
6 minute read
I Vier Steine, ein Land
Vier Steine, ein Land
Der Name des Lehrers Franz Innerhofer ist eng verbunden mit dessen Heimatort Marling. Dass man dem Opfer früher faschistischer Gewalt dort eine Straße gewidmet hat, verwundert deshalb wenig. Es gibt entlang des Weges aber noch anderes zu entdecken.
Advertisement

Wer mit dem Rad von Algund kommt und Richtung Marling fährt, der erreicht über die Nörderstraße teils entlang des Bahndamms nach einigen Kilometern und am Oberwirt vorbei die Franz-Innerhofer-Straße. Der 36- jährige Schulleiter und Kapellmeister, nach dem die Straße benannt ist, wurde am 24. April 1921 während eines Trachtenumzugs im Rahmen der Bozner Frühjahrsmesse von faschistischen Schlägertrupps erschossen. Dabei forderte er lediglich den Trachtenhut zurück, der einem seiner Schüler von faschistischen Schwarzhemden gestohlen worden war. Einer von denen zog daraufh in einen Revolver und schoss Innerhofer in die Brust. Er überlebte nur wenige Minuten. 48 weitere Personen wurden damals verletzt – es war der Bozner Blutsonntag, von dem wahrscheinlich schon jeder einmal in der Schule gehört hat. Radelt man auf dieser Straße weiter, so entdeckt man zur rechten Hand am Tiroler Platzl hinter der Bushaltestelle ein beeindruckendes Monument, das aus vier großen, hinkelsteinförmigen Felselementen besteht. Wie in Tirol seit 1909 üblich, wird alle 25 Jahre der Ereignisse von 1809 rund um Andreas Hofer und den Widerstand gegen Bayern, Sachsen und Franzosen gedacht. Das letzte Mal also vor dreizehn Jahren 2009. Zu diesem 200. Gedenkjahr erschienen eine ganze Reihe neuer Bücher und Studien über den Tiroler Oberkommandanten und seine wechselvolle Zeit. Das Museum in St. Leonhard wurde großzügig ausgebaut, ein Andreas-Hofer-Bus tourte über ein Jahr lang durch das Land, so gut wie jede Heimatbühne hatte ein Hofer-Stück im Programm und der Sandwirt startete eine Zweitkarriere als Comic-Held in der erfolgreichen Publikation von Jochen Gasser und Norbert Parschalk.

Auch Marling hatte sich etwas Besonderes einfallen lassen. Auf Initiative des Freundschaft skreises Marling-Kals am Großglockner und der Gemeindeverwaltung des Ortes wurde die Parkinsel an der Franz-Innerhofer-Straße neu gestaltet. Vier Findlinge aus den vier Landesteilen wurden nebeneinander aufgestellt und mit den jeweiligen Wappen versehen, ebenso mit der Flächenangabe, dem höchs ten Berg, dem Hauptort und der damals aktuellen Einwohnerzahl. Die naturbelassene Gestaltung repräsentiere Zeitlosigkeit und ermögliche auch zukünft igen Generationen, ihr Wertschätzung entgegenzubringen. Für Nordtirol steht der Kramsacher Marmor aus dem gleichnamigen Ort, für Osttirol ein Serpentinit Tauern Grün aus der mit Marling befreundeten Gemeinde Kals, für Südtirol ein Granit Rieserferner Tonalit aus dem Reintal und für Welschtirol ein Porphyr Camparta Rosso oro aus dem Cembratal. Der feste Sockel, auf dem die vier Felsen ruhen, solle Gesamttirol darstellen, das auf einer davor liegenden Steinplatte abgebildet ist. Für Entwurf, Planung und ausführende Arbeiten zeichnete Steinmetz An dreas Tscholl aus Schenna-Naif verantwortlich. Feierlich eingeweiht wurde das Tiroler Platzl mit den Gedenksteinen am 25. Oktober 2009 unter Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bürgermeister Walter Mairhofer. Der damalige Vizepräsident des Regionalrates Seppl Lamprecht betonte bei der Feier: „Was hier geschaff en wurde, ist etwas Bleibendes. Die vier Felsen bilden eine Einheit, wenn das Land auch zerrissen wurde.“
JUGENDSEITE

In Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Lana-Tisens

Glaube nicht alles, was dir vom schillernden, weltoffenen Katar vorgegaukelt wird. Im Internet fi ndest du verschiedene vertrauenswürdige Quellen, die die Zustände in Katar genauer beleuchten. Und wenn du keine Lust zu lesen hast, fi ndest du auch viele Videos zu diesem Thema.
Schon gewusst…!?
WIN–WIN–WIN–LOOSE
Die Verlierer bei der WM in Katar sind, ganz klar, die Menschenrechte! Und wer sind die Gewinner? Wie so oft nur einige wenige. Und dabei sollte es ja um Fußball gehen - um den allseits beliebten Sport, der Millionen von Menschen fasziniert und zusammenführt, der für Spaß, Mitfi ebern, Spannung und Unterhaltung steht. Aber ist das bei dieser WM möglich? Kann man die Lügen, Korruption und Ausbeutung einfach ausblenden um des Sportes willen? Ist es egal, dass Homosexuelle bestraft werden oder, dass Frauen so gut wie keine Rechte haben? Kann man darüber hinwegsehen, dass Häuser niedergebrannt wurden, um ein Fußballstadion zu bauen oder, dass Väter und Mütter als Gastarbeiter umgekommen sind, weil in Katar für ärmere Menschen fast noch Sklaverei ähnliche Arbeitsverhältnisse herrschen? Schwierig, oder!? Frauenrechte in Katar. Frauen haben wenig bis keine Rechte, sie werden unterdrückt und dürfen weder Sachen alleine machen, anziehen was sie wollen oder Sport machen. Junge Frauen müssen, wenn sie reisen, heiraten oder studieren wollen erst die Erlaubnis ihres männlichen Vormundes einholen. Die Vormundschaft und die Entscheidungsrechte des Mannes werden teilweise als gottgegeben und somit unantastbar angesehen. Wird in Katar beispielsweise eine Frau vergewaltigt, kann es sein, dass sie danach auch noch eingesperrt wird, weil sie Sex außerhalb der Ehe hatte.
Wieviel sind uns die eigenen Werte wert? Aus diesen und ähnlichen Gründen haben viele Menschen beschlossen, die Fußball-WM heuer nicht zu verfolgen. Fußball-Fanclubs haben sich der Kampagne „Boycott Qatar“ angeschlossen und verzichten bewusst auf ihren geliebten Fußball. Musiker haben Auftritte bei der WM abgelehnt, obwohl sie dafür eine Gage in Millionenhöhe erhalten hätten. Das sind nur einige der offenen oder stillen Proteste, die derzeit vonstattengehen. All dies in der Hoffnung, dass es nicht mehr möglich sein wird, Sportevents wie die WM in Ländern auszutragen, welche die Menschenrechte so offensichtlich mit Füßen treten. Denn unser Vergnügen darf nicht mehr wert sein als unsere Werte!
AKTUELLES i
Hast du keine Ahnung, was du in den Weihnachtsferien machen könntest? Lust aufs Rodeln, Eislaufen oder hast du eine coole Idee, was wir zusammen machen könnten? Melde dich bei uns oder folge uns auf Instagram, facebook oder schau auf unsere Homepage, um über die aktuellen Aktionen in den Ferien informiert zu sein! …auch unsere Jugendtreffs haben spezielle Christmas-Holiday Öffnungszeiten für dich!!
Jugenddienst Lana-Tisens 39011 Lana I Bozner Str. 21 Tel. 0473 56 34 20 info@jd-lana-tisens.it www.jugenddienst.it/ lana-tisens
JDLanaTisens Jugenddienstlanatisens

Sonne
Bleibe nicht am Boden heften, Frisch gewagt und frisch hinaus! Kopf und Arm mit heitern Kräften, Überall sind sie zu Haus; Wo wir uns der Sonne freuen, Sind wir jede Sorge los. Daß wir uns in ihr zerstreuen, Darum ist die Welt so groß.
Johann Wolfgang von Goethe

Interessantes zur Fußball-Weltmeisterschaft
Die Anzahl der gewonnenen WM-Titel sagt verhältnismäßig wenig über den aktuellen Leistungsstand einer Nationalmannschaft aus.
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 2018 gewann Frankreich das Turnier. Im Finale setzten sich die Franzosen mit 4:2 gegen Kroatien durch. Im Jahr 2014 gewann Deutschland die Weltmeisterschaft , Gastgeberland war damals Brasilien. Auf der FIFA Weltrangliste belegen Brasilien, Belgien und Argentinien zurzeit die drei Spitzenplätze und sind somit die Favoriten der WM. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland wurden insgesamt 169 Tore geschossen und damit zwei weniger als vier Jahre zuvor in Brasilien. Brasilien, Belgien, Argentinien bilden die Spitze der FIFA Fußball-Weltrangliste der Fußballnationalmannschaft en der Männer. Der Hersteller Adidas rüstet bei der heurigen WM insgesamt sieben Teams aus, darunter Deutschland. Der Ausrüster der meisten WM-Teams ist jedoch Nike mit 13 Nationalmannschaft en. Den höchsten gesamten Marktwert der Teilnehmer hat England mit mehr als 1,2 Milliarden Euro. Den geringsten Marktwert weist u.a. Costa Rica mit rund 19 Millionen Euro aus. 2022 hatten die englischen Nationalspieler Harry Kane und Phil Foden jeweils einen Marktwert von 90 Millionen Euro. Damit gehören sie zu den wertvollsten Fußballern der gesamten Weltmeisterschaft . Der teuerste Spieler ist der Franzose Kylian Mbappe mit einem Wert von 160 Millionen Euro. Noch nie war das Preisgeld bei einer WM so hoch wie diesmal. Jeder Spieler der Siegermannschaft erhält eine Prämie von 400.000 Euro. Der deutsche Nationaltrainer Hansi Flick bekommt laut Quelle ein Jahresgehalt von rund 6,5 Millionen Euro und ist damit der bestverdienende Trainer der Fußball-WM 2022 in Katar. Das geringste Gehalt erhält Tunesiens Nationaltrainer Jalel Kadri mit geschätzten 130.000 Euro.


Weihnachten.
Allen Lesern DANKE! Danke für Euer Vertrauen. Danke, dass wir uns um Eure Autos kümmern durften.
Wir wünschen allen ein frohes Fest!
