Vorschau Herbst 2013

Page 1

Architektur Landschaftsarchitektur Design Kunst

HERBST

2013


Inhalt

Architektur konstruieren Seite 2

Mies van der Rohe. Das gebaute Werk Seite 7

BIRKHÄUSER Konstruktion | Materialien 2 Architektur konstruieren

Studium | Berufspraxis 4 Basics Projektmanagement Architektur

Architekten | Gebäude 5 Toward an Integral Practice of Architecture 6 Houses. Denton Corker Marshall 6 Oscar Niemeyer 7 Mies van der Rohe. Das gebaute Werk

Typen | Funktionen 8 Wo Architekten arbeiten  9 Future Living

Wo Architekten arbeiten Seite 8

Future Living Seite 9

Urbanismus 10 Rural Urban Frameworks 10 Small Town Sustainability

Theorie | Geschichte 11 Programme und Manifeste 11 Die Stadt entschlüsseln 11 Die ortlose Stadt oder: Die Virtualisierung des Urbanen

Landschaftsarchitektur 12 Zeiträume  13 Schwierige Orte  13 Out of Water

Design | Innenarchitektur 14 Thinking Design 14 Interventions and Adaptive Reuse 15 Materiology


inhalt

Zeiträume  Seite 12

Materiology 2. Auflage Seite 15

Edition DETAIL 16 Atlas Moderner Betonbau 17 Wärmedämmverbundsysteme Ein Diskussionsbeitrag von Hild und K 18 Architekten zwischen Konzept und Strategie 19 Farbe 20 Passivhäuser entwerfen 21 Nachhaltige Stadtplanung

Atlas Moderner Betonbau Seite 16

Understanding Heritage Seite 23

De Gruyter Kunstwissenschaft 23 Understanding Heritage 23 40 Jahre Welterbekonvention 24 Echoes of Exile 24 The Museum Is Open 25 The Image of the Prophet between Ideal and Ideology

Backlist 27 Birkhäuser: Ausgewählte Backlist-Titel


2 | BIRKHÄUSER | KONSTRUKTION | MATERIALIEN Andrea Deplazes (Hrsg.)

Architektur konstruieren Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Ein Handbuch 4., erweiterte Auflage Constructing Architecture Materials, Processes, Structures Französisch Construire l’architecture Du matériau brut à l’édifice ENGlisch

Seiten Abb. format

ca. 616 1740 s/w 24,0 × 29,7 cm

EUR (D) 89,95 / USD 126.00, gebunden EUR (D) 54,95 / USD 77.00, broschiert ISBN Deutsch, gebunden 978-3-03821-456-4 Deutsch, broschiert 978-3-03821-455-7 Englisch, gebunden 978-3-03821-451-9 Englisch, broschiert 978-3-03821-452-6 Französisch, broschiert 978-3-03821-453-3 print

Das international preisgekrönte Werk erscheint in einer aktualisierten und erweiterten 4. Auflage, neu mit einem Übersichtsplakat als Navigationshilfe. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage 2005 hat es sich an vielen Hochschulen inzwischen als Lehrbuch etabliert. Das Buch, das sich in die Kapitel Rohstoffe/  Materialien (Module), Elemente (Bauteile), Strukturen (Bauweisen) und Bauten (Beispiele) gliedert, wird nun ergänzt um neue Abschnitte im Kapitel Bauelemente über „Aufzüge“, im Kapitel Strukturen über „Rohbau – Ausbau – Edelrohbau“. Im Teil Bauten wird zum Thema Typologien „Hofhaus vs. Verandahaus“ vertieft; außerdem finden in die Beispielsammlung drei neue aktuelle Pro-

jekte Eingang, die umfassend und systematisch in ihrem Entstehungsprozess Schritt für Schritt dokumentiert werden. Die Erfahrungen mit den vorangegangen Auflagen zeigen, dass das Buch nicht nur für Studierende und Dozenten, sondern auch für Architektinnen und Architekten zu einem unverzichtbaren Handbuch zum Nachschlagen und Vertiefen geworden ist.

Erscheint im August 2013

Neu: mit einem Übersichtsplakat als Navigationshilfe Erweitert um neue Abschnitte über Hofhaus vs. Verandahaus, Rohbau – Ausbau – Edelrohbau, Erschließung Lift sowie neue ausgewählte Bauten

Deutsch, gebunden

Deutsch, broschiert

Englisch, gebunden

Englisch, broschiert

Französisch, broschiert

Jetzt in der 4. Auflage: Das Grundlagenwerk und Lehrbuch zur Baukonstruktion

© Durisch + Nolli Architekten


KONSTRUKTION | MATERIALIEN | BIRKHÄUSER | 3

„Architektur Konstruieren ist im besten Sinne ein Handbuch […] das Baustoffe, Bauelemente und Strukturen vorstellt, anhand bemerkenswerter Architektur exemplifiziert und in einem breiten kulturellen Kontext verortet. Es eignet sich daher auch für interessierte Laien, die wissen wollen, wie Architektur entsteht.“ Neue Zürcher Zeitung „Wer braucht also dieses Buch? Wenn Studenten es gelesen haben, sollte sie keine Klausur mehr schrecken, und außerdem hätten sie, neben den technischen Tricks, auch den Sinn der ganzen Sache begriffen. Dass das Buch lesenswert ist und es Spaß macht, darin zu stöbern, macht es auch für andere empfehlenswert.“ Bauwelt

© Studio Monte Rosa


4 | BIRKHÄUSER | studium | berufspraxis

Bert Bielefeld (Hrsg.)

Basics Projektmanagement Architektur ENGlisch Basics Project Management Architecture Seiten Abb.

format print ISBN

ca. 416 170 Tabellen, 150 einfarbige Grafiken 15,0 × 22,0 cm, broschiert EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-03821-461-8 Deutsch 978-3-03821-462-5 Englisch

Erscheint im August 2013

Von der Projektplanung zur Baustelle: Grundlagen für den Berufseinstieg

Deutsch

Englisch

Die Kernaufgabe des klassischen Architekten ist neben der architektonischen Entwurfs- und Planungsarbeit das Projektmanagement der Bauobjekte: von der Planung der Abläufe, der Ausschreibung über die Termin- und Kostenplanung bis hin zur Bauleitung. Diese wichtigen Praxisaufgaben werden im Studium in der Regel nur durch ein Studienfach, Baumanagement oder Bauökonomie, abgedeckt und somit eher am Rande behandelt. Aber: Jeder Architekt muss sie beherrschen, um eigene Projekte reibungslos leiten und abwickeln zu können. Wie greifen die einzelnen Prozesse ineinander? Wie sind die Fachleute vernetzt? Wie funktionieren die verschiedenen Organisationsebenen? Auf-grund enger Zeitvorgaben und stark

voneinander abhängiger Abläufe ist die Terminplanung eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Projektdurchführung. Architekten sind in der Pflicht, alle Beteiligten zielorientiert zu steuern und deren Leistungen zum richtigen Zeitpunkt abzurufen. „Basics Projektmanagement Architektur“ vereint die erfolgreichen Einzelbände „Projektplanung“, „Ausschreibung“, „Terminplanung“ und „Bauleitung“ der Studentenreihe BASICS in einem Buch, das um den neuen, bislang nicht erschienenen Band „Kostenplanung“ ergänzt ist, und beantwortet so in einem Zusammenhang die entscheidenden Fragen nach dem Wie und Warum der Bauabwicklung.

Der Begleiter für höhere Studiensemester und den Berufseinstieg, ergänzt um den neuen Band „Kostenplanung“ Alle anderen Grundlagen- und Lehrbücher setzen ein Basiswissen voraus: die BASICS fangen bei Null an Durchgängiges didaktisches Konzept Studentenfreundlicher Preis


Architekten | Gebäude | BIRKHÄUSER | 5

Richter • Dahl Rocha & Associés

Toward an Integral Practice of Architecture Seiten Abb. format

ca. 408 ca. 100 s/w, 900 in Farbe 24,0 × 28,0 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 978-3-03821-581-3 Englisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 978-3-03821-016-0 Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 109,95 / USD 154.00 ISBN 978-3-03821-017-7 Englisch

Erscheint im Dezember 2013

Architektonisches Entwerfen von der Idee bis zur Ausführung – ein umfassendes Handbuch aus erster Hand

Englisch

Architektur ist eine Integrationsaufgabe: die Integration funktionaler Anforderungen, kontextueller Vorgaben und technologischer Mittel in ein Werk architektonischer Kultur. Die Partner des Schweizer Büros Richter • Dahl Rocha & Associés haben es nach zwanzig Jahren integrativer Architekturpraxis unternommen, ihr Wissen in einem umfassenden Kompendium darzulegen. In vier großen Buchteilen folgt die Darstellung den Arbeitsphasen vom Konzeptentwurf über die Bautypologie (in erster Linie Büro- und Wohnungsbau) und die Konstruktionstechnik bis hin zur Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Berufen. Das komplett aus erster Hand stammende Material – mit einheitli-

chen, neu angefertigten technischen Zeichnungen – nimmt die Bauten des Büros als Beispiele, vom Umbau des Firmensitzes von Nestlé in Vevey über Wohn-, Büro und Gesundheitsbauten bis hin zum spektakulären Swiss Tech Convention Center für die EPFL in Lausanne. Das von Ignacio Dahl Rocha, Kenneth Ross, Christian Leibbrand und Manuela Toscan verfasste, unter der redaktionellen Leitung der Architekturhistorikerin Denise Bratton entstandene Werk setzt neue Maßstäbe für Architekturpublikationen, die sich als Werkzeuge für Ideen verstehen.

Entwerfen von der Idee bis zur Ausführung Aufbauend auf zwanzig Jahren Berufspraxis Mit komplett einheitlichen, neu erstellten technischen Zeichnungen


6 | BIRKHÄUSER | Architekten | Gebäude

Landschaft bewohnen: Faszinierende Einfamilienhäuser

Haig Beck, Jackie Cooper, Deyan Sudjic; Tim Griffith (Fotografie)

Houses. Denton Corker Marshall Seiten Abb. format

164 70 in Farbe, 10 Zeichnungen 27,0 × 36,0 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 39,95 / USD 50.00 978-3-03821-848-7 Englisch

Außergewöhnliche Beispiele für einen klassischen Bautyp: die moderne Villa Meisterstücke einer hohen Entwurfskultur Kongeniale Buchgestaltung durch das führende australische Designbüro emerystudio

Englisch

Bereits erschienen

Tonangebende Architekturfirmen widmen sich gegenwärtig kaum dem Einfamilienhaus als Bauaufgabe. Denton Corker Marshall, die Architekten der hier vorgestellten sechs Wohnhäuser, sind ein großes internationales Büro mit Niederlassungen in Melbourne, London, Manchester und Jakarta. Seit 40 Jahren bauen sie in Europa, Asien und Australien: Botschaften und Gerichtsgebäude, Wolkenkratzer und stadträumliche Anlagen, Museen, Kongresszentren, Hotels. Einfamilienhäuser entwerfen sie zu seltenen glücklichen Gelegenheiten – so stellt sich ihnen selbst diese Arbeit dar. Die Häuser in der Weite der australischen Landschaft sind entstanden für Freunde und Kollegen, die einander kennen, miteinander arbeiten, die ähnliche Wertvorstellungen und ähnliche Lebensformen haben. Die Entwurfslösungen für diese Häuser, so der Architekturkritiker Deyan Sudjic in seiner Einleitung, sind von unübertrefflicher Verfeinerung und Präzision.

Die Aktualität des brasilianischen Altmeisters

Paul Andreas, Ingeborg Flagge (Hrsg.)

Oscar Niemeyer Eine Legende der Moderne 2. aktualisierte Auflage Seiten format

ca. 143 22,0 × 28,0 cm, broschiert

print ISBN

EUR (D) 36,95 / USD 52.00 978-3-03821-448-9 Deutsch / Englisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 36,95 / USD 52.00 978-3-03821-082-5 Deutsch / Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.00 ISBN 978-3-03821-083-2

Deutsch / Englisch

Deutsch /  Englisch

Erscheint im Juni 2013

Der brasilianische Architekt Oscar Niemeyer (1907-2012) gehört zu den Klassikern des 20. Jahrhunderts. Weltberühmt wurde er durch seine Bauten für Brasilia, das 1987 zum Weltkulturerbe erklärt wurde. 1988 erhielt er den Pritzker-Preis. In seinen Gebäuden vereinigt er den Respekt für die jeweilige Örtlichkeit mit einem unverwechselbaren, fast barocken Gestaltungsdrang. Für die zweite Auflage dieser Publikation wurden Vorwort, Biographie und Werkverzeichnis aktualisiert. Daneben werden in Einzelbeiträgen von renommierten Autoren wichtige und aktuelle Aspekte des Werks von Niemeyer analysiert, die nach wie vor Gültigkeit haben. Themen sind zum Beispiel die Einordnung seines Schaffens in die moderne Architekturgeschichte Brasiliens, sein Beitrag als Stadtplaner, die Einbeziehung der Landschaft in seinem OEuvre und sein Einfluss auf die Architektur in Deutschland. Niemeyer, der bis zu seinem Tod über eine enorme Schaffenskraft verfügte, zählte zu den produktivsten Baumeistern überhaupt und konzipierte insgesamt über 600 Bauten, die realisiert wurden oder noch im Bau befindlich sind. Er gilt als »letzter Gigant der architektonischen Moderne.« (Süddeutsche Zeitung)

Zweite, aktualisierte Auflage der Standardmonografie des PritzkerPreisträgers Ein fast acht Jahrzehnte umfassendes Oeuvre


Architekten | Gebäude | BIRKHÄUSER | 7

Carsten Krohn

Mies van der Rohe. Das gebaute Werk

Mies van der Rohe. The Built Work

Seiten Abb. format

ca. 240 120 s/w, 280 in Farbe 24,0 × 33,0 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 978-3-0346-0739-1 Deutsch 978-3-0346-0740-7 Englisch

ENGlisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 69,95 / USD 98.00 978-3-03821-281-2 Deutsch 978-3-03821-287-4 Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 109,95 / USD 154.00 ISBN 978-3-03821-286-7 Deutsch

978-3-03821-288-1 Englisch

Erscheint im Oktober 2013

Ein neuer Blick auf das architektonische Schaffen einer Ikone

Deutsch

Englisch

Diese grundlegende und umfassende MiesMonografie betrachtet sein Werk von einem entwurfsbezogenen Standpunkt der Architektur aus: Sie rekonstruiert die Bauten in ihrem realisierten Zustand und sieht sie gleichsam auf Augenhöhe des heutigen Betrachters: als qualitätvolle und nach wie vor inspirierende Architektur eines großen Meisters der Moderne. Das Buch präsentiert ca. 80 realisierte Bauten Mies’ in chronologischer Reihenfolge. Dabei werden etwa 30 dieser Werke in drei Schritten ausführlich analysiert: Im ersten Schritt wird der Bau in seinem ausgeführten Zustand dokumentiert: sämtliche Grundrisse wurden dafür durch den Autor neu gezeichnet; im zweiten werden

die baulichen Veränderungen dargelegt, und der dritte Schritt arbeitet die Ergebnisse dieser Untersuchung hinsichtlich ihrer Relevanz für den heutigen Blick auf Mies’ Schaffen heraus.

Fundierte Analysen der Bauten Mies’ durch einen ausgewiesenen Kenner seines Werkes Sämtliche Grundrisse der Bauten in ihrem ausgeführten Zustand durch den Autor neu gezeichnet


8 | BIRKHÄUSER | typen | funktionen

Nils Ballhausen (Hrsg.)

Wo Architekten arbeiten  Seiten Abb.

format print ISBN

EBOOK ISBN

ca. 240 ca. 140 in Farbe, ca. 70 einfarbige Strichzeichnungen 16,4 × 24,0 cm, broschiert EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-03821-412-0 Deutsch / Englisch EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-03821-054-2 Deutsch / Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.00 ISBN 978-3-03821-055-9

Deutsch / Englisch

Erscheint im Oktober 2013

Wo Architektur entsteht: Architekten zeigen ihr Büro

Deutsch /  Englisch

Wie sieht es eigentlich bei denen aus, die täglich über gutes Bauen nachdenken? Wo entstehen die Ideen und Entwürfe für zeitgenössische Architektur? 70 Architekturbüros aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum gewähren Einblicke in ihre Räumlichkeiten. Jedes Architekturbüro ist mit einer Aussenansicht, einem Innenraumfoto und einer Grundrisszeichnung dargestellt, in der zudem die Arbeitsplätze der Inhaber markiert sind. So werden nicht nur Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Architekten anschaulich, sondern auch die interne Organisation der Büros und die Haltung, die das jeweilige Gebäude ausdrückt. Die Räume, in denen Architekten

heute arbeiten und Besuch empfangen, erzählen von einem Berufsstand, der sich polyglott, bodenständig, provisorisch, ehrlich, ironisch, seriös oder verspielt gibt. Gearbeitet wird in Wolkenkratzern und Scheunen, in Stadt- und in Lagerhäusern, am Wasser und im Wald. Die exemplarischen Einblicke in 70 Architekturbüros werden von einem thematisch einführenden Essay, einer grundlegenden Betrachtung über Kontinuitäten und Brüche des Typus „Atelier / Studio“ sowie von Beiträgen beteiligter Architekten begleitet.

70 Architekturbüros aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum zeigen, wie und wo sie arbeiten Einblicke in die Arbeitsumgebung von Architekten anhand grosszügiger Fotografien und einheitlicher Grundrisse


typen | funktionen | BIRKHÄUSER | 9

Claudia Hildner

Future Living Gemeinschaftliches Wohnen in Japan

format

ca. 160 10 s/w, 200 in Farbe, 80 Pläne 16,4 × 24,0 cm, broschiert

print ISBN

EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-03821-627-8 Deutsch 978-3-03821-668-1 Englisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-03821-020-7 Deutsch 978-3-03821-022-1 Englisch

Seiten Abb.

PRINT + EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.00 ISBN 978-3-03821-021-4 Deutsch 978-3-03821-023-8 Englisch

Erscheint im Oktober 2013

Learning from Japan

Deutsch

Englisch

Einfamilienhäuser werden mehr und mehr unzeitgemäß. Sie bieten keine Antwort auf den demografischen Wandel, und die Tatsache, dass es immer weniger lebenslange Beziehungen gibt. Für neue Familienmodelle oder Formen des Zusammenlebens sind sie meist zu unflexibel. Die Publikation stellt Projekte der letzten Jahre aus Japan vor, die auf die Frage nach neuen Wohnformen Antworten geben. Die Architekten entwickeln Lösungen, in denen die Bewohner zusammenleben, ohne sich zu viel Nähe aufzuzwingen. Die vorgestellten Wohnungstypen und ihre Anordnung erlauben vielfältige Lebensmodelle. Besonders spannend ist dabei der Umgang mit den Zwi-

schenräumen, mit denen ein gradueller Übergang vom öffentlichen zum privaten Raum möglich wird – eine Art zu bauen, die nach Ansicht von Experten die westliche Wohnarchitektur revolutionieren könnte. Die Publikation veranschaulicht diese neuen Formen des Bauens und Wohnens an herausragenden japanischen Beispielen, unter anderem von Shigerun Ban, Sou Foujimoto oder SANAA.

Nach dem Erfolg von Kleine Häuser widmet sich die Autorin einem neuen Trend im japanischen Wohnungsbau Umfangreiches Planmaterial und Fotografien in ansprechendem Layout Wegweisende Erkenntnisse für die westliche Welt


10 | BIRKHÄUSER | Urbanismus

Jenseits der Mega-Cities: Die Entwicklung des ländlichen Raums in China

Joshua Bolchover, John Lin

Rural Urban Frameworks Transforming the Chinese Countryside Seiten Abb. format

ca.192 150 s/w, 200 in Farbe 17,0 × 24,0 cm, broschiert

print ISBN

EUR (D) 29,95 / USD 42.00 978-3-03821-449-6 Englisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 29,95 / USD 42.00 978-3-03821-060-3 Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 49,95 / USD 70.00 ISBN 978-3-03821-061-0 Englisch

Der ländliche Raum in China als Alternativmodell zu den Megacities Publikation der Universität von Hong Kong Umfangreiches Bild- und Planmaterial zu den realisierten Projekten

Englisch

Erscheint im Oktober 2013

Während die Aufmerksamkeit auf den boomenden Megacities in China und der damit einhergehenden Problematik der Überbevölkerung liegt, gerät der ländliche Raum in China zunehmend in Vergessenheit. Dabei wäre gerade eine nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums entscheidend für die Zukunft Chinas. Durch seine rasante Entwicklung zu einem Industrieland steht China vor der Bewältigung weitreichender Probleme wie Bevölkerungszunahme, wachsende Einkommenskluft zwischen Arm und Reich, Landflucht, Rückgang der Agrarproduktion und Umweltverschmutzung. Rural Urban Framework ist eine Arbeitsgruppe an der Universität von Hong Kong, die nicht nur die tiefgreifenden Veränderungen der letzten dreißig Jahre im ländlichen Raum Chinas erforscht, sondern auch konkrete Projekte zur Verbesserung der Versorgung und der Infrastruktur vor Ort realisiert. Die Autoren präsentieren ihre Forschungen und ihre gebauten Projekte im chinesischen Hinterland hier erstmals in einem Zusammenhang und stellen so die Vorstellung in Frage, die Stadt sei das einzige Modell für Chinas Zukunft.

Nachhaltigkeit in Kleinstädten

Paul Knox, Heike Mayer

Small Town Sustainability 2nd, enlarged edition Seiten Abb. format

ca. 208 20 s/w, 202 in Farbe 17,0 × 24,0 cm, broschiert

print ISBN

EUR (D) 29,95 / USD 42.00 978-3-03821-251-5 Englisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 29,95 / USD 42.00 978-3-03821-028-3 Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 49,95 / USD 70.00 ISBN 978-3-03821-031-3 Englisch

Englisch

Erscheint im September 2013

In einer Zeit, in der der Prozess der Globalisierung die Besonderheiten kleiner Städte und ihre Vitalität bedroht und in der sich die meisten stadtplanerischen Diskussionen um Themen wie Metropolregionen oder MegaRegionen und Weltstädte drehen, betonen die Autoren die Notwendigkeit, das Potenzial kleiner Ortschaften kritisch zu reflektieren. Sie veranschaulichen wie Kleinstädte die Herausforderung einer schnelllebigen und globalisierten Welt annehmen können und stellen anhand von Fallbeispielen Bewegungen, Programme und Strategien vor, die örtliche Kulturen, Traditionen und Identitäten effektiv und nachhaltig zu fördern wissen. Kleinstädte spielen oftmals eine entscheidende Rolle innerhalb regionaler Wirtschaftssysteme. Wenn Kleinstädte sich auf ihre spezifischen Eigenschaften konzentrieren und ihre Möglichkeiten nutzen, können sie zu stabilen Nischen in regionalen, nationalen und globalen Ökonomien werden und so wesentlich dazu beitragen, ihre Zukunft zu gestalten.Die zweite Auflage setzt einen weiteren Fokus auf die intensive Entwicklung von Kleinstädten in China und Korea. Daneben untersuchen die Autoren die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Kleinstädte und die jüngste Entwicklung der Slow City Bewegung.

Kleinstädte nachhaltig entwickeln: das Alternativmodell zu den boomenden Megacities Internationale Fallstudien, erweitert um Beispiele aus China und Korea


Theorie | geschichte | BIRKHÄUSER | 11

Zum 50jährigen Bestehen der Bauwelt Fundamente: Band 1 zum Jubiläumspreis

Ulrich Conrads (Hrsg.)

Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts Seiten Abb. format

ca. 184 ca. 10 s/w, 20 Zeichnungen 14,0 × 19,0 cm, broschiert

print ISBN

EUR (D) 19,95 / USD 24.95 978-3-7643-6353-6 Deutsch

Deutsch

Erscheint im Juli 2013

Der erste Band der Bauwelt Fundamente versammelt 34 Texte von Architekten und Architekturtheoretikern, die das Bauen in den ersten sechs Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts nachhaltig gestaltet und geprägt haben. 1963 von Ulrich Conrads, dem damaligen Chefredakteur der Bauwelt, zusammengestellt und kommentiert, bietet diese Sammlung von Programmen, Grundsätzen und Manifesten zur Architektur der Moderne auch heute noch eine Grundlage für das Verständnis und die Auseinandersetzung mit der Praxis und der Theorie des Bauens im vergangenen Jahrhundert. Mit Texten von Van de Velde, Loos, Wright, Mies van der Rohe, Le Corbusier, Gropius, Fuller, Hollein, Friedman, u.a. sind die Protagonisten des

architektonischen Schaffens im 20. Jahrhundert vertreten. 50 Jahre nach Errscheinen ist mit dieser Sammlung von Quellentextenauch ein historisches Dokument der (Selbst-)Reflexion der Architektur wieder lieferbar. Sammlung von Quellentexten zur Architektur der Moderne Mit einem neuen Vorwort von Ulrich Conrads Attraktiver Jubiläumspreis

Big Data und Urbanismus

Dietmar Offenhuber, Carlo Ratti (Hrsg.)

Die Stadt entschlüsseln

Deutsch

Wie Big Data die Stadtentwicklung verändern Seiten Abb. format

ca. 168 40 s/w, 10 in Farbe 14,0 × 19,0 cm, broschiert

print ISBN EBOOK ISBN PRINT + EBOOK ISBN

EUR (D) 29,95 / USD 42.00 978-3-03821-590-5 Deutsch EUR (D) 29,95 / USD 42.00 978-3-03821-039-9 Deutsch EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-03821-040-5 Deutsch

Erscheint im Oktober 2013

Das Senseable City Lab am MIT unter Carlo Ratti beschäftigt sich mit den Strömen von Menschen und Waren, die sich um den Globus bewegen. Erfahrungen mit infrastrukturellen Großprojekten legen nahe, dass komplexe und flexible Antworten auf Fragen des Transports oder der Entsorgung gesucht werden müssen. Die Autoren zeigen wie Big Data die Realität und damit die Beschäftigung mit der Stadt verändern, und diskutieren die Auswirkungen von Echtzeitdaten auf Architektur und Stadtplanung anhand von Beispielen: sie demonstrieren, wie das City Lab digitale Daten als Material interpretiert, das für die Formulierung einer urbanen Zukunft herangezogen werden kann. Nicht übersehen werden dabei die Schattenseiten der Datenerfassung und -steuerung. Fragen mit welchen sich die planenden Disziplinen in

der Stadt in Zukunft intensiv beschäftigen müssen und bisherige Aufgaben und Selbstverständnis in Frage stellen. Publikation des Senseable City Labs am renommierten MIT Big Data und ihre Relevanz in der Stadtentwicklung Mit Case Studies aus der aktuellen Praxis

Die Stadt im Zeitalter der virtuellen Kommunikation

Alain Bourdin, Frank Eckardt, Andrew Wood

Deutsch

Die ortlose Stadt oder: Die Virtualisierung des Urbanen Seiten Abb. format

ca. 176 30 s/w 14,0 × 19,0 cm, broschiert

print ISBN EBOOK ISBN PRINT + EBOOK ISBN

EUR (D) 29,95 / USD 42.00 978-3-03821-226-3 Deutsch EUR (D) 29,95 / USD 42.00 978-3-03821-072-6 Deutsch EUR (D) 49,95 / USD 42.00 978-3-03821-073-3 Deutsch

Erscheint im Oktober 2013

In atemberaubender Geschwindigkeit haben sich die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien einen zentralen Platz im Leben der meisten Menschen erobert. Damit ist das virtuelle Überwinden großer räumlicher Entfernungen zur Selbstverständlichkeit geworden. Mehr und mehr überholt sich die Vorstellung einer langfristigen Bindung an einen Ort ist. Als Folge dieser Entwicklungen hat sich auch Urbanität von ihrem physischen Kontext und ihrem räumlichen Ursprung zu lösen begonnen und sich um Dimensionen der Virtualität erweitert: Diese Virtualisierung des Urbanen relativiert nicht nur die traditionelle Räumlichkeit der Stadt. Auch das Bild der planbaren Stadt erweist sich als eine historisch gewordene Fiktion der Moderne. Die drei Autoren forschen in den verschiedenen Bereichen der Urbanistik:

Alain Bourdin, Professor für Stadtplanung an der Universität 8, Paris; Frank Eckhardt Professor für Stadtsoziologe an der BauhausUni Weimar und und Vize-Direktor des Instituts für Europäische Urbanistik sowie Andrew Wood, Professor für Medienwissenschaft an der San José State University in San Francisco. Aktueller Beitrag zur Stadtentwicklung im digitalen Zeitalter Wie verändert sich das Bild der planbaren Stadt? Ergänzender Titel zum Bauwelt Fundamente Band: Die Stadt entschlüsseln


12 | BIRKHÄUSER | Landschaftsarchitektur

Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Hrsg.)

Zeiträume / Time Scales Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur Seiten Abb. format

ca. 176 50 s/w, 150 in Farbe 24,0 × 30,0 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-03821-567-7 Deutsch / Englisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-03821-012-2 Deutsch / Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 79,95 / USD 112.00 ISBN 978-3-03821-013-9

Deutsch / Englisch

Erscheint im September 2013

Die aktuelle Agenda der deutschen Landschaftsarchitektur

Deutsch /  Englisch

Veränderung im Lauf der Zeit ist eine spezifische Kategorie der Landschaftsarchitektur bei ihrer Arbeit mit Freiräumen und organischen Materialien: Nachhaltigkeit, Identität, die Bewahrung und Entwicklung unserer natürlichen Umwelt und unseres gebauten Wohnumfeldes werden in und durch zeitliche Prozesse gestaltet. Was bedeutet dies für die konkrete Umsetzung in landschaftsarchitektonischen Konzepten und aktuellen Projekten? In Essays, Interviews und Darstellungen der besten realisierten Projekte aus den letzten Jahren nimmt „Zeiträume“ eine Ortsbestimmung der Herausforderungen, Aufgaben und Leistungen der Landschaftsarchitektur vor. Das Buch erscheint

anlässlich der Verleihung des Deutschen Landschaftsarchitektur-Preises im Jahr des 100-jährigen Bestehens des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten und des internationalen Symposiums „Stadt und Landschaft – Zukunftsszenarien“ im September 2013.

Die aktuellen Herausforderungen der Landschaftsarchitektur Der 7. Band der erfolgreichen Serie zur zeitgenössischen deutschen Landschaftsarchitektur Erscheint im Kontext des 100-jährigen Bestehens des bdla im Jahr 2013


Landschaftsarchitektur | BIRKHÄUSER | 13

Gedenkstätten an historischen Orten: Ein schwieriges, internationales, deutsches Thema

Thies Schröder, mit einem Beitrag von Peter Reichel

Schwierige Orte  Erinnerungslandschaften von sinai Seiten Abb. format

ca. 208 50 s/w, 200 in Farbe 22,0 × 28,0 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-03821-566-0 Deutsch / Englisch

Deutsch /  Englisch

Erscheint im September 2013

Wenn Orte der Erinnerung als freie Räume jenseits von festen Bauten und definierten Funktionen zu entwerfen sind, gehört dies zu den komplexesten, heikelsten und schillerndsten Aufgaben, die die Gestaltung der gebauten Umwelt stellt. In Deutschland gibt es viele solcher Orte. Erfahrungen mit ihnen, ihren Fragen und Forderungen, aber auch mit den Prozessen von möglichen zu verwirklichten Lösungen haben sinai Landschaftsarchitekten an exponierten Beispielen gesammelt: auf dem Friedhof der Märzgefallenen der Revolution von 1848; in den Freiräumen der Gedenkstätte für das Konzentrationslager Bergen-Belsen und dreier anderer Schauplätze des Nationalsozialismus; am Platz des 9. November, dem Ort der ersten Maueröffnung im November 1989; und am letzten weitgehend erhaltenen Stück der Berliner Mauer, wo fünfzig Jahre nach dem Bau die Gedenkstättte Berliner Mauer eröffnet wurde.In den Plänen der Landschaftsarchitekten, den Fotos von Klemens Ortmeyer, den Texten von Thies Schröder und einem übergreifenden Essay des weltweit renommierten Experten Peter Reichel werden Entwurfsprozesse und Ergebnisse dargestellt und so für ein weites Fachpublikum aufgearbeitet.

Erfahrungen aus erster Hand mit einem schwierigen Thema der Freiraumgestaltung Kongenial gestaltet von dem Graphiker und Ausstellungsgestalter Berthold Weidner

Wasserknappheit – Lösungen aus Landschaftsarchitektur und anderen Entwurfsdisziplinen

Liat Margolis, Aziza Chaouni

Out of Water Design Solutions for Arid Regions

format

ca. 240 175 in Farbe, 250 Strichzeichnungen 22,0 × 28,0 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 59,95 / USD 84.00 978-3-03821-541-7 Englisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 59,95 / USD 84.00 978-3-03821-006-1 Englisch

Seiten Abb.

PRINT + EBOOK EUR (D) 89,95 / USD 126.00 ISBN 978-3-03821-007-8 Englisch

Englisch

Erscheint im August 2013

Zunehmend sind wir damit konfrontiert, dass Wasser ein sehr knappes Gut ist, insbesondere in Gebieten mit trockenem Klima. Der Mangel an Wasser verlangt nach präventiven oder kompensatorischen Lösungen, die Vorbildcharakter haben können. Wasser wofür? Dies muss die Leitfrage sein, um auf die Folgen von Klimawandel und menschlicher Intervention zu reagieren. Mit welchen Strategien können die besonderen Kompetenzen von Landschaftsarchitektur, Urbanismus und Architektur für diese komplexen Probleme aktiviert werden? Welche Technologien und Materialien stehen zur Verfügung? Welche Methoden und Werkzeuge können eingesetzt werden? Welche Rolle kann soziales Engagement spielen? In der Folge mehrjähriger Forschungen, einer wandernden Ausstellung und einer internationalen Konferenz werden die Probleme und vielseitigen Lösungen hier von Experten aus den relevanten Disziplinen dargestellt. Die Dokumentation der Entwurfslösungen und die Visualisierungen der Analysen erfolgen mit eigens für dieses Buch angefertigten Zeichnungen.

Antworten der Landschaftsarchitektur auf ein akutes Umweltproblem Ergebnisse langjähriger Forschungen und Präsentationen Mit eigens für das Buch angefertigten Zeichnungen


14 | BIRKHÄUSER | Design | Innenarchitektur

Neu aufgelegt: Die designtheoretischen Schriften von Horst W. J. Rittel

Wolf D. Reuter (Hrsg.), Wolfgang Jonas (Hrsg.), Horst W.J. Rittel

Thinking Design Transdisziplinäre Konzepte für Planer und Entwerfer Seiten format

ca. 376 16,8 × 22,4 cm, broschiert

print ISBN

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-03821-450-2 Deutsch

EBOOK ISBN

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-03821-066-5 Deutsch

PRINT + EBOOK EUR (D) 79,95 / USD 112.00 ISBN 978-3-03821-067-2 Deutsch

Deutsch

Erscheint im August 2013

Design als Entwurf von Zukunftsvisionen wird zunehmend als Kompetenzfeld wahrgenommen, welches den Prozess der Transformation unserer Lebensweisen im 21. Jahrhundert kritisch analysiert, visionär mitgestaltet und demokratisch vermittelt. Horst W. J. Rittel (1930-1990) hat die Probleme und das Lösungsverhalten von Planern, Architekten und Designern seit den 1960er Jahren zum Gegenstand seiner Forschung gemacht. Seine Erkenntnisse haben das theoretische Fundament für das gelegt, was heute als „Design Thinking“ firmiert. Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass sich Planungs- und Entwurfsprobleme immer wieder auf „bösartige“ Weise der Behandlungsmethodik entziehen, die von den Wissenschaften angeboten wird. Rittels Verdienst ist es, den sowohl transdisziplinären als auch politischen Charakter von Planungs- und Entwurfsproblemen erkannt und dafür theoretische Konzepte und ein methodisches Repertoire entwickelt zu haben. Er hat zudem die zentralen Argumente für die Eigenständigkeit der „Wissenschaften des Künstlichen“ entwickelt. Seine Gedanken sind für die Praxis aller mit aktuellen und zukünftigen Veränderungsprozessen befassten Disziplinen relevant und werden in dieser Neuausgabe seiner wichtigsten Schriften endlich wieder zugänglich gemacht.

Grundlagentexte für Designer und Architekten Neuausgabe des vergriffenen Sammelbands Ein weiterer Band in der Reihe BIRD: Board of International Research in Design

Innenarchitektur im Bestand: Erinnerungsorte gestalten

Marcus Berger, Liliane Wong, Rhode Island School of Design (Hrsg.)

Interventions and Adaptive Reuse Difficult Memories: Reconciling Meaning Seiten Abb. format

ca. 130 200 24,0 × 28,0 cm, broschiert

print ISBN

EUR (D) 19,95 / USD 24.95 978-3-03821-465-6 Englisch

Englisch

Erscheint im Mai 2013

Entwurfliche Eingriffe in bestehende Bauten stehen immer vor der Frage nach der Gegenwart der Vergangenheit: Wie soll das Alte im Neuen aufscheinen? Dies ist der Ausgangspunkt von Int | AR, einer jährlichen Publikation zu aktuellen Fragen von Umbau und Umnutzung in der Innenarchitektur. Im Unterschied zum begrenzten Verständnis von Innenarchitektur als Dekoration und Oberflächengestaltung wird Innenarchitektur hier als ein Zugang zur Gestaltung der gebauten Umwelt verstanden. Die Frage nach den Spuren des Früheren stellt sich insbesondere in Gebäuden mit einer schwierigen Vergangenheit, die als Orte der Erinnerung gestaltet werden sollen. Das Tuol-Sleng-GenozidMuseum in Kambodscha, die Umnutzung ehemaliger Gefängnisbauten in den USA, die Wiederbelebung des Hafens von Bilbao mittels ausrangierter Tankerschiffe und andere Projekte dienen als Beispiele für den Umgang mit Erzählung, Erinnerung und Trauma bei der Gestaltung von Erinnerungsorten. Wie es auf dem Gebiet der Landschaftsarchitektur der Titel „Schwierige Orte“ zeigt, von Birkhäuser ebenfalls im Herbst 2013 veröffentlicht, so lässt auch diese Publikation in der Innenarchitektur deutlich werden, dass die Gestaltung von Orten der Erinnerung nicht allein eine Sache der Architektur ist.

Bauen im Bestand als Aufgabe der Innenarchitektur Internationale Beiträge zur Gestaltung von Orten der Erinnerung


Innenarchitektur | Design | BIRKHÄUSER | 15 Quentin Hirsinger, Daniel Kula, Élodie Ternaux

Materiology Handbuch für Kreative: Materialien und Technologien 2. Auflage

Materiology The Creative Industry s Guide to Materials and Technologies

Seiten Abb. format

ca. 384 300 in Farbe 20,0 × 29,5 cm, broschiert

print ISBN

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-03821-238-6 Deutsch 978-3-03821-254-6 Englisch

ENGlisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-03821-076-4 Deutsch 978-3-03821-080-1 Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 79,95 / USD 112.00 ISBN 978-3-03821-079-5 Deutsch

978-3-03821-081-8 Englisch

Erscheint im Oktober 2013

Neue Materialien und Technologien Materiology richtet sich an alle, die sich für Materialien interessieren und mit Materialien arbeiten: vom Architekten über den Produktdesigner und Stylisten bis hin zum Künstler: ein Handbuch für Studenten und Berufseinsteiger ebenso wie für erfahrene Profis, geschrieben in einem klar verständlichen Stil. Materiology bietet in vier Kapiteln einen Überblick über die Arten, die Verarbeitung und den Einsatz von Materialien: 1. Materialfamilien: von Holz über Metalle und Kunststoffe bis hin zum Licht. 2. Materialkatalog: Über 120 Materialkarten, von grundlegenden Stoffen bis hin zu brandneuen Innovationen.

3. Verfahren: Die Grundzüge der Materialbearbeitung und -verarbeitung (Spritzgießen, Extrusion etc.) werden anschaulich anhand von zahlreichen Diagrammen dargestellt. 4. Weiter gedacht: Von neuen Verarbeitungsund Nutzungsmöglichkeiten bis hin zu Fragestellungen wie Umweltschutz und virtuelle Realität diskutiert ein Ausblick die Themen, die zukünftig für Materialentwicklung und Materialeinsatz relevant sein werden. Die zweite Auflage ist um 18 Materialkarten erweitert und stellt sich insbesondere der Herausforderung der Nachhaltigkeit in Design und Architektur.

3 2

P

4

5

Deutsch

Englisch

POLYVINYLCHLORID (PVC)

Höchsttemperatur im Dauereinsatz: 60°C Glasübergangstemperatur (Erweichungspunkt): 70–100°C Schmelzpunkt: 140–170°C PVC gehört zu den bekanntesten Kunststoffen und kommt praktisch überall zum Einsatz. PVC ist ein amorpher, thermoplastischer Kunststoff, der transparent sein kann, jedoch stets einen Blaustich aufweist. Er dominierte bis in die 1970er Jahre die Herstellung von Gebrauchsgegenständen, wird jedoch aus umwelttechnischen Gründen mehr und mehr durch PP, PET oder PE ersetzt. Mit dem Kalanderverfahren werden Endlos-PVC-Folien für Bodenbeläge, Planen, Wachstücher, Lederimitationen für Handtaschen und aufblasbare Teile wie Bojen hergestellt. Im Extrusionsverfahren werden aus Hart-PVC Abflussrohre, Gebäudebauteile, Platten, Fäden usw. gefertigt. Weich-PVC kommt u. a. in Wasserschläuchen, Sitzbezügen und Ummantelungen von Kabeln zum Einsatz.

6 1

Im Spritzgussverfahren entstehen Ventile, Verbindungsstücke, Kosmetikbehälter usw. Zur Herstellung von Verpackungsmaterial wird häufig das Thermoformverfahren eingesetzt. Im Streichverfahren wird PVC als zähflüssige Masse zu Bezügen für Textilien oder Beschichtung von Metallteilen verarbeitet. PVC lässt sich leicht kleben und schweißen, seine Verzierung ist jedoch schwierig.

Stärken: Preis, weich oder hart, gute chemische Beständigkeit, guter elektrischer Isolierstoff, selbstlöschend und somit im Gebäudebau unumgänglich, gut recycelbar Schwächen: UV-empfindlich, muss speziell behandelt werden (Korrosionsschutz, wie rostfreier Stahl), in transparentem Zustand begrenzte chemische Beständigkeit, bei niedrigen Temperaturen schlechte Stoßfestigkeit (zerbrechlich bei –10°C), gibt bei der Ver7

brennung giftige Chlorwasserstoffdämpfe ab

STEREOLITHOGRAFIE 1 CAD-Arbeitsplatz 2 Laserbündel 3 Spiegel 4 Aushärtung Punkt für Punkt 5 Behälter mit lichtempfindlichem Polymerharz 6 Höhenverstellbarer Tisch 7 Absenkung der Tischplatte

205

Umfangreiche Materialsammlung in leicht verständlicher Sprache und attraktiver Gestaltung Ein Must-have für alle aus der Kreativbranche Preisgünstige Softcoverausgabe der erfolgreichen Gebundenausgabe


16 | Detail

Martin Peck (Hrsg.)

Atlas Moderner Betonbau [Edition Detail] Seiten Abb.

format

280 zahlreiche Zeichnungen und Farbfotos 23,0 × 29,7 cm, gebunden

EUR (D) 120,00 / USD 169.00 978-3-920034-95-9 Deutsch Nur direkt bei DETAIL erhältlich

EBOOK ISBN

EUR (D) 120,00 / USD 169.00 978-3-95553-112-6 Deutsch

print ISBN

PRINT + EBOOK EUR (D) 179,95 / USD 252.00 ISBN 978-3-95553-126-3 Deutsch

Erscheint im August 2013

Klassischer Baustoff in neuer Sinnlichkeit

Deutsch

Beton erfreut sich heute in seinem Facettenreichtum großer Beliebtheit bei Planern und Bauherren. Bietet das Material doch neben seinen umfangreichen statischen Fähigkeiten durch die Vielschichtigkeit seiner Eigenschaften und Oberflächenbeschaffenheiten ein enormes Potenzial. Aber nicht nur Entwurf und Baukonstruktion von Betontragwerken stehen in dieser Publikation im Vordergrund, sondern insbesondere auch die Stofflichkeit und damit die haptischsinnliche Seite des Materials. Der Atlas Moderner Betonbau liefert dem Planer fundierte Fachinformationen zum Baustoff Beton von der Herstellung über die Materialität bis zum Entwurf von Betontragwerken,

inklusive aktueller Möglichkeiten digitaler Entwurfs- und Fertigungsprozesse. Von der Wirtschaftlichkeit, Fragen zu Energie und Nachhaltigkeit über die Sanierung bis zum Design und zur Innenraumgestaltung bietet die Publikation als Standardnachschlagewerk umfassende Fachinformationen. Ein umfangreiches Werkverzeichnis mit gelungenen Beispielen aus der Praxis inspiriert und lädt ein, den klassischen Baustoff zu modernem Einsatz zu bringen.

Konzipierung und Entwurf von Stahlbetontragwerken Umfassende Grundlagen zu Herstellung, Eigenschaften und Oberfläche Umfangreiches Werkverzeichnis mit gelungenen Beispielen aus der Praxis


Detail | 17 Hild und K

Wärmedämmverbundsysteme – Ein Diskussionsbeitrag von Hild und K [Edition Detail] Seiten Abb. format

112 zahlreiche Abbildungen und Pläne 22,5 × 26,8 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 39,00 / USD 55.00 978-3-95553-199-7 Deutsch Nur direkt bei DETAIL erhältlich

EBOOK ISBN

EUR (D) 39,00 / USD 55.00 978-3-95553-200-0 Deutsch

PRINT + EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.00 ISBN 978-3-95553-201-7 Deutsch

Erscheint im November 2013

Kontroverse Gespräche und Lösungsansätze zu einem kritisch diskutierten Baustoff

Deutsch

Der gestiegene Anspruch an den Wärmeschutz fordert vom Planer bei Altbausanierungen einen sensiblen Umgang vor allem mit der Fassade. Dabei gelten Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) zwar als preisgünstige Energieeinsparvariante, bei ihrem Einsatz werden aber leider allzu oft die gestalterischen und denkmalpflegerischen Aspekte vernachlässigt. Diese „Praxis der ästhetisch völlig unreflektierten Fassadendämmung“ (Andreas Hild) führt auf Dauer zur Zerstörung unserer Stadtbilder. Seit längerem vertreten die Architekten von Hild und K daher die Ansicht, dass die gestalterischen Möglichkeiten von Wärmedämmverbundsystemen in Planung und Ausführung noch aus-

geschöpft werden müssen. Die Publikation liefert einen Diskussionsbeitrag zum Thema WDVS, in Gesprächen setzen sich Befürworter und Kritiker mit ästhetischen, bauphysikalischen und technischen Fragen zu diesem Baustoff auseinander. Darüber hinaus werden aber vor allem auch Lösungsansätze vorgestellt: Ausgeführte Beispiele des Büros zeigen, dass sich kulturelle und ästhetische Gesichtspunkte durchaus in eine Fassadenplanung mit WDVS integrieren lassen.

Gelungene Projektbeispiele mit zahlreichen Fotos und Detailzeichnungen dokumentiert Vorstellung des Forschungsvorhabens „Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut“: Entwicklung eines neuen Ansatzes der Fassadendämmung Kontroverse Diskussionen – u.a. Arno Lederer und Jórunn Ragnarsdóttir im Gespräch mit Hild und K


18 | Detail

Eduard Sancho Pou

Architekten zwischen Konzept und Strategie [Edition Detail] ENGlisch

Function follows Strategy

Seiten Abb. format

200 30 in Farbe, 20 s/w 19,0 × 23,5 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 39,00 / USD 55.00 978-3-920034-85-0 Deutsch 978-3-95553-196-6 Englisch Nur direkt bei DETAIL erhältlich

EBOOK ISBN

EUR (D) 39,00 / USD 55.00 978-3-95553-185-0 Deutsch 978-3-95553-197-3 Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 83.00 ISBN 978-3-95553-129-4 Deutsch

978-3-95553-198-0 Englisch

Erscheint im Juni 2013 Englische Ausgabe: Novermber 2013

Neue Wege für Architekten

Deutsch

Englisch

Architekten sehen sich in den letzten Jahren mit einem gewandelten Markt, mit veränderten Aufgabenstellungen und neuen Anforderungen konfrontiert. Mit welchen Strategien können sie vorgehen, um Aufträge zu erlangen oder für ihre Projekte interessieren? Anhand ausgewählter Beispiele analysiert der Autor die Vorgehensweise einzelner Architekten seit den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Ausgehend von den Anfängen des Marketings in der US-amerikanischen Nachkriegszeit, spannt er einen Bogen in die heutige Zeit. Wandlungen in Gesellschaft und Politik, veränderte Ansprüche der Auftraggeber, aber auch die Finanz- und Wirtschaftskrise haben

Einfluss auf das Berufsbild des Architekten. Stand früher das reine Bauen im Vordergrund, müssen Architekten heute gegenüber ihren Auftraggebern vielfältige Rollen einnehmen – vom Berater über den Vermittler bis hin zum Markendesigner. Das Buch soll Architekten dazu inspirieren, über neue Möglichkeiten nachzudenken und ungewohnte Wege zu gehen.

Der Autor im Gespräch mit Art Gensler und Bjarke Ingels Unterschiedliche Rollen und Positionierungsmöglichkeiten des Architekten in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Auswertung unterschiedlicher Strategien anhand von Projekten von Bjarke Ingels, Ricky Burdett, Qingyun Ma, John Portman, Art Gensler u.a.


Detail | 19

Axel Buether

Farbe [DETAIL Praxis] Seiten Abb.

format

112 zahlreiche Zeichnungen und Farbfotos 21,0 × 27,9 cm, broschiert

EUR (D) 39,90 / USD 56.00 978-3-920034-96-6 Deutsch Nur direkt bei DETAIL erhältlich

EBOOK ISBN

EUR (D) 39,90 / USD 56.00 978-3-95553-183-6 Deutsch

print ISBN

PRINT + EBOOK EUR (D) 60,00 / USD 84.00 ISBN 978-3-95553-188-1 Deutsch

Erscheint im Oktober 2013

Visuelle Raumwirkung und Kommunikation

Deutsch

Farben wirken auf den Menschen, sie erzeugen Emotionen und wecken häufig Erinnerungen. Mit Farben beschäftigen sich daher nicht nur Künstler, sondern auch Naturwissenschaftler, Psychologen, Planer, Schriftsteller etc. Für den Architekten gehört die Farbwahl zu einer sehr anspruchsvollen Aufgabe, die – professionell umgesetzt – enorme Wirkung erzielen kann. Dieser Band aus der Reihe DETAIL Praxis vermittelt die für jeden Architekten relevanten Fachkenntnisse im Umgang mit Farben: von der Farbtheorie und den Gesetzen der Farbharmonie über Grundlagen der Farbwahrnehmung und -wirkung bis hin zu Strategien für die Entwicklung schlüssiger Farbkonzepte im Ent-

wurfsprozess. Farbe in Stadt und Land, historische Betrachtungen zur Farbkultur, Fakten zu wesentlichen Raumwirkungen, zur Materialität, zum Einfluss von Licht und Farbe auf den Entwurf sowie zu Farbordnungen und -systemen runden den Theorieteil der Publikation ab. Verschiedene internationale Projektbeispiele im Innen- und Außenraum zeigen darüber hinaus den gelungenen Umgang mit Farbgestaltung und liefern Inspirationen für die eigene Praxis.

Entwurfsgrundlagen Konzeptionelles Farbdesign Gestaltung von Raumatmosphären


20 | Detail

Roberto Gonzalo, Rainer Vallentin

Passivhäuser entwerfen [DETAIL Green Books] Seiten Abb.

format

152 zahlreiche Zeichnungen und Farbfotos 21,0 × 29,7 cm, gebunden

EUR (D) 59,90 / USD 84.00 978-3-920034-97-3 Deutsch Nur direkt bei DETAIL erhältlich

EBOOK ISBN

EUR (D) 59,90 / USD 84.00 978-3-95553-184-3 Deutsch

print ISBN

PRINT + EBOOK EUR (D) 90,00 / USD 126.00 ISBN 978-3-95553-189-8 Deutsch

Erscheint im Juli 2013

Passivhausplanung für Architekten

Deutsch

Der Passivhausstandard entwickelt sich immer mehr zur Leitwährung des energieeffizienten Bauens. Passivhäuser werden inzwischen in fast allen Teilen der Welt und für alle Nutzungsarten errichtet. Gleichzeitig besteht vielfach noch Unsicherheit: Was leisten Passivhäuser wirklich, und welche Fehlerquellen gilt es in der Planung zu vermeiden? Dieses Buch vermittelt Architekten die notwendige Sicherheit im Umgang mit dem Passivhausstandard. Es zeigt die wesentlichen Gestaltungsspielräume und erläutert Entwurfsstrategien, die zu besseren Passivhäusern führen. Internationale Gebäudebeispiele verdeutlichen, wie Entwurf, Konstruktion und Gebäudetechnik in Passivhäusern zusam-

menwirken. Kapitel zu Bauphysik, technischem Ausbau und energetischer Bilanzierung runden den Planungsleitfaden ab.

Projektierung und Energiebilanzierung von Passivhäusern Entwurfstrategien und Konstruktionsarten Sanierung mit Passivhauskomponenten Haustechnik für Passivhäuser


Detail | 21

Helmut Bott, Gregor Grassl, Stephan Anders (Hrsg.)

Nachhaltige Stadtplanung [Edition Detail] Seiten Abb. format

304 ca. 270 Abbildungen 21,0 × 29,7 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 69,00 / USD 97.00 978-3-95553-193-5 Deutsch Nur direkt bei DETAIL erhältlich

EBOOK ISBN

EUR (D) 69,00 / USD 97.00 978-3-95553-194-2 Deutsch

PRINT + EBOOK EUR (D) 97,00 / USD 136.00 ISBN 978-3-95553-195-9 Deutsch

Erscheint im November 2013

Strategien für die Stadt von morgen

Deutsch

Architektur ist immer im Kontext zu betrachten – nicht nur die geplante Nutzung, auch Faktoren des (bebauten) Umraums sowie die Infrastrukturen und Netzwerke, in die Gebäude eingebunden sind, bestimmen einen Entwurf. Dabei hängt die aktuell oft gestellte Frage nach dem „Gebäude der Zukunft“ eng zusammen mit den Anforderungen, die für die „Städte von morgen“ definiert werden. Das Thema Nachhaltigkeit ist längst in Stadtund Raumplanung angekommen und wird derzeit vielfältig diskutiert. Dabei sollte es sich keinesfalls nur auf ökologische Aspekte beschränken, sondern auch räumliche, soziale und wirtschaftliche Strukturen berücksichtigen. In der vorliegenden Publikati-

on werden Problemstellungen und Handlungsfelder erstmals umfassend dargestellt, um einen Überblick zum breit gefächerten Thema der nachhaltigen Stadtplanung zu erlangen. Der Fokus liegt dabei auf dem gemischt genutzten Stadtquartier, bestehend u.a. aus Wohnen, Dienstleistung und Gewerbe. Die Vorstellung unterschiedlicher Strategien – von projektspezifischen bis zu nationalen Ebenen – und Planungswerkzeuge runden diese Grundlagenpublikation ab.

Erläuterung der Grundprinzipien nachhaltiger Stadtplanung Beispiele integraler Projekte auf Stadt- / Regionalplanungs - und Quartiersebene Diskussionsbeiträge auf europäischer Ebene


Weltweit außer Konkurrenz:

Allgemeines Künstlerlexikon

Online

Print

ALLGEMEINES KÜNSTLERLEXIKON Online

ALLGEMEINES KÜNSTLERLEXIKON (AKL)

Die Datenbank Allgemeines Künstlerlexikon Online ist das zeitgemäße, zuverlässige und umfangreichste Künstler-Nachschlagewerk der Welt. Biographische Informationen zu mehr als 1 Million Künstlern und aus allen Zeiten, von der Antike bis in die Gegenwart – das bietet keine andere Datenbank weltweit!

Herausgegeben von Andreas Beyer, Bénédicte Savoy, Wolf Tegethoff Begründet und mit herausgegeben von Günter Meißner

Sprache Deutsch Benutzeroberfläche Englisch, Deutsch Ständige Aktualisierung Jahresabopreis 2013

Sprache Deutsch 1991-2020. 110 Bände. Ca. 540 S. pro Band. Hc. € 289,00/US$ 405.00 pro Band Nur im Fortsetzungsbezug erhältlich VOLUME 78: JERAJ - SUR'EV Juni 2013. Ca. 592 Seiten. ISBN 978-3-11-023183-0

Institutionen Online only € 2.590,00/US$ 3,925.00 ISSN 1865-0511 Print + Online € 3.190,00/US$ 4,466.00 ISBN 978-3-598-22819-3

VOLUME 79: JURGENS-KELDERMANS Juni 2013. Ca. 592 Seiten. ISBN 978-3-11-023184-7

Individual Subscription Online only € 249,00/US$ 374.00 ISSN 1865-0511

VOLUME 80: KELE November 2013. Ca. 592 Seiten. ISBN 978-3-11-023185-4

`` Über 1 Million Künstler von A bis Z

VOLUME 81: - KOZZI

` ` Über 500.000 ausführliche, signierte biographische Artikel, im Volltext durchsuchbar – jährlich kommen rund 6.000 hinzu

November 2013. Ca. 592 Seiten. ISBN 978-3-11-023186-1

`` Online First: neue Artikel von A bis Z sind sofort verfügbar, unabhängig vom Erscheinen in der Printausgabe

Register zu den Bänden 71-80

` ` Ständige Aktualisierungen: Daten, Ausstellungen, Quellen werden laufend ergänzt und aktualisiert `` Verlinkung zur Datenbank Gemälde in Museen – Deutschland, Österreich, Schweiz (für Käufer dieser Datenbank): mit einem Klick mehr erfahren über die Standorte der Werke `` Eine Vielzahl von Suchkriterien für professionelle und wissenschaftliche Recherchen ` ` Erläuterungen zu den verwendeten Abkürzungen; Angabe der PND-Nummer (Personennamendatei der Deutschen Nationalbibliothek) bei über 8.000 vorrangig zeitgenössischen Künstlern (fortlaufend erweitert)

Länder Dezember 2013. Ca. 408 Seiten. Hc. € 269,00/US$ 377.00 ISBN 978-3-11-030428-2 Künstlerische Berufe Dezember 2013. Ca. 409 Seiten. Hc. € 269,00/US$ 377.00 ISBN 978-3-11-030437-4 Weitere Informationen finden Sie auf www.degruyter.com/akl

www.degruyter.com


Kunstwissenschaft | De Gruyter | 23

Heritage Studies unter den Bedingungen der Globalisierung: Neue Perspektiven

Marie-Theres Albert, Roland Bernecker, Britta Rudolff (Hrsg.)

Understanding Heritage Perspectives in Heritage Studies

Der vorliegende Band ist er erste einer neuen Reihe über innovative Paradigmen in den Heritage Studies. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der Entwicklung einer Perspektive für die Heritage Studies, die auf eine nachhaltige und menschliche Entwicklung abzielt. Damit werden erste Impulse für historische Kontexte berücksichtigende Diskussionen über theoretische Positionen und anwendungsrelvante Fragestellungen innerhalb des Forschungsfeldes Heritage Studies gegeben.

Neupositionierung der Heritage Studies im wissenschaftlichen Diskurs Heritage als kultureller Prozess International bekannte Autorinnen und Autoren

[Heritage Studies. Vol. 1] Seiten Abb. format

212 3 in Farbe 17,0 × 24,0 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-11-030830-3 Englisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-11-030838-9 Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.00 ISBN 978-3-11-030839-6 Englisch

Englisch

Bereits erschienen

Welterbekonvention: Bilanz nach 40 Jahren

Marie-Theres Albert, Birgitta Ringbeck

40 Jahre Welterbekonvention Zur Popularisierung eines Schutzkonzeptes von Kulturund Naturgütern [Heritage Studies. Vol. 2] Seiten Abb. format

160 10 s/w 17,0 × 24,0 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-11-031237-9 Deutsch

EBOOK ISBN

EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-11-031245-4 Deutsch

PRINT + EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.00 ISBN 978-3-11-031246-1 Deutsch

Deutsch

Erscheint im November 2013

Seit Verabschiedung der Welterbekonvention 1972 erfreuen sich Schutz und Nutzung des Kultur- und Naturerbes zunehmender Beliebtheit. Im Laufe der Zeit wurden jedoch Nutzungskonzepte entwickelt, die nicht mehr allein vom Gedanken der Nachhaltigkeit getragen wurden, sondern zunehmend durch wirtschaftliche Interessen geprägt sind. In der Veröffentlichung werden diese Entwicklungen skizziert und Lösungsansätze für problematische Auswirkungen entwickelt.

Geschichte der Welterbekonvention im Laufe der Zeit Widersprüche zwischen Schutz und Nutzungen von Welterbe Zur Zukunft der Welterbekonvention


24 | De Gruyter | Kunstwissenschaft

Paris - Moskau: Deutschsprachige Künstler und ihre Archive im Exil

Ines Rotermund-Reynard (Hrsg.)

Echoes of Exile Moscow Archives and the Arts in Paris 1933-1945 [Contact Zones. Studies in Global Art] Seiten Abb. format

192 40 s/w 17,0 × 24,0 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 79,95 / USD 112.00 978-3-11-029058-5 Englisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 79,95 / USD 112.00 978-3-11-029065-3 Englisch

Ab 1933 wurden Tausende von Menschen vom nationalsozialistischen Regime ins Exil getrieben. Für viele deutschsprachige Künstler und Schriftsteller wurde Paris vorübergehend zur Hauptstadt. Die Archive dieser Exilanten wurden zu „displaced objects“, verstreut, geraubt, verschleppt, oft zerstört, aber auch häufig bewahrt. Im Zentrum des Buches steht die Auswertung unbekannten Quellenmaterials, das seit Kriegsende im Moskauer Sonderarchiv/ RGVA lagert und das neue Einblicke in die Aktivitäten der deutschsprachigen Emigration der dreißiger Jahre in Paris und Europa erlaubt. Im Rahmen der aktuellen Debatte um deplatzierte Kulturgüter und Restitution versucht der Band damit auch einen transnationalen, interdisziplinären Wissenschaftsdialog zu eröffnen.

Auswertung unbekannter Quellen zu exilierten Künstlern, Kunsthistorikern, Händlern und Kunstkritikern Neue Einblicke in die Aktivitäten der deutschsprachigen Emigration der dreißiger Jahre in Paris

PRINT + EBOOK EUR (D) 119,95 / USD 168.00 ISBN 978-3-11-029066-0 Englisch

Englisch

Erscheint im Oktober 2013

Neue Perspektiven für die Museumsforschung

Andrea Meyer, Benedicte Savoy (Hrsg.)

The Museum Is Open Towards a Transnational History of Museums 1750-1940 [Contact Zones. Studies in Global Art] Seiten Abb. format

280 26 s/w 17,0 × 24,0 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 79,95 / USD 112.00 978-3-11-029880-2 Englisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 79,95 / USD 112.00 978-3-11-029882-6 Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 119,95 / USD 168.00 ISBN 978-3-11-029883-3 Englisch

Englisch

Erscheint im Oktober 2013

Museumswissenschaft, Museumsanalyse, Museumsgeschichte, Museumstheorien … – neben Bezeichnungen wie Museologie und Museumskunde haben in den letzten Jahren Komposita Verwendung gefunden, die vor allem eines vor Augen führen: das zunehmende wissenschaftliche Interesse an Museen. Bis heute kehrt dabei das Argument stets wieder, dass die Institution maßgeblicher Schauplatz nationaler Identitätsbildung gewesen sei. Der Band rückt hingegen das Museum als Produkt grenzüberschreitender Austausch- und Transferprozesse von circa 1750 bis 1940 in den Mittelpunkt.

Grundlegender Beitrag zur transnationalen Kunstwissenschaft und Museumsgeschichte Basis für ein besseres Verständnis der Museumspraxis und ihrer internationalen Rahmenbedingungen


Kunstwissenschaft | De Gruyter | 25

Christiane J. Gruber, Avinoam Shalem (Hrsg.)

The Image of the Prophet between Ideal and Ideology A Scholarly Investigation Seiten Abb. format

480 100 s/w, 58 in Farbe 17,0 × 24,0 cm, gebunden

print ISBN

EUR (D) 119,95 / USD 168.00 978-3-11-031238-6 Englisch

EBOOK ISBN

EUR (D) 119,95 / USD 168.00 978-3-11-031254-6 Englisch

PRINT + EBOOK EUR (D) 179,95 / USD 252.00 ISBN 978-3-11-031255-3 Englisch

Erscheint im November 2013

Ein grundlegender Beitrag zur Geschichte der Wechselbeziehungen zwischen der islamischen Welt, Europa und Amerika

Englisch

Disziplinäre Grenzen überschreitend zielt der Band darauf ab, die Visualisierung Mohammeds in der westlichen Welt vis-à-vis mit dessen Darstellung im Islam zu untersuchen. Dabei wird das Material weder geographischen oder sprachlichen Sphären zugeordnet noch werden Textquellen isoliert von bildlichen Darstellungen betrachtet. Die Beiträge eröffnen vielmehr einen thematischen und theoretischen Dialog über die Frage, wie der Prophet in verschiedenen kulturellen Traditionen, in Europa und Amerika und in der Welt des Islam, vom Mittelalter bis in die Gegenwart, vergegenwärtigt wurde.

Erste Auseinandersetzung mit den Wechselbeziehungen zwischen den europäischen und amerikanischen literarischen und künstlerischen Traditionen und der Geschichte der Darstellung Mohammeds in der islamischen Welt Beitrag zu einem differenzierteren Verständnis der Beziehungen zwischen den euro-amerikanischen und den islamischen Ländern von der Anfängen bis heute


Create your NeW eBook package 2013! UNSERE eBOOKS `` Jeder Titel wird gleichzeitig gedruckt und elektronisch als eBook oder eBookPLUS publiziert. `` Alle eBooks sind über unsere Online-Plattform De Gruyter Online zugänglich. ` ` Alle eBooks verfügen über Volltextsuche, Indexierung und sind mit DOIs und MARC Records ausgestattet. `` Langfristige Verfügbarkeit wird durch Portico gewährleistet. UNSER ANGEBOT Preise: Die Preise der eBook-Pakete 2013 basieren auf dem Gesamtpreis aller Titel, die ursprünglich im Paket enthalten sind. Die Titellisten stehen bereits jetzt zur Verfügung, die endgültigen Pakete werden im November 2013 zusammen gestellt. Flexible Kaufoptionen: Alle eBooks können einzeln, innerhalb der Pick-and-Choose-Pakete oder als Teil der festen Pakete erworben werden. UNSERE RABATTSTRUKTUR Feste Pakete ` ` 20% Rabatt auf den Listenpreis beim Kauf des Gesamtpakets `` 15% Rabatt auf den Listenpreis beim Kauf eines Fachgebietpakets Pick-and-Choose-Pakete Wir bieten Ihnen flexible eBook-Pakete mit Pick-and-Choose-Möglichkeit: Sie erhalten bis zu 15% Rabatt auf die Listenpreise. Die Lehrbuchpreise haben nur dann Gültigkeit, wenn das jeweilige Paket erworben wird. Neu Kunst und Architektur inkl. Birkhäuser, Detail, Böhlau 78 Titel · € 4.490,– / $ 6,290.00 ISBN 978-3-11-031714-5 Neu Arts and Architecture incl. Birkhäuser, Detail, Böhlau – Titel in Englisch 30 Titel · € 2.190,– / $ 2,990.00 ISBN 978-3-11-031715-2

www.degruyter.com / ebooks


Ausgewählte Backlist-titel | BIRKHÄUSER | 27

Buildings and their territories Tony Fretton 2013, 260 Seiten 29,0 × 29,0 cm, gebunden PRINT EUR (D) 64,95 / USD 89.95 978-3-0346-0808-4 Englisch EBOOK EUR (D) 64,95 / USD 89.95 978-3-0346-1006-3 Englisch

Herzog & de Meuron Das Gesamtwerk, Band 1-3 / The Complete Works, Volume 1-3 Gerhard Mack 1997, 2005, 2008. 238 Seiten 24,0 × 33,0 cm, gebunden PRINT EUR (D) 119,95 / USD 168.00 Herzog & de Meuron 1978-1988 978-3-7643-5616-3 Deutsch

Herzog & de Meuron 1997-2001 Das Gesamtwerk, Band 4 Gerhard Mack

Helmut Jahn Process Progress Albrecht Bangert (Hrsg.)

2008. 238 Seiten 24,0 × 33,0 cm, gebunden

2012. 480 Seiten 26,0 × 35,0 cm, gebunden

PRINT EUR (D) 32,95 / USD 46.00 978-3-7643-7494-5 Deutsch

PRINT EUR (D) 89,95 / USD 126.00 978-3-03821-424-3 Deutsch EBOOK EUR (D) 89,95 / USD 126.00 978-3-03821-004-7 Deutsch

PRINT+EBOOK EUR (D) 99,95 / USD 140.00 978-3-03821-147-1 Englisch

Herzog & de Meuron1989-1991 978-3-7643-7365-8 Deutsch

Le Corbusier Gesamtwerk in 8 Bänden Willy Boesiger, Oscar Stonorov, Max Bill (Hrsg.)

Sacred Concrete The Churches of Le Corbusier Flora Samuel, Inge Linder-Gaillard

Pelli Clarke Pelli Architects Michael C. Crosbie, Pelli Clarke Pelli Architects

2013. 232 Seiten 21,0 × 27,0 cm, gebunden

2013. 300 Seiten 24,0 × 28,0 cm, gebunden

PRINT EUR (D) 59,95 / USD 84.00 978-3-0346-0823-7 Englisch

PRINT EUR (D) 59,95 / USD 84.00 978-3-0346-0825-1Englisch

1995. 1708 Seiten 23,5 × 29,0 cm, gebunden Sonderausgabe in Kassette PRINT EUR (D) 609,95 / USD 854.00 978-3-7643-5515-9 Französisch/ Englisch/ Deutsch

EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.00 978-3-0346-0870-1Englisch

Jeder einzelne Band: 23,5 × 29,0 cm, gebunden EUR (D) 84,95 / USD 119.00

Atmosphären Architektonische Umgebungen – Die Dinge um mich herum Peter Zumthor 2006. 76 Seiten 23,0 × 30,0 cm, gebunden PRINT EUR (D) 32,95 / USD 46.00 978-3-7643-7494-5 Deutsch 978-3-7643-7495-2 Englisch 978-3-7643-8841-6 Französisch

PRINT+EBOOK EUR (D) 139,95 / USD 196.00 978-3-03821-005-4 Deutsch

Herzog & de Meuron 1992-1996 978-3-7643-7112-8 Deutsch

Kuwabara Payne McKenna Blumberg Architects George Baird, Thomas Fisher, Mark Kingwell, Mirko Zardini 2013. 480 Seiten 21,0 × 29,5 cm, gebunden PRINT EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-0346-0828-2 Englisch EBOOK EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-0346-1428-3 Englisch PRINT+EBOOK 978-3-0346-1429-0 Englisch

Karol Schayer, Architect (1900-1971) A Pole in Beirut George Arbid

Architektur denken Peter Zumthor

2013. 320 Seiten 24,0 × 30,0 cm, gebunden

PRINT EUR (D) 32,95 / USD 46.00 978-3-0346-0555-7 Deutsch 978-3-0346-0585-4 Englisch 978-3-0346-0582-3 Französisch

PRINT EUR (D) 54,95 / USD 74.95 978-3-0346-0772-8 Englisch

2010. 112 Seiten 14,5 × 23,5 cm, gebunden

PRINT+EBOOK EUR (D) 89,95 / USD 126.00 978-3-0346-0871-8 Englisch

Scale 1: Öffnen und Schließen Fenster, Türen, Tore, Loggien, Filter Anette Hochberg, Jan-Henrick Hafke, Joachim Raab 2010. 176 Seiten 22,0 × 28,0 cm, gebunden PRINT EUR (D) 44,95 / USD 63.00 978-3-7643-9960-3 Deutsch 978-3-7643-9961-0 Englisch

Scale 2: Wärmen und Kühlen Energiekonzepte, Prinzipien, Anlagen Manfred Hegger, Joost Hartwig, Michael Keller

Scale 3: Tragen und Materialisieren Stützen, Wände, Decken Henning Baurmann, Jan Dilling, Claudia Euler, Julius Niederwöhrmeier

Flexible Verbundmaterialien in Architektur, Bauwesen und Innenarchitektur René Motro (Hrsg.)

2012. 176 Seiten 22,0 × 28,0 cm, broschiert

2013. 160 Seiten 22,0 × 28,0 cm, broschiert

PRINT EUR (D) 44,90 / USD 64.95 978-3-0346-0511-3 Deutsch 978-3-0346-0513-7 Englisch

PRINT EUR (D) 44,95 / USD 63.00 978-3-0346-0039-2 Deutsch 978-3-0346-0040-8 Englisch

PRINT EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-7643-8971-0 Deutsch 978-3-7643-8972-7 Englisch 978-3-0346-0709-4 Französisch

EBOOK EUR (D) 44,95 / USD 63.00 978-3-0346-1363-7 Deutsch 978-3-0346-1577-8 Englisch PRINT+EBOOK EUR (D) 69,95 / USD 98.00 978-3-0346-1576-1 Deutsch 978-3-0346-1578-5 Englisch

2013. 232 Seiten 22,0 × 28,0 cm, gebunden

EBOOK EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-0346-1385-9 Deutsch 978-3-0346-1350-7 Englisch 978-3-0346-1339-2 Französisch PRINT+EBOOK EUR (D) 79,95 / USD 112.00 978-3-0346-1396-5 Deutsch 978-3-0346-1381-1 Englisch 978-3-0346-1396-5 Französisch


28 | Birkhäuser | Ausgewählte Backlist-titel

Produktentwicklung Architektur Visionen, Methoden, Innovationen Uta Pottgiesser, Holger Strauß (Hrsg) 2013. 176 Seiten 22,0 × 28,0 cm, broschiert PRINT EUR (D) 44,95 / USD 63.00 978-3-0346-0840-4 Deutsch 978-3-0346-0841-1 Englisch EBOOK EUR (D) 44,95 / USD 63.00 978-3-0346-0880-0 Deutsch 978-3-0346-0882-4 Englisch PRINT+EBOOK EUR (D) 69,95 / USD 98.00 978-3-0346-0881-7 Deutsch 978-3-0346-0883-1 Englisch

Grundrissatlas Wohnungsbau Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Oliver Heckmann, Friederike Schneider (Hrsg.) 2011. 336 Seiten 24,0 × 33,0 cm PRINT EUR (D) 79,90/ USD 105.00 978-3-0346-0706-3 Deutsch, gebunden

Wohnen+ Neue Formen urbaner Nachbarschaften Ulrike Wietzorrek (Hrsg.)

128 Farben Ein Musterbuch für Architekten, Denkmalpfleger und Gestalter Katrin Trautwein

Basics Entwurf Bert Bielefeld (Hrsg.)

2012. 424 Seiten 23,0 × 30,0 cm, gebunden

2010. 296 Seiten 19,5 × 27,5 cm, gebunden

PRINT EUR (D) 79.95 / USD 112.00 978-3-0346-0562-5 Deutsch 978-3-0346-0640-0 Englisch

PRINT EUR (D) 69,95 / USD 98.00 978-3-0346-0315-7 Deutsch 978-3-0346-0317-1 Englisch

PRINT EUR (D) 29,95 / USD 42.00 978-3-03821-558-5 Deutsch 978-3-03821-560-8 Englisch

2013. 326 Seiten 15,5 × 22,0 cm, broschiert

EBOOK EUR (D) 69,95 / USD 98.00 978-3-0346-1169-5 Deutsch

EUR (D) 59,90/ USD 79.95 978-3-0346-0640-0 Deutsch, broschiert EBOOK EUR (D) 79,90/ USD 105.00 978-3-0346-1041-4 Deutsch PRINT+EBOOK EUR (D) 119,95 / USD 168.00 978-3-03821-157-0 Deutsch

Eric J. Jenkins

Drawn to Design Analyzing Architecture Through Freehand Drawing

Drawn to Design Analyzing, Architecture, Through, Freehand, Drawing Eric J. Jenkins

Grundbegriffe der Architektur Das Vokabular räumlicher Situationen Alban Janson, Florian Tigges

Der urbane Code Chinas Zweite, überarbeitete und aktualisierte Ausgabe Dieter Hassenpflug

2013. 304 Seiten 21,0 × 29,7 cm, broschiert

2013. 396 Seiten 17,0 × 24,0 cm, broschiert

2013. 208 Seiten 17,2 × 24,2 cm, broschiert

PRINT EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-0346-0798-8 Englisch

PRINT EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-0346-1245-6 Deutsch 978-3-0346-1261-6 Englisch

PRINT EUR (D) 34,95 / USD 49.00 978-3-0346-1303-3 Deutsch EUR (D) 36,95 / USD 52.00 978-3-0346-0572-4 Englisch

EBOOK EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-0346-1096-4 Englisch PRINT+EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.00 978-3-03821-789-3 Englisch

Landscape Infrastructure Case Studies by SWA – second and revised edition The Infrastructure Research Initiative at SWA (Hrsg.) 2013. 192 Seiten 23,0 × 30,0 cm, gebunden PRINT EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-0346-1272-2 Englisch EBOOK EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-0346-1585-3 Englisch PRINT+EBOOK EUR (D) 79,95 / USD 112.00 978-3-0346-1586-0 Englisch

EBOOK EUR (D) 39,95 / USD 56.00 978-3-0346-0884-8 Deutsch 978-3-0346-0892-3 Englisch PRINT+EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.00 978-3-0346-0886-2 Deutsch 978-3-0346-0893-0 Englisch

Innenräume entwerfen Konzept, Typologie, Material, Konstruktion Sylvia Leydecker (Hrsg.) 2013. 368 Seiten 23,5 × 29,7 cm, gebunden/broschiert PRINT EUR (D) 89,95 / USD 126.00 978-3-0346-1579-2 Deutsch, gebunden EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-0346-1300-2 Deutsch, broschiert EBOOK EUR (D) 89,95 / USD 126.00 978-3-0346-0681-3 Deutsch 978-3-0346-1580-8 Englisch PRINT+EBOOK EUR (D) 139,95 / USD 196.00 978-3-0346-1581-5 Deutsch 978-3-0346-1583-9 Englisch

Stadt entwerfen Grundlagen, Prinzipien, ProjekteLeonhard Schenk 2013. 360 Seiten 17,0 × 24,0 cm, gebunden PRINT EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-0346-1320-0 Deutsch 978-3-0346-1325-5 Englisch

EBOOK EUR (D) 34,95 / USD 49.00 978-3-0346-0902-9 Deutsch 978-3-0346-1206-7 Englisch

Mobility of the Line Art Architecture Design Ivana Wingham (Hrsg.)

2013. 208 Seiten 22,3 × 28,0 cm, gebunden

PRINT EUR (D) 49,95 / USD 70.00 978-3-0346-0824-4 Englisch

PRINT+EBOOK EUR (D) 89,95 / USD 126.00 978-3-03821-001-6 Deutsch 978-3-03821-003-0 Englisch

PRINt EUR (D) 89,90 / USD 120.00 978-3-0346-0737-7 Deutsch, gebunden

EUR (D) 89,95 / USD 125.00 978-3-0346-0736-0 Englisch, gebunden

Materialrevolution 2 Neue nachhaltige und multifunktionale Materialien für Design und Architektur Sascha Peters

EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.00 978-3-03821-000-9 Deutsch 978-3-03821-002-3 Englisch

2011. 533 Seiten 23,0 × 29,7 cm

EUR (D) 49,90 / USD 64.95 978-3-0346-0719-3 Deutsch, broschiert

PRINT+EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.00 978-3-0346-0908-1 Deutsch 978-3-03821-245-4 Englisch

PRINT EUR (D) 59,95 / USD 84.00 978-3-03821-454-0 Deutsch 978-3-03821-476-2 Englisch

Landschaft konstruieren Materialien, Techniken, Bauelemente Zweite, korrigierte und erweiterte Neuauflage Astrid Zimmermann (Hrsg.)

2013. 248 Seiten 23,0 × 30,0 cm, gebunden

Wonder Wood Holz in Design, Architektur und Kunst Barbara Glaser, Stephan Ott 2013. 272 Seiten 22,0 × 28,0 cm, gebunden PRINT EUR (D) 59,95 / USD 84.95 978-3-0346-0673-8 Deutsch 978-3-0346-0674-5 Englisch EBOOK EUR (D) 59,95 / USD 84.95 978-3-0346-1088-9 Deutsch 978-3-0346-1089-6 Englisch PRINT+EBOOK EUR (D) 89,95 / USD 126.00 978-3-03821-796-1 Deutsch 978-3-03821-791-6 Englisch



Auslieferungen Gültig ab 01. Juni 2013 Alle Länder (außer Nord-, Mittel- und Südamerika) Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Straße 1 86899 Landsberg, Germany T +49 (0)8191.97000‑214 F +49 (0)8191.97000‑594 degruyter@de.rhenus.com Nord-, Mittel- und Südamerika De Gruyter, Inc. c / o TriLiteral, LLC 100 Maple Ridge Drive Cumberland, RI 02864, USA T +1 (401) 531-2800 Toll Free: +1 (800) 405-1619 F +1 (401) 531-2801 Orders: orders@triliteral.org Customer Inquiries: customer.care@triliteral.org Vertrieb Deutschland, Österreich, Schweiz Key Accounts (Bibliothekslieferanten, Barsortimente, Internetbuchhändler) Catherine Anderson De Gruyter – Senior Sales Manager Trade T + 49 (0)30.260 05-126, F-318 catherine.anderson@degruyter.com Key Accounts (Deutschland, Schweiz) Sandra Wachsmuth De Gruyter – Sales Representative T + 49 (0)30.260 05-191, F-318 sandra.wachsmuth@degruyter.com

Großbritannien Compass Academic Swan Centre, Fishers Lane, Chiswick W4 1RX T +44 (0)20.8996.5767 Alan Leitch T +44 (0)7901.916152 AL@compass-academic.co.uk Lee Morgan T +44 (0)7901 916158 LM@compass-academic.co.uk Alan Jessop T +44 (0)7771 788745 alan@compass-dsa.co.uk Frankreich, BeNeLux, Skandinavien Durnell Marketing 2 Linden Close. Turnbridge Wells. Kent TN4 8HH. UK T +44 (0)1892.544272 F +44 (0)1892.511152 admin@durnell.co.uk orders@durnell.co.uk Italien, Spanien, Portugal Flavio Marcello Marcello SAS Via Belzoni 12, 35121 Padova, Italy T +39 049.8360671 F +39 049.8786759 marcello@marcellosas.it Griechenland Tyers Book Sales Ltd Philip Tyers 11363 Ano Kypseli Stisilaou 13, Athens, Greece T / F +30 210.2133436 gellag@hol.gr

Asien-Pazifik-Region Petra Koch De Gruyter – Sales Support Asia-Pacific T +49 (0)30.260 05-139 F +49 (0)30.260 05-318 petra.koch@degruyter.com Nord-, Mittel- und Südamerika Key Accounts Steve Fallon De Gruyter – Senior Sales Manager Americas T +1 (857) 284.7073-108 M +1 - 646.492-1346 steve.fallon@degruyter.com Fachbuchhandlungen USA, Kanada Brian Brash 151 Grand ST, 5th Fl., New York NY 10013, USA T + 1 212.966-2207 F + 1 212.966-2214 brian@actar-d.com Fachbuchhandlungen Südamerika Nicolás Friedmann Roca i Batlle 2-4 08023 BARCELONA T +34 93 417-4993 F +34 93 418-6707 nicolas@actar-d.com Sonstige Kunden Kayla Logan De Gruyter – Customer Service T +1 (857) 284.7073-16 kayla.logan @degruyter.com

Naher Osten, Afrika Avicenna Partnership Ltd Bill Kennedy P O BOX 501, Witney, Oxfordshire, OX28 9JL, UK T +44 7802.244457 bill.kennedy@btinternet.com Avicenna Partnership Ltd Claire de Gruchy P O BOX 501, Witney, Oxfordshire OX28 9JL, UK T + 44 7771.887843 claire_degruchy@yahoo.co.uk

www.birkhauser.com

Birkhäuser Verlag GmbH Allschwilerstrasse 10 4055 Basel Switzerland T +41 61.306 17 00 F +41 61.306 17 01 editorial@birkhauser.ch www.birkhauser.com Presse Und PR Ulrike Lippe T + 49 (0)30.260 05-153 F + 49 (0)30.260 05-151 ulrike.lippe@degruyter.com

Birkhäuser ist bei

VO 00059

Zentral- und Osteuropa Jacek Lewinson Nowogrodzka 18 m. 20 PL-00-511 Warszawa, Poland T / F +48 22.6283956 jacek@jaceklewinson.com

© Umschlagabbildung: Nils Ballhausen (Hrsg.), Wo Architekten Arbeiten

VERLAG Specialist Accounts Germany, Austria, Switzerland Michael Klein c / o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1, 97070 Würzburg, Germany T +49 (0)931.17405, F +49 (0)931.17410 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.