
3 minute read
Almpflegeaktion auf der Schafalm
NATURPARK DREI ZINNEN - Fleißige Arbeitskräfte der AVS-Ortsstelle Toblach pflegten gut zwei Hektar Almfläche. Ein Beispiel für praktischen Naturschutz.
Die Schafalm liegt im Naturpark und Natura-2000-Gebiet Drei Zinnen. Sie ist nur nach einem zweistündigen Aufstieg über einen Wanderweg erreichbar und liegt im Gemeindegebiet von Toblach. Zum Almgebiet gehört auch der idyllisch gelegene Mitteralplsee. An einem herrlichen Sommertag im Juli folgte eine kleine Gruppe AVS-Mitglieder dem Aufruf, mit den eigenen Händen anzupacken, um ein Stück Weidefläche wieder von Zwergsträuchern, vor allem Latschen, freizuschneiden. Diese Arbeit ist deshalb wichtig, weil Almflächen zunehmend verbuschen und die für das Vieh geeigneten Weideflächen kleiner werden. Die Schafalm selbst wird von genügsamen Schafen beweidet. Während die Umgebung von steilen, schuttdurchsetzten Hängen mit Latschenbeständen geprägt ist, gibt es im Almgebiet eine kompakte alpine Rasendecke. Pflegeeinsätze sind wichtig, um diese ökologisch wertvollen Wiesenflächen zu erhalten. Gartenscheren und Astsäge leisteten hier gute Dienste: Latschen und kleine Bäume wurden ausgeschnittenen und die Äste zu Haufen zusammengetragen. Als Dank für die geleistete Arbeit verpflegte die Alminteressentschaft Toblach die Helfer. Der Arbeitstag endet mit einem geselligen Abschluss auf einer Hütte. „Es ist mir wichtig, dass auch junge Leute bei der Almpflegeaktion mitmachen – sie sind unsere Zukunft. Wir möchten ihnen unsere Wertschätzung für
Advertisement
Quelle: AVS-Toblach
AVS-Mitglieder der Ortsstelle Toblach enfernen Zwergsträucher von den Weideflächen.
die Berglandwirtschaft weitergeben und für den ökologischen und landschaftlichen Wert der Almen sensibilisieren“, sagt Rudi Rainer, ehrenamtlicher Projektleiter der Almpflegeaktion. Auch Alexander Baur, Referent für Natur & Umwelt der AVS-Ortsstelle Toblach, findet diesen Tag wichtig und wertvoll. Für ihn ist es mehr als nur ein Ausreißen von Sträuchern. Es ist gelebte Kultur und Pflege unserer Kulturlandschaft, denn die schönen Almen mit ihren saftigen Wiesen und unzähligen schönen Blumen sind nicht von allein entstanden. Sie mussten erst von unseren Vorfahren geschaffen und kultiviert werden. Unsere Aufgabe ist es nun, diese zu erhalten. Die Aktion auf der Schafalpe ist die vierte Almpflegeaktion der AVS-Ortsstelle Toblach, die damit wieder einen aktiven Beitrag zum Naturschutz leistete. (PM/red)
Beiträge/Kindergeld - wenn sich Unverheiratete trennen
Der ISEE-Wert (Indikator der Einkommens- und Vermögenslage) wird aktuell als Zugangsvoraussetzung für viele Beiträge wie staatliches/regionales Familiengeld herangezogen. Als Grundlage für die entsprechende Berechnung dient die Vermögenslage der gesamten Familie. Selbst wenn der Vater eines Kindes nicht auf dem Familienbogen aufscheint, das Kind aber offiziell anerkannt hat, wird dessen Vermögen in die Berechnung einbezogen. Wenn Eltern allerdings de facto getrennt sind und das nicht offiziell aufscheint, kann das zu Problemen führen.
Was passiert, wenn eine Familie auseinanderbricht?
Bei verheirateten Paaren bietet die gerichtliche Ehetrennung die Möglichkeit, sämtliche Belange, u.a. die Vermögenverhältnisse, offiziell zu klären.
Doch wie sieht es bei Unverheirateten aus?
Damit bei unverheirateten getrennten Paaren bei der Abfassung der ISEE-Erklärung nicht mehr das Vermögen beider Eltern herangezogen wird, ist auch hier ein richterliches Dekret notwendig. Dieses bestätigt die effektive Trennung der Lebensgefährten und regelt die entsprechenden Bedingungen. Dadurch kann eine vom Lebensgefährten getrennte Mutter nunmehr um Beiträge ansuchen, ohne dass das Vermögen des Vaters herangezogen werden muss. Erst dadurch kommt sie in gewissen Fällen in den Genuss von öffentlichen Zuwendungen.
Wie erhält man eine richterliche Verfügung?
Hierfür ist ein der einvernehmlichen Ehetrennung ähnliches Verfahren vor dem Landesgericht Bozen notwendig. Die getrennten Eltern stellen mit Hilfe eines Rechtsanwaltes gemeinsam einen Antrag (gemäß Art. 337-bis ZGB) an das Gericht, in welchem sie sämtliche Aspekte in Bezug auf die gemeinsamen mj. Kinder (Unterhalt, Wohnsituation usw.) regeln. Nach Überprüfung seitens des Gerichts wird ein entsprechendes Dekret erlassen. Fazit: Ob verheiratet oder nicht – eine offizielle Bestätigung der Trennung schafft nicht nur Klarheit, sondern ermöglicht auch einen besseren Zugang zu diversen öffentlichen Leistungen, der einem sonst erschwert oder gar verwehrt wird.
Recht und Rat
Unsere Experten informieren.
RA DDr. Verena Brunner
Rechtsanwaltskanzlei