BERLIN VERLAG HERBST 2011
Bereits ausgeliefert:
„Nach Tunesien, Ägypten, Libyen wird in der arabischen Welt nichts mehr sein wie zuvor.“ TAHAR BEN JELLOUN
Tahar Ben Jelloun
Arabischer Frühling Vom Wiedererlangen der arabischen Würde Deutsch von Christiane Kayser Etwa 128 Seiten. Gebunden e 10,00 [D] / sFr 15,90 / e 10,30 [A] ISBN 978-3-8270-1048-3 [WG 1972]
I N H A LT
Gila Lustiger Woran denkst du jetzt ................................................................... . 4 Jan Peter Bremer Der amerikanische Investor ...................................
8
Elisabeth Plessen Kohlhaas ................................................................................. 1 0 Trezza Azzopardi Turmalin . .................................................................. 11 Krisztina Tóth Strichcode
.................................................................................. 12
Leif Randt Schimmernder Dunst über CobyCounty ............................ 14 Jon McGregor Als Letztes die Hunde .................................................................. 1 8 Mathias Énard Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten .. 2 0 Sonja Margolina B r a n d g e r u c h ............................................................................ 2 4 Will Self Die Kippe ............................................................................. 26 Tom Bresemann B e r l i n e r F e n s t e r ........................................................................ 2 8 Gerald Zschorsch Es war einmal eine Frau ....................................... 2 9 Jan Wagner Die Sandale des Propheten . .............................................................. 3 0 Miriam Toews Kleiner Vogel, klopfendes Herz ................................. ... 3 1 Alex Bellos Alex im Wunderland der Zahlen . . ..................................................... 3 2 Frederick Taylor Zwischen Krieg und Frieden . .................................. 36 Rodney Bolt Lorenzo Da Ponte ............................................................................ 3 8 Ballhaus/Tykwer Das fliegende Auge ... ........................................... ..... 3 9 Orlando Figes Krimkrieg ................................................................................... ... 4 0 D e r Ve r l a g ....................................................................................... ... 44
ry sbu om Blo Plc
Diese Bücher sind auf Englisch bei Bloomsbury Publishing Plc erschienen und können bei unseren Vertreterinnen und Vertretern mitbestellt werden. Sie erhalten die Bücher in einer Sendung und auf einer Rechnung mit allen bei PROLIT ausgelieferten Verlagen.
Š Lillian Birnbaum
„Gila Lustiger zu heißen und eine jüdische Schriftstellerin von heute zu sein. Das ist eine Botschaft.“ NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
„Natürlich ist alles autobiographischer Lebensstoff, wovon Gila Lustiger hier erzählt, und doch verwandelt sie ihn in einen Roman, in ein Fiktionsspiel.“ FAZ
ÜBER
„SO
WAREN WIR “
„Wir sind doch über viel, viel Schlimmeres wir alles schon hinweggekommen sind. Wir sind
Sie wären in dieser Nacht nicht dort, wäre Onkel Paul nicht gestorben. So sind sie zurückgekehrt in das Haus ihrer Kindheit. Die Nichten Lisa und Tanja, inzwischen erwachsene Frauen, begegnen sich in dieser Nacht als Schwestern, als Rivalinnen um
© Lillian Birnbaum
Liebe und Anerkennung, und sie begegnen sich selbst.
Die Geschichte beginnt mit ihrem Ende. Onkel Paul war lange krank gewesen, sein Tod war keine Überraschung, und doch ist da erst mal Stille, Wut und Ratlosigkeit. Belangloses, Erinnerungen und Alltägliches mischen sich in das Gespräch der Schwes-
Gila Lustiger wurde 1963
tern. Aufgewühlt von der Trauer, für die sie noch keine Worte haben, erzählen sich
in Frankfurt am Main gebo-
Lisa und Tanja von Onkel Paul. Er war an die Stelle des Vaters getreten, als sich die El-
ren. Von 1982 bis 1986
tern scheiden ließen. Er übernahm die Rolle der Mutter, als sie sich nach der Tren-
studierte sie Germanistik und Komparatistik, seit 1987
nung nicht um die heranwachsenden Töchter kümmern konnte. Heute ist Tanja eine
lebt sie als Verlagslektorin,
erfolgreiche Wirtschaftsexpertin, hat Familie, einen soliden Mann und eine niedliche
Übersetzerin und Autorin
Tochter. Lisas Schauspielerkarriere ist zwar gescheitert, doch sie hat sich ein Leben
in Paris. Ihr erster Roman, Die Bestandsaufnahme,
als Therapeutin aufgebaut. Paul, selbst ein Mann der Kunst, des guten Geschmacks,
erschien 1995, Aus einer
hatte sich mehr gewünscht, denn seine beiden Nichten sollten alles werden, nur nicht
schönen Welt 1997. Mit
gewöhnlich.
So sind wir (Berlin Verlag
Die Trauer macht uns erst sprachlos, dann empfänglich für das, was wir nicht
2005; BvT 2007), einem Familienroman über die
wahrhaben wollen, und gibt uns schließlich eine Sprache für die eigene Geschichte
Geschichte der europäischen
zurück. Diesen Moment nutzt Gila Lustiger in ihrem neuen Roman, entlarvt die Ge-
Juden, stand sie 2005 auf
wissheiten und falschen Wahrheiten, um dorthin zu gelangen, wo auch Trost wieder
der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Zuletzt
möglich ist. Mit leichter Hand gelingt es ihr, ein Kammerspiel über den Tod zu schrei-
erschien von ihr Herr Grin-
ben und dabei über das Leben zu reden. Gila Lustiger ist eine kraftvolle und kompro-
berg (Berlin Verlag 2008).
misslose Erzählerin, der wir gern in diese Nacht der Trauer folgen, behält sie sich doch vor, auch das Komische im Allzumenschlichen zu sehen.
6
Spitzentitel
Belletristik 10. September 2011
hinweggekommen. Wenn du dir überlegst, worüber wahre Meister im Darüberhinwegkommen.“
• Lesereise • Großes Medienecho • Familienroman, der sich einem großen Thema unserer Zeit widmet: Wie gehen wir mit dem Tod um, wenn wir selbst noch mitten im Leben stehen
Gila Lustiger
Woran denkst du jetzt Roman Etwa 160 Seiten. Gebunden mit Lesebändchen Ca. e 18,95 [D] / sFr 28,90 / e 19,50 [A] ISBN 978-3-8270-1017-9 [WG 1112] Erscheint am 10. September 2011
7
Luftpost
„Vielleicht sollte er dem amerikanischen Investor einen Brief schreiben. Vielleicht war der amerikanische Investor ein Mensch mit einem großen Herzen für die Literatur“.
Vor sich eine weiße Wand und die herausfordernd leere Seite seines Notizhefts, ringt ein Schriftsteller um den ersten Satz. Und weil sich der an diesem heißen Berliner
© Berlin Verlag
Sommertag partout nicht einstellen will, springt er auf, kontrolliert zum hundertsten Mal, ob sich der Zustand seiner Wohnung wieder verschlechtert hat: Das alte Mietshaus, in dem er mit seiner Frau und zwei Kindern lebt, wird von dem neuen amerika-
Jan Peter Bremer wurde 1965
nischen Investor saniert, und nun senken sich die Böden ab. Die Wände zeigen Risse,
in Berlin geboren, wo er heute
und ist nicht sein ganzes Leben seitdem buchstäblich in eine Schieflage geraten?
mit seiner Frau und seinen
Er beschließt, dem amerikanischen Investor einen Brief zu schreiben. Natürlich
zwei Kindern lebt. Für seinen Roman Der Fürst spricht
führt auch dieser neue Plan zwangsläufig zur weißen Seite zurück, und je stärker und
(1996) erhielt er den Ingeborg-
empathischer sich der Schriftsteller auf der Suche nach dem richtigen Einstieg in sei-
Bachmann-Preis. Er war
nen Adressaten hineinversetzt, von dem er kaum mehr weiß, als dass dieser ständig
Inselschreiber auf Sylt, hatte ein Aufenthaltsstipendium
in seinem Flugzeug die Welt umkreist, desto unbarmherziger wird er auf die eigene
des Künstlerhauses Eden-
Lebenssituation zurückgeworfen. Furios und unentwegt Volten schlagend, entwickelt
koben und unterrichtete am
Jan Peter Bremer Szenen von aberwitziger Komik und erweist sich einmal mehr als
deutschen Literaturinstitut
Meister der hochprozentigen Parabel.
Leipzig. Jan Peter Bremer schreibt auch Hörspiele und hat bei Bloomsbury K & J ein Kinderbuch herausgebracht: Mit spitzen Ohren. Ein Roman für Kinder (2010). Im Berlin Verlag erschien 2006 Still leben (BvT 2007), Paläste. Drei Kleine Romane (BvT 2006) sowie 2000 sein Roman Feuersalamander (BvT 2002).
8
Belletristik 6. August 2011
mit Looping
• Niemand sonst schreibt seit Kafka Prosa von so schwarzer Komik • Lesereise • Lesung des Autors unter: http://bremer.bloomsbury-verlag.de/
Jan Peter Bremer
Der amerikanische Investor Roman Etwa 120 Seiten. Gebunden mit Lesebändchen Ca. e 16,90 [D] / sFr 25,90 / e 17,40 [A] ISBN 978-3-8270-1035-3 [WG 1112] Erscheint am 6. August 2011
9
6. August 2011
Belletristik
Elisabeth Plessens Kohlhaas zählt zu den bedeutendsten Romanen der Post-68er – zum 200.Todestag von Heinrich von Kleist neu aufgelegt.
Mit großer erzählerischer Kraft und in einer engen Verflechtung von Fakten und Fiktion erzählt dieser zuerst 1979 erschienene Bestsellerroman von dem „rechtschaffensten und zugleich entsetzlichsten Menschen seiner Zeit“ (Kleist). Damit lässt er nicht nur das 16. Jahrhundert mit seinen politischen und sozialen Unruhen gegenwärtig werden, sondern zeugt auch vom immerwährenden menschlichen Drang nach Freiheit.
Elisabeth Plessen führt uns in die Kindheit des Kohlhaas, berichtet von seinen Reisen mit dem Vater und von Kohlhaas’ Frau Margarete; wir erfahren, was in ihm vorgeht, als er Stück um Stück den Glauben an die „gerechte Gewalt“ verliert, bis er sich zuletzt gegen die obrigkeitliche Willkür mit „Rauben, Brennen, Hinwegführen und Schatzen“ zur Wehr setzt. In Kohlhaas taucht der Leser tief in die Wirren der Bauernkriege des 16. Jahrhunderts und in das Leben der historischen Figur Hans Kohlhase ein. Wie Kleist mit diesem Stoff auf seine eigene Epoche napoleonischer Eroberungen verwies, formuliert auch Elisabeth Plessen in ihrem ungewöhnlichen und literarisch brillanten Roman unsere zeitgenössischen Forderungen nach
Elisabeth Plessen
freier Persönlichkeitsentfaltung.
Kohlhaas
Ein Roman, der bei seinem Erscheinen nicht nur Lob und Anerkennung
Roman Etwa 350 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] / sFr 33,50 / e 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-1015-5 [WG 1112] Erscheint am 6. August 2011
bei der Presse fand, sondern auch ein Bestseller war, der eine Generation prägte.
Elisabeth Plessen hat zahlreiche Romane, drei Erzählbände und einen Gedichtband veröffentlicht sowie als Übersetzerin Theaterstücke ins Deutsche übertragen, insbesondere die Dramen William Shakespeares. Unter anderem erschienen: Mitteilung an den Adel (1976), Kohlhaas (1979), Der Knick (1997), Lina (2004), Das Kavalierhaus (2004). Im Berlin Verlag erschien zuletzt ihr
© Karin Rocholl
Roman Ida (2010).
10
Belletristik
1. Oktober 2011
„Diese literarische Stimme hat Seltenheitswert: Klug schreiben, meisterhaft erzählen und Schicksale nachvollziehbar machen, ist eine Rarität.“ BUCHKULTUR
Vor dem Hintergrund der rauen Seelandschaft Norfolks entwickelt Trezza Azzopardi eine sehr ungewöhnliche Liebesgeschichte, stürmisch düster und leuchtend tröstlich zugleich.
Von seinem Zwillingsbruder ist Lewis nur ein Silberarmband geblieben und der jahrelang genährte Hass gegenüber Cal, den er für dessen Tod verantwortlich macht. Weder über den Verlust des Bruders noch über den Gesichtsausdruck der Mutter, als sie sah, welcher ihrer beiden Söhne überlebt hat, ist Lewis je hinweggekommen. Anna fühlt sich verpflichtet, ihrer alternden Mutter beizustehen, und bricht nach Norfolk auf, zu der kleinen Pension, die diese dort führt, in allem das glatte Gegenteil ihrer selbst: laut, unbekümmert, lebenslustig und frivol. Frustriert von der Tatsache, der Mutter auch diesmal nichts recht machen zu können, trifft Anna hier auf Lewis. Es ist Liebe auf den ersten Blick – auch wenn es für einen Moment so aussieht, als stieße dieses bergeversetzende Phänomen bei diesen beiden in Einsamkeit trainierten Menschen an seine Grenzen. Mit Sensibilität und kraftvoller Poesie erzählt Trezza Azzopardi eine bewegende Geschichte, die
Trezza Azzopardi
den Leser gespannt durch die Seiten treibt. Dabei gewinnt sie den menschlichen
Turmalin
Tragödien auch ihre komischen Seiten ab. Turmalin ist ein trauriger und zu-
Roman Aus dem Englischen von Monika Schmalz Etwa 350 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] / sFr 33,50 / e 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-0733-9 [WG 1112] Erscheint am 1. Oktober 2011 Die Originalausgabe erschien 2007 unter dem Titel Winterton Blue bei Picador, London
gleich heiterer, unbedingt lesenswerter Roman.
Trezza Azzopardi, Waliserin maltesischer Abstammung, wurde in Cardiff geboren und lebt heute in Norwich. Ihr Debütroman Das Versteck (Berlin Verlag 2001) wurde für den Booker Prize und den Guardian First Book Award nominiert und in 18 Sprachen übersetzt. Ihr zweiter Roman Was ich nicht vergessen darf (Berlin Verlag 2005) stand auf der Shortlist für den Arts Council Wales Book of the Year. Sie gilt als eine der wichtigsten neuen Stimmen der eng© Berlin Verlag
lischen Gegenwartsliteratur.
11
Kennen Sie den Strichcode
Mit einer einzelnen Szene eine ganze Geschichte erzählen – das kann die ungarische Autorin Krisztina Tóth wie keine andere. Sie schreibt von Aufbruch und Verlust, von kindlicher Schuld und dem ersten großen Schmerz, von den Zumutungen familiärer Bindung und der Nähe des Todes im Leben.
© Szilvia Marton
Dem Kindheits-Ich, das durch diese Geschichten huscht, war der Strichcode ein
Krisztina Tóth, 1967 in Budapest geboren, gehört zu den renommiertesten
vertrautes Geheimnis. Ein untrügliches Erkennungsmerkmal für Waren aus dem Westen, meist unerreichbar im Ungarn der Kádár-Zeit. Und zugleich ein rätselhaftes Zeichen, von dem es hieß, es erfasse die Dinge in ihrem Wesen. In fünfzehn Begebenheiten versucht Krisztina Tóth den Strichcode des eigenen Lebens zu entschlüsseln und blickt lakonisch auf ihr früheres Selbst: das Kind, das in
ungarischen Lyrikerinnen der Gegenwart. Sie erhielt
der Budapester U-Bahn zum ersten Mal eine Tote erblickt; das Mädchen, dessen Vater
zahlreiche nationale und
ihre Puppe in den Ofen wirft, weil die Familie beim Umzug „nur das Nötigste“ mit-
internationale Preise, zuletzt
nimmt; die Teenagerin, die sich seit der Ankunft ihrer amerikanischen Gastschülerin
etwa den Salvatore Quasimodo-Preis 2008. Strichcode ist ihr erster Erzählband. Er wurde in Ungarn mit dem Sándor-Márai-Preis
von allen Seiten zurückgesetzt fühlt; die Studentin, die sich in einem schäbigen Pariser Wohnheim in eine heftige Liebesaffäre stürzt. Subtile Bilder, Witz, Melancholie, mal faszinierend fremd, mal unheimlich vertraut – deshalb ist Krisztina Tóth eine Entdeckung.
ausgezeichnet.
12
Belletristik 6. August 2011
des eigenen Lebens?
• Vorwort von Péter Nádas • Literarische Entdeckung • Preisgekröntes Buch
Krisztina Tóth
Strichcode 15 erzählte Begebenheiten Mit einem Vorwort von Péter Nádas Aus dem Ungarischen von Ernö Zeltner Etwa 192 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-1054-4 Erscheint am 6. August 2011 Die Originalausgabe erschien unter dem Titel ´´ Budapest Vonalkód 2006 bei Magveto,
13
© Simon Vu
I M G R U N D E K Ö N N T E M A N H I E R J A
A U C H B I S F Ü N F U N D V I E R Z I G O D E R
B I S N E U N U N D V I E R Z I G N O C H S O
W E I T E R L E B E N W I E M I T N E U N Z E H N
O D E R M I T S E C H S U N D Z W A N Z I G
Willkommen am schim
CobyCounty ist eine Utopie aus Kunststoff, eine brillant irreale und doch greifbar nahe Welt, in der Kulturschaffende viel Geld verdienen, das Meer von überall zu sehen ist und Lebensglück scheinbar zur Grundausstattung gehört. Leif Randts zweiter Roman erzählt radikal, humorvoll und mit sanfter Bosheit davon, dass die Bedrohung dieser
© Simon Vu
heilen Welt in ihr selbst liegt.
Bald wird es Frühling. Wim Endersson, Literaturagent und Melancholiker, fiebert der neuen Jahreszeit genauso entgegen wie alle anderen Bewohner von Coby-
Leif Randt, 1983 in Frankfurt
County. Sie warten auf die schönsten Touristen der Welt. Jedes Jahr strömen begabte
am Main geboren, studierte
Menschen aus allen Nationen in den berühmten Ort am Meer, um sich im milden Son-
in Gießen, London und
nenschein selbst zu feiern. Wim und sein bester Freund Wesley haben noch nie wo-
Hildesheim. 2010 erschien sein Debütroman Leucht-
anders gelebt, sie studierten an der School of Arts and Economics und erinnern sich
spielhaus (BvT).
gern an die sinnlichen Knutschszenen, tragischen Trennungen und ausschweifenden Tanzpartys ihrer Vergangenheit. Doch als plötzlich, kurz vor Anbruch des Frühlings, Wesley die Stadt in panischer Furcht verlässt, droht sich CobyCounty für immer zu verändern. Wims Freundin, die intelligente Pianistin Carla, geht auf Distanz, der Agenturchef scheint krank vor Sorge, Wim lässt sich verführen. Er muss nachdenken: Ist seine Heimat nur zu retten, indem er ein neues Leben beginnt? Noch wird Wims Apartment vom Licht durchflutet, doch am Horizont kündigt sich bereits ein großes Unglück an … Leif Randt gehört zu den unverwechselbaren Stimmen der jungen deutschen Literatur, und sein zweiter Roman wagt wie kein anderer die Auseinandersetzung mit unserer gesellschaftlichen Gegenwart.
16
Spitzentitel
Belletristik 6. August 2011
mernden Ende unserer Welt
• KulturSPIEGEL-Nachwuchsautor des Jahres; MDR-Literaturpreis; Nicolas-Born-Debütpreis • Lesereise, u. a.: Harbour Front Literaturfestival
Leif Randt
Schimmernder Dunst über CobyCounty Roman Etwa 240 Seiten. Gebunden Ca. e 18,90 [D] / sFr 28,90 / e 19,50 [A] ISBN 978-3-8270-1027-8 [WG 1112] Erscheint am 6. August 2011
17
„Unerschrocken.
Kenntnisreich, bildgewaltig und mit einem tiefen inneren Rhythmus führt uns Jon McGregor, eine der wichtigsten Stimmen der jungen britischen Literatur, durch eine Welt der Nadeln und Messer und setzt damit jenen Menschen am Rande der Gesellschaft ein Denkmal, die wir in unserem Alltag nur allzu gerne übersehen. Seine Erzählung von den getretenen und verbeulten Existenzen liest sich trotz aller Härte wie eine
© Dan Sinclair
Eloge auf die Menschlichkeit.
Jon McGregor wurde 1976 auf den Bermudas geboren, zog jedoch mit seiner Familie
Robert ist tot. Er bot einer Gemeinschaft von alkohol- und drogenabhängigen Obdachlosen einen Schutzraum. Doch jetzt liegt er merkwürdig verrenkt auf dem Boden seines Wohnzimmers. Als Danny ihn in einer eisigen Winternacht zwischen Weihnachten und
bald darauf nach England und verbrachte seine Jugend
Neujahr findet, flieht er und sucht panisch die gemeinsamen Freunde, ihre Gemein-
in Norwich und Thetford.
schaft der Versehrten.
Er studierte Filmproduktion und Medientechnik und begann in seinem letzten
Was hier in vielen Rückblenden nachgezeichnet wird, ist eine einzigartige Collage über das Leben der Ausgestoßenen. Sie erzählt die Geschichte von Danny, einem etwas
Studienjahr mit dem Schrei-
naiven, sanftmütigen, heroinabhängigen Heimkind, das ganz und gar nicht für die
ben. Seine ersten beiden
harte Welt, in der es sich bewegt, geschaffen zu sein scheint; seines Kompagnons Mike,
Romane So oder so und
der versucht, mit Heroin seine Schizophrenie in den Griff zu bekommen, und von Ant,
Nach dem Regen wurden für den renommierten Man Booker Prize nominiert und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Jon McGregor lebt heute in Nottingham.
der seine Sucht und psychischen wie physischen Verwundungen von den Mohnfeldern des Kriegsschauplatzes Afghanistan mitgebracht hat. Es sind die Menschen, die uns täglich in der U-Bahn, in Unterführungen und auf der Straße um Geld oder etwas zu essen anbetteln, es sind die Junkies und Alkoholiker, die wir nur allzu gerne überhören und übersehen, denen Jon McGregor in diesem aufrüttelnden und literarisch brillanten Buch eine Stimme verleiht. Diese Stimme wird unseren Blick auf die Ränder der Gesellschaft nachhaltig verändern.
18
Belletristik 10. September 2011
Nicht verpassen!“
THE GUARDIAN
• Vielfach ausgezeichnet • Eine der großen Entdeckungen der letzten Jahre • Hart, klar und doch ergreifend • In der Tradition von Trainspotting
Jon McGregor
Als Letztes die Hunde
ry sbu om Blo
Roman Aus dem Englischen von Anke Burger Etwa 240 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-0980-7 [WG 1112] Erscheint am 10. September 2011 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel Even the Dogs bei Bloomsbury Publishing, UK
Plc
19
ISBN 978-1-4088-0947-1
© akg images
„Ein verpasstes Rendez zwischen
vous Orient und Okzident“
ELLE
„Drei Themen: Michelangelo,
Michelangelo sollte auf Einladung des osmanischen Sultans eine Brücke über das Goldene Horn bauen – das ist der Stoff für eine wunderbare Parabel über die Religions- und Zivilisationskonflikte, eine Parabel von ungebrochener Aktualität: den Bruch zwischen diesen zwei Welten hat es nicht immer gegeben, und es muss ihn, vielleicht,
© OpalMEA
nicht für immer geben.
Als Michelangelo am 13. Mai 1506 in Konstantinopel landet, weiß er, dass er damit die Macht und den Zorn des Papstes Julius II. provoziert hat, und er befürchtet seine
Mathias Énard, geboren 1972
Exkommunizierung. Verärgert über die schlechte Zahlungsmoral des Papstes, hat er die
in Niort (Westfrankreich),
Arbeit an dessen Grabmal in Rom als Baustelle zurückgelassen und ist nach Florenz
lebt, nach längeren Aufent-
geflüchtet. Aber wie hätte er die Einladung des Sultans Bajezid II., eine Brücke über das
halten im Nahen Osten, in Barcelona, wo er Arabisch
Goldene Horn, von Konstantinopel zum nördlichen Vorort Pera, zu bauen, ablehnen
lehrt. Für seinen Roman
können? Es ist ein mit 50 000 Dukaten gut bezahltes Projekt, und umso reizvoller, als
Zone (dt. Berlin Verlag 2010)
Leonardo da Vinci, sein ewiger Rivale, zwanzig Jahre zuvor daran gescheitert ist.
wurde ihm der deutschfranzösische Candide-Preis
Konstantinopel, Metropole des Osmanischen Reichs, die fünfzig Jahre zuvor noch
2008 verliehen, sein neuer
das Zentrum der Christenheit war, ist 1506 ein kosmopolitisches und tolerantes Han-
Roman war für die Shortlist
delszentrum, in dem sich Christen und Juden frei bewegen dürfen, Refugium der
des Prix Goncourt 2010 nomi-
gerade erst von den katholischen Königen aus Spanien vertriebenen Juden, fremd und
niert und erhielt den Prix Goncourt des Lycéens 2010.
voller Verführungen für den asketisch lebenden, seinem Werk verpflichteten Michelangelo. Aber nach der Begegnung mit einer hermaphroditischen Schönheit aus Andalusien, ist sie eine Tänzerin?, ein Tänzer?, hat er die Vision einer Brücke, einer Brücke zwischen Orient und Okzident. Das Erdbeben von 1509 wird die Fundamente dieser Brücke zerstören, es bleiben nur die Spuren von Michelangelos osmanischer Episode in seinem späteren Werk, in einigen Porträts der Sixtinischen Kapelle, im Entwurf des Kuppelbaus des Sankt Petersdoms. Énard zeichnet das Künstlerporträt Michelangelos, und er füllt, in einer unaufhebbaren Grauzone zwischen Fiktion und historischer Wahrscheinlichkeit, die wenigen Wochen aus, die in den zeitgenössischen Lebensbeschreibungen des Renaissancegenies weiße Flecken geblieben waren.
22
Spitzentitel
Belletristik 1. Oktober 2011
Konstantinopel und die Liebe.“
MARIANNE
• 170 000 verkaufte Exemplare in Frankreich • Gewinner des Goncourt des Lycéens, des Schüler-Goncourt, dessen Jury aus 1500 Schülern besteht • Shortlist des Goncourt-Preises 2010 • Begeisterte Presse
Mathias Énard
Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten Roman Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller Etwa 150 Seiten. Gebunden mit Lesebändchen Ca. e 17,90 [D] / sFr 27,50 / e 18,40 [A] ISBN 978-3-8270-1005-6 [WG 1112] Erscheint am 1. Oktober 2011 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel Parle leur de batailles, de rois et d‘éléphants bei Actes Sud, Arles
23
Ist Liebe stärker
Eine Künstlerin verschwindet. Die Journalistin Tanja Legat begibt sich auf eine Spurensuche in Moskau und Berlin. Dabei kommt sie nicht nur einer unheiligen Allianz zwischen Geheimdienst und der orthodoxen Kirche auf die Spur, sondern stürzt sich zudem in eine Amour fou, die den Liebenden zum Verhängnis zu werden droht. Brandgeruch ist ein atemberaubender politischer Thriller und die Geschichte einer © Tilmann Mey
Liebe, die nicht sein darf.
Die Perestroika bereitet dem Sowjetreich ein Ende. Agent Nikolaj Gribojedow,
Sonja Margolina wurde 1951
auf Mission in der DDR, wartet auf Anweisungen aus Moskau – vergeblich. Er beginnt
in Moskau geboren. Seit 1986
eine neue Existenz in Berlin aufzubauen. Doch kaum hat er sich in seinem Leben als
lebt sie als freie Publizistin
Zivilist eingerichtet, bekommt er den langen Arm des Geheimdienstes zu spüren und
in Berlin. Mit ihrem 1992 erschienenen Buch Das Ende der Lügen. Russland und die Juden im 20. Jahrhundert löste sie heftige Kontroversen aus. Sie ist Beiratsmitglied
wird auf eine undurchsichtige Mission in ein orthodoxes Kloster geschickt. In Moskau sitzt eine Künstlerin auf der Anklagebank. Der Vorwurf: Beleidigung religiöser Gefühle. Zwar gelingt es ihr, sich nach Berlin abzusetzen, doch dort verliert sich ihre Spur. Die Journalistin Tanja Legat beginnt Nachforschungen anzustellen, die
des Netzwerks für Osteuropa-
sie in ein orthodoxes Kloster in Deutschland führen. Dort stößt sie nicht nur auf einen
Berichterstattung „n-ost“.
unheimlichen Staat im Staate, sondern auch auf einen geheimnisvollen Mann, der in
Zuletzt erschien Trinken
einer Gemeinschaft religiöser Eiferer mehr als deplatziert wirkt. Wer ist dieser Mann,
und Macht in Russland. Brandgeruch ist ihr erster Roman.
mit dem sie sich in eine Amour fou stürzt, was ist seine Aufgabe in Deutschland und was weiß er über die Verbindungen von Kirche und Geheimdienst? Hierzulande sind Verschwörungstheorien verpönt, wenn man dagegen nach Russland blickt, scheinen sie oft das einzige Mittel zu sein, um sich seltsame, undurchschaubare Vorgänge zu erklären. In Brandgeruch öffnet Sonja Margolina diesen Blick auf das System Russland und die Verbindungen zwischen Kirche und Geheimdienst, denen – so steht zu befürchten – die Realität nicht viel hinzuzufügen hat.
24
Belletristik 10. September 2011
als Politik?
• Temporeicher, spannungsgeladener Thriller • Die Autorin ist eine der renommiertesten Kennerinnen Russlands, Brandgeruch ist ihr erster Roman • Lesereise
Sonja Margolina
Brandgeruch Roman Etwa 340 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-1046-9 [WG 1112] Erscheint am 10. September 2011
25
„ Ein wildes,
Man verlege Conrads Heart of Darkness ins 21. Jahrhundert, nehme dazu einen schrägen Einfall und eine große Portion Misanthropie, sample Pop, Politik und Dekonstruktion – und herauskommt: ein echter Will Self.
Tom Brodzinski wollte eigentlich nur mit dem Rauchen aufhören. Mit der letzten
© Jerry Bauer
Zigarette alle Laster von sich schnipsen. Ein guter Mensch sein. Versonnen sieht er noch die Kippe durch die Inselluft des Apartmenthotels „Mimosa“ segeln, dann hört er einen Schrei von der unteren Terrasse, wo dieser ziemlich alte Mann mit der ziemlich
Will Self ist Karikaturist,
jungen Frau sein Sonnenbad genommen hat – ausgerechnet in der Einflugschneise von
Zeitungskolumnist, Ex-
Toms Zigarettenstummel.
Stand-up-Comedian und
Weil der Geschädigte mit einer kleinen Brandblase davonkommt, scheint trotz des
Autor zahlreicher Short Stories und Romane. Er
strengen Rauchverbots auf dem fiktiven exotischen Eiland auch bald der Ärger ver-
hat in Oxford Philosophie
pufft. Als der Mann aber wenig später nach einem Kollaps in Lebensgefahr schwebt,
studiert und die Punkband
beginnt für Tom eine Odyssee durch das Land und das Netz einer undurchsichtigen
„The Abusers“ gegründet. Im Berlin Verlag erschien 2007 sein Roman Dorian (BvT 2008). Für Die Kippe erhielt er den Bollinger
Justiz. Denn auf der Insel, die zuerst Australien und dann doch eher dem Irak ähnelt, existiert ein undurchdringliches Gewirr von Werten und Rechtsauffassungen. Die Lage wird nicht besser dadurch, dass Toms Landsleute, die „Anglos“, als Nachkommen der früheren Kolonialherren die Verwaltungen dominieren und für die
Everyman Wodehouse Prize, Englands einzige Auszeich-
Gesetze und Denkweisen der Ureinwohnerstämme äußerst fragwürdige Vermittler
nung für humoristische
abgeben. Und auch der Leser sieht sich einem Erzähler gegenüber, der mindestens so
Literatur. Mit seiner Frau
zwielichtig ist wie die Figuren und so ambivalent wie Joseph Conrads umstrittener
und vier Kindern lebt Will Self in London.
Vorlagentext. Will Selfs anspielungsreiche Satire lässt sich als politische Parabel lesen, als Skizze eines freudianischen Selbsterfahrungstrips oder als Abbild einer Welt, in der kein konsensfähiger Wertekompass existiert. Und bevor eine Deutung aufgeht, schlägt Will Self noch eine Volte.
26
Belletristik 29. Oktober 2011
kläffendes Meisterwerk.“
INDEPENDENT
Will Self
Die Kippe Roman
ry sbu om Blo
Aus dem Englischen von Robin Detje Etwa 384 Seiten. Gebunden Ca. e 24,90 [D] / sFr 37,90 / e 25,60 [A] ISBN 978-3-8270-0851-0 [WG 1112] Erscheint am 29. Oktober 2011 Die Originalausgabe erschien unter dem Titel The Butt 2008 bei Bloomsbury Publishing, UK
Plc
27
ISBN 978-0-7475-9645-5
1. Oktober 2011
Belletristik
„in den kellern neuköllns / entwickeln sie ein neues / geschlechtsorgan“
„Für mich erschöpft sich eine gar nicht auszudiskutierende politisch-gesellschaftliche ,Funktion von Lyrik‘ weder im erhobenen Zeigefinger noch im süffisanten Wechselspiel des Möglichen. Ich will belastbare Gedichte. Eine neue Gegenwartsamkeit.“ Tom Bresemann
Mit Aplomb betrat er die lyrische Bühne. Dass ein junger Autor seinem ersten Gedichtband den Titel Makellos gab, verschlug der Kritik die Sprache. Nun legt Tom Bresemann seinen neuen Band vor: Berliner Fenster. Die direkte Bezugnahme auf den Infoscreen der Berliner U-Bahn, der diesen Namen trägt, erschließt sich schnell: eine Abfolge von kurzen Informationen zu Sport und Lokalereignissen sowie Eventhinweise und Werbespots – alles Referenzen, die auch Material der Gedichte sind, von den Kellern Neuköllns bis zur Straße des 17. Juni im Ausnahmezustand. Aber sie sind mehr als bloße HauptstadtGedichte. Berlin selbst ist im Berliner Fenster vor allem Symptom der Wirklichkeit und ihrer Bilder:
„oberhalb die fanmeilen der flinten / -weiber aller herren länder, ge-
Tom Bresemann
schlechts- / merkmale hin und her schwenkend. / aus gegenrichtung flutet
Berliner Fenster
ein regen / -bogenes mischkalkulat das happy- / endantlitz der innenstadt.“
Gedichte Etwa 80 Seiten. Gebunden Ca. e 16,00 [D] / sFr 24,50 / e 16,50 [A] ISBN 978-3-8270-0973-9 [WG 1151] Erscheint am 1. Oktober 2011
Tom Bresemann, geboren 1978 in Berlin, wo er lebt, schreibt Gedichte und Erzählungen in Anthologien und Zeitschriften (u. a. NEUBUCH, Lyrik von Jetzt zwei, Covering Onetti, randnummer, poetMAG). Einzelveröffentlichung: Makellos. Gedichte (2007), Herausgeber (u. a. Im Heiligkeitsgedränge. Neue Weihnachtsgedichte), Mitbegründer der S³ LiteraturWerke sowie des Literatur-
© Lisa Borries
hauses Lettrétage.
28
Belletristik
29. Oktober 2011
„Mach Deine Finger golden“
Zum 60. Geburtstag des Lyrikers Gerald Zschorsch eine Auswahl seiner Gedichte, mit einem Nachwort von Ingo Schulze.
„In meiner Hand ist Sand, / der rinnt daraus nach unten. / Vor mir ist eine Wand, / ich bin daran gebunden.“ Wer in seiner Jugend die extreme Erfahrung politischer Haft und der Abschiebung aus dem eigenen Land – vom Osten in den Westen – gemacht hat, der wird sie nicht wieder los. Welchen Ton Gerald Zschorsch auch immer wählt, den des politischen Radikalen, des trotzigen jungen Wilden, des sanften Liedermachers, des bocksbeinigen Fauns, des Großstadtdichters, immer spürt man die drängende Notwendigkeit seiner lyrischen Sprache. In Es war einmal eine Frau sind Gedichte aus vier Jahrzehnten versammelt, die Zschorsch vor allem als Liebeslyriker zeigen. Hart und desillusioniert, zart und sich verzehrend, immer hungrig – die Liebe, der Trieb, die Berührung sind die bestimmende Größe in diesem Band, der sich ganz im Spannungsfeld von Nähe und Distanz bewegt. „Dir einen Kuß. Und am Ende. / Sind wir beide allein.“
Gerald Zschorsch
Es war einmal eine Frau Gedichte Mit einem Nachwort von Ingo Schulze Etwa 144 Seiten. Gebunden Ca. e 20,00 [D] / sFr 30,50 / e 20,60 [A] ISBN 978-3-8270-0991-3 [WG 1151] Erscheint am 29. Oktober 2011
Gerald Zschorsch, geboren am 25. 12. 1951 in Elsterberg im Vogtland, war zwischen den Jahren 1968 und 1974 zwei Mal in Gefängnissen der DDR inhaftiert. Er wurde in die Bundesrepublik abgeschoben und lebt seit vielen Jahren in Frankfurt am Main.
© juergen-bauer.com
Limitierte Vorzugsausgabe in 99 Exemplaren
29
Nummeriert, signiert und mit einer Originalzeichnung des Autors versehen. Blaues Leinen mit eingeprägtem Schild im Pappschuber. Illustriert mit 10 kolorierten Tuschezeichnungen von Gerald Zschorsch. Ca. e 99,00 [D] / sFr 139,00 / e 101,80 [A] ISBN 978-3-8270-1055-1 [WG 1151] Erscheint am 29. Oktober 2011
1. Oktober 2011
Belletristik
„Die Frage sollte nicht sein, ob es möglich ist, von der Poesie zu leben. Die Frage sollte sein, ob es möglich ist, ohne Poesie zu leben.“
Wenn Jan Wagner Prosa schreibt, schreibt er über Poesie. Wer nach Lektüre dieses, von Leidenschaft durchdrungenen Essaybandes nicht für die Sache der Lyrik gewonnen ist, muss taub und blind sein, oder schlimmer noch, hat nie Jan Wagners Gedichte gelesen.
Sollte nicht jeder Schriftsteller Gedichte schreiben, fragt man sich bei der Lektüre dieser Essays und Porträts, und freut sich an der glänzenden Prosa, die so deutlich von der Kunst der Verdichtung, von der sprachlichen Hellhörigkeit des Lyrikers geprägt ist. Mit Eleganz und Belesenheit widmet sich Jan Wagner poetologischen Fragen, zeichnet prägnante und sehr persönliche Kollegenporträts von Whitman und Heym, über Benn und Beckett zu Matthew Sweeney und Simon Armitage. In seiner Lyrik erweist sich Jan Wagner stets als grandioser Geschichtenerzähler; diese Gabe zeigt sich auch in seinen Essays. Der Abstecher in das stinkende Inferno der Hundeschau von Bratislava, die Taschenkontrolle am Flughafen von Lviv, der Schlagabtausch zwischen Wallace Stevens und Robert Frost – wer würde diese Szenen je wieder vergessen? Um viele wunderbare Anekdoten und Leseanregungen reicher, legt man schließlich die Sandale
Jan Wagner
des Propheten aus den Händen, bereit, für die Lyrik durchs Feuer zu gehen, und
Die Sandale des Propheten
durchdrungen von der Gewissheit, dass ein Leben ohne Poesie kein Leben wäre.
Beiläufige Prosa Etwa 120 Seiten. Gebunden Ca. e 19,90 [D] / sFr 30,50 / e 20,50 [A] ISBN 978-3-8270-1047-6 [WG 1118] Erscheint am 1. Oktober 2011
Jan Wagner, geboren 1971 in Hamburg, lebt in Berlin. Bis 2003 war er Mitherausgeber der internationalen Literaturschachtel Die Außenseite des Elementes. Im Berlin Verlag erschienen die Gedichtbände Probebohrung im Himmel (2001), Guerickes Sperling (2004), Achtzehn Pasteten (2007) und Australien (2010). Außerdem gab er zusammen mit Björn Kuhligk die Lyrikanthologie Lyrik von Jetzt (2003) sowie Lyrik von Jetzt zwei (Berlin Verlag © Berlin Verlag
2008) heraus. Er wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Hölderlin-Preis der Stadt Tübingen.
30
Belletristik
9. Juli 2011
„ Miriam Toews wertet die kanadische Nationalliteratur beachtlich auf.“ FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
Die große kanadische Autorin Miriam Toews wuchs in einer mennonitischen Familie in Manitoba auf. In ihrem neuen Roman kehrt sie zu ihren Wurzeln zurück und vollbringt ein literarisches Wunder: Mit atemberaubender Eindringlichkeit erzählt sie die Geschichte einer jungen Frau, die lernt, was es heißt, sich selbst zu vergeben.
Kameras, Zigaretten, Handys, Schauspieler aus Übersee und Küsse unterm Sternenhimmel – das gab es in Irmas Mennonitendorf im Norden Mexikos alles noch nie. Als der Regisseur Diego die 19-Jährige als Dolmetscherin für sein Filmteam anheuert, beginnt sie, nicht nur zwischen den Sprachen zu springen, sondern auch zwischen den grundverschiedenen Welten. Ihre strenge Familie, in der seit dem Tod ihrer Schwester Katie kaum noch ein Ton gesprochen wird, und das fröhliche, wilde Haus der Filmemacher – Irma spürt plötzlich, dass sie lebendig begraben wird, wenn sie nicht abhaut. Sie muss unbedingt weg. Heimlich, ohne das Wissen ihres Vaters, schnappt sie sich ihre zwei kleinen Schwestern und macht sich auf nach Mexiko City. Das Abenteuer der Freiheit spült auch die tief verborgenen, die düsteren Geheimnisse ihres Lebens her-
Miriam Toews
vor, und diesmal, hier, läuft sie nicht davon.
Kleiner Vogel, klopfendes Herz Roman Deutsch von Christiane Buchner Etwa 288 Seiten. Gebunden Ca. e 22,00 [D] / sFr 33,50 / e 22,70 [A] ISBN 978-3-8270-1029-2 [WG 1112] Erscheint am 9. Juli 2011 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel Small Bird, Beating Heart bei Alfred A. Knopf, Kanada
Miriam Toews studierte Geisteswissenschaften und lebt heute in Winnipeg und Toronto. Ihr Roman Ein komplizierter Akt der Liebe (Berlin Verlag 2005, BvT 2009) war in Kanada ein Bestseller und wurde mit dem renommierten Governor General’s Literary Award ausgezeichnet. Außerdem erschienen Kleinstadtknatsch (Berlin Verlag 2007; BvT 2009) und Die fliegenden Trautmans
© Carol Loewen
(Berlin Verlag 2008; BvT 2010).
31
Š Florian Bayer
Dieses Buch ist
mathemagisch! „Ein ganz und gar ungewöhnliches Mathebuch.“ THE TIMES
„Bellos’ Entdeckungsreise durch das Zeug zu einem modernen
Die Schweden lösten ihre Verkehrsprobleme mit Algebra, im Spielcasino herrscht das Gesetz der Wahrscheinlichkeitsrechnung, unser iPod spielt Lieder keineswegs „zufällig“ ab – Alex Bellos ist ein wunderbarer Führer durch das erstaunliche Reich der Zahlen,
© Michael Duerinckx
und seine Begeisterung für die Mathematik leuchtet von jeder Buchseite.
Erinnern wir uns nicht alle mit Schrecken an die ratlosen Momente vor der Tafel im Matheunterricht? Mit so etwas wie Kurvendiskussionen und Dreisatz dürften jedenfalls nur wenige Spaß und Spannung verbinden. Bis jetzt! Denn nun wagt sich Alex
Alex Bellos studierte Mathe-
Bellos gewissermaßen in den Kaninchenbau der Mathematik: in das Reich von Geo-
matik und Philosophie, ehe
metrie und Algebra, von Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und logischen Para-
er als Journalist in London
doxa.
und Rio de Janeiro arbeitete. Sein Buch Futebol. Fußball:
Auf der anderen Seite des Erdballs, am Amazonas, zählen die Mitglieder des In-
Die brasilianische Kunst
dianerstammes der Munduruku nur bis fünf und halten die Vorstellung, dass dies nicht
des Lebens wurde auch in
genügen solle, für lächerlich. Bei uns in Deutschland dagegen finden jährlich die Meis-
Deutschland hochgelobt. Als Ghostwriter schrieb er
terschaften der besten Kopfrechner der Welt statt – 2010 wurde in Magdeburg eine
die Autobiographie Mein
elfjährige Inderin zur Nummer eins unter den „Mathleten“ gekürt. Die Mathe-Welt-
Leben von Pelé (2006). Das
meisterin unter den Tieren ist hingegen die Schimpansin Ai, die Alex Bellos im japa-
vorliegende Buch war in
nischen Inuyama aufspürt und über deren Rechenkünste er nur staunen kann.
Großbritannien ein Bestseller und für den renommierten
Auch wenn er von den bahnbrechenden Überlegungen Euklids erzählt oder er-
Samuel Johnson Prize
klärt, warum man in Japan seine Visitenkarten auch schon mal zu Dodekaedern faltet –
nominiert. Alex Bellos lebt
Bellos führt uns durch das wahrhaft erstaunliche Reich der Zahlen und bringt uns eine
in London. www.alexbellos.com
komplexe Wissenschaft spielerisch nahe. Mit seiner Mischung aus spannender Reportage, Wissenschaftsgeschichte und mathematischen Kabinettstückchen erbringt er souverän den Beweis, dass die Gleichung Mathematik = Langeweile eindeutig nicht wahr ist. Quod erat demonstrandum.
34
Spitzentitel
Sachbuch 10. September 2011
Wunderland der Zahlen hat das Klassiker.“
IAN STEWART, AUTOR VON „PROFESSOR STEWARTS MATHEMATISCHES KURIOSITÄTENKABINETT“ UND „DIE WUNDERBARE WELT DER ZAHLEN“
• Ein Mathebuch, das Spaß macht: für Anfänger und Profis • Eine mathematische Weltreise • Monatelang auf den britischen Bestsellerlisten • Shortlist für den renommierten Samuel Johnson Prize • Leseprobe
Alex Bellos
Alex im Wunderland der Zahlen Eine Reise durch die aufregende Welt der Mathematik
ry sbu om Blo
Aus dem Englischen von Bernhard Kleinschmidt Etwa 480 Seiten. Gebunden Ca. e 24,00 [D] / sFr 36,50 / e 24,70 [A] ISBN 978-3-8270-0838-1 [WG 1982] Erscheint am 10. September 2011 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel Alex’s Adventures in Numberland bei Bloomsbury Publishing, UK
Plc
35
ISBN 978-1-4088-0454-4
Eine gigantische Aufgabe
Was sollte mit einem Land geschehen, das zwölf Jahre in einer Diktatur gelebt hatte? Von dem der grauenvollste Krieg aller Zeiten ausgegangen war? Dessen Bevölkerung man nicht trauen konnte? Wer ist Freund, wer ist Feind?
Im September 1944 betrat erstmals ein amerikanischer Soldat deutschen Boden, © Alice Kavonnas
einen Monat später wurde Aachen als erste große Stadt besetzt. Deutschlands Stunde Null hatte begonnen, und von nun an sahen sich die Alliierten völlig neuen Herausforderungen ausgesetzt. Noch während deutsche Truppen in erbitterten Kämpfen
Frederick Taylor hat Neue
niedergeschlagen wurden, mussten die Eroberungen gesichert werden, galt es, der
Geschichte und Germanistik
kritischen Situation in den überfüllten Gefangenenlagern Herr zu werden, waren Mil-
studiert und ist Fellow der Royal Historical Society. Seine Bücher Dresden. Dienstag, 13. Februar 1945 und Die Mauer. 13. August
lionen Flüchtlinge aus Mittel- und Osteuropa aufzunehmen. Und vor allem: Die nationalsozialistische Ideologie sollte so schnell wie möglich aus dem Leben der Deutschen verschwinden. Politische Führer mussten entmachtet und zur Verantwortung gezogen
1961 bis 9. November 1989
werden, und zugleich war das zivile Leben neu zu organisieren. Für all das gab es kei-
wurden in mehrere Sprachen
nen Masterplan. Deutschland, so Frederick Taylor, war für die westlichen Besatzungs-
übersetzt und waren internationale Bestseller. Er lebt in Cornwall.
mächte zunächst wie ein leeres Blatt. Eindringlich zeichnet er nach, wie dann jedoch die Lernprozesse begannen und ein fundamentaler Bewusstseinswandel einsetzte. Angesichts der zunehmenden Konfrontation mit der Sowjetunion änderte sich die Strategie, die Eroberungshaltung wich konstruktiver Politik, und im Herbst 1946 wurde den Deutschen erstmals die Wiedererlangung der staatlichen Souveränität in Aussicht gestellt. Auf beiden Seiten begannen die Feindbilder zu bröckeln. Zwischen Krieg und Frieden erzählt diese dramatischen zwei Jahre deutscher Geschichte aus der Perspektive der Besatzer und der Besetzten, aus der Sicht der militärischen und politischen Führer wie der einfachen Menschen. Es ist ein beeindruckend vielstimmiges Bild, das nuancenreiche Panorama einer Umbruchzeit, in der nicht weniger als die Voraussetzungen für eine neue Gesellschaft geschaffen wurden.
36
Sachbuch 10. September 2011
ohne historisches Vorbild
• Standardwerk zum Thema Entnazifizierung • Basiert auf neuen, bisher unbekannten Quellen
Frederick Taylor
Zwischen Krieg und Frieden Die Besetzung und Entnazifizierung Deutschlands 1944–1946
ry sbu om Blo
Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt Etwa 560 Seiten. 28 sw-Abbildungen. Gebunden Ca. e 28,00 [D] / sFr 40,50 / e 28,80 [A] ISBN 978-3-8270-1011-7 [WG 1948] Erscheint am 10. September 2011 Die Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel Exorcising Hitler. The Occupation and Denazification of Germany bei Bloomsbury Publishing, UK
Plc
37
ISBN 978-1-4088-1211-2 HC ISBN 978-1-4088-1238-9 Pb
29. Oktober 2011
Sachbuch
„Unwiderstehlich.“ THE NEW YORK TIMES
Er war Mozarts kongenialer Librettist, Gefährte Casanovas, notorisch erfolgloser Tabak-, Buch- und Gemüseverkäufer und der erste Italienisch-Professor New Yorks. Lorenzo Da Pontes bewegtes Leben als Kaiserdiener und Abenteurer, Theater-Impressario und Bohemien ist noch nie so fundiert und geistreich erzählt worden wie in der viel gelobten Biographie von Rodney Bolt.
Als Kind hieß er noch Emanuele. Bis sich sein Vater, ein jüdischer Lederarbeiter, im antisemitischen Klima von Ceneda gezwungen sah, die Familie taufen zu lassen und den Sohn nach dem dortigen Bischof zu benennen. Zehn Jahre später erhält der Konvertit selbst die Priesterweihe – und wird nach Bekanntschaft mit einer verarmten Patrizierin doch lieber Lehrer. Das Leben Lorenzo Da Pontes ist geprägt von einer unablässigen Identitätssuche, von freiwilligen und erzwungenen Rollenwechseln. Aus Venezien verbannt, kommt er nach Wien und schafft gemeinsam mit Mozart drei der wichtigsten Werke der Operngeschichte. Eine Intrige am Kaiserhof zwingt ihn zur Flucht nach London, der finanzielle Ruin zum Aufbruch nach Amerika. Mit großem erzählerischen Schwung schildert Rodney Bolt die Lebens-
Rodney Bolt
stationen einer der schillerndsten Figuren der Musikgeschichte. Dabei spiegelt
Lorenzo Da Ponte
sein Buch zugleich eine politisch bewegte Zeit und würdigt einen Künstler, der
Mozarts Librettist und sein Aufbruch in die Neue Welt
viel zu lange in Mozarts Schatten stand.
Aus dem Englischen von Martin Pfeiffer Etwa 560 Seiten. Gebunden Ca. e 28,00 [D] / sFr 40,50 / e 28,80 [A] ISBN 978-3-8270-0795-7 [WG 1961] Erscheint am 29. Oktober 2011 Die Originalausgabe erschien 2006 unter dem Titel Lorenzo Da Ponte. The Adventures of Mozart’s Librettist in the Old and New Worlds bei Bloomsbury Publishing, UK
Rodney Bolt, geboren in Südafrika, ist Theaterregisseur, Reiseschriftsteller und Sachbuchautor. Seine Reisereportagen erscheinen in Zeitungen und Magazinen wie The Daily Telegraph und Vogue und wurden in Deutschland und in den USA mit Preisen ausgezeichnet. 2004 veröffentlichte er History Play, ein fiktionales Spiel mit der Lebensgeschichte von Christopher Marlowe. Die Biographie © Gerard van Vuuren
Lorenzo Da Ponte, die auf der Shortlist des Los Angeles Times Book Prize stand, ist sein erstes Buch auf Deutsch. Rodney Bolt lebt in Amsterdam.
ry sbu om Blo
ISBN 978-0-7475-8536-7
Plc
38
Sachbuch
29. Oktober 2011
„Ein echtes Juwel.“ DIE
LITERARISCHE
WELT
Er hat die Visionen von Rainer Werner Fassbinder, Martin Scorsese, Francis Ford Coppola, Wolfgang Petersen und Robert Redford kongenial in Kinobilder umgesetzt. Im Gespräch mit Tom Tykwer erzählt der Kameramann Michael Ballhaus von seiner nie versiegenden Leidenschaft fürs Kino.
Der 1935 geborene Michael Ballhaus ist einer der erfolgreichsten Vertreter seines Fachs. Er hat den Mythos Fassbinder wesentlich mitgeprägt und es auch in den USA zu höchster Anerkennung gebracht. Mit Tykwer und Ballhaus sind sich zwei geistesverwandte Künstler verschiedener Generationen begegnet und nahe gekommen. Über fünfzig Stunden lang haben sie über die Karriere von Michael Ballhaus und seine Filme diskutiert, ein detailreiches Gespräch, das gleichzeitig den großen Bogen schlägt von 1954 und dem prägenden Besuch der Dreharbeiten zu Max Ophüls Meisterwerk Lola Montez bis hin zu Martin Scorseses Meisterwerken. Für die Neuauflage eines der schönsten deutschen Filmbücher wird nun unter anderem mit Was das Herz begehrt und Departed – Unter Feinden auch der Abschluss der amerikanischen Karriere gewürdigt.
Das fliegende Auge
Die vorliegenden Memoiren porträtieren nicht nur eine unvergleichliche Karriere, sie gewähren auch überraschende und erhellende Einblicke in das vielschich-
Michael Ballhaus, Director of Photography
tige Schaffen eines Filmemachers und vermitteln so die Magie des Kinos selbst.
Im Gespräch mit Tom Tykwer Erweiterte Neuausgabe Etwa 288 Seiten. Zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen. Klappenbroschur Ca. e 24,00 [D] / sFr 36,50 / e 24,70 [A] ISBN 978-3-8270-1016-2 [WG 1961] Erscheint am 29. Oktober 2011
Tom Tykwer wurde 1965 in Wuppertal geboren. Bereits als Jugendlicher drehte er eigene Super-8-Filme, leitete mit 23 ein Programmkino, war mit 29 Jahren Mitbegründer der Produktionsfirma „X-Filme“, und 1998 gelang ihm mit Lola rennt der erfolgreichste deutsche Film der neunziger Jahre. Er hat große internationale Pro-
© X-Filme
duktionen wie Das Parfüm gedreht und intime Studien wie Drei.
39
„Der Krimkrieg ist ein in jeder Hinsicht bedeutendes Thema, und mit Orlando Figes hat er den Historiker gefunden, der ihn in seiner ganzen Dimension erfassen und darstellen kann.“
© Berlin Verlag
NORMAN STONE, STANDPOINT
„Sie sehen hier entsetzliche, die Seele in seiner wirklichen Gestalt – mit
Orlando Figes, der große Erzähler unter den heutigen Russland-Historikern, beschreibt den vergessenen Krieg, der als Vorbote der großen Konflikte des 20. und sogar des 21. Jahrhunderts gelten kann.
© Michaela Brunckberger
Der Krimkrieg ist eines der Schlüsselereignisse des 19. Jahrhunderts, und doch sind seine Dimensionen und Hintergründe hierzulande wenig bekannt. Frankreich, Großbritannien und das Osmanische Reich auf der einen Seite und Russland auf der anderen waren in einen erbitterten Kampf um Religion und Territorium gleicher-
Orlando Figes lehrt Geschichte
maßen verstrickt. Der Krieg dauerte von 1853 bis 1856, kostete annähernd eine Mil-
am Birkbeck College in Lon-
lion Soldaten und zahllose Zivilisten das Leben und sorgte dafür, dass das bis dahin
don. Über sein preisgekröntes
enge Verhältnis zwischen dem unterlegenen Russland und dem Westen in der Folge
Standardwerk Die Tragödie eines Volkes (1998; Neuaus-
nachhaltig gestört war. Letztlich erwies sich der Krimkrieg als ein Vorbote der großen
gabe 2008) schrieb der große
Konflikte, die das 20. Jahrhundert beherrschen sollten.
Historiker Eric Hobsbawm, es werde „mehr zum Verständnis der russischen Revolution bei-
Orlando Figes schildert diesen ersten Flächenbrand der Moderne, der mit außergewöhnlicher Grausamkeit und erschreckender Inkompetenz ausgefochten wurde.
tragen als irgendein anderes
Auf der Basis von bislang ungenutzten russischen, osmanischen und europäischen
Buch, das ich kenne“. Seine
Quellen zeichnet er eindrücklich eine Welt im Krieg: die Paläste in Sankt Petersburg
Bücher Nataschas Tanz. Eine
und die heiligen Stätten in Jerusalem, den jungen Tolstoi, der aus dem belagerten
Kulturgeschichte Russlands (2003; Neuausgabe 2011)
Sewastopol berichtet, die berühmte Krankenschwester Florence Nightingale, die bei der
und Die Flüsterer. Leben in
medizinischen Versorgung der Verwundeten Pionierarbeit leistet, den einfachen Sol-
Stalins Russland (2008)
daten im verschneiten Schützengraben und Zar Nikolaus I., für den der Krieg nicht
wurden von der Kritik ebenfalls begeistert aufgenommen. Alle drei Bücher sind im Berlin Verlag erschienen.
weniger als ein Kreuzzug zur Verteidigung des orthodoxen Christentums ist. Krimkrieg ist eine historische tour de force, die meisterhaft Stimmen und Stimmung der damaligen Zeit zum Leben erweckt, ein fein gewobener wie aufwühlender Bericht, der gekonnt Analyse und eindrucksvolle Erzählung verbindet.
www.orlandofiges.com
„Herausragend. Ich war verblüfft über die vielen Parallelen zur Gegenwart.“ ANNE APPLEBAUM, THE SPECTATOR
42
Spitzentitel
Sachbuch 1. Oktober 2011
erschütternde Bilder, sehen den Krieg … Blut, Qualen und Tod.“ LEO TOLSTOI, „SEWASTOPOL
IM
DEZEMBER“
• Großes Medienecho • Schlüsselmoment der neueren Geschichte • Wie immer erschließt Figes viele neue oder bislang unbekannte Quellen
Orlando Figes
Krimkrieg Der letzte Kreuzzug Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter Etwa 720 Seiten. Ca. 5 Farb-, 44 sw-Abbildungen und 8 Karten. Gebunden Ca. e 32,00 [D] / sFr 45,90 / e 32,90 [A] ISBN 978-3-8270-1028-5 [WG 1946] Erscheint am 1. Oktober 2011 Die Originalausgabe erschien 2010 unter dem Titel Crimea. The Last Crusade bei Allen Lane, London
43
Berlin Verlag Greifswalder Straße 207 10405 Berlin Telefon 030 / 44 38 45 0 Fax 030 / 44 38 45 95 www.bloomsbury-verlag.de Vertrieb vertrieb@bloomsbury.com Fax 030 / 44 38 45 46 Uli Hörnemann (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 18 uli.hoernemann@bloomsbury.com Antje Rißmüller (stellv. Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 41 antje.rissmueller@bloomsbury.com Mark Mence Verkaufsleitung Nebenmarkt Tel. 030 / 44 38 45 37 mark.mence@bloomsbury.com Ilja Müller-Klug Filialbuchhandel / Blumenbar Tel. 030 / 44 38 45 39 ilja.mueller-klug@bloomsbury.com Katrin Hiller Sortimentsbuchhandel Tel. 030 / 44 38 45 76 Fax 030 / 44 38 45 46 katrin.hiller@bloomsbury.com Andrea Ellies Bloomsbury Publishing / Parthas Tel. 030 / 44 38 45 58 Fax 030 / 44 38 45 46 andrea.ellies@bloomsbury.com Presse und Öffentlichkeitsarbeit Carsten Sommerfeldt (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 25 Fax 030 / 44 38 45 95 carsten.sommerfeldt@bloomsbury.com Angela Görlach Tel. 030 / 44 38 45 27 Fax 030 / 44 38 45 95 angela.goerlach@bloomsbury.com Thomas Rohde Tel. 030 / 44 38 45 55 Fax 030 / 44 38 45 95 thomas.rohde@bloomsbury.com Lesungen und Veranstaltungen Stefanie Leimsner Tel. 030 / 44 38 45 26 Fax 030 / 44 38 45 95 stefanie.leimsner@bloomsbury.com Werbung Anja Melzig (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 45 Fax 030 / 44 38 45 46 anja.melzig@bloomsbury.com Dagmar Schadenberg Tel. 030 / 44 38 45 50 Fax 030 / 44 38 45 46 dagmar.schadenberg@bloomsbury.com Rechte und Lizenzen Sabine Oswald (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 15 Fax 030 / 44 38 45 95 sabine.oswald@bloomsbury.com
Vertreterinnen und Vertreter Nordrhein-Westfalen Gerd Wagner Poststr. 39 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Tel. 02157 / 12 47 01 Fax 02157 / 12 47 02 wagnergerd@aol.com Benedikt Geulen Meertal 122 41464 Neuss Tel. 02131 / 1 25 59 90 Fax 02131 / 1 25 79 44 benedikt.geulen@t-online.de Bayern, Baden-Württemberg Susanne Sieger, Wolfgang Willmann, Heike Specht c /o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Tel. 0931 / 174 05 Fax 0931 / 174 10 sieger/willmann/specht@vertreterbuerowuerzburg.de www.sieger-willmann-specht.de www.vertreterbuero-wuerzburg.de Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Anna Maria Heller Berliner Verlagsvertretungen Liselotte-Herrmann-Str. 2 10407 Berlin Tel. 030 / 421 22 45 Fax 030 / 421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Fina A. Bothur Hollinghauser Str. 5 27412 Vorwerk Tel. 04288 / 6 22 Fax 04288 / 14 43 finabothur@t-online.de Jürgen vom Hoff Fasanenstr. 6 38102 Braunschweig Tel. 0531 / 2 33 91 97 Fax 0531 / 2 33 66 49 vom.hoff@t-online.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Raphael Pfaff An den Drei Hohen 51 60435 Frankfurt/Main Tel. 069 / 54 89 03 66 Fax 069 / 54 90 24 raphael.pfaff@web.de www.raphaelpfaff.de Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Thomas Kilian In Ettischleben 30 a 99310 Wipfratal Tel. 03628 / 60 16 70 Fax 03628 / 60 16 70 thomas.c.kilian@web.de
Schweiz Annelies Hohl Gladbachstr. 55 CH-8044 Zürich Tel. 0041 / 44 350 24 00 Fax 0041 / 44 350 24 02 annelies.hohl@bluewin.ch Österreich, Südtirol Ulla Harms & Christiane Eblinger Buchkontor Kriemhildplatz 1 A 1150 Wien Tel. 0043 / 1 943 41 43 Fax 0043 / 1 943 41 43 - 15 mail@buchkontor.at www.buchkontor.at
Unsere Auslieferung in Deutschland
Prolit Verlagsauslieferung GmbH Siemensstr. 16 35463 Fernwald Bestellungen und lieferbedingte Reklamationen bitte direkt an Prolit Fax 0641/ 9 43 93-29 Kundenbetreuung: Martin Jenne Tel. 0641 / 9 43 93-27 m.jenne@prolit.de
Unsere Auslieferungen im deutschsprachigen Ausland Schweiz Buchzentrum AG Postfach CH-4601 Olten Tel. 0041 / 62 2 09 25 25 Fax 0041 / 62 2 09 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Tel. 0043 / 1 282 65 65 Bestellabteilung DW: 77 Fax 0043 / 1 282 52 82 bestell@hain.at
Redaktionsstand: April 2011 Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Erscheinungstermin vorbehalten. Alle Schweizer-Franken-Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen. Schutzumschläge, Layout und Gestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg Umschlagmotive: © akg images und © plainpicture/Arcangel
Anja Mallmann Tel. 030 / 44 38 45 17 Fax 030 / 44 38 45 95 anja.mallmann@bloomsbury.com
Unser Lageraufnahmeformular finden Sie ab 1. 6. 2011 als Download im Bereich „Buchhandel“ unter www.bloomsbury-verlag.de