bibletunes - Jahresbericht 2024

Page 1


Inhalt Jahresbericht 2024

3 Vorwort von Detlef Kühlein

4-5 Highlights 2024

6-7 Was gibts Neues bei den KIDS

8-9 Markusevangelium

Spezial ISRAEL

10-11 Podcast-Reihe „Fokus: Israel“

12-13 Portrait von Assaf Zeevi

14-15 Bildungsreise November 2024

International

16-17 Arabisch / Farsi

18-19 Französisch

Team

20 Abschied von Joshua Walder

21 Newcomer im bibletunes Büro

15 Jahre bibletunes

22-23 Plakat zum Herausnehmen

24-31 Rückblick-Interview mit Detlef und Salome

32-33 Aus der bibletunes-Schmiede

34-35 WORT25

36-37 FeedYourself

Zahlen/Daten/Ausblick

38-39 Spenden und Ausgaben

40-41 Daten/Fakten

42-43 Ausblick 2025/26

44 Impressum

IMPRESSUM

Text: Amin Afshar Naderi, Heike Gerhold, Claudia Weiand, Jens Kaldewey, Joshua Nilles, Detlef Kühlein, Veronika Fast, Marie-Noëlle Yoder, Sultan, Joshua Walder, Robin Zimmermann

Lektorat: Heike Gerhold, Salome Kühlein, Detlef Kühlein, Claudia Weiand, Joshua Nilles

Fotos: Joshua Nilles, Detlef Kühlein, Martina Afshar Naderi, visio:media, Cartes Fotografe, Tobias Krämer, Sultan, Damaris Thalmann, Judit Maier, Marie-Noëlle Yoder, Christoph Rankers, Jürgen Graalfs, Samuel Koch, Adobe Stock, Envato Elements

Plakat und Deckblatt: Max & Luana Umeh (www.umeh.studio)

Gestaltung & Illustrationen: Heiko Zeugner (www.zuckerart.de)

36-37 10-15 24-31

34-35

Herzlich willkommen zur Jubiläumsausgabe unseres Jahresberichts, den du gerade in den Händen hältst!

Wir haben uns gedacht, dass 15 Jahre bibletunes – die Bibel im Ohr es wert sind, gebührend gefeiert zu werden: Ein besonderes Highlight des Jahres 2025 ist ganz bestimmt unser Bibelfestival „WORT25“ am 10. Mai 2025 auf St. Chrischona bei Basel –für das du dich hoffentlich schon angemeldet hast? Wir werden gemeinsam das Wort Gottes, aber auch 15 Jahre bibletunes feiern. In dieser Ausgabe wirst du die Geschichte von bibletunes noch einmal nacherleben können. Gleichzeitig kannst du etwas aus diesem Heft herausnehmen: Das „Jubiläumscover“ soll dich das ganze Jahr begleiten und immer an uns erinnern!

Das Jahr 2024 wird definitiv in die fast fünfzehnjährige Geschichte von bibletunes eingehen: Wir waren im letzten Jahr tatsächlich das erste Mal TÄGLICH auf Sendung! Von Montag bis Sonntag konntest du uns hören. Der Hauptpodcast lief wie gewohnt an den Werktagen, am Samstag haben Assaf Zeevi und ich mit „Fokus Israel“ wöchentlich ein Update aus Israel gebracht und am Sonntag gab es dann noch „Psalmen neu erleben“ obendrauf. Wem das noch nicht reichte und wer zufällig Französisch spricht, der konnte ab Oktober unseren neuen französischen Podcast mit Marie-Noëlle Yoder hören, der übrigens dankenswerterweise aufgrund von fnanziellem Support zweier Stiftungen für die nächsten zwei Jahre ausreichend fnanziert ist. Überhaupt konnten wir Dank der grandiosen Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender im letzten Jahr nicht nur alle Lohnkosten und Rechnungen zahlen, sondern auch die Entwicklung unserer neuen Podcast-App fnanzieren, die im Mai 2025 pünktlich zu unserem Jubiläum an der WORT25 releast werden wird.

Unsere Solidaritätsreise in Israel mit Assaf Zeevi und 48 Teilnehmenden war ein traurig-schöner Höhepunkt für mich ganz persönlich im letzten Jahr. Die Berichte von Betroffenen zu hören, Orte des Terrors live zu sehen und Solidarität zu bekunden, war für uns alle einfach wichtig und ist in Israel bei der Bevölkerung überall auf offene Herzen gestoßen. Beten wir weiter, dass es Frieden im Nahen Osten und eine neue Chance des friedlichen Zusammenlebens aller Nationen dort geben kann.

Und noch ein persönliches Highlight: Mit der Unterstützung meiner Mitarbeiterin Claudia Weiand habe ich im letzten Jahr endlich mein erstes Buch zum Thema Bibellesen schreiben können: „Ein Gott. Ein Wort. Sieben Schlüssel für ein neues Bibellesen“ (GERTH Medien) wird ebenfalls passend zur WORT25 erscheinen und dann hoffentlich viele Menschen inspirieren. So freue ich mich sehr auf dieses Jahr, was jetzt schon wieder zwei Monate alt ist! So viel sei verraten: Es warten wieder tolle Podcast-Staffeln auf dich – und selbstverständlich werden wir auch die nächsten 15 Jahre treu an deiner Seite und hoffentlich auch in deinem Ohr sein!

Herzlichst, dein Detlef

Liebe Freundinnen und Freunde von bibletunes,

TÄGLICH auf Sendung!

Das Jahr 2024 wird defnitiv in die fast fünfzehnjährige Geschichte von bibletunes eingehen: Wir waren im letzten Jahr tatsächlich das erste Mal TÄGLICH auf Sendung! Von Montag bis Sonntag konntest du uns hören. Der Hauptpodcast lief wie gewohnt an den Werktagen, am Samstag haben Assaf Zeevi und Detlef mit „Fokus: Israel“ wöchentlich ein Update aus Israel gebracht und am Sonntag gab es dann noch „Psalmen neu erleben“ obendrauf.

WÖCHENTLICH

mit Marie-Noëlle Yoder

Wem das noch nicht reichte und wer zufällig Französisch spricht, der konnte ab Oktober unseren neuen französischen Podcast mit Marie-Noëlle Yoder hören, der übrigens dankenswerterweise aufgrund von fnanziellem Support zweier Stiftungen für die nächsten zwei Jahre ausreichend fnanziert ist.

Große LEIDENSCHAFT

Von Mai bis Juni hat unser Hauptsprecher Detlef Kühlein seine große Leidenschaft zur Bibel in seiner Staffel „Bibellesen“ präsentiert –aufgrund dieser Produktion wird es bald das erste Buch zum Thema Bibellesen von Detlef geben.

Die Bibel besser verstehen.

Was war noch? Ach so, ja, natürlich jede Menge Podcasts von Montag bis Freitag … zu Beginn des Jahres gab es eine starke Staffel zum Buch „Levitikus” mit Jens Kaldewey (die Episoden werden übrigens momentan im Radiosender ERF Plus gesendet).

Ein Projekt GOTTES

Im September kam Dr. Tobias Krämer von „Christen an der Seite Israels“ zu Wort. Mit seiner zwanzigteiligen Staffel „Das IsraelProjekt“ hat er die Herzen vieler unserer Hörerinnen und Hörer erobert. In vier Wochen hat er uns in die spannende Geschichte Gottes mit seinem Volk Israel hineingenommen – ein Projekt Gottes, welches bis heute noch andauert.

Kein Glaube ohne Vertrauen

Zum Abschluss des Jahres haben wir dann mit dem „Markusevangelium“ begonnen. Mit dem Thema „Glauben – eine Sache des Vertrauens“ möchten Jens Kaldewey und sein Team einen niederschwelligen Zugang zu diesem wichtigen Evangelium des Neuen Testaments bieten, weil uns auch die Hörerinnen und Hörer am Herzen liegen, die die Geschichten von Jesus noch nicht so gut kennen und einen für sie verständlichen Weg zur Bibel brauchen.

DIESE STAFFEL läuft aktuell noch bis Ende März 2025

Gedanken so tief ...

Ein tolles Highlight im Jahr 2024 kam im Oktober mit Samuel Koch und seinen persönlichen und ehrlichen Ausführungen und Gedanken zum Buch „Klagelieder“ dazu. Zwischendurch musste man beim Hören seiner Episoden auf die Pausentaste drücken, weil die Gedanken so tief waren oder der Schmerz so groß wurde, dass man fast nicht weiterhören konnte.

Aktuelle Berichte aus der ganzen Welt

Nicht weniger schmerzvoll ging es dann im November weiter mit einem Novum bei bibletunes: Das Team von AVC Schweiz nahm uns mit ihren Berichten aus aller Welt in das wichtige Thema „Verfolgung und Erweckung“. Aufgrund der vielen positiven Reaktionen unserer Hörerschaft haben wir uns entschieden, auch in diesem Jahr wieder eine Reihe dazu zu produzieren.

Neue Interviews, H o rspiele und ein Horbuch

Na ja, es gibt wie immer neue Interviews und Hörspiele und ein Hörbuch. Aber dieses Jahr hat sich zum ersten Mal nichts komplett Neues ereignet. Und das fühlt sich eigentlich ganz gut an. Der KIDS-Bereich hat sich etabliert. Alltagsbusiness!

Obwohl … Anfang des Jahres hatten wir den Autor Thomas Franke für ein Hörbuch-Projekt gewinnen können. Der lebt allerdings in Berlin und das ist von uns aus gesehen ja quasi das andere Ende der Republik. Also haben wir uns nach einer Möglichkeit umgesehen, wie man unser Studio einpacken kann, damit Thomas das Zeug in Berlin kurz aufstellt, sein Hörbuch einliest, alles wieder verschnürt und an uns zurücksendet.

Superhelden

Bei den smallTALK-KIDS haben wir uns dieses Jahr mit Superhelden aus dem Blaulichtmillieu unterhalten. Aus der Klinik, bei der Polizei, aus dem Rettungswagen und der Feuerwehrwache bekamen unsere KIDS viele spannende Geschichten erzählt. Wer mit dem Gedanken spielt, Polizist oder Ärztin zu werden oder Feuerwehrmann, Hebamme, Rettungssanitäterin, kann hier mal reinschnuppern und hinter die Kulissen blicken.

Engel - Wo kamen die damals her?

Und um das Jahr noch ein bisschen besinnlich ausklingen zu lassen, beschäftigen wir uns zur Weihnachtszeit mit ein paar „Darstellern“ der Weihnachtsgeschichte: den Engeln. Sie kommen uns jedes Jahr spätestens im Dezember entgegengeschwebt. In Kaufhäusern, Filmen und Bilderbüchern. Sie tauchen in vielen biblischen Berichten auf. Aber wer sind die Jungs eigentlich? Wo kamen die damals her? Und was machen sie seitdem? Jens Kaldewey war so mutig, sich mit diesen Fragen löchern zu lassen.

Familie Herz

Im Spätherbst haben wir dann noch den zweiten Teil vom „ganzen halben Haus“ als Hörbuch produziert. Wer also wissen will, wie es mit der Familie Herz so weitergeht, der muss unbedingt reinhören: Neues aus dem ganzen halben Haus. Der zweite Teil einer quirligen Familiengeschichte rund um die Pastorenfamilie Herz. Teil 1+2 fndet ihr als komplette Hörbücher in unserer Bibliothek. Vergnügliche Zuhör-Stunden für die ganze Familie.

Das Leben ist nicht schwarz-weiss

Das unbequemste Thema, das wir bislang angegangen sind, ist das Thema Rassismus. Wir konnten als Gesprächspartner für die KIDS Judy Bailey und Patrick Depuhl gewinnen. Die beiden sind derzeit mit ihrem Konzert-Programm „Das Leben ist nicht schwarz-weiss“ in Deutschland unterwegs. Und auch da beschäftigen sie sich mit diesem Thema. Für smallTALK haben die beiden sich ganz viel Zeit genommen und alle Kinderfragen geduldig beantwortet. Rassismus ist ein Ding in Europa! Und wir sollten uns damit beschäftigen, denn es betrifft auch schon die Jüngsten. Und weil das so ein sperriges Thema ist, haben wir noch einen extraTALK dazu produziert. Das ist der TALK nur für Erwachsene. In Sarah Vecera haben wir eine streitbare Stimme aus dem kirchlichen Kontext gefunden. Sie hat mit dem Buch „Wann ist Jesus weiß geworden?“ schon so manche unbequeme Frage gestellt, aber uns im Podcast auch ganz viele Fragen beantwortet. Lasst euch ruhig herausfordern und hinterfragen! Ist anstrengend, aber wirklich dran.

das Judentum

Das nächste große Thema war das Judentum. Und da haben wir in Assaf Zeevi, den die Erwachsenen ja inzwischen bereits gut kennen, das perfekte Gegenüber gefunden. Assaf hat sich sowohl den Fragen der smallTALK ReporterKIDS gestellt als auch (im miniTALK) denen von der kleinen Lotte! Hier erlebt ihr Assaf als vergnüglichen und humorvollen Gesprächspartner, der sich richtig gut auf KIDS einstellen kann. Kein Wunder – die hat er ja selbst zu Hause! Also, wer ganz viele Details über Bräuche, Feste, Sprache und Besonderheiten des Judentums erfahren will, muss hier unbedingt mal reinhören. Hier lernen defnitiv auch Erwachsene noch was dazu!

Geschichten aus der Tierwelt

Unsere Hörbuchbibliothek haben wir ebenfalls erweitert. Zum Beispiel durch das oben erwähnte Hörbuch von Thomas Franke. Aufgenommen in Berlin, bearbeitet in Lörrach und jetzt in unserer Bibliothek zu fnden: Konrad und das Nadelöhr. Witzige, nachdenkliche und immer humorvolle Geschichten aus der Tierwelt. Stets mit Bezug zu einem Bibeltext. Die perfekten Gutenachtgeschichten – aber sicher auch was für den Kindergottesdienst oder den Religionsunterricht.

perfektes Setting

Joshua, unser Mann für die Technik, hat sich dahintergeklemmt und wir haben das perfekte Setting für uns gefunden! Inzwischen haben wir damit nicht nur für die KIDS ein Buch eingesprochen. Wir nutzen das auch für die Podcasts mit Assaf Zeevi und für unser französischsprachiges Außenstudio in der Schweiz. Auch 2025 werden wir so wieder Aufnahmen machen, die sonst vielleicht gar nicht stattfnden könnten. Insofern befruchtet der KIDS-Bereich defnitiv auch den „Erwachsenenkram“.

EVANGELIUM

EINBLICKE VON JENS KALDEWEY

Falls du diese Staffel verpasst haben solltest — kein Problem:

HIER GEHT ES ZUR BIBLIOTHEK

GLAUBEN - EINE FRAGE DES VERTRAUENS

Wenn wir uns als Sprecherinnen und Sprecher und im Team von bibletunes Gedanken machen über zukünftige Staffeln, erleben wir immer wieder einen seltsamen Vorgang, den man beschreiben könnte mit der bekannten Redewendung: „Es liegt in der Luft.“ Beim Markusevangelium war es so, es lag in der Luft. Im Hebräischen und Griechischen wird ja auch Luft und Atem und Geist mit demselben Wort belegt: Ruach, Pneuma. Das passt doch! Man könnte es auch so sagen: Gott fügt verschiedene Winde aus mehreren Richtungen zu einem kräftigen Windstoß zusammen, der dann in eine Richtung bläst und zur treibenden Kraft wird.

Es begann mit einer Frage meinerseits:

Was könnte mein nächstes Projekt als Sprecher sein?

Ein leiser Hauch: „Ein Evangelium.“ Ich reagiere auf den Hauch, schaue in die Bibliothek und finde, dass das Markusevangelium noch nicht drin ist. Der nächste Hauch: Lust kommt und Freude. Markusevangelium, das wäre doch etwas! Mein Herz stellt die nächste Frage: Welche Färbung soll eine eventuelle Staffel zeigen? Weil ich um mich herum einige Nichtchristen habe, zu denen sich eine nähere Beziehung entwickelt hat, und die dem Glauben nicht abgeneigt gegenüberstehen, aber kaum eine Ahnung haben von Bibel und Christsein, kommt der Gedanke, die Episoden möglichst allgemeinverständlich und niederschwellig

zu gestalten. Doch nun muss natürlich der Dienstweg eingehalten werden. Was sagt der Oberboss, Detlef Kühlein? Gott haucht durch ihn ein weiteres klares Ja. Machen wir! Eine weitere Idee kommt hinzu. Er schlägt vor, nach unseren guten Erfahrungen mit den Psalmen, die ja von einer größeren Gruppe von Sprecherinnen und Sprechern verantwortet werden, auch hier ein Team zusammenzustellen und die Episoden aufzuteilen. Das kommt mir entgegen und entlastet mich. Detlef und ich stellen gemeinsam ein Team zusammen, jeder bringt seine Vorschläge ein, ich übernehme Einteilung und Koordination und den Kontakt mit den Sprecherinnen und Sprechern. Wir binden neue Leute in die Arbeit ein, Leute, von denen wir wissen, die sind geeignet, und Leute, bei denen wir vermuten, die können sich entwickeln, die können zeigen, was in ihnen steckt.

„Gott fügt verschiedene Winde aus mehreren Richtungen zu einem kräftigen Windstoß zusammen, der dann in eine Richtung bläst und zur treibenden Kraft wird.“

So ist dann eine tolle Mischung von Episoden mit ganz unterschiedlichem Charakter geworden. Dabei kam uns natürlich die Eigenart des Markusevangeliums entgegen. Es ist einerseits eine zusammenhängende Geschichte, besteht aber andererseits aus vielen klar voneinander abgegrenzten Einzelereignissen, die gut je für sich ausgelegt werden können.

Unser großer Wunsch bleibt, dass diese Episoden vielen interessierten Noch-nicht-Christen bekanntgemacht und von ihnen gehört werden.

FOKUS: ISRAEL

Nach zehn Jahren Freundschaft und einigen gemeinsamen Israel-Reisen brachte ein immer noch unfassbares Ereignis die Zusammenarbeit von Assaf und Detlef nochmal auf eine ganz andere Ebene: der 7. Oktober 2023. Dem Schock über das Massaker der Hamas an etwa 1200 Israelis und der Geiselnahme folgte schnell der Entschluss der beiden: „Wir müssen was tun!“

Mittlerweile hat die sehr bewegende Reihe „Fokus: Israel“ über 43 Episoden und ist bei unsern Hörerinnen und Hörern auf sehr großes Interesse gestoßen.

Lieber Detlef, lieber Assaf,

ein Jahr lang war eure Podcastfolge ein Highlight an meinen Samstagen. Danke für all eure Energie, Zeit, Kraft, Tränen, euren Humor, eure Finanzen und den enormen Aufwand, den ihr in den letzten 14 Monaten investiert habt. An dieser Stelle auch ein riesiges Dankeschön an das gesamte bibletunes-Team, das hervorragende Extra-Arbeit geleistet hat!

Danke für die extrem bereichernden Hintergrundinformationen, die man in den Medien nicht bekommt. Danke, dass auch der persönliche und menschliche Aspekt nicht zu kurz kam und ihr den normal-unnormalen Alltag in Israel immer wieder thematisiert habt. Danke für die zutiefst erschütternden Einzelschicksale, die mir die Realität der Menschen auf ergreifende Weise nähergebracht und mich mehr als einmal in Tränen zurückgelassen haben.

Die Reise mit euch vor nur wenigen Wochen war ein gutes „Ende vom Anfang“. Mein Herz ist voller wunder-

schöner und zugleich tieftrauriger Erinnerungen und Erlebnisse. Dies war zwar eure vorerst letzte Podcastfolge von Fokus Israel, doch gleichzeitig wird Israel auch in Zukunft im Fokus meines Herzens stehen.

Ich wollte einfach sagen: ich finde den Podcast „Fokus Israel“ extrem hilfreich und wertvoll. Besonders für die wirtschaftlichen und politischen Updates bin ich dankbar – so muss ich mich nicht zu sehr in der Vielfalt der NewsMeldungen wälzen.

Wenn ich in der Bibel lese, treffe ich auf Geschichtliches, Geschichten, Gesetze, Weisheiten, Poesie, Prophetie… und auch Politik. Ich bin überzeugt, dass Israel und auch die Politik rundum Israel nicht von einem Glauben an diesen israelischen Gott zu trennen sind. Daher bin ich euch dankbar und fnde es sehr passend, dass ihr hier und da auch mal politische Themen einfießen lasst.

Zippora aus der Schweiz

Über ein Jahr lang haben wir wöchentlich aktuell über Israel und den Krieg im Nahen Osten berichtet! Auslöser war der 7. Oktober 2023 – der schlimmste Tag für Israel und das jüdische Volk seit dem Holocaust. Kurze Zeit danach wollte unser Sprecher Assaf Zeevi über diese Ereignisse reden. Und das haben wir dann getan: Unsere Staffel, die zuerst „Das Trauma des 7. Oktobers“ hieß und dann „Fokus Israel“, war das Stärkste, was wir in diesem Jahr produziert haben.

Besonders bemerkenswert war eine Talkrunde, die wir hier im Büro als Teil dieser Staffel aufzeichnen konnten: „Judenhass in Deutschland“. Mit uns diskutierten hochkarätige Gäste: Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben, der Landtagsabgeordnete Jonas Hoffmann, die jüdische Autorin und Speakerin Sarah Blumenfeld, moderiert von Assaf und Detlef. Sie berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen und gaben tiefe Einblicke in die transgenerationalen Traumata, sowie die Bedrohungen und Herausforderungen, die jüdische Menschen in

Deutschland erleben. Besonders im Fokus standen die Entwicklungen nach dem 7. Oktober und die Radikalisierung in sozialen Medien.

Eure Reaktionen auf die komplette Staffel waren ebenfalls sehr stark: Viele Ermutigungen und viele Gebete, aber auch eure Rückfragen sowie konstruktive Kritik haben uns sehr inspiriert. Wir danken euch auch für eure finanzielle Unterstützung, die uns insbesondere für diese Extrameilen in diesem Jahr sehr geholfen hat. Ganz herzlichen Dank, lieber Assaf, für deine kompetente, tiefgründige, ehrliche und oft auch humorvolle und optimistische Art der Berichterstattung, mit der du uns mit in diese tragische Zeit für Israel und den Nahen Osten hineingenommen hast. Jedes von dir erzählte Einzelschicksal wird uns immer in Erinnerung bleiben …

Unter diesem Link fndet ihr alle Episoden der Staffel „Fokus Israel“ bzw. „Trauma des 7. Oktobers“

mit Dr. Tobias Krämer

Ein weiterer Meilenstein in diesem Jahr war defnitiv die Veröffentlichung unserer Podcast-Staffel „Das Israel Projekt“. Gemeinsam mit Dr. Tobias Krämer, promovierter Theologe und seit vielen Jahren leidenschaftlich mit dem Thema Israel verbunden, haben wir in 20 Episoden einen tiefen Einblick in die Bedeutung Israels für den Glauben gewonnen – gestern, heute und morgen.

Tobias hat uns mitgenommen auf eine spannende Reise durch die Heilsgeschichte Israels. Er deckte große Zusammenhänge auf und zeigte uns, dass Israel wie ein roter Faden wirkt, an dem Gottes Handeln und Sein Wesen von der ersten Seite der Bibel bis in unsere heutige Zeit sichtbar wird. Dabei wurde deutlich: Wer sich mit Israel beschäftigt, lernt nicht nur seinen Schöpfer besser

kennen, sondern entdeckt zugleich seine eigene Bestimmung und seinen Platz in Gottes Geschichte.

Mit dieser Staffel wollen wir erneut unterstreichen, was Israel auch heute noch für uns als Christen bedeutet. Wir sind überzeugt: Das biblische Verständnis von Israel ist der Schlüssel, um Gottes Herzschlag für sein Volk und für die ganze Menschheit zu entdecken.

Wir danken Dr. Tobias Krämer sehr für seine Mitwirkung, sein Fachwissen und seine ansteckende Begeisterung.

Möge diese Staffel ein Weckruf sein, sich neu dem Wort Gottes zu öffnen und einzutauchen in seinen großen Rettungsplan, in dem wir ebenfalls einen unverzichtbaren Platz haben.

Wenn es dir leichter fällt, alles schriftlich nachzulesen, empfehlen wir selbstverständlich auch sein Buch, das im SCM Verlag erhältlich ist:

Falls du „Das Israel Projekt“ noch nicht gehört hast, laden wir dich ein, genau das nachzuholen. Jede einzelne Folge ist eine Bereicherung für dein persönliches Bibelverständnis – und wir glauben, dass diese Reise mit Tobias dich inspirieren wird, Israel und dein eigenes Glaubensleben mit neuen Augen zu sehen.

PORTRAIT

ASSAF ZEEVI

Vielen bibletunes-Hörerinnen und Hörer ist er schon länger bekannt — entweder als sachkundiger Sprecher in der Podcast-Reihe „Jüdische Welt der Bibel“ oder als Detlefs absoluter Lieblingsreiseleiter auf den b+ IsraelReisen: Assaf Zeevi

Der gebürtige Israeli ist in der Nähe von Tel Aviv aufgewachsen und ging in einem Kibbuz zur Schule. Nach seinem Studium der Landschaftsarchitektur in Deutschland, übte Assaf diesen Beruf mehrere Jahre in Jerusalem aus. Dann ließ er sich zum staatlich geprüften Reiseleiter für Israel sowie auch für die Holocaust-Gedenkstätte «Yad VaShem» ausbilden. Heute arbeitet er für das Reiseunternehmen Kultour und lebt mit seiner Familie am Bodensee. Mittlerweile hat er über 200 Reisen mit Gruppen und Individualgästen durch Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete geleitet. Mehrmals war er mit Detlef und bibletunes-Hörern auf unterschiedlichen Routen unterwegs und begeisterte die Teilnehmenden jedes Mal mit seinem fundierten Wissen und seiner Leidenschaft für die Geschichte dieses einzigartigen Landes. Mit umfassender Sachkenntnis in den Themenbereichen Bibel und Geopolitik war er jedoch nicht nur als Reiseleiter aktiv, sondern hat auch schon zwei Bücher veröffentlicht: „Lass das Land erzählen“ gibt einen faszinierenden Einblick in die allgegenwärtige, biblische Geschichte Israels und ist schon zu einem SCM-Bestseller geworden. In seinem zweiten Buch mit dem Titel „Wie denn sonst, wenn nicht gemeinsam“ geht er den vielschichtigen Hintergründen des Nahostkonfikts auf den Grund.

Nach zehn Jahren Freundschaft und einigen gemeinsamen Reisen brachte ein immer noch unfassbares Ereignis die Zusammenarbeit von Assaf und Detlef nochmal auf eine ganz andere Ebene: der 7. Oktober 2023. Dem Schock über das Massaker der Hamas an etwa 1200 Israelis und der Geiselnahme folgte schnell der Entschluss der beiden: „Wir müssen was tun!“ Und sie starteten die Podcast-Reihe über das Trauma des 7. Oktobers …

Danke, Assaf, dass du uns Hörern durch dein Teilen informativer Hintergründer und bewegender Schicksale beim Verstehen und Anteilnehmen geholfen hast! www.assafzeevi.com

SOLIDARITÄTSREISE IN ISRAEL

„Was? Ihr wollt jetzt nach Israel? Da ist doch Krieg! Ist es nicht gefährlich? Ihr seid doch verrückt!“ Solche oder ähnliche Sätze mussten sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Reisegruppe, größtenteils eine Mischung aus Schweizern und Deutschen, von Familienangehörigen oder Freunden anhören, bevor die Reise überhaupt losging. Die Option, dass die Reise aus Sicherheitsgründen abgesagt werden könnte, bestand übrigens bis zum tatsächlichen Abfug.

Ursprünglich war die Reise nur für Menschen im Pastoraldienst geplant, daher lag ein Schwerpunkt auf theologischen Bezügen. Assaf ließ keine Möglichkeit ungenutzt, ob auf den unzähligen Busfahrten, in Jerusalem, Shilo, Tel Aviv, Jericho, Kfar Nahum (Kapernaum) u.a., um uns an seinem unerschöpfichen Wissen über die Geschichte, die biblischen Hintergründe und den Alltag heutzutage, teilhaben zu lassen. Detlef, und zwischendurch auch andere Teilnehmer der Gruppe, servierten uns die geistliche Nahrung, die eine perfekte Ergänzung und Bereicherung an den entsprechenden biblischen Orten war und uns oft „kauend“ zurückließ. Wunderschöne Zeiten erlebten wir beim Baden im Toten Meer, im See Genezareth oder im Mittelmeer in Tel Aviv, bei Wüsten- oder Bergwanderungen, bei der Erkundung von Jerusalem, den leckeren Picknicken, die es zur Mittagszeit gab oder bei tiefen und lustigen Gesprächen zwischendurch.

Nach dem schrecklichen Massaker am 7. Oktober 2023 kam dann ein weiterer Schwerpunkt für die geplante Bildungsreise dazu, nämlich die Solidarität mit den Menschen vor Ort. Viele Einheimische waren zutiefst berührt und hatten Tränen der Ergriffenheit und Dankbarkeit in den Augen als sie hörten, dass wir bewusst in dieser schweren Zeit nach Israel gereist waren und an ihrer Seite stehen. Aber auch uns ließen die Begegnungen oft sprachlos und tränenreich zurück, denn die grausamen Ereignisse des Schwarzen Shabbats spielen hier weiterhin täglich eine Rolle. Wir hörten viele Berichte über die brutale Realität, bspw. von Theresa, dessen Tochter eigentlich auf dem Nova Festival arbeiten sollte, einen Tag vorher jedoch krank geworden ist und nicht hingehen konnte. Über 40 ihrer Freunde wurden an dem Tag von Hamas Terroristen ermordet. Insgesamt töteten, vergewaltigten, verstümmelten, exekutierten oder verbrannten die Terroristen dort in nur wenigen Stunden fast 400 Menschen. Mittlerweile ist das Gelände zu einer Gedenkstätte mit unzähligen Fotos der Opfer geworden, welche wir besuchten und uns fassungslos zurückließ. Auf dem „Autofriedhof“, mit über 1500 zerstörten, und davon 270 komplett ausgebrannten, Autos von Festivalbesuchern, hörten wir einige der furchtbaren Schicksale der jungen Menschen.

Auf dem „Platz der Geiseln“ in Tel Aviv erzählten uns Yair, der Sohn von Gadi Moses, und Michel, der Vater von Guy Illouz, ihre Geschichten. Beide wurden am 7. Oktober 2023 in den Gazastreifen verschleppt. Guy ist Augenzeugenberichten nach dort gestorben, Gadi ist mittlerweile wieder frei und zurück bei seiner Familie.

Sowohl Yair als auch Michel kämpfen pausenlos für die Freilassung ihrer Liebsten, die sich erschreckenderweise nur ca. 100 km weiter südlich von ihnen befinden und doch unerreichbar sind. Wie nah der Krieg tatsächlich ist, erlebten auch wir nur wenige Momente später, noch auf dem Platz der Geiseln, als plötzlich der Raketenalarm losging und wir uns in Sicherheit bringen mussten – die libanesische Terrororganisation Hisbollah hat vom 8. Oktober 2023 bis zum Waffenstillstandsabkommen im Dezember 2024 täglich Raketen auf Israel abgefeuert. Im Kibbuz-Gästehaus Shaar Hagolan hörten wir von der Realität von Betroffenen aus dem Norden Israels, dass sie nämlich am 8. Oktober 2023 aufgrund der Bedrohung durch die Hisbollah evakuiert wurden und seitdem in diesem Kibbuz wohnen – sie sind seit über einem Jahr Flüchtlinge im eigenen Land. Besonders erschütternd war auch der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, wo sich ein grausames Kapitel der deutschen Geschichte offenbarte, welches das jüdische Volk und Deutschland für immer miteinander vereinen.

Diese Reise war durchdrungen von unzähligen besonderen Momenten und Begegnungen und ja, von vielen traurigen Schicksalen, die uns Betroffene selbst erzählten. Gleichzeitig macht genau das diese Reise so einzigartig und unvergesslich, denn wir durften einfach da sein, zuhören, mit-weinen, mit-schweigen, Schmerzen, Trauer und Wut teilen, aber auch Hoffnung schenken, miteinander lachen, Segen sein und dadurch gesegnet werden. Und bedeutet Solidarität nicht genau das?

Veronika Fast (Teilnehmerin der Reise)

Hier der Link zum Solidaritätsabend (Reisebericht) mit Assaf und Detlef:

Kleine Werbung:

ISRAELREISE 2025

Wer übrigens mal mit uns nach Israel reisen möchte, ist herzlich eingeladen: Assaf und ich bieten in der Zeit vom 7. – 14. September 2025 eine Israelreise an! Genaue Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen im Lauf des Jahres –save the date!

Portraits der israelischen Geiseln am Flughafen
Assaf und Detlef auf dem Nova-Festivalgelände
Mit der Gruppe am See Genezareth

ARABISCHER PODCAST

Rihla maa allah

Für seinen Podcast „Rihla maa allah“ stellte Sultan im vergangenen Jahr die Reihe zum 1. Buch Samuel sowie zum Buch Jona und den ersten Teil von Esther fertig. 2024 war bei Sultan von vielen Reisen und Einsätzen für Peace Makers Catalyst geprägt. Er hatte zahlreiche ermutigende Begegnungen in Jordanien, der Türkei, Armenien und Frankreich. Immer wieder erlebt er in seinem Dienst unter arabischen Christen und Muslimen, dass durch Gebet Menschen heil werden und Jesus in ihr Leben einladen.

Sehr eindrücklich in Erinnerung ist ihm ein Telefonat mit einem Syrer, der an Depressionen und Suizidgedanken litt. Durch Sultans Gebet für Befreiung spürte der Mann anschließend einen tiefen Frieden und begann sogar, in Zungensprache zu beten. Was für eine lebensverändernde Ermutigung!

Auch bei seinen Besuchen in verschiedenen Jugendgruppen, Gemeinden und im Gefängnis wurden immer wieder Menschen von Gottes Liebe berührt. In den vielen Begegnungen mit Menschen, die schon viel Leid erfahren haben, ist das spürbare Wirken des Heiligen Geistes und zahlreiche Erlebnisse von Heilung eine große Motivation.

Im Sommer reiste Sultan erstmals mit seiner ganzen Familie nach Jordanien. Trotz einiger Auto-Probleme und kleinerer Unfälle war es eine gesegnete Zeit mit ihren jordanischen Verwandten. Angesichts der Familiengeschichte ist dies alles andere als selbstverständlich und Sultan ist dankbar für das nun gute Verhältnis. Auch in der Umgebung war er im Einsatz: Nachdem er als Ersthelfer bei einem Brand einer Baracke einer ausgegrenzten Roma-Familie war, konnte er für die verschiedenen Probleme der Familie beten, Heilung erleben und beim Neubau ihrer Unterkunft helfen.

Vielen Dank an alle, die Sultans Arbeit durch Gebet und Spenden unterstützen.

Den arabischen Podcast fndet man unter www.rihla-maa-allah.com

IN ARMENIEN Yerevan
IN DUBAI

Kalameye Hayat

Der Farsi-Podcast „Kalameye Hayat“ (auf Deutsch „Wort des Lebens“) hat auch im vergangenen Jahr seine persischen Zuhörerinnen und Zuhörer durch verschiedene Themen begleitet. Amin Afsharnaderi hat 2024 die 28 Episoden zum Galaterbrief beendet. Außerdem bot ein spannender Exkurs über „die Entstehung der Bibel“ als Übersetzungsprojekt, basierend auf den Vorträgen von Dr. Roger Liebi, einen Einblick in das Wirken Gottes in die Geschichte und in die wunderbare Tiefe der Bibel. Im Dezember startete eine neue Staffel über den Philipperbrief.

Dieses Jahr erhielt „Kalameye Hayat“ zunehmend Feedback von persischen Gläubigen und Menschen auf der Suche, u.a. aus der Schweiz, Deutschland, der Türkei und auch direkt aus dem Iran. Besonders der Exkurs über die „Entstehung der Bibel“ fand Anklang, da es in der persischen Welt besonders im auditiven Bereich nur wenig Zugang zu historisch-vertiefenden, biblischen Themen gibt.

Auch 2024 war Amin Afsharnaderi an Konferenzen wieder als Stimme für die verfolgte Gemeinde im Einsatz. Außerdem sprach er an der „Kundgebung für verfolgte Christen“ am 31. August vor dem Bundeshaus in Bern über seine Erlebnisse im iranischen Gefängnis. Im TVBeitrag „Fenster zum Sonntag“ vom 23. November wurde die Kundgebung gezeigt. Am 8. November erzählte Amin bei der HMK-Konferenz über seine Flucht in die Schweiz. 2025 wird „Kalameye Hayat“ die Podcast-Hörerinnen und Hörer durch den Philipperbrief führen. Weiter geplant ist die Veröffentlichung von persönlichen Zeugnissen, in denen persischsprachige Christen über ihren Glaubensweg und die Beziehung zu Jesus Christus sprechen. Auch privat wird es ein spannendes Jahr: Im März erwarten Martina und Amin ihr erstes Kind. An der Stelle möchte sich „Kalameye Hayat“ ganz herzlich für alle Unterstützung bedanken. Bitte betet für Erneuerung und Frucht in den Herzen der Podcast-Zuhörerschaft. „Kalameye Hayat“ wünscht sich, dass im Jahr 2025 Menschen von Neuem tief berührt werden und Gott noch mehr Freunde in unser Leben hineinsprechen kann. Sehr gerne bitten wir auch um den Segen für den Familienzuwachs von Amin.

Den Farsi Podcast fndet man unter www.kalameye-hayat.com

AMIN BEI DER KUNDGEBUNG für verfolgte Christen in Bern

DETLEF UND AMIN bei einem gemeinsamen Ausfug

KONFERENZ IN GENF Amin 1. v.r.

Französisch

BIBLE EN PODCAST

„Bible en podcast“

2024 war das Jahr, in dem der französische Podcast mit Marie-Noëlle richtig durchgestartet ist. Dank großzügiger Spenden sind zwei Produktionsjahre vorfnanziert, dafür sind wir sehr dankbar! In der ersten Podcast-Reihe geht es um den Jakobusbrief, dessen erste zwölf Episoden auf großes Interesse stießen und es bereits in die Schweizer Apple Podcast Charts geschafft hatten. Wie der Start des Podcast für Marie-Noëlle lief, erzählt sie hier persönlich:

Beim Start eines neuen Projekts gibt es oft eine Mischung aus Aufregung und Anspannung, so war es für mich auch bei „bibletunes français“. Die wöchentliche Ausstrahlung begann am 14. Oktober 2024. „Jetzt gibt es kein Zurück mehr“, sagte Detlef. Ich war es bereits gewohnt, über Bibeltexte zu schreiben, aber ich kannte weder die Schnittsoftware noch die verschiedenen Schritte, um zu einer fertigen Podcast-Episode zu gelangen. Gott sei Dank hat mich das gesamte Team von bibletunes total gut betreut. Am Anfang war ich zögerlich wie ein Kind, das laufen lernt, aber nach und nach spielten sich die verschiedenen Schritte ein und ich wurde sicherer. Einige Monate später wurden sie mir vertraut.

Ich habe sehr schnell viel Ermutigung und Unterstützung für das Podcast-Projekt erhalten, dafür bin ich wirklich dankbar. Die Mund-zu-Mund-Propaganda hat gut funktioniert. An vielen Orten begannen Kleingruppen, die Episoden gemeinsam zu hören, Freunde leiteten sie weiter, Pastoren luden ihre Kirchengemeinden ein, sie zu hören. Vor allem aber hören dadurch Menschen, die so gut wie nie eine Kirche betreten haben, auf die Lehre der Bibel. Eine muslimische Frau, die durch eine Kollegin auf den Podcast aufmerksam wurde, sagte: „Ich weiß nicht, wer dieser Jakobus ist, von dem diese Frau spricht, aber ich mag ihn!“ Das Wort der Bibel bahnt sich weiterhin seinen Weg in die Herzen der Menschen, und ich habe die Ehre, daran teilzunehmen. Das ist eine große Freude!

Im Jahr 2025 werde ich den Jakobusbrief fertigstellen und mich dann mit dem Buch Esther und Judas beschäftigen, bevor ich der Koordinatorin der Organisation „Stop Armut“ den Platz für das Buch Micha überlasse. Unser kleines Projekt wächst. Bleib dran!

„Merci beaucoup, Marie-Noëlle!“

„Danke für den Podcast über Prüfungen als Test unseres Glaubens (Jakobus 1,2-4 Episode 2). Meine 13-jährige Tochter sollte operiert werden und wir haben die Episode zusammen angehört. Sie ging gelassen und voller Mut zur Operation.“ Carine B.

„Ich schätze das Format sehr! In 10 Minuten schaffst du es, direkt auf das Wesentliche einzugehen, alles ganz einfach zu halten und Verbindungen zur Kultur herzustellen. Ich bin beeindruckt!“ Jules B.

„Ich habe die Episode über Weisheit (Jakobus 1,5-8, Episode 3) sehr genossen! Mein Mann sucht einen Job und ich habe gerade meinen verloren, also bete ich, wie Jakobus dazu auffordert, dass Gott mir seine Weisheit gibt, und ich lerne, ihm zu vertrauen.“ Elise H.

„Großartige Annäherung an den Brief des Jakobus. Ich gebe den Link in meiner Umgebung weiter.“ Claude V.

„Nicht nur interessant, sondern auch herausfordernd! Danke, Marie Noëlle!“ Evelyne F.

Verabschiedung unseres Mitarbeiters

Joshua Walder

Das Jahr 2015 war in vielerlei Hinsicht ein prägendes für bibletunes: Vor 10 Jahren wurde die bibletunes gGmbH gegründet und Detlef mietete seinen ersten Büroraum in Lörrach an. Etwa zur gleichen Zeit tauchte dann ein junger Mann namens Joshua Henrich auf, der als junger Theologiestudent im ersten Semester der Schweizer Theologischen Hochschule (STH) in Basel einen Coach suchte … und Detlef fand.

Die beiden verstanden sich auf Anhieb und es entwickelte sich eine vertrauensvolle Freundschaft zwischen ihnen. Im Jahr 2017 war es dann so weit: Joshua wurde auf Minijobbasis angestellt und hat dann gleich mit inhaltlichen Aufgaben und als Sprecher und Theologe bei bibletunes mitgearbeitet. Als Erstes entstand eine Staffel zum 1. Petrusbrief, später eine Serie zu Psalm 139 für Jugendliche inklusive eines aufwendigen Booklets und im Jahr 2023 auch einige Episoden zum Galaterbrief. Da Joshua und Detlef auch in derselben Gemeinde unterwegs waren, konnte Detlef ihn in vielen Bereichen anleiten und zum Beispiel erste gemeinsame Predigterfahrungen sammeln. Auch in der Bibelwerkstatt kam Joshua mehr und mehr als kompetenter Sprecher zum Einsatz, wo er seine theologischen Erfahrungen einbringen konnte.

Im Juni des Jahres 2020 gab es dann eine bahnbrechende und richtungsweisende Entscheidung: Joshua übernahm als Projektleiter die Aufgabe, die FeedYourself Kleingruppen App mit einem zwölfköpfgen Team (der Organisationen visio-media und bibletunes) zu entwickeln. Und das mit großem Engagement und Erfolg! Heute ist die FeedYourself App mit momentan über 26.000 Usern in den Kleingruppen von Kirchen und Gemeinden nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile hat Joshua die Projektleitung in andere gute Hände übergeben und wurde im Juni 2024 von uns gebührend verabschiedet, da er sich nun seinem langersehnten Traum widmen möchte, an der theologischen Fakultät der Uni Zürich zu promovieren.

„Lieber Joshua, ich danke dir von ganzem Herzen, dass du dich neun Jahre lang in den Aufbau und in die Entwicklung von bibletunes investiert hast. Du hast eine entscheidende Ära geprägt und ohne dich wäre FeedYourself heute nicht das, was es ist! Danke für deine Freundschaft und dein Vorbild in so vielen Dingen – du fehlst uns hier, aber wir wissen, dass du jetzt erst mal am richtigen Platz bist. Die Türen zu bibletunes und zu FeedYourself bleiben für dich immer offen. Gott segne dich reich!“

Dein Freund Detlef

PERSÖNLICHE WORTE von Joshua zum Abschied

Nach etwa sieben spannenden Jahren endet meine Zeit als Angestellter bei bibletunes. Ich blicke auf eine bereichernde und prägende Zeit zurück, in der ich viel lernen und mitgestalten durfte.

Alles begann unverhofft bei einem Gespräch mit Delef im Herbst 2017. Damals begleitete er mich noch als Mentor während meines Theologiestudiums. Er fragte mich, ob ich nicht im Rahmen einer Anstellung eigene Podcasts für bibletunes aufnehmen wollen würde. Für mich begann mit dieser Einladung eine Zeit, in der ich mich bei bibletunes auf unterschiedliche Weise ausprobieren durfte. Sei es in eigenen Podcastreihen, Predigten oder einzelnen Lektionen in der Bibelwerkstatt. Immer wieder bekam ich großen Freiraum, um neue Wege auszuprobieren und eigene Akzente zu setzen – weit über die eigentliche Anstellung hinaus. Das führte dazu, dass ich mich im Büro pudelwohl fühlte und im umfassenden Sinn ausbreitete: Nicht nur meine Büchersammlung fand Einzug ins Büro, sondern auch meine geliebte Siebträgermaschine. Ich lud Freude auf einen Kaffee ein und schrieb dort meine Bachelor- und Masterarbeit. Man könnte sagen, dass bibletunes für eine gewisse Zeit wie eine zweite Heimat für mich war.

Eine besondere Ehre war es, an der Entwicklung der App „FeedYourself“ maßgeblich beteiligt zu sein. Rückblickend war das der Höhepunkt meiner gesamten Zeit bei bibletunes. Die Erfahrungen, die ich dabei sammeln durfte, wie wir als Team miteinander unterwegs waren und was wir dadurch bewirken konnten, ist mir bis heute ein Schatz. Für all das und noch viel mehr möchte ich mich vor allem bei Detlef bedanken. Seine Großzügigkeit und sein demütiges Herz sind mir immer eine Inspiration gewesen. Dem ganzen Team und allen Freunden von bibletunes wünsche ich Gottes Segen, tiefe Freude und Weisheit im Umgang mit den biblischen Texten.

Herzlich, Joshua

Erste Anstellung Im Januar 2018 (Minijob) Februar 2021 – Juli 2024 Anstellung mit 50% für FeedYourself

Das Jahr 2024 brachte frischen Wind ins bibletunes-Team: Mit Sören Behrens haben wir einen engagierten Podcast-Editor und Technischen Assistenten gewonnen, der Joshua Nilles tatkräftig unterstützt. Ruben Sommer ergänzt das Team als vielseitiger Allrounder und talentierter Sprecher. Neben seinen Aufgaben in der Podcast-Bereitstellung und Inhaltszusammenfassung überzeugt er mit seiner Stimme, die ihr bereits aus Formaten wie Psalmen neu erleben oder dem Markusevangelium kennt. Zudem ist er im Kernteam der WORT25Konferenz für die Erlebnisräume zuständig.

Auch in unserem Sprecher-Team gibt es Verstärkung: Simone Evers und Melina Lörracher sind während der Staffel Markus-Evangelium dazugestoßen und sind bereits nicht mehr aus dem Team wegzudenken. Beide bereichern bibletunes mit ihrer einzigartigen Art, Geschichten aus der Bibel lebendig und nahbar zu machen – von ihnen werdet ihr in Zukunft noch viel hören!

Ein Jubiläum, das gefeiert werden muss! Und Zeit für ein Interview mit den beiden Menschen, die Gott zu diesem besonderen Projekt berufen hat: Detlef und Salome Kühlein plaudern mit Claudia Weiand über ihre Vision und Leidenschaft. Aber auch über Risiken und Nebenwirkungen.

Was genau ist bibletunes? Also so auf den Punkt gebracht …

DETLEF: bibletunes ist ein Bibel-Podcast, der im Alltag regelmäßig und kostenlos laufen soll. Wo Menschen einen Zugang zur Bibel fnden und ihnen in kurzen Häppchen die Bibel verständlich serviert wird.

SALOME : bibletunes, das sind alltagsrelevante Inspirationen für Menschen mit offenen Ohren und Herzen für das, was die Bibel zu sagen hat.

Was ist in eurem Leben passiert, das euch letztlich zur Idee von bibletunes geführt hat?

SALOME : Es war vor allem der starke Wunsch, dass Detlefs besondere Begabungen im Umgang mit der Bibel möglichst vielen Menschen zugutekommt. Detlef besitzt meiner Meinung nach die Gabe der Erkenntnis. Ihn springen beim Lesen biblischer Texte manchmal einfach Dinge an, die andere nicht sehen und ihm erschließen sich Zusammenhänge oder das, was da gemeint sein könnte, wie so ein inneres Bild oder eine Landschaft, die klar und deutlich erkennbar vor ihm liegt. Zusätzlich besitzt er die Gabe, solche Erkenntnisse und Zusammenhänge in einfache Worte zu fassen, die von jeder Person verstanden werden können. Das war sicherlich die Grundlage.

DETLEF: Und dass es dann schlussendlich Podcast geworden ist, das war ja gar nicht so klar. 2009, als wir uns damit beschäftigt haben, war die Zeit, in der Podcasts überhaupt erst am Entstehen waren.

Die ersten Erfahrungen mit Podcasts habe ich im ICF Zürich gemacht, mit dem Jakobusbrief. Da war ich das erste Mal im Studio und habe 22 Episoden eingesprochen. Eigentlich exakt so wie bibletunes heute noch funktioniert. Und das gehört auch mit zu dieser Geschichte. Die Vorerfahrung und dass einfach die Zeit reif für ein neues Produkt war. Nicht mehr Radio und die althergebrachten Kanäle, die man genutzt hat, die Bibel zu vermitteln, sondern Podcast.

2010

DIE 3 MUSKETIERE

Tobias, Christoph und Detlef

Tja und da waren wir dann tatsächlich mit die ersten überhaupt im deutschsprachigen kirchlich/christlichen Bereich, die Podcasts gemacht haben. 2010 gab es da noch nicht viel. Das war schon was Neues und was Einzigartiges damals im deutschsprachigen Raum.

SALOME: Dass es ein Podcast wurde, hing aber sicher auch damit zusammen, dass dir das Auditive und das Sprechen besser liegen als das Schreiben. Weil du besonders gut mündlich kommunizieren kannst, liegt dir das Medium auch.

DETLEF: Einen Zwischenschritt gab es noch! Da bin ich zu einem Unternehmer gegangen und hab gesagt: „So hier ist meine Idee, ich brauche mal dein Feedback. Ich will Podcast machen! Und dann mache ich auch noch CDs und schreibe Andachtsbücher…“ Und er hat sich das

angeguckt und gesagt: „Ja, alles tolle Ideen!“ Und dann hat er mir alles zusammengestrichen! „Du machst nur Podcast! Du konzentrierst dich nur darauf. Alles andere kommt später, aber das Pferd musst du jetzt reiten. Also mach das!“

Das war wichtig, auf ein Pferd zu setzen. Und bis heute ist das unser Pferd: Podcast! Sonst wäre bibletunes nicht so groß geworden.

Hattet ihr da Ratgeber oder Vorbilder?

SALOME: Also ich würde sagen, weder Vorbilder noch große Vorerfahrungen, sondern eher die Erfahrung, dass Menschen sehr davon profitieren, wenn Detlef komplizierte theologische Zusammenhänge einfach erklärt. Und der Wunsch, dass das mehr Menschen zugutekommt. Und dann macht es natürlich Sinn, die digitalen Wege zu beschreiten und das ins Netz zu stellen.

Im Prinzip habt ihr mit dem Podcast plötzlich das richtige Medium gefunden? Deckel auf Topf.

DETLEF: Ja, ganz genau.

Ihr seid als Familie ein Risiko eingegangen. Zwei Kinder im Grundschulalter, Detlef sitzt vor dem Mikrofon, kostet erstmal nur Geld, statt welches zu verdienen. Das ist mal mindestens mutig. Wie fühlt sich denn das an, wenn man übers Wasser geht und schauen muss, ob es trägt?

DETLEF: 2009 war ich 40. Das war schon eine besondere Situation. Ich habe meinen Pastorenjob aufgeben. Ich wusste, ich muss mich selbstständig machen, ich muss komplett frei sein dafür. Aber diese Selbstständigkeit, das war ein mutiger Schritt und das hat vor allen Dingen auch mit dir was gemacht, oder? Und dann auch mit uns.

SALOME : Genau, also prinzipiell war uns das nicht neu. Wir hatten bereits zweimal alles auf eine Karte gesetzt und finanzielle Sicherheiten aufgeben. Sehr geholfen hat, dass Gott uns beide, unabhängig voneinander, im Sommer 2008 hat wissen lassen, dass wir unsere damaligen Jobs in einer Kirche kündigen sollen. Wir wussten da noch nicht warum. Aber wir wussten, dass wir kündigen sollen. Dadurch waren wir vorbereitet darauf, dass Gott etwas Neues vorhat. Für mich persönlich bedeutete der Start von bibletunes, zurück in meinen ursprünglichen Beruf als Lehrerin zu gehen, anstatt mein geplantes Zweitstudium aufzunehmen, was mich sehr gereizt hätte. Ich habe diesen Traum trotz Studienplatzzusage aufgegeben, damit Detlef sich selbstständig machen konnte.

DETLEF: Es ist schon ein Opfer gewesen, also jetzt auch aus heutiger Perspektive.

SALOME : Ja, meine berufliche Weiterentwicklung musste durch diese Entscheidung berufsbegleitend erfolgen, was mit zwei kleinen Kindern herausfordernd

war und so natürlich länger dauerte. Auch gut, aber es war tatsächlich eine Entscheidung, die ihren Preis hatte ...

DETLEF: Absolut. Sonst wäre es gar nicht gegangen. Erste Reaktion aus eurem Freundes- und Familienkreis? Waren die Feuer und Flamme oder eher so Skeptiker, zweifelnd?

DETLEF: Durchweg Begeisterung. Ich weiß noch, dein Papa hat ja noch gelebt! Die ersten Ideen hat er noch mitbekommen. Und das fand er auch gut, dass ich mich selbstständig gemacht habe. Das bedeutet mir im Nachhinein sehr viel.

SALOME: Stimmt, mein Vater hat sogar das erste „Studio“ für dich eingerichtet im Keller.

DETLEF: Er hat eine Wand eingezogen. So konnten wir zu Hause mit dem ersten Studio starten. Das hat er ja noch miterlebt, wird mir jetzt gerade bewusst! Und das hat er voll unterstützt.

Tja und sonst gab es in der Familie, im engen Freundeskreis große Unterstützung!

Am Anfang sollte das so ein Abo-Modell werden. Da bin ich dann im Freundeskreis unterwegs gewesen und habe gefragt: „Würdet ihr das abonnieren, würdet ihr das zahlen? Monatliches Abo-Modell, denn ich muss ja von irgendwas leben, so als Selbstständiger.“ Und da hatte ich dann Zusagen. Ist aber dann alles ganz anders gekommen… Aber das Feedback war eigentlich gut.

Und wann war der Moment erreicht, als ihr gemerkt habt: Da wird was draus!?

SALOME: Ich würde sagen, es gab nie Zweifel, ob das was wird oder nicht. Aber es fühlte sich für uns als Familie ab da stimmig an, als Detlef nicht mehr parallel seine Selbstständigkeit als Referent und Dozent und seine Arbeit für bibletunes unter einen Hut bringen musste. Als das eins wurde. Als bibletunes das Dach wurde für alle Tätigkeiten und Detlef auch ein regelmäßiges Gehalt beziehen konnte. Ab da hatte ich das Gefühl, es ist aufgegangen.

DETLEF: Das war so nach vier, fünf Jahren.

Wir hatten den ersten Verein, gestartet und der Verein hat immer so kleine Honorarzahlungen gemacht - da kamen ja auch schon Spenden für bibletunes. Und 2015 hatten wir eine Umgründung und haben aus dem Verein dann ein Modell geschaffen, eine gGmbH, wo ich dann als Geschäftsführer mit vollem Gehalt angestellt wurde. Ich war der erste Angestellte. Und das war der Schritt: jetzt setzen wir alles auf eine Karte! Jetzt machen wir den Schritt. Das war dann der Umbruch.

Salome: Ja, das hat auch für uns als Familie eine große Entlastung gegeben, auch weil Detlef nicht mehr ganz so viel am Wochenende unterwegs sein musste. Vorher waren unsere Arbeitszeiten oft konträr zueinander. Ab da war es möglich, dass du mehr in der Woche gearbeitet hast

und wir so auch besser unsere freien Zeiten gemeinsam gestalten konnten.

Gab es denn in der ganzen Zeit einen Moment, wo ihr gedacht habt, wir schmeißen alles hin oder wir überdenken die ganze Geschichte nochmal?

DETLEF: Nee, nie! Wachsende Begeisterung! Das ist wirklich so. Natürlich gab es Momente, also... es gab auch mal trockene Zeiten oder ich musste mich auch mal durchkämpfen. Und natürlich auch Spendensituationen… dass man mal dachte, jetzt könnte es aber echt knapp werden. Das war allerdings auch so - die ganzen 15 Jahre, dass Gott uns immer versorgt hat! Aber du musst vertrauen und glauben und manchmal braucht es eben den Schritt aufs Wasser. Es lebt von Spenden und da bist du einfach abhängig. Aber grundsätzliche Zweifel? Nein. Haben wir nie gehabt. Im Gegenteil.

Ihr habt inzwischen eigene Räume angemietet und Mitarbeiter angestellt. Wann war der Punkt erreicht, als ihr gemerkt habt, dass ihr mehr Menschen mit ins Boot holen müsst?

DETLEF: Ina Hoffmann, glaube ich, war die allererste, weil sie die Buchhaltung gemacht hat. Und parallel kam Joshua Walder, der erste Minijobber. Aber das war noch nicht das große Wachstum.

Wir haben 2019 die Frage bewegt: Soll bibletunes noch größer werden oder ist es gut so wie es jetzt ist? Und wir hatten den Eindruck, es ist gut so wie es ist - es kann aber auch größer werden. Aber wenn ja - wie?

Und da habe ich diese Biografie von Schimon Peres gelesen und die hat mich so inspiriert! Dass der mit 80 Jahren da noch so viel bewegt hat und immer wieder bereit war, sich neu zu erfnden und sich reinzugeben. Und dann war so in mir dieser Wunsch, da geht noch mehr.

Nach diesem Sommer habe ich Philipp Kruse getroffen. Wir sind auf einer Konferenz gewesen und haben nebeneinander unsere Messestände aufgebaut. Haben uns dann auf einen Kaffee getroffen und wussten: wir machen was zusammen! BibleProject und bibletunes! Und so ist dann FeedYourself entstanden.

Das ist jetzt wieder fünf Jahre her. Und wenn wir jetzt zurückschauen auf die letzten fünf Jahre, würde ich sagen, okay, das war crazy, was jetzt gegangen ist, oder?

SALOME : Für mich vollzog sich das Wachstum immer organisch. Also immer dann, wenn etwas Neues entstanden ist, was sich natürlich entwickelt hat, wie Detlef das gerade beschrieben hat, dann war klar, jetzt braucht es mehr Menschen, die mitarbeiten.

Außerdem weiß ich, dass Detlef ein Teamplayer ist und er auch Menschen um sich herum braucht, die ihn inspirieren und die er inspirieren kann.

Dadurch ist auch bald der Gedanke entstanden, bewusst jüngere, theologisch versierte Menschen ins Boot zu holen und ihnen eine Plattform zu bieten, um sich weiterzuentwickeln. Das war immer schon ein Schwerpunkt unserer Arbeit und das erlebe ich auch als große Bereicherung für Detlef und für uns.

Prinzipiell war ich bei Einstellungen aber immer auch kritisch, d.h. ich habe mir das immer genau mit angeschaut, weil ich ja weiß, dass ich als Gesellschafterin von bibletunes jede Anstellung mitverantworte.

Wir haben uns diese Entscheidungen nicht leicht gemacht, es war uns immer wahnsinnig wichtig, dass nicht nur die Kompetenzen der Menschen hineinpassen, sondern vor allem auch die Menschen selbst.

Detlef, ist es denn schwer gewesen, das Ruder für die täglichen Podcasts hin und wieder auch mal in andere Hände zu geben?

DETLEF: Nee, überhaupt nicht! Nach Joshua Walder kam Jens Kaldewey. Den wollte ich sowieso dabeihaben, aber den musste ich überzeugen. Jens war ja schon im Ruhestand. Erstmal hat er gesagt: „In acht Minuten soll ich da meine Gedanken zur Offenbarung und Römerbrief bringen? Das geht gar nicht!“ Und zum Schluss war er so happy. Wir hatten so schöne Stunden zusammen im Studio! Ich habe zu ihm gesagt: Jens, alles was du hier einsprichst, bleibt auf ewig in den Servern, auch wenn du irgendwann mal nicht mehr sein solltest, was hoffentlich noch ganz lange dauert… das wird bleiben!

Und intern jüngeren Sprecherinnen und Sprechern eine Chance zu geben, das macht uns riesigen Spaß! Denn wir glauben, das ist die Zukunft von bibletunes. Ich erreiche nur meine Leute, meine Zielgruppe, aber ich werde auch älter. Und jetzt brauchen wir auch etwas für Kinder, für die Familien, für Teenager, Jugendliche, die neue Generation bibletunes. Das muss weitergehen, das muss wachsen! Fiel mir nicht schwer.

Das fnde ich außergewöhnlich, weil das ja eigentlich dein Kind ist, was du da anderen anvertraust.

SALOME: Das ist vielleicht auch der Erfahrung geschuldet, dass wir erlebt haben, dass Menschen Mühe hatten, ihre Bühne zu teilen. Uns ist wichtig, dass uns das nicht passiert, sondern dass wir Raum geben für andere, niemanden als Konkurrenz betrachten, sondern immer als Ergänzung.

DETLEF: Und das heißt ja auch nicht, dass wir unkritisch sind. Also natürlich achten wir auf Qualität und geben Feedback. Aber unsere Einstellung ist grundsätzlich positiv offen für Ergänzung.

SALOME: Ja, und auch, weil Erkenntnis ja nur Stückwerk ist. Nie wird jemand Gott und sein Wort in allen Tiefen verstehen und es braucht diese Ergänzung. Erkenntnis ist ja auch nichts Statisches, sondern sie entwickelt sich immer weiter. Sie ist dynamisch und von daher liegt es in der Natur der Sache, dass die Auslegung der Bibel auf viele Schultern verteilt werden muss.

Ich kann es mir schon fast selbst beantworten … Wenn ihr heute zurückschaut, würdet ihr das genauso nochmals wagen oder lieber die Finger davonlassen?

DETLEF: Rhetorische Frage!? Ich würde es genauso noch mal machen und würde es jedem empfehlen, das auch zu probieren. Ich bin ja mittlerweile in dieser Rolle und helfe anderen, ihre Berufung zu fnden. Das lohnt sich! Wirklich! Der Schlüssel ist: Gott zu vertrauen! bibletunes ist ja nicht auf unserem Mist gewachsen. Es war sein Wirken, dass sich das Projekt auch fnanziell so trägt. Gott hatte mir gesagt, „Mach bibletunes gratis!“ und das habe ich genauso gemacht.

Das kann dann gelingen, wenn man Gott wirklich vertraut, wenn man weiß, es ist sein Projekt. Wir würden es genauso noch einmal machen, oder?

Das bibletunes-Ziel ist es, die ganze Bibel als Podcast-Bibliothek zur Verfügung zu stellen. Die 50%-Marke ist geknackt.

Was passiert denn, wenn alle Bücher abgefrühstückt sind? Ist bibletunes dann fertig und wird abgewickelt?

SALOME : Auf keinen Fall! Ich habe schon gesagt, die Bibelauslegung ist ein dynamischer Prozess. Ich würde sagen, es ist dann dringend notwendig, von vorne anzufangen! Die Zeiten ändern sich, gesellschaftliche Herausforderungen ändern sich. Und deswegen, glaube ich, ist es gerade gut, auch ein Buch ein zweites Mal zu interpretieren.

DETLEF: Ich glaube sogar, dass wir, bevor wir das letzte Buch einsprechen, werden wir schon neue Versionen von anderen Büchern produzieren haben. Ich glaube, dass wir da schon wieder angefangen haben mit einer jüngeren Generation, aber ganz anders nochmal, vielleicht auch in einer ganz anderen Art. Schauen wir mal…

Detlef, wenn du in deine ersten Podcasts reinhörst, ist das merkwürdig oder merkst du eine Entwicklung?

DETLEF: Ja, brutal! Also ich muss sagen, inhaltlich stehe ich da noch dahinter. Aber die ganze Machart, also die Pausen und wie lang das geht und die Gemächlichkeit! Da merkst du eine Unsicherheit… eben so die ersten Schritte. Hört sich schon komisch an und verrückt, wenn ich das mit einer heutigen Episode vergleiche. Wie sicher man geworden ist, wie anders, wie schnell.

Man entwickelt sich ja auch theologisch weiter. Gibt es Podcasts, die du früher oder später nochmals überarbeiten willst?

DETLEF: Es gab immer mal wieder zwischendurch vereinzelt Podcasts. Da fallen mir aber wirklich nur so drei, vier Stück in der ganzen Historie ein. Da ist mir irgendwas rausgerutscht, das war nicht ganz so optimal, also gehe ich nochmal ran! Auch bei Jens Kaldewey war das so. Da sind wir selbstkritisch. Wir haben es auch schon gebracht, dass wir eine Episode hinterhergeschoben haben. Wir erklären kurz, was wir da meinten, denn es gab da Feedbacks… Also da sind wir konstruktiv unterwegs.

Ich glaube, dass man über die 15 Jahre bibletunes auch meine theologische Entwicklung nachvollziehen kann. Die hat sich nicht grundsätzlich verändert. Aber mein Glaube ist weiter geworden. Es gibt da mehr Raum. Ich kann anderes stehen lassen. Vielleicht war ich früher an manchen Stellen ein bisschen hitziger und bin da jetzt gelassener. Aber ich glaube grundsätzlich würde ich jetzt nicht hingehen und sagen: „Apostelgeschichte? Das sehe ich jetzt ganz anders…“ Nö!

Habt ihr Träume davon, was noch kommen wird?

Detlef: Also in den Spuren, in denen wir jetzt sind, würde ich sagen: unbedingt! Also diese Spur, alle Bücher der Bibel mal produziert zu haben. Oder verschiedene Sprachen noch zu ergänzen. Also gerne noch bibletunes in Italienisch und Spanisch! Mal schauen, da wollen wir offen für sein.

Dann: was FeedYourself angeht, merken wir, dass wir wirklich Einfluss darauf nehmen, wie Einzelne und Kleingruppen jetzt Bibel lesen. Nicht nur bibletunes allein, sondern hier gerade in Kooperation mit BibleProject und VisioMedia in Lemgo, mit Philipp Kruse. Wow, also da geht noch mehr! Und da, glaube ich, liegt auch die Zukunft. Da hat Gott was vor! Verschiedene Kräfte zu bündeln und verschiedene Leute zusammenzuholen, die im Team mehr bewegen können. Das wünsche ich mir, dass wir da Teil von sind und das mit unterstützen können.

Salome: Ich könnte mir zwei Dinge noch sehr gut vorstellen. Zum einen, dass es noch mehr Formate gibt, in denen diskutiert wird, in denen verschiedene Theologinnen und Theologen oder vielleicht auch Personen anderer Professionen miteinander ins Gespräch kommen und unterschiedliche Sichtweisen diskutieren oder persönliche Erfahrungen mit einzelnen Bibeltexten teilen.

Und was ich mir auch noch wünschen würde: dass noch mehr Ressourcen entstehen, die in unterschiedlichen Kontexten genutzt werden können. Also weitere Angebote für die persönliche Auseinandersetzung mit Gott und mit seinem Wort, zum Beispiel Arbeitsmaterialien oder spezielle Tagebücher… Ich zum Beispiel bin gar keine Hörerin, bin kein auditiver Lerntyp, sondern stark visuell und ich…

DETLEF: Also bibletunes ist für dich gar nichts!

Salome: Gar nichts, genau! (lacht)

Ich denke und kommuniziere zum Teil auch mit Gott schriftlich und mir hilft alles, was wie so ein Journal aufbereitet ist. Da eine Kombination zu schaffen aus Dingen, die eben über das Medium Podcast oder Video kommuniziert werden und Materialien für die persönliche Refexion, das fände ich spannend. Noch mehr Ressourcen für Familien liegen mir persönlich auch sehr am Herzen, weil ich glaube, viele junge Eltern haben den Wunsch, ihren Glauben mit ihren Kindern zu teilen. Viele haben sogar konkrete Vorstellungen, wie sie es nicht machen wollen. Aber Alternativen, wie sie ihren Glauben auf kindgemäße und ansprechende Art und Weise teilen können, die fehlen ihnen.

Wird es irgendwann auch einen Podcast mit dir geben, Salome?

Salome: Wenn ich Zeit und Kapazität dazu haben sollte, gerne! (lacht) Aber wie gesagt, das Schriftliche liegt mir mehr.

Du dürftest es ablesen …

SALOME: Meine eigenen Texte? Ich lese tatsächlich gerne vor. Aber es ist eine Frage der Kapazität. Neben einem verantwortungsvollen Fulltime-Job ist es fast nicht möglich, das in guter Qualität zu machen. Dann nutze ich meine Zeit lieber für andere Arbeitsfelder von bibletunes.

Gibt es noch irgendwas, was ihr ganz dringend über bibletunes loswerden müsst?

Salome: Ja, Dankbarkeit. Dankbarkeit gegenüber Gott, der sich treu zu seinem Wort stellt. Jemand sagte einmal: „Was Gott bestellt, das zahlt er auch.“ Das haben wir wirklich immer so erlebt. Und Dankbarkeit gegenüber den Menschen, die sich miteinbringen, die Teil von bibletunes geworden sind. Diese fröhliche, unkomplizierte Atmosphäre, die hier im Büro herrscht und die Freiheiten, die ihr euch gegenseitig gebt, das ist ein Geschenk! Ich spüre, dass Detlef gerne hier ist, und das macht mich sehr glücklich!

DETLEF: Das kann ich eins zu eins so unterstreichen. Dankbarkeit. Also wirklich ein großes Danke. Auch Danke an unsere Community. Weil ohne den Response, ohne dass

das Leute hören und downloaden und auch spenden und das Ganze fnanziell tragen, wäre das ja nicht möglich!

SALOME: Ich habe noch einen Wunsch für bibletunes, für Detlef und sein Team vor Ort: Ich wünsche euch Resonanz! Die kommt durch Spenden (dafür bin ich ebenfalls sehr dankbar), aber ich wünsche euch auch Resonanz durch konkrete Feedbacks zu einzelnen Produkten und Angeboten, so dass ihr eine Rückkopplung erlebt, die euch ermutigt und die euch zeigt, was die Hörerinnen und Hörer von bibletunes brauchen!

DETLEF: Amen. Danke dir, Schatz!

Perfekter Schluss!

DETLEF: Zufrieden?

Sehr!

Gott hatte mir gesagt, „Mach bibletunes gratis!“

GEHT JETZT AUCH ONLINE

Nach über 20 Jahren Bibelwerkstatt und mehreren tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern gibt es nun eine bahnbrechende Neuerung: Die Bibelwerkstatt zum Alten Testament ist jetzt als Online-Kurs auf Udemy verfügbar! Was bisher nur als Präsenzseminar erlebbar war, kann nun von überall und jederzeit genutzt werden – ob alleine, in einer Kleingruppe oder als ganze Gemeinde. Mit zehn interaktiven Sessions, aufgezeichnet während eines Live-Events, bietet der Kurs eine tiefgehende und lebendige Reise durch das Alte Testament. Ergänzt durch Begleitmaterialien und interaktive Elemente ermöglicht er einen völlig neuen Zugang zur Bibel.

JETZT ENTDECKEN

Bibelwerkstatt online auf:

Diese Veröffentlichung ist ein Meilenstein in der Geschichte der Bibelwerkstatt. Sie macht es noch mehr Menschen möglich, sich intensiv mit Gottes Wort zu beschäftigen und das Alte Testament mit frischen Augen zu entdecken.

Doch das ist erst der Anfang! Im Laufe des Jahres werden auch die Bibelwerkstatt zum Neuen Testament und zur Jüdischen Welt der Bibel auf der Plattform verfügbar sein. Wir freuen uns über diesen Schritt und sind gespannt, wie viele Menschen durch die Online-Bibelwerkstatt inspiriert und ermutigt werden!

 Detlef Kühlein:

Ein Gott. Ein Wort. Sieben Schlüssel für ein neues Bibellesen. (Gerth Medien, 2025)

Ein Mann. Ein Buch.

Seit Jahren hatte Detlef die Idee, ein Buch über das Bibellesen zu schreiben. Ein erstes Manuskript gab es sogar schon – aber andere Projekte waren damals dringender. Doch letztes Jahr passte plötzlich alles zusammen.

Nach zwei Podcast-Staffeln zum Thema „Bibellesen“ hatten wir jede Menge Ideen gesammelt. Claudia Weiand, eigentlich für den KIDS-Bereich zuständig, übernahm die Strukturierung und knüpfte Kontakte zu Verlagen. Und dann ging alles ganz schnell: Gerth Medien war nicht nur interessiert, sondern schlug vor, das Buch im Turbotempo zu veröffentlichen – damit es noch pünktlich zur WORT25 erscheint.

Davon hatten wir zwar geträumt, aber dass es wirklich klappt? Eigentlich unmöglich. Doch Gerth Medien selbst brachte die Idee ins Spiel – und wir mussten nur noch grinsend zustimmen und selbst den Turbo einschalten. Und ja, es war jede Menge Arbeit. Aber die hat sich gelohnt!

Und so werden wir in wenigen Wochen das erste bibletunes Buch in den Händen halten!

E-MAIL NEWSLETTER abonnieren, um informiert zu werden, sobald das Buch oder die neue App da ist:

Eine brandneue bibletunes App kommt!

Dank eurer großzügigen Unterstützung arbeiten wir bereits seit einigen Monaten an einer völlig neuen bibletunes App. Sie wird alle Sprachen und Bereiche von bibletunes vereinen und unseren Fokus von Websitefirst auf App-first verlagern. Die Webseiten werden ebenfalls minimalisiert und alles zentral auf bibletunes. com zusammengeführt.

Die App wird barrierefreundlicher und bietet eine starke Community-Funktion mit einem eigenen Feed und der Möglichkeit, Episoden zu kommentieren. Zudem wird der Media Player modernisiert, mit Geschwindigkeitsanpassung, Transkriptionen und einem optionalen Login, um Hörverlauf und Favoriten zu speichern.

Diese vollumfängliche Podcast-App ist speziell für bibletunes konzipiert, da herkömmliche Podcast-Apps unser wachsendes Angebot nicht mehr optimal abbilden können. Wir freuen uns darauf, sie euch bald vorzustellen!

Auf den letzten Metern fehlen uns noch:

Gestern. Heute. Morgen. Zu allen Menschen. In allen Sprachen und Kulturen. An jedem Ort. Auf unterschiedliche Art und Weise. Verständlich. Lebensverändernd. Deshalb wollen wir das lebendige Wort Gottes feiern!

Die WORT25 lädt alle ein, die Hunger nach Gott, seinem Wort und seiner Gemeinschaft haben, das Bibelfestival auf St. Chrischona zu erleben. Mit inspirierenden Impulsen unserer Festival-Speaker und spannenden Erlebnisräumen rund um die Bibel.

Gemeinsam möchten wir das Wort Gottes erlebbar machen und 15 Jahre bibletunes – die Bibel im Ohr feiern.

Samuel Weber mit TSC Worship.

Nimm teil an einer Podiumsdiskussion und einem Live-Q&A-Podcast mit den Sprecherinnen und Sprechern von bibletunes. Die WORT25 bietet Raum für Begegnungen, Austausch und geistliche Vertiefung. Tauche ein in verschiedene Erlebnisräume, verteilt über das gesamte Gelände, und erlebe die Bibel auf kreative und interaktive Weise.

Zusammen mit unseren Partnerorganisationen – TSC Chrischona, AVC Schweiz, Bibellesebund Schweiz, IGW, ERF Bibleserver, LOGOS und allen voran natürlich mit unserer FeedYourself App für Kleingruppen (in Kooperation mit visiomedia) – gestalten wir diese Räume und bieten vielfältige Begegnungen mit der Bibel an. Hier kannst du neue Zugänge zur Bibel entdecken, Gemeinschaft erleben und deinen Glauben vertiefen.

„Merci. Hat geballert.“ – so die Worte eines Nutzers, als er seiner Spende zum Jahresende einen Kommentar über die Wirkung von FeedYourself anheftete. Doch nicht nur unsere von der Community gefeierten Bücher haben dieses Jahr voll eingeschlagen! Auch das Jahr 2024 endete für uns mit einem Knall: Zum ersten Mal konnten wir ein Kalenderjahr mit schwarzen Zahlen abschließen und knackten durch den Ansturm des Praisecamps zum Jahreswechsel die 25.000er Marke der registrierten Profle!

In der Rolle des neuen Projektleiters stieß ich im vergangenen August zum Team und erkannte über die kommenden Monate, zu welch günstigem Zeitpunkt ich Teil des Projekts wurde:

• Eine wie von selbst stetig wachsende Nutzerschaft.

• Ein eingespieltes und abgestimmtes Team.

• Regelmäßiges, positives Feedback von begeisterten Kleingruppen.

• Anfragen von Organisationen, die zu Partnern werden und eigene Inhalte in FeedYourself platzieren.

• Eine aus Dankbarkeit motivierte Spendenbereitschaft einer sich selbst tragenden Community.

• Und noch mehr!

Falls es nicht schon durch diese sichtbaren Hinweise deutlich wurde, hat mir spätestens Joshuas Übergabe und Einführung ins Projekt gezeigt, wie viel Herzblut in FeedYourself steckt. Ich freue mich enorm, gemeinsam mit dem Team, der Community und allen, die Teil unserer Unterstützergemeinschaft sind, FeedYourself 2025 weiterzuentwickeln und Kleingruppen dabei zu helfen, Gemeinschaft miteinander und mit Gott zu erleben. Wir sind super dankbar für alles, was Gott uns 2024 geschenkt hat, und blicken mit Vorfreude auf die Segnungen, die vor uns liegen!

3

8.500

NEUE REGISTRIERTE NUTZER im Jahr 2024

ANZAHL APP-UPDATES

 z.B. kann man jetzt den kompletten Bibeltext einer Session lesen, es gab Verbesserungen zur Barrierefreiheit und Mitteilungen, Bugfxes und einen neuen Spendenprozess.

164

SESSIONS

GESAMT VERFÜGBAR + 30 im Community-Bereich

 Content für fast 4 Jahre, wenn man sich als Kleingruppe wöchentlich trifft, ohne Ferien zu machen.

120.000

SESSIONS wurden von Nutzern 2024 gestartet

8

NEUE BÜCHER

aus eigener Produktion

+ Bücher von Partnern,

für deren Gruppen oder spezielle Anlässe wie Camps oder deren Nacharbeit, die wir für sie eingepfegt haben:

PraiseCamp, CVJM Deutschland, Ev. Landeskirche Württemberg, PJT‘24

SneakPeak: Da arbeiten wir als nächstes dran:

Ein herzliches DANKESCHÖN

geht an Dich - ja, an Dich!

Dank deiner Großzügigkeit konnten wir in diesem Jahr noch mehr Menschen mit dem Wort Gottes erreichen. Wir haben unser Team um zwei neue Mitarbeiter erweitert und eine spannende neue Sprache –Französisch – veröffentlicht. Besonders bewegt haben uns die Reihen zum Thema Israel, für die dank spezieller Spendenaktionen zusätzliche Mittel eingegangen sind. Auch die Finanzierung unserer geplanten neuen App wurde durch das positive Spendenergebnis angekurbelt.

Jeder Beitrag, ob groß oder klein, hilft uns, unsere Vision zu verwirklichen. Danke, dass du ein Teil dieser Reise bist.

*Auf dieser Seite sind nur die wichtigsten und größten Bereiche dargestellt. Die Gesamteinnahmen und -ausgaben dienen der Übersicht und Transparenz.

(Lohnabrechnung, Lizenzen, Telefon, Bürobedarf, etc.)

Nebenkosten, Versicherungen, Reinigung, etc.)

Daten und Fakten

87 EPISODEN veröffentlicht KIDS

14 EPISODEN veröffentlicht FRANZÖSISCH

17.000 REGELMÄSSIGE HÖRERINNEN UND HÖRER

37 EPISODEN veröffentlicht KALAYEME-HAYAT Farsi

43 EPISODEN veröffentlicht RIHLA-MAA-ALLAH Arabisch

3.105 ABONNENTEN 110,22 % ZUWACHS

18.329,5 h WIEDERGABEZEIT 353,32 % ZUWACHS

140.486 AUFRUFE DER VIDEOS 291,47 % ZUWACHS

3.952 FACEBOOK

2.267 INSTAGRAM

1.799 ABONNENTEN

10,5 % ZUWACHS zu 2023

52.195 MENSCHEN über Facebook und Instagram ERREICHT

+15,02 % FOLLOWER-ZUWACHS

269 STORIES

267 POSTS

Jahresbericht 2024

Ausblick 2025/26

JANUAR –MÄRZ

APRIL

Das Jahr 2025 startet mit der Fortsetzung der MarkusStaffel mit Jens Kaldewey und einem insgesamt siebenköpfigen SprecherInnen-Team. Weitere Höhepunkte im Jahresprogramm sind die Staffeln zum Thema „Sabbat“ mit Detlef und dann vor allem die „jüdischen Lebensweisheiten“ von Yuval Lapide (gesprochen von Jörg Pasquay), die neu im Programm sind. Das spannende Buch Esther wird von unseren Nachwuchstalenten Ruben Sommer, Simone Evers und Melina Lörracher produziert. Und am Ende des Jahres wartet noch etwas ganz Großes auf uns: „Jesus, der Jude“ – mit den Profs Guido Baltes, Tobias Krämer und Assaf Zeevi.

MAI

„Markus“ mit Jens Kaldewey & Team

JUNI

„Superfromm“ Staffel 5 mit Thomas Meyerhöfer

JULI

„Jüdische Lebensweisheiten“ mit Yuval Lapide/Jörg Pasquay

„Scott & Gott“ Staffel 11 mit Martin Scott

„Der Sabbat“ mit Detlef Kühlein

Zum Schluss und am Ende dieser Jubiläumsausgabe blicken wir nicht nur dankbar auf 15 Jahre bibletunes zurück, sondern auch noch einmal voller Vertrauen auf Gott nach vorne: Wir werden als b+Team weiter investieren und so vielen Menschen, wie möglich, die Bibel zugänglich machen. Gleichzeitig vertrauen wir auch dir, liebe b+Freundin und lieber b+Freund, dass du uns auch in den nächsten Jahren weiter unterstützt, indem du für uns betest, bibletunes weiter empfehlst und unsere Arbeit fnanziell unterstützt - denn darauf sind wir weiterhin angewiesen!

Vielen Dank, dein Detlef

10. MAI 2025

Komm und feier mit uns das Wort!

INFOS www.bibletunes.de/wort25

SEPTEMBER

OKTOBER

7. – 17. SEPTEMBER 2025

mit Assaf Zeevi und Detlef Kühlein

INFOS: www.kultour.ch/de/ tour/israel-bibeltunes-2025

„Esther“ mit Ruben, Melina und Simone

NOVEMBER

„1. Korintherbrief“ Teil 1 mit Jens Kaldewey

DEZEMBER

„Verfolgung und Erweckung“ Staffel 2 mit AVC Schweiz

„Jesus, der Jude“ mit Guido Baltes, Tobias Krämer und Assaf Zeevi

www.bibletunes.de

SPENDENKONTO

bibletunes gGmbH

IBAN: DE33 6834 005 802 922 326 00

BIC: COBADEFF683

Commerzbank AG, Hauptstraße 293/1, 79576 Weil am Rhein Verwendungszweck: Spende (Bitte für die Spendenbescheinigung unbedingt deine Adresse angeben!)

SPENDENKONTO FÜR SCHWEIZER Spenderinnen und Spender

Postfnance – Postkonto: bibletunes gGmbH

IBAN: CH63 0900 0000 6155 2686 8

BIC: POFICHBEXXX

KONTAKT bibletunes gGmbH

Im Eulenspiegel 22a D-79591 Eimeldingen kontakt@bibletunes.de

Büro Feldteichstraße 13 D-79541 Lörrach-Brombach

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.