„Solarthermie & Photovoltaik“

Page 1

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 1

2.1

Solarkollektoren → Flachkollektoren — Wasserkollektoren — Speicherkollektoren — Luftkollektoren → Vakuumröhren-Kollektoren → Solarsysteme — Solarspeicher — Gesamtsysteme — Saisonalspeicher

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 2

Entwicklung des Solarthermiemarktes in Deutschland 3 Mrd kWh !


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 3

Aufbau von Flachkollektoren hier: Viessmann VITOSOL 100

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 4

Aufbau von Flachkollektoren


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 5

Reale Flachkollektoren: Wirkungsgrad, Wärmebilanz

Stiebel-Eltron SOL 170 -Reihe

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 6

Einbaubeispiele von thermischen Flachkollektoren


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 7

Aufbau von Flachkollektoren

Absorberformen für Flachkollektoren

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 8

Aufbau von Flachkollektoren

Rohrführungen von Absorbern für Flachkollektoren


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 9

Solar-Luftsysteme: Anwendungsbeispiele

Solares Zuluftsystem

Solare Wohnungslüftung

Hallenbeheizung

Trocknung

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 10

Aufbau von Luftkollektoren

Bauarten von Flachkollektoren


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 11

Solar-Luftsysteme: Unterströmter Kollektor ESG Glasabdeckung

Flanschrahmen Dämmung ( 60 mm )

Alu-Rippenabsorber

Stahlblechwanne (verzinkt)

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 12

EVO-Musterhaus: 14 m² Kollektorfläche

→ Frischluft für Lüftungsanlage wird über die Kollektoranlage erwärmt → Heizungsunterstützung durch erhöhte Zulufttemperaturen ist möglich. → Durch in den Lüftungsgeräten enthaltenen Wärmetauscher wird Energie der Abluft zurückgewonnen. → Im Sommer wird über Luft-Wasser-Wärmetauscher Trinkwasser erwärmt. → Solarer Deckungsgrad im Standardfall: ca. 30 %


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 13

Solar-Luft-Fassade Naturschutzzentrum Gaytal

Plattenbausanierung Potsdam, 2000

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 14

Aufbau eines Matrix-Luftkollektors Schematischer Aufbau eines flachen Sonnenkollektors mit Luft als Wärmeträger (Luftkollektor)

Aufbau eines Matrixkollektors


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 15

Aufbau von Luftkollektoren

Kennlinien von Flachkollektoren

Längsschnitt durch den neuen, am Lehrstuhl entwickelten Matrixkollektor

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 16

Anwendung von Luftkollektoren

Solare Trocknung landwirtschaftlicher Produkte in Thailand


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 17

Solarer Kabinetttrockner

(Tukche, Nepal)

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 18

Große Trocknungsanlagen

Incident sun radiation

z.B. für die Teetrocknung in Süd-Indien Planter‘s Energy Network

Air flow

Duct system

Collect or

Damper 1

Blower

Drier

Damper 2

• •

• •

Loaded trolleys


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 19

Aufbau des Solartrockners

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 20


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 21

Optimale Anordnung von Trockner- und Kollektormodulen Kollektor

Trockner

Arrangement 1 1

2

3

4

5

6

7

8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

1

2

3

4

5

6

7

8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

1

2

3

4

5

6

7

8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

1

2

3

4

5

6

7

8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Arrangement 2

Arrangement 3

Arrangement 4

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 22

T [°C]

Temperatur

1. Arrangement 2. Arrangement 3. Arrangement

90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1

2

3

4

5

6

7

8

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Measuring Points

T [°C]

Temperature

2

3

4

5

6

7

8

4. Arrangement

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Measuring Points

Temperaturen Arrangement 1,2 & 3

3. Arrangement

90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1

Messergebnisse

Temperaturen Arrangement 3 & 4


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 23

Betreiben des Solartrockners

Ergebnisse der Apfeltrocknung Humidity (Slices)

Apples

Humidity (Rings)

90

[%]

80 70

500

60

400

50 40

300

30

200

20

m [g]

Weight (Slices) 700 Weight (Rings) 600

100

100

10 16:00

15:00

14:00

13:00

12:00

11:00

10:00

09:00

08:00

16:00

15:00

14:00

13:00

12:00

11:00

10:00

09:00

0 08:00

0

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 24

Matrixkollektor


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 25

Doppelfassadensysteme

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 26

Aufbau von VakuumRöhrenkollektoren hier: Viessmann VITOSOL 200

Direkt durchströmter Kollektor

Heat-Pipe Kollektor


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 27

Aufbau von Vakuumröhren-Kollektoren

Vakuumröhren-Kollektor mit Heat-Pipe

Funktionsprinzip einer Heat-Pipe

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 28

Aufbau von Vakuumröhren-Kollektoren

Modul aus Vakuumröhren-Kollektoren (Paradigma, ca. 2 m²)

Schnitt durch einen Sammler (Paradigma)


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 29

Aufbau direkt durchströmter Vakuumröhren-Kollektoren

Schnitt Vakuumröhre und Reflektor (Mikrotherm)

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 30

CPC-Kollektor Compound Parabolic Concentrator

Vorteile: durch optimierte Spiegelgeometrie reflektiert der CPC-Kollektor auch flach einfallende Sonnenstrahlung → höhere Temperaturen (bis zu 200°C) → höhere Leistung in den Übergangsjahreszeiten


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 31

Reale Flachkollektoren: Wirkungsgrad, Wärmebilanz

SOL 200/300 A: Röhrenkollektor

SOL 170A: Flachkollektor

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 32

Solarspeicher

Wärmeschichtung in einem Solarspeicher: (1) Wasserentnahme, (2) Nachheizung mit Heizkessel über oberen Wärmetauscher, (3) Erwärmung über Solaranlage mit unterem Wärmetauscher


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 33

Speichersysteme

Einspeichersystem

Zweispeichersystem

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 34

Solarkreisläufe


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 35

Solarsysteme

Nachheizung über Heizkessel (links), Durchlauferhitzer (rechts)

Schwerkraftsperre gegen Nachtentladung

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 36

Solare Deckungsrate mit thermischen Flachkollektoren

6 m2 Kollektoren – Einfamilienhaus


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 37

Solarsysteme

Saisonalanlage

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 38

Schwimmbadbeheizung Absorber

Kollektor Pumpe Schwimmbecken

Schwimmbecken Sicherheits ventil Pumpe Filter

Schwallwasser

Schwimmbadbeheizung im EinkreisSolarsystem

Wärmetauscher

Pumpe Filter Schwallwasser

Schwimmbadbeheizung im ZweikreisSolarsystem


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 39

Sonnenenergieanlage zur Kühlung Kühlturm Kollektor

100°C

Absorptionsmaschine Kaltwasser

Pro kW Kühlleistung wird etwa 1,5 bis 2,0 kW Heizleistung benötigt (bei Temperaturen des gespeicherten Wassers von 70°C - 90°C);

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 40

Funktionsweisen von Ad- und Absorptionskältemaschinen

Funktionsweise einer Absorptionskältemaschine

Funktionsweise einer Adsorptionskältemaschine


„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 41

Funktionsweise Absorptionskältemaschine Lösungskreislauf

Wasser LiBr-Lösung

H2

Kondensator . QC K1

K3

4

Kältemitteldrossel

5 . QTW

Niedrigdruck

Lösungspumpe

9

Lösungswärmeübertrager 6 Lösungsdrossel 1

3 2

10

Verdampfer . Q0 KT1

Heizmedium

7

8

Hochdruck

H1

Austreiber . QH

. QA KT2

K4

K2

Absorber

K1

Kühlwasser

Kälteträger

„Solarthermie & Photovoltaik“ Dr.-Ing. J. Blumenberg Dr.-Ing. M. Spinnler 0. - 42

Wirkungsgradberechung für Sonnenkollektoren

η=

& −Q & & Nutzleistung Q α⋅τ⋅Q s v = = P & & Sonneneins trahlung Q Q s s

Strahlungsverluste: •durch hohen Absorptionskoeffizienten α für kurzwellige Sonneneinstrahlung reduzierbar (z.B. α = 0,95) Wärmeverluste am Absorber:

•durch niedrige Emissionskoeffizienten ε im langwelligen Bereich vermeidbar (z.B. ε = 0,1)

Reflexionsverluste:

•durch hohen Transmissionskoeffizienten τ von Glasoder Kunststoffabdeckung des Kollektors vermeidbar (z.B. τ = 0,95)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.