Unter freiem Himmel | Under the Open Sky

Page 1

Emscher Landschaftspark

Emscher Landscape Park

Under the Open Sky.

Emscher Landscape Park

www.birkhauser-architecture.com

Unter freiem Himmel. Under the Open Sky. Emscher Landschaftspark

The Emscher Landscape Park is one of the most important landscape revitalisation projects that has been realised in an industrial region – eminent not only on a national but also on an international scale. With its 450 km2, the Emscher Landscape Park encompasses a significant part of the Ruhr Metropolitan Area, the European Capital of Culture RUHR.2010. What makes it unique is the variety of built projects and the expertise of the stakeholders involved, including among others Peter Latz, Norman Foster, Jörg Schlaich, Frei Otto, Rem Koolhaas, Henri Bava, Françoise-Hélène Jourda, Michel Desvigne, Richard Serra and Maria Nordman. About 30 major parks and landmarks, pits and tips, bridges and trails as well as artistic installations, all part of this comprehensive landscaping project, are presented here in essays by renowned authors and in individual project portraits.

Unter freiem Himmel.

Der Emscher Landschaftspark ist, auch im internationalen Vergleich, das bedeutendste Projekt landschaftlicher Revitalisierung einer ehemaligen Industrieregion. Mit seinen 450 km² umfasst der Emscher Landschaftspark einen wesentlichen Teil der Metropole Ruhr, der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Bemerkenswert ist die Vielfalt der gebauten Projekte und das Niveau der beteiligten Akteure, unter ihnen Peter Latz, Norman Foster, Jörg Schlaich, Frei Otto, Rem Koolhaas, Henri Bava, Françoise-Hélène Jourda, Michel Desvigne, Richard Serra, Maria Nordman und viele andere. Die rund 30 wichtigsten Parks und Landmarken, Zechen und Halden, Brücken und Wege sowie künstlerische Installationen sind Teile einer umfassenden Landschaftsgestaltung, die hier in Essays renommierter Autoren sowie Projektporträts vorgestellt wird.


Emscher Landschaftspark | Emscher Landscape Park

Werne Lippe Lippe

Hamm

-Ka

na

l

Ökologiestation Schulze-Heil Beversee

un

d-E

ms

Dat

Do Em

Halde Haniel / Bergtheater

sc

he

Bottrop

r

Halde Beckstraße / Tetraeder

Schurenbachhalde / Bramme für das Ruhrgebiet

ein

Rhein

er

ConsolPark

Erin Park

Herne

Halde Brockenscheidt / Spurwerkturm

r tm

.-E

m

s-

Ka n

Seepark Lünen

Halde Großes Holz

Bönen

Bergkamen

Kamen

Seseke

al

Halde Schwerin / Sonnenuhr

Stadtteilpark Mont-Cenis

l

Lünen

Unna Kokerei Hansa

Dortmund Holzwickede

Gelsenkirchen

Garten Osterfeld

Duisburg Landschaftspark Duisburg-Nord

sch

r

Nordsternpark

Oberhausen Rh

Em

-Kana -Herne

che

al

r

Ems

CastropRauxel

he

Halde Rungenberg / Nachtzeichen

Em

sc

Hoheward – der Landschaftspark / Horizontastronomie

-Kan

Schleusenpark Waltrop

Herten Gladbeck

amm

Waltrop

r tm Do

Recklinghausen

tel-H

al an -K e Informationszentrum n er -H Emscher Landschaftspark in Haus Ripshorst / e Rh Gehölzgarten Ripshorst

Gleispark Frintrop

Essen

Zollverein Park

Bochum

Emscher

Halde Rheinelbe / Westpark Bochum / Himmelstreppe Jahrhunderthalle Landschaftspark Mechtenberg

Ruhr Garten der Erinnerungen

Mülheim an der Ruhr

Rh

Rheinpark

ein

Emscher Landschaftspark Emscher Landschaftspark | Emscher Landscape Park Emscher Park Radweg | Emscher Park Emscher Cycle Trail Park Radweg Verbindungswege | Connecting PathsVerbindungswege and Trails

| 12

13 |


Emscher Landschaftspark | Emscher Landscape Park

Werne Lippe Lippe

Hamm

-Ka

na

l

Ökologiestation Schulze-Heil Beversee

un

d-E

ms

Dat

Do Em

Halde Haniel / Bergtheater

sc

he

Bottrop

r

Halde Beckstraße / Tetraeder

Schurenbachhalde / Bramme für das Ruhrgebiet

ein

Rhein

er

ConsolPark

Erin Park

Herne

Halde Brockenscheidt / Spurwerkturm

r tm

.-E

m

s-

Ka n

Seepark Lünen

Halde Großes Holz

Bönen

Bergkamen

Kamen

Seseke

al

Halde Schwerin / Sonnenuhr

Stadtteilpark Mont-Cenis

l

Lünen

Unna Kokerei Hansa

Dortmund Holzwickede

Gelsenkirchen

Garten Osterfeld

Duisburg Landschaftspark Duisburg-Nord

sch

r

Nordsternpark

Oberhausen Rh

Em

-Kana -Herne

che

al

r

Ems

CastropRauxel

he

Halde Rungenberg / Nachtzeichen

Em

sc

Hoheward – der Landschaftspark / Horizontastronomie

-Kan

Schleusenpark Waltrop

Herten Gladbeck

amm

Waltrop

r tm Do

Recklinghausen

tel-H

al an -K e Informationszentrum n er -H Emscher Landschaftspark in Haus Ripshorst / e Rh Gehölzgarten Ripshorst

Gleispark Frintrop

Essen

Zollverein Park

Bochum

Emscher

Halde Rheinelbe / Westpark Bochum / Himmelstreppe Jahrhunderthalle Landschaftspark Mechtenberg

Ruhr Garten der Erinnerungen

Mülheim an der Ruhr

Rh

Rheinpark

ein

Emscher Landschaftspark Emscher Landschaftspark | Emscher Landscape Park Emscher Park Radweg | Emscher Park Emscher Cycle Trail Park Radweg Verbindungswege | Connecting PathsVerbindungswege and Trails

| 12

13 |


Aus der Wechselbeziehung zwischen Kunst, Natur und industriellem Erbe entstehen Impulse für eine neue Lesart der Region. The interdependency of art, nature and industrial heritage provides incentives for a new reading of the region.

Heinrich Hauser: Ruhrgebietslandschaft, 1928. Heinrich Hauser: Landscape in the Ruhr area, 1928.

Friederike Wappler

Möglichkeitsräume: Kunst und Industrielandschaft im Dialog Spaces of Possibilities: Art and Industrial Landscape in Dialogue

D

ie Erfahrung der weitläufigen US-amerikanischen Landschaft inspirierte Barnett Newman in den 1940er Jahren, über Präsenzerfahrung in Malerei und Skulptur nachzudenken. Es ging ihm um die Aktualität des Erhabenen in der Kunst, konkret: in der Skulptur und Malerei.1 Dieser Transfer zwischen Kunst und Landschaftserfahrung, hier noch auf die traditionellen Gattungen begrenzt, veränderte sich in den 1960er Jahren grundlegend: Im Anschluss an Aktionskunst, Minimal und Conceptual Art bezogen Künstler das städtische und ländliche Umfeld ein und machten Stadt und Land zu Austragungsorten einer theatralischen, das Publikum einbeziehenden Kunst. So schreibt Allen Kaprow bereits 1958 programmatisch: „Junge Künstler müssen heute nicht länger sagen: ,Ich bin Maler‘ oder ,Dichter‘ oder ,Tänzer‘. Sie sind einfach ‚Künstler‘. Das ganze Leben steht ihnen offen.“2 Diesen Künstlern war der traditionelle Werkbegriff ebenso suspekt geworden wie die Vorstellung von einer autonomen, vom Leben und alltäglicher Erfahrung getrennten Kunst. Sie verließen ihre Ateliers und experimentierten mit in Gang gesetzten Prozessen, wie das Ausstellungsprojekt „Earth Art“

| 28

1969 auf dem Campus der Cornell University in Ithaca im Bundesstaat New York zeigt. Hier untersuchten Künstler wie Jan Dibbets, Hans Haacke, Richard Long oder Robert Smithson ephemere Prozesse wie Spuren im Schnee, die sich ständig verändern. Ihre Arbeiten richteten die Aufmerksamkeit auf temporäre, sich wandelnde Gestalten, an denen nicht nur die Künstler, sondern auch die Natur mit ihren Kräften oder das Publikum teilhatten. Diese Kunst hat nicht nur den Kunstbegriff verändert; sie hat auch andere Ausstellungsformate hervorgebracht wie die Fernsehgalerie von Gerry Schum (1968-70) oder die seit 1977 alle zehn Jahre veranstalteten „Skulptur Projekte Münster“. Die von Schum im Fernsehen gezeigten Land-Art-Projekte waren wie die Arbeiten der Earth Art temporäre Aktionen, denen Film oder Video als äquivalente Aufzeichnungsmedien dienten. In Münster haben sich Künstler auf den öffentlichen Raum der Stadt bezogen. Waren es zunächst Werke im Anschluss an die Pop, Minimal oder Conceptual Art sowie institutionskritische Arbeiten, mit denen sich Joseph Beuys, Claes

Albert Renger-Patzsch: Meidericher Straße, Duisburg, 1930. Albert Renger-Patzsch: Meidericher Straße, Duisburg, 1930.

I

n the 1940s, the wide US-American landscape inspired Barnett Newman to reflect on the experience of presence in his painting and sculpturing. He was interested in the actuality of the sublime in the arts, more specifically in sculpturing and painting.1 This transfer between art and landscape experience, which was then still limited to traditional categories, changed fundamentally in the 1960s. Following impulses from Performance, Minimal and Conceptual Art, the artists integrated urban and rural environments into their creations, turning cities and the countryside into venues of a theatrical art that involves the audience. As early as 1958, Allen Kaprow programmatically declared: “Young artists of today no longer say: ‘I am a painter’ or ‘a poet’ or ‘a dancer’. They are simply ‘artists’. All of life will be open to them.“2 For these artists, the traditional concept of a work of art became just as suspicious as the idea of an autonomous art separated from life and everyday experiences. They left their studios and experimented with processes set in motion, like the 1969 exhibition project “Earth Art” on the campus of Cornell University in Ithaca in the State of New

York. There, artists like Jan Dibbets, Hans Haacke, Richard Long or Robert Smithson investigated ephemeral processes like continuously changing traces in snow. Their works were focused on temporary, changing figures in which not only the artists were instrumental but also forces of nature or the audience. This kind of art not only transformed the general concept of art; it also generated other forms of exhibitions, like Gerry Schum’s Television Gallery (1968-70) or the “Sculpture Projects Münster”, which have taken place every ten years since 1977. The Land Art projects shown by Schum on television were, like works of Earth Art, temporary actions for which film and video served as suitable means of recording. In Münster, the artists referenced the public space of the town. Initially, it was through works created in the wake of Pop, Minimal or Conceptual Art as well as institutionally critical art that Joseph Beuys, Claes Oldenburg and US-American artists like Michael Asher or Bruce Nauman referenced the surrounding space. In the 1990s, artists experimented with condens-

29 |


Aus der Wechselbeziehung zwischen Kunst, Natur und industriellem Erbe entstehen Impulse für eine neue Lesart der Region. The interdependency of art, nature and industrial heritage provides incentives for a new reading of the region.

Heinrich Hauser: Ruhrgebietslandschaft, 1928. Heinrich Hauser: Landscape in the Ruhr area, 1928.

Friederike Wappler

Möglichkeitsräume: Kunst und Industrielandschaft im Dialog Spaces of Possibilities: Art and Industrial Landscape in Dialogue

D

ie Erfahrung der weitläufigen US-amerikanischen Landschaft inspirierte Barnett Newman in den 1940er Jahren, über Präsenzerfahrung in Malerei und Skulptur nachzudenken. Es ging ihm um die Aktualität des Erhabenen in der Kunst, konkret: in der Skulptur und Malerei.1 Dieser Transfer zwischen Kunst und Landschaftserfahrung, hier noch auf die traditionellen Gattungen begrenzt, veränderte sich in den 1960er Jahren grundlegend: Im Anschluss an Aktionskunst, Minimal und Conceptual Art bezogen Künstler das städtische und ländliche Umfeld ein und machten Stadt und Land zu Austragungsorten einer theatralischen, das Publikum einbeziehenden Kunst. So schreibt Allen Kaprow bereits 1958 programmatisch: „Junge Künstler müssen heute nicht länger sagen: ,Ich bin Maler‘ oder ,Dichter‘ oder ,Tänzer‘. Sie sind einfach ‚Künstler‘. Das ganze Leben steht ihnen offen.“2 Diesen Künstlern war der traditionelle Werkbegriff ebenso suspekt geworden wie die Vorstellung von einer autonomen, vom Leben und alltäglicher Erfahrung getrennten Kunst. Sie verließen ihre Ateliers und experimentierten mit in Gang gesetzten Prozessen, wie das Ausstellungsprojekt „Earth Art“

| 28

1969 auf dem Campus der Cornell University in Ithaca im Bundesstaat New York zeigt. Hier untersuchten Künstler wie Jan Dibbets, Hans Haacke, Richard Long oder Robert Smithson ephemere Prozesse wie Spuren im Schnee, die sich ständig verändern. Ihre Arbeiten richteten die Aufmerksamkeit auf temporäre, sich wandelnde Gestalten, an denen nicht nur die Künstler, sondern auch die Natur mit ihren Kräften oder das Publikum teilhatten. Diese Kunst hat nicht nur den Kunstbegriff verändert; sie hat auch andere Ausstellungsformate hervorgebracht wie die Fernsehgalerie von Gerry Schum (1968-70) oder die seit 1977 alle zehn Jahre veranstalteten „Skulptur Projekte Münster“. Die von Schum im Fernsehen gezeigten Land-Art-Projekte waren wie die Arbeiten der Earth Art temporäre Aktionen, denen Film oder Video als äquivalente Aufzeichnungsmedien dienten. In Münster haben sich Künstler auf den öffentlichen Raum der Stadt bezogen. Waren es zunächst Werke im Anschluss an die Pop, Minimal oder Conceptual Art sowie institutionskritische Arbeiten, mit denen sich Joseph Beuys, Claes

Albert Renger-Patzsch: Meidericher Straße, Duisburg, 1930. Albert Renger-Patzsch: Meidericher Straße, Duisburg, 1930.

I

n the 1940s, the wide US-American landscape inspired Barnett Newman to reflect on the experience of presence in his painting and sculpturing. He was interested in the actuality of the sublime in the arts, more specifically in sculpturing and painting.1 This transfer between art and landscape experience, which was then still limited to traditional categories, changed fundamentally in the 1960s. Following impulses from Performance, Minimal and Conceptual Art, the artists integrated urban and rural environments into their creations, turning cities and the countryside into venues of a theatrical art that involves the audience. As early as 1958, Allen Kaprow programmatically declared: “Young artists of today no longer say: ‘I am a painter’ or ‘a poet’ or ‘a dancer’. They are simply ‘artists’. All of life will be open to them.“2 For these artists, the traditional concept of a work of art became just as suspicious as the idea of an autonomous art separated from life and everyday experiences. They left their studios and experimented with processes set in motion, like the 1969 exhibition project “Earth Art” on the campus of Cornell University in Ithaca in the State of New

York. There, artists like Jan Dibbets, Hans Haacke, Richard Long or Robert Smithson investigated ephemeral processes like continuously changing traces in snow. Their works were focused on temporary, changing figures in which not only the artists were instrumental but also forces of nature or the audience. This kind of art not only transformed the general concept of art; it also generated other forms of exhibitions, like Gerry Schum’s Television Gallery (1968-70) or the “Sculpture Projects Münster”, which have taken place every ten years since 1977. The Land Art projects shown by Schum on television were, like works of Earth Art, temporary actions for which film and video served as suitable means of recording. In Münster, the artists referenced the public space of the town. Initially, it was through works created in the wake of Pop, Minimal or Conceptual Art as well as institutionally critical art that Joseph Beuys, Claes Oldenburg and US-American artists like Michael Asher or Bruce Nauman referenced the surrounding space. In the 1990s, artists experimented with condens-

29 |


Chargesheimer: Bauernhof bei Gelsenkirchen, 1950er Jahre. Chargesheimer: Farm near Gelsenkirchen, c. 1950s.

Oldenburg sowie US-amerikanische Künstler wie Michael Asher oder Bruce Nauman auf die Umgebung bezogen, so spielten Künstler in den 1990er Jahre mit der Verdichtung ganz unterschiedlicher Funktionen ihrer Werke. Und jüngere Künstler befassten sich 2007 mit der Frage, inwieweit Skulpturen im öffentlichen Raum den Lebens- und Aktionsraum der in der Stadt lebenden Menschen reflektieren und verändern können. Wie aber sieht das Wechselverhältnis von Kunst und Umfeld aus, wenn der Bezugsrahmen kein gewachsener städtischer Raum ist, sondern ein neu konstruierter Raum, der, von der Industrialisierung einer Region geprägt, nun im Zuge der Umstrukturierung des Ruhrgebiets ausgebildet wird? Politisch und fachlich wird von der „Renaturierung“ ehemaliger Industriegebiete gesprochen, dem Entstehen einer „Industrienatur“.3 Es geht jedoch um die Konstruktion einer Landschaft, eben um die Umgestaltung einer durch die Industrialisierung geprägten Region. Im Ruhrgebiet haben sich zu diesem Zweck 20 Städte, zwei Kreise, drei Bezirksregierungen, die Emschergenossenschaft, der Regional-

| 30

Rudolf Holtappel: Hüttenwerke Oberhausen, 1961. Rudolf Holtappel: Oberhausen Ironworks, 1961.

verband Ruhr und das Land Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. Gemeinsames Ziel ist es, das Emschertal, einen 80 km langen Bereich, der von der Emscherquelle in Holzwickede bis zur Flussmündung in den Rhein bei Dinslaken reicht, zu „renaturieren“. Die Emscher, die von der Industrie als Abwasserkanal genutzt wird, soll geklärt, die Ufer sowie die umgebenden Wälder und Wiesen sollen wieder für die Menschen zugänglich gemacht werden. Ehemalige Industriegebiete, Brachen und durch die Abfälle hoch belastete Landstriche im nördlichen Ruhrgebiet werden als ein Gebiet definiert, das sich sukzessive von einem Industriegebiet zu einem postindustriellen Landschaftspark entwickeln soll. Bei diesem Projekt geht es nicht darum, eine Parklandschaft im Sinne des englischen Landschaftsparks zu konstruieren oder eine städtische Grünzone zu schaffen, sondern um die Gestaltung einer städteübergreifenden Landschaft, in der Spuren der Vergangenheit sichtbar bleiben, Industriebauten und Brachen jedoch zukünftig anders genutzt werden. Pflanzen, die sich dem industriellen Güterumschlag aus aller

ing a variety of divergent functions of their works. In 2007, young artists addressed the question to what extent sculptures in the public space are able to reflect and change the living and action space of urban people. Yet how can reciprocity between art and environment be conceived when the reference is not a grown urban space but a newly constructed one, a space which, marked by the region’s industrialisation, is now being developed in the course of restructuring the Ruhr area? Politicians and experts talk about the “renaturation” of former industrial sites, about the emergence of an “industrial nature”.3 In fact, however, it is a matter of constructing a landscape, of actually redesigning a region marked by industrialisation. In the Ruhr area, 20 towns, two districts, three regional governments, the Emschergenossenschaft, the Regionalverband Ruhr and the State of North Rhine-Westphalia have teamed up for this purpose. Their joint objective is to “renaturalise” the Emscher valley, an 80 km long area reaching from the Emscher’s source in

Holzwickede to its mouth near Dinslaken where it flows into the Rhine. The Emscher, used by industry as a sewage system, is to be treated and clarified, and its banks as well as the surrounding woods and meadows are to be made accessible to the public again. Former industrial sites, wastelands as well as certain zones in the northern Ruhr area that are highly contaminated by waste, will be defined as spaces to be gradually developed from industrial areas into post-industrial landscape parks. This project does not aim at constructing a park landscape along the lines of an English landscape garden nor at creating an urban green belt, but at designing a transurban landscape where traces of the past remain visible and where industrial buildings and wastelands are to serve different purposes in the future. Plants that owe their presence to the handling of industrial goods from all over the world will gradually overgrow the rutted areas, and the emerging forests are expected to interlace the industrial zones with their green belts.4

31 |


Chargesheimer: Bauernhof bei Gelsenkirchen, 1950er Jahre. Chargesheimer: Farm near Gelsenkirchen, c. 1950s.

Oldenburg sowie US-amerikanische Künstler wie Michael Asher oder Bruce Nauman auf die Umgebung bezogen, so spielten Künstler in den 1990er Jahre mit der Verdichtung ganz unterschiedlicher Funktionen ihrer Werke. Und jüngere Künstler befassten sich 2007 mit der Frage, inwieweit Skulpturen im öffentlichen Raum den Lebens- und Aktionsraum der in der Stadt lebenden Menschen reflektieren und verändern können. Wie aber sieht das Wechselverhältnis von Kunst und Umfeld aus, wenn der Bezugsrahmen kein gewachsener städtischer Raum ist, sondern ein neu konstruierter Raum, der, von der Industrialisierung einer Region geprägt, nun im Zuge der Umstrukturierung des Ruhrgebiets ausgebildet wird? Politisch und fachlich wird von der „Renaturierung“ ehemaliger Industriegebiete gesprochen, dem Entstehen einer „Industrienatur“.3 Es geht jedoch um die Konstruktion einer Landschaft, eben um die Umgestaltung einer durch die Industrialisierung geprägten Region. Im Ruhrgebiet haben sich zu diesem Zweck 20 Städte, zwei Kreise, drei Bezirksregierungen, die Emschergenossenschaft, der Regional-

| 30

Rudolf Holtappel: Hüttenwerke Oberhausen, 1961. Rudolf Holtappel: Oberhausen Ironworks, 1961.

verband Ruhr und das Land Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. Gemeinsames Ziel ist es, das Emschertal, einen 80 km langen Bereich, der von der Emscherquelle in Holzwickede bis zur Flussmündung in den Rhein bei Dinslaken reicht, zu „renaturieren“. Die Emscher, die von der Industrie als Abwasserkanal genutzt wird, soll geklärt, die Ufer sowie die umgebenden Wälder und Wiesen sollen wieder für die Menschen zugänglich gemacht werden. Ehemalige Industriegebiete, Brachen und durch die Abfälle hoch belastete Landstriche im nördlichen Ruhrgebiet werden als ein Gebiet definiert, das sich sukzessive von einem Industriegebiet zu einem postindustriellen Landschaftspark entwickeln soll. Bei diesem Projekt geht es nicht darum, eine Parklandschaft im Sinne des englischen Landschaftsparks zu konstruieren oder eine städtische Grünzone zu schaffen, sondern um die Gestaltung einer städteübergreifenden Landschaft, in der Spuren der Vergangenheit sichtbar bleiben, Industriebauten und Brachen jedoch zukünftig anders genutzt werden. Pflanzen, die sich dem industriellen Güterumschlag aus aller

ing a variety of divergent functions of their works. In 2007, young artists addressed the question to what extent sculptures in the public space are able to reflect and change the living and action space of urban people. Yet how can reciprocity between art and environment be conceived when the reference is not a grown urban space but a newly constructed one, a space which, marked by the region’s industrialisation, is now being developed in the course of restructuring the Ruhr area? Politicians and experts talk about the “renaturation” of former industrial sites, about the emergence of an “industrial nature”.3 In fact, however, it is a matter of constructing a landscape, of actually redesigning a region marked by industrialisation. In the Ruhr area, 20 towns, two districts, three regional governments, the Emschergenossenschaft, the Regionalverband Ruhr and the State of North Rhine-Westphalia have teamed up for this purpose. Their joint objective is to “renaturalise” the Emscher valley, an 80 km long area reaching from the Emscher’s source in

Holzwickede to its mouth near Dinslaken where it flows into the Rhine. The Emscher, used by industry as a sewage system, is to be treated and clarified, and its banks as well as the surrounding woods and meadows are to be made accessible to the public again. Former industrial sites, wastelands as well as certain zones in the northern Ruhr area that are highly contaminated by waste, will be defined as spaces to be gradually developed from industrial areas into post-industrial landscape parks. This project does not aim at constructing a park landscape along the lines of an English landscape garden nor at creating an urban green belt, but at designing a transurban landscape where traces of the past remain visible and where industrial buildings and wastelands are to serve different purposes in the future. Plants that owe their presence to the handling of industrial goods from all over the world will gradually overgrow the rutted areas, and the emerging forests are expected to interlace the industrial zones with their green belts.4

31 |


Bernd und Hilla Becher: Zeche Concordia, Oberhausen, 1967. Bernd and Hilla Becher: Concordia Pit, Oberhausen, 1967.

Welt verdanken, sollen die zerklüfteten Landstriche zunehmend überwuchern und neu entstehende Wälder Grünzonen in die Industriezonen einziehen.4 Die Umstrukturierung und Umschreibung des nördlichen Ruhrgebiets begann bereits in den 1990er Jahren im Rahmen der IBA Emscher Park. Ziel war der Umbau der industriell geprägten Region, die Umgestaltung der durch die Schwerindustrie zersiedelten und zerstörten Landstriche im Ruhrgebiet. Grünflächen, so schreibt der Masterplan des Emscher Landschaftspark 2010 das Projekt fort, sollen die fragmentierte Region wieder vernetzen. Die Industriebauten dienen heute weitgehend anderen Zwecken, so auch als Orte für Kunst und Kulturveranstaltungen. Doch mit diesem Transfer hört der Dialog zwischen der neu konstruierten und umgedeuteten Landschaft und der Kunst noch nicht auf. Seit den 1990er Jahren nehmen Künstler an dem Prozess der Umschreibung der Region teil. Bereits im Rahmen der IBA Emscher Park wurden Künstler eingeladen, in Zusammenarbeit mit Landschaftsgestaltern, Stadtplanern und Ingenieuren den Umbau zu begleiten. Funktion der künstlerischen Interventionen war es, Landmarken zu schaffen. Das geschah – ganz in der Tradition der Geschichte der Landschaftswahrnehmung – durch

| 32

Joachim Schumacher: Stadt- und Industrielandschaft in der Emscherzone, 1977. Joachim Schumacher: Urban and industrial landscape in the Emscher area, 1977.

die Produktion von Kunst, die den Betrachtern besondere Blicke auf die sich verändernde Region ermöglichte. Andere Künstler untersuchten die Geschichtlichkeit ausgewählter Orte oder sorgten mit Lichtkunstprojekten für die Sichtbarkeit bislang weitgehend ausgeblendeter Wirklichkeiten. Mario Merz, Mischa Kuball, Maria Nordman oder Richard Serra schufen Arbeiten, die die Industrielandschaft im Umbruch auf eine historisch neue Weise sichtbar und erfahrbar gemacht haben. Für alle Kunstprojekte gilt, dass sie sich auf der Höhe der Zeit und der künstlerischen Diskussionen bewegen müssen, um im Dialog mit der „Industrienatur“ produktiv sein zu können. Wie kann die Idee, mit Kunst Landmarken zu setzen, funktionieren? Idealiter funktionieren Kunstwerke als „Transmitter“, 5 als Zeichengeber, die die Historizität und Aktualität ausgewählter Orte sichtbar und lesbar machen. Damit fungieren sie als wertvolle Potenziale eines Umdeutungsprozesses. Ganz in diesem Sinn werden die Fotografien des Künstlerehepaars Bernd und Hilla Becher, die bereits in den 1970er Jahren die Zeche Zollern II in Dortmund dokumentiert hatten und die Typologisierung von Industriebauten mittels der Fotografie zu ihrem Lebenswerk machten, als Pionierleistungen einer neuen Auslegung des Ruhrgebiets gewertet. Ihre Arbeit geschah nicht ohne historische Referenzen: Die Bechers haben sich mit ihrer fotografischen Haltung

The restructuring and re-inscription of the northern part of the Ruhr area was established early, namely in the 1990s, in connection with the International Building Exhibition (IBA) Emscher Park which aimed to rebuild a predominantly industrial region and to convert the Ruhr area’s spoiled and ruined stretches of land. According to the follow-up master plan of the Emscher Landscape Park 2010, green spaces are to reconnect the fragmented region. Today, industrial buildings predominantly serve other purposes, for example as venues for art and cultural events. This, however, is not the end of the dialogue between the newly constructed and redefined landscape and art. Since the 1990s, artists have been involved in the process of re-inscribing the region. Artists had already previously been invited to accompany the rebuilding process in cooperation with landscape designers, city planners and engineers, namely within the framework of the IBA Emscher Park. It was the function of the artists’ interventions to create “landmarks” by producing art that – entirely within the tradition of the history of landscape awareness – allowed the observer exceptional insights into a region under change. Other artists looked at the historicity of selected places and, by means of light art projects, worked to make realities, which until then had

mostly been ignored, become visible. Mario Merz, Mischa Kuball, Maria Nordman or Richard Serra have created works of art that have made the changing industrial landscape visible and tangible in a completely new way. For a truly productive dialogue with “industrial nature” it is essential that all art projects have a sound grasp of contemporary developments and artistic discussions. How can the idea of using art for creating landmarks work? Works of art ideally function as “transmitters”,5 as communicators, that make the historicity and actuality of selected places visible and recognisable. In this way, they act as valuable catalysts in a redefining process. It is entirely in this sense that the photographs of the artist couple Bernd and Hilla Becher are ranked as pioneer achievements for a new interpretation of the Ruhr area. As early as the 1970s, they began documenting the Zollern II Pit in Dortmund and made the typologisation of industrial buildings via photography their lifetime project. Their work was not without historical references: Bernd and Hilla Becher’s photographic approach also evokes Albert Renger-Patzsch, who at the end of the 1920s moved to Essen where he took photographs of industrial buildings and urban spaces dominated by industry – entirely in terms of a New Objectivity approach to photography.

33 |


Bernd und Hilla Becher: Zeche Concordia, Oberhausen, 1967. Bernd and Hilla Becher: Concordia Pit, Oberhausen, 1967.

Welt verdanken, sollen die zerklüfteten Landstriche zunehmend überwuchern und neu entstehende Wälder Grünzonen in die Industriezonen einziehen.4 Die Umstrukturierung und Umschreibung des nördlichen Ruhrgebiets begann bereits in den 1990er Jahren im Rahmen der IBA Emscher Park. Ziel war der Umbau der industriell geprägten Region, die Umgestaltung der durch die Schwerindustrie zersiedelten und zerstörten Landstriche im Ruhrgebiet. Grünflächen, so schreibt der Masterplan des Emscher Landschaftspark 2010 das Projekt fort, sollen die fragmentierte Region wieder vernetzen. Die Industriebauten dienen heute weitgehend anderen Zwecken, so auch als Orte für Kunst und Kulturveranstaltungen. Doch mit diesem Transfer hört der Dialog zwischen der neu konstruierten und umgedeuteten Landschaft und der Kunst noch nicht auf. Seit den 1990er Jahren nehmen Künstler an dem Prozess der Umschreibung der Region teil. Bereits im Rahmen der IBA Emscher Park wurden Künstler eingeladen, in Zusammenarbeit mit Landschaftsgestaltern, Stadtplanern und Ingenieuren den Umbau zu begleiten. Funktion der künstlerischen Interventionen war es, Landmarken zu schaffen. Das geschah – ganz in der Tradition der Geschichte der Landschaftswahrnehmung – durch

| 32

Joachim Schumacher: Stadt- und Industrielandschaft in der Emscherzone, 1977. Joachim Schumacher: Urban and industrial landscape in the Emscher area, 1977.

die Produktion von Kunst, die den Betrachtern besondere Blicke auf die sich verändernde Region ermöglichte. Andere Künstler untersuchten die Geschichtlichkeit ausgewählter Orte oder sorgten mit Lichtkunstprojekten für die Sichtbarkeit bislang weitgehend ausgeblendeter Wirklichkeiten. Mario Merz, Mischa Kuball, Maria Nordman oder Richard Serra schufen Arbeiten, die die Industrielandschaft im Umbruch auf eine historisch neue Weise sichtbar und erfahrbar gemacht haben. Für alle Kunstprojekte gilt, dass sie sich auf der Höhe der Zeit und der künstlerischen Diskussionen bewegen müssen, um im Dialog mit der „Industrienatur“ produktiv sein zu können. Wie kann die Idee, mit Kunst Landmarken zu setzen, funktionieren? Idealiter funktionieren Kunstwerke als „Transmitter“, 5 als Zeichengeber, die die Historizität und Aktualität ausgewählter Orte sichtbar und lesbar machen. Damit fungieren sie als wertvolle Potenziale eines Umdeutungsprozesses. Ganz in diesem Sinn werden die Fotografien des Künstlerehepaars Bernd und Hilla Becher, die bereits in den 1970er Jahren die Zeche Zollern II in Dortmund dokumentiert hatten und die Typologisierung von Industriebauten mittels der Fotografie zu ihrem Lebenswerk machten, als Pionierleistungen einer neuen Auslegung des Ruhrgebiets gewertet. Ihre Arbeit geschah nicht ohne historische Referenzen: Die Bechers haben sich mit ihrer fotografischen Haltung

The restructuring and re-inscription of the northern part of the Ruhr area was established early, namely in the 1990s, in connection with the International Building Exhibition (IBA) Emscher Park which aimed to rebuild a predominantly industrial region and to convert the Ruhr area’s spoiled and ruined stretches of land. According to the follow-up master plan of the Emscher Landscape Park 2010, green spaces are to reconnect the fragmented region. Today, industrial buildings predominantly serve other purposes, for example as venues for art and cultural events. This, however, is not the end of the dialogue between the newly constructed and redefined landscape and art. Since the 1990s, artists have been involved in the process of re-inscribing the region. Artists had already previously been invited to accompany the rebuilding process in cooperation with landscape designers, city planners and engineers, namely within the framework of the IBA Emscher Park. It was the function of the artists’ interventions to create “landmarks” by producing art that – entirely within the tradition of the history of landscape awareness – allowed the observer exceptional insights into a region under change. Other artists looked at the historicity of selected places and, by means of light art projects, worked to make realities, which until then had

mostly been ignored, become visible. Mario Merz, Mischa Kuball, Maria Nordman or Richard Serra have created works of art that have made the changing industrial landscape visible and tangible in a completely new way. For a truly productive dialogue with “industrial nature” it is essential that all art projects have a sound grasp of contemporary developments and artistic discussions. How can the idea of using art for creating landmarks work? Works of art ideally function as “transmitters”,5 as communicators, that make the historicity and actuality of selected places visible and recognisable. In this way, they act as valuable catalysts in a redefining process. It is entirely in this sense that the photographs of the artist couple Bernd and Hilla Becher are ranked as pioneer achievements for a new interpretation of the Ruhr area. As early as the 1970s, they began documenting the Zollern II Pit in Dortmund and made the typologisation of industrial buildings via photography their lifetime project. Their work was not without historical references: Bernd and Hilla Becher’s photographic approach also evokes Albert Renger-Patzsch, who at the end of the 1920s moved to Essen where he took photographs of industrial buildings and urban spaces dominated by industry – entirely in terms of a New Objectivity approach to photography.

33 |


Im Landschaftspark Duisburg-Nord bleiben Strukturen und Elemente von Industrie sichtbar. In the Duisburg-Nord Landscape Park, industrial structures and elements remain visible.

Eine Landschaft aus Gärten und Parks A Landscape of Gardens and Parks

I

A

m Kern des Ruhrgebiets ist eine Landschaft von besonderer Eigenart entstanden: Sie umfasst offene, bisweilen ländliche Bereiche der regionalen Grünzüge zwischen den Städten und Ansiedlungen, bindet großflächige Landschaftsparks auf Industriebrachen und Halden ein und zieht sich als Netz von Stadtparks und Gärten bis in die Innenstädte. Während die Großparks in ihrer Verbindung von Industriekultur und Industrienatur touristisch attraktiv sind, haben die Stadtteilparks lokale Bedeutung als wohnungsnahes „Pantoffelgrün“. Mit der Freizeit- und Erholungslandschaft wächst eine Kulturlandschaft, in der sich die Entwicklungsgeschichte des Ruhrgebiets widerspiegelt.

very special landscape has emerged in the heart of the Ruhr area: it comprises the open and occasionally rural areas of the regional green corridors between towns and communities, incorporating large-scale landscape parks on industrial wastelands and spoil tips and spreads as a network of urban parks and gardens that even reaches into the city centres. While the large-scale parks, with their combination of industrial heritage and industrial nature, are very attractive for tourists, the urban district parks have gained a local significance as “green doorsteps”. The recreational landscape thus becomes a cultural landscape mirroring the Ruhr area’s history of development.

Die Verbesserung der Lebensqualität war bei allen Maßnahmen zur Freiraumentwicklung das vorrangige Ziel. So wurden die historischen Grünzüge in den 1920er Jahren geplant, so entstanden auf Grundlage eines Landesprogramms die Revierparks in den 1970er Jahren. Sie wurden als kombinierte Einrichtungen mit Parkanlagen, Badelandschaften und Veranstaltungszentren in dicht besiedelten Stadtgebieten gebaut, denen es an Freizeitinfrastruktur mangelte.

All measures concerning the development of the Ruhr area’s open spaces were predo minantly aimed at improving the inhabitants’ quality of life. It was in this spirit that the historical green corridors were designed in the 1920s and in the 1970s, the Ruhr Area Parks were erected in the same spirit. They were conceived as a combination of parks, public swimming areas and event venues in densely populated urban areas lacking sufficient recreational infrastructure.

| 60

61 |


Im Landschaftspark Duisburg-Nord bleiben Strukturen und Elemente von Industrie sichtbar. In the Duisburg-Nord Landscape Park, industrial structures and elements remain visible.

Eine Landschaft aus Gärten und Parks A Landscape of Gardens and Parks

I

A

m Kern des Ruhrgebiets ist eine Landschaft von besonderer Eigenart entstanden: Sie umfasst offene, bisweilen ländliche Bereiche der regionalen Grünzüge zwischen den Städten und Ansiedlungen, bindet großflächige Landschaftsparks auf Industriebrachen und Halden ein und zieht sich als Netz von Stadtparks und Gärten bis in die Innenstädte. Während die Großparks in ihrer Verbindung von Industriekultur und Industrienatur touristisch attraktiv sind, haben die Stadtteilparks lokale Bedeutung als wohnungsnahes „Pantoffelgrün“. Mit der Freizeit- und Erholungslandschaft wächst eine Kulturlandschaft, in der sich die Entwicklungsgeschichte des Ruhrgebiets widerspiegelt.

very special landscape has emerged in the heart of the Ruhr area: it comprises the open and occasionally rural areas of the regional green corridors between towns and communities, incorporating large-scale landscape parks on industrial wastelands and spoil tips and spreads as a network of urban parks and gardens that even reaches into the city centres. While the large-scale parks, with their combination of industrial heritage and industrial nature, are very attractive for tourists, the urban district parks have gained a local significance as “green doorsteps”. The recreational landscape thus becomes a cultural landscape mirroring the Ruhr area’s history of development.

Die Verbesserung der Lebensqualität war bei allen Maßnahmen zur Freiraumentwicklung das vorrangige Ziel. So wurden die historischen Grünzüge in den 1920er Jahren geplant, so entstanden auf Grundlage eines Landesprogramms die Revierparks in den 1970er Jahren. Sie wurden als kombinierte Einrichtungen mit Parkanlagen, Badelandschaften und Veranstaltungszentren in dicht besiedelten Stadtgebieten gebaut, denen es an Freizeitinfrastruktur mangelte.

All measures concerning the development of the Ruhr area’s open spaces were predo minantly aimed at improving the inhabitants’ quality of life. It was in this spirit that the historical green corridors were designed in the 1920s and in the 1970s, the Ruhr Area Parks were erected in the same spirit. They were conceived as a combination of parks, public swimming areas and event venues in densely populated urban areas lacking sufficient recreational infrastructure.

| 60

61 |


Industrienatur wächst üppig im Park des Welterbes Zollverein. Abundant industrial nature in the park of the Zollverein World Heritage Site.

Private Gartenkultur Hohelandstraße, Essen, 1970er Jahre. Private garden culture on Hohelandstraße, Essen, 1970s.

Im Westpark Bochum setzen Wasserläufe und Wege formal Linien. The formal lines of water courses and paths in the Bochum West Park.

Park ist öffentlicher Raum für Begegnung von Menschen. Parks are public spaces for human encounters.

Das Revierparkkonzept der 1960/70er Jahre bot Raum für aktive und stille Erholung. The concept for the Ruhr Area Parks of the 1960s and 70s provided green spaces for active and quiet recreation.

Auch der Emscher Landschaftspark steht in dieser Tradition. Neben Strukturverbesserung und Reparatur der großmaßstäblich durch Nutzung überprägten Landschaft gibt er mit den Mitteln der Landschaftsarchitektur neue Impulse. Große künstlerische Setzungen von Landmarken und wertschätzender Umgang mit den historischen Schichtungen des Ortes heben die Bedeutung der Industriezeit als Kulturepoche hervor und haben zu einer Neubewertung ihrer funktionalen Architektur geführt. Postindustrielle Gärten und Parks spannen den Bogen von wilder Industrienatur zu gartenkünstlerischer Inszenierung, in der Relikte der Industrie neu interpretiert werden.

| 62

In Parks wie dem Landschaftspark Duisburg-Nord ist der gestalterische Eingriff zurückhaltend, stellt sichere Zugänge her, unterstützt die sinnliche Landschaftswahrnehmung und gibt natürlichen Prozessen Raum. In formal gestalteten Parks wie dem Westpark Bochum steht das Wechselspiel von Kunst und Landschaft im Vordergrund. Beide Gestaltsprachen sind zu Leitbildern für eine nachhaltige Aufwertung postindustrieller Siedlung und Landschaft geworden. Den Menschen allerdings bedeutet der Gewinn an Nutzen und Schönheit mehr als eine planerische Strategie.

The Emscher Landscape Park shares these historical roots. Apart from structurally improving and repairing a landscape widely and excessively marked by use, it provides new incentives through landscape architecture. Artistic placements of large landmarks and an appreciative handling of the place’s historic layers emphasize the significance of the industrial age as a cultural era and have led to a revaluation of its functional architecture. Post-industrial gardens and parks range from scenes of wild industrial nature to arenas for the art of garden design where industrial relics are interpreted in new ways. In parks like the Duisburg-Nord Landscape Park creative

intervention is cautious, providing for reliable access points, encouraging enhanced landscape perception with all senses and giving room to natural processes. Formally designed parks like the Bochum West Park foreground interactions between art and landscape. Both designs have become models for sustainable upgrading of postindustrial settlements and landscapes. To the inhabitants of the park landscape, however, the benefits of use and beauty are more important than such landscaping strategies.

63 |


Industrienatur wächst üppig im Park des Welterbes Zollverein. Abundant industrial nature in the park of the Zollverein World Heritage Site.

Private Gartenkultur Hohelandstraße, Essen, 1970er Jahre. Private garden culture on Hohelandstraße, Essen, 1970s.

Im Westpark Bochum setzen Wasserläufe und Wege formal Linien. The formal lines of water courses and paths in the Bochum West Park.

Park ist öffentlicher Raum für Begegnung von Menschen. Parks are public spaces for human encounters.

Das Revierparkkonzept der 1960/70er Jahre bot Raum für aktive und stille Erholung. The concept for the Ruhr Area Parks of the 1960s and 70s provided green spaces for active and quiet recreation.

Auch der Emscher Landschaftspark steht in dieser Tradition. Neben Strukturverbesserung und Reparatur der großmaßstäblich durch Nutzung überprägten Landschaft gibt er mit den Mitteln der Landschaftsarchitektur neue Impulse. Große künstlerische Setzungen von Landmarken und wertschätzender Umgang mit den historischen Schichtungen des Ortes heben die Bedeutung der Industriezeit als Kulturepoche hervor und haben zu einer Neubewertung ihrer funktionalen Architektur geführt. Postindustrielle Gärten und Parks spannen den Bogen von wilder Industrienatur zu gartenkünstlerischer Inszenierung, in der Relikte der Industrie neu interpretiert werden.

| 62

In Parks wie dem Landschaftspark Duisburg-Nord ist der gestalterische Eingriff zurückhaltend, stellt sichere Zugänge her, unterstützt die sinnliche Landschaftswahrnehmung und gibt natürlichen Prozessen Raum. In formal gestalteten Parks wie dem Westpark Bochum steht das Wechselspiel von Kunst und Landschaft im Vordergrund. Beide Gestaltsprachen sind zu Leitbildern für eine nachhaltige Aufwertung postindustrieller Siedlung und Landschaft geworden. Den Menschen allerdings bedeutet der Gewinn an Nutzen und Schönheit mehr als eine planerische Strategie.

The Emscher Landscape Park shares these historical roots. Apart from structurally improving and repairing a landscape widely and excessively marked by use, it provides new incentives through landscape architecture. Artistic placements of large landmarks and an appreciative handling of the place’s historic layers emphasize the significance of the industrial age as a cultural era and have led to a revaluation of its functional architecture. Post-industrial gardens and parks range from scenes of wild industrial nature to arenas for the art of garden design where industrial relics are interpreted in new ways. In parks like the Duisburg-Nord Landscape Park creative

intervention is cautious, providing for reliable access points, encouraging enhanced landscape perception with all senses and giving room to natural processes. Formally designed parks like the Bochum West Park foreground interactions between art and landscape. Both designs have become models for sustainable upgrading of postindustrial settlements and landscapes. To the inhabitants of the park landscape, however, the benefits of use and beauty are more important than such landscaping strategies.

63 |


Latz + Partner: Landschaftspark Duisburg-Nord. Ăœberlagerung der Konzeptebenen und Strukturelemente, 1991. Latz + Partner: Duisburg-Nord Landscape Park. Overlapping conceptual levels and structural elements, 1991.

Latz + Partner: Landschaftspark Duisburg-Nord. Projektionen, 1991. Latz + Partner: Duisburg-Nord Landscape Park. Projections, 1991.

| 66

67 |


Latz + Partner: Landschaftspark Duisburg-Nord. Ăœberlagerung der Konzeptebenen und Strukturelemente, 1991. Latz + Partner: Duisburg-Nord Landscape Park. Overlapping conceptual levels and structural elements, 1991.

Latz + Partner: Landschaftspark Duisburg-Nord. Projektionen, 1991. Latz + Partner: Duisburg-Nord Landscape Park. Projections, 1991.

| 66

67 |


Die Piazza Metallica aus vorgefundenen Hämatitplatten der Gießerei verdeutlicht die Metamorphose des Hüttenwerks. The Piazza Metallica made of left-over hematite slabs of the foundry demonstrates the ironworks’ metamorphosis.

Ein über 400 m langer Bilderfries mit Typologien industrieller Bauten von Bernd und Hilla Becher umsäumt die Kraftzentrale. Bernd and Hilla Becher’s more than 400 m long photo frieze showing typologies of industrial buildings runs around the engine house.

Die Stahlbetonwände eignen sich hervorragend als Trainingsgelände für kommende Alpinisten. The walls made of reinforced concrete are excellent training grounds for future alpinists.

Die Mauern alter Möllerbunker sind die Steilwände des Klettergartens. The walls of old ore bunkers provide steep slopes for the climbing centre.

Natur- und Kultureinflüssen, Vergangenheit und Gegenwart werden nachvollziehbar. Die Alte Emscher, die während des Werksbetriebs unterirdisch verlief, wurde als geradliniger Klarwasserkanal mit natürlicher Ufervegetation gestaltet, auf eine Renaturierung zu einem mäandernden Flüsschen wurde verzichtet. Parkbesucher nehmen en passant die genannten vier Grundstrukturen als Erlebnislandschaft wahr. Vom Umweltbildungszentrum Ingenhammshof führt die „Emscherpromenade“ rund um die hügelige Haldenlandschaft des verlassenen Manganeisenlagers samt Massel-

| 68

gießerei und durch das Hüttenwerk bis in den Westen des Parks. Dort verlaufen Fuß- und Radwege auf den Trassen der Werksbahn, auf Dämmen und in Schneisen der alten Gleisharfe. Der neue Windenergieturm sorgt für die Sauerstoffaufbereitung im Klarwasserkanal. Auf den Schlacke-Bahndämmen haben sich Pionierpflanzen ausgebreitet. Regelmäßige Rodungen verhindern die Überwucherung und gewähren die Sichtbarkeit der typischen Geländestrukturen. In den Bunkertaschen der Sinteranlagen finden sich gepflegte Gartenkabinette, passierbar durch in die Mauern gesägte Tore oder auf einem stählernen Hochsteg zu überschreiten.

Zierpflanzen in barocken Formationen, üppig duftende Salbeifelder, Weinranken und Birken bieten den Sinnen abwechslungsreiche Reize. Kaum vorstellbar, dass sie auf einem kargen Substrat aus recyceltem Bauschutt wachsen. Auf dem zentral gelegenen Cowperplatz vor den Hochöfen blühen im Frühjahr Obstbäume, streng im Raster gepflanzt. Herzstück des Landschaftsparks sind die Relikte des Hüttenwerks mit seinem Netz von Transportwegen, Brücken und Stahlrampen. Bereits vor der Gesamtplanung des Landschaftsparks waren die Erzbunker als Kletter-

and present, thus become tangible. The Old Emscher, which during the ironworks’ active phase ran underground, has been designed as a straight clear water canal with natural vegetation on its banks. Restoration into a near-natural meandering stream was deliberately not attempted here. The park visitors subconsciously recognise these four basic layers as a landscape to be experienced. From the Ingenhammshof centre for environmental education, the “Emscher Promenade” leads around the undulating spoil tip landscape of the abandoned ferro-

manganese warehouse and the pig iron casting works right through the ironworks up to the western part of the park, where foot and cycle paths follow the routes of the works railway on the railway embankments and in the aisles of the old marshalling yard. The new wind energy tower supplies the energy needed for the oxygen treatment in the clear water canal. Pioneer plants have spread over the slag embankments. Regular clearing helps to prevent overgrowth and to ensure the visibility of the terrain’s characteristic structures. The collecting bins of the sintering plant contain well-tended garden cabinets accessible via

gates cut into the walls or observable from the steel runway above. Baroque formations of ornamental plants, abundant fields of aromatic sage, grapevines and birches all help to stimulate the senses. It is hard to believe that they grow on such a meagre substrate of recycled rubble. On the centrally located cowper site in front of the blast furnaces a stringent grid of fruit trees blossoms in spring. The ironworks’ relics with the network of transport routes, bridges and steel ramps around them, form the centrepiece of the landscape park. Even before the master plan

69 |


Die Piazza Metallica aus vorgefundenen Hämatitplatten der Gießerei verdeutlicht die Metamorphose des Hüttenwerks. The Piazza Metallica made of left-over hematite slabs of the foundry demonstrates the ironworks’ metamorphosis.

Ein über 400 m langer Bilderfries mit Typologien industrieller Bauten von Bernd und Hilla Becher umsäumt die Kraftzentrale. Bernd and Hilla Becher’s more than 400 m long photo frieze showing typologies of industrial buildings runs around the engine house.

Die Stahlbetonwände eignen sich hervorragend als Trainingsgelände für kommende Alpinisten. The walls made of reinforced concrete are excellent training grounds for future alpinists.

Die Mauern alter Möllerbunker sind die Steilwände des Klettergartens. The walls of old ore bunkers provide steep slopes for the climbing centre.

Natur- und Kultureinflüssen, Vergangenheit und Gegenwart werden nachvollziehbar. Die Alte Emscher, die während des Werksbetriebs unterirdisch verlief, wurde als geradliniger Klarwasserkanal mit natürlicher Ufervegetation gestaltet, auf eine Renaturierung zu einem mäandernden Flüsschen wurde verzichtet. Parkbesucher nehmen en passant die genannten vier Grundstrukturen als Erlebnislandschaft wahr. Vom Umweltbildungszentrum Ingenhammshof führt die „Emscherpromenade“ rund um die hügelige Haldenlandschaft des verlassenen Manganeisenlagers samt Massel-

| 68

gießerei und durch das Hüttenwerk bis in den Westen des Parks. Dort verlaufen Fuß- und Radwege auf den Trassen der Werksbahn, auf Dämmen und in Schneisen der alten Gleisharfe. Der neue Windenergieturm sorgt für die Sauerstoffaufbereitung im Klarwasserkanal. Auf den Schlacke-Bahndämmen haben sich Pionierpflanzen ausgebreitet. Regelmäßige Rodungen verhindern die Überwucherung und gewähren die Sichtbarkeit der typischen Geländestrukturen. In den Bunkertaschen der Sinteranlagen finden sich gepflegte Gartenkabinette, passierbar durch in die Mauern gesägte Tore oder auf einem stählernen Hochsteg zu überschreiten.

Zierpflanzen in barocken Formationen, üppig duftende Salbeifelder, Weinranken und Birken bieten den Sinnen abwechslungsreiche Reize. Kaum vorstellbar, dass sie auf einem kargen Substrat aus recyceltem Bauschutt wachsen. Auf dem zentral gelegenen Cowperplatz vor den Hochöfen blühen im Frühjahr Obstbäume, streng im Raster gepflanzt. Herzstück des Landschaftsparks sind die Relikte des Hüttenwerks mit seinem Netz von Transportwegen, Brücken und Stahlrampen. Bereits vor der Gesamtplanung des Landschaftsparks waren die Erzbunker als Kletter-

and present, thus become tangible. The Old Emscher, which during the ironworks’ active phase ran underground, has been designed as a straight clear water canal with natural vegetation on its banks. Restoration into a near-natural meandering stream was deliberately not attempted here. The park visitors subconsciously recognise these four basic layers as a landscape to be experienced. From the Ingenhammshof centre for environmental education, the “Emscher Promenade” leads around the undulating spoil tip landscape of the abandoned ferro-

manganese warehouse and the pig iron casting works right through the ironworks up to the western part of the park, where foot and cycle paths follow the routes of the works railway on the railway embankments and in the aisles of the old marshalling yard. The new wind energy tower supplies the energy needed for the oxygen treatment in the clear water canal. Pioneer plants have spread over the slag embankments. Regular clearing helps to prevent overgrowth and to ensure the visibility of the terrain’s characteristic structures. The collecting bins of the sintering plant contain well-tended garden cabinets accessible via

gates cut into the walls or observable from the steel runway above. Baroque formations of ornamental plants, abundant fields of aromatic sage, grapevines and birches all help to stimulate the senses. It is hard to believe that they grow on such a meagre substrate of recycled rubble. On the centrally located cowper site in front of the blast furnaces a stringent grid of fruit trees blossoms in spring. The ironworks’ relics with the network of transport routes, bridges and steel ramps around them, form the centrepiece of the landscape park. Even before the master plan

69 |


Jonathan Park konzipierte die Lichtgestaltung des ehemaligen Hüttenwerks Meiderich. Jonathan Park created the lighting design for the former Meiderich Ironworks.

Die Hochofen-Silhouette des Landschaftsparks DuisburgNord ist bei Nacht eine leuchtende Landmarke. At night, the silhouette of the blast furnaces in the Duisburg-Nord Landscape Park becomes a shining landmark.

anlage und der Gasometer als Tauchbecken entdeckt. Das historische Verwaltungsgebäude wurde zur Jugendherberge, durch die Gießhalle verläuft ein Hochseilparcours. Im Außengelände, in der Gebläsehalle und der Kraftzentrale finden kulturelle Veranstaltungen statt, beispielsweise Inszenierungen der Ruhrtriennale oder der Duisburger Akzente. Ein Fries mit 122 großformatigen Fotoporträts mittlerweile abgerissener Industriebauten umläuft die obere Fassade der Kraftzentrale. Dass Bernd und Hilla Bechers sachliche Dokumentation der Verluste des Industriezeitalters

| 70

hier am erhaltenen Monument ihren Platz gefunden hat, offenbart die Vielschichtigkeit des Gestaltungskonzepts. Auch der Duisburger Hochofen 5 vis-à-vis der Kraftzentrale blieb als Denkmal erhalten und wurde zum begehbaren Aussichtsturm. Die Transformation in etwas Neuartiges ist im Landschaftspark Duisburg-Nord überall gegenwärtig.

Kunstobjekte „Bilderfries“ von Bernd und Hilla Becher, 1999, 122 Fotografien auf Lastwagenplanen (10 Gasbehälter, 10 Fabrikhallen, 51 Wassertürme, 27 Fördertürme, 24 Hochöfen), Gesamtlänge ca. 410 m; Standort: Kraftzentrale. „Widersacher“ von Roger Löcherbach, 2008, Kastanienholz, Höhe 2 m, Standort: Haupteingang Emscherstraße.

of the landscape park had been drafted, the ore bunkers were spotted as good places for climbing and the gasometer as a place for diving. The historical administration building was turned into a youth hostel, and the casthouse contains a high rope course. The external premises, the blower house and the engine house are used as venues for cultural events, like performances of the Ruhrtriennale or the Duisburger Akzente. A frieze of 122 large-scale portraits of industrial buildings meanwhile demolished runs around the upper part of the engine house’s

facade. The fact that Bernd and Hilla Becher’s matter-of-fact documentation on the lost heritage of the industrial age has found a home on this preserved monument reveals the complexity of the design concept. Another monument which has been preserved and which now serves as a panoramic tower is the Duisburg blast furnace 5 opposite the engine house. The transformations of old into new are omnipresent in the Duisburg-Nord Landscape Park.

Works of art “Photo Frieze” by Bernd and Hilla Becher, 1999, 122 photographs on lorry canvas (10 gas containers, 10 factory halls, 51 water towers, 27 head frames, 24 blast furnaces), total length approx. 410 m; location: engine house. “Opponent” by Roger Löcherbach, 2008, chestnut wood, height 2 m, location: main entrance Emscherstraße.

71 |


Jonathan Park konzipierte die Lichtgestaltung des ehemaligen Hüttenwerks Meiderich. Jonathan Park created the lighting design for the former Meiderich Ironworks.

Die Hochofen-Silhouette des Landschaftsparks DuisburgNord ist bei Nacht eine leuchtende Landmarke. At night, the silhouette of the blast furnaces in the Duisburg-Nord Landscape Park becomes a shining landmark.

anlage und der Gasometer als Tauchbecken entdeckt. Das historische Verwaltungsgebäude wurde zur Jugendherberge, durch die Gießhalle verläuft ein Hochseilparcours. Im Außengelände, in der Gebläsehalle und der Kraftzentrale finden kulturelle Veranstaltungen statt, beispielsweise Inszenierungen der Ruhrtriennale oder der Duisburger Akzente. Ein Fries mit 122 großformatigen Fotoporträts mittlerweile abgerissener Industriebauten umläuft die obere Fassade der Kraftzentrale. Dass Bernd und Hilla Bechers sachliche Dokumentation der Verluste des Industriezeitalters

| 70

hier am erhaltenen Monument ihren Platz gefunden hat, offenbart die Vielschichtigkeit des Gestaltungskonzepts. Auch der Duisburger Hochofen 5 vis-à-vis der Kraftzentrale blieb als Denkmal erhalten und wurde zum begehbaren Aussichtsturm. Die Transformation in etwas Neuartiges ist im Landschaftspark Duisburg-Nord überall gegenwärtig.

Kunstobjekte „Bilderfries“ von Bernd und Hilla Becher, 1999, 122 Fotografien auf Lastwagenplanen (10 Gasbehälter, 10 Fabrikhallen, 51 Wassertürme, 27 Fördertürme, 24 Hochöfen), Gesamtlänge ca. 410 m; Standort: Kraftzentrale. „Widersacher“ von Roger Löcherbach, 2008, Kastanienholz, Höhe 2 m, Standort: Haupteingang Emscherstraße.

of the landscape park had been drafted, the ore bunkers were spotted as good places for climbing and the gasometer as a place for diving. The historical administration building was turned into a youth hostel, and the casthouse contains a high rope course. The external premises, the blower house and the engine house are used as venues for cultural events, like performances of the Ruhrtriennale or the Duisburger Akzente. A frieze of 122 large-scale portraits of industrial buildings meanwhile demolished runs around the upper part of the engine house’s

facade. The fact that Bernd and Hilla Becher’s matter-of-fact documentation on the lost heritage of the industrial age has found a home on this preserved monument reveals the complexity of the design concept. Another monument which has been preserved and which now serves as a panoramic tower is the Duisburg blast furnace 5 opposite the engine house. The transformations of old into new are omnipresent in the Duisburg-Nord Landscape Park.

Works of art “Photo Frieze” by Bernd and Hilla Becher, 1999, 122 photographs on lorry canvas (10 gas containers, 10 factory halls, 51 water towers, 27 head frames, 24 blast furnaces), total length approx. 410 m; location: engine house. “Opponent” by Roger Löcherbach, 2008, chestnut wood, height 2 m, location: main entrance Emscherstraße.

71 |


Fritz Schupp und Martin Kremmer verbanden bei der 1929-32 errichteten Zollverein-Anlage Technik und Ästhetik. Fritz Schupp and Martin Kremmer combined technical and aesthetical aspects in Zollverein, which was constructed between 1929 and 1932.

Der Masterplan von OMA (Rem Koolhaas, Floris Alkemade, 2002) dient dem Erhalt und der Umnutzung des UNESCO Welterbes Zollverein. The function of the master plan of OMA (Rem Koolhaas, Floris Alkemade, 2002) is to conserve and convert the Zollverein UNESCO World Heritage Site.

Industrierelikte und Pioniervegetation prägen den Zollverein Park, dessen Gestaltung seit 1994 von der Planergruppe Oberhausen mit Künstlern und Designern entwickelt wird. Industrial relics and pioneer vegetation mark the Zollverein Park in the design by the Planergruppe Oberhausen in cooperation with artists and designers, since 1994.

Die Gleisharfe dient Fußgängern und Radfahrern als Promenade. The marshalling yard’s series of switches serves as a promenade for pedestrians and cyclists.

um sie wieder zusammenzufügen. „Castell“, aus 24 Steinen arrangiert, ist zugleich offen und geschlossen. Kreuzförmig angelegte Schneisen führen zwischen manns hohen Blöcken hindurch in einen geschützten Innenraum – einen Ort meditativer Stille. Auf Grundlage des Masterplans Freiraum von Agence Ter verwandeln Landschaftsplaner und Designer seit 2006 die Freiflächen zwischen Schacht XII, Schacht 1/2/8 und der Kokerei Zollverein in den Zollverein Park, der

| 86

unter anderem das Ruhr Museum, das red dot design museum und den weißen Kubus der Zollverein School mit Grünflächen und Industrienatur umschließt.

ten Überseecontainern inmitten der dramatischen Industriekulisse dient als Pool. Mit einkalkuliert: freier Zugang und spielerische Nutzung ohne auratische Überhöhung.

Neben den Rückriem-Steinen birgt das Gelände weitere bedeutende zeitgenössische Kunstwerke. Die Frankfurter Künstler Dirk Paschke und Daniel Milohnic errichteten im Jahr 2001 im Rahmen des Projekts „Zeitgenössische Kunst und Kritik“ das „Werksschwimmbad“. Die Skulptur aus zwei aneinandergeschweiß-

Im fensterlosen Salzlager der Kokerei wirkt der „Palast der Projekte“ von Ilya und Emilia Kabakov wie eine Erscheinung. Als hell illuminierte, begehbare Skulptur schraubt er sich spiralförmig gen Decke. Sein Innenleben entführt in das unerschöpfliche Ideenuniversum des freigeistigen Künstlerpaars: Anhand liebe-

and cut up, notched and drilled with holes and re-assembled them anew. Constructed out of 24 stones, “Castell” is both open and secluded. Cross-like aisles between head-high blocks lead into a protected interior space – a room of meditative silence. Since 2006, based on the Open Space master plan by Agence Ter, landscape architects and designers have converted the open spaces between shaft XII, shaft 1/2/8 and the Zollverein Coking Plant into the Zollverein Park,

which includes the Ruhr Museum, the red dot design museum and the white cube of the Zollverein School, as well as other features, amongst the green spaces and remnants of industrial nature. Apart from the Rückriem stones, the grounds also harbour a few other major contemporary works of art. In 2001, the Frankfurt artists Dirk Paschke and Daniel Milohnic designed the “Works Swimming Pool” as part of the project “Contemporary Art and Criticism”.

The sculpture is made out of two overseas containers welded together and serves as a pool in the middle of the dramatic industrial setting. It was the artists’ intention to provide free access and opportunities for playful use without attributing it a special aura. In the windowless salt storage of the coking plant, the “Palace of Projects” by Ilya and Emilia Kabakov seems like an apparition. A brightly illuminated walkable sculpture, it winds like a spiral towards the ceiling. Its

87 |


Fritz Schupp und Martin Kremmer verbanden bei der 1929-32 errichteten Zollverein-Anlage Technik und Ästhetik. Fritz Schupp and Martin Kremmer combined technical and aesthetical aspects in Zollverein, which was constructed between 1929 and 1932.

Der Masterplan von OMA (Rem Koolhaas, Floris Alkemade, 2002) dient dem Erhalt und der Umnutzung des UNESCO Welterbes Zollverein. The function of the master plan of OMA (Rem Koolhaas, Floris Alkemade, 2002) is to conserve and convert the Zollverein UNESCO World Heritage Site.

Industrierelikte und Pioniervegetation prägen den Zollverein Park, dessen Gestaltung seit 1994 von der Planergruppe Oberhausen mit Künstlern und Designern entwickelt wird. Industrial relics and pioneer vegetation mark the Zollverein Park in the design by the Planergruppe Oberhausen in cooperation with artists and designers, since 1994.

Die Gleisharfe dient Fußgängern und Radfahrern als Promenade. The marshalling yard’s series of switches serves as a promenade for pedestrians and cyclists.

um sie wieder zusammenzufügen. „Castell“, aus 24 Steinen arrangiert, ist zugleich offen und geschlossen. Kreuzförmig angelegte Schneisen führen zwischen manns hohen Blöcken hindurch in einen geschützten Innenraum – einen Ort meditativer Stille. Auf Grundlage des Masterplans Freiraum von Agence Ter verwandeln Landschaftsplaner und Designer seit 2006 die Freiflächen zwischen Schacht XII, Schacht 1/2/8 und der Kokerei Zollverein in den Zollverein Park, der

| 86

unter anderem das Ruhr Museum, das red dot design museum und den weißen Kubus der Zollverein School mit Grünflächen und Industrienatur umschließt.

ten Überseecontainern inmitten der dramatischen Industriekulisse dient als Pool. Mit einkalkuliert: freier Zugang und spielerische Nutzung ohne auratische Überhöhung.

Neben den Rückriem-Steinen birgt das Gelände weitere bedeutende zeitgenössische Kunstwerke. Die Frankfurter Künstler Dirk Paschke und Daniel Milohnic errichteten im Jahr 2001 im Rahmen des Projekts „Zeitgenössische Kunst und Kritik“ das „Werksschwimmbad“. Die Skulptur aus zwei aneinandergeschweiß-

Im fensterlosen Salzlager der Kokerei wirkt der „Palast der Projekte“ von Ilya und Emilia Kabakov wie eine Erscheinung. Als hell illuminierte, begehbare Skulptur schraubt er sich spiralförmig gen Decke. Sein Innenleben entführt in das unerschöpfliche Ideenuniversum des freigeistigen Künstlerpaars: Anhand liebe-

and cut up, notched and drilled with holes and re-assembled them anew. Constructed out of 24 stones, “Castell” is both open and secluded. Cross-like aisles between head-high blocks lead into a protected interior space – a room of meditative silence. Since 2006, based on the Open Space master plan by Agence Ter, landscape architects and designers have converted the open spaces between shaft XII, shaft 1/2/8 and the Zollverein Coking Plant into the Zollverein Park,

which includes the Ruhr Museum, the red dot design museum and the white cube of the Zollverein School, as well as other features, amongst the green spaces and remnants of industrial nature. Apart from the Rückriem stones, the grounds also harbour a few other major contemporary works of art. In 2001, the Frankfurt artists Dirk Paschke and Daniel Milohnic designed the “Works Swimming Pool” as part of the project “Contemporary Art and Criticism”.

The sculpture is made out of two overseas containers welded together and serves as a pool in the middle of the dramatic industrial setting. It was the artists’ intention to provide free access and opportunities for playful use without attributing it a special aura. In the windowless salt storage of the coking plant, the “Palace of Projects” by Ilya and Emilia Kabakov seems like an apparition. A brightly illuminated walkable sculpture, it winds like a spiral towards the ceiling. Its

87 |


Wahrzeichen der Region ist das Fördergerüst des Welterbes Zollverein Schacht XII. The head frame of the Zollverein World Heritage Site, shaft XII, is the symbol of the region.

Die längste freistehende Rolltreppe Europas führt zum Ruhr Museum in der Kohlenwäsche Zollverein XII. Europe’s longest stand-alone escalator leads to the Ruhr Museum located in the Zollverein XII coal washing plant.

Beton und Transparenz: die Zollverein School der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa (SANAA), 2006. Concrete and transparency: the Zollverein School, designed by the architects Kazuyo Sejima and Ryue Nishizawa (SANAA), 2006.

Orangefarbene Lichtleisten an der Innentreppe der Kohlenwäsche erinnern an Gießstränge flüssigen Eisens. The orange-coloured lighting strips on the internal stairway of the coal washing plant recollect liquid iron.

voll arrangierter Texte, Bilder und skurriler Modelle zeigen sie 65 Wege, die Welt, die Menschen und sich selbst zu bessern. Die utopischen Entwürfe spielen lustvoll, oft fein ironisch, mit Unzulänglichkeiten aller Art. Mit der Entstehung von Raum durch Licht und Vorstellungskraft beschäftigt sich die Künstlerin Maria Nordman seit langem. Seit dem Jahr 1972 arbeitet sie an verschiedenen Realisationen ihres Projekts „La Primavera“. Eine Ausführung befindet sich seit 2002 als Raum-

| 88

installation am Kesselaschebunker, eine weitere, mobile ist bei Performances temporär mit eingebunden. „La Primavera“ erscheint in unterschiedlichen Formen. Hier wurde ein schlichter Kubus unter die frühere Funktionsanlage gesetzt. Im Inneren birgt er Räume, die sich dem Auge durch Lichteinfall in Form und Farbe eröffnen — niemals gleich, niemals reproduzierbar. Die Form des Gebäudes führte die Künstlerin mit einer Setzung von Ginkgobäumen zu einem offenen Rechteck fort, darin als Solitär eine Tanne.

Die Haupterschließung des Zollverein Parks leistet ein etwa 3,7 km langer und 5 m breiter Rundweg, der sich als mäanderndes Band um die drei Werkskomplexe und den Skulpturenwald schlängelt. Die „Ringpromenade“ ist zweispurig angelegt: außen ein breiter Asphaltweg, innen ein schmalerer, wassergebundener Fußweg, die – korrespondierend mit der nächtlichen Illumination der Kokerei – ein im Dunkeln rot leuchtendes Stahlband trennt. Das stillgelegte Schienennetz, einst zentrales Rückgrat des Produktionsortes, wird

interior carries the visitor off into the inexhaustible universe of ideas of the freethinking artist couple: with lovingly arranged texts, pictures and bizarre models, they present 65 ways of changing the world, other people and one’s self. The utopian concepts relish in playing, often slightly ironically, with inadequacies of all kinds. One of Maria Nordman’s long-standing interests is in the way in which spaces develop out of light and imagination. She has been work-

ing on different realisations of her project “La Primavera” since 1972. One of these realisations has been here in the form of a space installation near the ash bunker since 2002, another mobile one is temporarily added during performances. “La Primavera” comes in different forms. Here, a simple cube has been placed beneath the former functional unit. The rooms it harbours on the inside expose their form and colour to the eyes of the observer through the light falling in – always changing, never reproducible. Maria Nordman has

extended the cubic form of the building into an open rectangle by planting ginkgo trees and featuring a solitary fir tree in their midst. The main access to the Zollverein Park is provided by an approximately 3.7 km long and 5 m wide circular path which curls like a ribbon around the three factory complexes and the sculpture woods. The “Circular Promenade” features two lanes: a wide asphalt road on the outside and a narrower unsealed footpath on the inside. They are

89 |


Wahrzeichen der Region ist das Fördergerüst des Welterbes Zollverein Schacht XII. The head frame of the Zollverein World Heritage Site, shaft XII, is the symbol of the region.

Die längste freistehende Rolltreppe Europas führt zum Ruhr Museum in der Kohlenwäsche Zollverein XII. Europe’s longest stand-alone escalator leads to the Ruhr Museum located in the Zollverein XII coal washing plant.

Beton und Transparenz: die Zollverein School der Architekten Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa (SANAA), 2006. Concrete and transparency: the Zollverein School, designed by the architects Kazuyo Sejima and Ryue Nishizawa (SANAA), 2006.

Orangefarbene Lichtleisten an der Innentreppe der Kohlenwäsche erinnern an Gießstränge flüssigen Eisens. The orange-coloured lighting strips on the internal stairway of the coal washing plant recollect liquid iron.

voll arrangierter Texte, Bilder und skurriler Modelle zeigen sie 65 Wege, die Welt, die Menschen und sich selbst zu bessern. Die utopischen Entwürfe spielen lustvoll, oft fein ironisch, mit Unzulänglichkeiten aller Art. Mit der Entstehung von Raum durch Licht und Vorstellungskraft beschäftigt sich die Künstlerin Maria Nordman seit langem. Seit dem Jahr 1972 arbeitet sie an verschiedenen Realisationen ihres Projekts „La Primavera“. Eine Ausführung befindet sich seit 2002 als Raum-

| 88

installation am Kesselaschebunker, eine weitere, mobile ist bei Performances temporär mit eingebunden. „La Primavera“ erscheint in unterschiedlichen Formen. Hier wurde ein schlichter Kubus unter die frühere Funktionsanlage gesetzt. Im Inneren birgt er Räume, die sich dem Auge durch Lichteinfall in Form und Farbe eröffnen — niemals gleich, niemals reproduzierbar. Die Form des Gebäudes führte die Künstlerin mit einer Setzung von Ginkgobäumen zu einem offenen Rechteck fort, darin als Solitär eine Tanne.

Die Haupterschließung des Zollverein Parks leistet ein etwa 3,7 km langer und 5 m breiter Rundweg, der sich als mäanderndes Band um die drei Werkskomplexe und den Skulpturenwald schlängelt. Die „Ringpromenade“ ist zweispurig angelegt: außen ein breiter Asphaltweg, innen ein schmalerer, wassergebundener Fußweg, die – korrespondierend mit der nächtlichen Illumination der Kokerei – ein im Dunkeln rot leuchtendes Stahlband trennt. Das stillgelegte Schienennetz, einst zentrales Rückgrat des Produktionsortes, wird

interior carries the visitor off into the inexhaustible universe of ideas of the freethinking artist couple: with lovingly arranged texts, pictures and bizarre models, they present 65 ways of changing the world, other people and one’s self. The utopian concepts relish in playing, often slightly ironically, with inadequacies of all kinds. One of Maria Nordman’s long-standing interests is in the way in which spaces develop out of light and imagination. She has been work-

ing on different realisations of her project “La Primavera” since 1972. One of these realisations has been here in the form of a space installation near the ash bunker since 2002, another mobile one is temporarily added during performances. “La Primavera” comes in different forms. Here, a simple cube has been placed beneath the former functional unit. The rooms it harbours on the inside expose their form and colour to the eyes of the observer through the light falling in – always changing, never reproducible. Maria Nordman has

extended the cubic form of the building into an open rectangle by planting ginkgo trees and featuring a solitary fir tree in their midst. The main access to the Zollverein Park is provided by an approximately 3.7 km long and 5 m wide circular path which curls like a ribbon around the three factory complexes and the sculpture woods. The “Circular Promenade” features two lanes: a wide asphalt road on the outside and a narrower unsealed footpath on the inside. They are

89 |


Halde Rungenberg, Gelsenkirchen. Rungenberg Tip, Gelsenkirchen.

Haldenlandschaft | Tip Landscape

L

andschaft im Emscher Landschaftspark ist ein Archiv von Erinnerungen. Ihre künstliche Topografie liest sich als das Ergebnis jahrzehntelanger ökonomischer Ausbeute. Bergehalden sind Teil dieser industriell geprägten Landschaft. Unter dem Druck einer zunehmend umweltbewussten Öffentlichkeit haben sich die vormals lebensfeindlichen, durch Selbstentzündung oft jahrelang brennenden Halden inzwischen in attraktive Freizeit- und Erholungsgebiete gewandelt. Ein wesentlicher früher Impuls waren die Erfahrungen, die der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, der Rechtsvorgänger des Regionalverbandes Ruhr, seit den 1950er Jahren mit der „Begrünungsaktion Ruhrgebiet“ hatte sammeln können. In der Frühphase des Steinkohlebergbaus, als noch manuell abgebaut wurde, wanderte das Bergematerial fast vollständig als Füllstoff in die Grube zurück. Mit zunehmender Mechanisierung seit den 1920er Jahren wurde der Abraum über Tage aufgehaldet, meist in der Nähe des Bergwerks. Die locker zu Spitzkegeln geschütteten Halden waren kaum begrünt und saßen wie Fremdkörper in der Landschaft.

| 128

T

he landscapes of the Emscher Landscape Park are archives of memories. Their artificial topography can be read as the result of decades of economic exploitation. Spoil tips are part of this landscape shaped by industry. Under the pressure of an increasingly eco-conscious public, the formerly hostile spoil tips, which due to spontaneous combustion often burned for years, have become attractive recreational areas. The valuable experiences the SVR, a housing association for the Ruhr coal mining area and also the legal predecessor of the Regionalverband Ruhr, has been able to make with the “Ruhr Area Greening Action” since the 1950s, provided important early impulses. In the early phase of coal mining, when the coal was still mined manually, the spoil was almost completely returned to the pit as filling material. With increasing mechanisation of the process starting in the 1920s, the spoil was deposited above ground, mostly near the pit. The spoil tips were loosely heaped cone-shaped slopes with hardly any vegetation, and seemed alien in this landscape.

129 |


Halde Rungenberg, Gelsenkirchen. Rungenberg Tip, Gelsenkirchen.

Haldenlandschaft | Tip Landscape

L

andschaft im Emscher Landschaftspark ist ein Archiv von Erinnerungen. Ihre künstliche Topografie liest sich als das Ergebnis jahrzehntelanger ökonomischer Ausbeute. Bergehalden sind Teil dieser industriell geprägten Landschaft. Unter dem Druck einer zunehmend umweltbewussten Öffentlichkeit haben sich die vormals lebensfeindlichen, durch Selbstentzündung oft jahrelang brennenden Halden inzwischen in attraktive Freizeit- und Erholungsgebiete gewandelt. Ein wesentlicher früher Impuls waren die Erfahrungen, die der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, der Rechtsvorgänger des Regionalverbandes Ruhr, seit den 1950er Jahren mit der „Begrünungsaktion Ruhrgebiet“ hatte sammeln können. In der Frühphase des Steinkohlebergbaus, als noch manuell abgebaut wurde, wanderte das Bergematerial fast vollständig als Füllstoff in die Grube zurück. Mit zunehmender Mechanisierung seit den 1920er Jahren wurde der Abraum über Tage aufgehaldet, meist in der Nähe des Bergwerks. Die locker zu Spitzkegeln geschütteten Halden waren kaum begrünt und saßen wie Fremdkörper in der Landschaft.

| 128

T

he landscapes of the Emscher Landscape Park are archives of memories. Their artificial topography can be read as the result of decades of economic exploitation. Spoil tips are part of this landscape shaped by industry. Under the pressure of an increasingly eco-conscious public, the formerly hostile spoil tips, which due to spontaneous combustion often burned for years, have become attractive recreational areas. The valuable experiences the SVR, a housing association for the Ruhr coal mining area and also the legal predecessor of the Regionalverband Ruhr, has been able to make with the “Ruhr Area Greening Action” since the 1950s, provided important early impulses. In the early phase of coal mining, when the coal was still mined manually, the spoil was almost completely returned to the pit as filling material. With increasing mechanisation of the process starting in the 1920s, the spoil was deposited above ground, mostly near the pit. The spoil tips were loosely heaped cone-shaped slopes with hardly any vegetation, and seemed alien in this landscape.

129 |


Die Halde an der Beckstraße war im Jahr 1982 noch unbegrünt. In 1982, the Beckstraße Tip was not yet vegetated.

Prinzip der Haldenschüttung. The principle of spoil piling.

Industriewald verdeckt die künstliche Entstehung der Schurenbachhalde. Industrial forest conceals the artificial origins of the Schurenbach Tip.

Drei Generationen von Halden, drei Typen von Aufschüttungen in der Landschaft. Three generations of spoil heaps, three types of piling in the landscape: 1st generation: cone-shaped spoil heaps; 2nd generation: table mountains; 3rd generation: landscape constructions

Ende der 1960er Jahre traten an die Stelle der Sturzkegelaufhaldungen terrassenförmig angelegte Tafelberge, die verdichtet und anschließend übergrünt wurden. Doch auch sie wurden als Störelemente in der Landschaft empfunden. Als Mitte der 1980er Jahre der Ruhrbergbau seine Dominanz verlor und das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz zunahm, änderten die Bergehalden erneut ihr Gesicht. Halden dieser Generation sind als sogenannte Landschaftsbauwerke in die Umgebung integriert. Variable Böschungsneigungen, mit Erhöhungen und Senken kombiniert, verleihen den meist mehrgipfelig geschichteten Hügeln ein naturangepasstes Aussehen.

| 130

Seit der IBA Emscher Park werden Halden im Sinne der Land Art als künstlerische Interpretation der besonderen Landschaftsrealität gestaltet und überformt. Der spannungsreiche Kontrast zwischen künstlicher Industrielandschaft und rückkehrender Natur wurde so zu einem Wahrzeichen des Emscher Landschaftsparks. Der touristische und kommerzielle Druck auf die ungewöhnlichen Orte nimmt beständig zu. Der Regionalverband Ruhr als Eigentümer von mittlerweile 33 Halden steht vor der Aufgabe, Lösungen zu finden, ohne die Atmosphäre und die freie Zugänglichkeit zu schmälern.

At the end of the 1960s, the straight cone-like tips were substituted by terraced table mountains, which were compressed and subsequently greened. It was felt, however, that they, too, disturbed the harmony of the landscape. When, in the middle of the 1980s, the mining industry in the Ruhr area lost its predominance and the general awareness for the environment and nature conservation increased, the spoil heaps changed their face again. The tips of that generation have been integrated into the surrounding area as socalled landscape constructions. Variable slope gradients, in combination with elevations and depressions, lend an almost natural appearance to the often multi-peaked layered hills.

Since the IBA Emscher Park, tips have been designed and transformed as works of Land Art, that is as artistic interpretations of this particular landscape reality. The stark contrast between artificial industrial landscape and returning nature thus became a symbol of the Emscher Landscape Park. The pressure from tourism and commerce on these unusual places is constantly increasing. The Regionalverband Ruhr, currently proprietor of 33 tips, faces the task of finding solutions for these problems without interfering with the landscape’s atmosphere and free accessibility.

131 |


Die Halde an der Beckstraße war im Jahr 1982 noch unbegrünt. In 1982, the Beckstraße Tip was not yet vegetated.

Prinzip der Haldenschüttung. The principle of spoil piling.

Industriewald verdeckt die künstliche Entstehung der Schurenbachhalde. Industrial forest conceals the artificial origins of the Schurenbach Tip.

Drei Generationen von Halden, drei Typen von Aufschüttungen in der Landschaft. Three generations of spoil heaps, three types of piling in the landscape: 1st generation: cone-shaped spoil heaps; 2nd generation: table mountains; 3rd generation: landscape constructions

Ende der 1960er Jahre traten an die Stelle der Sturzkegelaufhaldungen terrassenförmig angelegte Tafelberge, die verdichtet und anschließend übergrünt wurden. Doch auch sie wurden als Störelemente in der Landschaft empfunden. Als Mitte der 1980er Jahre der Ruhrbergbau seine Dominanz verlor und das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz zunahm, änderten die Bergehalden erneut ihr Gesicht. Halden dieser Generation sind als sogenannte Landschaftsbauwerke in die Umgebung integriert. Variable Böschungsneigungen, mit Erhöhungen und Senken kombiniert, verleihen den meist mehrgipfelig geschichteten Hügeln ein naturangepasstes Aussehen.

| 130

Seit der IBA Emscher Park werden Halden im Sinne der Land Art als künstlerische Interpretation der besonderen Landschaftsrealität gestaltet und überformt. Der spannungsreiche Kontrast zwischen künstlicher Industrielandschaft und rückkehrender Natur wurde so zu einem Wahrzeichen des Emscher Landschaftsparks. Der touristische und kommerzielle Druck auf die ungewöhnlichen Orte nimmt beständig zu. Der Regionalverband Ruhr als Eigentümer von mittlerweile 33 Halden steht vor der Aufgabe, Lösungen zu finden, ohne die Atmosphäre und die freie Zugänglichkeit zu schmälern.

At the end of the 1960s, the straight cone-like tips were substituted by terraced table mountains, which were compressed and subsequently greened. It was felt, however, that they, too, disturbed the harmony of the landscape. When, in the middle of the 1980s, the mining industry in the Ruhr area lost its predominance and the general awareness for the environment and nature conservation increased, the spoil heaps changed their face again. The tips of that generation have been integrated into the surrounding area as socalled landscape constructions. Variable slope gradients, in combination with elevations and depressions, lend an almost natural appearance to the often multi-peaked layered hills.

Since the IBA Emscher Park, tips have been designed and transformed as works of Land Art, that is as artistic interpretations of this particular landscape reality. The stark contrast between artificial industrial landscape and returning nature thus became a symbol of the Emscher Landscape Park. The pressure from tourism and commerce on these unusual places is constantly increasing. The Regionalverband Ruhr, currently proprietor of 33 tips, faces the task of finding solutions for these problems without interfering with the landscape’s atmosphere and free accessibility.

131 |


R

EMSCHERKUNST.2010 | EMSCHERKUNST.2010

8

1

Castrop-Rauxel Wasserkreuz von Emscher und Rhein-Herne-Kanal Tadashi Kawamata, Walkway and Tower Monica Bonvicini, Satisfy me

2

Herner Meer mit Schleuseninsel Mark Dion, Gesellschaft der Amateur-Ornithologen Bogomir Ecker, Reemrenreh (kaum Gesang) und Bülent Kullukcu, Klangkomposition

3

Herne/Stadthafen Recklinghausen, Ehemalige Kläranlage Herne Kunstakademie Münster, BASIS Silke Wagner, Glückauf. Bergarbeiterproteste im Ruhrgebiet M+M, Schlagende Wetter

4

Herne/Gelsenkirchen, Holzbachmündung, Künstlerzeche Unser Fritz N55, Walking House Stephan Huber, 3 Kasperltheaterstücke für das Ruhrgebiet Aufführung an wechselnden Standorten

Kunstprojekte | Art projects

5

Gelsenkirchen, Wilde Insel, Schleuse Gelsenkirchen Olaf Nicolai und Douglas Gordon mit Mogwai, Singing Mountain

6

Essen/Gelsenkirchen, Schwarzbachmündung, ehem. Hafen Mathias Stinnes Observatorium, Warten auf den Fluss Rita McBride Ays¸e Erkmen Marjetica Potrcˇ und Ooze Architects, Between the Waters: The Emscher Community Garden

7

Bottrop, ehem. Kläranlage Bernemündung Piet Oudolf und Eelco Hooftman (GROSS.MAX.), Gartenkunst in den Klärbecken Mischa Kuball, Lichtkunst und Lawrence Weiner, CATCH AS CATCH CAN

8

Oberhausen, Schloss Oberhausen, Gasometer Tobias Rehberger, Fußgängerbrücke Jeppe Hein, Connecting Views (Installation an mehreren Standorten auf der Emscher-Insel)

INFO Informationspunkte | Info points

Radstation | Bike station

Ausflugsschiffe | Cruise vessels

Radweg | Cycle Trail Emscher-Insel-Tour | Emscher Island Tour

| 206

207 |


R

EMSCHERKUNST.2010 | EMSCHERKUNST.2010

8

1

Castrop-Rauxel Wasserkreuz von Emscher und Rhein-Herne-Kanal Tadashi Kawamata, Walkway and Tower Monica Bonvicini, Satisfy me

2

Herner Meer mit Schleuseninsel Mark Dion, Gesellschaft der Amateur-Ornithologen Bogomir Ecker, Reemrenreh (kaum Gesang) und Bülent Kullukcu, Klangkomposition

3

Herne/Stadthafen Recklinghausen, Ehemalige Kläranlage Herne Kunstakademie Münster, BASIS Silke Wagner, Glückauf. Bergarbeiterproteste im Ruhrgebiet M+M, Schlagende Wetter

4

Herne/Gelsenkirchen, Holzbachmündung, Künstlerzeche Unser Fritz N55, Walking House Stephan Huber, 3 Kasperltheaterstücke für das Ruhrgebiet Aufführung an wechselnden Standorten

Kunstprojekte | Art projects

5

Gelsenkirchen, Wilde Insel, Schleuse Gelsenkirchen Olaf Nicolai und Douglas Gordon mit Mogwai, Singing Mountain

6

Essen/Gelsenkirchen, Schwarzbachmündung, ehem. Hafen Mathias Stinnes Observatorium, Warten auf den Fluss Rita McBride Ays¸e Erkmen Marjetica Potrcˇ und Ooze Architects, Between the Waters: The Emscher Community Garden

7

Bottrop, ehem. Kläranlage Bernemündung Piet Oudolf und Eelco Hooftman (GROSS.MAX.), Gartenkunst in den Klärbecken Mischa Kuball, Lichtkunst und Lawrence Weiner, CATCH AS CATCH CAN

8

Oberhausen, Schloss Oberhausen, Gasometer Tobias Rehberger, Fußgängerbrücke Jeppe Hein, Connecting Views (Installation an mehreren Standorten auf der Emscher-Insel)

INFO Informationspunkte | Info points

Radstation | Bike station

Ausflugsschiffe | Cruise vessels

Radweg | Cycle Trail Emscher-Insel-Tour | Emscher Island Tour

| 206

207 |


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.