Blaulicht 4/6 2013

Page 1

4/6 August 2013 I Ao没t 2013 I agosto 2013

Rettungshunde

redog

R眉ckschau

Swiss Public

Sicherheitsverbund Schweiz


Geografische Auswertung mit INPOS-GEO integriert in ABI, JOURNAL und ABIRAPPORT Darstellung von Ereignissen in der Karte in Verbindung mit Adressen von Tatverd채chtigen in Zeitraffermodus, um z.B. den Weg wandernder Diebesbanden zu verfolgen Darstellung der H채ufigkeiten von Ereignissen in bestimmten Regionen

Besuchen Sie uns auf www.rola.ch


[ Editorial I editorial I editoriale ]

[ Vorwort ]

Avant-propos I prefazione

Verehrte Leserinnen und Leser

Chères lectrices, chers lecteurs,

Kennen Sie den SVS? Den Sicherheitsverbund Schweiz? Und seinen Konsultations- und Koordinationsmechanismus (KKM)? Möglicherweise geht es Ihnen wie mir: Die Abkürzung ist ziemlich neu. Tatsächlich hat der KKM SVS seine Arbeit ja auch erst vor einem Jahr aufgenommen. Wir haben André Duvillard, den Delegierten für den SVS, befragt, und er hat uns einen Einblick in die aktuellen Arbeitsfelder gewährt.

Connaissez-vous le RNS ? Le Réseau national de sécurité ? Et son mécanisme de consultation et de Tamara Rutz coordination (MCC) ? Vous avez Geschäftsführerin peut-être la même impression que moi : ces abréviations sont assez nouvelles. Dans les faits, le MCC RNS a démarré ses activités il y a seulement un an. André Duvillard, le délégué au RNS, a répondu à nos questions et nous a fait découvrir les champs d’activité actuels du Réseau.

Wesentlich älter ist das Thema der Rettungshunde – aber auch hier hat sich seit Barry so viel getan, dass es sich ab und an lohnt, etwas hinter die Kulissen zu gucken. Ganz und gar nicht hinter den Kulissen fand die SuissePublic statt. Wir haben sie besucht und Eindrücke gesammelt. Schliesslich ist an Blaulicht etwas neu: Die News-Seite. Wir wollen offen sein für kurze Medienmitteilungen, die spannende Unternehmens-News thematisieren. Die Redaktion ist erreichbar unter: redaktion@blaulich-iv.ch. Wir freuen uns auf Ihr Echo, Tamara Rutz

Le thème des chiens de sauvetage est lui beaucoup plus ancien, mais les choses ont tellement évolué depuis Barry qu’il est parfois utile d’aller un peu dans les coulisses. SuissePublic ne travaille par contre absolument pas en arrière-plan. Nous y sommes allés et avons récolté des impressions. Enfin, Gyrophare bleu se renouvelle quelque peu en proposant une page Actualités. Nous voulons en effet nous ouvrir en publiant de brefs communiqués de presse sur l’actualité passionnante des entreprises. La rédaction est joignable à l’adresse suivante : redaktion@blaulich-iv.ch. Nous attendons vos réactions avec impatience, Tamara Rutz

Gentilissimi lettori e lettrici Conoscete la RSS? La Rete integrata svizzera per la Sicurezza? E il suo Meccanismo di consultazione e coordinamento (MCC)? È probabile che siate nella mia stessa situazione: l’acronimo è abbastanza nuovo. È anche vero che l’MCC RSS ha intrapreso la propria attività da un anno soltanto. Abbiamo intervistato André Duvillard, il delegato per la RSS, che ci ha concesso un’introspettiva nei campi di lavoro attuali. L'argomento dei cani da salvataggio è notevolmente più datato - ma anche qui sono successe così tante cose dopo Barry che vale la pena di andare ogni tanto a sbirciare dietro le quinte. SuissePublic non si è certo svolta dietro le quinte. Siamo andati a visitarla e abbiamo raccolto le impressioni. Per finire, c’è qualcosa di nuovo in girofaro blu: la pagina delle news. Desideriamo essere aperti a dei brevi comunicati mediatici incentrati su notizie aziendali. La redazione può essere contattata al seguente indirizzo: redaktion@blaulich-iv.ch. Attendiamo con piacere i vostri commenti. Tamara Rutz | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

1


[ Impressum / Inhalt ]

[ Inhalt ]

contenu I contenuto Tamara Rutz blaulicht

1

[ Editorial ]

NEU! News

4-5

[ blaulicht ]

Wir brauchen ein Einsatznetz Schweiz!

[ Impressum ] Mentions légales I impronta Herausgeber | Editeur | Editore:

André Duvillard Informationsverlag Schweiz GmbH CH-6331 Hünenberg, Bösch 108 Tel. 041 798 20 60, Fax 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch

Nous avons besoin d`un réseau d´intervention Suisse!

9-10

Abbiamo bisogno di una rete d´impiego della Svizzera!

11-12

[ blaulicht Redaktion Autor: msx. ]

Die Hundenase – das beste Ortungsmittel

13-15

Geschäftsführung | gestion | gestione: Tamara Rutz

Le flair des chiens - le meilleur moyen de localisation

17-19

Verlagsleitung | Directeur de publication | Direttore della pubblicazione: François Güntensperger

Il fiuto del cane - il miglior mezzo di localizzazione

21-23

Chefredakteur | Rédacteur en chef Editor in Chief: Mark Saxer msx.

[ Redog ]

Freier Journalist in Zürich Journaliste indépendant à Zurich Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert VR

Der beste heisst Barry. Bis heute.

24

Le meilleur s´appelle Barry. Aujourd´hui encore.

26

Il migliore si chiama Barry. Ancora oggi.

28

Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser Image: Christoph Gurtner • Redog • Shutterstock

Grafik | graphisme | Grafica: Anita Fliesser Index | Indice | Indice: 6010 • August 2013 Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 16.000 Ex. Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.

2

7-8

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Barry

[ Lawinen-Rettungshund Barry ]

Suisse Public 2013

29-39

[ Suisse Public ]

Erfolgreicher Auftritt der Wild AG Zug an der diesjährigen Suisse Public 40 [ Wild AG Zug ]


Werb Wettbeie Mit!

Machen s

1.

Preis

2.

Preis

3.

Preis

4.

Preis

Für Ihren Besuch an unserem Stand möchten wir uns nochmals herzlich bedanken. Nous vous remercions encore une fois pour votre visite sur notre stand.

Erfolgreiche Schulthess Präsenz an der Suisse Public

41-42

La ringraziamo per la vostra visita alla nostra bancarella.

[ Schulthess Maschinen AG ]

Motcom an der Suisse Public 2013

43

[ Motcom Communication AG ]

Warum sich ein friedensfördernder Einsatz lohnt 45 [ Führungsstab der Armee ]

Ihre Notfallnummer: 0800 620 620

46-47

Barmherzige Samariter? [ Alphapay AG ]

49

The Power of Dreams [ HONDA ]

Mobile Arbeitsbeleuchtungen für die Blaulichtorganisationen

51

[ KB TRADE GmbH ]

Moto Guzzi Polizia CH

52

[ Moto Guzzi ]

Wir gratulieren den Gewinnern und wünschen viel Spass mit den Preisen. Nous félicitons les gagnants et vous souhaitons beaucoup de plaisir avec les prix. Noi congratuliamo ai vincitori e auguriamo buon divertimento con il prezzo vinto.

1. Platz

Jérémy Vogel, Delémont

2. Platz

Andy Bernhard, Rudolfstetten

3. Platz

NEUE

Ueli Bühler, Uebeschi

E-Mail Adresse redaktion@blaulicht-iv.ch

Mark Saxer

4. Platz

Thomas Bachofner, Hondrich | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

3


[ deutsch I français I italiano ]

[ News ]

nouvelles I notizie

Kantons­polizei

Zürich setzt in Sachen IT weiter auf Abraxas VR Ihre rund 2500 Arbeitsplätze und die Rechenzentrums-Infrastruktur wird die Kantonspolizei bis Ende 2017 weiterhin von Abraxas betreiben lassen.

Soeben hat der ICT-Dienstleister für die öffentliche Verwaltung, der zu jeweils 50 Prozent den Kantonen St. Gal­len und Zürich gehört, bekannt gegeben, dass der seit 2003 bestehende Vertrag am 15. Juli um 4,5 Jahre verlängert worden ist. Zudem war erst vor wenigen Wochen bekannt geworden, dass Abraxas auch Kompass, die Fachapplikation für die Berufsbildungsämter, erneuern wird. So scheint es, als wolle der Dienstleister nun wieder aus den Schlagzeilen heraus. Beendet sind die jahrelangen Verkaufsdiskussionen und der Abgang des langjährigen CEOs Thomas Flatt scheint verkraftet. Bereits bei der Bekanntgabe der Jahreszahlen von 2012 im Juni, die geschrumpfte Umsätze auswiesen, sprach der neue Abraxas-Chef, Félix Mauron, von gefüllten Auftragsbüchern. Jetzt zeigt Mauron, dass das nicht nur leere Worte waren.

4

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Bundespräsident Ueli Maurer:

«Blut spenden das mache ich!» Bundespräsident Ueli Maurer ging im Vorfeld des Weltblutspendetages mitte Juni mit gutem Beispiel voran und versprach: «Blut spenden – das mache ich». Zahlreiche Parlamentarier und Bundeshausangestellte schlossen sich der von Blutspende SRK Schweiz im Bundeshaus organisierten Aktion an und spendeten vor Ort Blut – sehr zur Freude von Dr. Rudolf Schwabe, Direktor Blutspende SRK Schweiz: «Damit unterstreichen sie die Wichtigkeit unseres Anliegens und motivieren die Bevölkerung für die Blutspende». Denn immerhin: Vier von fünf Menschen benötigen einmal in ihrem Leben Blut oder ein Medikament aus Blutprodukten.

Président de la Confédération Ueli Maurer :

« Le don de sang - je participe ! » Le président de la Confédération Ueli Maurer montre le bon exemple en se mettant en avant lors de la journée mondiale du don de sang au milieu de mois de juin. « Le don de sang - je participe ! » De nombreux parlementaires et employés du Palais fédéral se joignent à l'action de don de sang organisée au Palais fédéral par le Service transfusion CRS Suisse et ont fait don de leur sang sur place - à la grande joie du Docteur Rudolf Schwabe, directeur du CRS Suisse : « Ainsi, nous soulignons l'importance de notre requête et motivons la population à faire don de son sang. » Car finalement : quatre personnes sur cinq ont besoin de sang ou d'un médicament à base de sang dans leur vie.

Il Presidente della Confederazione Ueli Maurer:

«Donare il sangue - io già lo faccio!» Il Presidente della Confederazione Ueli Maurer, alla vigilia della giornata mondiale della donazione di sangue a metà giugno, ha dato il buon esempio con una promessa: «Donare il sangue - io già lo faccio» Diversi parlamentari e funzionari del Palazzo Federale hanno aderito all’azione organizzata da Trasfusione CRS Svizzera Spa presso il Palazzo Federale e hanno donato il sangue in loco - per la grande gioia del Dr. Rudolf Schwabe, direttore di Trasfusione CRS Svizzera: «In questo modo sottolineano l’importanza della nostra richiesta e stimolano la popolazione a donare il sangue». Perché dopo tutto: quattro uomini su cinque necessitano una volta nella vita di sangue o di un medicinale emoderivato.


• robust und leicht

Live

: Vo

lvo

XC6

0m

Überzeugen Sie sich an der Suisse Public oder verlangen Sie eine unverbindliche Beratung im Demofahrzeug bei Ihnen. Ein Anruf genügt! Nouvelles

[ News I

it So

rtim

o

I

Notizie ]

Telefon 044 852 50 60

Sortimo Walter Rüegg AG Telefon 044 852 50 60 www.sortimo.ch

Rega vergibt Wartungsund Supportvertrag an Atos Atos Schweiz hat von der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega den Zuschlag für die Wartung und den Support des neuen Einsatzleitsystems erhalten. Dabei übernimmt der IT-Dienstleister zusätzlich zur Wartung von verschiedenen Client-Komponenten und dem Support mit einem 7x24Servicedesk für Second und Third Level auch den Betrieb der Kernkomponenten der Kommunikation. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Der Vertrag ist die konsequente Weiterführung der durch den Bau des neuen Systems bereits bestehenden, langjährigen Zusammenarbeit mit der Rega, wie Atos mitteilte.

Rega attribue un contrat de maintenance et d'assistance à Atos Atos Schweiz a obtenu l'approbation de la Garde aérienne suisse de sauvetage Rega pour la maintenance et le support du nouveau système de direction des opération. Ce faisant, le fournisseur de prestations informatiques prend également en charge l'exploitation des principaux composants de communication en plus de la maintenance des différents composants client et l'assistance avec un service 7 jours/7 24h/24 pour les second et troisième niveaux. Le contrat a une durée de validité de cinq ans. Le contrat représente l'évolution logique de la longue collaboration déjà en place avec Rega pour l'élaboration du nouveau système, comme l'a communiqué Atos.

La Rega dà in appalto ad Atos un contratto di manutenzione e supporto Atos Svizzera ha ricevuto dalla Guardia Aerea Svizzera di Soccorso Rega l’aggiudicazione per la manutenzione e il supporto del nuovo sistema di gestione interventi. Il fornitore di servizi IT ha assunto, al riguardo, oltre alla manutenzione di diversi componenti Client e al supporto con un service desk operativo 24 ore su 24, 7 giorni su 7 per il Second e Third Level anche la gestione dei componenti fondamentali della comunicazione. Il contratto ha una durata di cinque anni. Secondo quanto comunicato da Atos, il contratto rappresenta la logica continuazione della collaborazione pluriennale già in essere con la Rega, originatasi dalla creazione del nuovo sistema.

Sortimo:

Neue Niederlassung bei Bern Die Sortimo Walter Rüegg AG, der grösste Schweizer Anbieter von Fahrzeugeinrichtungen, eröffnet anfangs Juli eine neue Niederlassung in Jegenstorf bei Bern. Die neue Niederlassung liegt nur wenige Kilometer nordöstlich von Bern und wird, wie die Zentrale in Oberhasli bei Zürich, den vollen Service von der Beratung bis zum kompletten Einbau einer Fahrzeugeinrichtung bieten, wie Sortimo mitteilte. Weiter erklärte das Unternehmen, es sei trotz mehrerer Erweiterungen des Standorts Oberhasli erneut an seine Kapazitätsgrenzen gestossen. Mit der neuen Niederlassung verfolge man auch das Ziel, die Produktivität zu steigern.

Sortimo :

Nouvelle succursale à Berne La société Sortimo Walter Rüegg AG, le plus grand fournisseur suisse de dispositifs automobiles ouvrira une nouvelle succursale à Jegenstorf près de Berne. La nouvelle succursale se situe à seulement quelques kilomètres au nord-est de Berne et proposera, comme la centrale d'Oberhasli près de Zurich, le service intégral du conseil aux montage complet d'un dispositif automobile, comme l'a communiqué Sortimo. L'entreprise explique également que malgré les divers agrandissements du site d'Oberhasli, elle s'est de nouveau trouvée confrontée aux limites de ses capacités. La nouvelle succursale a également pour objectif d'augmenter la productivité.

Sortimo:

Nuova succursale a Berna La Sortimo Walter Rüegg AG, il maggior fornitore svizzero di dispositivi per veicoli, apre a inizio luglio una nuova succursale a Jegenstorf, presso Berna. La nuova succursale si trova a pochi chilometri a nord-est di Berna e offrirà, così come la sede centrale di Oberhasli, Zurigo, il servizio completo, dalla consulenza all’integrazione completa di un dispositivo per veicoli. Questo è quanto ha comunicato Sortimo. L’impresa ha poi dichiarato che nonostante i numerosi ampliamenti della sede di Oberhasli ci si è dovuti confrontare nuovamente con i suoi limiti di capacità. Con la nuova succursale si perseguirebbe anche l’obiettivo di accrescere la produttività. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

5


Anzeige A4 •

CASSIDIAN Deployed Forces • 4c Euroscala

INTERNATIONALE KONFLIKTE: 28 SOLDATEN IM EINSATZ: 530.000 EIN PARTNER FÜR SICHERHEITSLÖSUNGEN SICHERHEIT FÜR TRUPPEN IM EINSATZ. Cassidian liefert die zentralen Bausteine zur Überwachung und vernetzten Operationsführung auf allen Befehlsebenen – von großen Netzen zur Flugverkehrsüberwachung bis hin zu verlegfähigen Führungssystemen – und gewährleistet sichere Kommunikationsverbindungen zwischen Einsatzort, Heimatland, Verbündeten und Partnern. www.cassidian.com

6

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

[ Sicherheitsverbund Schweiz Redaktion ]

«Wir brauchen ein Einsatznetz Schweiz!» André Duvillard zum ersten Jahr beim SVS: Botschaftsschutz, Cyber-PPP und erste Erfahr­ungen. 2012 ist der Konsultations- und Koordinationsmechanismus des Sicherheitsverbunds Schweiz (KKM SVS) geschaffen worden: Ziel: Den sicherheitspolitischen Dialog zwischen Bund und Kantonen zu verbessern. Damit wurde, so die offiziellen Dokumente, ein Kernanliegen des sicherheitspolitischen Berichts 2010 des Bundesrats umgesetzt, an dessen Erarbeitung die Kantone beteiligt waren. Seit einem Jahr wirkt André Duvillard als erster Delegierter für den Sicherheitsverbund Schweiz (SVS) – also als Chef des KKM SVS. Eine erste Bilanz. msx.

Herr Duvillard, was genau ist der Sicherheitsverbund Schweiz? Der SVS ist die Interessengemeinschaft aller Sicherheitsakteure in der Schweiz. Damit ist er auch gleichsam der praktische Beweis, dass man heute keine Trennung zwischen innerer und äusserer Sicherheit mehr macht – es gibt nur eine Sicherheit der Schweiz. Sie ist abhängig vom Zusammenspiel verschiedenster Akteure, und die vereint der SVS.

Was war eigentlich der Auslöser zur Schaffung des SVS? Er hat eine längere Vorgeschichte – sie begann wohl schon mit dem G8-Gipfel in Evian, eine weitere Station war die Euro 08. Gegen aussen sah man keine Probleme, aber die Koordination im Vorfeld der Grossereignisse hat enorm Energie verschlungen. Man hat gemerkt, dass Vorbereitungsarbeiten effizienter und geordneter erledigt werden können – und auch müssen. Denn wenn es in der Vorbereitung gut läuft, dann funktioniert es auch im Ereignisfall.

Welche Rolle spielt der Konsultationsund Koordinationsmechanismus (KKM) SVS? Der KKM SVS ist die Stelle, die auf operativer, aber auch auf politischer Stufe die Arbeiten des SVS koordiniert: Es ist

eigentlich die Geschäftsstelle des SVS.

Als Delegierter des Bundes und der Kantone wirken Sie seit einem Jahr im Zentrum des SVS. Was unterscheidet den Verbund von anderen, ähnlichen Versuchen? Neu am Konzept ist der strikte paritätische Aufbau: Bund und Kantone finanzieren den SVS je zur Hälfte – und sie stellen konsequent immer gleich viele Vertreter. Das ist die wesentliche Neuerung. Wir sind tatsächlich nicht die erste Institution, die versucht, Sicherheit zu koordinieren – aber paritätisch war noch keine. Als ehemaliger Kommandant der Kantonspolizei Neuenburg kann ich Ihnen nur sagen: Bei den SVS-Vorläufern hat man sich aus kantonaler Sicht oft etwas überrollt gefühlt.

André Duvillard

die Armee diese Aufgabe subsidiär übernimmt. Inzwischen ist die damals neue Lage aber normal, und auf Stufe Bund wurde beschlossen, dass diese subsidiären Einsätze bis Ende 2015 einzustellen seien. Nicht dass dies die Kantone begeisterte – denn immerhin ist Botschaftsschutz Aufgabe des Bundes.

--------------------------------------------------Botschaftsschutz, Sikom SVS, Cyber Risiken: Konkrete Beispiele für die Arbeit des KKM SVS ---------------------------------------------------

Wir hatten also eine Herausforderung, aber begründete, divergierende Interessen. Das ist genau der Moment, in dem der KKM SVS unterstützen kann. Es ist auch gelungen, die Lösung zu finden. Die Kantone übernehmen die Aufgabe, der Bund finanziert die aufzubauenden Stellen zu 90%, und die Armee darf – nicht subsidiär – weiterhin kompetenz­ erhaltenden Botschaftsschutz-Dienst leisten. Die rechtliche Grundlage dazu soll im Militärgesetz geregelt werden, welches derzeit im Rahmen der Weiterentwicklung der Armee revidiert wird.

Was tut der KKM SVS konkret? Gibt es Beispiele?

Gibt es oft solche Fälle, die der Koordination bedürfen?

Ja, wir haben quasi erste Referenzen. Da ist einmal das Thema Botschaftsschutz. «9/11» war eine Änderung der Sicherheitslage, und es war klar, dass

Oft genug. Ein Beispiel ist unser Projekt Sikom SVS – hier geht es um sichere Kommunikation. Die Ausgangslage ist verzwickt. Beginnen wir bei VULPUS:

Wie lautet Ihre Bilanz nach einem Jahr KKM SVS? Wir haben einen guten Überblick über alle wichtigen Sicherheitsdossiers – von Bevölkerungsschutz bis zum Cyber-Bereich. Das ist einer unserer Mehrwerte.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

7


[ Sicherheitsverbund Schweiz Redaktion ]

Das 25 Jahre alte, ursprüngliche Armee-System ist immer noch das einzige System, das für gesicherten Informationsaustausch zwischen den wichtigsten Sicherheits-Akteuren der Schweiz zur Verfügung steht. Wohlgemerkt: Es läuft, täglich. Aber es muss abgelöst werden, denn wir brauchen Technologie, die beispielsweise Voice und Messaging unterstützt. Selbstverständlich muss sie 100% sicher sein, auch gegen physische Angriffe. Nun plant aber auch die Armee ihre Kommunikation der Zukunft, die Polizei harmonisiert die Informatik (HPI), und auch die Kantone entwickeln Strategien. Was wir brauchen, ist der Überblick. Mir schwebt ein Einsatznetz Schweiz vor. Es sollte der Backbone sein und die verschiedenen Player vernetzten – aber natürlich nicht die Daten vermischen.

Damit sind wir schon nah am Thema «Cyber»… Stimmt – und auch hier läuft ein grosses KKM SVS-Projekt. Der Bund hat die Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken verabschiedet, und er sieht dezentrale Verantwortung in bestehenden Strukturen vor. Also sind beispielsweise auch die Kantone

8

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

[ deutsch ]

selbstverantwortlich. Sie sind in der Strategie aber öfter «mitgemeint» als erwähnt. Also haben wir eine «Cyber-Landsgemeinde» durchgeführt und wichtigen IT-Entscheidern aus fast allen Kantonen die Strategie erklärt. Noch am selben Tag haben wir drei Arbeitsgruppen gebildet: Unter den Stichworten «Prävention», «Incident» und «Krise» gehen wir nun der Frage nach, was auf Stufe der Kantone getan werden muss – und wie es möglichst effizient getan werden kann. Eine Arbeitsgruppe ist besonders weit: Sie prüft den Aufbau eines Public Private Partnership (PPP) zur Unterstützung der Verwaltung durch Experten der Industrie. Erste Tests laufen bereits. --------------------------------------------------«Wir sind bereits eine Marke. Aber der SVS muss noch prospektiver werden.» ---------------------------------------------------

Wo steht der KKM SVS in vier Jahren? Da fällt mir verschiedenes ein. Zunächst einmal dies: Ende dieses Jahres werden wir 10 Grundsätze für das Krisenmanagement zwischen Bund und Kantonen vorlegen: Ich hoffe sehr, dass sie sich durchsetzen werden.

Dann stelle ich immer wieder fest, dass wir schon nach einem Jahr eine anerkannte Marke sind – es ist erstaunlich, was schon alles als SVS-Projekt angeschrieben wird. Idealerweise positionieren wir uns definitiv als die Stelle, an die man gelangt, wenn es komplexe, strategisch wichtige Sicherheitsfragen zu klären gibt, die Bund und Kantone betreffen – und die auf den ordentlichen Wegen nicht einfach so geregelt werden können. Um ein Bild zu gebrauchen: Das Boot KKM SVS ist gebaut, die Besatzung im Dienst und eingespielt, und die Passagiere steigen langsam ein. Jetzt gilt es, in die richtige Richtung zu fahren. Mit anderen Worten: Wir brauchen eine Vorstellung, wo wir in 10 Jahren stehen. Der SVS muss noch prospektiver werden. Denn die Palette der möglichen Krisen ist sehr breit, ja wird immer breiter – wir müssen noch besser antizipieren lernen. Der sehr prospektiv ausgerichtete neue Sipol B 2014 kann hierzu Anhaltspunkte liefern.

Ich danke Ihnen für dieses Gespräch


[ français ]

[ Sicherheitsverbund Schweiz Rédaktion ]

«Nous avons besoin d’un réseau d’intervention Suisse !» La première année d’André Duvillard au RNS : Protection des ambassades, Cyber-PPP et premières expériences Le mécanisme de consultation et de coordination du Réseau National de Sécurité Suisse (MCC RNS) a été mis en place en 2012 : Objectif : améliorer le dialogue en matière de politique de sécurité entre la Confédération et les cantons. Ainsi, selon les documents officiels, les enjeux majeurs du rapport sur la politique de sécurité de 2010 du Conseil Fédéral ont été mis en œuvre, impliquant directement les cantons. André Duvillard officie depuis un an en tant que premier délégué au Réseau National de Sécurité Suisse (RNS) – donc en tant que responsable du MCC RNS. Premier bilan. msx.

Monsieur Duvillard, que représente précisément le Réseau national de sécurité Suisse ? Le RNS est une communauté d’intérêts pour tous les acteurs de la sécurité en Suisse. Il donne aussi la preuve pratique que l’on ne fait aujourd’hui plus de séparation entre la sécurité intérieure et la sécurité extérieure – il n’existe plus qu’une seule sécurité en Suisse. Celle-ci dépend de l’interaction entre les différents acteurs, et le RNS les réunit.

Quel a été l’élément déclencheur à la création du RNS ? L’histoire est longue – elle a probablement déjà commencé avec le sommet du G8 à Evian, puis lors de l’Euro 2008. Vue de l’extérieur, il n’y a pas eu de problèmes, mais la coordination des évènements en amont a nécessité énormément d’énergie. Il a été constaté que les travaux de préparation pouvaient être beaucoup plus efficaces et organisés – et qu’il était nécessaire qu’ils le soient. En effet, lorsque les choses se passent bien pour la préparation, elles se passent également bien en cas d’incident.

Quel rôle joue le mécanisme de consultation et de coordination du RNS (MCC) ?

Le MCC RNS est l’organisme qui coordonne le travail du RNS au niveau opérationnel, mais aussi au niveau politique : c’est en fait le bureau du RNS.

Vous intervenez depuis un an au centre du RNS en tant que délégué de la Confédération et des cantons. Qu’estce-qui différencie cette association des autres expériences similaires ? La nouveauté réside dans la notion de parité stricte : la Confédération et les cantons financent le RNS pour moitié chacun – et ils mettent chacun toujours le même nombre de représentants à disposition. C’est la principale innovation. Nous ne sommes évidemment pas la première institution à essayer de coordonner la sécurité – mais il n’en existe aucune qui ait appliqué cette parité. En tant qu’ancien commandant de la police cantonale de Neufchâtel, je peux vous affirmer que les précurseurs du RNS se sont bien souvent sentis dépassés d’un point de vue cantonal.

Quel est votre bilan après un an à la tête du MCC RNS ? Nous avons un bon aperçu de tous les dossiers importants concernant la sécurité – de la protection de la population jusqu’à tout ce qui concerne internet. C’est l’une de nos valeurs ajoutées. --------------------------------------------------Protection des ambassades, Sikom RNS, menaces internet : Exemples concrets du travail du MCC RNS --------------------------------------------------

André Duvillard

Que fait concrètement le MCC RNS ? Existe-t-il des exemples ? Oui, nous avons quasiment des premières références. D’une part la protection des ambassades. Le «11 septembre» a changé la situation de la sécurité, et il est devenu clair que l’armée devait prendre le relais de cette tâche à titre subsidiaire. Entretemps, la situation qui était alors nouvelle est devenue normale, et la Confédération a décidé que ces interventions à titre subsidiaire devaient être mises en place avant la fin 2015. Cela n’a pas forcément enthousiasmé les cantons – car après tout, la protection des ambassades est de la responsabilité de la Confédération. Nous avions donc un défi à relever, avec des intérêts justifiés et divergents. C’est précisément le moment où le MCC RNS doit intervenir. La solution a d’ailleurs pu être trouvée. Les cantons prennent en charge la mission, la Confédération finance à 90% les postes à mettre en place, et l’Armée peut continuer – pas à titre subsidiaire – à protéger les ambassades de manière compétente. Les bases légales doivent être réglées à ce sujet

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

9


[ Sicherheitsverbund Schweiz Rédaktion ]

par rapport à la loi militaire, et celle-ci est en cours de révision dans le cadre du développement de l’Armée.

Rencontre-t-on souvent de tels cas, qui nécessitent une bonne coordination ? Assez souvent. Pour exemple notre projet Sikom RNS concernant la communication sécurisée. La situation est délicate. Commençons par VULPUS : le système d’origine de l’armée, datant de 25 ans, est toujours le seul système existant pour l’échange sécurisé d’informations entre les principaux acteurs de la sécurité en Suisse. Notez bien qu’il fonctionne, tous les jours. Mais il doit être remplacé, car nous avons besoin d’une technologie qui prenne en charge par exemple les messageries vocales. Cette technologie doit évidemment être sécurisée à 100%, même contre des attaques physiques. A présent, l’Armée envisage également sa communication du futur, la police harmonise son informatique (HPI – Harmonisation de l’informatique de la Police) et même les cantons développent des stratégies. Nous avons besoin d’une vue globale. J’envisage de mettre en place un Réseau d’intervention Suisse. Il sera la dorsale (Backbone) et mettra les différents acteurs en réseau sans évidemment mélanger les données.

[ français ]

Cela nous rapproche du sujet «Cyber»… C’est vrai – un grand projet MCC RNS est d’ailleurs également en cours à ce sujet. La Confédération a adopté La stratégie visant à protéger la Suisse contre les risques cybernétiques, et elle prévoit de décentraliser les responsabilités dans des structures existantes. Ainsi, par exemple, les cantons sont également responsables. Dans cette stratégie, les cantons sont surtout mentionnés de façon tacite plutôt qu’ouvertement. Nous avons donc mené une «CyberLandsgemeinde» et expliqué notre stratégie aux principaux décideurs informatiques de presque tous les cantons. Le même jour, nous avons formé trois groupes de travail : nous recherchons ce qui doit être fait au niveau des cantons sur les sujets «Prévention», «Incident» et «Crise» – et comment le faire de la manière la plus efficace qui soit. Un des groupes de travail a déjà bien avancé : il vérifie la possibilité de créer un Public Private Partnership (PPP) pour soutenir l’organisation par des experts issus de l’industrie. Les premiers essais sont en cours. --------------------------------------------------«Nous sommes déjà une marque. Mais le RNS doit apprendre à anticiper encore plus. ---------------------------------------------------

Où en sera le MCC RNS dans quatre ans ? J’ai plusieurs idées sur le sujet. Tout d’abord ceci : nous allons présenter, d’ici la fin de l’année, 10 principes pour la gestion de crise entre la Confédération et les cantons : j’espère vraiment que ces principes pourront être imposés. Ensuite, je constate régulièrement que nous sommes devenus une marque reconnue après un an de travail – il est impressionnant de voir tous les projets que le RNS a déjà lancé. Idéalement, nous nous positionnons définitivement comme le lieu auquel ont fait appel pour clarifier les questions de sécurité complexes, stratégiques et importantes qui touchent la Confédération et les cantons – et qui ne peuvent être réglées simplement par la voie ordinaire. Pour utiliser une métaphore : le bateau MCC RNS est construit, l’équipage est en service et enregistré, et les passagers embarquent lentement. Il est maintenant important de naviguer dans la bonne direction. En d’autres mots : nous avons besoin de savoir où nous nous situerons dans 10 ans. Le RNS doit apprendre à anticiper encore plus. Car l’étendue des crises possibles est très vaste, et elle s’élargit encore – nous devons apprendre à mieux anticiper. Le nouveau et très prospectif Sipol B 2014 peut être une avancée sur le sujet.

Je vous remercie pour cette interview

10

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ italiano ]

[ Sicherheitsverbund Schweiz Montaggio ]

«Abbiamo bisogno di una rete d'impiego della Svizzera!» André Duvillard, primo anno presso la RSS: protezione di ambasciate, PPP informatico e prime esperienze Nel 2012 è stato creato il Meccanismo di consultazione e coordinamento della Rete integrata svizzera per la Sicurezza (MCC RSS): Scopo: migliorare il dialogo sulla politica della sicurezza fra Confederazione e Cantoni. È stata in tal modo attuata, così si esprimono i documenti ufficiali, una priorità del rapporto sulla politica della sicurezza 2010 del Consiglio Federale, alla cui elaborazione hanno partecipato i Cantoni. Da un anno, André Duvillard opera come primo delegato per la Rete integrata svizzera per la Sicurezza (RSS) - dunque come Presidente dell'MMC RSS. Un primo bilancio. msx.

Sig. Duvillard, che cos'è di preciso la Rete integrata svizzera per la Sicurezza? La RSS è la comunità d’interessi di tutti gli attori nell’ambito della sicurezza in Svizzera. Rappresenta, quindi, in certo qual modo la prova pratica che oggi non si fa più alcuna distinzione fra sicurezza interna ed esterna - esiste solo una sicurezza della Svizzera. Essa dipende dal gioco combinato dei più svariati attori che vengono riuniti dalla RSS.

Qual è stato effettivamente l’elemento scatenante per la creazione della RSS? L’antefatto è piuttosto lungo - il tutto ha avuto inizio già con il vertice G8 di Evian per poi proseguire con l’Euro 08. Esternamente non traspariva alcun problema, ma il coordinamento alla vigilia dei grandi eventi ha richiesto un enorme dispendio di energia. Ci si è accorti del fatto che i preparativi possono - e devono - essere svolti in modo più efficiente e ordinato. Infatti, se tutto funziona bene durante la preparazione, non ci saranno problemi nemmeno durante l'evento.

i lavori della RSS: Si tratta effettivamente del centro operazionale della RSS.

Lei opera da un anno nel centro della RSS in qualità di delegato della Confederazione e dei Cantoni. Che cosa distingue l’unione da altri tentativi similari? La novità nel progetto risiede nella struttura rigidamente paritetica: Confederazione e Cantoni finanziano la RSS ciascuno per metà - e di conseguenza anche i rappresentanti vengono sempre insediati in egual numero. È questa la novità sostanziale. In realtà, non siamo la prima istituzione che cerca di coordinare la sicurezza - ma finora nessun’altra era stata paritetica. In qualità di ex Comandante della Polizia cantonale di Neuenburg posso solo dirle questo: Con i precursori della RSS ci si è spesso sentiti un po’ travolti, da un punto di vista cantonale.

Qual è il suo bilancio dopo un anno di MCC RSS? Godiamo di una buona visione d’insieme su tutti i dossier importanti in materia di sicurezza - dalla protezione della popolazione alla sfera informatica. È uno dei nostri valori aggiunti.

Quale ruolo gioca il Meccanismo di consultazione e coordinamento (MCC) della RSS?

--------------------------------------------------Protezione di ambasciate, Sikom RSS, rischi informatici: Esempi concreti dell'operato dell’MCC RSS --------------------------------------------------

L'MCC RSS è il centro che coordina a livello operativo, ma anche politico

Che cosa fa in concreto l’MCC RSS? Ci sono esempi?

André Duvillard

Sì, abbiamo delle prime referenze. In questo caso siamo in tema di protezione di ambasciate. L’11 settembre ha comportato un’alterazione della situazione della sicurezza ed era chiaro che l’esercito si sarebbe assunto tale compito in via sussidiaria. Nel frattempo la situazione allora nuova si è però normalizzata e a livello di Confederazione si è deciso che tali impieghi sussidiari debbano essere cessati entro la fine del 2015. Non che la cosa entusiasmasse i Cantoni - perché la protezione di ambasciate è pur sempre compito della Confederazione. Era una sfida quella che avevamo davanti, ma con interessi fondati divergenti. È proprio questo il momento in cui l’MCC RSS può fungere da supporto. Si è anche riusciti a trovare la soluzione. I Cantoni si assumono il compito, la Confederazione finanzia al 90% i posti di lavoro da creare e l’esercito deve continuare a prestare il servizio di protezione di ambasciate con attribuzione di competenze - non in via sussidiaria. La base giuridica in proposito deve essere disciplinata nella Legge | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 11


[ italiano ]

militare che è attualmente in fase di revisione nell’ambito dell’ulteriore sviluppo dell’esercito.

Si presentano spesso casi che necessitano di coordinamento? Abbastanza spesso. Un esempio è dato dal nostro progetto Sikom RSS - qui si tratta di comunicazione sicura. La situazione di partenza è ingarbugliata. Incominciamo con VULPUS: Il sistema originario dell’esercito, che ha 25 anni, è ancora l’unico sistema disponibile per lo scambio sicuro di informazioni fra i principali attori della sicurezza in Svizzera. Beninteso: Funziona, tutti i giorni. Ma deve essere sostituito, perché abbiamo bisogno di una tecnologia che possa per esempio supportare Voice e Messaging. Ovviamente deve essere sicura al 100%, anche contro gli attacchi fisici.

Kompromisslose Performance. Uneingeschränkt Feldtauglich.

Ora, però, anche l’esercito ha in programma la sua comunicazione del futuro, la polizia armonizza l’informatica (AIP) e anche i Cantoni sviluppano le loro strategie. Ciò di cui abbiamo bisogno è la visione d'insieme. Quello che ho in mente è una rete d’impiego della Svizzera. Dovrebbe essere la dorsale e connettere i vari attori - senza confondere naturalmente i dati.

E così ci avviciniamo al tema «informatica» … È vero - anche in questo contesto c’è in ballo un grosso progetto MCC RSS. La Confederazione ha licenziato la Strategia per la protezione della Svizzera contro i rischi informatici e prevede una responsabilità decentralizzata nelle strutture esistenti. Sono, quindi, responsabili anche i Cantoni, per fare un esempio. Nell’ambito della Strategia sono, tuttavia, più spesso «sottintesi» che citati. Abbiamo, quindi, realizzato una «Landsgemeinde informatica» e illustrato la Strategia ai decision maker di rilievo del settore informatico provenienti da quasi tutti i Cantoni. Lo stesso giorno abbiamo creato tre gruppi di lavoro: Partendo dalle parole chiave «prevenzione», «incidente» e «crisi» cerchiamo di approfondire ora la domanda su cosa si debba fare a livello dei Cantoni - e come lo si possa fare nel modo più efficiente possibile. Un gruppo di lavoro è particolarmente progredito: sta esaminando la creazione di un partenariato pubblico-privato (PPP) per il supporto dell'amministrazione

I-BITPRO AG

Altgraben 29 4624 Härkingen

062 387 95 55 info@i-bit.ch www.tablet.ch *2012 VDC research - Worldwide Share Rugged Tablets

12

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

tramite esperti dell’industria. I primi test sono già in corso. --------------------------------------------------«Siamo già un marchio. Ma la RSS deve diventare ancora più lungimirante. ---------------------------------------------------

Dove sarà l’MCC RSS fra quattro anni? Mi vengono in mente diverse cose. Prima di tutto questo: Alla fine di quest’anno presenteremo 10 regole per la gestione della crisi fra Confederazione e Cantoni: Spero tanto che abbiano successo. Poi continuo a constatare come già dopo un anno siamo un marchio apprezzato - è sorprendente quanto si sia diffusa la connotazione come progetto RSS. Idealmente ci posizioniamo definitivamente come il punto di arrivo in caso ci siano questioni sulla sicurezza complesse e di importanza strategica da chiarire che riguardano Confederazione e Cantoni e che non possono essere facilmente disciplinate per via ordinaria. Per utilizzare una metafora: La barca MCC RSS è costruita, l’equipaggio è in servizio e organizzato e i passeggeri cominciano lentamente a salire. Adesso bisogna andare nella direzione giusta. In altre parole: Dobbiamo avere un’idea di dove arriveremo fra 10 anni. La RSS deve diventare ancora più lungimirante. Infatti, la gamma delle possibili situazioni di crisi è molto ampia, lo diventa sempre di più - dobbiamo imparare ancora meglio ad anticipare. Il nuovo POLSIC B 2014 organizzato con un occhio al futuro può fornire appigli in proposito.

La ringrazio per questo colloquio


[ deutsch ]

[ Redog Redaktion ]

Die Hundenase – das beste Ortungsmittel Der Schweizerische Verein für Such- und Rettungshunde REDOG bildet Rettungsteams von Menschen und Hunden zur Rettung von vermissten und verschütteten Personen aus.

Katastrophenhunde im Einsatz nach dem Erdbeben in Japan 2011.

Wenn ein Erdbeben ganze Städte zerstört oder eine Explosion ein Haus zum Einstürzen bringt, kann das Überleben verschütteter Menschen davon abhängen, wie schnell sie gefunden werden. Dabei spielen Katastrophenhunde eine lebenswichtige Rolle. Die Hundenase ist das zuverlässigste Ortungsmittel, um Menschen unter Trümmern und meterdickem Schutt zu lokalisieren. Neben Katastrophenhundeteams, die weltweit zum Einsatz kommen, bildet REDOG auch Geländesuchhundeteams aus. Dank der feinen Hundenase finden die Teams auch im schwer begehbaren oder unübersichtlichen Gelände vermisste Personen.

Eine Erfolgsgeschichte

Katastrophenhunde

REDOG, der Schweizerische Verein für Such- und Rettungshunde, ist die einzige Organisation in der Schweiz, die in allen Regionen Rettungshunde für die Trümmer- und die Geländesuche sowie Spezialisten für die technische Ortung ausbildet und für Einsätze im In- und Ausland bereitstellt. Bei Auslandseinsätz­en operiert REDOG als Mitglied der Rettungskette Schweiz unter der Leitung des Schweizerischen Korps für Humanitäre Hilfe (SKH). Im Bereich der Geländesuche arbeitet REDOG eng mit den Blaulichtorganisationen zusammen.

Katastrophenhunde sind dazu ausgebildet, unter Trümmern oder Geröll verschüttete Personen zu lokalisieren und dem Hundeführer durch Bellen und Verharren den Fundort anzuzeigen. Sie arbeiten selbstständig und sehr ausdauernd und lassen sich weder durch vielfältige Gerüche noch durch Lärm, Menschen oder Esswaren in ihrer Arbeit ablenken.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

13


[ deutsch ]

Ein Geländesuchhunde-Team im Einsatz.

Geländesuchhunde

Erfolgreiche Suche eines Geländesuchhunde-Teams.

Geländesuchhunde werden ausgebildet, um vermisste Personen im unübersichtlichen, freien Gelände, also in Wald und Feld, aufzuspüren. Sie finden nicht nur die verschollenen Personen, sondern zeigen dem Hundeführer auch Gegenstände wie beispielsweise Ruck­ säcke oder Kleidungsstücke an, die mit menschlicher Witterung behaftet sind.

Technische Ortung Zur Unterstützung im Katastropheneinsatz bildet REDOG Spezialisten für die technische Ortung aus. Sie werden aus den Reihen von REDOG rekrutiert und können mit dem technischen Ortungsgerät (wie etwa Mikrofon oder Kamera) dort eingesetzt werden, wo die Trümmerlage einen Zugang für Hunde verunmöglicht. Ziel ist es, die Lage der verschütteten Person mit allen Ortungsmethoden (Hunde sowie technische Ortung), so schnell und präzise wie möglich zu finden, um eine schnelle und effiziente Rettungsaktion zu gewährleisten.

14

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Die Technische Ortung im Einsatz in Japan.


[ Redog Redaktion ]

Mantrailing Mantrailingteams werden angefordert, wenn in stark frequentierten Gebieten wie zum Beispiel in Bahnhöfen o.ä. eine individuelle Geruchsspur verfolgt werden muss. Mantrailinghunde sind in der Lage, solche Spuren auch nach mehreren Stunden oder gar nach Tagen über beachtliche Distanzen zu verfolgen und den Hundeführer zuverlässig zur gesuchten Person zu führen.

Leichensuchhunde Der Leichenspürhund ist ein TrümmerSpezialist und ausgebildet auf Witterung von Verstorbenen, welche bei einer Ka­ tas­trophe verschüttet wurden. Wenn Leichensuchhunde-Teams eingesetzt werden, sind zwischen 5 Stunden bis 2 Tage (Auslandeinsatz) bereits vergangen. Die Anzeigen dieser Hunde erleichtern den Rettern die Arbeiten indem klar differenziert werden kann, wo lebende Personen liegen und wo diese bereits verstorben sind. Damit kann eine erste Priorisierung gemacht und die Möglichkeit Leben zu retten gesteigert werden.

REDOG – ist ein Verein mit rund 650 Mit­ gliedern in 12 Regionalgruppen. – stellt rund um die Uhr ca. 30 Suchteams für Geländesuche im Inland bereit. – hält permanent ca. 50 Such- und Ort­ ungsteams einsatzbereit für Katastrophen im In- und Ausland. – kann über die Alarmierungszentrale der REGA (Telefon 1414) aufgeboten werden. – ist Mitglied der Rettungskette Schweiz und zählt zu den von der UNO anerkannten Rettungsorganisationen. – hat seinen Geschäftssitz an der Rainmattstrasse 10 in Bern. [ Sabine Bähler ]

Kontakt und Auskunft: Sabine Bähler Tel. 031 387 74 80 office@redog.ch www.redog.ch Ein Mantrailing-Team im Einsatz. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

15


GraphicArt liefert Produkte von Nikon und eine grosse Palette an Zubehör für die Polizei-Fotografie. Beratung, Testmöglichkeiten, Mietservice und Reparaturservice ergänzen das Angebot. 16

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Ittigen-Bern Mühlestrasse 7, CH-3063 Ittigen-Bern T 031 922 00 22, F 031 921 53 25 Zürich Förrlibuckstrasse 220, CH-8005 Zürich T 043 388 00 22, F 043 388 00 38 www.graphicart.ch info@graphicart.ch


[ français ]

[ Redog Rédaktion ]

Le flair des chiens le meilleur moyen de localisation L'association des chiens de recherche et de sauvetage suisse REDOG forme des équipes composées de personnes et de chiens pour le sauvetage des personnes perdues et ensevelies.

Chiens de catastrophe en action après le tremblement de terre au japon en 2011.

Lorsqu'un tremblement de terre détruit des villes entières ou qu'une maison s'écroule à cause d'une explosion, la survie des personnes ensevelies peut dépendre de la rapidité avec laquelle elles sont retrouvées. Les chiens de catastrophe jouent un rôle vital. Le flair des chiens est le moyen de localisation le plus fiable pour localiser les gens dans les décombres et les gravats de plusieurs mètres de haut. En plus des équipes de chiens de catastrophe qui interviennent dans le monde entier, REDOG forme également des équipes de chiens de quête de surface. Grâce à leur flair, les équipes trouvent rapidement les personnes disparues sur des terrains difficilement accessibles ou confus.

L'histoire d'un succès

Chiens de catastrophe

REDOG, l'association des chiens de recherche et de sauvetage suisse est la seule organisation en Suisse qui met des chiens de sauvetage ainsi que des spécialistes pour la localisation technique pour la recherche en décombres et sur terrain à la disposition de toutes les régions. En cas d'intervention à l'étranger, REDOG opère en tant que membre de la chaîne de sauvetage suisse sous la direction du corps suisse d'aide humanitaire (SKH). Dans le domaine de la recherche sur terrain, REDOG travaille en étroite collaboration avec les organisation Blaulicht.

Les chiens de catastrophe sont formés pour localiser des personnes ensevelies sous les décombres ou les éboulis et pour indiquer à leur maître l'endroit de la découverte en aboyant et en restant sur place. Ils travaillent de manière autonome et très endurante et ne se laissent pas distraire par la diversité des odeurs ni par le bruit, les gens ou les denrées alimentaires.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 17


[ français ]

Un team des chiens de quête de surface en action.

Les chiens de quête de surface

Recherche succès d’un team des chiens de quête de surface.

Les chiens de quête de surface sont formés pour rechercher des personnes disparues dans des terrains confus et ouverts comme dans des forêts et des champs. Ils ne recherchent pas seulement les personnes disparues mais montrent également à leur maître des objets comme, par exemple, des sacs à dos ou des vêtements imprégnés de l'odeur humaine.

Localisation technique REDOG forme des spécialistes pour la localisation technique afin d’assister les interventions en cas de catastrophe. Ils sont recrutés chez REDOG et peuvent intervenir avec un appareil de localisation technique (comme un microphone ou une caméra) là où les décombres rendent l'accès aux chiens impossible. L'objectif est de trouver aussi rapidement et précisément que possible les personnes ensevelies avec toutes les méthodes de localisation (aussi bien les chiens que les moyens de localisation technique) afin d'assurer une action de sauvetage efficace.

18

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

localisation technique en action au japon.


[ Redog Rédaktion ]

Mantrailing Les équipes de Mantrailing sont requises lorsqu'il s'agit de flairer une trace individuelle dans des lieu très fréquentés comme, par exemple, dans des gares ou autres. Les chiens de Mantrailing sont en mesure de suivre de telles traces même après plusieurs heures ou même plusieurs jours à des distances considérables et de conduite leur maître vers la personne recherchée.

Chiens de recherche de corps Le chien de recherche de corps est un spécialiste des décombre et formé pour les cadavres ensevelis après une catastrophe. Les équipes de chiens de recherche de corps interviennent lorsqu'environ 5 heures à 2 jours (intervention à l'étranger) sont déjà écoulés. Les signaux de ces chiens facilitent le travail des sauveteurs en permettant de différencier clairement où se trouvent les personnes encore vivantes et les personnes déjà décédées. Cela permet d'établir les premières priorités et augmente la possibilité de sauver des vies.

REDOG – est une association composée de 650 membres répartis dans 12 groupes régionaux. – dispose d'env. 30 équipes pour la recherche sur terrain en suisse 24 heures/24. – env. 50 équipes de localisation et de recherche sont opérationnelles en permanence pour les catastrophes nationales et internationales. – peut être déployée par le biais de la centrale d'alerte de la REGA (téléphone 1414). – est membre d'une chaîne de sauvetage et compte parmi les organisations de sauvetage reconnues par l'UNO. – a son siège social dans la rue Rainmattstrasse 10 à Berne. [ Sabine Bähler ]

Contact et informations : Sabine Bähler Tél. 031 387 74 80 office@redog.ch www.redog.ch Les équipes de Mantrailing en action. | blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 19


20

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ italiano ]

[ Redog Montaggio ]

Il fiuto del cane il miglior mezzo di localizzazione La Società Svizzera per cani da ricerca e salvataggio, REDOG, addestra team di salvataggio composti da persone e cani, per il salvataggio di persone disperse e sepolte.

Cani da catastrofe in azione dopo il terremoto in Giappone nel 2011.

Quando un terremoto distrugge intere città o un’esplosione provoca il crollo di una casa, la sopravvivenza delle persone rimaste sepolte può dipendere dalla velocità con cui vengono ritrovate. In tale contesto, i cani da catastrofe svolgono un ruolo di importanza vitale. Il fiuto del cane rappresenta il mezzo di localizzazione più affidabile per individuare persone che si trovano sotto macerie e metri di calcinacci. Oltre ai team di cani da catastrofe, che vengono impiegati a livello mondiale, REDOG addestra anche team di cani da ricerca di superficie. Grazie al loro fiuto finissimo, i team riescono a trovare le persone disperse anche in zone difficilmente perlustrabili o con scarsa visuale.

Una storia coronata di successi REDOG, la Società Svizzera per cani da ricerca e da salvataggio, è l’unica organizzazione in Svizzera che addestra in tutte le regioni cani da salvataggio per la ricerca sotto le macerie e di superficie e forma specialisti per la localizzazione tecnica, mettendoli a disposizione per interventi in Svizzera e all'estero. In caso di interventi all’estero, REDOG agisce quale membro della Catena Svizzera di Salvataggio sotto la guida del Corpo svizzero di aiuto umanitario (CSA). Nell’ambito della ricerca di superficie, REDOG opera a stretto contatto con le organizzazioni di pronto intervento.

Cani da catastrofe I cani da catastrofe sono addestrati a localizzare e a segnalare al loro conducente, abbaiando e grattando, la presenza di persone sepolte sotto macerie o detriti. I cani da catastrofe operano in autonomia e con grande perseveranza e non lasciano che i molteplici odori, il rumore, le persone o tantomeno il cibo li distolgano dal loro lavoro.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 21


[ italiano ]

Una squadra di cani ricerca in azione.

Cani da ricerca di superficie

Successo di ricerca delle squadre di cani.

I cani da ricerca di superficie sono addestrati a rintracciare persone disperse in zone aperte con scarsa visuale, come boschi e campagna. Non solo trovano le persone disperse, ma mostrano anche al loro conducente oggetti, come per esempio zaini o capi di abbigliamento, impregnati di odore umano.

Localizzazione tecnica La REDOG si dedica alla formazione di specialisti per la localizzazione tecnica, quale supporto all'intervento in caso di catastrofe. Essi vengono reclutati in seno alla REDOG e possono essere impiegati con l’apparecchio di localizzazione tecnica (come p.es. microfono o videocamera) laddove la posizione delle macerie renda impossibile un accesso ai cani. L'obiettivo è quello di individuare nel modo più rapido e preciso possibile e con tutti i metodi di localizzazione (cani e localizzazione tecnica) la posizione delle persone sepolte, onde garantire un’azione di salvataggio rapida ed efficiente.

22

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

Il tecnico localizzazione in uso in Giappone.


[ Redog Montaggio ]

Mantrailing I team di mantrailing vengono richiesti qualora in aree a forte frequentazione, come per esempio stazioni o luoghi similari, si debba seguire una traccia odorosa individuale. I cani da mantrailing sono in grado di seguire tali tracce anche dopo diverse ore o addirittura giorni su lunghe distanze e portano con sicurezza il loro conducente al ritrovamento della persona ricercata.

Cani da ricerca di cadaveri Il cane da ricerca di cadaveri è uno specialista delle macerie ed è addestrato a identificare l’odore di esseri umani deceduti, sepolti sotto le macerie di una catastrofe. Se vengono impiegati i team di cani da ricerca di cadaveri, sono già trascorse da 5 ore a 2 giorni (intervento all'estero). Le segnalazioni di questi cani facilitano il lavoro dei soccorritori differenziando chiaramente dove siano le persone sepolte vive da dove giacciano quelle già morte. In tal modo è possibile eseguire una prima prioritizzazione e accrescere così la possibilità di salvare delle vite.

REDOG – è una società con circa 650 membri suddivisi in 12 gruppi regionali. – mette a disposizione ventiquattr’ore su ventiquattro circa 30 team di ricerca per ricerca di superficie in Svizzera. – ha permanentemente circa 50 team di ricerca e localizzazione pronti all’impiego per catastrofi in Svizzera e all’estero. – può essere mobilitata tramite la centrale d’allarme della REGA (telefono 1414). – è membro della Catena Svizzera di Salvataggio ed è annoverata fra le organizzazioni di salvataggio riconosciute dall’ONU. – ha la propria sede a Rainmattstrasse 10, a Berna. [ Sabine Bähler ]

Contatti e informazioni Sabine Bähler Tél. 031 387 74 80 office@redog.ch www.redog.ch Un team Mantrailing in azione. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 23


[ Lawinen-Rettungshund Barry Redaktion ]

[ deutsch ]

Der beste heisst Barry. Bis heute.

Bildrechte: Lisa Schäublin, NHM

Wer kennt Barry nicht? Mindestens als Hund mit dem Fässchen ist er weltberühmt. Die Fakten sind wohl etwas weniger bekannt: Der wohl bekannteste Bernhardiner hat während seiner Zeit als Lawinen-Rettungshund mehr als 40 in Bergnot geratenen Menschen das Leben gerettet.

Der Bernhardiner oder St. Bernhardshund, wie er auch genannt wird, verdankt seine Sonderstelle innerhalb der schweizerischen Hunderassen dem weltweiten Ansehen von Barry. Der Lawinen-Rettungshund lebte von 1800 bis 1812 auf dem Hospiz des Grossen St. Bernhards in über 2400 Metern Höhe. In einer Zeit, wo es keine Bergrettung oder andere Hilfsdienste gab, kümmerten sich trotz lebensbedrohlicher Bedingungen ein paar mutige Mönche mit ihren Bernhardinern um die Bergung der verschütteten Opfer.

Ein guter Riecher Dank seines besonderen Orientierungssinns schaffte es Barry immer wieder, erschöpfte Opfer aus Schneestürmen zu befreien oder Verschüttete aus Lawinen

24

zu bergen. In eiskalten Winternächten und meterhohen Schneeverwehungen kämpfte Barry mit unentwegtem Einsatz um die letzte Chance, damit die Geretteten dem Tod doch noch entkommen konnten. Barry rettete über 40 Menschen das Leben. Nach seinem Tod verbreiteten sich seine Heldentaten schnell, denn dank des grossen Bernhardiners konnten zahlreiche Katastrophen vermieden werden. Aufgrund seiner aussergewöhnlichen Leistungen gilt der Bernhardiner seit 1884 mit seiner Grösse, seiner Stärke und seiner Gutmütigkeit als Schweizer Nationalhund. Übrigens: Noch heute erhält jeweils der tüchtigste der Hospiz-Hunde den legendären Namen „Barry“

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Rettungsund Suchhunde Jedes Jahr werden hunderte Menschenleben von Rettungs- oder auch Suchhunden geborgen– denn kein technisches Gerät ist bisher so zuverlässig wie ein gut ausgebildeter Hund. Das Andenken an die Taten von Barry ist bis heute wachgeblieben und sein Name ist unter Hundefreunden weltweit bekannt. Er steht heute an einem Ehrenplatz im Eingang des Naturhistorischen Museums Bern. Chérine Gurtner


DAMIT IHRE GEGNER ZITTERN, NICHT IHR KÖRPER.

Kein Schweissrinnen Sweat Traps ®

Schutz und Luftzirkulation AirDuct™ ShoulderPads

3D BIONIC SPHERE® SYSTEM Geschützt durch Patent: EP1476033, DK1476033, SI1476033T, CN3807886, JP 4 546 734

COMBAT ENERGIZER®

HIGH PERFORMANCE MILITARY UNDERWEAR.

In der Ruhephase

WÄRMT, WENN SIE FRIEREN.

Verteilt den Druck AirDuct™ HipPads

SKORPION INTERVENTIONSEINHEIT DER STADTPOLIZEI ZÜRICH « Damit wir dort, wo es drauf an kommt, überlegen sein können. Bei der US SWAT Weltmeisterschaft 2010 erzielten wir unter extremen Bedingungen Spitzenergebnisse. »

Während der Aktivität

Gleichmässige Wärmeverteilung

KÜHLT, WENN SIE SCHWITZEN.

SoreStopperTexture

Wissenschaftlich veranschaulichte Darstellung

Effektive Kühlung Innerlap AirConditioningZone ® Wissenschaftlich veranschaulichte Darstellung

Hochflexible Isolation Chamber System Protektor

Besuchen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/xbionic.ch

Wissenschaftlich bewiesen X-BIONIC® Functional Underwear nutzt die unterschiedlichen Wärmezonen des Körpers zur Klimaregulierung.

T H E R M O S C A N

© 2013 X-BIONIC ® erforscht und entwickelt von X-Technology Swiss R&D AG

Vertrieb: Fuchs Movesa AG / 5242 Lupfig (Switzerland) / www.fuchs-movesa.ch

turn sweat into energy X-BIONIC® ist Innovations-Weltmeister 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013

Von Wissenschaftlern entwickelt – von Leistungssportlern bestätigt. www.sportscience-laboratories.com | www.x-bionic.ch

Fumo-0324-014_XB_Anzeige_Blaulicht_Magazin_De_quer_A5.indd 4

23.07.13 10:52

www.ceotronics.ch

N

E

U

CT-FlexCom: ✓ Flexibel ✓ IP66 / 67 ✓ auch in ATEX * ✓ Flammbeständig (gemäß EN 443)

* in Vorbereitung

CT-FlexCom: Die hochwertige, helmtypunabhängige Hör-/Sprechgarnitur mit Schwanenhalsmikrofon für den professionellen Feuerwehreinsatz.

CeoTronics AG Grundstr. 16 • 6343 Rotkreuz info@ceotronics.ch • Tel: +41 41 7905838

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

25


[ Avalanche Rescue Dog Barry Rédaction ]

[ français ]

Le meilleur s'appelle Barry. Aujourd'hui encore.

Droits d'image : Lisa Schäublin, NHM

Qui ne connaît pas Barry ? Il est mondialement connu comme le chien au petit tonneau. Les faits sont un peu moins célèbres : le saint-bernard que tout le monde connaît a sauvé la vie de plus de 40 personnes ensevelies dans la neige en tant que chien de sauvetage à son époque.

Le saint-bernard, comme on l'appelle, doit sa position privilégiée parmi les races de chiens suisses au mondialement célèbre Barry. Le chien de sauvetage a vécu de 1800 à 1812 à l'hospice du Grand-Saint-Bernard à plus de 2400 mètres d'altitude. A l'époque où il n'y avait pas de sauvetage en montagne ou tout autre service d'assistance, quelques courageux moines s'occupaient du sauvetage des victimes d'avalanche accompagnés de leur saint-bernard malgré les conditions extrêmement dangereuses.

Un bon flair Grâce à son sens de l'orientation particulièrement développé, Barry a toujours réussi à libérer des victimes épuisées des tempêtes de neige ou ensevelies

26

| blaulicht | gyrophare

dans la neige après une avalanche. Lors de nuits d'hiver glacées et en présence de congères de plusieurs mètres de hauteur, Barry a lutté avec acharnement afin que les victimes aient une dernière chance d'échapper à la mort. Barry a sauvé la vie de plus de 40 personnes. Après sa mort, ses actes héroïques se sont très vite répandus car de nombreuses catastrophes ont pu être évitées grâce au grand saint-bernard. En raison de ses prestations exceptionnelles, de sa taille, de sa force et de son courage, le saint-bernard est considéré comme le chien national suisse depuis 1884. D'ailleurs, aujourd'hui encore, le courageux chien de l'hospice porte le nom légendaire de « Barry ».

bleu | girofaro blu |

Chiens chercheurs et de sauvetage Chaque année, des centaines de vies humaines sont sauvées par des chiens chercheurs ou de chiens de sauvetage car, jusqu'à présent, aucun appareil technique ne s'est avéré aussi fiable qu'un chien bien dressé. Le souvenir des exploits de Barry est encore frais dans les mémoires et son nom est connu dans le monde entier chez les amis des chiens. Il tient aujourd'hui une place d'honneur à l'entrée du Musée d'Histoire naturelle de Berne. Chérine Gurtner


HIGH-TECH FÜR FAHRSPASS UND SICHERHEIT.

Schutz und Luftzirkulation AirDuct™ ShoulderPads

X-BIONIC MOTO ENERGIZER HIGH PERFORMANCE UNDERWEAR. ®

®

TESTSIEGER: Kühlt, wenn sie schwitzen. Wärmt, wenn sie frieren.

X-BIONIC® PARTIALKOMPRESSION® Geschützt durch Patent ZA 2011/01805

· Minderung von Muskelvibrationen · Verbesserte Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Muskulatur · Schnellere Regeneration · Kühlung

3D Bionic Sphere ® System „In dieser Wäsche steckt mehr Forschung und Know-How als in manchem 1000-Euro-Textil-Anzug.”

TESTURTEIL: SEHR GUT

Geschützt durch Patent: EP1476033, DK1476033, SI1476033T, CN3807886, JP 4 546 734

Kälteschutz ExpansionKnee™ XXL

Wissenschaftlich veranschaulichte Darstellung

Geschützt durch Patent EP2144521, TR 2011 10242 T4, MX 291318

Skin NODOR®: Reduziert Bakterienwachstum – mindert Geruchsbildung.

Besuchen Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/xbionic.ch

© 2013 X-BIONIC ® erforscht und entwickelt von X-Technology Swiss R&D AG

Vertrieb: Fuchs Movesa AG / 5242 Lupfig (Switzerland) / www.fuchs-movesa.ch

turn sweat into energy Von Wissenschaftlern entwickelt – von Leistungssportlern bestätigt. www.sportscience-laboratories.com | www.x-bionic.ch

X-BIONIC® ist Innovations-Weltmeister 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013

Fumo-0324-014_XB_Anzeige_Blaulicht_Magazin_De_quer_A5.indd 3

23.07.13 10:51

Der Rotkreuz-Notruf wacht Tag und Nacht.

Ein Knopfdruck genügt – und Sie sind mit einer Fachperson der Notrufzentrale verbunden, die sofort Hilfe organisiert. Rund um die Uhr, wo immer Sie sind. Ein persönlicher und kompetenter Service. Wir beraten Sie gerne

031 387 74 90 · www.rotkreuz-notruf.ch unterstützt durch:

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | Inserat Zeitschrift Blaulicht 2.13.indd 1

05.02.2013 14:24:00

27


[ Avalanche Rescue Dog Barry Montaggio ]

[ italiano ]

Il migliore si chiama Barry. Ancora oggi.

Diritti d’autore: Lisa Schäublin, NHM

Chi non conosce Barry? Se non altro, è famoso in tutto il mondo come cane con la botticella. I fatti probabilmente sono un po’ meno noti: il famosissimo cane di San Bernardo durante la sua carriera di cane da soccorso su valanga ha salvato la vita a oltre 40 persone finite in pericolo in montagna.

Il cane di San Bernardo deve la sua posizione particolare all’interno delle razze di cani svizzere alla considerazione mondiale di cui gode Barry. Il cane da soccorso su valanga è vissuto dal 1800 al 1812 presso l’Ospizio sul Colle del Gran San Bernardo a oltre 2400 metri di altezza. In un tempo in cui non esistevano il soccorso alpino o altri servizi di soccorso, un paio di monaci coraggiosi con i loro cani di San Bernardo si dedicavano al recupero delle vittime sepolte dalle valanghe, nonostante il rischio per la vita.

Un buon fiuto Grazie al suo particolare senso dell’orientamento, Barry riusciva sempre a liberare dalle tempeste di neve

28

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

le vittime spossate o a recuperare le persone sepolte dalle valanghe. Nelle gelide notti invernali e in mezzo a metri di cumuli di neve, Barry lottava con incessante impegno per l’ultima possibilità, affinché le persone salvate riuscissero ancora a sfuggire alla morte. Barry ha salvato la vita a oltre 40 persone. Dopo la sua morte, le sue gesta eroiche si sono diffuse velocemente, poiché grazie al grosso cane di San Bernardo si sono potute evitare numerose catastrofi. In virtù delle sue straordinarie prestazioni, il cane di San Bernardo con la sua stazza, la sua forza e la sua bonarietà dal 1884 è il cane nazionale svizzero. Tra l’altro: ancora oggi al più abile fra i cani dell'Ospizio viene dato il leggendario nome di "Barry".

Cani da soccorso e da ricerca Ogni anno centinaia di vite umane vengono salvate da cani da soccorso o anche da ricerca - infatti, non esiste ad oggi un apparecchio tecnico tanto affidabile quanto un cane ben addestrato. Il ricordo delle gesta di Barry è rimasto vivo fino ad oggi e il suo nome è conosciuto in tutto il mondo fra gli amici dei cani. Oggi occupa il suo posto d’onore all’ingresso del Museo di storia naturale di Berna. Chérine Gurtner


[ deutsch ]

[ Suisse Public Redaktion ]

Suisse Public 2013 zieht wieder 20‘000 Besucher an Die 21. Ausgabe der massgebenden Schweizer Kommunal-Messe in Bern wurde in diesem Jahr von rund 600 Ausstellern gestaltet. Augenfällig war die Dominanz von Maschinen und Fahrzeugen aller Art. Software und Dienstleistungen kamen dennoch nicht zu kurz. Ein Augenschein. VR

Seit 1972 verwandeln sich die Ausstellungshallen von „Bernexpo“ in Wankdorf mit der Suisse Public jedes zweite Jahr zum Magneten für Gemeinde- und Kantonsangestellte, für Polizisten und Feuerwehrleute, für Verwaltungs- und Werkhofmitarbeiter sowie zahlreiche Planer und Ingenieure. Diesmal wurden, wie in den vergangenen vier Jahren, wieder rund 20‘000 Besucher gezählt. Die Publikumsmesse wird aber keineswegs nur von Fachleuten besucht: nicht selten finden auch interessierte Private den Weg nach Bern oder eine freiwillige Feuerwehr verbindet einen Ausflug mit dem Messebesuch. Dass diesmal auch die Sportausstellung „Swissinfrasport“ in die grösste Schweizer Kommunalmesse integriert

war, dürfte zu dem breiten Interesse an dieser viertägigen Veranstaltung beigetragen haben. Hier wurde gezeigt, welche Infrastrukturen und Techniken auch unter Gesichtspunkten wie Unterhalt, Sicherheit und Zutritt ein modernes Sport- und Freizeitangebot umfassen kann. Zudem widmete sich der Sonderbereich von „Pro Aqua“ dem Rohstoff Wasser, wo zahlreiche Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema sauberes Trinkwasser und Wasserversorgung gezeigt wurden.

Novitäten und Innovationen, die in den unterschiedlichsten Bereichen vorgestellt wurden: Polizei, Feuerwehr, Signalisation, Spezialbekleidungen, Informatik, Kommunalmaschinen, Recycling oder auch die Ausstattungen für Bauten und Werkhöfe.

Das Ziel der Suisse Public, nicht nur Marktplatz, sondern auch Ort des Informations- und Erfahrungsaustausches zu sein, wurde denn auch einmal mehr breit abgedeckt. So stiess selbst ein Messeneuling ständig auf interessante | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

29


[ deutsch ]

Von Moto Guzzi bis zur funkbasierten Leitzentrale Die starke Präsenz der Blaulichtorganisationen war bei der Messe trotz zahlreicher spezieller Landmaschinen, Kräne und Lastwagen nicht zu übersehen - und zu überhören. Denn diverse Anbieter waren mit ihren neusten Fahrzeugen präsent und immer wieder einmal ertönte eine Sirene. Sie zeigten ihre Palette an Polizei- und Feuerwehrfahrzeugen sowie vollausgerüstete Krankenwagen. Überall herrschte reges Treiben, wobei im Vorbeigehen nicht immer ganz klar war, ob mehr als privates Interesse bei den Besuchern im Spiel war. Denn hier durfte jeder einsteigen und alle wurden über die neusten Features informiert. Bei den Motorrädern fiel etwa Moto Guzzi auf, die nach der in den letzten Jahren erfolgten Restrukturierung des Schweizer Geschäftes nun wieder mit einem voll ausgerüsteten Polizeimotorrad präsent war. Zwar musste Gianni Scupola vom Generalimporteur Passionemoto eingestehen, dass derartige Fahrzeuge in der Schweiz noch nicht von der Polizei eingesetzt werden. Doch vielleicht ändert sich das schon bald, den Scupola hat, wie er sagt, durchaus vielversprechende Gespräche geführt. Das Moto Guzzi dabei den Mythos der Marke nicht müde wird, zu betonen, und gern auch in Bern auf die aus vielen Filmen bekannten Polizeifahrzeuge von Los Angeles verweist, versteht sich von selbst. Aber neben dem Aussergewöhnlichen fanden sich immer wieder auch Innovationen auf dem weit über die Hallen hinaus zu verteilenden Messegelände. So stellte beispielsweise das Schwyzer Unternehmen Ervocom an seinem Stand die neuste Version einer Funk-basierten

30

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Suisse Public Redaktion ]

die Leistungsschau des Kommunalwesens insbesondere von Fahrzeugen und Maschinen aller Art dominiert wird. Aber auch hier überall Novitäten. Wer etwa den grossen Stand mit den neusten Feuerwehrwagen des Schweizer Herstellers Vogt besuchte, war überrascht von der Produktepalette. Die Technik in den oft individuell zugeschnittenen Universal- oder Tanklöschfahrzeugen gibt auch einem diesbezüglich etwas unbedarften Besucher Einblicke, in ein offensichtlich extrem komplexes Berufsumfeld. Die Wagen sind regelrecht vollgestopft mit Technik, die am Ende dazu beizutragen hat, Katastrophen immer unwahrscheinlicher zu machen. Zwar in einem ganz anderen Bereich, aber kaum anders sah es übrigens in den teilweise recht speziellen Landmaschinen etwa für das Mähen von Autobahnborten aus. Leitzentrale vor. Was bereits in Zügen und an Flughäfen im Einsatz steht, haben Firmengründer Erich Vogt und seine Ingenieure zur sicheren Kommunikationszentrale für Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte verfeinert. Sie funktioniert zwar in traditionellen Netzwerken, steht darüber hinaus aber auch als ausfallsichere und von vorhandenen Netzen unabhängige Lösung zur Verfügung. Hier kommt modernste Funktechnik zum Einsatz, die alle Features üblicher Leitzentralen umfasst und beispielsweise auch die Ortungs- und Visualisierungstechnik einschliesst. Ein Komfort, der die Steuerung von Fahrzeugen oder einzelne Personen übernimmt, ohne von einem Provider abhängig zu sein. Nach dem seine Technik bereits in der Schweiz und der Türkei im Einsatz steht, ist Vogt nun dabei, mit seiner Speziallösung weitere Länder Europas zu erschliessen.

Innovative Software bis hinein in die Verkehrsplanung Wie sehr sich hiesige Unternehmen durch innovative Lösungen differenzieren, liess sich übrigens auch im Zelt der Software-Unternehmen ablesen. Hier dominierten zwar die Stände der beiden Trendsetter in Sachen Software für die Gemeindeverwaltung: Abacus mit seinem Partner Talus und Ruf mit ihren immer stärker Cloud-basierten Angeboten. Aber auch Graphax, eigentlich bekannt als Druckerspezialist, informierte an seinem Stand über

die neusten Entwicklungen. Zwar stand hier tatsächlich noch ein Multifunktionsgerät, doch im Gespräch mit Roland Modler, von der Niederlassung in Ostermundigen, ging es dann rasch um effiziente Managementprozesse. Nicht mehr das blosse Drucken, Scannen und Kopieren steht im Mittelpunkt. Vielmehr geht es um die Integration manueller Abläufe und die weitgehende Vermeidung von Medienbrüchen. Was ist zu tun, so fragt Modler, um Geschäftsprozesse oder persönliche Arbeitsabläufe zu optimieren? Der Drucker beispielsweise als Schnittstelle ist eine der Antworten, die Graphax gibt: Informationen auf Papier wird automatisch in bestehende IT-Systemen integriert und somit unter anderem das Papierarchiv überflüssig. Doch die aktuellen Trends und Entwicklungen im Kommunalbereich, so zeigte die vor 41 Jahren gestartete Suisse Public, setzten heute auch bereits unmittelbar bei den modernsten Entwicklungen an. So präsentierte etwa Verkehrsplaner Daniel Baumann, Chef von Swiss­ traffic, wie Städte und Gemeinden ihr Mobilitätsmanagement ändern können, um weniger Staus oder Lärm zu produzieren und auf diese Weise die Lebensqualität zu verbessern. Swisstraffic hat Lösungen entwickelt, die nicht nur den Verkehr zählen, sondern beispielweise auch die Auswirkungen von Baustellen oder Velowegen simulieren können. Datenschutzrechtlich unbedenkliche Monitoring-Werkzeuge helfen mit, die Wirkung von Verkehrsmassnahmen zu kontrollieren.

Fazit Vorbereitung ist alles Dass auch die Suisse Public 2015 wieder gut besucht sein wird, zeigt sich nahezu bei jedem Gespräch auf dem Messe­rundgang. Nur wer unvorbereitet auf die Messe gekommen ist, hat offensichtlich Mühe, Kunden oder potentielle Interessenten auf dem weiten Ausstellungsgelände an seinen Stand zu locken. Mehrfach war zu hören, dass man in zwei Jahren sicher gezielter für die eigene Präsenz werben werde. Doch im Allgemeinen scheint die Qualität der Gespräche den Erwartungen der Aussteller entsprochen zu haben. Rund 70 Prozent der Besucher seien tatsächlich aus dem Business, war mehrfach zu hören, die restlichen 30 Prozent kämen aus privatem Interesse. Und wenn etwa Ervocom-Chef Erich Vogt, der mit seinem Unternehmen erstmals hier in Bern ausstellte, von „spannenden Gesprächen“ und „diversen erfolgversprechenden Kontakten“ spricht, so steht er damit keineswegs allein da. Dass die Aussteller im Vorfeld ihre Besucher und Kunden einladen und informieren müssen, sei unabdingbar, lässt sich denn auch Silvio Camponovo, Präsident von „Pro Aqua“ zitieren. Wer an der 22. Suisse Public 2015 teilnehmen will, die vom 16. bis 19. Juni 2015 selbstverständlich wieder in Bern stattfindet, weiss also, was er für eine erfolgreiche Messebeteiligung zu tun hat.

Trotz vieler spannender IT-Produkte muss man gleichwohl resümieren, dass | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

31


Eine Erwartung: Dass sie immer so schnell da sind, um mein Leben zu retten .

Die Allianz Helpbox® kann Leben retten! Erhöhen Sie jetzt Sicherheit für die ganze Familie: Die Allianz Helpbox® alarmiert bei einem schweren Unfall die Hilfskräfte, sofort und automatisch.

✓ Jetzt Beratung anfordern. Infos auf: allianz-helpbox.ch

Allianz Helpbox® www.allianz.ch


[ français ]

[ Suisse Public Rèdaktion ]

Suisse Public 2013 attire encore 20 000 visiteurs Le très important 21ième salon communal suisse de Berne a été organisé cette année par environ 600 exposants. La dominance de machines et de véhicules de toute sorte sautait aux yeux. En apparence. VR

Depuis 1972, les halles d'exposition de « Bernexpo » de Wankdorf se transforment tous les deux ans avec le Suisse Public en aimants pour les employés communaux et cantonaux, pour les policiers et pompiers, pour les employés administratifs ainsi que pour de nombreux planificateurs et ingénieurs. Comme pour les quatre années précédentes, nous avons compté environ 20 000 visiteurs. Toutefois, le salon grand public n'est pas fréquenté uniquement par des spécialistes : il n'est pas rare de des particuliers intéressés se rendent à Berne ou qu'un pompier volontaire saisisse l'occasion pour faire une petite excursion. L'intégration de l'exposition sportive « Swissinfrasport » sur le plus grand

salon communal suisse a certainement contribué à rendre cette manifestation de quatre jours intéressante. Il y a été montré quelles infrastructures et techniques les offres d'activités sportives et de loisir modernes impliquent en termes d'entretien, de sécurité et d'accès. La zone spéciale « Pro Aqua » s'est consacrée à l'eau en tant que matière première en exposant de nombreux produits et prestations concernant les thèmes de l'eau potable propre et l'alimentation en eau.

et innovations intéressantes présentées dans les domaines les plus variés : police, pompier, signalisation, vêtements spéciaux, informatique, machines communales, recyclage ainsi que les équipements pour les constructions et centres d'entretien.

L'objectif du salon Suisse Public d'être un lieu d'information et d'échange d'expériences et pas seulement un site commercial a encore une fois été atteint. Ainsi, les exposants débutants sont tombés sans cesse sur des nouveautés | blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 33


[ français ]

De la moto Guzzi aux centrales de commande radio Impossible de ne pas voir ni entendre l'imposante présence des organisations Blaulicht lors du salon malgré les nombreuses machines agricoles spéciales, les grues et les camions. En effet, divers fournisseurs étaient présents avec leurs derniers véhicules et on entendait régulièrement une sirène retentir. Ils ont exposé leur gamme de véhicules de police et de pompier ainsi que des ambulances entièrement équipées. L'agitation régnait partout mais en passant on ne savait pas toujours s'il n'y avait pas autre chose en jeu que l'intérêt privé chez les visiteurs. En effet, tout un chacun pouvait monter dans les véhicules et obtenir des informations sur les dernières fonctionnalités. Au niveau des motos, Moto Guzzi a été particulièrement remarquée. Elle était de nouveau présente après la restructuration du commerce suisse des dernières années avec une moto de police entièrement équipée. Certes, Gianni Scupola de l'importateur général Passionemoto a dû admettre que de ces véhicules ne sont pas encore utilisés par la police en Suisse, mais ce sera peut-être bientôt le cas, car Scupola, comme il le dit, a participé à des conversations très prometteuses. Il va de soi que Moto Guzzi ne se lasse pas de souligner le mythe de la marque et de faire référence aux véhicules de police de Los Angeles vus dans de nombreux films Mais outre les produits d'exception, toutes sortes d'innovations se répartissaient dans toutes les halles du terrain d'exposition. L'entreprise schwytzoise Ervocom par exemple a présenté la dernière version d'une centrale de commande radio sur son stand. Le fondateur de l'entreprise Erich Vogt et ses

34

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ Suisse Public Rédaktion ]

de toutes sortes. Mais là encore avec des nouveautés dans tous les domaines. Tous ceux qui se sont rendus sur le grand stand avec les derniers véhicules de pompier du fabricant suisse Vogt ont été surpris par la gamme de produits. La technique des véhicules citernes ou universels souvent conçus individuellement donnent eux aussi un aperçu de cet environnement professionnel extrêmement complexe à des visiteurs quelque peu naïfs. Les véhicules sont véritablement remplis de technique qui vise à contribuer à rendre les catastrophes improbables. La situation n'est pas très différente dans le cas des machines agricoles en partie très spécifiques comme, par exemple les machines pour la tonte des bordures d'autoroutes.

ingénieurs ont amélioré le système déjà appliqué dans les trains et les aéroports en vue d'une centrale de communication plus sûr pour la police, les pompiers et les services de sauvetage. Certes, elle fonctionne sur le réseau traditionnel mais elle est également disponible en tant que solution sûre et indépendante des autres réseaux. Cela implique la dernière technique radio qui comprend toutes les fonctionnalités dans centrales de commande habituelles ainsi que, par exemple, la technique de localisation et de visualisation. Un confort pris en charge par les véhicules ou les personnes sans dépendre d'un fournisseur. Maintenant que sa technique est utilisée en Suisse et en Turquie, Vogt s'ouvre maintenant aux autres pays d'Europe avec sa solution spéciale.

Du logiciel innovateur à la planification de l'emballage Le chapiteau des entreprises de logiciel a clairement montré à quel point les entreprises locales se différencient par des solutions innovantes. Certes, les stands des deux trendsetters dominaient dans le domaine des logiciels pour l'administration communale : Abacus et son partenaire Talus et la réputation de leurs offres de plus en plus basées sur la virtualisation. Graphax toutefois, connu en tant que spécialiste en imprimantes, a présenté les dernières évolutions sur son stand. En effet, son stand comprenait encore un appareil multifonction mais lors d’une discussion avec Roland Modler, de la succursale

d'Ostermundigen, le thème s'est très vite centré sur les processus de gestion efficaces. Le centre d'intérêt n'était pas seulement la simple impression, le scanner ou le copiage. Il s'agissait plutôt de l'intégration de procédés manuels et d'éviter autant que possible de passer d'un support à l'autre. Que faut-il faire pour optimiser les processus commerciaux ou les procédés personnels, demande Modler ? L'imprimante en tant qu'interface, par exemple, est l'une des réponses que fournit Graphax : les informations sur papier sont intégrées directement dans le système informatique disponible et toute autre forme d'archive papier devient superflue. Toutefois, la tendance actuelle et les développements dans le domaine communal, c'est ce que montre le salon Suisse Public organisé depuis 41 années, sont déjà sur le point de se moderniser. C'est ainsi que le planificateurs des transports Daniel Baumann, chef de Swisstraffic, a pu modifier la gestion de la mobilité de villes et des communes afin de réduire les embouteillages et le bruit et ainsi, d'améliorer la qualité de vie. Swisstraffic a conçu des solutions qui ne comptent pas seulement pour la circulation mais qui permettent également de simuler les effets des chantiers ou des pistes cyclables. Les outils de monitoring sans risques du point de vue de la protection des données aident à contrôler les mesures de circulation.

C'est un fait - tout est dans la préparation Quasiment toutes les discussions sur le salon laissent à penser que le salon Suisse Public verra de nouveau beaucoup de visiteurs affluer en 2015. Seulement, les exposants qui arrivent sur le salon en étant mal préparés ont apparemment beaucoup de mal à attirer des clients ou de potentiels intéressés sur son stand s'il est assez éloigné sur terrain d'exposition. On a entendu de plusieurs exposants qu'ils comptaient prévoir leur propre présence de manière mieux ciblée dans deux ans. Mais dans l'ensemble, la qualité des discussions semble avoir satisfait les attentes des exposants. On a entendu qu'environ 70 pourcents des visiteurs étaient effectivement présents pour les affaires et les 3o pourcents restants par simple intérêt. Et si le chef d'Ervocom Erich Vogt qui a exposé pour la première fois ici à Berne par de « conversations intéressantes » et de « divers contacts prometteurs », il n'est pas le seul dans ce cas. Pour citer également Silvio Camponovo, président de « Pro Aqua », il serait absolument indispensable en tant qu'exposant d'inviter et d'informer ses visiteurs et clients au préalable. Ceux qui souhaitent participer au 22ième salon Suisse Public 2015 qui aura bien sûr lieu à Berne du 16 au 19 juin 2015 savent ce qu'ils ont à faire pour une participation réussie.

Malgré les nombreux produits informatiques intéressants, on peut tout de même constater que l'exposition concernant le domaine communal était dominée par les véhicules et les machines | blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 35


Passgenau für jeden

Einsatz.

Dräger HPS 7000 Der neue Feuerwehrhelm Dräger HPS 7000 setzt Standards: In enger Zusammenarbeit mit Kunden aus aller Welt entwickelt, gehört er zu den sichersten Vollschalenhelmen seiner Klasse, ist individuell konfigurierbar und optimal auf die Verwendung mit der Atemschutzvollmaske Dräger FPS 7000 abgestimmt. Sein preisgekröntes Design, seine ergonomische Passform und sein flexibles Masken-Adaptionssystem machen ihn zu einer multifunktionalen Systemlösung – passgenau für jeden Einsatz.

Weitere informationen: WWW.DraeGer.Com/HPS7000

36

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ italiano ]

[ Suisse Public Montaggio ]

Suisse Public 2013 attira di nuovo 20.000 visitatori La 21°edizione dell’autorevole fiera comunale svizzera, che si tiene nella città di Berna, è stata realizzata quest’anno da circa 600 espositori. Macchine e veicoli di ogni genere l'hanno fatta da padroni. Ma anche software e servizi non hanno deluso le aspettative. Una panoramica. VR

Dal 1972, i padiglioni espositivi di “Bernexpo” a Wankdorf si trasformano ogni due anni, grazie a Suisse Public, in una calamita per dipendenti comunali e cantonali, per poliziotti e uomini del corpo pompieri, per amministratori e impiegati di officine, nonché per numerosi progettisti e ingegneri. Questa volta, come nei quattro anni precedenti, sono stati nuovamente calcolati circa 20.000 visitatori. La fiera aperta al pubblico non viene comunque visitata solo da specialisti: non è raro che anche dei privati interessati si facciano strada fino a Berna o che un pompiere volontario decida di coniugare una gita con una visita al polo fieristico. Il fatto che questa volta anche l’esposizione dedicata allo sport “Swissinfrasport” sia stata integrata nella

principale fiera comunale svizzera dovrebbe aver contribuito all'enorme interesse suscitato da questa manifestazione della durata di quattro giorni. Si è evidenziato in tale contesto quali infrastrutture e tecnologie possa comprendere un’offerta moderna per lo sport e il tempo libero, anche da punti di vista come la manutenzione, la sicurezza e l’accesso. Inoltre, l’ambito speciale di “Pro Aqua” si è dedicato alla materia prima acqua con la mostra di numerosi prodotti e servizi legati al tema dell’acqua potabile pulita e dell’approvvigionamento idrico.

un neofita della fiera ha potuto godere di un confronto continuo con interessanti novità e innovazioni presentate nei campi più disparati: polizia, corpo pompieri, segnaletica, abbigliamento speciale, informatica, macchine comunali, riciclaggio, ma anche equipaggiamenti per cantieri e officine.

L’obiettivo della fiera Suisse Public di essere non soltanto un mercato, ma anche un luogo in cui scambiarsi informazioni ed esperienze, è stato, dunque, una volta di più ampiamente raggiunto. Perfino | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 37


[ italiano ]

Dalla Moto Guzzi alla centrale di controllo radiocomandata Nonostante le numerose macchine agricole speciali, le gru e gli autocarri, era impossibile ignorare e non sentire la forte presenza delle organizzazioni di pronto intervento alla fiera. Infatti, diversi fornitori erano presenti con i loro veicoli più moderni e qua e là continuava a risuonare una sirena. In mostra era il loro parco di veicoli per la polizia e il corpo dei pompieri, nonché delle ambulanze completamente attrezzate. C’era ovunque un vivace andirivieni, difficile, però, capire passando se ad animare i visitatori fosse più di un mero interesse privato. Perché tutti potevano salire e tutti venivano informati delle caratteristiche più recenti. L’attenzione dei motociclisti è stata catturata da Moto Guzzi. Dopo la ristrutturazione del negozio svizzero avvenuta negli ultimi anni, l’azienda si è presentata nuovamente con una motocicletta per la polizia completamente equipaggiata. Gianni Scupola, dell’importatore generale Passionemoto, ha dovuto tuttavia ammettere che simili veicoli in Svizzera non sono ancora stati impiegati dalla polizia, anche se la situazione dovrebbe forse cambiare a breve. Infatti, Scupola, come egli stesso afferma, ha condotto dei colloqui decisamente promettenti. Il fatto che Moto Guzzi non si stanchi di sottolineare il carattere leggendario del marchio e anche a Berna faccia volentieri riferimento ai veicoli polizieschi di Los Angeles noti per via della loro presenza in numerosi film, si capisce da sé. Ma accanto allo straordinario, sul polo fieristico sparso ben oltre i padiglioni si ritrovano ripetutamente anche innovazioni. Così, l'azienda svizzera Ervocom, per esempio, ha presentato nel

38

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |


[ Suisse Public Montaggio ]

suo stand la nuovissima versione di una centrale di controllo radiocomandata. Il fondatore Erich Vogt e i suoi ingegneri hanno raffinato ciò che viene già utilizzato in treni e aeroporti, per una centrale delle comunicazioni sicura per polizia, corpo pompieri e forze di salvataggio. Tale centrale funziona con le reti tradizionali, ma è anche disponibile quale soluzione a prova di guasto e indipendente dalle reti presenti. Viene utilizzata la tecnologia radio più moderna che include tutte le caratteristiche delle centrali di controllo usuali e, a titolo esemplificativo, anche la tecnologia della determinazione della posizione e della visualizzazione. Una comodità che assume il controllo di veicoli o di singole persone senza dover dipendere da un provider. Dopo aver impiegato la sua tecnologia in Svizzera e in Turchia, con la sua soluzione speciale Vogt è pronto a renderla accessibile ad altri Stati europei.

Software innovativo fino alla pianificazione della circolazione Quanto le imprese locali si differenzino grazie a soluzioni innovative, lo si rileva tra l’altro anche nel padiglione delle aziende di software. I dominatori della scena sono stati gli stand di entrambe le aziende che fanno tendenza in materia di software per l’amministrazione comunale: Abacus con il suo partner Talus e Ruf con le sue offerte sempre fortemente basate sul Cloud. Ma anche Graphax, noto in realtà come specialista delle stampanti, ha rilasciato presso il suo stand tutte le informazioni sui più

recenti sviluppi. In effetti era ancora presente un apparecchio multifunzione, ma nel colloquio con Roland Modler, della succursale di Ostermundigen, si è passati rapidamente a discutere di processi efficienti di management. Non più solo stampa, scansione e riproduzione al centro dell’attenzione. Si tratta piuttosto di integrare fasi di elaborazione manuali e di evitare completamente le interruzioni dei media. Che cosa fare, chiede Modler, per ottimizzare i processi industriali o i cicli di lavorazione personali? La stampante, per esempio, come interfaccia è una delle risposte date da Graphax: Le informazioni su carta vengono automaticamente integrate nei sistemi IT esistenti e in questo modo l’archivio cartaceo, fra l’altro, diventa superfluo. Tuttavia, le tendenze e gli sviluppi attuali in ambito comunale, come evidenziato dalla fiera Suisse Pubblic inaugurata 41 anni or sono, sono partiti anche oggi già direttamente dagli sviluppi più moderni. Così, il pianificatore del traffico Daniel Baumann, a capo di Swisstraffic, ha mostrato come città e comuni possano modificare la loro gestione della mobilità per produrre meno code o rumore e migliorare, in tal modo, la qualità di vita. Swisstraffic ha sviluppato delle soluzioni che non solo calcolano il traffico, ma sono anche in grado, per esempio, di simulare le conseguenze di cantieri o ciclovie. Degli strumenti di monitoraggio non lesivi della privacy aiutano a controllare l’effetto delle misure per la circolazione.

servizi comunali è stata dominata in particolare da veicoli e macchine di ogni genere. Ma anche qui non sono mancate le novità. Chi ha visitato, per esempio, l’enorme stand con i più recenti automezzi dei pompieri del produttore svizzero Vogt è rimasto stupefatto dalla gamma di prodotti. La tecnologia adottata nelle autopompe universali o con cisterna spesso allestite individualmente permette anche a un visitatore abbastanza inesperto al riguardo di farsi un’idea di un contesto professionale chiaramente molto complesso. I veicoli sono un vero e proprio concentrato di tecnologia che ha contribuito infine a rendere le catastrofi sempre più improbabili. Tutt'altro contesto, ma non tanto diverso quello che si è visto nelle macchine agricole in parte decisamente speciali, ad esempio per la falciatura lungo le autostrade.

Risultato La preparazione è tutto Il fatto che anche Suisse Public 2015 sarà votata ad ottenere un buon numero di visite traspare praticamente da ogni conversazione tenuta sul percorso fieristico. Solo chi è venuto alla fiera impreparato fa chiaramente fatica ad attirare verso il proprio stand clienti o potenziali interessati presenti nell’ampio polo fieristico. Più volte si è sentito dire che si sarebbe sicuramente fatta una pubblicità più mirata per la propria presenza di lì a due anni. In generale, la qualità dei colloqui sembra, comunque, aver soddisfatto le aspettative degli espositori. Circa il 70 percento dei visitatori proverrebbe effettivamente dal commercio, si è sentito dire più volte, il restante 30 percento parteciperebbe per interesse personale. E se ad esempio Erich Vogt, a capo della Ervocom, che ha esposto per la prima volta con la sua azienda qui a Berna, parla di “colloqui avvincenti” e di “diversi contatti promettenti”, è in buona compagnia. Il fatto che sia indispensabile che gli espositori invitino e informino in anticipo i loro visitatori e clienti è un argomento toccato anche da Silvio Camponovo, Presidente di “Pro Aqua”. Chi desidera partecipare alla 22° Suisse Public 2015, che si terrà ovviamente di nuovo a Berna dal 16 al 19 giugno 2015, sa quindi cosa fare, affinché la propria partecipazione alla fiera abbia successo.

Nonostante la presenza di numerosi prodotti IT di grande interesse, va detto tuttavia che l’esposizione industriale dei | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 39


[ Wild AG Zug Publireportage ]

[ deutsch ]

Erfolgreicher Auftritt der WILD AG ZUG an der diesjährigen Suisse Public. Die WILD AG ZUG als Schweizer Importeur von »Plymovent«, zeigte anhand konkreter Projekte der Feuerwehren Pratteln und Burgdorf wichtige Neuheiten im Bereich der Abgasabsaugung für Einsatzfahrzeuge. Die Systeme von »Plymovent« sind für den Anschluss am Auspuff, zur 100%igen Erfassung der gesundheitsschädlichen Abgase konzipiert. Vom Start des Ventilators bis zum Abkuppeln bei der Ausfahrt der Fahrzeuge funktioniert alles automatisch.

Präsentiert wurden auch zwei neue Produkte: Der Magnetic-Grabber, eine clevere Anschlussmöglichkeit zwischen Fahrzeug und Abgasabsauganlage. Ganz ohne Strom löst sich dieses System über “strategisch“ angebrachte Magnete bei der Ausfahrt.

Zu bestaunen gab es im Weiteren den kratzfesten 360°-Handgriff mit Sicherheitskupplung. Dank rundum grossen Griffflächen ist er sehr bedienerfreundlich, selbst beim Tragen von Handschuhen. Die Besonderheit: Im Handgriff befindet sich eine integrierte Sicherheitskupplung. Beide Produkte können sowohl in neue als auch in bestehende Abgasabsaugungs-Systeme integriert werden. Die Besucher konnten vor Ort anhand der neusten, konkreten Feuerwehr-Projekte wichtige Informationen sammeln und erfahren welche Systeme von »Plymovent« wo eingesetzt werden können. Der Schutz der Einsatzkräfte vor den schädlichen Abgasen der Einsatzfahrzeuge wurde in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema. Die hohe Anzahl an Interessenten bestätigte diesen Trend. Nebst dem Gesundheitsschutz wurde von den Messebesuchern auch das Thema Energiesparen immer wieder angesprochen. Denn eine punktuelle Absaugung von Schwebeteilchen vor ihrer Ausbreitung in die lokale Umgebung ist die effizienteste Methode zur Erzielung von sauberer Luft. Fehlt eine solche Abgasabsaugung müssen die Depots lange gelüftet werden. Erst dann können die Tore wieder geschlossen werden. Ob Sommer oder Winter, die korrekte Raumtemperatur geht dabei verloren. Diesen "manuellen" Lüftungen folgt unweigerlich eine Beheizung oder Kühlung der Räume. Die Kosten für die Energie, welche dabei jährlich verbraucht wird, sind oft um ein Vielfaches höher als die Kosten für eine schlanke, angepasste Absauglösung. WILD AG ZUG Absaugtechnik Im Rötel 2, 6300 Zug www.wildagzug.ch

40

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

[ Schulthess Maschinen AG

Publireportage ]

Erfolgreiche SchulthessPräsenz an der Suisse Public Die Suisse Public ist die grösste und wichtigste Leistungsschau für öffentliche Betriebe und Verwaltungen. Die Schulthess Maschinen AG war bereits zum sechsten Mal dabei und präsentierte sich interessierten Besucherinnen und Besuchern. Mit den Standpartnern Gallus Hautle AG und Chemie AG lag der Fokus auf dem Thema „Professionelle Ausrüstung und werterhaltende Pflege von Bekleidung für Schutz und Rettung“. Als Besonderheit konnte man seine mitgebrachte Schutzbekleidung am Schulthess-Stand vor Ort waschen lassen. An den Arbeitnehmer-Schutz, die Hygiene, die Sicherheit und die Werterhaltung der Bekleidung (Schutz- und Berufsbekleidung) werden höchste Ansprüche gestellt. Die Schutzbekleidung beispielsweise sollte regelmässig imprägniert und desinfiziert werden, um die Sicherheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Um dieser anspruchsvollen Vorgabe gerecht zu werden, bietet Schulthess das ressourcenschonende Wet-Clean-Verfahren an. Dabei handelt es sich um ein Nassreinigungsverfahren, welches die Pflege und den Schutz sämtlicher Textilien ermöglicht. SchulthessWaschmaschinen und –Wäschetrockner eignen sich optimal für Umgebungen, in welchen die Ansprüche an Waschergebnis bei gleichzeitiger Textilschonung, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Ökologie besonders anspruchsvoll sind. Die Schulthess profiClean-Programme sind präzise auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Schutz- und Rettungskleidung abstimmbar. Bereits zum sechsten Mal erfolgreich an der Suisse Public in Bern ver­treten: Der Schulthess-Messestand.

In bester Gesellschaft Es ist kein Zufall, dass sich Schulthess mit ausgesuchten Partnern zum Thema Schutz und Rettung vereint, um die führende Wäschelösung anbieten zu können. Schulthess präsentiert mit der Gallus Hautle AG und der Chemie AG eine ausgereifte Lösung, um Schutz- und Rettungsbekleidung nachhaltig zu pflegen und zu schützen. Die Gallus Hautle AG, der einzige Schweizer Hersteller von Gefahrenschutzbekleidung, ist der Spezialist wenn es um Brandschutz- und Sanitätsbekleidung geht. Es wird ein breites Sortiment im Bereich persönliche Ausrüstung für Feuerwehr, Polizei und Sanität angeboten. Die Gallus Hautle AG setzt auf massgeschneiderte Bekleidungs-Lösungen und legt Wert auf jedes noch so kleine Detail. Die Chemie AG vertreibt flüssige Waschmittel, die Schutzkleidung imprägniert, desinfiziert und die Schutzfunktion gewährleistet. Qualitätsprodukte und ein vielfältiges Sortiment an Hilfsmitteln, welche den hohen Anforderungen moderner Textilien gerecht werden, stehen im Zentrum des Angebotes.

Schulthess Wet-Clean für anspruchsvolle Schutz- und RettungsTextilien Das für Schulthess-Geräte entwickelte Wet-Clean-Verfahren gründet auf dem Prinzip der Nassreinigung. Erst dieses Verfahren ermöglicht es, mit umweltfreundlichen und auf die unterschiedlichen Gewebearten abgestimmten Waschprogrammen Schutz- und Rettungs-Textilien im Waschextraktor zu reinigen und zu imprägnieren. Dabei werden die unterschiedlichsten Textilien schonend, hygienisch sauber und geruchsneutral gepflegt. Die Maschinen sind leicht zu bedienen, jederzeit einsatzbereit und mit den nötigen Spezialprogrammen ausgestattet. Mit diesen lassen sich alle Bekleidungs- und Materialarten wie Uniformen aber auch Stiefel, Helme, Jacken, Hosen, Lederhandschuhe, Schutzmasken, plastifizierte und atmungsaktive Bereitschaftskleidung, Socken etc. reinigen.

Das Wet-Clean-Verfahren von Schulthess reinigt anspruchsvolle Textilien wie die Schutzbekleidung der Feuerwehr gründlich und schonend, ohne deren Schutzfunktion zu beeinträchtigen. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

41


[ Schulthess Maschinen AG

Publireportage ]

[ deutsch ]

Die optimale Wäschelösung Individuelle auf die Schutz- und Rett­ ungs-Bedürfnisse abstimmbare Waschprogramme, Desinfektionsprogramme, welche Blut, Öl, Fäkalien und hart-­ näckigsten Dreck aller Herkunft entfernen, die optionale Flüssigwaschmitteldosierung, die nachweisliche Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit, der Investitionsschutz durch die Partnerschaft mit Hautle und der Chemie AG, sowie der gewährleistete Brandschutz und die Wasserundurch­­­­läs­ sig­­keit machen die Schulthess-WäscheLösung zur optimalen Wahl. vlnr:

Swissmade Schulthess bekennt sich seit jeher zum Produktionsstandort Schweiz. Die Geräte werden mit viel Stolz und Engagement in Wolfhausen im Zürcher

Gallus Hautle, Maria Hautle, Robert Kocher (Schulthess), Ruedi Arnold (Chemie AG).

Oberland entwickelt und produziert, sind robust gebaut und auf Langlebigkeit ausgerichtet: Wäschepflege mit Kompetenz.

Weitere Informationen unter www.schulthess.ch

«Funk bedeutet Sicherheit.» Daniel Schneider, Berufsfeuerwehrmann seit 15 Jahren

motcom.ch 42

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | motcom12_ad_sf_1-3quer_PRINT.indd 3

20.04.12 13:27


[ deutsch ]

[ Motcom Communication AG Publireportage ]

Motcom an der Suisse Public 2013 Die Motcom Communication AG präsentierte an der Suisse Public 2013 neben den digitalen Funklösungen und Wächterschutz auch zwei neue Software Lösungen. Das Motcom Infopanel für Feuerwehrdepot und der PC-ALARM für Personenschutz bei z.B. Gemeinde-Büros. Mit diesen Lösungen konnte die Motcom vor allem Feuerwehren und Gemeinden wie aber die Rettungsdienste überzeugen. Das Fazit der Suisse Public kann durchaus positiv gewertet werten und das Interesse der Besucher war enorm. Weitere Informationen finden Sie unter www.motcom.ch

Anfragen direkt an erich.wepfer@motcom.ch

Mot-Panel

PC-Alarm Personenschutz Software Das Programm «PC-Alarm» von Motcom ist eine Personen­ schutz Alarmierungs-Software basierend auf normalen PCArbeitsplätzen und kann auf jedem PC mit Windows Betriebssystem installiert werden und besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten: einem Windows Dienstprogramm «PC-AlarmService»und einer Windows Applikation «PC-AlarmInfo» mit Bedienoberfläche.«PC-Alarm»kann überall dort eingesetzt werden, wo die Gefahr besteht, dass Mit­arbeiter infolge Bedrohung durch Dritte in gefährliche Situationen geraten können, wie es bspw. in Sozialdiensten, Arbeitsämter und Fürsorgestellen von Gemeinden, Verwalt­ ungen oder Behörden oftmals der Fall sein kann.

Motcom Info-Panel mit Alarmanzeige für Feuerwehren und Rettungsdienste Mot-Panel (Motcom Info-Panel) ist ein PC basiertes Software Produkt für die Steuerung und Anzeige eines professionellen Info-Panels für Ereignisdienste wie Feuerwehren, Rettungsdienste, Gemeinden und Behörden.

In solchen Situationen kann die bedrohte Person durch Drücken des Alarm-Knopfes auf die Notsituation aufmerksam machen und Hilfe von anderen Mitarbeitern und Kollegen aus den umliegenden Büros anfordern.Bei diesen öffnet der Notruf auf dem PC ein Pop-Up Fenster und erzeugt eine laute Alarmtonsequenz. Als Alarm-Knopf kann ein normaler Drucktaster dienen, der bspw. verdeckt unter der Tischplatte angebracht ist oder auch eine Fernbedienung in Form eines Schlüsselanhängers.Die Alarme können aber auch durch Aufruf eines Batch-File oder durch Drücken eines WEB-Buttons ab einer Homepage ausgelöst werden.

Als Monitor oder Info-Panel wird ein handelsüblicher Flachbildschirm TV Gerät mit HDMI Schnittstelle benötigt. Empfohlene Bildschirmauflösung: 1920 x 1080 Pixel (Format Full-HD). Nebst der Anzeige von normalen Informationen wie Präsentationen, Bilder, Videos und Web-Seiten wird im Alarmfall automatisch auf das Alarm-Panel umgeschaltet. Hier werden die Alarmereignisse inkl. Lokalisierung auf einer Karte (Google Maps) und die entsprechenden Folgeaktionen, wie bspw. eine Ausrückordnung der Fahrzeuge in Funktion des Ereignisses ausgelöst und angezeigt. Mot-Panel unterstützt die Alarmauswertung ab folgenden Schnittstellen und Geräten: • Pager-Meldungen • SMS-Meldungen • XML-Datenfile Import Die verschiedenen Bildschirmseiten, Ansichten und Inhalte können mittels Konfigurationsfile individuell gestaltet werden. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

43


Militärische Auslandeinsatzmöglichkeit

SWISSCOY (KFOR, Kosovo)

Wir suchen für unser Medical-Team im Kosovo

Dipl. Pflegefachpersonal

Schriftliche Bewerbung an: Führungsstab der Armee Kompetenzzentrum SWISSINT I1 Personal Kasernenstrasse 8 6370 Stans-Oberdorf recruit.swisspso@vtg.admin.ch www.armee.ch/peace-support Weitere interessante Stellenangebote der Bundesverwaltung finden Sie unter www.stelle.admin.ch

Sie verfügen als Pflegefachperson über eine Ausbildung mit Abschluss in DN II (eventuell DN I oder MPA), IPS, OPS oder Anästhesie oder haben eine Ausbildung als Rettungssanitäter absolviert. Sie sind bereit, als Schweizer/in in einem militärisch strukturierten, internationalen Team mit österreichischen und deutschen Kolleginnen und Kollegen zusammen zu arbeiten. Sie sind bereit, sich für eine Dauer von 8 Monaten (2 Monate in der Schweiz und 6 Monate im Ausland) zu engagieren. Kurzeinsätze sind nur in Ausnahmefällen möglich. Fühlen Sie sich angesprochen? Auskunftsstelle: Logistikbasis der Armee LBA - Sanität Telefon 031 324 27 28

Militärische Auslandeinsatzmöglichkeit

SWISSCOY (KFOR, Kosovo)

Wir suchen für das Schweizer-Kontingent im Kosovo,

Ärztinnen / Ärzte

Schriftliche Bewerbung an: Führungsstab der Armee Kompetenzzentrum SWISSINT I1 Personal Kasernenstrasse 8 6370 Stans-Oberdorf recruit.swisspso@vtg.admin.ch www.armee.ch/peace-support Weitere interessante Stellenangebote der Bundesverwaltung finden Sie unter www.stelle.admin.ch

44

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Sie sind Arzt mit FMH Abschluss (allg. Medizin, Chirurgie, Anästhesie oder mit anderem Titel und allgemein medizinischer Erfahrung) oder verfügen über mehrjährige Erfahrung als Assistenzarzt in den genannten Fachgebieten. Sie sind bereit, als Schweizer/in in einem militärisch strukturierten, internationalen Team mit österreichischen und deutschen Kolleginnen und Kollegen zusammen zu arbeiten. Sie sind bereit, gelegentliche Organisationsaufgaben zu übernehmen und sich für eine Dauer von mind. 1 Monat zu engagieren. Weitere Voraussetzungen: Bestehen der Rekrutierung und Absolvierung des Vorkurses. Sie sind nicht älter als 70 Jahre alt. Militärische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Fühlen Sie sich angesprochen? Wir stehen Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung. Auskunftsstelle: LBA - Sanität, Militärärztlicher Dienst Telefon: 031 324 27 28


[ deutsch ]

[ Führungsstab der Armee Publireportage ]

Warum sich ein friedensfördernder Einsatz lohnt Als gelernte Pflegefachfrau leiste ich meinen Einsatz im Kontingent 28 der Swisscoy in Prizren als stellvertretende Chief Nurse. Meine Aufgabe besteht hauptsächlich darin, unsere Soldaten im Süden des Kosovo medizinisch zu versorgen und zu unterstützen.

Manchmal reichen auch schon Worte und Aufmerksamkeit aus zur Gesund­ erhaltung der Truppe. Damit der friedensfördernde Einsatz in seinem ganzen Umfang ausgeführt werden kann, muss die Kompanie versorgt werden und einsatzfähig sein. Aus dieser Überlegung heraus habe ich mich schon öfter gefragt, was denn nun an meinem persönlichen Einsatz so friedensfördernd sein soll, da ich das Camp nicht oft verlasse und auch mit der Bevölkerung nichts zu tun habe. Wenn ich jedoch wieder einmal zu einem Notfall gerufen werde, weil sich einer „meiner“ Jungs verletzt hat, weiss ich, dass meine Arbeit hier sehr wichtig ist und ich für mich am richtigen Ort bin! Man muss nicht immer an vorderster Front stehen, um sein Bestes zu geben und Einfluss auf das Geschehen zu nehmen. Wenn mein Patient dann schlussendlich wieder aktiv am Einsatz teilnehmen kann und nicht etwa nach Hause geschickt werden muss, dann hat sich mein Einsatz schon gelohnt! Wie man sieht, ist die Truppe sehr wichtig! Hier im Einsatz ist man sechs Monate beieinander, die Truppe wird zur Familie und man muss sich gegenseitig aufeinander verlassen und sich auch vertrauen können. Durchhaltewille ist

ebenso gefragt. Man muss lernen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, auch wenn einem das Gesicht des Anderen vielleicht gerade nicht passt. Ebenso geschieht dies im internationalen Rahmen. Toleranz und Respekt sind äusserst wichtig, und Jeder muss auch ein Interesse an fremden Nationen entwickeln, da man sehr eng zusammenarbeitet. Somit ist dann auch die Friedensförderung Nationen übergreifend sichergestellt und damit wird auch die Stabilität im Lande gewährleistet. Es sind Kleinigkeiten, die einem im Alltag auffallen oder fehlen: Ich kann hier nicht einfach den Wasserhahn aufdrehen um zu trinken … Wenn ich einmal aus dem Camp rausfahre, muss ich Helm, Splitterschutzweste und Waffe mitnehmen. Zudem muss ich mich bei meinem Zugführer abmelden und dann auch noch stündlich bekannt geben, wo ich mich gerade befinde, da es trotz der ruhigen Lage immer noch nicht ganz sicher ist.

öffentlich kundtut. Persönlich habe ich einmal mehr gelernt, dass wir es bei uns in der Schweiz so schön haben wie sonst nirgendwo. All die kleinen Probleme, über die wir tagelang debattieren können, sind nichtig im Verhältnis zu anderen Ländern (und damit meine ich auch unsere Nachbarländer). Ein Auslandeinsatz fördert nicht nur Frieden, sondern auch Toleranz, Zusammenarbeit, Verständnis, bildet Freundschaften, erweitert Horizonte. Ich bin froh, dass ich ein Teil davon sein darf! Obwm Bettina Fankhauser

Interesse ? Haben Sie Interesse an einem friedensfördernden Auslandeinsatz? Im Inserat oder auf www.armee.ch/ Peace-Support erfahren Sie mehr.

Ich fahre die Strasse entlang und sehe ein wunderschönes Land mit grünen Wiesen und Wäldern … und darüber riesige Müllberge und leer stehende Häuser. Auf der Autobahn überhole ich einen Traktor, weil für den Bauern das System Schnellstrasse sehr praktisch ist, und weiter vorne steht eine Kuh mitten auf der Fahrbahn. Wir können uns in der Schweiz nicht vorstellen, dass sich Menschen gegenseitig missachten und sogar bekämpfen, bloss weil der Andere eine andere Sprache spricht oder seine Meinung | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

45


[ deutsch ]

Ihre Notfallnummer: 0800 620 620

Barmherzige Samariter? Blaulicht-Organisationen werden im Nachgang des Einsatzes oft mit barmherzigen Samaritern gleichgestellt. Immer öfters sind sie mit unbezahlten Rechnungen konfrontiert. Die konsequente Fallbearbeitung benötigt Zeit, Spezialistenwissen und Personal – Rettung bietet die Zusammenarbeit mit einer externen Spezialistin für das Forderungsmanagement. die Devise. Jürg Rüegsegger, stellvertretender Leiter Abteilung Finanzen der Gemeinde Ittigen BE stellt fest: «Seit wir mit Alphapay zusammenarbeiten, haben wir mit den Verlustscheinen keinen Aufwand mehr und nur sehr geringe Kosten. Wir profitieren von gesteigerten Zahlungseingängen und haben in all den Jahren keine reputationsschädigenden Beschwerden erhalten.»

Datenschutz und Rechtssicherheit Noch ist es in der Schweiz nicht soweit wie in anderen Ländern und die NotfallOrganisationen leisten Hilfe ohne Vor­ auszahlung. Die Rechnung wird nach dem Einsatz verschickt – leider aber immer häufiger nicht bezahlt. Viele Rettungsdienste sehen sich ausser Stande, die wachsende Zahl an offenen Rechnungen nachzuverfolgen und den fälligen Betrag erfolgreich einzutreiben. Seien es zahlungsunfähige Kunden aus der Schweiz, seien es Personen aus dem Ausland auf Durchreise in der Schweiz: Die nötigen Massnahmen sind aufwändig. Erst recht, wenn der Rechtsweg beschritten werden muss oder der Schuldner seine Adresse wechselt. Ausser Frust bleibt oft wenig hängen. Viele Blaulicht-Organisationen schreiben deshalb die Rechnungen nach einigen fruchtlosen Anläufen ab. Das muss nicht sein: Die Übergabe dieser Dossiers an eine spezialisierte Anbieterin für Forderungsmanagement reduziert das Ausfallrisiko beträchtlich und entlastet die eigene Administration von mühseliger Arbeit. In der Schweiz haben sich bereits zahlreiche öffentliche und halböffentliche Organisationen, Verwaltungen sowie Unternehmen aus der Wirtschaft für die Zusammenarbeit mit Alphapay entschieden.

46

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Verlässliche Hilfe im Notfall Alphapay ist eine Tochtergesellschaft der Swisscom mit rund 100 Mitarbeitenden und Niederlassungen in der Deutschschweiz, in der Westschweiz und im Tessin. Eine gute internationale Vernetzung sichert die effiziente Bearbeitung von Fällen mit Schuldneradresse im Ausland – als einziger Anbieter in der Schweiz ist Alphapay Mitglied in der LIC (League International of Creditors), einer Vereinigung mit hochkarätigen internationalen Verbindungen. Neben Alphapays Kompetenz und der langjährigen Erfahrung in In- und Ausland schätzen die Kunden insbesondere das einzigartige Reputationsmanagement. Denn der gute Ruf ist unersetzlich.

Reputation als höchstes Gut Der vertrauliche Umgang mit sensiblen Daten ist von grösster Bedeutung, ebenso die seriöse und diskrete Fallbearbeitung durch den externen Partner. Retten, was zu retten ist, aber ohne ruf­ schädigende Nebenwirkungen, lautet

Wichtig zu wissen: Der Datenschutz wird mit der Übergabe von Verlustscheinen (öffentlichen Rechtstiteln) an Dritte zur Weiterbearbeitung nicht verletzt. Rechtssicherheit beinhaltet aber mehr als Datenschutz. In den oft jahrzehntelangen Verfahren lauern etliche Fallstricke für die Gläubiger und Schlupflöcher für die Schuldner. Die Kunden schätzen deshalb die profunde juristische Kompetenz von Alphapay sehr. Sie sorgt nicht nur für rechtlich einwandfreie Abläufe in der Verlustscheinbewirtschaftung. Die hauseigene Rechtsstelle erstellt bei Bedarf auch konkrete Fall-Gutachten, arbeitet Strategien aus und vertritt den Gläubiger vor Gericht. Das verhindert kostspielige Fehler und spart teure externe Anwaltskosten.


[ Alphapay AG Publireportage ]

„Seit Jahren übergeben wir unsere Verlustscheine an Alphapay AG. Mit gutem Resultat.“ Jürg Rüegsegger, Stv. Leiter Abteilung Finanzen der Gemeinde Ittigen BE

Einfache Zusammenarbeit Die Kunden von Alphapay haben die freie Wahl, wann sie einen Fall an Alphapay zur weiteren Bearbeitung übergeben. In der Praxis sehr bewährt und kosteneffizient ist die Weitergabe vor der dritten Mahnstufe (vor der Betreibung). Grössere Organisationen mit eigenen Inkassoteams ziehen Alphapay gerne auch erst für die Verlustscheinbewirtschaftung bei, wo es gilt, mit Ausdauer, Hartnäckigkeit, Wissen und Erfahrung über Jahre hinweg am Fall dranzubleiben und zum optimalen Zeitpunkt den nächsten Schritt zu machen. Mit IT-gestütztem Monitoring übernimmt Alphapay diese mühselige Arbeit ohne Fixkosten für den Gläubiger. Ein Honorar wird erst fällig, wenn eine Zahlung erwirkt werden kann.

Das Prinzip „Fordern und Fördern“ ist bei der Verlustscheinbewirt­schaft­ung entscheidend für den Erfolg.

Willkommene Nebenwirkungen Die Zusammenarbeit wirkt sich aber nicht nur in finanzieller Hinsicht aus. Die internen Mitarbeitenden sind froh über die psychische Entlastung, wenn sie ‚schwierige‘ Dossiers ihnen bekannter Personen zur Bearbeitung an eine neutrale, professionelle Spezialistin abgeben können. Autor: Basil Schneuwly, Leiter Marketing & Kommunikation

Verjährung Das revidierte Schuldbetreibungsund Konkursgesetz (SchKG) ist seit 1997 in Kraft. In dieser Revision wurde die Unverjährbarkeit der Verlustscheinforderung abgeschafft. Verlustscheine verjähren nun gemäss Art. 149a Abs. 1 SchKG zwanzig Jahre nach ihrer Ausstellung. Diese Verjährungsfrist kann durch Einleitung einer neuen Betreibung unterbrochen werden, damit beginnt eine neue Frist von zwanzig Jahren. Für Forderungen von Verlustscheinen, die vor der Revision des SchKG schon bestanden haben, läuft die zwanzigjährige Verjährungsfrist am 31. Dezember 2016 ab.

Informationen:

Alphapay AG

Neugasse 18 8021 Zürich Tel. 044 278 18 00 www.alphapay.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

47


48

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

[ HONDA Publireportage ]

The Power of Dreams Honda entwickelt, fertigt und vermarktet Automobile, Motorräder, Aussenbordmotoren und Motorgeräte für den Weltmarkt. Mit einer Jahresproduktion von über 26 Millionen Motoren ist Honda der grösste Motorenhersteller der Welt. In seinen 124 Niederlassungen in 28 Ländern der Welt beschäftigt Honda über 182.000 Mitarbeiter. Erst der Mensch, dann die Maschine so lautete das Credo des Firmengründers Soichiro Honda. Und eben dieser zentrale Leitgedanke bestimmt auch heute noch das Handeln des Technologiekonzerns. Mobilität für die Menschen. Angefangen beim motorisierten Fahrrad bis hin zum Privatjet, war die Vision des Firmengründers stets Antrieb für die Entwicklung der Honda Produkte. Technologie als Hilfsmittel für den Menschen, um das Leben einfacher zu gestalten.

Ein Leitgedanke, der nicht zuletzt den Erfolg des Unternehmens seit Gründung 1948 definiert. Auf frühen Auslandsreisen gewinnt Soichiro Honda die Erkenntnis, dass der Markt der Zukunft ein globaler Markt sein würde. Global denken und lokal Handeln wird zur Unternehmensstrategie, die sich in Zeiten zunehmender Globalisierung als goldrichtig erweist und den Honda Produkten die Tore zu den Weltmärkten öffnet. Für mehr Informationen www.honda.ch

Technische Daten Honda EU-Serien

EU30i

EU20i

EU10i

Ausstattung

Ausstattung

Ausstattung

Preis CHF 3.390.-

Preis CHF 2.190.-

• max. Leistung (230V) 3,0 kVA • max. Leistung (230V) 2,0 kVA • Dauerleistung (230 V) 2,6 kVA • Dauerleistung (230 V) 1,6 kVA • Spannungsregelung Inverter • Spannungsregelung Inverter • Stromstärke (Überlast) 13 A • Stromstärke (Überlast) 8,7 A • Schutzart IP 23 • Schutzart IP 23 • Gleichstromausgang 12 V/8,3 A • Gleichstromausgang 12 V/8 A Ladestrom Ladestrom • Steckdosen 2 x Schuko • Steckdosen 2 x Schuko • Steckdosen Drehstrom • Steckdosen Drehstrom • Besonderheiten Ökoschaltung, • Besonderheiten Ökoschaltung, Parallelbetrieb möglich Parallelbetrieb möglich • Motortyp OHV GX 100 • Motortyp OHV GX 160 • Nennleistung/ Nenndrehzahl • Nennleistung/ Nenndrehzahl 2,88kW 1,92 - 2,25 kW bei 4.300 - 5.000 U/min bei 3.500/min • Tankinhalt 3,6 l • Tankinhalt 5,8l • Betriebsdauer bei Volllast 4,0 h • Betriebsdauer bei Volllast 3,5 h (10,5 h bei Ökoschaltung) (7,5 h bei Ökoschaltung) • Schallleistungspegel LWA • Schallleistungspegel LWA (2000/14/EG I/II) 81 - 89 db (A) (2000/14/EG I/II) 91 db (A) • Schalldruck bei 7 m 53 - 59 db (A) • Schalldruck bei 7 m 64 db (A) • Abmessungen (LxBxH) • Abmessungen (LxBxH) 510 x 290 x 425 mm 622 x 379 x 489 mm • Gewicht 21,0 kg • Gewicht 35,0 kg • Ausstattung Ölmangelanzeige, • Ausstattung Ölmangelanzeige, Überlastanzeige Überlastanzeige, • Zubehör 1 Ladekabel, Parallelkabel beleuchtetes Bedienpanel • Zubehör 1 Ladekabel, Parallelkabel

Preis CHF 1.490.• max. Leistung (230V) 1,0 kVA • Dauerleistung (230 V) 0,9 kVA • Spannungsregelung Inverter • Stromstärke (Überlast) 3,9 A • Schutzart IP 23 • Gleichstromausgang 12 V/8,3 A Ladestrom • Steckdosen 1 x Schuko • Steckdosen Drehstrom • Besonderheiten Ökoschaltung, Parallelbetrieb möglich • Motortyp OHV GXH 50 • Nennleistung/ Nenndrehzahl 1,12kW - 1,28kW bei 5.500 - 6.000 U/min • Tankinhalt 2,1 l • Betriebsdauer bei Volllast 3,9 h (8,0 h bei Ökoschaltung) • Schallleistungspegel LWA (2000/14/EG I/II) 83 - 87 db (A) • Schalldruck bei 7 m 52 - 57 db (A) • Abmessungen (LxBxH) 450 x 240 x 380 mm • Gewicht 13,0 kg • Ausstattung Ölmangelanzeige, Überlastanzeige • Zubehör 1 Ladekabel, Parallelkabel

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

49


The world is complex. Your decisions don’t have to be.

Urban security? Intelligent detection combined with security agency responses

Smart cities? Citizen-centric information infrastructure

Cyber security?

Infrastructure protection? From alarm management to integrated multi-site supervision

Border control? Citizen authentication, e-borders and territory surveillance

Actively securing information systems against cyber attacks

Airport security? Optimising security operations while complying with ICAO standards

The world we live in is based on personal mobility, the free flow of capital goods and services, and access to information. But those freedoms also mean complex threats. Our mission is to develop integrated, resilient solutions that help governments, local authorities and civil operators protect citizens, sensitive data and infrastructure against those threats. By placing what we call the ‘Critical Decision Chain’ at the heart of our equipment and solutions we enable decision makers to master complexity in critical scenarios and make timely decisions to deliver the best outcomes. To find out more about our Security solutions, scan the QR code or visit thalesgroup.com

50

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Security_English_C1622.218_297x210_Aug13_Blaulight_v1.indd 1

02/07/2013 11:57


[ deutsch ]

[ KB TRADE GmbH Publireportage ]

Mobile Arbeitsbeleuchtungen für die Blaulichtorganisationen "The Smith Light" wurde entwickelt, um praktische Funktionen zur Verfügung zu stellen, die bei den täglich eingesetzten Beleuchtungsprodukten nicht standardmässig vorhanden sind. Diese Leuchte wurde als eine unabhängige, wasserdichte Einheit entwickelt, die für die meisten Einsatzbedingungen geeignet ist. Smith Light International verfügt mit der schweizer Firma KB Trade GmbH über ein umfangreiches Angebot an LED Beleuchtungen. Welche für die verschiedenen Branchen, wie beispielsweise für die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste eine einzigartige, tragbare, Netzunabhängige Flächenbeleuchtung anbietet. Sie werden mit unseren Produkten nie mit dem Problem konfrontiert werden, die Ladekabel zu Hause, auf der Baustelle oder im Büro gelassen zu haben. Jede unserer Arbeitsbeleuchtung besitzt ein in den Lampenkörper integriertes Fach, das speziell für den Ladeprozess bestimmt ist. Das Konzept der Smith Light bietet den Vorteil einer langen Betriebszeit und ein problemloses Kabel-Handling. Sie brauchen sich bei Ihrer täglichen Arbeit nicht über herumhängende Kabel zu ärgern und über die Stolpergefahr von herumliegenden Kabeln zu sorgen.

TRAVELLER

IN120L

TM120L

EX90L

IN2400L INTERNATIONAL

IECEx/ATEX Zone 0, Gruppe 1, Gruppe IIa IP65

DISTRIBUTOR:

Hinteracherweg 1 8303 Bassersdorf, Schweiz

Tel.: +41 43 537 02 19 Fax: +41 44 830 34 85 Mobile: +41 78 310 51 50

E-Mail: info@kbtrade-gmbh.ch WWW: www.kbtrade-gmbh.ch

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

11:57

51


[ Moto Guzzi Publireportage ]

[ deutsch ]

Moto Guzzi Polizia CH In der Schweiz gibt es nur zwei Anbieter von in Werken serienmässig fabrizierten PolizeiMotorrädern. Eine davon ist Moto Guzzi, die auf eine lange Tradition in der Fertigung solcher Spezialmaschinen zurückblicken kann.

Schon lange vor dem wohl bekanntesten Polizei-Motorrad, der V7-Police, baute Moto Guzzi Fahrzeuge für Regierungen, Polizei und Militär. Richtig berühmt – und das speziell ausserhalb Italiens – wurden die Fahrzeug aus Mandello del Lario am Comersee jedoch mit der Bestellung des Los Angeles Police Department im Jahr 1969.

Interessantes Angebot: Mieten statt kaufen

Die Fahrzeuge wurden selbstverständlich laufend weiterentwickelt und so stets auf den neuesten Stand, sowohl der technischen wie der polizeispezifischen Anforderungen, gebracht.

Der Schweizer Importeur, die Passionemoto SA, hat für die Schweizer Polizei ein spezielles Angebot im Programm: Mieten statt kaufen, inklusive allen Unterhaltsarbeiten und Services. Ausgenommen ist einzig das Verschleissmaterial.

Am 5. November 2008 verkündete die Berliner Morgenpost, dass die Berliner Polizei Ihre BMW Motorräder gegen Motorräder von Moto Guzzi ersetze. Moto Guzzi, inzwischen zur Piaggio Group gehörend, hatte ein europaweites Ausschreiben mit strengem Pflichtenheft gewonnen.

Das heutige Polizei-Motorrad basiert auf der Moto Guzzi Norge. Also auf einem Tourenmotorrad, voll verkleidet mit ABS und Kardanantrieb. Die Norge Polizia hat stabile Kunststoff-Seitenkoffer und einen flachen Heckbürzel – genau das, was ein modernes PolizeiMotorrad ausmacht. Ebenso wie der elektrisch in der Höhe verstellbare Teleskoparm für die hintere Dreh-/Blinkleuchte (Strobolux 3PE LED). Die Bedienungseinheit für alle elektronischen Polizei-Funktionen befindet sich am ergonomisch gut gestylten Lenker.

Frank Millert, Sprecher der Berliner Sicherheitsbehörde, bestätigte den Kauf von 35 Moto Guzzi, Modell Norge 850 (76 PS, 210 kg): «Die Kräder sind für den Eskorten-Einsatz beim Zentralen Verkehrsdienst vorgesehen.». Die 35 Polizei-Motorräder wurden noch vor Ende Jahr an die Hauptstadtpolizei ausgeliefert.

Die Norge ist bekannt für einfaches, stabiles Handling sowie einen sehr guten Wind- und Wetterschutz. Der 90°-V2Twin mit 1151 cc leistet 81 kW (110 PS) und stemmt 110 Nm auf die Kurbelwelle. – In naher Zukunft wird es ein weiteres Polizei-Modell von Moto Guzzi geben. Dieses basiert auf der Moto Guzzi Stelvio.

Nach Los Angeles der Durchbruch auch in Deutschland

52

Die heutige Moto Guzzi Polizia

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

An dieser Stelle nur ein paar Punkte zu dieser interessanten und unkomplizierten Alternative: • • • •

Laufzeit / Mietdauer 24 Monate Keine Anzahlung, offizielle Bestellung genügt Lieferung innerhalb 90 Tage nach Auftragsbestätigung Vollkasko obligatorisch und zu Lasten des Bestellers.

Der Importeur ist sehr gerne bereit, eine Testfahrt zu vereinbaren bzw. ein Kaufoder Mietangebot zu unterbreiten.

Passionemoto SA Via Vedeggio 4 6928 Manno Tel. 091 605 63 29 Fax 091 604 65 84 info@passionemoto.ch


Ich bin Polizistin bei der Stadtpolizei Z端rich.

Bewerben Sie sich doch auch Bewerbungsunterlagen unter Telefon 044 411 92 16/17 oder www.stadtpolizei.ch

Maya, 32 Schwimmerin


ERGONOMIE TEAMWORK FUNKTIONA LITÄT NACHHALTIGKEIT ÄSTHETIK IDEN TITÄT FLEXIBILITÄT INDIVIDUALITÄT ER GONOMIE TEAMWORK INTERAKTION NACHHALTIGKEIT TEAMWORK DESIGN

www.zkd.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.