BERLIN VERLAG VORSCHAU H E R B S T 2010

Page 1

BERLIN VERLAG HERBST 2010


17. Juli

7. August

4. September

Belletristik

Belletristik

Belletristik

Wolfdietrich Schnurre

Nick McDonell

Der Schattenfotograf Funke im Reisig Ein Leben 8

Ein hoher Preis

Anna Katharina Fröhlich Kream Korner 18

10

Daniela Dröscher Gloria 20

Elisabeth Plessen Ida 14 Eduardo Sacheri Warten auf Perlassi

16

Sachbuch Martín Caparrós Wir haben uns geirrt

17

Kristin Rübesamen

Alle sind erleuchtet 36 Henning Ritter Notizhefte 38

Sachbuch Gregor Schöllgen Gustav Schickedanz

Lise Eliot 32

SONDERAUSGABE Lise Eliot

Was geht da drinnen vor? 43 ry sbu om Blo Plc

Diese Bücher sind auf Englisch bei Bloomsbury Publishing Plc erschienen und können bei unseren Vertreterinnen und Vertretern mitbestellt werden. Sie erhalten die Bücher in einer Sendung und auf einer Rechnung mit allen bei PROLIT ausgelieferten Verlagen.

Wie verschieden sind sie? 40


INHALT

2. Oktober

30. Oktober

Sonderausgaben

Belletristik

Belletristik

Mathias Énard Zone 22

Péter Esterházy

L I M I T I E RT E LEINENAUSGABEN Anna Pavord Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen 48

Jan Wagner Australien 26

William Boyd Nat Tate 30

Ein Produktionsroman

28

Dava Sobel Längengrad

Chaim Be’er Bebelplatz 27

48

Susanne Kippenberger Am Tisch 49

Sachbuch Toby Lester Der vierte Kontinent

Sachbuch David Remnick Barack Obama 4 Christine Brinck Eine Kindheit in vormaurischer Zeit

46

SONDERAUSGABEN Orlando Figes Die Tragödie eines Volkes Orlando Figes Die Flüsterer

51

44

Diese Autorinnen und Autoren stehen für Lesereisen zur Verfügung.

50


Š Polaris


Spitzentitel

Sachbuch 2. Oktober 2010


„Der große

Pulitzer-Preisträger David Remnick schreibt die fulminante Biographie Barack Obamas, des wohl charismatischsten Politikers unserer Zeit. Sein Buch ist ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen des amerikanischen Politikbetriebs und das gestochen scharfe Porträt einer Gesellschaft, die auch Jahrzehnte nach den Anfängen der Bürger-

© Alex Remnick

rechtsbewegung mit ihren ungelösten Rassenproblemen ringt.

Niemand kommt dem Phänomen Obama so nahe wie David Remnick. Sein hervorragend recherchiertes und mitreißend geschriebenes Buch begnügt sich nicht damit,

David Remnick ist Chef-

das unbestechliche Porträt eines politisch Hochbegabten auf der Suche nach seiner

redakteur des New Yorker.

Identität zu zeichnen. Remnick seziert vielmehr eine Gesellschaft und ein politisches

Für sein Buch Lenin’s Tomb erhielt er 1994 den Pulitzer-

System voller Widersprüche und Brüche, von den Anfängen der Bürgerrechtsbewegung

Preis. Im Berlin Verlag

und ihrem andauernden Kampf gegen die Rassendiskriminierung bis hin zu den innen-

erschien von ihm der welt-

politischen Verwerfungen der Ära Bush nach den Anschlägen vom 11. September.

weite Bestseller King of the World. Der Aufstieg des Cassius Clay oder Die Geburt

Woher kommt und wofür steht Barack Obama? Wie sieht er sich selbst? Welche Rolle spielte und spielt seine Hautfarbe für ihn und für andere? Vor allem aber:

des Muhammad Ali (2000;

Was sagen sein Aufstieg, seine Erfolge und Misserfolge über das gesellschaftliche und

BvT 2008). David Remnick

politische System aus, aus dem er hervorgegangen ist?

lebt mit seiner Familie in

Remnick gelingen eindringliche Porträts von Angehörigen und Freunden, Vor-

New York.

bildern, Widersachern oder Weggefährten, ohne die weder Obamas Gedankenwelt noch sein politischer Werdegang zu verstehen sind. Dann wieder ordnet er die biographischen Wegmarken in den großen Rahmen der jüngeren amerikanischen Geschichte ein. Das Ergebnis ist ein beispielloser Blick in das Innenleben des politischen Establishments von Chicago bis Washington. Nur jemand wie David Remnick konnte dieses Buch schreiben: ein Meisterwerk der biographischen Reportage, zugleich aber die scharfsichtige Analyse einer Gesellschaft, die auch mit einem schwarzen Präsidenten von einer Lösung der schwelenden Rassenkonflikte weit entfernt ist.

„Ein Epos, so nahe am oft ersehnten großen amerikanischen Gegenwartsroman, wie man es sich nur wünschen kann.“

6

NILS MINKMAR, FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG


Spitzentitel

amerikanische Roman“

Sachbuch 2. Oktober 2010

NILS MINKMAR, FAS

MARKETING:

Spitzentitel http://remnick.berlinverlage.de/ ANZEIGEN IN:

9 783827 008930

Starte auflag USA: 0 Ex. 250 00

David Remnick

Barack Obama Leben und Aufstieg Aus dem Amerikanischen von Friedrich Griese und Christina Knüllig Etwa 960 Seiten. Ca. 37 Abbildungen. Gebunden Ca. e 34,00 [D] ISBN 978-3-8270-0893-0 [WG 1971] Erscheint am 2. Oktober 2010 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel The Bridge. The Life and Rise of Barack Obama bei Alfred A. Knopf, New York

7


Zum 90. Geburtstag am 22. August 2010

„Wolfdietrich Schnurre war der deutschen

em Mit ein t r Vorwo ilhelm W n o v ino Genaz

„Wie viele deutsche Erzähler gibt es eigentlich, deren Laufbahn nach 1945 begonnen hat und denen man Originalität und Format nachrühmen kann? Hand aufs Herz: sieben? Oder sechs? Oder vielleicht nur fünf? Wie streng auch die Kriterien sein mögen – Wolfdietrich Schnurre gehört zu der kleinen Zahl derer, die ihnen standhalten.“ MARCEL REICH-RANICKI

IN

DIE ZEIT

Wolfdietrich Schnurre

Der Schattenfotograf

9 783827 009319

Roman Mit einem Vorwort von Wilhelm Genazino Etwa 524 Seiten Ca. e 26,00 [D] ISBN 978-3-8270-0931-9 [WG 1112] Erscheint am 17. Juli 2010

In seinem monumentalen Werk taucht Wolfdietrich Schnurre persönlich auf, schreibt Notizen, Aphorismen, Gedanken nieder, und lässt seinen Pudel Ali mit Schopenhauers Pudel Atma korrespondieren. Ein Jahrhundertbuch, „eine Bibliothek, ein Wunder“.

8

WELT

AM

SONNTAG


Belletristik 17. Juli 2010

einer der prägenden Darsteller Nachkriegsliteratur.“ WILHELM GENAZINO

Wolfdietrich Schnurre

Ein Leben

9 783827 009371

Eine Bildergeschichte mit Aufgaben Etwa 64 Seiten Ca. e 15,00 [D] ISBN 978-3-8270-0937-1 [WG 1112] Erscheint am 17. Juli 2010

Wolfdietrich Schnurre

Funke im Reisig

9 783827 009388

Erzählungen von 1945 bis 1965 Etwa 400 Seiten Ca. e 24,90 [D] ISBN 978-3-8270-0938-8 [WG 1112] Erscheint am 17. Juli 2010

Ein Leben. Eine Bildergeschichte mit Aufgaben ist eine große Entdeckung. Wolfdietrich Schnurre präsentiert sich in diesem Schatz aus seinem Nachlass als originel-

In Funke im Reisig zeigt Schnurre sich als Meister der

ler und witziger Zeichner. Herrlich anarchische Bil-

kurzen Form und führt den Beweis, dass er einer der

der, reduzierte wahrhaftige Verse und Fragen, die zum

ersten deutschen Autoren war, die Short Storys auf dem

Nachdenken anregen: Nie wurde ein Leben poetischer

Niveau eines Faulkners, Hemingways oder Edgar Allan

und amüsanter resümiert.

Poes geschrieben haben.

9


Š Michael Nagle


Spitzentitel

Belletristik 7. August 2010

Nick McDonell Ein hoher Preis „An jenem Morgen fuhr ein junger Amerikaner namens Michael Teak im Auftrag seines Staates, des zu diesem Zeitpunkt mächtigsten Landes der Welt, nordwärts durch das wellige Buschland. Ein Falke, der auf den weitgereisten Winden vom Indischen Ozean nach Beute suchte, schwebte oben am Himmel, während Teaks Land Cruiser langsam über die abgelegene Piste holperte. Eigentlich war es ein einfacher Auftrag.“

Nord-Darfur: Nick McDonell gemeinsam mit einem Dschandschawid-Kämpfer, Vertretern der Afrikanischen Union und dem Sudanexperten Alex de Waal


Der neue Roman vom Autor

Vom entlegenen somalischen Dorf zum elitären Harvard-Campus: Ein hoher Preis zeigt, wie lokale Erschütterungen sich bis ans andere Ende der Welt fortpflanzen und Machtverhältnisse jäh verschieben können. Ein Roman über Intrige, Verrat und wechselnde Loyalitäten, der in der direkten Tradition Graham Greenes steht.

© Jerry Bauer

Teak, ein Top-Agent der CIA, Harvard-Studium, Vorzeigeathlet, smart, intelligent, unabhängig, ist auf dem Weg zu einem kleinen somalischen Dorf. Er soll dem Freiheitskämpfer Hatashil eine geheime Sendung überbringen, doch Minuten nach der

Nick McDonell, 1984 geboren,

Übergabe gehen Bomben über dem Dorf nieder und verwüsten es. Teak überlebt. Aber

wuchs in New York auf und

als Meldungen laut werden, Hatashil selbst habe den Angriff unternommen, weiß er,

studierte Literatur an der Harvard University. Sein erster Roman Zwölf erschien,

dass er ins Zentrum gefährlicher Manipulationen geraten ist. Susan Lowell hat gerade den Pulitzerpreis bekommen. Für ein Buch über

als Nick McDonell gerade

Hatashil, dessen Integrität die Harvardprofessorin preist. Doch mit den Meldungen

siebzehn Jahre alt war. Von

über den Anschlag erscheint ihr Werk abrupt in neuem Licht. Sie muss herausfinden,

der Kritik gefeiert, wurde Zwölf ein internationaler Bestseller und ist inzwischen von Joel Schumacher verfilmt worden (Kinostart: Herbst

was vorgefallen ist, genau wie Teak, der nicht mehr weiß, ob er den eigenen Leuten trauen kann. Ein hoher Preis ist politischer Thriller und kompromisslose Innensicht einer Welt, in der die Einladung zu einem der exklusiven Studentenclubs alles bedeutet,

2010). Heute arbeitet Nick McDonell als Journalist

in der Netzwerke geschaffen werden, die die Zukunft des Landes bestimmen. Nick

und berichtet aus dem Sudan

McDonell gelingt es, verdeckte Machtlinien sichtbar zu machen, und wird so einer

und Irak. Ein hoher Preis

immer komplexer werdenden Welt literarisch gerecht. So spannend wie politisch, so

ist sein dritter Roman.

clever wie konsequent, Nick McDonell etabliert sich als feinnerviger Chronist amerikanischer Eliten und Zeitströmungen.

„McDonell bedient sich meisterhaft der Gesetze des Polit-Thrillers, ohne seine literarische Hipness einzubüßen.“

Nick McDonell Ein hoher Preis Lesung Sprecher: Simon Jäger 5 CDs. Ca. 320 min e 22,99 [D] ISBN 978-3-86231-007-4 Hörbuch DAV Lieferbar ab 28. August 2010

12

WASHINGTON POST


Spitzentitel

Belletristik 7. August 2010

des Weltbestsellers Zwölf

MARKETING:

Spitzentitel Leseexemplar ANZEIGEN IN:

Der Film „Twelve“ startet im Herbst 2010 in Deutschland – verfilmt von Joel Schumacher, mit Chace Crawford, Emma Roberts, Kiefer Sutherland, 9 783827 009449

Ellen Barkin und 50 Cent. Nick McDonell

Ein hoher Preis Roman Aus dem Englischen von Thomas Gunkel Etwa 304 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] ISBN 978-3-8270-0944-9 [WG 1112] Erscheint am 7. August 2010 Die Originalausgabe erschien 2009 unter dem Titel An Expensive Education bei Athlantic Monthly Press, New York

13


„Nur eines kann ich:

Mit ihrem Roman Mitteilung an den Adel hat Elisabeth Plessen Literaturgeschichte geschrieben und dafür gesorgt, dass Niederlage und Aufbruch nach 1945 zusammengedacht werden müssen. Auch ihr neuer Roman Ida ist eine Liebesgeschichte vor dem Hintergrund der Studentenbewegung, der Befreiung von autoritären Strukturen, doch ohne zu leugnen, wie sehr eine Generation genau von diesen © Karin Rocholl

Mächten geprägt wurde.

Eine zeitlose Liebesgeschichte: Oskar Marwig, angesehener Architekt, verliebt

Elisabeth Plessen hat fünf

sich in die Studentin Ida. Doch er läuft davon, aus Angst vor Zurückweisung. Als sie

Romane, drei Erzählbände

sich nach seiner Rückkehr aus Philadelphia, wo er ein Opernhaus baut, wiedersehen,

und einen Gedichtband veröffentlicht sowie als

erleben sie unbeschwerte Tage. Seine Reife und Souveränität ziehen Ida an, aber zu-

Übersetzerin zahlreiche

gleich weiß sie, dass sie ihn genau aus diesem Grund eines Tages verlassen muss.

Theaterstücke ins Deutsche

Dies spürt auch Oskar, was seine Besitzansprüche nur verstärkt. Ihre Beziehung über-

übertragen, insbesondere

fordert beide, macht sie schwach und krank. Ida bleibt nur, einen radikalen Schnitt

die Dramen William Shakespeares. U. a. erschienen: Mitteilung an den Adel (1976), Kohlhaas (1979), Der Knick (1997), Lina (2004),

zu machen. Mit großer Eleganz erzählt Elisabeth Plessen von den siebziger Jahren und dem Ende der Politisierung, sie entdeckt für uns eine Sprache, die nüchtern und reich zugleich erscheint. Ida ist eine Emanzipationsgeschichte, die sich den Irrationalitäten

Das Kavalierhaus (2004), Ich sehe uns dort in der Ferne gehen (2008). Zuletzt

von Beziehung stellt, und es ist ein Roman über Architektur, der Elisabeth Plessen Raum gibt und in Literatur verwandelt.

gab sie die Memoiren ihres langjährigen Lebensgefährten Peter Zadek Die Wanderjahre heraus.

„So klug und humorvoll ist die Wut der höheren Töchter selten zum Ausdruck gekommen.“

BRIGITTE

ÜBER

„DAS KAVALIERHAUS“

„Als Form der intellektuellen Auseinandersetzung und Abrechnung mit einer Vätergeneration, deren Kennzeichen die Angst vor der Freiheit ist, die sie predigt, ist Elisabeth Plessens Roman auf einzigartige Weise geglückt.“ LOTHAR BAIER, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG,

14

ÜBER

„MITTEILUNG

AN DEN

ADEL“


Belletristik 7. August 2010

für meine Irrtümer zahlen.“

MARKETING:

9 783827 009418

Lesereise

Elisabeth Plessen

Ida Roman Etwa 352 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] ISBN 978-3-8270-0941-8 [WG 1112] Erscheint am 7. August 2010

15


7. August 2010 Belletristik

Argentinien zwischen Fußball

Perlassi, einst gefeierter Fußballspieler, ist seit dem Abstieg seiner Mannschaft in Vergessenheit geraten. Nur für Aráoz ist er noch nach dreißig Jahren ein großer Held. Und so sucht er, als ihm sein eigenes Leben zu entgleiten droht, nach Perlassi und nach Antworten.

Vom Bahnhof sind es noch sechs oder sieben Kilometer bis O’Connor, einem kleinen Dorf, das seit den neunziger Jahren von der Landkarte Argentiniens verschwunden ist. Aráoz steigt als Einziger aus dem Zug, sieht sich verloren um. Der Bahnhofsvorsteher nimmt ihn in seinem Wagen mit zur alten Tankstelle, die auch Zimmer vermietet. Es ist die Tankstelle von Perlassi, seinem Fußballidol aus Kindertagen. Von ihm will Aráoz erfahren, was damals wirklich passiert ist, als Perlassis Mannschaft ein entscheidendes Match verlor und damit den Anfang ihres schmählichen Abstiegs einläutete – ein Abstieg, der in Aráoz’ Erinnerung eng mit dem Fortgang des Vaters verknüpft ist. Doch statt seines Idols steht ein alter Mann an der Zapfsäule: Perlassi sei für ein paar Tage unterwegs, seine Rückkehr ungewiss. Aráoz lässt sich nicht abweisen, zu Hause erwarten ihn nur eine leere Wohnung und zu viele Gedanken. Während er in

Eduardo Sacheri

der schäbigen Pension ausharrt, kommt er der Wahrheit ein gutes Stück näher

Warten auf Perlassi

und lernt, sich mit der schlimmsten aller Niederlagen auszusöhnen.

Roman Aus dem Spanischen von Matthias Strobel Etwa 224 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0890-9 [WG 1110] Erscheint am 7. August 2010 Die Originalausgabe erschien 2008 unter dem Titel Aráoz y la verdad bei Alfaguara, Buenos Aires

Eduardo Sacheri wurde 1967 in Buenos Aires geboren, wo er heute als Professor für Geschichte arbeitet. Er hat drei Erzählungsbände veröffentlicht. Eine Auswahl seiner besten Fußballgeschichten erschien 2010 im Berlin Verlag unter dem Titel Die

9 783827 008909

Hand Gottes und andere Tangos. Die Verfilmung seines Debütromans, Das Geheimnis ihrer Augen, erhielt 2010 den Oscar für

Frankfurter Buchmesse – Ehrengast Argentinien 2010 Lesereise

den besten fremdsprachigen Film. Warten auf Perlassi ist sein © Diego Sandstede

MARKETING:

zweiter Roman.

16


Belletristik 7. August 2010

und Militärdiktatur

„Die minutiöse Chronik einer sinnlosen Rache, die Geschichte eines Scheiterns: des Scheiterns einer Generation, die an die Revolution glaubte und am Ende an der ausufernden Gewalt zerbrach.“

LA RAZÓN

Caparrós hat einen provokanten Roman über ein längst nicht aufgearbeitetes Kapitel argentinischer Geschichte geschrieben. Der Erzähler Carlos – gebrochen, zweifelnd, mal ätzend scharf, mal melancholisch im Ton – ist ein faszinierender, vielschichtiger Antiheld. Seine Geschichte ist die einer (nicht nur argentinischen) Generation, die daran glaubte, die Welt zu verändern, am Anfang eines gerechten Zeitalters zu stehen, und kläglich gescheitert ist. Carlos’ Kampf fand 1977 jäh ein Ende, als seine Frau verhaftet wurde. Ihr Schicksal ist seitdem ungeklärt. Resigniert sieht er zurück, zweifelt an den alten Idealen. Richtet er seinen Blick auf das heutige Argentinien, packt ihn ohnmächtige Wut. Die Frage nach dem Sinn politischer Militanz und Utopien, nach Aussöhnung oder Vergeltung lassen ihn nicht los. Er trifft sich mit den Tätern von damals – vermeintliche Sieger, die dennoch nicht unbeschadet aus dem Krieg hervorgegangen sind. Dann stößt er auf die Geschichte eines Pfarrers, der den

Martín Caparrós

Folterern allabendlich den Segen erteilte ...

Wir haben uns geirrt

Eine mutige Auseinandersetzung mit Argentinien und ein furioses Stück

Roman Aus dem Spanischen von Sabine Giersberg Etwa 336 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] ISBN 978-3-8270-0839-8 [WG 1112] Erscheint am 7. August 2010 Die Originalausgabe erschien 2008 unter dem Titel A quien corresponda bei Anagrama, Barcelona

Literatur.

Martín Caparrós wurde 1957 in Buenos Aires geboren. Er ging 1976 ins Exil, studierte in Paris an der Sorbonne Geschichte, lebte in Madrid und New York, leitete Literaturzeitungen, übersetzte Voltaire, Shakespeare und Quevedo, erhielt 1992 den Premio Rey de Planeta Latinoamérica für seinen Roman Valfierno, war in der Jury

MARKETING:

des Premio Cervantes und schrieb mehrere Bücher. Heute lebt er als

Frankfurter Buchmesse – Ehrengast Argentinien 2010 Lesereise

Schriftsteller und Journalist in Buenos Aires. Er zählt zu den führen© Guyot

den Intellektuellen seines Landes.

17

9 783827 008398

España, 1994 ein Guggenheim-Stipendium und 2004 den Premio


„Ein Jammer, dass du nicht Ein Jammer, dass du

„Steigen wir durch den Traum hinauf, da die Nägel unserer Stiefel uns hier unten festhalten!“ (Flaubert) Dies ist das Leitmotiv einer jungen schönen Frau, die mit ihrer eleganten und geistreichen Tante gegen den Strich lebt, nach Indien reist, entschlossen, dem Leben Schönheit und Sinn abzuringen und dem Geist des Lachens zu

© M. Orange

folgen.

„Welcher Mann aber könnte mich am Abend noch unterhalten, wenn ich den Nachmittag mit Herodot zugebracht habe?“, fragt sich die junge Frau bei der Durch-

Anna Katharina Fröhlich,

sicht von Heiratsannoncen, nur um sich dann nach dem Vorbild ihrer kühnen Tante

1971 in Bad Hersfeld geboren

noch hingebungsvoller in die Lektüre der Weltliteratur und die tägliche Gartenarbeit

und aufgewachsen in Frankfurt sowie München, lebt am

zu stürzen. Kein Prinz erlöst sie von dem abgeschiedenen Leben auf dem Gut in

Gardasee. 2004 erschien ihr

Südfrankreich, wohl aber die Einladung nach Indien zu Freunden der Tante, einem

Debütroman Wilde Orangen.

märchenhaft reichen Sikh-Clan, dessen träge herrschaftliches Dasein einem prunkvollen Höhepunkt zustrebt, der Heirat des ältesten Sohnes. Dass dieser ein Jahr zuvor einem großartig inszenierten Verführungsversuch widerstanden hat, darüber sieht die Nichte hinweg und begeistert sich stattdessen für das göttliche Lachen eines Rikschafahrers, der sie und die Tante einer aufregend ungewissen Zukunft entgegenfährt. In einer herzerfrischend uncoolen Sprache erzählt Anna Katharina Fröhlich von der Suche nach dem Glück. Der beharrliche Enthusiasmus, mit dem die beiden Hauptfiguren sich über die Banalität des Realen hinaus schwingen, ist schlichtweg hinreißend und lässt uns die Welt nach dieser Lektüre ein wenig glanzvoller erscheinen.

18


Spitzentitel

Belletristik 4. September 2010

nach Indien fährst! hier wie ein Apfel vertrocknest!“

MARKETING:

Spitzentitel Lesereise

9 783827 009630

ANZEIGEN IN:

Anna Katharina Fröhlich

Kream Korner Roman Etwa 160 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0963-0 [WG 1112] Erscheint am 4. September 2010

19


Die Angst kratzt an unserer die Augen! Diese Erzählungen

In einer Welt, in der (nahezu) jeder Ort erreichbar geworden ist, fragt Daniela Dröscher, was mit uns geschieht, wenn wir uns nach dem Neuen und dem Anderen aufmachen. Die Verwandlungen, die ihre Figuren erfahren, die Ängste und Unsicherheiten, die sie heimsuchen – sie zeigen, was von unserer Weltoffenheit wirklich zu halten ist. Grenzen überschreiten ist ein Imperativ unserer Zeit, ein Imperativ der Kunst.

© Katrin Hiller

Doch was heißt das eigentlich?

Daniela Dröscher schickt ihre Figuren weit weg, weit weg aus den gewohnten

Daniela Dröscher, geboren

Bahnen des Alltäglichen. Und die Menschen verändern sich dort, auch wenn sie gar

1977 in München, studierte

nicht damit rechnen.

Germanistik, Anglistik und Philosophie in Trier und London und wurde in Potsdam zur Poetologie Yoko Tawadas promoviert. Sie

Diesen Geschichten sind Witz und Abgründigkeit zu eigen, denen man nicht widerstehen kann. Es geht um Poesie und Politik, auch wenn die sich schlecht vertragen. Lebenslügen werden so scharf seziert, dass uns die ganze Lächerlichkeit un-

erhielt 2005 den Essaypreis

serer Existenz entgegenschlägt. Mal aus Paranoia, mal aus Scham, mal aus Achtlosig-

der Jungen Akademie Berlin

keit bringen wir uns um das, was man Lebensglück oder einfach nur den perfekten

sowie den Schiller-Essay-Preis der Stadt Weimar. 2008 nahm

Moment nennen könnte.

sie als Stipendiatin an der Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums

„Erstaunt kommt der Leser dieser hochkomprimierten Erzählungen den Helden

Berlin teil. 2009 erschien ihr

so nah, dass deren Erfahrungen selbst gemachten gleichen. Sie tut das in einer Sprache,

Debütroman Die Lichter des

die poetisch ist und dabei nie hermetisch.“

ALEXANDER WASNER, SWR

ÜBER

„GLORIA“

George Psalmanazar, für den sie mit dem Anna-SeghersPreis ausgezeichnet wurde. Für Gloria erhielt sie den

„Die Lichter des George Psalmanazar erhellen eine barocke Wunderkammer voll wunderlicher Fata, herzzerreißender Melancholie und Klugheit.“

Martha-Saalfeld-Förderpreis FAZ

und den Georg-K.-GlaserFörderpreis.

20

ÜBER

„DIE LICHTER

DES

GEORGE PSALMANAZAR“


Belletristik 4. September 2010

Wahrnehmung, und wir verschließen lassen uns wieder blinzeln.

MARKETING:

Lesereise

Daniela Dröscher Die Lichter des George Psalmanazar

9 783827 009074

e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0873-2 [WG 1112]

Daniela Dröscher

Gloria Erzählungen Etwas 208 Seiten. Gebunden Ca. e 18,90 [D] ISBN 978-3-8270-0907-4 [WG 1112] Erscheint am 4. September 2010

21


© Pierre Marquès

© Plainpicture

ZONE


Spitzentitel

Belletristik 2. Oktober 2010

Zwei Jahre nach Jonathan Littells Die Wohlgesinnten ein neuer Höhepunkt in der französischen Literatur: Mathias Énards Roman Zone, eine Irrfahrt durch die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, von Beirut über Vukovar bis Barcelona, im Zentrum das Mittelmeer. „Die Gewalt – und insbesondere die Gewalt des Krieges – ist eine der großen Herausforderungen unserer Epoche. Es scheint unmöglich, sie auszumerzen, sie kehrt in periodischen Abständen wieder. Wir glaubten in Europa, vor dem Krieg geschützt zu sein, Ex-Jugoslawien hat gezeigt, dass das nicht der Fall ist. Das dürfen wir nicht vergessen. Und wir dürfen nicht die Tausenden von Toten des algerischen Bürgerkriegs vergessen und auch nicht die unzähligen Opfer und Zerstörungen aus dem Konflikt zwischen Israel und seinen Nachbarn. In Zone habe ich versucht, die Erzählungen von all diesen Leiden herauszustellen. Die individuellen Schicksale kreuzen sich und werden am Ende unter einem Grabstein zusammengeführt, diesem ,blauen Friedhof‘, wie die Serben das Mittelmeer nennen.“ INTERVIEW MIT MATHIAS ÉNARD IN ,CHRONIC’ART‘


„Ich wollte ein zeitgenös

„Dieses symphonisch gestaltete Werk ist eine neuzeitliche Irrfahrt durch Europa und den Nahen Osten des 20. Jahrhunderts mit seinen Kriegen, Gewaltakten und Leidensgeschichten. Und der Mensch inmitten dieser Stürme, inmitten dieser ungestümen Fluten der Geschichte und der Erinnerung mal Henker, mal Opfer.“ Juryentscheidung des Candide-Preises 2008

Francis Mirkovic, alias Yves Deroy, sitzt im Pendolino von Mailand nach Rom, inkognito und erster Klasse reisend, und über ihm, mit einer Handschelle an der Mathias Énard, geboren 1972

Gepäckstange gesichert, ein Metallkoffer voller Dokumente und Fotos – der „Koffer

in Niort (Westfrankreich),

voller Toten“. Er enthält die Listen von Kriegsverbrechern, Waffenhändlern und Ter-

Studium der Kunstgeschichte und der orientalischen

roristen, die Francis als Agent des französischen Geheimdienstes in den Konflikt-

Sprachen, lebt, nach längeren

zonen des Mittelmeerraums zusammengestellt hat und für 300.000 Dollar an den

Aufenthalten im Nahen Osten,

Vatikan verkaufen will, um ein neues Leben zu beginnen.

heute in Barcelona, wo er Arabisch lehrt. Für Zone erhielt er in Frankreich

Erschöpft von Alkohol und Amphetaminen lässt er seinen Erinnerungen freien Lauf – an die Entsetzlichkeiten des Balkankrieges, in die er zwei Jahre als Söldner

2008 den Prix Décembre

verwickelt war, weil er, der Sohn einer kroatischen Emigrantin in Paris, sich dem Ruf

und 2009 den Prix du Livre

Tudjmanns nicht hatte entziehen können, an die Freunde, die neben ihm starben, an

Inter, in Deutschland

die Menschen von Algier bis Jerusalem, die er ausspionierte, an die Frauen, die er

den deutsch-französischen Candide-Preis 2008.

liebte: Stéphanie, die kein Kind „mit einem Barbaren wie ihm“ wollte, oder Sashka, die vielleicht noch in Rom auf ihn wartet. In einem einzigen Satz des symphonisch gestalteten inneren Monologs, im Stakkato des Nachtzugs, mäandernd, sich wiederholend, springt der Erzähler von Ereignis zu Ereignis – vom Blutbad der christlichen Phalange in Beirut 1982 zu Mussolinis Nordafrikakrieg, vom Den Haager Kriegsverbrecherprozess zu seinem Vater, der auf französischer Seite im Algerienkrieg folterte –, benennt die Gräuel aus der Geschichte und Gegenwart des Mittelmeers, die sich zu einem homerischen Fresko der Gewalt formen. Mit seinem Roman Zone erweist der junge Autor Énard einem Epos über den Krieg Reverenz, das zur Gründungsakte der europäischen Literatur wurde: Homers Ilias.

24


Spitzentitel

Belletristik 2. Oktober 2010

sisches Epos schreiben.“

MATHIAS ÉNARD

IN

„LE MONDE“

MARKETING:

Spitzentitel ANZEIGEN IN:

„Zone ist eine Ilias unserer Zeit.“

9 783827 008862

L’ E X P R E S S

Mathias Énard

Zone Roman Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller Etwa 608 Seiten. Gebunden Ca. e 28,00 [D] ISBN 978-3-8270-0886-2 [WG 1112] Erscheint am 2. Oktober 2010 Die Originalausgabe erschien 2008 unter dem Titel Zone bei Actes Sud, Arles

25


2. Oktober 2010 Belletristik

„Man ist glücklich in Australien, sofern man nicht dorthin fährt.“ ALVARO

DE

CAMPOS

In seinem vierten Lyrikband sucht Jan Wagner (unter anderem) den kürzesten Weg nach Australien, zum anderen Ende der Welt – gefunden hat er in jedem Falle den direkten Weg zur Beglückung seiner Leser.

Wer den gesamten Kanon lyrischer Formensprache derart beherrscht und sich seiner mit nonchalanter Virtuosität bedient wie Jan Wagner, steht leicht unter Elfenbeinturmverdacht. Wie schön, dass Jan Wagner schon im Titel seines neuen Lyrikbandes diesem Verdacht die Grundlage entzieht: Australien zeigt diesen Ausnahmelyriker als Reisenden, rund um den Kompass und ans andere Ende der Welt, quer durch Raum und Zeit, zeigt ihn als Entdecker, Landschaftsmaler, Spiritisten und immer als Brennmeister hochprozentigen Geschichtendestillats. „Man ist glücklich in Australien, / sofern man nicht dorthin fährt“ – diese Verse von Alvaro de Campos hat Jan Wagner seinem Band vorangestellt und zum poetischen Programm einer Weltreise umgemünzt. Er durchstreift alle Himmelsrichtungen und Kontinente, reale wie imaginäre, und egal, ob er einen Gecko betrachtet, den Lake Michigan besingt oder doch noch nach Australien

Jan Wagner

gelangt – wo immer Jan Wagner uns hinführt, fördert er Überraschendes zu

Australien

Tage, Seite um Seite beglückende Poesie.

Gedichte Etwa 96 Seiten. Gebunden Ca. e 18,00 [D] ISBN 978-3-8270-0951-7 [WG 1151] Erscheint am 2. Oktober 2010

Jan Wagner, geboren 1971 in Hamburg, lebt in Berlin. Bis 2003 war er Mitherausgeber der internationalen Literaturschachtel Die

MARKETING:

Außenseite des Elementes. Im Berlin Verlag erschienen die Ge-

Lesereise

dichtbände Probebohrung im Himmel (2001), Guerickes Sperling (2004) sowie Achtzehn Pasteten (2007). Außerdem gab er zusammen mit Björn Kuhligk die Lyrikanthologien Lyrik von Jetzt (2003) sowie Lyrik von Jetzt zwei (Berlin Verlag 2008) heraus. Er wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt er 2009 das Stipendium des

9 783827 009517

© Gezett

Lessing-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg.

26


Belletristik 2. Oktober 2010

„Wenn eines Menschen Welt sich ihm verfinstert und er ein Buch liest, so findet er eine andere Welt.“ AUS: AGNON, EINE

EINFACHE

GESCHICHTE

In einer Sprache, in der 3000 Jahre jüdischer Schriftkultur mitschwingen, denkt Chaim Be’er über die Passion des Schreibens nach – so leidenschaftlich, so selbstkritisch, klug und gespickt mit Anekdoten, dass dieser Roman jeden Zweifel an der Überlebensfähigkeit des Buches seiner Grundlage beraubt.

„Bücher haben mein Leben zerstört“, bekennt Salomon Rappoport, Berliner Antiquar und Bücherjäger. Als er sieben Jahre alt war, entdeckte sein Vater die Spuren der Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz und erahnte, was kommt. Und doch ließ er Frau und Kind allein nach Amerika fliehen, weil die Liebe zu seinen Büchern, die er hätte zurücklassen müssen, unüberwindbar war. Rappoport ist eine der unvergesslichen Figuren, auf die der Erzähler in Berlin trifft. An seiner Seite besucht er die geschichtsträchtigen Orte dieser Stadt, die Gedenkstätte Gleis 17, die Villa der Wannseekonferenz, den Bebelplatz. Die Gespräche der beiden eröffnen ein ganzes Spiegelkabinett von topographischen, historischen, literarischen Beziehungen und führen zu der alten Frage nach der Berechtigung von Literatur: Kann man mit Blick auf das Haus der Wannseekonferenz sitzen und schreiben, während zu Hause der Libanonkrieg geführt

Chaim Be’er

wird? Wenn man so schreiben kann wie Chaim Be’er – kann man und muss

Bebelplatz

man. Bebelplatz ist ein notwendiges Buch, ein wichtiger Beitrag für das Verhält-

Roman Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer Etwa 352 Seiten. Gebunden Ca. e 24,90 [D] ISBN 978-3-8270-0861-9 [WG 1112] Erscheint am 2. Oktober 2010 Die Originalausgabe erschien 2007 unter dem Titel Lifnej ha-Makom bei Am Oved, Tel Aviv

nis von Deutschen und Juden.

Chaim Be’er wurde 1945 in Jerusalem als Sohn einer orthodoxen Familie geboren. Er arbeitete zunächst als Korrektor, schließlich als Kolumnist für eine große Tageszeitung. Heute ist er Lektor in dem renommierten Literaturverlag Am Oved und unterrichtet Literatur an der Universität Tel Aviv. Sein schriftstellerisches Werk wurde

27

9 783827 008619

© Dan Porges

mehrfach ausgezeichnet.


„Grau, teurer Freund, doch der Umschlag!

Der erste Roman Péter Esterházys, neben Harmonia Cælestis und Einführung in die schöne Literatur einer der drei Grundpfeiler seines Werks. Als er 1979 in Ungarn erschien, schlug er wie eine Bombe ein und erlangte „Kultstatus“.

Ein Roman aus zwei Teilen. Teil I ist die grandiose Parodie eines „Produktions© Isolde Ohlbaum

romans“, jener Gattung, in der die Autoren der kommunistischen Hemisphäre gemäß der Doktrin des sozialistischen Realismus das Leben der Arbeiterklasse optimistisch „widerzuspiegeln“ hatten. Esterházy zeigt den Tagesablauf in einem mathematischen

Péter Esterházy wurde 1950

Institut, die Irrungen und Wirrungen des Rechentechnikers Imre und seines Genossen

in Budapest geboren, wo er

Generaldirektor Gregory Peck, beide hin(und her-)gerissen von der blonden Sekretärin

auch heute lebt, seit 1978 als freier Schriftsteller. Für seinen

Marilyn Monroe. Aber jede Produktion, die der Titel verspricht, wird von der Papier-

Roman Harmonia Cælestis

flut überschwemmt, die die groteske Slapstick-Suche nach einer verloren gegangenen

(BV 2001; BvT 2003) erhielt

Studie auslöst. Dieser Teil ist gespickt mit Gedichten, Volksliedern, Parlamentsreden.

er u. a. den Ungarischen Literaturpreis und den GrinzaneCavour-Preis. 2004 wurde

Teil II heißt „E.s Aufzeichnungen“. Der Chronist Peter Eckermann (oder Péter Esterházy?) berichtet in Anmerkungen voller Verehrung und Respekt, aber hoch-

er mit dem Friedenspreis

vergnüglich über die Umstände, unter denen Teil I vom „Meister“ (Goethe?, Péter Ester-

des Deutschen Buchhandels

házy?) geschrieben wurde, über dessen Privatleben, die Deportation, die Karriere als

ausgezeichnet. Zuletzt

Fußballer und als Vater, die Anfänge als Schriftsteller – in Szenen von gnadenloser All-

erschienen im Berlin Verlag: Eine, zwei, noch eine

täglichkeit, jeden Gang auf den Trainingsplatz oder in die Kneipe festhaltend und im-

Geschichte/n (zusammen

mer wieder unterbrochen von den Kommentaren des „Meisters“, seinen Reflexionen

mit Imre Kertész und Ingo

über den Roman. Nur scheinbar ein Anmerkungsteil, ist es in Wahrheit ein „Produktions-

Schulze) (2008), Thomas Mann mampft Kebab am

roman“ im Esterházy’schen Sinne, ein Roman über die Produktion eines Romans, die

Fuße des Holstentors

Keimzelle seiner späteren Themen und Schreibweisen und, zusammen mit den typo-

(BvT 2009), Die Hilfsverben

graphischen Frechheiten und dem bischofsvioletten Umschlag (eine Reminiszenz an

des Herzens (BvT 2009)

eine Jugend als Messdiener), ein ungeheuerlicher Affront zu Zeiten der herrschenden

und Keine Kunst (2009).

„Widerspiegelungstheorie“, der Einbruch der Moderne in die ungarische Literatur. Nach dem Erscheinen des „Produktionsromans“ 1979 gab es dort nur noch ein „Davor“ und „Danach“, und in der Weltliteratur hatte er nur einen Vorläufer: Nabokovs Fahles Feuer.

28


Spitzentitel

Belletristik 30. Oktober 2010

ist alle Theorie, Der ist bischofsviolett!“

MARKETING:

Lesereise

Péter Esterházy

Harmonia

Einführung in die

Cælestis

schöne Literatur

e 14,90 [D] ISBN 978-3-83330-0114-8 [WG 2112] Berliner Taschenbuch Verlag

e 60,00 [D] ISBN 978-3-8270-0539-7 [WG 1112]

9 783827 004079

Péter Esterházy

Péter Esterházy

Ein Produktionsroman (Zwei Produktionsromane) Roman Aus dem Ungarischen von Terézia Mora Etwa 512 Seiten Ca. e 36,00 [D] ISBN 978-3-8270-0407-9 [WG 1112] Erscheint am 30. Oktober 2010 Die Originalausgabe erschien 1979 unter dem Titel ", Termelési-regény (kisssregény) bei Magveto Budapest

29


„Ein großartiger Coup, herumführte und manches

Keiner narrte die New Yorker Kunstwelt wie er. Keinem ist es gelungen, einem fiktiven Künstler posthum zu Ruhm und Verkäufen bei Sotheby’s zu verhelfen. Mit Nat Tate hat William Boyd seinen Ruf als begnadeter Fälscher und Meister des doppelten

© Basso Canarsa / Opale

Spiels begründet; nun erscheint die frei erfundene Biographie erstmals auf Deutsch.

Am 1. April 1998 laden David Bowie und William Boyd die interessierte New Yorker Kunstwelt ein: Nat Tate, ein in Vergessenheit geratener Expressionist, soll geehrt, ein Buch über Leben und Werk präsentiert werden. Die Szene folgt ihrem Ruf, Kriti-

William Boyd, 1952 in Ghana

ker, Sammler, Galeristen, alle sind da und erinnern sich, jeder hat schon einmal von

geboren, gehört zu den

Tate gehört, ihn besser oder schlechter gekannt, seine Bilder gemocht oder abgelehnt.

überragenden europäischen Erzählern der Gegenwart. Er schreibt Romane, Kurz-

Und alle sitzen sie einem Schwindel auf. Was im Gewand einer tragischen Künstlerbiographie daherkommt – früher Tod

geschichten und Drehbücher

der Mutter, Studium bei Hans Hofmann, erste Erfolge in den Fünfzigern, Erkennen

und wurde vielfach ausge-

der eigenen Mediokrität, Freitod mit einunddreißig –, ist in Wahrheit nichts weiter als

zeichnet, zuletzt für seinen Roman Ruhelos (BV 2007;

eine Erfindung des gewieften Erzählers William Boyd. Fotos präsentiert er, Zeitzeugen,

BvT 2008) mit dem Costa

vermeintliche Bilder des Künstlers (die Boyd selbst gemalt hat), Begegnungen mit

Novel Award. Außerdem

Picasso und Braque fingiert er. So überzeugend ist er, dass die Szene damals meinte,

erschienen im Berlin Verlag

den Künstler Nat Tate völlig neu bewerten zu müssen. Dieses Buch ist ein wahres

Einfache Gewitter (2009), Das Schicksal der Nathalie X

Fundstück, ein Spiel mit Sein und Schein, eine herrliche Gaunerei.

(2007; BvT 2009) sowie Stars & Bars (BvT 2010), Die blaue Stunde (BvT 2009), Eines Menschen Herz (BvT 2008), Unser Mann in Afrika (BvT 2008) und Brazzaville Beach (BvT 2007). William Boyd lebt mit seiner Frau in London und Südfrankreich.

30


Belletristik 30. Oktober 2010

DAILY TELEGRAPH

9 783827 009623

der die Kritiker an der Nase Ego empfindlich verletzte!“

William Boyd

Nat Tate Ein amerikanischer Künstler: 1928 –1960 Aus dem Englischen von Chris Hirte Etwa 96 Seiten. Leinenausgabe mit eingeklebtem Schild Ca. e 24,00 [D] ISBN 978-3-8270-0962-3 [WG 1112] Erscheint am 30. Oktober 2010 Die Originalausgabe erschien 1998 unter dem Titel Nat Tate. An American Artist: 1928 –1960 bei 21 Publishing Ltd., Cambridge

31


Quelle – ein Katalog

Die Insolvenz des Versandhauses Quelle 2009 markierte das dramatische Ende eines bedeutenden Kapitels der jüngeren deutschen Wirtschaftsgeschichte. In seiner Biographie des Firmengründers Gustav Schickedanz, der die deutsche Konsumgesellschaft wie kein Zweiter geprägt hat, zeichnet Gregor Schöllgen pointiert den Weg des

© Berlin Verlag

Unternehmens seit den Anfängen in den 1920er Jahren bis heute nach.

Jahrzehntelang war er eine Institution in Millionen deutschen Haushalten: der Quelle-Katalog. Er war das Medium, das nicht nur für eine besonders enge Verbindung

Gregor Schöllgen, Jahrgang

zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden sorgte, das darin präsentierte Produkt-

1952, ist Professor für Neuere

angebot prägte vielmehr auch entscheidend den Geschmack und die Alltagskultur im

Geschichte an der Universität Erlangen, wo er das Zentrum für Angewandte Geschichte

Wirtschaftswunderland. Gregor Schöllgen, der wohl profilierteste Kenner deutscher Unternehmerfami-

(ZAG) leitet. Er war Gast-

lien, legt nun die erste umfassende Biographie des Quelle-Gründers Gustav Schicke-

professor u. a. in New York,

danz vor. Auf der Grundlage bislang nicht zugänglicher Informationen schildert er die

Oxford und London, ist Mitherausgeber der Akten des

Anfänge des Versandhauses seit den 1920er Jahren und beschreibt den Aufbau jenes

Auswärtigen Amtes und des

Industrieimperiums, mit dem Gustav Schickedanz seinem Unternehmen während der

Nachlasses von Willy Brandt

1930er Jahre ein zweites Standbein neben dem Versandhandel verschaffte. Nach dem

und schrieb zahlreiche

Krieg wurde Schickedanz deshalb vorgeworfen, Nutznießer von Arisierungen gewesen

Bücher zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts,

zu sein. Auch wenn sich die Vorwürfe am Ende als unhaltbar erwiesen, gelingt es Schöll-

darunter den Bestseller Willy

gen doch, exemplarisch die Grauzonen aufzuzeigen, in denen sich jedes Wirtschafts-

Brandt (2001). Zu seinen

unternehmen in einer Diktatur unweigerlich bewegt. Die Zeit des Wirtschaftswunders

jüngsten Publikationen zählt Der Eiskönig. Theo Schöller (2008).

und der aufbrechenden Konsumgesellschaft bedeutete für Quelle schließlich einen beispiellosen Aufschwung, ein Erfolg, der – so Schöllgens Fazit – am Ende ohne das unternehmerische Genie von Gustav Schickedanz keine Zukunft haben konnte. Schöllgens reich bebilderter Lebensbericht beruht unter anderem auf der systematischen Auswertung des Nachlasses der Familie Schickedanz, zu dem er als erster Historiker uneingeschränkten Zugang hatte. Sein Buch ist die gleichermaßen faszinierende wie differenzierte Darstellung eines zentralen Kapitels der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts.

32


Spitzentitel

Sachbuch 7. August 2010

9 783827 009487

revolutioniert die Gesellschaft

Gregor SchĂśllgen

Gustav Schickedanz Biographie eines Revolutionärs Etwa 384 Seiten. Ca. 50 sw-Abbildungen. Gebunden Ca. e 28,00 [D] ISBN 978-3-8270-0948-7 [WG 1971] Erscheint am 7. August 2010

33


Die QUELLEGroßformatige Anzeigenkampagne GREGOR SCHÖLLGEN GUSTAV SCHICKEDANZ

Streifenplakat Prolit-Nr. 200-95656

BIOGRAPHIE EINES REVOLUTIONÄRS

BERLIN VERLAG


Story Quelle verkörpert ein zentrales Kapitel der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Der Quelle-Katalog hatte große kultur- und modegeschichtliche Bedeutung. Das Medieninteresse an der Firma Quelle und ihrem Schicksal hält weiterhin an. Eigener Internetauftritt mit reichem Bild- und Videomaterial u. a. aus Schickedanz’ Privatarchiv. http://schickedanz.berlinverlage.de


Yoga ist Entspannung? Falsch. Aufklärung

Es ist die Welt der Verdrehten. Jeden Tag schieben und schlängeln sich Menschen erwartungsvoll in Haltungen, die Tiernamen tragen wie Hund, Cobra, Fisch, stellen sich auf den Kopf und atmen durch ein Nasenloch. Was suchen sie in dieser schwindelerregenden Disziplin? Kristin Rübesamen unterrichtet seit zehn Jahren Yoga in New York, London, Berlin und hat dabei die Menschen und ihre Sehnsüchte © Berlin Verlag

sehr gut kennengelernt. Manchmal zu gut.

Immer wenn etwas schiefläuft, tauchen Yogis auf. Noch nie war es so schick, Yoga

Kristin Rübesamen, geboren

zu üben, noch nie hat die Sehnsucht nach einem friedlichen Leben so sexy ausgesehen.

in München, studierte deutsche

Yoga ist im Westen zum Mittelstandsphänomen geworden und scheint die Antwort zu

und russische Literatur und arbeitete für Spiegel-TV und ZDF. Nach einem Jahrzehnt

geben auf die Frage nach einem Halt in unwirtlichen Zeiten. Yoga hat Kristin Rübesamen gelehrt, genau hinzuschauen. Yoga hat ihre Auf-

in New York und London lebt

merksamkeit geschärft, ihr Disziplin beigebracht und Kraft gegeben. Anderen nimmt

sie nun mit ihrem Mann

es die Rückenschmerzen und lässt sie vielleicht zum ersten Mal mit erhobenem Kopf

und ihren beiden Töchtern in Berlin. Sie schreibt für die

durchs Leben gehen. Bluthochdruck, Depressionen, Impotenz – modernes Yoga soll

Süddeutsche Zeitung und

immer helfen. Aber Genügsamkeit und Nähe zu Gott? Macht es die Nervösen nicht

die Frankfurter Allgemeine

vielleicht empfindlicher, die Geknickten noch wehleidiger, die Sanften debil und die

Sonntagszeitung, veröffent-

Aggressiven unerträglich? Materialisten sind auch im Yoga die größten Körperfetischis-

lichte zwei Romane und zuletzt zusammen mit Angelika Taschen Great Yoga Retreats. Sie unterrichtet Yoga in Berlin und auf der ganzen Welt.

ten. Hat der Westen Yoga ruiniert? Kann Yoga überhaupt das erschöpfte Selbst, wie es die Soziologen nennen, retten? Oder führt es doch zur stillen Revolution? Kristin Rübesamen erzählt von ihrem Weg von New York bis Berlin-Wedding: Warum sie anfing, im Studio um die Ecke zu üben, berichtet von ihren Lehrern und ihrer Erfahrung als Lehrerin. Sie führt uns einmal um die Welt, um dann wieder beim Geheimnis des nach unten schauenden Hundes zu landen – flüchtig, staunend und voller Respekt.

36


Spitzentitel

Sachbuch 4. September 2010

Nur was f端r Hippies? statt Erleuchtung.

MARKETING:

Spitzentitel Lesereise

9 783827 009494

ANZEIGEN IN:

Kristin R端besamen

Alle sind erleuchtet Bekenntnisse einer Yoga-Lehrerin Etwa 256 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0949-4 [WG 1971] Erscheint am 4. September 2010

37


„Die schönsten Einsichten

Henning Ritters Notizhefte sind in den vergangenen fünfundzwanzig Jahren entstanden, am Rande seiner Tätigkeit als Redakteur des Ressorts „Geisteswissenschaften“ (FAZ ). Sie stehen in einer langen literarischen Tradition, von der französischen Moralistik bis zu Paul Valérys Cahiers/Hefte.

Die Lieblingsepoche des Autors ist fraglos das 18. Jahrhundert der Rousseau und Montesquieu, gerade wegen der Geständnisfreude, mit der es seine Leidenschaften bekennt. Vor allem aber interessiert ihn die geistige Konkurrenz zwischen den EpoHenning Ritter, 1943 geboren,

chen und Traditionen, das Unerledigte der Vergangenheit, ihre Lektionen; und die

war von 1985 bis 2008 in

Gegenwart, als zuletzt kommende, wird um ihre scheinbare Überlegenheit gebracht,

der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verantwortlich

alle Perioden erhalten die gleiche Chance. Und so entsteht ein Gespräch zwischen

für das Ressort „Geistes-

den unabhängigsten Köpfen von der Aufklärung bis heute, von Montaigne bis Nietz-

wissenschaften“. Zahlreiche

sche und Darwin, von Büchner bis Canetti, Jünger und vielen anderen – ein Füllhorn

Publikationen, u. a. als

voller immer wieder überraschender Lesefrüchte, Entwürfe, Maximen und Reflexio-

Herausgeber von JeanJacques Rousseaus Schriften

nen; mit wiederkehrenden Motiven und Themen, wie etwa (unter dem Stichwort

und Montesquieus Meine

„Deutsche Dinge“) die beständigen Eigenarten der Deutschen, die Rolle von Mitleid

Gedanken. Mes pensées –

und Erinnerung in der heutigen Gesellschaft oder die Konkurrenz von Politik und

Aufzeichnungen; zuletzt

Kultur in der deutschen Geschichte.

veröffentlichte er Nahes und fernes Unglück. Versuch

Die Notizen bewegen sich zwischen der lakonischen Knappheit des Aphorismus

über das Mitleid (2004) und

und dem Kurzessay; Spontaneität und Zufall sind ihr Signum, und sie sind ungeplant,

Die Eroberer. Denker des

notiert in ein Heft, das jederzeit zur Hand war. Es sind, um mit einer seiner schönen

20. Jahrhunderts (2008). Im Jahr 2000 wurde ihm

Trouvaillen zu sprechen, „Denksteine, die um und um gewendet werden müssen“

die Ehrendoktorwürde der

(Goethe), Gedanken im Wartestand, die darauf warten, dass Autor und Leser sich ihnen

Universität Hamburg

zuwenden, um Gebrauch von ihnen zu machen.

verliehen, er ist Träger des Friedlieb-Ferdinand-RungePreises und des LudwigBörne-Preises. Henning Ritter

Henning Ritters Notizhefte sind ein sehr persönlicher Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Denken im Spiegel einer unvermutet aktuellen Vergangenheit.

lebt bei Frankfurt am Main.

38


Sachbuch 4. September 2010

sind doch – die Funde.“

HENNING RITTER

MARKETING:

Lesereise

9 783827 009586

ANZEIGEN IN:

Henning Ritter

Notizhefte Etwa 400 Seiten. Leinen. 2 Lesebändchen. Ca. e 28,00 [D] ISBN 978-3-8270-0958-6 [WG 1950] Erscheint am 4. September 2010

39


„Ein wunderbar ich nicht warm genug

Es gibt sie, die Unterschiede zwischen den Gehirnen von neugeborenen Mädchen und Jungen – sie sind jedoch verschwindend gering. Erst soziale Einflüsse aller Art verstärken sie derart massiv, dass die altbekannten Vorurteile über geschlechterspezifische Stärken und Schwächen entstehen. Lise Eliot zeigt, dass wir den Unterschied im Interesse unserer Kinder nicht zu einem großen werden lassen sollten, und

© Bill Frost

liefert damit einen neuen Ausblick auf das Verhältnis der Geschlechter.

Wo Männer vom Mars sind und Frauen von der Venus, da ist auch die Überzeu-

Lise Eliot lehrt und arbeitet

gung nicht mehr weit, die Unterschiede zwischen dem weiblichen und dem männ-

als Neurobiologin an der

lichen Geschlecht seien selbstverständlich angeboren.

renommierten Chicago Medical School. Beim Berlin

Weit gefehlt, sagt die Neurobiologin Lise Eliot. Wissenschaftlich lassen sich zwi-

Verlag ist 2001 ihr Bestseller

schen den Gehirnen von Mädchen und Jungen vor und kurz nach der Geburt nur sehr

Was geht da drinnen vor?

geringe Unterschiede feststellen. Erst im Laufe der kindlichen Entwicklung bis zur

Die Gehirnentwicklung in

Pubertät sorgen äußere Einflüsse – Eltern, Lehrer und gesellschaftliche Konventionen

den ersten fünf Lebensjahren erschienen (Neu-

insgesamt – für jene markanten Abweichungen, auf denen die gängigen geschlechts-

ausgabe 2010). Lise Eliot

spezifischen Stereotypen beruhen. Eliot räumt mit diesem Schubladendenken gründ-

lebt mit ihrem Mann und

lich auf. Jungen sind eben keineswegs per se „besser in Mathematik“, sondern lediglich

den drei Kindern in der Nähe

in bestimmten Formen räumlichen Denkens. Und Mädchen sind nicht von Natur aus

von Chicago.

„einfühlsamer“ – sie dürfen ihre Gefühle bloß mehr zeigen. Gerade aber in einer zunehmend komplexen und konkurrenzorientierten Welt sollten wir nicht zulassen, dass wir in alten Rollenmustern verharren, wo wir doch über neue Fähigkeiten bei beiden Geschlechtern verfügen. Wie verschieden sind sie? ist ein gleichermaßen erfrischendes, fundiertes und vehementes Plädoyer dafür, verquere Geschlechterkonventionen zu überwinden. Mit einer Fülle konkreter Beispiele und Ratschläge macht Lise Eliot deutlich, dass unsere Gesellschaft und jeder Einzelne gut daran tun, allen Kindern, ob Jungen oder Mädchen, dabei zu helfen, ihr wirkliches Potenzial auszuschöpfen.

40


Spitzentitel

Sachbuch 4. September 2010

optimistisches Buch, das empfehlen kann.“

ERIC KANDEL, NOBELPREISTRÄGER

FÜR

MEDIZIN

MARKETING:

Spitzentitel

Lise Eliot

Lise Eliot

Was geht da

Wie verschieden sind sie?

drinnen vor?

Die Gehirnentwicklung bei Mädchen und Jungen

Die Gehirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren

Aus dem Amerikanischen von Christoph Trunk Etwa 560 Seiten. Ca. 21 sw-Abbildungen. Gebunden Ca. e 24,90 [D] ISBN 978-3-8270-0572-4 [WG 1570] Erscheint am 4. September 2010 Die Originalausgabe erschien 2009 unter dem Titel Pink Brain, Blue Brain. How Small Differences Grow into Troublesome Gaps – and What We Can Do About It bei Houghton Mifflin Harcourt, Boston und New York

e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0928-9 [WG 1570] Erscheint am 7. August 2010

41

9 783827 005724

ANZEIGEN IN:


DIE NEUE LISE ELIOT LISE ELIOT

Großes Aktionspaket (Prolit-Nr. 200-96006): Nettowarenwert ca. 465 Euro 30 Ex. 978-3-8270-0572-4 Eliot, Wie verschieden sind sie? e 24,90 [D] 5 Ex.

978-3-8270-0928-9 Eliot, Was geht da drinnen vor? e 19,90 [D]

Kondition: 45% Rabatt, 90 Tage Valuta, 2% Skonto plus 30 Tage Zahlungsziel, volles Rückgaberecht

Kleines Aktionspaket (Prolit-Nr. 200-96007): Nettowarenwert ca. 169 Euro 10 Ex. 978-3-8270-0572-4 Eliot, Wie verschieden sind sie? e 24,90 [D] 3 Ex.

978-3-8270-0928-9 Eliot, Was geht da drinnen vor? e 19,90 [D]

Kondition: 45% Rabatt, 60 Tage Valuta, 2% Skonto plus 30 Tage Zahlungsziel, volles Rückgaberecht

WIE VERSCHIEDEN Streifenplakat Prolit-Nr. 200-95657

SIND SIE?

BERLIN VERLAG


Endlich wieder lieferbar: Das Standardwerk als Sonderausgabe

„Eines der gründlichsten, umfangreichsten und lesbarsten Bücher zum Thema.“

ELTERN

„Lise Eliots Buch stellt ein hervorragendes Kompendium dar.“ SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

„Populär geschriebene Wissenschaft vom Feinsten.“

PUBLISHER’S WEEKLY

„Ein faszinierender und meisterhafter Bericht ... Alle Väter und Mütter von Neugeborenen sollten das Buch lesen.“ DANIEL GOLEMAN, AUTOR

DES

BUCHES

9 783827 009289

„EMOTIONALE INTELLIGENZ“.

Lise Eliot

Was geht da drinnen vor? Die Gehirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren Etwa 752 Seiten. Ca. 42 sw-Abbildungen Ca. e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0928-9 [WG 1570] Erscheint am 7. August 2010

Eine faszinierende und zugleich verständliche Darstellung der Gehirnentwicklung vom Augenblick der Zeugung bis zum fünften Lebensjahr. Ein Buch, das Eltern – aber nicht nur ihnen – helfen kann, das Potenzial, das in jedem Kind steckt, zu erkennen und zu fördern.

43


„Unaufgeregt, feinsinnig, anrührend – treffendsten Christine Brincks

Christine Brinck schildert eine Kindheit in der DDR, die trotz aller familiärer Geborgenheit von Angst geprägt ist, eine Kindheit, in der sie sich früh den Fallstricken des Denunziantentums stellen musste. Sie gewährt uns einen ungewöhnlichen und sehr persönlichen Einblick in die ersten zehn Jahre des Regimes, Einblick in eine Kindheit in

© Berlin Verlag

vormaurischer Zeit.

Der sozialistische Alltag bleibt draußen vor der Tür. Beim Jugendpfarrer im Schweriner Dom fühlen sie sich wohler als in den Gruppensitzungen der Jungen Pio-

Christine Brinck wuchs in der

niere; in preußisch-tatkräftiger Manier eröffnet die Mutter ein Schülerpensionat, um

DDR auf. Nach der Flucht

ihre Kinder satt zu kriegen. So trotzt eine verschworene bürgerlich-protestantische

ihrer Familie in den Westen ging sie aufs Gymnasium und

Lebensgemeinschaft erfolgreich der geistigen und materiellen Mangelwirtschaft im

studierte später Anglistik,

deutschen Sozialismus. Doch das Leben im Schwerin der 1950er Jahre dringt uner-

Linguistik und Vergleichende

bittlich in den Privatraum Familie ein. Denn selbst in Freundschaften oder auf dem

Hochschulforschung in

Pausenhof konnte jedes Wort eines zu viel sein.

Hamburg. Heute arbeitet sie als freie Journalistin für

Wie Menschen mit bedrohlichen Situationen fertig werden, ohne Humor und

DIE ZEIT, die FAS, die SZ.

Tatkraft zu verlieren, wie Kindheit dennoch voller unbeschwerter Momente sein kann

Sie sitzt im Beirat der START

und wie man sich zwischen Auflehnung und Rückzug täglich neu arrangiert, davon

Stiftung und des Ernst

erzählt die Autorin ganz ohne Selbstmitleid, aber mit scharfem Blick.

Ludwig Ehrlich Studienwerks. Die Übersetzerin von Art

In einem zweiten Teil verleiht Christine Brinck sehr unterschiedlichen Stimmen

Spiegelmans Maus ist Heraus-

Gehör, die die Sehnsucht nach Freiheit, der Verdruss an der Diktatur und schließlich

geberin und Autorin mehrerer

die Flucht aus der DDR verbindet. Etwa einem Tennis-Crack, der sich der Konkurrenz

Bücher und lehrt an der Hamburg Media School. Sie

draußen in der Welt stellen wollte und nicht nur im „sozialistischen Ausland“, einem

ist verheiratet, hat zwei

Philosophiestudenten, dem die Wahrheit wichtiger war als die Partei, und einem

Töchter und lebt in München

Schweizer Mädchen, das in die bürokratischen Mühlen einer Diktatur geriet. Frei von

und Hamburg.

Kitsch und Ostalgie lässt Christine Brinck ein Stück deutsch-deutsche Geschichte auferstehen. Unaufgeregt im Ton, aber scharfsinnig in der Sache ist dieses Buch ein Dokument aus fast vergessener Zeit und deshalb Aufklärung im besten Sinne des Wortes.

44


Sachbuch 2. Oktober 2010

diese Wörter beschreiben am wunderbares Buch.“ LOUIS BEGLEY

MARKETING:

was t e s a D Buch e r e d n a der g a T zum hen c s t u e D t Einhei

Christine Brinck

Eine Kindheit in vormaurischer Zeit Etwa 192 Seiten Ca. e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0926-5 [WG 1971] Erscheint am 2. Oktober 2010

45

9 783827 009265

Lesereise


„Nach besten Kräften und habe ich eine Karte der ganzen

Sie galt lange Zeit als verschollen, wurde 1901 zufällig auf Schloss Wolfegg in Oberschwaben aufgefunden und gelangte schließlich 2007 für zehn Millionen Dollar nach Washington: die Waldseemüller-Karte von 1507. Sie ist die erste Darstellung, die den neu entdeckten Kontinent Amerika zeigt, und wird als „Amerikas Geburtsurkunde“

© Catherine Claypoole

bezeichnet. Dieses Buch erzählt die außergewöhnliche Geschichte dieser Karte.

Über viele Jahrhunderte glaubten die Europäer, die Welt bestünde aus drei Teilen: Europa, Afrika und Asien. Stets vermuteten sie aber auch die Existenz eines vier-

Toby Lester lebt in Boston

ten Weltteils. Doch dieser blieb unerreichbar, abgetrennt von einem riesigen Ozean,

und schreibt für die Zeit-

geheimnisvoll und mythisch. Bis zum Jahr 1507, als der deutsche Kartograph Martin

schrift The Atlantic. Dies ist sein erstes Buch auf Deutsch.

Waldseemüller den vierten Kontinent erstmals in einer Karte einzeichnete. Er war den Berichten Amerigo Vespuccis gefolgt, der wenige Jahre zuvor die Ostküste Südamerikas erkundet hatte. Ihm zu Ehren hielt Waldseemüller den Namen „America“ auf der Karte fest. Toby Lester schildert die Geschichte der Entstehung und Wiederentdeckung dieses einzigartigen Dokuments und erweckt dabei Stück für Stück das in ihm verborgene Weltwissen zum Leben. Er führt uns in die Zeit des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in die Welt der Mönche, die die alten Lehren über die Natur des Kosmos bewahrten, der Renaissancegelehrten, die sich mit den Schriften der antiken Geographen beschäftigten, der Seefahrer und Kaufleute, die sich immer weiter hinauswagten. Die Waldseemüller-Karte markierte einen Wendepunkt in der Weltgeschichte, sie bündelte die politischen, kulturellen und religiösen Vorstellungen der vergangenen Jahrhunderte und kündigte zugleich die Verheißungen einer neuen Zeit an. So manchem intellektuellem Revolutionär zu Beginn des 16. Jahrhunderts diente sie als Inspirationsquelle, etwa Nikolaus Kopernikus, der mit ihrer Hilfe zu seinem heliozentrischen Weltbild gelangte. Der vierte Kontinent ist eine Erzählung von geographischer und geistiger Entdeckerlust, brillant geschildert und mit zahlreichen Karten und Schaubildern illustriert – ein großes historisches Panorama über eine Zeit, in der die Menschen die Welt neu zu denken begannen.

46


Spitzentitel

Sachbuch 30. Oktober 2010

mit Hilfe bewanderter Männer Welt verfertigt …“ MARTIN WALDSEEMÜLLER, 1507

9 783827 007322

Edle Ausstattung: Leinenband mit Prägung. Mit zahlreichen Farbund sw-Abbildungen. 2 Lesebändchen. Mit eingelegter Karte im Format 420 x 594 mm.

Toby Lester

Der vierte Kontinent Wie eine Karte die Welt veränderte Aus dem Amerikanischen von Klaus Binder und Bernd Leineweber Etwa 560 Seiten. Ca. e 39,90 [D] ISBN 978-3-8270-0732-2 [WG 1940] Erscheint am 30. Oktober 2010 Die Originalausgabe erschien 2009 unter dem Titel The Fourth Part of the World. The Race to the Ends of the Earth, and the Epic Story of the Map that Gave America its Name bei Free Press, New York

Deko-Karte

Der vierte Kontinent Karte im Format 420 mm x 594 mm (DIN A2) Prolit-Nr. 200-97058

47


Geschenkbücher in feinstes Leinen

9 783827 009708

9 783827 009661

rbige Vi e r f a rmate Großfo

Anna Pavord

Wie die Pflanzen zu ihren Namen kamen

Dava Sobel

Längengrad Die illustrierte Ausgabe 224 Seiten. Flexibler Leineneinband e 25,00 [D] ISBN 978-3-8270-0970-8 [WG 1980] Erscheint am 30. Oktober 2010

Eine Kulturgeschichte der Botanik

„Dieses Juwel von einem Buch hat das

567 Seiten. Flexibler Leineneinband e 35,00 [D] ISBN 978-3-8270-0966-1 [WG 1980] Erscheint am 30. Oktober 2010

Zeug zum Klassiker.“ THE NEW YORK TIMES

„Mit den wunderbaren Zeichnungen und Bildern auch optisch ein Genuss.“ DEUTSCHLANDFUNK

48


30. Oktober 2010

9 783827 009647

edler Ausstattung: mit flexiblem Einband

Susanne Kippenberger

Am Tisch Die kulinarische Bohème oder Die Entdeckung der Lebenslust 256 Seiten. Flexibler Leineneinband e 15,00 [D] ISBN 978-3-8270-0964-7 [WG 1112] Erscheint am 30. Oktober 2010

„Das schmackhafte Manifest einer Genussfundamentalistin! Dieses Buch macht einen rasenden Appetit!“ NDR

49

erte Limiti en Auflag für Ihr htsc a n h i We ft! geschä


„Figes bringt Menschen erzeugt Bilder, die man nicht

„Es ist der Perspektivwechsel hin zu den Namenlosen der Geschichte, der ein Hauptverdienst des bewundernswert recherchierten Buches ausmacht.“ DER TAGESSPIEGEL

9 783827 008138

„Ein ‚Doktor Schiwago‘ unter den Geschichtsbüchern.“ DER SPIEGEL

50

Orlando Figes

Die Tragödie eines Volkes Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924 1040 Seiten. Broschur e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0813-8 [WG 2943] Bereits erschienen


Sachbuch 4. September 2010

zum Sprechen, seine Erzählkunst wieder vergisst.“ DIE ZEIT

„Das Standardwerk über das Leben im Stalinismus.“ DIE WELT „Orlando Figes hat ein Jahrhundertwerk über das Familienleben im Stalinismus verfasst.“ DIE WELT

lige a m n i E e usgab a r e d Son

9 783827 009654

0 [D] e 19,9 0 [A] e 20,5

Orlando Figes

Die Flüsterer Leben in Stalins Russland 1040 Seiten. Gebunden e 19,90 [D] ISBN 978-3-8270-0965-4 [WG 1559] Erscheint im September 2010

51


Berlin Verlag Greifswalder Straße 207 10405 Berlin Telefon 030 / 44 38 45 0 Fax 030 / 44 38 45 95 www.berlinverlage.de Vertrieb vertrieb@berlinverlag.de Fax 030 / 44 38 45 46 Uli Hörnemann Vertriebs- und Marketingleitung Tel. 030 / 44 38 45 18 u.hoernemann@berlinverlag.de Antje Rißmüller Stellvertretende Vertriebsleitung / Warenhaus Tel. 030 / 44 38 45 41 a.rissmueller@berlinverlag.de Mark Mence Verkaufsleitung Nebenmarkt Tel. 030 / 44 38 45 37 m.mence@berlinverlag.de Ilja Müller-Klug Filialbuchhandel / Blumenbar Tel. 030 / 44 38 45 39 i.mueller-klug@berlinverlag.de Katrin Hiller Sortimentsbuchhandel Tel. 030 / 44 38 45 76 Fax 030 / 44 38 45 46 k.hiller@berlinverlag.de Andrea Ellies Bloomsbury Publishing / Parthas Tel. 030 / 44 38 45 58 Fax 030 / 44 38 45 46 a.ellies@berlinverlag.de Presse und Öffentlichkeitsarbeit Carsten Sommerfeldt (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 25 Fax 030 / 44 38 45 95 c.sommerfeldt@berlinverlag.de Sandy Brunzel Tel. 030 / 44 38 45 27 Fax 030 / 44 38 45 95 s.brunzel@berlinverlag.de Presse, Lesungen und Veranstaltungen Kristin Voigtländer Tel. 030 / 44 38 45 26 Fax 030 / 44 38 45 95 k.voigtlaender@berlinverlag.de Werbung Anja Melzig (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 45 Fax 030 / 44 38 45 46 a.melzig@berlinverlag.de Dagmar Schadenberg Tel. 030 / 44 38 45 50 Fax 030 / 44 38 45 46 d.schadenberg@berlinverlag.de Rechte und Lizenzen Sabine Oswald (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 15 Fax 030 / 44 38 45 95 s.oswald@berlinverlag.de Anja Mallmann Tel. 030 / 44 38 45 17 Fax 030 / 44 38 45 95 a.mallmann@berlinverlag.de

Vertreterinnen und Vertreter Nordrhein-Westfalen Gerd Wagner Poststr. 39 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Tel. 02157 / 12 47 01 Fax 02157 / 12 47 02 wagnergerd@aol.com Benedikt Geulen Meertal 122 41464 Neuss Tel. 02131 / 1 25 59 90 Fax 02131 / 1 25 79 44 benedikt.geulen@t-online.de Bayern, Baden-Württemberg Susanne Sieger, Wolfgang Willmann, Heike Specht c /o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Tel. 0931 / 174 05 Fax 0931 / 174 10 Sieger/Willmann/Specht@sitwell.de www.sieger-willmann-specht.de Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Anna Maria Heller Berliner Verlagsvertretungen Liselotte-Herrmann-Str. 2 10407 Berlin Tel. 030 / 421 22 45 Fax 030 / 421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Fina A. Bothur Hollinghauser Str. 5 27412 Vorwerk Tel. 04288 / 6 22 Fax 04288 / 14 43 finabothur@t-online.de Jürgen vom Hoff Fasanenstr. 6 38102 Braunschweig Tel. 0531 / 2 33 91 97 Fax 0531 / 2 33 66 49 vom.hoff@t-online.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Raphael Pfaff An den Drei Hohen 51 60435 Frankfurt/Main Tel. 069 / 54 89 03 66 Fax 069 / 54 90 24 raphael.pfaff@web.de

Schweiz Annelies Hohl Gladbachstr. 55 CH-8044 Zürich Tel. 0041 / 44 350 24 00 Fax 0041 / 44 350 24 02 annelies.hohl@bluewin.ch Österreich Eleonore Littasy Franz-Josefs-Kai 45/9 A-1010 Wien Tel. 01 / 5 35 11 83 Fax 01 / 5 32 07 61 eleonore.littasy@gmail.com

Unsere Auslieferung in Deutschland

Prolit Verlagsauslieferung GmbH Siemensstr. 16 35463 Fernwald Bestellungen und lieferbedingte Reklamationen bitte direkt an Prolit Fax 0641/ 9 43 93-29 Kundenbetreuung: Martin Jenne Tel. 0641 / 9 43 93-27 m.jenne@prolit.de

Unsere Auslieferungen im deutschsprachigen Ausland Schweiz Buchzentrum AG Postfach CH-4601 Olten Tel. 062 / 2 09 25 25 Fax 062 / 2 09 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Tel. 01 / 2 82 65 65 Bestellabteilung DW: 77 Fax 01 / 2 82 52 82 bestell@hain.at

Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Thomas Kilian In Ettischleben 30 a 99310 Wipfratal Tel. 03628 / 60 16 70 Fax 03628 / 60 16 70 thomas.c.kilian@web.de

Redaktionsstand: Mai 2010 Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Erscheinungstermin vorbehalten Schutzumschläge, Layout und Gestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg

Unser Lageraufnahmeformular finden Sie ab 1. 6. 2010 als Download im Bereich „Buchhandel“ unter www.berlinverlage.de.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.