Reisebericht Äthiopien Vom Donnerstag, 3. Dezember 2015 bis am Freitag, 11. Dezember 2015 reisten Marylou Millemaci und Stefan Flückiger von Blaser Trading AG zusammen mit einer Gruppe Kunden nach Äthiopien. Dort besuchten sie verschiedene Kaffee-Plantagen und Farmen. Donnerstag 03.12.2015 Nach 5 Stunden Fahrt von Addis Abeba nach Sidamo besichtigte die Gruppe eine Plantage und Washing Station mit mehrheitlich gewaschener Aufbereitung. Eine einfache aber effektive Verarbeitungsanlage. Freitag 04.12.2015 Weiterfahrt zu einer wunderschönen Plantage und Washing Station in Yirgacheffe auf rund 1900 mü.M. Die Plantage hat eine Kapazität von 90'000 Säcken mit rund 80% gewaschener und 20% ungewaschener Aufbereitung. Samstag 05,12.2015 In Awassa besuchte die Gruppe das ECX-Warehouse, in welchem alle Sidamo und Yirgacheffe Ware an die lokale Kaffeebörse (ECX) angeliefert wird. Im Labor werden Qualitätsanalysen durch Spezialisten vorgenommen. Jedes Lot wird klassifiziert und einem äthiopien-spezifischen Gradierungsschema eingeordnet. Sonntag 06.12.2015 Fahrt nach Djimmah und Besuch des bekannten Choche Coffee Forest, einem geschützten Ort mit uralten freiwachsenden Kaffeebäumen. Man sagt, dass dies eine der Geburtsstätten von Kaffee war. Danach ging es weiter zu einer Gen-Bank, welcher in Zusammenarbeit mit dem Research Center rund 4500 verschiedene Varietäten kultiviert und erhält. Letzter Stopp war erneut bei einer Washing Station, in der ungewaschener Kaffee (Djimmah) zu gewaschenem Limu verarbeitet wurde. Montag 07.12.2015 Fahrt in die Kaffa Region mit Besuch der eigenen Farm von Abdullah Bagersh. Auf der Rückreise besichtigte die Gruppe das Bonga Coffee Museum. Dienstag 08.12.2015 Anschliessend Besuch einer sehr gut strukturierten Farm im Limu Gebiet. Ein Grossteil der Ernte war bereits gepflückt. Mit rund 3.9 Mio. Kaffeebäumen erstreckte sich die Plantage über eine für äthiopische Verhältnisse riesige Fläche (1900 ha). Mit neuen Drying-Houses und Verarbeitungsmaschinen war dies die modernste Anlage auf unserer Reise. Danach ging die Fahrt weiter ins Jimma Agricultural Research Center. Der Präsident des Centers stellte der Gruppe das Center sowie die verschiedenen Forschungsaktivitäten vor. Mittwoch 09.12.2015 Rückfahrt nach Addis Abeba und Besuch des National Coffee Lab am Nachmittag, eine staatliches Labor, welches die Exportqualität und die Einhaltung der Klassifizierungen sicherstellt. Hier werden Muster von jedem Container analysiert und für den Export freigegeben. Die Muster werden nach Defekten und in der Tasse untersucht. Da beim National Coffee Lab täglich Kaffeeleute aus der ganzen Welt zu Besuch sind, hat sich die Blaser Trading AG nach der Reise für ein materielles Sponsoring entschlossen.
Donnerstag 10.12.2015 Besuch der Büroräumlichkeiten sowie der zwei Processing Mills von Abdullah Bagersh in Addis Abeba. Eine Fabrik war auf dem neusten Stand mit komplett neuen Verarbeitungsanlagen (für ungewaschene Kaffees). Die zweite Anlage wurde dazumal von Abdullah’s Grossvater erbaut und verarbeitet noch heute alle gewaschenen Kaffees von Bagersh. Freitag 11.12.2015 Am letzten Tag besichtigte die Gruppe eine Anlage für die ungewaschenen Qualitäten. Im Gegensatz u Bagersh setzt Lata beim Säubern der Ware noch auf das klassische „Hand Picking“. Frauen an Förderbändern sortieren den ganzen Tag Fehlbohnen/Defects aus. Aufgrund des sozialen Engagements möchte Lata dies in der nächsten Zeit so belassen und die Arbeitsplätze der rund 700 Frauen in ihrem Betrieb beibehalten. Am Nachmittag besuchte die Gruppe die Ethiopia Commodity Exchange (ECX) worüber der grösste Teil des exportierten Kaffees gehandelt wird. Käufer und Verkäufer trafen sich im Ring und machten den Deal mit einem Handschlag fix. Mit der ECX schloss sich gewissermassen der Kreis und die Gruppe machte sich nach einer intensiven Woche auf den Rückweg in die Schweiz.