![](https://assets.isu.pub/document-structure/200916080737-9cb1196ba8fc406cf8f7399da2746878/v1/5e89564688c9ab1a380dd3056925af45.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
ACTIO Diamantenes und Goldenes Priesterjubiläum
Diamantenes und Goldenes Priesterjubiläum D. Sigmund Hepperger OPraem und D. Franz Lichtenberger OPraem können auf eine sehr erfüllte Zeit als Priester zurückblicken.
Dankesmesse in der Pfarrkirche St. Sigmund im Sellraintal mit (v.r.n.l.) Abt Raimund Schreier OPraem, Jubilar D. Sigmund Hepperger OPraem und D. Leopold Baumberger OPraem D. Sigmund Hepperger OPraem war als Kooperator in Lans und Hötting, als Rektor im Norbertinum, als Klerikermagister und Prior im Stift und jahrzehntelang als Pfarrer in der Wiltener Basilika ein unermüdlicher, treuer und spiritueller Seelsorger. Nach seiner „aktiven“ Zeit war D. Sigmund PfarrviAbt Raimund und Fr. Alois feierten in aller Stille mit Jubilar D. Franz dessen Goldenes Priesterjubiläum in seinem Zimmer. Zeit für ein Selfie blieb natürlich auch.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200916080737-9cb1196ba8fc406cf8f7399da2746878/v1/39ee16c7b5a9b6db53f0bfefe81d6087.jpg?width=720&quality=85%2C50)
kar in Innsbruck St. Norbert. Auch heute noch wirkt er in der Seniorenresidenz Wilten und in Unterberg als Priester.
Die Priesterweihe empfing der 1934 in der Stiftspfarre St. Sigmund im Sellraintal geborene D. Sigmund 1960 aus den Händen von Bischof Paulus Rusch.
Herzlichen Dank für das nun schon 60 Jahre andauernde diamantene, priesterliche Wirken!
Auf 50 Jahre priesterlichen Dienst kann nun schon Jubilar D. Franz Lichtenberger OPraem zurückblicken.
Am 29. Juni 1970 von Bischof Paulus Rusch in der Wiltener Basilika zum Priester geweiht, war er zunächst drei Jahre im Wiltener Bereich tätig; als Religionslehrer an der Knabenhauptschule Wilten, im ersten Jahr auch als Aushilfspriester für Völs, ab dem zweiten Jahr als zweiter Kooperator von Wilten, im dritten Jahr zusätzlich als Heimleiter im Schülerheim St. Bartlmä. Ab 1973 wirkte er 15 Jahre lang in der Pfarre Hötting; gute zwei Jahre als Kooperator und nach dem plötzlichen Tod von Pfarrer Gerlach Voigt als Pfarrer. Es folgte dann die Pfarrertätigkeit im Ort Sellran (1988- 1995) und in Sistrans (1995-2004; ab 2000 auch für Lans). 2004 kehrte D. Franz als Pfarrer in Ruhe ins Stift zurück.
Als Rektor der Wallfahrtskirche Heiligwasser und sehr geschätzter Aushilfspriester war bei ihm von „Ruhestand“ auch weiterhin keine Rede. Erst eine Hüftoperation bremste den Aktionsradius von D. Franz nachhaltig ein.
Der wegen seines umfangreiches Wissens über Kräuter und Heilpflanzen mit dem liebevollen Beinamen „Kräuterpfarrer“ versehene Mitbruder stärkt seitdem die klösterliche Gemeinschaft vor allem durch sein Gebet.
Herzlichen Dank für 50 Jahre priesterliche Tätigkeit!