AUKTION 20. JUNI 2015 BASEL SCHWEIZER KUNST
AUKTION VON GEMÄLDEN, ARBEITEN AUF PAPIER UND SKULPTUREN
Samstag, 20. Juni 2015
SCHWEIZER KUNST Los Nr. 90–189 14 Uhr
BASEL BADISCHER BAHNHOF
<
Beurret & Bailly
SCHWARZWALDALLEE 171
lstr nta e s Ro
s as
e<
Art Basel
MESSEPLATZ 1 PARKHAUS MESSE
as str en h Rie
SE L
-B A
PARKHAUS
A2
BA
OF NH AH RB HE SC DI
sse Me latz p
e ss tra ns tte Ma
ring hen Rie
sse stra iner Iste
> sse a r t rs per >S
e< A2
<
s tras ers e b ul Ma
se
BAS E L-W E TT
ST
BEURRET & BAILLY AUKTIONEN AG Schwarzwaldallee 171 4058 Basel Tel +41 61 312 32 00 Fax +41 61 312 32 03 info@beurret-bailly.com www.beurret-bailly.com
E IN
nallee Wettstei
AUKTION VON GEMÄLDEN, ARBEITEN AUF PAPIER UND SKULPTUREN
AUKTIONSZEITEN
SCHWEIZER KUNST
INTERNATIONALE KUNST BIS 1900 Los Nr. 1–84 11 Uhr SCHWEIZER KUNST Los Nr. 90–189 14 Uhr MODERNE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST Los Nr. 190–344 16 Uhr
VORBESICHTIGUNG IN BASEL Samstag, 13. bis Donnerstag, 18. Juni, täglich von 10–19 Uhr Schwarzwaldallee 171 4058 Basel VORBESICHTIGUNG AUSGEWÄHLTER WERKE
Verfolgen Sie die Auktion live unter Suivez la vente en direct sur The auction will be streamed live at www.beurret-bailly.com
Lausanne Hôtel Angleterre & Résidence Place du port 11 1006 Lausanne Freitag, 29. Mai, 15–19 Uhr Samstag, 30. Mai, 10–17 Uhr Zürich Fabian & Claude Walter Galerie Rämistrasse 18 8001 Zürich Freitag, 5. Juni, 15–19 Uhr Samstag, 6. Juni, 10–17 Uhr Beurret & Bailly Auktionen ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzpreis von mind. CHF 1’500 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbestand des Art Loss Register abgeglichen.
SCHWEIZER KUNST Los Nr. 90–189
Bitte beachten Sie auch die Werke einiger Schweizer Künstler der Gegenwart in unserem Katalog MODERNE UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST
Veuillez noter que d’autres œuvres d’artistes suisses se trouvent dans le catalogue D’ART MODERNE ET CONTEMPORAIN
90 Schweizer Schule (18. Jh.) Bildnis einer Dame mit Blume Öl auf Leinwand 93 × 65 cm
CHF 1’000–1’500 5
91 Wolfgang-Adam Töpffer (1766–1847) Vue du Château de Sion, 1786 Aquarell und Tusche auf Papier unten links bezeichnet Vue du chateau de Sion, unten rechts signiert und datiert Topfer 1786 23.5 × 31.5 cm (Bildgrösse)
CHF 5’000–6’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Genf Eine Bestätigung der Authentizität von Lucien Boissonnas vom März 2015 liegt vor. Er wird das Blatt in den Catalogue raisonné des aquarelles aufnehmen.
92 Pierre Louis de la Rive
(1753–1817) Dans la vallée de Sallanches, anfangs 1790er Jahre Aquarell auf Papier unten links Sammlerstempel JD und rückseitig betitelt 48.5 × 70.5 cm (Lichtmass)
CHF 4’000–6’000 Wir danken Dr. Patrick-André Guerretta für die Bestätigung der Authentizität dieses Werks. Das Werk trägt den Sammlerstempel des Grafikkabinetts des Genfers Jean-Marc du Pan, genannt John du Pan (1785–1838).
93 William Woollett (1735–1785) und William Pars (1742–1782) The great frozen Valley near Chamouny in Savoy, 1783 Kupferstich bezeichnet unten links Drawn by Wm. Pars, unten rechts Engraved by Wm. Woollett und am unteren Bildrand Publish’d Feb. 5th 1783 by John Boydell, Engraver, in Cheapside, London 38.5 × 51.5 cm (Lichtmass)
CHF 2’500–3’000 6
94 Johann Jakob Biedermann
(1763–1830) Begegnung bei Bern, 1791 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert J.J. Bidermann 1791 47 × 59 cm
*CHF 10’000–12’000 7
8
95 Wolfgang-Adam Töpffer (1766–1847) und Firmin Massot (1766–1849) Portrait de Jeanne-Françoise-Elisabeth Mégevand, um 1798 Öl auf Holz 41.5 × 30 cm
CHF 15’000–20’000 PROVENIENZ
Sammlung Mégevand, Genf Privatbesitz, Genf Sammlung Albert Dunant, Genf Privatbesitz, Genf AUSSTELLUNGEN
Exposition des œuvres de Firmin Massot, Genf, Société des Arts, 1860, wahrscheinlich Nr. 8. Exposition d’œuvres du peintre genevois Firmin Massot (1766–1849) appartenant à des collections privées, Genf, Musée d’art et d’histoire, November–Dezember 1927, Nr. 29.
96 Wolfgang-Adam Töpffer (1766–1847) Deux paysannes dans un bosquet, um 1820 Öl auf Karton 28 × 36 cm
CHF 6’000–8’000
LITERATUR
Lucien Boissonnas, Wolfgang-Adam Töpffer, 1766–1847, catalogue raisonné des peintures, Bern, Benteli, 2011, Nr. LB P 42, mit Abb. Jeanne-Françoise-Elisabeth Mégevand war die Schwägerin von Massot und sass ihm oft Modell.
PROVENIENZ
Privatbesitz, Genf Eine Bestätigung der Authentizität von Lucien Boissonnas vom März 2015 liegt vor. Er wird das Werk in das Supplément des Catalogue raisonné der Gemälde aufnehmen. 9
97 Johann Gottfried Steffan (1815–1905) Felsiger Hang, 1875 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert J. G. Steffan 24/9/75 36 × 44 cm
CHF 3’000–4’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Meilen LITERATUR
Eva Sandor-Schneebeli, Johann Gottfried Steffan, Landschaftsmaler 1815–1905, mit einem Werkverzeichnis der Gemälde, aktualisiert von Adrian Scherrer, Wädenswil, Nimbus, 2008, S. 250, Nr. 1875-08. 10
98 Karl Girardet (1813–1871) Lavandières Öl auf Leinwand unten rechts signiert K. Girardet 32 × 46 cm
CHF 2’500–3’500
99 Jacques-Laurent Agasse (1767–1849) Portrait d’un jeune garçon, um 1842 Öl auf Holz 51 × 40 cm
*CHF 25’000–30’000 PROVENIENZ
Prof. Georges Bickel, Genf Renée Loche hat die Authentizität des Werks mündlich bestätigt. Das Werk ist im Archiv des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK-ISEA Zürich unter der Nummer 94063 als eigenhändige Arbeit von Jacques-Laurent Agasse registriert. 11
100 Ferdinand Hodler (1853–1918) Der Hain, um 1876 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert F. Hodler 1876 26.5 × 34 cm
CHF 80’000–120’000 PROVENIENZ
Louis S. Günzburger, Genf (bis 1913) Hugo Heibling, München, 11.3.1913, Nr. 37 Galerie Moos, Genf (1918–1923) Galerie Bollag, Zürich, 28.11.1924, Nr. 98 Galerie Moos, Genf (1941) Galerie Bollag, Zürich (1964) Privatbesitz, Zürich (seit 1964) AUSSTELLUNGEN
Exposition Ferdinand Hodler, Galerie Moos, 11.5.–30.6.1918, Nr. 3. Salon d’été, Galerie Moos, 19.7.–1.9.1918, Nr. 4 (Paysage). Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler (zusammengestellt von der Galerie Moos in Genf), Kunsthalle Basel, 18.5.– 22.6.1919, Nr. 3 (Paysage). Expositions. Peinture anglaise moderne. Hodler – Pierre Pertand et A. Regnier, Galerie Moos, Genf, September 1919, Nr. 122 (Paysage). Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, Kunstmuseum Bern, 20.8.–23.10.1921, Nr. 47 (Landschaft/Hain bei Herzogenbuchsee). Der frühe Hodler. Das Werk 1870–1890, Pfäffikon, Seedamm-Kulturzentrum, 11.4.–14.6.1981, Nr. 15. Ferdinand Hodler und der Oberaargau, Langenthal, Altes Gemeindehaus, 24.10.–6.12.1992, Nr. 112 (Hügelige Landschaft mit Wald). Westwind. Zur Entdeckung des Lichts in der Schweizer Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, Pfäffikon, SeedammKulturzentrum, 18.2.–9.4.2000, Nr. 131. LITERATUR
Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bern, Suter, 1921–24, Bd. I, S. 24 und Bd. II, S. 107–108. Carl Albert Loosli, Generalkatalog in Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bern, Suter, 1921–24, Bd. IV, S. 52–161, Nr. 890. Landschaftskatalog, in Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung. Band 2. Reife und Spätwerk 1895–1918, Zürich, Rascher, S. 379–469, Nr. 44 (Der Hain) und Nr. 46 (Paysage). Jura Brüschweiler, Ferdinand Hodler (Bern 1853–Genf 1918). Chronologische Übersicht: Biographie, Werk, Rezensionen, in Ferdinand Hodler, Ausstellungskatalog, Nationalgalerie Berlin, Musée du Petit Palais, Paris, Kunsthaus Zürich, Bern, Benteli, 1983, S. 52. Matthias Wohlgemuth und Franz Zelger, Stiftung Oskar Reinhart Winterthur. Band 3. Schweizer Maler und Bildhauer seit Ferdinand Hodler, Zürich, Orell Füssli, 1984, S. 148. Oskar Bätschmann und Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Scheidegger & Spiess, 2008, Bd. I, Nr. 61 [SIK 43771], mit Abb. Das Werk ist im Archiv des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft SIK-ISEA Zürich unter der Nummer 43771 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert. 12
13
101 Barthélemy Menn (1815–1893) Genève de la Belotte Öl auf Leinwand 47.5 × 81 cm
CHF 3’000–4’000 PROVENIENZ
Madame Barthélemy Bodmer Galerie Bollag, Zürich Privatbesitz, Solothurn AUSSTELLUNGEN
Exposition d’œuvres de Barthélemy Menn, Genf, Musée Rath, 4.9.–13.10.1910, Nr. 47. Schweizer Malerei im 19. Jahrhundert, Kunsthalle Bern, August–Oktober 1936, Nr. 111. Les peintres du Léman, Lausanne, Musée Cantonal des Beaux-Arts, 17.6.–24.9.1944, Nr. 145. Hundert Jahre Malerei aus Solothurner Privatbesitz, Kunstmuseum Solothurn, 23.9.–26.11.1950, Nr. 136. LITERATUR
Jules Crosnier, Barthélemy Menn, Peintre, à propos d’une exposition de ses œuvres, in Nos Anciens et leurs œuvres, 1911, Abb. zw. S. 92 und 93 (hors texte). Jura Brüschweiler, Barthélemy Menn 1815–1893, Étude critique et biographique, Zürich, Fretz & Wasmuth Verlag, 1960, Abb. S. 26. 14
102 François Bocion (1828–1890) Le Château de Chillon, 1888 Öl auf Leinwand auf Holz aufgezogen unten rechts signiert F. BOCION 44.5 × 31.5 cm
CHF 12’000–15’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Wallis Eine Bestätigung der Authentizität von Michel Reymondin liegt vor.
15
103 Auguste Doviane (1825–1887) Fête de l’Escalade à Genève Öl auf Leinwand unten links signiert A. Doviane 34 × 54 cm
Albert Landerer (1816–1893)
PROVENIENZ
Der belohnte Retter, 1868 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Alb. Landerer 1868 81 × 100 cm
Dobiaschofsky Auktionen, Bern, 25.10.1991, Nr. 199 Privatbesitz, Zürich
CHF 3’000–4’000
CHF 3’000–4’000
16
104
105 Auguste Louis Veillon (1834–1890) Chameaux et troupeau de moutons au bord de l’eau Öl auf Leinwand unten links signiert A. Veillon 65 × 111 cm
CHF 4’000–6’000 17
AUS DER EHEMALIGEN SAMMLUNG DER PRINZESSIN MARGARET Buckingham Palace
106 François Bocion (1828–1890) Le Château de Chillon, 1884 Öl auf Leinwand unten links signiert F. BOCION 47.5 × 67.5 cm
*CHF 40’000–60’000 © British Pathé
PROVENIENZ
Galerie J. L. Reichlen, Lausanne Association pour la restauration du Château de Chillon (1945 bei obiger Galerie erworben) Sammlung der Prinzessin Margaret von England, Buckingham Palace, London (1949, Geschenk der waadtländer Kantonsregierung) und Clarence House, London (seit 1956) Privatbesitz, England
Prinzessin Margaret trifft im Schloss Chillon ein. La princesse Margaret lors de son arrivée au château Chillon.
Eine Bestätigung der Authentizität von Michel Reymondin liegt vor. Am 26. Mai 1949 besuchte Prinzessin Margaret, Tochter von König Georg VI. und jüngere Schwester der zukünftigen Königin Elisabeth, anlässlich ihrer Reise durch die Genferseeregion das Schloss Chillon. Die Kantonsregierung und die Association pour la restauration du Château de Chillon bereiteten der Prinzessin einen fürstlichen Empfang im Rittersaal, wo ihr eine kurze Führung durch das Schloss und eine anschliessende Darbietung des Chors von Montreux geboten wurde. Am darauffolgenden Tag überreichte die Kantonsregierung und die Association der Prinzessin das hier präsentierte Gemälde von François Bocion. [1] Auf dem Rahmen befindet sich noch immer die ursprüngliche kleine Gedenktafel mit der Inschrift «À Son Altesse Royale la Princesse Margaret d’Angleterre / hommage respectueux du Gouvernement Vaudois et de l’Association du Château de Chillon» sowie auf der Rückseite die Etikette des Möbellagers des Buckingham Palace. [1] Ein Zeitungsbericht von J. Ch. Vry, welcher am 27. Mai 1949 im Journal de Genève erschien, berichtet ausführlich von dem Besuch der Prinzessin und der Übergabe des Gemäldes.
Le 26 mai 1949 la princesse royale Margaret d’Angleterre, fille du roi George VI et sœur cadette de la future reine Élisabeth, visite le Château de Chillon lors de son voyage dans la région lémanique. Elle est reçue avec tous les honneurs dus à son rang par les autorités vaudoises qui l’accueillent dans la Salle des Chevaliers avant de l’inviter à une visite du Château. Pour célébrer l’événement, le Conseil d’État et l’Association pour la restauration du Château Chillon lui remettent le tableau de François Bocion que nous présentons ici. [1] Ce dernier porte toujours sur le cadre la plaque commémorative avec l’inscription suivante «À Son Altesse Royale la Princesse Margaret d’Angleterre / hommage respectueux du Gouvernement Vaudois et de l’Association du Château de Chillon » ainsi que l’étiquette du garde meuble de Buckingham Palace. [1] Le détail de la visite ainsi que les circonstances de la remise du tableau ont été longuement décrits dans un article de J. Ch. Vry paru dans le Journal de Genève du 27 mai 1949.
18
19
107 Albert Anker (1831–1910) Strickendes Mädchen, 1907 Aquarell auf Papier unten in der Mitte signiert und datiert Anker 1907 24 cm (Lichtmass)
CHF 70’000–90’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Schweiz 20
108 Albert Anker (1831–1910) Grossmutter beim Stricken, 1906 Aquarell auf Papier unten rechts signiert und datiert Anker 1906 24.5 cm (Lichtmass)
CHF 50’000–70’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Schweiz 21
109 Edmond Jean de Pury (1845–1911) Hélène, la petite vendeuse à la sauvette, 1892 Öl auf Leinwand unten rechts signiert Edmond de Pury, unten links datiert 1892 135.5 × 85.5 cm
CHF 12’000–16’000 PROVENIENZ
Galerie Dr. Schenk, Zürich, 1988 Privatbesitz, Schweiz 22
110 Edmond Jean de Pury (1845–1911) Portrait d’une jeune italienne, 1891 Öl auf Holz unten links signiert, bezeichnet und datiert Ed. de Pury, Venise, 1891 59 × 44 cm
CHF 4’000–6’000 PROVENIENZ
Sotheby’s, Zürich, 27.11.1986 Galerie Dr. Schenk, Zürich Privatbesitz, Zürich (durch heutigen Besitzer bei obiger Galerie erworben) 23
111 Hermann Wassmuth
(1872–1949) Sonnenuntergang am Meer Öl auf Leinwand unten links signiert h Wassmuth, rückseitig auf Keilrahmen betitelt 52 × 47 cm
CHF 1’000–1’500
112 Ernst Stückelberg (1831–1903) Kein Sämchen fällt aus dieser Welt und jedes fällt wie’s Gott gefällt Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert EST und rückseitig auf Etikette betitelt 44 × 53 cm
CHF 1’500–2’000
113 Edouard John E. Ravel
(1847–1920) Le trou de serrure, 1878 Öl auf Leinwand unten rechts datiert und signiert 78 E. RAVEL. 25 × 33.5 cm
CHF 1’500–2’000 24
114 Edoardo Berta
(1867–1931) Salici nella valletta Öl auf Holz unten rechts signiert EBerta und rückseitig auf Etikette betitelt 42.5 × 33 cm
*CHF 4’000–6’000 25
115 Albert Anker (1831–1910) Grossmutter am Spinnrad Aquarell auf Papier unten in der Mitte signiert Anker 31.5 × 24 cm (Lichtmass)
CHF 40’000–60’000 PROVENIENZ
Galerie Neupert, Zürich, 1949 Privatbesitz, Ostschweiz 26
116 Albert Anker (1831–1910) Bildnis Emilie Weiss, 1868 Öl auf Leinwand links in der Mitte signiert und datiert Anker 1868 43 × 51 cm
CHF 100’000–150’000 PROVENIENZ
M. Weiss, Mulhouse Privatbesitz, Mulhouse Auktion Sotheby’s, Zürich, 21.6.1984, Nr. 31 Privatbesitz, Schweiz (bei obiger Auktion erworben) durch Erbschaft an die heutigen Besitzer LITERATUR
Max Huggler, Katalin von Walterskirchen und Hugo Wagner, Albert Anker, Katalog der Gemälde und Ölstudien, Bern, Verlag Berner Kunstmuseum, 1962, Nr. 136. Robert Meister, Albert Anker malt Kinder im Elsass, in Blätter der Galerie Stuker, Bern, 13 (April 1985), S. 7–10. Sandor Kuthy und Therese Bhattacharya-Stettler, Albert Anker, 1831–1910, Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien, Kunstmuseum Bern und Basel, Wiese Verlag, 1995, S. 103, Nr. 126. Das Bild ist im Livre de vente, 3.9.1868, vermerkt: Portait Emilie Weiss. 27
117 Cuno Amiet (1868–1961) Dorfpartie von Coltura im Bergell, 1890 Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert und datiert CA 1890, rückseitig auf Keilrahmen signiert, datiert und bezeichnet 46 × 38 cm
CHF 25’000–35’000 PROVENIENZ
Oscar Miller-Sieber, Biberist Privatbesitz, Solothurn AUSSTELLUNGEN
Sammlung Oscar Miller, Biberist, Kunsthalle Bern, 3.4.–8.5.1921, Nr. 75 (Aus dem Bergell). Cuno Amiet, Ausstellung aus öffentlichem und privatem Solothurner Besitz zum 70. Geburtstag des Künstlers, Kunstmuseum Solothurn, 2.4.–1.5.1938, Nr. 6 (Coltura [Bergell]). LITERATUR
Paul Müller, Oscar Miller. Sammler und Wegbereiter der Moderne, in Oscar Miller. Sammler und Wegbereiter der Schweizer Moderne, Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Solothurn, 1998, S. 13–45, Nr. 7. Viola Radlach, Cuno Amiet – Giovanni Giacometti. Briefwechsel, Zürich, Scheidegger & Spiess, 2000, Nr. 7, mit Abb. Franz Müller und Viola Radlach, Cuno Amiet, Die Gemälde, 1883–1919, Zürich, Scheidegger & Spiess, 2014, Bd. I, S. 92–93, Nr. 1890.22 (SIK 58450), ganzseitig abgebildet. Dieses Werk entstand anlässlich eines Besuchs von Cuno Amiet beim Malerfreund Giovanni Giacometti im benachbarten Stampa. 28
29
118 Otto Vautier (1863–1919)
119
Fillette sur un arbre à Savièse, Valais Öl auf Leinwand unten links signiert O. Vautier, rückseitig auf Keilrahmen betitelt 66.5 × 35 cm
Ernest Biéler (1863–1948)
CHF 6’000–8’000
Saviésanne à la channe, um 1900 Kohle, Pastell und Gouache auf Papier unten links signiert Ernest Biéler 42 × 16.2 cm
*CHF 2’500–3’000
PROVENIENZ
Galerie Georges Moos, Genf Privatbesitz, Basel 30
Wir danken Ethel Mathier für die Begutachtung des Werks.
120 Ernest Biéler (1863–1948) Deux baigneuses sous un arbre, en arrière plan Saint-Saphorin, 1930 Gouache auf Papier unten links datiert und signiert JUIN 1930 E·BIELER 77.5 × 55.5 cm (Lichtmass)
CHF 12’000–15’000 Ethel Mathier wird das Werk in das sich in Vorbereitung befindende Werkverzeichnis von Ernest Biéler aufnehmen. 31
121 Cuno Amiet (1868–1961) Akt, 1913 Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert und datiert CA 13 97 × 90.5 cm
CHF 300’000–400’000 PROVENIENZ
Alexej Jawlensky (1913) Cuno Amiet, Oschwand Privatbesitz, Basel (direkt vom Künstler an die Familie der heutigen Besitzer) AUSSTELLUNGEN
XI. Internationale Kunstausstellung München 1913. Schweizerische Abteilung. Vorausstellung in der Kunsthalle Basel vom 11. bis 27. April 1913, Basel, Kunsthalle Basel, 11.4.–27.4.1913, Nr. 3. XI. Internationale Kunstausstellung im Kgl. Glaspalast zu München 1913. Veranstaltet von der «Münchener Künstlergenossenschaft» im Verein mit der «Münchener Secession», München, Königlicher Glaspalast, 1.6.–Ende Oktober 1913, Nr. 47. LITERATUR
Cuno Amiet, Verkaufte Bilder, [handschriftliches Werkverzeichnis mit Nachzeichnungen der aufgeführten Werke in Tusche und Farbstift sowie Angaben zu Ausstellungen und Provenienzen; unvollständig], Nachlass C.A. G.A.B., Aus der Basler Kunsthalle. Randglosse zur Vorausstellung der schweizer. Abteilung an der internationalen Kunstausstellung in München 1913, in Vaterland, 108 (24.4.1913), S. 1. Karoline Beltinger, Maltechnische Untersuchungen zu den Gemälden von Cuno Amiet, 1883–1914, Zürich, Scheidegger & Spiess, 2014. Franz Müller und Viola Radlach, Cuno Amiet, Die Gemälde, 1883–1919, Zürich, Scheidegger & Spiess, 2014, Bd. I, S. 92–93, Nr. 1913.35 (SIK 85922). 1910 wurde Cuno Amiet mit der Gestaltung der Loggia oberhalb des Treppenhauses des neu erbauten Kunsthauses in Zürich betraut. Nachdem sein erstes Projekt abgelehnt wurde, arbeitete er zwischen 1912 und 1913 an einem Entwurf zum Thema der Allegorie der Kunst bzw. der Wahrheit. Die Endfassung bestand aus einer dreiteiligen Komposition mit fünf Figuren vor monochromem rotem Hintergrund. Die Wahrheit, symbolisiert durch einen knienden weiblichen Akt, die Arme symmetrisch vom Körper abgewinkelt und Blumen in den Händen haltend, wird beidseitig von einem Paar männlicher Akte ergänzt, links in verehrender, rechts in ablehnender Pose. Das Triptychon rief unter anderem wegen der intensiven Farben heftige Kritik von Seiten des Vorstandes hervor, welcher das Projekt daraufhin ablehnte. 1917 schliesslich lieferte Amiet den siebenteiligen Zyklus Jungbrunnen ab, der jedoch schon 1925 wieder entfernt wurde. Im Gegensatz zur zentralen Figur der definitiven Version hat die hier gezeigte Wahrheit, eine Vorstudie zur Endfassung, die Arme links parallel zum Oberkörper angewinkelt. Die stark betonten geschwungenen Konturen sowie die relativ detailliert ausgearbeiteten Hände kontrastieren mit dem schematisch dargestellten Gesicht. Einige der früheren Fassungen der zentralen Figur tragen den Titel Die Kunst, während die Endfassung der Gesamtkomposition den Titel Die Wahrheit erhielt. Laut Franz Müller, einem der Autoren des Werkverzeichnisses, stellen «Kunst und Wahrheit für Amiet weitgehend kongruente Kategorien dar, die Frau und Blumen waren in seiner wenig komplexen symbolistischen Bildwelt die adäquaten Motive dazu». Diese weibliche, nach links gerichtete zentrale Figur ist zudem formal stark von Hodlers Ausdrucksformen geprägt und findet in der Figur der «Poesie» (1897) eine getreuliche Vorgängerin. Die hier präsentierte Fassung der Wahrheit zeigte Amiet 1913 an der Internationalen Kunstausstellung im Glaspalast in München, wo er sie vermutlich gegen ein Werk von Alexej Jawlensky eintauschte (WV S. 424). Von dort gelangte es zu einem unbestimmten Zeitpunkt wieder in den Besitz des Künstlers. 32
33
123 Ludwig Werlen (1884–1928) 122 Eduard Boss (1873–1958) Seelandschaft mit Berner Alpen, 1902 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert E Boss 02 50.5 × 61 cm
CHF 4’000–6’000 34
Bratsch, 1914 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert WERLEN 19 LUDWIG 14 41 × 52 cm
CHF 5’000–7’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Wallis
124 Eduard Boss (1873–1958) Garten am Feldrand, 1910 Öl auf Leinwand auf Holzfaserplatte aufgezogen unten links signiert und datiert E Boss 10 60.5 × 50 cm
*CHF 8’000–10’000 35
126 Sigismund Righini (1870–1937) Ägerisee, 1917 Öl auf Karton rückseitig monogrammiert, datiert und bezeichnet 11.9. SR 1917 Unter-Aegeri 20 × 26.5 cm
*CHF 2’000–3’000
36
125
127
Sigismund Righini (1870–1937)
Sigismund Righini (1870–1937)
Unterägeri, 1917 Öl auf Karton rückseitig monogrammiert, datiert und bezeichnet 5.9. SR 1917 Unter Aeger 20 × 26.5 cm
Auvernier, 1912 Öl auf Karton rückseitig bezeichnet, monogrammiert und datiert Auvernier 8.9 SR 1912 19.5 × 26.5 cm
*CHF 2’000–3’000
*CHF 2’000–3’000
37
128 Alberto Giacometti (1901–1966) Maria Giovanini mit Strohhut, 1921 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Alberto Giacometti 1921 46 × 38 cm
CHF 300’000–400’000 PROVENIENZ
Lukas Lichtenhahn, Basel Privatbesitz, Basel (1924 erworben und seither im selben Familienbesitz) Die Portraitierte ist die Haushaltshilfe der Familie Giacometti, Maria Giovanini, aus dem Bergeller Dorf Casaccia. Im selben Jahr schuf auch Albertos Vater Giovanni Giacometti ein Portrait von Maria Giovanini (Werkverzeichnis Nr. 1921.11). Während der «Wunderkind-Phase» schuf Alberto noch als Schüler in Schiers im Prättigau erstaunliche Frühwerke: «Ich bewunderte mich selbst, ich glaubte, dass mir alles möglich sei mit diesem wunderbaren Mittel: dem Zeichnen; dass ich überhaupt alles nachzeichnen könnte und dass ich es so gut verstünde wie niemand sonst.» (Interview mit Pierre Schneider, 1961). Diese Selbstsicherheit wurde 1921 in Rom zum Dilemma, als er zum ersten Mal beim Modellieren einer Bildnisbüste nach seiner Cousine Bianca die verhängnisvolle Erfahrung des ersten künstlerischen Scheiterns machte und sämtliche bislang so leicht erworbenen Fähigkeiten radikal in Frage stellte. Dem jähen Verlust der selbstverständlichen Sicherheit begegnete Giacometti nach seiner Rückkehr aus Rom im Juli 1921 und vor seiner Übersiedlung nach Paris im Januar 1922 mit einer stattlichen Reihe an Gemälden: Selbstbildnisse, Landschaften mit der Umgebung von Stampa und Capolago, Portraits von Bekannten und Verwandten. Dazu gehört auch die Junge Bergellerin mit Strohhut. Alberto Giacometti orientiert sich zwar am nach-impressionistischen, fauvistischen Stil seines Vaters, setzt aber den von Rot durchbrochenen Farbkontrast zwischen dem fahlen Blau des Kleides und dem leuchtenden Gelb von Gesicht und Strohhut sowie das Spiel von Licht und Schatten dezidierter in Szene. Das Brustbildnis der Dargestellten ist zwar akkurat auf die Mittelachse ausgerichtet, auch wenn die Stringenz der Komposition durch die leichte Wendung des Kopfes eine Milderung erfährt. Der Pinselduktus und die dicht verwobenen Farbwerte erweisen Giacomettis frühe Virtuosität und seine malerische Analyse des Geschauten. Insofern offenbart sich hier bereits während Albertos jungen Jahren ein anderes künstlerisches Temperament als dasjenige seines Vaters Giovanni. Am 9. Januar 1922 traf der 21-jährige Alberto Giacometti in Paris ein. Obwohl die Kunstmetropole bis zu seinem Tod im Januar 1966 zu seinem Lebens- und Arbeitsmittelpunkt wurde, blieb er zeitlebens mit seiner Heimat eng verbunden und reiste alljährlich ins Bergell, um dort in den väterlichen Ateliers in Maloja und Stampa zu arbeiten. Wir danken Dr. Beat Stutzer für den Textbeitrag. 38
39
129 Cuno Amiet (1868–1961) Frau Amiet im Garten, späte 1940er Jahre Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert CA 73 × 59 cm
CHF 30’000–40’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Solothurn LITERATUR
SIK-ISEA, Online Katalog, Cuno Amiet, Werkkatalog der Gemälde, Die Gemälde der Jahre 1920–1961 (Werkliste), SIK-ISEA Inventarnummer 1206210001. 40
130 Cuno Amiet (1868–1961) Anna Amiet, 1926 Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert und datiert CA 26 78.5 × 65.5 cm
CHF 40’000–60’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Solothurn (direkt vom Künstler an die Familie der heutigen Besitzer) 41
131 Gustave Buchet (1888–1963) Le repos du modèle, um 1914–15 Mischtechnik auf Karton nachträglich unten rechts signiert G. Buchet 54.5 × 39 cm
CHF 20’000–30’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Genf Wir danken Paul-André Jaccard für seine Hilfe bei der Datierung dieses Werks. 42
43
132 Giovanni Giacometti (1868–1933) Frauen am Brunnen, 1921 Holzschnitt unten links im Stock monogrammiert GG und unten rechts signiert Giovni Giacometti 21.5 × 25 cm (Bildgrösse)
CHF 800–1’200 LITERATUR
Christine E. Stauffer, Giovanni Giacometti, Das graphische Werk, Bern, Galerie Kornfeld, 1997, S. 100, Nr. 43b. 44
134 Edouard Marcel Sandoz (1881–1971) 133 Edouard Marcel Sandoz (1881–1971) Lapin assis, 1919–21 Bronze, braun patiniert auf Hinterbeinen signiert Ed. M. Sandoz und Giesserstempel SUSSE FRES H: 8 cm
Lapin Bijou, 1920–30 Bronze auf dem Sockel signiert Ed. M. Sandoz und Giesserstempel Susse F. Ed. Paris H: 5.2 cm
CHF 800–1’200 PROVENIENZ
CHF 2’500–3’000
Auktion Gros & Delettrez, Paris, 19.6.2014, Nr. 207 Privatbesitz, Zürich
LITERATUR
VERGLEICHSLITERATUR
Félix Marcilhac, Sandoz, sculpteur figuriste et animalier, 1881–1971, Catalogue raisonné de l’œuvre sculpté, Paris, Editions de l’Amateur, 1993, S. 372–73, Nr. 655.
Félix Marcilhac, Sandoz, sculpteur figuriste et animalier, 1881–1971, Catalogue raisonné de l’œuvre sculpté, Paris, Editions de l’Amateur, 1993, S. 272–73, Nr. 656. 45
135 Giovanni Giacometti (1868–1933) Vasi e pomi, 1919 Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert und datiert GG 1919, rückseitig signiert und datiert sowie bezeichnet Stampa 65 × 73 cm
CHF 100’000–150’000 PROVENIENZ
Galerie am Stadelhofen, Zürich (Nachlass Giovanni Giacometti) Privatbesitz, Zürich AUSSTELLUNGEN
Giovanni Giacometti, Artistes fribourgeois, Kunsthalle Bern, 25.9–24.10.1920, Nr. 42 oder Nr. 64. Giovanni Giacometti, Niklaus Stoecklin, Albert Müller, Kunsthalle Basel, 9.11.–5.12.1920, Nr. 92 oder Nr. 98. Ernest Bolens, Giovanni Giacometti [u.a.], Kunsthaus Zürich, 10.5.–7.6.1922, Nr. 80. XVe Exposition nationale des Beaux-Arts, Genf, Bâtiment Electoral et Musée Rath, 3.9.–8.10.1922, Nr. 149. Giovanni Giacometti, Bündner Kunstverein, Kunsthaus Chur, 26.4.–11.5.1930, Nr. 1 (evtl.). Giovanni Giacometti 1868–1933, Kunsthaus Zürich, 3.2.–7.3.1934, Nr. 141. Giovanni Giacometti, Gedächtnisausstellung, Bündner Kunstverein, Bündner Kunsthaus, Chur, 15.4.–13.5.1934, Nr. 58. Gedächtnisausstellung Giovanni Giacometti, Kunsthalle Bern, 18.6.–18.7.1934, Nr. 97. Giovanni Giacometti, Cuno Amiet, Zürich, Galerie Aktuaryus, 27.10.–20.11.1940, Nr. 28. Giovanni Giacometti 1868–1933, Turo Pedretti *1896, St. Moritz, Hotelbad Stahlbad, 10.7.–31.8.1953, Nr. 42. Mostra degli artisti grigionitaliani, Poschiavo, Palestra Comunale, 14.8.–11.9.1960, Nr. 4. Giovanni Giacometti, Zürich, Galerie am Stadelhofen, 10.11.1962–27.1.1963, Nr. 29. Jubiläumsausstellung Giovanni Giacometti 1868–1933, Kunsthaus Chur, 12.5.–30.6.1968, Nr. 90. LITERATUR
Elisabeth Esther Köhler, Giovanni Giacometti 1868–1933, Leben und Werk, Zürich, Fischer-Druck + Verlag, 1969, Nr. 274, Abb. 54. Reinhold Hohl, Alberto Giacometti, Stuttgart, Verlag Gerd Hatje, 1971, S. 21, 189, Abb. 2, 310. Paul Müller und Viola Radlach, Giovanni Giacometti, 1868–1933, Werkkatalog der Gemälde, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1997, Bd. II–2, S. 446, Nr. 1919.22, mit Abb. 46
47
136 Louis Charles Rivier (1885–1963) zugeschrieben
La Lamentation sur le Christ mort Bleistift, Tempera und Gouache auf Holz unten links bezeichnet E. BIELER 109.5 × 98.5 cm (Lichtmass)
CHF 4’000–6’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Basel
137 Edouard Marcel Sandoz
(1881–1971) Perruche, 1925–29 Bronze auf dem Sockel signiert Ed. M. Sandoz und Giesserstempel Susse Fres Ed. Paris H: 8.5 cm
CHF 5’000–7’000 VERGLEICHSLITERATUR
Félix Marcilhac, Sandoz, sculpteur figuriste et animalier, 1881–1971, Catalogue raisonné de l’œuvre sculpté, Paris, Editions de l’Amateur, 1993, S. 444, Nr. 1118. 48
138 Aurèle Barraud
(1903–1969) L’estampe japonaise Öl auf Leinwand unten links signiert A - AURÈLE BARRAUD 92 × 65 cm
CHF 4’000–6’000 PROVENIENZ
Max Moos, Genf Galerie Moos, Genf Privatbesitz, Schweiz
139 Edouard Marcel Sandoz
(1881–1971) Lapin assis, 1919–1921 Bronze, grün patiniert auf Hinterbeinen signiert Ed. M. Sandoz und Giesserstempel SUSSE FRES H: 8 cm
CHF 2’500–3’000 PROVENIENZ
Auktion Drouot, Paris, 30.6.2014, Nr. 4 Privatbesitz, Zürich LITERATUR
Félix Marcilhac, Sandoz, sculpteur figuriste et animalier, 1881–1971, Catalogue raisonné de l’œuvre sculpté, Paris, Editions de l’Amateur, 1993, S. 372–73, Nr. 655. 49
140 Otto Meyer-Amden (1885–1933) Kopf II Aquarell auf Papier 31 × 22.5 cm (Lichtmass)
CHF 2’000–3’000 AUSSTELLUNGEN
Otto Meyer-Amden, Gedächtnisausstellung, Kunsthalle Bern, 1939. Otto Meyer-Amden, Kunsthaus Zürich, 19.4.–25.5.1953, Nr. 172. 50
141 Cuno Amiet (1868–1961) Irene, 1927 Öl auf Leinwand rechts in der Mitte monogrammiert und datiert CA 27 und rückseitig auf Keilrahmen betitelt 46 × 38 cm
CHF 20’000–30’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Solothurn (direkt vom Künstler an die Familie der heutigen Besitzer) 51
142 Otto Meyer-Amden (1885–1933) Entwurf zu Glasfenster im Zwinglihaus Wiedikon, Zürich Farbstift und Bleistift auf Papier 10.5 cm CHF 8’000–12’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Solothurn AUSSTELLUNGEN
Gedächtnisausstellung Otto Meyer, Kunsthaus Zürich, 22.12.1933–28.1.1934, Nr. 129–130 (Vorstudie). Gedächtnisausstellung Otto Meyer-Amden, Kunsthalle Bern, 13.5.–14.6.1934, Nr. 129–130 (Vorstudie). Otto Meyer-Amden, Kunsthaus Zürich, 19.4.–25.5.1953, Nr. 116 (Gesamtentwurf II). 52
143 Otto Meyer-Amden (1885–1933) Teil mit Umblickendem I Öl auf Karton 23 × 23 cm CHF 20’000–30’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Solothurn AUSSTELLUNGEN
Gedächtnisausstellung Otto Meyer, Kunsthaus Zürich, 22.12.1933–28.1.1934, Nr. 220 (Teil I). Gedächtnisausstellung Otto Meyer-Amden, Kunsthalle Bern, 13.5.–14.6.1934, Nr. 218 (Teil I). Otto Meyer-Amden, Kunsthaus Zürich, 19.4.–25.5.1953, Nr. 176. Otto Meyer-Amden, 1885–1933, Kunsthalle Bern, 21.5–22.6.1965, Kunstmuseum St. Gallen, 24.7.–5.9.1965 und Kunsthaus Chur, 19.9.–24.10.1965, Nr. 175. 53
144 Hans Rohner (1898–1972) Brustbildnis eines Mädchens Öl auf Karton rückseitig Nachlassstempel HANS ROHNER 47.5 × 46 cm
CHF 3’000–5’000 Auf der Rückseite befindet sich die Ölskizze einer jungen Frau mit Bratsche. 54
145 Otto Morach (1887–1973) Die roten Traumblumen, um 1924 Öl auf Jute unten links signiert O Morach 68 × 55 cm
*CHF 25’000–30’000 AUSSTELLUNGEN
November-Ausstellung, Kunsthalle Basel, 9.11.–30.11.1924, Nr. 173 (Traumblumen, rot). Kunsthalle Bern, 18.1.–15.2.1925, Nr. 69. Otto Morach. Gemälde – Retrospektive Ausstellung. Otto Münch. Skulpturen – Gedächtnisausstellung, Helmhaus Zürich, 30.3.–30.4.1966, Nr. 22 (Rote Blumen). Otto Morach, Solothurn, Galerie Bernard, 18.3.–15.3.1967, Nr. 21. Arnold Brügger, Otto Morach. Die frühen Werke, Thunerhof, Kunstsammlung der Stadt Thun, 19.6.–8.8.1971, Nr. 144 (Rote Blumen). LITERATUR
Marie-Louise Schaller, Otto Morach (1887–1973). Mit einem kritischen Katalog der Staffeleibilder, Solothurn, Verlag Vogt-Schild AG und München, Prestel-Verlag, 1983, S. 192, Nr. 240. Hugo Stüdeli und Stephan Flury, Die Malerfreunde Fritz Baumann, Otto Morach, Arnold Brügger, Solothurn, H. Stüdeli, 1992, Abb. S. 188, Nr. 186. 55
146 Félix Vallotton (1865–1925) Nu Bleistift auf Papier unten rechts monogrammiert fv 15.5 × 31 cm
CHF 1’500–2’000
147 Ferdinand Hodler (1853–1918) Bewegungsstudie, weiblicher Akt mit erhobenen Armen Bleistift auf Papier unten links Nachlassstempel SUCCESSION FERD. HODLER N° 264a 43 × 35 cm (Lichtmass)
CHF 1’500–2’000 Diese Skizze ist eine Studie zu Floraison, einem unausgeführten Projekt für die Aula der Universität Zürich. 56
148 Rodolphe-Théophile Bosshard (1889–1960) Femmes au bord de la piscine, 1918 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Rth Bosshard 18 sowie rückseitig auf Leinwand signiert und datiert 50 × 65 cm
CHF 8’000–12’000 57
149 Gustave Buchet (1888–1963) Nu, 1922 Öl auf Karton unten rechts signiert und datiert G. Buchet 1922 84 × 62 cm
CHF 30’000–40’000 PROVENIENZ
Galerie Linder, Morges Privatbesitz, Lausanne Als Gustave Buchet 1920 zum zweiten Mal nach Paris reiste, schloss er sich dort der Künstlerbewegung La Séction d’or an, einer Gruppierung, die nach neuen ästhetischen Ausdrucksformen des Kubismus strebte. Buchets Malstil entfernte sich zusehends vom Futurismus und bewegte sich zwischen figurativen und abstrakten Darstellungsformen, mit einer Tendenz zu mehr Flächigkeit und Klarheit. Werke aus der ersten Hälfte der 1920er Jahre sind seltener, da diese Schaffenszeit durch Buchets prekäre finanzielle Lage geprägt war, welche ihm wenig Zeit für die Malerei liess. Lors de son deuxième séjour à Paris en 1920, Gustave Buchet entre, par l’intermédiaire de son ami le sculpteur Alexandre Archipenko, à La Section d’Or, groupement d’artiste visant à renouveler l’esthétique du cubisme. Il tend alors à s’éloigner du futurisme et oscille entre figuration et abstraction; sa peinture devient plus plane et épurée. Les œuvres de la première partie des années 1920 sont rares car l’artiste traverse une période marquée par les difficultés financières, sa recherche de travaux de subsistance lui laissant peu le temps de peindre. 58
59
Gedächtnisausstellung, Kunsthalle Basel, 1927
150 Albert Müller (1897–1926) Mutter mit Kind (Detail aus dem Wandbildentwurf «Verlorenes Paradies» für den Strafgerichtssaal Basel), 1924 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert Albert Müller 1924 136 × 98.5 cm
CHF 40’000–60’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Basel AUSSTELLUNG
Gedächtnisausstellung. Albert Müller. Emmanuel Schöttli, Kunsthalle Basel, 1927, Nr. 49 (Detail). LITERATUR
Beat Stutzer, Albert Müller (1897–1926) und die Basler Künstlergruppe Rot-Blau, mit einem kritischen Katalog der Gemälde, Glasscheiben und Skulpturen, Basel, Friedrich Reinhardt und München, Prestel-Verlag, 1981, S. 215, G. 63 (Detail, datiert 1923, ohne Massangaben). 1923 entwarf Albert Müller im Rahmen eines Wettbewerbs für die Gestaltung des Strafgerichtssaals in Basel die Komposition Verlorenes Paradies (WV Nr. G.62). Im grossformatigen Ölgemälde hat der Künstler drei Figurengruppen in eine karge Landschaft eingebettet. Links bearbeiten zwei Alte die ertragsarme Erde, in der Mitte wendet sich ein Elternpaar ihrem Kind zu und rechts umarmt sich ein Paar. Diese Figurenpaare scheinen die drei Lebensalter und die Zusammengehörigkeit der Geschlechter zu symbolisieren: Die Jugend als Liebespaar ist gefolgt von der Reife als Erfüllung in der harmonischen Familie und mündet schliesslich im Alter, gebückt und dem Tode näher. Die Szenen werden in der Mitte von der Justitia beherrscht. Das hier präsentierte Gemälde zeigt einen Ausschnitt aus der Gesamtkomposition. Da es jedoch erst nachträglich entstand, kann es nicht als Vorstudie verstanden werden. Aus dem Elternpaar ist die Mutter als Einzelfigur herausgearbeitet worden. Ihr maskenhaftes Gesicht blickt dem Betrachter entgegen. Die ausdrucksstarken Farben und die dynamisch aufgetragenen Pinselstriche mahnen an den Einfluss Edvard Munchs, welcher sich in Müllers Mal- und Sichtweise nach dem Besuch einer Ausstellung des Norwegers in der Basler Kunsthalle im Oktober 1923 bemerkbar machte. Die bisher farblich aufeinander abgestimmten und exakt vom benachbarten Ton getrennten Formen weichen einem kräftigen, die Farbmaterie grosszügig und locker aufgetragenen Pinselstrich. Albert Müller war mit seiner Komposition leider kein Erfolg beschieden. Er schied im zweiten Durchgang aus dem Wettbewerb aus. Die Jury war zwar angetan von der farblichen Kraft, bemängelte aber den Entwurf als «zu sehr flackernd und wild für den Ort». 60
61
151 Louis Soutter (1871–1942) Pâques Tusche auf Papier unten links der Mitte bezeichnet PAQUE [sic] 25 × 33.5 cm
CHF 25’000–30’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Lausanne LITERATUR
Michel Thévoz, Louis Soutter. Catalogue de l’œuvre, Lausanne, Editions de l’Âge d’homme, 1976, Nr. 2349. 62
152 Louis Soutter (1871–1942) Théâtre, 1930–37 Tusche auf Papier oben links der Mitte bezeichnet Theatre und unten links bezeichnet Fête 34 × 51 cm
CHF 40’000–60’000 PROVENIENZ
Sammlung Mermod, Lausanne Privatbesitz, Lausanne AUSSTELLUNGEN
Solitärer, särlingskonst från Samling Eternod-Mermod, Lausanne, Malmö konstmuseum, 6.2–26.3.2000 und Stockholm, Prins Eugens Waldemarsudde, 8.4.–4.6.2000, Nr. 181. LITERATUR
Michel Thévoz, Louis Soutter. Catalogue de l’œuvre, Lausanne, Editions de l’Âge d’homme, 1976, S. 268, Nr. 2214. 63
153 René Victor Auberjonois (1872–1957) Le goûter près du ruisseau, 1943 Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen unten rechts signiert René A., rückseitg signiert R. Auberjonois und betitelt 27.5 × 35.5 cm
CHF 7’000–9’000 PROVENIENZ
Walter Bollag, Frauenfeld Galerie Kornfeld, Bern, 17.6.2010, Nr. 185 Privatbesitz, Lausanne AUSSTELLUNGEN
Exposition René Auberjonois, peintures – dessins, Zürich, Galerie Akturaryus, 10.6.–6.7.1945, Nr. 29. Winterthurer Privatbesitz II, Werke des 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum Winterthur, 28.8–20.11.1949, Nr. 17. René Auberjonois 1872–1957, Aarau, Aargauer Kunsthaus, 15.9.–20.11.1966, Nr. 127 (Landschaft mit Personen). LITERATUR
Hugo Wagner, René Auberjonois, L’œuvre peint – Das gemalte Werk. Catalogue des huiles, pastels et peintures sous verre, Denges-Lausanne, Editions du Verseau, 1987, S. 482, Nr. 654. 64
154 Hans Berger (1882–1977) Innocence, 1928 Öl auf Leinwand unten rechts signiert Berger sowie rückseitig auf dem Keilrahmen signiert und betitelt 99.5 × 128 cm
CHF 8’000–12’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Schweiz AUSSTELLUNG
Hans Berger, Kunstmuseum Bern, 11.11.1967–7.1.1967, Nr. 99. 65
155 René Victor Auberjonois (1872–1957) La danseuse aux cuisses nues, 1950 Öl auf Leinwand oben rechts signiert René A, rückseitig signiert und datiert René Auberjonois pxit anno 1950 121 × 80 cm
CHF 25’000–35’000 PROVENIENZ
Willi Aebi, Burgdorf (direkt beim Künstler erworben) Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 12.6.2009, Nr. 5 Privatbesitz, Lausanne AUSSTELLUNG
René Auberjonois 1872–1957, Kunsthaus Zürich, 22.11.1958–4.1.1959, Nr. 146. René Auberjonois, Kestner-Gesellschaft Hannover, 14.4.–24.5.1959 und Städelsches Kunstinstitut Frankfurt am Main, 13.6.–19.7.1959, Nr. 51. René Auberjonois, Kunsthalle Basel, 28.1.–26.2.1961, Nr. 124. René Auberjonois, Kunsthalle Bern, 4.3.–9.4.1961, Nr. 88. Art suisse au XXe siècle / Schweizer Kunst im 20. Jahrhundert / Arte svizzera nel XXo secolo, Lausanne, Musée cantonal des Beaux-Arts, 30.4–25.10.1964, Nr. 36. René Auberjonois 1872–1957, Aarau, Aargauer Kunsthaus, 15.15.10.–20.11.1966, Nr. 133. 700 Jahre Burgdorfer Handfeste, Kunstbesitz in Burgdorf, Gemälde, Zeichnungen und Plastiken, Burgdorf, Gemeindesaal Kirchbühl und Galerie Bertram, 11.8.–16.9.1973, Nr. 17. LITERATUR
Max Huggler, René Auberjonois, in Werk, Zürich, Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken, 45 (1958), S. 436, Abb. Nr. 4. Eduard Plüss, Auberjonois, René Victor, in Künstlerlexikon der Schweiz XX. Jahrhundert, Bd. I, Frauenfeld, Huber, 1958, S. 35. Fritz Laufer, In der Einsamkeit zu Hause. Die bisher umfassendste Auberjonois-Austellung in Aarau, in Tages-Anzeiger, Zürich, 29.11.1966. Adrien Holy, René Auberjonois, Danseuse aux cuisses nues, in Bericht der Gottfried Keller-Stiftung, 1963, 1964, und 1965, Bern, Verlag der Eidgenössischen Kommission der Gottfried Keller Stiftung, 1966, S. 79, Abb. 23. Hugo Wagner, René Auberjonois, L’œuvre peint – Das gemalte Werk. Catalogue des huiles, pastels et peintures sous verre, Denges-Lausanne, Editions du Verseau, 1987, S. 524, Nr. 775. 66
67
156 Albert Müller (1897–1926) Landschaft, um 1920–21 Öl auf Leinwand 50 × 61 cm
CHF 5’000–7’000 PROVENIENZ
Marguerite Müller-Müller Galerie «zem Specht», Basel Privatbesitz, Basel (bei obiger Galerie an der Art Basel 1986 erworben) LITERATUR
Beat Stutzer, Albert Müller (1897–1926) und die Basler Künstlergruppe Rot-Blau. Mit einem kritischen Katalog der Gemälde, Glasscheiben und Skulpturen, Basel, Friedrich Reinhardt und München, PrestelVerlag, 1981, S. 252, Nr. G.149.
157 Gérard de Palézieux (1919–2012) Forêt en Valais Öl auf Leinwand auf Karton unten rechts monogrammiert P 19.5 × 25.5 cm
CHF 4’000–6’000
68
158 Coghuf (1905–1976) Waldweg, 1929 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert Coghuf 29 150 × 80 cm
CHF 4’000–6’000 PROVENIENZ
Sammlung Hauser, Basel Privatbesitz, Basel LITERATUR
Eduard Plüss, Künstlerlexikon der Schweiz, XX. Jahrhundert, Bd. I, Frauenfeld, Huber, 1958–1961, S. 192.
69
159 Clara Porges (1879–1963) Silsersee Richtung Maloja, 1930 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert C PORGES 1930 und rückseitig bezeichnet Im Auftrag und für die Familie von Planta gemalt 80 × 120 cm
CHF 40’000–60’000 AUSSTELLUNGEN
Bern, Galerie City-West, 1971. Paris, Galerie Chappe, 1972, Nr. 3.
70
71
160 Serge Brignoni (1903–2002) Das ewig Weibliche, 1935 Collage auf Papier unten links signiert und datiert S. Brignoni 1935 12.2 × 8.4 cm
CHF 2’000–3’000 PROVENIENZ
Galerie Carzaniga & Ueker, Basel Privatbesitz, Bern AUSSTELLUNGEN
Serge Brignoni. Berlin – Paris – Bern, Kunstmuseum Bern, 21.3.–1.6.1997, Nr. 65. Serge Brignoni, Bellinzona, Museo Villa dei Cedri, 3.10.2003–4.1.2004. 72
161 Walter Bodmer (1903–1973) Die Sängerin, 1933 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert Bodmer 33 92 × 73.5 cm
CHF 3’000–4’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Basel (direkt vom Künstler an die Familie der heutigen Besitzer) 73
162 Otto Abt (1903–1982) Szene am Meer, 1935 Öl auf Leinwand auf Holzfaserplatte unten rechts signiert Abt 65 × 81 cm
*CHF 5’000–7’000 PROVENIENZ
Frau Hans Schaub-Mangold, Riehen AUSSTELLUNGEN
Otto Abt–Otto Staiger, Aarau, Aargauer Kunsthaus und Chur, Bünder Kunsthaus, 31.9.–2.10.1966 und 9.–27.10.1966, Nr. 12. Otto Abt, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Kunstmuseum Basel, 16.11.1974–5.1.1975, Nr. 23. 50 Jahre «Gruppe 33»: die Mitglieder der ersten zehn Jahre, Kunsthalle Basel, 10.7.–11.9.1983. LITERATUR
Georg Schmidt, Gruppe 33, Künstlervereinigung Basel, Basel, Basler Kunstverein, 1939, Abb. S. 9. Dieter Koepplin, Otto Abt, Basel, Ed. Galerie «zem Specht», 1979, S. 41–45, Tafel 15. Rudolf Koella, Neue Sachlichkeit und Surrealismus in der Schweiz 1915–1940, Ausstellungskatalog, Bern, Benteli, 1980, S. 208, Abb. S. 104. 74
163 Otto Abt (1903–1982) Fin d’hiver, 1946 Öl auf Leinwand unten links signiert Abt 120 × 135 cm
*CHF 12’000–16’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Reinach Frau Hans Schaub-Mangold, Riehen AUSSTELLUNGEN
Joan Miró, Otto Abt, Sammlung des Kunstvereins, Kunsthalle Basel, 14.6.–17.7.1949, Nr. 82. 16 Basler Maler, Kunsthaus Zürich, 30.7.–31.8.1960, Nr. 3. Kunstpavillonen Esbjerg, Esbjerg Kunstforening, 1965. Otto Abt. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Kunstmuseum Basel, 16.11.1974–5.1.1975, Nr. 44. Fünf 33er: Otto Abt, Walter Bodmer, Serge Brignoni, Bénédict Remund, Walter Kurt Wiemken, Kunstmuseum Basel, 16.1.–7.3.1993, ohne Nummer. LITERATUR
Du, Zürich, April 1954, S. 49, Abb. Nr. 4. Dieter Koepplin, Otto Abt, Basel, Editions Galerie «zem Specht», 1979, S. 36–38, Tafel 36 (Abb. auf Umschlag). Yvonne Höfliger-Griesser, Gruppe 33, Basel, Editions Galerie «zem Specht», 1983, S. 185, Abb. S. 188, Nr. 14. 75
164 Cuno Amiet (1868–1961) Oschwand, 1933 Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert und datiert CA 33, rückseitig auf Keilrahmen betitelt und datiert 65 × 81 cm
CHF 70’000–90’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Solothurn (direkt vom Künstler an die Familie der heutigen Besitzer)
76
77
165 René Victor Auberjonois (1872–1957) L’homme au manteau jaune, 1934 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert René A. 1934 98 × 65 cm
CHF 25’000–35’000 PROVENIENZ
Clément Matthiessen Pasteur Jeanneret, Boll Galerie Paul Vallotton S.A., Nr. 2046 Galerie Kornfeld, Bern, 25.06.1999, Nr. 5. Privatbesitz, Lausanne AUSSTELLUNGEN
Septemberausstellung, Kunsthalle Basel, 1.9.–30.9.1934, Nr. 40 (Etude pour le Portrait d’homme au manteau jaune). Rétrospective René Auberjonois (1872–1957), Lausanne, Musée cantonal des Beaux-Arts, 6.9.–19.10.1958, Nr. 79 (Portrait de M. Matissen). René Auberjonois 1872–1957, Aarau, Aargauer Kunsthaus, 15.10.–20.11.1966, Nr. 192 (Jeune homme). LITERATUR
Walter Ueberwasser, René Auberjonois in der September-Ausstellung der Basler Kunsthalle, in Basler Nachrichten, 7.9.1934. Jean-Louis Ferrier, René Auberjonois, in Feuille d’Avis de Neuchâtel, 16.9.1958. Hugo Wagner, René Auberjonois, L’œuvre peint – Das gemalte Werk. Catalogue des huiles, pastels et peintures sous verre, Denges-Lausanne, Editions du Verseau, 1987, S.428, Nr. 454. Im Bild dargestellt ist Clément Matthiessen (1896–1962). Er verkehrte in literarischen Kreisen und war neben Auberjonois auch mit dem Waadtländer Poeten und Schriftsteller Edmond-Henri Crisinel (1897–1948) befreundet. Le modèle de L’homme au manteau jaune est Clément Matthiessen (1896–1962). Il fréquentait les milieux littéraires et était l’ami, de même qu’Auberjonnois, du poète et écrivain vaudois Edmond-Henri Crisinel (1897–1946). 78
79
166 Robert Hainard (1906–1999) Chouette effraie Bronze auf Sockel signiert Robert Hainard, Giesserstempel FONDERIE D’ART G. OGENS und nummeriert 6/18 H: 51.5 cm
CHF 10’000–15’000 VERGLEICHSLITERATUR
Robert Hainard, Sculptures, Saint-Claude-de-Diray, Editions Hesse, 1993, S. 94–95. 80
167 Cuno Amiet (1868–1961) Fliederstrauss mit Buch, 1946 Öl auf Holzfaserplatte rechts unterhalb der Mitte monogrammiert und datiert CA 46 54.5 × 46 cm
CHF 25’000–35’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Ostschweiz 81
168 Albert Chavaz (1907–1990) Saviésanne en rose, 1949 Öl auf Leinwand oben rechts signiert A. CHAVAZ 46.5 × 27 cm
CHF 8’000–12’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Westschweiz LITERATUR
Stefan Biffiger und Paul R. Riniker, Albert Chavaz, 1907–1990, Catalogue de l’œuvre peint, Visp, Rotten, 2000, S. 139, Nr. 168, mit Abb. 82
169 Albert Chavaz (1907–1990) Catherine la bonne, 1965 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert A. CHAVAZ 65 65.5 × 50 cm
CHF 15’000–20’000 PROVENIENZ
Herr und Frau Comte-Joris, Genf Privatbesitz, Westschweiz AUSSTELLUNG
L’œuvre d’Albert Chavaz dans le paysage artistique romand, Sion, Musée cantonal des Beaux-Arts und Martigny, Fondation Pierre Gianadda, 25.11.–29.1.1995, Nr. 161 (Catherine au grand tablier). LITERATUR
Stefan Biffiger und Paul R. Riniker, Albert Chavaz, 1907–1990, Catalogue de l’œuvre peint, Visp, Rotten, 2000, S. 179, Nr. 396, mit Abb. 83
170 Marcus Jacobi (1891–1969) Niesen mit Thunersee, 1934 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert Marcus Jacobi 1934 122.5 × 110.5 cm
*CHF 15’000–20’000 84
171 Charles L’Eplattenier (1874–1946) Untergabelhorn, 1942 Öl auf Leinwand unten rechts signiert und datiert C. L’EPLATTENIER 1942 sowie rückseitig auf Leinwand signiert, betitelt, datiert und nummeriert 74 × 92 cm
CHF 15’000–20’000 85
172 Charles L’Eplattenier (1874–1946) Creux du Van, Le Falconnaire, Effet de soleil levant, 1930 Öl auf Leinwand unten rechts datiert und signiert 1930 C. L’EPLATTENIER, rückseitig auf Leinwand signiert, datiert und nummeriert 100.5 × 81.5 cm
CHF 15’000–20’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Westschweiz 86
173 Charles L’Eplattenier (1874–1946) Arbres au bord du Doubs, 1943 Öl auf Leinwand unten links signiert C. L’EPLATTENIER und unten rechts datiert 1943, rückseitig auf Leinwand signiert, monogrammiert, nummeriert, datiert und betitelt 95 × 95 cm
CHF 15’000–20’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Westschweiz 87
174 Gottardo Segantini (1882–1974) Piz Lagrev, 1964 Öl auf Holzfaserplatte unten links signiert und datiert Gottardo S 1964 51 × 40 cm
CHF 50’000–70’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Zürich 88
175 Cuno Amiet (1868–1961) Rosen im Garten der Oschwand, 1960 Öl auf Leinwand unten rechts monogrammiert und datiert CA 60 60 × 73 cm
CHF 40’000–60’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Basel (direkt vom Künstler an die Familie der heutigen Besitzer) 89
176 Max Gubler (1898–1973) Lupinen und Schafgarbe, Unterengstringen, 1941 Öl auf Leinwand unten rechst signiert m gubler 73.5 × 60.5 cm
CHF 10’000–15’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Basel LITERATUR
Rudolf Frauenfelder, Walter Hess und Karl Mannhart, Max Gubler, Katalog der Gemälde, Zürich, Offizin Verlag, 1997, Bd. II (1937–1949), S. 100, Nr. 730. 90
177 Max Gubler (1898–1973) Zelgli, 1945 Öl auf Leinwand rückseitig Nachlassstempel Inventar Atelier Max Gubler Nr. R 416 114 × 146 cm
CHF 20’000–30’000 LITERATUR
Rudolf Frauenfelder, Walter Hess und Karl Mannhart, Max Gubler, Katalog der Gemälde, Zürich, Offizin Verlag, 1997, Bd. II (1937–1949), S. 179, Nr. 1012. 91
178 Hans Erni (1909–2015) Schlafende, 1950 Tempera und Kreide auf Papier unten rechts signiert und datiert erni 14.1.50 64.5 × 119 cm
CHF 4’000–6’000 92
179 Carl Walter Liner (1914–1997) Komposition in Grün und Gelb, 1980 Öl auf Leinwand unten links signiert und datiert Liner 80 92 × 65 cm
CHF 3’000–4’000 PROVENIENZ
Galerie Iris Wazzau, Davos Privatbesitz, Neuenburg 93
180 Carl Walter Liner (1914–1997) Schwendetal mit Ebenalp Öl auf Leinwand unten links signiert Liner 65.5 × 81 cm
CHF 5’000–7’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Basel 94
181
182
Hermann Naef (1892–1964)
Johann Baptist Zeller (1877–1959)
Alpfahrt, 1962 Aquarell auf Papier unten rechts signiert und datiert Hermann Naef 1962 34 × 39 cm (Lichtmass)
Ankunft auf der Alp Öl auf Karton unten rechts signiert und bezeichnet I.B. Zeller Appenzell 50.5 × 82 cm (Lichtmass)
CHF 2’000–3’000
CHF 5’000–7’000 95
183 Paul André Robert (1901–1977)
96
184 Niklaus Stoecklin (1896–1982)
Gorgebleue, 1967 Aquarell und Gouache auf Papier teilweise unleserliche Inschrift am unteren Rand A MA CHERE SOEUR LOUISE SCHREYER SOUVEN[...] RECONN[...] 18[...] VIII 1967 21 × 23.5 cm (Lichtmass)
Eidechse und Schmetterling, 1967 Öl auf Holzfaserplatte unten rechts signiert und datiert Niklaus Stoecklin 67 28 × 35.5 cm
CHF 1’500–2’000
CHF 4’000–6’000
185 Aimé Barraud (1902–1954) Nature morte aux fruits Öl auf Leinwand unten rechts signiert aimé barraud 57 × 62.5 cm
CHF 4’000–6’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Schweiz (direkt vom Künstler an die Familie der heutigen Besitzer) 97
186 Le Corbusier (1887–1965) Œuvre plastique. Peintures et dessins, architecture, 1938 Portfolio mit 32 unpaginierten Seiten, 36 losen Tafeln sowie 4 farbigen Originallithografien in Halbleinenmappe Paris, Editions Albert Morance 28 × 23.5 cm
CHF 800–1’200
187 Otto Nebel (1892–1973) Ohne Titel, 1972 Gouache und Collage auf Papier unten rechts auf Unterlagekarton datiert und signiert 1972-NEBEL 11.4 × 16.9 cm
CHF 1’000–1’200 PROVENIENZ
Auktionshaus Stuker, Bern, November 1999 Privatbesitz, Bern
188 Leo Andenmatten
(1922–1979) Paysage blanc, 1966–67 Öl auf Leinwand unten links monogrammiert und datiert L.A. 66, rückseitig auf der Leinwand signiert und datiert 1967 sowie betitelt 41.5 × 54 cm
CHF 3’000–4’000 PROVENIENZ
Privatbesitz, Wallis 98
189 Lenz Klotz (*1925) Sag’s mit Knoten, 1969/70 Öl, Bambus und Schnur auf Jute unten rechts signiert Klotz und unleserlich datiert 96 × 78 cm
CHF 3’000–5’000 PROVENIENZ
Galerie Riehentor, Basel Privatbesitz, Basel LITERATUR
Werner Jehle, Lenz Klotz, Basel, Editions Galerie «zem Specht», 1981, S. 159, Nr. 69/20. 99
KÜNSTLERVERZEICHNIS
Abt, O.
162, 163
Massot, F.
95
Agasse, J.-L.
99
Menn, B.
101
Meyer-Amden, O.
140, 142, 143
141, 164, 167, 175
Morach, O.
145
Andenmatten, L.
188
Müller, A.
150, 156
Anker, A.
107, 108, 115, 116
Naef, H.
181
Auberjonois, R. V.
153, 155, 165
Nebel, O.
187
Barraud, Aimé
185
Porges, C.
159
Barraud, Aurèle
138
Ravel, E. J. E.
113
Berger, H.
154
Righini, S.
125, 126, 127
Berta, E.
114
Rivier, L. C.
136
Biedermann, J. J.
94
Robert, P. A.
183
Biéler, E.
119, 120
Rohner, H.
144
Bocion, F.
102, 106
Sandoz, E. M. 133, 134, 137, 139
Bodmer, W.
161
Segantini, G.
174
Boss, E.
122, 124
Soutter, L.
151, 152
Bosshard, R.-T.
148
Steffan, J. G.
97
Brignoni, S.
160
Stoecklin, N.
184
Buchet, G.
131, 149
Stückelberg, E.
112
Chavaz, A.
168, 169
Töpffer, W.-A.
91, 95, 96
Coghuf 158
Vallotton, F.
146
de la Rive, P. L.
92
Vautier, O.
118
de Palézieux, G.
157
Veillon, A. L.
105
de Pury, E. J.
109, 110
Wassmuth, H.
111
Doviane, A.
103
Werlen, L.
123
Erni, H.
178
Woollett, W.
93
Giacometti, A.
128
Zeller, J. B.
182
Giacometti, G.
132, 135
Girardet, K.
98
Gubler, M.
176, 177
Hainard, R.
166
Hodler, F.
100, 147
Jacobi, M.
170
Klotz, L.
189
Landerer, A.
104
Le Corbusier
186
L’Eplattenier, C.
171, 172, 173
Liner, C. W.
179, 180
Amiet, C. 117, 121, 129, 130,
101
VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN 1. Die Objekte werden im Namen und für Rechnung Dritter verkauft. 2. Pro Versteigerungsobjekt zahlt der Käufer ein Aufgeld in Höhe von 20 % des Zuschlagspreises. Für erfolgreiche Internet Livebieter erhöht sich das Aufgeld um 3 %. 3. In jedem Fall wird eine Mehrwertsteuer in der Höhe von 8 % auf das Aufgeld fällig. Bei Objekten, welche im Katalog oder auf einem Ergänzungsblatt mit «*» bezeichnet sind (oder auf welche im Rahmen der Auktion entsprechend hingewiesen wird), wird die MWST auch auf dem Zuschlagspreis erhoben und überwälzt. Bei Ausfuhr dieser Objekte ins Ausland wird dem Käufer die MWST zurückerstattet wenn er eine rechtsgültige Ausfuhrdeklaration mit Originalstempel des schweizerischen Zolls für das entsprechende Kaufobjekt beibringt. 4. Jedes Versteigerungsobjekt wird mit allen Mängeln und Fehlern der Beschreibung verkauft. Das Auktionshaus lehnt sowohl für sich selbst als auch für den Verkäufer jegliche Verantwortung für Echtheit, Alter, Herkunft, Zustand und Qualität ab. Katalogbeschreibungen und schriftliche oder mündliche Erklärungen verstehen sich als Meinungsäusserungen und nicht als Sachdarstellung. Es wird vorausgesetzt, dass sich die Käufer vor der Versteigerung oder während der Ausstellung selbst von Echtheit, Zustand usw. der Objekte überzeugen. 5. Es liegt ausschliesslich im Ermessen des Auktionators, Objekte getrennt bzw. zwei oder mehrere Objekte zusammen anzubieten, Objekte zurückzuziehen, Gebote abzulehnen und grundsätzlich den Ablauf der Versteigerung zu bestimmen. Der Auktionator behält sich vor, zur Vertretung von Kaufaufträgen, eigenen Kaufabsichten und/oder Verkaufslimiten selber mitzubieten. 6. Das höchste Gebot erhält den Zuschlag. Bei Streitigkeiten bietet der Auktionator das oder die Objekte sofort erneut an. 7. Wenn der Limitpreis nicht erreicht wird, erfolgt beim Fall des Hammers kein Zuschlag und das Objekt wird übergangen. 8. Die Zahlung ist auf das Bankkonto des Auktionshauses zu leisten. 9. Gebote von Kunden, die dem Auktionshaus nicht persönlich bekannt sind, können abgelehnt werden, wenn der Kunde nicht zuvor eine ausreichende Kaution oder eine Bankreferenz beim Auktionshaus hinterlegt hat. Das Auktionshaus ist berechtigt, solche Gebote abzulehnen. 10. Das Auktionshaus besteht darauf, dass alle Kaufinteressenten beim Bieten eine Nummer anstelle ihres Namens benutzen. 11. Kaufinteressenten, die nicht persönlich an der Versteigerung teilnehmen, können ihre Gebote schriftlich beim Auktionshaus hinterlassen. Die auf den entsprechenden Versteigerungsformularen genannten Preise verstehen sich exkl. Aufgeld und sonstige Abgaben. Änderungen können nur schriftlich und bis spätestens am Vorabend der Versteigerung eingereicht werden. 12. Gebote werden in der Regel anlässlich der Auktion persönlich und direkt durch deutliche Kundgabe an den Auktionator abgegeben. Auktionsaufträge (für den Fall, dass der Bietende nicht persönlich an der Auktion teilnehmen kann) müssen bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn in Schriftform abgegeben werden (per Post, E-Mail oder Fax) und nach dem Ermessen des Auktionshauses klar und vollständig sein. Zusätzliche Bedingungen, die durch den Bieter angebracht werden, sind ungültig. Telefonische Bieter, welche nach Ermessen des Auktionshauses nur in einer beschränkten Zahl zugelassen werden, müssen ebenfalls bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn in schriftlicher Form dem Auktionshaus alle Details (Personalien, telefonische Erreichbarkeit, interessierende Nummern usw.) mitteilen. Die telefonischen Bieter erklären sich damit einverstanden, dass das Auktionshaus das telefonisch abgegebene Gebot bzw. das entsprechende Telefonat aufzeichnen darf. Jegliche Haftung des Auktionshauses sowohl für Auktionsaufträge als auch für telefonische Gebote wird wegbedungen. 13. Das Eigentum sowie die Gefahr gehen mit dem Zuschlag an den Käufer über. Vor Beendigung der Versteigerung kann über die ersteigerten Objekte weder verfügt noch können diese abgeholt bzw. mitgenommen werden. Zahlung und Abholung erfolgt innerhalb von sieben Tagen auf Risiko des Käufers. Erfolgt die Zahlung nicht innerhalb von sieben Tagen nach Kauf, werden Verzugszinsen in der Höhe von 1% pro Monat fällig. Für alle Objekte, die nicht abgeholt werden, übernimmt der Käufer das volle Risiko und zahlt nach zwei Wochen eine Lagergebühr von mindestens CHF 10.– pro Versteigerungsobjekt und Tag. Erfolgt die Abholung nicht über den Käufer persönlich, ist eine schriftliche Vollmacht erforderlich. Auf Wunsch beauftragt das Auktionshaus auch einen Spediteur und lässt die Objekte anliefern. Alle damit verbundenen Kosten für Verpackung, Transport, Zoll und Versicherung trägt der Käufer.
103
14. Wird die Zahlung nicht oder nicht rechtzeitig geleistet, kann der Versteigerer wahlweise die Erfüllung des Kaufvertrags verlangen oder jederzeit auch ohne weitere Fristansetzung den Zuschlag annullieren. Es wird vereinbart, dass das Auktionshaus bis zur vollständigen Bezahlung aller geschuldeten Beträge (aus welchem Geschäft auch immer, insbesondere von Zuschlagspreis, Aufgeld, MWST, Kosten und allfälligen Verzugszinsen) ein Retentions- und Faustpfandrecht an allen Vermögenswerten, die sich im Besitz des Auktionshauses oder eines mit diesem verbundenen Unternehmen befinden, hat. Eine Zahlung mittels Check gilt erst dann als erfolgt, wenn die Zahlung auf dem Konto des Auktionshauses erscheint. 15. Jeder, der die Ausstellungs- und Versteigerungsräume betritt, tut dies auf eigene Gefahr. Das Auktionshaus kann für eventuelle Verletzungen oder Unfälle nicht haftbar gemacht werden. 16. Jeder Besucher haftet für von ihm verursachte Schäden an Versteigerungsobjekten. 17. Diese Bedingungen sind Bestandteil jedes einzelnen Gebots und des durch das Auktionshaus geschlossenen Kaufvertrags. Änderungen sind nur schriftlich gültig. 18. Der Käufer anerkennt die Anwendbarkeit schweizerischen Rechts und die Wahl des Gerichtsstandes Basel-Stadt. 19. Ausschliesslich die deutsche Fassung dieser Auktionsbedingungen ist massgebend. 20. Verantwortlicher Auktionator ist Georges de Bartha (Genf). 21. Auktionsleitung: Gantbeamtung Basel-Stadt
104
CONDITIONS DE VENTE 1. Les objets sont vendus au nom et pour le compte de tiers. 2. En plus du prix d’adjudication, l’acheteur devra s’acquitter de frais d’adjudication de 20 % hors taxes. Pour les acheteurs ayant misé par internet une taxe supplémentaire de 3 % sera facturée. 3. Dans tous les cas, une TVA de 8 % s’appliquera aux frais d’adjudication. Les objets qui au catalogue ou sur une fiche séparée sont accompagnés d’une étoile ou qui au moment de la vente font l’objet d’une annonce spéciale, sont soumis à la TVA également sur le prix d’adjudication. En cas d’exportation de ces objets à l’étranger, la TVA sera remboursée à l’acheteur s’il fournit une déclaration valide d’exportation portant le sceau original de la douane suisse. 4. Les objets sont vendus dans l’état où ils se trouvent au moment de l’adjudication. La maison de vente et le vendeur déclinent toute responsabilité quant à l’authenticité, l’ancienneté, la provenance et l’état des objets décrits au catalogue. Les descriptions du catalogue, les explications écrites ou orales de toute nature données par la maison de vente ne sont que l’expression d’opinions et non l’affirmation d’un fait. Les acheteurs potentiels ont la possibilité d’examiner avant la vente chaque lot et de se faire leur propre opinion quant à l’authenticité, l’état etc. 5. Il est du ressort du commissaire-priseur de séparer, de réunir ou de retirer des lots de la vente. Il décide du déroulement de la vente et peut également refuser de prendre en considération une enchère. Le commissaire-priseur a le droit de surenchérir lui-même pour exécuter des ordres d’achat ou lorsque le prix de réserve n’est pas atteint. 6. Le dernier et le plus offrant enchérisseur deviendra l’acheteur. En cas de contestation au moment de l’adjudication, le lot sera immédiatement remis en vente. 7. Lorsque le prix de réserve n’est pas atteint il ne s’ensuit par la tombée du marteau aucune adjudication. 8. Le payement est à effectuer sur le compte bancaire de la maison de vente. 9. La maison de vente se réserve le droit de ne pas accepter une enchère ou un ordre d’achat, si le client n’a pas fourni auparavant une caution ou des références bancaires. 10. La maison de vente insiste pour que tous les acheteurs potentiels s’enregistrent et utilisent pour miser un numéro à la place de leur nom. 11. Les acheteurs potentiels qui ne peuvent assister personnellement à la vente peuvent laisser un ordre d’achat écrit à la maison de vente. Dans ce cas ils remplissent le formulaire d’ordre d’achat prévu à cet usage et le prix indiqué sur celui-ci exclut toujours la commission et autres taxes. Toute modification ne sera prise en compte que si elle est communiquée par écrit et intervient au plus tard la veille de la vente aux enchères. 12. Les enchères sont en général communiquées directement et personnellement au commissaire-priseur lors de la vente. Les ordres d’achat doivent parvenir à la maison de vente par écrit (par poste ou fax) au moins 24 heures avant le commencement de la vente. Ils doivent être clairs et complets. Les conditions supplémentaires apportées par l’enchérisseur ne sont pas valables. Les ordres d’achat téléphoniques seront acceptés en nombre limité par la maison de vente et devront également parvenir par écrit au moins 24 heures avant le commencement de la vente. Ils devront contenir tous les détails (identité, numéro de téléphone où la personne intéressée peut être jointe, numéro de lot, etc.). Les enchérisseurs par téléphone autorisent la maison de vente à enregistrer la conversation téléphonique. La maison de vente décline toute responsabilité tant pour les ordres d’achat écrits que téléphoniques. 13. La propriété sur les objets acquis lors de la vente ainsi que les risques sont transférés à l’acheteur dès le prononcé de l’adjudication. Les objets acquis ne peuvent être mis à disposition ou enlevés par l’acheteur avant la fin de la vente. Le payement doit être effectué sous la responsabilité de l’acheteur et doit intervenir dans un délai de 7 jours après l’adjudication. Si le payement n’est pas effectué dans ce délai de 7 jours, un intérêt de retard de 1% par mois sera perçu. Pour tous les objets qui ne sont pas enlevés après un délai de 2 semaines, l’acheteur payera une taxe d’au moins 10 CHF par objet et par jour. Les risques restent à la charge de l’acheteur. Si l’enlèvement n’est pas effectué personnellement par l’acheteur, une procuration écrite est nécessaire. La maison de vente peut, à la demande de l’acheteur, charger un transporteur de l’expédition des objets. Tous les coûts du transport comme l’emballage, l’expédition, les frais de douane et l’assurance sont à la charge de l’acheteur. 14. Si le payement n’est pas effectué ou pas effectué à temps, le commissaire-priseur peut, au choix, demander l’exécution du contrat ou annuler l’adjudication à tout moment et sans préavis. Il est convenu que la maison de vente conserve jusqu’au payement intégral de tous les montants dus (prix d’adjudication, frais de vente, TVA, autres frais éventuels) un droit de rétention et de gage conventionnel à l’encontre de l’acheteur ou d’une entreprise qui lui est liée sur toutes les valeurs patrimoniales et notamment l’objet vendu. Le payement au moyen d’un chèque est effectif lorsque le montant de ce chèque a effectivement était crédité au compte de la maison de vente. 105
15. Toute personne qui visite l’exposition ou/et assiste à la vente le fait à ses propres risques. La maison de vente ne peut être tenue responsable pour des blessures ou des accidents éventuels. 16. Tout visiteur sera tenu responsable pour les dommages et dégâts qu’il occasionne aux objets mis en vente. 17. Les présentes conditions des ventes font partie intégrante de l’offre d’achat de chaque contrat de vente conclu par la maison de vente. Toute modification requiert la forme écrite. 18. L’acheteur reconnaît que seul le droit suisse est applicable et que le lieu d’exécution et le seul for juridique est Bâle Ville. 19. Seule la version en allemand des présentes conditions fait foi. 20. Commissaire-priseur : Georges de Bartha (Genève). 21. Direction de la vente : Gantbeamtung Basel-Stadt
106
TERMS AND CONDITIONS OF AUCTION 1. The items are sold on behalf and for the account of third parties. 2. The buyer shall pay a buyer’s premium of 20 % of the hammer price per lot. For successful internet live bidders there is an additional fee of 3 %. 3. In each case, value-added tax amounting to 8 % shall be payable on the buyer’s premium. In the case of items which are indicated with "*" in the catalogue or on a supplementary sheet (or which are referred to accordingly during the auction), VAT shall also be charged on the hammer price. If these items are exported abroad, the buyer shall be refunded the VAT, if he produces a legally valid export declaration bearing the original stamp of the Swiss customs office for the relevant object of purchase. 4. Each lot is sold with all the faults and imperfections set out in the description and the auction house declines any responsibility, both for itself and for the seller, for authenticity, age, origin, condition and quality. Catalogue descriptions and written or verbal statements are deemed to be statements of opinion and not a statement of facts. It is assumed that buyers shall satisfy themselves of the authenticity, condition, etc, of the items prior to the auction, when they are on display. 5. It is solely up to the auctioneer’s discretion to offer items separately or to offer two or more items together, to withdraw items, to reject bids, and to basically determine the course of the auction. The auctioneer reserves the right to bid himself, in order to preserve buying orders, his own buying intentions and/or selling limits. 6. The lot shall be won by the highest bidder. In the event of disputes, the auctioneer shall immediately offer the item or items again. 7. If the reserve price is not reached, the lot shall not be knocked down to anybody on the fall of the hammer, and the item shall be passed over. 8. The payment is to be made to the auction house’s bank account. 9. Bids from customers who are not personally known to the auction house may be rejected, if the customer has not previously provided the auction house with an adequate deposit or a bank reference. The auction house is entitled to reject such bids. 10. The auction house insists that all bidders use a number instead of their name when bidding. 11. Bidders who do not attend the auction in person may leave their bids in writing with the auction house. The prices indicated on the relevant auction forms do not include the buyer’s premium and other charges. Amendments can only be submitted in writing and no later than the day before the auction. 12. Bids are usually made during the auction in person and directly by means of a clear announcement to the auctioneer. Bidding orders (in the event that the bidder cannot attend the auction in person) must be submitted in writing (or by post or by fax) at the latest 24 hours before the auction starts and must be judged by the auction house to be clear and complete. Any additional conditions attached by the bidder shall be invalid. Telephone bidders, only a limited number of which are permitted at the discretion of the auction house, shall also notify the auction house of all details in writing (personal particulars, accessibility by telephone, numbers of interest, etc.) no later than 24 hours prior to the start of the auction. The telephone bidders agree to the auction house being allowed to record the bid submitted by telephone and/or the corresponding telephone call. Any liability of the auction house for both written bids as well as telephone bids is excluded. 13. The title and the risk shall pass to the buyer on the fall of the hammer. The items bought at auction cannot either be disposed of, nor can they be collected or taken away, prior to the end of the auction. Payment and collection shall be effected within seven days at the buyer's risk. If payment is not effected within seven days of the purchase, default interest of 1% per month shall be payable. The buyer shall assume the entire risk for all items which are not collected, and shall pay a storage fee of at least CHF 10 per lot and day after two weeks. If the goods are not collected by the buyer in person, written authority shall be required. On request, the auction house shall also instruct a carrier and arrange delivery of the items. All of the associated costs for packaging, transportation, customs and insurance shall be borne by the buyer. 14. If payment is not made or is not made on time, the auctioneer may either demand the fulfilment of the contract of sale or cancel the winning bid at any time without setting a further deadline. It is agreed that the auction house shall have a right of retention and pledge regarding all of the assets in the possession of the auction house or of a company affiliated with the latter, until payment of all the amounts due (arising from any transaction whatsoever, in particular the hammer price, buyer's premium, VAT, costs and any default interest) has been made in full. Payment by cheque shall only be deemed to have been made when the payment has been credited to the auction house’s bank account. 107
15. Everyone entering the showrooms and auction rooms does so at their own risk. The auction house cannot be held liable for any injuries or accidents. 16. Each visitor is liable for any damage caused by him to the lots. 17. These terms and conditions are part of each individual bid and the contract of sale concluded by the auction house. Amendments shall only be valid in writing. 18. The seller accepts the applicability of Swiss law and the selection of jurisdiction in Basel-Stadt. 19. Only the German version of these auction terms and conditions shall prevail. 20. The auctioneer in charge is: Georges de Bartha (Geneva). 21. Auction management: Gantbeamtung Basel-Stadt (Basel-Stadt Auction Management)
108
Auktionsauftrag Schwarzwaldallee 171 CH-4058 Basel Tel. +41 61 312 32 00 Fax +41 61 312 32 03 info@beurret-bailly.com www.beurret-bailly.com
Vorname
Name
Firma Vorname
Name
Adresse PLZ / Ort Ort/PLZ/Land
Telefon Land
Mobil
Fax Telefon
Email Mobil
Fax
Beschreibung
Gebot in CHF
Auktion vom Los-Nr.
Gebot Tel.Gebot
(exkl. Aufgeld und Abgaben)
Der Auftraggeber erklärt sich mit den Auktionsbedingungen, wie sie im Katalog abgedruckt sind, einverstanden. Gebote von Kunden, die dem Auktionshaus nicht persönlich bekannt sind, können abgelehnt werden, wenn der Kunde nicht zuvor eine ausreichende Kaution oder eine Bankreferenz beim Auktionshaus hinterlegt hat. Gerichtstand ist Basel.-Stadt.
Ort, Datum
Unterschrift
Ordre d’achat Schwarzwaldallee 171 CH-4058 Basel Tel. +41 61 312 32 00 Fax +41 61 312 32 03 info@beurret-bailly.com www.beurret-bailly.com
Prénom
Nom
Entreprise Prénom
Nom
Adresse CP / Ville Ville/CP/Pays
Téléfone Pays
Portable
Fax Téléphone
Email Portable
Fax
Description
Montant maximum de l’offre en CHF (hors commission et TVA)
Vente du Lot No.
Tel.Gebot
Le signataire déclare avoir lu et accepté les conditions de vente imprimées dans le catalogue. Les ordres d’achat émanant de personnes qui ne sont pas connues de la maison de vente pourront être refusés si le client n’a pas préalablement fourni une garantie bancaire suffisante. Le for juridique est Bâle.-Ville.
Lieu, Date
Signatur Signature
Absentee Bid Form Schwarzwaldallee 171 171 Schwarzwaldallee Basel CH-4058 Basel Tel. +41 61 312 312 32 3200 00 Tel. Fax +41 61 61 312 31232 3203 03 Fax info@beurret-bailly.com info@beurret-bailly.com www.beurret-bailly.com www.beurret-bailly.com
First name
Last name
Company First name
Last name
Address Postal Code / City City/postal code/country
Phone Country
Cell phone
Fax Phone
Email Cell Phone
Fax
Description
Bid in CHF
Auction date Lot no.
(excluding premium and tax)
The bidder agrees to be bound by the conditions of sale as published in the catalogue. Bids from customers who are not known to the auction house can be rejected if the customer did not deposit an adequate security or a bank reference with the auction house prior to the auction. The place of jurisdiction is Basel.-Stadt.
Date
Signature
Phone bid
Impressum Katalogredaktion Beurret & Bailly Auktionen Lektorat K채thi Meyer, Bern Fotos Moritz Herzog, Basel Gestaltung elfzwei graphic design, Berlin Druck Mediafin, Unter채geri
BEURRET & BAILLY AUKTIONEN Schwarzwaldallee 171 CH-4058 Basel + 41 61 312 32 00
info@beurret-bailly.com
www.beurret-bailly.com