BERLIN VERLAG VORSCHAU F R U E H J A H R 2010

Page 1

BERLIN VERLAG FRÜHJAHR 2010


9. Januar

6. Februar

27. Februar

12. März

Belletristik

Belletristik

Sachbuch

Belletristik

Samantha Peale

Sarah Blaffer Hrdy

Die amerikanische Malerin Emma Dial 8

Mütter und Andere 46

Limitierte Leinenausgaben Martin Mosebach Die schöne Gewohnheit zu leben 16

Paul Torday

Charlie Summers

4

Sachbuch Janet Malcolm

Tschechow lesen 44

Leanne Shapton Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode und Schmuck 12

Sonderausgabe Sarah Blaffer Hrdy Mutter Natur 51

Asaf Schurr Motti 14

Margaret Atwood Tipps für die Wildnis 17 Tahar Ben Jelloun Zurückkehren 18 Ron Winkler Frenetische Stille

22

Nina Jäckle Sevilla 23

Sachbuch Eva Züchner Der verschwundene Journalist 52 Diese Autorinnen und Autoren stehen für Lesereisen zur Verfügung.


I N H A LT

17. April

24. April

22. Mai

17. Juli

Belletristik

Belletristik

Belletristik

Belletristik

Vincent Overeem Misfit 24

Patricia Duncker

Vladimir Sorokin 23000 34

Wolfdietrich Schnurre Funke im Reisig 40

Der Komponist und seine Richterin 28 Eduardo Sacheri Die Hand Gottes und andere Tangos 32

Ingo Schulze Orangen und Engel

36

Wolfdietrich Schnurre Der Schattenfotograf 41 Wolfdietrich Schnurre Ein Leben 42

Sachbuch Der Verlag Peter Wapnewski Richard Wagner

54

ry sbu om Blo Plc

Diese Bücher sind auf Englisch bei Bloomsbury Publishing Plc erschienen und können bei unseren Vertreterinnen und Vertretern mitbestellt werden. Sie erhalten die Bücher in einer Sendung und auf einer Rechnung mit allen bei PROLIT ausgelieferten Verlagen.

56


Ein Roman über die wichtigsten Dinge

Nach den Bestsellern Lachsfischen im Jemen und Bordeaux beweist Paul Torday einmal mehr seine Qualität als scharfsinniger Unterhalter und humorvoller Gesellschaftskritiker. Mit sprödem Witz und einem feinen Gespür für die Mechanismen menschlichen Zusammenlebens bringt er in seinem dritten Roman auf den Punkt, was

© Jerry Bauer

die Finanzblase zum Platzen gebracht hat.

Hector Chetwode-Talbots wichtigstes Kapital sind seine Kontakte. In exklusiven Restaurants und bei dekadenten Jagdausflügen überredet er Bekannte und Kollegen,

Paul Torday, geboren 1946,

Millionen in die dubiosen Hedgefonds seines Freundes Bilbo zu investieren. Von Finan-

studierte Englische Literatur

zen hat er gerade genug Ahnung, um nicht als Hochstapler aufzufliegen. Und in Bilbos

in Oxford. Seit über dreißig Jahren arbeitet er als freier Unternehmer und lebt mit

Firma scheint auch sonst nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen. Dann tritt Charlie Summers in sein Leben. Ein naiver Pechvogel mit wenig Fein-

seiner Familie auf einem

gefühl und großem Ego. Ein Typ, der alles zu Geld machen will, was ihm in die Hände

kleinen Schloss in Nord-

fällt, und nur zu gern ein Auge zudrückt, wenn Delfine zu japanischem Hundefutter

england. Sein Romandebüt Lachsfischen im Jemen (BV 2007; BvT 2008) wurde auf Anhieb ein internationaler Bestseller und gewann den

verarbeitet werden. Mit trockenem Humor und einem ausgeprägten Sinn für das Absurde zeichnet Torday das Bild einer hysterischen Gesellschaft am Vorabend der Wirtschaftskrise. Und bei aller Ironie und beißendem Spott schafft er etwas, das nur den Großen seiner

Bollinger Wodehouse Prize. Sein zweiter Roman

Zunft gelingt: Seine Figuren bleiben immer zutiefst menschlich. Ein hochaktueller

Bordeaux – Ein Roman in

Gesellschaftsroman, scharf beobachtet und mit britischem Understatement in Szene

vier Jahrgängen erschien 2008

gesetzt, kurz: ein formvollendeter Spaß.

im Berlin Verlag (BvT 2009).

4


Spitzentitel

Belletristik 9. Januar 2010

9 783827 008831

im Leben: Liebe, Freundschaft – Geld.

Paul Torday

Charlie Summers Roman Aus dem Englischen von Thomas Stegers Etwa 288 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] ISBN 978-3-8270-0883-1 [WG 1112] Erscheint am 9. Januar 2010 Die Originalausgabe erscheint 2010 unter dem Titel The Hopeless Life of Charlie Summers bei Weidenfeld & Nicolson, London

5


Der neue Paul Torday

Großformatige Anzeigenkampagne:

Paul Torday Bordeaux e 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0630-3 [WG 2112] BvT Berliner Taschenbuch Verlag Lieferbar

„Torday hat eine moderne Gruselgeschichte geschrieben, eine stark alkoholisierte, stark modernisierte Gothic Novel voller Gespenster.“

Streifenplakat Prolit-Nr. 200-95650

Elmar Krekeler, Literarische Welt

Paul Torday Lachsfischen im Jemen e 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0551-1 [WG 2112] BvT Berliner Taschenbuch Verlag Lieferbar

„Schöner kann das nur noch auf Englisch sein, das sich für die untertriebene Darstellung des Wahnsinnigen und Garstigen immer noch am besten eignet.“

© Bridgeman

Frankfurter Rundschau

Buchhändlerische Werbemittel BERLIN VERLAG


Torday!


„Ein wundervoller Roman über die New Yorker Kunstwelt.“ © Plainpicture

DIANA PIETRUSCHKA, MAYERSCHE BUCHHANDLUNG


Spitzentitel Spitzentitel Belletristik Belletristik 6. Februar Monat 2010 200?

„Nach den ersten Seiten kann ich nur sagen: Große Klasse!“ MARTINA KRAUS, RAVENSBUCH

DIE AMERIKANISCHE MALERIN EMMA DIAL


„Das ist genau der Roman den ich schon immer lesen wollte.

In der zeitgenössischen Kunstszene herrscht eine auserwählte Elite. Die talentierte junge Malerin Emma Dial steht mittendrin, und doch nur dabei. Sie ist die Assistentin eines weltberühmten Künstlers, hat seit Jahren aber nichts mehr gemalt. Jedenfalls nicht für sich selbst. Samantha Peales hinreißendes Debüt erzählt mit schnörkelloser Eleganz von einer jungen Frau, die an einem entscheidenden Wende-

© David Zaugh

punkt ihres Lebens steht.

Emma Dial arbeitet im New Yorker Atelier von Michael Freiburg, Christie Street

Samantha Peale studierte an

Ecke Bowery. Nicht nur mit großer Begabung, sondern auch mit Michaels blindem Ver-

der New School in New York

trauen gesegnet, malt sie für ihn die Bilder, riesige überdimensionale Landschaften in

und am School of Art Institute of Chicago. Sie lebt mit ihrem

Öl, die auf dem Markt horrende Preise erzielen. Michael bezahlt gut, lädt sie regel-

Mann und zwei Söhnen in

mäßig zum Essen ein und geht mit ihr ins Bett. Emma genießt es, sie liebt das glamou-

Los Angeles.

röse, spleenige Künstlerumfeld Manhattans mit all den Vernissagen, Sammlern und Galeristen und ist auf jeder guten Party anzutreffen. Und doch vermisst sie ihr kleines Studio in Brooklyn, ihre rauen Zeichnungen. Bis Philip Cleary in ihr Leben tritt, den sie bisher nur als Michaels größten Konkurrenten kannte. Cleary lädt Emma in sein Haus in Florida ein, und sie beginnt, sich auf ihre eigene Arbeit zu konzentrieren. Emma fühlt sich geschmeichelt und verführt, endlich scheint sie unabhängig zu werden. Pinselstrich für Pinselstrich nähert sie sich einer essentiellen Frage: Will sie weiter im Schatten eines berühmten Künstlers stehen oder den Schritt in die Selbstständigkeit wagen? Die amerikanische Malerin Emma Dial erzählt die Geschichte einer jungen Frau voller Talent und Motivation und erlaubt einen tiefen Einblick in die enigmatisch glitzernde Welt der modernen Kunst.

„Scharfsinnig und eindrücklich beobachtet.“

10

THE NEW YORK TIMES


Spitzentitel

Belletristik 6. Februar 2010

über die New Yorker Kunstwelt, Sexy, intelligent, supercool!“

GARY SHTEYNGART

MARKETING:

Spitzentitel Leseexemplar

9 783827 008954

ANZEIGEN IN:

Samantha Peale

Die amerikanische Malerin Emma Dial Roman Aus dem Amerikanischen von Robin Detje Etwa 304 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] ISBN 978-3-8270-0895-4 [WG 1112] Erscheint am 6. Februar 2010 Die Originalausgabe erschien 2009 unter dem Titel The American Painter Emma Dial bei W. W. Norton, New York

11


„Wie auf neue Art vom Zuendegehen gelingt es mit diesem unfassbar

Die Geschichte einer Beziehung erzählt über einen fiktiven Auktionskatalog, der den Privatbesitz eines Paares zeigt – das ist die geniale Idee von Leanne Shaptons Buch. Rebecca Casati, Kulturredakteurin der Süddeutschen Zeitung, hat es glänzend aus dem Amerikanischen übersetzt. Die beiden Schauspieler Natalie Portman und Brad

© Carlos Serrao

Pitt haben sich die Filmrechte gesichert.

Truman Capotes Nachlass. Sie ist fasziniert von den Dingen, mit denen Capote sich

Leanne Shapton, geboren

umgeben hat, ersteigert einen Regenmantel (den sie noch heute trägt), und während

1974 in Toronto, ist Autorin,

sie im Auktionskatalog blättert, sich die Fotos und Beschreibungen ansieht, fällt ihr

Illustratorin, Verlegerin und Art Directorin. Sie

Vor drei Jahren besucht die Autorin Leanne Shapton die Versteigerung von

auf, dass sich das Ganze wie eine Autobiographie liest.

arbeitet für die New York

Das bringt sie auf die Idee für dieses Buch. Sie erzählt die Geschichte einer

Times und lebt mit ihrem

Beziehung auf noch nie da gewesene Weise – über einen fiktiven Auktionskatalog, der

Mann in New York City.

über 300 Fotos samt Beschreibungen von Privatgegenständen versammelt, die von der

www.leanneshapton.com

Beziehung eines New Yorker Paares, Lenore und Harold, übrig geblieben sind: Möbel, Schmuck, gemeinsam geklaute Salz- und Pfefferstreuer, ein ausgestopftes Eichhörnchen, Schlafanzüge, ein Scrabble-Spiel, zwei Pudelfiguren, ein Italien-Reiseführer, Briefe und Bücher. Es ist die Chronik einer herzzerreißenden Liebe, ihrer Rituale, ihrer wachsenden Intimität, die über diese Besitz- und Erinnerungsstücke aufscheint – vom ersten Rendezvous bis zur Trennung. Ein ganz und gar großartiges Buch über das, was bleibt, wenn die Liebe geht.

„Liebesgeschichten nehmen in der Literatur alle möglichen Formen an, aber das hat es bisher noch nicht gegeben.“

FAS

„Shapton liefert nicht weniger als das Porträt einer Beziehung. Ihr Buch liest sich wie ein Roman.“

THE NEW YORK TIMES

ry sbu om Blo Plc

12

ISBN 978-1-4088-0472-8


Belletristik 6. Februar 2010

einer Beziehung erzählen? Shapton romantischen, klugen Buch.“ DAVE EGGERS

MARKETING:

Lesereise

Leanne Shapton

Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode und Schmuck Aus dem Amerikanischen von Rebecca Casati Etwa 144 Seiten. Ca. 300 sw-Abbildungen. Ca. e 19,90 [D] ISBN 978-38270-0901-2 [WG 2112] Erscheint am 6. Februar 2010 Die Originalausgabe erschien 2009 unter dem Titel Important Artifacts and Personal Property from the Collection of Lenore Doolan and Harold Morris, including Books, Street Fashion and Jewelry bei Sarah Crichton Books, FSG, New York

13

9 783827 009012

ANZEIGEN IN:


„ Aufregend, wunderbar, witzig, Asaf Schurrs Roman nicht lesen,

Ein betrunkener Autofahrer, ein Unfall, eine Tote. In den chaotischen Minuten nach dem Zusammenstoß wird sich das Leben des stillen Motti schlagartig verändern. Obwohl er nicht selbst am Steuer saß, nimmt er die Schuld auf sich. Motti wird verurteilt und sitzt für seinen Freund Menachem fünf Jahre im Gefängnis. Asaf Schurr ist die Entdeckung der jungen israelischen Literatur und Motti sein erster Roman auf

© Dan Porges

Deutsch.

Nichts zwingt Motti. Nachdem er mit Menachem um die Häuser gezogen ist, über-

Asaf Schurr, 1975 in Jerusalem

fährt dieser auf dem Rückweg eine Frau. Doch Motti stellt sich schützend vor seinen

geboren, studierte Philosophie

Freund und gibt sich selbst als Fahrer aus. Menachem erhebt keinen Einspruch, er

und Theaterwissenschaft in seiner Heimatstadt. Er

lässt Polizei und später Richter walten: Motti geht ins Gefängnis. Als Gegenleistung

war Redakteur des kultur-

verlangt er nur, dass Menachem sich um Laika kümmert, seine über alles geliebte

politischen Magazins Maarav

Hündin.

und arbeitet heute als Literaturkritiker und Übersetzer. Für Motti erhielt er 2008 den Levy Eshkol Prize sowie den Israeli Prime Minister’s Award. 2007 wurde er außer-

Was zunächst wie ein ultimativer Freundschaftsbeweis erscheint, entpuppt sich als gewaltsames Machtgefüge. Seit ihrer ersten Begegnung während des Militärdienstes sind Menachem und Motti auf verhängnisvolle Weise miteinander verbunden. Motti ist aber auch ein Roman aus dem heutigen Israel, dessen Gegenwart und Konflikte tief das Leben seiner Protagonisten prägt. Nur auf ihre ganz eigene, persön-

dem mit dem Bernstein Prize und dem Minister of Culture Prize ausgezeichnet.

liche Art können sie sich damit auseinandersetzen. Asaf Schurr schildert nicht die große Politik, sondern erzählt von einer ungleichen Freundschaft, aufgeladen mit Unausgesprochenem.

„Einer der begabtesten jungen Schriftsteller, den wir haben.“

YEDIOTH AHRONOTH

„Motti ist ein Roman, der seinen eigenen Gesetzen folgt und die Grenzen und Traditionen literarischer Genres hinter sich lässt … Faszinierend und unterhaltsam … Legen Sie die Zeitung beiseite und machen Sie sich auf zur nächsten Buchhandlung!“ ACHBAR HA’IR

14


Belletristik 6. Februar 2010

bezaubernd … Diejenigen, die werden etwas verpassen.“

9 783827 008626

HAARETZ

Asaf Schurr

Motti Roman Aus dem Hebräischen von Ulrike Harnisch Etwa 224 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] ISBN 978-3-8270-0862-6 [WG 1112] Erscheint am 6. Februar 2010 Die Originalausgabe erschien 2008 unter dem Titel Motti bei Babel, Tel Aviv

15


12. März 2010 Belletristik

Unsere erfolgreichen edles Leinen mit Büchner-Preisträger Martin Mosebach macht sich auf die Suche nach der „italienischen Essenz“ Kein Italienliebhaber, der sich diesem Buch entziehen kann: voller Zauber und Lebensfreude.

rte limitie e Auflag für Ihr ft eschä g r e t s O Martin Mosebach

9 783827 009340

Die schöne Gewohnheit zu leben Eine italienische Reise 190 Seiten. Flexibler Leineneinband e 15,00 [D] ISBN 978-3-8270-0934-0 [WG 1112] Erscheint am 12. März 2010

16


Belletristik 12. März 2010

Sonderausgaben: flexiblem Einband. Booker-Prize-Trägerin Margaret Atwood gibt scharfsinnige Tipps für die Wildnis unserer modernen Gesellschaft „Leise erklingt ihr Protest, eingebettet in geschliffene, feinsinnige, hochintelligente BERLINER ZEITUNG Prosa.“

Im Frühjahr 2010 kommt Margaret Atwood zur Verleihung des Nelly-Sachs-Preises und zur LitCologne nach Deutschland. Margaret Atwood

Tipps für die Wildnis 304 Seiten. Flexibler Leineneinband e 15,00 [D] ISBN 978-3-8270-0936-4 [WG 1112] Erscheint am 12. März 2010

17

9 783827 009364

Short Storys


© GettyImages

Zurückkehren


Spitzentitel

Belletristik 12. März 2010

„Tag der Stille in Tanger befasste sich mit dem Alter Ihres Vaters, Yemma – Meine Mutter, mein Kind zeichnete die letzten Jahre Ihrer Mutter nach. Wie würden Sie Zurückkehren einordnen?“ „Einer der grundlegendsten Werte in der muslimischen Gesellschaft ist der fast religiöse Respekt den Eltern gegenüber. In Zurückkehren gibt es diesen Respekt, aber in anderer Form und mit anderem Ausdruck: Mohameds Kinder mögen ihren Vater, aber ohne die Wärme und symbolische Unterordnung, auf die er solchen Wert legt. Ihm wird bewusst, dass seine Kinder ,woanders‘ sind, in allen Bedeutungen des Wortes. Auf diesen Verlust reagiert er unverhältnismäßig, und der Roman ändert seine Tonart, dreht sich ins Phantastische und Surreale.“ AUS

EINEM

GESPRÄCH

MIT

TAHAR BEN JELLOUN

IN

„LE MAGAZINE LITTÉRAIRE“


Die tiefste der

Sein Leben lang arbeitet Mohamed bei Renault in Paris. Seine Kinder sind ihm entfremdet, er hat sie an Frankreich verloren. Und er hat nur noch einen Traum: in seiner Heimat Marokko ein Haus zu bauen, in dem er seine Familie wieder zusammenführen kann.

© Peter Peitsch

Mohamed ist Muslim, Familienvater und Marokkaner – in dieser Reihenfolge.

Tahar Ben Jelloun wurde 1944 in Fès (Marokko) geboren, er lebt heute in Paris und Tanger. 1987 wurde er für

Und ein vorbildlicher Arbeiter: Vierzig Jahre hat er bei Renault in Paris am Fließband gestanden, Tag für Tag, nie kam er zu spät: Die Arbeit war sein Leben. Jetzt steht ihm die Rente bevor, und er zieht Bilanz: wie er 1962 sein Dorf in Marokko verlässt, nur den Koran in der Hand, der eingeschlagen ist in ein Stück vom Leichentuch seines Vaters und den er nicht lesen kann; die Heirat mit seiner Cousine;

seinen Roman Die Nacht

seine tiefe Religiosität, die ihm keine Assimilierung an die französischen Sitten ge-

der Unschuld mit dem Prix

stattet, sein Abscheu aber auch vor den Fanatikern; seine fünf Kinder, die sich ihm

Goncourt ausgezeichnet.

entfremdet haben, „Lafrance“, davon ist er überzeugt, hat ihm zwar Arbeit gegeben,

Im Berlin Verlag liegen vor: Das Schweigen des Lichts (2001; Impac-Literaturpreis 2004), Papa, was ist der Islam? Gespräch mit meinen

ihm aber seine Kinder gestohlen: Er versteht ihr Französisch nicht, der eine Sohn hat eine Christin geheiratet und der andere, Rachid, nennt sich Richard. Halt findet er nur in einem alten Traum: nach Marokko zurückkehren, um das „Haus des Glücks und des Friedens“ zu bauen, in dem er seine ganze Familie ver-

Kindern (2002), Der letzte Freund (2004), Verlassen

sammeln kann. Es wird das größte Haus im Dorf, überdimensioniert, mit Gebetsraum,

(2006), Die Früchte der Wut

Hamam und Schwimmbecken, nur fehlt es an Wasser und Strom – ein Zement gewor-

(2007) und Yemma – Meine

dener Wahn. Hier wartet Mohamed auf seine Kinder, er hat sie zum nächsten Aid el

Mutter, mein Kind (2007); bei Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher

Kebir, dem großen Hammelfest, eingeladen. Aber sie werden nicht kommen … In einem phantasmagorischen Schlussbild lässt Tahar Ben Jelloun seine Figur

erschien 2004 Dornröschen

Mohamed verschwinden. Das Haus wird zum Grab. Und das Dorf hat einen neuen

im Morgenland. Tahar Ben

Heiligen, „Mohamed, den Immigranten“, den Mann, „den die Rente getötet hatte“.

Jelloun gilt als bedeutendster Vertreter der französischsprachigen Literatur des

„Ein ergreifender Roman mit Beckett’schen Zügen.“

Maghreb.

20

LE MAGAZINE LITTÉRAIRE


Spitzentitel

Belletristik 12. März 2010

Einsamkeiten

MARKETING:

Spitzentitel Lesereise

ANZEIGEN IN:

Tahar Ben Jelloun

Tahar Ben Jelloun

Verlassen

Yemma –

Tahar Ben Jelloun

Zurückkehren Roman Aus dem Französischen von Christiane Kayser Etwa 224 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] ISBN 978-3-8270-0905-0 [WG 1112] Erscheint am 12. März 2010 Die Originalausgabe erschien 2009 unter dem Titel Au pays bei Éditions Gallimard, Paris

21

Meine Mutter, mein Kind e 8,90 [D] ISBN 978-3-8333-0583-2 [WG 2112] BvT Berliner Taschenbuch Verlag

9 783827 009050

e 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0535-1 [WG 2112] BvT Berliner Taschenbuch Verlag


12. März 2010 Belletristik

„Die Menge von Schönheit im Universum ist immer gleich.“

„Die Gedichte Ron Winklers schlagen die erstaunlichsten Funken aus den digitalisierten Feuersteinen.“

BELLA triste

Vom hymnisch mäandernden Großstadtgedicht bis zum aphoristischen Zweizeiler – auch in den neuen Gedichten Ron Winklers finden sich immer wieder jene leuchtenden Fundstücke, die einen Kritiker zu der Bemerkung hinrissen, man müsse ihretwegen eine Popband gründen. „Es muss am Downloadshop gewesen sein …“, so beginnt ein Liebesgedicht von surrealer Modernität. Oder hat sich je ein lyrisches Ich seiner Eltern so erinnert in einem Gedicht, das auch noch „meine mickrige Landkindheit“ betitelt ist: „Mutter war die erste gleichmäßige Variable, die wir trafen. / sie existierte in Ungleichheit mit ihrem Mann“? Solch disparate Bilder machen Winklers Lyrik aus, seine Fähigkeit, technisch-naturwissenschaftliches Sprachmaterial dem Gedicht so zu integrieren, dass kühle Begriffe frappierende Verbindungen eingehen mit intimer Sinnlichkeit. Waren die meisten Gedichte seines letzten Bandes technizistisch gegen den Strich gebürstete Naturgedichte, hat sich die Natur aus den neuen Gedichten zurückgezogen. Es bleiben phantastisch-groteske Sprachwelten, paradoxale Stru-

Ron Winkler

del, die einer Traumlogik zu gehorchen scheinen. Nimmt man den in der Head-

Frenetische Stille

line zitierten Vers als verbindlich an, dann hat die Teilmenge dieses neuen Gedicht-

Gedichte Etwa 96 Seiten. Gebunden Ca. e 16,90 [D] ISBN 978-3-8270-0920-3 [WG 1151] Erscheint am 12. März 2010

bandes einiges von der Gesamtschönheit übernommen.

Ron Winkler, geboren 1973, Studium der Germanistik und Geschichte in Jena, lebt in Berlin. Sein erster Lyrikband vereinzelt Passanten erschien 2004, im Berlin Verlag folgte 2007 Fragmentierte Gewässer. Winkler trat auch als Herausgeber von Lyrik-

MARKETING:

anthologien hervor: Schwerkraft. Junge amerikanische Lyrik

Lesereise Leipziger Buchmesse

9 783827 009203

2005 wurde ihm der Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt, © Kai-Uwe Heinrich

ANZEIGEN IN:

(2007) und Neubuch. Neue junge Lyrik (2008). 2006 der Mondseer Lyrikpreis zugesprochen.

22


Belletristik 12. März 2010

„Nina Jäckle hat etwas bewirkt, das in der deutschsprachigen Literatur selten geworden ist. Sie hat mit ihren Büchern einen Stil geschaffen.“ DEUTSCHLANDFUNK

Eine Frau ohne Vergangenheit, eine Schublade voller Geld, ein Geliebter, der zu lange auf sich warten lässt – mit Sevilla ist Nina Jäckle ein perfide spannender Roman über die Flüchtigkeit von Identität, die Unbeständigkeit und Eigendynamik des Lebens gelungen.

Ihren Namen, ihr Land, ihre Stadt, ihre Sprache hat sie hinter sich gelassen, die neue Stadt heißt Sevilla. Geld besitzt sie im Überfluss und fängt doch kein neues Leben an. Sie wartet – auf ihren Geliebten, ihren Komplizen, der sie mit dem erbeuteten Geld vorausgeschickt hat. Doch mit jedem weiteren Tag, den sie ohne Nachricht von ihm bleibt, verwandelt sich das Warten langsam in ein Leben allein. Beinahe unmerklich dringen die fremde Stadt, die fremde Sprache in ihr Vakuum ein, nehmen von ihr Besitz, verändern sie, bis sie merkt, dass sie gar nicht mehr bereit ist, das erbeutete Geld und ihr Leben mit ihm zu teilen. Ihr Plan ist von zwingender Logik: Einen Untergetauchten wird niemand vermissen … Mit der Präzision und Musikalität, die sie auszeichnen, erzählt Nina Jäckle vom Vergessen und dem Verschwinden in einer anderen Sprache, von

Nina Jäckle

der unkontrollierbaren Dynamik des Lebens selbst.

Sevilla Roman Etwa 180 Seiten. Gebunden Ca. e 18,00 [D] ISBN 978-3-8270-0897-8 [WG 1112] Erscheint am 12. März 2010

Nina Jäckle wurde 1966 im Schwarzwald geboren. Sie hat zahlreiche literarische Auszeichnungen und Stipendien erhalten, darunter den Hamburger Förderpreis für Literatur, den Karlsruher Hörspielpreis, das Arbeitsstipendium des Deutschen Literaturfonds,

MARKETING:

das Arbeitsstipendium des Landes Baden-Württemberg sowie das

Lesereise Leipziger Buchmesse

solche (2002; BvT 2004), Noll (2004; BvT 2006) und Gleich neben© Berlin Verlag

an (2006; BvT 2008).

23

ANZEIGEN IN:

9 783827 008978

Heinrich-Heine-Stipendium. Beim Berlin Verlag liegen vor: Es gibt


Š Plainpicture/Johner

MISFIT


Spitzentitel

Belletristik 17. April 2010

Seit Wochen schon war es über dreißig Grad, und wir hatten keinen Sex mehr. Kaat saß immer nur mit dem Rücken zu mir auf der schmuddeligen Matratze und guckte fern, in der Unterhose, und zündete sich eine Zigarette nach der anderen an. Futterte Kekse und trank Limo. Jammerte über die Hitze. Kaat mit den feurigen Augen. Kaat mit der Narbe in der Leiste, wo sie als kleines Mädchen von einem Hund gebissen worden war. Mann, ich bekam einfach weiche Knie, wenn ich daran dachte, dass sie zu mir gehörte.

V I N C E N T OV E R E E M


„Dieser Autor hält den legt das Buch nicht mehr

Die Entdeckung aus den Niederlanden: ein raffinierter Roman über eine erste Liebe in gleißenden Sommertagen und die ergreifende Geschichte einer Freundschaft zwischen zwei Brüdern. Kompromisslos wie der frühe McEwan, ein starkes Debüt!

Seit Wochen liegt brütende Hitze über der Stadt. Die Menschen sind träge, das

© Koji Nelissen

Leben verläuft wie in Zeitlupe, und Kaat, die schöne Freundin des Ich-Erzählers, lun-

Vincent Overeem, geboren 1974, debütierte 2005 mit dem Erzählungsband Novembermeisjes (Novembermädchen),

gert nur noch, kaum verhüllt, auf dem Bett herum. Mit ihm schlafen will sie nicht mehr. Obwohl sie doch zuletzt nichts anderes im Kopf hatte. Nun stöhnt sie über die Hitze. Und vom Haus gegenüber spähen die Dachdecker ins Zimmer. Kaat. Die schöne Kaat mit den feurigen Augen. Sie ist ihm ein Rätsel. Und je schärfer er sie beobachtet, desto undurchschaubarer wird sie. Hat Kaat eine Affäre

der u. a. für den Gerard-

mit Stadig, seinem gutaussehenden Vermieter, den sie doch angeblich nicht ausstehen

Walschap-Literaturpreis

kann? Und warum lehnt sie es ab, Fotos von seinem Bruder Krijn anzusehen? Wäh-

nominiert war. Misfit ist sein

rend das Misstrauen des Erzählers wächst, beginnt man sich zu fragen, ob nicht auch

erster Roman und sein erstes Buch auf Deutsch. Overeem lebt mit seiner Familie in Amsterdam.

er etwas verbirgt. Misfit ist der beeindruckende Debütroman von Vincent Overeem, ein in den Niederlanden bereits gefeierter Schriftsteller. Ein Roman, der an die schroffe, ungezügelte Kraft des frühen Ian McEwan erinnert und der eindrucksvoll vorführt, dass man seinen Dämonen nicht entkommen kann. Wer vor ihnen flieht, wird eines Tages unverhofft wieder auf sie treffen.

„Eines ist gewiss, Vincent Overeem ist keine Eintagsfliege. Man braucht nur ein paar Sätze seines ersten Romans Misfit zu lesen, um zu verstehen, dass hier ein Autor vom Schlag der angelsächsischen Erzähler am Werk ist.“

26

TROUW


Spitzentitel

Belletristik 17. April 2010

Leser in Atem, man aus der Hand!“

NRC HANDELSBLAD

MARKETING:

Spitzentitel Leseexemplar

9 783827 008879

ANZEIGEN IN:

Vincent Overeem

Misfit Roman Aus dem Niederländischen von Christiane Kuby Etwa 240 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0887-9 [WG 1112] Erscheint am 17. April 2010 Die Originalausgabe erschien 2008 unter dem Titel Misfit bei De Bezige Bij, Amsterdam

27


© Berlin Verlag

kreis. Neun Erlb a H n e g n e m gen in eine aus Die Leichen la en Umspülung ch ei w er d in t freigeleg men wachsene, teils , zur Ruhe gekom en ck ü R em d f eckt au Schnee, ausgestr Ellenbogen ware Ih . g n u m m liegenden Krü in einer stillen, andflächen nach H ie d , en b o h er die Hände Beren angewinkelt, z eine komplexe an T im le al e si s hätten oben gekehrt, al


Spitzentitel

Belletristik 24. April 2010

. Die darin gestorben n te it m en är w hrt und wegung ausgefü lten gebannt ie h n er d n so , in ht allzu nah h Jäger traten nic war allerdings s ie D t. n h o ew g en den Tod ja , Abstand; sie war ht Scheu war es ic N . g n u n rd o en erer Größ lick ein Ereignis and verstörende Anb er d n er d n so , eten ließ was sie zurücktr en. von Kinderleich


„Patricia Duncker ist eine gefährliche rücksichtslose Phantasie und eine verstö

Ein Sektenselbstmord, ein uraltes ägyptisches Totengebet, ein Komponist mit beunruhigender Strahlkraft, eine Richterin, die ihn nicht aus den Augen lässt: Patricia Duncker entspinnt ein Netz vielschichtiger Beziehungen, in dem sie den Leser genussvoll zappeln lässt; sie schreibt einen Roman, in dem sich die Grenzen zwischen Ratio

© Anita Schiffer-Fuchs

und Spiritualität, zwischen Recht und Unrecht unmerklich verschieben.

Patricia Duncker wurde 1951 auf Jamaika geboren. Heute lehrt sie Literaturwissenschaften und Creative

Auf einer Lichtung im tiefsten Jura stoßen Jäger auf eine Gruppe Toter – neun Erwachsene, sieben Kinder, zu einem Halbkreis angeordnet, im Neujahrsschnee des Jahres 2000. Keine Anzeichen äußerer Gewalt. Ein Bild unheimlichen Friedens. Kommissar André Schweigen erkennt das Muster eines Sektenselbstmords, den er fünf Jahre zuvor untersucht hat, gemeinsam mit der Richterin Dominique Car-

Writing an der University

pentier, die auch jetzt sofort zur Stelle ist. Ein altes Buch, in Leder gebunden und

of Manchester. Sie lebt in

mysteriösem Code geschrieben, bringt sie auf die Spur von Friedrich Grosz, einem

Aberystwyth und Südfrank-

berühmten Komponisten und Dirigenten. In diesem charismatischen, unbeugsamen

reich. Im Berlin Verlag erschienen bisher ihre

Mann findet die Richterin ihren Widerpart. Ein Kräftemessen beginnt, in dessen Ver-

Romane Die Germanistin

lauf sich Dominique immer tiefer in die Geheimnisse der Sekte verstrickt und die

(1997), James Miranda

Grenzen ihrer eigenen moralischen Haltung erschüttert werden.

Barry (1999; BvT 2002),

Patricia Duncker hat einen Roman von ungeheurer Sogkraft geschrieben, der

Der tödliche Zwischenraum (2003; BvT 2004),

uns quer durch Europa führt, die mächtige Bergwelt der Alpen, die Weinberge des

Miss Webster und Chérif

Languedoc, Montpellier, Lübeck, London. Verführerisch, doppelbödig, von großer lite-

(2006; BvT 2007) und die

rarischer Entschiedenheit – Patricia Dunckers vielleicht bester Roman.

Sieben Geschichten von Sex und Tod (2005; BvT 2006).

30


Spitzentitel

Belletristik 24. April 2010

Schriftstellerin, sie verfügt über eine rend hypnotische Sprache.“ FELICITAS

VON

LOVENBERG, FAZ

MARKETING:

Spitzentitel Lesereise ANZEIGEN IN:

Patricia Duncker Miss Webster

e 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0505-4 [WG 2112] BvT Berliner Taschenbuch Verlag

Patricia Duncker

Der Komponist und seine Richterin Roman

ry sbu om Blo

ISBN 978-1-4088-0417-9

Plc

Aus dem Englischen von Barbara Schaden Etwa 320 Seiten. Gebunden Ca. e 24,00 [D] ISBN 978-3-8270-0915-9 [WG 1112] Erscheint am 24. April 2010 Die Originalausgabe erscheint 2010 unter dem Titel The Strange Case of the Composer and His Judge bei Bloomsbury Publishing Plc, London

31

9 783827 009159

und Chérif


„Fußball und Fiktion, das führte aber Sacheri gelingt ein

Ob auf dem Bolzplatz oder im WM-Stadion, immer wieder wird der Rasen zur dramatischen Bühne. Eduardo Sacheri versteht es wie kein Zweiter, aus diesem „Theater der Träume“ formvollendete Geschichten zu schmieden. Erstmals erscheint

© Diego Sandstede

nun eine Auswahl seiner besten Fußballgeschichten auf Deutsch.

Wenn alle Nachmittage um vier Uhr ein Fußball vom Himmel fällt, bleibt den Jungs aus dem Viertel nichts anderes übrig, als das Feld zu räumen. Denn der Ball gehört Cañito Zalaberri, einem zwei Meter großen Muskelpaket, der den besten Bolz-

Eduardo Sacheri wurde 1967

platz weit und breit als sein persönliches Eigentum begreift. Mit einer einfachen Bo-

in Buenos Aires geboren. Er

genlampe vertreiben Cañitos Rumpelfußballer die Jungs wie plötzlich hereinfallendes

ist Professor für Geschichte und unterrichtet an Univer-

Licht die Kakerlaken. Doch eines Tages fordert Luli die Großen zu einem Match her-

sitäten und Gymnasien. Mitte

aus. Ein gewagtes Unterfangen, das nur mit einem gewieften Trainer und dem Beistand

der 1990er Jahre las der

von ganz oben zu meistern ist.

Radiomoderator Alejandro Apo drei Erzählungen des bis dato unbekannten Autors in

Sie sind älter geworden, die Carlitos, Pablos, Josesitos, und sie haben so manche Niederlage einstecken müssen: Bei den jährlichen „Duellen“ gegen die Rivalen von

seiner Sendung Todo con

Textil blamieren sie sich bis auf die Knochen. Doch heute soll alles anders werden,

afecto vor. Das Publikum

schließlich soll Tito kommen – Tito, der als Einziger den Sprung in den Profifußball

fragte begeistert, wo es diese

geschafft hat und in Europa ein Star ist. Mit ihm haben sie noch nie ein Spiel verloren.

und andere Geschichten nachlesen könne. So erschien im Jahr 2000 der Erzählungsband Esperándolo a Tito, von dem bis heute mehr als 30 000 Exemplare verkauft

Allerdings ist selbst wenige Minuten vor dem Anpfiff von Tito noch nichts zu sehen. Und dann betritt ein Spieler die Bühne, der größte vielleicht, den die Welt je erblickt hat. Sein wichtigstes Spiel hat Sacheri phantastisch in Szene gesetzt: Am 22. Juni 1986 – WM-Viertelfinale Argentinien gegen England, der Falkland-Krieg ist noch nicht

wurden. Es folgten zwei wei-

vergessen – nahm dieser Spieler zunächst die Hand Gottes zu Hilfe, um dann, drei Mi-

tere Erzählbände sowie die

nuten später, den Weg zum schönsten Tor der Fußballgeschichte anzutreten.

beiden Romane La pregunta de sus ojos (derzeit von Juan José Campanella verfilmt)

„Jede Geschichte von Sacheri ist ein Match des Lebens, das man sich genussvoll an-

und Aráoz und die Wahrheit

schaut. Seine Art, den Ball zwischen den Wörtern zu bewegen, ist ein Fest. Er spielt mit

(erscheint voraussichtlich

vollem Einsatz, aus seinen Poren schießen nur so die Einfälle, er präsentiert sie uns, wir

im Herbst 2010 beim Berlin Verlag).

folgen ihm gespannt. Und dann der Freudenschrei. Die Geschichte geht ins Tor.“

32

EL CLARÍN


Belletristik 24. April 2010

schon zu allerhand Fehlpässen – wunderbares Zusammenspiel.“

CHRISTOPH BIERMANN

MARKETING:

Frankfurter Buchmesse 2010: Ehrengast Argentinien

9 783827 008893

ANZEIGEN:

Eduardo Sacheri

Die Hand Gottes und andere Tangos Fußballgeschichten Aus dem Spanischen von Matthias Strobel Etwa 192 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0889-3 [WG 1112] Erscheint am 24. April 2010

33


„Sorokins Literatur ist berechnend und glitschig,

Vladimir Sorokin, der große russische Stilist, versteht es wie kein anderer, seine Umwelt zu provozieren. So auch im letzten Band seiner viel beachteten LJOD-Trilogie. In 23000 schildert er die letzten Tage einer Sekte, der Bruderschaft des Lichts, die kurz vor der Erfüllung ihres kosmischen Plans steht. Sorokin hat eine packende Gesellschaftsutopie geschrieben – und damit nichts weniger als eine treffende Diagnose

© Dan Wesker

unserer Zeit.

Die Auserwählten der Bruderschaft wissen: Die Erde ist allein im Universum, sie

Vladimir Sorokin wurde 1955

ist ein Unikum. Und der Homo sapiens ist ein Unikum hoch zwei oder drei. Wenn dem

in Moskau geboren. Nach dem

aber so ist, muss man die Erde als Störfall ansehen, als Schandfleck am Leib des Uni-

Studium der Petrochemie arbeitete er als Buchillustrator, bevor er Ende der 1970er

versums. Als Erweckte des Lichts sind sie fast am Ziel, diesen missratenen Himmelskörper,

Jahre erste literarische An-

diese von Sex und Gewalt verdorbene Erde, für alle Zeit auszulöschen – um selbst als

erkennung erfuhr. Berühmt

23 000 Strahlen in die körperlose Ewigkeit einzugehen. Dabei sprechen ihre erweck-

wurde er mit dem Roman Die Schlange, der in zehn

ten Herzen von Liebe und meinen doch nur rohe Gewalt, Mord und die Vernichtung

Sprachen übersetzt wurde.

allen Lebens. Wer sich ihnen in den Weg stellt, endet im automatisierten Albtraum ka-

Sorokin gilt neben Vladimir

pitalistischer Verwertungsketten.

Pelewin und Viktor Jerojefew

Auch im letzten Band der viel diskutierten LJOD-Trilogie schwingt Sorokin den

als einer der Hauptvertreter der russischen Postmoderne.

Eishammer. In einer Welt der Reproduktion und des Konsums lässt er Heilversprechen,

Regelmäßig ist er heftigen

Erweckungsphantasien und den Wahn kommerzialisierter Glückssuche ungebremst

Angriffen regimetreuer

aufeinanderkrachen.

Gruppen ausgesetzt. Zuletzt beim Berlin Verlag erschienen

Mal Thriller, mal Gangsterroman, mal lyrisch-pathetischer Hymnus – Sorokin zieht

sind LJOD – Das Eis (2003;

erneut alle Register seines enormen sprachlichen Repertoires. Er spielt in seinem schon

BvT 2005) und BRO (2006;

legendär gewordenen Mimikry-Stil mit Sprache und Genres und beweist einmal mehr

BvT 2007).

sprachliche Gewandtheit, erzählerische Bravour und einen ausgeprägten Sinn für das Absurde.

„Vladimir Sorokin, der Großmeister des Provokanten und Obszönen.“

34

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG


Belletristik 22. Mai 2010

fulminant und konvulsivisch, heiß und kalt zugleich.“ FALTER

Vladimir Sorokin

LJOD – Das Eis

BRO

e 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0298-5 [WG 2112] BvT Berliner Taschenbuch Verlag

e 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0503-0 [WG 2112] BvT Berliner Taschenbuch Verlag

9 783827 007018

Vladimir Sorokin

Vladimir Sorokin

23000 Roman Aus dem Russischen von Andreas Tretner Etwa 256 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] ISBN 978-3-8270-0701-8 [WG 1112] Erscheint am 22. Mai 2010 Die Originalausgabe erschien 2005 unter dem Titel 23000 bei Zakharov, Moskau

35


Ohne „Orangen und Engel“ sollte

Schon bevor Ingo Schulze 2007 für ein Jahr mit seiner Familie in die Villa Massimo nach Rom zog, finden sich italienische Spuren in seinen Büchern. Die vorliegenden neun Erzählungen sind nun alle Italien gewidmet.

Der Ich-Erzähler, der offenbar wert darauf legt, einem deutschen Stipendiaten

© Jim Rakete

© Matthias Hoch

der Villa Massimo ähnlich zu sein, berichtet von Rom, von den Ausflügen und Reisen nach Neapel, Apulien und Sizilien. Doch man kann nicht von Tempeln, Kirchen, Fresken und Bildern schwärmen, ohne dass illegale Einwanderer, Prostituierte und Touri-

Ingo Schulze wurde 1962

sten mit in den Blick geraten. Vor dem Hintergrund mythischer Landschaften und

in Dresden geboren, studierte

antiker Ruinen gewinnen die alltäglich-unalltäglichen Erlebnisse, die Ingo Schulze in

klassische Philologie in Jena und arbeitete in Altenburg

diesen Geschichten beschreibt, etwas Exemplarisches und bleiben zugleich vage und

als Schauspieldramaturg

ambivalent. Das Heute wird durchlässig für die Schichten der Vergangenheit, auf denen

und Zeitungsredakteur. Seit

wir uns bewegen. Diese Verknüpfungen gelingen so großartig, dass uns die AS-Roma-

1993 lebt er in Berlin. Seine

Hose, die für eine bessere Behandlung im Krankenhaus sorgt, ebenso in Erinnerung

Bücher wurden vielfach ausgezeichnet und in mehr als 30 Sprachen übersetzt.

bleiben wird wie ein in Liebe zum Erzähler geratener Oktopus, ein rumänischer Gelegenheitsarbeiter vor dem Supermarkt, der wie in tausendundeiner Nacht fabuliert und doch zum Richter für den Erzähler wird, oder der gegen das Vergessen kämpfende

Matthias Hoch wurde 1958

Signor Candy Man, den die Liebe zu einer Frau einst in den Osten geführt hatte.

in Radebeul bei Dresden geboren und lebt in Leipzig.

Italienische Skizzen sind auch die Fotografien von Matthias Hoch, der 2003

Nach dem Studium der

Stipendiat der Villa Massimo war. Sein Blick auf Italien ist genau und überraschend,

Fotografie an der Hochschule

doch nie distanziert. Unabhängig voneinander entstanden, führen hier Bild und Text

für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) war er

ein Zwiegespräch von spröder Poesie.

Meisterschüler dort. Es folgten zahlreiche Einzel-

„Natürlich sind andere Städte lauter, duftender, stinkender, enger, schneller, weiter,

und Gruppenausstellungen

unberechenbarer – Kalkutta, Sanaa, Kairo, Rio. Aber das sind fremde Städte, ich kann

im In- und Ausland.

sie lieben oder hassen, aber sie bleiben mir fremd. Neapel jedoch ist meine Welt – nur am anderen Ende, so wie ein schräger Vogel in der eigenen Familie sehr viel mehr irritiert als ein Verrückter auf dem Bahnhof, eine bildschöne Tante oder Nichte mehr als jedes Pin-up-Girl.“

36


Belletristik 22. Mai 2010

niemand mehr nach Italien fahren!

MARKETING:

Lesereise

Ingo Schulze

Ingo Schulze

Ingo Schulze

Orangen und Engel

Adam und Evelyn

Was wollen wir?

e 18,00 [D] ISBN 978-3-8270-0810-7 [WG 1112]

e 22,00 [D] ISBN 978-3-8270-0054-5 [WG 1118]

Italienische Skizzen Etwa 160 Seiten. Mit 48 Farbfotografien von Matthias Hoch Gebunden Ca. e 22,00 [D] ISBN 978-3-8270-0916-6 [WG 1112] Erscheint am 22. Mai 2010

37

9 783827 009166

ANZEIGEN IN:


H C I R T E I D F L O W kfurt am Main Vater nach 28 mit seinem 19 te el ed si er b geboren, ü eiwillig halb Jahre unfr in se ch se ar w r Berlin. E n er zu in Berlin, began ck rü zu , 45 19 . Soldat schreiben. Alfred ner Richter und er W s an H it m Zusammen nder der legenrü eg b it M e rr u n h Andersch war Sc s e Erzählung Da in se ar w es , dären Gruppe 47 e. Im t gelesen wurd ak ft u A m zu ie öll, Begräbnis, d wie Heinrich B n re to u A en ß stie Laufe der Jahre n zu der geborg Bachman In er od ss ra G Günter ser nd wie viele die u g, n ru ie p p ru literarischen G durch e ein durch und rr u n h Sc ch au Kollegen war an und gerte Missstände an pr r, le st n ü K politischer erliner n den Bau der B ge ge al m – te er protesti egung. ie Studentenbew d r fü al m , er Mau Preise, ielt zahlreiche h er e rr u n h Sc Wolfdietrich kreuz, den undesverdienst B as d em er d unter an und den Georg n öl K t ad St er d Literaturpreis August in Kiel. Am 22. 89 19 b ar st r E . Büchner-Preis den. Jahre alt gewor 90 er e är w 10 20

, 1920 in Fran E R R U N H SC H IC TR IE D W O LF

n Laufeigentlich, dere es bt gi er hl zä he Er ät und „Wieviele deutsc n man Originalit ne de d un t ha begonnen bahn nach 1945 en? Oder d aufs Herz: sieb an H ? nn ka en hm Format nachrü die Kriterien ie streng auch W ? nf fü r nu ht leic einen sechs? Oder viel gehört zu der kl re ur hn Sc h ic tr olfdie sein mögen – W ten.“ ihnen standhal ZE IT Zahl derer, die ANICKI IN D IE MARCEL REICH-R

ZUM 90. G E B U R T S TA G


E R R U N SCH


17. Juli 2010 Belletristik

„Schnurres Erzählungen lässt der jüngeren deutschen Literatur

„Was ist eine Kurzgeschichte? (…) Ein Stück herausgerissenes Leben. Anfang und Ende sind ihr gleichgültig; was sie zu sagen hat, sagt sie mit jeder Zeile. (…) Ihre Sprache ist einfach, aber niemals banal. Nie reden ihre Menschen auch in Wirklichkeit so, aber immer hat man das Gefühl, sie könnten so reden. Ihre Stärke liegt im Weglassen, ihr Kunstgriff ist die Untertreibung.“ Wolfdietrich Schnurres Short Storys gehören zu den Klassikern des 20. Jahrhunderts.

Wolfdietrich Schnurre war einer der ersten Autoren, die die amerikanische Short Story nach dem Vorbild von Poe, Hemingway oder Faulkner in Deutschland bekannt machten, und er wurde sogleich ein Meister der kurzen Form. Im Mittelpunkt seiner Erzählungen steht „der Mensch, wie er ist: geschunden, verfolgt, schuldbeladen, heimgesucht und verflucht“, sie sind eine Verbrüderung mit den Schwachen, den Unbedeutenden und den Randfiguren der Gesellschaft, zwischen den Zeilen lugt der Krieg noch hervor. Schnurre schreibt moralisch über die Gesellschaft und zugleich aus ihrer Mitte heraus, im Alltags-

Wolfdietrich Schnurre

Funke im Reisig Erzählungen von 1945 bis 1965 Etwa 400 Seiten Ca. € 24,90 [D] ISBN 978-3-8270-0938-8 [WG 1112] Erscheint am 17. Juli 2010

jargon bemängelt und kritisiert er und erweckt unser Mitgefühl. Dieser Band versammelt Wolfdietrich Schnurres Erzählungen von 1945, aus den Jahren unmittelbar nach dem Krieg, in denen er mit Das Begräbnis oder Man sollte dagegen sein die Prominenz eines Heinrich Böll erreichte, bis 1965, der Zeit von Funke im Reisig, seinen heute wohl bekanntesten Geschichten. Jede einzelne von ihnen festigt seinen Ruf als einer der bedeutendsten deutschen Autoren nach dem Zweiten Weltkrieg.

„Schnurre gehört zu den wenigen deutschen Schriftstellern, die die modernste und wohl auch schwierigste literarische Ausdrucksform, die Short Story, in

9 783827 009388

ihrem Wesen und ihrer Struktur wirklich erfaßt haben.“

40

GEIST

UND

ZEIT


Belletristik 17. Juli 2010

sich wenig Ebenbürtiges aus zur Seite stellen.“ NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Der Schattenfotograf sind „hundert Bücher in einem. Eine Bibliothek. Ein Wunder“ (Welt am Sonntag). In seinem monumentalen Werk taucht der Schriftsteller Schnurre persönlich auf, schreibt Notizen, Aphorismen, Dialoge, Zitate, Gedanken nieder und lässt seinen Pudel Ali mit Schopenhauers Pudel Atma korrespondieren. Ein Buch, das wie kein zweites unterhält. Neu aufgelegt mit einem Vorwort von Wilhelm Genazino.

Zunächst glauben wir, ein Tagebuch zu lesen, eines von der Qualität der Tagebücher Max Frischs. Am Beginn steht ein Datum (August 1976), am Schluss ebenso (10. Januar 1977), und das Autobiographische fehlt nicht: die Kindheit mit dem Vater, der Krieg, Krankheit, Schmerz und Tod, aber auch das Glück. Über die Familie, das Lesen, das Wissen und das Schreiben. Doch dieses Buch ist noch mehr. Schnurre gelingt es, in kleinen Notizen aus dem Alltag und genialischen Aphorismen, durch Zitate

und Romanentwürfe, durch fiktive

Briefe und Gedichte ein ganzes Menschengedächtnis abzubilden. Und Schnurres Gedächtnis ist ein Zeugnis der geistigen Beweglichkeit, ein Konvolut der gedanklichen Fülle. Er steht im Zentrum seines persönlichsten Buches, er als Mann, Vater, Partner, Sohn und Schriftsteller, und erzeugt so eine Nähe, wie sie selten in der Literatur zu finden ist, und bleibt doch vollkommen diskret. „Danke schön, Schattenfotograf.“ (Peter Härtling)

Wolfdietrich Schnurre

Wolfdietrich Schnurre

Der Schattenfotograf Roman Mit einem Vorwort von Wilhelm Genazino Etwa 524 Seiten Ca. e 26,00 [D] ISBN 978-3-8270-0931-9 [WG 1112] Erscheint am 17. Juli 2010

Es ist wie mit dem Glück

e 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0570-2 [WG 2112] BvT Berliner Taschenbuch Verlag

e 8,90 [D] ISBN 978-3-8333-0571-9 [WG 2112] BvT Berliner Taschenbuch Verlag

Mit zahlreichen sw-Zeichnungen des Autors Etwa 288 Seiten Ca. e 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0679-2 [WG 2112] Erscheint am 19. Juni 2010 Neu bei BvT

41

9 783827 009319

Erzählungen


17. Juli 2010 Belletristik

LEBEN

DAS STELLT UNS VOR AUFGABEN – HAT ABER SELTEN EINE LÖSUNG PARAT


Belletristik 17. Juli 2010

Machen Sie eine Entdeckung: Wolfdietrich Schnurre präsentiert sich in diesem Schatz aus seinem Nachlass als origineller und witziger Zeichner. Herrlich anarchische Bilder, reduzierte wahrhaftige Verse, und Fragen, die zum Nachdenken anregen: Nie wurde ein Leben poetischer und amüsanter resümiert.

Wolfdietrich Schnurre war Kurzgeschichtenschreiber, Lyriker, Hör- und Fernsehspielautor, Buch-Rezensent, Theater- und Filmkritiker, Kinderbuchautor, Romancier und Illustrator und hat in 40 literarischen Lebensjahren rund 150 Werke veröffentlicht. Umso erstaunlicher ist dieser Fund, der nicht nur eine weitere Veröffentlichung bedeutet, sondern uns auch den famosen Zeichner Schnurre vorstellt. In einer Bildergeschichte für Erwachsene erzählt er von den großen Stationen des Lebens, der Hochzeit der Eltern, der Geburt, der Trotzphase in jungen Jahren und der Beamtenlaufbahn. Doch der Leser ist zu mehr als seinem eigenen Amüsement angehalten und wird zwischen den Bildern direkt gefragt: „Wieso kann man von der Liebe dick werden? Fragt Eure Eltern!“ „Warum ist es

Wolfdietrich Schnurre

furchtbar auf der Welt? Ist es wirklich furchtbar?“ „Ist es denn so schlimm, ein

Ein Leben

Hippi zu sein? Frage deine Eltern! Frag einen Hippi! Vergleiche.“

Eine Bildergeschichte mit Aufgaben Etwa 72 Seiten Ca. € 15,00 [D] ISBN 978-3-8270-0937-1 [WG 1112] Erscheint am 17. Juli 2010

9 783827 009371

So lehrreich wie der Proust-Fragebogen, aber viel witziger.


Zum 150. Geburtstag von Anton

Anton Tschechow ist der meistgeliebte und zugleich meist missverstandene russische Autor des 19. Jahrhunderts. „Kaum erwähnt man seinen Namen“, so Janet Malcolm, „geraten die Leute in Verzückung, als stünde ein Rehkitz im Raum.“ Mit ihrem Buch Tschechow lesen widerlegt sie diese banalisierende Sicht und legt eine elegante

© Kevin Sturman

Studie über den großen Erzähler und Dramatiker vor.

Janet Malcolms Reise auf den Spuren Anton Tschechows beginnt mit einem Desaster: Am ukrainischen Flughafen von Simferopol verschwindet ihr Koffer mit einem

Janet Malcolm, geboren 1934

Unbekannten. Als sie sich anschließend von einer Fremdenführerin zu jener Bank be-

in Prag, wuchs in New York

gleiten lässt, von der die beiden Liebenden in Tschechows Erzählung „Die Dame mit

auf. Sie zählt zu den renommiertesten Essayistinnen Amerikas und schreibt für den New Yorker. Veröffentlichungen zu Gertrude Stein, Sylvia Plath und der Psychoanalyse.

dem Hündchen“ auf Jalta blicken, wird ihr klar, dass die Aussicht nicht im Entferntesten so hübsch ist wie erwartet. Aber so schnell gibt Janet Malcolm nicht auf. Sie reist nach St. Petersburg, Jalta und Moskau, die Orte von Tschechows Leben, recherchiert über seine Kindheit, seine Beziehungen, die frühen Triumphe, seine literarischen Figuren und Themen – in einer unwiderstehlichen Mischung aus Essay, Reportage und Reisebericht. Auf superbem Niveau verwebt sie Leben und Werk und beantwortet die einfachsten und zugleich kompliziertesten Fragen: Warum gestehen sich Tschechows Figuren ihre Liebe meist in verwunschenen Gärten? Warum mochte Tschechow keine Hochzeiten? Und was ist die Wahrheit hinter dem Mythos seines Todes, den er angeblich mit einem Glas Champagner in der Hand erwartet hat? Man kann alles über Tschechow wissen – oder nichts. So oder so wird man Janet Malcolm für dieses Buch lieben.

44


Sachbuch 9. Januar 2010

Tschechow am 29. Januar 2010!

9 783827 009005

ANZEIGEN IN:

Janet Malcolm

Tschechow lesen Eine literarische Reise Aus dem Amerikanischen von Anna und Henning Ritter Etwa 208 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] ISBN 978-38270-0900-5 [WG 1118] Erscheint am 9. Januar 2010 Die Originalausgabe erschien 2001 unter dem Titel Reading Chekhov. A Critical Journey bei Random House Inc., New York

45


SARAH BLAF MÜTTER UN „Wir mussten erst die freundlichsten Affen werden, bevor wir eine Chance hatten, auch die klügsten Affen zu sein.“ S ARAH B LAFFER H RDY

(aus dem großen Interview im Z E I T M A G A Z I N vom 19.11.2009

© Corbis

mit dem Wissenschaftsautor Stefan Klein, Autor von „Die Glücksformel“)

A


Spitzentitel

Sachbuch 27. Februar 2010

F E R H R DY D ANDERE

ND OTHERS


SARAH BLAF „Bei der Erforschung niemand Sarah Hrdy das Irgendwo in Afrika, vor über einer Million Jahre, begann eine Linie von Menschenaffen, ihre Jungen gemeinschaftlich aufzuziehen. In einem grandiosen Panorama der emotionalen Evolution des Menschen schildert Mütter und Andere, warum und wie sich aus dieser neuen Form der Fürsorge nicht nur entscheidende neue Formen sozialen Miteinanders entwickelten, sondern gerade auch unsere einzigartige Fähig© Jørgen Krielen

keit, die Gedanken und Absichten der Menschen um uns herum „lesen“ zu können.

Wie wäre es wohl, mit einer Horde Schimpansen in einem Flugzeug zu reisen?

Sarah Blaffer Hrdy ist emeri-

Die ungewöhnlichen Passagiere würden in kürzester Zeit handgreiflich werden. Zwar

tierte Professorin für Anthro-

fühlen auch wir Menschen uns in solcher Enge von einem schreienden Baby und

pologie an der University of California und zählt zu den

schniefenden Sitznachbarn genervt, im Unterschied zu unseren evolutionsgeschicht-

führenden Soziobiologen

lichen Vorfahren gehen wir den Störenfrieden jedoch nicht gleich an den Kragen.

und Primatenforschern

Warum und wie aber hat sich der Homo sapiens zu einem vergleichsweise „umgäng-

unserer Zeit. Sie ist Mitglied

lichen“ Wesen entwickelt, das in der Lage ist, sich in andere Menschen einzufühlen?

der amerikanischen National Academy of Sciences und

Für die Soziobiologin Sarah Blaffer Hrdy liegt der Ursprung unseres sozialen

veröffentlichte zahllose Bei-

Verhaltens gerade nicht im Kampf gegen gemeinsame Feinde oder Konkurrenten, wie

träge in wissenschaftlichen

die klassische Anthropologie lange Zeit angenommen hat, sondern in gemeinschaft-

Zeitschriften. Ihr bahn-

licher Kindererziehung. Angesichts knapper Ressourcen waren steinzeitliche Mütter

brechendes Buch Mutter Natur. Die weibliche Seite

(und Väter) auf Hilfe anderer angewiesen. Um sich die Aufmerksamkeit und Fürsorge

der Evolution (Berlin Verlag

dieser sogenannten Allomütter zu sichern, entwickelten sich Menschenbabys zu wah-

2000; BvT 2002) erhielt

ren Stimmungsexperten, die Emotionen und Gesichtsausdrücke anderer meisterhaft

etliche Auszeichnungen, u. a. als „Wissenschaftsbuch des

deuten konnten. Daraus ergaben sich wiederum die einzigartigen menschlichen Fähig-

Jahres“ von Bild der Wissen-

keiten zur Empathie und zur Kooperation. Ohne diese wäre der atemberaubende kultu-

schaft. Hrdy ist selbst Mutter

relle und technologische Fortschritt der Menschheit undenkbar gewesen.

von drei Kindern und betreibt mit ihrem Mann eine Walnussplantage in Nordkalifornien.

Hrdy liefert faszinierende Belege aus einem weiten Spektrum an Disziplinen, vor allem aus der Primatenforschung und aus ethnologischen Feldstudien an den letzten Jäger- und Sammler-Gesellschaften. Ihre Erkenntnisse berühren nicht bloß unser Selbstverständnis als Menschen, sondern werfen auch die Frage auf, was eigentlich passiert, wenn wir die evolutionäre Errungenschaft Empathie wieder verkümmern lassen.

48


Spitzentitel

Sachbuch 27. Februar 2010

F E R H R DY von Mutterschaft kann Wasser reichen.“ MARC D. HAUSER

MARKETING:

Spitzentitel

9 783827 008855

ANZEIGEN IN:

Sarah Blaffer Hrdy

MĂźtter und Andere Wie die Evolution uns zu sozialen Wesen gemacht hat Aus dem Amerikanischen von Thorsten Schmidt Etwa 480 Seiten. Ca. 52 sw-Abbildungen. Gebunden Ca. e 28,00 [D] ISBN 978-3-8270-0885-5 [WG 1982] Erscheint am 27. Februar 2010 Die Originalausgabe erschien 2009 unter dem Titel Mothers and Others. The Evolutionary Origins of Mutual Understanding bei Harvard University Press, Cambridge, Mass., und London

49


SARAH BLAF SARAH BLAF FER HRDY

Die Kampagne Großformatige Anzeigenkampagne:

Streifenplakat Prolit-Nr. 200-95651

Buchhändlerische Werbemittel

MOT .. H E R S

MU TTER UNDAND ANDERE OTHERS BERLIN VERLAG

Autorenmagazin


F E R H R DY Das Standardwerk jetzt als Sonderausgabe Als „Wissenschaftsbuch des Jahres“ ausgezeichnet von Bild der Wissenschaft

Sarah Blaffer Hrdy

Mutter Natur Die weibliche Seite der Evolution Aus dem Amerikanischen von Andreas Paul, Ellen Vogel, Karin Hasselblatt, Matthias Reiß und Monika Schmalz Etwa 784 Seiten. Ca. 130 Abbildungen. Broschur Ca. e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0927-2 [WG 1982] Erscheint am 27. Februar 2010 Die Originalausgabe erschien 1999 unter dem Titel Mother Nature. A History of Mothers, Infants, and Natural Selection bei Pantheon, New York

9 783827 009272

„Hrdy ist ein Glücksfall, für ihre Disziplin und für uns Mütter … Sie füllt eine schmerzliche Lücke in der Theorie von Charles Darwin.“

DIE ZEIT

„Mutter Natur ist ein Standardwerk, das für viele Jahre Bestand haben wird, das Lebenswerk einer herausragenden streitbaren Wissenschaftlerin.“

DIE WELT

„Eines der besten – und stilistisch brillantesten – Sachbücher der letzten Jahre.“

DER TAGESSPIEGEL


„Diese Geschichte ist außerordentlich zu setzen. Zumal die Autorin eine

Sechzig Jahre lang blieb der Vater ein Unbekannter. Auf der Suche nach seiner Lebensgeschichte ist die Tochter und Autorin dieses Buches auf die Biographie eines Journalisten im Dritten Reich gestoßen, eines Schreibtischtäters und Mitschuldigen –

© Jonathan Silbermann

und eines Vaters, dessen Bild fremd bleibt, bruchstückhaft und widersprüchlich.

Aus dem sächsischen Meißen kommend, besucht Gerhart Weise, Jahrgang 1913, die Reichspresseschule in Berlin, arbeitet in verschiedenen Zeitungsredaktionen und steigt bis in Goebbels’ Propagandaministerium auf, wo er, obwohl kein Parteigenosse,

Eva Züchner, geboren 1942

die wohlwollende Aufmerksamkeit des Ministers findet. Der Film- und Varieté-Spezia-

in Berlin, wuchs in Klein-

list wird zum Kriegsberichterstatter, ohne jemals an der Front gewesen zu sein, er wird

machnow bei Berlin und Barcelona auf. In Berlin studierte sie Vergleichende Literaturwissenschaft und Neuere Geschichte. Sie arbeitete als Ausstellungskuratorin und Archivleiterin

zum Erfinder von Falschmeldungen für das feindliche Ausland, zum Film-Zensor, schließlich zum Koautor des letzten NS-Propagandafilms Das Leben geht weiter. Eva Züchner zeichnet das Bild eines jugendlich von der NS-Bewegung Begeisterten, der allmählich zum zynischen Opportunisten wird und in schrecklicher Konsequenz seinen Freund, den Zeichner Erich Ohser, alias e.o.plauen, verrät und dessen

am Landesmuseum Berlini-

Tod kurz vor Kriegsende mitverschuldet. Im September 1945 wird Gerhart Weise von

sche Galerie. Schwerpunkte

der sowjetischen Geheimpolizei verhaftet und verschwindet spurlos. So ist das Ergeb-

ihrer bisherigen Publika-

nis der Nachforschungen über den Vater, den romantischen Liebhaber, den sprach-

tionen sind die klassische Moderne und Dada Berlin.

gewandten Journalisten, den ehrgeizigen Schreibtischtäter, verstörend – ein verklärtes Vaterbild zerfällt in paradoxe Fragmente, die nicht zusammenpassen und doch zusammengehören. Anhand von gründlichen Archivrecherchen und aus großer kritischer Distanz liefert Eva Züchner nicht nur das eindringliche Porträt ihres Vaters, eines Journalisten, der zum Handlanger der Mächtigen wurde, sondern auch eine bisher unbekannte Innenansicht der Mediengeschichte im Nationalsozialismus.

52


Sachbuch 12. März 2010

genug, um einen besonderen Akzent eigene Sprache gefunden hat.“

NORBERT FREI

MARKETING:

Lesereise Leipziger Buchmesse

9 783827 008961

ANZEIGEN IN:

Eva Züchner

Der verschwundene Journalist Eine deutsche Geschichte Etwa 288 Seiten. Mit 50 sw-Abbildungen. Gebunden Ca. e 22,00 [D] ISBN 978-3-8270-0896-1 [WG 1941] Erscheint am 12. März 2010

53


Peter Wapnewski Peter Wapnewski, geboren 1922 in Kiel, ist Professor der Mediävistischen Germanistik (emer.) und Gründungsrektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Er veröffentlichte Bücher zur deutschen Literatur des Mittelalters (Minnesang, Walther von der Vogelweide, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, Nibelungenlied) und zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Im Berlin Verlag liegen vor Der traurige Gott und Tristan der Held Richard Wagners (beide 2001) sowie seine zweibändige Autobiographie Mit dem anderen Auge. Erinnerungen 1922–1959 (2005) und Mit dem anderen Auge. Erinnerungen 1959–2000 (2006; in einem

© AKG Images/Bruni Meya

Band bei BvT 2007).


Sachbuch 24. April 2010

im Berlin Verlag

Peter Wapnewski Tristan, der Held Richard Wagners e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0384-3 [WG 1597]

Mit seiner Kunst hat Richard Wagner die Musik des

Peter Wapnewski Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden e 24,00 [D] ISBN 978-3-8270-0411-6 [WG 1597]

Peter Wapnewski Mit dem anderen Auge

19. Jahrhunderts in das 20. Jahrhundert überführt.

Erinnerungen 1922-2000

Seine Verdienste liegen nicht nur in der Erneuerung

e 12,90 [D] ISBN 978-3-8333-0478-1 [WG 2971] BvT Berliner Taschenbuch Verlag

der europäischen Musik, sondern außerdem in der Wiedererweckung des Mittelalters.

Peter Wapnewski

Richard Wagner Die Szene und ihr Meister Etwa 256 Seiten. Gebunden Ca. e 24,00 [D] ISBN 978-3-8270-0414-7 [WG 1597] Erscheint am 24. April 2010

9 783827 004147 55


Berlin Verlag Greifswalder Straße 207 10405 Berlin Telefon 030 / 44 38 45 0 Fax 030 / 44 38 45 95 www.berlinverlage.de Vertrieb vertrieb@berlinverlag.de Fax 030 / 44 38 45 46 Uli Hörnemann Vertriebs- und Marketingleitung Tel. 030 / 44 38 45 18 u.hoernemann@berlinverlag.de Antje Rißmüller Stellvertretende Vertriebsleitung / Warenhaus Tel. 030 / 44 38 45 41 a.rissmueller@berlinverlag.de Mark Mence Verkaufsleitung Nebenmarkt Tel. 030 / 44 38 45 37 m.mence@berlinverlag.de Ilja Müller-Klug Filialbuchhandel / Blumenbar Tel. 030 / 44 38 45 39 i.mueller-klug@berlinverlag.de Katrin Hiller Sortimentsbuchhandel Tel. 030 / 44 38 45 76 Fax 030 / 44 38 45 46 k.hiller@berlinverlag.de Andrea Ellies Bloomsbury Publishing / Parthas Tel. 030 / 44 38 45 58 Fax 030 / 44 38 45 46 a.ellies@berlinverlag.de Presse und Öffentlichkeitsarbeit Carsten Sommerfeldt (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 25 Fax 030 / 44 38 45 95 c.sommerfeldt@berlinverlag.de Sandy Brunzel Tel. 030 / 44 38 45 27 Fax 030 / 44 38 45 95 s.brunzel@berlinverlag.de Presse, Lesungen und Veranstaltungen Kristin Voigtländer Tel. 030 / 44 38 45 26 Fax 030 / 44 38 45 95 k.voigtlaender@berlinverlag.de Werbung Anja Melzig (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 45 Fax 030 / 44 38 45 46 a.melzig@berlinverlag.de Dagmar Schadenberg Tel. 030 / 44 38 45 50 Fax 030 / 44 38 45 46 d.schadenberg@berlinverlag.de Rechte und Lizenzen Sabine Oswald (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 15 Fax 030 / 44 38 45 95 s.oswald@berlinverlag.de

Vertreterinnen und Vertreter Nordrhein-Westfalen Gerd Wagner Poststr. 39 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Tel. 02157 / 12 47 01 Fax 02157 / 12 47 02 wagnergerd@aol.com Benedikt Geulen Meertal 122 41464 Neuss Tel. 02131 / 1 25 59 90 Fax 02131 / 1 25 79 44 benedikt.geulen@t-online.de Bayern, Baden-Württemberg Susanne Sieger, Wolfgang Willmann, Heike Specht c /o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Tel. 0931 / 174 05 Fax 0931 / 174 10 Sieger/Willmann/Specht@sitwell.de www.sieger-willmann-specht.de Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Anna Maria Heller Berliner Verlagsvertretungen Liselotte-Herrmann-Str. 2 10407 Berlin Tel. 030 / 421 22 45 Fax 030 / 421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Fina A. Bothur Hollinghauser Str. 5 27412 Vorwerk Tel. 04288 / 6 22 Fax 04288 / 14 43 finabothur@t-online.de Jürgen vom Hoff Fasanenstr. 6 38102 Braunschweig Tel. 0531 / 2 33 91 97 Fax 0531 / 2 33 66 49 vom.hoff@t-online.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Raphael Pfaff An den Drei Hohen 51 60435 Frankfurt/Main Tel. 069 / 54 89 03 66 Fax 069 / 54 90 24 raphael.pfaff@web.de Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Dr. Torsten Spitta Feldstr. 7 d 04288 Leipzig-Holzhausen Tel. 034297 / 4 97 92 Fax 034297 / 7 77 87 torstenspitta@aol.com

Schweiz Annelies Hohl Gladbachstr. 55 CH-8044 Zürich Tel. 0041 / 44 350 24 00 Fax 0041 / 44 350 24 02 annelies.hohl@bluewin.ch Österreich Eleonore Littasy Franz-Josefs-Kai 45/9 A-1010 Wien Tel. 01 / 5 35 11 83 Fax 01 / 5 32 07 61 eleonore.littasy@gmail.com

Unsere Auslieferung in Deutschland

Prolit Verlagsauslieferung GmbH Siemensstr. 16 35463 Fernwald Bestellungen und lieferbedingte Reklamationen bitte direkt an Prolit Fax 0641/ 9 43 93-29 Kundenbetreuung: Martin Jenne Tel. 0641 / 9 43 93-27 m.jenne@prolit.de

Unsere Auslieferungen im deutschsprachigen Ausland Schweiz Buchzentrum AG Postfach CH-4601 Olten Tel. 062 / 2 09 25 25 Fax 062 / 2 09 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Tel. 01 / 2 82 65 65 Bestellabteilung DW: 77 Fax 01 / 2 82 52 82 bestell@hain.at

Redaktionsstand: November 2009 Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Erscheinungstermin vorbehalten Schutzumschläge, Layout und Gestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg Umschlagmotiv: © Plainpicture/Arcangel

Anja Mallmann Tel. 030 / 44 38 45 17 Fax 030 / 44 38 45 95 a.mallmann@berlinverlag.de

Unser Lageraufnahmeformular finden Sie ab 2. 1. 2010 als Download im Bereich „Buchhandel“ unter www.berlinverlage.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.