Konstruktion

Page 1


Inhalt Fundament Wand Decke Dach Sockel Wand Öffnung Sonnenschutz Flachdach Schrägdach Vertikalerschließung Tür Küche Nasszelle Anhang

BUK ETHZ Konstruktion Tragwerk 16 26 42 58 Gebäudehülle 90 114 182 212 240 256 Ausbau 300 310 316 332 350


Inhalt

BUK ETHZ Konstruktion


Paula Scheidt

Essay 4

Wenn ich aus meinem Fenster schaue, sehe ich zwei flache Betonquader, gelblichgrün vom Moos, bekritzelt mit weißer Graffitifarbe. Sie schmiegen sich ans Trottoir, nebeneinander, auf der anderen Straßenseite, vor einer Baulücke. Zweieinhalb Meter lang der eine, fünf der andere. Morgens liegen sie noch ruhig im Schatten, aber schon bald kommt mein pensionierter Nachbar, Spitzname Moskito, in Badelatschen, um den Müll aufzusammeln. Zigarettenstummel, leere Flaschen, Kondome – die traurigen Souvenirs einer Nacht im Zürcher Rotlichtviertel. Moskito müsste das nicht tun, es ist nicht seine Aufgabe, aber er liebt die Betonbänke genau wie ich. Später, wenn die Sonne durch die Äste der Linde scheint, trinkt Moskito auf den Bänken seinen Kaffee, neben sich ein Tablett mit Würfelzucker und Rahm.


Paula Scheidt

Essay 5

Mittags dann packen junge, elegante Menschen aus den umliegenden Büros hier ihre Sandwiches aus. Manch eine hockt hier mit angezogenen Beinen, in ein Telefongespräch vertieft, ein anderer schläft, den Rucksack unter dem Kopf, seinen Rausch aus. Es wird geküsst, gequatscht, gesungen und gestritten auf den Betonbänken. Oft stehe ich gedankenversunken oben an meinem Fenster und schaue einfach zu. Natürlich habe ich auch schon auf den Betonquadern gesessen. Mal die Perspektive gewechselt. Von unten an meinem Haus hoch geschaut: Ein Kasten aus den 1980er-Jahren, liebevoll Aquarium genannt von einigen, wegen der verglasten Erker. Einen Kaffee getrunken mit Moskito. Man kann ins Gespräch kommen mit Fremden, oder auch gemeinsam schweigen, ohne dass es


Paula Scheidt

Essay 6

unhöflich wirkt, Platz ist genug. Und lange bleibt hier eh keiner, denn dafür ist der Beton zu hart. Erst kürzlich wurde mir klar, dass die Bänke gar nicht allen gehören. Das hatte ich immer angenommen, wegen der Selbstverständlichkeit, mit der die Parallelwelten hier aufeinanderprallen. Mit der wir alle die beiden Bänke nutzen. Ich glaube, es ist diese ganz besondere Mischung von städtischer Unverbindlichkeit und Dorfplatzidylle, die wir sofort erkennen, wenn wir sie finden, weil wir sie insgeheim suchen. Die Bänke gehören zur Genossenschaft auf der anderen Straßenseite, deren mit Glyzinien und Feigen bewachsener Innenhof hinter den Bänken beginnt. Das lernte ich aus der schriftlichen Bitte, doch Rücksicht zu nehmen und leise


Paula Scheidt

Essay 7

zu sein, die die Genossenschafter kürzlich auf die Betonbänke klebten, zusammen mit dem Hinweis, natürlich dürfe jeder hier sitzen. Und tatsächlich drosselten die Gäste des karibischen Coiffeursalons seither abends ihre Stimmen, genau wie die Studenten, die hier auf dem Heimweg noch ein letztes Dosenbier trinken. Nachts werde ich nun seltener wach, weil auf den Bänken eine After Hour Party stattfindet. Kürzlich suchte ich nach Moskito. Zuerst auf den Betonbänken, aber dort fand ich ihn nicht, also ging ich ins Nachbarhaus, wo er wohnt. Die Klingeln haben keine Namen, nur Nummern. Die Tür steht immer offen, das war mir schon aufgefallen. Moskito wohnt im Parterre in einem einzigen, kleinen Zimmer. Er hat ein Bett, einen Stuhl, einen Schrank und gerade mal Platz für zwei Herdplatten.


Paula Scheidt

Essay 8

Frühere Reisen in arme, entfernte Länder kamen mir in den Sinn, als ich zwischen seinen wenigen Habseligkeiten stand. Nun verstand ich, warum er seine Mahlzeiten draußen einnimmt. Warum er meine Wohnung, die er nur von außen kennt, als Luxus bezeichnet. Ich schämte mich, dass mir im Sommer zu heiß ist unter dem Dach, dass ich mich ärgere, wenn es durch die undichte Balkontür hineinregnet. Für einen Moment gelang es mir, meine eigene kleine Welt von außen zu sehen. Aus der kleinen Welt von Moskito. Parallelwelten, zwei von vielen. Dass ich ihn überhaupt kennengelernt habe. Es sind die Bänke.


Tragwerk 9


ra Tragwerk 10


gw Tragwerk 11


we Tragwerk 12


er Tragwerk 13


k

Tragwerk 14


Übersicht

Tragwerk 15

Dach

Decke

Wand/Stütze

Fundament


Fundament

Tragwerk 16


Fundament

Tragwerk 17


Fundament

Tragwerk 18


Fundament Systeme

Tragwerk 19

Plattenfundament

Streifenfundament

Punktfundament


Tragwerk 20

Fundament Baugrube

3

4

3

2

7 .00

m

≥1

8

1 m

ca. 2.0 4.0 m

.60 ≥0

ca. 2.0 4.0 m

.60 ≥0

m


Fundament Baugrube

Tragwerk 21

10 9

6

H

B

11

5

1 Aushubsohle 2 Arbeitsraum 3 Böschung 4 Berme 5 Böschungsfuß 6 Böschungskrone 7 Lastfreier Streifen 8 Rinne für Drainage 9 Spundwand 10 Verankerung 1 1 Böschungswinkel H/B ≈ 2/1


Tragwerk 22

Fundament Plattenfundament

6

1

5 4

3 2 7

1 Terrain 2 Aushubsohle 3 Fundamentsohle 4 Frosttiefe 5 Sauberkeitsschicht 6 Fundamentplatte 7 Fundamentverstärkung (bei großen Lastanfällen)


Tragwerk 23

Fundament Streifenfundament

6

2

1

4

5 3

1 Terrain 2 Aushubsohle 3 Fundamentsohle 4 Frosttiefe 5 Sauberkeitsschicht 6 Streifenfundament


Tragwerk 24

Fundament Punktfundament

1

6

2

5 4 3

1 Terrain 2 Aushubsohle 3 Fundamentsohle 4 Frosttiefe 5 Sauberkeitsschicht 6 Punktfundament


Tragwerk 25

Fundament Punktfundament Stützenfüße

3

3

3

3

1 Köcherfundament 2 Setzplatte 3 Stahlstütze 4 Vergussbeton 5 Fixierung, provisorisch

4

4 3 5

5

3

3

5

5

1 Betonfundament 4 einbetoniert 2 Stützenfuß, 3 Anblattung 4 Holzstütze 4 5 Stabdübelverbindung 3

2

2 5

5 5

5

4

2

2

4 1

2

1

1

1

2

1

1

5

5

1 Betonsockel 2 Stahlprofil, einbetoniert 3 Anker 4 Fußplatte 5 Stahlstütze

5

5

4

1 Betonsockel 2 Stützenfuß, aufgedübelt 3 Stabdübelschlitzblech 4 4 Holzstütze 5 Stabdübelverbindung 4

4

4

4

5 4

4

3

3 5

3

3

2

2

3

2 1

1

1

1

3

5

3

2

2

3

2 5

1

1


Flachdach Warmdach

Gebäudehülle 246

10

9 7 3 8

6 5 4

10

8 6 5 3 4 2

1 Betondecke 2 Dachbrüstung, gemauert 3 Aufbordung Dampfbremse 4 Dampfbremse 5 Wärmedämmung mit Gefälle, mind. 1.5 % 6 Wasserabdichtung, zweilagig 7 Aufbordung Abdichtung 8 Kiesschutzschicht 9 Deckstreifen, Blech 10 Brüstungsabdeckung Betonelemente

1


Flachdach Umkehrdach

Gebäudehülle 247

11 10

6

9

8

7

5

11

10

9 8 5 7 5

4 2

1 Betondecke 2 Betonbrüstung 3 Ausgleichsschicht mit Gefälle, mind. 1.5 % 4 Stahlwinkel 5 Wasserabdichtung, zweilagig 6 Aufbordung Abdichtung 7 Wärmedämmung 8 Trennschicht, wurzelfest 9 Kiesschutzschicht, extensiv begrünt 10 Verlegeunterlage, Holzwerkstoffplatte, geneigt 11 Brüstungsabdeckung Blech

3

1


Angela Deuber Architects Wohnhaus in Thusis

Gebäudehülle 248


Angela Deuber Architects Wohnhaus in Thusis

Gebäudehülle 249


Angela Deuber Architects Wohnhaus in Thusis

Gebäudehülle 250


Angela Deuber Architects Wohnhaus in Thusis

Gebäudehülle 251


Käferstein & Meister EFH in Küsnacht

Gebäudehülle 252


Käferstein & Meister EFH in Küsnacht

Gebäudehülle 253


Käferstein & Meister EFH in Küsnacht

Gebäudehülle 254


Käferstein & Meister EFH in Küsnacht

Gebäudehülle 255


Daniel Mettler Daniel Studer

Nichts war schon immer so 354

Dieses Buch behandelt nur einen kleinen Teil dessen, was Architektur ausmacht: Konstruktion. Und auch davon nur einen kleinen Teil. Architekturschaffende dürfen wählen, deshalb ist dies ein Nachschlagewerk, in dem man alles schnell findet. Aber wie wählen? Architektur benötigt wie Musik Instrumente. Egal welche man auswählt, entscheidend ist nur, wie man sie zusammen spielen lässt. Architekturschaffende haben noch nie genau so gebaut, wie man es früher machte, sondern bauen zeitgemäß. Architektur und Konstruktion sind so alt wie die Menschheit und verändern sich stetig mit der Entwicklung des Wissens. Viele Bauweisen werden kaum mehr angewendet, gleichzeitig entstehen laufend neue Bauverfahren oder


Daniel Mettler Daniel Studer

Nichts war schon immer so 355

vergessene Konstruktionsarten werden wieder aufgegriffen. Beides evoziert neue Architekturen. Alle Baumethoden zielen auf gute Qualität bei niedrigen Kosten ab. Bis vor Kurzem schien deshalb eine Minimierung menschlicher Arbeitszeit wichtiger als der Preis, die Menge und die Herkunft des eingesetzten Baumaterials. Aktuell verändert sich dies: Nachhaltige Kreislaufwirtschaft verlangt nach ressourcenschonenden Verfahren, kurzen Transportwegen, verlangsamten Erneuerungszyklen. Intelligente maschinelle Arbeit komplementiert menschliche Arbeit. Die Materialwahl wird wieder wichtiger. In diesem Kontext ist Konstruktion immer wieder neu zu denken: Die heute gebräuchlichen Bauweisen müssen dabei die Referenz sein, die es zu übertreffen gilt.


Daniel Mettler Daniel Studer

Nichts war schon immer so 356

Gegliedert in Tragwerk, Gebäudehülle und Ausbau werden Konstruktionen dargestellt, die Architekturschaffende häufig als Basis ihrer Arbeit verwenden, um die konstruktiven Orte ihrer Entwürfe auszubilden. Der Schwerpunkt liegt auf der Gebäudehülle, weil sie in der Regel technisch am anspruchsvollsten ist. Sockel, Wand, Öffnung und Dach sind architektonische Hotspots, die Konstruktion und Gestaltung untrennbar verbinden. Neben der Stabilität ist immer auch die äußere Abdichtung gegen Regen oder Feuchte zu garantieren. Überschuppte Bauteile oder fugenlose Abdichtungen erfordern bei Durchdringungspunkten etwa für ein Balkongeländer Maßnahmen, die sämtliche Schichten der Gebäudehaut betreffen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.