Architektur Landschaftsarchitektur Design
N euers c heinungen
Birkh채user
fr체hjahr 2010
Inhalt
128 Farben siehe Seite 8
Material Design siehe Seite 11
Birkhäuser architekTUR
Landschaftsarchitektur
Konstruktion/Materialien 4 Kunststoffe 5 SCALE: Umhüllen und Konstruieren 6 Fassaden 7 Modullierte Oberflächen
19 20 20 21
Entwurf/Gestaltung 8 128 Farben 10 Digital Culture in Architecture 11 Material Design 12 Architektur als Komposition 12 In Detail: Small Structures Typen/Funktionen 13 Building with Water 13 Entwurfsatlas Wohnen im Alter 14 Wo verkehrt die Baukultur? 14 Worauf baut die Bildung? 14 Wie findet Freiraum Stadt? Architekten/Gebäude 15 Ideas Exchange 15 Michele Arnaboldi Architect 16 Rudolf Olgiati 17 Dado – Gebaut und bewohnt von Rudolf Olgiati und Valerio Olgiati Städte/Regionen/Urbanismus 18 Drawing the Ground – Lanscpape Urbanism Today
Stadtgrün ’scape Feldstudien Unter freiem Himmel
Inhalt
Stadtgrün siehe Seite 19
Typo Lyrics siehe Seite 24/25
Design
Bereits Angekündigt
22 23 24 26 26 27 27
1 D – Die erste Dimension Thomas Feichtner – Edge to Edge Typo Lyrics Creating Desired Futures iF product design award yearbook 2010 Die semantische Wende. Eine neue Grundlage für Design form – The Making of Design
28
Promotion material 29
Backlist 32 34 42
Topseller Backlist Basics Reihe
4 | Konstruktion | Materialien
e Neu e h Re i
Stephan Engelsmann, Valerie Spalding, Stefan Peters
Kunststoffe in Architektur und Konstruktion Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 168 ca. 140 in Farbe, 40 s/w, 100 Zeichnungen 22.0 x 28.0 cm Gebunden ca. EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 978-3-0346-0321-8 Deutsch 978-3-0346-0322-5 Englisch
Erscheint im April 2010
Faszinierende Werkstoffe Kunststoffe sind hochleistungsfähige Werkstoffe, die seit geraumer Zeit Anwendung in der Architektur finden. Sie faszinieren durch vielfältige technische Eigenschaften. Neben diesen macht ein breites Spektrum an Formgebungs- und Bearbeitungsmethoden das Material interessant für komplexe Geometrien in Verbindung mit digitalen Planungsprozessen. Nach den Pionierbauten der 1970er Jahre hat in jüngster Zeit eine Reihe von aufsehenerregenden Bauwerken erneut den Fokus auf das technische und ästhetische Potenzial von Kunststoffen gelenkt. Bislang fehlte allerdings eine umfassende Darstellung zur Verwendung von Kunststoff
Polymer Engineering Centre, Melbourne, 2001 Cox Architects & Planners
in der Architektur. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke und bietet eine Einführung in die konstruktiven und gestalterischen Möglichkeiten des Werkstoffs. Es werden nicht nur Kunststoffe und ihre Eigenschaften, sondern auch Herstellung, Verarbeitung und Konstruktionsprinzipien beschrieben und für die Architektur relevante Kunststoffprodukte und -halbzeuge vorgestellt. Eine Auswahl von ca. 25 internationalen gebauten Projekten, geordnet nach Kunststoffarten und Einsatzgebiet, dokumentiert die Anwendungen von Kunststoff in der Architektur. Ein Ausblick erläutert Tendenzen in der Forschung.
Eine systematische und übersichtliche Einführung für Architekten und Architekturstudenten Technisch fundiert und detailliert
Chanel Mobile Art Pavilion, 2008 Zaha Hadid
Vergleichbare Titel:
Deutsch
Englisch
Transparente Kunststoffe. Entwurf und Technologie; 2007; 978-3-7643-7469-3; EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 ETFE. Technologie und Entwurf; 2008; 978-3-7643-8562-0; EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 Baustoff Atlas; 2005; 978-3-7643-7272-9; EUR (D) 120.00 / CHF 195.00
Konstruktion | Materialien | 5
Martin Krammer, Jörg Sturm, Susanne Wartzeck
Umhüllen und Konstruieren Die Gebäudehülle – Fassaden, Wand, Dach Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 160 ca. 150 in Farbe, 25 s/w, 200 Zeichnungen 22.0 x 28.0 cm Broschur ca. EUR (D) 44.90 / CHF 75.00 978-3-0346-0206-8 Deutsch 978-3-0346-0207-5 Englisch
Erscheint im Juni 2010
Funktional, effizient und ästhetisch – die Gebäudehülle Die Gebäudehülle ist Schnittstelle zur Außenwelt, sie bietet Schutz und repräsentiert zugleich. Was aber sind die Kriterien um sich für eine spezifische Hülle zu entscheiden? Warum werden welche Materialien auf welchen Untergründen verwendet? Beim zweiten Titel der Reihe SCALE, Umhüllen und Konstruieren, geht es nicht um den Vorhang, das Fassadenkleid, das ein Gebäude umhüllt, sondern im ursächlichen Sinn um den äußeren Gebäudeabschluss, die Wand, die Fassade, die aus unterschiedlichen Materialien, Oberflächen bestehen kann und unterschiedliche gestalterische Wirkungen erzielt. Dieser neue Band zeigt auf, unter welchen Bedingungen bestimmte Konstrukti-
onen eingesetzt werden und warum; welche Kriterien, wie etwa Baukosten, Fragen der Nachhaltigkeit, der Energieeffizienz, der Montage, oder des Wärme- und Feuchteschutzes, darüber hinaus die Auswahl eines Systems beeinflussen. Neben den klassischen Konstruktionen bietet Umhüllen und Konstruieren einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Wie entwickelt sich die Fassade als Informationsschnittstelle? Wie sehen tragfähige Konzepte für umweltaktive und energetisch optimiert Gebäudehüllen aus? Umhüllen und Konstruieren ist ein unverzichtbares Arbeitswerkzeug für jeden Architekten und Planer.
Ein Leitfaden durch die komplexe Welt der Gebäudehülle Eine umfassende und detaillierte Darstellung macht konstruktive Lösungen anschaulich und nachvollziehbar Dieser Band zeigt, was Gebäudehüllen leisten können
Vergleichbare Titel:
Deutsch
Englisch
SCALE: Öffnen und Schließen; 2009; 978-3-7643-9960-3; EUR (D) 44.90 / CHF 75.00 Fassaden. Prinzipien der Konstruktion; 2007; 978-3-7643-7961-2; EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 Fassaden Atlas; 2004; 978-3-7643-7031-2; EUR (D) 120.00 / CHF 195.00
6 | Konstruktion | Materialien 3. . ra r b ü b e a ge l Au f Dirk U. Hindrichs, Winfried Heusler (Hrsg.)
Fassaden Gebäudehüllen für das 21. Jahrhundert Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 630 ca. 1000 in Farbe 25.5 x 33.5 cm Gebunden ca. EUR (D) 69.90 / CHF 115.00 978-3-7643-9959-7 Deutsch / Englisch
Erscheint im Februar 2010
Die Intelligenz der Oberfläche Grafisch neu gestaltet, inhaltlich komplett überarbeitet und um mehr als 220 neue Beiträge erweitert Dokumentation von außergewöhnlichen Fassadenkonzepten Gebaute Beispiele international renommierter Architekten
Die dritte Auflage dieses erfolgreichen Buches wurde grafisch neu gestaltet, inhaltlich vollständig überarbeitet und um mehr als 220 neue Beiträge erweitert. Es vereint Ideen und Lösungen von Fassadenkonzepten, die städtebaulich, architektonisch, technisch und funktional außergewöhnlich sind. Dafür stehen zahllose internationale Architekturbeispiele und innovative Planungen renommierter Architekten, die gebäudetypologisch
geordnet einen Überblick über die technischen Möglichkeiten moderner Gebäudehüllen aufzeigen – darunter ausgewählte Projekte von Albert Speer & Partner, WS Atkins & Partners, Toyo Ito, Murphy/Jahn, Riepel + Riepel, Richard Meier & Partners, Daniel Libeskind, Ingenhoven Overdiek, Gehry Partners, Yaser Darwish, BRT Architekten, Foster and Partners, Pysall_Ruge, Zaha Hadid, Ricardo Bofill, KSP Engel und Zimmermann und FX Fowle.
Vergleichbare Titel: Im Detail: Gebäudehüllen; 2006; 978-3-7643-7633-8; EUR (D) 69.90 / CHF 115.00 Fassaden Atlas; 2004; 978-3-7643-7031-2; EUR (D) 120.00 / CHF 195.00
Konstruktion | Materialien | 7
Ben Pell
Modulierte Oberflächen Ornament und Technologie in der Gegenwartsarchitektur Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 192 ca. 180 in Farbe, 20 s/w, 50 Zeichnungen 26.5 x 24.0 cm Gebunden ca. EUR (D) 79.90 / CHF 129.00 978-3-0346-0220-4 Deutsch 978-3-0346-0221-1 Englisch
Erscheint im Mai 2010
Ein Trend und seine konstruktiven Grundlagen: das Ornament in der aktuellen Architektur Das Ornament gewinnt gegenwärtig in der Architektur einen neuen Stellenwert. Parametrisches Entwerfens und digitale Bauteilproduktion verändern seine Rolle radikal. Denn die freien Formen des Ornaments sind nun nicht mehr das Gegenteil der konstruktiven Geometrie eines Bauwerks, sondern beide werden nach der gleichen Logik und mit denselben Werkzeugen entworfen und produziert. Die alte Opposition zwischen Baukörper und Ornament ist aufgehoben. Damit eröffnet sich eine Fülle von neuen Interaktionsmöglichkeiten zwischen Funktion und Dekor, Bau und Oberfläche, Tragwerk und Hülle. Das Buch ist systematisch gemäß den eingesetzten Technologien und den daraus entstehenden Typen von Ornamenten aufgebaut. In
fünf Gruppen werden die Fertigungsweisen und Anwendungsstrategien dekorieren und mustern, perforieren und schneiden, schichten und beschichten, formen und gießen, stapeln und eindecken anhand von insgesamt 40 internationalen Beispielen aktueller Anwendungen vorgestellt. Zu der qualifizierten Sichtung und Einordnung der neuen technologischen Möglichkeiten durch den Autor kommen Erfahrungsberichte von Architekten mit besonderer Expertise auf dem Gebiet des avancierten Ornaments: Sam Jacob von Fashion Architecture Taste (FAT), London, Andreas Hild von Hild und K Architekten, München, und Alejandro Zaera-Polo, Foreign Office Architects, London.
Zeigt 40 internationale Anwendungsbeispiele Systematische Darstellung mit zahlreichen internationalen Beispielen Ein relevantes Thema für Gestalter aller Disziplinen
Vergleichbare Titel: Deutsch
Englisch
Patterns 2. Muster in Design, Kunst und Architektur; 2008; 978-3-7643-8643-6; EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 Patterns. Muster in Design, Kunst und Architektur; 2007; 978-3-7643-7749-6; EUR (D) 39.90 / CHF 64.90
8 | entwurf | gestaltung
Katrin Trautwein
128 Farben Ein Musterbuch für Architekten, Denkmalpfleger und Gestalter Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 296 128 ganzseitige Farbmuster 19.5 x 27.5 cm Gebunden mit integrierter Spiralbindung ca. EUR (D) 69.90 / CHF 115.00 978-3-0346-0315-7 Deutsch 978-3-0346-0317-1 Englisch
Erscheint im April 2010
Farbe bekennen – und begründen! Der Umgang mit Farbe ist ein komplexes Thema: von Normen, Moden und Trends beeinflusst, leiten wir unsere Vorstellungen und Konzepte von Farbtheorien, aus der Intuition und persönlichen Vorlieben ab. Heute übliche Farbfächer und Farbbeschreibungssysteme basieren auf rein quantitativen Grundlagen und umfassen weit mehr als 1500 Töne. Wie entscheiden wir uns aber für eine bestimmte Farbe? Die Farbchemikerin Katrin Trautwein hat, ausgehend von den Farbpaletten Le Corbusiers,
vor über zehn Jahren eine Farben-Manufaktur errichtet. Inzwischen verfügt sie über mehr als 900 Farbrezepte, aus denen sie aufgrund ihrer Zusammenarbeit mit Architekten, Gestaltern und Denkmalpflegern eine Auswahl von 128 Farben zusammengestellt hat: In der Praxis erprobt, bewirken diese nicht nur für sich alleine gelungene Ergebnisse, sie sind auch untereinander gut kombinierbar. Jede Farbe wird mit einem Farbmuster vorgestellt, außerdem werden ihre Potenziale sowie ihre Bedeutung in der Anwendung beschrieben.
Ein neues, benutzerfrundliches Instrument für eine überzeugende Auswahl von Farben Mit Informationen zur Herkunft der Farben und den gebrauchten Pigmenten Mit den Annäherungen an die heute gebräuchlichen Farbbeschreibungssysteme wie CMYK und RGB
Vergleichbare Titel: Deutsch
Englisch
Le Corbusier - Polychromie architecturale; 2006; 978-3-7643-7475-4; EUR (D) 299.00 / CHF 449.00 Farbe - Kommunikation im Raum; 2007; 978-3-7643-7595-9; EUR (D) 69.90 / CHF 109.00
entwurf | gestaltung | 9
Ann채herungswerte an CMYK und RGB
Informationen zur Herkunft der Farbe
Eigenschaften der Farbe werden aufgezeigt
Farbmuster
10 | entwurf | gestaltung
Antoine Picon
Digital Culture in Architecture An Introduction for the Design Professions Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 224 ca. 50 in Farbe, 50 s/w, 50 Zeichnungen 16.5 x 24.0 cm Broschur ca. EUR (D) 42.69 / CHF 69.90 978-3-0346-0259-4 Englisch 978-3-0346-0261-7 Französisch
Erscheint im März 2010
Digitale Technologien für Entwurf und Ausführung Die rasanten Entwicklungen in den digitalen Technologien lassen auch die Architektur und den städtischen Raum nicht unberührt. Die neuen Möglichkeiten, die die digitale Simulation eröffnet, führen zu einer mehr und mehr strategischen Planung, die sich auf die Erzeugung von Szenarien fokussiert und sich somit von der traditionellen Planung stark loslöst. Dabei bieten die digitalen Werkzeuge vom ersten Entwurf bis hin zur Fertigung einzelner Bauteile heute Möglichkeiten, wie sie vor
wenigen Jahren noch undenkbar waren. Der Band ist eine profunde Einführung in die Bedeutung der digitalen Technologien in Entwurf und Ausführung. Innerhalb von vier Kapiteln untersucht der Autor systematisch den Einfluss der digitalen Kultur auf die Architektur, aber auch auf den städtischen Raum und im Hinblick auf das Produktdesign. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch das Verhältnis von digitaler Architektur zur Stadt.
Eine wegweisendeEinführung in die Bedeutung der digitalen Technologien in Entwurf und Ausführung Der Autor, Lehrer für Architekturgeschichte und -theorie an der Harvard Graduate School of Design, gehört zu den international renommierten Figuren auf diesem Gebiet
Vergleichbare Titel:
Englisch
Französisch
Jenseits des Rasters - Architektur und Informationstechnologie; 2009; 978-3-0346-0096-5; EUR (D) 44.90 / CHF 75.00 New Tectonics. Towards a New Theory of Digital Architecture; 2009; 978-3-7643-8691-7; EUR (D) 42.69 / CHF 64.90 Digital Materiality in Architecture; 2008; 978-3-03778-122-7; EUR 37.34 / CHF 59.90
entwurf | gestaltung | 11
Thomas Schröpfer
Material Design Materialität in der Architektur Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 216 ca. 250 in Farbe, 50 Zeichnungen 23.0 x 30.0 cm Gebunden ca. EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 978-3-0346-0034-7 Deutsch 978-3-0346-0035-4 Englisch
Erscheint im Juni 2010
Neue Strategien für den Einsatz von Materialien Zeigt sowohl etablierte als auch «neue» Materialien in ihren Eigenschaften und ihrer Anwendung Ein entwurfsorientierter Blick auf den Einsatz von Werkstoffen Mit Beiträgen von James Carpenter, Sheila Kennedy, Toshiko Mori, Liat Margolis, Nader Tehrani, Peter Yeadon sowie einem Vorwort von Erwin Viray
Wenn das professionelle Interesse an neuen Materialien über eine intuitive Faszination hinausgeht, stellt sich die Frage, wie Innovationen aus der Materialerforschung in die Architekturanwendung importiert werden können. Hier setzt dieses grundlegende Buch an. Ausgehend von Materialeigenschaften wie Textur, Elastizität oder Transparenz überwindet es die traditionellen Einteilungen von Werkstoffen zugunsten der Darstellung übergreifender Verarbeitungs- und Verwendungsarten wie Falten und Biegen, Schneiden und Weben, Spiegeln und Projizieren. Die entwurfsorientierten Strategien und Techniken umfassen sowohl die etablierten als als «neue» Materialien. Sie übergreifen alle Maßstäbe vom Detail bis zum Gesamtgebäude.
Die Beispiele reichen von Prototypen bis hin zu großen ausführten Projekten der letzten Jahre. In neun Kapiteln werden aus dieser neuen Sicht Oberflächen und Schichtungen, Fügungen und Verbindungen, Gewebe und Texturen, Transformationen mittels reaktiver Materialien und Nanomaterialien, die Integration ephemerer Faktoren wie Wind und Licht sowie die systematische Erschließung von Ressourcen durch Materialsammlungen dargestellt. Einleitend wird die Herausbildung der aktuellen Materialkultur beschrieben. Ein abschließender Teil behandelt den Beitrag der Materialinnovation zu aktuellen Anforderungen von Fragen der Nachhaltigkeit, des Lebenszyklus usw.
Vergleichbare Titel: Deutsch
Englisch
Materiology. Handbuch für Kreative: Materialien und Technologien; 2008; 978-3-7643-8423-4; EUR (D) 79.90/ CHF 129.00 Basics Materialität; 2006; 978-3-7643-7684-0; EUR (D) 12.90 / 19.90
12 | entwurf | gestaltung
Neu aufgelegt: Michael Wilkens' Entwurfslehre
Michael Wilkens
Architektur als Komposition 10 Lektionen zum Entwerfen
Preis
ca. 208 ca. 160 in s/w 14.0 x 19.0 cm Broschur ca. EUR (D) 24.90 / CHF 39.90
ISBN
978-3-0346-0365-2 Deutsch
Seiten Abb. Format Einband
Erscheint im Februar 2010
Das Entwerfen von Architektur ist ein Prozess der Komposition: Schritt für Schritt werden Elemente zu einem Ganzen zusammengesetzt. Die Regeln dieses Ablaufs sind die verschiedenen Kompositionsformen, die seit der klassischen Moderne mehr und mehr an Bedeutung verlieren. Auf anschauliche und narrative Weise entwickelt dieses Buch zentrale Aspekte des architektonischen Entwerfens wie Viereckigkeit und Senkrechte, additiver Grundriss und Fassade, Schichtung und Anhäufung, Verdichtung und Vervielfachung, Vereinfachung und Komplizierung, Durchdringung und Konfrontation, Tempi und Rhythmus. Zugleich ist es eine kritische und um persönliche Erfahrungen angereicherte Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Architekturszene, die sich zwischen Gebäudedesign und Stadtarchitektur bewegt. Der Autor: Michael Wilkens arbeitete bei Paul Baumgarten und diplomierte bei O. M. Ungers. Er ist Professor für Architekturtheorie an der Universität Kassel und Mitbegründer der «Baufrösche Kassel».
Ein Klassiker der Architekturtheorie Mit zahlreichen Abbildungen und breit gefächerten Beispielen
Vergleichbare Titel: Deviations. Architektur entwerfen - Ein Handbuch; 2008; 978-3-7643-8831-7; EUR (D) 39.90 / CHF 64.90
Qualität im Kleinen
Christian Schittich (Hrsg.)
In Detail: Small Structures
Preis
ca. 176 ca. 150 in Farbe, 270 s/w 23.0 x 29.7 cm Gebunden mit Schutzumschlag ca. EUR (D) 74.79 / CHF 117.43
ISBN
978-3-0346-0283-9 Englisch
Seiten Abb. Format Einband
Erscheint im Juni 2010
Wartehäuschen, Kioske, Imbissbuden, Marktstände, Bushaltestellen, Telefonhäuschen, Toiletten, Litfaßsäulen, Ticketschalter, mobile Zelte oder Wohneinheiten, Notunterkünfte, Touristeninformationen – die Liste kleiner, autark funktionierender Bauten lässt sich fast unendlich erweitern. Kleine Bauten prägen unseren Alltag, man findet sie an der nächsten Straßenecke, sie sind präsent und unabdingbar, erwecken aber nur selten architektonische Aufmerksamkeit. Dabei nehmen all diese Kleinstrukturen einen festen Platz in der städtischen Infrastruktur ein. Anstatt auf die großen Attraktionen der Baukunst zu schielen, liegt für die Architekten viel Potenzial verborgen in der Qualitätssicherung des Alltagsdesigns dieser kleinen, manchmal geradezu charmanten Notwendigkeiten. Dieser Band der Im DETAIL-Reihe spannt den Bogen zwischen Architektur und Produktdesign – denn nicht selten stehen die kleinen Bauten genau im Spannungsfeld zwischen den beiden Professionen – und zeigt deren gelungene Umsetzung bis ins konstruktive Detail.
Mit speziellen Nutzungskonzepten für kleine Räume Zeigt umfassend dokumentierte Projektbeispiele
Vergleichbare Titel: Mobile Architektur. Entwurf und Technologie; 2008; 978-3-7643-8322-0; EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 Im Detail: Einfach Bauen; 2005; 978-3-7643-7270-5; EUR (D) 69.90 / CHF 115.00
entwurf | gestaltung | 13
Wasser als Element der Architektur
Zoë Ryan
Building with Water Concepts Typology Design Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 160 ca. 250 in Farbe, 40 s/w, 40 Zeichnungen 23.0 x 30.0 cm Gebunden ca. EUR (D) 64.09 / CHF 105.00 978-3-0346-0156-6 Englisch
Erscheint im April 2010
tSof r e cov
Eckhard Feddersen, Insa Lüdtke
Entwurfsatlas Wohnen im Alter
Preis
248 ca. 200 in Farbe, 300 s/w, 500 Zeichnungen 24.0 x 33.0 cm Broschur ca. EUR (D) 49.90 / CHF 79.90
ISBN
978-3-0346-0106-1 Deutsch
Seiten Abb. Format Einband
Erscheint im März 2010
Wasser ist seit Jahren ein wichtiges Thema in Architektur und Städtebau. Building with Water thematisiert die Verarbeitung von Wasser im architektonischen Entwurf; es werden Bauten vorgestellt, die sich in ihrer Gestaltung und Form ausdrücklich auf Wasser beziehen. Eine Typologie des Bauens am Wasser wird erstellt: Wohnbauten, Verkehrs- und Industriebauten, Bauten für Kultur und Freizeit. Ebenso werden einleitend klassische Beispiele des Bauens am/im/auf dem Wasser gezeigt, wie etwa Château de Chenonceaux an der Loire, Falling Water in Pennsylvania von Frank Lloyd Wright oder das Salk Institute in La Jolla, Kalifornien, von Louis I. Kahn. Geordnet nach ihren Standorten am Fluss, See oder Meer, werden dann etwa 20 internationale Projekte vorgestellt. Es geht den Autoren nicht darum, luxuriöse Bauten an privilegierten Plätzen zu zeigen, sondern Projekte darzustellen, deren Entwurf sich ernsthaft und ökologisch verträglich mit dem Hauptkriterium des Standortes – nämlich Wasser – auseinandersetzt und sich gestalterisch darauf bezieht.
Stellt Bauten vor, die sich in ihrer Gestaltung und Form ausdrücklich auf Wasser beziehen Zahlreiche Anregungen für die Entwurfspraxis
Vergleichbare Titel: Living by the Sea; 2008; 978-3-7643-8695-5; EUR (D) 64.09 / CHF 105.00 Stromlagen. Urbane Flusslandschaften gestalten; 2008; 978-3-7643-8828-7; EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 Wasserlandschaften. Planen, Bauen und Gestalten mit Wasser; 2006; 978-3-7643-7476-1; ab 01.01.2010 EUR (D) 34.90 / CHF 56.90
Jetzt als Softcover: Wohnen im Alter Qualitätvolles Leben im Alter ist eines der großen Themen unserer Zeit. Architektur und Bauwesen tragen dazu innovative Wohnformen, intelligente Konzepte für Barrierefreiheit sowie fortschrittliche Betreuungsstrukturen für gebrechliche und demenzerkrankte Menschen bei. Anspruchsvolle Entwurfslösungen lassen die Grenzen zwischen Wohnen und Pflege, zwischen Wohnungsbau und Pflegewirtschaft, zwischen individuellen, kollektiven und begleiteten Wohnformen und auch zwischen den verschiedenen Lebensphasen immer weiter zurücktreten, zugunsten eines umfassenden Trends zu integrativen Wohnformen. Mit diesem Band wird die Reihe der Entwurfsatlanten in Konzeption, Inhalten und Darstellung zugunsten eines höheren Kundennutzens optimiert. Ein Drittel des Bandes bietet detaillierte Fachinformation von 16 Beiträgern, auch zu übergreifenden Fragen von Energiehaushalt und Nachhaltigkeit, Freiraumgestaltung und städtebaulichen Aspekten. Im typologisch geordneten Beispielteil zeigen etwa 40 internationale Bauten in bis zu sechsseitigen Analysen vorbildliche Entwurfslösungen für Mehrgenerationenhäuser, betreutes Wohnen, Wohnen für Demenzkranke und andere Zielgruppen, Wohnheime, Pflegeheime sowie integrative Projekte.
Umfangreiche Fachbeiträge und eine Bautypologie mit vorbildlichen internationalen Projekten Umfassende Darstellung des Themas in Architektur, Bauwesen, Freiraumgestaltung und Städtebau Zeigt zukunftsgerechte, integrative Konzepte und Entwürfe
Vergleichbare Titel: Neues Wohnen in der zweiten Lebenshälfte; 2008; 978-3-7643-8633-7; EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 Universal Design. Lösungen für einen barrierefreien Alltag; 2008; 978-3-7643-8717-4; EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 Im Detail: Integriertes Wohnen; 2007; 978-3-7643-8118-9; EUR (D) 65.00 / CHF 98.00
14 | typen | funktionen cover dummy
Mobilitätskonzepte im 21. Jahrhundert
Michael Braum, Olaf Bartels (Hrsg.)
Wo verkehrt die Baukultur? Fakten, Positionen, Beispiele Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 136 ca. 90 in Farbe, 40 s/w, 30 Zeichnungen 19.0 x 28.0 cm Broschur ca. EUR (D) 24.90 / CHF 32.90 978-3-0346-0360-7 Deutsch
Erscheint im April 2010
In den Städten dominiert der Verkehr den öffentlichen Raum. Wie aber präsentieren sich Verkehrsräume und Verkehrsbauten in unseren Städten? Wie bauen wir für den Verkehr? Was sind die Mobilitätskonzepte des 21. Jahrhunderts? Welchen Lebensraum schaffen Brücken, Bahnhöfe, Bushaltestellen, Parkhäuser und städtische Orte, an denen viel Verkehr herrscht? Brauchen wir neue Richtlinien und Verfahrensregeln für diese Bauten? Wie steht es um die Kultur, sie zu errichten? Und wie steht sie im internationalen Vergleich da? Der Band diskutiert verschiedene Aspekte, gibt Experten das Wort, stellt gelungene Beispiele vor und gibt Handlungsempfehlungen.
Kernthema des großen BaukulturKonvents im April 2010 in Berlin Mit Expertenbeiträgen und ausgewählten Praxisbeispielen Reichhaltige Bebilderung
Vergleichbare Titel: Access for All. Zugänge zur gebauten Umwelt; 2009; 978-3-0346-0080-4; EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen; 2002; 978-3-7643-6692-6; EUR (D) 26.00 / CHF 39.50
cover dummy
Perspektiven für Bildungsbauten
Michael Braum, Oliver G. Hamm (Hrsg.)
Worauf baut die Bildung? Fakten, Positionen, Beispiele Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 136 ca. 90 in Farbe, 40 s/w, 30 Zeichnungen 19.0 x 28.0 cm Broschur ca. EUR (D) 24.90 / CHF 32.90 978-3-0346-0358-4 Deutsch
Das Thema Bildung wird derzeit ebenso nachhaltig wie kontrovers öffentlich diskutiert. Das Buch stellt in Expertenbeiträgen von Architekten, Pädagogen und Fachjournalisten Aspekte, Anforderungen und aktuelle Tendenzen der Bauaufgabe dar, es stellt gelungene Beispiele vor und gibt Handlungsempfehlungen.
Kernthema des großen BaukulturKonvents im April 2010 in Berlin Mit Expertenbeiträgen und ausgewählten Praxisbeispielen Reichhaltige Bebilderung
Aus dem Inhalt: • Wir waren schon mal weiter (Arno Lederer) • Wie werden unsere Kinder lernen? (Otto Seydel) • Schulraum ist Lebensraum (Falk Jaeger) • Lebenslänglich verortet (Gert Kähler) • Bildungsbauten international (N.N.) Vergleichbare Titel:
Erscheint im April 2010
Entwurfsatlas Schulen und Kindergärten; 2008; 978-3-7643-8125-7; EUR (D) 49.90 / CHF 79.00
cover dummy
Freiraum – Schlüsselbegriff der Stadtentwicklung
Michael Braum, Thies Schröder (Hrsg.)
Wie findet Freiraum Stadt? Fakten, Positionen, Beispiele Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 136 ca. 90 in Farbe, 40 s/w, 30 Zeichnungen 19.0 x 28.0 cm Broschur ca. EUR (D) 24.90 / CHF 32.90 978-3-0346-0363-8 Deutsch
Erscheint im April 2010
Im öffentlichen Raum sehen die Städte ihre Identität repräsentiert. Ob als Möglichkeitsraum sozialer Aneignung und interkultureller Begegnungen, als städtischer Aufenthaltsort oder als eine die Stadt gliedernde Abfolge aus Straßen, Gassen und Plätzen, ob als Ort der Umweltbildung und Naturvermittlung oder als Ort für Landschaftskunst – der städtische Freiraum ist Akteursraum und Handlungsraum. Das Buch stellt die Aufgaben und Anforderungen an diese Freiräume dar, zeigt gelungene Beispiele und gibt Handlungsempfehlungen.
Kernthema des großen BaukulturKonvents im April 2010 in Berlin Mit Expertenbeiträgen und ausgewählten Praxisbeispielen Reichhaltige Bebilderung
Vergleichbare Titel: System Landschaft. Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur; 2009; 978-3-0346-0079-8; EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 Stadtlichtungen. Irritationen, Perspektiven, Strategien; 2007; 978-3-7643-8357-2; EUR (D) 24.90 / CHF 39.90
Architekten | Gebäude | 15
Architekturen mit Gespür fürs Detail
Tim Abrahams
Ideas Exchange The Collaborative Studio of Hawkins\Brown
Preis
ca. 208 ca. 250 in Farbe, 50 s/w, 50 Zeichnungen 21.0 x 29.0 cm Gebunden ca. EUR (D) 64.09 / CHF 105.00
ISBN
978-3-0346-0231-0 Englisch
Seiten Abb. Format Einband
Erscheint im Mai 2010
Das Londoner Architekturbüro Hawkins\ Brown, 1988 von Roger Hawkins und Russell Brown gegründet, gehört zu den upcoming Büros der internationalen Architekturszene. Das Spektrum der Arbeiten reicht vom Wohnhaus und Interior Design über Bürobauten und verschiedene öffentliche Bauten wie Theater und Universitätsgebäude bis hin zum Urban Design wie Platzgestaltungen und U-Bahn-Stationen. Es gehört zum Selbstverständnis von Hawkins\Brown, im integrativen Prozess mit allen Akteuren zu einem optimalen Ergebnis zu kommen. Das Buch dokumentiert ca. 25 Bauten aus den letzten fünf Jahren. Zu den vorgestellten Projekten gehören die Tottenham Court Road Underground Station – mit 100.000 Fahrgästen am Tag eine der geschäftigsten U-Bahnstationen Londons (Fertigstellung 2011), die Stratford Regional Station in London – eine Zugangsplattform für eine der Hauptaustragungsstätten der Olympischen Spiele (Fertigstellung 2010), Park Hill – das Masterplanning für ein Stadtviertel in Sheffield, UK, (Fertigstellung 2011) und der Dubai Arts Pavilion in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Mit einem Beitrag von Erik Spiekermann Vertiefende Essays erörtern das Zusammenwirken des Architekten mit Ingenieuren, Designern, Künstlern und Bauherren
Eleganz und Raffinesse auf höchstem Niveau
Michele Arnaboldi
Michele Arnaboldi Architect
Preis
ca. 184 ca. 40 in Farbe, 265 s/w, 35 Zeichnungen 23.0 x 28.0 cm Gebunden ca. EUR (D) 64.09 / CHF 105.00
ISBN
978-3-0346-0355-3 Englisch / Italienisch
Seiten Abb. Format Einband
Der Tessiner Architekt Michele Arnaboldi, der unter anderem bei Luigi Snozzi arbeitete, gründete 1995 sein eigenes Büro in Locarno. Er hat sich vor allen Dingen im Bereich des Wohnens einen Namen gemacht. Aufmerksamkeit erregte er jedoch auch, als er gemeinsam mit Raffaele Cavadini und Albert Speer und Partner den internationalen Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Expo-Geländes Hannover 2000 gewann. Der Titel dokumentiert 35 Projekte Arnaboldis, überwiegend Wohnhäuser in der Schweiz und in Italien, aber auch öffentliche Bauten wie das neue Kulturzentrum in Lugano, das Sportzentrum in Tenero, das Krankenhaus La Carità in Lugano und den Pavillon des Filmfestivals von Locarno. Vertiefend setzen sich zwei Essays und ein Interview mit Michele Arnaboldi mit seiner Entwurfshaltung auseinander.
Mit Beiträgen von Mario Botta und Werner Oechslin Mit Fotografien von Klaus Kinold, einem der weltweit renommiertesten Architekturfotografen Hochwertige Ausstattung, mit drei verschiedenen Papiersorten
Erscheint im November 2009
Vergleichbare Titel: Graeme Mann & Patricia Capua Mann; 2008; 978-3-7643-8835-5; EUR (D) 42.69 / CHF 69.90
16 | Architekten | Gebäude
wieder erhältlich!
Thomas Boga (Hrsg.)
Rudolf Olgiati seiten
292
Abb
ca. 600 s/w 29.7 x 21.0 cm Broschur ca. EUR 69.90 / CHF 99.00 978-3-0346-0310-2 Deutsch
Format Einband Preis ISBN
Erscheint im November 2009
Wieder verfügbar – die Werkmonografie des bedeutenden Graubündner Architekten Der Architekt Rudolf Olgiati ist durch die Verzahnung traditioneller Elemente mit der Architektur der Moderne Vorbild für zeitgenössische Architekten wie Peter Märkli. In den letzten Jahren hat sein Werk zunehmend Beachtung erfahren. Rudolf Olgiati (1910 bis 1995) entwickelte unter dem Einfluss von Le Corbusier, bei gleichzeitiger Rückbesinnung auf eine klassische, dem traditionellen Bauen verpflichtete Architektur, in den 1950er- und 1960er-Jahren eine eigene, prägnante Sprache, die weit über Graubünden, seinen zentralen Wirkungsort, hinaus Aufmerksamkeit erregte. In seiner Architek-
tur kombinierte er alte Bauteile mit neuen Elementen und übersetzte traditionelle Formen wie das trichterförmige Fenster oder die bogenförmige Überwölbung in eine radikal zeitgenössische Sprache. Der Reprint der Originalausgabe – die 1977 anlässlich einer Ausstellung als Monografie zum Gesamtwerk erschien – macht dieses wichtige Dokument nun endlich wieder lieferbar. Diese Neuerscheinung enthält zudem, als Faltblatt eingelegt, eine Dokumentation der nach 1977 realisierten Bauten, die die Übersicht über Rudolf Olgiatis Werk vervollständigt.
Mit diesem Reprint wird das Werk einer wichtigen Persönlichkeit der Schweizer Architekturlandschaft wieder zugänglich Mit der Ergänzung durch die nach 1977 realisierten Bauten ist das Buch die einzige umfassende Dokumentation der Bauten Rudolf Olgiatis
Architekten | Gebäude | 17
Selina Walder (Hrsg.)
Dado. Gebaut und bewohnt von Rudolf Olgiati und Valerio Olgiati Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 100 ca. 40 in Farbe, 30 Zeichnungen 27.2 x 35.3 cm Japanische Bindung ca. EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 978-3-0346-0375-1 Deutsch
Erscheint im Dezember 2009
Außergewöhnliches Porträt: Wohnhaus und Atelier Olgiati, Flims Im alten Ortskern von Flims liegt das Grundstück der Familie Olgiati. Rudolf Olgiati (1910 – 1995) hat das Anwesen «Dado» 1930 erworben und an ihm Zeit seines Lebens seine architektonischen Gedanken und Ideen verwirklicht. Im Haus seines Vaters wohnt heute Valerio Olgiati, der an der Stelle des ehemaligen Stalls 2008 sein viel beachtetes Architekturbüro errichtete. Die Publikation porträtiert das Leben und Wirken der beiden Architekten am Beispiel von Wohnhaus und Atelier, also anhand der Wandlungen, die diese durch ihre Bewohner in nahezu achtzig Jahren erfahren haben. Sie zeigt persönliche Möbel und Objekte, die individuelle Raumbelegung und Gestaltung und damit die Vorlieben und Haltungen der beiden
Architekten. Zugleich dokumentiert dieses außergewöhnliche Porträt nicht nur das Verhältnis zwischen Vater und Sohn, sondern auch die Prägungen zweier Generationen und ihr architektonisches und ästhetisches Selbstverständnis. Valerio Olgiati arbeitete als Architekt in Los Angeles, Zürich und seit 2008 in Flims. Er unterrichtete als Gastprofessor an der ETH Zürich, der AA London und der Cornell University, New York. Seit 2002 ist er Professor der Accademia di architettura in Mendrisio, ab Herbst 2009 hat er in Harvard den Kenzo Tange Chair inne. Seine Bauten finden aufgrund ihrer unverwechselbaren Geradlinigkeit und Eigenständigkeit internationale Anerkennung.
Ein persönlicher Blick auf den Graubündner Architekten Valerio Olgiati, dessen Bauten internationale Beachtung finden Das Buch zur Ausstellung anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Gelben Hauses in Flims von Dezember 2009 bis April 2010 Ein Buch mit «Objektcharakter»: mit aufwendiger Ausstattung und Gestaltung
18 | Städte | Regionen | Urbanismus
Frits Palmboom
Drawing the Ground – Landscape Urbanism Today The Work of Palmbout Urban Landscapes Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 200 ca. 120 in Farbe, 50 s/w, 280 Zeichnungen 29.0 x 24.0 cm Gebunden ca. EUR (D) 53.39 / CHF 89.90 978-3-0346-0263-1 Englisch
Erscheint im Mai 2010
Urbanised landscapes: Über die Wechselbeziehung von Städtebau und Landschaftsarchitektur Das 1990 gegründete Büro Palmbout Urban Landscapes kann gegenwärtig als das führende Städtebaubüro in den Niederlanden bezeichnet werden. Es kann beispielhaft für die aktuelle Praxis des städtebaulichen Entwerfens in diesem Land stehen. Charakteristisch für den Ansatz des Büros ist die andauernde Suche nach einem neuen Verhältnis von Städtebau, Architektur und Landschaftsentwurf. In diesem Untersuchungsprozess hat Palmbout Urban Landscapes ein eigenes Profil entwickelt, nicht nur auf dem Gebiet der Beziehung von Städtebau und Architektur, sondern vor allem bezogen auf die gegenseitigen Wechselbeziehungen von Städtebau,
Landschaftsanalyse und -entwurf sowie Infrastruktur. Das Buch dokumentiert innerhalb von sechs Themenblöcken ca. 15 Projekte, unter denen so umfangreiche sind wie Amsterdam Ijburg – die Gestaltung einer urbanen Ausdehnung von Amsterdam mit einer Gesamtfläche von 450 ha Neuland, mit 18.000 Wohnungen, 100.000 m² Bürofläche, 30.000 m² Ladenfläche sowie weiteren Einrichtungen, oder auch Maastricht Belvedere – die Restrukturierung einer ehemaligen Industriefläche von 280 ha mit 4.000 Wohnungen, 100.000 m² Bürofläche, Parkanlagen und einer Verkehrsbrücke.
Mit einem Essay von Aaron Betsky Mit 280 Zeichnungen, die die spezifische Entwurfsarbeit des Büros veranschaulichen
Vergleichbare Titel: Landschaft konstruieren; 2008; 978-3-7643-8598-9; EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 Mosaics. West 8; 2008; 978-3-7643-7403-7; EUR (D) 69.90 / CHF 115.00
Landschaftsarchitektur | 19
Annetta Becker, Peter Cachola Schmal (Hrsg.)
Stadtgrün Europäische Landschaftsarchitektur für das 21. Jahrhundert Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 232 ca. 200 in Farbe, 30 s/w, 30 Zeichnungen 23.0 x 30.0 cm Gebunden ca. EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 978-3-0346-0313-3 Deutsch / Englisch
Erscheint im Mai 2010
Im Überblick: Führende landschaftsarchitektur in Europa Die in jüngerer Zeit zu konstatierende Wiederentdeckung der Stadt hat die Sehnsucht der Menschen nach der Natur keineswegs verdrängt. Im Gegenteil: Es gilt, innerstädtische Lösungen zu finden, die diesen neu gewachsenen Bedürfnissen gerecht werden, und zwar Lösungen, die gleichzeitig den Anforderungen von Gestaltung, Ökologie, Soziologie und Ökonomie entsprechen. Die Publikation widmet sich dem Thema der innerstädtischen Freiraumgestaltung. Sie dokumentiert 20 aktuell realisierte Beispiele innerhalb Europas, zum überwiegenden Teil mit Grünpflanzungen, entworfen von interna-
tional renommierten Landschaftsarchitekten, wie etwa Gustafson Porter, Field Operations, Michel Desvigne, Gross.Max, Latz + Partner und West 8. Die Projekte, realisiert zwischen 2004 und 2010, reichen vom innerstädtischen Privatgarten über Plätze, Straßen und Promenaden bis hin zu Großprojekten wie der Revitalisierung von Flussuferbereichen oder GrünMasterplanungen für ganze Städte. Das städtische Grün leistet einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Stadtumbau. Die dokumentierten Projekte zeigen in beispielhafter Form, wie dies mit modernsten Materialien und Technologien gelingen kann.
Stellt einem breiten Fachpublikum aktuelle Positionen zur innerstädtischen Freiraumgestaltung vor Mit Essays von Piet Oudolf, Marc Treib und Udo Weilacher Begleitende Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums im Palmengarten, Frankfurt/Main
Vergleichbare Titel: On Site. Landschaftsarchitektur Europa; 2009; 978-3-7643-8949-9; EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 Stadtlichtungen. Irritationen, Perspektiven, Strategien; 2007; 978-3-7643-8357-2; EUR (D) 24.90 / CHF 39.90 Dieter Kienast. Parks und Friedhöfe; 2002; 978-3-7643-6434-2; EUR (D) 68.00 / CHF 105.00
20 | Landschaftsarchitektur
Das internationale Magazin für Landschaftsarchitektur und Urbanismus
Landscape Architecture Europe Foundation (Hrsg.)
’scape The International Magazine of Landscape Architecture and Urbanism
Preis
ca. 80 ca. 70 in Farbe, 30 Zeichnungen 24.0 x 30.0 cm Broschur ca. EUR (D) 16.05 / CHF 25.00
ISBN
978-3-0346-0325-6 Englisch
Seiten Abb. Format Einband
Erscheint im Mai 2010
’scape ist das internationale Magazin für Landschaftsarchitektur, Städtebau und Urban Design. Lebendig, mit internationalen Stimmen und kritischem Blick präsentiert es ausgewählte Nachrichten, ausführliche Features, kompakte Essays, fundierte Projektkritiken, Porträts herausragender Persönlichkeiten, Rezensionen neuer Literatur. ’scape fühlt Planern auf den Zahn, geht aktuellen Themen auf den Grund und diskutiert kontrovers, denn die Fachwelt braucht ein Forum der Auseinandersetzung. ’scape richtet sich an Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Architekten, Künstler, Ökologen, Geografen, Projektentwickler und alle diejenigen im öffentlichen und privaten Berufsfeld, die an der Debatte um Landschaftsarchitektur und Städtebau teilnehmen wollen. Rubriken: • News • Kolumne • Themen-Dossier mit Features • Essay • Porträt • Projektkritik • Plankritik • Rezensionen
Die neue internationale Ausgabe der renommierten niederländischen Fachzeitschrift «BLAUWE KAMER» Produziert von den Redakteuren von «BLAUWE KAMER» und den Experten der Buchreihe «Fieldwork. Landschaftsarchitektur in Europa» In Zusammenarbeit mit international agierenden Fachjournalisten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern
Vergleichbare Titel: On Site. Landschaftsarchitektur Europa; 2009; 978-3-7643-8949-9; EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 Übergänge. Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur; 2009; 978-3-7643-7958-2; EUR (D) 49.90 / CHF 79.00
Auf dem Feld: Experimente zwischen Schönheit und Nützlichkeit
Regionalverband Ruhr (Hrsg.)
Feldstudien Zur neuen Ästhetik urbaner Landwirtschaft
Preis
ca. 112 ca. 150 Abb. in Farbe, 30 Zeichnungen 22.0 x 28.0 cm Gebunden ca. EUR (D) 39.90 / CHF 69.90
ISBN
978-3-0346-0260-0 Deutsch / Englisch
Seiten Abb. Format Einband
Erscheint im Mai 2010
Landwirtschaftsflächen in den Industrie- und Metropolregionen werden in Zukunft nicht mehr als reine Nutzflächen zu betrachten sein, sondern als «Inseln des Schönen und des Nützlichen». Im extrem dicht genutzten Ruhrgebiet erkunden zwei Projekte das Feld zwischen postindustrieller Waldlandschaft und landwirtschaftlicher Nutzlandschaft: der Industriewald Rheinelbe und die Ornamental Farm Mechtenberg. In Mechtenberg begleitet der Tessiner Landschaftsarchitekt Paolo Bürgi mit zeitlich gestaffelten Interventionen den jahreszeitlichen Nutzungszyklus der Getreideanbauflächen. Der Band stellt beispielhaft neue Konzepte der Zusammenarbeit von Landschaftsarchitektur, Landwirtschaft und Land Art vor.
Innovative Konzepte für agrarische Nutzungen in Metropolregionen Ein aktuelles Projekt zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 Faszinierende Entwürfe des Landschaftsarchitekten Paolo Bürgi
Vergleichbare Titel: Neuland: Landschaft zwischen Wirklichkeit und Vorstellung; 2009; 978-3-0346-0085-9; EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 Landschaft konstruieren; 2008; 978-3-7643-8598-9; EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 Geländemodellierung für Landschaftsarchitekten und Architekten; 2008; 978-3-7643-8501-9; EUR (D) 29.90 / CHF 49.90
Landschaftsarchitektur | 21
Regionalverband Ruhr (Hrsg.)
Unter freiem Himmel Emscher Landschaftspark Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 232 ca. 270 in Farbe, 80 s/w, 50 Zeichnungen 22.0 x 28.0 cm Broschur ca. EUR (D) 49.90 / CHF 89.90 978-3-0346-0266-2 Deutsch / Englisch
Erscheint im Mai 2010
Die Umstaltung einer Region Der Emscher Landschaftspark ist, auch im internationalen Vergleich, das bedeutendste Projekt einer landschaftlichen Revitalisierung einer ehemaligen Industrieregion. Bemerkenswert ist die Vielfalt der gebauten Projekte und das Niveau der beteiligen Akteure, unter ihnen Peter Latz, Norman Foster, Jörg Schlaich, Frei Otto, Rem Koolhaas, Henri Bava, Michel Desvigne und Richard Serra.
Die rund 30 wichtigsten Parks, Gärten, Landmarken, Installationen, Brücken, Industriefolgeprojekte etc. werden neu fotografiert, fachkundig beschrieben und in größere Zusammenhänge eingeordnet. Mit seinen 450 km² umfasst der Emscher Landschaftspark einen wesentlichen Teil des Ruhrgebietes, das 2010 Europäische Kulturhauptstadt ist.
Von der Industrie zu Kunst und Kultur: die Landschaft als entscheidender Faktor Zahlreiche Beispiele internationaler Gestalter Teil der Aktivitäten zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010
Vergleichbare Titel: Neuland: Landschaft zwischen Wirklichkeit und Vorstellung; 2009; 978-3-03778-0085-9; EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 Stromlagen. Urbane Flusslandschaften gestalten; 2008; 978-3-7643-8828-7; EUR (D) 49.90 / CHF 79.00
22 | Design
Helmut Germer, Thomas Neeser
1D – Die erste Dimension Zeichnen und Wahrnehmen – Ein Arbeitsbuch für Gestalter Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 224 ca. 400 in Farbe 19.0 x 24.5 cm Gebunden ca. EUR (D) 39.90 / CHF 59.90 978-3-0346-0367-6 Deutsch / Englisch
Erscheint im März 2010
Nur was man zeichnen kann, hat das Zeug zum Entwurf Mit Statements und Originalzeichungen von Alfredo Häberli, Niklaus Troxler, Peter Zumthor und vielen anderen Mit einem neuen Begriffssystem, das die Kommunikation über den Prozess des Zeichnens und seine Ergebnisse erleichtert Bibliophile Ausstattung
Striche sind zeichenbare Gedanken und oft präziser als Worte. Nur zeichenbare Ideen können in einen gestalterischen Entwurf übertragen werden. 1D – «die erste Dimension» ist somit der Ausgangspunkt des Entwurfsprozesses, sei es in der Ausbildung oder in der beruflichen Praxis. Die Publikation stellt das Erlernen und die Funktion des Zeichnens in den Mittelpunkt. Dafür werden zeichnerische Arbeiten, die an der Schule für Gestaltung in Basel entstanden sind, entlang eines Begriffssystems in Form einer «Netzkarte» kommentiert. Dieses gibt
zum einen die Qualitäten der Zeichnungen wieder und liefert zum anderen das Vokabular, um über den komplexen Prozess des Zeichnens überhaupt kommunizieren zu können – mit dem Ziel immer besserer Ergebnisse. Ein einführender Essay setzt sich auseinander mit dem Zeichnen als Wahrnehmungsund Umsetzungsprozess; abgerundet wird das Buch durch Statements renommierter Gestalterinnen und Gestalter – begleitet durch eine Originalzeichnung – zur Bedeutung des Zeichnens in ihrem Schaffen.
Vergleichbare Titel: Basics Technisches Zeichnen; 2006; 978-3-7643-7642-0; EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 Basics CAD; 2007; 978-3-7643-8086-1; EUR (D) 12.90 / CHF 19.90
Design | 23
Peter Noever, MAK (Hrsg.)
Thomas Feichtner – Edge to Edge Experimentelles Design Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 200 ca. 100 in Farbe, 50 s/w, 50 Zeichnungen 24.0 x 30.0 cm Broschur ca. EUR (D) 44.90 / CHF 75.00 978-3-0346-0342-3 Deutsch / Englisch
Erscheint im Mai 2010
Wenn Tradition und Innovation zusammenkommen Thomas Feichtner ist ein österreichischer Designer, der nach beachtlichen Erfolgen im Industrial Design in den letzten Jahren mit seinem ungewöhnlichen Designansatz erneut auf sich aufmerksam gemacht hat. Seine jüngsten Arbeiten im Bereich des Möbel- und Objekt-Design positionieren sich zwischen Industrie und Manufaktur, zwischen Serienprodukt und Einzelstück.
Die Monografie stellt seine experimentelle Arbeitsweise detailliert anhand von Skizzen, Vormodellen und Prototypen dar. Mit Texten von Peter Noever, Bernhard E. Bürdek, Shonquis Moreno, Lilli Hollein und Michael Hausenblas. Feichtner lebt und arbeitet in Linz; seit Oktober 2009 ist er Professor an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel.
Erste Monografie zum Schaffen von Thomas Feichtner Alternativen zu Globalisierung und Massenproduktion
Vergleichbare Titel: Eidgenössische Preise für Design 2009; 978-3-0346-0113-9; EUR (D) 24.90 / CHF 39.90 Alfredo Häberli - Design Live; 2006; 978-3-7643-8082-3; EUR (D) 49.90 / CHF 79.00
24 | Design
Lars Harmsen (Hrsg.)
Typo Lyrics The Sound of Fonts Seiten Abb. Format Einband Preis ISBN
ca. 208 ca. 200 in s/w 22.0 x 28.0 cm Broschur ca. EUR (D) 37.34 / CHF 59.90 978-3-0346-0366-9 Englisch
Erscheint im Mai 2010
Im Einklang: Typografie und Sound, Grafik und Musik Grafikdesigner lieben Musik. Das zeigt nicht zuletzt die große Begeisterung der Leser des Typografie-Magazins Slanted für die Rubrik Typo Lyrics, in der Gestalter Musik mithilfe von Schrift ganz neu interpretieren. Für die gleichnamige Publikation haben sich renommierte Grafikdesigner wie Fons Hickmann sowie junge Talente aus der ganzen Welt von Songtexten zu innovativen Font-Designs inspirieren lassen. Entstanden ist eine Sammlung faszinierender Visuals – «Schriftbilder», die zeitgenössische Fonts auf eine etwas andere Weise präsentieren. Das außergewöhnliche
Zusammenspiel von Schriftgestaltung und Musik macht die Fonts lebendig und bringt sie regelrecht zum Tanzen. Im Gegensatz zu klassischen Musterbüchern oder Schriftenfächern wird so ein besonderer, emotionaler Zugang zur Typografie geschaffen, der das große Ausdruckspotenzial von Schriften deutlich macht. Analog zur traditionellen Schriftklassifikation gliedert sich das Buch in elf Kapitel, die sich jeweils mit einer Schriftfamilie und Songtexten einer bestimmten Musikrichtung auseinandersetzen.
Außergewöhnliche Präsentation zeitgenössischer Schriften Eigens für diese Publikation erstellte Visuals von ausgewählten Grafikern Inspirationsquelle für Grafikdesigner, Schriftliebhaber und Musik-Kenner
Design | 25
26 | Design
Welchen Beitrag kann Design zu Lösung wirtschaftlicher Probleme leisten?
Michael Shamiyeh (Hrsg.)
Creating Desired Futures Solving complex business problems with Design Thinking
Preis
ca. 408 ca. 450 in Farbe 19.0 x 22.5 cm Broschur ca. EUR (D) 42.69 / CHF 69.90
ISBN
978-3-0346-0368-3 Englisch
Seiten Abb. Format Einband
Erscheint im Mai 2010
Die heutige Gesellschaft erbringt Höchstleistungen im Streben nach immer mehr und immer spezifischerem Know-how in den unterschiedlichen Fachbereichen, und die Strukturen in heutigen Unternehmen werden immer komplexer. Dabei ergeben sich an den Schnittstellen Probleme, die eines ganzheitlichen Lösungsansatzes bedürfen. Creating Desired Futures definiert Design als kreativ-analytische Methode zur Entwicklung und Erforschung alternativer Lösungen für komplexe Probleme und zeigt auf, dass Design dem aktuellen Bedarf der Wirtschaft an innovativen Strategien in besonderem Maße gerecht wird. In 24 Fachbeiträgen von Designern, Architekten und Vertretern großer Unternehmen wie Nike oder Shell thematisiert das Buch, inwieweit ein solcher designbasierter Ansatz helfen kann, Probleme in Unternehmen zu definieren, einzuschätzen und zu lösen. Dabei werden sowohl konkrete Strategien aus der Praxis, als auch innovative Ansätze aus dem Bereich Unternehmensberatung vorgestellt; Beiträge aus Forschung und Lehre erörtern theoretische Aspekte zum Thema «Design Thinking».
Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der Methode des «Design Thinking» International agierende Gestalter und Unternehmensberater stellen designbasierte Modelle zur Problemlösung vor
Vergleichbare Titel: Organizing For Change; 2007; 978-3-7643-7809-7; EUR (D) 37.34 / CHF 59.90 Wörterbuch Design; 2007; 978-3-7643-7738-0; EUR (D) 39.90 / CHF 59.90 Designerly Ways of Knowing; 2007; 978-3-7643-8484-5; EUR (D) 42.69 / CHF 69.90
Ausgezeichnetes Design
IF International Forum Design (Hrsg.)
iF product design award yearbook 2010
Preis
ca. 1016 ca. 950 Abb. in Farbe 24.0 x 24.0 cm Gebunden ca. EUR (D) 64.90 / CHF 107.00
ISBN
978-3-0346-0319-5 Deutsch / Englisch
Seiten Abb. Format Einband
Erscheint im März 2010
Herausragendes Design hat Anspruch auf eine besondere Präsentation – im iF product design award yearbook 2010 werden alle Gewinner des begehrten iF product design award vorgestellt. 2010 gibt die Publikation spannende Einblicke in den 16 Kategorien Transportation Design, Leisure / Lifestyle, Audio / Video, Telecommunications, Computer, Office / Business, Lighting, Furniture / Home Textiles, Kitchen / Household, Bathroom / Wellness, Buildings, Public Design / Interior Design, Medicine / Health+Care, Industry / Skilled Trades, Special Vehicles / Construction / Agriculture und Advanced Studies. Jeder Preisträger wird in Wort und Bild vorgestellt. Erleichterung bei der Suche nach bestimmten Produkten schafft ein ausführlicher Hersteller- und Designerindex. Dank eindrucksvoller und authentischer Bilder bietet dieses Jahrbuch sowohl Impressionen der Jurysitzung als auch Expertenmeinungen zu den ausgezeichneten Produkten. Das iF product design award yearbook 2010 ist ein übersichtliches Nachschlagewerk für alle Designinteressierten und ein informatives Archiv für Hersteller, Designer und Multiplikatoren aus Wirtschaft, Medien und Politik.
Ein informatives Nachschlagewerk für alle Designinteressierten Die Ergebnisse eines der wichtigsten Designwettbewerbe weltweit auf einen Blick Mehrere hunderte Produkte aller Sparten in Wort und Bild
Vergleichbare Titel: iF communication design award yearbook 2009; 978-3-0346-0058-3; EUR 49.90 / CHF 79.00 Gute Gestaltung / Good Design 09; 2009; 978-3-0346-0114-6; EUR (D) 39.90 / CHF 69.90
Design | 27
Wie kommen Produkte zu ihrer Bedeutung?
Klaus Krippendorff
Die semantische Wende. Eine neue Grundlage für Design Schriften zur Gestaltung / Zürcher Hochschule der Künste
Preis
ca. 424 ca. 80 in s/w 16.5 x 24.0 cm Broschur ca. EUR (D) 44.90 / CHF 75.00
ISBN
978-3-0346-0102-3 Deutsch
Seiten Abb. Format Einband
Bereits mit seiner Diplomarbeit an der Hochschule für Gestaltung Ulm Über den Zeichenund Symbolcharakter von Gegenständen hatte Klaus Krippendorff den Grundstein dafür gelegt, was heute weltweit als der Kern von Design-Theorie angesehen wird. Als Ergebnis jahrzehntelanger Forschung legt der Autor in dieser Publikation jetzt die ultimative Summe seiner Erkenntnisse vor. Die Kernaussage lautet: Bedeutung ist wichtiger als Funktion. Design gibt den Dingen Sinn, es macht Dinge verständlich. Es geht dabei um die kontextabhängige Wahrnehmung, Erfahrung und Interpretation von Produkten durch den Benutzer. Krippendorff entwirft den Methodenapparat, um diese Phänomene angemessen wissenschaftlich erfassen und beschreiben zu können. Klaus Krippendorf ist Professor an der Annenberg School for Communication der University of Pennsylvania in Philadelphia, USA.
«Eine deutsche Übersetzung wäre dem Buch wirklich zu wünschen.» Bernhard E. Bürdek Semantische Grundlegung der DesignWissenschaft Referenzwerk für Design-Dozenten und Design-Studenten der höheren Semester
Vergleichbare Titel: Wörterbuch Design; 2007; 978-3-7643-7738-0; EUR (D) 39.90 / CHF 59.90 Designerly Ways of Knowing; 2007; 978-3-7643-8484-5; EUR (D) 42.69 / CHF 69.90 Tomás Maldonado: Digitale Welt und Gestaltung; 2007; 978-3-7643-7822-6; EUR (D) 29.90 / CHF 49.90
Erscheint im Mai 2010
Die führende europäische Design-Zeitschrift
Gerrit Terstiege (Hrsg.)
form – The Making of Design seiten Format Einband Preis ISBN
ca. 110 23.0 x 29.7 cm Broschur ca. EUR (D) 16.90 / CHF 33.00 Deutsch / Englisch form 230: 978-3-7643-9930-6 Jan./Feb. 2010 form 231: 978-3-0346-0402-4 März/Apr. 2010 form 232: 978-3-0346-0400-0 Mai/Juni 2010
Als Standing Order erhältlich Erscheint zweimonatlich
form 230
form 231
form 232
Wer sich über neue gestalterische Trends informieren will, liest die internationale Design-Zeitschrift form. Im Mittelpunkt jeder Ausgabe steht der Entwurfsprozess, umfangreiche Berichte geben Einblick in die Entstehung von Produkten und grafischen Projekten. Hier kommen renommierte Designer und Fachautoren wie Hella Jongerius, Konstantin Grcic oder Steven Heller zu Wort, aber auch vielversprechenden Nachwuchsdesignern wird viel Platz eingeräumt. Ein zeitgemäßes Layout, Sonderbeiträge von Gestaltern und druckgrafische Veredelungen machen die form außerdem zu einem visuellen und haptischen Erlebnis. Als Fachzeitschrift bietet sie wertvolle Informationen zu neuen Materialien und Produktionstechniken, liefert theoretische Diskurse und Essays und gibt anregende Tipps für den beruflichen Alltag. form erscheint zweimonatlich in deutscher und englischer Sprache.
1. Preis für innovative Druckleistung (Gewinner Innovationspreis der Deutschen Druckindustrie 2009) Klar und zeitgemäß Informiert und inspiriert
28 | Bereits Angekündigt
es Neu t Se
Bert Bielefeld
Basics Grundstudium seiten
419
Abb.
351 15,5 x 21,0 cm Broschur EUR 49.90 / CHF 79.00 978-3-0346-0311-9 Deutsch 978-3-0346-0312-6 Englisch
Format Einband Preis ISBN
Erscheint im Oktober 2009
Bestens vorbereitet auf den Studienanfang Von der Schule in den Hörsaal: Das Set Basics Grundstudium enthält die fünf wichtigsten Titel für die ersten Semester aus der erfolgreichen Buchreihe Basics, darunter die Bestseller Technisches Zeichnen und Entwurfsidee.
Deutsch
Dieses Set enthält folgende Bücher: • Technisches Zeichnen • Modellbau • Entwurfsidee • Holzbau • Wasserkreislauf im Gebäude
Pünktlich zum Semesterbeginn: die Basics der Basics Mehr als 20% Ersparnis gegenüber dem Einzelkauf
Englisch
Vergleichbare Titel: Basics Berufseinstieg; 2009; 978-3-0346-0177-1; EUR (D) 49.90 / CHF 79.00
Promotion Material | 29
Plastiktüte (transparent) Best.-Nr. 0065S
Lesezeichen Best.-Nr. 0066S
Gesamtkatalog 2009-2010 Birkhäuser Best.-Nr. 0105S Deutsch
Konstruktionshighlights Entwurf und Konstruktion
Themenflyer Studium und Berufseinstieg
Vorankündigung September 2009
Online erhältlich unter
Online erhältlich unter
Online erhältlich unter
www.birkhauser-architecture.com
www.birkhauser-architecture.com
www.birkhauser-architecture.com
Die neue Website für Architektur und Design www.birkhauser-architecture.com
Vorteile und Merkmale auf einen Blick • Zeitgemäßes Design • Neue und verbesserte Funktionen • Titelsuche nach Programmsegmenten • A – Z-Suche nach Themen, Architekten oder Autoren • Übersichtliche Darstellung der über 700 lieferbaren Titel • Alle Seitenbereiche sind jederzeit über die horizontale Navigation sichtbar
• Google Book Search ermöglicht virtuelles Blättern in den Büchern • Layoutseiten und Abbildungen vermitteln ein realistisches Bild der Bücher • Tagclouds und ähnliche Funktionen regen zum Stöbern an • Mit integrierter Buchhändlersuche • Die aktuellsten Werbemittel als Download erhältlich
Service für den Buchhandel Unter dem Menüpunkt «Buchhandel / Bibliotheken» finden Sie speziell für Sie bestimmte Informationen, wie Kontaktdaten zu Vertrieb und Auslieferungen als auch die aktuellsten Werbemittel zum Download.
Erreichen Sie Ihre Kunden über unsere Website Lassen Sie sich als Buchhändler in unsere Buchhändlerkarte eintragen. Schicken Sie uns einfach Ihre vollständige Adresse mit Strasse, PLZ und Ort als auch Ihre E-Mail Adresse, über die Sie gerne Bestellungen entgegennehmen möchten. E-Mail an: sales@birkhauser.ch
32 | Backlist | Topseller
Architektur denken Peter Zumthor 2006. 96 S. 14.5 x 23.5 cm. Gebunden. EUR (D) 29.90 / CHF 44.90 978-3-7643-7496-9 Deutsch 978-3-7643-7497-6 Englisch
Basics Technisches Zeichnen Bert Bielefeld, Isabella Skiba 2007. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-7642-0 Deutsch 978-3-7643-7644-4 Englisch 978-3-7643-7951-3 Französisch
Erfolgreich als Designer – Business gründen und entwickeln Joachim Kobuss 2007. 352 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 46.90 978-3-7643-8388-6 Deutsch
Architektur konstruieren Andrea Deplazes (Hrsg.) 3., erweiterte Auflage 2008. 560 S. 23.5 x 29.7 cm. Broschur. EUR (D) 49.90 / CHF 49.90 978-3-7643-8629-0 Deutsch
Basics Modellbau Alexander Schilling 2007. 79 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-7648-2 Deutsch 978-3-7643-7956-8 Französisch 978-3-7643-7649-9 Englisch
Energie Atlas Nachhaltige Architektur Manfred Hegger et al.
Energie Atlas Nachhaltige Architektur Manfred Hegger et al.
2007. 272 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. EUR (D) 110.00 / CHF 179.00 978-3-7643-8385-5 Deutsch
2007. 272 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. EUR (D) 110.00 / CHF 179.00 978-3-7643-8385-5 Deutsch
extra Enzyklopädie der experimentellen Druckveredelung Franziska Morlok, Till Beckmann
Gebäudeintegrierte Photovoltaik Ein Handbuch Simon Roberts, Nicolo Guariento
2009. 176 Seiten 21.2 x 27.5 cm. Gebunden EUR (D) 79.90 / CHF 129.00 978-3-0346-0082-8 Deutsch 978-3-0346-0083-5 Englisch
2009. 192 S. 21.0 x 27.0 cm. Broschur. ca. EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 978-3-7643-9949-8 Deutsch 978-3-7643-9948-1 Englisch
Backlist | Topseller | 33
Grundrißatlas / Floor Plan Manual Friederike Schneider (Hrsg.)
Limited Edition Prototypen, Unikate und Design-Art-Möbel Sophie Lovell
2004. 311 S. 24.0 x 33.0 cm. Gebunden. EUR (D) 49.90 / CHF 79.90 978-3-7643-6985-9 Deutsch / Englisch
Landschaft konstruieren Astrid Zimmermann (Hrsg.) 2008. 533 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. EUR (D) 79.90 / CHF 129.00 978-3-7643-8597-2 Deutsch 978-3-7643-8599-6 Englisch Broschur. EUR (D) 49.90 / CHF 79.90 978-3-7643-8598-9 Deutsch 978-3-7643-8599-6 Englischf
Manuskript Essentials für den Alltag von Innenarchitekten und Designern Axel Müller-Schöll
Projekt Vitra Orte, Produkte, Autoren, Museum, Sammlungen, Zeichen; Chronik, Glossar Cornel Windlin, Rolf Fehlbaum (Hrsg.)
SCALE Öffnen und Schliessen Jan-Henrik Hafke, Anette Hochberg, Joachim Raab
2007. 304 S. 15.5 x 22.0 cm. Gebunden. EUR (D) 29.90 / CHF 46.90 978-3-7643-7819-6 Deutsch 978-3-7643-7820-2 Englisch
2008. 396 S. 17.0 x 24.0 cm. Gebunden. mit Schutzumschlag EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 978-3-7643-8592-7 Deutsch 978-3-7643-8593-4 Englisch
The Making of Design Vom Modell zum fertigen Produkt Gerrit Terstiege (Hrsg.)
typologie+ Innovativer Wohnungsbau Peter Ebner, Eva Herrmann, Roman Röllbacher, Markus Kuntscher, Ulrike Wietzorrek (Hrsg.)
2009. 176 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-7643-6985-9 Deutsch 978-3-7643-6985-7 Englisch
2009. 432 S. 23.5 x 31.5 cm. Gebunden. EUR (D) 79.90 / CHF 129.00 978-3-0346-0086-6 Deutsch 978-3-0346-0087-3 Englisch
2009. 255 S. 20 x 26 cm. Gebunden. EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 978-3-7643-8894-2 Deutsch 978-3-7643-8895-9 Englisch
2009. 160 S. 22.0 x 28.0 cm. Broschur. EUR (D) 44.90 / CHF 75.00 978-3-7643-9960-3 Deutsch 978-3-7643-9961-0 Englisch
Unfolded Papier in Design, Kunst, Architektur und Industrie Petra Schmidt, Nicola Stattmann 2009. 254 S. 22.0 x 28.0 cm. Gebunden. EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 978-3-0346-0031-6 Deutsch 978-3-0346-0032-3 Englisch
Acces for All Wolfgang Christ
Alexandre Chemetoff Visits Alexandre Chemetoff
Alvar Aalto – Gesamtwerk Karl Fleig, E. Aalto (Hrsg.)
Tadao Ando Yann Nussaume
2009. 184 S. 22.5 x 28.5 cm. Gebunden EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 978-3-0346-0080-4 Deutsch 978-3-0346-0081-1 Englisch
2009. 469 S. 17.0 x 24.0 cm. Gebunden EUR (D) 58.74 / CHF 99.90 978-3-0346-0112-2 Englisch
1990. 7. Auflage Insgesamt 764 S. 28.5 x 23.0 cm. Gebunden. EUR (D) 198.00 / CHF 310.00 978-3-7643-5517-3 Deutsch / Englisch / Französisch
2009. 192 S. 21.5 x 24.0 cm. Gebunden. ca. EUR (D) 39.90 / CHF 69.90 978-3-0346-0005-7 Englisch
Architektur beginnt im Kopf The Making of Architecture Elke Krasny 2009. 188 S. 19.5 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 34.90 / CHF 56.90 978-3-7643-8979-6 Deutsch 978-3-7643-8980-2 Englisch
Atlas Sanierung INSTANDHALTUNG UMBAU ERGÄNZUNG
Edition ¶
Birkhäuser
34 | Backlist
Architekturführer Basel Neue Bauten in der trinationalen Stadt seit 1980 Lutz Windhöfel 2008. 288 S. 12.0 x 17.0 cm.Broschur. EUR (D) 24.90 / CHF 39.90 978-3-7643-8632-0 Deutsch 978-3-7643-8559-0 Englisch
Atmosphären Architektonische Umgebungen – die Dinge um uns herum Peter Zumthor 2006. 76 S. 17.0 x 24.0 cm. LeinenGebunden. EUR (D) 29.90 / CHF 44.90 978-3-7643-7494-5 Deutsch 978-3-7643-7495-2 Englisch
Bauhaus Zwanzig-21 Gordon Watkinson; mit Texten von Falk Jaeger, Michael Siebenbrodt, Peter Cachola Schmal 2009. 231 S. 24.0 x 29.0 cm. Gebunden EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 978-3-0346-0055-2 Deutsch 978-3-0346-0054-5 Englisch
Architektur im Bestand Johannes Cramer, Stefan Breitling
Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert Architektur Zentrum Wien (Hrsg.)
Architektur synoptisch Adrian Meyer, Susanne Kuhlbrodt, Beat Aeberhard
2007. 221 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 39.90 / CHF 62.90 978-3-7643-7751-9 Deutsch 978-3-7643-7752-6 Englisch
2006. 400 S. 23.0 x 32.0 cm. Broschur. EUR (D) 49.90 / CHF 79.90 978-3-7643-7693-2 Deutsch 978-3-7643-7694-9 Englisch
2008. 22 S. 18.0 x 24.0 cm. Übersichtsplan (60.0 x 96.0 cm) und Tafel in Kartonmappe EUR (D) 19.90 / CHF 34.90 978-3-7643-8711-2 Deutsch 978-3-7643-8876-8 Englisch 978-3-7643-8875-1 Französisch
Ausbau Atlas Gerhard Hausladen, Carsten Tichelmann
Ausstellungen entwerfen / Designing Exhibitions Kompendium für Architekten, Gestalter und Museologen Aurelia Bertron, Ulrich Schwarz, Claudia Frey
Austrian Phenomenon Architekturzentrum Wien
2009. 288 S. 23.0 x 29.7 cm. Broschur EUR (D) 120.00 / CHF 195.00 978-3-0346-0134-4 Deutsch
Baustoff Atlas Manfred Hegger, Volker AuchSchwelk, Matthias Fuchs, Thorsten Rosenkranz 2005. 272 S.. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. mit Schutzumschlag EUR (D) 110.00 / CHF 168.00 978-3-7643-7272-9 Deutsch 978-3-7643-7570-6 Englisch
2009. 1240 S. 22.0 x 30.5 cm. Broschur ca. EUR (D) 89.90 / CHF 145.00 978-3-0346-0124-5 Dt. / Eng.
2006. 264 S. 14.8 x 15.8 cm. Gebunden. EUR (D) 29.90 / CHF 44.90 978-3-7643-7207-1 Dt. / Eng.
Bauteile und Verbindungen Prinzipien der Konstruktion Maarten Meijs, Ulrich Knaack 2008. 144 S. 21.0 x 27.0 cm. Broschur. ca. EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-7643-8668-9 Deutsch 978-3-7643-8669-6 Englisch
Beyond Modernist Masters Contemporary Architecture in Latin America Felipe Hernández 2009. 152 S. 23.0 x 28.0 cm. Gebunden EUR (D) 42.69 / CHF 69.90 978-3-7643-8769-3 Englisch
GIEBELER FISCH KRAUSE
LENZ MUSSO RUDOLPHI
Atlas Sanierung Instandhaltung, Umbau, Ergänzung Giebeler, Fisch, Krause, Lenz, Musso, Petzinka, Rudolphi 2008. 272 S. 23.0 x 29.7 cm. EUR (D) 110.00 / CHF 169.00 978-3-7643-8874-4 Deutsch
Barragán: Raum und Schatten, Mauer und Farbe Danièle Pauly 2008. 232 S. 24.0 x 33.0 cm. Broschur. EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 978-3-7643-8704-4 Deutsch 978-3-7643-8706-8 Französisch
Das Bild der Stadt Kevin Lynch 1989. 215 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 24.50 / CHF 38.00 978-3-7643-6360-4 Deutsch
Backlist | 35
Bildsemiotik Thomas Friedrich, Gerhard Schweppenhäuser
Von der Burg zum Blob Kinder entdecken Architektur Simone Jeska
2009. 136 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-0346-0111-5 Deutsch
2006. 52 S. 22.0 x 23.5 cm. Gebunden. EUR (D) 19.90 / CHF 29.90 978-3-7643-7473-0 Deutsch
Composing Landscapes Analysis, Typology and Experiments for Design Clemens Steenbergen
Crucial Words Conditions for Contemporary Architecture Gert Wingårdh, Rasmus Waern
2009. 432 S. 22.0 x 22.0 cm. Gebunden. EUR (D) 53.39 / CHF 89.90 978-3-7643-8782-2 Englisch
2008. 206 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 24.90 / CHF 42.90 978-3-7643-8645-0 Englisch
Pierre Charpin mudac (Hrsg.) 2009. 141 S. 17.0 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 52.90 978-3-7643-9956-6 Englisch / Französisch
Cities of Change: Addis Ababa Transformation Strategies for Urban Territories in the 21st Century Marc Angélil, Dirk Hebel, Kees Christiaanse
Code Zwischen Operation und Narration Andrea Gleiniger, Georg Vrachliotis
2009. 256 S. 21.0 x 27.0 cm. Broschur EUR (D) 42.69 / CHF 69.90 978-3-0346-0090-3 Englisch
2009. 256 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur EUR (D) 17.90 / CHF 29.90 978-3-0346-0116-0 Deutsch 978-3-0346-0117-7 Englisch
Der neue Bahnhof in Visp Mobilität und urbane Transformation Herbert Schmid, Peter Steinmann
Design – eine Einführung Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext Beat Schneider
Design als Rhetorik Grundlagen, Positionen, Fallstudien Gesche Joost, Arne Scheuermann (Hrsg.)
2008. 206 S. 21.0 x 27.0 cm. Broschur EUR (D) 24.90 / CHF 39.90 978-3-0346-0076-7 Deutsch
2009. 299 S. 22.0 x 29.7 cm. Gebunden. EUR (D) 34.90 / CHF 56.90 978-3-7643-8942-0 Deutsch
2008. 256 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-7643-8345-0
Designing Public Perspektiven für die Öffentlichkeit MIchael Erlhoff, Philipp Heidkamp, Iris Utikal (Hrsg.)
Deviations - Architektur Entwerfen Ein Handbuch Marc M. Angelil, Dirk Hebel
Die Überwindung des Rasters – Architektur und Informationstechnologie Ludger Hovestadt
2009. 687 S. 17.0 x 23.0 cm. Broschur. EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 978-3-7643-8831-7 Deutsch 978-3-7643-8832-4 Englisch
2009. 288 S. 16.5 x 24.0 cm. Gebunden EUR (D) 44.90 / CHF 75.00 978-3-0346-0096-5 Dt. / Eng.
Eidgenössische Förderpreise für Design Bundesamt für Kultur (Hrsg.)
Elemente und Systeme Modulares Bauen: Entwurf, Konstruktion, neue Technologien Gerald Staib
Uta Brandes Sonja Stich Miriam Wender
Board of International Research in Design, BIRD
Design durch Gebrauch
Nigel Cross
Members: Klaus Thomas Edelmann Michael Erlhoff Simon Grand Wolfgang Jonas Ralf Michel Beat Schneider
The concept that designers have and use ‘designerly’ ways of knowing and thinking emerged in the late 1970s alongside new approaches in design education, and was first clearly articulated by Professor Nigel Cross, one of the most internationally respected design researchers. “Designerly Ways of Knowing” is a revised and edited collection of key lectures and publications by Professor Nigel Cross on the nature of design activity and expertise, and the evidence for design cognition as a particular and essential aspect of human intelligence. It explores the following topics: • the nature and nurture of design ability • creative cognition in design • the natural intelligence of design • design discipline versus design science • expertise in design
Designerly Ways of Knowing
How do designers think?
Board of International Research in Design, BIRD
Die alltägliche Metamorphose der Dinge
As a timeline of scholarship and research, and a resource for understanding how designers think and work, this book will interest researchers, teachers and students of industrial and product design, design practitioners, and design managers.
www.birkhauser.ch
ISBN 978-3-7643-8484-5
Design durch Gebrauch Die alltägliche Metamorphose der Dinge Uta Brandes, Sonja Stich, Miriam Wender 2009. 192 S. 16.8 x 22.4 cm. Broschur. EUR (D) 34.90 / CHF 56.90 978-3-7643-8866-9 Deutsch 978-3-7643-8867-6 Englisch
Digitale Welt und Gestaltung Ausgewählte Schriften Tomás Maldonado, Gui Bonsiepe (Hrsg.), In Zusammenarbeit mit der HGKZ 2007. 421 S. 17.0 x 24.0 cm. LeinenGebunden. EUR (D) 24.90 / CHF 39.90 978-3-7643-7822-6 Deutsch
Designer Profile 2010/2011 form books 2009. ca. 300 S. 24.0 x 30.0 cm. Gebunden Industrial + Exhibition Design 978-3-0346-0059-0 Dt. / Eng. Graphic + Multimedia Design 978-3-0346-0060-6 Dt. / Eng. EUR (D) 49.00 / CHF 79.00
Drei D Grafische Räume Gerrit Terstiege (Hrsg.), 2009. 208 S. 21.0 x 28.0 cm. Gebunden. EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 978-3-7643-8770-9 Deutsch 978-3-7643-8771-6 Englisch
2008. 207 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 24.90 / CHF 39.90 978-3-7643-8667-2 Deutsch / Englisch
Dubai: Stadt aus dem Nichts Bauwelt Fundamente Bd. 143 Elisabeth Blum, Peter Neitzke (Hrsg.) 2009. 232 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 24.90 / CHF 39.90 978-3-7643-9952-8 Deutsch
2009. 232 S. 23.0 x 30.0 cm. Gebunden EUR (D) 24.90 / CHF 39.90 978-3-0346-0113-9 Deutsch./ Engl./Franz.
2008. 240 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. mit Schutzumschlag EUR (D) 79.90 / CHF 129.00 978-3-7643-8655-9 Deutsch 978-3-7643-8656-6 Englisch
Birkhäuser
36 | Backlist
Energieeffiziente Architektur Roberto Gonzalo, Karl J. Habermann 2006. 224 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. mit Schutzumschlag EUR (D) 79.90 / CHF 105.00 978-3-7643-7255-2 Deutsch 978-3-7643-7253-8 Englisch
Explorations in Architecture Teaching, Design, Research Reto Geiser, Schweizer Bundesamt für Kultur (Hrsg.) 2008. 216 S. 24.0 x 32.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 52.90 978-3-7643-8921-5 Englisch
Entwurfkultur und Gesellschaft Gui Bonsiepe
Entwurfsatlas Sakralbau Rudolf Stegers
2009. 240 S. 16.5 x 24.0 cm. Leinengebunden EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-7643-8965-9 Deutsch
2008. ca. 247S. 24.0 x 33.0 cm. Gebunden. EUR (D) 89.90 / CHF 139.00 978-3-7643-6684-1 Deutsch 978-3-7643-6683-4 Englisch
Farbe − Kommunikation im Raum Gerhard Meerwein, Bettina Rodeck, Frank H. Mahnke
Fassaden: Prinzipien der Konstruktion Ulrich Knaack, Tillman Klein, Marcel Bilow, Thomas Auer
4. überarbeitete Neuauflage 2007. 152 S. 21.0 x 27.0 cm. Gebunden. EUR (D) 69.90 / CHF 109.00 978-3-7643-7595-9 Deutsch 978-3-7643-7596-6 Englisch
2007. 135 S. 21.0 x 27.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 46.90 978-3-7643-7961-2 Deutsch 978-3-7643-7962-9 Englisch
Entwurfsatlas Schulen und Kindergärten Mark Dudek 2008. 255 S. 24.0 x 33.0 cm. Broschur. EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 978-3-7643-8125-7 Deutsch 978-3-7643-8126-4 Englisch
Fassaden Atlas Thomas Herzog, Roland Krippner, Werner Lang 2004. 319 S. 23.2 x 29.6 cm. Gebunden. EUR (D) 110.00 / CHF 168.00 978-3-7643-7031-2 Deutsch 978-3-7643-7109-8 Englisch
Erfolgreich als Designer – Designrechte international schützen und managen Joachim Kobuss, Alexander Bretz 2009. 368 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. ca. EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-7643-9988-7 Deutsch
Freistehende Häuser Günter Pfeifer, Per Brauneck 2009. 120 S. 23.0 x 28.0 cm. Broschur EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-0346-0072-9 Deutsch
Geländemodellierung für Landschaftsarchitekten und Architekten Peter Petschek Mit einem Vorwort von Peter Walker
Adrian Frutiger Schriften. Das Gesamtwerk Schweizerische Stiftung Schrift und Typographie, Heidrun Osterer, Philipp Stamm (Hrsg.) 2008. 480 S. 24.5 x 31.0 cm. Gebunden. EUR (D) 99.90 / CHF 159.00 978-3-7643-8576-7 Deutsch 978-3-7643-8581-1 Englisch 978-3-7643-8582-8 Französisch
Gatermann + Schossig Raum Kunst Technik / Space Art Technology Klaus-Dieter Weiss
Graeme Mann & Patricia Capua Mann Bruno Marchand (Hrsg.)
Gute Gestaltung Deutscher Designer Club (DDC) (Hrsg.)
2008. 144 S. 21.0 x 27.0 cm. Broschur. EUR (D) 42.69 / CHF 59.90 978-3-7643-8835-5 Deutsch
2009. 552 S. 14.0 x 19.0 cm. Gebunden EUR (D) 39.90 / CHF 69.90 978-3-0346-0114-6 Dt. / Eng.
2009. 240 S. 26.5 x 28.0 cm. Gebunden. ca. EUR (D) 69.90 / CHF 115.00 978-3-7643-9944-3 Deutsch / Englisch
Geländemodellierung für Landschaftsarchitekten und Architekten Mit einem Vorwort von Peter Walker
Glas als Tragwerk Entwurf und Konstruktion selbsttragender Hüllen Jan Wurm
Glasbau Atlas Christian Schittich, Gerald Staib, Dieter Balkow, Matthias Schuler, Werner Sobek
2007. 255 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. EUR (D) 69.90 / CHF 98.00 978-3-7643-7607-9 Deutsch 978-3-7643-7608-6 Englisch
2007. 352 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. EUR (D) 110.00 / CHF 168.00 978-3-7643-7632-1 Deutsch 978-3-7643-8122-6 Englisch
Herzog & de Meuron Das Gesamtwerk, Band 3 Gerhard Mack
Herzog & de Meuron 1997-2001 Das Gesamtwerk, Band 4 Gerhard Mack
Hofhäuser Eine Wohnbautypologie Günter Pfeifer, Per Brauneck
2005. 303 S. 24.0 x 33.0 cm. Gebunden. EUR (D) 104.00 / CHF 160.00 Deutsch / Englisch 1977–1988: 978-3-7643-5616-3 1989–1991: 978-3-7643-7365-8 1992–1996: 978-3-7643-7112-8
2008. 416 S. 24.0 x 33.0 cm. Leineneinband EUR (D) 104.00 / CHF 189.00 978-3-7643-8639-9 Deutsch 978-3-7643-8640-5 Englisch
2007. 112 S. 23.0 x 28.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 46.90 978-3-7643-7839-4 Deutsch 978-3-7643-7840-0 Englisch
2008. 224 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-7643-8501-9 Deutsch 978-3-7643-8502-6 Englisch
Backlist | 37
7643-7025-1 E
Holzbau Atlas Thomas Herzog, Michael Volz, Julius Natterer, Wolfgang Winter, Roland Schweitzer 2003. 375 S. 23.0 x 29.7 cm Gebunden. mit Schutzumschlag EUR (D) 110.00 / CHF 168.00 978-3-7643-6984-2 Deutsch 978-3-
Holzbau mit System Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile Josef Kolb 2008. 319 S. 23.0 x 30.0 cm. Gebunden. EUR (D) 69.90 / CHF 109.00 978-3-7643-8823-2 Deutsch 978-3-7643-8689-4 Englisch
iF yearbook communication 2009 iF International Forum Design GmbH (Hrsg.) 2009. 510 S. 24.0 x 24.0 cm. Gebunden EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 978-3-0346-0058-3 Dt. / Eng.
Im Detail: Ausstellen und präsentieren Christian Schittich (Hrsg.) 2009. 176 S. 23.0 x 29.7 cm Gebunden. mit Schutzumschlag EUR (D) 65.00 / CHF 99.00 978-3-7643-9954-2 Deutsch 978-3-7643-9955-9 Englisch
Im Detail: Bauen im Bestand Christian Schittich (Hrsg.) 2003. 176 S. 23.0 x 29.7 cm Gebunden. mit Schutzumschlag EUR (D) 44.90 / CHF 69.90 978-3-7643-0846-9 Deutsch 978-3-7643-1120-9 Englisch
im ¶
Material im Innenraum Ästhetik Technik Ausführung
Christian Schittich (Hrsg.)
Im Detail: Einfamilienhäuser Christian Schittich (Hrsg.) 2004. 192 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. EUR (D) 65.00 / CHF 98.00 978-3-7643-7278-1 Deutsch 978-3-7643-7277-4 Englisch 978-3-7643-7636-9 Französisch 978-3-7643-7634-5 Spanisch 978-3-7643-7635-2 Italienisch
Im Detail: Gebäudehüllen Konzepte, Schichten, Material Christian Schittich (Hrsg.) 2006. 198 S. 23.0 x 29. cm. Gebunden. EUR (D) 65.00 / CHF 98.00 978-3-7643-7633-8 Deutsch 978-3-7643-7640-6 Englisch
Im Detail: Integriertes Wohnen flexibel, barrierefrei, altengerecht Christian Schittich (Hrsg.) 2007. 176 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. EUR (D) 65.00 / CHF 98.00 978-3-7643-8118-9 Deutsch 978-3-7643-8119-6 Englisch
Im Detail: Kosteneffizient Bauen Ökonomische Konzepte Wirtschaftliche Konstruktionen Christian Schittich (Hrsg.) 2007. 176 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. EUR (D) 65.00 / CHF 98.00 978-3-7643-8413-5 Deutsch 978-3-7643-8393-0 Englisch
Edition Detail
Im Detail:Material im Innenraum Ästhetik, Technik, Oberflächen Christian Schittich (Hrsg.) 2009. 176 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. mit Schutzumschlag EUR (D) 65.00 / CHF 99.00 978-3-7643-8809-6 Deutsch 978-3-7643-8810-2 Englisch
INTERMEDIATE NATURES THE LANDSCAPES OF MICHEL DESVIGNE
Im Detail: Reihen- und Doppelhäuser Christian Schittich (Hrsg.) 2006. 176 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. EUR (D) 65.00 / CHF 98.00 978-3-7643-7488-4 Deutsch 978-3-7643-7489-1 Englisch
Dieter Kienast Beiträge von Udo Weilacher et al. Fotografien von Christian Vogt 2004. 303 S. 22.5 x 28.0 cm. Klappenbroschur. EUR (D) 19.90 / CHF 29.90 978-3-7643-6847-0 Deutsch
Hermann & Valentiny and Partners Codes Liesbeth Waechter-Böhm (Hrsg.)
Home Delivery Fabricating the Modern Dwelling Barry Bergdoll, Peter Christensen
Intelligente Oberflächen – und ihre Anwendung in Architektur und Design Thorsten Klooster (Hrsg.)
2008. 479 S. 23.0 x 29.0 cm. Gebunden. EUR (D) 59.90 / CHF 99.90 978-3-7643-8767-9 Deutsch / Englisch
2008. 247 S. 24.0 x 28.0 cm. Gebunden. EUR (D) 37.34 / CHF 59.90 978-3-7643-8862-1 Englisch
2009. 144 S. 21.0 x 28.0 cm. Broschur. ca. EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 978-3-7643-8811-9 Deutsch 978-3-7643-8812-6 Englisch
Kleinstädte und Nachhaltigkeit Konzepte für Wirtschaft, Umwelt und soziales Leben Paul L. Knox, Heike Mayer
Komplexität Entwurfsstrategie und Weltbild Andrea Gleiniger, Georg Vrachliotis (Hrsg.)
Komplexität und Widerspruch in der Architektur Robert Venturi
2009. 192 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 34.90 / CHF 56.90 978-3-7643-8579-8 Deutsch 978-3-7643-8580-4 Englisch
2008. 112 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 14.90 / CHF 29.90 978-3-7643-8687-0 Deutsch 978-3-7643-8688-7 Englisch
2003. 231 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 22.00 / CHF 35.00 978-3-7643-6359-4 Deutsch
Intermediate Natures The Landscapes of Michel Desvigne Gilles A. Tiberghien, James Corner 2009. 200 S. 22.0 x 28.0 cm. Gebunden. EUR (D) 64.09 / CHF 99.90 978-3-7643-7714-4 Englisch 978-3-7643-7713-7 Französisch
Die Küche Klaus Spechtenhauser (Hrsg.) 2005. 144 S. 19.0 x 28.0 cm KlappenBroschur. EUR (D) 29.00 / CHF 44.00 978-3-7643-7280-4 Deutsch 978-3-7643-7281-1 Englisch
Birkhäuser
38 | Backlist
Kunst und Architektur Wege der Zusammenarbeit Christian Bjone 2009. 192 S. 24.0 x 30.0 cm. Gebunden. ca. EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 978-3-7643-9942-9 Deutsch 978-3-7643-9943-6 Englisch
Landschaftsarchitektur visualisieren Funktionen, Konzepte, Strategien Elke Mertens 2009. 192 S. 24.0 x 29.7 cm. Gebunden EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 978-3-7643-8788-4 Deutsch 978-3-7643-8789-1 Englisch
Le Corbusier 1910–65 Willy Boesiger, H. Girsberger
Une petite maison 1923 Le Corbusier
1999. 352 S. 28.5 x 23.0 cm. Broschur. EUR (D) 48.00 / CHF 74.00 978-3-7643-6036-8 Englisch / Deutsch
2001. 84 S. 12.0 x 16.5 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 44.90 978-3-7643-5512-8 Französisch / Deutsch / Englisch
The Rhetoric of Modernism: Le Corbusier as a Lecturer Tim Benton
Leistungsform / Form Follows Performance Helmut C. Schulitz
2009. 247 S. 20.0 x 27.0 cm. Gebunden. EUR (D) 59.90 / CHF 105.00 978-3-7643-8944-4 Englisch
2009. 247 S. 24.0 x 27.0 cm. Broschur ca. EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 978-3-0346-0115-3 Dt. / Eng.
Le Corbusier Gesamtwerk Gesamtwerk in 8 Bänden Sonderausgabe in Kassette Insgesamt 1708 S. Gebunden. EUR (D) 520.00 / CHF 799.00 978-3-7643-5515-9. d / f / e Jeder einzelne Band: 29.0 x 23.5 cm. Gebunden. EUR (D) 75.00 / CHF 120.00
Charles-Edouard Jeanneret / Le Corbusier: Maison Blanche Klaus Spechtenhauser, Arthur Rüegg (Hrsg.) 2007. 184 S. 23.0 x 28.0 cm. Gebunden. EUR (D) 39.90 / CHF 62.90 978-3-7643-7834-9 Deutsch 978-3-7643-7835-6 Französisch 978-3-7643-7836-3 Englisch
Counterpoint: Daniel Libeskind Paul Goldberger 2009. 392 S. 18.4 x 26.0 cm. Gebunden. EUR (D) 39.90 / CHF 69.90 978-3-7643-8945-1 Englisch
Le Corbusier – Polychromie architecturale Farbenklaviaturen von 1931 und 1959 Arthur Rüegg (Hrsg.) 2006. 3 Bde. im Schuber. 174 S. 28.5 x 23.5 cm. Gebunden. EUR (D) 299.00 / CHF 449.00 978-3-7643-7475-4 Deutsch / Englisch / Französisch
The Villas of Le Corbusier and Pierre Jeanneret 1920-1930 Tim Benton 2007. 272 S. 23.0 x 29.0 cm. Gebunden. EUR (D) 53.39 / CHF 79.90 978-3-7643-8406-7 Englisch
limited language: rewriting Colin Davies, Monika Parrinder (Hrsg.) 2009. 288 S. 17.0 x 23.0 cm. Broschur EUR (D) 21.29 / CHF 34.90 978-3-7643-8934-5 Englisch
Le Corbusier Willy Boesiger 1998. 260 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 20.00 / CHF 32.00 978-3-7643-5930-0 Deutsch / Französisch
Heidi Weber 50 Years Ambassador for Le Corbusier 1958 - 2008 Heidi Weber 2009. 208 S. 30.0 x 24.0 cm. Gebunden. EUR (D) 69.90 / CHF 115.00 978-3-7643-8963-5 Englisch / Deutsch / Französisch
Entwurfsatlas Wohnen im Alter Eckhard Feddersen, Insa Lüdtke 2009. 248 S. 24.0 x 33.0 cm. Gebunden. EUR (D) 89.90 / CHF 145.00 978-3-7643-8870-6 Deutsch 978-3-7643-8871-3 Englisch
LIVING BY THE SEA 25 international examples
Christine Desmoulins
Living Systems LIAT MARGOLIS // ALEXANDER ROBINSON
INNOVATIVE MATERIALIEN UND TECHNOLOGIEN IN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Birkhäuser
Lernen von Las Vegas Zur Ikonographie und Architektursymbolik der Geschäftsstadt Robert Venturi, Denise S. Brown, Steven Izenour 2003. 213 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 24.50 / CHF 38.00 978-3-7643-6362-8 Deutsch
LichtEinfall Tageslicht im Wohnbau Michelle Corrodi, Klaus Spechtenhauser (Hrsg.) 2008. 208 S. 19.0 x 28.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-7643-8634-4 Deutsch 978-3-7643-8636-8 Englisch
Living by the Sea 25 International Examples Christine Desmoulins 2008. 160 S. 24.0 x 28.0 cm. Gebunden. EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 978-3-7643-8695-5 Englisch
Living Systems Innovative Materialien und Technologien für die Landschaftsarchitektur Liat Margolis, Alexander Robinson 2007. 191 S.. 26.5 x 24.0 cm. Geb. EUR (D) 69.90 / CHF 109.00 978-3-7643-7699-4 Deutsch 978-3-7643-7700-7 Englisch 978-3-7643-8674-0 Französisch
Materiology Handbuch für Kreative: Materialien und Technologien 2007. ca. 342 S. 21.0 x 29.7 cm. Broschur. EUR (D) 79.90 / CHF 129.00 978-3-7643-8423-4 Deutsch 978-3-7643-8424-1 Englisch 978-3-7643-8425-8 Französisch
Backlist | 39
Christoph Mäckler Die Rematerialisierung der Moderne / The Rematerialisation of Modern Architecture Werner Oechslin, Heinrich Wefing 2008. 192 S. 24.0 x 29.7 cm. Leinengebunden. EUR (D) 59.90 / CHF 95.00 978-3-7643-6273-7 Deutsch
Nachhaltige Architektur in Vorarlberg Energiekonzepte und Konstruktionen Ulrich Dangel 2009. 176 S. 24.0 x 28.0 cm. Gebunden EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 978-3-0346-0118-4 Deutsch 978-3-0346-0119-1 Englisch
Mies van der Rohe Jean-Louis Cohen 2007. 191 S. 22.0 x 25.0 cm. Gebunden. EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 978-3-7643-7959-9 Deutsch 978-3-7643-7960-5 Englisch
Nachhaltiges Wohnen 25 internationale Beispiele Dominique Gauzin-Müller 2006. 160 S. 24.0 x 28.0 cm. Gebunden. EUR (D) 59.90 / CHF 98.90 978-3-7643-7466-2 Deutsch 978-3-7643-7467-9 Englisch
Mobile Architektur Entwurf und Technologie Robert Kronenburg 2008. 160 S. 23.0 x 30.0 cm. Broschur. EUR (D) 39.90 / CHF 62.90 978-3-7643-8322-0 Deutsch 978-3-7643-8324-4 Englisch
Nachkriegsmoderne in Deutschland Eine Epoche weiterdenken Michael Braum, Christian Welzbacher (Hrsg.) 2009. 112 S. 19.0 x 28.0 cm. Broschur EUR (D) 19.90 / CHF 32.90 978-3-0346-0108-5 Deutsch
Move Bewegliche Komponenten und Bauteile in der Architektur Michael Schumacher, Oliver Schaeffer, Michael-Marcus Vogt
Muster Ornament, Struktur und Verhalten Andrea Gleiniger, Georg Vrachliotis (Hrsg.)
2009. 240 S. 24.0 x 29.7 cm. Gebunden EUR (D) 69.90 / CHF 115.00 978-3-7643-9985-6 Deutsch 978-3-7643-9986-3 Englisch
2009. 112 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 17.90 / CHF 29.90 978-3-7643-8953-6 Deutsch 978-3-7643-8954-3 Englisch
Nanomaterialien in Architektur, Innenarchitektur und Design Sylvia Leydecker
Neues Bauen in den Alpen Architekturpreis 2006 Christoph Mayr Fingerle
2008. 192 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 978-3-7643-7994-0 Deutsch 978-3-7643-7995-7 Englisch
2007. 256 S. 22.0 x 28.0 cm. Gebunden. EUR (D) 49.90 / CHF 79.90 978-3-7643-8394-7 Deutsch / Englisch / Italienisch
nps tchoban voss V O M D E TA I L Z U M S TA DT R A U M | F R O M D E TA I L TO U R B A N S PA C E
Neues Wohnen in der zweiten Lebenshälfte Andreas Huber 2008. 224 S. 19.0 x 28.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-7643-8633-7 Deutsch 978-3-7643-8635-1 Englisch
Neuland: Landschaft zwischen Wirklichkeit und Vorstellung Bettina von Dziembowski, Udo Weilacher, Joachim Werren (Hrsg.) 2009. 160 S. 15.0 x 24.0 cm. Broschur EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-0346-0085-9 Deutsch
FA L K J A E G E R
New Forms of Collective Housing in Europe arc en rêve centre d'architecture (Hrsg.)
nps tchoban voss Vom Detail zum Stadtraum / From Detail to Urban Space Falk Jaeger
On site Landschaftsarchitektur Europa Stiftung Landscape Architecture Europe
2009. 296 S. 24.0 x 32.0 cm. Gebunden. EUR (D) 69.90 / CHF 119.00 978-3-7643-8946-8 Englisch
2008. 224 S. 24.5 x 31.0 cm. Gebunden. EUR (D) 59.90 / CHF 99.90 978-3-7643-8768-6 Deutsch / Englisch
2009. 260 S. 24.0 x 32.5 cm. Gebunden. ca. EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 978-3-7643-8949-9 Deutsch 978-3-7643-8950-5 Englisch
Alessandro Rocca (Ed.)
Planetary Gardens
The Landscape Architecture of Gilles Clément
Oscar Niemeyer, eine Legende der Moderne / A Legend of Modernism Paul Andreas, Ingeborg Flagge (Hrsg.) 2003. 143 S. 22.0 x 28.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.50 / CHF 45.00 978-3-7643-6992-7 Deutsch / Englisch
Outline Architecture by schmidt hammer lassen schmidt hammer lassen (Hrsg.) 2008. 313 S. 24.5 x 31.0 cm. Gebunden. EUR (D) 53.39 / CHF 89.90 978-3-7643-8836-2 Englisch
Die vier Bücher zur Architektur Andrea Palladio 1993. 472 S. 15.5 x 23.5 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 44.90 978-3-7643-5561-6 Deutsch
Patterns 2. Muster in Design, Kunst und Architektur Petra Schmidt, Barbara Glasner, Usrula Schöndeling (Hrsg.)
Planetary Gardens The Landscape Architecture of Gilles Clément Alessandro Rocco (Hrsg.)
2008. 336 S. 24.0 x 30.0 cm. Gebunden. EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 978-3-7643-8643-6 Deutsch 978-3-7643-8644-3 Englisch
2008. 263 S. 27.2 x 27.2 cm. Gebunden. EUR (D) 64.09 / CHF 105.00 978-3-7643-8781-5 Englisch
Birkhäuser
40 | Backlist
Planungshandbuch für Konferenz- und Kommunikationsräume Conference. Excellence Guido Englich, Burkhard Remmers 2008. 304 S. 24.0 x 28.0 cm. Gebunden. EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 978-3-7643-8682-5 Deutsch 978-3-7643-8758-7 Englisch 978-3-7643-8759-4 Französisch
Jean Prouvé, Œuvre complète Complete Works Peter Sulzer
Jean Prouvé, Œuvre complète Complete Works - Set Peter Sulzer
2007. 384 S. 24.5 x 30.5 cm. LeinenGebunden. E / F je EUR (D) 108.00 / CHF 168.00 1917-1933: 978-3-7643-6040-5 1934-1944: 978-3-7643-6002-3 1944-1954: 978-3-7643-2435-3 1954-1984: 978-3-7643-2472-8
2007. Vol. 1-4 24.0 x 30.0 cm. Gebunden. EUR (D) 374.50 / CHF 575.00 978-3-7643-8420-3 Englisch / Französisch
1996. 536 S. 16.5 x 24.5 cm. Broschur. EUR (D) 44.00 / CHF 68.00 978-3-7643-5407-7 Deutsch
Rekonstruktion in Deutschland Michael Braum, Ursula Baus
Relax - Interiors for Human Wellness In Zusammenarbeit mit FRAME
Mirei Shigemori - Rebel in the Garden Modern Japanese Landscape Architecture Christian Tschumi
'scape The International Magazine of Landscape Architecture and Urbanism, Stichting Lijn in Landschap (Hrsg.)
2007. 203 S. 24.0 x 33.0 cm. Schutzumschlag EUR (D) 64.09 / CHF 99.00 978-3-7643-7748-9 Englisch
2009. ca. 80 S. Englisch 24.0 x 30.0 cm. Broschur. EUR (D) 16.05 / CHF 25.00 978-3-7643-9987-0. Vol. 1. 2009 978-3-0346-0133-7. Vol. 2. 2009
Smart Materials in Architektur, Innenarchitektur und Design Axel Ritter
Stadthäuser Ein Wohnbautypologie Günter Pfeifer, Per Brauneck
2006. 191 S. 26.5 x 24.0 cm. Gebunden. EUR (D) 69.90 / CHF 109.00 978-3-7643-7326-9 Deutsch 978-3-7643-7327-6 Englisch
2008. 128 S. 23.0 x 28.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 44.60 978-3-7643-8609-2 Deutsch 978-3-7643-8610-8 Englisch
Sustainable Design Towards a New Ethic in Architecture and Town Planning Marie-Hélène Contal, Jana Revedin
System Landschaft Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla (Hrsg.)
2009. 184 S. 23.0 x 28.0 cm. Gebunden EUR (D) 49.90 / CHF 89.90 978-3-7643-9938-2 Englisch
2009. 176 S. 24,0 x 30.0 cm. Gebunden EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 978-3-0346-0079-8 Dt. / Eng.
2009. 112 S. 19.0 x 28.0 cm. Broschur EUR (D) 19.90 / CHF 32.90 978-3-0346-0067-5 Deutsch
Sensationen Eine Zeitreise durch die Gartengeschichte Nadine Olonetzky 2007. 127 S. 14.0 x 19.0 cm. LeinenGebunden. EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-7643-7622-2 Deutsch 978-3-7643-7623-9 Englisch
Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen Vermehrt um „Grossstadtgrün“ Camillo Sitte 2002. 216 S. 14.8 x 21.0 cm. Broschur. EUR (D) 26.00 / CHF 39.50 978-3-7643-6692-6 Deutsch
2007. 256 S. 23.0 x 29.7 cm. Gebunden. EUR (D) 53.39 / CHF 85.00 978-3-7643-8392-3 Englisch
Simulation Präsentationstechnik und Erkenntnisinstrument Andrea Gleiniger, Georg Vrachliotis (Hrsg.) 2008. 112 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 17.90 / CHF 29.90 978-3-7643-8685-6 Deutsch 978-3-7643-8686-3 Englisch
Stromlagen Urbane Flusslandschaften gestalten Montag Stiftung Urbane Räume, Regionale 2010 (Hrsg.) 2008. 574 S. 22.0 x 25.0 cm. Broschur. EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 978-3-7643-8828-7 Deutsch 978-3-7643-8829-4 Englisch
Raum, Zeit, Architektur Die Entstehung einer neuen Tradition Siegfried Giedion
Reihenhäuser Eine Wohnbautypologie Günter Pfeifer, Per Brauneck 2007. 112 S. 23.0 x 28.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 46.90 978-3-7643-7837-0 Deutsch 978-3-7643-7838-7 Englisch
Die Schweiz – ein städtebauliches Portrait Roger Diener et al. 2005. 1020 S. in 3 Teilbänden + 1 Faltkarte 16.3 x 16.3 cm. Broschur. EUR (D) 44.90 / CHF 69.50 978-3-7643-7282-8 Deutsch 978-3-7643-7284-2 Englisch
Stadtlichtungen Irritationen, Perspektiven, Strategien Undine Giseke, Erika Spiegel 2007. 269 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 24.90 / CHF 39.90 978-3-7643-8357-2 Deutsch
Systembau Prinzipien der Konstruktion Ulrich Knaack, Sharon ChungKlatte, Reinhard Hasselbach 2009. 136 S. 21.0 x 27.0 cm. Gebunden. ca. EUR (D) 29.90 / CHF 49.90 978-3-7643-8746-4 Deutsch 978-3-7643-7747-1 Englisch
Backlist | 41
TRANSFORMATION
$
Basic Principles and Methodology of Design
Roland Knauer
Territories Die Stadt aus der Landschaft entwickeln: Agence Ter Henri Bava et al. (Hrsg.)
Transformation Grundlagen und Methodik des Gestaltens Roland Knauer
2009. 200 S. 24.0 x 30.0 cm. Gebunden. EUR (D) 59.90 / CHF 99.00 978-3-7643-8844-7 Deutsch 978-3-7643-8887-4 Englisch 978-3-7643-8888-1 Französisch
Stallllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll lung von Wachstum. Ein gesichertes Wachstum wird es nicht mehr geben. Baulücken und Brachen werden zunehmen, Freiräume auch. Das Verhältnis von bebauten zu unbebauten Flächen gerät in Bewegung. Strukturkonzepte und Planungsstrategien müssen dem Rechnung tragen und für vielfältige Alternativen offen sein.
140
Stadtforschung/Stadtpolitik
Bauwelt Fundamente
Urban Recycling
142
4. erweiterte Auflage 1997. 119 S. 16.5 x 23.5 cm. Broschur. EUR (D) 30.00 / CHF 46.00 978-3-7643-5614-9 Deutsch 978-3-7643-5615-6 Englisch
2007. 160 S. 23.0 x 30.0 cm. Gebunden. EUR (D) 59.90 / CHF 85.00 978-3-7643-7469-3 Deutsch 978-3-7643-7470-9 Englisch
Der urbane Code Chinas
Stallllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll lung von Wachstum. Ein gesichertes Wachstum wird es nicht mehr geben. Baulücken und Brachen werden zunehmen, Freiräume auch. Das Verhältnis von bebauten zu unbebauten Flächen gerät in Bewegung. Strukturkonzepte und Planungsstrategien müssen dem Rechnung tragen und für vielfältige Alternativen offen sein.
Städtebautheorie/Urbanismus
Bauwelt Fundamente
Dieter Hassenpflug
Transparenz Colin Rowe, Robert Slutzky
141
Universal Design Lösungen für einen barrierefreien Alltag Oliver Herwig 2008. 208 S. 22.0 x 28.0 cm. Gebunden. EUR (D) 49.90 / CHF 79.90 978-3-7643-8717-4 Deutsch 978-3-7643-8718-1 Englisch
Günther Fischer
Vitruv NEU oder Was ist Architektur?
China
Yildiz/Mattausch (Hg.)
Hassenpflug
Fischer Vitruv NEU
Migration als Großstadt-Ressource
Stallllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll lung von Wachstum. Ein gesichertes Wachstum wird es nicht mehr geben. Baulücken und Brachen werden zunehmen, Freiräume auch. Das Verhältnis von bebauten zu unbebauten Flächen gerät in Bewegung. Strukturkonzepte und Planungsstrategien müssen dem Rechnung tragen und für vielfältige Alternativen offen sein.
Erol Yildiz Birgit Mattausch (Hg.)
2007. 179 S. 23.0 x 32.0 cm. Leineneinband EUR (D) 99.90 / CHF 159.00 978-3-7643-6760-2 Deutsch 978-3-7643-6761-9 Englisch
Transparente Kunststoffe Technologie und Entwurf Simone Jeska
Urban Recycling
ISBN
Bauwelt Fundamente
978-3-7643-8357-2
Birkhäuser
ISBN
Urban Recycling Migration als Groß stadtRessource Erol Yildiz, Birgit Mattausch (Hrsg.) 2008. 175 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 19.90 / CHF 32.90 978-3-7643-8804-1 Deutsch
Gert Wingårdh Thirty Years of Architecture Mikael Nanfeldt (Hrsg.) 2008. 560 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 34.90 / CHF 59.90 978-3-7643-8646-7 Englisch
91° More than Architecture Andrea Nussbaum, EternitWerke Ludwig Hatschek, Cembrit Holding A / S (Hrsg.) 2009. 150 S. 24.0 x 32.5 cm. Broschur. EUR (D) 26.00 / CHF 42.00 978-3-0346-0100-9 Eng. / Dt.
ISBN
978-3-7643-8357-2
Birkhäuser
Der urbane Code Chinas Dieter Hassenpflug 2009. 211 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 19.90 / CHF 32.90 978-3-7643-8806-5 Deutsch
Wörterbuch Design Begriffliche Perspektiven des Design Michael Erlhoff, Tim Marshall (Hrsg.) 2007. 472 S. 16.8 x 22.4 cm. Broschur. EUR (D) 39.90 / CHF 59.90 978-3-7643-7738-0 Deutsch 978-3-7643-7739-7 Englisch
978-3-7643-8357-2
Birkhäuser
Architekturtheorie
The Venetian City Garden Place, Typology, and Perception John Dixon Hunt
Vitruv NEU oder Was ist Architektur? Günther Fischer
2009. 224 S. 22.0 x 28.0 cm. Gebunden. ca. EUR (D) 59.90 / CHF 105.00 978-3-7643-8943-7 Englisch
2009. 211 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 19.90 / CHF 32.90 978-3-7643-8805-8 Deutsch
Frank Lloyd Wright Daniel Treiber
Zeit des Labyrinths beobachten. nachdenken. feststellen 1956-2006 Ulrich Conrads
2008. 192 S. 22.0 x 25.0 cm. Gebunden. EUR (D) 39.90 / CHF 64.90 978-3-7643-8696-2 Deutsch 978-3-7643-8697-9 Englisch
2007. 236 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 24.90 / CHF 39.90 978-3-7643-7821-9 Deutsch
Werkzeuge für Ideen Einführung ins architektonische Entwerfen Christian Gänshirt 2007. 255 S. 17.0 x 24.0 cm. Broschur. EUR (D) 29.90 / CHF 46.90 978-3-7643-7576-8 Deutsch 978-3-7643-7577-5 Englisch
Zwischenstadt Bauwelt Fundamente Bd. 118 Thomas Sieverts 2000. 191 S. 14.0 x 19.0 cm. Broschur. EUR (D) 23.00 / CHF 36.00 978-3-7643-6393-2 Deutsch
42 | Backlist
Basics Berufseinstieg Set Bert Bielefeld (Hrsg.)
Basics Raumgestaltung Ulrich Exner, Dietrich Presse
Basics Dachkonstruktion Tanja Brotrück
Basics Ausschreibung Tim Brandt, Sebastian Franssen
Basics Stadtanalyse Gerrit Schwalbach
2009. 419 S. 15.5 x 22.0 cm. Softcover EUR 49.90 / CHF 79.00 978-3-0346-0177-1 Deutsch 978-3-0346-0178-8 English
2008. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8847-8 Deutsch 978-3-7643-8848-5 Englisch 978-3-7643-8849-2 Französisch
2007. 77 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-7682-6 Deutsch 978-3-7643-7683-3 Englisch 978-3-7643-7952-0 Französisch
2007. 85 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8087-8 Deutsch 978-3-7643-8110-3 Englisch 978-3-7643-8100-4 Französisch
2009. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8937-6 Deutsch 978-3-7643-8938-3 Englisch
Basics Grundstudium Set Bert Bielefeld (Hrsg.) 2009. 419S. 15.5 x 22.0 cm. Broschurr EUR (D) 49.90 / CHF 79.00 978-3-0346-0311-9 Deutsch 978-3-0346-0312-6 English
Basics Entwurfsidee Bert Bielefeld, Sebastian El khouli 2007. 84 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8088-5 Deutsch 978-3-7643-8112-7 Englisch 978-3-7643-8111-0 Französisch
Basics Methoden der Formfindung Kari Jormakka 2007. 83 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8462-3 Deutsch 978-3-7643-8463-0 Englisch 978-3-7643-8464-7 Französisch
Basics Entwerfen und Wohnen Jan Krebs 2007. 74 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-7646-8 Deutsch 978-3-7643-7647-5 Englisch 978-3-7643-7953-7 Französisch
Basics Materialität Manfred Hegger, Hans Drexler, Martin Zeumer 2007. 88 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-7684-0 Deutsch 978-3-7643-7685-7 Englisch 978-3-7643-7954-4 Französisch
Basics Barrierefrei Planen Isabella Skiba, Rahel Züger 2009. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8958-1 Deutsch 978-3-7643-8959-8 Englisch
Basics Fassadenöffnungen Florian Musso, Roland Krippner 2007. 84 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8465-4 Deutsch 978-3-7643-8466-1 Englisch 978-3-7643-8467-8 Französisch
Basics CAD Jan Krebs 2007. 94 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8086-1 Deutsch 978-3-7643-8109-7 Englisch 978-3-7643-8108-0 Französisch
Basics Glasbau Andreas Achilles, Diane Navratil 2007. ca. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8850-8 Deutsch 978-3-7643-8851-5 Englisch 978-3-7643-8852-2 Französisch
Basics Architekturfotografie Michael Heinrich 2008. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8665-8 Deutsch 978-3-7643-8666-5 Englisch
Basics Mauerwerksbau Nils Kummer 2007. 74 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-7643-7 Deutsch 978-3-7643-7955-1 Französisch 978-3-7643-7645-1 Englisch
Basics Tragsysteme Alfred Meistermann 2007. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8901-5 Deutsch 978-3-7643-8107-3 Englisch 978-3-7643-8106-6 Französisch
Basics Fassadenschichten Michael Pelken, Markus Hermann 2009. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8928-4 Deutsch 978-3-7643-8929-1 Englisch
Basics Bauleitung Lars-Phillip Rusch 2007. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8085-4 Deutsch 978-3-7643-8104-2 Englisch 978-3-7643-8105-9 Französisch
Basics Projektplanung Hartmut Klein 2007. 77 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8468-5 Deutsch 978-3-7643-8469-2 Englisch 978-3-7643-8470-8 Französisch
2008. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8663-4 Deutsch 978-3-7643-8664-1 Englisch
Basics Terminplanung Bert Bielefeld
Basics Wasserkreislauf im Gebäude Doris Haas-Arndt
2008. 88 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8872-0 Deutsch 978-3-7643-8873-7 Englisch
2009. 88 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8853-9 Deutsch 978-3-7643-8854-6 Englisch
Basics Entwurfselement Pflanze Hans-Jörg Wöhrle 2008. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8657-3 Deutsch 978-3-7643-8659-7 Englisch
Basics Entwurfselement Wasser Axel Lohrer, Regine Ellen Wörle 2008. 80 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8660-3 Deutsch 978-3-7643-8662-7 Englisch 978-3-7643-8661-0 Französisch
Basics Holzbau Ludwig Steiger 2007. 96 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8084-7 Deutsch 978-3-7643-8102-8 Englisch 978-3-7643-8103-5 Französisch
Basics Raumkonditionierung Oliver Klein, Jörg Schlenger
Basics Stadtbausteine Thorsten Bürklin, Michael Peterek 2007. 72 S. 15.5 x 22.0 cm. Broschur. EUR (D) 12.90 / CHF 19.90 978-3-7643-8459-3 Deutsch 978-3-7643-8460-9 Englisch 978-3-7643-8461-6 Französisch
Ausgezeichnet! DAM Architekturpreis 2009
Reto Geiser, Schweizer Bundesamt f端r Kultur (Hrsg.)
Explorations in Architecture Teaching, Design, Research 2008. 216 Seiten. 251 Abbildungen. 145 in Farbe. Broschur ISBN 978-3-7643-8921-5 Englisch EUR (D) 31.99/ CHF 52.90
Deutschland Birkhäuser Customer Service c/o Springer Customer Service Center GmbH Haberstr. 7 D-69126 Heidelberg Telefon +49 6221 345 4301 Telefax +49 6221 345 4229 orders@birkhauser.ch
Schweiz und Liechtenstein Balmer Bücherdienst AG Kundendienst Kobiboden CH-8840 Einsiedeln Telefon +41 0848 840 820 Telefax +41 0848 840 830 info@balmer-bd.ch
Österreich Kundenservice
AUSSENDIENST Nordrhein-Westfalen / Schleswig-Holstein / Hamburg / Bremen / Niedersachsen Michael Klein c/o Vertriebsberatung Hagedorn Friedhofsweg 29 22337 Hamburg Telefon +49 40 5132 2220 Telefax +49 40 5132 2252 mklein@vertriebsberatunghagedorn.de
Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern / Thüringen / Sachsen / Sachsen-Anhalt
Birkhäuser Verlag AG c/o Springer-Verlag Wien Sachsenplatz 4-6 Postfach 89 A-1201 Wien Herr Nosoli Telefon +43 1 330 24 15 224 Telefax +43 1 330 24 26 62 books@springer.at
Klaus-Dieter Guhl Akazienallee 27a 14050 Berlin Telefon +49 0170 381 41 09 Telefax +49 30 30 82 38 68 KDGuhl@t-online.de
Österreich Auslieferung
Michael Klein c/o Vertriebsberatung Hagedorn Friedhofsweg 29 22337 Hamburg Telefon +49 40 5132 2220 Telefax +49 40 5132 2252 mklein@vertriebsberatunghagedorn.de
Springer Customer Service Center GmbH Haberstr. 7 D-69126 Heidelberg Telefon +49 6221 345 4301 Telefax +49 6221 345 4229
Frankreich INTERART 1, rue de l’Est 75020 Paris France Telefon +33 1 43 49 36 60 Telefax +33 1 43 49 41 22 commercial@interart.fr
Nord- und Südamerika Birkhäuser Customer Service c/o Springer P.O. Box 2485 Secaucus, NJ 07096-2485 USA Telefon +1 800 777 4643 Telefax +1 201 348 4505 service-ny@springer.com
Kanada Login Brothers Canada 300 Saulteaux Crescent Winnipeg, Manitoba R3J 3T2 291 Traders Boulevard East Mississauga, Ontario L4Z 2E5 Telefon +1 800 665 1148 Telefax +1 800 665 0103 orders@lb.ca
Baden-Württemberg / Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland
Bayern Friederike Rother c/o Vertreterbüro Würzburg Kapuzinerstr. 11 97070 Würzburg Telefon +49 931 17405 Telefax +49 931 17410 rother@sitwell.de
Schweiz Karolina Herrlich Postfach 133 CH-4010 Basel Telefon +41 61 2050 737 Telefax +41 61 2050 792 karolina.herrlich@birkhauser.ch
Österreich Harald Heugl c/o Springer-Verlag Wien Sachsenplatz 4–6 P.O. Box 89 A-1201 Wien Telefon +43 1 330 24 15 249 Telefax +43 1 330 24 26 332 harald.heugl@springer.at Michael Beranek Verlagsvertretung Andromedastraße 42 A-4030 Linz Tel./Fax +43 732 91 77 95 Mobil +43 650 225 12 68 michael.beranek@liwest.at Günther Lintschinger Verlagsvertretung Auf der Sonnwiese 1b A-8600 Bruck/Mur Telefon +43 664 530 96 16 Telefax +43 3682 524 12 lintschingerbruck@a1.net
VERLAG Birkhäuser Verlag AG Postfach 133 CH-4010 Basel Telefon +41 61 2050 777 Telefax +41 61 2050 792 www.birkhauser.ch
Vertrieb & Marketing Leitung Vertrieb & Marketing Susanne Rüscher Vertrieb D A CH Peter Klug Vertrieb Europa Craig Barris Telefon +41 61 2050 777 Telefax +41 61 2050 792 sales@birkhauser.ch
Presse und PR Telefon +41 61 2050 745 Telefax +41 61 2050 799 press@birkhauser.ch In Deutschland handelt es sich bei den Angaben in Euro bei deutschsprachigen und zweisprachigen Titeln mit deutschsprachigem Teil um gebundene Ladenpreise, in Österreich um unverbindliche Preisempfehlungen. Rein fremdsprachige Titel unterliegen nicht der Preisbindung. Bei allen Daten, Beschreibungen und Preisen Änderungen und Irr tümer vorbehalten Preisstand 11/2009 Der Birkhäuser Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe Springer Science + Business Media. Das Titelbild dieser Verlagsvorschau wurde dem Buch Kunstoffe entnommen, siehe Seite 4.
www.birkhauser-architecture.com
Proj.# 0109S
BKH Proj.# 0102S
AUSLIEFERUNGEN