
14 minute read
I Brennpunkt Sinich
Brennpunkt Sinich
So einiges hat die Stadtgemeinde in den vergangenen Jahren in Sinich in die Wege geleitet. Noch immer nicht gelöst ist das Problem mit dem Grundwasser. Ein Gespräch mit Architekt Wolfram Haymo Pardatscher, dem Leiter der Abteilung Bauwesen und technische Dienste.
Advertisement
von Philipp Genetti
Herr Pardatscher, hört man sich in Sinich um, scheint das Grundwasserproblem aktuell durchaus dramatisch. Was ist dagegen unternommen worden? In Sinich ist vom Hydrogeologen Ambrogio Dessì eine umfangreiche Grundwasser-Analyse durchgeführt worden. Seit rund zwei Jahren sind wir dabei, den Grundwasserstand über alle 4 Jahreszeiten hinweg zu überwachen. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Analysen und Beobachtungen hat das Ingenieursbüro Patscheider und Partner für die Gemeinde Meran eine Studie dazu erstellt, wie das historische System zur Bekämpfung des Grundwasserproblems aktiviert bzw. ergänzt werden könnte.
Warum tauchte das Grundwasserproblem in Sinich früher nicht auf? Das liegt daran, dass viele Gebäude in den 1980er und 1990er Jahren als sogenannter Volkswohnbau errichtet worden sind, bei

Ihr Bauunternehmen für anspruchsvolle Bauprojekte

Bauunternehmen | Altbausanierung – Neubau
Carlo-Abarth-Straße 14 · 39012 Meran Telefon 0473 239 082 · Mobil 388 986 6481/388 986 6416 info@waldnerbau.com · www.waldnerbau.com
dem keine geologischen Gutachten erforderlich waren. Man hatte auf Teufel komm raus gebaut, allerdings mit allen Fehlern, die dadurch eben ungewollt passiert sind. Jetzt hat Meran ein Problem, das irgendwie selbstverschuldet ist, aber gelöst werden muss.
Was sind konkret die Probleme? Die Probleme liegen an mehreren Stellen. Einerseits ist es mittlerweile fast 90 Jahre her, dass das Gebiet durch die Grundwasserentnahme bonifiziert worden ist. Gleichzeitig ist zu bemerken, dass die historischen Gebäude in Sinich ohne Keller errichtet worden waren. Das ist heute anders, was aber dazu geführt hat, dass das Grundwasserproblem immer gravierender wurde. Durch diese Missstände kam es dann zu den ersten geologischen Gutachten.
Wie sehen die konkreten Lösungsansätze aus? Als Gemeindetechniker haben wir 3 bzw. 4 wesentliche Maßnahmen vorgeschlagen, um die Situation schrittweise in den Griff zu bekommen. Schrittweise deshalb, weil eine Gesamtlösung für Meran finanziell nicht stemmbar wäre. Die erste Maßnahme, für welche die Gemeindeverwaltung eine Finanzierung von rund 300.000 Euro genehmigt hat, sieht die Erneuerung der Corridoni-Brücke vor, deren Durchlass verbreitert werden soll.
Warum ist dieser Eingriff so kostspielig? Dieser Eingriff ist deshalb so teuer, weil sich an der Engstelle viele Infrastrukturen befinden, wie die Hauptleitung der Gasversorgung, die im Zuge dessen verlegt werden muss. gewählt. Unter dem Dorfplatz würde im Zuge dessen ein sogenanntes Trenn-System angebracht, das dazu dient, den Grundwasserspiegel zu regulieren. Dafür fehlt allerdings noch die Finanzierung. Wenn auch die zweite Maßnahme genehmigt würde, wäre der dritte Schritt die Verbindung des Trennsystems am Dorfplatz entlang der Cesare-Battisti-Straße bis hin zum Corridoni-Kanal und der zuvor erwähnten Brücke, die dann bereits verbreitert worden wäre.
Wozu genau dient dieses Trennsystem? Ein Trennsystem würde es ermöglichen, den zu hohen Wasserspiegel auf ein tragbares Level abzusenken. Wenn das Grundwasser zu tief abgesenkt wird, wäre das mehr Schaden als Nutzen. Denn Wasser hat gleichermaßen eine sehr große Tragfähigkeit. Das kennen wir aus Gebieten wie dem Ruhrgebiet: wenn das Grundwasser zu weit abgesenkt wird, können Häuser sogar zusammenbrechen. Ziel ist es also, nicht das Grundwasser komplett zu entfernen, sondern auf eine Maximalhöhe zu regulieren und dann zu halten.
problems gibt es bereits grünes Licht. Wann rechnen Sie mit Abschluss der Arbeiten? So schnell wird das nicht gehen. Jetzt haben wir zuerst einmal die Finanzierung stehen. Mit Baubeginn ist frühestens im Herbst bzw. Winter zu rechnen. Es gibt eine grobe Kostenschätzung. Aber zuerst muss die Baukonzession erteilt werden, die Ausschreibung erfolgen, usw.
Ein Thema, das in Sinich schon seit längerem im Gespräch ist, ist die Errichtung einer neuen Sportzone. Wie steht es darum? Für die Gestaltung einer Sportzone, die sich sehen lassen könnte, gibt es eine Studie. Mehr aber nicht. Die Studie wurde politisch noch nie abgesegnet. Infolgedessen ist sie aktuell nur Papier. die Errichtung eines neuen Zugbahnhofes sinnvoll. Vor allem wenn es mit der Realisierung der zweigleisigen Zugverbindung Meran-Bozen einhergehen würde. Ein Zugbahnhof würde nicht nur Sinich aufwerten, sondern auch die Industriezone Lana. Aktuell gibt es dazu aber noch keine konkreten Pläne
Die Gemeinde Meran hat in Sinich in den vergangenen Jahren viel investiert. Wie wird das von den Sinichern wahrgenommen?
Wie geht es danach weiter? Warum wurde dafür bislang noch nichts unternommen?
Sie sprachen noch von einer vierten Maßnahme?

Die zweite Maßnahme wäre die Renovierung des Dorfplatzes. Dafür wurde in der Gemeinde bereits eine Baukonzession erteilt i e r R o und ein Projekt durch Mitbestimmung von der Bevölkerung aus-o t m: H e m u t rh F o t om: H e l m u t rh R i e r F o t o : H e l u t lh R i e o : H e l u t Fh R i e t o F Nach der Verbindung des Dorfplatzes mit dem Corridoni-Kanal würden wir die Anschaffung von mobilen Hebepumpen vorsehen. Es gab in Sinich früher bereits ein Hebewerk bei der Mündung des Naifbaches in die Etsch. Allerdings ist dieses Werk nie richtig zum Einsatz gekommen. Die Anschaffung eines neuen Hebepumpenwerkes wäre zu teuer und unsinnig. Deshalb haben wir in Absprache mit der Feuerwehr Sinich vorgeschlagen, mobile Pumpen anzuschaffen, die auch an anderen Orten in Meran eingesetzt werden könnten. Wir haben als Gemeinde nicht das Geld dafür. Außerdem hat Bildung aktuell Vorrang. Mit dem millionenschweren Schulprojekt in Untermais steht für uns in Meran gerade die größte Schulbaustelle des Landes bevor. Wenn die Politik das Projekt der Sinicher Sportzone irgendwann angehen will, dann kann ich mir vorstellen nur „step by step“. In einem Zug würde Meran das Projekt nicht tragen können.


Ein Thema ist auch die Mobilität. Für die Mobilität wäre in Sinich Als Gemeindeverwaltung haben wir in den letzten Jahren tatsächlich viel Energie in Sinich gesteckt. Eine neue Schule errichtet, eine neue Feuerwehrhalle und auch einige Straßen wurden neu gestaltet. Wir haben uns um den Dorfplatz gekümmert, um die Grundwasseranalyse und um die Machbarkeitsstudie in der Grundwasserproblematik. Jetzt gestalten wir die Corridoni-Brücke neu. Den neuen Dorfplatz hätten wir im Grunde auch schon genehmigt und in fünf Bürgertreffen gemeinsam definiert. Dennoch wird in Sinich von einigen politischen Akteuren weiter Negativwerbung gegen die Gemeindeverwaltung gemacht. Man erhält selten positive Inputs. Ich stelle mir daher oft die Frage: Was wollen die Sinicher eigentlich wirklich? Ich muss zugeben, ich weiß es bis heute noch nicht ganz. Aber wir werden sehen.
r e i R h t u e l m i e r Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 · Fax 0473 787 382 Beratung · Verkauf · Verlegung Sanierungsarbeiten ... ... alles aus einer Hand Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 WIR FLIESEN QUALITÄT Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 · Fax 0473 787 382 Beratung · Verkauf · Verlegung Sanierungsarbeiten ... ... alles aus einer Hand Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 · Fax 0473 787 382 Beratung · Verkauf · Verlegung Sanierungsarbeiten ... ... alles aus einer Hand Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 · Fax 0473 787 382 Beratung · Verkauf · Verlegung Sanierungsarbeiten ... Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 · Fax 0473 787 382 Beratung · Verkauf · Verlegung Sanierungsarbeiten ... ... alles aus einer Hand Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 · Fax 0473 787 382 Beratung · Verkauf · Verlegung Sanierungsarbeiten ... ... alles aus einer Hand Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 · Fax 0473 787 382 Beratung · Verkauf · Verlegung Sanierungsarbeiten ... ... alles aus einer Hand Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 · Fax 0473 787 382 Beratung · Verkauf · Verlegung Sanierungsarbeiten ... ... alles aus einer Hand Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1 Tel. 0473 490 929 ww w. fli e s e ns e r v i ce k g. it i n f o@fliesens ww w. fli e s e ns e r v i ce k g. it i n f o@fliesens ... alles aus einer Hand e e r r v v i i cekg cekg .i .i t t
JUGENDSEITE

In Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Lana-Tisens

Die Pharmaindustrie hat nikotinhaltige Produkte wie Kaugummi, Spray oder Pflaster entwickelt, die den Rauchstopp unterstützen sollen. Sie können helfen, die Rauchgewohnheiten zu unterbrechen, haben auf die Nikotinabhängigkeit als solche aber eher geringe Auswirkungen.
Schon gewusst…!?
Zigarette, Wasserpfeife oder Pflaster
Wo überall ist Nikotin enthalten? Tabak wird in unterschiedlichen Formen verkauft. Die verbreitetste Form sind die industriell hergestellten Zigaretten, die aus geschnittenem Tabak, einem Filter und Tabakpapier bestehen. Der Zigarettentabak wird chemisch behandelt, um Geschmack und Wirkung zu beeinflussen. Der Tabak der Wasserpfeife hat eine andere Konsistenz als der Zigaretten- oder Pfeifentabak. Er ist klebriger und häufig aromatisiert. Viele Menschen sind der Meinung, dass das Rauchen von Tabak in der Wasserpfeife weniger schädlich sei, weil das Wasser die Schadstoffe aus dem Rauch herausfiltere. Das stimmt aber nicht. In den letzten Jahren hat sich das Inhalieren von Dampf, der in einer „elektronischen Zigarette“ erzeugt wird, als eine neue Konsumform etabliert („Dampfen“). Was die langfristigen Folgen angeht, kann man im Moment wohl davon ausgehen, dass die gesundheitsschädigenden Auswirkungen geringer sind als beim Inhalieren von Tabakrauch – doch für verbindliche Aussagen ist das Wissen darüber noch zu gering. Es gibt weitere Arten von Tabak, die rauchlos konsumiert werden können. Dazu gehören traditionell Schnupftabak und Kautabak, aber auch Oraltabak wie Snus und Makla. Letztere werden entweder in kleinen Säckchen abgepackt oder in Form von kleinen gerollten Kügelchen in den Mund (unter die Zunge oder unter die Lippe) gesteckt, wo das Nikotin dann über die Mundschleimhaut aufgenommen wird. In der EU ist der Handel und Vertrieb dieser Produkte verboten, jedoch der Besitz für den Eigengebrauch und der Konsum nicht. Was ist Nikotin? Nikotin ist ein Nervengift und gilt als eine stark suchterzeugende und -erhaltende Substanz. Es kann sowohl Stimulierung als auch Beruhigung auslösen. Folgende Wirkungen kann Nikotin haben: Steigerung der Wahrnehmungs- und Gedächtnisleistung, Stimmungsaufhellung, Angstreduktion, Stresshemmung, Appetithemmung, Erhöhte Schmerzempfindlichkeit. Nikotin verursacht auch Veränderungen im Herz-Kreislaufsystem: Anstieg der Herzfrequenz Blutdruckerhöhung, Minderdurchblutung der Haut und Koronargefäße
Quelle: Forum Prävention: forum-p.it
AKTUELLES i
Open Air Gaul: 27. + 28. Mai Mobiles Frühstück: jeden letzten Donnerstag im Monat in der Mittelschule Lana. Holt euch ein leckeres, gesundes Frühstück und ratscht ein wenig mit uns! Jugendtreffs: Alle Öffnungszeiten unter www.jugenddienst.it/lana-tisens Lust etwa eine tolle Aktion zu erleben? Schaut einfach auf unsere Homepage, was los ist oder meldet euch bei euren Jugendarbeitern, wenn ihr eine Idee habt!

Jugenddienst Lana-Tisens 39011 Lana I Bozner Str. 21 Tel. 0473 56 34 20 info@jd-lana-tisens.it www.jugenddienst.it/ lana-tisens JDLanaTisens Jugenddienstlanatisens
Informationsaustausch zu Krypto Vermögenswerten
Die OECD hat in den vergangenen Tagen das „Crypto-Asset Reporting Framework and Amendments to the Common Reporting Standard“ veröffentlicht. Das Dokument enthält die Regeln zur Einführung eines neuen Standards von Verpflichtungen zum automatischen Informationsaustausch im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Es wird ein automatischer Infor-
mationsaustausch eingeführt, der jenem ähnelt, der bereits für Banken und andere Finanzdienstleister gilt. Im Wesentlichen werden dabei die zu meldenden Krypto-Vermögenswerte, die beteiligten Stellen, die auszutauschenden Daten und die Sorgfaltspflichtverfahren festgelegt. Zum meldenden Vermögen gehören dabei neben den Kryptowährungen auch Non-Fungible Tokens (NFTs).
Die Meldepflicht an die Steuer-
verwaltungen gilt für Unternehmen jeder Form, die gewerbsmäßig Tauschdienstleistungen zwischen Krypto-Assets oder zwischen Krypto-Assets und Währungen erbringen, diese gewerbsmäßig kaufen und/oder verkaufen oder Handelsplattformen betreiben.
Die zu meldenden Transaktionen sind im Wesentlichen:
• Umwechslung von Kryptowährungen in gesetzliche Währungen (z. B. Euro) und umgekehrt; • Austausch zwischen einer oder mehreren Formen von Krypto-Assets; • Zahlungsdienstleistungen; • Annahmen von Zahlungen in
Kryptowährungen für Güter und Dienstleistungen • Dabei müssen den Finanzverwaltungen die folgenden Daten gemeldet werden: • Persönliche Daten des Kryptoassetsbesitzer (Name, Wohnsitz, Identifkationsummer usw.) • Informationen zu den Krypto-Vermögenswerten (Bestände und Bewegungen der einzelnen
Kryptoassets) • Wallet-Adressen: (Adressen der involvierten virtuellen „Geldbörsen“) Der zeitliche Rahmen, innerhalb dessen das Regelwerk verpflichtend für alle Mitgliedsstaaten eingeführt wird, wurde noch nicht festgelegt. Es ist allerdings davon Walter Gasser
Kanzlei Gasser Springer Perathoner, Eder & Oliva Bozen + Lana + Naturns walter.gasser@gspeo.com
auszugehen, dass dies demnächst erfolgen wird. Danach werden in der Kryptowelt großteils ähnliche Transparenzpflichten gelten wie in der „klassischen“ Finanzwelt.
BERICHT AUS ROM
Die Regierung hat sich Vieles vorgenommen
Mehrfach haben wir es versucht, aber immer wieder sind wir gescheitert. Nun konnten wir endlich zusammen mit den Lega-Kollegen im Trentino eine Angleichung der Termine für die Ausschreibung der Konzessionen für Großwasserableitungen (in Graun und in Schnals) vom 31. Dezember 2023 in Trentino-Südtirol auf den einheitlichen staatlichen Verfallstermin vom 31. Juli 2024 erreichen. Es war ein mühsamer Weg! Wir mussten verhindern, dass sich alle aus- und inländischen Stromkonzerne auf die gut 25 Wasserableitungen in Südtirol und im Trentino stürzen. Nun hoffen wir, dass im Konkurrenzdekret, welches derzeit im Senat behandelt wird, diese Konzessionen für die so wichtige Wasserkraft um einige Jahre – vielleicht sogar auf 2029 - verlängert werden. Frankreich hat, ohne sich um die Wettbewerbsbestimmungen der EU zu scheren, ihre großen Wasserkonzessionen bis 2040 einfach verlängert. Dann wird man die Wasserkraft wohl auch in Italien nicht den großen europäischen Stromkonzernen zum „Fraß“ vorwerfen. Auf der Tagesordnung der Abgeordnetenkammer steht zurzeit auch die Reform des obersten Richterrates (CSM). Die Einigung in der Mehrheit ist noch nicht erreicht. Der ehemalige Ministerpräsident Renzi betrachtet diese Reform sogar als nutzlos. Die eine oder andere Überraschung ist jetzt in Vorwahlzeiten immer möglich. Abgestimmt wurde bei uns auch der DEF („documento di economia e finanze“). Die Regierung will weitere 5 bis 6 Milliarden Euro für neue Hilfsmaßnahmen für Familien und Betriebe in die Hand nehmen. Angedacht wird eine weitere Senkung der Kraftstoff-Akzisen, Maßnahmen zur Reduzierung der Energiekosten, Finanzzuschüsse für Betriebe und die Finanzierung der Flüchtlingshilfe für die Ukrainer. Das alles will die Regierung schaffen, ohne sich weiter zu verschulden und das Staatsdefizit zu erhöhen. Auch sollen die engen Termine beim 110% - Bonus bei den Einfamilienhäusern nochmals aufgeweicht und die Abtretbarkeit von Steuerguthaben an die Banken erweitert werden. Auch soziale Maßnahmen sind vorgesehen, wie die längst überfällige Anpassung der Invalidenrenten, die im Jahr 2022 291,98 Euro betragen. Von Interesse ist auch das Treffen mit dem neuen geschäftsführenden Präsidenten des GSE, Andrea Ripa di Meana zusammen mit Senator Meinrad Durnwalder. Über dem europäischen Aufbaufond PNRR Albrecht Plangger Kammerabgeordneter
muss sich auf der Investitionsebene der erneuerbaren Energien etwas ändern und somit können diese direkten persönlichen Kontakte zum GSE-Management wieder Türen öffnen für Bürger, die investieren und die staatlichen Förderungen nutzen wollen.
KINDERSEITE KINDERSEITE
In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“ In Zusammenarbeit mit dem Verein „Die Kinderwelt Onlus“
Rätsel:

Welches Tier hatte das erste Gehirn? a) Meereswurm b) Qualle c) Affe
Schreib die Antwort auf eine Karte und schick sie uns mit Angabe deines Alters bis Monatsende an: „Die BAZ“, Industriestr. 1/5, 39011 Lana oder per E-Mail an info@vereinkinderwelt.com
Die Gewinnerinnen der Februar-BAZ heißen Emily (8) und Jenny (3) Schwienbacher Der Gewinn wird zur Verfügung gestellt von der Buchhandlung Athesia, Meran. ES GIBT WAS ZU GEWINNEN! Rate dich schlau! für Kinder ab 6

Buch-Tipp:
Rückwärtsland
Autor: Henning Wagenbreth Verlag: Peter Hammer Verlag ISBN-13: 978-3-7795-0646-1 Alter: ab 8 Jahren

Außergewöhnliche Verpackung
Material: Packpapier, schwarzer Filzstift, Ast mit Blüten, Klebestreifen
Arbeitsanleitung:
Nehmt braunes Packpapier und packt euer
Geschenk damit ein. Zeichnet mit schwarzem Filzstift eine Vase drauf und klebt einen kleinen
Ast mit Kirsch- oder
Apfelblüten mit Klebestreifen daran fest. Schon ist die außergewöhnliche Verpackung fertig
Text und Foto: https://www.brigitte.de/leben/wohnen/selbermachen/bastelideen-fruehling--die-schoensten-diy-ideen-13178064.html
Wissen
Intelligente Hühner Hühner sind so intelligent wie Hunde und Katzen. Hinter jedem einzelnen Huhn steckt eine eigene Persönlichkeit. Hühner können untereinander über 100 verschiedene Gesichter unterscheiden. Gemeinsam hören sie auch gern Musik: Man stellte fest, dass die Federtiere sich ruhiger verhalten, wenn in ihrem Stall Musik läuft. Am liebsten hören sie Popmusik. Zudem genießen Hühner die Gesellschaft. Manche sind ganz zutraulich und lassen sich gern streicheln, andere sind vorlaut und wieder andere schüchtern. Am liebsten sind Hühner draußen im Freien. Dort nehmen sie mit Freude Staubbäder, dösen in den Bäumen und gackern einander mit mehr als 30 verschiedenen Lauten fröhlich zu. Hühner trauern auch, wenn Freunde oder Familienmitglieder sterben. Hühner lernen zudem schnell. Sie schauen sich von Artgenossen etwas ab und sind so in der Lage, Hebel, Schalter und Türen zu betätigen.

Text: https://www.geo.de/geolino/natur-und-umwelt/3660-rtkl-huehner-die-wahren-osterhelden Foto © Shutterstock
Aktuell
Informiert euch über unsere vielfältigen Angebote. Neben unseren Betreuungsangeboten rund ums Jahr für klein und größer bieten wir auch Kinderanimation bei Festen und Feiern! Alle Infos direkt im Büro: „Die Kinderwelt Onlus“ Boznerstraße 78 39011 Lana Tel. 0473 211634 info@vereinkinderwelt.com www.vereinkinderwelt.com