BE RL IN ER TA SC HE N BU CH VE RL AG Mai bis Oktober 2010
Aktion Lesekreise im 45 %, 90 Tage Valuta mit
Begeistern Sie Ihre Kunden Aktionspaket Lesekreise Prolit-Nr. 203-96050, Nettowert ca. s 150,– [D] 1 Streifenplakat »Lesekreise bei BvT« gratis 50 Magazine »Lesekreise bei BvT« gratis Je 3 Exemplare der abgebildeten Bücher Streifenplakat »Lesekreise bei BvT«
(Atwood Der Blinde Mörder, Barbasch Mein erster Sony, Gordimer Burgers Tochter, Hosseini Drachenläufer, Hosseini Tausend strahlende Sonnen, Michaels Fluchtstücke, Rhys Sargassomeer, Schmitter Frau Sartoris, Rosnay Sarahs Schlüssel)
w
In
t
er
s 13,95 [D] ISBN 978-3-8333-0172-8
s 10,90 [D] ISBN 978-3-8333-0602-0
riali ate
en für L
ese
Porträt von Nadine Gordimer, Hintergrundwissen u.v.m.
v ie
wm
it N a din e G
ord
v ie
os wm i t K h al e d H
im
s 10,90 [D] ISBN 978-3-8333-0598-6
ni
er
is
ese
eise kr
nd se n d em H int ergru
en für L
Karte & kurze Geschichte Afghanistans u.v.m.
ei
Interview mit Benny Barbasch u.v.m.
riali ate
er
t
mf as
ese
Plus M
mi
u
en für L
n
riali ate
Int
Plus M
is
se
n
w
eise kr
nd se n d em H inte rgru
se
t
mf as
Plus M
rialien für Le se
Über Leben und Werk von Margaret Atwood u.v.m.
eise kr
mi
u
ate
eise kr
Plus M
Magazin »Lesekreise bei BvT«
Alle Bestellungen eines Aktionspakets werden mit dem Goldmedaillengewinner Chateau La Croix de Beaugas (Bordeaux, Wert s 8,50) von unserem Kooperationspartner DIE WEINGALERIE belohnt.
s 10,50 [D] ISBN 978-3-8333-0149-0
s
Berliner Taschenbuch Verlag 2 % Skonto und 30 Tage Ziel, volles RR 180 Tage Jetzt ar mit liefer b ang eisanh Le s e k r
fas
se n
d e m Hi n t e r g r u
en
Interview mit Khaled Hosseini u.v.m.
ss
t
um
rialien für Les ate e
eise kr
mi
Sie erhalten unsere Taschenbücher mit Lesekreis-Anhang zu Aktionskonditionen. Für die Lesekreis-Mitglieder unter Ihren Kunden oder die, die einen Lesekreis gründen wollen, bieten wir Ihnen ein LesekreisMagazin an, das das Thema anschaulich vorstellt und einen Wettbewerb »Lesekreis des Jahres« mit vielen tollen Preisen auslobt. Zur auffälligen Präsentation erhalten Sie ein Streifenplakat gratis dazu.
Plus M
für das Thema Lesekreise
nd
w
i
s 10,90 [D] ISBN 978-3-8333-0589-4 [WG 2112]
r
it
se
n
hm w mi t Elk e Sc
te
Plus M
rialien für Le se
Porträt von Elke Schmitter, Hintergrundwissen u.v.m.
eise kr
t
mf as
ate
er vie
eise kr
mi
Porträt von Jean Rhys Literarische Einordnung u.v.m.
u
s 8,90 [D] ISBN 978-3-8333-0042-4
rialien für Le se ate
t In
Plus M
Alle Lesekreise zum Download unter www.berlinverlage.de
nd se n d em H int ergru
w
is
s 8,90 [D] ISBN 978-3-8333-0264-0
s 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0548-1
s 7,50 [D] ISBN 978-3-8333-0119-3
»Ungelogen: Unser Debütroman des Jahres!« ARD MORGENMAGAZIN
»Nett ist dieser Alex Böhm und gleichzeitig bitterböse, freundlich und durchtrieben. Kurz: ein kleiner Dreckskerl – wie wir alle.« FOCUS
»Ein todkomisches Roadmovie.« NEON »Man kann Literaturgeschichte auch einmal so erzählen, als Ahnenreihe: J. D. Salinger –
»Thomas Klupp trifft in seinem Roman Paradiso den naturtrüben Slang und die schlingernden Herzen der Studenten von heute.« DIE ZEIT
Berlin Verlag Online www.twitter.com/berlinverlage www.berlinverlage.de www.greifswalder207.de www.facebook.com/berlinverlage www.flickr.com/photos/berlinverlage www.youtube.com/berlinverlage Microsites zu Büchern und Autoren: www.diewohlgesinnten.de www.paradiso.berlinverlage.de >>>>>>>>>> www.jahrderflut.de www.shamsie.berlinverlage.de
Paul Schrader – Bret Easton Ellis – Christian Kracht und nun Thomas Klupp. Also Der Fänger im Roggen – American Gigolo – American Psycho – Faserland – Paradiso.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG s 7,95 [D] ISBN 978-3-8333-0656-3 [WG 2112]
9 783833 306563
Inhalt ◆
Mai Seite 6 – 15
◆
Juni Seite 16 – 23
◆
Juli Seite 24 – 31
◆
August Seite 32 – 41
Elizabeth Gilbert
EAT PRAY LOVE
FIL
◆
MA
US
Vorlä
ufig
es Co
GA
BE
ver!
September Seite 42 – 49
◆
Oktober Seite 50 – 57
Aktion Lesekreise Seite 2 – 3
◆
Bestseller Seite 58 – 59
Plc ury msb Bloo
◆
Diese Bücher sind auf Englisch bei Bloomsbury Publishing Plc erschienen und können bei unseren Vertreterinnen und Vertretern mitbestellt werden. Sie erhalten die Bücher in einer Sendung und auf einer Rechnung mit allen bei PROLIT ausgelieferten Verlagen. Diese Autoren stehen für Lesungen zur Verfügung.
Anne Michaels im Mai »Ich bin, wenn ich lese, völlig abgetaucht in eine Welt, in eine Stimmung, in einen Roman, wie ich bisher ganz, ganz wenige gelesen habe!!! Es ist alles: die Sprache, die Stimmung, die Geschichte, die Menschen, die mich fast den Atem anhalten lassen.« Ingrid Schwarz, RavensBuch, Ravensburg
Ca. s 8,90 [D] ISBN 978-3-8333-0042-4
»Ein großer Roman über Liebe und Verlust und die Sehnsucht nach einem Ort, an dem sich Geborgenheit doch noch finden ließe. Erzählt mit einer poetischen Kraft, die sich tief einprägt.« Brigitte über Wintergewölbe
»Anne Michaels hat erneut eine so poetische wie lebenspralle Saga von der Macht der Liebe und der rettenden Kraft der Worte geschrieben, die uns mitnimmt in die dunkle Innenhaut der Welt, über die wohl niemand mit so leuchtenden Bildern schreiben kann © David Laurence
wie diese Autorin.« NZZ über Wintergewölbe
Anne Michaels im Mai
Anne Michaels wurde 1958 in Toronto geboren. Mit ihrem ersten Roman Fluchtstücke gelang ihr ein internationaler Bestseller, der in 30 Sprachen übersetzt wurde.
◆
Anne Michaels Wintergewölbe Roman Aus dem Amerikanischen von Nora Matocza und Gerhard Falkner Etwa 352 Seiten Ca. s 10,95 [D] ISBN 978-3-8333-0658-7 [WG 2112] Lizenz: Berlin Verlag Erscheint am 24. April 2010
9 783833 306587 Plc ury msb Bloo
Ein Jahrzehnt haben die begeisterten Leser des Weltbestsellers Fluchtstücke auf ein neues Buch von Anne Michaels warten müssen – nun werden sie belohnt mit einem Roman von außergewöhnlicher poetischer Kraft, mit einer wunderbaren Liebesgeschichte. Jean durchstreift das verwaiste Bett des begradigten St. Lorenz-Stroms und sammelt Pflanzen, letzte Zeugnisse einer Landschaft, die es so nicht mehr geben wird. Avery ist Ingenieur und war maßgeblich an der Flussbegradigung beteiligt. Als beide sich begegnen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Dann erhält Avery den Auftrag, den gigantischen Abu-Simbel-Tempel zu versetzen. Jean begleitet ihn nach Ägypten. Sie wollen sich der ungeheuren Aufgabe gemeinsam stellen, doch finden keine Sprache für ihr Unbehagen. Sie flüchten sich in die Beschwörung ihrer Nähe, ihrer Liebe. Nacht für Nacht erzählen sie einander die Geschichte ihrer Herkunft, ihrer Familien und kommen sich dabei abhanden, noch bevor sie selbst ein schwerer Verlust trifft, der alles verändert.
978-1-4088-0108-6
Spitzentitel Mai
9
»Sehr still, sehr intensiv, sehr schön.« Elke Heidenreich
»Anne Michaels pflanzt Wortzeilen in uns, die für den Rest unseres Lebens weiterwachsen.« NZZ am Sonntag
WILLIAM BOYD IM MAI
WILL »William Boyd ist der moderne Graham Greene.«
BO Ulrich Wickert
»LESEN SIE WILLIAM BOYD!« Brigitte
William Boyd wuchs in Ghana und Nigeria auf. Er studierte in Nizza, Glasgow und Oxford. Sein Roman Ruhelos (Berlin Verlag 2007, BvT 2008) wurde innerhalb kürzester Zeit zum internationalen Bestseller. Im Herbst 2009 erschien im Berlin Verlag sein neuer Roman Einfache Gewitter.
Streifenplakat Boyd Prolit-Nr. 203-95647
Taschenbuch-Aktion William Boyd
45 %, 90 Tage Valuta mit 2 % Skonto und 30 Tage Ziel, volles RR 180 Tage Prolit-Nr. 203-96049, Nettowert s 90,– [D] Paketsortierung: Sie erhalten je 3 Exemplare von
s 9,90 [D] 978-3-8333-0536-8 Lieferbar
s 10,50 [D] 978-3-8333-0490-3 Lieferbar
s 10,90 [D] 978-3-8333-0537-5 Lieferbar
s 11,90 [D] 978-3-8333-0508-5 Lieferbar
Ca. s 10,95 [D] 978-3-8333-0564-1 Lieferbar
Mai
11
LIAM »Lesen Sie William Boyd!« Brigitte
In Stars & Bars, mit Daniel Day-Lewis in der Hauptrolle verfilmt, kommt der schüchterne Henderson Dores als Kunstexperte nach New York und will nur eines: dazugehören. Aber Amerika, Land der durchgeknallten Millionäre, der Subwaypoeten, der bodenständigen Bibelfanatiker und der aufgemotzten Homeboys, Land der ungeschminkten Direktheit und der unbegrenzten Möglichkeiten, macht es einem steifen Briten wie ihm nicht gerade einfach. Henderson könnte nie im Leben all die Hemmungen verlieren, um zu so einem merkwürdigen Amerikaner zu werden. Oder doch?
YD ◆
William Boyd Stars & Bars Roman Aus dem Englischen von Hermann Stiehl Etwa 336 Seiten Ca. s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0563-4 [WG 2112] Neu bei BvT Erscheint am 24. April 2010
9 783833 305634
www.williamboyd.co.uk
EISZEIT IM MAI 17 Geschichten Ăźber die Einwirkung direkter Sonneneinstrahlung auf das menschliche DenkvermĂśgen
Mai
13
36 Grad, und es wird noch heißer ... Eiswürfel klimpern in neon-bunten Gläsern, aus denen Schirmchen lugen. Es ist verdammt heiß, und heiße Blicke schwirren durch die Luft. Die Nächte sind noch lauer als sonst, die Kleidchen noch knapper, und der Verstand wird immer träger. Es ist die Sommersonne: Sie bringt den Asphalt zum Glühen, färbt die Haut tiefbraun und scheidet Tag und Nacht. Aber was macht sie mit uns und unseren Gefühlen? Einige der elaboriertesten Eisschlecker, der schlauesten Schwimmer und der kreativsten Cocktailschlürfer haben sich zusammengetan und versprechen Abkühlung. Denn sie haben das Coolste geschrieben, was die deutsche Gegenwartsliteratur zur Liebe im Sommer zu sagen hat. Was übrig bleibt: süße Kühle im Bauch. Als hätte man sämtliche Sorten in Giovannis Eisdiele probiert, von Azzurro bis Zuppa Inglese. Mit Jörg Albrecht, Luise Boege, Paul Brodowsky, Daniela Dröscher, Rabea Edel, Anne-Kathrin Heier, Finn-Ole Heinrich, Susanne Heinrich, Jessica Joffe, Florian Kessler, Thomas Klupp, Christiane Neudecker, Thomas Pletzinger, Leif Randt, Hanno Raichle, Janna Steenfatt und Gerhild Steinbuch.
Eiszeit Sommergeschichten Etwa 168 Seiten ISBN 978-3-8333-0676-1 [WG 2112] Ca. s 8,95 [D] Originalausgabe Erscheint am 24. April 2010
9 783833 306761
© Cornelia Franck
◆
Elin Hilderbrand im Mai »Ekstase und Reue in einem Band – packen Sie das Buch einfach mit in den Ferienkoffer!« Freundin
Über 50.000 verkaufte Exemplare!
s 11,90 [D] 978-3-8333-0612-9 Lieferbar
Mai
Nach Barfuß der neue Sommerroman der New York Times-Bestsellerautorin! Was ist bloß mit Claire los? Mit den vier Kindern, ihrem langjährigen Ehemann und ihrem eigenen Atelier hat sie doch schon genug am Hut. Trotzdem lässt sie sich überreden, bei der Vorbereitung einer Wohltätigkeitsgala zu helfen. Na ja, Lock Dixon, der die Gala veranstaltet, hat auch zwei unschlagbare Argumente: sein strahlendes Lächeln und eine Geschichte aus Claires Vergangenheit, die ihr keine Ruhe lässt. Als Claire sich Hals über Kopf in den charmanten Lock verliebt, gerät sie in einen Strudel aus wilder Leidenschaft und alltäglicher Verantwortung, zwischen bedrückender Schuld und federleichtem Glück. Ein erfrischendes Lesevergnügen! Elin Hilderbrand lebt als freie Autorin mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Nantucket, Massachusetts. Eine Sommeraffäre ist ihr siebter Roman.
◆
Elin Hilderbrand Eine Sommeraffäre Roman Aus dem Englischen von Almuth Carstens Etwa 416 Seiten Ca. s 10,– [D] ISBN 978-3-8333-0659-4 [WG 2112] Lizenz: Bloomsbury Berlin Erscheint am 24. April 2010
9 783833 306594
15
Jamie Ford im Juni »Eine wunderbar zu lesende Geschichte über die Liebe in den wirren Zeiten des Zweiten Weltkriegs.« Hessischer Rundfunk
»Jamie Ford gelingt es, die Atmosphäre der 40er Jahre herbeizuzaubern.« Morgenpost
»Eine wunderschöne Geschichte um Liebe, die alle Grenzen und Konventionen überwindet. Ein Debüt, das Mut und Freude macht.«
© Corbis
Für Sie
Jamie Ford im Juni Dezember 1941: Nach dem Angriff auf Pearl Harbor ist auch in Seattle nichts mehr, wie es war. Für den zwölfjährigen Henry bricht eine Welt zusammen, als Keiko, das bildschöne Mädchen aus seiner Schule, plötzlich verschwindet. Ihre Eltern sind Japaner und die Wirren des Krieges beenden eine aufkeimende Liebe. Vierzig Jahre später stößt Henry durch Zufall auf einen Bambusschirm und ist sich sicher: Dieser Schirm hat einmal Keiko gehört. Was ist mit ihr geschehen? Jamie Ford wuchs in der Nähe von Seattles Chinatown auf. Seine chinesischen Verwandten nannten ihn »Ji Mai«, was bald zu »Jamie« wurde. Er ist Absolvent der Sqaw Valley Community of Writers. Jamie Ford lebt in Montana, USA. Keiko ist sein erster Roman.
◆
Jamie Ford Keiko Roman Aus dem Amerikanischen von Werner Löcher-Lawrence Etwa 384 Seiten ISBN 978-3-8333-0660-0 [WG 2112] Ca. s 10,95 [D] Lizenz: Bloomsbury Berlin Erscheint am 22. Mai 2010
9 783833 306600
Spitzentitel Juni
19
So magisch wie der Bestseller Schnee, der auf Zedern fällt
Š Corbis
Le s e - r la exemp
Juni
»Eine bitterböse und sehr amüsante Gesellschaftssatire.«
Über 100.000 verkaufte Bücher von Alina Reyes!
◆
9 783833 306624
Emotion
9 783833 306617
20
Palha kann sein Glück nicht fassen: Mizé, die
Alina Reyes beweist erneut, dass sie die gesamte
Braut mit dem schärfsten Hintern zwischen Porto
Bandbreite der sinnlichen Literatur wie keine
und Lissabon, hat sich zur Hochzeit überreden
andere beherrscht. Ein Rausch der erotischen
lassen. Aber Mizé wird es schnell langweilig. Und
Selbsterfahrung und die Vergeltung einer gede-
dann sieht Palha sie eines Abends in einem Sex-
mütigten Frau – ein Buch von verführerischer
filmchen über den Bildschirm flimmern …
Intensität.
Ricardo Adolfo wurde 1974 in Luanda, Angola,
Alina Reyes, geboren 1956, wurde mit den Roma-
geboren und wuchs in Lissabon auf. Er lebt heute
nen Der Schlachter und Labyrinth des Eros
als Werbetexter in Amsterdam. Für seine Arbeiten
berühmt. Ihre Bücher wurden in zahlreiche Spra-
wurde er in Cannes, London und New York aus-
chen übersetzt. Sie lebt in Paris und in den Pyre-
gezeichnet.
näen.
Ricardo Adolfo Die schärfste Braut der Vorstadt Roman Aus dem Portugiesischen von Barbara Mesquita Etwa 304 Seiten / Ca. s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0661-7 [WG 2112] Lizenz: Bloomsbury Berlin Erscheint am 22. Mai 2010
◆
Alina Reyes Verlangen und Vergeltung Erotische Erzählungen Aus dem Französischen von Gaby Wurster Etwa 128 Seiten / Ca. s 7,95 [D] ISBN 978-3-8333-0662-4 [WG 2112] Lizenz: Bloomsbury Berlin Erscheint am 22. Mai 2010
Juni
»Halters Lexikon ist zugleich ein Buch des Lebens.« Der Spiegel Thomas Mann verlangte seine Brille, Nicolai Gogol eine Leiter, Alfred Jarry einen Zahnstocher. Die Tiefen des menschlichen Begehrens sind manchmal unergründlich, vor allem kurz vor dem Tod. Hans Halter aber bringt in seinen kurzen Porträts, die die letzten Momente und letzten Worte berühmter Persönlichkeiten schildern, Licht ins Dunkle. Von Marlene Dietrich bis Che Guevara, von Karl May bis van Gogh – amüsant und erhellend zeigt er, dass die letzten Worte eines Menschen oft ein ganzes Leben auf den Punkt bringen. Und widerlegt damit Karl Marx, der überzeugt war: »Letzte Worte sind etwas für die törichten Leute, die nicht genug zu sagen gehabt haben.« Hans Halter, Jahrgang 1938, arbeitete zunächst als Arzt, ehe er dreißig Jahre lang als Autor und Reporter für den Spiegel tätig war. Er ist Autor von rund zwanzig Büchern, darunter dünnen (über Haare), abseitigen (über Alkohol), ganz dicken (ADAC-Gesundheitsbuch) und polemischen (Krieg der Gaukler). Er lebt in Berlin. »Hans Halter macht deutlich, dass das Wesen eines Menschen und seine letzten Worte oft auf frappierende Weise zueinander passen.« Psychologie Heute
◆
Hans Halter Ich habe meine Sache hier getan Leben und letzte Worte berühmter Frauen und Männer Etwa 272 Seiten Ca. s 8,95 [D] ISBN 978-3-8333-0677-8 [WG 2190] Lizenz: Bloomsbury Berlin Erscheint am 22. Mai 2010
9 783833 306778
21
Péter Esterházy im Juni »Ein amüsant-trauriges Buch für Liebhaber kniffliger familiär-politischer Angelegenheiten, eine neue Esterháziana.« Literaturen
s 14,90 [D] 978-3-8333-0114-8 Lieferbar
s 8,90 [D] 978-3-8333-0032-5 Lieferbar
s 7,50 [D] 978-3-8333-0089-9 Lieferbar
s 8,90 [D] 978-3-8333-0316-6 Lieferbar
s 9,90 [D] 978-3-8333-0135-3 Lieferbar
Juni
23
»Phantasievoll und kühn, ein Kunstgenuss erster Güte.« Neue Zürcher Zeitung t e i ch n e Ausgez ßbal lals »Fu es Bu ch d Jahres«
Nach Harmonia Cælestis, dem großen Buch über seinen Vater, widmet Péter Esterházy Keine Kunst seiner verstorbenen Mutter. Nahezu jeden Tag sieht er sie, während er an diesem Roman arbeitet: Sie spricht mit ihm und erzählt Geschichten – über die fünfziger Jahre, über die ungarische »Wundermannschaft« von Bern 1954, ihre Freundschaft mit den Fußballgöttern Hedegkúti und Puskás, der ihr den Hof machte und dem es 1951 gelang, die Familie vor der Deportation zu bewahren. Fußball war ihr ganzes Leben. Dribbelnd, passend und fallrückziehend gelingt Esterházy eine wunderbare Hommage an seine Mutter. Péter Esterházy wurde 1950 in Budapest geboren, wo er auch heute lebt. Für seinen Roman Harmonia Cælestis (BvT 2003) erhielt er unter anderem den Ungarischen Literaturpreis und den GrinzaneCavour-Preis. 2004 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
◆
Péter Esterházy Keine Kunst Roman Aus dem Ungarischen von Terézia Mora Etwa 256 Seiten / Ca. s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0671-6 [WG 2112] Lizenz: Berlin Verlag / Erscheint am 22. Mai 2010
s 9,90 [D] 978-3-8333-0455-2 Lieferbar
s 9,90 [D] 978-3-8333-0435-4 Lieferbar
s 8,90 [D] 978-3-8333-0498-9 Lieferbar
s 8,90 [D] 978-3-8333-0585-6 Lieferbar
s 8,90 [D] 978-3-8333-0626-6 Lieferbar
© Isolde Ohlbaum
9 783833 306716
Willy Vlautin im Juli Nun also Portland. Neue Stadt, neues Glück, hatte Charleys Vater gedacht, aber auch Portland bringt nur die alten Probleme. Und dann stirbt er, und Charley, 15, ist ganz auf sich allein gestellt. Der abgehalfterte Del Montgomery versucht, die Leute seit mindestens sechs Jahrzehnten übers Ohr zu hauen, und heuert Charley an. Ab und zu bezahlt er ihn dafür, dass er sich um seine Pferde kümmert. Es ist der Hengst Pete, der Charley besonders ans Herz wächst; er leidet mit ihm, wenn Del ihn für ein paar Dollars bei illegalen Rennen verheizt, und nachts flüstert er ihm ins Ohr, wie einsam er sich fühlt. Als das Pferd an einen Metzger verkauft werden soll, haut Charley mit ihm ab. Er beschließt, seine Tante zu suchen, und diese Reise wird zu einer Odyssee, an deren Ende so etwas wie Hoffnung aufblitzt. Willy Vlautin macht es uns unmöglich, Charley nicht augenblicklich ins Herz zu schließen. Und so wie Charley sich um Pete sorgt, fiebern wir mit und hoffen so sehr, dass seine Geschichte doch noch ein Happy End findet. Willy Vlautin, geboren 1967 in Reno, Nevada, ist Sänger und Songschreiber der Folkrockband Richmond Fontaine. Seine Romane Motel Life und Northline wurden zu internationalen Erfolgen. Willy Vlautin lebt in Portland, Oregon. Mit Richmond Fontaine tourt er immer wieder um die Welt.
WILLY VLAUTIN im Berliner Taschenbuch Verlag
◆
Willy Vlautin Streifenplakat Vlautin Lean on Pete Prolit-Nr. 203-95644 Roman Aus dem Amerikanischen von Robin Detje Etwa 304 Seiten Ca. s 10,95 [D] ISBN 978-3-8333-0689-1 [WG 2112] Deutsche Erstausgabe Neu bei BvT Erscheint am 19. Juni 2010
9 783833 306891
Juli
25
Der neue grandiose Roman von Willy Vlautin!
Š Š Getty Images
blog.richmondfontaine.com www.willyvlautin.com
Jetzt endlich als Es ist kalt in Reno, der kleinen Spielerstadt in Nevada. Das Glück hat Frank und Jerry Lee Flannigan längst im Stich gelassen. Die Mutter tot, der Vater ein versoffener Spieler, halten sie sich mit miesen Jobs über Wasser, und die paar Dollars, die ihnen bleiben, verprassen sie mit Alkohol und in Casinos. Und dann überfährt Jerry Lee im Dunkel der Nacht einen kleinen Jungen. Er ist auf der Stelle tot. Am nächsten Morgen machen sich Frank und Jerry Lee aus dem Staub, eine Kiste Bier, eine Flasche Jim Beam und nicht einmal vierhundert Dollar im Gepäck. Es tobt ein Schneesturm, und sie hören Tapes von Willie Nelson.
»Der Folkrockmusiker Willy Vlautin findet in seinem poetischen wie kraftvollen Debütroman um zwei Verlierer, die sich tapfer bemühen, das Richtige zu tun, genau den richtigen Ton. Er schafft eine große Nähe zu seinen zutiefst menschlichen Figuren, ohne in Sozialkitsch abzugleiten.« KulturSPIEGEL
◆
Willy Vlautin Motel Life Roman Aus dem Amerikanischen von Robin Detje Mit einem Nachwort von Clemens Meyer Illustriert von Nate Beaty Etwa 208 Seiten Ca. s 8,95 [D] ISBN 978-3-8333-0607-5 [WG 2112] Lizenz: Berlin Verlag Erscheint am 19. Juni 2010
9 783833 306075
»Ich könnte ewig aus Motel Life zitieren.« Clemens Meyer, FAS
Juli
27
Taschenbuch! Allison wacht auf. Es ist früh, und sie kann hören, wie ihr Freund auf dem Betonfußboden Liegestütze macht. Sie sieht zur unverputzten Decke, alles tut ihr weh und am Bein hat sie einen tiefblauen Fleck. Ihr Freund hat sie getreten, aber so genau weiß sie das nicht mehr. Als Allison erfährt, dass sie im dritten Monat schwanger ist, packt sie ein paar Kleider in einen Koffer und haut ab. Sie findet einen Job als Kellnerin, und ihr Baby muss sie zur Adoption freigeben. Es bleiben ihr der Alkohol und die Gespräche mit Paul Newman. Seine Filme kennt Allison auswendig, und immer wenn die Hoffnungslosigkeit am größten ist, denkt sie an ihn. Und er kommt und tröstet sie.
»Wenn Menschlichkeit eine literarische Kategorie ist, dann beherrscht Vlautin sie in Perfektion. Es gibt Szenen in Northline, die man so schnell nicht mehr vergessen wird.« SZ
Willy Vlautin Northline Roman Aus dem Amerikanischen von Robin Detje Mit einem Nachwort von Pedro Lenz Etwa 208 Seiten Ca. s 8,95 [D] ISBN 978-3-8333-0666-2 [WG 2112] Lizenz: Berlin Verlag Erscheint am 19. Juni 2010
9 783833 306662
© Getty Images
◆
28
Zum 90. Geburtstag von
Juli
29
Wolfdietrich Schnurre am 22. August 2010! Der Band Es ist wie mit dem Glück steht in Schnurres Werk »wie das Scherzo in einer Sinfonie, wie die großen Ferien im Schuljahr, in denen Autor und Leser sich entspannen und von Herzen lachen können.« (Walter Widmer). Neunzehn heitere Geschichten mit zahlreichen Zeichnungen des großen Wolfdietrich Schnurre. Wolfdietrich Schnurre wurde 1920 in Frankfurt am Main geboren. 1928 übersiedelte er mit seinem Vater nach Berlin, wo er eine sozialistische Volksschule und das Humanistische Gymnasium besuchte. Er war sechseinhalb Jahre unfreiwillig Soldat. 1945, zurück in Berlin, begann er zu schreiben. Schnurre war Mitbegründer der Gruppe 47 und erhielt unter anderem den Georg-Büchner-Preis. Er starb 1989 in Kiel. Bereits bei BvT erschienen: Als Vaters Bart noch rot war und Als Vater sich den Bart abnahm (2008).
◆
Wolfdietrich Schnurre Es ist wie mit dem Glück. Erzählungen Mit zahlreichen s/w Zeichnungen des Autors Etwa 288 Seiten Ca. s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0679-2 [WG 2112] Erscheint am 19. Juni 2010 Neu bei BvT
9 783833 306792
s 8,90 [D] 978-3-8333-0571-9 © Ullstein
s 9,90 [D] 978-3-8333-0570-2
Zeruya Shalev im Juli
Zeruya Shalev
»Magie – hier ist ungeheure Magie am Werk.« Marcel Reich-Ranicki
◆
Aufsteller Shalev Liebesleben / Mann und Frau / Späte Familie mit 30 Exemplaren Ca. netto s 246,– [D] ISBN 978-3-8333-0691-4 Streifenplakat Shalev Prolit-Nr. 203-95645 9 783833 306914
Juli
31
Drei große Romane in einem Band! Leidenschaft, Liebe, Leid: Niemand schreibt eindringlicher und ergreifender darüber als Zeruya Shalev. Liebesleben ist das faszinierende Porträt einer jungen Frau, die für eine Amour fou alles riskiert, in Mann und Frau geht es um ein Paar, dessen Ehe in eine dramatische Sackgasse gerät, und Späte Familie handelt von einer schmerzhaften Trennung und dem hoffnungsvollen Neuanfang danach. Shalevs BestsellerTrilogie über die moderne Liebe, die unzählige Leser in ihren Bann gezogen hat, nun in einem Sonderband versammelt.
»Es ist Zeruya Shalevs Sprache, die lockt und atemlos fortfährt, die nüchtern beschreibt und doch wie Musik klingt, der man auf Anhieb verfällt.« Der Spiegel
◆
[D]
Zeruya Shalev Liebesleben / Mann und Frau / Späte Familie Die Roman-Trilogie Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler Etwa 1376 Seiten Ca. s 14,95 [D] ISBN 978-3-8333-0675-4 [WG 2112] Lizenz: Berlin Verlag Erscheint am 19. Juni 2010
9 783833 306754
© Vogue, M. Winkelmann
Zeruya Shalev wurde im Kibbuz Kinneret geboren. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Jerusalem. Alle drei Bände ihrer großen Trilogie sind vielfach ausgezeichnete Bestseller, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden. Liebesleben wurde von Maria Schrader 2007 erfolgreich verfilmt.
s
5 14,9
Helen Garner im August »Das Buch erreicht, auch literarisch, ein Format, das sich angenehm unterscheidet von der üblichen Bewältigungsliteratur. Wir verdanken der australischen Autorin einen bemerkenswerten kleinen Roman, der durch seine Ehrlichkeit und Menschlichkeit bezaubert.« SWR
»Dieser ergreifende Roman ist eine Aufforderung, nichts mehr zu vertagen, nichts den Sehnsüchten auf eine diffuse Zukunft zu überlassen. Er verkörpert schlicht den Imperativ zu leben.« Deutschlandradio
© Herman Henstenburg, Teylers Museum, Haarlem
»Meisterhaft.« Vogue
Helen Garner im August Für drei Wochen will Nicola bei ihrer Freundin in Melbourne wohnen, um sich einer alternativen Krebstherapie zu unterziehen; das Zimmer steht bereit. Doch Helen trifft es völlig unvorbereitet – wie desolat Nicolas Zustand ist, wie kräftezehrend ihre Pflege, wie barbarisch die Bedingungen jener obskuren Therapie, wie wundergläubig ihre todkranke Freundin und vor allem, mit welch hilflosem, unbändigem Zorn sie selbst auf all dies reagiert. Mit entwaffnender Wahrhaftigkeit beschreibt Helen Garner diese unerträgliche Situation, in der Freundschaft, Verantwortung, ja ein Leben auf dem Spiel stehen. Doch sie setzt der Verzweiflung ein Maß an kluger Menschlichkeit und beherztem Witz entgegen, die Das Zimmer zu einer bewegenden und tröstlichen, auf wunderbare Weise heilsamen Lektüre machen. Helen Garner wurde 1942 im australischen Geelong geboren. Zu ihrem Werk zählen Romane und Kurzgeschichten sowie Sachbücher. Mit Das Zimmer eroberte Garner sofort die internationalen Bestsellerlisten und wurde 2008 vielfach ausgezeichnet. Bei BvT außerdem erschienen: Das Haus an der Bunker Street (2010).
s 8,95 [D] 978-3-8333-0651-8 Lieferbar
◆
Helen Garner Das Zimmer Roman Aus dem Englischen von Nora Matocza und Gerhard Falkner Etwa 176 Seiten Ca. s 8,95 [D] ISBN 978-3-8333-0665-5 [WG 2112] Lizenz: Berlin Verlag Erscheint am 24. Juli 2010
9 783833 306655
www.daszimmer.berlinverlage.de
Spitzentitel August
35
© Herman Henstenburg, Teylers Museum, Haarlem
»Einfach lesen!« Christine Westermann
Aufsteller Garner Prolit-Nr. 203-96534 15 Exemplare + 1 Lex Ca. netto s 80,– [D]
August
»Präziser und vorurteilsfreier hat bisher keiner über Puccini geschrieben.«
Gordimers großer Roman einer Liebe zwischen Schwarz und Weiß
9 783833 306808
Eckhard Henscheid
9 783833 306747
36
Johannesburg in den Sechzigern: Mit Neugier
Puccini und seine Opern werden häufig als zweit-
beobachtet Jessie die Beziehung zwischen dem
rangig abgetan. Ein skandalöses Missverständnis.
südafrikanischen Maler Gideon und der jungen
Michael Klonovsky zeigt, warum der Italiener zu
Engländerin Ann, die sich eines Tages in ihrem
den ganz Großen der Musikgeschichte zählt. Eine
Haus verlieben, entgegen aller Regeln der Apart-
längst überfällige Hommage!
heidsgesellschaft. Ein Roman, der beispielhaft ist
Michael Klonovsky, Jahrgang 1962, Schriftsteller
für Gordimers Kunst der Charakterzeichnung.
und Journalist, hat mehrere Romane geschrieben. Er lebt und arbeitet in München.
Nadine Gordimer wurde 1923 in Springs/Transvaal, Südafrika, geboren. Ihre Romane machten sie zu einer Autorin von Weltrang. Sie lebt in Johannesburg, Südafrika.
◆
Nadine Gordimer Anlaß zu lieben Roman Aus dem Englischen von Margaret Carroux Etwa 464 Seiten / Ca. s 11,95 [D] ISBN 978-3-8333-0674-7 [WG 2112] Neu bei BvT Erscheint am 24. Juli 2010
◆
Michael Klonovsky Der Schmerz der Schönheit. Über Giacomo Puccini Etwa 304 Seiten / Ca. s 10,95 [D] ISBN 978-3-8333-0680-8 [WG 2960] Lizenz: Berlin Verlag Erscheint am 24. Juli 2010
August
»Ein kluges, kurzweiliges Buch mit 20 Geschichten zwischen Philosophie, Gesellschaft und Ethik.« Familie & Co. Unsere Kinder sind vollkommen verrückt: Sie haben imaginäre Freunde (Persönlichkeitsstörung), können sich stundenlang mit Holzklötzen beschäftigen (Autismus) und geben ihren Genitalien Namen (autoerotischer Phallozentrismus). Aber wir rufen nicht den Arzt. Alles ganz normal, wissen wir. Doch die typisch kindlichen Verhaltensweisen und die typisch kindlichen Fragen fordern uns. »Was wäre, wenn du Mama nicht getroffen hättest?« – »Haben Steine Schmerzen?« – »Schaut uns der liebe Gott gerade zu?« Wer sich ernsthaft mit den Fragen seiner Kinder auseinandersetzt, betritt zugleich die Welt der Philosophie. Anschaulich, überraschend und lebensnah macht uns Wolfram Eilenberger mit dieser Welt vertraut. Wolfram Eilenberger ist nicht nur promovierter Philosoph, Korrespondent des Magazins Cicero und Kolumnist des Berliner Tagesspiegels, sondern auch Vater von Zwillingen. Bei BvT erschien von ihm Philosophie für alle, die noch etwas vorhaben (2007). Wolfram Eilenberger lebt mit seiner Familie in Bloomington, Indiana, und Berlin.
◆
Wolfram Eilenberger Kleine Menschen, große Fragen 20 philosophische Geschichten für die Erwachsenen von morgen – und heute Etwa 176 Seiten Ca. s 8,95 [D] ISBN 978-3-8333-0667-9 [WG 2287] Lizenz: Berlin Verlag Erscheint am 24. Juli 2010
9 783833 306679
s 8,90 [D] 978-3-8333-0476-7 Lieferbar
37
Elizabeth Gilbert im August »Wahnsinnig gut geschrieben!« The New York Times
◆
Elizabeth Gilbert Der letzte amerikanische Mann Aus dem Englischen von Susanne Goga-Klinkenberg Etwa 320 Seiten Ca. s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0664-8 [WG 2112] Neu bei BvT Erscheint am 24. Juli 2010
9 783833 306648
Elizabeth Gilbert wollte unbedingt ein richtiges Cowgirl werden und ging dafür von Connecticut nach Wyoming. Dort traf sie einen Mann, dessen Freundschaft ihr Leben verändern sollte. Eustace Conway ist anders, so viel echter als alle Menschen, die sie bisher kennengelernt hat. Mit siebzehn zog er von Zuhause aus, um in einem Tipizelt in den Bergen zu leben. Alles, was er brauchte, machte er entweder selbst, pflanzte oder jagte er. Er lebte jahrelang vollkommen autark im Wald, fuhr in einem selbstgebauten Kanu den Mississippi hinab und wanderte Tausende Kilometer durch das Gebirge. Überzeugt davon, dass wir Menschen unser Glück nur finden, wenn wir eng mit der Natur in Kontakt sind, lebt er heute wieder in den Bergen, wo er auf seinem eigenen Grundstück Survival-Kurse anbietet. Mit Charme und Begeisterung erzählt Gilbert von Eustaces überaus mutigem Lebensentwurf, der immer wieder auch gegen die Grenzen des modernen Lebens stößt. Elizabeth Gilbert ist die Autorin des Bestsellers Eat, Pray, Love (BvT 2008), der in über dreißig Sprachen übersetzt wurde. Im Sommer 2010 erscheint Das JaWort oder wie ich lernte, die Ehe zu lieben bei Bloomsbury Berlin.
August
39
AC
Bestellen Sie schon jetzt: Die Filmausgabe von Eat, Pray, Love U HT N
Mit Julia Roberts und Javier Bardem in den Hauptrollen, von Brad Pitt produziert, sorgt die Verfilmung des Weltbestsellers jetzt schon für Furore und wird eines der Kinoereignisse des Jahres. Voraussichtlicher Filmstart in Deutschland: Sommer 2010.
NG! P re
is
5[D 9 , 0 90 N 1tt N 11,
r eue
sta
]
★
Elizabeth Gilbert
EAT PRAY LOVE
FIL N
MA Vo
G S U
fig r läu
es C
over
E B A
!
Elizabeth Gilbert Eat, Pray, Love oder Eine Frau auf der Suche nach allem quer durch Italien, Indien und Indonesien Aus dem Amerikanischen von Maria Mill reis Neuer P [D] 480 Seiten 0 ,9 Ca. s 11,90 [D] statt N 11 ISBN 978-3-8333-0687-7 Lizenz: Bloomsbury Berlin Erscheint am 24. Juli 2010
N 10,95
9 783833 306877
s 11,90 [D] 978-3-8333-0473-6 Lieferbar
Über 7 Millionen verkaufte Exemplare weltweit
Bernice Eisenstein im August ÂťEin Juwel voller origineller Zeichnungen.ÂŤ Literarische Welt
August
41
»Ein kluges, bewegendes und liebevoll-witziges Buch, ein kleines Wunder.« Süddeutsche Zeitung »Es gibt keine Anonymen Holocaustler, denen ich beitreten könnte, kein Zehn-Gebote-Programm, kein Publikum, vor das man sich hinstellen könnte, um zu sagen: ›Hallo, ich bin holocaustkrank. Seit heute bin ich clean und brauche den Holocaust nicht mehr, um mich als wertvoller Mensch zu fühlen.‹« Auf der Suche nach der Vergangenheit ihrer Eltern, die den Holocaust überlebt haben, legt die Künstlerin Bernice Eisenstein ein sehr persönliches, unmittelbar ergreifendes Buch der Erinnerung vor. Es ist ihr Humor, der die Mischung aus poetischer Sprache und intelligenten Illustrationen so außergewöhnlich macht.
◆
Bernice Eisenstein Ich war das Kind von Holocaustüberlebenden Mit zahlreichen s/w- und Farbabbildungen Aus dem kanadischen Englisch von Henriette Heise Etwa 192 Seiten Ca. s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0681-5 [WG 2112] Lizenz: Berlin Verlag Erscheint am 24. Juli 2010
9 783833 306815
© Bernice Eisenstein
Bernice Eisenstein wurde 1949 in Toronto, Kanada, geboren. Sie ist Künstlerin. Ihre Zeichnungen und Illustrationen erschienen in zahlreichen kanadischen Zeitungen und Zeitschriften. Sie arbeitete außerdem als freie Lektorin. Mit ihrem Mann und zwei Kindern lebt sie in Toronto.
Andrew Davidson im September Das aufregendste Debüt der letzten Jahre: die fesselnde Geschichte einer Liebe, die die Grenzen von Zeit und Raum überschreitet. Ein Mann fährt eine dunkle Straße entlang, als er plötzlich geblendet wird, sein Wagen in eine Schlucht stürzt und Feuer fängt. Er überlebt, wird mit schwersten Verbrennungen ins Krankenhaus eingeliefert – und hat in den Wochen der Rekonvaleszenz nur einen Gedanken: wie er nach seiner Entlassung Selbstmord begehen kann. Doch dann taucht eine mysteriöse Frau an seinem Krankenbett auf, die schöne Marianne Engel, Bildhauerin beeindruckender Gargoyles. Sie behauptet, sie seien einst Liebende gewesen – vor siebenhundert Jahren in Deutschland, als sie eine Nonne war und er ein Söldner auf der Flucht. Ist diese Frau verrückt? Oder ist sie der rettende Engel, der ihn aus seiner Verzweiflung und Todessehnsucht erlösen wird? Andrew Davidson wurde 1969 in Pinawa, Kanada, geboren. Nach seinem Literaturstudium an der University of British Columbia lebte er mehrere Jahre in Japan. Sein Debütroman Gargoyle wurde bereits vor Erscheinen in 26 Länder verkauft und stieg sofort in die New York Times-Bestsellerliste ein.
»Davidsons Roman ist so überwältigend wie erschütternd, mutet zugleich aber auch so leicht und fantastisch an, dass man sich an der Lektüre geradezu berauschen kann.« Kölner Stadt-Anzeiger
◆
Andrew Davidson Gargoyle Roman Aus dem kanadischen Englisch von Eike Schönfeld Etwa 576 Seiten Ca. s 12,95 [D] ISBN 978-3-8333-0668-6 [WG 2112] Lizenz: Bloomsbury Berlin Erscheint am 21. August 2010
9 783833 306686
© Christian Montenegro
»Eines der schönsten Bücher des Jahres.« Bunte
Andrew Davidson im September »Andrew Davidson ist ein wahrer Beschreibungskünstler.« Münchner Abendzeitung
»Unglaublich spannend. Dieses Buch ist ein wahres Abenteuer.« Freundin
»Großartiger Historienwahnsinn – Die Säulen der Erde auf Crystal Meth!« Neon
»Ganz hohe Erzählkunst.« Emotion »Ein geniales Debüt!« Cosmopolitan
Spitzentitel September
45
»Eines der schönsten Bücher des Jahres.« Bunte
◆
Aufsteller Davidson Gargoyle mit 30 Exemplaren Ca. netto s 213,– [D] ISBN 978-3-8333-0692-1
9 783833 306921
© Christian Montenegro
Dekofahne Gargoyle Prolit-Nr. 203-95646
September
»56 magische Augenblicke, die nichts Vergleichbares haben in der deutschen Literatur.« NZZ
9 783833 306822
»Wundervolle, beobachtungsreiche Essays!« Deutschlandradio
9 783833 306693
46
Eine Epiphanie ist eine plötzliche Erscheinung
Zwölf Mal Weltliteratur: In seinen biografischen
Gottes, eine Offenbarung. Zwei Menschen stehen
Porträts blickt Michael Maar in jene geheimen
sich in der Mitte eines Zimmers gegenüber, liegen
Ecken, wo die Rätsel der großen Schriftsteller ver-
im Bett, sie reden, sie streiten oder halten Vor-
borgen sind. Robert Musil, Marcel Proust, Tho-
träge. Und die poetisch-prosaischen Stillleben
mas Mann – gerade wer sie alle zu kennen meint,
verweben sich zu wundersamen Kleinstgeschich-
sollte diese Essays lesen, die selbst sind, was sie beschreiben: exzellente Literatur.
ten.
Michael Maar, Jahrgang 1960, studierte Germa-
Undine Gruenter wurde 1952 geboren und stu-
nistik und Psychologie und lebt als freier Autor in
dierte Jura, Literaturwissenschaft und Philoso-
Berlin.
phie. Seit Ende der achtziger Jahre lebte sie in Paris und starb dort im Alter von 50 Jahren.
◆
Undine Gruenter Epiphanien, abgeblendet 56 Prosastücke Etwa 128 Seiten / Ca. s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0669-3 [WG 2112] Neu bei BvT Erscheint am 21. August 2010
◆
Michael Maar Leoparden im Tempel Nachrichten aus der Weltliteratur Etwa 128 Seiten / Ca. s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0682-2 [WG 2950] Lizenz: Berenberg Verlag Erscheint am 21. August 2010
September
Von der New York Times in die Top 10 der besten Bücher 2008 gewählt! Virtuose, Zauberer, Illusionist – Steven Millhausers Imagination sprengt alle Grenzen. Seine Storys gleichen wundersamen Reisen durch mysteriöse Gefilde und labyrinthische Gegenwelten. Sinnlich leuchtend und flimmernd hinterlassen sie den Leser oft verstört, doch mit einem feinen Schmunzeln auf den Lippen. Mit diesem Band erscheint eine Auswahl von Millhausers besten und meistgefeierten Geschichten erstmals auf Deutsch. Steven Millhauser ist Professor für Englische und Amerikanische Literatur am Skidmore College und lebt in Saratoga Springs, New York. Sein Roman Martin Dressler. Ein amerikanischer Träumer (BvT 2009) wurde 1997 mit dem PulitzerPreis ausgezeichnet, seine Kurzgeschichte Eisenheim der Illusionist 2006 mit Edward Norton und Jessica Biel unter dem Titel Der Illusionist erfolgreich verfilmt. »Diese Storys sind kleine fiese Geschöpfe, die unsere Fantasie mit schrecklicher Raffinesse bevölkern.« Spiegel Online »Bewusstseinserweiternd!« Hessischer Rundfunk
»Betörend.« Neon
s 10,95 [D] 978-3-8333-0621-1 Lieferbar
◆
Steven Millhauser Ein Protest gegen die Sonne Short Storys Aus dem Amerikanischen von Eike Schönfeld Etwa 320 Seiten Ca. s 10,95 [D] ISBN 978-3-8333-0670-9 [WG 2112] Lizenz: Berlin Verlag Erscheint am 21. August 2010
9 783833 306709
47
Susanne Kippenberger im September
September
49
»Diese Biografie beeindruckt als investigativer Journalismus wie als fesselnde Literatur: eines der tollsten Kunstbücher seit Langem.« Berliner Zeitung
Martin Kippenberger hat als Künstler und als Mensch immer die Extreme gesucht. Er war Bürgerschreck und Familienmensch, Selfmademan und Provokateur, und er fürchtete nichts so sehr wie Langeweile und hasste nichts so sehr wie Routine – und brauchte gleichzeitig doch seine Rituale. Er war süchtig nach Drogen, Alkohol, Anerkennung und Liebe, und er arbeitete sich zu Tode für sein Werk, die Kunst. Seine Sehnsucht nach neuen Orten und Projekten war so groß wie die nach einem Zuhause, nach Familien und Ersatzfamilien. Ein Enfant terrible, für das die Kindheit nie aufhörte. In ihrem gefeierten biografischen Porträt blickt Susanne Kippenberger hinter die Inszenierungen eines Künstlers, aber beschreibt vor allem ihren Bruder, wie ihn nur die kannten, die ihm nahe waren. ◆
9 783833 306846
© Elfie Semotan
Susanne Kippenberger, 1957 als jüngste der vier Schwestern in Dortmund geboren, arbeitet als Redakteurin beim Berliner Tagesspiegel. Im November 2009 erschien im Berlin Verlag ihr Band Am Tisch. Die kulinarische Bohème oder Die Entdeckung der Lebenslust.
Susanne Kippenberger Kippenberger Der Künstler und seine Familien Etwa 576 Seiten Ca. s 11,95 [D] ISBN 978-3-8333-0684-6 [WG 2112] Lizenz: Berlin Verlag Erscheint am 18. August 2010
Schorsch Kamerun im Oktober
Schorsch Kamerun, 1963 in Timmendorfer Strand geboren, lebt in Hamburg und München und ist einer der besten 17 Menschen / Seit 25 Jahren Sänger der Band Die Goldenen Zitronen / Lehre als KfzMechaniker (Praxis: 3, Theorie: 2) / Der Goldene Pudel Klub / Hörspiele, Theaterstücke und drei Soloalben / Kamerun tritt mit unterschiedlichen Projekten immer dort auf, wo es passt oder extra nicht passt / Kamerun ist begeisterter Preisträger des Hörspielpreises der Kriegsblinden 2007 für Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt.
Unten wird über Identitätsprobleme nachgedacht und oben brennt der Hut Wie geht das zusammen? Wie bist du dahin gekommen? Mit diesen Fragen begann ein Buchprojekt, das es so noch nicht gegeben hat. Entwicklungsroman, Straßenfeger, Roadmovie, Politik und Philosophie, beschleunigte Autobiographie und Pop-kulturelle Komödie – jede Hürde muss endlich entlarvt werden! »Ästhetik des Widerspruchs«, nennt Kamerun seinen bisherigen Werdegang. »ANARCHY! Das ist es! Das muss es einfach sein!«, brüllt Schorsch Kamerun 1977 vollnaiv am Timmendorfer Strand und rennt los. Ausbrechen – dahin, wo es Freiräume geben soll. Zwischen abbruchreifen Häuserzeilen, freie Jahre der gefeierten Experimente, Musik, Gegenkultur, Punk und Politik. Doch darum geht es gerade: Kollektive Strukturen, sich gemeinsam verhalten, aber immer auch »Scheißebauen«. Ganz am Anfang: lebensprägenden Jugendbegegnungen, wie es sie sonst nur in Künstlerromanen gibt: die Landpunks Schorsch Kamerun, Rocko Schamoni und Daniel Richter. Es folgen Platten nur bei Indielabels, Selbstausbeutung, Selbstvermarktung, Tourneen – »pennyless jetset« bei ständiger Haltungsüberprüfung. Es beginnt das, was Schorsch Kamerun die »Grätsche« nennt, eine ewige Selbstverhandlung zwischen Öffentlichkeitssein, Idealen, gemeinschaftlichen Positionen und Polarisieren. Und es beginnt die Arbeit am Theater. Eine unüberschaubare Vielzahl aus sämtlichen Kulturtreibenden, zwischen PunksängerInnen und Stardirigenten, kreuzen Kameruns künstlerische Suchbewegungen. Und immer alle großen Worte überprüfen: Rebellion, Integrität, Kunst. Wie kann das alles gelingen? Es gelingt auch nicht immer.
◆
Schorsch Kamerun Unten wird über Identitätsprobleme nachgedacht und oben brennt der Hut Etwa 300 Seiten Ca. s 10,95 [D] ISBN 978-3-8333-0683-9 [WG 2112] Originalausgabe Erscheint am 18. September 2010
9 783833 306839
Spitzentitel Oktober
www.schorschkamerun.de
53
54
Oktober
»Ein persönliches Buch, mutig, ungewöhnlich und aufschlussreich.« FAZ
1941: Die deutsche Wehrmacht überfällt die Sowjetunion und geht in der Ukraine systematisch gegen die jüdische Bevölkerung vor. Zu Hunderttausenden werden Frauen, Männer und Kinder zusammengetrieben, abseits der Städte erschossen und in Massengräbern verscharrt. Patrick Desbois suchte die noch lebenden Zeugen dieses vielfach verdrängten Kapitels des Holocaust und dokumentierte die Spuren des Genozids. Zusammen mit einer Übersetzerin, einem Historiker, einem Fotografen und einem BallistikExperten ist er von Dorf zu Dorf gefahren und hat durch die Aufzeichnung Hunderter von Tatorten und vergessenen Massengräbern nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur zeitgeschichtlichen Forschung geleistet, sondern auch ein erschütterndes Monument der Erinnerung geschaffen. Patrick Desbois ist katholischer Priester und Beauftragter der französischen Bischofskonferenz und des Erzbischofs von ◆
Patrick Desbois Der vergessene Holocaust Die Ermordung der ukrainischen Juden Eine Spurensuche Mit einem Vorwort von Arno Lustiger Aus dem Französischen von Hainer Kober Etwa 304 Seiten Ca. s 11,95 [D] ISBN 978-3-8333-0673-0 [WG 2947] Lizenz: Berlin Verlag Erscheint am 18. September 2010
9 783833 306730
Paris für den Dialog mit dem Judentum. Er ist Berater des Vatikans und Vorsitzender des Vereins Yahad-In-Unum, der von Kardinal Jean-Marie Lustiger und Israel Singer vom World Jewish Congress zur katholisch-jüdischen Verständigung gegründet wurde. Er lebt in Paris. »Man kann dieses Buch nicht ohne große innere Erschütterung lesen.« Literarische Welt
Jewish Book Award
Oktober
»Der Roman hat alles, was das Krimi-Herz begehrt.« Emotion In der Kanzlei des kleinen Berliner Privatdetektivs Michael Dallinger geben sich die eifersüchtigen Ehemänner die Klinke in die Hand, und der erträumte Nervenkitzel bleibt dabei auf der Strecke. Aber plötzlich erhält Dallinger einen Anruf von seinem Onkel, und ehe er sich versieht, hat er seinen ersten richtigen Fall, Mord inklusive. Die Spur führt ihn über ein Kinderheim in den fünfziger Jahren zurück bis in die letzten Kriegsjahre. Aber irgendetwas verschweigt ihm sein Onkel. Kennt er den Mörder? Moritz Wulf Lange, 1971 in Hamburg geboren, schrieb unter anderem die Hörspieldrehbücher zu den Wallander-Krimis von Henning Mankell. Seine eigene Hörspielserie Edgar Allan Poe wurde 2006 für den Deutschen Hörbuch-Preis nominiert. Er lebt in Berlin und bei Bremervörde.
◆
Moritz Wulf Lange Kleine Aster Dallingers erster Fall Krimi Etwa 272 Seiten Ca. s 7,95 [D] ISBN 978-3-8333-0672-3 [WG 2121] Lizenz: Bloomsbury Berlin Erscheint am 18. September 2010
9 783833 306723
55
David Eagleman im Oktober »David Eagleman ist einmalig. Lesen Sie Fast im Jenseits, und Sie werden begeistert sein. Lesen Sie es ein weiteres Mal, und Sie werden ein weiteres Mal begeistert sein.«
Wie das Leben nach dem Tod aussieht? David Eagleman hat darauf nicht nur eine Antwort gefunden, sondern vierzig! Wir könnten unser Leben noch einmal leben, aber endlich sinnvoll sortiert, nach ähnlichen Tätigkeiten. Vielleicht sind wir auch Cyborgs, gebaut von viel dümmeren Lebewesen, damit wir ihnen ihr Dasein erklären. Und Gott selbst? Existiert wahrscheinlich. Aber ob ER eine Frau, ein Mann oder eine Mikrobe ist? Leidet SIE unter dem Burn-outSyndrom? Oder ist ER auch nur ein Mensch wie du und ich? Die Gedankenexperimente, die der Neurowissenschaftler David Eagleman hier versammelt, sind wahnwitzig und hochspekulativ, urkomisch und unterhaltsam – und in ausnahmslos jeder Geschichte blitzt Weisheit und Poesie auf. Er denkt über den Tod nach und erklärt uns dabei das Leben. David Eagleman ist Neurowissenschaftler am Baylor College of Medicine in Houston und dort Direktor des Zentrums für Synästhesie. Er studierte Britische und Amerikanische Literatur, bevor er seinen Doktor im Bereich der Neurowissenschaften machte. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Erforschung des menschlichen Wahrnehmungsvermögens, zum Beispiel des Zeitlupeneffekts in beängstigenden Situationen. Nachts schreibt er Prosa.
Time Magazine
◆
David Eagleman Fast im Jenseits Oder warum Gott Frankenstein liest Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer Etwa 144 Seiten Ca. s 8,95 [D] ISBN 978-3-8333-0663-1 [WG 2112] Lizenz: Campus Erscheint am 18. September 2010
9 783833 306631
Oktober
57
»Witzig, brillant, scharfsinnig, überraschend ... Das erstaunlichste Buch, das ich seit Langem gelesen habe. Jede Geschichte ist ein neuer Himmel.« Brian Eno
– Re l a x u r es ist ns da s Jenseit
© Corbis
»Fast im Jenseits ist unerklärlich und atemberaubend genial.« The Observer
ende
s 10,90 [D] ISBN 978-3-8333-0589-4
ese
v ie
ni
Plus M er
s wi
en f端r L
Karte & kurze Geschichte Afghanistans u.v.m.
ei
u nd n H i nt ergr
riali ate
eise kr
fa s s
n
ese
Int
t mi
um
en f端r L
Interview mit Khaled Hosseini u.v.m.
se
riali ate
eise kr
Plus M
Bestseller
Alle unsere lieferbaren Titel finden Sie in unserem Gesamtverzeichnis
os wm i t K h al e d H
s
s 10,50 [D] ISBN 978-3-8333-0149-0
s 18,00 [D] ISBN 978-3-8333-0628-0
s 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0548-1
s 13,90 [D] ISBN 978-3-8333-0172-8
s 11,95 [D] ISBN 978-3-8333-0615-0
s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0630-3
s 13,95 [D] ISBN 978-3-8333-0634-1
s 8,95 [D] ISBN 978-3-8333-0651-8
s 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0536-8
s 8,90 [D] ISBN 978-3-8333-0042-4
s 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0082-0
s 10,95 [D] ISBN 978-3-8333-0609-9
s 12,95 [D] ISBN 978-3-8333-0632-7
s 7,95 [D] ISBN 978-3-8333-0656-3
s 10,95 [D] ISBN 978-3-8333-0587-0
s 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0505-4
s 11,95 [D] ISBN 978-3-8333-0610-5
s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0640-2
s 10,50 [D] ISBN 978-3-8333-0529-0
s 8,95 [D] ISBN 978-3-8333-0657-0
59
»Lesebändchen bei BvT«
s 11,90 [D] ISBN 978-3-8333-0473-6
s 11,90 [D] ISBN 9783-8333-0612-9
s 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0559-7
s 8,95 [D] ISBN 9783-8333-0608-2
s 10,95 [D] ISBN 978-3-8333-0564-1
s 10,95 [D] ISBN 978-3-8333-0642-6
s 10,50 [D] ISBN 978-3-8333-0474-3
s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0633-4
s 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0551-1
s 14,95 [D] ISBN 978-3-8333-0394-4
s 8,90 [D] ISBN 978-3-8333-0599-3
s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0603-7
s 9,95 [D] ISBN 978-3-8333-0655-6
s 8,90 [D] ISBN 978-3-8333-0647-1
s 11,90 [D] ISBN 978-3-8333-0508-5
s 10,95 [D] ISBN 978-3-8333-0618-1
s 8,95 [D] ISBN 978-3-8333-0616-7
s 7,90 [D] ISBN 978-3-8333-0606-8
s 11,90 [D] ISBN 978-3-8333-0086-8
s 9,90 [D] ISBN 978-3-8333-0576-4
s 10,90 [D] ISBN 978-3-8333-0591-7
BvT Berliner Taschenbuch Verlags GmbH Greifswalder Str. 207 10405 Berlin Tel. (030) 44 38 45-0 Fax (030) 44 38 45-46 www.berlinverlage.de Vertrieb vertrieb@berlinverlag.de Uli Hörnemann Vertriebs- und Marketingleitung Tel. 030 / 44 38 45 18 Fax 030 / 44 38 45 46 u.hoernemann@berlinverlag.de Antje Rißmüller Stellvertretende Vertriebsleitung Tel. 030 / 44 38 45 41 Fax 030 / 44 38 45 46 a.rissmueller@berlinverlag.de Mark Mence Verkaufsleitung Nebenmarkt Tel. 030 / 44 38 45 37 Fax 030 / 44 38 45 46 m.mence@berlinverlag.de Ilja Müller-Klug Filialbuchhandel / Blumenbar Tel. 030 / 44 38 45 39 Fax 030 / 44 38 45 46 i. mueller-klug@berlinverlag.de Katrin Hiller Sortimentsbuchhandel Tel. 030 / 44 38 45 76 Fax 030 / 44 38 45 46 k.hiller@berlinverlag.de Andrea Ellies Bloomsbury Publishing / Parthas Tel. 030 / 44 38 45 58 Fax 030 / 44 38 45 46 a.ellies@berlinverlag.de Presse und Öffentlichkeitsarbeit Carsten Sommerfeldt (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 25 Fax 030 / 44 38 45 95 c.sommerfeldt@berlinverlag.de Sandy Brunzel Tel. 030 / 44 38 45 27 Fax 030 / 44 38 45 95 s.brunzel@berlinverlag.de Presse, Lesungen und Veranstaltungen Kristin Voigtländer Tel. 030 / 44 38 45 26 Fax 030 / 44 38 45 95 k.voigtlaender@berlinverlag.de Werbung Anja Melzig (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 45 Fax 030 / 44 38 45 46 a.melzig@berlinverlag.de Katrin Hehberger Tel. 030 / 44 38 45 24 Fax 030 / 44 38 45 46 k.hehberger@berlinverlag.de Satz und Gestaltung der Vorschau: Cornelia Franck, vor acht, Berlin
Rechte und Lizenzen Sabine Oswald (Leitung) Tel. 030 / 44 38 45 15 Fax 030 / 44 38 45 95 s.oswald@berlinverlag.de Anja Mallmann Tel. 030 / 44 38 45 17 Fax 030/ 44 38 45 95 a.mallmann@berlinverlag.de Vertreterinnen und Vertreter Nordrhein-Westfalen Gerd Wagner Poststraße 39 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Tel. 02157 / 12 47 01 Fax 02157 / 12 47 02 wagnergerd@aol.com Benedikt Geulen Meertal 122 41464 Neuss Tel. 02131 / 125 59 90 Fax 02131 / 125 79 44 benedikt.geulen@t-online.de Bayern, Baden-Württemberg Susanne Sieger & Wolfgang Willmann und Heike Specht c/o Vertreterbüro Würzburg Jens Müller Huebergasse 1 97070 Würzburg Tel. 0931 / 174 05 Fax 0931 / 174 10 Sieger/Willmann/Specht@sitwell.de www.sieger-willmann-specht.de Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Anna Maria Heller Berliner Verlagsvertretungen Liselotte-Herrmann-Straße 2 10407 Berlin Tel. 030 / 421 22 45 Fax 030 / 421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Fina A. Bothur Hollinghauser Str. 5 27412 Vorwerk Tel. 04288 / 622 Fax 04288 / 14 43 finabothur@t-online.de Jürgen vom Hoff Fasanenstraße 6 38102 Braunschweig Tel. 0531 / 233 91 97 Fax 0531 / 233 66 49 vom.hoff@t-online.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Raphael Pfaff An den Drei Hohen 51 60435 Frankfurt/Main Tel. 069 / 54 89 03 66 Fax 069 / 54 90 24 raphael.pfaff@web.de
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Dr. Torsten Spitta Feldstr. 7d 04288 Leipzig-Holzhausen Tel. 034297 / 497 92 Fax 034297 / 777 87 TorstenSpitta@aol.com Schweiz Annelies Hohl Gladbachstrasse 55 CH-8044 Zürich Tel. 0041 / 44 350 24 00 Fax 0041 / 44 350 24 02 annelies.hohl@bluewin.ch Österreich Eleonore Littasy Franz-Josefs-Kai 45/9 A-1010 Wien Tel. 01 / 535 11 83 Fax 01 / 532 07 61 eleonore.littasy@gmail.com Unsere Auslieferung in Deutschland
Prolit Verlagsauslieferung GmbH Siemensstraße 16 35463 Fernwald Bestellungen und lieferbedingte Reklamationen bitte direkt an Prolit Fax 0641 / 943 93-29 Kundenbetreuung: Martin Jenne Tel. 0641 / 943 93-27 m.jenne@prolit.de Unsere Auslieferungen im deutschsprachigen Ausland Schweiz Buchzentrum AG Postfach CH-4601 Olten Tel. 062 / 209 25 25 Fax 062 / 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr. Otto Neurath Gasse 5 A-1220 Wien Tel. 01 / 282 65 65 Bestellabteilung DW: 77 Fax 01 / 282 52 82 bestell@hain.at Redaktionsstand: November 2009 Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Erscheinungstermin vorbehalten. Schutzumschläge, Layout und Gestaltung Nina Rothfos und Patrick Gabler, Hamburg Umschlagmotiv: © Getty Images
Unser Lageraufnahmeformular finden Sie ab 2.1. 2010 als Download im Bereich »Buchhandel« unter www.berlinverlage.de