
5 minute read
I Klavierstimmer und Kernspalter
„Der ist ein echter Südtiroler!“
Mozzarella von Brimi. 100% Milch aus Südtirol, hergestellt in Südtirol.
Advertisement
Südtirol Es ist in unserer Natur
w13-designkultur.com
Klavierstimmer und Kernspalter
Was wurde nicht alles nach dem Physiker Enrico Fermi benannt: ein Element, ein Mondkrater, ein Paradoxon, eine Flüssigkeit, ein Asteroid, ein Forschungspreis, ein Teleskop, ein Kernkraftwerk, eine Längeneinheit … und eine Straße in Sinich.
Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago? Eine auf den ersten Blick seltsame Frage. Doch der Mann, der sie vor Jahrzehnten seinen Studenten stellte, hat sich sehr wohl etwas dabei gedacht. Er wollte die jungen Menschen dazu anregen, darüber nachzudenken, wie man eine solche Frage überhaupt beantworten könnte. Dabei geht es nicht darum, zu sagen, ob es 30 oder 32 Klavierstimmer sind, sondern darum, Größenordnungen abzuschätzen. Braucht Chicago 10, 100 oder vielleicht sogar 1000 Klavierstimmer? Damit man die Frage beantworten kann, muss man zunächst feststellen, wie viele Einwohner die Stadt hat, wie viele Haushalte es gibt, wie viele davon ein Klavier besitzen, wie oft man dieses stimmen muss, wie viel Zeit dies in Anspruch nimmt, wie lange ein Klavierstimmer arbeitet und, letzten Endes, wie viele Menschen mit all diesen Überlegungen im Hinterkopf, davon leben können, hauptberufl ich Klavierstimmer zu sein. Der Weg zur Lösung des Problems erfordert Allgemeinwissen und vor allem einen gesunden Hausverstand. Aufgaben dieser Art heißen nach ihrem Erfi nder Fermi-Fragen.
Sein Leben in Laboren
Enrico Fermi wurde 1901 in Rom geboren. Schon im Alter von 17 Jahren begann er in Pisa Physik zu studieren. Nach seinem Abschluss erhielt er ein Stipendium und konnte mehrere Monate lang in Göttingen beim späteren Nobelpreisträger Max Born forschen. Als er Professor in Florenz wurde, war er erst 23 Jahre alt, ein Jahr später kam er an die berühmte Universität La Sapienza in Rom. 1928 heiratete er Laura Capon, eine Studentin der allgemeinen Naturwissenschaft en, und bekam mit ihr die beiden Kinder Nella und Giulio. Fermis wissenschaft liche Arbeiten waren so inspirierend, dass sich in Rom eine Gruppe sehr produktiver Physiker um ihn scharte. Die Zeit war für Wissenschaft ler eine immens spannende, denn in den 1930er Jahren wurden zahlreiche bahnbrechende Entdeckungen gemacht und Fermi war immer mittendrin. 1938 war dann ein einschneidendes Jahr für ihn und seine Familie. Einerseits erhielt er mit dem Nobelpreis für Physik die größte Ehrung seines Lebens, andererseits musste er mit seiner jüdischen Frau, den beiden Kindern und einigen Mitarbeitern das Land verlassen und in die USA emigrieren. Grund waren die vom faschistischen Italien erlassenen antisemitischen Gesetze. In den Vereinigten Staaten betrieb er wei ter seine Forschungen und zog im Sommer 1944 mit seiner Familie nach Los Alamos in New Mexico. Dort befand sich das ge heime Atomforschungslabor der USA, in dem er zusammen mit Robert Oppenheimer und anderen Wissenschaft lern die erste Atombombe entwickelte. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges vertauschte er Th eorie und Praxis und widmete sich wieder der Grundlagenforschung. Als man 1954 bei ihm Magenkrebs diagnostiziert hatte, ließ er sich operieren, starb aber wenige Wochen danach im Alter von 53 Jahren. Er gilt als einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts.
Sein Leben in Büchern
In seinem Todesjahr erschien eine Biographie mit dem Titel „Mein Mann und das Atom“. Geschrieben
Enrico Fermi beim Lehren

Der Physiker mit seiner Frau
hatte sie seine Frau Laura. Als ein Freund der Familie ihr den Vorschlag unterbreitet hatte, sie solle doch das bewegte Leben ihres Mannes in Italien und den USA niederschreiben, meinte sie zunächst in ihrem für sie typischen Humor: „Unmöglich! Ich koche für ihn und bügle seine Hemden. So wichtig kann ich ihn nicht nehmen.“ Schließlich hat sie sich doch anders entschieden und der Welt ein ebenso unterhaltsames wie informatives Buch geschenkt. Vor wenigen Jahren wurde eine neue Biographie mit dem Titel „Der letzte Mann, der alles wusste“ veröff entlicht. Er wusste sogar, wie viele Klavierstimmer es in Chicago braucht: Es sind ungefähr 100.
Die Regierung versucht Teuerungen abzufedern
Abgeordnetenkammer – Finanzkommission – Katasterreform: Abstimmungsergebnis 23 zu 22. Vielleicht hat gerade unsere Stimme letzthin die Regierung bei der Reform des Katasters in der Finanzkommission vor einer Krise bewahrt. Das Rechtslager stemmt sich gegen diese auch von Europa geforderte Reform. Bei diesem Th ema spürt man die herannahenden Wahlen und viel Populismus. Laut Ministerpräsident Dra ghi werde es durch die Katasterreform keine höhere Steuerbelastung geben, gerade für regulär eingetragene Gebäude. Die Reform brauchte es, weil die Katastermappen aus dem Jahr 1939 stammen und Unregelmäßigkeiten ausgemerzt werden sollen. Bisher habe man alle ICI- bzw. IMU-Regelungen auf der Basis von 33 Jahre alten Werten berechnet. Nun brauche es Strategien, um nicht ins Kataster eingetragene Gebäude zu fi nden und die eff ektive Nutzungsart zu besteuern.
Mittlerweile ist im ganzen Land der Benzin- und Dieselpreis über zwei Euro auf ein historisches Hoch stiegen. Umso zäher wird daher das Regierungsdekret zur Senkung der Stromkosten diskutiert. 6 bis 10 Milliarden Euro wollte die Regierung in die Hand nehmen, um durch Steuersenkungen und einen höheren Strombonus für Kleinverdiener sowie direkte Hilfen für energieintensive Betriebe und Gemeinden die Preisentwicklung einzubremsen. Dazukommen sollen auch die höheren Mehrwertsteuereinnahmen durch den erhöhten Treibstoff preis, auch wenn man damit den Benzinpreis um nicht mehr als 10 Cent pro Liter senken wird können. Der Umstieg von Gas und den fossilen Energieträgern muss viel schneller vor sich gehen, dazu braucht es aber vereinfachte Verfahren und die Ausweisung der Zonen und Flächen, wo Photovoltaik zum Einsatz kommen soll, der Wind genutzt oder nach Erdwärme gebohrt werden kann. Da hapert es gewaltig, aber jetzt braucht es eben neuen Schwung bei den Investitionen. Das neue Zauberwort heißt „Energiegemeinschaft en“ in allen Gemeinden zur gemeinsamen Eigenproduktion und zum gemeinsamen Eigenverbrauch ohne übertriebenen Bürokratismus.
Im Kommen ist auch das neue Berggesetz mit interessanten steuerrechtlichen Aspekten wie eine „Flat-Tax“ von 15 % für Kleinbetriebe mit Erlösen bis zu 80.000 Euro für die ersten 3 Jahre, Albrecht Plangger Kammerabgeordneter
wenn auch Jungunternehmer unter 35 Jahren mit dabei sind, sowie Steuererleichterungen beim Kauf der Erstwohnung und Stärkung der peripheren Infrastrukturen in der Gesundheitsversorgung, bei der Kinderbetreuung, beim Breitbandanschluss usw.

26.03.2022
RATHAUSPARKPLATZ
Beim Frühlingsfest Naturns stehen die Themen Blumen, Floristik, Garten- und Gartendekoration im Mittelpunkt. Verschiedene Aussteller aus der Umgebung werden zum Thema Garten und Gartenschmuck ihre Neuheiten 2022 präsentieren. Programm

9.00 Uhr Beginn des Frühlingsmarktes in Naturns und Wochenmarkt Frühschoppen der Bäuerinnen und mit dem Ziehorgelspieler Norbert 10.00 Uhr Kinderprogramm: - Frühlingsbasteln für Kinder mit VKE, ELKI und Minis - Spielideen aus Holz für Alt und Jung zum ausprobieren 13.00 Uhr Musikunterhaltung mit der Gruppe hondmade 15.00 Uhr Tanz-Show-Einlage des Sporttanz Naturns jahrsblumen im Dorf. Für Speis und Trank sorgen die Bäuerinnen von Naturns (Weißwurst, Knödel, Gulasch, Frankfurter, Nudelsuppe, Muas, Kuchen) Teilnehmende Organisationen: Na 11BAZ 6/22 te