Architektur von Dietrich | Untertrifaller / Architecture by Dietrich | Untertrifaller / Architecture

Page 1


004

Vorwort Preface Préface Franziska Leeb Gabriele Lenz

002

006

Essay Essay Essai Köbi Gantenbein

008 012 016

Helmut, Much und Angelika Helmut, Much and Angelika Helmut, Much et Angelika

020

Bauten Buildings Réalisations 2008 –2016

022 032 042 054 066 078 088 098 114 122 134 148 158 170 178 188 200 210

Haus SCH, Bregenz A Hypo Vorarlberg im Zacherlhaus, Wien A Haus DIE, Bregenz A Salle Omnisport Véronique Pecqueux-Rolland, Longvic F Collège Jean Monnet, Broons F Sporthalle und Mehrzweckgebäude, Klaus A Medizinisches Zentrum, Appenzell CH Palais de la Musique et des Congrès, Strasbourg F Wohnanlage Dorfstraße, Feldkirch A École Nationale Supérieure d’Art et de Design, Nancy F Omicron Campus, Klaus A Haus DUE, Bad Wiessee D Unternehmenszentrale i+R, Lauterach A Wohnanlage Garnmarkt, Götzis A Hotel Rote Wand, Lech A Campus Kuchl – FH Salzburg, Kuchl A Hypo Vorarlberg Zentrale, Bregenz A ETH Sport Center, Zürich CH

222

Szenerien Sceneries Ambiances Bruno Klomfar


003

250

Bauten und Projekte Buildings and Projects Réalisations et Projets 1987 – 2017

252

Bildung, Sport, Kommunal Education, Sport, Communal Enseignement, sport, bâtiments communaux

274

Kultur Culture Équipements culturels

294

Büro, Handel, Gewerbe Offices, Commercial Buildings Bureaux, tertiaire

318

Tourismus Tourism Équipements touristiques

328

Wohnbau Residential Buildings Logements collectifs

352

Einfamilienhäuser Single-family houses Maisons individuelles

374

Büroprofil The office L’agence Dietrich | Untertrifaller


Vorwort Preface Préface Franziska Leeb Gabriele Lenz

Sieben Jahre nachdem Helmut Dietrich und Much Untertrifaller das gemeinsame Büro in Bregenz gegründet hatten, erschien 2001 die erste Monografie über ihre Arbeiten, die schon damals von auf hohe Präzision der Ausführung bedachten Neuinterpretationen regionaler Bautraditionen und einer Empathie für das am jeweiligen Bauplatz Vorhandene gekennzeichnet waren. War der geografische Radius ihres Wirkens noch auf Vorarlberg und das benachbarte Tirol beschränkt, konnten sie doch auf eine Vielfalt an Bauaufgaben verweisen und hatten auch schon längst ihren Ruf als Wegbereiter für den modernen Holzbau begründet. Die zweite Monografie, erschienen 2008, belegt die ersten überregionalen Erfolge in ganz Österreich und der Schweiz. Das nun vorliegende dritte Buch bildet schließlich eine weitere Expansion des Wirkungsfeldes ab. „Helmut Dietrich und Much Untertrifaller sind Erneuerer, die aus dem, was das da ist, etwas Anderes machen wollen. Oft überraschend, ab und zu mit weiter Geste, immer maßvoll“, schreibt Köbi Gantenbein in seinem einleitenden Essay. Dieser Zugang prägt auch ihre jüngsten Projekte, einige davon in Frankreich, wo sie innerhalb weniger Jahre sechs Wettbewerbe für sich entscheiden konnten. Dieser Internationalisierungsschub war Anlass, nicht nur die Arbeiten seit 2008 in den Fokus zu stellen, sondern auch einen Blick zurück zu werfen, um Entwicklungen und Kontinuitäten abzubilden. Auf 18 ausführlicher dargestellte Bauten der letzten acht Jahre folgt daher ein nach Gebäudetypologien sortierter Querschnitt durch das Gesamtwerk. Das „Bauen im Kontext“ – ein Leitthema der Arbeit des Büros – wird in einem Fotoessay von Bruno Klomfar, der seit mehr als anderthalb Jahrzehnten die Bauten von Dietrich | Untertrifaller dokumentiert, visualisiert. Die Gestaltung des Buches soll von uneitler Opulenz sein, gewichtig, leichtfüßig und bodenständig zugleich – so, wie wir meinen, dass es dem Charakter der Akteure und ihres Werks entspricht. Am Cover erzeugt ein vom Buchrücken ausgehender Farbverlauf den Eindruck von Lichteinfall und subtiler Räumlichkeit, suggeriert den Faktor Zeit und damit die anhaltende Dynamik von über 20 Jahren angewandter Baukultur. Um die drei Sprachen gleichwertig parallel laufen zu lassen und doch unterscheidbar zu halten, fiel die Wahl auf die Corporate A S E, eine drei Schriftfamilien umfassende, gut lesbare, neutrale Schriftsippe, die ursprünglich von Kurt Weidemann für Daimler-Benz entworfen wurde. Zusätzlich kommt am Cover und in der Titeltypografie die Helvetica zum Einsatz, eine Schrift, die sich weltumspannend und medienübergreifend zu einem wahren Kommunikationskatalysator entwickelte. Robust gegenüber Moden – wie Dietrich | Untertrifaller. 004


Seven years after Helmut Dietrich and Much Untertrifaller had established their joint office in Bregenz, 2001 saw the publication of the first monograph about their work, which by this time had already become noted for its high precision of workmanship with respect to new interpretations of regional building traditions and an empathy for the existing building site. Although the geographic reach of their activities was still limited to Vorarlberg and neighboring Tyrol, they had also long since established their reputation, especially as pioneers in modern timber construction. The second monograph, published in 2008, documents their first supra-regional successes throughout Austria and Switzerland. The volume in front of you ultimately tells of a further expansion of their field of activity. “Helmut Dietrich and Much Untertrifaller are innovators who like to do something different with what is already there: often in a surprising manner, occasionally with an added twist, always in moderation,” writes Köbi Gantenbein in his introductory essay. This approach also characterizes their most recent projects, some of them in France, where they managed to win six competitions within just a few years. This surge in international expansion was an opportunity to focus not only on their work since 2008, but also to look back on past developments and consistencies. Thus, after featuring 18 buildings completed over the last eight years in more detail, a cross-section follows through the complete works, sorted by building typology. “Building in context”– a working motto of the office – is visualized in a photo essay by Bruno Klomfar, who has been documenting buildings designed by Dietrich|Untertrifaller for more than a decade and a half. The design of the book is supposed to be one of unassuming opulence; weighty, sleek and down-to-earth all at the same time, as we believe these traits correspond to the character of the protagonists and their work. On the cover, a color gradient radiating out from the spine of the book gives the impression of light penetration and subtle spaciousness, suggesting the factor of time and thus the continuing dynamics of more than 20 years of applied building culture. In order for the three languages to be presented parallel and yet be distinguishable from each other, the choice of font fell to the typeface trilogy Corporate A S E, readable, neutral font originally designed by Kurt Weidemann for Daimler-Benz. Helvetica is additionally used for the cover and the title typeface, a script that has developed into a true global communications catalyzer across all media. Enduring in the face of short-lived trends – like Dietrich|Untertrifaller.

005

Sept ans après avoir créé leur agence commune à Bregenz, Helmut Dietrich et Much Untertrifaller voyaient paraître, en 2001, la première monographie consacrée à leurs réalisations. Celles-ci se caractérisaient déjà par la précision de leur mise en œuvre dans la réinterprétation des traditions constructives régionales, et par une compréhension profonde de la spécificité de chaque site. Si leur rayon d’action géographique était encore limité au Vorarlberg et au Tyrol voisin, les architectes jouissaient depuis longtemps déjà d’une renommée certaine – en premier lieu comme précurseurs de la construction en bois contemporaine. La deuxième monographie, parue en 2008, illustrait leurs premiers succès dans les autres régions d’Autriche et en Suisse. Le présent ouvrage rend compte d’une nouvelle extension de leur domaine d’activités. « Helmut Dietrich et Much Untertrifaller sont des innovateurs qui veulent faire quelque chose d’autre à partir de ce qui est déjà-là. Une démarche souvent surprenante, parfois très affirmée, mais qui toujours garde la mesure », écrit Köbi Gantenbein dans son essai liminaire. Cette approche marque également leurs projets les plus récents, dont certains réalisés en France, où ils ont remporté six concours en l’espace de quelques années. Ce développement international a été l’occasion, non seulement de mettre en lumière leurs réalisations depuis 2008, mais aussi de montrer sur le long terme l’évolution et les constantes de leur travail. La présentation détaillée de dix-huit bâtiments réalisés ces huit dernières années est donc suivie d’un aperçu de l’ensemble de l’œuvre, classée par types de programme. L’idée de « construire dans le contexte » – un leitmotiv du travail de l’agence – est mise en images dans un essai photographique de Bruno Klomfar, qui depuis plus de quinze ans documente les réalisations de Dietrich| Untertrifaller. La présentation de ce livre se veut à la fois riche mais sans prétention, dense mais fluide, pleine de bon sens – de manière, pensons-nous, à refléter le caractère des architectes et de leur œuvre. Sur la couverture, un dégradé de couleurs partant du dos du livre donne une impression subtile de lumière et d’espace ; il suggère la dimension du temps et, ce faisant, la continuité d’une culture de la construction pratiquée depuis plus de vingt ans. Pour mettre côte à côte les trois langues tout en les distinguant visuellement, nous avons choisi trois Corporate A S E, une famille de polices de caractères neutre, très lisible, conçue à l’origine par Kurt Weidemann pour Daimler-Benz. Pour la couverture et la typographie des titres, nous avons utilisé l’Helvetica, une police devenue dans le monde entier et dans tous les médias un véritable vecteur de communication. À l’épreuve des modes – comme Dietrich | Untertrifaller.


006


Essay Essay Essai

007

Kรถbi Gantenbein


Köbi Gantenbein Helmut, Much und Angelika

In Schwarzenberg, einem idyllischen Dorf im Bregenzerwald in Vorarlberg, haben Helmut Dietrich und Much Untertrifaller ein Museum für die Malerin Angelika Kauffmann gebaut. Es ist eines der kleinsten Projekte im großen und vielfältigen Auftragsbuch ihres Büros. Vom kleinen Schmuckstück können wir über Dietrich| Untertrifaller Architekten allerhand lernen. „Es ist immer ein hübscher Bursche, aber keine Spur von mir.“ So kommentierte Johann Wolfgang von Goethe das anmutige Porträt, das Angelika Kauffmann von ihm gemalt hatte. Sie war im 18. Jahrhundert eine bekannte Künstlerin, die es mit Porträts und Bildern biblischer Szenen zu Ruhm und Reichtum gebracht hatte. Sie lebte in Chur, Como, London, Mailand, Neapel und Rom, wo sie 1787 Goethe porträtiert hatte. Ihr Vater, auch er ein Maler und ihr Lehrer, kam aus Schwarzenberg, einem Dorf im Bregenzerwald in Vorarlberg. Die zwei waren oft auf Reisen, den Fürstenhöfen, Bischofssitzen und Adelspalästen nach. Kurz nur lebten sie zwischendurch in seinem Dorf – Angelika Kauffmann sei mit der anmutigen Hügellandschaft von Schwarzenberg herzhaft verbunden gewesen. Das zumindest behaupten die Leute des Schwarzenberger Fremdenverkehrs. Sie haben die Strahlkraft der fernen Tochter für den Tourismus entdeckt und ihr 200 Jahre nach ihrem Tod ein Museum gewidmet. Dietrich|Untertrifaller Architekten haben es am Hang über dem Dorfzentrum eingerichtet – in einem 450 Jahre alten Wälderhaus, wie die mächtigen Gebäude im Bregenzerwald heißen, in denen die Wohnung der Bauernfamilie und ihr Stall unter einem Dach versorgt sind. Es ist ein kleines, schmuckes Kunstmuseum, exemplarisch aber für das breite Werk von Neu-, Um- und Weiterbauten, das die zwei Architekten aus Bregenz in den letzten dreißig Jahren geplant und gebaut haben. Damit Angelika Kauffmann Goethe als „hübschen Burschen“ malen konnte, brauchte sie einen Standpunkt. Auf ihm saß sie vor der Leinwand mit dem Pinsel in der einen und der Palette in der anderen Hand. Von ihm aus schaute sie auf den unruhigen, um ein paar Jahre jüngeren Dichter und malte sein Bild aus dem, was sie sah, und aus dem, was sie sehen wollte. Wie die Künstlerin, so brauchen auch Architekten einen Standpunkt, von dem aus sie ihre Häuser entwerfen. Der Standpunkt von Helmut Dietrich und Much Untertrifaller stellt die Frage: „Was ist da? Was liegt vor, an Material, an Geschichten, an Erfahrungen? Welche Druck- und Zugkräfte?“ Wie die Bauern und Handwerker in Vorarlberg einst ihr Werkzeug umnutzten und ihr Haus umbauten, und überhaupt all ihr Tun auf das gründeten, was da war,

008


Angelika Kauffmann Museum, Schwarzenberg, 2005

so tun die zwei es: Brauchen von dem, was schon da ist; erkunden neugierig, was wie noch gebraucht werden kann. Wie es verbessern mit Phantasie, mit neuen technischen Möglichkeiten und mit mehr Intelligenz als die, die es hingestellt hatten? Dann aber an die Grenzen des Möglichen gehen. Wer einen solchen Standpunkt fragender Neugier und pragmatischer Heiterkeit hat, will weder mutwillig noch unbedacht hinwegfegen, was allenfalls noch etwas taugen könnte. Selbst eine Kulturmaschine wie das alte Festspielhaus von Bregenz, dessen Gebäude die Vorfahren mit solcher Wucht betoniert hatten, als hätten sie für die Ewigkeit bauen wollen, muss nicht bodeneben gemacht werden für die neue Zeit. Ja sie kann es aus ökonomischen Gründen und wegen gesellschaftlicher Skepsis nicht. Sie kann aber technisch ertüchtigt und dank Architektur zu Poesie gebracht und nützlich gemacht werden, so dass der Koloss Zuneigung findet in der Stadt und bei den tausenden Besuchern aus der Fremde. Hin und wieder ist es aber besser, ein ermattetes Haus abzuräumen und die Sache neu zu probieren. Davor schrecken Helmut Dietrich und Much Untertrifaller keineswegs zurück. Aber ihr Standpunkt befiehlt ihnen, zuerst zu untersuchen: „Was kann man brauchen von dem, was da ist?“ Und wenn kein Haus da ist, so ist es ja ein Terrain, dessen Topografie die beiden Architekten als kulturelle und materielle Grundlage für einen Bau zuerst gründlich studieren. Der Standpunkt des neugierigen Pragmatismus ist denn auch der Daseinsgrund ihrer mittlerweile in ganz Österreich, in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, ja selbst in Amerika erfolgreichen Laufbahn: Zu deren Beginn haben sie vor über zwanzig Jahren den Wettbewerb für die Renovation und Erweiterung des Festspielhauses von Bregenz gewonnen – ein Erfolg, der sie bis heute beschäftigt, Etappe um Etappe planend und realisierend –, mittlerweile schauen und untersuchen sie, was von dem, was sie einst gebaut haben, wie verbessert und weitergebaut werden kann. Nicht nur erschütterte Orte, ermattete Bauten und verbrauchte Strukturen, auch verstaubte Geschichten, niedergelegt in Räumen, die schon viel Leben beherbergt haben, bergen Poesie und Überraschungen. Die Bilder von Angelika Kauffmann haben ihre Malerin schon um 200 Jahre überlebt, auch viel Alltägliches, das die Baukultur trägt, kann abgestaubt, ausgelüftet, mit Neuem kombiniert und so weitergetragen werden – als unverkennbares Merkmal eines Ortes. Materielle Ertüchtigung und kulturelle Erneuerung interessieren Helmut Dietrich und Much Untertrifaller seit einem Vierteljahrhundert Architektenleben. Diese Haltung fördert eine unspektakuläre, aber wirkungsvolle Art

009

nachhaltigen Bauens und Wirtschaftens, die mehr vermag als Energiekennziffern auftürmen, so wichtig diese Zahlen sind. Diese pragmatische Art minimiert zum Beispiel graue Energie. Sie mindert den unbändigen Verschleiß von Material und Kultur – sie ist Grundlage jeder ernsthaft nachhaltigen Architektur. Und sie besorgt überdies oft gute, spannende Arbeit für Handwerker, denn es ist anspruchsvoll, mit Teilabbrüchen, Zwischenstücken, verbindenden Fugen und angehängten Rucksäcken etwas Neues herzurichten. Sie fordert den Architekten in der schönsten seiner Leidenschaften – dem technischen und ästhetischen Erfinden. Und so ist es nicht weiter wunderlich, dass Helmut Dietrich und Much Untertrifaller immer wieder vorne mit dabei sind, wenn aus technisch reif werdendem Bestand neue Gebäude entstehen. Sie haben die erste Schulanlage im Passivhausstandard in Österreich in Klaus im Vorarlberger Rheintal unweit von Feldkirch gebaut, und sie haben jüngst auf die Umwälzungen in der Bürowelt mit einem Weiterbau der High-Tech-Firma Omicron im selben Dorf mit einem lichtdurchfluteten, innen weitgehend frei und flexibel funktionierenden Haus geantwortet – Sonnenfänger an der Fassade und energiesparende Haustechnik natürlich inklusive. Hier galt es von ihrem Standpunkt aus zu fragen: „Wie müssen Räume funktionieren und wirken, damit der flexible Mensch, der aus aller Herren Länder nach Klaus in Vorarlberg kommt, ein gutes Arbeitsumfeld hat?“ Einen Standpunkt haben ist also keineswegs konservativ, ihr Standpunkt ist aber auch eine Kritik an der Anmaßung des Lebensstils, der alles abräumen will, um Platz zu schaffen für eine vermeintlich sonnige Zukunft. Dieser Bau- und Lebensstil hat in Vorarlberg, in Österreich, in weiten Teilen Europas und der Welt viel Übles angerichtet. Er hat nicht nur handfeste Baumonster produziert, sondern auch viele Enttäuschungen und Verlierer etwa in den monotonen Wohngürteln der Städte und in ihren verödeten Zentren gefordert. Zudem ist zu vieles gebaut worden in den letzten fünfzig Jahren, was unbrauchbar ist, so dass wir nicht alles radibutz platt machen und neu bauen können – wir müssen mit dem, was da ist, etwas Gescheites anfangen. Wie das geht, dazu gibt das Werk von Dietrich|Untertrifaller viel Anschauung. Im Maßstab des Hauses beim Museum für Angelika Kauffmann in Schwarzenberg, wo Struktur, Geschichte und Bilder virtuos mit neuen Aufgaben verschränkt sind. Im städtischen Maßstab zum Beispiel in der Innenstadt von Bregenz, wo die zwei eine Reihe Projekte zur Stadtreparatur realisiert und etliche Vorhaben auf dem Tisch haben. Und im großstädtischen Maßstab zum Beispiel in Wien, wo sie die alte Stadthalle großzügig zu einem zeitgenössischen Kulturzentrum


Salle Omnisport Véronique Pecqueux-Rolland Longvic F Bauherr Client Maître d’ouvrage Ville de Longvic

43, Route de Dijon, 21604 Longvic, F Wettbewerb Competition Concours 2012 Bauzeit Construction period Construction 2014 – 2016 Nutzfläche Floor space Surface utile 4.439 m2 Projektleitung Project management Chef de projet Ulrike Bale-Gabriel Tragwerksplanung Holzbau Structural engineering, timber construction Structure bois mkp – merz kley partner, Dornbirn, A Tragwerksplanung Beton Structural engineering, concrete Structure béton BET Clément, Fontaine les Dijon, F Landschaftsarchitektur Landscape architecture Paysage Agence Vincent Pruvost, Montreuil, F

Dietrich | Untertrifaller mit with avec Sénéchal-Auclair Architectes, Chalon-sur-Saône, F

056

Wie der Sport selbst sind auch Bauten für den Sport stets Identifikationsträger. Besonders in kleinstädtisch geprägten Kommunen, wo der Vereinssport eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben spielt, vermag die Architektur der Sportanlagen einen Beitrag zum Selbstbewusstsein der Bevölkerung leisten. So auch in der Gemeinde Longvic im Süden des Großraums Dijon, die sich eines regen sportlichen Vereinslebens erfreut. Den lokalen Mannschaften der regionalen Handball- und Kampfsportliga wie auch dem Breitensport und verschiedenen Schulen bietet die neue, nach der französischen Handballerin Véronique Pecqueux-Rolland benannte Einrichtung optimale Trainingsund Wettkampfbedingungen. Neben einer Ballsporthalle mit 550 Tribünenplätzen und einer unterteilbaren Kampfsporthalle beherbergt sie auch eine über einen eigenen Eingang zugängliche Beratungsstelle für Jugendliche (Point Information Jeunesse). Mit seiner Silhouette setzt das Gebäude ein markantes Zeichen an der Stadteinfahrt, fügt sich das umfangreiche Raumprogramm jedoch verträglich in die kleinteilige, heterogene städtebauliche Struktur des Umfelds ein. Dies gelang durch das Eingraben von Spielfeld und Zuschauerrängen, was die Gebäudehöhe moderat hielt, aber auch durch die Geometrie des aufgehenden Volumens, dessen Längenerstreckung durch geschickt gesetzte Knicke moduliert und gebrochen wird. Diese Facettierung der Längsfassaden setzt sich in der mehrfach geknickten Dachlandschaft fort, die mit einer extensiven Begrünung zur attrak-tiven – besonders von der Straßenzufahrt von Südwesten aus gut sichtbaren – fünften Fassade wird. Das Dunkelbraun der Gebäudehülle aus eloxiertem Aluminium trägt ebenso zur Integration in das Umfeld bei wie der hohe Grad an Transparenz, der den Durchblick durch die gesamte Gebäudetiefe gestattet, aber auch das Geschehen im Inneren von außen einsehbar macht und vice versa dem Publikum stets den Blick nach draußen freigibt. Es wurden gleichrangige Eingänge angelegt, die in das Foyer im Zwickel zwischen dem Baukörper der Ballspielhalle und dem nördlichen Gebäudeschenkel führen. Von hier aus gibt es Einblick zum Geschehen auf dem Spielfeld, hier sind Kassa und Buffet angelagert und sämtliche Räume auf kurzem Weg erreichbar.


Much like sports itself, sports facilities are always important sites of identification. Particularly in smaller communities where club sports play a vital role in social life, the architecture of sports facilities contributes to a population’s self-identity. Such is the case in the municipality of Longvic, south of greater Dijon, which enjoys a lively club sporting culture. This new facility named after French handball player Véronique Pecqueux-Rolland offers ideal training and competition conditions for local teams from the regional handball and martial arts league as well as for mainstream sports and various schools. In addition to a ball sports hall with 550 bleacher seats and a modular martial arts hall, the facility has a youth counseling center (Point Information Jeunesse) with its own separate entrance. With its silhouette, the building acts like a beacon at the entrance to the city; at the same time, its comprehensive space allocation plan fits in with the heterogeneous urban structure of the surrounding environment. This was achieved by embedding the field and bleachers to keep the building at a moderate height and by employing a geometry of rising volume, the extent of whose length is modulated and broken by well placed bends. This faceting of the longitudinal façades continues in the repeatedly indented roof landscape, which, with its extensive vegetation, acts as a fifth façade visible in particular from the street entrance on the southwest side. The dark brown of the anodized aluminum building envelope also contributes to its integration into the surrounding area, as does the high degree of transparency through the building’s entire depth: the action in the building’s interior can be viewed from the exterior and attendees inside the building likewise always have a view of the exterior. Different entrances leading into the foyer in the spandrel between the ball sports hall and the northern building side were equally privileged. All of the rooms are located a short distance from here, the action on the playing field is visible and there are several counters and buffets.

057

À l’instar du sport lui-même, les équipements de pratique sportive sont toujours, eux aussi, des vecteurs d’identification. Leur architecture contribue à renforcer la conscience collective, notamment dans les petites villes où les associations sportives jouent un rôle important dans la vie locale. La commune de Longvic, dans le sud de l’agglomération dijonnaise, bénéficie d’une vie associative dynamique. Le nouveau complexe sportif, qui porte le nom de la handballeuse française Véronique Pecqueux-Rolland, offre des conditions idéales d’entraînement et de compétition aux équipes locales de handball et de sports de combat évoluant en championnat national, mais aussi aux sportifs amateurs et aux établissements scolaires. Il comprend un terrain pour les sports de balle avec une tribune de 550 places, un dojo divisible, ainsi qu’un Point Information Jeunesse doté d’un accès indépendant. Le bâtiment impose sa silhouette à l’entrée de la ville où, malgré un programme dense, il s’intègre harmonieusement dans un environnement urbain hétérogène et de petite échelle. Les architectes ont décidé de creuser le terrain de jeu et les gradins dans le sol afin de modérer la hauteur du bâtiment. Ils ont joué aussi sur la volumétrie globale, en modulant les façades les plus longues avec de subtiles inflexions, qui se prolongent dans la géométrie de la toiture à plusieurs pans. Celle-ci, par sa végétalisation extensive, devient la cinquième façade du complexe, bien visible, notamment depuis l’accès routier du sudouest. L’enveloppe du bâtiment, en aluminium anodisé brun sombre, facilite son intégration urbaine. Les nombreuses transparences offrent une vue plongeante sur toute la profondeur du complexe ; elles permettent aussi aux passants de suivre de l’extérieur les événements intérieurs et, à l’inverse, au public de garder à tout moment une perception de l’extérieur. Sur la façade tournée vers le parking comme sur celle côté rue, les entrées ont une importance égale. Elles conduisent au foyer placé entre le corps de bâtiment abritant le gymnase et la partie nord du complexe. De cet espace, où se trouvent la caisse et la cafétéria, on embrasse du regard tout le terrain de jeu et on accède aisément à l’ensemble des salles.


Salle Omnisport Véronique Pecqueux-Rolland

250m

Wiewohl die der Straße zugewandte Fassade die im Ortsbild präsentere ist, wurde Bedacht darauf genommen, beide Längsseiten gleichwertig zu behandeln und so dem Umstand Rechnung zu tragen, dass Besucher und Nutzer der Anlage aus unterschiedlichen Richtungen und auf unterschiedliche Art und Weise – zu Fuß, per Fahrrad, per Autobus oder PKW – ankommen.

058

Although the road-facing façade is more present in the town-scape, care was taken to treat both long sides equally to allow for visitors and users to access the facility from different directions and in different ways – by foot, bicycle, bus or car.

Les deux façades ont reçu un traitement équivalent, bien que celle tournée vers la route soit plus présente dans le paysage urbain. En effet, les visiteurs et les utilisateurs arrivent au complexe sportif depuis des directions différentes et par des moyens de locomotion variés (à pied, à vélo, en autobus ou en voiture).


059


Salle Omnisport Véronique Pecqueux-Rolland

Schnitt Section Coupe

EG Ground floor RDC

25m UG Lower floor R -1

060


061


Sporthalle und Mehrzweckgebäude Klaus A

078


079


Sporthalle und Mehrzweckgebäude Klaus A Bauherr Client Maître d’ouvrage Gemeinde Klaus

Treietstraße 17, 6833 Klaus Wettbewerb Competition Concours 2001 (Schule und Halle School and Hall École et complexe polyvalent) Planungsbeginn Start of planning Début des études 2012 Bauzeit Construction period Construction 2013 – 2014 Nutzfläche Floor Space Surface utile 2.435 m2 Gebäudevolumen Building volume Volume 18.500 m3 Projektleitung Project management Chefs de projet Peter Nussbaumer, Isabella Pfeiffer Tragwerksplanung Holzbau Structural engineering timber construction Structure bois Kurt Pock, Spittal an der Drau, A Tragwerksplanung Massivbau Structural engineering, solid construction Structure béton gbd ZT, Dornbirn, A

080

Gut Ding braucht gelegentlich Weile. Auch im Fall der Sport- und Mehrzweckhalle in Klaus erwies sich eine längere Zeitspanne bis zur Realisierung im Nachhinein als Glücksfall. Als im Jahr 2001 ein Wettbewerb für die neue Mittelschule der Vorarlberger Gemeinden Klaus, Weilern und Fraxern ausgelobt wurde, war auch die Sanierung und Erweiterung der benachbarten Turnhalle Teil des Programms. Innerhalb von nur 18 Monaten Bauzeit wurde die neue Schule errichtet – ein Vorzeigeprojekt, nicht nur in seiner Eigenschaft als erstes Schulgebäude Österreichs mit Passivhausstandard, sondern auch wegen seiner gekonnten räumlichen Konfiguration in Holzbauweise. Um die Verbesserung der Turnhalle in Angriff zu nehmen, fehlten zunächst die Finanzen und schließlich folgte die Einsicht, dass ein Neubau mit erweitertem Raumprogramm die zukunftsfähigere Lösung sei. Die neue Halle schließt an den bereits in der ersten Bauphase errichteten Südriegel, der die Aula der Schule und die Gemeindebibliothek beherbergt, an und komplettiert so das Ensemble. Wiederum – mit Ausnahme des Untergeschosses und der Stiegenhäuser – ein Holzbau, rundum in eine präzis gearbeitete Haut aus Bregenzerwälder Weißtanne gehüllt. Der großen geschlossenen Südfront verleihen die unterschiedlichen Abstände der feldweise versetzten Vertikallatten eine fein gezeichnete, gliedernde Schraffur; an der großzügig verglasten Nordseite wirken sie von der Traufe bis zum Gebäudesockel durchgehend als Sicht- und Sonnenschutz. In seinem oberirdischen Volumen nicht größer als einst das im Wettbewerb vorgeschlagene Konzept birgt der Neubau ein kompakt gefügtes Raumprogramm. Eine Mittelzone mit dem Erschließungskern und einem großzügigen Foyer verbindet die beiden Bereiche und schafft durch einen hohen Glasanteil Durchblicke und damit einfache Orientierung. Das Geschehen in der großen Doppelhalle ist von hier über die gesamte Breite einsehbar. Die ausgezeichnete Versorgung mit blendfreiem Tageslicht ist der ausgeklügelten Dachkonstruktion geschuldet. Insgesamt 56 mit Birkensperrholz ausgekleidete Pyramidenstümpfe leiten das zenitale Licht gleichmäßig auf den Hallenboden. Das viele Tageslicht sorgt im Zusammenspiel mit den Wand- und Deckenverkleidungen aus Birkensperrholz, den roten PolyurethanBöden und dem glatten Sichtbeton des Erschließungskerns für eine freundlich-elegante Grundstimmung. Davon profitieren nicht nur die Hauptnutzer, sondern die ganze Dorfgemeinschaft, die hier einen für mannigfaltige Aktivitäten und Veranstaltungen nutzbaren Treffpunkt erhalten hat.


Good things occasionally take time. This was fortunately also true in the case of the sports and multi-purpose hall in Klaus, which proved to take longer than expected to realize. When a competition was launched in 2001 to design the new secondary school for the Vorarlberg municipalities of Klaus, Weilern and Fraxern, the renovation and extension of the neighboring gymnasium was also a part of the program. Within just 18 months of construction time, the new school was ready – an example, not only in its capacity as the first school building in Austria built according to the passive house standard, but also because of its skillful spatial configuration in timber construction. At the start, the finances to tackle the improvement of the gymnasium were lacking. This led to the realization that a new building with more space was the more sustainable solution. The new hall connects to the south wing which was already established in the first construction phase and accommodates the school’s assembly hall and the local library, thus completing the ensemble. Again – with the exception of the basement and the narrow staircase houses – this was a timber-frame construction, wrapped in a precisely-worked Bregenzerwald silver fir skin. The varying gaps between the vertical slats grouped in an off-set arrangement lend the large enclosed southern front a fine, structured shading; at the generously glazed northern side, they offer privacy and shade throughout the building from the eaves to the foundations. In the volume above ground, which is no greater than that of the design previously nominated in the competition, the new structure offers a compact spatial arrangement. A central zone containing the access core and a generous foyer connects the two areas, creating plenty of views through the glass and thereby making orientation easy. From here, the great double hall is observable across the entire width. The ingenious roof structure is to be thanked for the excellent supply of glare-free daylight. A total of 56 truncated pyramids lined with birch plywood guide the light from the apex evenly onto the floor of the hall. The plentiful daylight works in conjunction with the birch plywood wall and ceiling cladding, the red polyurethane floors, and the smooth exposed concrete of the access core to create a friendly and elegant ambience. This benefits not only the main building occupants but the whole village community, which has gained a venue that can be used for a variety of activities and events.

081

Il faut parfois prendre son temps afin d’accomplir de belles choses. Pour le complexe sportif et polyvalent de Klaus, l’étirement dans la durée du projet a finalement été bénéfique. En 2001, un concours avait été lancé pour la nouvelle école ; le programme comportait aussi la rénovation et l’extension du gymnase voisin. Il n’a fallu que dixhuit mois pour achever l’école, projet modèle puisqu’il s’agissait de la première d’Autriche conforme au label Passivhaus, mais aussi par la configuration spatiale originale de sa structure en bois. En revanche, la transformation du gymnase fut repoussée, d’abord par manque de moyens financiers, ensuite parce qu’une construction neuve avec des fonctionnalités repensées apparut comme la meilleure solution à long terme. La nouvelle salle de sport est raccordée à la partie sud, construite pendant la première phase des travaux, qui rassemble la cantine de l’école et la bibliothèque municipale. La grande façade sud, entièrement aveugle, est recouverte de fines lattes de bois verticales, organisées en aplats dont les hachures variées forment une composition structurante. Sur la face nord, dotée de généreuses baies vitrées, ces lattes parcourent toute la hauteur du bâtiment qu’elles protègent des regards. Le volume visible du bâtiment neuf ne dépasse pas la taille du projet proposé initialement lors du concours. Il accueille un ensemble compact de salles, avec côté rue une zone centrale abritant le noyau de desserte intérieure. Largement vitrée, elle permet au regard de circuler et facilite l’orientation des visiteurs. On peut voir tout ce qui se passe à l’intérieur du double gymnase depuis le foyer, mais aussi à travers le bandeau vitré de la façade donnant sur l’école. Grâce à l’ingénieuse conception de son toit, le gymnase est baigné d’une lumière naturelle non éblouissante : 56 puits de lumière en forme de pyramides tronquées, habillés de contreplaqué de bouleau, répartissent la lumière zénithale dans tout le volume. L’abondance de lumière naturelle, les revêtements des murs et des plafonds (en contreplaqué de bouleau eux aussi), les sols en polyuréthane rouge et le béton apparent lisse du noyau central rendent l’atmosphère à la fois élégante et conviviale. Cet ensemble chaleureux est apprécié par ses principaux utilisateurs, mais aussi par tous les habitants du village, qui profitent de cet espace de rencontres où de multiples activités et événements peuvent être organisés.


Sporthalle und Mehrzweckgebäude

250 m

Die 2003 fertiggestellte Schule und die Mehrzweckhalle bilden ein Ensemble am Ortsrand von Klaus. Verbunden werden sie über die südlich der Schule vorgelagerte Spange, in der im Obergeschoss die örtliche Bibliothek untergebracht sind. Gelochtes Profilblech aus Kupfer schützt den verglasten Riegel vor Sonneneinstrahlung. Wie die Schule ist auch die Halle – abgesehen vom Erschließungskern und den erdberührenden Bauteilen – als Holzbau mit einem Tragwerk aus Brettschichtholz-Trägern ausgeführt.

082

Completed in 2003, the school and multipurpose hall form an ensemble on the outskirts of Klaus. They are linked to the south of the school via a section in which the local library is housed on the upper floor. Perforated copper profile sheeting protects the glazed section from sunlight. Like the school, the hall – apart from the access core and the components in contact with the ground – is made of timber with a supporting structure of glulam beams.

L’école, achevée en 2003, et l’espace polyvalent forment un ensemble situé en bordure du village de Klaus. Tous deux sont reliés entre eux par un bâtiment intermédiaire placé devant l’école, côté sud, qui abrite la bibliothèque municipale à l’étage. À l’exception du noyau de desserte et du soubassement en béton, la structure en bois du gymnase comme celle de l’école est réalisée en poutres de lamellé-collé.


083


Sporthalle und Mehrzweckgebäude

1. OG First floor R+1

EG Ground floor RDC

084

25 m


Schnitt Section Coupe

Die Fassade besteht aus einer Vertikalschalung aus keilverzinkten, bis zu 8 m langen Latten aus Weißtanne. In Ost- und West-Richtung ist sie fugenlos ausgeführt, nach Norden schirmen die im Abstand von 12 cm montierten Leisten Glasfassaden und Balkone ab. Die großflächige Südfassade wird – säuberlich mit Abtropfkanten getrennt – in rechteckige Felder mit variierenden Lattenabständen gegliedert, die der Fassade mit ihrer feingliedrigen Struktur Lebendigkeit verleihen.

085

The façade consists of vertical cladding made from finger-jointed slats of silver fir up to 8 m long. It is seamlessly implemented to the east and west; to the north glass façades and balconies are shielded by ledges mounted 12 cm apart. The large south façade – neatly divided by drip edges – is structured into rectangular shapes with varying slat distances, lending vitality to the façade with its delicate structure.

La façade est formée d’un calepinage vertical fait de lattes de sapin blanc de 8 cm maximum assemblées par jointure digitale. À l’est et à l’ouest, les lattes sont assemblées sans interstices, tandis que côté nord, elles sont espacées de 12 cm pour former un écran devant les baies vitrées et les balcons. La façade sud est divisée en plusieurs parties rectangulaires (soigneusement séparées par des larmiers de bardage), à l’intérieur desquels les intervalles entre les lattes varient pour animer la composition de cette vaste surface.


Omicron Campus Klaus A Bauherr Client Maître d’ouvrage Omicron electronics GmbH

6833 Klaus, Oberes Ried 1 Entwurf Design Projet 2010 Bauzeit Construction period Construction 2012 – 2014 Nutzfläche Floor space Surface utile 9.100 m2 Gebäudevolumen Building volume Volume 46.000 m3 Projektleitung Project management Chefs de projet Peter Nußbaumer, Roman Österle Tragwerksplanung Structural engineering Structure gbd, Dornbirn, A; mkp – merz kley partner Dornbirn, A Lichtplanung Lighting design Éclairage Bartenbach, Aldrans, Hecht, Rankweil, A Tageslichtplanung Daylight design Lumière naturelle Border Architecture, Henri Borduin, Amsterdam, NL Gestaltung der Hotspots Hotspots design Conception des hotspots Eichinger Offices, Wien, A; Anna Heringer, Laufen, D; Martin Rauch, Schlins, A

136

Arbeitsplatzkultur auf höchstem Niveau zu schaffen, lautete das ambitionierte Ziel bei der Erweiterung des Entwicklungsstandorts von Omicron, einem weltweit tätigen Unternehmen für Prüf- und Diagnoselösungen der elektrischen Energieversorgung, um rund 350 Arbeitsplätze. Der neue Trakt – ein Stahlbetonskelettbau mit vorgefertigter Holzelementfassade – ergänzt den Bestand zum „Omicron Campus“ und spiegelt im Zusammenspiel einer funktional ausgeklügelten räumlichen Struktur von angenehmem Ambiente mit lokaler wie internationaler Bau- und Handwerkskunst und einem außergewöhnlich hohen Anspruch an die ökologische Unbedenklichkeit aller Komponenten die sozial und auf Nachhaltigkeit orientierte Firmenphilosophie wider. Straßenseitig wirkt der mit einer Photovoltaik-Fassade ausgestattete Lager- und Labortrakt als Schallpuffer. Daran anschließend umfangen die Bürotrakte in mäandrierender Form begrünte Innenhöfe. Der flachen Unternehmenshierarchie tragen die – vom Reinigungspersonal bis zur Chefetage gleichen – Bürozellen Rechnung, die sich im Achsraster von 2,75 Metern flexibel den jeweiligen Teamgrößen anpassen lassen. Aus jedem Raum gibt es direkten Ausgang auf die umlaufende Balkonzone oder die Terrasse im Luftgeschoss. Raumhoch verglaste Außen- und Zwischenwände sorgen zusammen mit einem ausgeklügelten Beschattungssystem für bestmögliche Tageslichtverhältnisse, ein sägerauer Eichenboden in Kombination mit Wand- und Möbelober flächen aus Weißtanne, einer weißen MetallKühldecke und den Vorhängen für eine klimatisch und sensuell angenehme Atmosphäre. Diese klar strukturierte Arbeitsumgebung ergänzen mannigfaltige Kommunikations- und Begegnungszonen, die entlang der Erschließungsachse angeordnet als bewusster Gegenpol Raum für Entspannung und Abwechslung bieten. Zweigeschossige „Hotspots“ an den Knotenpunkten der Erschließung dienen als Rückzugs- oder Kommunikationsräume. Das naturnahe Grünraumkonzept erstreckt sich von den auch öffentlich zugänglichen Höfen bis auf die Dachflächen, wo mit Pergolen und Sitznischen weiterer wertvoller Aufenthaltsraum im Freien mit Blick über das Rheintal entstanden ist. In einer nächsten Ausbauphase sollen Alt- und Neubau mit einer dreigeschossigen bepflanzten Kommunikations- und Empfangshalle verknüpft werden.


The ambitious goal of expanding the Omicron headquarters by 350 additional work stations was to create a workplace culture at the highest level. Omicron is a multinational corporation and a provider of testing and diagnostics solutions for electrical energy systems. The new wing – a reinforced concrete frame with a prefabricated timber façade – extends the existing complex to form the new “Omicron Campus.” The intricate interplay of a functionally sophisticated layout conjuring a pleasant ambiance and the use of both regional and international construction methods and craftsmanship with a focus on ecological materials reflects the social and sustainable corporate philosophy. The warehouse and laboratory wing featuring a photovoltaic façade acts as a noise barrier to the roadside. Adjoining offices wrap around meandering verdant courtyards. The flat corporate hierarchy is reflected in the arrangement of equal office units whose size can be adapted within an axial grid of 2.75 m to suit the needs of varying team sizes. Each space provides direct access to the wraparound balcony and the terrace on the open-sided floor. The floor-to-ceiling glazed exterior and dividing walls, together with a sophisticated shading system, conjure up ideal natural lighting conditions. Additionally, the unplaned oak floor is paired with silver fir wall paneling and furniture, a white metal cooling ceiling and curtains to create a pleasant and appealing indoor climate. This clearly structured working environment is complemented by a variety of communication and meeting areas arranged along the access paths as a deliberate contrast, offering room for relaxation and diversion. Two-story “hotspots” located at the intersecting points of the circulation paths provide room for communication and contemplation. The landscaping design focuses on the proximity to nature and is visible from the publicly accessible courtyards to the roofs, where pergolas and seating alcoves form additional communal spaces with magnificent views of the Rhine Valley. In the next extension phase, the new building is to be connected to the existing structure with a three-story green lobby.

137

Mettre en œuvre une culture innovante du lieu de travail : tel était l’objectif ambitieux fixé pour l’extension du siège de la société Omicron, leader mondial des solutions d’analyse et de diagnostic des systèmes d’alimentation électrique. 350 postes de travail devaient être créés à cette occasion. Le nouvel ensemble (une ossature en béton armé et une façade faite d’éléments préfabriqués en bois) forme avec le bâtiment existant le « campus Omicron », où l’organisation fonctionnelle et l’atmosphère accueillante des espaces se conjuguent au savoir-faire local et international en matière de construction et d’artisanat. Un souci exceptionnellement élevé d’innocuité de tous les composants utilisés complète la démarche, illustrant la philosophie sociale et environnementale de l’entreprise. Côté rue, l’aile tampon servant d’entrepôt et de laboratoire supporte une installation photovoltaïque en façade. Les bâtiments de bureaux qui s’y rattachent dessinent un méandre de cours intérieures végétalisées. Exprimant le peu de hiérarchie présent dans l’entreprise, les compartiments de bureaux sont tous équivalents. Leurs dimensions peuvent s’adapter à la taille de chaque équipe selon la trame modulaire de 2,75 mètres de largeur. De chaque cellule, on peut accéder directement à la coursive ou à la terrasse du niveau, supportée par des piliers. Des baies vitrées toute hauteur et les cloisons de séparation extérieures vitrées font entrer le maximum de lumière naturelle à l’intérieur et sont associées à un système de protection solaire élaboré. Le parquet en chêne brut de sciage, les revêtements des murs et les meubles en sapin blanc, le plafond refroidissant en métal blanc et les rideaux rendent l’atmosphère agréable et confortable. Cet environnement de travail clairement structuré est complété par de nombreux espaces d’échange et de rencontre le long de l’axe de circulation intérieure, comme autant de contrepoints dédiés à la détente et au divertissement. Des hotspots sur deux étages, placés aux points de jonction des circulations, permettent aux collaborateurs de se retirer un moment ou de communiquer entre eux. L’aménagement favorise la proximité avec la nature : dans les cours ouvertes sur l’extérieur et même sur le toit, des pergolas et des niches créent de précieux espaces de plein air avec vue sur la vallée du Rhin. La prochaine phase des travaux consistera à relier l’ancien bâtiment et les nouveaux par un atrium de réception végétalisé en triple hauteur.


Omicron Campus

250m

Die Photovoltaik-Fassade des Lagergebäudes signalisiert an der Straßenseite Firmeninhalt und -philosophie: Energie, Innovation, Nachhaltigkeit. Hocheffiziente Solarzellen sind in eine blaue Glasfassade eingebettet. Die LEDGlaselemente in den Firmenfarben beleuchten die Fassade in der Nacht.

138

The photovoltaic façade of the warehouse advertises the company’s corporate philosophy and values on the roadside of the building: energy, innovation, sustainability. Highly efficient solar cells are integrated into a blue glazed façade. LED glass components in the company colors illuminate the façade at night.

La façade photovoltaïque du bâtiment-entrepôt affiche côté rue la vocation et la philosophie de l’entreprise : énergie, innovation, durabilité. Des cellules solaires ultra-efficientes sont enchâssées dans une enveloppe de verre bleu. De nuit, les panneaux de LED aux couleurs de l’entreprise éclairent la façade.


139


Omicron Campus

Schnitt Section Coupe

EG Ground floor RDC

140


2. OG Second floor R+2

1. OG First floor R +1

141

25m


Haus DUE Bad Wiessee D

148


149


Haus DUE Bad Wiessee D

Entwurf Design Projet 2010 Bauzeit Construction period Construction 2012 – 2013 Nutzfläche Floor Area Surface utile 489 m2 Projektleitung Project management Chef de projet Rafael Grups Tragwerksplanung Structural engineering Structure mkp – merz kley partner, Dornbirn, A Landschaftsarchitektur Landscape architecture Paysage Rupert Schelle, Bad Endorf, D

150

Die einfachen Bauformen alter Bootshäuser inspirierte die Architektur dieses Zweitwohnsitzes für eine Familie am Westufer des Tegernsees. Die Nähe zum Wasser, das regelmäßig die Uferzone überflutet und der weiche Untergrund legten eine Pfahlgründung nahe. Über 40 Stahlstützen, die die leichte Neigung des von der Straße zum See hin leicht abfallenden Grundstücks ausgleichen, wurde das Haus als reine Holzkonstruktion errichtet. Boden, Wände und Dach wurden als vorgefertigte, gedämmte Elemente angeliefert. Die Wandoberflächen innen und außen bestehen aus astfreier Weißtanne aus dem Bregenzerwald, die unbehandelt eingesetzt wurde. Auf langgestrecktem Grundriss unter einem flach geneigten Satteldach sind alle Funktionen vereint. Fünf Raumgruppen – Garage, Büro, Kinderzimmer, Elternbereich und Wohnraum – treten nach außen als körperhafte Volumen in Erscheinung. Dazwischen liegt eine äußerst großzügige Mittelzone, die in Verlängerung des zwischen Garage und Büro zurückgesetzten Eingangsbereichs durch das Haus führt. Ebenso wie alle Zimmer, die sich mit raumhohen Verglasungen und Schiebetüren auf die Holzplattform öffnen, gibt es auch von hier aus über die Zonen zwischen den Raumgruppen direkten Austritt ins Freie. Durch die spielerisch horizontal und vertikal bis zur Firstkante gesetzten Oberlichten dringt zusätzliches Tageslicht in die Raummitte. Sämtliche Türen und Stauräume sind flächenbündig in die horizontale Weißtannenverschalung der Wände integriert, was dem Inneren eine minimalistische Skulpturalität verleiht. Über die gesamte nordöstliche Front öffnet sich der Wohnbereich Richtung See auf die Terrasse, die hier zur Wohnplattform im Freien wird. Das mit Kupfer gedeckte Satteldach überdeckt sämtliche Terrassenflächen. Auf Dachrinnen und Fallrohre wurde verzichtet. Das vom Dach in die unter dem Haus ausgebreitete bekieste Drainagefläche abfließende Wasser bildet außerhalb des Geländers einen zarten Regenvorhang. Es ist ein großzügiges, komfortables Haus von exquisiter Schlichtheit, das sich in die Tradition des ländlichen Bauens am Wasser stellt und sich im Einklang mit der Natur – mit ihren Schönheiten ebenso wie ihren Unbilden – befindet.


The architecture of this family holiday home on the west shore of Tegernsee was inspired by the simple shapes of old boat houses. The foundation was built on stilts due to the proximity of the water which floods the shoreline periodically and the resulting soft ground. The house was built as a timber structure above 40 steel supports which offset the gentle slope of the plot from the road to the lake. Floors, walls and the roof were made of prefabricated and insulated components. The wall paneling inside and outside is of untreated knot-free silver fir sourced from the Bregenzerwald. All building uses are combined on a longitudinal layout under a flatpitched roof. Five room groups – garage, office, children’s room, parents’ area and living room – project from the building, traversed by a spacious central area leading as an extension of the entrance recessed between the garage and office into the house. Like all rooms with floor to ceiling windows and sliding doors that open out to the wooden platform, there is direct access to the outside from here too, past the areas between the rooms. Skylights placed horizontally and vertically up to the ridge line allow daylight to filter into the center of the space. All doors and storage spaces are flush mounted into the horizontal silver fir wall paneling, lending a minimalist sculptural quality to the interior. The living area opens via the north-east front to the lake-side terrace, which turns into an outdoor living platform. All terraces are roofed over with the copper-sheathed pitched roof. Eaves, gutters and downpipes were not installed. The water which flows from the roof to the graveled drainage area below the house forms a soft rain curtain outside the parapet. It is a spacious and comfortable house exuding an air of exquisite simplicity and paying homage to the rural tradition of building close to the shoreline in harmony with nature – with its beauty as well as its flaws.

151

L’architecture de cette résidence secondaire située sur la rive ouest du lac de Tegernsee, en Bavière, est inspirée par les formes simples des anciens hangars à bateaux. La proximité de l’eau, qui inonde régulièrement la zone, et la faible portance du sol ont conduit à opter pour des fondations sur pilotis : 40 pieux d’acier compensent la légère inclinaison du terrain, en pente douce de la rue vers le lac, et supportent la maison, entièrement construite en bois. Les planchers, les murs et le toit ont été livrés sous forme d’éléments préfabriqués intégrant l’isolation. À l’intérieur comme à l’extérieur, les murs sont revêtus de sapin blanc du Bregenzerwald, sans nœuds et non traité. Un toit à double pente faiblement incliné coiffe un plan tout en longueur où sont réunies l’ensemble des fonctions. De l’extérieur se détachent cinq groupes de pièces (garage, bureau, chambres des enfants, espace parental et séjour) aux volumes clairement séquencés. Une zone médiane aux proportions particulièrement généreuses prolonge l’entrée, placée en retrait entre le garage et le bureau, et traverse la maison. Comme toutes les pièces, équipées de baies vitrées coulissantes donnant sur la plateforme de bois, les espaces de transition offrent également un accès direct vers l’extérieur. Les ouvertures, disposées de manière ludique à l’horizontale et à la verticale près du faîte de la toiture, font pénétrer un surcroît de lumière naturelle au cœur de la maison. Les portes et les rangements sont tous intégrés au nu du revêtement de sapin blanc, conférant à l’intérieur un minimalisme sculptural. Sur toute la largeur de la façade nord-est, la partie séjour s’ouvre sur la terrasse, qui devient ainsi un véritable lieu de vie donnant sur le lac. La toiture, recouverte de cuivre, abrite tous les espaces extérieurs. En l’absence de gouttière et de tuyaux de descente, l’eau dégouline du toit et tombe sur la surface de drainage en gravier placée sous la maison, formant un agréable rideau de pluie au-delà des garde-corps. D’une exquise sobriété et en harmonie avec la nature dans ce qu’elle a de plus beau mais aussi de plus rude, cette maison généreuse et confortable s’inscrit dans la tradition des constructions rurales au bord de l’eau.


Hypo Vorarlberg Zentrale

250 m

Das unterschiedliche Setzungsverhalten der beiden Bauteile stellte besondere Anforderungen an die Anschlussfugen. Je nach Stand des Grundwasserspiegels haben die vertikalen Glasfugen und die gläserne Überdachung bis zu fünf Zentimeter zu überbrücken. Die Obergeschosse sind über Brücken verbunden. Das ruhige Fassadenbild wird von markanten Kastenfenstern akzentuiert. Sie schützen die Raffstores, die zwischen den inneren, öffenbaren Holzfenstern mit Zweifach-Verglasung und der äußeren Fixverglasung liegen.

204

The diverse settling behavior of the two building sections placed special demands on the connection joints. Depending on the level of the groundwater table, the vertical glass joints and the glass canopy have up to five centimeters to bridge. The upper floors are connected via bridges. The calm façade is accentuated by distinctive box-type windows. They protect the exterior blinds located between the interior, opening wooden windows with double-glazing and the exterior fixed glazing.

Les phénomènes de tassement différents dans les deux parties du bâtiment représentent une contrainte particulière pour les éléments de jonction. Selon le niveau des eaux souterraines, les baies vitrées verticales et la toiture de verre doivent compenser des écarts pouvant atteindre 5 cm. La sobriété de la façade est relevée par un jeu de fenêtres doubles aux contours saillants. Des stores à lamelles sont placés entre les fenêtres intérieures en bois à double vitrage, qui peuvent s’ouvrir, et le vitrage extérieur.


205


222


Szenerien Sceneries Ambiances

223

Bruno Klomfar


Bruno Klomfar Szenerien Sceneries

Ambiances

Es ist keine leicht identifizierbare Handschrift, welche die Bauten von Dietrich|Untertrifaller eint, sondern eine Haltung, deren Wesen darin besteht, stets den Charakter der Umgebung mitzubedenken – topografische Eigenschaften, lokale Bautraditionen, bestimmte atmosphärische Schwingungen. Bruno Klomfar hat Stimmungen von Schauplätzen einiger Architekturen aus dem Atelier Dietrich | Untertrifaller eingefangen. Nicht das Architekturobjekt selbst wird zum Ziel des Blicks des Architekturfotografen, sondern sein urbanes Milieu oder landschaftliches Umfeld.

224


It is not a distinct style that characterizes the structures of Dietrich| Untertrifaller, but rather an attitude whose nature is always to consider the character of the environment – topographical characteristics, local building traditions, certain atmospheric vibrations. Bruno Klomfar has captured the scenic moods surrounding some of the buildings completed by the studio of the Dietrich | Untertrifaller. It is not the architectural project itself that is the focus of the photographer’s eye, but its urban milieu or natural environment.

225

Les réalisations de Dietrich | Untertrifaller ne relèvent pas d’un style aisément identifiable : elles témoignent d’une attitude dont le principe consiste à toujours prendre en compte le contexte – les caractéristiques topographiques, les traditions constructives locales, certaines vibrations atmosphériques. Bruno Klomfar a capté l’ambiance propre à certaines réalisations de l’agence Dietrich | Untertrifaller. Ce n’est pas l’objet architectural en soi que vise l’œil du photographe, mais son milieu urbain ou son environnement paysager.










Campus im Olympiapark Sport Campus Campus sportif

München D Olympiapark

Bauherr Client Maître d’ouvrage Freistaat Bayern, München Wettbewerb Competition Concours 2015, 1. Preis 1st price 1er prix Bauzeit Construction period Construction 2017–2022 Nutzfläche Floor space Surface utile 32.260 m2 +175.000 m2 Außenfläche outdoor areas en extérieur Raumprogramm/Kapazität Space allocation plan /Capacity Programme /Capacité 14 Sporthallen, 11 Seminarräume, Audimax, Bibliothek, Cafeteria für 2.000 Studierende 14 gymnasiums, 11 seminar rooms, main auditorium, library, cafeteria for 2,000 students 14 gymnases, 11 salles de séminaire, salle Audimax, bibliothèque, cafétéria pour 2 000 étudiants Dietrich |Untertrifaller mit with avec Balliana Schubert Landschaftsarchitekten

Der Neubau der Fakultät der Sport- und Gesundheitswissenschaften am TUM Campus im für die Sommerspiele 1972 entstandenen Olympiapark bietet in einer leichten, pavillonartigen Großform aus Holz und Glas eine klare Struktur für die mannigfaltigen Einrichtungen für Forschung, Lehre und Sport. Eine „rue intérieure“ dient als zentrale Erschließungsachse mit direkter Anbindung an die Sportfelder und den Hauptaufenthaltsbereich.

256

The structure of the Department of Sport and Health Sciences at the University of Technology Munich (TUM) at Olympiapark, which was laid out for the 1972 summer games, provides a clear layout for the various research, training and sports facilities in an airy, pavilion-like spacious building made of wood and glass. A “rue intérieure” serves as a central circulation route with direct access to the sports fields and main communal area.

Le nouveau site de la faculté des sciences du sport et de la santé de l’Université technique de Munich (TUM), implantée dans le parc olympique créé pour les Jeux d’été de 1972, réunit les diverses installations de recherche, d’enseignement et de pratique sportive dans une structure claire et légère, toute de bois et de verre. Une rue intérieure constitue l’axe central qui permet d’accéder directement aux terrains de sport ainsi qu’au foyer principal.


257


Campus im Olympiapark Sport Campus Campus sportif

Als flacher zweigeschossiger Bau mit weit gespanntem Vordach und inneren Spannweiten von bis zu 30 Metern schmiegt sie sich in die Topografie der denkmalgeschützten, von Günther Grzimek als demokratischem, stark an den Nutzern orientierten Freiraum gestalteten Parkanlage und schreibt die Idee eines Architektur und Landschaft vereinenden Gesamtkunstwerks fort.

258

As a level, 2-story construction with a widelyspanning canopy and internal spans of up to 30 meters, it nestles into the topography of the landmarked park designed by Günther Grzimek as a communal, strongly useroriented open space and communicates the concept of an integrated work of art, unifying architecture and landscape.

Le bâtiment horizontal, sur deux niveaux, est doté d’un important avant-toit et abrite des espaces intérieurs pouvant atteindre 30 mètres de largeur. Il épouse la topographie du parc classé monument historique et conçu par son créateur, Günther Grzimek, comme un espace extérieur démocratique entièrement au service des utilisateurs ; il poursuit ainsi l’idée d’une œuvre d’art globale alliant architecture et paysage.


259


Volkstheater Wien Theatre Théâtre

Wien A Neustiftgasse 1

Auslober Awarded by Adjudicateur Volkstheater Ges.m.b.H Wettbewerb Competition Concours 2016, 1. Preis 1st price 1er prix Bauzeit Construction period Construction 2017 –2019 Dietrich|Untertrifaller mit with avec Alexander van der Donk, Wien

Wien Museum Museum Musée

278

Wien A

Auslober Awarded by Adjudicateur Wien Museum Projekt GmbH Wettbewerb Competition Concours 2015


Stadtbücherei Public Library Bibliothèque municipale

Dornbirn A Schulgasse 44

Bauherr Client Maître d’ouvrage Stadt Dornbirn Wettbewerb Competition Concours 2015, 1. Preis 1st price 1er prix Bauzeit Construction period Construction 2017 – 2018 Nutzfläche Floor space Surface utile 1.365 m2 Landschaftsarchitektur Landscape architecture Paysage Balliana Schubert, Zürich Dietrich|Untertrifaller mit with avec Christian Schmölz, Röthis

Badisches Staatstheater Theatre Théâtre

279

Karlsruhe D

Bauherr Client Maître d’ouvrage Land Baden-Württemberg, Stadt Karlsruhe Wettbewerb Competition Concours 2014, 1. Preis ex aequo 1st price, tied 1er prix ex aequo Nutzfläche Floor space Surface utile 34.630 m2


Haus der Musik House of Music Maison de la musique

Innsbruck A Universitätsstraße 1

Bauherr Client Maître d’ouvrage Innsbrucker Immobilien GmbH & Co KG Wettbewerb Competition Concours 2014, 1. Preis 1st price 1er prix Erich Strolz Bauzeit Construction period Construction 2014 – 2018 Nutzfläche Floor space Surface utile 15.430 m2 Erich Strolz, Innsbruck mit with avec Dietrich|Untertrifaller

Das Haus der Musik positioniert sich an einer der prominentesten Stellen Innsbrucks als offenes Haus. Der urbane Raum findet seine Fortsetzung im Inneren. Dort führt eine abwechslungsreiche interne Landschaft – unter anderem mit einer von oben natürlich belichteten Promenadentreppe – im obersten Geschoss wieder ins Freie, auf Terrassen mit großartigem Stadtblick.

280

The House of Music presents itself as an open house in a prestigious location in Innsbruck. The urban space is continued inside the building, where a varied interior landscape – among other things with a promenade staircase that receives natural light via skylights – on the top floor opens out to a terrace with stunning urban views.

La Maison de la musique, située à l’un des endroits les plus remarquables d’Innsbruck, est une construction ouverte dans laquelle pénètre l’espace urbain : différentes séquences, comprenant notamment un escalier-promenade à éclairage zénithal naturel, débouchent au dernier étage du bâtiment sur des terrasses offrant une splendide vue panoramique sur la ville.


Kraftwerk Mitte Power Plant Centrale électrique

Dresden D

Auslober Awarded by Adjudicateur STESAD GmbH Wettbewerb Competition Concours 2013 Nutzfläche Floor space Surface utile ca. 54.100 m2 Dietrich |Untertrifaller mit with avec F29 Architekten, Dresden

Haus am Dom Community Center Centre Paroissal

281

Worms D

Auslober Awarded by Adjudicateur Bischöfliches Ordinariat Wettbewerb Competition Concours 2013, Anerkennung recognition distinction Nutzfläche Floor space Surface utile 430 m2


Angelika Kauffmann Museum Museum Musée

Schwarzenberg A Brand 34

Im Wirtschaftstrakt des denkmalgeschützten Bauernhauses aus dem 16. Jahrhundert wurde in einem subtilen Dialog zwischen Alt und Neu ein Museum für die Malerin Angelika Kauffmann eingerichtet. Mit einer von den Fassaden abgekoppelten, wärmegedämmten Halle, wird den hohen museologischen Anforderungen Rechnung getragen und die Authentizität des Bestandes bewahrt.

A museum dedicated to the painter Angelika Kauffmann was set up in the service wing of this protected 16th century farmhouse in a subtle dialog between the old and the new structure. With a thermally insulated hall separated from the façades, the demanding requirements of the museum are met while the authenticity of the existing building remains intact.

284

Bauherr Client Maître d’ouvrage Gemeinde Schwarzenberg Planungsbeginn Start of planning Début des études 2005 Bauzeit Construction period Construction 2006 – 2007 Nutzfläche Floor space Surface utile 315 m2

Dans la partie utilitaire de cette ferme du 16 ème siècle, classée monument historique, un musée a été créé pour exposer les tableaux d’Angelika Kauffmann, dans un cadre qui fait dialoguer l’ancien et le nouveau. Un espace d’exposition éloigné des façades et doté d’une isolation thermique efficace permet la bonne conservation des oeuvres tout en préservant l’authenticité du lieu.


285


Festspielhaus Bregenz Festival House Palais des festivals

Bregenz A Platz der Wiener Symphoniker 1

In zwei Bauphasen wurde das Festspielhaus aus dem Jahr 1979 (Architekt Wilhelm Braun) generalüberholt, erweitert, neu organisiert und zu einer kompositorischen Einheit gefasst.

The Festival House, built in 1979 (architect Wilhelm Braun), was overhauled in two phases, expanded, reorganized and joined to form an integrated complex.

292

Bauherr Client Maître d’ouvrage Land Vorarlberg, Stadt Bregenz, Republik Österreich Wettbewerb Competition Concours 1992 Bauzeit Construction period Construction 1996 – 1997 (1. Bauphase 1st building phase 1ère tranche), 2005 – 2006 (2. Bauphase 2nd building phase 2 ème tranche) Nutzfläche Floor space Surface utile 2.334 m2/2.680 m2 zusätzliche Nutzfläche additional floor space de surface utile supplémentaire Kapazität Capacity Capacité Saal mit Hall with salle de 1.800 Sitzplätzen seating capacity places assises Seebühne mit 7.000 Sitzplätzen lake stage with 7,000 seatings scène lacustre de 7 000 places assises 400.000 Besucher/Jahr visitors /year visiteurs / an

Construit en 1979 (architecte : Wilhelm Braun), le Festspielhaus a été rénové, agrandi et réorganisé, ce qui lui a permis de retrouver une unité d’ensemble.


293


298 299 301 032

300 300 301 301 302 088

Büro, Handel, Gewerbe Offices, Commercial Buildings Bureaux, tertiaire

303 304 305 134 158 305 306 306 307 307

308 200

Via Donau, Aschach A 2016 –2017 Stadtwerk West, Salzburg A 2016–2018 mit with avec Aicher Architekten Parkstraße, Ravensburg D 2015 –2017 Erweiterung ORF-Zentrum, Wien A 2014 Hypo Vorarlberg im Zacherlhaus, Wien A 2014 –2015 Bioengineering, Wald CH 2014 – Do&Co Akademiestraße, Wien A 2015 See.Statt, Friedrichshafen D 2013 –2016 VKW Kraftwerk Langenegg A 2013–2014 Geberit Informationszentrum, Pfullendorf D 2013 Einkaufszentrum Tabor, Steyr A 2013 Namics AG, St.Gallen CH 2013 Mercedes-Benz-Campus, Stuttgart D 2013 Medizinisches Zentrum, Appenzell CH 2012 –2014 Neubaugürtel Kokerei Zollverein, Essen D 2012 Diemwerke, Hörbranz A 2012 Seequartier am Bahnhof, Bregenz A 2011–2020 Omicron Campus, Klaus A 2010 –2014 Unternehmenszentrale i+R, Lauterach A 2012 –2012 Seestadt, Bregenz A 2010 mit with avec DMAA, Feichtinger Architectes Illwerke Zentrum Montafon, Vandans A 2010 Europaallee Baufeld H, Zürich CH 2010 Bürogebäude Wienerberg, Wien A 2010 Würth Haus, Rorschach A 2009 Pflegeanstalt Vinzenzgasse, Wien A 2009 Geschäftshaus Eisengasse, Dornbirn A 2008 –2009 Leitbild Nordwestbahnhof, Wien A 2008 Vorarlberger Kraftwerke, Bregenz A 2008 Bürohäuser Schwanengelände, Kempten D 2007– 2008 Hypo Vorarlberg Zentrale, Bregenz A 2006 –2008 mit with avec Gerhard Hörburger

310 312 312

313

294

Flachgasse 35–37, Wien A 2005–2007 Obsthof Sedelmaier, Thallern A 2005–2009 mit with avec Roland Gnaiger Office am See, Bregenz A 2004 –2006 Ärztehaus, Wolfurt A 2003 –2004 Lehner Schölmberger, Eferding A 2003 –2004 Wohn-/Geschäftshaus Stadtstraße, Bregenz A 1998 –2002 Hochhaus Baarerstrasse, Zug CH 2000 –2002 Gewerbepark Kehlerpark, Dornbirn A 2002 Podium, Moskau RU 2002 Raiffeisenbank, Lech A 2001–2002


314

316

317

316

Wohn-/Geschäftshaus Langenerstraße, Bregenz A 2000 –2001 Eurospar Vorkloster, Bregenz A 2000–2006 Bahnhofsareal, St. Anton am Arlberg A 2000 –2001 Walch’s Event Catering, Lustenau A 1999 –2000 Vorarlberger Kraftwerke, Bregenz A 1999–2004 Hilti AG, Schaan FL 1997–1998 Wohn-/Geschäftshäuser Anton-Schneider-Straße 5+7, Bregenz A 1998 –1999 Geschäfts-und Bürohaus Kellerhofstraße, Wolfurt A 1999 Rupp Cheese Innovation, Lochau A 1997–1998 Tiefgarage und Markthalle, Wolfurt A 1997 –1998 Vorarlberger Kraftwerke, Bregenz A 1997–1998 Wohn-/Geschäftshaus Brandgasse, Bregenz A 1998 Hypo Bank, Egg A 1997 Hypo Bank Vorkloster, Bregenz A 1997 Sparkasse Bregenz, Zweigstelle Hard A 1997 Geschäfts-/Wohnhaus Hofsteigstraße, Hard A 1994 –1996 Raiffeisenbank, Dornbirn A 1995 –1998 Vorarlberger Kraftwerke Portierhaus, Bregenz A 1996 Dietrich |Untertrifaller (Umbau Altmannfabrik), Bregenz A 1996, 2001, 2013 Wohn-/Geschäftshaus Amann-Hauer, Hard A 1993 Verwaltungsgebäude Fa. Rhomberg, Bregenz A 1994 Kraftwerk Andelsbuch, Andelsbuch A 1992–1994 Much Untertrifaller mit with avec Much Untertrifaller sen.

Geschäfts-/Wohnhaus Schulgasse 7, Dornbirn A 1993–1994 Erweiterung Sparkasse, Dornbirn A 1992 –1995 Much Untertrifaller mit with avec Much Untertrifaller sen.

Schauraum Glas Marte, Bregenz A 1991 mit with avec Schluder Kastner Architekten

Wohn-/Bürohaus Bischof, Bregenz A 1991–1993 Volksbank, Lustenau A 1990 –1996 Luger Moden, Hard A 1991 –1999 Sagmeister „Die Frau“, Dornbirn A 1990 –2000 Grafikatelier Harry Metzler, Schwarzenberg A 1989 René Lezard Showroom, Salzburg A 1988 –1990 Modehaus DON GIL, Dornbirn A 1987 Schöllerbank, Bregenz A 1986 –1987 Helmut Dietrich mit with avec Christian Lenz

Seegalerie, Bregenz A 1986 –1992 Much Untertrifaller mit with avec Much Untertrifaller sen.

295

Wettbewerb Competition Concours

Vorarlberger Kraftwerke Verwaltung, Bregenz A 1985 –1989

1. Preis 1st price 1er prix

Much Untertrifaller mit with avec Much Untertrifaller sen.

Anerkennung Recognition Distinction


Illwerke Zentrum Montafon Administration center Centre d’administration

Vandans A

Europaallee Baufeld H Hotel-Offices-Residences-Retail Complex Hôtel, bureaux, logements et commerces

Zürich CH

Auslober Awarded by Adjudicateur Vorarlberger Illwerke Wettbewerb Competition Concours 2010

Auslobung Awarded by Adjudicateur Schweizerische Bundesbahnen SBB Wettbewerb Competition Concours 2010, 3. Preis 3rd price 3 ème prix Nutzfläche Floor space Surface utile 25.000 m2 Dietrich |Untertrifaller|Stäheli Architekten

306


Bürogebäude Wienerberg Office building Immeuble de bureaux

Wien A

Auslober Awarded by Adjudicateur S +B Pottendorfer Straße GmbH Wettbewerb Competition Concours 2010

Rorschach CH

Bauherr Client Maître d’ouvrage Würth International AG Wettbewerb Competition Concours 2009

Würth Haus Administrative Building Bâtiment administratif

Dietrich |Untertrifaller|Stäheli Architekten

307


Haus B Bregenz A

Planungsbeginn Start of planning Début des études 1995 Bauzeit Construction period Construction 1995 –1996 Nutzfläche Floor space Surface utile 122 m2

Schwarzach A

Planungsbeginn Start of planning Début des études 1994 Bauzeit Construction period Construction 1994 –1995 Nutzfläche Floor space Surface utile 150 m2

Haus ST

372


Haus S Lochau A

Haus P Schnepfau A

373

Planungsbeginn Start of planning Début des études 1990 Bauzeit Construction period Construction 1992 –1993

Planungsbeginn Start of planning Début des études 1987 Bauzeit Construction period Construction 1988 –1989


374


Bßroprofil The office L’agence

375

Dietrich | Untertrifaller


Über About À propos de

Dietrich|Untertrifaller Architekten wurde 1994 von Helmut Dietrich und Much Untertrifaller gegründet. Neben dem Stammsitz ist das Büro mittlerweile auch von Niederlassungen in Wien (seit 2004), St.Gallen (seit 2005), Paris und München (seit 2016) aus tätig. Das vom Einfamilienhaus und Innenraumgestaltungen über das Bauen im Bestand bis hin zu großvolumigen Bauten und städtebaulichen Strukturen reichende Spektrum der bearbeiteten Bauaufgaben beugt jeder Spezialisierung vor, hält wach und fordert Kreativität und Forschergeist. Sensationsarchitektur im formalen Sinn ist nicht die Sache von Dietrich |Untertrifaller, sehr wohl aber spannende Architekturen, die stets aus der Beziehung zum jeweiligen Ort und seinem Umfeld und dem geforderten Programm entwickelt werden. Ein bestimmender Faktor all ihrer Arbeiten ist der ressourcenschonende und adäquate Einsatz von Materialien und Konstruktionen, wobei ihr besonderes Interesse und Engagement dem zeitgemäßen Holzbau gilt. Dieses Wissen geben Helmut Dietrich und Much Untertrifaller auch als Mitglieder von Beiräten und Beurteilungskommissionen, im Zuge von Vorträgen und in der Lehre weiter.

376


Dietrich|Untertrifaller Architekten was founded in 1994 by Helmut Dietrich and Much Untertrifaller. In addition to the headquarters, the office now also operates from branches in Vienna (since 2004), St.Gallen (since 2005), Paris and Munich (since 2016). The entire spectrum ranging from single-family homes and interior design, through alterations of existing buildings to large-scale buildings and urban structures defies specialization, constantly challenges and inspires creativity and an inquiring mind. Flashy architecture in the formal sense is not Dietrich|Untertrifaller’s style, but rather exciting architecture is, which is always developed from the relationship to the respective place and its environment and the required program. A decisive factor in all their work is their resource-saving and appropriate use of materials and structures, with a particular interest in and commitment to contemporary timber construction. Helmut Dietrich and Much Untertrifaller also offer their knowledge as members of advisory and evaluation boards, in the course of lectures and in teaching.

377

L’agence Dietrich |Untertrifaller Architekten a été fondée en 1994 à Bregenz par Helmut Dietrich et Much Untertrifaller. Elle est également implantée à Vienne (depuis 2004), à Saint-Gall (depuis 2005), à Paris et à Munich (depuis 2016). De la maison individuelle et de l’aménagement intérieur jusqu’aux constructions de grande échelle et aux projets urbains, en passant par la transformation de bâtiments existants, l’éventail des commandes est large : en échappant à toute spécialisation, les architectes gardent une curiosité qui stimule la créativité et la recherche. Ce qui intéresse Dietrich|Untertrifaller n’est pas une architecture qui fasse sensation par sa forme, mais une architecture stimulante, conçue à partir de la spécificité de chaque site, du contexte et du programme. L’un des fils conducteurs de leurs réalisations est l’utilisation économe et pertinente des matériaux et des structures, avec un intérêt et un engagement particuliers pour la construction en bois contemporaine. Helmut Dietrich et Much Untertrifaller partagent également leur savoir comme membres de conseils et de commissions d’évaluation, ainsi qu’en donnant des conférences et en enseignant.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.