Aus- und Weiterbildungen in Mediation und Konfliktmanagement Bereichernde, umfassende und individuell zusammenstellbare Kurse, Fachkurse und Studiengänge mit Abschluss CAS, DAS oder MAS, praxisorientierte Dienstleistung und Forschung
‣ Weiterbildung
Herzlich willkommen!
Sie möchten in Ihrem Beruf eine aktive Rolle in der Prävention oder Bearbeitung von Konflikten übernehmen? Suchen Sie nach praktischen Techniken und Tools, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können? Wünschen Sie sich eine persönliche Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Haltung und Ihrem eigenen Verhalten in Konflikten? Die Gründe, sich in Mediation oder Konfliktmanagement weiterzubilden oder zu spezialisieren, sind vielfältig, genauso wie die Inhalte unserer Ausbildungen. Mediation und Konfliktmanagement basieren auf interdisziplinären Erkenntnissen: Rechtliche, psychologische, soziologische und kommunikationstheoretische Aspekte ergänzen sich gegenseitig. Die Ausbildungen sind darauf fokussiert, zu verstehen, was in Konflikten passiert, wie sie das Verhalten von Individuen und Gruppen beeinflussen und wie in Konflikten interveniert werden kann – dies im beruflichen wie auch im privaten Leben. Entsprechend den breiten Einsatzmöglichkeiten von Mediation und Konfliktmanagement treffen Sie in unseren Studiengängen ein spannendes und heterogenes Publikum an, welches Sie auf Ihrem Weg bereichern und herausfordern wird. Mit unserer Auswahl an relevanten Methoden und Inhalten möchten wir Ihren spezifischen Interessen gerecht werden. Durch das modulare System an der Berner Fachhochschule können Sie, Ihrem Tempo und Ihren Schwerpunkten entsprechend, eine Weiterbildung bis zum Master in Mediation – dem einzigen in der Deutschschweiz – abschliessen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Auswählen und Zusammenstellen des für Sie geeigneten Weiterbildungsstudiums! Für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie zusätzlich auf mediation.bfh.ch.
Esther Wermuth Dozentin MAS in Soziale Arbeit, Mediatorin SDM esther.wermuth@bfh.ch
Katharina Haab Zehrê Dozentin lic. phil. I, Mediatorin SDM katharina.haab@bfh.ch
Tanja Lutz Dozentin MA in Sozialarbeit, Mediatorin SDM/SVM tanja.lutz@bfh.ch
Inhalt
2 Mediation und Konfliktmanagement – Unsere Definitionen 3 Aus- und Weiterbildung – Unser komplettes Angebot
Ausbildung in Mediation und Konfliktmanagement 8 Fachkurse und Kurse 12 Certificate of Advanced Studies (CAS)
Weiterbildungen für ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren 18 20 21 22
Fachkurs Supervision Certificate of Advanced Studies (CAS) Diploma of Advanced Studies (DAS) Master of Advanced Studies (MAS)
24 Übersicht Angebote und Aufbau 27 Mediation und Konfliktmanagement an der Berner Fachhochschule 28 Unsere Standorte
1
Mediation und Konfliktmanagement – Unsere Definitionen 2
Konfliktmanagement meint grundsätzlich alle bewusst geplanten Vorkeh rungen und Interventionen zur Vermeidung einer Eskalation oder zur Bewältigung von Konflikten. Konstruktives Konfliktmanagement integriert sich idealerweise in ein Konfliktmanagementsystem, welches mediative Ansätze bei Konfliktinterventionen aufnimmt und zudem auf die Möglichkeit von Mediation im Bedarfsfall verweist. Mediation ist ein freiwilliges und nach bestimmten Regeln strukturiertes Verfahren, in dem die Konfliktbeteiligten unter Mitwirkung allparteilicher und nicht entscheidungsbefugter Drittpersonen (Mediatorinnen und Mediatoren) selbstverantwortet Lösungen ihrer Konflikte erarbeiten. Mediation steht im Zentrum der modernen Tradition alternativer Möglich keiten gütlicher und aussergerichtlicher Streitbeilegung. Mediation ist als eine eigene Profession durch Berufsverbände anerkannt. Methoden und Arbeitsweisen der Mediation sind aber auch im angestammten Beruf und in privaten Situationen einsetzbar und lohnend.
Aus- und Weiterbildung – Unser komplettes Angebot Unser modular aufgebautes Angebot umfasst berufsbegleitende, praxis orientierte ein- bis mehrtägige Kurse, die zu verschiedenen CAS-Studiengängen, einem DAS und einem MAS-Studiengang ausbaubar sind.
Massgeschneidertes Programm
In unserem Angebot finden Sie eine breite Auswahl von Kursen, die Sie zu einem massgeschneiderten Programm zusammenstellen können. Die Kurse bauen auf Grundkenntnissen in Mediation und Konfliktmanagement auf. Das heisst, Sie müssen mindestens den Fachkurs Mediation oder den Fachkurs Konfliktmanagement besucht haben. Die Dauer und das Tempo Ihrer Ausbildung bestimmen Sie selbst.
Erster Schritt
Wer sich in Konfliktmanagement weiterbilden möchte, steigt grundsätzlich über den Fachkurs Konfliktmanagement (Seite 8) ein, wer eine Ausbildung in Mediation anstrebt, beginnt mit dem Fachkurs Mediation (Seite 9).
Ausbildung in Konfliktmanagement
Den Fachkurs Konfliktmanagement können Sie mit zusätzlichen Kursen zu einem CAS Konfliktmanagement (Certificate of Advanced Studies) ausbauen (Seite 12).
Anerkannte Ausbildung in Mediation
Wer eine durch die Berufsverbände anerkannte Mediationsausbildung ab schliessen will, weitet den Fachkurs Mediation zum CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen (Seite 13) aus und tritt anschliessend in den CAS Ausbildung in Mediation II – Vertiefung ein (Seite 14). Der erfolgreiche Abschluss dieses CAS mit einer Falldokumentation ist vom Schweizerischen Dachverband für Mediation (SDM) anerkannt. Der CAS-Studiengang mit Vertiefung in Familienmediation ist zudem vom Europäischen Forum für Ausbildung und Forschung in Familienmediation und vom Schweizerischen Verein für Mediation (SVM) anerkannt. Mitglieder der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation (SKWM) und des Schweizerischen Anwaltsverbandes (SAV) können sich bereits nach Absolvierung des CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen anerkennen lassen. Voraussetzung beim SAV ist der Besuch eines Zusatzkurses (Supplement).
3
4
Mediative Konfliktinterventionen
Wer keinen durch die Berufsverbände anerkannten Abschluss in Mediation anstrebt, sich aber über den CAS-Studiengang Ausbildung in Mediation I – Grundlagen hinaus vertiefende Kompetenzen aneignen möchte, kann mit zusätzlichen Kursen mit dem CAS Mediative Konfliktintervention (Seite 15) abschliessen. Eine weitere Möglichkeit, um zum CAS Mediative Konfliktintervention zu gelangen, besteht darin, dass Sie den Fachkurs Konfliktmanagement und den Fachkurs Mediation kombinieren.
Mediation im interkulturellen und interreligiösen Kontext
Dieser CAS-Studiengang (Seite 16) bietet Ihnen nebst dem Erlernen der grundlegenden Mediationstechniken die Möglichkeit, sich vertieft mit interreligiösen und interkulturellen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Der CAS wird in Zusammenarbeit mit dem «Haus der Religionen – Dialog der Kulturen» angeboten.
Weiterbildung bis zum Master
Möchten Sie Theorie und Praxis vertiefen oder sich Fachkenntnisse in einem zusätzlichen Anwendungsfeld aneignen, können Sie mit weiteren Kursen ein DAS (Diploma of Advanced Studies) erwerben (Seite 21). Ergänzend kann der CAS-Studiengang Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren (Seite 20) unabhängig oder als Bestandteil des MAS-Studiengangs besucht werden; zugelassen werden allerdings nur bereits ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren. Der höchste in der Weiterbildung zu erwerbende Abschluss ist schliesslich der MAS (Master of Advanced Studies) in Mediation (Seite 22).
Aufbau der Aus- und Weiterbildung in Mediation und Konfliktmanagement
5 Fachkurs Konfliktmanagement
CAS Konfliktmanagement 15 ECTS
Kombination von beiden Fachkursen
CAS Mediative Konflikt intervention 15 ECTS
Fachkurs Mediation
CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen 10 ECTS
CAS Ausbildung in Mediation II – Vertiefung
Diplomamodul (DAS)
CAS Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren
Masterarbeitsmodul (MAS)
CAS Mediation und Kommunikation im interkulturellen und interreligiösen Kontext
6
Zulassung Unsere Kurse und Fachkurse können von allen interessierten Personen besucht werden. Für alle anderen Weiterbildungen gelten nachfolgende Zulassungsbedingungen. Wer die Zulassungsbedingungen für einen Studiengang nicht erfüllt, kann als Hörerin oder Hörer teilnehmen. Für die Zulassung zu unseren Studiengängen (CAS, DAS, MAS) sind ein Hochschulabschluss (Uni, ETH, FH, PH) oder ein Weiterbildungszertifikat einer eidgenössisch anerkannten Hochschule sowie in jedem Fall eine zweijährige Berufserfahrung Voraussetzung. Einige Studiengänge haben zusätzlich spezifische Zulassungsbedingungen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Angaben in den Ausschreibungen. . Personen, die nicht über einen oben erwähnten Abschluss verfügen, bieten wir ein «sur dossier»-Verfahren an: Mit dem erfolgreichen Besuch des Kurses «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten» für CAS, DAS und MAS können auch Sie den Zugang zu Studiengängen auf Hochschulniveau erlangen. Ausführliche Informationen finden Sie unter soziale-arbeit.bfh.ch/zulassung.
Mit einem Klick zum Ziel
Das aktuelle, vollständige Weiterbildungsangebot und weitere Informationen zu bestimmten Studiengängen finden Sie auf mediation.bfh.ch. Durch die Eingabe des Web-Codes gelangen Sie direkt zu den Angeboten.
Ausbildung in Mediation und Konfliktmanagement Fachkurse und Kurse
8 Fachkurs Konfliktmanagement 9 Fachkurs Mediation 10 Kurse – Unsere Kurse
Certificate of Advanced Studies (CAS)
12 Konfliktmanagement 13 Ausbildung in Mediation I – Grundlagen 14 Ausbildung in Mediation II – Vertiefung 15 Mediative Konfliktintervention 16 Mediation und Kommunikation im interkulturellen und interreligiösen Kontext
7
Fachkurs
Konfliktmanagement 8
Ziele
Konfliktkompetenz in Organisationen
Die Arbeit in Organisationen und Unternehmen in verschiedensten Bereichen ist zunehmend geprägt von komplexen und dynamischen Entwicklungen und von häufig wechselnden Führungssituationen. Führen wird zu einem Balancieren von Spannungsfeldern. Kooperationsblockaden, hohe Fehlzeiten und Fluktuation, Burn-out, innere Kündigung oder Dienst nach Vorschrift können durch konstruktives Konfliktmanagement verringert werden. Dies setzt persönliche Konfliktkompetenz und methodische Fähigkeiten in der Konfliktintervention voraus. In diesem Fachkurs lernen Sie, Konfliktpotenziale in Ihrer Organisation zu erkennen, und eignen sich eine breite Palette an Interventionsmöglichkeiten an. Reflexion Ihres beruflichen Kontextes wie auch Ihrer persönlichen Haltung in Konflikten bilden die Basis dazu. – Sie qualifizieren sich für konstruktive Konfliktbearbeitung in Führungsund Stabsfunktionen. – Sie entwickeln Ihre persönlichen Konfliktkompetenzen und sind fähig, Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Interventionen zu erkennen. – Sie besitzen die notwendigen Fertigkeiten für die Führung anspruchsvoller Gespräche und für Verhandlungs- und Vermittlungssituationen. – Sie sind fähig, als Auftraggeberin bzw. Auftraggeber für den Einsatz externer Fachleute aufzutreten.
Durchführung
16 Kurstage, Start jährlich
Kosten
CHF 6500.–, Änderungen vorbehalten
Kursleitung
Katharina Haab Zehrê, Telefon +41 31 848 37 34, katharina.haab@bfh.ch
Web-Code
mediation.bfh.ch, K-MED-55
Fachkurs
Mediation
Konflikte gehören zum Zusammenleben von Menschen und Gruppen. Sie können zu unheilvollen Brüchen in Beziehungen, materiellen und immateriellen Kosten und oft zu langfristig negativen Folgen führen. Fachleute unterschiedlicher Berufe finden in der Mediation Möglichkeiten der konstruktiven Bearbeitung von Konflikten. Mediation bedeutet freiwillige Selbstregulierung von Konflikten mit Unterstützung allparteilicher Dritter ohne Entscheidungsgewalt. Ziel ist die Entwicklung einer tragfähigen Konfliktregelung durch die Beteiligten selbst. Die Mediationsausbildung bietet Ihnen konkrete Werkzeuge, die Sie in Ihrer Praxis anwenden können. Gleichzeitig unterstützt sie die Arbeit an der eigenen Haltung, die für die Konfliktbearbeitung von zentraler Bedeutung ist. Dieser Fachkurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Mediation vertraut zu machen und zunehmend eine mediative Herangehensweise in Ihre Arbeit zu integrieren. Zudem ermöglicht er Ihnen, sich über die Eignung und die weiteren Perspektiven als Mediatorin, als Mediator klar zu werden. Sie haben die Möglichkeit, gemäss Ihren Bedürfnissen die Ausbildung bis zum CAS I (Grundlagen in Mediation), als vollständige Ausbildung in Mediation bis zum CAS II (Vertiefung in Mediation) oder bis zum DAS oder MAS weiterzuführen.
Ziele
– Sie verstehen, was Mediation ist und können beurteilen, inwiefern Sie Mediation oder mediative Interventionen in Ihrer Praxis einsetzen können. – Sie kennen Haltung, Prinzipien und Verfahren der Mediation und können mediative Vorgehensweisen praktisch anwenden. – Sie verstehen die Rolle als Mediatorin/Mediator und können Unterschiede zu anderen Rollen der Intervention in Konflikten beschreiben. – Sie kennen das Verhältnis von Recht und Mediation. – Sie erweitern Ihre Kommunikationsfähigkeit im Hinblick auf die Gesprächsführung in der Mediation und Konflikten generell.
Durchführung
12 Kurstage, Start mehrmals jährlich
Kosten
CHF 4450.–, Änderungen vorbehalten
Kursleitung
Esther Wermuth, Telefon +41 31 848 36 78, esther.wermuth@bfh.ch
Web-Code
mediation.bfh.ch, K-MED-1
9
Kurse
Unsere Kurse 10
In unserem Angebot finden Sie eine breite Auswahl von 1- bis 3-tägigen Kursen (unser separates Kursprogramm gibt weiterführende Auskünfte), die Sie zu einem massgeschneiderten Programm zusammenstellen können. Die Kurse bauen auf den Grundkenntnissen in Mediation und Konfliktmanagement auf, das heisst, Sie müssen mindestens den Fachkurs Mediation oder den Fachkurs Konfliktmanagement besucht haben. Weitere Zulassungsbedingungen sind im separaten Kursprogramm oder auf der Website vermerkt.
Voraussetzung
Grundkenntnisse in Mediation und/oder Konfliktmanagement
Methoden
In diesem Aufbauprogramm werden methodische Aspekte aus den Fachkursen Mediation und Konfliktmanagement vertieft und erweitert.
Anwendungsfelder
In diesem Aufbauprogramm wird eine Spezialisierung in einem bestimmten Feld der Mediation angestrebt.
Vertiefung
In diesem Aufbauprogramm liegt der Schwerpunkt auf der Erweiterung des theoretischen Hintergrundwissens und des Interventionsspektrums.
Offene Kurse für alle
Als Einstieg in die Welt der Mediation und des Konfliktmanagements bieten wir Kurse an, die einen ersten Einblick, bzw. Grundlagen in diesem Bereich vermitteln. Gewünschte Abweichungen in der Studienplanung, wie zum Beispiel der Besuch von Kursen aus anderen Aufbauprogrammen, bedürfen der Rücksprache mit der Studienleitung.
Dozierende
Dozierende der Berner Fachhochschule, ausgewählte externe Hochschul dozentinnen und -dozenten sowie ausgewiesene Expertinnen und Experten aus der Praxis.
11
« Als Führungskraft in einem Spital muss ich bei Konflikten die ganze Klaviatur von Führungs stilen bespielen können: von hierarchisch bis partizipativ. Der ‹Fachkurs Konfliktmanagement› hat mir geholfen, ein Bewusstsein für Konflikt situationen zu schaffen und Techniken zu ent wickeln, um adäquat reagieren zu können.» Dr. Urs Karli, Direktor der AndreasKlinik Cham Zug
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Konfliktmanagement 12
Konfliktkompetenz in Organisationen
Die Arbeit in Organisationen und Unternehmen in verschiedensten Bereichen ist zunehmend geprägt von komplexen und dynamischen Entwicklungen und von häufig wechselnden Führungssituationen. Führen wird zu einem Balancieren von Spannungsfeldern. Kooperationsblockaden, hohe Fehlzeiten und Fluktuation, Burn-out, innere Kündigung oder Dienst nach Vorschrift können durch konstruktives Konfliktmanagement verringert werden. Dies setzt persönliche Konfliktkompetenz und methodische Fähigkeiten in der Konfliktintervention voraus. Der CAS-Studiengang Konfliktmanagement beginnt mit dem Fachkurs (siehe Seite 8). Das Gelernte vertiefen und ergänzen Sie durch ausgewählte Kurstage aus unserem Kursprogramm und durch Supervisionstage.
Voraussetzung
Fachkurs Konfliktmanagement
Ziele
– Sie qualifizieren sich für konstruktive Konfliktbearbeitung in Führungsund Stabsfunktionen. – Sie entwickeln Ihre persönlichen Konfliktkompetenzen und sind fähig, Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Interventionen zu erkennen. – Sie besitzen die notwendigen Fertigkeiten für die Führung anspruchsvoller Gespräche und für Verhandlungs- und Vermittlungssituationen. – Sie sind fähig, als Auftraggeberin bzw. Auftraggeber für den Einsatz externer Fachleute aufzutreten.
Der CAS-Studiengang setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: – Fachkurs Konfliktmanagement (16 Kurstage, vgl. Seite 8) – Aufbauprogramm bestehend aus sechs frei wählbaren Kurstagen aus unserem Kursprogramm – 2 Tage Supervision – Abschlussarbeit (Transferarbeit) – Selbststudium
Durchführung
24 Studientage, Einstieg mit dem Fachkurs Konfliktmanagement, jährlich
Kosten
ca. CHF 9700.– (je nach Gestaltung des Aufbauprogramms; inkl. Fachkurs), Änderungen vorbehalten
Studienleitung
Katharina Haab Zehrê, Telefon +41 31 848 37 34, katharina.haab@bfh.ch
Web-Code
mediation.bfh.ch, C-SOZ-8
Studienaufbau (15 ECTS)
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Ausbildung in Mediation I – Grundlagen
Konflikte gehören zum Zusammenleben von Menschen und Gruppen. Sie 13 können zu unheilvollen Brüchen in Beziehungen, materiellen und immateriellen Kosten und oft zu langfristig negativen Folgen für alle am Konflikt Beteilig ten führen. Fachleute unterschiedlicher Berufe finden in der Mediation Möglichkeiten der konstruktiven Bearbeitung von Konflikten. Mediation be deutet freiwillige Selbstregulierung von Konflikten mit Unterstützung allparteilicher Dritter ohne Entscheidungsgewalt. Ziel ist die Entwicklung einer tragfähigen Konfliktregelung durch die Beteiligten selbst. Die Mediationsausbildung bietet Ihnen konkrete Werkzeuge, die Sie in Ihrer Praxis anwenden können. Gleichzeitig unterstützt sie die Arbeit an der eigenen Haltung, die für die Konfliktbearbeitung von zentraler Bedeutung ist. Der CAS-Studiengang Ausbildung in Mediation I – Grundlagen beginnt mit dem Fachkurs (siehe Seite 9). Das Gelernte vertiefen und ergänzen Sie durch ausge wählte Kurstage aus unserem Kursprogramm und durch Supervisionstage.
Voraussetzung
Fachkurs Mediation
Ziele
– Sie haben ein gefestigtes Verständnis der Rolle des Mediators, bzw. der Mediatorin. – Sie kennen unterschiedliche Zugänge zur Mediation. – Sie verfügen über vertiefte Kompetenzen in der Gesprächsführung. – Sie verfügen über ein breites Methodenrepertoir, welches Sie in der Steuerung des Mediationsprozesses unterstützt. – Sie können Ihren eigenen Mediationsstil reflektieren und Entwicklun- gen daraus ableiten.
Studienaufbau (10 ECTS) anerkannt von SKWM/SAV
Der CAS-Studiengang setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: – Fachkurs Mediation (12 Kurstage, vgl. Seite 9) – Aufbauprogramm bestehend aus zwei wählbaren Methodenkursen – 2 Tage Supervision – Abschlussarbeit (Theoriearbeit)
Durchführung
18 Studientage, Dauer ca. 9 – 12 Monate, Einstieg mehrmals jährlich mit dem Fachkurs Mediation
Kosten
CHF 6850.– (inkl. Fachkurs), Änderungen vorbehalten
Studienleitung
Esther Wermuth, Telefon +41 31 848 36 78, esther.wermuth@bfh.ch
Partner
Schweizerischer Anwaltsverband SAV, Schweizerische Kammer für Wirtschaftsmediation SKWM, Schweizerischer Verein für Mediation SVM, Schweizerischer Dachverband Mediation SDM
Web-Code
mediation.bfh.ch, C-MED-6
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Ausbildung in Mediation II – Vertiefung 14
Qualifizierung für den Titel Mediatorin/Mediator SDM oder SVM
Um Mediation als Dienstleistung zu praktizieren, braucht es über den CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen hinaus erweiterte und vertiefte methodische Kompetenzen sowie eine Spezialisierung, um in einem spezifischen Kontext mediieren zu können. Die modulare Ausbildung in Mediation erlaubt es den Teilnehmenden, sich in einem wählbaren Anwendungsfeld für die selbständige Durchführung von Mediationen gemäss den Ausbildungsstandards des Schweizerischen Dachverbands Mediation (SDM) oder des Schweizerischen Vereins für Mediation (SVM) zu qualifizieren. Die wählbaren Anwendungsfelder sind: – Mediation in Organisationen – Mediation im öffentlichen Bereich – Familienmediation
Voraussetzung
CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen
Ziele
– Sie qualifizieren sich für die selbständige Durchführung von Mediationen gemäss den Ausbildungsstandards. – Sie erweitern und vertiefen Ihr methodisches Know-how. – Sie sind fähig, in einem spezifischen Anwendungsfeld Mediationen oder mediative Konfliktinterventionen durchzuführen, d.h. Konflikte zu erfassen, das systematische, methodische Vorgehen auf die Erfordernisse der jeweiligen Situation abzustimmen, den Mediationsprozess und die Kommunikation in der Mediation zu steuern. – Sie kennen den Umgang mit Recht und Sachexpertise in der Mediation. – Sie reflektieren und klären Ihr Rollenverständnis, Ihre Denk- und Handlungsweise sowie Ihre Haltung als Mediator resp. Mediatorin.
Studienaufbau 10 ECTS anerkannt von SDM/SVM Durchführung Kosten Studienleitung Partner Web-Code
Dieser CAS-Studiengang baut auf den CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen (vgl. Seite 13) auf und umfasst die folgenden Elemente: – 12 Kurstage – 4 Tage Supervision – Abschlussarbeit (Falldokumentation) 16 Studientage, Einstieg jederzeit mit Kursen (siehe separates Kursprogramm) ca. CHF 8000.– (je nach gewählten Kurseinheiten), Änderungen vorbehalten Katharina Haab Zehrê, Telefon +41 31 848 37 34, katharina.haab@bfh.ch (Med. im öff. Bereich) Tanja Lutz, Telefon +41 31 848 36 61, tanja.lutz@bfh.ch (Familienmediation) Esther Wermuth, Telefon +41 31 848 36 78, esther.wermuth@bfh.ch (Med. in Organisationen) Schweizerischer Anwaltsverband SAV, Schweizerische Kammer für Wirtschaftsmediation SKWM, Schweizerischer Verein für Mediation SVM, Schweizerischer Dachverband Mediation SDM mediation.bfh.ch, C-MED-1
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Mediative Konfliktintervention
Anwendung mediativer Interventionen in verschiedenen Berufsrollen
In Konflikten konstruktiv und integrativ zu intervenieren wird in verschiedenen Berufsfunktionen immer wichtiger. Dieser CAS-Studiengang ist speziell für Fachleute konzipiert worden, die sich über den CAS Ausbildung in Media tion I – Grundlagen hinaus vertiefen wollen, ohne die standardisierte Qualifizierung als Mediatorin/Mediator anzustreben. Im Zentrum stehen das Erlernen der Grundlagen der Mediation und die Vermittlung kontextspezifischen Know-hows wahlweise in verschiedenen Anwendungsfeldern. Der CAS-Studiengang eignet sich zudem besonders für Studierende in modularen MAS-Studiengängen wie z.B. Integratives Management.
Voraussetzung
CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen
Ziele
– Sie verstehen die Notwendigkeiten einer sorgfältigen Auftrags- und Rollenklärung sowie die mögliche Berücksichtigung von weiteren Gruppen ausserhalb des unmittelbaren Konfliktes. – Sie kennen mögliche Rollenkonflikte und einen angemessenen Umgang damit. – Sie haben eine Bewusstheit entwickelt, wodurch Ihre allparteiliche Haltung eingeschränkt werden könnte und gehen damit entsprechend um.
Studienaufbau (15 ECTS)
Dieser CAS-Studiengang setzt sich aus folgenden Elementen zusammen: – CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen (18 Studientage, vgl. Seite 13) – 6–7 Kurstage aus dem Aufbauprogramm «Anwendungsfelder» sowie «Methodenkurse» (vgl. Seite 10) – Abschlussarbeit
Durchführung
24 Studientage, Einstieg mit dem CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen möglich, individuell gestaltetes Anschlussprogramm, Dauer zwischen einem und eineinhalb Jahren.
28 Studientage bei Kombination der beiden Fachkurse, Einstieg mit dem Fachkurs Konfliktmanagement oder Fachkurs Mediation möglich.
Kosten
ca. CHF 10 500.– (je nach gewählten Kursen, inkl. CAS Ausbildung in Mediation I – Grund lagen), Änderungen vorbehalten
Studienleitung
Katharina Haab Zehrê, Telefon +41 31 848 37 34, katharina.haab@bfh.ch
Web-Code
mediation.bfh.ch, C-MET-5
15
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Mediation und Kommunikation im interkulturellen und interreligiösen Kontext 16
Der Fokus dieses Studiengangs liegt auf den Herausforderungen im Zusammenleben von Personen unterschiedlicher Kulturen und Religionen. Die Teilnehmenden erwerben dazu die Grundlagen der Mediation und Moderation. Die vielfältigen kulturellen und religiösen Hintergründe der Teilnehmenden sind dabei ein zentrales Lernfeld. Direkte Begegnungen mit religiösen Gemeinschaften der Region Bern führen zudem zu einer vertieften Auseinandersetzung im Umgang mit Vielfalt. Wenn Sie sich in interkulturellen und interreligiösen Kontexten engagieren, werden Sie in diesem CAS-Studiengang gezielt unterstützt. Sie erhalten das notwendige Werkzeug, um Ihnen fremde Sichtweisen nachvollziehen und Spannungen oder Konflikte frühzeitig erkennen zu können. Kommunikations- und Moderationstechniken sowie Methoden der Mediation können dabei helfen, die Perspektive des Gegenübers zu verstehen, Differenzen zu bereinigen und eine Dialog-Kultur im alltäglichen Zusammenleben zu verankern.
Ziele
– Sie sind fähig, Spannungen und Konflikte frühzeitig zu erkennen und mediativ zu intervenieren. – Sie kennen die Grundlagen und Techniken der Mediation und Moderation und sind fähig, diese anzuwenden. – Sie verstehen verschiedene Perspektiven in Bezug auf Religion und Kultur und können Ihnen zuvor unbekannte Sichtweisen nachvollziehen. – Sie erwerben die Voraussetzungen, um innerhalb von Gruppen und zwischen Einzelpersonen erfolgreich vermitteln zu können.
Studienaufbau (15 ECTS)
Dieser CAS-Studiengang umfasst die folgenden Elemente: – Block 1: Kommunikation – Moderation – Mediation (12 Tage) – Block 2: Religionen und interreligiöser Dialog (9 Tage) – Block 3: Interreligiöse Verständigung in der Praxis (4 Tage) – Abschlussarbeit
Durchführung
25 Studientage
Kosten
CHF 7000.–, Änderungen vorbehalten
Studienleitung
Katharina Haab Zehrê, Telefon +41 31 848 37 34, katharina.haab@bfh.ch
David Leutwyler, Haus der Religionen, Telefon +41 31 380 51 00
Web-Code
mediation.bfh.ch, C-MED-9
In Kooperation mit dem Haus der Religionen
Weiterbildungen f端r ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren Fachkurs
18 Fachkurs Supervision f端r Mediatorinnen und Mediatoren
Certificate of Advanced Studies (CAS)
20 Supervision f端r Mediatorinnen und Mediatoren
Diploma of Advanced Studies (DAS) 21 Mediation
Master of Advanced Studies (MAS) 22 Mediation
17
Fachkurs
Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren 18
Im Fachkurs werden die methodischen Aspekte der Supervision vermittelt. Dabei gehen wir davon aus, dass sich die Teilnehmenden durch die Aus einandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen einen Einblick in die Möglichkeiten der Supervision verschaffen und dann in Praktika ihre Kenntnisse erweitern und das Gelernte umsetzen. Vermittelt werden Methoden der mediationsanalogen Supervision, der systemischen Supervision sowie der Integrativen Supervision. Der Fachkurs ist so konzipiert, dass auch Studierende mit viel Weiterbildung in Mediation und Beratung profitieren können, denn die Anzahl der Pflichtkurse ist zugunsten von Praktikum und Lehrsupervision begrenzt. Der Fachkurs bildet die Grundlage für den weiterführenden CAS-Studiengang Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren (Seite 20).
Voraussetzung
Anerkannte Ausbildung in Mediation und mehrjährige Mediationserfahrung
Ziele
Sie qualifizieren sich für die Supervision von Mediatorinnen und Mediatoren (einzeln und in Gruppen) und erfüllen dabei die Anerkennungsstandards des Schweizerischen Vereins für Mediation (SVM) und des Schweizerischen Dachverbandes Mediation (SDM).
Studienaufbau
– 11 Kurstage zu Grundlagen der Supervision für die Mediation – 3 Tage Praktikum in (Co-)Supervision – 3 Tage Lehrsupervision – Peer-Supervision (5 Halbtage selbstorganisiert)
Durchführung
17 Kurstage
Kosten
CHF 6400.–, Änderungen vorbehalten
Kursleitung
Tanja Lutz, Telefon +41 31 848 36 61, tanja.lutz@bfh.ch
Web-Code
mediation.bfh.ch, K-MED-44
19
«Im ‹CAS Ausbildung in Mediation II – Vertiefung› habe ich viel Futter serviert bekommen – und das erst noch in sehr interessanter Gesellschaft. Das macht Appetit auf mehr!» Barbara Jaeggi, Geschäftsleitung Forumtheater Konfliktüre
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Supervision Mediatorinnen und Mediatoren 20
Wer Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren anbieten will, bedarf sowohl der Kompetenz und Erfahrung hinsichtlich der Mediation als auch der für die Aufgabe als Supervisorin/Supervisor notwendigen Fähigkeiten. In diesem Studiengang können die grundlegenden Kompetenzen hierzu erworben werden. Der Schweizerische Dachverband Mediation (SDM) und der Schweizerische Verein für Mediation (SVM) verlangen, dass insbesondere die Ausbildungssupervision von erfahrenen, anerkannten Mediatorinnen und Mediatoren mit Supervisionskompetenz erteilt wird. In diesem Studiengang können die grundlegenden Kompetenzen hierzu erworben werden. Der CAS-Studiengang (und auch schon der darin enthaltene Fachkurs) erfüllt die Kriterien, die der SDM und SVM definiert haben. Der CAS ist explizit für die supervisorische Arbeit im Kontext Mediation konzipiert und entspricht deshalb nicht einer klassischen Supervisionsausbildung. Der Studiengang wird als Modul des MAS Mediation anerkannt.
Voraussetzung
Anerkannte Ausbildung in Mediation und mehrjährige Mediationserfahrung
Ziele
Sie erwerben methodische Kompetenzen für die Tätigkeit als Supervisorin oder Supervisor und erweitern die theoretische Fundierung Ihrer Mediations praxis.
Studienaufbau
Der CAS-Studiengang baut auf der Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator auf und setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen: – Fachkurs Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren (17 Kurstage, vgl. Seite 18) – Aufbauprogramm bestehend aus 8 Tagen Vertiefungskursen – Abschlussarbeit (Dokumentation einer Supervision)
Durchführung
25 Studientage, Einstieg mit dem Fachkurs Supervision
Kosten
CHF 9900.– (inkl. Fachkurs), Änderungen vorbehalten
Studienleitung
Tanja Lutz, Telefon +41 31 848 36 61, tanja.lutz@bfh.ch
Web-Code
mediation.bfh.ch, C-MED-8
(15 ECTS)
Diploma of Advanced Studies (DAS)
Mediation
Der Abschluss eines Diploma of Advanced Studies in Mediation bietet den Mediatorinnen und Mediatoren mit einer anerkannten Mediationsausbildung die Möglichkeit, sich in Mediation weiterzubilden und ihre erworbenen Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Der DAS-Studiengang ermöglicht Ihnen, die Studienleistungen, die Sie für die Weiterbildung als Mediatorin erbringen, für einen höheren Weiterbildungsabschluss zu nutzen.
Ziele
– Sie verfügen über die Qualifikation für die selbständige Durchführung von Mediationen nach den Standards des Schweizerischen Dachverbandes Mediation SDM resp. des Schweizerischen Vereins für Mediation SVM. – Sie besitzen die notwendigen Ressourcen, um in mehreren Anwendungsfeldern der Mediation tätig zu sein. – Sie verfügen über ein breites methodisches Repertoire. – Sie kennen verschiedene Modelle der Mediation und der mediativen Konfliktintervention und können zunehmend die Verfahren der jeweiligen Situation anpassen. – Sie haben sich mit einem für Ihre Praxis bedeutsamen Thema individuell und vertieft auseinandergesetzt.
Studienaufbau (30 ECTS)
– Modul 1: CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen – Modul 2: CAS Ausbildung in Mediation II – Vertiefung – Modul 3: DAS-Modul mit 12 Kurstagen, 2 Tagen Supervision und Abschlussarbeit (Fachartikel/Falldokumentation)
Durchführung
Dauer je nach ausgewähltem Programm zwischen zwei und vier Jahre, Beginn mit jedem Fachkurs Mediation
Kosten
CHF 22 400.–, Änderungen vorbehalten
Studienleitung
Tanja Lutz, Telefon +41 31 848 36 61, tanja.lutz@bfh.ch
Web-Code
mediation.bfh.ch, D-MED-1
21
Master of Advanced Studies (MAS)
Mediation 22
Mediation als konstruktive Konfliktbearbeitung wird in vielen Anwendungsfeldern praktiziert: in Familien, in der Arbeitswelt, im politischen und interkulturellen Bereich, in Schulen und anderen Kontexten, in denen der Umgang mit Spannungsfeldern, das Balancieren von Widersprüchen oder komplexe Rollenverhandlungen gefragt sind. Neben dem Erarbeiten eines umfassenden Interventionsrepertoires in verschiedenen Anwendungsfeldern erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Kenntnissen zur Konfliktintervention und mit konzeptionellen Fragen, die sich stellen.
Ziele
Qualifizierung für eine anspruchsvolle Praxis der Mediation, für Projekte zur Implementierung von Mediation in Organisationen sowie für die Lehre im Bereich Konfliktmanagement und Mediation
Studienaufbau
Der komplette MAS besteht aus den folgenden fünf Modulen (vgl. Seite 5): – CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen – CAS Ausbildung in Mediation II – Vertiefung – DAS Mediation – CAS Supervision Mediatorinnen und Mediatoren – Masterarbeitsmodul
Durchführung
Beginn mit jedem Fachkurs Mediation
Kosten
ca. CHF 36 000.—, Änderungen vorbehalten
Studienleitung
Tanja Lutz, Telefon +41 31 848 36 61, tanja.lutz@bfh.ch
Web-Code
mediation.bfh.ch, M-MED-1
(60 ECTS)
23
«Bei einer Ausbildung in Mediation ist es wichtig, darauf gefasst zu sein, dass die Inhalte und Methoden einen verändern können: Man lernt, in allen Menschen die positiven Seiten zu erkennen. Es ist eine ungeheure Chance, wenn man sich darauf einlässt.» Birgitta Angelika Locher, selbständige Mediatorin bei «Unter der Linde»
Übersicht Angebote und Aufbau
Konfliktmanagement Angebot
Qualifizierungsziel
Abschluss, Anerkennung
Kosten
Fachkurs Konfliktmanagement – 16 Kurstage
Stärkung der persönlichen Konfliktkompetenz, Kenntnis typischer Konfliktsituationen im Umfeld von Wirtschaft, Verwaltung und NPO sowie Erweiterung der Handlungs kompetenz in verschiedenen Konfliktsituationen, Kenntnis unterschiedlicher Interventionsformen. Fähigkeit, mediative Methoden und Haltung in einer Führungs- resp. Stabsfunktion nutzen zu können
Detaillierte Kursbestätigung
CHF 6500.–
CAS Konfliktmanagement – 16 Tage Fachkurs Konfliktmanagement – 6–7 Kurstage – 2 Tage Supervision – Transferarbeit
Bedürfnisgerechte Kompetenz erweiterung zu Themen der Verhandlungsführung, des Konfliktmanagements und der Mediation
Certificate of Advanced Studies in Konflikt management (15 ECTS)
ca. CHF 9700.—
Ausbildung – Grundlagen Ausbildung – Vertiefung
24
(inkl. Fachkurs)
Mediation
25
Angebot
Qualifizierungsziel
Abschluss, Anerkennung
Kosten
Fachkurs Mediation – 12 Kurstage – 4 Halbtage Intervision – Reflexionsbericht
Vertraut sein mit den Grund lagen und der Methodik der Mediation, um einzelne Elemente in die eigene Berufspraxis übertragen zu können
Detaillierte Kursbestätigung
CHF 4450.–
CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen – 12 Tage Fachkurs Mediation (inkl. Intervision und Reflexionsbericht) – 4 Kurstage – 2 Tage Supervision – Theoriearbeit
Vertraut sein mit den Grund lagen und der Methodik der Mediation, um einzelne Elemente in die eigene Berufspraxis übertragen zu können sowie bedürfnisgerechte Erweiterung der mediativen Methodenkompetenzen
Certificate of Advanced Studies in Ausbildung in Mediation I – Grundlagen (10 ECTS)
ca. CHF 6850.—
Ausbildung – Vertiefung
Ausbildung – Grundlagen
Anerkennungsmöglichkeit beim SAV und SKWM
Für Rechtsanwälte besteht die Möglichkeit der Anerkennung durch den SAV, für Personen aus der Wirtschaft durch den SKWM
(inkl. Fachkurs)
CAS Mediation und Kommunikation im interkulturellen und interreligiösen Kontext – 25 Kurstage – Abschlussarbeit
Erwerb der grundlegenden Kompetenzen in Mediation und mediativer Intervention. Erweiterung der Kenntnisse zu verschiedenen religiösen Gemeinschaften und inter kulturellen Aspekten
Certificate of Advanced Studies in Mediation und Kommunikation im interkulturellen und interreligiösen Kontext (15 ECTS)
CHF 6500.–
CAS Mediative Konflikt intervention – 18 Tage CAS Ausbildung in Mediation I – Grund lagen (inkl. Literaturarbeit) – 6–7 Kurstage – Abschlussarbeit
Vertraut sein mit den Grund lagen der Mediation und mit den Spezifitäten eines ausgewählten Schwerpunktes, um Methoden und Haltung in die eigene Berufspraxis übertragen zu können
Certificate of Advanced Studies in Mediative Konfliktintervention (15 ECTS)
ca. CHF 10 000.—
CAS Ausbildung in Mediation II – Vertiefung – 12 Kurstage – 4 Tage Supervision – Falldokumentation
Kompetenzen in verschiedenen Anwendungsfeldern erlangen, um Mediationsverfahren nach den Standards der Verbände durchführen zu können und als Mediator/in unterschiedliche Aufgaben im Konfliktmanagement übernehmen zu können
Certificate of Advanced Studies in Ausbildung in Mediation II – Vertiefung (10 ECTS)
ca. CHF 8000.–
Möglichkeit der Anerkennung durch den SDM und SVM
(inkl. CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen)
Angebot
Qualifizierungsziel
Abschluss, Anerkennung
Kosten
Weiterbildung – Erweiterte Praxisanwendung
Mediation
Diplomamodul des DAS in Mediation – 12 Kurstage – 2 Tage Supervision – Fachartikel oder Falldokumentation
Fähigkeit, sich weitere Felder der Mediation zu erschliessen. Verstärkung der personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen
Diploma of Advanced Studies in Mediation (10 ECTS)
ca. CHF 7500.–
Weiterbildung – Hohe Reflexivität in Theorie & Praxis
26
CAS Supervision für die Mediation – 17 Tage Fachkurs Supervision für die Mediation (inkl. Lehrsupervision und Praktikum) – 8 Kurstage – 5 Halbtage Peer-Supervision – Dokumentation einer Supervision
Vertiefung in ausgewählten theoretischen Fragestellungen der Mediation respektive der theoretischen Reflexion der Praxis.
Certificate of Advanced Studies in Supervision für die Mediation (15 ECTS)
ca. CHF 9900.–
Masterarbeitsmodul des MAS in Mediation Kolloquium und Masterarbeit
Fähigkeit, seine ausgewählte Fragestellung aus dem Bereich Konfliktmanagement und/oder Mediation systematisch und wissenschaftlich fundiert aufarbeiten zu können
Master of Advanced Studies in Mediation (15 ECTS)
oder – 16 Tage Fachkurs Konfliktmanagement – Fachartikel oder Falldokumentation
Möglichkeit zur Anerkennung als Supervisorin / Supervisor durch den SDM und SVM
ca. CHF 4000.–
Mediation und Konfliktmanagement an der Berner Fachhochschule Seit vielen Jahren ist die Berner Fachhochschule im Bereich der Mediation und des Konfliktmanagements aktiv und engagiert. Dabei stehen wir in engem Austausch mit der Praxis, mit Fachleuten und Verbänden im In- und Ausland.
Weiterbildung
Wir legen Wert auf –– ein interdisziplinäres, interprofessionelles Verständnis von Mediation und Konfliktmanagement, –– eine hohe Praxis- und Transferorientierung durch den Einsatz erfahrener, langjährig in der Mediation oder im Konfliktmanagement tätiger Kursleiterinnen und -leitern, –– eine mediative Haltung, welche durch persönliche Reflexion gefördert und entwickelt wird, –– das Einhalten und die Förderung der Anerkennungsstandards der Verbände und Dachorganisationen.
Dienstleistungen
Wir unterstützen Sie in der konstruktiven Bearbeitung von Konflikten durch –– Konfliktberatung: Wir beraten Sie bei Konflikten in der Analyse und in der Wahl geeigneter Interventionsmöglichkeiten. –– Mediation: Wir klären mit den Beteiligten, ob die Voraussetzungen für eine Meditation gegeben sind und leiten das Verfahren. –– Vorträge und Workshops: Wir referieren zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der konstruktiven Konfliktbearbeitung und leiten Workshops. –– Betriebliche Weiterbildung: Wir führen Weiterbildungen zur Stärkung der Konfliktkompetenz Ihrer Mitarbeitenden durch und konzipieren ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot. –– Betriebsinterne Projekte: Wenn Sie in den Bereichen Schule, Betriebe, Verwaltung und Liegenschaften das Konfliktmanagement systematisieren oder Mediation einführen wollen, beraten wir Sie und unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Forschung
Wir führen Evaluationen und Forschungsprojekte durch. Gerne greifen wir Ihr Forschungsanliegen aus der Praxis auf, skizzieren ein Projekt, suchen weitere Partner und unterstützen bei der Gewinnung der Gelder.
27
Unsere Standorte
Mit der Bahn 1 Stunde von Zürich, Basel und Luzern nach Bern. 7 bis 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof. Sie erreichen uns ab Hauptbahnhof Bern schnell zu Fuss oder mit dem öffentlichen Verkehr: – Standort Hallerstrasse 10, 3012 Bern Bus 12 Richtung Länggasse, Haltestelle Universität – Standort Schwarztorstrasse 48, 3007 Bern Bus Nr. 17 Richtung Köniz Weiermatt, Tram Nr. 6 Richtung Fischermätteli, Tram Nr. 7 Richtung Bümpliz oder Tram Nr. 8 Richtung Bern Brünnen Westside: alle bis Haltestelle Kocherpark Tram Nr. 3 Richtung Weissenbühl, Haltestelle Hasler In der unmittelbaren Nähe gibt es nur wenige Parkmöglichkeiten für Privatautos.
ng
rass
Lä
e
Hallerstrasse 10
st ra ss e
Hall
ss
erst
ga
e
Hauptbahnhof
sse Laupenstrasse
Kocherpark
rstrasse
e
Ziegle
Effingerstrass
Effingerstrasse
Haltestelle Kocherpark
Haslerst
rasse Schwarztorstrasse 48 ztorstra sse Schwar ztorstr asse Schwar
Haltestelle Hasler
Bube
en
tra
Hauptbahnhof Ausgang West (Welle)
grab
rgs
se
chen
ibu
tras
sse
Fre
chs
Hirs
Inselspital
tba
se
d Sta
stras
ss
stra
tra
nzen
ns
Belp
rte
Universität Bern
Scha
Mu
trasse
Haltestelle Universität Falkenplatz TAXI
Bühls
28
nberg
platz
Rechtlicher Hinweis: Die vorliegende BroschĂźre dient der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend. Ăœberdies bleiben Ă„nderungen vorbehalten. 4. angepasste Auflage: 200 Exemplare, Juni 2015
Berner Fachhochschule Weiterbildung Schwarztorstrasse 48 3007 Bern
Telefon +41 31 848 44 44 mediation@bfh.ch mediation.bfh.ch
Studium
– Bachelor und Master in Sozialer Arbeit
Weiterbildung
– Master, Diploma und Certificate of Advanced Studies – Kurse und Fachkurse – Betriebsinterne Weiterbildungen
Dienstleistungen
– Evaluationen und Gutachten – Entwicklung und Beratung – Bildung und Schulung
Angewandte Forschung und Entwicklung – Soziale Intervention – Soziale Organisation – Soziale Sicherheit