5 minute read

Auf den Spieler

Eine Wanderung, die hinaufführt auf knapp über 2000 m, wo jetzt der Frühling Hochzeit hat, und wir eine herrliche Rundsicht genießen. Dann „über die Jöcher“, an Almen vorbei, und zurück zur Bushaltestelle.

von Christl Fink

Advertisement

Wir fahren mit dem Linienbus nach Hafling bis zur Haltestelle: „Tankstelle“ noch vor der großen Brücke über den Sinichbach.

Über einen Sonnenweg nach Falzeben

Wir müssen kurz die Falzebener Straße aufwärts gehen, bis rechterhand der Wanderweg mit der Markierung 14 abzweigt. Durch Wiesen und Wald, rechts am Hotel Hirzer vorbei, dann ein kurzes Stück entlang eines kleinen Baches bis zum ehemaligen Gasthaus „Tschitt“ geht es, immer wieder die Fahrstraße überquerend, nach Falzeben. Wir haben das Zentrum des Wintersports am Tschögglberg erreicht! Nun folgen wir der Markierung 51, froh, dass kurz vor dem Lift, unterhalb des

Hotel Josef unser Weg weiterführt. Es geht leicht abwärts zum Bach, über die Brücke und am Bach entlang aufwärts, dann scharf nach rechts. Jetzt kommt ein steiles Stück, teilweise noch ein alter Pflasterweg mit mehreren Rastbänken.

Herrliche Lärchenwälder

Plötzlich befinden wir uns auf einer Forststraße, die uns nach wenigen Minuten den Blick auf die herrlich gelegene Moschwaldalm freigibt. Unmittelbar vor der Alm führt die Markierung 17 hinauf. Es geht, nur noch mäßig ansteigend, durch grüne Lärchenwälder. Anfang Juni läuteten hier tausende kleiner Alpenglöckchen (Soldanellen) den Frühling ein, jetzt staunen wir über einen ganz neuen Blumenteppich. Wir nehmen die Abzweigung, die zur Meraner Hütte führt. Es geht stetig aufwärts bis zu einer Almlichtung. Nun leicht abwärts, bis wir einen kleinen Bach überqueren, bevor der Weg endgültig zur Meraner Hütte hinaufführt. Etwas verloren steht mitten in einer Wiese ein keiner Bildstock. Dann haben wir auch schon den Fern- und Panoramaweg erreicht. Nun nach rechts in Richtung Kreuzjoch. Zuerst geht es durch ein Gatter, ein kleiner Hügel wird links umrundet.

Auf den Spieler

Wir entdecken am Wegrand einen einzelnen, und drei beieinander liegende, große Steine.

Das geübte Auge hat Steigspuren bemerkt, die von hier aufwärtsführen, über einen Drahtzaun nach oben führen und auf der anderen Seite im Schotter weiter ansteigen. Hier müssen wir hinauf und stehen bald am Gipfelkreuz. Es ist eine Kuppe, knapp über der Waldgrenze etwas über 2000 m hoch und Mitte/Ende Juni rot von blühenden Alpenrosen. Wir staunen über das herrliche Panorama und den sinnigen Spruch, der auf einer Rastbank eingraviert ist. Zeit für eine ausgiebige Mittagsrast! Selten verirren sich Wanderer hierher, zumal der Steig nicht markiert ist. Jenseits lockt der große Bruder, der Mittager. Wir wandern zur anderen Seite, nur leicht bergab, den Hügel über einen schmalen Steig hinab zum gut markierten Fernwanderweg, auf dem zahlreiche Radler unterwegs sind.

Vom Kreuzjöchl zur Vöraner Alm

Bald ist die Senke mit den vielen Wegweisern und dem großen Kreuz erreicht. „Die Jöcher“, wie die Einheimischen sagen, locken und so entscheiden wir uns für die längere Variante. Wem diese zu lang ist, kann von hier aus wie- der zur Maiser-, bzw. zur Moschwaldalm absteigen. Frohgemut wandern wir über die Jöcher. Bevor wir noch die Aussichtswarte auf dem Kreuzjoch erreichen, nehmen wir die Abzweigung Markierung 5, die direkt zur Vöraner Alm führt. Der Steig wird zum breiten Weg; vorbei an einem großen Trog erreichen wir wieder den Weg, der auf der anderen Seite vom Kreuzjoch herunterkommt und, sich nach rechts wendend, zur Vöraner Alm führt. Auf der großen Terrasse genießen zahlreiche Feriengäste das Panorama, die Sonne und was ihnen sonst noch geboten wird.

Über die Wurzer Alm

Auch wir gönnen uns eine kurze Rast, wandern dann aber zügig – nun immer der Markierung 2 folgend – über die Wurzer Alm nach Hafling. Auf dem Weg zur Wurz haben wir noch eine schöne Begegnung mit vielen „Haflingern“, dieser edlen Pferderasse. Immer gut auf die Markierung 2 achtend, geht es teils auf abkürzenden Wegen, teils auf der Forststraße stetig bergab und bald sehen wir schon den Turm der Pfarrkirche. Ganz in der Nähe bei der Abzweigung zur Vöraner Straße befindet sich auch die Bushaltestelle. Müde, aber glücklich geht es dann im Bus heimzu.

Anfahrt: Mit dem Bus vom Bahnhof Meran bis zur Haltestelle an der Kreuzung von Hafling Dorf und Falzeben, oder mit dem Pkw zum Nusser Parkplatz dortselbst.

Ausgangspunkt: Haltestelle NusserParkplatz

Ziel: Spieler und Vöraner Alm

Gehzeiten: insgesamt rund. 7 Std. Parkplatz > Falzeben: 1,15 Std. > Moschwaldalm: 45 Min. Std. > Meraner

Hütte: 1,15 Std. > Kreuzjöchl über

Spieler: 45 Min. > Vöraner Alm 1,20 Std. > Wurzer Alm: 40 Min. > Hafling

Dorf: 1,10 Std. Beste Zeit: zu jeder Jahreszeit, im Winter mit Schneeschuhen und Ortskenntnisse erforderlich!

meine Partnervermittlung

AKADEMIKERIN, 47 JAHRE ALT, beschreibt sich als absolute Naturliebhaberin, ist tiefgründig, unvoreingenommen und sucht authentischen Mann auf Augenhöhe.

TOLERANTE, 48 JAHRE ALT, lässt jeden so sein wie er ist, mag wandern, schwimmen, Yoga, Wellness und wünscht sich einen verständnisvollen Lebensgefährten.

KOMMUNIKATIONSFREUDIGE, 59 JAHRE ALT, aus Meran, hat Ausstrahlung und Initiative, ist fesch, aktiv, gerne kreativ, sucht einen niveauvollen Lebenspartner.

ÜBERETSCHERIN, 60 JAHRE ALT, schon lange geschieden, ist herzlich, kontaktfreudig, nicht gerne allein und sucht einen großen und kräftigen Nichtraucher.

WITWE, 69 JAHRE ALT, aus Bozen, ist feinfühlig, unabhängig, warmherzig, kontaktfreudig, humorvoll, sucht einen liebevollen, unternehmungsfreudigen Partner.

TOLERANTER, 40 JAHRE ALT, mag Tattoos, ist bodenständig, bescheiden, sehr fleißig, verantwortungsbewusst, sucht tiefgründige, ländliche Lebenspartnerin.

SELBSTSTÄNDIGER, 44 JAHRE ALT, ist fesch, lässig, humorvoll, aufgeschlossen, naturliebend sowie reisefreudig und sucht treue Partnerin mit Kinderwunsch.

BERGLIEBHABER, 46 JAHRE ALT, hat keine Kinder, ist höflich, sympathisch, humorvoll, aufmerksam und hat ein großes Herz, sucht seine Traumfrau.

KOMMUNIKATIVER, 48 JAHRE ALT, hat studiert und den Familienbetrieb übernommen, mag das Ländliche und die Natur, sucht feinfühlige Lebensgefährtin.

NATURVERBUNDENER, 50 JAHRE ALT, verbringt seine Freizeit am liebsten beim Wandern und Skifahren, sucht ländliche Frau mit gemeinsamen Kinderwunsch.

39012 Meran I L.-Zuegg-Str. 28/A I Tel. 0473 200790 I Mobil 335 1244186 I info@herzblatt.it I www.herzblatt.it

Starker Partner rund ums Haus

Die Firma HIAG Balkonbau realisiert Balkone, Zäune, Glasüberdachungen, Carports, Sichtschutzlösungen, Treppen und Treppengeländer, Terrassenböden, Fassaden, Balkonverglasungen und vieles mehr, in Aluminium pulverbeschichtet und vielen anderen Materialien.

Aluminiumbalkone sind hoch wetterfest, zu 100 Prozent wartungsfrei und sowohl in täuschend echter Holzoptik als auch in allen RAL-Farbtönen erhältlich. Gerade im Gegensatz zu Holz überzeugen Produkte aus Aluminium mit dem großen Vorteil, dass sie nie wieder nachzustreichen sind und über Jahrzehnte hinweg unverändert schön bleiben. Ein führender Hersteller von Aluminiumbalkonen ist die Firma HIAG Balkonbau. Auch Balkone aus Edelstahl, Glas, Holz, mit HPL-Exterior-Platten oder integrierten Photovoltaikmodulen finden sich in ihrem Sortiment und werden auf Maß gefertigt. Firma Blasbichler in Brixen ist in Südtirol exklusiver Vertriebspartner für die bewährten Produkte der Firma HIAG Balkonbau.

Beratung zählt: Jahrzehntelange Erfahrung garantiert fachgerechte Beratung und passende Lösungen für jedes Bauprojekt. Alles aus einer Hand und direkt vom Hersteller, einschließlich der Montage durch ausgebildetes Fachpersonal!

Gerne kommen die Berater direkt zum Kunden. Nach telefonischer Vereinbarung steht Interessierten die Ausstellung in Brixen mit mehr als 30 Balkonmodellen offen. Tipp: Gehen Sie jetzt Ihr Bauprojekt an und profitieren Sie vom 50-prozentigen Steuervorteil!

Weitere Infos unter Tel. 0472 832951, E-Mail info@blasbichler.bz sowie unter www.blasbichler.bz.

Veranstaltung

Schenna

– Geführte Sonnenaufgangswanderung

Naturerlebnis mit Glücksgarantie

Wann: 19. Juli, 2., 16. und 23. August, 6. und 20. September 2023

Wo: auf den Kleinen Ifinger oder Spieler Weitere Infos: www.schenna.com

Tel. 0473 945 669

Junger, fleißiger, einheimischer Maler bietet Malerarbeiten zu fairem Fixpreis an.Malerbetrieb

Risser Lukas

Tel. 329 934 00 44 bis 20. September www.zahnarzt-ungarn-heviz.de

• seit über 15 Jahren erfolgreich in Südtirol

• ganzjährig geöffnete Partnerpraxis für Vor- und Nachbehandlungen in VINTL

• eine der größten Kliniken Ungarns mit 45-jähriger Erfahrung

• bestens ausgestattete Räumlichkeiten und 21 hochquali zierte Zahnärzte

• Top-Qualität und beste Behandlungsmöglichkeiten

• wöchentlicher Transfer im Dental-Taxi

• Professionalität und Herzlichkeit sprechen für uns

339 10 70 714

Seniorenwohnheim Annenberg Latsch

Öffentliches Auswahlverfahren zur Ernennung eines DIREKTORS/einer DIREKTORIN in VOLLZEIT – zeitlich befristet

Abgabetermin der Gesuche: 18. 9. 2023 – 12 Uhr Gesuchsvordrucke und weitere Informationen: Tel. 0473 623 150 - info@altenheimlatsch.it Der Präsident: Alexander Janser

Mehr über unsere Tätigkeit unter: www.altenheimlatsch.it Ö.B.P.B. „Spitalfond zur Hl. Dreifaltigkeit“

SWH Annenberg, Hauptstr. 57, 39021 Latsch

This article is from: