parthas verlag
herbst 2010
»Das Schreiben versagt sich mir. Daher Plan der selbstbiographischen Untersuchungen. Nicht Biographie, sondern Untersuchung und Auf findung möglichst kleiner Bestandteile. Daraus will ich mich dann auf bauen, so wie einer, dessen Haus unsicher ist, daneben ein sicheres aufbauen will, womöglich aus dem Material des alten. Schlimm ist es allerdings, wenn mitten im Bau seine Kraft aufhört und er jetzt statt eines zwar unsichern aber doch vollständigen Hauses, ein halbzerstörtes und ein halbfertiges hat, also nichts. Was folgt ist Irrsinn, also etwa ein Kosakentanz zwischen den zwei Häusern, wobei der Kosak mit den Stiefelabsätzen die Erde so lange scharrt und auswirft, bis sich unter ihm sein Grab bildet.« Franz Kafka – Fragmente aus Heften und losen Blättern
In Zusammenarbeit mit dem Stroemfeld Verlag, Frankfurt a. M.: Dokumente zu Leben und Werk Franz Kafkas Diese außergewöhnliche Publikation widmet sich eingehend einem der wichtigsten Prosaautoren des 20. Jahrhunderts – Franz Kafka. Leben und Werk wer den auf vielfältige Weise in Beziehung gesetzt. Das bibliophil kostbar gestaltete Buch begleitet eine Mappe mit Briefen und Dokumenten zu Kafkas Leben.
ige, Einmal e Auflag e t r e i t limi
2 Bände im Schuber, Textband mit 168 Seiten und eine Mappe mit 30 Faksimiles
»Nicht Biographie, sondern Untersuchung und Auffindung möglichst kleiner Bestandteile.« Kafka ist für viele Menschen in aller Welt zum
aus Kafkas Leben sind Zeichnungen, Auszüge
Symbol und einer Quelle mannigfaltiger Inspi-
aus seinen Manuskripten sowie andere seltene
ration geworden. Dennoch sehen uneinge-
Dokumente, wie Reproduktionen der Cover von
weihte Leser in ihm oft nur einen Prosaautor,
Erstauflagen seiner Bücher, zur Seite gestellt.
der schwer zu lesen und fast unmöglich zu
In einer dem Buch beigegebenen Mappe mit
interpretieren ist. Dieses Buch enthält deshalb
30 Faksimiles findet sich neben einem Arbeits
mehr als nur die biografischen Daten von Kaf-
zeugnis und Postkarten auch der letzte, zwei-
kas Leben und Werk. Das Hauptziel dieser
fach abgebrochene Brief Kafkas.
Publikation ist es, den Lesern einen Einblick in Kafkas Schreiben zu ermöglichen, erschlossen durch wichtige Begebenheiten und interessante Details aus Kafkas Leben, die sich in seinem Werk widerspiegeln. Cˇermáks Biografie enthält ausführliche Informationen über Kafkas Privatund Arbeitsleben, Freunde und Familie, seine Beziehungen zu Frauen und seine Gesundheit. Zur Illustration der zahlreichen Verknüpfungen zwischen Leben und Werk werden diesen biografischen Einblicken Zitate aus seiner Prosa, seinen Tagebüchern und Korrespondenzen gegenübergestellt. Zahlreichen Fotografien
Josef Cˇermák Franz Kafka – Dokumente zu Leben und Werk »Ich habe seit jeher einen gewissen Verdacht gegen mich gehabt.« Aus dem Tschechischen von Rolf Simmen Textband 168 Seiten, mit zahlreichen Duplexsowie Mappe mit 30 Faksimiles im Schuber 32,5 x 21,0 cm ISBN 978-3-86964-026-6 [WG 1951] ca. € 68,00 [D] € 70,40 [A] UVP CHF 105,00 Erstverkaufstag 20.10.2010
x!7ID8G9-geacgg!
Abbildungen, bezogener Pappband
»Mir schwebte vor, anhand bislang unveröffentlichter Zeugenaus sagen, Dokumente, Manuskripte, Briefe und Fotos einige Facetten vom Leben und Werk Saint-Exupérys (beides ist bei ihm noch viel stärker miteinander verwoben als bei anderen Schriftstellern) zu beleuchten, über die noch immer große Unklarheit herrschte: zum Beispiel die Auflösung seiner Verlobung mit Louise de Vilmorin, das Scheitern seiner Filmprojekte, sein schwieriges Verhältnis zu de Gaulle und den Gaullisten im Krieg oder auch die Entstehungsgeschichte des Kleinen Prinzen, die länger dauerte und sich schwieriger gestaltete als im Allgemeinen bekannt ist.« Über den Autor: Jean-Claude Perrier ist Journalist und Autor zahlreicher Bücher. 2007 erschien seine achtteilige Artikelserie über Saint-Exupéry im »Figaro«.
Antoine mit seiner Tante Madeleine de Fonsco »Das Paradoxe bei Saint-Exupéry ist, dass er ebenso berühmt wie geheimnisvoll ist. Das Forscherglück besteht aber darin, dass regelmäßig neue Puzzleteile, manchmal auf wunder same Weise, ans Tageslicht kommen. Mein Versuch, sie hier zusammenzufügen, gleicht der Arbeit eines Archäologen, der ein antikes Mosaik rekonstruiert.«
In Saint Maurice mit Consuelo, dem Hund Youki, Marie de Saint-Exupéry und Gabrielle d’Agay, Juni 1932
Den Geheimnissen Antoine de Saint-Exupérys auf der Spur »Da ich niemals Bekenntnisse ablege, gibt es Dinge in meinem Leben, von denen man lange nichts wissen wird …« An Natalie Paley, 1942 Wer kennt den Autor des »Kleinen Prinzen«
ten. So entsteht das vielschichtige Porträt eines
nicht? Seine Auflagen gehen in die Millionen,
Getriebenen, in das neue Erkenntnisse über bis-
und Menschen in aller Welt lieben seine Bücher.
lang weniger bekannte Seiten des geheimnis-
Dennoch konnte so manches Geheimnis, das
vollen Dichter-Piloten einfließen.
sich um den Menschen Saint-Exupéry rankt, bislang nicht gelüftet werden. Jean-Claude Perrier, der im Sommer 2007 mit einer achtteiligen Serie über Saint-Exupéry in »Le Figaro« Aufsehen erregte, in der er bis dato unveröffentlichtes Material, darunter auch Gedichte und Briefe, zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte, hat seine Nachforschungen seitdem beharrlich fortgeführt und vertieft. Nun legt er die Ergebnisse in einem Buch vor, das weder reine Biografie noch ein Essay sein will, sondern vielmehr die Dokumentation einer abenteuerlichen Spurensuche ist. Im Stil einer spannenden Reportage lässt uns Perrier an seinen Recherchen teilhaben, er schildert Erfolge wie Fehlschläge und erteilt
häufig den Nachkommen alter Weggefährten das Wort, die sich bei ihm gemeldet haben, nachdem sie seine Texte im »Figaro« entdeck-
Jean-Claude Perrier Der kleine Prinz und das wahre Leben
Aus dem Französischen von Caroline Gutberlet ca. 240 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-86964-027-3 [WG 1951] ca. € 19,90 [D] € 20,60 [A] UVP CHF 33,50 Erstverkaufstag 21.8.2010
x!7ID8G9-geachd!
Auf den Spuren von Antoine de Saint-Exupéry
Henriette Ronner-Knip, Mutter mit spielenden Katzenkindern, um 1890
»Gott schuf die Katze, damit der Mensch einen Tiger zum Streicheln hat.«
Victor Hugo
Über Jahrtausende hinweg haben Katzen die Künstler und Schriftsteller inspiriert. Anmut, Schönheit, Kühnheit und Eigensinn dieser Tiere weckten ihr Interesse. Mal Raubtier, mal Schmusetier, mal verspielt, mal sphinxenhaft erhaben – wohl kein anderes Tier ist so wandlungsfähig. Die in diesem Band versammelten Abbildungen und Texte zeichnen eindrucksvoll den allegorischen Wandel nach, den die Katze als Sujet im Lauf der Zeit erlebte.
»Ein Hund denkt: Sie lieben mich, sie pflegen mich, sie füttern mich. Sie müssen Götter sein. Eine Katze denkt: Sie lieben mich, sie pflegen mich, sie füttern mich. Ich muss ein Gott sein.« Unbekannter Verfasser »Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt: Durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen.« Ernest Hemingway
Eines der ältesten hier versammelten Werke entstand ca. 1350 v. C. in Ägypten. Dargestellt ist eine Wildkatze auf der Vogeljagd in dem Moment, in dem sie sich auf ihre Beute stürzt. Hier ist die Katze ein Symbol der ungezähmten Natur. Auf Abbildungen des Mittelalters sehen wir gelegentlich eine Katze fliehen, sie repräsentiert die Unterlegenheit des Teufels vor einer göttlichen Macht, die beispielsweise als Engel dargestellt sein kann. Im 20. Jahrhundert hingegen steht der autonome Charakter der Katze
und ihre Unbeugsamkeit im Vordergrund, sie verkörpert nun als Individuum, das lediglich einen losen Familienanschluss annimmt, erneut perfekt den Zeitgeist.
€ 14,90 [D] Die schönsten Katzen in der Kunst Aus dem Italienischen von Friederike Baum ca. 448 Seiten, durchgängig vierfarbige Abbildungen, Hardcover, 11,5 x 14,7 cm ISBN 978-3-86964-028-0 [WG 1583] ca. € 14,90 [D] € 15,40 [A] UVP CHF 25,50 Erstverkaufstag 25.6.2010
€ 15,40 [A]
x!7ID8G9-geacia!
Giulio Siro (Hg.)
Werbemittel
11 Exemplare und ein Dekoplakat für Ihre Präsentation mit einem Sonderrabatt von 45%
x!7ID8G9-geadde!
10
Box »Die schönsten Katzen in der Kunst« Größe: 32 x 21 x 37,5 cm ISBN 978-3-86964-033-4 [WG 1583] EK netto ca. € 90,00 [D] € 93,20 [A] UVP CHF 139,00 Erstverkaufstag 25.6.2010
Die schö gibt’s im © ddp
x!7ID8G9-geabji!
2 x 5 Kunstpostkarten »Katzen« Größe: 14,8 x 10,5 cm
gibt’s im Buchhandel« Größe: DIN A3 gratis – Prolit-Werbemittel-Nr. 109-95604
önsten Geschenke m Buchhandel
[D] € 14,900 [A] € 15,4
ISBN 978-3-86964-019-8 € 14,90 [D] € 15,40 [A]
www.parthasverlag.de Carl Larsson, Die Brücke, 1912 © akg-images
Plakat »Die schönsten Geschenke
lieferbar
gratis – Prolit-Werbemittel-Nr. 109-95605
11
parthasberlin
12
Sie wollen zu »Wer wird Millionär« und haben Angst vor den Musikfragen? Dann sollten Sie dieses Buch lesen Wer kennt sie nicht, legendäre Songs wie
darunter seine Schwester, die Publizistin Bar-
»House Of The Rising Sun«, Klassiker wie »Ne
bara Sichtermann und den Autor Jens Johler,
Me Quitte Pas« oder Kassenschlager wie »I Just
mit dem er auch das Buch »Keine Macht für
Called To Say I Love You …«. Doch wer weiß
Niemand – Die Geschichte der Ton Steine
Genaueres über die Hits und ihre Interpreten?
Scherben« herausgegeben hat.
Kai Sichtermann, Musiker und Gründungsmit-
lische Musika se Leserei
glied der legendären »Ton Steine Scherben« erzählt uns faszinierende Geschichten, die sich hinter Evergreens verbergen. Erfolgreiche Sendungen wie die »Hit-Gigan ten« von Hugo Egon Balder, die unter immer neuen Mottos, wie »Filmhits«, »Schmusesongs« oder auch »Rockballaden«, seit Jahren ihre Fortsetzung finden, zeigen, wie groß das Interesse an Anekdoten und Hintergrundgeschichten zu Musiktiteln ist. Der Autor deckt in diesem idealen Geschenkbuch eine große Bandbreite ab. Seine Texte handeln nicht nur vom Lied selbst, den Interpreten und dem soziokulturellen Hintergrund ihrer Zeit, sondern auch von Komponisten und Textern. Die spannenden Geschichten sind für Leser mit und ohne musikalische Vorbil-
13
dung ein Genuss und höchst informativ. Für einen Teil der Songs hat Kai Sichtermann Freunde und Bekannte als Koautoren engagiert,
Kai Sichtermann Kultsongs & Evergreens
ca. 320 Seiten, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen, Flexicover, 12,5 x 20,5 cm ISBN 978-3-86964-029-7 [WG 1593] ca. € 19,90 [D] € 20,60 [A] UVP CHF 33,50 Erstverkaufstag 21.8.2010
x!7ID8G9-geacjh!
55 Hits und ihre Geschichte
Kompaktes, farbiges Wissen
bereits erschienen
Das neue Parthas Bildlexikon führt anschaulich und prägnant in die verschiedenen Bereiche künstlerischen Arbeitens ein. Es bietet sowohl für Einsteiger als auch für Fachleute eine Fülle an Wissenswertem. Zahlreiche spekta kuläre Abbildungen bieten eine schnelle Orientierung und verschaffen dem Leser einen exzellenten Überblick.
14
ISBN 978-3-86964-000-6
ISBN 978-3-86964-001-3
€ 24,80 [D] € 25,70 [A]
€ 24,80 [D] € 25,70 [A]
Weitere Bände in Vorbereitung: • Künstlergruppen und Bewegungen • Malerei • Bildhauerei • Möbel und Antiquitäten • Fotografie
Eine komplette Stilgeschichte des Teppichs vom Orient bis zum Okzident Wärmendes Utensil reitender Turkvölker, prunkvoller Wandschmuck repräsentativer Paläste oder dekorative Auslegeware – all diese Funktionen erfüllt ein Teppich. In diesem Band wird die faszinierende Geschichte des Teppichs erzählt, die im Orient ihren Ursprung hat und das Abendland inspirierte. Die zum Einsatz kommenden Materialien, Farben und Motive sind so verschieden wie die Herkunftsländer. Das Buch führt uns an die bedeutendsten Schauplätze der Teppichproduktion: ins alte Persien, nach Indien und Anatolien, in das China der Ming und Qing Dynastie und weiter bis nach Tibet, an die höfischen Manufakturen nach Frankreich, aber auch nach Großbritannien zur Zeit der Arts & Crafts Bewegung.
15
Monique Di Prima Bristot Parthas-Bildlexikon Teppiche – Muster, Manufakturen, Techniken Aus dem Italienischen von Friderike Baum 384 Seiten, durchgängig vierfarbig bebildert, Fadenheftung, Paperback, 13,5 x 20,0 cm ISBN 978-3-86964-002-0 [WG 1589] ca. € 24,80 [D] € 25,70 [A] UVP CHF 41,50 Erstverkaufstag 8.1.2011
x!7ID8G9-geaaca!
Gert Mattenklott Reisen über die Kontinente der Kunstwissenschaften Herausgegeben von Dino Heicker ca. 240 Seiten, mit ca. 20 s/w-Abbildungen Hardcover, 12,0 x 18,0 cm ISBN 978-3-86964-030-3 [WG 1582] ca. € 16,90 [D] € 17,50 [A] UVP CHF 28,50 Erstverkaufstag 4.9.2010
Über den Autor: Gert Mattenklott, geb. 1942 in Oranienburg bei Berlin, studiert in den 1960er-Jahren bei Peter Szondi an der Freien Universität in Berlin, nach seiner Dissertation »Melancholie in der der Dramatik des Sturm und Drang« erregt er 1969 mit seiner Habilitationsschrift »Bilderdienst« innerund außerhalb der Gelehrtenwelt Aufsehen. Als Professor für Komparatistik ist er zunächst an der Philipps-Universität in Marburg und später an der FU in Berlin tätig. Im Oktober 2009 ist er in Berlin gestorben.
Gert Mattenklott war schon zu seinen Lebzeiten eine Legende. Wer an den Vorlesungen des Komparatisten in Marburg oder Berlin teilnehmen
16
konnte, hatte nicht selten das Gefühl, ein frischer Wind würde durch den Raum wehen und ungeahnte Perspektiven eröffnen. Seine niemals unpolitische, immer mitreißende Art, Literatur, Kunst und Leben miteinander in Beziehung zu bringen, macht die Lektüre der Texte des Essayisten bis heute zu einem Erlebnis. Die Beschäftigung mit der Literatur und Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts war stets einer der Fixpunkte im SchafAubrey Beardsley, aber auch die Maler Gustav Klimt und Odilon Redon
x!7ID8G9-geadad!
pointiert analysiert und seiner staunenden Leserschaft erfrischend neu ins Bewusstsein gerückt. Was das »gefräßige Auge« des »ästhetischen Menschen« an der neuen Kunst um 1900 so fasziniert hat, wird in dieser Aus-
lieferbar
fen des Literaturwissenschaftlers. So hat er unter anderem den Grafiker
wahl kunsttheoretischer Texte nun erneut zugänglich gemacht. Der Band erscheint anlässlich des ersten Todestages von Gert Matten klott im Oktober.
ISBN 978-3-86964-021-1 € 16,90 [D] € 17,50 [A]
x!7ID8G9-geacbb!
Christian Welzbacher Durchs wilde Rekonstruktistan Über gebaute Geschichtsbilder ca. 120 Seiten, mit ca. 20 s/w-Abbildungen Hardcover, 12,0 x 18,0 cm ISBN 978-3-86964-031-0 [WG 1584] ca. € 12,90 [D] € 13,40 [A] UVP CHF 22,50 Erstverkaufstag 4.9.2010
Über den Autor: Christian Welzbacher, geb. 1970, studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik in Mainz, Glasgow, Amsterdam und an der FU Berlin und ist heute als Journalist und Autor tätig. Seine Texte erscheinen in der FAZ, der Süddeutschen Zeitung, der ZEIT und in zahlreichen Fachzeitschriften.
Geschichte ist überall. Sie dient der Legitimierung und schafft Orientierung. Ihre Instrumentalisierung haben wir längst hingenommen. Während ringsum Denkmale zerfallen, Archive einstürzen und zahlreiche Erkenntnisse in Vergessenheit geraten, wird Geschichte neu in Internetforen gene-
17
riert und als Dokufiction im Fernsehen konsumiert. Man kann wählen, in welche Zeit man sich gerade begeben will. Dieses Buch versucht, ein emotional besetztes Thema rational zu umkreisen: es nähert sich dem Geschichtsverständnis der Gesellschaft am Können Rekonstruktionen authentisch sein? Wie viel »Fake« wollen wir ertragen? Was geschieht in einer simulierten Realität mit dem Menschen? Meist sind die Vorstellungen von historischer Wirklichkeit so weit entfernt von der Wahrheit, wie es der »echte« Orient von den Fantasien des Schriftstellers Karl May war, auf den der Titel des Buches anspielt. Wir müssen ISBN 978-3-86964-015-0
die Geschichtsverliebtheit unserer Epoche nicht gutheißen. Als Phänomen
€ 12,90 [D] € 13,40 [A]
aber sollten wir sie ernst nehmen.
x!7ID8G9-geadba!
lieferbar
Beispiel der Architektur. Wie viel historische Wahrheit muten wir uns zu?
8 Bände statt einzeln € 214,40 jetzt nur € 98,00 [D] € 101,50 [A]
x!7ID9D6-dcehaj!
Sonderangebote
700 Jahre europäische Kunst
Acht Bände in einer Tasche je Band 384 Seiten, durchgängig vierfarbig bebildert, Fadenheftung, Paperback, 13,5 x 20,0 cm ISBN 978-3-936324-70-9 [WG 1583] bei Gesamtabnahme € 98,00 [D] € 101,50 [A] UVP CHF 155,00 Erstverkaufstag 4.9.2010
18
978-3-936324-62-4
978-3-936324-63-1
978-3-936324-64-8
978-3-936324-65-5
x!7ID9D6-dcegce! x!7ID9D6-dcegdb! x!7ID9D6-dcegei! x!7ID9D6-dcegff!
978-3-936324-66-2
978-3-936324-67-9
978-3-936324-68-6
978-3-936324-69-3
x!7ID9D6-dceggc! x!7ID9D6-dceghj! x!7ID9D6-dcegig! x!7ID9D6-dcegjd!
Die Bücher sind ver gleichbar mit einer Führung durch 100 Museen, eine Reise durch die Kunstge schichte, die sich jeder leisten und verstehen kann.
jeder Band 384 Seiten, durchgängig vierfarbig bebildert, Fadenheftung, Paperback, 13,5 x 20,0 cm
€ 26,80 [D] € 27,80 [A] UVP CHF 43,90
Mythen und Symbole der Menschheit erkennen und verstehen statt € 34,00
»Bemerkenswert die besonderen Gestal tungsideen: spezielle Piktogramme für Mythen aus mündlicher Überlieferung, informative Bildbeigaben zeitlich unter schiedlichen Ursprungs, Behandlung bislang kaum gepflegter Themen ...« ekz-Informationsdienst
€ 14,90 [D] € 15,40 [A]
Angela Cerinotti Bildatlas Mythologie Die Mythen der Welt erkennen und verstehen Aus dem Italienischen von Philipp Schmalfeldt 256 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-86601-103-8 [WG 1583]
€ 14,90 [D] € 15,40 [A] UVP CHF 25,50 Erstverkaufstag 4.9.2010
x!7ID8G6-abbadi! »Das Buch öffnet vorzüglich den Blick für die Gemeinsamkeiten der bilden den Kunst der drei abrahamitischen Religionen, es weist jedoch auch auf Grenzen und Unvereinbares hin. ... Es bietet zudem die Möglichkeit, alle drei Religionen besser zu verstehen.« Sandammeer Ori Z. Soltes Heilige Zeichen Der gemeinsame Ursprung islamischer, jüdischer und christlicher Kunst Aus dem Englischen von Dominik Fehrmann
statt € 34,00
€ 14,90 [D] € 15,40 [A]
304 Seiten, mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen, Fadenheftung, Flexicover, 17,0 x 24,0 cm ISBN 978-3-86601-740-5 [WG 1583]
€ 14,90 [D] € 15,40 [A] UVP CHF 25,50 Erstverkaufstag 4.9.2010
x!7ID8G6-abheaf!
Sonderangebote
Fadenheftung, Flexicover, 17,0 x 24,0 cm
19
Das Bildlexikon der Kunst Attraktiv gestaltet, zum Nachschlagen und Blättern für Kunstkenner wie Laien geeignet Ein Standardwerk in 20 Bänden
Topseller
komplett vierfarbig 384 Seiten für nur € 24,80 [D] € 25,70 [A]
jeder Band 384 Seiten, durchgängig vierfarbig bebildert, Fadenheftung, Paperback, 13,5 x 20,0 cm [WG 1583] € 24,80 [D] € 25,70 [A] UVP CHF 41,50
20
flage 2. Au
ISBN 978-3-932529-56-6
flage 2. Au
ISBN 978-3-932529-57-3
flage 3. Au
ISBN 978-3-936324-00-6
flage 2. Au
ISBN 978-3-936324-01-3
flage 2. Au
ISBN 978-3-936324-02-0
x!7ID9D2-fcjfgg! x!7ID9D2-fcjfhd! x!7ID9D6-dceaag! x!7ID9D6-dceabd! x!7ID9D6-dceaca!
Bestseller im Taschenbuchformat flage 2. Au
ISBN 978-3-936324-04-4
flage 2. Au
ISBN 978-3-936324-03-7
ISBN 978-3-936324-14-3
ISBN 978-3-936324-05-1
ISBN 978-3-936324-30-3
ISBN 978-3-936324-90-7
ISBN 978-3-936324-91-4
ISBN 978-3-936324-86-0
ISBN 978-3-936324-87-7
ISBN 978-3-936324-88-4
x!7ID9D6-dcejah! x!7ID9D6-dcejbe! x!7ID9D6-dceiga! x!7ID9D6-dceihh! x!7ID9D6-dceiie!
ISBN 978-3-936324-89-1
ISBN 978-3-936324-93-8
ISBN 978-3-936324-92-1
x!7ID9D6-dceijb! x!7ID9D6-dcejdi! x!7ID9D6-dcejcb!
ISBN 978-3-936324-94-5
ISBN 978-3-936324-95-2
Topseller
x!7ID9D6-dceaee! x!7ID9D6-dceadh! x!7ID9D6-dcebed! x!7ID9D6-dceafb! x!7ID9D6-dcedad!
21
Die kleine kulturgeschichtliche Reihe
ISBN 978-3-86601-875-4 € 9,80 [D] € 10,20 [A]
ISBN 978-3-86601-602-6 € 9,80 [D] € 10,20 [A]
Jeder Band 124 Seiten, durchgehend farbig illustriert, Paperback, 13,0 x 19,0 cm
ISBN 978-3-86601-050-5 € 9,80 [D] € 10,20 [A]
ISBN 978-3-86601-494-7 € 9,80 [D] € 10,20 [A]
ISBN 978-3-86601-102-1 € 9,80 [D] € 10,20 [A]
Topseller
x!7ID8G6-abihfe! x!7ID8G6-abgacg! x!7ID8G6-abafaf! x!7ID8G6-abejeh! x!7ID8G6-abbacb!
22
ISBN 978-3-86601-899-0 € 12,80 [D] € 13,40 [A]
ISBN 978-3-86601-489-3 € 12,80 [D] € 13,40 [A]
Die Kunst, Bilder zu lesen
ISBN 978-3-86601-695-8 € 34,00 [D] € 35,20 [A]
ISBN 978-3-86601-696-5 € 34,00 [D] € 35,20 [A]
ISBN 978-3-86601-662-0 € 12,80 [D] € 13,40 [A]
ISBN 978-3-86601-245-5 € 12,80 [D] € 13,40 [A]
ISBN 978-3-86964-016-7 € 12,80 [D] € 13,40 [A]
Jeder Band zw. 384 und 584 S., durchgehend farbig illustriert, Flexicover, 17,0 x 24,0 cm
ISBN 978-3-86601-560-9 € 38,00 [D] € 39,40 [A]
ISBN 978-3-86601-740-5 € 34,00 [D] € 35,20 [A]
ISBN 978-3-86964-020-4 € 34,00 [D] € 35,20 [A]
x!7ID8G6-abgjfi! x!7ID8G6-abgjgf! x!7ID8G6-abfgaj! x!7ID8G6-abheaf! x!7ID8G9-geacae!
ISBN 978-3-86964-018-1 € 24,00 [D] € 24,90 [A]
ISBN 978-3-86601-567-8 € 19,80 [D] € 20,50 [A]
ISBN 978-3-86964-013-6
€ 28,00 [D] € 29,00 [A]
ISBN 978-3-86601-904-9 € 29,80 [D] € 30,90 [A]
ISBN 978-3-86601-205-9 € 28,00 [D] € 29,00 [A]
ISBN 978-3-86964-023-5 € 19,80 [D] € 20,50 [A]
ISBN 978-3-86601-063-5 € 22,00 [D] € 22,80 [A]
x!7ID8G9-geabib!
ISBN 978-3-86601-114-4
ISBN 978-3-86601-664-4
ISBN 978-3-86964-010-5
€ 19,80 [D] € 20,50 [A]
€ 19,80 [D] € 20,50 [A]
€ 28,00 [D] € 29,00 [A]
x!7ID8G6-abggee!
x!7ID8G9-geacdf!
Aus der Backlist
flage 2. Au
23
ISBN 978-3-86964-012-9
€ 24,00 [D] € 24,90 [A]
ISBN 978-3-86601-475-6 € 28,00 [D] € 29,00 [A]
ISBN 978-3-86964-014-3
ISBN 978-3-86601-291-2
€ 24,00 [D] € 24,90 [A]
€ 24,00 [D] € 24,90 [A]
x!7ID8G6-abcjbc!
Parthas Verlag Berlin · Inhaberin Gabriela Wachter · Planufer 92d · 10967 Berlin · Tel. 030/611 01 90 10 · Fax 030/611 01 90 11 · info@parthasverlag.de · www.parthasverlag.de
Das Bildlexikon der Völker und Kulturen
je 384 S., vierfbg., Fadenheftung, Paperback, 13,5 x 20 cm, € 24,80 [D] € 25,70 [A]
eiseR e l a e Id iter vorbere
ISBN 978-3-936324-71-6
ISBN 978-3-936324-72-3
ISBN 978-3-936324-78-5
ISBN 978-3-936324-73-0
ISBN 978-3-936324-74-7
x!7ID9D6-dcehbg! x!7ID9D6-dcehcd! x!7ID9D6-dcehif! x!7ID9D6-dcehda! x!7ID9D6-dceheh!
ISBN 978-3-936324-77-8
ISBN 978-3-936324-80-8
ISBN 978-3-936324-79-2
ISBN 978-3-936324-76-1
ISBN 978-3-936324-81-5
x!7ID9D6-dcehhi! Vertrieb über Berlin Verlag
Vertreterinnen und Vertreter
vertrieb@berlinverlag.de
Nordrhein-Westfalen ■ Gerd Wagner Poststraße 39 41334 Nettetal-Kaldenkirchen Tel. 02157 / 12 47 01 Fax 02157 / 12 47 02 wagnergerd@aol.com ■ Benedikt Geulen Meertal 122 41464 Neuss Tel. 02131 / 1 25 59 90 Fax 02131 / 1 25 79 44 benedikt.geulen@t-online.de
■ Uli Hörnemann Vertriebs- und Marketingleitung Tel. 030 / 44 38 45 18 Fax 030 / 44 38 45 46 u.hoernemann@berlinverlag.de ■ Antje Rißmüller Stellvertretende Vertriebsleitung Tel. 030 / 44 38 45 41 Fax 030 / 44 38 45 46 a.rissmueller@berlinverlag.de ■ Mark Mence Verkaufsleitung Nebenmarkt Tel. 030 / 44 38 45 37 Fax 030 / 44 38 45 46 m.mence@berlinverlag.de ■ Ilja Müller-Klug Filialbuchhandel / Blumenbar Tel. 030 / 44 38 45 39 Fax 030 / 44 38 45 46 i. mueller-klug@berlinverlag.de ■ Katrin Hiller Sortimentsbuchhandel Tel. 030 / 44 38 45 76 Fax 030 / 44 38 45 46 k.hiller@berlinverlag.de ■ Andrea Ellies Bloomsbury Publishing / Parthas Tel. 030 / 44 38 45 58 Fax 030 / 44 38 45 46 a.ellies@berlinverlag.de
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern ■ Anna Maria Heller Liselotte-Herrmann-Straße 2 10407 Berlin Tel. 030 / 4 21 22 45 Fax 030 / 4 21 22 46 berliner-verlagsvertretungen@ t-online.de Bayern, Baden-Württemberg ■ Susanne Sieger, Wolfgang Willmann & Heike Specht c/o Vertreterbüro Würzburg Jens Müller Huebergasse 1 97070 Würzburg Tel. 0931 / 1 74 05 Fax 0931 / 1 74 10 sieger/willmann/specht@ sitwell.de www.sieger-willmann-specht.de
Hamburg, Bremen, Nieder sachsen, Schleswig-Holstein ■ Fina A. Bothur Hollinghauser Str. 5 27412 Vorwerk Tel. 04288 / 6 22 Fax 04288 / 14 43 finabothur@t-online.de ■ Jürgen vom Hoff Fasanenstraße 6 38102 Braunschweig Tel. 0531 / 2 33 91 97 Fax 0531 / 2 33 66 49 vom.hoff@t-online.de
Österreich ■ Eleonore Littasy Franz-Josefs-Kai 45/9 A-1010 Wien Tel. 01 / 5 35 11 83 Fax 01 / 5 32 07 61 eleonore.littasy@gmail.com
Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg ■ Raphael Pfaff An den Drei Hohen 51 60435 Frankfurt/Main Tel. 069 / 54 89 03 66 Fax 069 / 54 90 24 raphael.pfaff@web.de
Presse Österreich ■ Andreas Brunner Schäffergasse 22 A–1040 Wien Tel. 01/533 31 91 brunner@literaturagentur.at
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen ■ Thomas Kilian In Ettischleben 30a 99310 Wipfratal Tel./Fax 03628 / 60 16 70 Mobil 0172 / 353 46 43 Thomas.C.Kilian@web.de Schweiz ■ Annelies Hohl Gladbachstrasse 55 CH-8044 Zürich Tel. 044 / 350 24 00 Fax 044 / 350 24 02 annelies.hohl@bluewin.ch
Presse und Öffentlichkeitsarbeit ■ Sylvia Robeck Tel. 030 / 611 01 90 13 Fax 030 / 611 01 90 11 presse@parthasverlag.de
Foreign Rights ■ Karin Schneider k-schneider-literaturagentur@ snafu.de Tel. 030/61 07 68 28 Fax 030/611 43 69 Auslieferung in Deutschland ■ Prolit Verlagsauslieferung GmbH Siemensstraße 16 35463 Fernwald Bestellungen und lieferbedingte Reklamationen bitte direkt an Prolit Fax 0641 / 9 43 93-29 Kundenbetreuung: Martin Jenne Tel. 0641 / 9 43 93-27 m.jenne@prolit.de
Auslieferungen im Ausland Schweiz ■ Buchzentrum AG Postfach CH-4601 Olten Tel. 062 / 2 09 25 25 Fax 062 / 2 09 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch Österreich ■ Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr. Otto Neurath Gasse 5 A-1220 Wien Tel. 01 / 2 82 65 65 Bestellabteilung DW: 77 Fax 01 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Niederlande ■ Pegasus Booksellers Import Department Susan van Oostveen Singel 367 NL–1012 WL Amsterdam Tel. 0031/20/6 23 11 38 Fax 0031/20/6 20 34 78 pegasus@pegasusboek.nl Redaktionsstand: April 2010 Änderungen von Preis, Umfang, Ausstattung und Erscheinungs termine vorbehalten