Vorschau Herbst 2017

Page 1

Herbst 2017

Architektur | Landschaftsarchitektur | Design | Kunst


Grundrissatlas Wohnungsbau

Made of Beton

Why Do Architects Wear Black?

Seite 5

Seite 12

Seite 3

ARCHITEKTUR BAUTYPEN | FUNKTIONEN

ARCHITEKTEN | GEBÄUDE

Raumdramaturgie  2

Why Do Architects Wear Black?  12

Grundrissatlas Wohnungsbau   3

Mies van der Rohe  13

Entwurfsatlas Wohnen im Alter  4 Architectures of Sound  4

THEORIE | GESCHICHTE

KONSTRUKTION | MATERIALIEN

Architektonische Konzepte der Rekonstruktion  14

Baubiologie   6

Architektur wird Region / Dall’architettura alla regione / Architecture Becomes Region  14

Form Follows Energy  7

Film | Architektur   15

Genius Planet  8

The Chameleon Effect  15

Mauerwerkstrockenlegung  8

Groß Bauen  16

Bauphysik – Energieeinsparung  9

Häuser unter Beobachtung  16

Made of Beton   5

Bauphysik  9 STÄDTE | LÄNDER | URBANISMUS STUDIUM | BERUFSPRAXIS

Alt Wien Neu / Old Vienna New  17

Basics Büroräume entwerfen  10

Hiatus  18

Basics Detailzeichnen  10

Spaces of Uncertainty – Berlin revisited  18

Process of Making  11

Preise in USD nur für Bestellungen aus Nord- und Südamerika. Preise in GBP nur für Bestellungen aus Großbritannien. Preise in USD und GBP sind unverbindliche Ladenpreise. Die EUR-Preise bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, die in Deutschland verbindlichen Ladenpreise. Preise zuzüglich Versandkosten. Preisänderungen vorbehalten. UVP: Unverbindliche Preisempfehlung / DE: Deutsch / EN: Englisch / FR: Französisch / GEB.: Gebunden / BR.: Broschiert


Mies van der Rohe

Inspirationen

Seite 13

Seite 19

Museum and Archive on the Move  Seite 35

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

KUNST

DETAIL

Inspirationen   19

Choreo-graphic Figures  23 Drawing a Hypothesis  23

Gebäude, die Zeichen setzen / Landmark Buildings  36

Thinking Like a Machine  24

Herzog & de Meuron  37

Ich bin eine Weltensammlerin / I am a Collector of Worlds  24

Treppen  38

DESIGN STUDIUM | BERUFSPRAXIS

Jorg Hartig: REALPOP  25

Bildsemiotik  20

ba ≠ b+a  25

Emotion gestalten  20

Kuratieren als antirassistische Praxis  26

DESIGNER

This Baby Doll Will Be a Junkie  26

Lobmeyr Contemporary  21

Arabic Script on Christian Kings  27 Zwischen Krone und Kurie  27

THEORIE | GESCHICHTE

Padua and Venice  28

Gender Design  22

Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip  28

Wirklichkeit(en)  22

Signs and Symbols  29 Hunting without Weapons  29 Image Acts  30 Galileo’s Thinking Hand  30 Steine   32 Aby Warburg – Briefe  32 Traces  33 Ikonische Formprozesse  33 Das Autochrom in Großbritannien  34 Fluchtgut  34 Museum and Archive on the Move  35

Ingenieure im Bauwesen. Erfinder, Unternehmer, Gestalter und Problemlöser  39 Holzbauten in Vorarlberg / Timber Structures in Vorarlberg  39

BACKLIST Ausgewählte Titel  40


2

ARCHITEKTUR BAUTYPEN | FUNKTIONEN Holger Kleine

Raumdramaturgie Typologie und Inszenierung von Innenräumen ENGLISCH SEITEN ABB.

The Drama of Space 280 150 in Farbe, 200 einfarbige Strichzeichnungen FORMAT 30,0 × 24,0 cm PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 80.99 / GBP 57.99 978-3-0356-0432-0 DE 978-3-0356-0431-3 EN EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 80.99 / GBP 57.99 PDF 978-3-0356-0433-7  DE PDF 978-3-0356-0435-1  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 126.99 / GBP 90.99 978-3-0356-0434-4 DE 978-3-0356-0436-8 EN Erscheint im Oktober 2017

Grundlagenwerk zum architektonischen Entwerfen

Deutsch

Englisch

Architektonische Räume werden wesentlich von ihrer wirkungsvollen Inszenierung mitbestimmt. Deren Repertoire zu fassen, formulieren, analysieren und für die Anwendung beim Entwerfen aufzubereiten, ist der Gegenstand der Raumdramaturgie. Sie wird in diesem Grundlagenwerk in vier Teilen dargestellt: Die archetypischen Grundzüge von Rauminszenierungen werden anhand dreier Versammlungshäuser der frühen Neuzeit in Venedig entwickelt. Theater, Film, Musik und Theorie stellen architekturrelevantes dramaturgisches Wissen zur Verfügung.

birkhauser.com

Detaillierte Analysen der inszenatorischen Mittel und Lösungen eröffnen einen neuen Blick auf beispielhafte Bauten der Gegenwart. Den Schluss bildet eine systematische Darstellung der Parameter und Dimensionen der Raumdramaturgie als Werkzeug des Entwerfens. Dipl.-Ing. Arch. Holger Kleine Prof. für künstlerisch konzeptionelles Entwerfen, Hochschule RheinMain

Ein neuer Zugang zur architektonischen Raumgestaltung Umfassende Einbindung von Bautypologie, Werkanalyse und Entwurfsprinzipien Durchgängig begleitet mit zeichnerischen Darstellungen des Autors


BAUTYPEN | FUNKTIONEN ARCHITEKTUR

3

Oliver Heckmann, Friederike Schneider (Hrsg.)

Grundrissatlas Wohnungsbau 5., überarbeitete und erweiterte Auflage ENGLISCH SEITEN ABB.

Floor Plan Manual Housing 368 280 s/w, 1300 einfarbige Strichzeichnungen FORMAT 33,0 × 24,0 cm PRINT GEB. EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 978-3-0356-1141-0 DE 978-3-0356-1143-4 EN PRINT BR. EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1142-7 DE 978-3-0356-1144-1 EN EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 PDF 978-3-0356-0969-1  DE PDF 978-3-0356-1149-6  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 119,95 / USD 137.99 / GBP 98.99 978-3-0356-0971-4 DE 978-3-0356-1150-2 EN Erscheint im Oktober 2017

Deutsch, gebunden

Englisch, gebunden

Deutsch, broschiert

Englisch, broschiert

Das Standardwerk in überarbeiteter Auflage Der Grundrissatlas Wohnungsbau gehört seit Jahrzehnten zu den Grundlagenwerken der Architektur. Er dokumentiert und analysiert 165 internationale Wohnungsbauten seit 1945. 30 Projekte sind neu in die fünfte Auflage aufgenommen. Im Zentrum stehen Beispiele, die vorbildlich und übertragbar, und Konzepte, die innovativ und wegweisend sind. Die systematische Darstellung aller Projekte ermöglicht es dem Leser, die Grundrisse zu vergleichen und zu bewerten – um sich so durch die Ideen und Strategien bei der eigenen Arbeit am Grundriss anregen zu lassen.

Auch die einleitenden theoretischen und historischen Essays sind neu verfasst oder aktualisiert worden und bieten ein übersichtlich strukturiertes Bild der Wohnungsbautypologie und ihrer Entwicklung der vergangenen 70 Jahre bis heute. Dipl.-Ing. Arch. Oliver Heckmann Asst. Prof. an der Singapore University of Technology and Design Dipl-Ing. Arch. Friederike Schneider Berlin

Fünfte, überarbeitete Auflage mit neuen Projekten und Beiträgen Mit weiterentwickeltem Erscheinungsbild und neuer Leitfarbe Diverse Registerfunktionen unterstützen die Zugänge zu den Inhalten


4

ARCHITEKTUR BAUTYPEN | FUNKTIONEN

Deutsch, gebunden

Englisch, gebunden

Deutsch, broschiert

Englisch, broschiert

Wohnqualität im Alter

Eckhard Feddersen, Insa Lüdtke

Entwurfsatlas Wohnen im Alter 2., überarbeitete Auflage ENGLISCH SEITEN ABB.

Living for the Elderly 248 200 in Farbe, 250 s/w, 200 einfarbige Strichzeichnungen FORMAT 33,0 × 24,0 cm PRINT GEB. EUR [D] 89,95 / USD 103.99 / GBP 73.99 978-3-0356-0832-8 DE 978-3-0356-0844-1 EN PRINT BR. EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0356-1151-9 DE 978-3-0356-0980-6 EN EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 103.99 / GBP 73.99 PDF 978-3-0356-0988-2  DE PDF 978-3-0356-0976-9  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 139,95 / USD 160.99 / GBP 114.99 978-3-0356-0989-9 DE 978-3-0356-0977-6 EN

Qualitätvolles Leben im Alter ist eines der großen Themen unserer Zeit. Architektur und Bauwesen tragen dazu mit innovativen Wohnformen, intelligenten Konzepten und individuellen Betreuungsstrukturen für Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen bei. Anspruchsvolle Entwurfslösungen lösen die Grenzen zwischen Wohnen und Pflege, zwischen individuellen, kollektiven und begleiteten Wohnformen immer weiter zugunsten von integrativen Wohnformen auf. In der aktualisierte Neuauflage kommt ein neuer Fachbeitrag über die Bedarfsplanung hinzu, und im typologisch geordneten Beispielteil wird das Kapitel über integrative und quartiernahe Bauprojekte um sechs aktuelle internationale Beispiele erweitert.

Zweite, überarbeitete Auflage mit aktuellen Beispielen Umfangreiche Fachbeiträge und eine Bautypologie mit vorbildlichen internationalen Projekten Zukunftsgerechte Konzepte und Entwürfe

Eckhard Feddersen freier Architekt, feddersenarchitekten, Berlin Insa Lüdtke freie Architektin, cocon concept, Berlin

Erscheint im September 2017

Hörend entwerfen

Architectures of Sound Acoustic Concepts and Parameters for Architectural Design SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

ca. 240 45 s/w, 35 in Farbe 24,0 × 17,0 cm EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1322-3 EN EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 PDF 978-3-0356-1329-2  EN EPUB 978-3-0356-1325-4  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 103.99 / GBP 73.99 978-3-0356-1330-8 EN

Einführung und Werkzeug zum akustischen Entwerfen Anwendbar vom Einzelgebäude bis zum städtebaulichen Maßstab Auf der Grundlage von Forschungen am Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin

3-1

4-2 0

E

D

Michael Fowler

Architekten sind es gewohnt, visuell zu entwerfen. Um ihre Entwurfsgrundlagen zu erweitern, stellt dieses Buch die Zusammenhänge zwischen Klang, Raum, Hören und Architektur dar. Dafür nutzt der Autor zeitgenössische wie historische Bauten und Projekte, aber auch fiktionale, philosophische und theoretische Ansätze: schliesslich soll der Klang nicht nur als Quelle, sondern auch als Instrument des architektonischen Raums definiert werden. Durch die Einführung in eine Metatheorie des „kritischen Hörens“ können die Entwerfenden ihre Projekte bereits in der Entwurfsphase akustisch prüfen und auditiv gestalten.

1

T

(0, 1, 2)

2

9

3

8

4 7

6

7

8

'&=¡|!

Michael Fowler Alumnus der Alexander von Humboldt-Stiftung

'&=~!

'¯=t! Z1

11

D

'&Ð=p!

(0, 1, 4)

3-3

10

2

'¯=ý}!

Z2

'&=ëë{!

Z3

E

0

1

T

2

9

3

8

4 7

4-z15

6

5

2

9 (0, 1, 6)

3

D

Englisch

Erscheint im September 2017

birkhauser.com

9

5

3-5


KONSTRUKTION | MATERIALIEN ARCHITEKTUR

5

Daniel Mettler, Daniel Studer (Hrsg.)

Made of Beton ENGLISCH SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

Made of Concrete ca. 108 18 s/w, 90 Strichzeichnungen 29,0 × 32,0 cm EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-0356-1444-2 DE 978-3-0356-1445-9 EN

Erscheint im Oktober 2017

Die Details hinter der Fassade In großformatigen, detaillierten isometrischen Zeichnungen stellt die Publikation 16 ausgewählte Schweizer Betonbauten in den Maßstäben 1:10 und 1:1 analytisch vor. Die Gebäude stehen exemplarisch für die vielfältigen Methoden, mit Beton zeitgenössische Architektur zu erzeugen. Bildreihen zu den Bauprozessen und Texte zur architektonisch-konstruktiven Methodik sowie eine systematische Übersicht der Bildungsprinzipien von Gebäudehüllen eröffnen dem Leser ein neues, vertieftes Verständnis.

Das Buch ist Resultat vertiefter Recherche der Autoren am Architekturdepartement der ETH Zürich. Es zeigt die innovative Kraft der schweizerischen Architekturproduktion, die aktuelle technische Anforderungen und hohe Baukultur verbindet. Daniel Mettler und Daniel Studer Architekten und Leiter der Dozentur für Bautechnologie und Konstruktion (BUK) an der ETH Zürich

Deutsch

Englisch

b    1/10

Einblicke in verborgene Betonkonstruktionen Von der Baustelle zum fertigen Detail Aktuelle Schweizer Bauten von Christ & Gantenbein, Christian Kerez, Valerio Olgiati u.v.m.


6

ARCHITEKTUR KONSTRUKTION | MATERIALIEN Nurgül Ece

Baubiologie Architektonische Gestaltung und Kriterien ENGLISCH SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

Building Biology 176 60 s/w, 180 in Farbe 22,0 × 28,0 cm EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1179-3 DE 978-3-0356-1183-0 EN EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 PDF 978-3-0356-0993-6  DE PDF 978-3-0356-1040-6  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 103.99 / GBP 73.99 978-3-0356-0994-3 DE 978-3-0356-1041-3 EN Erscheint im Oktober 2017

Ganzheitlich gute Gestaltung

Deutsch

Englisch

Gesundheit und Umweltverträglichkeit stehen im Fokus der Gesellschaft. Das Buch zeigt, wie gebaute Umwelt ästhetisch modern und zugleich gesund und umweltfreundlich sein kann. Es schlägt den Bogen zwischen Architektur als gestalterischer Aufgabe und baubiologischen Denkweisen. Baubiologie ist die Lehre von den ganzheitlichen Wechselbeziehungen des Menschen und seiner gebauten Umwelt. Sie verbindet Baukultur mit Ökologie und Disziplinen wie Chemie, Biologie, Geologie und Psychologie.

birkhauser.com

Am Modell des Instituts für Baubiologie + Nachhaltigkeit (IBN) werden baubiologische Kriterien und Ansätze detailliert erläutert. Zahlreiche weitere aktuelle Projekte verdeutlichen, wie diese in verantwortungsbewusster, gesunder und damit nachhaltiger Architektur umgesetzt sind. Nurgül Ece Architektin und Baubiologin, Düsseldorf

Einführung in die Baubiologie Nachhaltige gesunde Bauweisen in zeitgenössischer Architektur 18 internationale Best-Practice Beispiele für Energieeffizienz, Gesundheit und Lebensqualität


KONSTRUKTION | MATERIALIEN ARCHITEKTUR

7

Brian Cody

Form Follows Energy Using natural forces to maximize performance SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

260 550 Zeichnungen 30,0 × 23,0 cm EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 978-3-99043-202-0 EN PRINT BR. EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-0356-1405-3 EN EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 PDF 978-3-0356-1411-4  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 978-3-0356-1412-1 EN Erscheint im Oktober 2017

Handbuch für effiziente Energieplanung

Englisch, gebunden

Englisch, broschiert

Architektur ist Energie. Architektonische Entwürfe entscheiden oft für Jahrzehnte und manchmal Jahrhunderte über den damit verbundenen Energie- und Materialverbrauch. Form Follows Energy analysiert das Verhältnis zwischen Energieströmen und der Form unserer gebauten Umwelt. Es untersucht die Optimierung der Energieflüsse in Architektur und Städtebau und ermittelt daraus neue Ansätze. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Architektur und Energie werden in Fallstudien veranschaulicht. Handgezeichnete Diagramme zeigen auf, wie Energiepla-

nungsstrategien genutzt werden können, um maximale Energieeffizienz zu erzielen. Der Autor greift in seiner Darstellung auf fast 30 Jahre Praxis, Lehre und Forschung zurück und stellt ein komplexes Thema für Architekten und Bauingenieure leicht verständlich dar. Prof. Brian Cody Leiter des Instituts für Gebäude und Energie, TU Graz

Interdisziplinäre Darstellung der Zusammenhänge von Energie und Architektur Praxiserprobte Fallbeispiele mit international renommierten Architekten Handgezeichnete Diagramme ermöglichen einfaches Verstehen


8

ARCHITEKTUR KONSTRUKTION | MATERIALIEN

Energie im Überfluss

Ludger Hovestadt, Vera Bühlmann (Hrsg.), Sebastian Michael

Genius Planet Energy: From Scarcity to Abundance, a Radical Pathway Applied Virtuality Book Series 268 35 s/w 23,5 × 15,5 cm EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-0356-1406-0 EN EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 PDF 978-3-0356-1421-3  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1422-0 EN Englisch

SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

Erscheint im Oktober 2017

London wurde wegen des Verkehrs Ende des 19. Jahrhunderts der Untergang im Pferdemist vorausgesagt. Zeitgenössische Lösungsansätze dieser ersten Umweltprobleme griffen zu kurz. Dann tauchte der Verbrennungsmotor auf und verdrängte die Pferdefuhrwerke. Inzwischen befindet sich die Menschheit in einer weitaus kritischeren Situation: Im 21. Jahrhundert versucht man die quälenden Energie- und Umweltprobleme auf globaler Ebene mit Vorgaben bei Architektur, Verkehr und Industrie zu lindern. Die Autoren zeigen, dass wir heute jedoch auf bereits vorhandene Technologien zurückgreifen könnten, die die Energieprobleme umweltfreundlich lösen. Erstaunlicherweise ist das Problem nicht die technische Machbarkeit, denn diese ist wissenschaftlich belegt, sondern der Mensch, der das Limit setzt.

Rationaler Optimismus als Ausweg aus der Energiekrise Fundierte und leicht verständliche Vorschläge für eine neu geführte Debatte Architektur und Gesellschaft in einer postindustriellen Zeit

Prof. Ludger Hovestadt ETH Zürich Vera Bühlmann TU Wien Sebastian Michael London

Schluss mit feuchtem Mauerwerk!

Michael Balak, Anton Pech

Mauerwerkstrockenlegung Von den Grundlagen zur praktischen Anwendung Altbausanierung. 3. Auflage SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

312 250 s/w, 110 in Farbe 24,2 × 16,5 cm EUR [D] 69,95 / USD 80.99 / GBP 57.99 978-3-0356-1423-7 DE EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 80.99 / GBP 57.99 PDF 978-3-0356-1428-2  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 126.99 / GBP 90.99 978-3-0356-1429-9 DE

Deutsch

Erscheint im Oktober 2017

birkhauser.com

Die Ursachen für die häufigsten Fehlschläge bei der Mauerwerkssanierung liegen erfahrungsgemäß in fehlender Diagnostik, unzureichender Planung, mangelhafter Ausführung, objektspezifisch falscher Materialwahl und ungeeigneter Baustoffqualität. Die jährlich vermeidbaren Bauschadenskosten betragen mehrere Millionen Euro. Die Autoren behandeln das komplexe Fachgebiet der Mauerwerksdurchfeuchtung und die effiziente Durchführung einer erfolgreichen Bauwerksanierung – von den Schadensursachen bis hin zur Abnahme der Bauleistungen. Die 3. Auflage berücksichtigt die Neufassung der normativen Grundlage in Österreich sowie aktuelle Analyse- und Verfahrensmethoden. Auf ihrer Basis wird auch die Ausbildung von Details präzise dargestellt. Das Buch ist ein Leitfaden zur erfolgreichen Bauwerksanierung. DI Dr. Michael Balak Sachverständiger, Leiter OFI Bauschadensforschung Wien DI Dr. Anton Pech Sachverständiger, Lektor FH Bau, Wien

Neuauflage des bekannten Handbuchs für die Bausanierungs-Praxis Bauschadensanalysen und Beschreibung gängiger und erprobter Sanierungsverfahren Präzise Angaben zu Detailausbildungen


KONSTRUKTION | MATERIALIEN ARCHITEKTUR

9

Energiespar-Richtlinie in der Praxis

Anton Pech (Hrsg.), Christian Pöhn

Bauphysik – Energieeinsparung  Erweiterung 1: Energieeinsparung und Wärmeschutz. Energieausweis – Gesamtenergieeffizienz Baukonstruktionen 3. Auflage SEITEN 224

Deutsch

ABB. FORMAT PRINT GEB.

120 s/w, 25 in Farbe 24,2 × 16,5 cm EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-0356-1420-6 DE EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 PDF 978-3-0356-1426-8  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1427-5 DE

Der erste Erweiterungsband zur Bauphysik (Band 1 der Reihe Baukonstruktionen) befasst sich mit der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) sowie mit der österreichischen OIB-Richtlinie 6 zur Harmonisierung bautechnischer Vorschriften in Österreich, die seit 2007 existiert und nun ab 2017 zur verbindlichen Vorschrift wird. Es werden die exakten Rechenverfahren erläutert und Näherungsmethoden für Neuund Sanierungsplanung und Erfassung des Bestandes vorgestellt. Für die dritte Auflage wurden die Rechenverfahren ergänzt und aktualisiert. Der Band wendet sich vor allem an die Praktiker in Architektur- und Planungsbüros, aber auch an Immobilienbüros und Developer.

Vademekum für Planer in Österreich OIB-Richtlinie 6 zur Energieeinsparung und Wärmeschutz Faustformeln und Erläuterungen zu den Rechenmethoden

DI Dr. Anton Pech Sachverständiger und FH Lektor DI Dr. Christian Pöhn Leiter Bauphysiklabor Stadt Wien, FH Lektor

Erscheint im September 2017

Optimal im Studium – praktisch im Beruf

Anton Pech, Christian Pöhn

Bauphysik Wärme – Feuchte – Schall – Brand Baukonstruktionen. 2. Auflage SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

148 150 s/w, 50 in Farbe 24,2 × 16,5 cm EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 978-3-0356-0573-0 DE EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 PDF 978-3-0356-0574-7  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-0356-0575-4 DE

Deutsch

Erscheint im September 2017

Ein klassischer Kurs über die Gegenstände der Bauphysik: Wärmeschutz – Schallschutz – Brandschutz, ergänzt durch zahlreiche Beispiele, Bilder und Tabellen. Das Buch bietet einen Überblick zum derzeitigen Stand der Bauphysik, gestützt auf die verbindlichen Grundlagen der europäischen Normung. Dabei werden die relevanten Inhalte der Bauproduktenrichtlinie und nachfolgender Richtlinien der EU ebenso berücksichtigt wie nationale Regelungen. Die im Band angeführten Beispiele sind mehrheitlich zugleich die Grundlage für weiterführende Bauteilbeschreibungen in den Folgebänden der Reihe Baukonstruktionen und ermöglichen somit eine besonders umfassende Betrachtungsweise. Die zweite Auflage wurde insbesondere mit Blick auf Energiekennzahlen überarbeitet. DI Dr. Anton Pech Sachverständiger und FH Lektor DI Dr. Christian Pöhn Leiter Bauphysiklabor Stadt Wien, FH Lektor

Überarbeitete Neuauflage des erfolgreichen Standardwerks der Bauphysik Für Studenten des Bauingenieurwesens und der Architektur Lehrbuch und Nachschlagewerk in einem


10 ARCHITEKTUR STUDIUM | BERUFSPRAXIS

Planen fürs Büro: gezielt und umfassend

Sandra Voigt

Basics Büroräume entwerfen ENGLISCH SEITEN ABB.

Englisch

FORMAT PRINT BR.

EBOOK

Basics Office Design 80 120 s/w, 40 einfarbige Strichzeichnungen 22,0 × 15,5 cm EUR [D] 14,95 / USD 17.99 / GBP 12.99 978-3-0356-1380-3 DE 978-3-0356-1382-7 EN EUR [D] 14,95 / USD 17.99 / GBP 12.99 PDF 978-3-0356-1393-3  DE EPUB 978-3-0356-1398-8  DE PDF 978-3-0356-1394-0  EN EPUB 978-3-0356-1395-7  EN

Die wichtigsten Planungsparameter für das Entwerfen von Arbeitsstätten Studentenfreundlicher Preis Insbesondere für Studienanfänger ein unverzichtbares Hilfsmittel

Sandra Voigt Dipl.-Ing., Architektin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen

Deutsch

Erscheint im September 2017

Die Kernelemente des Büroarbeitsplatzes – Arbeitstisch und Stuhl – bestimmen mit ihren Abmessungen und notwendigen Bewegungsflächen die Planung von Bürogebäuden. Ausgehend vom Raummodul des Einzelarbeitsplatzes, ergeben sich durch Addition und unterschiedliche Anordnung größere Raumzusammenhänge, die in verschiedene Bürogrundriss-Typologien münden. Neben dem Platzbedarf für Arbeitstisch und Stuhl müssen weitere Flächen und Abstände für Schränke, Bewegungsflächen und Verkehrswege innerhalb der Büroräume einkalkuliert werden. Basics Büroräume entwerfen erklärt die Parameter dieser häufigen Entwurfsaufgabe anschaulich und didaktisch, bei der Ergonomie, Behaglichkeit und Orientierung ebenso eine Rolle spielen wie Flächenbedarf, Funktionszusammenhänge und die unterschiedlichen Bürotypen.

Planen im Detail: informativ und genau

Björn Vierhaus

Basics Detailzeichnen ENGLISCH SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

Englisch

EBOOK

Basics Detailed Drawing 80 80 s/w, 80 einfarbige Strichzeichnungen 22,0 × 15,5 cm EUR [D] 14,95 / USD 17.99 / GBP 12.99 978-3-0356-1376-6 DE 978-3-0356-1379-7 EN EUR [D] 14,95 / USD 17.99 / GBP 12.99 PDF 978-3-0356-1391-9  DE EPUB 978-3-0356-1396-4  DE PDF 978-3-0356-1392-6  EN EPUB 978-3-0356-1397-1  EN

Deutsch

Erscheint im September 2017

birkhauser.com

Die ästhetische und konstruktive Qualität eines Bauwerks wird durch die sorgfältige Planung und Ausführung der Details wesentlich mitbestimmt. Auf der Grundlage der Werkplanung werden die Detailzeichnungen entwickelt: als wichtiger Bestandteil der Ausschreibung sowie als exakte Vorgabe für den Handwerker, wie Materialien einzusetzen und Anschlüsse auszuführen sind. Dabei kommen unterschiedliche Grade der Detaillierung zum Tragen. Je nach Funktion der Zeichnung werden Maßstäbe von 1:20 bis 1:1 angefertigt, um Materialien und Konstruktionen zu definieren und Maße besser zuzuordnen. Basics Detailzeichnen erläutert Schritt für Schritt mit anschaulichen Beispielen die Vorgehensweise bei der Detailplanung und die Umsetzung in korrekte Konstruktionszeichnungen. Björn Vierhaus Dipl.-Ing., Architekt, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen

Die Grundlagen der Detailplanung didaktisch und praxisnah erklärt Studentenfreundlicher Preis Insbesondere für Studienanfänger ein unverzichtbares Hilfsmittel


STUDIUM | BERUFSPRAXIS ARCHITEKTUR 11 Maki Kuwayama, Joachim Käppeler

Process of Making Five Parameters to Shape Buildings SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

408 360 s/w, 180 in Farbe 16,5 × 16,5 cm EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-0356-1361-2 EN EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 PDF 978-3-0356-1372-8  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1373-5 EN Erscheint im September 2017

Entwerfen verstehen

Englisch

Ziel der reich illustrierten Einführung ist es, die Entwurfsprozesse in Architektur, Städtebau und Design zu erklären und zu entmystifizieren. Maßgeblich hierfür sind die fünf, ursprünglich am Stuttgarter Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen etablierten, Parameter Raster, Funktion, Detail, Material und Kosten: Die Kunst des Entwerfens führt zu ihrer Integration in einem ausgeglichenen Ganzen. Der zweite Teil analysiert detailliert die Anwendung dieser Parameter in neun Fallstudien aus verschiedenen Epochen, in unter-

schiedlichen Maßstäben und Typologien: vom Möbel über private und öffentliche Bauten bis hin zur Stadtplanung. Das Buch richtet sich an Studierende, aber auch Laien, die sich im gesellschaftlichen Diskurs über die gebaute Umwelt zu Wort melden wollen. Maki Kuwayama Master of Architecture Yale University, Architektin in Stuttgart Joachim Käppeler Architekt, IBK2 Universität Stuttgart

Einführung mit zahlreichen, eigens für das Buch angefertigten Handskizzen Fünf wesentliche Entwurfsfaktoren werden anhand verschiedener Typologien erläutert Der didaktische Aufbau hilft, eine eigene architektonische Entwurfsmethodik zu entwickeln


12 ARCHITEKTUR ARCHITEKTEN | GEBÄUDE Cordula Rau (Hrsg.)

Why Do Architects Wear Black? 2. Auflage SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

260 127 s/w 14,8 × 10,5 cm EUR [D] 19,95 / USD 22.99 / GBP 16.99 978-3-0356-1410-7 EN EBOOK EUR [D] 19,95 / USD 22.99 / GBP 16.99 PDF 978-3-0356-1415-2  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 978-3-0356-1416-9 EN Erscheint im September 2017

Introvertiert? Geheimnisvoll? Konspirativ?

Englisch

„Warum tragen Architekten eigentlich Schwarz?“, wurde Cordula Rau während eines Architektenwettbewerbs von einem Manager der Autoindustrie gefragt. Obwohl sie selbst Architektin ist und auch schwarz trägt, wusste sie spontan keine Antwort. Sie beschloss, andere Architekten, aber auch Künstler und Designer zu fragen. Seit 2001 sammelt sie deren handschriftliche Antworten in einem Notizbuch. 2008 erschien diese Sammlung von Autographen in einem kleinen – natürlich schwarz gebundenen – Werk. Anlässlich der Neuaufla-

birkhauser.com

ge wurde diese legendäre Sammlung um neue bemerkenswerte, amüsante, pragmatische und spitzfindige Begründungen erweitert: „Lesen Sie – und bitte fragen Sie mich nicht, warum Architekten schwarz tragen!“ (Cordula Rau) Cordula Rau Architektin und Journalistin, Paris, München

Erweiterte Neuauflage des Kultbuches Sammlung handschriftlicher Erklärungen in einem A6-Notizbuch Ergänzung um 16 neue Statements


ARCHITEKTEN | GEBÄUDE ARCHITEKTUR 13 Edgar Stach

Mies van der Rohe Raum – Material – Detail ENGLISCH SEITEN ABB.

Mies van der Rohe 144 150 in Farbe, 250 einfarbige Strichzeichnungen FORMAT 28,0 × 22,0 cm PRINT GEB. EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-0356-1152-6 DE 978-3-0356-1156-4 EN EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 PDF 978-3-0356-1230-1  DE PDF 978-3-0356-1232-5  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1234-9 DE 978-3-0356-1235-6 EN Erscheint im September 2017

Detail und Materialwahl bei Mies

Deutsch

Englisch

Es ist unbestritten, dass Mies van der Rohe als einer der bedeutendsten Architekten der Moderne gilt. Doch wie verhalten sich Mies’ Ideen zur Architektur und zur Logik der Konstruktion zu seinem gebauten – und teils auch ungebauten – Werk? Dieser Frage geht das Buch anhand von 14 Projekten nach: Detaillierung und Materialwahl stehen dabei im Vordergrund. Neu angefertigte dreidimensionale Zeichnungen stellen Mies’ Konstruktionskonzepte verständlich dar. Untersucht werden u.a. Haus Esters und Haus Lange (1927–30), das Haus Tugendhat

(1928–30), der Barcelona-Pavillon (1928–29), das Farnsworth House (1946–51), der Lake Shore Drive (1948–51) sowie die Neue Nationalgalerie (1962–68). Die Analyse umfasst mehrere Jahrzehnte Mies’ Wirkens und somit seine deutsche wie amerikanische Schaffensperiode. Prof. Edgar Stach Philadelphia University, College of Architecture and the Built Environment

Erstmalige Auseinandersetzung mit den Themen Detaillierung und Materialwahl im Werk Mies van der Rohes Fundierte Dokumentation einer Auswahl von Bauten durch einen ausgewiesenen Mies-Kenner Sämtliche Zeichnungen sind einheitlich neu angefertigt


14 ARCHITEKTUR THEORIE | GESCHICHTE

Reizthema: Rekonstruktion

Alexander Stumm

Architektonische Konzepte der Rekonstruktion Bauwelt Fundamente SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

224 40 s/w 19,0 × 14,0 cm EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 978-3-0356-1336-0 DE EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 PDF 978-3-0356-1349-0  DE EPUB 978-3-0356-1337-7  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-0356-1350-6 DE

Neuer Ansatz zur Diskussion um die Rekonstruktion historischer Bauten Konkrete Fallbeispiele für die praktische Arbeit von Denkmalpflegern und Architekten

Dr. phil. Alexander Stumm Architekturjournalist und Autor, Berlin

Deutsch

Erscheint im September 2017

Rekonstruktion bleibt ein Reizthema. Der Autor eröffnet eine pragmatische Sichtweise auf die polarisierende, oft polemisch geführte Diskussion. Ergebnis ist eine differenzierte Terminologie; denn die Rekonstruktion gibt es nicht. Anhand von konkreten Baubeschreibungen und -analysen werden verschiedene architektonische Konzepte in ihrer historischen Entwicklung aufgezeigt und in ihrem theoretischen Fundament verortet. Die architektonische und die moralische Dimension der Rekonstruktion werden getrennt. Die Frage ist nicht, ob Rekonstruktion zulässig ist, sondern unter welchen Voraussetzungen welches Konzept der Rekonstruktion sinnvoll sein kann. So ist das Buch ein praktischer Leitfaden für Denkmalpfleger und Architekten, die im historischen Bestand arbeiten.

Formen des ländlichen Bauens

Bettina Schlorhaufer (Hrsg.)

Architektur wird Region / Dall’architettura alla regione / Architecture Becomes Region

Deutsch / Englisch / Italienisch

SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

200 120 s/w 27,0 × 22,0 cm EUR [D] 34,95 / USD 40.99 / GBP 28.99 978-3-0356-1388-9  DE / EN / IT EBOOK EUR [D] 34,95 / USD 40.99 / GBP 28.99 PDF 978-3-0356-1389-6  DE / EN / IT PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1390-2  DE / EN / IT Bereits erschienen

birkhauser.com

In Südtirol wird im 19. Jahrhundert die Regionalisierung der Architektur populär. Ähnlich dem „Chalet“ in den Schweizer Bergen, wird das Tirolerhaus Sinnbild für den alpinen Lebensraum, für die Landschaft und ihrer Traditionen. Auch Burganlagen wie Schloss Prösels werden instandgesetzt; repräsentative Landhäuser, dem Landschaftsbild angepasst, entstehen. Importierte ArchitekturModule, ähnlich dem Baukastensystem des Tirolerhauses, kommen dabei zum Einsatz. Das Buch zeigt die historische Entwicklung der Bauformen und ihre Vermarktung als regionale Architektur bis hin zu ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert auf. Es begleitet eine Ausstellung im Tischlerhaus von Schloss Prösels und ist zugleich die erste, wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung des Themas. Dr. Bettina Schlorhaufer Kunsthistorikerin, Assistentin am Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte der Universität Innsbruck

Entwicklung und Verbreitung regionaler Architektur in Südtirol Wechselwirkung von Tourismus, Moderne und Region in der Architektur Katalog zur Ausstellung auf Schloss Prösels, Südtirol, im Sommer 2017


THEORIE | GESCHICHTE ARCHITEKTUR 15

Eine inspirierende Beziehung

Johannes Binotto (Hrsg.)

Film | Architektur Perspektiven des Kinos auf den Raum Bauwelt Fundamente SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

192 60 s/w 19,0 × 14,0 cm EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 978-3-0356-1437-4 DE EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 PDF 978-3-0356-1434-3  DE EPUB 978-3-0356-1431-2  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-0356-1435-0 DE

„Ich bin das Kino-Auge. Ich bin ein Baumeister“, schrieb der Filmregisseur Dziga Vertov. Wo gefilmt wird, fängt die Kamera unweigerlich jene Räume ein, die sich vor ihrer Linse befinden. Doch begnügt sich das Kino nicht damit, existierende Bauwerke abzubilden; mit seinen Methoden der Bewegung, der Kadrage und der Montage durchkreuzt, manipuliert und konstruiert es Architekturen. Architektur ist somit für den Film nicht bloß Sujet, der Film ist vielmehr, wie Eric Rohmer schreibt, selbst schon „eine Kunst der Raumorganisation“. So spiegelt der Film einerseits die Tätigkeit von Architekturschaffenden und macht andererseits das Kino zu deren Lern- und Experimentierfeld. 13 Originalbeiträge entfalten Aspekte der so inspirierenden wie komplexen Beziehung zwischen Architektur und Film.

Theoretische Untersuchung zur Beziehung zwischen Film und Architektur Mit Zeichnungen des Künstlers Yves Netzhammer

Johannes Binotto Kultur- und Medienwissenschaftler, Dozent für Filmtheorie an der Hochschule Luzern

Deutsch

Erscheint im Oktober 2017

Wie der Film zur Architektur kam

Dietmar E. Froehlich

The Chameleon Effect Architecture’s Role in Film SEITEN 304 ABB. 120 in Farbe FORMAT 28,0 × 23,0 cm PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 80.99 / GBP 57.99

978-3-0356-1190-8 EN EUR [D] / USD / GBP PDF 978-3-0356-1344-5  EN PRINT + EBOOK EUR [D] / USD / GBP 978-3-0356-1345-2 EN EBOOK

Englisch

Erscheint im September 2017

Architektur und Film haben vieles gemeinsam. Filmhandlungen sind eingebettet in Szenenbilder, die die Erzählung visuell unterstützen. Architektur tritt manchmal sogar als Darsteller auf. Umgekehrt legt der Film mit seinen changierenden Atmosphären neue Schichten der Architektur frei, die außerhalb des Kinos verborgen blieben. Das Massenmedium Film beeinflusst damit die Rezeption der Architektur und deren Bild in der Gesellschaft. Architektur bildet mit dem Film eine Symbiose seit Anbeginn des Kinos. Dieses Buch bietet durch seine systematische Darstellung eine wissenschaftlich fundierte Geschichte der gegenseitigen Beeinflussung, beginnend mit einer Filmographie als einer Typologie bekannter Film-Sets bis hin zur Beschreibung des Chamäleon-Effekts zwischen Film und Architektur. Dietmar Froehlich Associate Professor am Gerald D. Hines College of Architecture, Univ. of Houston

Stellt die Wechselbeziehung dieser beiden starken Medien dar Über die tiefe Verwurzelung unseres Architektur-Bewusstseins im Film Neue architekturgeschichtliche Erkenntnisse


16 ARCHITEKTUR THEORIE | GESCHICHTE

Großbauwerke in der Geschichte

Klaus Rheidt, Werner Lorenz (Hrsg.)

Groß Bauen Großbaustellen als kulturgeschichtliches Phänomen Kulturelle und technische Werte historischer Bauten. Band 1

Deutsch / Englisch

SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

334 110 s/w, 40 in Farbe 28,0 × 20,0 cm EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-0356-1157-1  DE / EN EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 PDF 978-3-0356-0975-2  DE / EN EPUB 978-3-0356-0974-5  DE / EN PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 978-3-0356-0987-5  DE / EN

Großbaustellen sind nicht nur Ausdruck und Motor technischen Fortschritts, sondern als symbolische Orte auch Träger politischer und kultureller Botschaften. Angesichts der Verzögerungen aktueller Großprojekte wie der Hamburger Elbphilharmonie oder des Berliner Flughafens ist das öffentliche Interesse an ihnen gegenwärtig immens. Dies ist jedoch nicht etwa ein neues Phänomen. Die vorliegende Publikation bietet erstmals übergreifende und vergleichende Analysen zur Geschichte und Bedeutung von Großbaustellen. An Fallbeispielen aus unterschiedlichen zeitlichen und kulturellen Kontexten diskutieren die Autoren interdisziplinär die vielfältigen Bedeutungsebenen von Großbauwerken, im oft langen Zeitraum ihrer Entstehung ebenso wie in ihrer öffentlichen Rezeptionsgeschichte.

Kulturelle, technische und logistische Aspekte historischer Großbaustellen Mit Beiträgen ausgewiesener Experten aus den Bereichen Archäologie, Alte Geschichte, Bauforschung, Bauingenieurwesen, Architektur- und Kunstgeschichte

Klaus Rheidt und Werner Lorenz BTU Cottbus-Senftenberg

Erscheint im Juli 2017

Raum und Wirklichkeit

František Lesák

Häuser unter Beobachtung Texte über Wahrnehmungen SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

200 20 s/w 20,0 × 17,0 cm EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 978-3-11-054667-5 DE EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 PDF 978-3-11-054687-3  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-11-054688-0 DE

Deutsch

Erscheint im September 2017

birkhauser.com

František Lesák erhielt seine künstlerische Ausbildung in Prag und in Wien. Stipendienaufenthalte in Amsterdam und Berlin folgten. Er schuf ein stark rezipiertes und manchmal kontrovers debattiertes künstlerisches Werk und wirkte von 1979 bis 2003 auch als Ordinarius für plastisches Gestalten und Modellbau an der TU Wien. Sein künstlerisches Werk, das, vom Plastischen ausgehend, Raum, Körper und Zeit thematisiert, wurde in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Europa und den USA gezeigt. Die von ihm bevorzugten Medien umfassen Skulptur, Zeichnung, Installation, Video und performative Konzepte. Das Buch enthält Lesáks erhellende und inspirierende Texte, in denen er sein Werk und das anderer Künstler kommentiert und spezifische Fragen von Wahrnehmung und Raum behandelt. František Lesák Professor für Plastisches Gestalten an der TU Wien i.R., Plastiker, Bildhauer, Zeichner, Autor

Ausgewählte Texte von František Lesák, erstmals auf Deutsch Über Raum, Zeit und Körper, an der Schnittstelle von Kunst und Architektur


STÄDTE | LÄNDER | URBANISMUS ARCHITEKTUR 17 Rudolf von Alt, Stefan Oláh, Leonhard Weidinger (Hrsg.)

Alt Wien Neu /  Old Vienna New SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

276 76 in Farbe 22,8 × 29,2 cm EUR [D] 57,95 / USD 66.99 / GBP 47.99 978-3-0356-1450-3  DE / EN

Erscheint im September 2017

Wien – gestern und heute

Deutsch / Englisch

Rudolf (von) Alt malte und aquarellierte Menschen, Landschaften, Dörfer und Städte in den Kronländern der Habsburger Monarchie, auf der Krim, in Italien und in Deutschland. Mit seinen Bildern dokumentierte er auch Wiens Wandel zur Weltstadt von den 1820er-Jahren bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Stefan Oláh fotografiert Architektur, Lebensund Kulturräume vom Himalaya bis Brasilien – und in Wien. In Alt Wien Neu werden Bilder Rudolf (von) Alts und Fotografien von Stefan Oláh einander

gegenübergestellt. Die Positionen der Künstler sind fast die gleichen, ebenso die Blickrichtungen. Die Motive sind ähnlich – oder sie sind es auch nicht. Der Historiker Leonhard Weidinger leitet die Bildpaare mit kenntnisreichen Texten zu den Gebäuden, ihrer Geschichte und ihrer Umgebung ein. Leonhard Weidinger Provenienzforscher im MAK, Historiker, Lehrbeauftragter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien

Gemälde und Fotografien im historischen Dialog Wiens Entwicklung zur Weltstadt, eindrücklich vor Augen geführt Bibliophile Ausstattung


18 ARCHITEKTUR STÄDTE | LÄNDER | URBANISMUS

Städtische Räume nutzen

Ute Frank, Verena Lindenmayer, Patrick Loewenberg, Carla Roceneanu (Hrsg.)

Hiatus Architekturen für die gebrauchte Stadt SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

304 100 in Farbe 23,5 × 16,5 cm EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-0356-1386-5 DE EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 PDF 978-3-0356-1381-0  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1385-8 DE

Deutsch

Erscheint im September 2017

Strategien zum Bauen im gewachsenen Gefüge der „gebrauchten Stadt“ präsentiert, analysiert und diskutiert dieses Buch. Die Stadt ist heterogen und dicht, diversifiziert und zugleich hoch komprimiert. Neben dem Vorhandenen besteht sie aber auch aus Fehlstellen. Diese Hiatus oder Leerräume erscheinen als das Abwesende, und als solche verweisen sie auf eine Geschichte von Regeln und Brüchen. Ein neues Gebäude als Implantat im Stadtgefüge ist das physische Ergebnis vorausgegangener Verhandlungen: es muss von der Aufladung des Orts Kenntnis nehmen und sie zum Teil seiner architektonischen Matrix machen. Zahlreiche Beiträge führender Wissenschaftler und urbaner Akteure entfalten und erweitern diese Thesen. Elf Reportagen beleuchten themenbezogene Beispiele in Texten und Bildern.

Spaces of Uncertainty – Berlin revisited

Englisch

SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

192 68 in Farbe 20,0 × 14,5 cm EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-0356-1438-1 DE 978-3-0356-1439-8 EN EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 PDF 978-3-0356-1442-8  DE PDF 978-3-0356-1440-4  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1443-5 DE 978-3-0356-1441-1 EN

Deutsch

Erscheint im Oktober 2017

birkhauser.com

Beispiele innerstädtischer Nachverdichtungen, Stadtreparaturen und verschiedene Integrationen Beiträge von Werner Oechslin, Regula Lüscher, Matthias Sauerbruch, Stephen Bates, u. v. m.

Prof. Ute Frank, Verena Lindenmayer, Patrick Loewenberg, Carla Roceneanu Institut für Architektur, Technische Universität Berlin

Eine neue Agenda für Städtebau

Kenny Cupers, Markus Miessen (Hrsg.)

Wie entwirft man synergetische Architekturen für die Stadt?

Wie hat sich die Berliner Stadtlandschaft im Laufe der Verwandlung von einer geteilten Stadt zur Kreativmetropole verändert? Trotz des gewaltigen Erbes und grosser Entwicklungsprojekte ruft Berlin immer noch Bilder von Lücken und innerstädtischer Brachen hervor. Das Buch macht die leicht veränderlichen und komplexen politischen Zusammenhänge dieser unbestimmten Orte deutlich. Fotografien von Orten aus den Jahren 2001 und 2016 zeigen, wie aus Niemandsland neue Wohnbauten und wie aus Untergrundtreffpunkten Geschäftszentren geworden sind. Sie zeigen aber auch verbliebene Nischen unerwarteter Wildnis und Freiheit. Die begleitenden Texte renommierter Urbanisten untersuchen diese wichtigen und oft stillen Reserven und fordern dazu auf. unseren Einsatz für die Zukunft der Stadt zu hinterfragen. Kenny Cupers Professor an der Universität Basel Markus Miessen Professor an der University of Southern California, Los Angeles

4

Aktuelle Beiträge von Margaret Crawford, Jesko Fezer, Florian Hertweck, Philipp Misselwitz, Mariana Mogilevich und Miriam Paeslack Kritische Betrachtungen zur Stadtentwicklung und -planung Systematischer Fotovergleich von Orten nach 15 Jahren


LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 19 Nadine Olonetzky

Inspirationen Eine Zeitreise durch die Gartengeschichte ENGLISCH Inspirations SEITEN 144 ABB. 100 in Farbe FORMAT 21,5 × 15,5 cm PRINT GEB. EUR [D] 34,95 / USD 40.99 / GBP 28.99

978-3-0356-1383-4 DE 978-3-0356-1384-1 EN

Erscheint im Oktober 2017

Neuauflage der erfolgreichen 1. Ausgabe

Deutsch

Englisch

Jeder Garten ist ein imaginiertes Paradies – ein Gartenparadies, das die Persönlichkeit desjenigen Menschen, der es angelegt hat, in sich trägt, aber auch die lange Geschichte der Gartenkultur. Das Buch erzählt die Geschichte der Gärten von ihrem mutmaßlichen Beginn in Mesopotamien bis heute: in chronologisch geordneten und mit Stichworten versehenen Abschnitten stellt es die bedeutendsten Stile und Menschen vor, welche die Entwicklung in Europa geprägt haben.

Auch wenn die berühmten und stilbildenden Gärten oft nur durch großen Reichtum möglich wurden, so sind Gärten nicht für die Privilegierten dieser Welt entworfen. Ob Schrebergarten, Landschaftspark, Friedhof oder Stadtpark – kleine und große Gärten durchwirken die gebaute Landschaft und sind inspirierender Teil von unser aller Leben. Nadine Olonetzky Journalistin, Zürich

Erweiterte und aktualisierte Neuauflage in größerem Format Fundierter und anschaulicher Überblick zur Gartengeschichte Bibliophile Ausgabe mit zahlreichen Abbildungen


20 DESIGN STUDIUM | BERUFSPRAXIS

Grundbegriffe und Analysemethoden

Thomas Friedrich, Gerhard Schweppenhäuser

Bildsemiotik Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation 2. Auflage SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

EBOOK

ca. 144 5 s/w, 38 in Farbe, 4 Tabellen 24,0 × 16,0 cm EUR [D] 34,95 / USD 40.99 / GBP 28.99 978-3-0356-1220-2 DE EUR [D] 34,95 / USD 40.99 / GBP 28.99 PDF 978-3-0356-1436-7  DE EPUB 978-3-0356-1430-5  DE

Deutsch

Erscheint im Juli 2017

Diese Einführung vermittelt in gut verständlicher Weise die theoretischen Grundlagen der drei Bereiche Syntaktik, Semantik und Pragmatik und erläutert dann in exemplarischen, didaktisch aufgebauten Bildanalysen die unterschiedlichen Strategien visuellen Gestaltens. Die wichtigsten Grundbegriffe und die produktivsten Analysemethoden werden nachvollziehbar und anregend dargestellt, ohne dass dabei ihre Komplexität über Gebühr reduziert würde. In ausführlichen Beispielanalysen, insbesondere aus dem Bereich der Werbung, verdeutlichen die Autoren die Anwendung von Grundlagen und Methoden der Bildsemiotik. Die zweite, korrigierte Auflage dieses in Text und Bild konzisen Lehrbuchs ist um zwei aktuelle Modellanalysen erweitert.

Das Lehrbuch zur Bildsemiotik für Studierende und Lehrende im Bereich der visuellen Kommunikation Konkreter Bezug zur praktischen Gestaltung im Kommunikationsdesign Ergänzt um zwei neue aktuelle Modellanalysen

Thomas Friedrich Professor am Institut für Designwissenschaften der Hochschule Mannheim Gerhard Schweppenhäuser Professor an der Fakultät Gestaltung der HAW Würzburg-Schweinfurt

Strategien und Methoden für Designer

Mareike Roth, Oliver Saiz

Emotion gestalten Methodik und Strategie für Designer 2. Auflage 224 150 in Farbe, 30 einfarbige Strichzeichnungen, 30 Tabellen FORMAT 22,0 × 17,5 cm PRINT GEB. EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-0356-1328-5 DE EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 PDF 978-3-0356-1331-5  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1332-2 DE

Deutsch

SEITEN ABB.

Bereits erschienen

birkhauser.com

Marken, Produkte und der komplette Unternehmensauftritt kommunizieren ein ganzes Spektrum an Emotionen. Deren gezielte Kommunikation und Gestaltung stellt eine besondere Herausforderung für Unternehmen und Designer dar. Emotion gestalten gibt in dem breiten und für die meisten noch unsicheren Feld praktische Hilfestellung. Das Buch stützt sich auf die neuesten Forschungsergebnisse, insbesondere aus den Neurowissenschaften und der Psychologie, und setzt die grundlegenden Komponenten der Gestaltung – Form, Farbe, Material – mit Hilfe der Tools „Emotion Grid“ und „Design Elements“ in einen praxisnahen Bezug. Dieses Praxis-Handbuch macht Emotionen für die Gestaltung systematisch analysierbar und damit steuerbar. Es wird so zu einem wichtigen Instrument im Designprozess. Mareike Roth Strategy Manager Oliver Saiz Creative Manager Beide: Dozenten und Inhaber des Designbüros hochE, Nürnberg

Korrigierte und erweiterte 2. Auflage Füllt eine Marktlücke: professionelles Instrumentarium zur Steuerung von Emotionen Mit einem Faltplakat zum Tool: „Emotion Grid“ Exemplarische Produktanalysen


DESIGNER DESIGN 21 Andreas Rath et.al. (Hrsg.)

Lobmeyr Contemporary Entwürfe seit 2000 / Design since 2000 SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

80 45 in Farbe 25,8 × 19,6 cm EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 978-3-0356-1407-7  DE / EN EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 PDF 978-3-0356-1417-6  DE / EN PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-0356-1418-3  DE / EN Erscheint im Oktober 2017

Symbiose von Handwerk und Design

Deutsch / Englisch

In der Zeit, als der Wiener Glasverlag J. & L. Lobmeyr 1823 gegründet wurde, avancierte Glas zum beliebten Material für Architekten und Gestalter. In Kooperation mit Architekten wie Josef Hoffmann, Oswald Haerdtl und Adolf Loos entstanden später Designklassiker, von denen manche noch heute unverändert hergestellt werden. Seit dem Jahr 2000, nun in sechster Generation geführt, knüpft Lobmeyr wieder an die große Zeit der Wiener Glasgestaltung zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts an. In Zusammenarbeit mit Wiener und inter-

nationalen Designern entwickelt Lobmeyr neue Designstrategien, die durch Vielfalt, Experimentierlust und Qualitätsbewusstsein beeindrucken. Das Buch ist ein bibliophiles Zeugnis dieses außergewöhnlichen Produktportfolios und gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen. Andreas Rath, Leonid Rath, Johannes Rath J. & L. Lobmeyr, Wien

Moderne Designstrategien einer Wiener Traditionsfirma Entwicklungen neuer Produkte seit 2000 Bibliophile Ausstattung und Gestaltung


22 DESIGN THEORIE | GESCHICHTE

Gender und Design: ein blinder Fleck?

Uta Brandes

Gender Design Streifzüge zwischen Theorie und Empirie Board of International Research in Design SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

288 85 in Farbe 22,4 × 16,8 cm EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-0356-1227-1 DE EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 PDF 978-3-0356-1109-0  DE EPUB 978-3-0356-1086-4  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 978-3-0356-1129-8 DE

Die Auseinandersetzung mit dem Geschlecht als sozialer Konstruktion ist in sehr vielen Wissenschaftsbereichen schon lange Teil der Theorie und Forschung. Im Design ist die Einbeziehung der Kategorie Gender allerdings noch immer ein blinder Fleck. Das ist merkwürdig, weil Design ja den ganz gewöhnlichen Alltag überall und jederzeit bestimmt, und damit auch die in diesem Alltag handelnden unterschiedlichen Menschen. Und diese Interaktion zwischen den Subjekten und den Dingen findet unabdingbar „gendered“ statt. Das vorliegende Buch setzt sich erstmals mit den essentiellen Fragen von Gender im Design theoretisch wie praktisch auseinander: Es erörtert die grundsätzliche Notwendigkeit der Einbeziehung von Gender in den Designprozess, und es stellt exemplarisch Designprojekte zu diesem wichtigen Thema vor.

Konkurrenzlose und erstmalige Auseinandersetzung mit diesem aktuellen Thema Stellt exemplarisch Design(forschungs)projekte vor

Uta Brandes Co-Gründerin und Vorsitzende des international Gender Design Network

Deutsch

Erscheint im August 2017

Neue Ansätze zur Zukunftsgestaltung

GLOBART. (Hrsg.)

Wirklichkeit(en) Gegenwart neu wahrnehmen – Zukunft kreativ gestalten GLOBArt SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

112 3 s/w, 6 in Farbe 23,0 × 15,3 cm EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 978-3-11-054333-9 DE EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 PDF 978-3-11-054371-1  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-11-054372-8 DE

Deutsch

Bereits erschienen

birkhauser.com

Noch nie hat uns Wirklichkeit so beschäftigt wie heute. Wir leben in einer Zeit, in der uns Medien und Internet jede Sekunde viele Wirklichkeiten liefern, die wir alle mit unseren eigenen Wahrnehmungen konsumieren. Alles ist im Umbruch. Migrationsbewegungen, die Digitalisierung und der Klimawandel werden die Gesellschaft neuerlich nachhaltig verändern. „Europa wird nie wieder so sein, wie es einmal war“, so beschrieb es André Heller in seinem Künstlergespräch bei der vergangenen GLOBArt Academy. Der Historiker Philipp Blom, Trendforscher Harry Gatterer, Bildungsexperte Stephan A. Jansen, die Informatikerin Sarah Spiekermann, Philosophin Lisa Herzog, der Internetexperte Aral Balkan u.a. sehen der Wirklichkeit ins Auge und setzen sich mit diesen Veränderungen interdisziplinär auseinander. GLOBART. ist eine interdisziplinäre Denkwerkstatt für Zukunftsfragen

Ideen zur Integration von Flüchtlingen Ethische Richtlinien für intelligente Maschinen Schnittstellen von Politik und Kunst


KUNST 23

Neue Methoden künstlerischer Forschung

Nikolaus Gansterer, Emma Cocker, Mariella Greil (Hrsg.)

Choreo-graphic Figures Deviations from the Line SEITEN 400 ABB. zahlr. Abb. FORMAT 22,8 × 16,5 cm PRINT BR. EUR [D] 44,95 / USD 51.99 / GBP 36.99

978-3-11-054660-6 EN

Bereits erschienen

Choreo-graphic Figures: Deviations from the Line inszeniert einen disziplinübergreifenden und inter-subjektiven Begegnungsraum zwischen Choreographie, Zeichnung und Schreiben, um mit genuin künstlerischen Mitteln jene Formen des Denken-Fühlen-Wissens zu erforschen, die im Spannungsfeld kollaborativer Praxis entstehen. Die Publikation ist als eine Art Werkstatt und Laboratorium konzipiert, das kritische Überlegungen und experimentelle Herangehensweisen in Bezug auf die qualitativprozessualen, ästhetisch-epistemologischen und ethisch-empathisch Dynamiken des performativen Handelns entwickelt. Die Aufmerksamkeit wird systematisch auf jene affektiven Wirkkräfte und situativen Intensitäten gelenkt, die vor, zwischen und unterhalb klar lesbarer Gesten künstlerischer Praktiken agieren.

Innovative Ansätze experimenteller Notationsformen Mit Beiträgen u.a. von Alex Arteaga, Adrian Heathfield, Erin Manning, Dieter Mersch, Alva Noë, Catherine de Zegher Edition Angewandte – Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien

Englisch

Nikolaus Gansterer Universität für angewandte Kunst Wien Emma Cocker Nottingham Trent University Mariella Greil Universität für angewandte Kunst Wien

Wieder lieferbar: Gansterers Erfolgstitel

Nikolaus Gansterer

Drawing a Hypothesis Figures of Thought 2. Auflage SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

351 zahlr. Abb. 21,5 × 14,3 cm EUR [D] 44,95 / USD 51.99 / GBP 36.99 978-3-11-054661-3 EN

Bereits erschienen

Englisch

BEIDE BÜCHER AUCH ALS SET ERHÄLTLICH EUR [D] 69,95 / USD 80.99 / GBP 57.99 978-3-11-055167-9 EN

Drawing a Hypothesis ist ein Lesebuch über die Ontologie von Visualisierungsformen und die Entwicklung der diagrammatischen Perspektive und ihrer Anwendung in Kunst und Wissenschaft. Nikolaus Gansterer zeigt an Hand seiner künstlerischen Praxis, dass Zeichnen ein zentrales Medium der Forschung ist, das neue Formen der Narration ermöglicht und spürt gleichzeitig das spekulative und performative Potential von Diagrammen auf. Auf Grund der Möglichkeit zwischen Wahrnehmung und Reflexion zu vermitteln, spielt die Zeichnung in der Produktion und Kommunikation von Wissen eine wesentliche Rolle. Die Publikation ist ein umfassendes Kompendium von Denkfiguren, das sich entlang der Grenze von wissenschaftlicher Darstellbarkeit mit künstlerischen Mitteln und vice versa bewegt. Nikolaus Gansterer Universität für angewandte Kunst Wien

Einführung in die Ontologie und Kunst der diagrammatischen Formen und Figuren Über 50 großformatige Diagramme und Modelle inklusive einer Faltkarte mit Denkfiguren Edition Angewandte – Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien


24 KUNST

Niki Passath: das robotische Werk

Niki Passath (Hrsg.)

Thinking Like a Machine An Artist’s Journey into Robotics SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

272 zahlr. Abb. 25,0 × 18,5 cm EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-11-054255-4 EN EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 PDF 978-3-11-054379-7  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 978-3-11-054380-3 EN

Ein ästhetischer Zugang zu Maschinen und Arbeitsprozessen Neue Umgangsformen zwischen Mensch und Maschine Edition Angewandte – Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien

Niki Passath studierte Violoncello und Architektur, diplomierte in Medien bzw. digitaler Kunst. Lebt und arbeitet in Wien und Graz.

Englisch

Erscheint im November 2017

In vielen Verhaltensweisen verhält sich der Mensch immer maschinenähnlicher. Im Arbeitskontext ist der Mensch eine jederzeit austauschbare Human Resource geworden. Eine zwecklose Existenz ist ebensowenig vorstellbar, wie eine Maschine ohne Funktion absurd ist. Denkt der Mensch schon wie eine Maschine? Steht er inzwischen in einem „Sklavenverhältnis“ zu ihr? Ist er nur noch organische Prothese am unorganischen Körper? In seinen kreierten Roboterwesen bricht Niki Passath mit diesem scheinbar berechenbaren technologischen System. Durch das Beseitigen der vorherrschenden Zweckrationalität der Maschine gibt er dieser einen neuen Sinn. Mit diesem Buch liegt die erste Monografie über das Schaffen des Künstlers vor. International renommierte Fachleute beleuchten die Vielfalt seines Werkes.

Soshana: Chronik eines Lebens

Karoline Riebler, Amos Schueller (Hrsg.)

Ich bin eine Weltensammlerin / I am a Collector of Worlds Die Tagebücher der Künstlerin Soshana / The Diary of the Artist Soshana

Deutsch / Englisch

SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

304 150 in Farbe 24,0 × 16,0 cm EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 978-3-11-053400-9  DE / EN EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 PDF 978-3-11-053939-4  DE / EN PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-11-053940-0  DE / EN Erscheint im Juli 2017

degruyter.com

Die Malerin Soshana (1927–2015) erarbeitete sich schon früh einen klingenden Namen, in mehr als 100 Ausstellungen zeigte sie Ihre Arbeiten. Aufgrund ihrer jüdischen Abstammung musste sie aber schon als Kind ihre Heimat verlassen. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie in London und New York, später auch in Wien. Eine ihrer großen Leidenschaften war das Reisen. Sie bereiste die Hot-Spots der Moderne, befreundete sich mit Pablo Picasso in Paris, der sie auch malte. Ihre Tagebücher eröffnen private Einblicke in unbekannte Welten großer Künstler, Beobachtungen anderer Frauenleben oder jüdischer Gemeinden verschiedenster Länder. Eine packende Lektüre persönlicher Ansichten, gesellschaftlicher Beobachtungen und faszinierender Begegnungen, pointiert erzählt von einer emanzipierten Künstlerin. Amos Schueller verwaltet das Archiv Soshanas, Wien Karoline Riebler Kunsthistorikerin, Wien

Tagebücher einer jüdischen Künstlerin der Nachkriegszeit Faksimiles der Eintragungen, Zeichnungen und Fotografien Alle Eintragungen sind transkribiert und ins Deutsche und Englische übersetzt


KUNST 25

Österreichische Pop Art

Berthold Ecker, Wolfgang Drechsler (Hrsg.)

Jorg Hartig: REALPOP SEITEN 200 ABB. 150 in Farbe FORMAT 29,7 × 21,0 cm PRINT BR. EUR [D] 34,00 / USD 39.99 / GBP 27.99

978-3-11-054466-4  DE / EN

Erscheint im Juli 2017

Zeit seines Lebens schöpfte Jorg Hartig seine Inspiration aus der unmittelbaren Umwelt – aus Phänomenen der modernen Zivilisation und Kultur. Er setzte sich dabei vor allem mit deren Problemstellungen auseinander, was seinen Werken eine starke zeitkritische Komponente verleiht: In zentralen Themengruppen, die sowohl den Künstler selbst als auch die jeweilige Zeit metaphorisch charakterisieren, sind Hartigs Arbeiten stets an die Realität gebunden. Er selbst bezeichnet sein Schaffen als REALPOP. Hartigs Umgang mit Farbe in seinen überwiegend großformatigen Bildern ist meisterhaft. Ein Interview mit dem Künstler macht seine Vorreiterrolle in der Verwendung von Acrylfarbe in Österreich deutlich. Das reich bebilderte Werk gibt einen umfassenden Einblick in das Oeuvre und Leben des Künstlers.

Erste umfassende Publikation zum Werk eines österreichischen Pioniers der Acrylmalerei Einblicke in die Anfänge der Acrylmalerei in Österreich

Deutsch / Englisch

Berthold Ecker Leiter des MUSA, Wien Wolfgang Drechsler Wien

10 Jahre MUSA: die Jubiläumsausstellung

Berthold Ecker, Franz Thalmair, Gunda Achleitner (Hrsg.)

ba ≠ b+a 10 Jahre MUSA – Aus der Sammlung der Stadt Wien / 10 Years MUSA – From the Collection of the City of Vienna SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

Deutsch / Englisch

200 zahlr. Abb. 27,0 × 22,0 cm EUR [D] 34,00 / USD 39.99 / GBP 27.99 978-3-11-054689-7  DE / EN

Erscheint im Oktober 2017

Archivieren, kategorisieren und unter stets wechselnden Gesichtspunkten neu ordnen; Allgemeingültiges formulieren und Einzigartiges für das Publikum aufbereiten; Wert schöpfen und Maßstäbe setzen; Theorien bilden und Diskurse forcieren; Dienst an der Gesellschaft leisten, öffentlich sein und gleichzeitig neue Öffentlichkeiten generieren. Das Buch erörtert, wie sich die unterschiedlichen Tätigkeiten eines Museums – seine Mechanismen, Funktionsweisen und Logiken – in den Werken der eigenen Sammlung abbilden. Zum 10-jährigen Jubiläum legt das MUSA eine Selbstdarstellung vor, die nicht nur die Besonderheiten der seit den 1950er-Jahren entstandenen Kunstsammlung der Stadt Wien beleuchtet, sondern die auch allgemeine Fragen über die Institution des Museums diskutiert.

Buch zur Ausstellung Experimenteller Umgang mit einer Museumssammlung Ausstellungsdokumentation und -reflexion

Berthold Ecker Leiter des MUSA, Wien Franz Rainer Thalmair Autor, Herausgeber und Kurator, Wien Gunda Achleitner MUSA, Wien

Kirsten Borchert, Prozessor, © MUSA


26 KUNST

Kritisches Kuratieren im Museum

Natalie Bayer, Belinda Kazeem-Kamin´ ski, Nora Sternfeld (Hrsg.)

Kuratieren als antirassistische Praxis SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

352 zahlr. Abb. 21,0 × 14,7 cm EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-11-054306-3 DE EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 PDF 978-3-11-054365-0  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-11-054368-1 DE

Natalie Bayer München Belinda Kazeem Wien Nora Sternfeld Helsinki

Beiträge aus Theorie, Kunst und Aktivismus zu neuen Perspektiven des Kunst- und Kulturbetriebs Transnationale Ansätze, Gegenerzählungen und alternative Handlungsformen Edition Angewandte – Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien

Kemi Bassene, The Varna’s Dharma, Installation chessboard, 2016

Deutsch

Erscheint im Oktober 2017

Die Publikation reflektiert Aufgaben, Strategien und Handlungsformen von Museen und Ausstellungen aus der Perspektive der postkolonialen Museologie sowie der kritischen Migrations- und Regimeforschung. Die kritische Analyse der existierenden Ansätze soll Kuratieren als antirassistische Praxis denkbar machen. Orientiert auf Handlungsmacht und auf die Schnittstellen zwischen sozialen Konfliktfeldern und kuratorischen Praxen, nehmen die Autoren das Verhältnis von Kämpfen für und gegen die Repräsentation von spezifischen Themen in den Blick. In diesem Sinne stehen Strategien des Talking Back ebenso im Fokus wie Kontaktzonen und Ansätze der Wiederaneignung.

Künstlerische Forschung im Gefängnis

Ulrike Möntmann

Deutsch

Englisch

This Baby Doll Will Be a Junkie Kunst und Forschung: Projektbericht über Abhängigkeiten und Gewalträume SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

320 zahlr. Abb. 24,0 × 15,0 cm EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-11-054626-2 DE 978-3-11-054625-5 EN EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 PDF 978-3-11-054790-0  DE PDF 978-3-11-054792-4 EN PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-11-054791-7 DE 978-3-11-054793-1 EN Erscheint im November 2017

degruyter.com

Als das Porträt einer Randgruppe fordert dieses Buch zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen Outcast heraus, indem es das vielfältige Material, das in zahlreichen Projekten künstlerischer Forschung mit weiblichen Drogenabhängigen in europäischen Gefängnissen und Therapieeinrichtungen entstanden ist, ordnet und in einen Zusammenhang bringt. Die Bedingungen, die sich in sozialen Prozessen strukturell verfestigt haben, werden so offengelegt und als öffentliche Angelegenheit wahrnehmbar gemacht. Inhaltlich und visuell umfassend dokumentiert werden die biografische und die künstlerische Arbeit mit den Gefangenen, die Briefwechsel, die Interventionen im isolierten, öffentlichen und kulturellen Raum, Protokolle, Reflexionen und Ergebnisse des interdisziplinären Austausches mit Wissenschaftlern. Ulrike Möntmann studierte visuelle Kommunikation und Bildende Kunst. Sie lebt und arbeitet in Amsterdam und Wien.

Künstlerische Arbeit und biografische Forschung mit weiblichen Drogenabhängigen im Gefängnis Interdisziplinärer Austausch von Erkenntnissen der künstlerischer Forschung Edition Angewandte – Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien


KUNST 27

Arabische Schrift – Ornament im Kontext

Isabelle Dolezalek

Arabic Script on Christian Kings Textile Inscriptions on Royal Garments from Norman Sicily Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte. Band 5 SEITEN 280 ABB. 90 in Farbe FORMAT 24,0 × 17,0 cm

Englisch

PRINT GEB.

EUR [D] 89,95 / USD 103.99 / GBP 73.99 978-3-11-053202-9 EN EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 103.99 / GBP 73.99 PDF 978-3-11-053387-3  EN EPUB 978-3-11-053212-8  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 139,95 / USD 160.99 / GBP 114.99 978-3-11-053388-0 EN

Auf zahlreichen mittelalterlichen Objekten finden sich arabische Inschriften. Nur wenige davon wurden jedoch für lateinisch-christliche Auftraggeber produziert. So bilden die normannischen und staufischen Königsgewänder aus Sizilien eine bemerkenswerte Ausnahme. Welche Assoziationen sollte der Gebrauch arabischer Textilinschriften bei den zeitgenössischen Betrachtern im 12. und 13. Jahrhundert hervorrufen? Wie wurden die Inschriften in späteren Zeiten rezipiert? Die transkulturell und interdisziplinär ausgerichtete Studie beleuchtet praktische und politische Entscheidungen, die der Produktion der sizilischen Textilinschriften zugrunde liegen, und lenkt so das Augenmerk auf ein Ornament, das konventionelle kulturelle Grenzen nicht nur überschreitet, sondern grundlegend in Frage stellt.

Neuer Blick auf Funktionen und Rezeption transkultureller Ornamente im Mittelmeerraum Interdisziplinäre Ausrichtung auf Methoden und Inhalte der islamischen und europäischen Kunstgeschichte und benachbarter Disziplinen

Isabelle Dolezalek Freie Universität Berlin und Technische Universität Berlin

Erscheint im Juni 2017

Ikonologie mittelalterlicher Architektur

Reinhard Rupert Metzner

Zwischen Krone und Kurie Sakrale Baukunst des 12. Jahrhunderts entlang der italienischen Wege nach Rom Ars et Scientia. Schriften zur Kunstwissenschaft. Band 17

Deutsch

SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

352 133 s/w, 12 in Farbe 24,0 × 17,0 cm EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-11-046484-9 DE EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 PDF 978-3-11-046702-4  DE EPUB 978-3-11-046571-6  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 89,95 / USD 103.99 / GBP 73.99 978-3-11-046709-3 DE Erscheint im August 2017

Die hochmittelalterlichen Fernstraßen nach Rom, allen voran die bekannte Via Francigena, dienten als multifunktionale Transferlinien der religiösen, politischen und künstlerischen Kommunikation. Entlang der italienischen Streckenabschnitte, an den brisantesten Kulminationspunkten des Konflikts zwischen dem römisch-deutschen Kaiser und dem Papst, wurde im 12. Jahrhundert unter der Ägide kaiserlicher Statthalter mit architektonischen Gestaltmotiven unterschiedlichster Herkunft und Konnotation experimentiert. Das Buch wirft ein neues Licht auf den Bedeutungsgehalt der außergewöhnlichsten und zugleich exemplarischen Bauten, und es entwickelt ein ikonologisches Modell zur Analyse ästhetischer Spiegelungen kontextueller Prozesse in der mittelalterlichen Architektur im Allgemeinen. Reinhart Rupert Metzner Kunsthistoriker, Berlin

Eingehende Analysen zu herausragenden Sakralbauten entlang der Via Francigena und anderer Wege nach Rom Ein neuer Zugang zur politischen Architekturikonologie des Mittelalters Mit über 130 Abbildungen


28 KUNST

Kunst in Padua und Venedig

Brigit Blass-Simmen, Stefan Weppelmann (Hrsg.)

Padua and Venice Transcultural Exchange in the Early Modern Age Contact Zones. Studies in Global Art. Band 4 SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

192 75 s/w, 16 in Farbe 24,0 × 17,0 cm EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-11-046483-2 EN EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 PDF 978-3-11-046540-2  EN EPUB 978-3-11-046518-1  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 978-3-11-046541-9 EN

Venedig und Padua sind Nachbarstädte, die sich topographisch und geopolitisch unterscheiden. Venedig in der Lagune ist eine Hafenstadt, die sich nach Byzanz und dem Osten öffnete. Padua auf dem Festland ist eine antike Gründung, Universitätsstadt, ein Ort des Humanismus und der Antikenforschung. Die Beiträge untersuchen Kunstwerke als ästhetische Formulierungen ihrer Entstehungsorte, die ihr Umfeld zugleich mitgestalten und erweitern. Dargestellt werden auch lokale Künstlererfahrungen. Internationale Experten gehen der Frage nach, wie sich diese beiden unterschiedlichen Konzepte gegenseitig befruchteten und wie der Austausch funktionierte.

Transkulturelle Studien zur italienischen Kunst Kunstwerke als Ausdruck und Gestaltung ihrer Entstehungsorte Beiträge internationaler Experten wie Sarah Blake McHam, Beverly Louise Brown und Giovanni F. Villa

Brigit Blass-Simmen Kunsthistorikerin, Berlin Stefan Weppelmann Kunsthistorisches Museum, Wien

Englisch

Erscheint im September 2017

Kunsttheorie der Vormoderne

Thomas Dittelbach, Norberto Gramaccini, Claudia Lehmann, Johannes Rößler (Hrsg.)

Chiaroscuro als ästhetisches Prinzip Kunst und Theorie des Helldunkels 1300–1500

Deutsch / Englisch / Französisch

SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

320 60 s/w, 32 in Farbe 24,0 × 17,0 cm EUR [D] 69,95 / USD 80.99 / GBP 57.99 978-3-11-050035-6  DE / EN / FR EBOOK EUR [D] 69,95 / USD 80.99 / GBP 57.99 PDF 978-3-11-054732-0  DE / EN / FR EPUB 978-3-11-054712-2  DE / EN / FR PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 126.99 / GBP 90.99 978-3-11-054735-1  DE / EN / FR Erscheint im Oktober 2017

degruyter.com

In der italienischen Kunstproduktion und Kunsttheorie der Renaissance bezieht sich der Terminus chiaroscuro in erster Linie auf die Artikulation plastischer Werte, auf das Formulieren eines rilievo. Rilievo meint hier ein innovatives Gestaltungsprinzip, das den Eigenwert der mittelalterlichen Buntfarbe durch den Darstellungswert unbunter Farbtöne ersetzt. Malerei und Graphik tendierten im nordalpinen Raum hingegen dazu, mittels des Helldunkels die Oberflächenbeschaffenheit von Materialien zu evozieren. Aus einer komparativen Perspektive erfasst der Band das Helldunkel als ästhetisches Prinzip, das als zentrale Signatur der gesamteuropäischen Kunstgeschichte zwischen 1300 und 1600 zu verstehen ist. Norberto Gramaccini, Claudia Lehmann, Johannes Rößler und Thomas Dittelbach Universität Bern

Helldunkel in Malerei, Skulptur und Graphik Beiträge zur Kunstproduktion und Kunsttheorie der Renaissance


KUNST 29

Kleidung im Bild

Sabine de Günther, Philipp Zitzlsperger (Hrsg.)

Signs and Symbols Dress at the Intersection between Image and Realia SEITEN 384 ABB. 80 s/w, 80 in Farbe FORMAT 24,0 × 17,0 cm PRINT GEB. EUR [D] 69,95 / USD 80.99 / GBP 57.99

978-3-11-051590-9 EN EUR [D] 69,95 / USD 80.99 / GBP 57.99 PDF 978-3-11-051697-5  EN EPUB 978-3-11-051655-5  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 109,95 / USD 126.99 / GBP 90.99 978-3-11-051700-2 EN EBOOK

Verbindung von Bildwissenschaft und Material Culture Studies Beiträge zu einer vestimentären Kunstgeschichte, zu Realienkunde und zu Gender Studies

Sabine de Günther Humboldt-Universität zu Berlin Philipp Zitzlsperger Hochschule Fresenius und Humboldt-Universität zu Berlin

Englisch

Erscheint im September 2017

Dieses Buch versammelt Beiträge und Ergebnisse der Tagung Signs and Symbols, die sich mit der Frage nach der Beziehung von Kleidung und Bild befassen. Dass Bilder nicht die Wirklichkeit spiegeln, ist Ausgangspunkt der hier versammelten Forschungen. Sie zeigen, dass die in Bildern dargestellte Kleidung weit über die reine Dokumentation eines vergangenen Ist-Zustands hinausgeht, dass dadurch vielmehr Wirklichkeiten konstruiert und symbolisches Potential entfaltet werden. Zugleich sind Realien thematisiert, die in Bildern ihren dokumentarischen Niederschlag finden und zur methodischen Reflexion über Schein und Sein herausfordern. Die Beiträge arbeiten an der Schnittstelle zwischen Bild-, Schrift- und Objektquellen und erweitern so bildwissenschaftliche Methoden der Material Culture.

Jagdbilder: Orte, Funktionen und Stärken

Maurice Saß (Hrsg.)

Hunting without Weapons On the Pursuit of Images Naturbilder / Images of Nature. Band 4 SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

304 80 s/w, 35 in Farbe 24,0 × 17,0 cm EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-11-054387-2  DE / EN

Deutsch / Englisch

Erscheint im September 2017

Techniken, Bräuche und Mythen des Jägers dienten in der Vergangenhei zur Schilderung verschiedenster Kulturpraktiken und Lebenssphären. Die kulturgeschichtliche Bedeutung der Jagd lag nicht im gezielten Töten von Tieren, sondern vorrangig in der Macht der von ihr produzierten Bilder. Oft war sie Substitutionshandlung, deren Sinn nicht im Jagen selbst bestand. Vielmehr wurde sie als symbolische Handlung begriffen. Vorstellungen vom Jagen sind bis heute in grundlegender Weise medial geprägt, auch dort, wo nicht nur im übertragenen Sinne von ‚Fährte‘, ‚Hetze‘ und ‚Köder‘ die Rede ist. Das Buch präsentiert eine Archäologie neuzeitlicher Jagdbilder, die deren Orte, Funktionen und Stärken anschaulich macht. Gezeigt wird das spezifische Leistungsvermögen, dem Jagdnarrative ihre fortwährende Faszination verdanken. Maurice Saß Universität Hamburg

Erste Metaphorologie von Jagdbildern Von der steinzeitlichen „Jagdmagie“ bis zur zeitgenössischen Kunst Multiperspektivischer Ansatz: Anthropologie, Kunstgeschichte, Filmwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Semiotik


30 KUNST

Der „Bildakt“ in englischer Sprache

Horst Bredekamp

Image Acts A Systematic Approach to Visual Agency Image Word Action. Band 1 SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

368 199 in Farbe 24,0 × 17,0 cm EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 978-3-11-053630-0 EN EBOOK EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 PDF 978-3-11-054857-0  EN EPUB 978-3-11-054758-0  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-11-054858-7 EN

Starke Bereiche der gegenwärtigen Philosophie stehen unter dem Zeichen des „embodiment“. So vielversprechend diese pragmatische Wende auch wirkt, so begrenzt bleibt sie darin, die Welt als Projektion des erkennenden Ich zu deuten. Der Image Acts erschließt dagegen die entgegenkommende Kraft der bildhaften Formen. Das Buch nimmt eine dreifache Gliederung dieser Sphäre vor: Die Nachahmung, die Substitution und die pure Formwirkung. Alle drei Bereiche werden durch Beispiele von der Antike bis in die Gegenwart und bis in die Bilderkämpfe unserer Zeit geführt. Aus dieser Rekonstruktion des Agierens der Bilder entsteht das Element einer neuen Philosophie des Entgegenkommens.

Systematisierung des Agierens von Bildern Historische Ableitung der Bilderkämpfe unserer Zeit Ansätze zu einer Philosophie des Entgegenkommens

Horst Bredekamp Humboldt-Universität zu Berlin

Englisch

Erscheint im Mai 2017

Das Galilei-Buch als englische Ausgabe

Horst Bredekamp

Galileo’s Thinking Hand Form and Research around 1600 SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

400 100 s/w, 235 in Farbe 24,0 × 17,0 cm EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-11-052006-4 EN EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 PDF 978-3-11-053921-9  EN EPUB 978-3-11-053830-4  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 978-3-11-053922-6 EN

Englisch

Erscheint im September 2017

degruyter.com

In den zeitgenössischen Biographien Galileis wird mehrfach betont, dass er meisterhaft habe zeichnen können. In der Tat hat Galilei an der Kunstakademie studiert; hier entwickelte sich seine Freundschaft mit dem späteren Hofkünstler Ludovico Cigoli. Das Buch stellt diese Prägung in den Mittelpunkt: Es verfolgt Galileis Vertrauen in die erkenntnistheoretische Kraft der Zeichnungen. Zudem geht es Galileis Aktivitäten in der Kunstwelt und seinen kunsttheoretischen Reflexionen nach, um mit einem Blick auf seinen Ruhm zu enden: schließlich wurde er als Wiedergeburt Michelangelos verehrt. Die Publikation fasst erstmals sämtliche Aspekte der Bestimmung Galileis als Künstler zusammen – nicht allein als eine weitere Facette seines Wirkens, sondern als Wesenselement seiner Forschungen. Horst Bredekamp Humboldt-Universität zu Berlin

Erkundungen zur Zeichnungskunst Galileis Galilei als „zweiter Michelangelo“ Wichtiger Beitrag zu einer Erkenntnistheorie künstlerischer Prägung


Horst Bredekamp ist seit 1993 Professor für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität. 2003 bis 2013 war er zusätzlich Permanent Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Seit 2013 ist er einer der Sprecher des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“. Er hat 25 Bücher und mehr als 500 wissenschaftliche Aufsätze verfasst. Ihm wurden zahlreiche Auszeichnungen verliehen und er wurde in vier wissenschaftliche Akademien berufen.

HORST BREDEKAMP AUTOR, HERAUSGEBER & REIHENHERAUSGEBER

Horst Bredekamp fungiert als Reihenherausgeber bei den folgenden Reihen und Editionen:

Horst Bredekamp

THOMAS HOBBES – DER LEVIATHAN Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder. 1651–2001 2012. 4., korr. Aufl., 201 S., 102 Abb. (sw) Gebunden* € 44,95 / RRP US$ 63.00 / RRP £ 33.99 ISBN 978-3-05-006013-2

ABY WARBURG – GESAMMELTE SCHRIFTEN Studienausgabe

Horst Bredekamp

ACTUS ET IMAGO Berliner Schriften zur Bildaktforschung

DIE FENSTER DER MONADE Gottfried Wilhem Leibniz’ Theater der Natur und Kunst Acta humaniora 2008. 2., korr. Aufl. , 280 S., 99 Abb. (sw) Gebunden* € 69,95 / RRP US$ 98.00 / RRP £ 52.99 ISBN 978-3-05-004491-0

Die Antwort auf die Galilei-Affäre:

 Seite 32

Horst Bredekamp, Stefan Trinks (Hrsg.)

TRANSFORMATIO ET CONTINUATIO Forms of Change and Constancy of Antiquity in the Iberian Peninsula 500–1500

Ab 2017: IMAGE. WORD. ACTION  Seite 33

Transformationen der Antike 43 06/2017. Ca. 250 S., 120 Abb. (sw), 45 Abb. (farb.) Gebunden* € 79,95 / RRP US$ 91.99 / RRP £ 65.99 ISBN 978-3-11-047199-1

Horst Bredekamp, Wladimir Velminski (Hrsg.)

MATHESIS & GRAPHE Leonhard Euler und die Entfaltung der Wissensysteme 2010. 293 S., DVD, 44 Abb. (sw), 30 Abb. (farb.) Gebunden* € 79,95 / RRP US$ 112.00 / RRP £ 59.99 ISBN 978-3-05-004566-5

Horst Bredekamp

Horst Bredekamp, Birgit Schneider, Vera Dünkel (Hrsg.)

GALILEIS DENKENDE HAND Form und Forschung um 1600

ISSN 1611-2512

DAS TECHNISCHE BILD

2015. 340 S., 100 Abb. (sw), 235 Abb. (farb.) Gebunden* € 99,95 / RRP US$ 140.00 / RRP £ 74.99 ISBN 978-3-11-041457-8

degruyter.com

BILDWELTEN DES WISSENS Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik

Kompendium zu einer Stilgeschichte wissenschaftlicher Bilder 2008. 231 S., 93 Abb. (sw), 92 Abb. (farb.) Broschur* € 34,95 / RRP US$ 49.00 / RRP £ 26.99 ISBN 978-3-05-004496-5

*Alle Titel sind auch als eBook und meist zusätzlich als Bundle (Print + eBook) erhältlich. Preisänderungen vorbehalten. ¦Preise zuzüglich Versandkosten.


32 KUNST

Die Semantik von Steinen

Monika Wagner, Michael Friedrich (Hrsg.)

Steine Kulturelle Praktiken des Materialtransfers SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

140 54 s/w, 16 in Farbe 23,0 × 15,5 cm EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-11-047406-0 DE EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 PDF 978-3-11-047447-3  DE EPUB 978-3-11-047416-9  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 978-3-11-047450-3 DE

Als Repräsentanten ihrer Herkunft und ihrer Verwendungsgeschichten gewinnen auch unbearbeitete Steine in politischen, nationalen ebenso wie in religiösen und ästhetischen Kontexten Bedeutung. Oft wurden sie – wie die chinesischen Gartensteine aus dem Tai-See – unter schwierigen Bedingungen abgebaut, geborgen und über weite Strecken transportiert. Aus sinologischer und kunsthistorischer Perspektive untersuchen die hier versammelten Beiträge den Transfer sowie die materialsemantischen Verheißungen von Steinen in unterschiedlichen Kulturen. Im Zentrum steht China mit seiner besonderen Geschichte der Wertschätzung von „Bruder Stein“; die kulturellen Praktiken und Repräsentationsformen in westlichen Ländern bilden dazu einen Vergleichsrahmen.

Gewinnung, Transport und historische Funktion besonderer Steine Erste Zusammenschau chinesischer und westlicher Semantisierungen von Steinen und Steinrepräsentationen Materialikonografische Analysen und vergleichende Kulturgeschichte

Monika Wagner und Michael Friedrich Universität Hamburg

Deutsch

Erscheint im Juli 2017

Erste kommentierte Briefausgabe

Michael Diers, Steffen Haug (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Thomas Helbig

Aby Warburg – Briefe Aby Warburg – Gesammelte Schriften – Studienausgabe. Band V SEITEN 1500 ABB. 350 FORMAT 24,0 × 17,0 cm PRINT GEB. EUR [D] 89,95 / USD 103.99 / GBP 73.99

978-3-11-053369-9 DE

Deutsch

Erscheint im Dezember 2017

degruyter.com

Briefe gehörten für Warburg zu den wichtigsten Formen des gedanklichen Austausches. In der Korrespondenz mit Familie, Freunden und Kollegen äußerte er sich ausführlich über seine Ideen und Forschungen. Die Briefauswahl dokumentiert und kommentiert in Form einer indirekten Biographie Leben und Werk vom Beginn des Studiums 1886 bis zu Warburgs Tod 1929, von den ersten Referaten bis zur Arbeit am unvollendet gebliebenen Mnemosyne-Atlas. An die Seite des wissenschaftlichen Autors Warburg tritt dabei ein geistreich und literarisch formulierender Verfasser, der auch das politische Zeitgeschehen kritisch beobachtet und kommentiert. Der Band stellt Warburgs Briefe in einer exemplarischen und kommentierten Auswahl von ca. 800 Schreiben vor. Michael Diers Hochschule für Bildende Künste, Hamburg Steffen Haug und Thomas Helbig Humboldt-Universität zu Berlin

Umfangreiche Quellendokumentation zu Warburgs Leben und Wirken Wissenschaftlich kommentiert und ausführlich illustriert


KUNST 33

Spuren als Bilder

Bettina Bock von Wülfingen (Hrsg.)

Traces Generating What Was There SEITEN 120 ABB. 30 s/w, 50 in Farbe FORMAT 23,0 × 15,5 cm PRINT BR. EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99

978-3-11-053478-8 EN EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99 PDF 978-3-11-053506-8  EN EPUB 978-3-11-053483-2  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99 978-3-11-053507-5 EN EBOOK

Spuren halten die Zeit als Form fest und machen Vergangenes gegenwärtig sichtbar. Als solche bleiben sie auch in der Moderne ein fundamentales Mittel der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. Doch während die Kunst des Spurenlesens eine jahrtausendealte Praxis darstellt, werden Spurbildungen im fotografischen Archiv oder im naturwissenschaftlichen Labor gezielt hervorgebracht. Dabei ersetzen die materiellen Spurformen nicht selten jene Gegenstände, denen die Spuren ihre Existenz verdanken und die sie in der Vergegenwärtigung unsichtbar machen. Die Beiträge des Bandes nehmen die verschiedenen Techniken der Erzeugung von Spuren und ihre Veränderungen im Laufe von zwei Jahrhunderten in den Blick. Sie zeigen deren Kontinuitäten im digitalen Zeitalter wie in der physikalischen Großforschung.

Herstellung von Spuren in den Wissenschaften Untersuchung von Kontinuitäten und Unterschieden in der Bildproduktion der Naturwissenschaften, hervorgebracht durch digitale Technologien Über 20 Bildbeispiele und Fallbeispiele aus zwei Jahrhunderten

Bettina Bock von Wülfingen Humboldt-Universität zu Berlin

Englisch

Erscheint im Juli 2017

Bild und Form als Prozess

Franz Engel, Marion Lauschke, Johanna Schiffler (Hrsg.)

Ikonische Formprozesse Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern Image Word Action. Band 2 208 58 s/w, 34 in Farbe 24,0 × 15,0 cm EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-11-053103-9 DE EBOOK EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 PDF 978-3-11-053327-9  DE EPUB 978-3-11-053108-4  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 978-3-11-053328-6 DE

Deutsch

SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

Erscheint im Dezember 2017

Unbestimmtheit in Bildern ist widerständige Störung. Subtile Schattierungen eines sich verbreitenden und stärker werdenden Farbtons oder die brandversehrte Oberfläche einer Bronze erzeugen Effekte abseits des Schauplatzes künstlerischer Intention. Die Genese des Bildes im Werk- wie auch im Wahrnehmungsprozess ist immer auch ein Rückgang ins Unbestimmte. Die Beiträge des Bandes diskutieren den Begriff „Ikonische Formprozesse“ und überprüfen ihn an Artefakten: E r umfasst jene Phänomene, die Übergänge zwischen natürlichen und symbolischen Formen herstellen. In der Wirksamkeit von Kunstwerken zeigt sich diese Kontinuität; sie halten die in sie investierte vorsymbolische Qualität in besonderem Maße virulent. Das Buch liefert so Bausteine zu einer Theorie ikonischer Formprozesse. Marion Lauschke und Franz Engel Humboldt-Universität zu Berlin Johanna Schiffler Freie Universität Berlin

Bausteine zu einer Theorie ikonischer Formprozesse Mit Beiträgen von ExpertInnen aus Kunst- und Bildwissenschaft, Philosophie und Wahrnehmungspsychologie


34 KUNST

Der Beginn der Farbfotografie

Caroline Fuchs

Das Autochrom in Großbritannien Revolution der Farbfotografie Studies in Theory and History of Photography. Band 9 SEITEN ABB. FORMAT PRINT BR.

304 100 in Farbe 24,0 × 17,0 cm EUR [D] 79,95 / USD 91.99 / GBP 65.99 978-3-11-048588-2 DE

Umfassende Betrachtung des ersten massenwirksamen Farbfotografieverfahrens am Beispiel Großbritanniens Eingehende Analyse der Autochromfotografie in Kunst, Wissenschaft, Studio und als Hobby Neue Erkenntnisse zu FotografInnen im frühen 20. Jahrhundert

Caroline Fuchs Die Neue Sammlung, München

Deutsch

Erscheint im November 2017

„It has been called a revolution. It is.“ So beschreibt die Zeitschrift Photography 1907 die Neuerung des Autochroms. Als erstes Farbfotografieverfahren, das einfach zu verwenden war und hervorragende Farbergebnisse erzielte, wurde das Autochrom als Zäsur in der Entwicklung der Fotografie gefeiert. KunstfotografInnen, StudiofotografInnen ebenso wie Wissenschaftler widmeten sich der Aufzeichnung der Welt in Farbe bis in die Weiten der Antarktis. Die Publikation bietet die erste umfassende Analyse dieser Medienrevolution am Beispiel Großbritanniens. Sie eröffnet einen neuen Blick, nicht nur auf die Anfänge einer Debatte um den Wert der Farbe in der Fotografie, die bis in die 1980er Jahre geführt wurde, sondern auch auf den Ursprung einer Bildpraxis, die bis ins digitale Zeitalter fortlebt.

Fluchtgut und Wiedergutmachung

SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

Der Begriff „Fluchtgut“ bereitet Unbehagen, da es für ihn im Unterschied zur „Raubkunst“ noch keine international anerkannten Richtlinien oder Vereinbarungen gibt. Während sich Raubkunst geographisch und zeitlich auf die Herrschaft des NS-Regimes eingrenzen lässt, greift Fluchtgut zeitlich und räumlich darüber hinaus. Ein weiteres Problem in der Debatte um die Rückgabe liegt darin, dass ein Großteil heutiger Eigentümer weder Schuld noch Verantwortung für den jetzigen Zustand trifft. Meist stehen sie am Ende einer langen Besitzerkette und haben keinerlei Berührungspunkte mit dem Schicksal früherer Eigentümer. Die Beiträge des Bandes widmen sich eingehend den derzeitigen Möglichkeiten zwischen Fairness und Gerechtigkeit – für Nachkommen der Verfolgten ebenso wie für heutige Besitzer.

Erscheint im Oktober 2017

Marc Fehlmann Deutsches Historisches Museum, Berlin Johannes Nathan Kunsthistoriker, Potsdam David Schmidhauser Museum Oskar Reinhart, Winterthur

Marc Fehlmann, Johannes Nathan, David Schmidhauser (Hrsg.)

Fluchtgut Zwischen Fairness und Gerechtigkeit für Nachkommen und heutige Besitzer

Deutsch

192 20 s/w 24,0 × 17,0 cm EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-11-048680-3 DE EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 PDF 978-3-11-048863-0  DE EPUB 978-3-11-048707-7  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-11-048864-7 DE

degruyter.com

Bestimmung des Begriffs „Fluchtgut“ in Abgrenzung zu „Raubkunst“ Mit Beiträgen von Walter Feilchenfeldt, Peter Raue, Georg Graf, Johannes Nathan, Thomas Buomberger u.a.


KUNST 35 Oliver Grau (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Wendy Coones und Viola Rühse

Museum and Archive on the Move Changing Cultural Institutions in the Digital Era SEITEN ABB. FORMAT PRINT GEB.

300 40 s/w, 20 in Farbe 24,0 × 17,0 cm EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-11-052051-4 EN EBOOK EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 PDF 978-3-11-052963-0  EN EPUB 978-3-11-052937-1  EN PRINT + EBOOK EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-11-052964-7 EN Erscheint im September 2017

Museum und Archiv im digitalen Zeitalter

Englisch

Die digitale Revolution veränderte auf elementare Weise, wie kulturelles Erbe entsteht, aber auch wie es dokumentiert, analysiert und bewahrt wird. Die Auswirkungen dieses Wandels stehen im Fokus des Sammelbandes: Wie sollen Museen und Archive auf die neuen Herausforderungen digital erzeugter Kulturen reagieren? Welche sind die Folgen der digitalen Revolution für tradierte Objektsammlungen, Forschung und Bildung? Wie verändern digitale Technologien und digitale Formen von Kunst und Kultur unsere Interaktion mit Bildern? Führende interna-

tionale Experten verschiedener Disziplinen betreten Neuland; die wegweisenden interdisziplinären Forschungen, die in diesem Band versammelt sind, wenden sich an Kuratoren, Archivare und Wissenschaftler im Bereich von Kunst, Kultur und Digital Humanities. Oliver Grau, Wendy Coones und Viola Rühse Donau-Universität Krems

Neue Entwicklungen in Museen und Archiven durch digitale Technologien Unverzichtbar für Museumsmitarbeiter, Archivare, Kunst- und Medienwissenschaftler Beiträge von Lev Manovich, Christiane Paul, Dieter Bogner, Jeffrey Shaw, Sarah Kenderdine u.a.


36 DETAIL Christian Schittich (Hrsg.)

Gebäude, die Zeichen setzen / Landmark Buildings DETAIL Special SEITEN 192 ABB. zahlreiche FORMAT 27,0 × 21,0 cm PRINT GEB. EUR [D] 49,90 / USD 70.00 / GBP 40.00

978-3-95553-384-7  DE / EN Nur direkt bei DETAIL erhältlich EBOOK EUR [D] 49,90 / USD 70.00 / GBP 40.00 PDF 978-3-95553-385-4  DE / EN PRINT + EBOOK EUR [D] 80,00 / USD 112.00 / GBP 64.00 978-3-95553-386-1  DE / EN Erscheint im November 2017

Drei Jahrzehnte Architektur

Deutsch / Englisch

In der Überschau wie auch im Detail werden die maßgeblichen Entwicklungen in der Architektur der letzten drei Jahrzehnte beleuchtet: Welche gestalterischen Prinzipien, Überzeugungen und Konstruktionsmethoden haben sich durchgesetzt? Welche gesellschaftlichen Strömungen hatten Einfluss auf die Architektur, welche technischen Neuerungen waren prägend und was ist aus ihren innovativen Ansätzen geworden? Welche Architektenpersönlichkeiten sind in dieser Zeit ins Rampenlicht getreten und wie haben sie sich entwickelt?

birkhauser.com

In chronologischer Abfolge werden herausragende Bauten vorgestellt und die architektonischen Impulse untersucht, die sie für die jüngere Architektur gesetzt haben. Christian Schittich München

Ein persönlicher Blick in die bewegte jüngere Architekturgeschichte Richtungsweisende Architektur in ihrem gesellschaftlichen, gestalterischen und technischen Kontext


DETAIL 37 Sandra Hofmeister (Hrsg.)

Herzog & de Meuron DETAIL Special SEITEN 192 Seiten ABB. zahlreiche FORMAT 32,0 × 23,0 cm PRINT GEB. EUR [D] 49,90 / USD 70.00 / GBP 40.00

978-3-95553-378-6  DE / EN Nur direkt bei DETAIL erhältlich EBOOK EUR [D] 49,90 / USD 70.00 / GBP 40.00 PDF 978-3-95553-379-3  DE / EN PRINT + EBOOK EUR [D] 80,00 / USD 64.00 / GBP 112.00 978-3-95553-380-9  DE / EN Erscheint im Juli 2017

Herzog & de Meuron

Deutsch / Englisch

Wer kennt es nicht, das international renommierte Architekturbüro Herzog & de Meuron aus der Schweiz, das seit seiner Gründung im Jahre 1978 einen beispiellosen Aufstieg erfuhr? Wie gelingt es diesen Architekten immer wieder, innovative Wege zu gehen, Individualität zu kreieren und vermeintlich klassische Materialien in nicht gekannter Art im Entwurf einzusetzen? Wie kommt man zu solch einzigartigen Ideen und wie gelingt die überzeugende Umsetzung solcher Entwurfsideen in die Praxis? Wie erfolgt Detailplanung im Büro von Herzog & de Meuron?

Wir haben im Archiv von DETAIL recherchiert und sind auf über 25 Veröffentlichungen seit dem Jahr 2000 gestoßen: Berichte, Interviews, Technikbeiträge und viele Projektdokumentationen. Diese Monografie aus dem Hause DETAIL über das Büro Herzog & de Meuron blickt wie gewohnt tiefer hinter die Kulissen, beschreibt Prozesse und zeigt vor allem eines: viel Baudetail. Dr. Sandra Hofmeister Chefredakteurin DETAIL

Entwurf, Material und Fassade: Details über ein spannendes Trio Projekte und Prozesse


38 DETAIL Christian Peter, Christine Peter, Daniel Reisch, Katinka Temme

Treppen DETAIL Praxis SEITEN 112 ABB. zahlreiche FORMAT 29,7 × 21,0 cm PRINT BR. EUR [D] 52,90 / USD 74.00 / GBP 42.00

978-3-95553-372-4 DE Nur direkt bei DETAIL erhältlich EBOOK EUR [D] 52,90 / USD 74.00 / GBP 42.00 PDF 978-3-95553-373-1  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 80,00 / USD 112.00 / GBP 64.00 978-3-95553-374-8 DE Erscheint im September 2017

Treppen als raumprägendes Entwurfselement

Deutsch

Treppen sind seit jeher das wichtigste vertikale Erschließungselement und gelten als notwendige Selbstverständlichkeit im Gebäudeprogramm. Aber je nach Funktion, Geometrie, Konstruktion und Beschaffenheit prägen Treppen nicht nur den Erschließungsraum, sondern verleihen dem gesamten Entwurf einen einzigartigen Charakter. Doch die Anforderungen an die Treppenplanung sind hoch und variieren enorm in Abhängigkeit der Vielzahl an Bauaufgaben und -materialien. Praxis Treppen beinhaltet die wesentlichen Planungsgrundlagen wie Treppenarten, -formen und -konstruktionen. Darüber hinaus liefert die Publikation interessante Entwurfs-

birkhauser.com

aspekte zur Schaffung von Raum definierenden Erschließungsbereichen sowie notwendige Informationen zu Geländern, Brand- und Schallschutz, Materialien und nicht zuletzt zu Sanierungsmöglichkeiten bestehender Treppenkonstruktionen. Christian Peter Hochschule Augsburg Katinka Temme Hochschule Augsburg Christine Peter Energieberaterin Daniel Reisch Architekt

Der Treppen-Navigator: einzigartige Entwurfsmatrix Treppen im Raum: von Notwendigkeiten bis zu Raumskulpturen Typologie, Material und Konstruktion


DETAIL 39

Persönlichkeiten und Projekte

Der spannende und vielseitige Leistungsumfang der Ingenieure im Bauwesen wird in der Öffentlichkeit selten als solcher wahrgenommen. Dabei ist die Bauwirtschaft nicht nur eine der Schlüsselindustrien in wirtschaftlicher, sondern auch in sozialer bzw. gesellschaftlicher Hinsicht: Ohne Bauten und Infrastruktur ist unser modernes Leben schlichtweg unvorstellbar. Das Ziel der Publikation ist es daher, den Beruf des Ingenieurs – stellvertretend für die gesamte Branche – so darzustellen, wie er ist: faszinierend, kreativ, umfassend und innovativ. Ingenieurpersönlichkeiten und deren Innovationen werden dazu vor dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Einflüsse dargestellt – von der Historie kommend mit dem Schwerpunkt auf aktuellen Projekten.

Erscheint im November 2017

Prof. Dr.-Ing. Werner Lang Technische Universität München Direktor des Oskar von Miller Forum, München

Ingenieure im Bauwesen. Erfinder, Unternehmer, Gestalter und Problemlöser DETAIL Special SEITEN 208 ABB. zahlreiche FORMAT 22,5 × 26,8 cm PRINT GEB. EUR [D] 39,90 / USD 55.00 / GBP 32.00

Gesellschaftliche Impulse, Innovationen und Herausforderungen an Ingenieure anhand aktueller Projekte dokumentiert

Deutsch

978-3-95553-375-5 DE Nur direkt bei DETAIL erhältlich EBOOK EUR [D] 39,90 / USD 55.00 / GBP 32.00 PDF 978-3-95553-376-2  DE PRINT + EBOOK EUR [D] 60,00 / USD 84.00 / GBP 48.00 978-3-95553-377-9 DE

Entwicklung des Berufs anhand herausragender Persönlichkeiten in ihrem Umfeld und im Kontext ihrer Zeit

Holzbauten in Vorarlberg

Sandra Hofmeister (Hrsg.)

Holzbauten in Vorarlberg/ Timber Structures in Vorarlberg DETAIL Special SEITEN 144 ABB. zahlreiche FORMAT 23,5 × 18,7 cm PRINT GEB. EUR [D] 39,90 / USD 55.00 / GBP 32.00

Deutsch / Englisch

978-3-95553-381-6  DE / EN Nur direkt bei DETAIL erhältlich EBOOK EUR [D] 39,90 / USD 55.00 / GBP 32.00 PDF 978-3-95553-382-3  DE / EN PRINT + EBOOK EUR [D] 60,00 / USD 84.00 / GBP 48.00 978-3-95553-383-0  DE / EN Erscheint im Oktober 2017

In Vorarlberg wachsen jedes Jahr 610.000 Vorratsmeter Tannen-, Fichten- und Laubholz nach. Der vorbildhafte Umgang mit diesen lokalen Ressourcen ist entscheidend für die herausragende Holzbautradition des österreichischen Bundeslands. Architekten und Holzbaumeister aus Vorarlberg setzen weltweit Maßstäbe im Umgang mit dem Werkstoff Holz. Ihre Entwürfe sowie Verarbeitungs- und Konstruktionsmethoden zeigen eine klare Perspektive für die Zukunft des Holzbaus auf. Dieses Buch dokumentiert anhand einer Auswahl beispielhafter aktueller Holzbauten in Vorarlberg die einzigartige Vielfalt der regionalen Holzbaukultur. Florian Aicher Architekt und Autor Renate Breuß Kunsthistorikerin und Publizistin Dr. Sandra Hofmeister Chefredakteurin DETAIL

Detail taucht ein in Vorarlberger Holzbaukonzepte Projekte, Traditionen, Methoden, Köpfe Kooperation mit der Vorarlberger Holzbau_Kunst und dem Holzbaupreis


40 BACKLIST AUSGEWÄHLTE TITEL

Diagonale Strategien Berger + Parkkinen Architekten August Sarnitz (Hrsg.), Francisco Barrachina Pastor 2017. 144 Seiten 24,0 × 16,0 cm 80 Farbabbildungen, 25 einfarbige Strichzeichnungen PRINT GEB.

EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99 978-3-0356-1199-1 DE EBOOK

EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 PDF 978-3-0356-1069-7  DE PRINT + EBOOK

Architektur von /  Architecture by Architecture de Dietrich | Untertrifaller Gabriele Lenz (Hrsg.), Franziska Leeb 2017. 392 Seiten 29,5 × 22,5 cm 420 s/w-Abbildungen, 920 Farbabbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 69,95 / USD 89.95 / GBP 52.99 978-3-0356-1121-2  DE / EN / FR EBOOK

EUR [D] 69,95 / USD 89.95 / GBP 52.99 PDF 978-3-0356-0900-4  DE / EN / FR

EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-0356-1070-3 DE

PRINT + EBOOK

Aus Basel - Herzog & de Meuron Jean-François Chevrier

Herzog & de Meuron Das Gesamtwerk Gerhard Mack

2016. 256 Seiten 22,5 × 17,0 cm 26 s/w-Abbildungen, 154 Farbabbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0356-0813-7 DE EBOOK

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 PDF 978-3-0356-0700-0  DE PRINT + EBOOK

Josef Frank – Against Design Das anti-formalistische Werk des Architekten /  The Architect’s Anti-Formalist Oeuvre Herrmann Czech, Sebastian Hackenschmidt, Christian Thun-Hohenstein (Hrsg.), Jan Norrman 2015. 368 Seiten 30,5 × 23,0 cm 590 Farbabbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99 978-3-0356-0999-8  DE / EN

PRINT GEB.

Jeder einzelne Band: EUR [D] 124,95 / USD 175.00 /  GBP 93.99 Band 1 978-3-7643-5616-3  DE / EN

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 978-3-0356-0701-7 DE

Band 2 978-3-7643-7365-8  DE / EN

Auch als englische und französische Ausgabe erhältlich.

Band 3 978-3-7643-7112-8  DE / EN

11. Auflage 1995. 1708 Seiten 29,0 × 23,5 cm Sonderausgabe in Kassette PRINT GEB.

Band 1– 8 EUR [D] 695,00 / USD 975.00 /  GBP 521.99 978-3-7643-5515-9  DE / EN / FR Jeder einzelne Band: EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99 Band 1  978-3-7643-5503-6 Band 2  978-3-7643-5504-3 Band 3  978-3-7643-5505-0 Band 4  978-3-7643-5506-7 Band 5  978-3-7643-5507-4 Band 6  978-3-7643-5508-1 Band 7  978-3-7643-5509-8 Band 8  978-3-7643-5510-4 Alle Bände auch als E-Book erhältlich.

Mies van der Rohe. Das gebaute Werk Carsten Krohn 2014. 240 Seiten 33,0 × 24,0 cm 280 Farbabbildungen, 120 einfarbige Strichzeichnungen PRINT GEB.

EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99 978-3-0346-0739-1 DE EBOOK

EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99 PDF 978-3-03821-281-2  DE PRINT + EBOOK

EUR [D] 109,95 / USD 154.00 /  GBP 82.99 978-3-03821-286-7 DE

2015. 232 Seiten 30,0 × 23,0 cm 600 Farbabbildungen

PRINT GEB.

PRINT BR.

EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99 978-3-0356-1162-5 EN

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0356-0625-6 EN

EBOOK

EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99 PDF 978-3-0356-1006-2  EN EUR [D] 79,95 / USD 96.00 / GBP 59.99 978-3-0356-1034-5 EN

Friedrich Kiesler – Lebenswelten / Life Visions Architektur – Kunst – Design /  Architecture – Art – Design Dieter Bogner, Maria Lind, Christian Thun-Hohenstein, Bärbel Vischer (Hrsg.) 2016. 224 Seiten 30,5 × 23,0 cm 225 Farbabbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99 978-3-0356-1108-3  DE / EN

Le Corbusier & Pierre Jeanneret – Restoration of the Immeuble Clarté Office du patrimoine et des sites (Hrsg.) 2016. 176 Seiten 23,3 × 28,7 cm 55 s/w-Abbildungen, 80 Farbabbildungen

Polychromie architecturale Le Corbusiers Farbenklaviaturen von 1931 und 1959 / Le Corbusier’s Color Keyboards from 1931 and 1959 /  Les Claviers de couleurs de Le Corbusier de 1931 et de 1959 Arthur Rüegg (Hrsg.)

EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99 978-3-0356-0961-5 EN 978-3-0356-0960-8 FR

2015. 268 Seiten 28,5 × 23,5 cm 39 s/w-Abbildungen, 96 Farbabbildungen

EBOOK

PRINT GEB.

PRINT GEB.

EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99 PDF 978-3-0356-0759-8  EN PDF 978-3-0356-0751-2  FR

EUR [D] 349,00 / USD 489.00 /  GBP 261.99 978-3-0356-0661-4  DE / EN / FR

PRINT + EBOOK

EUR [D] 79,95 / USD 96.00 / GBP 59.99 978-3-0356-0760-4 EN 978-3-0356-0756-7 FR

Band 4 978-3-7643-8639-9 DE 978-3-7643-8640-5 EN

Le Corbusier – Œuvre complète Gesamtwerk in 8 Bänden Willy Boesiger, Oscar Stonorov, Max Bill (Hrsg.)

2017. 512 Seiten 28,0 × 21,0 cm 350 Farbabbildungen, 80 Zeichnungen

Fluid Totality Studio Zaha Hadid 2000-2015. University of Applied Arts Vienna, IoA Institute of Architecture, Patrik Schumacher (Hrsg.)

PRINT + EBOOK

EUR [D] 109,95 / USD 142.00 / GBP 82.99 978-3-0356-0903-5  DE / EN / FR

1997. 246 Seiten 33,0 × 24,0 cm 331 s/w-Abbildungen, 230 Farbabbildungen

GRAFT – Home. Story. New Residential and Hospitality Architecture GRAFT

Architektur denken Peter Zumthor 3. Auflage 2010. 112 Seiten 23,5 × 14,5 cm 20 Farbabbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99 978-3-0346-0555-7 DE 978-3-0346-0585-4 EN 978-3-0346-0582-3 FR

Atmosphären Architektonische Umgebungen. Die Dinge um mich herum Peter Zumthor 2006. 76 Seiten 24,0 × 17,0 cm 14 s/w-Abbildungen, 19 Farbabbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99 978-3-7643-7494-5 DE 978-3-7643-7495-2 EN 978-3-7643-8841-6 FR

Palais Batthyány-Strattmann, Palais Trauttmansdorff Zwei Wiener Palais – Geschichte und Gegenwart /  Two Viennese Palaces – Past and Present Gabriele Lenz, Martin Mittermair, Stefan Oláh (Hrsg.), Matthias Boeckl, Franziska Leeb 2016. 160 Seiten 28,0 × 23,3 cm 16 s/w-Abbildungen, 74 Farbabbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 38,90 / USD 49.95 / GBP 29.99 978-3-0356-1196-0  DE / EN EBOOK

EUR [D] 38,90 / USD 49.95 / GBP 29.99 PDF 978-3-0356-1054-3  DE / EN PRINT + EBOOK

EUR [D] 59,95 / USD 75.00 / GBP 44.99 978-3-0356-1055-0  DE / EN


AUSGEWÄHLTE TITEL BACKLIST 41

Architektur planen Dimensionen, Räume, Typologien Bert Bielefeld (Hrsg.)

Architektur konstruieren Vom Rohmaterial zum Bauwerk Andrea Deplazes (Hrsg.)

2016. 568 Seiten 30,0 × 24,0 cm 1200 s/w-Abbildungen

4. Auflage 2013. 592 Seiten 29,7 × 24,0 cm 1740 s/w-Abbildungen

PRINT GEB.

EUR [D] 119,95 / USD 168.00 /  GBP 89.99 978-3-0356-0318-7 DE 978-3-0356-0323-1 EN

PRINT GEB.

PRINT BR.

PRINT BR.

EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99 978-3-0356-0320-0 DE 978-3-0356-0324-8 EN

EUR [D] 54,95 / USD 77.00 / GBP 41.99 978-3-03821-455-7 DE 978-3-03821-452-6 EN 978-3-03821-453-3 FR

EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99 978-3-03821-456-4 DE 978-3-03821-451-9 EN

SCALE Umhüllen und Konstruieren Wände, Fassade, Dach Alexander Reichel, Kerstin Schultz (Hrsg.), Eva Maria Herrmann, Martin Krammer, Jörg Sturm, Susanne Wartzeck 2015. 176 Seiten 28,0 × 22,0 cm 258 Farbabbildungen, 281 einfarbige Strichzeichnungen PRINT BR.

EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99 978-3-0346-0206-8 DE EBOOK

EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99 PDF 978-3-0356-0337-8  DE PRINT + EBOOK

EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99 978-3-0356-0338-5 DE

Leichte Räume Gestaltung und Konstruktion im Trockenbau Kerstin Schultz, Hedwig Wiedemann-Tokarz

225 Farben / 225 Colors Eine Auswahl für Maler und Denkmalpfleger, Architekten und Gestalter / A Selection for Painters and Conservators, Architects and Designers Katrin Trautwein

2016. 160 Seiten 28,0 × 22,0 cm 100 s/w-Abbildungen, 140 Farbabbildungen

2017. 204 Seiten 27,5 × 19,5 cm

PRINT GEB.

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0356-1111-3 DE

PRINT GEB.

EUR [D] 69,95 / USD 79.95 / GBP 52.99 978-3-0356-1202-8  DE / EN

EBOOK

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 PDF 978-3-0356-0889-2  DE PRINT + EBOOK

Band 7

Pech et al.

Baukonstruktionen

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 978-3-0356-0894-6 DE

Cultivated Building Materials Industrialized Natural Resources for Architecture and Construction Dirk E. Hebel, Felix Heisel 2017. 216 Seiten 28,0 × 22,0 cm 40 s/w-Abbildungen, 180 Farbabbildungen

Modern Construction Case Studies Emerging Innovation in Building Techniques Andrew Watts 2016. 224 Seiten 29,7 × 21,0 cm 600 Farbabbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 59,95 / USD 79.95 / GBP 44.99 978-3-0356-1098-7 EN PRINT BR.

EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99 978-3-0356-1095-6 EN EBOOK

EUR [D] 59,95 / USD 79.95 / GBP 44.99 PDF 978-3-0356-0880-9  EN PRINT + EBOOK

EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99 978-3-0356-0881-6 EN

Passivhaus-Bauteilkatalog: Sanierung IBO Ökologisch bewertete Konstruktionen für den Sanierungseinsatz Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie (Hrsg.) 2017. 312 Seiten 32,0 × 23,0 cm 80 Farbabbildungen, 100 Zeichnungen, 300 Tabellen PRINT GEB.

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 978-3-0356-0954-7 DE EBOOK

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 PDF 978-3-0356-0744-4  DE PRINT + EBOOK

EUR [D] 119,95 / USD 168.00 /  GBP 89.99 978-3-0356-0745-1 DE

Hoch bauen mit Holz Technologie, Material, Anwendung Michael Green, Jim Taggart

Wendepunkt im Holzbau Neue Wirtschaftsformen Ulrich Dangel

2017. 176 Seiten 28,0 × 22,0 cm 95 s/w-Abbildungen, 170 Farbabbildungen, 95 einfarbige Strichzeichnungen

2016. 192 Seiten 24,0 × 16,5 cm 5 s/w-Abbildungen, 250 Farbabbildungen, 8 einfarbige Strichzeichnungen

PRINT GEB.

PRINT GEB.

PRINT BR.

EUR [D] 59,95 / USD 69.95 / GBP 44.99 978-3-0356-1106-9 EN

EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-0474-0 DE

EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99 978-3-0356-1027-7 DE

EBOOK

EBOOK

EBOOK

EUR [D] 59,95 / USD 69.95 / GBP 44.99 PDF 978-3-0356-0892-2  EN

EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 PDF 978-3-0356-0478-8  DE

EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99 PDF 978-3-0356-0859-5  DE

PRINT + EBOOK

PRINT + EBOOK

PRINT + EBOOK

EUR [D] 89,95 / USD 115.00 / GBP 67.99 978-3-0356-0893-9 EN

EUR [D] 89,95 / USD 103.99 / GBP 73.99 978-3-0356-0479-5 DE

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0356-0860-1 DE

Anton Pech Karlheinz Hollinsky

Herbert Ludl (Hrsg.)

IntegratIon

Im WoHnBau

modeLLe für eIn

Dachstühle

sozIaLes zusammenLeBen

Band 14: Fußböden 2. Auflage

Birkhäuser

Basics Gebäudetechnik Bert Bielefeld (Hrsg.)

Dachstühle Anton Pech (Hrsg.), Karlheinz Hollinsky, Anton Pech

EVENTS: Situating the Temporary EventArchitectuur, Herman Verkerk

2017. 320 Seiten 22,0 × 15,5 cm 350 s/w-Abbildungen

2017. 144 Seiten 24,2 × 16,5 cm 80 s/w-Abbildungen, 120 Farbabbildungen

2017. 704 Seiten 24,0 × 17,0 cm 500 s/w-Abbildungen, 500 Farbabbildungen

PRINT BR.

PRINT BR.

EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99 978-3-0356-1127-4 DE

EUR [D] 44,95 / USD 49.95 / GBP 33.99 978-3-0356-1020-8 EN

PRINT BR.

EUR [D] 39,95 / USD 45.99 / GBP 32.99 978-3-0356-0927-1 DE 978-3-0356-0928-8 EN

Integration an Wohnorten Beiträge für ein soziales Zusammenleben Herbert Ludl (Hrsg.)

Kleine Eingriffe Neues Wohnen im Bestand der Nachkriegsmoderne Walter Nägeli, Niloufar Kirn Tajeri (Hrsg.)

2017. 192 Seiten 24,0 × 16,0 cm 15 s/w-Abbildungen

2016. 144 Seiten 28,0 × 22,0 cm 150 s/w-Abbildungen, 130 Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99 978-3-0356-1192-2 DE

PRINT GEB.

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0356-0842-7 DE PRINT BR.

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0356-0842-7 DE EBOOK

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 PDF 978-3-0356-0720-8  DE PRINT + EBOOK

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 978-3-0356-0721-5 DE


42 BACKLIST AUSGEWÄHLTE TITEL

Bauen und Wohnen in Gemeinschaft / Building and Living in Communities Ideen, Prozesse, Architektur /  Ideas, Processes, Architecture Annette Becker, Laura Kienbaum, Kristien Ring, Peter Cachola Schmal (Hrsg.) 2015. 240 Seiten 28,0 × 24,0 cm 300 Farbabbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 59,95 / USD 69.95 / GBP 44.99 978-3-0356-0564-8  DE / EN

Wie viel Haus? Thoreau, Le Corbusier und die Sustainable Cabin Urs Peter Flückiger

Wohnen+ Von Schwellen, Übergangsräumen und Transparenzen Ulrike Wietzorrek (Hrsg.)

Bauen mit Feingefühl Zeitgenössische Baukultur in der Schweiz Anna Roos

Synthesis Texte und Collagen /  Texts and Collages Werner Blaser

2016. 112 Seiten 19,0 × 14,0 cm 60 s/w-Abbildungen, 30 Farbabbildungen, 20 einfarbige Strichzeichnungen

2013. 456 Seiten 31,5 × 23,2 cm 350 s/w-Abbildungen, 350 Farbabbildungen

2017. 256 Seiten 33,0 × 21,0 cm 150 s/w-Abbildungen, 160 Farbabbildungen

2017. 88 Seiten 22,5 × 30,0 cm 18 s/w-Abbildungen

PRINT GEB.

PRINT GEB.

PRINT GEB.

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 978-3-0346-0562-5 DE

EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1130-4 DE 978-3-0356-1131-1 FR

EUR [D] 29,95 / USD 34.95 / GBP 22.99 978-3-0356-1136-6  DE / EN

EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99 978-3-0356-1026-0 DE 978-3-0356-1028-4 EN 978-3-0356-1029-1 FR

EBOOK

EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 PDF 978-3-0356-0934-9  DE PDF 978-3-0356-0938-7  FR

EBOOK

EUR [D] 59,95 / USD 69.95 / GBP 44.99 PDF 978-3-0356-0523-5  DE / EN

EUR [D] 29,95 / USD 34.95 / GBP 22.99 PDF 978-3-0356-0951-6  DE / EN PRINT + EBOOK

EUR [D] 49,95 / USD 59.00 / GBP 37.99 978-3-0356-0952-3  DE / EN

EUR [D] 89,95 / USD 103.99 / GBP 73.99 978-3-0356-0935-6 DE 978-3-0356-0939-4 FR

EUR [D] 89,95 / USD 105.95 / GBP 67.98 978-3-0356-0525-9  DE / EN

2015. 288 Seiten 28,0 × 21,0 cm 200 Farbabbildungen

EBOOK

PRINT + EBOOK

PRINT + EBOOK

Vom Nutzen der Architekturfotografie / Architectural Photography and its Uses Positionen zur Beziehung von Bild und Architektur / Positions on the Relationship between Image and Architecture Angelika Fitz, Gabriele Lenz (Hrsg.)

PRINT GEB.

Architekturtheorie im 20. Jahrhundert Eine kritische Anthologie Ákos Moravánszky (Hrsg.), K. M. Gyöngy 2. Auflage 2015. 604 Seiten 24,2 × 16,5 cm 130 s/w-Abbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99 978-3-0356-0629-4 DE

PRINT GEB.

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0356-0586-0  DE / EN

Grundbegriffe der Architektur Das Vokabular räumlicher Situationen Alban Janson, Florian Tigges 2013. 396 Seiten 24,0 × 17,0 cm 150 einfarbige Strichzeichnungen PRINT BR.

EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99 978-3-0346-1245-6 DE EBOOK

EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99 PDF 978-3-0346-0884-8  DE PRINT + EBOOK

EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99 978-3-0346-0886-2 DE

EBOOK

Entwerfen erforschen Der „performative turn” im Architekturstudium Angelika Schnell, Eva Sommeregger, Waltraud Indrist (Hrsg.) 2016. 192 Seiten 24,0 × 16,5 cm 100 Farbabbildungen PRINT BR.

EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99 978-3-0356-1103-8 DE EBOOK

EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99 PDF 978-3-0356-1094-9  DE PRINT + EBOOK

Projekt Stadt Eine Geschichte der Urbanität Manfred Russo 2016. 448 Seiten 24,0 × 17,0 cm 18 s/w-Abbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0356-0835-9 DE EBOOK

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 PDF 978-3-0356-0709-3  DE PRINT + EBOOK

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 978-3-0356-0710-9 DE

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0356-1096-3 DE

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 PDF 978-3-0356-0587-7  DE / EN PRINT + EBOOK

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 978-3-0356-0588-4  DE / EN

Die unbesetzte Stadt Postfundamentalistisches Denken und das urbanistische Feld Nikolai Roskamm

Leben in Städten Wie man den öffentlichen Raum untersucht Jan Gehl, Birgitte Svarre

2017. 336 Seiten 19,0 × 14,0 cm

2016. 192 Seiten 25,8 × 18,5 cm Zahlreiche Abbildungen

PRINT BR.

EUR [D] 34,95 / USD 40.99 / GBP 28.99 978-3-0356-1215-8 DE EBOOK

PRINT BR.

EUR [D] 29,95 / USD 42.00 / GBP 22.99 978-3-0356-1124-3 DE

Platzatlas Stadträume in Europa Sophie Wolfrum (Hrsg.)

Stadt entwerfen Grundlagen, Prinzipien, Projekte Leonhard Schenk

2014. 312 Seiten 25,0 × 30,0 cm 380 s/w-Abbildungen

2013. 356 Seiten 24,0 × 17,0 cm 90 s/w-Abbildungen, 720 Farbabbildungen

PRINT GEB.

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 978-3-03821-648-3 DE EBOOK

EUR [D] 34,95 / USD 40.99 / GBP 28.99 PDF 978-3-0356-1077-2  DE

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 PDF 978-3-03821-544-8  DE

PRINT + EBOOK

PRINT + EBOOK

EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-0356-1078-9 DE

EUR [D] 119,95 / USD 168.00 /  GBP 89.99 978-3-03821-550-9 DE

PRINT GEB.

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0346-1320-0 DE

The City Between Freedom and Security Contested Public Spaces in the 21st Century Vibeke Jensen, Anders Rubing, Deane Simpson (Hrsg.) 2017. 336 Seiten 20,0 × 25,0 cm PRINT GEB.

EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99 978-3-0356-0970-7 EN EBOOK

EUR [D] 39,95 / USD 49.95 / GBP 29.99 PDF 978-3-0356-0761-1  EN PRINT + EBOOK

EUR [D] 59,95 / USD 75.00 / GBP 44.99 978-3-0356-0762-8 EN


AUSGEWÄHLTE TITEL BACKLIST 43

Landschaft konstruieren Materialien, Techniken, Bauelemente Astrid Zimmermann (Hrsg.)

Landschaft planen Dimensionen, Elemente, Typologien Astrid Zimmermann

Freiräum(en) Entwerfen als Landschaftsarchitektur Stefan Bernard, Hans Loidl

Skulpturen-Parks in Europa Ein Kunst- und Landschaftsführer Raul Rispa, Valeria Varas (Hrsg.)

3. Auflage 2015. 536 Seiten 29,7 × 23,0 cm 850 s/w-Abbildungen, 300 Farbabbildungen

2014. 384 Seiten 30,0 × 23,0 cm 900 s/w-Abbildungen, 600 einfarbige Strichzeichnungen

2014. 192 Seiten 23,0 × 23,0 cm 300 s/w-Abbildungen

PRINT GEB.

PRINT GEB.

EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99 978-3-0346-0758-2 DE

EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99 978-3-03821-485-4 DE

2. Auflage 2017. 256 Seiten 24,0 × 16,0 cm 59 s/w-Abbildungen, 276 Farbabbildungen

EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99 978-3-0356-0464-1 DE PRINT BR.

EUR [D] 54,95 / USD 77.00 / GBP 41.99 978-3-0356-0462-7 DE

PRINT GEB.

EBOOK

EUR [D] 39,95 / USD 56.00 / GBP 29.99 PDF 978-3-03821-249-2  DE

PRINT BR.

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0346-0759-9 DE

PRINT BR.

EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 978-3-0356-1115-1 DE 978-3-0356-1116-8 EN

Experimenting Landscapes Testing the Limits of the Garden Métis International Garden Festival, Emily Waugh (Hrsg.) 2016. 184 Seiten 28,0 × 22,0 cm 40 s/w-Abbildungen, 480 Farbabbildungen, 40 einfarbige Strichzeichnungen PRINT BR.

EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99 978-3-03821-931-6 EN EBOOK

PRINT + EBOOK

EUR [D] 49,95 / USD 59.95 / GBP 37.99 PDF 978-3-03821-559-2  EN

EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99 978-3-03821-259-1 DE

PRINT + EBOOK

EUR [D] 79,95 / USD 96.00 / GBP 59.99 978-3-03821-562-2 EN

Archigrafie Schrift am Bau Agnès Laube, Michael Widrig 2016. 168 Seiten 28,0 × 22,0 cm 90 s/w-Abbildungen, 180 Farbabbildungen PRINT BR.

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0356-0567-9 DE EBOOK

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 PDF 978-3-0356-0559-4  DE PRINT + EBOOK

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 978-3-0356-0562-4 DE

Innenräume entwerfen Konzept, Typologie, Material, Konstruktion Sylvia Leydecker (Hrsg.)

Design Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung Bernhard E. Bürdek

2013. 368 Seiten 29,7 × 24,0 cm 700 Farbabbildungen, 100 Zeichnungen

4. Auflage 2015. 296 Seiten 17,0 × 24,0 cm 100 Farbabbildungen

PRINT GEB.

PRINT GEB.

EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99 978-3-0346-1579-2 DE

EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99 978-3-0356-0404-7 DE

PRINT BR.

EBOOK

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-0346-1300-2 DE

EUR [D] 44,95 / USD 63.00 / GBP 33.99 PDF 978-3-0356-0398-9  DE

EBOOK

PRINT + EBOOK

EUR [D] 89,95 / USD 126.00 / GBP 67.99 PDF 978-3-0346-0681-3  DE

EUR [D] 69,95 / USD 98.00 / GBP 52.99 978-3-0356-0400-9 DE

Designing Motion Automobildesigner von 1890 bis 1990 Markus Caspers 2016. 200 Seiten 17,0 × 24,0 cm 168 s/w-Abbildungen, 308 Farbabbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99 978-3-0356-0981-3 DE EBOOK

EUR [D] 34,95 / USD 49.00 / GBP 26.99 PDF 978-3-0356-0777-2  DE PRINT + EBOOK

EUR [D] 59,95 / USD 84.00 / GBP 44.99 978-3-0356-0779-6 DE

FELIX BILLETER

SCHRIFTEN DER FORSCHUNGSSTELLE »ENTARTETE KUNST« Band 11 A U F S C H M A L E M G R AT Alex Vömel und der Kunsthandel im Nationalsozialismus Gesa Jeuthe

KUNSTHÄNDLER, SAMMLER, STIFTER

Band 10 D I E K A M M E R S C H R E I B T S C H O N W I E D E R Das Reglement für den Handel mit moderner Kunst im Nationalsozialismus Herausgegeben von Anja Tiedemann Band 9 G A U K L E R F E S T U N T E R M G A L G E N Expressionismus zwischen »nordischer« Moderne und »entarteter« Kunst Herausgegeben von Uwe Fleckner und Maike Steinkamp Band 8 D I E » E N TA R T E T E « M O D E R N E U N D I H R AMERIKANISCHER MARKT Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst Anja Tiedemann Band 7 K U N S T W E R T E I M WA N D E L Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955 Gesa Jeuthe Band 6 M U S E U M I M W I D E R S P R U C H Das Städel und der Nationalsozialismus Herausgegeben von Uwe Fleckner und Max Hollein Band 5 W E R T E U N D W E R K E Über das Handeln und Sammeln von Kunst im Nationalsozialismus Herausgegeben von Maike Steinkamp und Ute Haug

S C H R I F T E N D E R F O R S C H U N G S S T E LL E » E N TA RT E T E K U N S T «

KUNSTHÄNDLER, SAMMLER, STIFTER GÜNTHER FRANKE ALS VERMITTLER MODERNER KUNST IN MÜNCHEN 1923-1976

FELIX BILLETER

Studies in Theory and History of Photography. Band 8

Schriften der Forschungsstelle „Entarnte Kunst“. Band 11

2017. 352 Seiten 24,0 × 17,0 cm 34 s/w-Abbildungen, 101 Farbabbildungen

2017. 336 Seiten 24,0 × 17,0 cm 50 s/w-Abbildungen

PRINT GEB.

PRINT GEB.

EUR [D] 59,95 / USD 68.99 / GBP 49.99 978-3-11-048746-6 DE

EBOOK

PRINT BR.

EUR [D] 49,95 / USD 57.99 / GBP 40.99 978-3-11-041709-8 DE

EUR [D] 24,95 / USD 29.95 / GBP 18.99 PDF 978-3-11-052770-4  EN

ISBN 978-3-11-044212-0

2017. 300 Seiten 24,0 × 17,0 cm 20 s/w-Abbildungen, 20 Farbabbildungen

PRINT + EBOOK

EBOOK

Et in parum andus, qui sed mi, quam fugia volut officimendis diciam nessinulpa sunt etum hari ipiendam nisquid estiorion nus inist es sinciis sin nonsed ma voluptate sinvelique ex eumquo vendaessed magnien ienimpora consecta conest arum ipsaect iandis sequam del iunt aut et ped min rerrum eiusa et labores cipsantiae. Henihit ut quasperum in cone volorpore, totatatque perro mintias eum que nitior aut ma provide ndiaectatur, cusandel maio beaquam, sunt re quibus corpor rerumquae ipit ut id eost qui quiatur molum ut as magni odit magniam hilitiis des ex expe verum endi bearuptatem fugia cuptur aut velenis venimil estia volorit aturibusam doluptaspis ad que mil et eos is dendis et eatius alit, essime nist minciis re esequam doluptatur, quiatetur.

Kunsthändler, Sammler, Stifter Günther Franke als Vermittler moderner Kunst in München 1923–1976 Felix Billeter

EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 PDF 978-3-11-041708-1  DE

EUR [D] 24,95 / USD 29.95 / GBP 18.99 978-3-11-052513-7 EN

Mus re, quatque perrum commod quibus pos maximus ut re, id quo blab iunte velit quo doluptatur, ipidele ctectur, sequi doluaero bea velentem fugitatus sitatibus.

The Indigenous Lens Early Photography in the Near and Middle East Markus Ritter, Staci G. Scheiwiller (Hrsg.)

EBOOK

PRINT BR.

Mit Ipsus ab id molorer umetur, quam ditatum id ut qui dolutem nimus, ut pere deribusapit milloribus saectat hilia anienditatet repeles tionsed moles essinctis volut voluptum qui dolutent quaero dolor suntem dolupta qui sequatur?

Bilder der Präzision Praktiken der Verfeinerung in Technik, Kunst und Wissenschaft Matthias Bruhn, Sara Hillnhütter (Hrsg.)

EUR [D] 29,95 / USD 34.99 / GBP 24.99 978-3-11-041701-2 DE

2017. 256 Seiten 24,0 × 16,8 cm Zahlreiche Abbildungen

EUR [D] 39,95 / USD 48.00 / GBP 29.99 978-3-11-052771-1 EN

EUR [D] 139,95 / USD 196.00 /  GBP 104.99 978-3-0346-1581-5 DE

PRINT BR.

Edition Angewandte Buchreihe der Universität für Angewandte Kunst Wien

PRINT + EBOOK

PRINT + EBOOK

Band 4 D A S V E R F E M T E M E I S T E R W E R K Schicksalswege moderner Kunst im »Dritten Reich« Herausgegeben von Uwe Fleckner

Faceless Re-inventing Privacy Through Subversive Media Strategies Bogomir Doringer, Brigitte Felderer, Matthias Tarasiewicz (Hrsg.)

EUR [D] 69,95 / USD 80.99 / GBP 57.99 978-3-11-049135-7 EN

Schillernde Unschärfe Der Begriff der Authentizität im architektonischen Erbe Tino Mager 2016. 271 Seiten 24,0 × 17,0 cm 27 s/w-Abbildungen EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-11-045727-8 DE EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 PDF 978-3-11-045834-3  DE PRINT + EBOOK

EUR [D] 79,95 / USD 112.00 / GBP 59.99 978-3-11-045835-0 DE

Für die Nation gesichert? Das „Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke“: Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 1919–1945 Maria Obenaus 2016. 532 Seiten 24,0 × 17,0 cm 12 s/w-Abbildungen, 12 Farbabbildungen PRINT GEB.

EUR [D] 49,95 / USD 70.00 / GBP 37.99 978-3-11-044055-3 DE


BASICS ONLINE

DER STUDIENBEGLEITER VOM ERSTEN SEMESTER BIS ZUM BERUFSEINSTIEG

Bert Bielefeld (Hrsg.) Basics Online eBook-Paket Titelanzahl I 32 Einzelbände EUR 1.999,00 ISBN 978-3-0356-1164-9 I Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-0356-1170-0 I Englische Ausgabe Erscheint im Mai 2017

BIRKHÄUSER eBOOK-PAKET

≥ Die erfolgreiche Studentenreihe jetzt erstmals im Paket: alle bisher erschienenen 32 Bände im eBook-Format (als PDF und Reflowable EPUB) ≥ 7 Themenblöcke decken die wichtigsten Ausbildungsfelder ab: Entwurf, Architekturdarstellung, Konstruktion, Gebäudetechnik, Berufspraxis, Landschaftsarchitektur und Städtebau ≥ Die Grundlagen der Architektur in verständlicher Sprache, gezielt für Studenten aufbereitet ≥ Kein Basiswissen vorausgesetzt: Die Inhalte werden Schritt für Schritt erarbeitet ≥ Durchgängiges didaktisches Konzept ≥ Autoren aus Wissenschaft und Praxis ≥ 50 weitere Titel und 2 neue Themenblöcke (Baustoffe, Baugeschichte) in Planung

birkhauser.com f


DAS UNVERZICHTBARE WERKZEUG FÜR LEHRE UND ENTWURF Oliver Heckmann (Hrsg.)

Building Types Online Sprache: Englisch Benutzeroberfläche: Englisch, Deutsch Aktualisierungsrhythmus: Jährlich Kaufoption UVP EUR 4.499 / USD 6.079 / GBP 3.379 Jährliche Updategebühr EUR 500 / USD 675 / GBP 375 Mietoption Jahres-Abonnementpreis Bibliotheken/Architekturbüros: EUR 1.049 / USD 1.199 / GBP 899 Fortdauerndes Nutzungsrecht nach 6 Jahren Jahres-Abonnementpreis Privatkunden: EUR 299 / USD 449 / GBP 229

Jetzt testen: degruyter.com/bdt

BIRKHÄUSER DATENBANK UPDATE 2017 ≥ Erweiterung um ca. 150 Einträge mit ca. 600–700 Abbildungen ≥ Beispiele für neue Bautypen (Bildung, Infrastruktur/Verkehr) ≥ Zusätzliche Projekte, insbesondere im Wohn- und Schulbau, aus den Birkhäuser-Publikationen Housing+, Dense + Green und Building Schools ≥ Zusätzliche Analysen und Materialien ≥

Verlinkung der Search- und Browse-Begriffe zu einem erklärenden Begriffsglossar

birkhauser.com f

buildingtypesonline.com


Nord-, Mittel- und Südamerika De gruyter, inc. c/o Triliteral, llC 100 Maple ridge Drive Cumberland, ri 02864, usA T +1 (401)531 2800 Toll free: +1 (800)405 1619 f +1 (401)531 2801 Orders: orders@triliteral.org Customer inquiries: customer.care@triliteral.org

VerTrieb Deutschland, Österreich, Schweiz Buchhandel Key Accounts undine ullrich T +49 (0)30.26005 143 f +49 (0)30.26005 177 undine.ullrich@degruyter.com Bibliothekslieferanten sandra Wachsmuth T +49 (0)30.26005 191 f +49 (0)30.26005 318 sandra.wachsmuth@degruyter.com Fachbuchhandlungen Deutschland, Österreich, Schweiz Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1, 97070 Würzburg, Deutschland T +49 (0)931.17405 f +49 (0)931.17410 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de EMEA Anne O‘riordan De gruyter – senior sales Manager T +44 (0)289.337 8477 M +44 (0)778.837 6663 anne.riordan@degruyter.com Großbritannien Compass Academic c/o Compass independent Publishing services gW business Centre great West House great West road brentford, Middlesex TW8 9Df, uK lee Morgan M +44 (0)7901.916158 lM@compass-academic.co.uk

birkhauser.com

Griechenland, Südzypern Tyers book sales ltd Philip Tyers stisilaou 13, 11363 Ano Kypseli Athens, greece T / f +30 210.2133436 gellag@hol.gr Zentral- und Osteuropa Jacek lewinson nowogrodzka 18 m. 20 Pl-00-511 Warszawa, Poland M +48 502603290 jacek@jaceklewinson.com Bahrain, Ägypten, Iran, Irak, Kuwait, Libanon, Libyen, Oman, Katar, Saudi Arabien, Syrien, VAE, Jemen Avicenna Partnership ltd bill Kennedy PO bOX 501, Witney, Oxfordshire, OX28 9Jl, uK T +44 7802.244457 AvicennabK@gmail.com Algerien, Jordanien, Malta, Morokko, Palästina, Tunesien, Türkei Avicenna Partnership ltd Claire de gruchy PO bOX 501, Witney, Oxfordshire OX28 9Jl, uK T +44 7771.887843 claire_degruchy@yahoo.co.uk Afrika Africa Connection guy simpson Old school House Wallingford road, Mongewell Oxfordshire OX10 8DY, uK T + 44 (0)1491.837028 M + 44 (0)7808.522886 guy.simpson@africaconnection.co.uk Asien-Pazifik-Region Tony ng De gruyter – senior sales Manager Asia-Pacific M +65 96773992 tony.ng@degruyter.com Michael Du De gruyter – sales Manager T + 86 10 855 63448 M + 86 139 111 39283 michael.du@degruyter.com shitong Xing De gruyter – sales support Asia-Pacific T +86 (0)10 8551 2304 shitong.xing@degruyter.com

Verlagspartner:

Australien, Neuseeland (nur eProdukte) bezi Publishing services PO box 1233, Mitcham north, Victoria, 3132 Australia T +61 455 864 860 info@bezi.com.au

Nord-, Mittel- und Südamerika Key Accounts steve fallon De gruyter – sales Director, Americas T +1 (857) 284.7073 108 M +1 - 646.492 1 346 steve.fallon@degruyter.com

VR China (nur für Print bücher) ian Taylor Associates ltd. Beijing Office, B1102 Building 4, beijinginn, no.11 east shuijing Hutong, Dongcheng District, beijing 100010, P.r. China T +86 (0)10 58643360 f +86 (0)10 58643320 M +86 13910675895 zhangpei.beijing@gmail.com

Fachbuchhandlungen USA, Kanada brian brash Actar D 440 Park Avenue south, 17th floor new York, nY 10016, usA T +1 212.966 2207 M +1 917.385 0468 brian.brash@actar-d.com

India speaking Tiger Publishing Private limited naman Choudhary – Operations Director, 4381/4, Ansari road, Daryaganj new Delhi -110002, india T + 91 11.474 726 00 namanchoudhary@speakingtiger.com Korea (representative – Print bücher) Wise book solutions #1607, 143 Dongil-ro, sungdong-Ku, seoul, 04799, Korea T, f + 82 2.499 4301 sunnyCheong88@naver.com Korea (Distributor – ebooks, Zeitschriften & Datenbanken) JrM Co ltd Hye-Young Kim (Ms) – sales Coordinator #1112, Woolim e-biz Center i 28, Digital-ro 33 gil, guro-ku seoul 152-769, Korea T + 82 2.2038 8519 f + 82 2.2038 8528 hykim@camko.co Pakistan (representative – Print bücher) Tahir M.lodhi Publishers representatives 14-g Canalberg H.s, Multan road, lahore.53700, Pakistan T +92 42 35292168 f +92 42 35882651 tahirlodhi@gmail.com Taiwan (nur eProdukte) flysheet info – Aggregate services Co., ltd. 5f, no.40, lane 91, sec. 1,nei-Hu rd., Taipei City, 114, Taiwan, r.O.C. T +886.22657 5996 ext.535 f +886.22657 7071 krishsu@flysheet.com.tw

Fachbuchhandlungen Südamerika nicolás friedmann rbla. badal 64 ent. 1 08014 barcelona T +34 637455006 nicolasfriedmann@gmail.com

VO 00111

Alle Länder (außer Nord-, Mittelund Südamerika) HgV Hanseatische gesellschaft für Verlagsservice mbH Holzwiesenstr. 2 72127 Kusterdingen Orders and customer inquiries (books): T +49 (0)70.719353 55 Orders and customer inquiries (journals): T +49 (0)70.719353 65 orders@degruyter.com

Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Gibraltar, Island, Italien, Luxembourg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Schweden, Spanien Durnell Marketing ltd Andrew Durnell T +44 (0)1892 544272 orders@durnell.co.uk

VerlAg birkhäuser Verlag gmbH Allschwilerstrasse 10 PO box 44 4009 basel schweiz T +41 61.306 17 00 f +41 61.306 17 01 editorial@birkhauser.ch www.birkhauser.com

© Umschlagabbildung: Muriel Comby unter Verwendung zweier Fotografien von Nadine Olonetzky / Nadine Olonetzky, Inspirationen. Eine Zeitreise durch die Gartengeschichte

Auslieferungen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.