
12 minute read
I Der Vater der klassischen Sinfonie
Der Vater der klassischen Sinfonie
Es heißt, dass kein Komponist vor oder nach ihm die abendländische Musik tiefgreifender verändert hätte als er. Es wundert deshalb wenig, dass Orchester nach ihm benannt wurden – auch bei uns – und er in Meran seine eigene Straße bekommen hat: Joseph Haydn.
Advertisement
Ob es sich tatsächlich so zugetragen hat, ist umstritten. Allein die Vorstellung aber, eine musikalische Komposition ist als Protest oder sogar als Warnstreik aufgebaut, fasziniert ungemein. Haydns berühmte „Abschiedssinfonie“ in der damals selten verwendeten Tonart fis-Moll umgeben eine Reihe von Mythen. Fürst Esterházy als Finanzier des Orchesters hatte angeordnet, dass er während der Sommersaison weder Frauen noch Kinder seiner Musiker sehen wolle. Als die Spielzeit um zusätzliche Wochen verlängert werden sollte, verärgerte dies die jungen Familienväter noch mehr. Sie baten Haydn als Orchesterleiter um Rat. Dieser komponierte daraufhin die genannte Sinfonie Nr. 45, bei der im letzten Satz ein Instrument nach dem anderen verstummt. Jeder Musiker war angewiesen, sobald sein Einsatz beendet war, sein Licht zu löschen, die Noten zusammenzupacken und mit seinem Instrument unter dem Arm den Saal zu verlassen. Fürst Esterházy hatte den Wink verstanden und entließ die Musiker nach Hause. Ob es sich tatsächlich so zugetragen hat, ist fraglich, da schon zu Lebzeiten Haydns verschiedene Versionen der Anekdote kursierten.
Unendliche Ideen
Franz Joseph Haydn wurde 1732 im niederösterreichischen Rohrau geboren. Obwohl seine Eltern keine Noten lesen konnten, wurde im Hause Haydn häufig gesungen. Neben Joseph werden zwei weitere Kinder ihr Leben der Musik

WERBEN SIE MIT ERFOLG!
ONLINEEintrag
NUR 240 €
PRO JAHR widmen, Michael ebenfalls als Komponist, Johann Evangelist als Tenor. Da man Josephs Talent frühzeitig erkannt hatte, kam er im Alter von fünf Jahren zu Verwandten, um als Chorsänger ausgebildet zu werden. Als der musikalische Direktor des Stephansdoms den jungen Joseph singen hörte, holte er ihn nach Wien, lehrte ihn Klavier und Geige und unterwies ihn in der Kompositionslehre. 1757, da war Joseph 25 Jahre alt, komponierte er seine erste Sinfonie – über hundert weitere werden folgen. Drei Jahre später verehelichte er sich mit Maria Anna Theresia Keller, der Tochter eines Perückenmachers. Doch die Ehe blieb, sehr zu Haydns Bedauern, glück- wie auch kinderlos. Nach der vorübergehenden Leitung eines kleinen Orchesters erhält er eine Anstellung bei Fürst Nikolaus von Esterházy, einem der mächtigsten Adligen der Habsburger Monarchie. Hier verbrachte er zunächst als Stellvertreter, dann als Hofkapellmeister einen Großteil seines musikalischen Lebens. Die künstlerischen Aufgaben am Fürstenhof waren umfangreich und vielfältig und erfüllten ihn mit Freude. Da seine Musik immer bekannter wurde, erhielt er auch von außerhalb Kompositionsaufträge, denen er mit ebenso großer Begeisterung nachging. Wenn man heute in Meran von der Haydn- in die Mozartstraße kommt, dann ist das kein Zufall. Die beiden verband nicht nur die Zugehörigkeit zum Freimaurertum, sondern auch eine innige Freundschaft. Haydn starb 1809 an Altersschwäche und hinterließ ein gigantisches Werk und eine fruchtbare Menge musikalischer Ideen und Formen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören „Die Schöpfung“, „Die Jahreszeiten“, die „Sinfonie mit dem Pau-

Joseph Haydn – ein musikalisches Genie
kenschlag“ und die „Kaiserhymne“.
Genie und Humor
Haydn, klein von Statur und durch eine überstandene Pockenerkrankung im Gesicht entstellt, war bekannt für seine liebenswürdige und optimistische Persönlichkeit. Bei den ihm unterstehenden Musikern war er beliebt, auch wegen seines starken Sinns für humorvolle Scherze, was sogar in seiner Musik hörbar wird. Trotz der Pockennarben wurde er von Frauen umschwärmt, wie er selbst überrascht in England feststellte. Bei allem Erfolg blieb er immer bescheiden. Als er in London am Dirigentenpult erschien, drängte sich das Publikum an die Orchesterbrüstung, um den Meister aus der Nähe zu sehen. In diesem Augenblick stürzte der große Kronleuchter herab, doch die Mitte des Saales war leer und niemand kam zu Schaden. Haydn meinte daraufhin: „Meine Musik muss doch etwas wert sein. Jetzt hat sie mindestens dreißig Menschen das Leben gerettet.“
Hiesig & guat in Vöran
30. April & 24. September 2022
Bei „Hiesig & guat“ dreht sich alles um den heimischen Genuss. Genauer gesagt, um das, was in den Vöraner Gärten, Feldern und Wiesen so alles wächst und gedeiht. Und das ist allerhand. Gemüse, Früchte, Kräuter, Getreide und vieles mehr sind die Hauptakteure einer Veranstaltung, die die bunte Vielfalt lokaler Erzeugnisse genussvoll in Szene setzt. Denn darüber, dass hiesig nicht nur nachhaltig ist, sondern auch richtig guat schmeckt, sind sich Vörans Produzenten und Gastronomen einig. Deshalb öffnen sie an diesem besonderen Samstag gern ihre Haus- und Hoftüren und gewähren einen Blick hinter die Kulissen: in Kräutergärten, Kochtöpfe, Backstuben… und laden zum Verkosten, Über-die-SchulterSchauen und Genießen. Mit besonderen Gerichten bringen die Vöraner Restaurants und Gastlokale den unverfälschten Geschmack der heimischen Erzeugnisse auf den Teller. Dazu gibt’s Live-Musik, viele neue Eindrücke und kinoreife Ausblicke in die Landschaft.
Die bunte Vielfalt heimischer Qualitätsprodukte
Aromatische Wild- und Gartenkräuter, frische Früchte, Bio-Freiland-Eier, Käse, Qualitätsfleisch, Brot aus hiesigem Getreide, naturbelassener Honig: An wohl kaum einem anderen Ort ist die Vielfalt heimischer Erzeugnisse – und die Dichte lokaler Produzenten – größer als in Vöran. Qualität, Nachhaltigkeit, echter Genuss – darauf wird hier, auf den sonnigen Hochflächen des Tschögglbergs, seit Jahrhunderten Wert gelegt. Dementsprechend wertvoll ist das, was auf den Höfen mit großer Sorgfalt angebaut und von den Gastbetrieben mit viel Hingabe zubereitet wird. Hochwertige Produkte und leckere Gaumenfreuden, die es zu probieren, verkosten und genießen lohnt. Bei „Hiesig und guat“, genauso wie an allen anderen Tagen.
Der perfekte „Hiesig & guat“ Tag: Mit dem Vöraner Bahnl rauf auf den Berg, den Rundwanderweg Knottkino³ erkunden, unterwegs bei den lokalen Produzenten vorbeischauen und anschließend gemütlich einkehren und genießen. Gut zu wissen: Das Vöraner Bahnl fährt an diesem Tag bis in die Nachtstunden.
Großes Kino: Der Rundwanderweg Knottnkino3 verbindet Vörans rote Wahrzeichen und führt von der Bergstation der Seilbahn Burgstall-Vöran zu den spektakulären Panorama-Plattformen der drei Felskuppen Rotstein, Beimstein und Timpfler Knott. An allen drei Aussichtspunkten laden künstlerisch gestaltete Rastplätze zum Entspannen und Aussichtgenießen ein. 4 h | 11,7 km | 470 hm


guat hiesig &
IN VÖRAN & 30. April 24. September 2022
Gesehen in Gratsch Idee, Photo und Auswahl des Gedichtes: Martin Geier • Editorisches Konzept: Georg Dekas

AUFBRUCH ZUR MITTE
Das Labyrinth, ein uraltes Symbol, ein heiliges Zeichen, ein Rätsel, an einem speziellen Ort.
Martin Geier

BABYS
In Zusammenarbeit mit Kinderwelt - Tscherms
Haben Sie 2020/2021/2022 ein Baby bekommen?


Nadia mit

Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in:
Alexander
19. Jänner 2021 Sonia Frei & Giulio Cerpelloni Meran


Luca
Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in: 8. Dezember 2021 Daniela Gruber & Bastian Laimer St. Walburg Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in:
Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in:
David Jakob
21. Dezember 2020 Maria Zimmerhofer & Thomas Hölzl Marling Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in: 28. Mai 2021 Jasmin Kuen & Andreas Ilmer Riffian
Martha Luisa

5. August 2021 Veronika Gruber & Armin Gruber St. Pankraz Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in: 18. September 2021 Alexandra Höfler & Andreas Zöggeler Schenna
Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Daniela Gruber, Mami von Luca, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit. KINDERWELT
HAUS
VILLA APARTMENT APARTMENT LUST AUF HANDWERK?
PRAKTIKUM sanieren . bauen . leben 10 Handwerksbetriebe 10 HandwerksbetriebeBEI WORKPLUS 1 Ansprechpartner 1 Ansprechpartner
BEWIRB DICH JETZT! WWW.WORKPLUS/PRAKTIKUM
Schicken Sie uns ein Foto Ihres Babys an: post@diebaz.com, mit Vor- und Zuname, Geburtsdatum,
Eltern (Mami lediger Nachname) und Zu Hause in...


Geburtstag: Eltern:

Zu Hause in:
Filippo26. Juni 2021 Marie Theres Fischer Christian Paulmichl Wien/Algund

Simon
Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in: 4. Juni 2021 Julia Mores & Martin Kainz Ulten Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in:
Felix Marilena
6. Februar 2021 Cindy Hochgruber & Thomas Eppacher Algund Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in: 9. Mai 2021 Stephanie Gruber & Hannes Rieper Algund

Noah Max

Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in: 10. Mai 2021 Ramona Gruber & Fabian Premer Völlan Geburtstag: Eltern:
Zu Hause in: 2. August 2021 Anna Weiss Pfitscher & Rainer Aufderklamm Unsere liebe Frau im Walde
KINDERWELT
Die „BAZ“ und die Kinderwelt gratulieren Julia Mores, Mami von Simon, zu ihrem Mutterglück. Die Bestätigung zum Gratiseinkauf ist im „BAZ“-Büro in Lana abholbereit.

Durch fachmännische Pflege wird die Lebensdauer eines Daches nachhaltig verlängert.
DACHPFLEGE
- Dachrinnen säubern - kaputte Ziegel austauschen - Anschlussbleche reinigen
Dach und Geldbeutel werden es Ihnen danken.
Jetzt anrufen und Termin vereinbaren. Tel. 339 - 44 39 7 94
Leader im Südtiroler Grenzland
Das Gebiet um den Deutschnonsberg und das Ultental ist auch Teil des EU-Förderprogrammes zur Stärkung des ländlichen Raumes. Heuer läuft das Programm aus. Ein BAZ-Gespräch mit LEADER-Koordinator Hubert Ungerer.
von Philipp Genetti
Herr Ungerer, Sie sind Koordinator des sogenannten „Südtiroler Grenzlandes“. Was ist damit gemeint? Nachdem die EU vorgeschrieben hat, dass LEADER-Gebiete mindestens 10.000 Einwohner haben müssen, wurden die drei Bezirke Deutschnonsberg, Ulten und Unterland zu einem gemeinsamen Gebiet zusammengeschlossen. Neben dem „Südtiroler Grenzland“ gehören zu den 6 aktiven LEADER-Gebieten der „Vinschgau“, die „Sarntaler Alpen“ mit Sarntal und umliegende Gemeinden, das Gebiet „Eisacktaler Dolomiten“, das Wipptal und das Pustertal. Dazu ist zu erwähnen, dass die LEADER-Gebiete in jeder Periode, so zumindest in Südtirol, anders zusammengestellt werden können. Das Gebiet „Deutschnonsberg“ ist seit LEADER II (1995) mit im Rennen und wurde in der darauffolgenden Periode „LEADER Plus“ mit dem Ultental zusammengelegt. Im Programm 2007-2013 kam das Martelltal hinzu und nun wurde daraus mit dem Unterland statt Martell das aktuelle „Südtiroler Grenzland“.
Was sind die Aufgaben eines Leader Koordinators? Die Aufgabe des LEADER-Koordinators liegt darin zu Beginn jeder Periode dafür zu sorgen, dass in den entsprechenden LEADER-Gebieten der lokale Entwick-
Unsere lb. Frau im Walde am Nonsberg
lungsplan, kurz LEP, erstellt wird. Dieser bildet die Grundlage für die LEADER-Programme und beinhaltet eine Beschreibung der Ausgangslage, eine SWOT-Analyse, die Strategien und Maßnahmen für das Gebiet und natürlich einen Finanzierungsplan. Der Koordinator sorgt dafür, dass die Projekte initiiert werden, er sensibilisiert und informiert die Bevölkerung, vermittelt zwischen der Verwaltung, den Institutionen und Organisationen. Der LEADER-Koordinator steht beratend und begleitend zur Seite. Projekte werden von einer sogenannten „Lokalen Aktionsgruppe“, kurz LAG, bewertet und sie entscheidet, welche Projekte beim Land eingereicht
Hubert Ungerer
werden. Der Projektträger setzt das Projekt um und rechnet es ab. Der Koordinator ist im gesamten Prozess von der Projektidee bis zur Abrechnung als zentrale Schlüsselfigur gefordert.
Wer kann beim LEADER-Programm mitmachen? Das LEADER-Programm ist sowohl für die öffentliche Verwaltung bzw. Organisationen von

Wir suchen Mitarbeiter für den Bereich Spezialtiefbau
öffentlichem Interesse als auch für private Unternehmen zugänglich. In letzter Zeit verlagerte sich der Fokus aber mehr und mehr auf öffentliche Projektträger. Es gibt im laufenden Programm vereinzelte private Unternehmen im Tourismus, bei denen es um die Errichtung von Stellplätzen für Wohnmobile geht. Wir haben sowohl ein Projekt am Deutschnonsberg als auch in Ulten. Es sind sonst vor allem Tourismusvereine oder öffentliche Einrichtungen, wie Gemeinden oder die Bezirksgemeinschaft selbst, die sich für das LEADER-Programm bewerben.
LEADER gibt es bereits seit den frühen 1990er Jahren. Wie entwickelte sich seitdem LEADER in Südtirol? Die erste LEADER-Initiative auf EU-Ebene startete 1991. Damals hatte die Südtiroler Landesregierung den „Vinschgau“ als einziges Gebiet gewählt, das in den Genuss dieses Förderprogramms kommen konnte. In der LEADER Periode II gab es dann 3 Gebiete: Vinschgau, Deutschnonsberg und Ulten“. Die nächste Periode (2000 bis 2006) nannte sich LEADER-Periode „Plus“ mit den Bezirken Vinschgau, Deutschnonsberg-Ulten und den Neuzugängen Sarntal, Wipptal und Tauferer-Ahrntal.
Nach welchen Kriterien wurden diese Gebiete ausgewählt? Für jedes LEADER-Programm liegt eine Verordnung der Europäischen Union zu Grunde, in der die Grundregeln beschlossen werden, die von den Staaten und Regionen übernommen werden müssen. Der Grundcharakter, den man in Südtirol von Beginn an verfolgt hat, ist, strukturschwache Gebiete zu fördern, Gebiete, die einen wirtschaftlichen Aufholbe-
Bauunternehmen Impresa Edile
Tonna - Micheln n. 12 - Laurein | Mobil 335 6 296 677 Tel. + Fax 0463 530 395 | thaler.h@rolmail.net
darf haben und abwanderungsgefährdet sind. Von Periode zu Periode werden die bisherigen LEADER-Gebiete dann analysiert, wobei kontrolliert wird, welche Maßnahmen, Mittel und Programme effektiv umgesetzt worden sind. Dann wird entschieden, ob das Gebiet als LEADER-Gebiet weitergeführt wird. Es war beim Vinschgau bereits der Fall, dass die Region auch schon für eine Periode pausieren musste, dann aber wieder in das LEADER-Programm aufgenommen wurde.
Wie werden die gebietsspezifischen Projekte entwickelt? Grundsätzlich ist es so, dass die wesentlichen Anforderungen der Gebiete im lokalen Entwicklungsplan erarbeitet werden. Davon ausgehend versucht man dann Antworten auf die Schwachpunkte des Gebietes zu geben. Wesentlich bei LEADER ist, dass es ein „Bottom-Up-Prinzip“ verfolgt. Das bedeutet, dass die Bürger bzw. die lokalen Verbände und Organisationen selbst mitentscheiden sollten, was gebraucht wird. Die Erarbeitung der jeweiligen LEADER-Maßnahmen und Projekte ist daher ein sehr stark partizipativer Prozess.
Welche -Projekte konnten im Laufe der letzten Perioden im LEADER-Gebiet „Südtiroler Grenzland“ verwirklicht werden? Nachdem wir uns inzwischen in der 5. Periode befinden, gibt es selbstverständlich vieles, was dank LEADER realisiert und finanziert wurde. Zu Beginn von LEADER wurden vor allem im Bereich Almwirtschaft starke Impulse gesetzt, in dem in Deutschnonsberg und Ulten viele Almen saniert und zum Teil auch mit eigenen Käsereien ausgestattet worden sind. Daraufhin lag ein großer Schwerpunkt in der Förderung des „Urlaubs auf dem Bauernhof“. Im Zuge dessen sind sicher viele neue Ferienwohnungen, Hofschänke, aber auch gastronomische Initiativen entstanden. Besonders erwähnenswert sind auf unserem Gebiet die Löwenzahnwochen, Ultner-Lammwochen oder die Radicchiowochen. Des Weiteren wurden eine Reihe von Themen- und Wanderwegen durch LEADER saniert, umgestaltet und neu konzipiert. Beispiele daraus sind der Wasserfallweg in St. Felix, der Pilgerweg am Gampenpass, der Höfeweg von Laurein nach Proveis, verschiedene Wanderwege zum Felixer Weiher und um den Laugen sowie der Erlebnisweg in Proveis. Hinzu kamen zahlreiche Dorfgestaltungsmaßnehmen, die Aufwertung des Gampenpass-Bunkers zu einem Museum sowie Maßnahmen in der Landwirtschaft durch die Förderung des Anbaus von Nischenprodukte wie dem Radicchio oder durch Aufwertung des lokalen Qualitätsfleischs durch die Initiative „Laugenrind“.


Zimmerei.kofl er@hotmail.com
-Altholzverarbeitung -Trockenbau -Überdachungen -Balkone
39010 St. Felix - Gampenstr. 9 Tel. 340 999 60 48
