1 minute read

Aus der Praxis: Aktive Fütterungskontrolle mit Schüttelbox und Kotsieb

Kristina KOGEL l Technical Specialist Ruminant

Schüttelbox und Kotsieb sind hervorragende AnalyseWerkzeuge und erlauben Rückschlüsse auf die Fütterung.

Advertisement

Aktive Fütterungskontrolle mit Schüttelbox und Kotsieb

Mit BIOMIN Vertriebspartner Urban Silbernagl und seinen Außendienstlern Pius Eppacher, Thomas Harder und Manuel Rabensteiner hatten wir einen interessanten Nachmittag auf einem schönen Süd-Tiroler Milchviehbetrieb, dem Radauerhof der Familie Trockner. Eine gute Futterberatung fängt im Stall an. Dazu gehört eine Aufnahme der Ist - Situation: Wie wird gefüttert und wie wird das Kraftfutter zugeteilt? Was soll auf dem Betrieb verbessert werden und wie kann man es umsetzen?

Rations-Analyse mit der Schüttelbox

Um die gemischte Ration zu kontrollieren, kann eine Schüttelbox hervorragend unterstützen. Der Pansen benötigt für eine optimale Funktion, neben einer passenden Versorgung mit Energie, Eiweiß, Mineralstoffen und anderem, auch eine passende Menge an strukturwirksamer Rohfaser. Das ist einerseits für den Aufbau und die Erhaltung einer guten und funktionsfähigen Pansenmatte verantwortlich. Außerdem liefert es den Pansenmikroorganismen andererseits einen der Grundstoffe für die Produktion von flüchtigen Fettsäuren.

Rohfaser-Analyse mit dem Kotsieb

Eine weitere sehr effektive Kontrolle der Fütterung ist dann das Kotauswaschen. Änderungen, die in der Fütterung bzw. der Ration vorgenommen wurden, sind bereits nach wenigen Stunden bis Tagen über den

Folgendes kann mit der Schüttelbox kontrolliert werden:

• Strukturmenge der Mischration • Mischwagenkontrolle • Futterreste – Kontrolle der Selektion • Feststellung der Strukturmenge der Maissilage Kot sichtbar. Mit einem 3-Stufen Sieb gelingt das sehr anschaulich und die Ration kann daraufhin optimiert werden.

Mit der Schüttelbox werden die Strukturmengen der Mischration optimal verdeutlicht

Dafür werden ca. 300-400g Kot in das oberste Sieb gegeben und so lange unter Bewegung ausgewaschen, bis das Wasser klar aus dem Sieb läuft. Anschließend wird mit den Rückständen in jedem Sieb eine Fütterungsbeurteilung und -optimierung vorgenommen. Wenn Sie Interesse an einem Fütterungscheck haben können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen, damit wir vor Ort die Kontrolle gemeinsam durchführen können.

Sieb

Oberes Sieb Mittleres Sieb Unteres Sieb Auffangschale Lochdurchmesser in mm Partikellänge in mm Maissilage in % TMR in % 19 > 19 3-8 2-8 8 8-19 45-65 30-50 4 4-8 20-30 10-20 < 4 < 10 30 -40

This article is from: