Birge Tetzner und Paul Maar im Tonstudio
HERBST 2018
Ein Sams in Berlin
„Vieles, was einem im ersten Moment Angst macht, weil es fremd oder ungewöhnlich ist, ist in Wirklichkeit gar nicht so schlimm. Wir müssen nur besser hinsehen!“ „Das merke ich mir: nie Angst haben vor irgendetwas oder irgendjemand, bevor ich nicht genauestens genau hingesehen habe!“ Paul Maar und das Sams in der Audioführung zur Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ © Birge Tetzner
Auch die Geschichten der anderen Kinderbuchhelden werden erzählt. Und schnell ist klar, dass schon kleine Dinge im Leben heldenhaft sein können und im Grund in jedem Einzelnen Superkräfte stecken. Nach und nach entlockt das Sams auch Paul Maar seine Geheimnisse - wie das Sams überhaupt geboren wurde, wo er seine Geschichten findet, wann er seine Schreibmaschine gegen einen Computer eingetauscht hat und warum er die ersten Seiten einer neuen Geschichte immer mit einem sehr dünnen Filzstift schreibt.
Beim Manuskriptstudium mit ChrisTine Urspruch FEINSCHLIFF AM KLANGERLEBNIS Nachdem die einzelnen Episoden und Dialoge fertig geschrieben und mit dem Museum abgestimmt waren, machten wir uns an die Vertonung. Am Anfang standen die Sprachaufnahmen. Paul Maar hat sich natürlich selbst gesprochen. Die Rolle des Sams übernahm die Schauspielerin ChrisTine Urspruch, die das Sams in allen Filmen gespielt hat. Doch jeder noch so professionell eingesprochene Dialog wird dynamischer, dichter und spannender, wenn er eine Klangkulisse erhält. Deshalb hat sich Rupert Schellenberger in seinem Studio eingesperrt, um jedem einzelnen Kinderbuchhelden (also jedem einzelnen Audiotrack) mit Geräuschen und Musik eine passende akustische Inszenierung zu verleihen. In Pippis Villa Kunterbunt knackst und schmatzt es, denn Paul Maar hat seine Mühe das Sams davon abzuhalten die Kücheneinrichtung aufzuessen. Bei Pünktchen und Anton werden die Hörer durch die passende Musik in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts versetzt. Als die kleine Hexe merkt, dass sie gut und nicht böse sein will, bläst sie den anderen Hexen gehörig den Marsch. Beim kleinen Wassermann tauchen das Sams und Paul Maar auch akustisch in den Mühlenweier ein (wie gut, dass das Sams einen Taucheranzug trägt). Die kleine Maus springt leichtfüßig und unbeschwert durch den Wald bis sie den Grüffelo trifft. Und die Olchis … nun ja, die Olchis haben auch eine passende Klangkulisse erhalten.
Was macht ein Archäologe? Wie lebten die Wikinger? Hatte Nofretete nur ein Auge? Opferten die Maya wirklich Menschen? War in der Eiszeit alles aus Eis? Wissen für Kinder – verpackt in ein Abenteuer!
Impressum ultramar media Schönhauser Allee 73 10437 Berlin Tel. +49 (0)30 443 128 15 Fax. +49 (0)30 417 255 42 post@ultramar-media.com www.ultramar-media.com Abbildungen Editorial/Geschichten für Entdecker – Illustration: Hans Baltzer Fred im Land der Skythen, Fred in Pergamon, Fred im Reich der Nofretete, Fred bei den Wikingern, Fred in der Eiszeit, Fred bei den Maya – Illustrationen: Hans Baltzer, Gestaltung: Kristina Brasseler, Hans Baltzer
Der letzte Schliff: Geräuschemachen für ein besonders realistisches Klangerlebnis An dieser Stelle bereuen wir, dass unser Printmagazin nicht die Möglichkeit bietet, eine Audiodatei abzuspielen. Denn wir hätten Ihnen wirklich zu gern ein Hörbeispiel gegeben. So bleibt Ihnen nur sich auf den Weg nach Speyer zu begeben und die Ausstellung anzusehen - mit Audioguide natürlich. Sie ist noch bis Januar 2019 geöffnet und wirklich bezaubernd. Für Kinder, weil es so vieles zu entdecken und erleben gibt. Und für Erwachsene, weil sie wieder in ihre eigene Kindheit eintauchen dürfen.
Infos und Hörproben: www.ultramar-media.com
Info zu Lesungen Birge Tetzner steht für Lesungen zur Verfügung. Darin mischt sie, wie im Hörspiel, Freds spannendes Abenteuer mit wissenschaftlich fundiertem Hintergrundwissen. Sie zeigt zahlreiche Bilder von Originalschauplätzen aus den Geschichten und wichtigen archäologischen Funden. Durch die Untermalung ihrer Lesung mit den Geräuschen und der Musik aus den Hörspielen schafft sie ein besonders intensives Hörerlebnis und macht die Welt, die Fred bereist, lebendig.
Robin Hood Illustration: Karl Uhlenbrock, Gestaltung: Dirk Uhlenbrock, erste liga büro für gestaltung Foto Birge Tetzner und Rupert Schellenberger: Barbara Schmidt Fotos LeseEntdecker: Isabel Kirsche Foto Andreas Fröhlich: Christian Hartmann
für Entdecker Wir lieben es, in der Geschichte nach Geschichten zu suchen. Fred, der Sohn eines Archäologen, ist dabei der Held, den wir auf die Reise in ferne Länder und fremde Kulturen schicken. Er macht das, was uns verwehrt bleibt – er reist durch die Zeit (wenn auch nicht immer ganz freiwillig) und lernt lange vergangene Kulturen hautnah kennen. In diesem Frühjahr hat sich in unserem Verlag zu Fred noch ein anderer Held gesellt. Einer, den jeder kennt. Einer, der für die Armen und gegen die Ungerechtigkeit kämpft. Einer, mit dem sich noch heute viele identifizieren, ihn gar zum Vorbild nehmen: Robin Hood.
ROBIN HOOD Die Stiftung Zuhören hat unseren „Robin Hood“ zum Hörbuch des Monats April gekürt. Ulrich Baselau von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJUM) beurteilt das Hörbuch als „Sehr empfehlenswert“. Und Niko Dziemballa/ekz findet: „(...) Sehr interessant ist zudem das beiliegende Booklet, in dem Tetzner die Legenden um die Räuber aus dem Sherwood Forest untersucht und sie im Bezug auf ihre nach wie vor ungebrochene Beliebtheit rund um den Globus analysiert.“ Als Fazit seiner Besprechung spricht er eine breite Empfehlung für alle Bibliotheken aus. Dass „Robin Hood“ so gut ankommt freut uns deshalb besonders, weil es das erste Hörbuch außerhalb unserer Reihe „Fred. Archäologische Abenteuer“ ist. Anders als die Fred-Abenteuer ist „Robin Hood“ kein Hörspiel, sondern eine inszenierte Lesung mit Andreas Fröhlich. Sie entstand in Kooperation mit dem Historischen Museum der Pfalz Speyer, mit dem wir in diesem Jahr für die aktuelle Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ wieder zusammengearbeitet haben (s. letzte Seite).
Foto: © Barbara Schmidt
Mit jeder neuen Ausstellung, die wir begleiten dürfen, freuen wir uns auf die neue Herausforderung und über die neuen Themen, in die wir auf diese Weise eintauchen dürfen. Auch unser Verlag hat von diesem Austausch an Wissen und kreativen Ideen schon profitiert. Im Frühjahr 2018 erhielten wir den Auftrag für eine ganz besondere Hörführung. Anlässlich des 80. Geburtstages von Paul Maar plante das Historische Museum der Pfalz Speyer eine Ausstellung mit dem Titel „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“. Der Grundgedanke der Ausstellung: Das Sams lädt zur großen Geburtstagsparty für Paul Maar ein. Auf der Gästeliste stehen heldenhafte Freunde wie Pippi Langstrumpf, Pünktchen und Anton, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, die kleine Hexe, der kleine Wassermann, der Grüffelo, die Olchis und der Pumuckl. Das Sams und Paul Maar sollten persönlich durch die Ausstellung führen. Dem bekanntesten deutschen Kinderbuchautor und dessen berühmtester Figur eine Hörführung auf den Leib zu schreiben, war alles andere als einfach. Jeder Autor hat seine eigene Sprache, das unbefangene fröhliche Sams sowieso. Würden wir den richtigen Ton treffen? Ein erster Austausch hat alle Sorgen jedoch schnell weggeblasen. Paul Maar stand immer als Berater bereit und brachte im Zweifel seine eigene Wortwahl ein. Auch der ein oder andere samsige Reim fand so seinen Weg in die Führung. Den Kuratorinnen der Ausstellung war es wichtig das Heldenhafte der Protagonisten zu hinterfragen. Muss ein Held gleich Superkräfte haben? Oder genügt es vielleicht erst einmal genau hinzusehen, bevor man seine Angst zulässt. Oft löst sie sich dann nämlich einfach in Luft auf. So wie bei Lukas und Jim Knopf, als sie dem Scheinriesen Herrn Tur Tur begegnen, der bei näherer Betrachtung gar nicht furchterregend ist, sondern sehr nett.
Geschichte(n)
Liebe BuchhändlerInnen, unsere Produktionen sind über die Barsortimente KNV, Libri, umbreit und direkt beim Verlag zu beziehen.
Im Rahmen der Leipziger Buchmesse im März fand die erste Lesung zu „Robin Hood“ statt. Trotz des überraschenden Wintereinbruchs waren zahlreiche große und kleine Robin HoodFans ins Kinder- und Jugendzentrum Halle 5 e.V. nach Leipzig Connewitz gekommen. Es folgten viele weitere Lesungen. Und es hat sich einmal mehr gezeigt, wie spannend die Mischung aus Abenteuer und Hintergrundwissen (nicht nur) für Kinder ist. Denn natürlich lassen sich gerade mit Robin Hood viele Themen rund um das mittelalterliche Leben in England verknüpfen. AUF ZU NEUEN HORIZONTEN Gemäß unserem Motto „Auf zu neuen Horizonten!“ werden wir uns auch weiterhin auf die Suche nach spannenden Themen für Sie machen. Unser Verlagslogo, die Karavelle - der Schiffstyp der Seefahrer des Entdeckungszeitalters - weist uns dabei den Weg. Wenn Sie immer auf dem neuesten Stand sein möchten, abonnieren Sie einfach unseren Newsletter, oder besuchen Sie uns auf facebook und – ganz neu – auf Instagram (s. Kasten rechts). Viel Spaß beim Entdecken der Geschichten aus unserem Verlag wünschen Ihnen Birge Tetzner und Rupert Schellenberger
Gestaltung: Dirk Uhlenbrock, www.ersteliga.de
ultramar media Schönhauser Allee 73 10437 Berlin Tel. +49 (0)30 443 128 15 Fax. +49 (0)30 417 255 42 post@ultramar-media.com www.ultramar-media.com www.ultramar-media.com/news www.facebook.com/FredHoerspiele www.instagram.com/ultramar_media Bei Interesse an Rezensionsexemplaren oder unserem Newsletter nehmen Sie bitte formlos per Mail oder Telefon Kontakt zu uns auf. Bei weiteren Fragen helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter. Verlagsauslieferung Österreich: AUDIAMO Kaiserstraße 70 A – 1070 Wien Tel. +43 (0)1 699 95 31 90 Fax. +43 (0)1 699 58 17 auslieferung@audiamo.com Auslieferung Schweiz: AVA Barsortiment