2/6 APRIL 2015 I AVRIL 2015 I APRILE 2015
DAS VERLORENE KIND – CYBERCOP-AUSBILDUNG IN DER SCHWEIZ
„GOOGELN“
IST WENIGER EINFACH ALS MAN DENKT
POLIZEISCHULEN:
EINE VIELFÄLTIGE LANDSCHAFT
Jedes Jahr werden rund 45 000 Fussballer durch Verletzungen zum Zuschauen gezwungen.
Fussball ist eine der populärsten Sportarten in der Schweiz. Leider verletzen sich jedes Jahr rund 45 000 Menschen dabei – ein ganzes Stadion voll. Bestimmen Sie jetzt Ihr persönliches Risikoprofil und senken Sie so Ihre Verletzungsgefahr: mit dem Fussballtest auf suva.ch.
[ Vorwort ]
Avant-propos I prefazione
Geschätzte Leserinnen und Leser!
Chères lectrices, chers lecteurs
«Cyber» ist ein Dauerbrenner, auch abseits der veröffentlichten Hektik. Wir haben das Thema «Cybercop» beleuchtet: Diese Ausbildung unterliegt beinahe so dynamischem Wandel wie ihr Thema, so will es scheinen. Auch private Angebote spriessen aus dem Boden. Beispielsweise kann man «googeln» lernen. Eigentlich können wir das ja alle, oder etwa doch nicht wirklich? Es ist jedenfalls erstaunlich, was das World Wide Web an Informationen hergibt, für die man ehedem den Weg des Amtshilfeverfahrens wählen musste. Einen Blick zurück auf die Anfänge gewährte uns einer der Pioniere der Cybercrime-Bekämpfung, der ein bisschen «aus dem Nichts» zu diesem Thema kam und sich quantitativ alsbald einmal überfordert sah. Um Lösungen zu suchen und zu finden. Jenseits von «Cyber» sind auch die Polizeischulen ein Feld des steten Wandels. Hier bietet sich der Eindruck einer kaum in allen Teilen geplanten, aber kontrollierten Entwicklung. Und – wie war das mit dem «Schrebergarten-Fall»?
Le « cyber » est un sujet omniprésent, même en dehors de Mark Saxer l’effervescence publiée. Nous Chefredakteur avons éclairé le thème des « cyberpoliciers » : il semble que cette formation connaisse un changement presque aussi dynamique que son thème. Les offres privées aussi bourgeonnent. Par exemple, on peut apprendre à « googler ». En fait, on sait tous le faire, ou bien pas tant que ça ? En tout cas, il est stupéfiant de voir la quantité d’informations contenues dans le World Wide Web pour lesquelles ont devait autrefois passer par une aide administrative. Un regard en arrière sur les débuts nous a été offert par l’un des pionniers de la lutte contre la cybercriminalité, qui est venu un peu « de nulle part » sur ce sujet et a fini par se sentir dépassé du point de vue quantitatif pour chercher et trouver des solutions. Au-delà du « cyber », les écoles de polices sont également un terrain de changement constant. Ici, on a l’impression d’un développement non planifié dans tous les domaines, mais contrôlé.
Viel Vergnügen bei der Lektüre.
Et qu’en est-il du « cas du jardin d’ouvrier » ? Bonne lecture.
Stimati lettori e lettrici Quello dell’informatica o «cyber» è un argomento saliente, anche fuori dal clamore pubblico. Abbiamo esaminato a fondo il tema «Cybercop»: questo corso di formazione sembrerebbe soggetto più o meno al medesimo cambiamento dinamico del suo argomento. Crescono anche le offerte private. Per esempio, si può imparare a «googlare». Siamo davvero tutti in grado di farlo o non proprio? È comunque sorprendente la mole di informazioni che dà il World Wide Web, informazioni per le quali un tempo si doveva ricorrere alla procedura di assistenza amministrativa. Abbiamo ripercorso gli albori grazie a uno dei pionieri della lotta contro il crimine informatico, che è giunto a questa tematica un po’ «dal nulla» e che si è subito trovato sopraffatto da un punto di vista quantitativo. Per cercare e trovare soluzioni. Oltre al «cyber» anche le scuole di polizia sono teatro di perenne cambiamento. Si ha qui l’impressione di uno sviluppo a malapena programmato in tutte le parti, ma controllato.
2/6
APRIL 2015 I AVRIL 2015 I APRILE 2015
DAS VERLORENE KIN
CYBERCOP-AUSBILDU
„GOOGELN“
IST WENIGER EINFACH
D–
NG IN DER SCHWEI
Z
ALS MAN DENKT
POLIZEISCHULEN:
EINE VIELFÄLTIGE LAN
DSCHAFT
E - che cos’è successo nel «caso Schrebergarten»? Buon divertimento con la lettura. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
1
[ Impressum / Inhalt ]
[ Inhalt ]
contenu I contenuto
Mark Saxer Chefredakteur [ Editorial ]
News I nouvelles I notizie
1 4 + 43
[ Hauptthema ] [ Impressum ] Mentions légales I impronta Herausgeber | Editeur | Editore:
Thème principal I tema principale
Das verlorene Kind – Cybercop-Ausbildung in der Schweiz
5
L´enfant perdu – formation de cyberpolicier en Suisse 8 Informationsverlag Schweiz GmbH CH-6343 Rotkreuz, Grundstrasse 18 Tel. 041 798 20 60, Fax 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch Geschäftsführung | gestion | gestione: Tamara Rutz Chefredakteur | Rédacteur en chef Editor in Chief: Mark Saxer
11
Gleich und doch unterschiedlich Schweizer Polizeischulen
17
Similaires mais différentes – les écoles de police suisses 20 Uguali eppure diverse le scuole di polizia svizzere
23
Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri
Mein Ziel war immer das Identifizieren der Opfer
27
blaulicht Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller
Mon objectif a toujours été l´identification des victimes 29
Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Daniel Riehemann
Il mio obiettivo è sempre stato l´identificazione delle vittime
31
Googeln kann man lernen, aber …
35
Freier Journalist in Zürich Journaliste indépendant à Zurich Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert
Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser Image: shutterstock
Grafik | graphisme | Grafica: Anita Fliesser Index | Indice | Indice: 6025 • April 2015
On peut apprendre à googler, mais … 37 Si può imparare a usare google, ma …
Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH
Ein Routinefall mit Folgen, Teil drei:
Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Ex.
Un cas de routine lourd de conséquence, partie trois:
Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.
2
Il bambino perduto – formazione per cybercop in Svizzera
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Warten
39
42
attendre 42 Un caso di routine con conseguenze, parte terza:
l´attesa
43
[ Publireportagen ] Big Data Analytics bei Blaulichtorganisationen
15
SRK-Entlastungsangebote:
alles aus einer Hand
45
traser® swiss H3 watches
47
BLACK EAGLE von HAIX® Der sportive Allrounder
49
Party mit meinen besten Freundinnen, tanzen bis in die Morgenstunden – der geilste Moment meines Lebens. – auch ohne Drogen
Tradition trifft Technologie
IMAG präsentiert das Topolino-E-Mobil mit Lithium-Ionen-Batterien
51
Die Abgasabsaugung von «Plymovent»
52
L´extraction de gaz d`échappement de «Plymovent»
53
Freude schenken - Love Ride
54
Stayin´ Alive am Love Ride
56
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
3
[ News ]
nouvelles I notizie
Absaugtechnik Wild AG und Wild AG Zug
Absaugtechnik Wild AG et Wild AG Zug
Per 01. 01. 2015 gab es bei der Firma Wild AG Zug ein Management-Buy-out.
Le 01. 01. 2015, il y a eu un Management by out à la société Wild AG Zug.
Die Wild AG Zug konzentriert sich in Zukunft auf den Import und den Vertrieb von Transportgeräten für die Intralogistik.
Wild AG Zug se concentre à l’avenir sur l’importation et la distribution d’appareils de transport pour l’intralogistique.
Die neu entstandene Firma Absaugtechnik Wild AG bietet Lösungen und Services rund um das Thema Absaugung. Von der Beratung über die Projektierung bis zur Endmontage wird das ganze Spektrum abgedeckt. Speziell im Bereich der Abgasabsaugung für Einsatzfahrzeuge werden vollautomatische Systeme zum Schutz der Einsatzkräfte vor schädlichen Abgasen angeboten.
La société nouvellement créée Absaugtechnik Wild AG offre des solutions et des services dans tout ce qui concerne le domaine de l’aspiration. Celles-ci couvrent tout l’éventail, du conseil en passant par les études de projets jusqu’au montage final. Des systèmes entièrement automatiques destinés à protéger le personnel d’intervention contre les gaz d’échappement nocifs sont notamment proposés dans le domaine de l’aspiration.
Weitere Infos finden Sie unter: www.wildagzug.ch oder www.absaugtechnik-wild.ch
Absaugtechnik Wild AG e Wild AG Zug
Vous trouverez de plus amples informations en allant consulter les sites : www.wildagzug.ch ou www.absaugtechnik-wild.ch
ABSAUGTECHNIK Technique d’extraction
Il 01. 01. 2015 presso l’azienda Wild AG Zug si è verificata un’operazione di management byout.
La Wild AG Zug si concentrerà in futuro sull’importazione e la distribuzione di apparecchiature per il trasporto per la logistica interna. L’azienda di recente costituzione Absaugtechnik Wild AG offre soluzioni e servizi in materia di aspirazione. Viene coperto l’intero spettro, dalla consulenza alla progettazione fino al montaggio finale. Specialmente nel settore dell'aspirazione dei gas di scarico per i veicoli destinati ai servizi d'emergenza vengono offerti sistemi completamente automatici per la protezione delle forze di pronto intervento dai dannosi gas di scarico.
• • • • • • •
Industrie- und Gewerbesauger Staub- und Flüssigkeitssauger Hochvakuum-Absauganlagen Schweissrauch-Absauganlagen Abgas-Absaugungen Vakuum-Förderanlagen Ölnebelabscheider
• • • • •
Transportwagen Aluminium Kisten & Kästen Schrankwagen Wäsche- und Krankenhauscontainer Wertstoff-Sammelstationen
Ulteriori informazioni sono reperibili ai link: www.wildagzug.ch o www.absaugtechnik-wild.ch
4
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Auf dem neuen Campus der Hochschule Luzern in Rotkreuz könnte künftig IT-Forensik gelehrt werden.
Das verlorene Kind – Cybercop-Ausbildung in der Schweiz Zuletzt ist die ursprünglich bei der Hochschule Luzern angesiedelte Cybercop-Ausbildung der deutschen Schweiz ein letztes Mal an der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch (IPH) durchgeführt worden. Wie es weitergeht, ist derzeit offen. Eine kürzlich vorgelegte Studie skizziert nun ein neues Konzept für die digitale Forensik. VR
Die digitale Kriminalität ist längst zum Alltagsphänomen mutiert. Datendiebstahl, der Besitz oder die Bereitstellung von digitalen Medien mit illegalen Inhalten, Computer-Kidnapping, Hackerangriffe, Cybermobbing, vorsätzliches Löschen von Daten, Industriespionage oder die unterschiedlichsten Spielarten des Internet-Betrugs sind Beispiele für derartige Cybercrime -Aktivitäten. Geht es darum, derartige Straftaten aufzuklären, sind digitale Forensiker gefragt, sogenannte «Cybercops». Früher
hat die deutsche Schweiz sie an der Hochschule Luzern ausgebildet. Doch 2013 haben dort die letzten Kurse stattgefunden und die zehnjährigen Erfahrungen drohen verloren zu gehen. Dem wirkt nun eine Studie von Oliver Hirschi, Rainer Hotz, Lukas Keller und Martin Winiker entgegen, die kürzlich unter dem Titel «IT-Forensik Ausbildungslehrgang für Schweizer Bedürfnisse» die Grundlagen für einen Neustart des Cybercop-Lehrgangs gelegt hat. Ob und wann der gestartet werden kann, ist allerdings noch offen.
Maurizio Tuccillo, der seit 2006 die Cybercops an der Hochschule Luzern ausbildete, hat sich für die Evaluation des neuen IT-Forensik-Lehrgangs engagiert. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
5
[ deutsch ]
2013 wurde allerdings das CCFW an der Hochschule Luzern aufgelöst – und in diesem Zusammenhang auch der Cybercop-Lehrgang. Für die Ausbildung hatten sich zuletzt zu wenige Teilnehmer gemeldet, sodass die Finanzierung nicht mehr gesichert war, wie Tuccillo erklärt, der heute ein auf IT-Forensik spezialisiertes Unternehmen führt. Da vor der Schliessung noch Anmeldungen vorlagen, wurde der Kurs 2013 ein letztes Mal durchgeführt, dies jedoch an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH). Da der Lehrgang ausserhalb der Hochschule Luzern stattfand, konnten diesmal auch keine Zertifikate erworben werden. Um die Cybercop-Ausbildung neu aufzugleisen, muss also neben der Frage nach dem Abschluss auch beantwortet werden, wie der Studiengang inhaltlich und finanziell aufgestellt sein soll. Die Studie legt dazu konkrete Konzepte vor.
Schweizer Ausbildung ist nötig
Die Hochschule Luzern verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in Sachen IT-Forensik.
Rückblick auf den Lehrgang zum Cybercop Doch blenden wir zunächst zurück. Die Hochschule Luzern hatte 2003 zusammen mit dem Verein Competence Center Forensik und Wirtschaftskriminalität (CCFW) ein gleichnamiges Kompetenzzentrum gegründet. In diesem Rahmen wurde in der Folge mit dem Schweizerischen Polizei-Institut (SPI) der Lehrgang zum Cybercop mit einem CAS-Abschluss (Certificate of Advanced Studies) entwickelt. Das SPI engagierte sich, weil es eine Ausbildungsstätte der Polizei für die ITErmittlungen schaffen wollte. Hier
6
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
liegt der Grund dafür, dass der Cybercop-Lehrgang ausschliesslich Polizisten vorbehalten blieb. Geleitet wurde er seit 2006 von Maurizio Tuccillo. Im Zentrum standen die Vermittlung von Grundlagen und vertieften Kenntnissen in der Computer-Forensik sowie die Praxis der Computer-Forensik. Laut Studie wurden zudem auch die Vorbereitung und Durchführung einer forensischen Sicherung von Einzelplatz- und kleineren Server-Systemen, die Analyse der Daten und die Interpretation der gefundenen Spuren behandelt. Der Zeitaufwand lag bei 330 Stunden: 20 Tage verteilt auf drei Module waren vor Ort in Luzern zu absolvieren.
Für Steffen Görlich, ICT-Dienstchef der Kantonspolizei Zürich, ist die aktuelle Situation unbefriedigend. Der erfahrene Computer-Forensiker ist der Meinung, dass gerade solche speziellen Lehrgänge unbedingt mit einer Abschlussprüfung beendet werden sollten. Nicht zuletzt um eine Lernkontrolle zu haben, wie er sagt. Görlich wünscht sich zudem einen zertifizierten Ausbildungsgang, der inhaltlich den Schweizer Besonderheiten gerecht zu werden vermag. Insbesondere müssten darin nicht zuletzt die ICT-Spezifika der Schweizer Gesetzgebung Berücksichtigung finden. Er vermisst die hiesigen Kurse, auch wenn er an den bisherigen Kursen der Hochschule Luzern kritisiert, dass dort gelegentlich allzu sehr auf die technischen Details einzelner ICT-Infrastrukturteile fokussiert worden sei. Derzeit sei man in Zürich aber gezwungen, die Polizisten beispielsweise in Deutschland auszubilden, wo ihnen insbesondere die Grundlagen der digitalen Forensik vermittelt würden, wie Görlich erklärt. Allerdings seien die Studienvoraussetzungen dort schon bei den eingesetzten Tools erheblich verschieden von den hierzulande bestehenden Möglichkeiten. So dürften in der Schweiz beispielsweise auch kommerzielle Werkzeuge in der IT-Forensik verwendet
[ Redaktion ]
werden, im Nachbarland hingegen nur Open-Source-basierte oder selbst entwickelte Werkzeuge. Angesichts der anderen Voraussetzungen könnten Schweizer Polizisten, die solche Tools beherrschen lernen, in ihrem beruflichen Alltag davon dann aber nicht mehr profitieren. Ein Manko, das bei der hiesigen Ausbildung entfiele.
Im Dilemma der Finanzierung Als nächstes Schlüsselkriterium für die erfolgreiche Neulancierung des Lehrgangs spricht die Studie die frühere Begrenzung der Lehrgänge auf Personen aus den Polizeibehörden an. Damit war die Teilnehmerzahl von vornherein so eingeschränkt, dass in der Regel nicht mehr als zehn Polizisten teilnahmen, wie Tuccolli sich erinnert. Um die sehr wohl nötige Ausbildung aber auch finanzieren zu können, habe man den Lehrgang für andere Behörden geöffnet, sodass auch Personen vom Zoll und der Armee teilnehmen konnten. Doch trotz der teilweisen Öffnung des Lehrgangs sei die Teilnehmerzahl ein kritischer Faktor geblieben, wie die Studie aufweist. Nach Kalkulationen an der Hochschule Luzern, die das neue Konzept aufgenommen hat, müssten durchschnittlich 18 Teilnehmer erreicht werden, um kostendeckend zu arbeiten, wie die Studie festhält. Ansonsten müsste man die Durchführungskosten reduzieren
oder die Kursgebühren erhöhen. Angesichts der knappen öffentlichen Mittel schlägt das neue Konzept vor, den Lehrgang für zusätzliche Zielgruppen aus der Privatwirtschaft zu öffnen. Allerdings nur unter gewissen Bedingungen, die klar zu definieren seien. Schon bisher habe man mit Sicherheit nicht gewollt, dass die Gegenseite eines Verfahrens an dem Kurs teilnehmen konnte. Denn Anwälten beizubringen, wie sie vorliegende Beweise eines Verfahrens kritisch hinterfragen können, sollte man ausschliessen. Wenn der neue Kurs nun für ein breiteres Segment zugänglich würde, so müsste man seine Inhalte so anpassen, damit dort keine vertraulichen Themen vorkommen, hält das neue Konzept fest. Bei allen Vorbehalten berge aber die Durchmischung der Kurse mehr Chancen als Risiken, resümiert die Studie.
Fazit: Wann geht’s neu los?
Abgesehen von diesen Änderungen soll sich am Umfang des Lehrgangs jedoch kaum etwas ändern, zumal wenn weiterhin ein CAS-Abschluss vorgesehen ist. Da sich zudem die Durchführung des Kurses in Mehrtagesblöcken mit längeren Unterbrüchen dazwischen bewährt habe, soll auch an dieser Organisationsform festgehalten werden. Das Gleiche gelte für die Kombination von Theorie und Praxis, wobei die Studie den grossen Wert eines hohen Praxisbezugs explizit herausstreicht. Und als Kursanbieter soll unbedingt wieder eine Hochschule auftreten, heisst es weiter, weil sie die Möglichkeit hat, offizielle Zertifikate auszustellen.
Angesichts der vorliegenden Studie mit ihrem weitgehend fertigen Konzept bleibt nur noch abzuwarten, wie schnell sich die Verantwortlichen vom Schweizerischen Polizei-Institut (SPI) über die Polizeikorps bis hin zur Hochschule Luzern entscheiden, die Schweizer Cybercop-Ausbildung neu zu lancieren.
Bisher noch nicht quantifiziert wurden die zu erwartenden Teilnehmerzahlen. Offen ist hier, welche Anstrengungen zu unternehmen sind, um den Studiengang für die Wirtschaft attraktiv zu machen. Hingegen sind die inhaltlichen Bedürfnisse der verschiedenen Interessengruppen bereits von der Studie erfasst und im neuen Lehrgangskonzept mit seinen Bildungsszenarien berücksichtigt. Da die Bedürfnisse von Behörden und Wirtschaft sich bei den Inhalten und Anforderungen breit überschneiden, sei die Öffnung der CAS-Kurse definitiv unproblematisch und eine Durchmischung dürfte sich positiv auswirken, fasst die Untersuchung zusammen.
Die Ausbildung zum Cybercop muss an einer Hochschule geschehen, die entsprechende Zertifikate ausstellen kann.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
7
[ français ]
La forensique informatique pourrait être enseignée sur le nouveau campus de la Haute école de Lucerne à Rotkreuz.
L’enfant perdu – formation de cyberpolicier en Suisse Récemment, la formation de cyberpolicier pour la Suisse allemande effectuée à l’origine à la Haute école de Lucerne a eu lieu une dernière fois dans l’école de police intercantonale à Hitzkirch (IPH). La suite des procédures est actuellement en suspens. Une récente étude ébauche désormais un nouveau concept pour l’informatique légale. VR
La criminalité numérique est devenue un phénomène quotidien depuis longtemps. Le vol de données, la possession ou la diffusion de supports numériques au contenu illégal, le kidnapping d’ordinateur, les attaques pirates, le harcèlement en ligne, la suppression volontaire de données, l’espionnage industriel ou les types de jeux les plus divers dans le domaine de l’arnaque par Internet sont des exemples d’activités de cybercriminalité. Lorsqu’il s’agit de résoudre de tels délits, on fait appel à des criminalistes du
8
| blaulicht | gyrophare
numérique, des « cyberpoliciers ». Auparavant, la Suisse allemande les formait à la Haute école de Lucerne. Mais les derniers cours y ont eu lieu en 2013 et les expériences de ces dix dernières années menacent d’être perdues. Une étude d’Oliver Hirschi, Rainer Hotz, Lukas Keller et Martin Winiker, qui a récemment défini les bases d’un nouveau départ de la formation de cyberpolicier sous le titre « IT-Forensik Ausbildungslehrgang für Schweizer Bedürfnisse » agit contre cela. Mais on ne sais pas si et quand celle-ci pourra débuter.
bleu | girofaro blu |
Maurizio Tuccillo, qui formait des cyberpoliciers à la Haute école de Lucerne depuis 2006, s’est engagé pour l’évaluation du nouveau cursus de forensique informatique.
[ Rédaction ]
La Haute école de Lucerne dispose de plus de dix ans d’expérience en matière de forensique informatique.
Retour sur la formation de cyberpolicier Mais jetons d’abord un regard en arrière. En 2003 et en collaboration avec l’organisme Competence Center Forensik und Wirtschaftskriminalität, la Haute école de Lucerne a fondé un centre de compétence du même nom. Dans ce cadre, la formation de cyberpolicier a ensuite été conçue avec l’Institut Suisse de Police, donnant lieu à un diplôme CAS (Certificate of Advanced Studies). L’ISP s’est engagé car il voulait créer un lieu de formation de la police pour les enquêtes informatiques. C’est la raison pour laquelle la formation de cyberpolicier est restée réservée exclusivement aux policiers. Depuis 2006, elle était dirigée par Maurizio Tuccillo. Elle était centrée sur l’investigation des bases et les connaissances approfondies en forensique informatique ainsi que la pratique de la forensique informatique. D’après l’étude, la préparation et l’exécution d’un relevé forensique de systèmes individuels et de petits serveurs, l’analyse des données et l’interprétation des traces trouvées étaient également traitées. Le temps consacré était de 330 heures : 20 jours répartis sur trois modules devaient être effectués sur place à Lucerne. Mais en 2013, le CCFW a été dissout à la Haute école de Lucerne – et par conséquent la formation de cyberpolicier. À la fin, trop peu de participants se sont inscrits à la formation ; ainsi, le financement n’était plus assuré, comme l’explique Tuccillo qui dirige aujourd’hui une entreprise spécialisée dans la forensique informatique. Comme il y avait encore des inscriptions avant la fermeture, le cours a eu lieu une dernière fois en 2013, mais à l’école de police intercantonale d’Hitzkirch (IPH). Comme la formation avait lieu en dehors de la Haute école de Lucerne, aucun certificat n’a pu être remis cette fois. Afin de remettre la formation de cyberpolicier sur les rails, en plus de la question du diplôme, il faut également clarifier le contenu et le financement du cursus. L’étude établit des concepts concrets à cette fin.
Une formation suisse est nécessaire Pour Steffen Görlich, chef du service ICT de la police cantonale de Zurich, la situation actuelle est insatisfaisante. Ce criminaliste informatique expérimenté est d’avis que de telles formations spéciales doivent absolument se terminer par un examen final. Notamment pour avoir un contrôle de l’apprentissage, comme il le dit. Görlich souhaite également un cursus certifié dont le contenu est adapté aux particularités de la Suisse. Il faudrait principalement tenir compte des spécificités de l’ICT dans la législation suisse. Les cours locaux lui manquent même si, concernant les anciens cours de la Haute école de Lucerne, il critique le fait qu’ils étaient trop ciblés sur les détails techniques de chaque élément de l’infrastructure ICT.
Mais actuellement à Zurich, on serait obligé de former par exemple les policiers en Allemagne, où les bases de la forensique numérique sont notamment enseignées, comme l’explique Görlich. Cependant, les conditions d’étude y seraient considérablement différentes des possibilités suisses, ne serait-ce que dans les outils utilisés. En Suisse par exemple, on peut aussi utiliser des outils commerciaux en forensique informatique, alors que seuls des outils en open-source ou internes sont utilisés chez nos voisins. Au vu des autres conditions, les policiers suisses qui apprennent à maîtriser de tels outils ne pourraient pas en profiter dans leur quotidien professionnel. Une lacune inexistante dans l’ancienne formation.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
9
[ Rédaction ]
[ français ]
Dans le dilemme du financement Pour l’étude, le prochain critère clé pour la réussite de la reprise du cursus est l’ancienne limitation des formations aux personnes issues des autorités policières. Ainsi, le nombre de participants était si limité dès le départ qu’un maximum de dix policiers participaient en général, se souvient Tuccolli. Mais afin de pouvoir financer la formation essentielle, le cursus a été ouvert à d’autres autorités, afin que des personnes des douanes et de l’armée puissent aussi participer. Mais malgré l’ouverture partielle du cursus, le nombre de participants est resté un facteur critique, comme le montre l’étude. Selon les calculs de la Haute école de Lucerne, qui a adopté le nouveau concept, il faut atteindre une moyenne de 18 participants afin de couvrir les frais, comme le détermine l’étude. Sinon, il faudrait réduire les coûts d’exécution ou augmenter les frais de participation. Au vu des moyens publics limités, le nouveau concept suggère d’ouvrir la formation à des groupes cibles supplémentaires issus du secteur privé. Mais seulement à certaines conditions qui
10
| blaulicht | gyrophare
doivent être clairement définies. Jusqu’à présent déjà, on ne voulait certainement pas que la contrepartie d’une procédure puisse participer au cours. En effet, il faudrait exclure le fait d’enseigner aux avocats comment questionner de manière critique les preuves d’une procédure. Si le nouveau cours était accessible à une tranche plus large, il faudrait adapter ses contenus de manière à ce qu’ils n’abordent pas de sujets confidentiels, comme le définit le nouveau concept. Mais malgré les nombreuses réserves, la mixité des cours implique plus de chances que de risques, résume l’étude. Mais en dehors de ces modifications, presque rien ne devrait changer dans le contenu du cursus, à plus forte raison si un diplôme CAS est toujours prévu. De plus, comme l’exécution du cours par blocs de plusieurs jours avec de longues interruptions s’est avérée efficace, cette forme d’organisation sera également conservée. Il en va de même pour l’association de la théorie et la pratique, dans laquelle l’étude souligne explicitement la grande valeur d’une partie pratique conséquente. De même, une haute école doit impérativement proposer les cours, car elle a la possibilité d’émettre des certificats officiels.
bleu | girofaro blu |
Bilan : quand est-ce que cela redémarre ? Le nombre des participants attendus n’a pas encore été quantifié. Il reste à déterminer les efforts à faire pour rendre le cursus attrayant pour la société. Par contre les besoins en matière de contenu pour les différents groupes intéressés ont déjà été définis par l’étude et pris en compte avec les scénarios de formation dans le nouveau concept du cursus. Étant donné que les besoins des autorités et de l’économie se recoupent largement en matière de contenus et d’exigences, l’ouverture des cours CAS ne poserait vraiment aucun problème et un mélange aurait des effets positifs, comme le résume l’analyse. Au vu de la présente étude avec son concept largement élaboré, il ne reste plus qu’à savoir à quelle vitesse les responsables de l’Institut Suisse de Police (ISP), des corps de police jusqu’à la Haute école de Lucerne, décideront de relancer la formation de cyberpolicier suisse. La formation de cyberpolicier doit avoir lieu dans une haute école habilitée à émettre des certificats.
[ Redazione ]
[ italiano ]
Le future indagini forensi in campo informatico potrebbero essere insegnate nel nuovo campus della scuola superiore di Lucerna, a Rotkreuz.
Il bambino perduto – formazione per cybercop in Svizzera I corsi di formazione per cybercop della Svizzera tedesca, inizialmente ospitati presso la scuola superiore di Lucerna, sono stati eseguiti un'ultima volta nella scuola di polizia intercantonale di Hitzkirch (IPH). Come andrà è tutto da vedere. Uno studio presentato di recente abbozza un nuovo piano per le indagini forensi digitali. VR
La criminalità digitale si è trasformata da tempo in un fenomeno quotidiano. Furto di dati, possesso o messa a disposizione di media digitali dal contenuto illecito, computer kidnapping, attacchi da parte di hacker, cyber mobbing, cancellazione intenzionale di dati, spionaggio industriale oppure le più svariate forme di frode su Internet sono esempi di siffatte attività del crimine informatico. Laddove si tratti di far luce su tali reati, vengono chiamati in causa gli scienziati forensi digitali, i cosiddetti «cybercop». In precedenza, la Svizzera tedesca
ne eseguiva l’addestramento presso la scuola superiore di Lucerna. Tuttavia, nel 2013 vi si sono svolti gli ultimi corsi e le esperienze decennali rischiano di andare perse. Vi si oppone attualmente uno studio di Oliver Hirschi, Rainer Hotz, Lukas Keller e Martin Winiker, dal titolo «IT-Forensik Ausbildungslehrgang für Schweizer Bedürfnisse» (Corso di formazione in indagini forensi in campo informatico per le esigenze svizzere), che ha recentemente posto le basi per un riavvio del corso di formazione per cybercop. Se e quando tale corso potrà essere avviato è, tuttavia, ancora da vedere.
Maurizio Tuccillo, che dal 2006 ha impartito insegnamenti ai cybercop presso la scuola superiore di Lucerna, si è impegnato a valutare il nuovo corso di formazione in indagini forensi in campo informatico. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 11
[ italiano ]
di 330 ore: 20 giorni suddivisi in tre moduli dovevano essere portati a termine in loco a Lucerna. Nel 2013, il CCFW presso la scuola superiore di Lucerna venne, tuttavia, sciolto e in tale contesto anche il corso di formazione per cybercop. Alla fine si erano presentati troppo pochi partecipanti per il corso di formazione, cosicché il finanziamento non era più assicurato, come spiega Tuccillo che gestisce oggi un'impresa specializzata in indagini forensi in campo informatico. Siccome prima della chiusura vi erano ancora delle prenotazioni, il corso venne tenuto per un’ultima volta nel 2013, ma presso la Scuola di polizia intercantonale di Hitzkirch (IPH). Dal momento che il corso di formazione si tenne al di fuori della scuola superiore di Lucerna, questa volta non fu nemmeno possibile conseguire degli attestati. Per rimettere in pista i corsi di formazione per cybercop occorre, quindi, rispondere oltre che alla richiesta di diploma anche alla domanda su come il corso di studi possa essere organizzato sia contenutisticamente che finanziariamente. Lo studio presenta dei piani concreti.
La formazione svizzera è necessaria
La scuola superiore di Lucerna vanta oltre dieci anni di esperienza in materia di indagini forensi in campo informatico.
Uno sguardo retrospettivo sul corso di formazione per cybercop Facciamo prima un passo indietro. La scuola superiore di Lucerna aveva fondato nel 2003, insieme all'associazione Competence Center Forensik und Wirtschaftskriminalität (CCFW - Centro di competenza per scienze forensi e criminalità economica), un omonimo centro di competenza. In tale ambito venne successivamente sviluppato, insieme all’Istituto svizzero di polizia (ISP), il corso di formazione per cybercop con un diploma CAS (Certificate of Advanced Studies). L'ISP si era adoperato, perché desiderava creare un centro di
12
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
formazione della polizia per le indagini informatiche. È questo il motivo per cui il corso di formazione per cybercop è rimasto riservato esclusivamente a poliziotti. Dal 2006 il corso viene condotto da Maurizio Tuccillo. Un ruolo centrale è stato riservato alla trasmissione delle basi e di conoscenze approfondite in materia di indagini forensi in campo informatico, nonché la pratica delle indagini forensi in campo informatico. Secondo lo studio, erano state trattate, inoltre, anche la preparazione e l’esecuzione di una copia forense di sistemi di server mono-utente e più piccoli, l’analisi dei dati e l’interpretazione delle tracce trovate. L’investimento di tempo richiesto era
Per Steffen Görlich, responsabile dei servizi ICT della polizia cantonale di Zurigo, la situazione attuale è insoddisfacente. L’esperto scienziato forense specializzato in informatica è dell’opinione che proprio simili corsi di studio speciali debbano concludersi necessariamente con un esame finale. Anche per controllare quanto appreso, sostiene lo scienziato. Görlich si augura, inoltre, un corso di formazione certificato che sia in grado di soddisfare a livello contenutistico le particolarità svizzere. In particolare, occorrerebbe tenervi in considerazione, non da ultimo, le specifiche ICT della legislazione svizzera. Görlich sente la mancanza dei corsi locali anche se critica ai precedenti corsi della scuola superiore di Lucerna il fatto di essersi occasionalmente concentrati troppo sui dettagli tecnici di singole parti di infrastrutture ICT. Attualmente, a Zurigo si sarebbe, tuttavia, costretti per esempio a istruire i poliziotti in Germania dove verrebbero loro trasmesse in particolare le basi delle indagini forensi digitali, spiega Görlich.
[ Redazione ]
Tuttavia, i presupposti dello studio già riguardo agli strumenti utilizzati sarebbero notevolmente diversi rispetto alle possibilità sussistenti qui da noi. In Svizzera si dovrebbero, così, poter utilizzare nelle indagini forensi in campo informatico, a titolo esemplificativo, anche strumenti commerciali, nel Paese confinante invece solo strumenti basati su open source o autosviluppati. Per quanto concerne gli altri presupposti, i poliziotti svizzeri che imparano a padroneggiare tali strumenti, non potrebbero, però, più usufruirne nel loro lavoro. Una mancanza che nella formazione locale verrebbe risolta.
Nel dilemma del finanziamento Quale successivo criterio chiave per il rilancio riuscito del corso di formazione viene affrontata nello studio la precedente limitazione dei corsi di studio a personale delle autorità di polizia. Il numero dei partecipanti era in tal modo fin da subito così limitato che di norma vi partecipavano non più di dieci poliziotti, ricorda Tuccolli. Tuttavia, per essere anche in grado di finanziare una formazione certamente necessaria, il corso di studi verrebbe aperto anche ad altre autorità, cosicché anche personale della dogana e dell’esercito potrebbe parteciparvi. Eppure, malgrado la parziale apertura del corso di formazione, il numero dei partecipanti sarebbe rimasto un fattore critico, come indica lo studio.
Secondo i calcoli effettuati presso la scuola superiore di Lucerna che ha accolto il nuovo piano, si dovrebbero raggiungere in media 18 partecipanti per poter coprire i costi, come sancisce lo studio. Altrimenti si dovrebbero ridurre le spese di esecuzione o aumentare le tasse di iscrizione al corso. Considerando la scarsità dei mezzi pubblici, il nuovo piano suggerisce di aprire il corso di formazione a gruppi target aggiuntivi provenienti dall'economia privata. Ma solo a determinate condizioni da definirsi con chiarezza. Finora non si era certo desiderato che la controparte di un processo potesse partecipare al corso. Infatti, dovrebbe essere esclusa la possibilità di insegnare agli avvocati come analizzare criticamente le prove disponibili di un processo. Il nuovo piano stabilisce che se il nuovo corso dovesse diventare accessibile a un segmento più ampio, occorrerebbe adeguare i suoi contenuti in modo tale da non far emergere alcun tema riservato. Con tutte le dovute riserve, l’eterogeneità dei corsi comporterebbe in tal modo più possibilità che rischi correlati, riassume lo studio. Indipendentemente da tali modifiche, non dovrebbe cambiare quasi nulla per quanto concerne l'entità del corso, tanto più qualora sia previsto in futuro un diploma CAS. Siccome, inoltre, l’esecuzione del corso in blocchi di più giorni con interruzioni prolungate tra gli stessi ha dato buoni risultati, occorre attenersi anche a questa forma organizzativa. Lo stesso vale per la combinazione di teoria e pratica, laddove lo studio esalta
esplicitamente il valore di un’elevata acquisizione della pratica. Il fornitore dei corsi deve essere ancora, assolutamente, una scuola superiore, continua lo studio, poiché quest’ultima ha la possibilità di rilasciare attestati ufficiali.
Risultato: quando si ripartirà? Finora non è ancora stato quantificato il numero di partecipanti attesi. Rimane da vedere quali sforzi intraprendere per rendere il corso di studi attraente per l’economia. Per contro, le esigenze contenutistiche dei diversi gruppi di interessi sono già state rilevate dallo studio e prese in considerazione nel nuovo piano del corso di studi con i suoi scenari formativi. Siccome le esigenze di autorità ed economia si accavallano ampiamente per quanto attiene ai contenuti e alle richieste, l’apertura dei corsi CAS sarebbe in definitiva aproblematica e un’eterogeneità potrebbe avere degli effetti positivi, riassume lo studio. Per quanto concerne il presente studio con il suo piano ampiamente concluso non rimane che attendere con quale rapidità i responsabili dall'Istituto svizzero di polizia (ISP), ai corpi di polizia fino ad arrivare alla scuola superiore di Lucerna decidano di rilanciare la formazione svizzera per cybercop.
La formazione per cybercop deve tenersi presso una scuola superiore che possa rilasciare i relativi attestati.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 13
Big Data Analytics Big Data Analytics Nutzen Sie Ihre Datenpotenziale: • Cybercrime Nutzen Sie Ihre Datenpotenziale: • Management Information • Cybercrime • Lageanalyse • Management Information • Betriebliche Analysen • Lageanalyse • Disposition • Betriebliche Analysen • Disposition
Mit: • Mit: unserem Netz von hoch sicheren Rechenzentren • unserem Netz von hoch sicheren • breitem und fundiertem InforRechenzentren matik-Know-how unserer 440 • breitem und fundiertem InforMitarbeiter matik-Know-how unserer 440 • unserer langjährigen BranchenMitarbeiter erfahrung • unserer langjährigen Branchen• unserer Partnerschaft mit SAS erfahrung • unserer Partnerschaft mit SAS
Gerne beraten wir Sie zu allen analytischen Fragestellungen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches, persönliches Beratungsgespräch: Gerne beraten wir Sie zu allen analytischen Fragestellungen. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches, persönliches Beratungsgespräch: Dr. Patrick Schünemann, +41 31 633 21 42 Dr. Patrick Schünemann, +41 31 633 21 42 14
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Big Data Analytics bei Blaulichtorganisationen Wir stehen an der Schwelle zu einer neuen technischen Revolution. Sämtliche Lebensbereiche werden digital abgebildet. Schon in wenigen Jahren werden Informationen zur Verwendung sämtlicher Einsatzmittel sowie zu den Umgebungsdaten in Echtzeit zur Verfügung stehen. Das ist keine Vision oder Illusion, sondern Realität. Und diese Realität verlangt von uns, neue Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Umgang von Daten zu erlernen. Von Patrick Schünemann, Leiter General Public Markets, Bedag Informatik AG, März 2015
Stellen Sie sich vor, Ihr Wecker meldet der Kaffeemaschine am Morgen, dass Sie in der vergangenen Nacht 5 Stunden und 12 Minuten geschlafen haben, nun eher mürrisch und wenig erholt sind und daher heute einen doppelten Espresso brauchen, um in die Gänge zu kommen. Wenn Sie schliesslich in die Küche kommen, steht Ihr doppelter, extrastarker Espresso dann schon für Sie bereit. Zukunftsmusik? Schon möglich. Aber diese Musik wird viel eher spielen, als wir es uns heute vorstellen können. Das Internet der Dinge, wozu auch Wecker und Kaffeemaschine aus dem oben stehenden Beispiel gehören, beginnt, sich zu entwickeln. Künstliche Intelligenz ist in der Lage, Schlüsse aus den in immer grösseren Mengen vorhandenen Daten zu ziehen. Diese Schlüsse können sowohl privat als auch institutionell genutzt werden. Neuartige Systeme, um diese Daten sinnvoll zu verwenden, stehen bereits jetzt zur Verfügung: • Datenbanken und Datendrehscheiben, um operative in analytische Daten zu transformieren • analytische Systeme, welche dank statistischer Analyse, künstlicher Intelligenz und neuer Visualisierungsmethoden erlauben, Wissen (= Information, welche in bestimmten Prozessen benötigt wird) aus den analytischen Daten zu extrahieren • Reporting-Systeme und „Dashboards“, welche es Entscheidern auf allen Stufen ermöglichen, per Fingerdruck (auf die Maus oder auf den Tablet-Computer) sämtliche Informationen stufengerecht abzufragen
Die Automatisierung der Wertschöpfungskette der Daten ermöglicht eine bessere Kontrolle der Datenqualität sowie der Einhaltung der Compliance. Dem Datenschutz und gesetzlichen Regelungen wird so noch stärker Rechnung getragen. Im Gegensatz zur klassischen Auswertung mit Programmen wie Excel sind die neuen Methoden weniger personalintensiv. Sie sind ausserdem sicherer, zuverlässiger und liefern eine erheblich bessere Datenqualität. Big-Data-Analysen werden in zwei wesentlichen Bereichen eingesetzt: • betriebliche Analysen • taktische und strategische Analysen Bei den betrieblichen Analysen stehen Betriebsdaten im Vordergrund: Gesamtzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Anzahl Personen pro Kaderstufe, Ausfälle wegen Krankheit oder andere Abwesenheiten, Inventar von Ausrüstung, Uniformen, Waffen, Kosten von Einsätzen, Projekte und Projektportfolios, betriebliche Kennzahlen usw. Bei der taktischen und strategischen Analyse wird das eigentliche Geschäft der Blaulichtorganisation direkt mit Informationen versorgt. Hier einige Anwendungsbeispiele:
Sanität Konfrontiert mit einer alternden Bevölkerung und sinkenden Budgets wird die Optimierung der Einsatzmittel immer wichtiger. Aus diesem Grund ist die
Zielgrösse das Patienten-Ergebnis (Survival-Rate) und nicht mehr die Zeit zwischen Aufgebot und Eintreffen am Einsatzort. Mithilfe von Patientendaten, klinischen, operationellen, finanziellen, demografischen und weiteren Daten wird bei jedem Alarm dank von statistischen Modellen das optimale (hinsichtlich Survival-Rate) Einsatzmittel vorgeschlagen und nicht jenes, das am schnellsten vor Ort sein kann. Mit dieser Methode konnte in der Praxis die Patienten-Survival-Rate verdoppelt werden. Gleichzeitig konnten die Kosten gesenkt werden (Ambulance Victoria).
Feuerwehr Anhand von über 60 Faktoren kann für jedes Gebäude ein Risiko-Rating berechnet werden. Dank dieses Risiko-Ratings können Inspektionen gezielt gesteuert anstatt zufällig durchgeführt werden. Neben rein auf die Gebäude bezogenen Faktoren fliessen auch Umgebungsdaten in die Berechnung ein, zum Beispiel das durchschnittliche Einkommen der Bevölkerung in | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
15
[ deutsch ]
der entsprechenden Gegend oder die Kriminalitätsrate. Durch diese datenbasierte, gezielte Inspektion können Feuer vor deren Ausbruch verhindert werden (New York Fire Departement).
Polizei Cybercrime und Cyberwar werden immer virulenter für unsere Gesellschaft. Angriffe können die komplette Infrastruktur einer Organisation oder eines ganzen Landes lahmlegen. Mit speziellen technischen Lösungen können bei und vor Bedrohungslagen verdächtige Muster in den Datenströmen gezielt erkannt und analysiert werden. Da Cybercrime-Aktivitäten extrem komplex und verteilt sind, sind umfassende Daten-Management- und Analysesysteme notwendig – neben geschulten Experten. Hier wird Big Data zum eigentlichen Gegenstand der Ermittlungen und ist nicht „nur“ ein Hilfsmittel. Mit dem spezifischen Branchenwissen unserer Experten und dank etablierter Partnerschaften zu global führenden Software-Firmen im Bereich Analytics können wir Blaulichtorganisationen in der Schweiz optimal zu allen analytischen Fragestellungen beraten. Zögern Sie nicht, uns unverbindlich zu kontaktieren.
16
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Alle relevanten Daten im Überblick dank PoliMIS Polizeispezifische Kennzahlen über Betrieb, Personal, Finanzen und Geschäftsfälle (Requisitionen, Busse etc.) sind in der Regel in verschiedensten Systemen verteilt und in zahllosen Excel-Files abgelegt. Transparenz und Aktualität fehlen. Die Aufarbeitung der Daten ist aufwendig und die Daten selbst sind kaum zentral auf Knopfdruck erhältlich. PoliMIS ist ein ManagementInformations-System (MIS) für Polizeiorganisationen, welches diese polizeispezifischen Kennzahlen einfach und in hoher Qualität zur Verfügung stellt. Dank PoliMIS stehen der Kantonspolizei Basel-Stadt aktuelle Polizei- und Betriebskenndaten (logistische und operative Daten) aus verschiedensten Umsystemen auf einer zentralen Web-Plattform in guter Qualität zur Verfügung. PoliMIS ermöglicht so den schnellen und bequemen Zugang zu konsolidierten Datenauswertungen und unterstützt die Anwender, ihre Prozesse rationeller und effizienter durchzuführen. Die Darstellung der Kennzahlen ist frei konfigurierbar. Das heisst, dass neben der reinen Zahlendarstellung auch standardisierte Grafiken zur Auswahl stehen. Je nach Berechtigung können ausgewählte Daten lokal heruntergeladen und mit beliebigen Anwendungen (zum Beispiel MS Excel) weiterverarbeitet werden.
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Gleich und doch unterschiedlich Schweizer Polizeischulen VR Erst kürzlich haben die Kantone Waadt, Wallis und Genf beschlossen, ab 2016 ihre Polizeiausbildung an einem Ort zu konzentrieren. In der deutschen Schweiz ist man den Schritt bereits gegangen und hat gute Erfahrungen damit gemacht.
Künftig werden pro Jahr bis zu 250 Auszubildende an der Polizeiakademie in Savatan im Kanton Waadt ausgebildet. Gemeinsam mit den Kantonen Wallis und Genf werden dort dann rund 85 Prozent aller Polizeiaspiranten der Westschweiz ins Polizeihandwerk eingeführt. Schon seit zehn Jahren arbeiten die Waadt und das Wallis bei der Polizeiausbildung in Savatan zusammen, wo jährlich rund 120 Aspiranten den Lehrgang durchlaufen haben. Mit Genf kommen nun weitere 130 Polizeischüler dazu. Mehr Aspiranten bildet man nur im Kanton Luzern an der Interkantonalen Polizeischule in Hitzkirch (IPH) aus. Den Hintergrund des Zusammenschlusses bildet das bereits 2004 formulierte bildungspolitische Gesamtkonzept (BGK) aller Schweizer Kantone. Dort wurde im Rahmen der Konferenz der
Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) das Ziel angegeben, die Zahl der Polizeischulen in der Schweiz zu reduzieren. «Im Rahmen des BGK hat man immer von fünf Schulen gesprochen, mit folgender Planungsabsicht: Ostschweiz, Zürich, Hitzkirch, eine Schule in der Westschweiz und eine im Tessin», wie Kurt Hügi, Direktor der Zürcher Polizeischule (ZHPS), festhält. Verfolgt wurde damit das Ziel, die Polizeiausbildung so weit wie möglich zu vereinheitlichen, heisst es beim Schweizerischen Polizei Institut (SPI). Erleichtert werden soll auf diesem Weg die Zusammenarbeit zwischen den kantonalen Polizeikorps. Aber neben der Aufwertung der interkantonalen Kooperation soll auch die immer wichtiger werdende internationale Zusammenarbeit durch die einheitliche Ausbildung eine Vereinfachung erfahren.
Für ZHPS-Direktor Kurt Hügi ist wichtig, dass sich in der Bildungslandschaft gleichartige Schulen in ihrer Strategie unterscheiden.
Wie an der ZHPS ist die Praxis im Unterricht auch an den anderen Polizeischulen der Schweiz ein zentrales Element.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
17
[ deutsch ]
Auch die Schiessausbildung gehört in den Unterricht der ZHPS.
Mit dem Verzicht von Genf auf eine separate Ausbildung und dem Ausbau in Savatan ist man in der Westschweiz nun einen Schritt weiter auf diesem Weg. Allerdings bestehen ab 2016 jenseits der Saane noch immer mehrere Polizeischulen, da auch noch die Kantone Jura und Neuenburg sowie Freiburg eigene Ausbildungsstätten betreiben und die französischsprachigen Berner Aspiranten in Bern ausgebildet werden. Beim SPI in Neuenburg begrüsst man zwar die erfolgte Konzentration auf Savatan, wünscht sich aber, dass sich auch die drei anderen Kantone anschlössen. Am SPI wird derzeit eine Neuausrichtung der gesamtschweizerischen Strategie für die Polizeiausbildung erarbeit. Sie beruht auf einem Evaluationsbericht zum BGK, der im Auftrag der KKJPD erarbeitetet worden ist. Man strebe eine Verlängerung der Ausbildung von derzeit einem auf zwei bis drei Jahre an und will dazu den Praxisanteil der Ausbildung erhöhen, wie SPI-Direktor Pius Valier kürzlich der NZZ sagte. Konkrete erste Vorschläge sollen noch in diesem Jahr vorgelegt werden. Demgegenüber ist man in der deutschen Schweiz mit den drei Polizeischulen in
18
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Hitzkirch, Zürich und Amriswil schon viel weiter. «Die Konzentrationsbemühungen sind in der Deutschschweiz deutlich fortgeschrittener als in der lateinischen Schweiz», sagt ZHPS-Direktor Hügi. Die Vorgaben des BGK, mit drei Schulen in der Deutschschweiz, seien umgesetzt. Vorreiter der Regionalisierung war die Polizeischule Ostschweiz in Amriswil, die 2006 die Arbeit aufgenommen hat. In Amriswil stammen die jährlich rund 90 Polizeischüler aus sechs Kantonen und Liechtenstein sowie aus den Stadtpolizeien von Chur und St. Gallen. 2007 hat dann die Interkantonale Polizeischule in Hitzkirch (IPH) als grösste Schweizer Polizeischule die Arbeit aufgenommen. An der IPH werden heute 308 Aspiranten aus elf Kantonen der Nordwestschweiz ausgebildet.
Das Beispiel ZHPS Die jüngste Gründung in der deutschen Schweiz ist die ZHPS, die seit 2012 besteht. Weil man den Schulstart zeitlich mit dem Bezug des neuen Polizei- und Justizzentrums verbinden wollte, sich
dessen Bau aber aus politischen und planerischen Gründen um einige Jahre verzögerte, wurden in Zürich erst 2010 die Arbeiten zur Gründung der im BGK vorgesehenen Schule in Angriff genommen, wie Hügi erklärt. Aktuell befinde sich die Schule «in provisorischen Räumen in der Militärkaserne Zürich». Gestartet sei man 2012 mit 200 Aspirantinnen und Aspiranten pro Jahr. Laut Hügi habe ein Zusammengehen beispielsweise mit der IPH nicht zur Diskussion gestanden: «Es war weit ausserhalb der praktischen Möglichkeiten von Hitzkirch, diese Anzahl an Aspiranten aufzunehmen. » Denn im Raum Zürich, dem Einzugsgebiet der ZHPS, seien knapp 30 Prozent aller Schweizer Polizisten beschäftigt. Der Anspruch auf eine eigene Schule in Zürich habe sich aber auch ergeben, weil in der dualen Ausbildung «die beiden Lernorte Schule und Korps aus praktischen Gründen möglichst nahe beieinanderliegen sollten». Und dieses Konzept habe sich bewährt. Die Zusammenarbeit unter den Zürcher Korps sei sehr eng und mit der gemeinsamen Schule werde diese Strategie weiter gestärkt, erklärt Hügi die Situation.
[ Redaktion ]
IPH-Aspirantinnen vor einem Einsatzfahrzeug.
Die Ausbilder rekrutieren sich aus den Korps und sind fast ausschliesslich nebenamtlich tätig. Kurze Wege zwischen Korps und Schule machen dieses System in Zürich wirkungsvoll. Man bilde praxisorientiert aus, lege Gewicht auf Fremdsprachen und setze Schulversuche im Bereich des organisierten Selbstlernens um. Und auch kostenmässig sei Zürich, trotz der teuren Standortfaktoren, im Vergleich zu den anderen Polizeischulen «deutlich im untersten Bereich positioniert». Wobei Hügi betont, dass aus der Westschweiz zurzeit noch nicht einmal vergleichbare Managementzahlen vorliegen. In Sachen Schulentwicklung spricht der Direktor von einem «strategischen Erfolgsfaktor». Man lebe das zertifizierte Qualitätsmanagement auch in dem Sinne, dass erkannte Verbesserungen möglichst rasch umgesetzt werden: «So haben wir seit der Schulgründung die Fächer Deutsch, Englisch, Ortskunde grundsätzlich überarbeitet und neu gestaltet». Beispielhaft sei auch die Rapportlehre. Hier sei die ZHPS die einzige Polizeischule der Schweiz, die in der Schule mit dem gleichen Rapportsystem arbeitet wie die Korps. Auch sie
wurde in den letzten drei Jahren enger mit den kriminalpolizeilichen Übungen und der Verkehrsunfallsachbearbeitung verbunden. Konkret bilde man «in der Festigungsstufe prozessorientiert anhand von neun exemplarischen Prozessen oder Handlungsfeldern aus» und weitere Schulprojekte stünden an, wie Hügi erklärt.
Die Polizeiausbildung hat keinen Taktgeber Obwohl die IPH die grösste Polizei der Schweiz ist, habe jede Schule ihren eigenen Charakter, wie IPH-Direktor Urs Winzenried erklärt. Beim Lehrplan und der Prüfungsordnung orientiere man sich wie die anderen Ausbildungsstätten an den Rahmenbedingungen, die das SPI vorgibt. Innerhalb dieser Vorgaben sei man frei, die Lehre zu gestalten. Je nachdem ginge es an der einen oder anderen Schule militärischer oder ziviler zu, doch seien das allenfalls «klimatische Differenzen», wie Winzenried ausführt. Das bestätigt auch der ZHPS-Direktor: In der Bildungslandschaft sei es wichtig, dass sich gleichartige Schulen trotzdem
Jede Polizeischule der Schweiz habe einen eigenen Charakter, sagt Urs Winzenried, Direktor der IPH.
in ihrer Strategie unterscheiden. «Praxisorientierung, Individualisierung, soziale Lernformen, Unterstützung der Aspirantinnen und Aspiranten sowie strukturiertes Selbstlernen gewichten wir unter unserer regionalen Trägerschaft in Zürich anders als in Hitzkirch», so Hügi. Aber natürlich tausche man die Erfahrungen unter den Polizeischulen aus. Man treffe sich auch auf Direktionsebene mehrmals im Jahr, sagt Winzenried. Zentral sei generell in der Schweizer Polizeiausbildung der Praxisbezug. Man habe es hierzulande mit Schülern zu tun, die gestandene Berufsleute seien. Und aus der Praxis stammten auch die Ausbilder. Im Nachbarland Deutschland sehe das an den Polizeiakademien ganz anders aus. Profiausbilder treffen dort auf Studenten, die frisch von der Schule kommen. Hingegen erschliesse das duale System der Schweiz insbesondere den reichen Schatz erfahrener Polizisten und eröffne damit immer Potenziale, die nah am Alltag orientiert seien. Angesichts der hier verfügbaren Potenziale hält Winzenried den Vorschlag, in der Schweiz derartige Akademien aufzubauen und den Bildungsgang stärker zu verschulen, für wenig sinnvoll. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
19
[ français ]
Similaires mais différentes – les écoles de police suisses Récemment, les cantons de Vaud, du Valais et de Genève ont décidé de concentrer la formation policière dans un lieu à partir de 2016. En Suisse allemande, on a déjà sauté le pas, ce qui a donné lieu à de bonnes expériences. VR
À l’avenir, jusqu’à 250 personnes par an sont formées dans l’académie de police de Savatan dans le canton de Vaud. En collaboration avec les cantons du Valais et de Genève, 85 pour cent des aspirants à la police de Romandie y sont introduits à la profession policière. Depuis dix ans déjà, Vaud et le Valais collaborent à la formation policière à Savatan, où 120 aspirants terminent la formation chaque année. Avec Genève, 130 élèves policiers s’y ajoutent. Seule l’école de police intercantonale de Hitzkirch (IPH) dans le canton de Lucerne peut former davantage d’aspirants. Le Concept général de formation (CGF) de tous les cantons suisses formulé en 2004 déjà constitue le contexte de ce regroupement. Dans le cadre de la Conférence des directrices et directeurs des départements cantonaux de justice et police (CCDJP), l’objectif indiqué était
de réduire le nombre d’écoles de police en Suisse. « Dans le cadre du CGF, on a toujours parlé de cinq écoles, avec les objectifs de planification suivants : Suisse orientale, Zurich, Hitzkirch, une école en Romandie et une au Tessin », comme l’indique Kurt Hügi, directeur de l’école de police de Zurich (ZHPS). Ceci a pour objectif d’homogénéiser autant que possible la formation policière, d’après l’Institut Suisse de Police (ISP). Ainsi, la coopération entre les corps de police cantonaux serait facilitée. Mais en plus de la valorisation de la coopération intercantonale, la collaboration internationale de plus en plus importante doit être simplifiée à travers la formation homogène. Genève ayant renoncé à une formation séparée et avec le développement de Savatan, on a fait un pas en avant dans cette direction en Romandie. Mais à
Pour le directeur de la AHPS Kurt Hügi, il est important que les écoles semblables se distinguent de par leur stratégie dans le paysage de la formation.
Comme à la ZHPS, la pratique est aussi un élément central de l’enseignement dans les autres écoles de police de Suisse.
20
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
[ Rédaction ]
La formation de tir aussi fait partie des cours de la ZHPS.
partir de 2016, il restera encore plusieurs écoles de police de l’autre côté de la Sarine, car les cantons du Jura, de Neuchâtel et de Fribourg exploitent leurs propres sites de formation et les aspirants bernois francophones sont formés à Berne. À l’ISP de Neuchâtel, on salue la concentration à Savatan, mais on souhaite aussi que les trois autres cantons s’y rattachent. Une réorientation de la stratégie suisse globale pour la formation policière est en cours de conception à l’ISP. Elle repose sur un rapport d’évaluation sur le CGF, établi à la demande de la CCDJP. On chercherait à prolonger la formation de l’année actuelle à deux ou trois ans et pour cela, il faudrait augmenter la partie pratique de la formation, comme l’a récemment dit le directeur de l’ISP Pius Valier à la NZZ. Des premières propositions concrètes doivent encore être présentées cette année. Dans ce domaine, on est déjà bien plus avancés en Suisse allemande avec les trois écoles de police à Hitzkirch, Zurich et Amriswil. « En Suisse allemande, les efforts de concentration sont nettement plus avancés qu’en Suisse latine », dit le
directeur de la ZHPS Hügi. Avec trois écoles en Suisse allemande, les principes du CGF seraient réalisés. L’école de police de Suisse orientale à Amriswil, qui a débuté le travail en 2006, est le précurseur de la régionalisation. À Amriswil, les 90 apprentis policiers par an viennent de six cantons et du Liechtenstein ainsi que des polices municipales de Coire et Saint-Gall. En 2007, en tant que plus grande école de police suisse, l’école de police intercantonale à Hitzkirch (IPH) a ensuite débuté le travail. Aujourd’hui, 308 aspirants venant de 11 cantons du nord-ouest de la Suisse sont formés à l’IPH.
L’exemple de la ZHPS La dernière création en Suisse allemande est la ZHPS, qui existe depuis 2012. Comme on voulait associer l’ouverture de l’école avec l’ajout du nouveau centre de police et de justice mais que sa construction a été retardée de plusieurs années pour des raisons politiques et organisationnelles, les travaux pour la fondation de l’école prévue dans le CGF n’ont débuté qu’en 2010 à Zurich,
comme l’explique Hügi. Actuellement, l’école se trouve « dans des locaux provisoires de la caserne militaire de Zurich ». En 2012, on aurait débuté avec 200 aspirantes et aspirants par an. D’après Hügi, une association par exemple avec l’IPH n’aurait pas été envisagée : « L’accueil de ce nombre d’aspirants allait bien au-delà des possibilités pratiques d’Hitzkirch ». En effet, la région de Zurich – la zone couverte par la ZHPS – occuperait 30 pour cent de tous les policiers suisses. L’exigence d’une propre école à Zurich aurait également résulté du fait que dans une formation double « les deux lieux d’apprentissage, l’école et le corps, devaient être aussi proches que possible pour des raisons pratiques ». Et ce concept s’est avéré. La collaboration entre les corps zurichois est très étroite et cette stratégie est encore renforcée à travers l’école commune, explique Hügi. Les formateurs sont recrutés dans les corps et exercent presque exclusivement de manière annexe. Des chemins courts entre corps et école rendent ce système efficace à Zurich. On forme de manière pratique, en accordant de l’importance
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 21
[ Rédaction ]
[ français ]
Aspirants à l’IPH devant un véhicule d’intervention.
22
Chaque école de police de Suisse a son propre caractère, d’après Urs Winzenried, directeur de l’IPH.
aux langues étrangères et en effectuant des expériences pilotes dans le domaine de l’auto-apprentissage organisé. Du point de vue des coûts aussi et malgré la situation géographique onéreuse, Zurich serait « nettement dans la plage inférieure » par rapport aux autres écoles de police. Hügi souligne qu’actuellement, la Romandie ne dispose même pas encore d’un effectif de gestion comparable.
Concrètement, la formation se ferait « de manière ciblée sur les processus dans la phase de consolidation à l’aide de neuf processus ou domaines d’action exemplaires » et d’autres projets d’école sont à venir, comme l’explique Hügi.
régionale de Zurich, nous pondérons l’orientation pratique, la personnalisation, les formes d’apprentissage sociales, le soutien aux aspirantes et aspirants ainsi qu’un auto-apprentissage structuré autrement qu’à Hitzkirch », d’après Hügi.
La formation policière n’a pas d’horloge interne
En matière de développement de l’école, le directeur parle d’un « facteur de réussite stratégique ». On voit la gestion de la qualité certifiée également dans le fait que les améliorations reconnues sont mises en œuvre aussi rapidement que possible. « Ainsi, depuis la création de l’école, nous avons modifié et remodelé les matières allemand, anglais et topographie ». L’apprentissage des rapports serait aussi exemplaire. La ZHPS est la seule école de police de Suisse qui travaille avec le même système de rapport que les corps au sein de l’école. Elle aussi a été plus étroitement liée avec les exercices de la police criminelle et le traitement des accidents de la route au cours des trois dernières années.
Bien que l’IPH soit la plus grande police de Suisse, chaque école a son propre caractère, comme l’explique le directeur de l’IPH Urs Winzenried. Pour le plan d’enseignement et le règlement d’examen, comme les autres sites de formation, on se base sur les conditions cadres prescrites par l’ISP. L’apprentissage peut être structuré librement au sein de ces prescriptions. L’une ou l’autre école peut avoir une orientation plus militaire ou civile, mais il s’agirait de « différences climatiques », comme l’expose Winzenried. Le directeur de la ZHPS le confirme aussi : dans le paysage de la formation, il est important que des écoles de même genre se distinguent de par leur stratégie. « Dans notre instance
Mais naturellement, on échange les expériences entre les écoles de police. Il y a également des réunions de la direction plusieurs fois par an, dit Winzenried. La partie pratique est généralement essentielle dans la formation policière suisse. Ici, on a affaire à des écoliers qui sont des professionnels confirmés. Et les formateurs viennent aussi de la pratique. En Allemagne, les académies de polices sont bien différentes. Les formateurs professionnels y rencontrent des étudiants fraîchement sortis de l’école. De son côté, le système double en Suisse comporte en particulier le riche trésor de policiers expérimentés et ouvre ainsi toujours des potentiels proches du quotidien. Au vu des potentiels disponibles ici, Winzenried considère que la proposition d’établir de telles académies en Suisse et d’enseigner le cursus de manière renforcée n’est pas très utile.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
Uguali eppure diverse le scuole di polizia svizzere VR I Cantoni Vaud, Vallese e Ginevra hanno da poco deliberato di concentrare la loro istruzione di polizia in un unico luogo a partire dal 2016. Nella Svizzera tedesca è già stato fatto con risultati positivi.
In futuro, fino a 250 apprendisti verranno addestrati ogni anno all’accademia di polizia di Savatan, nel Canton Vaud. Insieme ai Cantoni Vallese e Ginevra circa l’85 percento di tutti gli aspiranti poliziotti della Svizzera occidentale verranno, quindi, introdotti al mestiere di poliziotto a Savatan. I Cantoni Vaud e Vallese collaborano già da dieci anni nell’istruzione di polizia a Savatan, dove ogni anno circa 120 aspiranti portano a termine il corso. Con Ginevra si aggiungono ora altri 130 studenti di polizia. Solo nel Canton Lucerna il numero degli aspiranti che viene istruito presso la Scuola Intercantonale di Polizia di Hitzkirch (IPH) è superiore. Alla base dell’associazione vi è il piano globale della politica di formazione (BGK) di tutti i cantoni svizzeri formulato già nel 2004. Nell’ambito
della Conferenza dei direttori dei dipartimenti cantonali di giustizia e polizia (CDDGP) ci si era prefissati a quel tempo di ridurre il numero delle scuole di polizia in Svizzera. «Nell’ambito del BGK si è sempre parlato di cinque scuole, con il seguente intento pianificatorio: Svizzera orientale, Zurigo, Hitzkirch, una scuola nella Svizzera occidentale e una in Ticino», afferma Kurt Hügi, Direttore della Scuola di polizia di Zurigo (ZHPS). È stato, quindi, perseguito l'obiettivo di unificare il più possibile l’istruzione di polizia, si sostiene presso l'Istituto svizzero di polizia (ISP). In tal modo, la collaborazione fra i corpi di polizia cantonali dovrebbe semplificarsi. Ma oltre alla rivalutazione della cooperazione intercantonale, anche la collaborazione internazionale, che acquisisce sempre più importanza, viene snellita grazie alla formazione uniformata.
Nel panorama della formazione sarebbe importante per il Direttore della Scuola di polizia di Zurigo Kurt Hügi che scuole affini si differenziassero tuttavia quanto alla loro strategia.
Come per la Scuola di polizia di Zurigo, anche per le altre scuole di polizia la pratica rappresenta un elemento centrale delle lezioni.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 23
[ italiano ]
Anche l’istruzione al tiro fa parte delle lezioni della Scuola di polizia di Zurigo.
Con la rinuncia di Ginevra a una formazione separata e l’ampliamento a Savatan, nella Svizzera occidentale è stato fatto un passo avanti su questa strada. Tuttavia, al di là del Saane ci saranno ancora diverse scuole di polizia a partire dal 2016, poiché i Cantoni Giura, Neuchâtel e Friburgo gestiscono ancora dei propri centri di formazione e gli aspiranti di lingua francese del Canton Berna seguiranno i corsi di formazione a Berna. Presso l’ISP di Neuchâtel l’avvenuta concentrazione a Savatan è stata ben accolta, ma si desidererebbe che aderissero anche gli altri tre cantoni. Attualmente, presso l’ISP si sta elaborando un riorientamento della strategia nazionale svizzera per l’istruzione di polizia che trae origine da un rapporto di valutazione sul BGK elaborato su incarico della CDDGP. Si mirerebbe a un prolungamento della formazione, attualmente di un anno, a due/tre anni, aumentando la percentuale di formazione dedicata alla pratica, secondo quanto ha brevemente sostenuto il Direttore dell’ISP, Pius Valier, all’NZZ. Le prime proposte concrete dovrebbero essere presentate ancora quest'anno. D’altra parte, nella Svizzera tedesca, con le tre scuole di polizia di Hitzkirch, Zurigo e Amriswil, è già stato raggiunto uno stadio molto più avanzato. «Gli
24
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
sforzi volti alla concentrazione sono nettamente più avanzati nella Svizzera tedesca rispetto alla Svizzera romanda/italiana», afferma il Direttore della Scuola di polizia di Zurigo, Hügi. Con tre scuole nella Svizzera tedesca, le direttive del BGK avrebbero trovato attuazione. Precursore della regionalizzazione è stata la scuola di polizia della Svizzera orientale, ad Amriswil, che ha avviato la propria attività nel 2006. Ad Amriswil escono i circa 90 studenti di polizia su base annua provenienti da sei cantoni e dal Liechtenstein, nonché dalle polizie municipali di Chur e San Gallo. Nel 2007, la scuola di polizia intercantonale di Hitzkirch (IPH) ha avviato la sua attività quale maggiore scuola di polizia svizzera. Presso la IPH vengono addestrati annualmente 308 aspiranti provenienti da 11 cantoni della Svizzera nordoccidentale.
L’esempio della Scuola di polizia di Zurigo La scuola di più recente fondazione nella svizzera tedesca è la Scuola di polizia di Zurigo, che esiste dal 2012. Siccome si desiderava collegare l’inizio della scuola con l’acquisto del nuovo
centro di polizia e di giustizia, ma la relativa costruzione era stata procrastinata di alcuni anni per motivi politici e di progettazione, si diede inizio ai lavori per la fondazione della scuola prevista nel BGK solo nel 2010, spiega Hügi. Attualmente, la scuola si troverebbe «in locali provvisori presso la caserma militare di Zurigo». L’attività sarebbe iniziata nel 2012 con 200 aspiranti di sesso maschile e femminile all'anno. Secondo Hügi, una collaborazione per esempio con la IPH non sarebbe stata in discussione: «Era ben oltre le possibilità pratiche di Hitzkirch accogliere un tale numero di aspiranti. » Infatti, nell’area di Zurigo, il territorio d’intervento della Scuola di polizia di Zurigo, sarebbero impiegati appena il 30 percento di tutti i poliziotti svizzeri. L’esigenza di avere una propria scuola a Zurigo sarebbe derivata, tuttavia, anche dal fatto che nell’istruzione duale «entrambi i luoghi di apprendimento scuola e corpo devono trovarsi, per motivi pratici, il più possibile l'uno vicino all'altro». E tale concetto avrebbe dato buoni risultati. La collaborazione fra i corpi zurighesi sarebbe molto stretta e con la scuola comune tale strategia verrebbe ulteriormente rafforzata, così illustra Hügi la situazione.
[ Redazione ]
Aspiranti IPH davanti a un veicolo destinato ai servizi d’emergenza.
Gli istruttori vengono reclutati dai corpi ed esercitano la loro carica quasi esclusivamente a titolo accessorio. I brevi tragitti fra corpi e scuole rendono questo sistema molto efficace a Zurigo. La formazione è orientata alla pratica, si dà peso alle lingue straniere e si attuano delle esperienze pilota nell’ambito dell’autoapprendimento organizzato. E anche in termini di costo, Zurigo sarebbe «nettamente posizionata al livello più basso» rispetto alle altre scuole di polizia e questo nonostante i costosi fattori relativi all’ubicazione. Laddove Hügi sottolinea che attualmente non esistono cifre comparabili relative al management provenienti dalla Svizzera occidentale. In materia di sviluppo scolastico, il Direttore parla di un «fattore di successo strategico». La gestione della qualità certificata ha anche lo scopo di far sì che i miglioramenti riconosciuti vengano attuati il più presto possibile: «Così, dalla fondazione della scuola abbiamo sostanzialmente rielaborato e riorganizzato le materie tedesco, inglese, topografia». Sarebbe esemplificativa anche la teoria delle relazioni. In tale contesto, la Scuola di polizia di Zurigo è l’unica scuola di polizia della Svizzera che opera nella scuola con il medesimo sistema di rapporti dei corpi.
Ciascuna scuola di polizia ha un proprio carattere, sostiene Urs Winzenried, Direttore dell’IPH.
Negli ultimi tre anni anch’essa è stata strettamente collegata alle esercitazioni di polizia criminale e alla gestione degli incidenti stradali. In concreto «la formazione nel corso per avanzati sarebbe orientata al processo sulla base di nove processi o campi d’azione esemplari» e ulteriori progetti scolastici sarebbero in lista d'attesa, spiega Hügi.
importante che scuole affini si differenziassero tuttavia quanto alla loro strategia. «Con il nostro ente responsabile regionale ponderiamo l’orientamento alla pratica, l’individualizzazione, le forme di apprendimento sociali, il supporto di aspiranti di sesso maschile e femminile, nonché l’autoapprendimento strutturato in modo diverso a Zurigo rispetto a Hitzkirch», continua Hügi.
L’istruzione di polizia non è scandita da un orologio
Ma naturalmente nelle scuole di polizia ci si scambierebbe le esperienze. Ci si incontrerebbe a livello direzionale più volte all’anno, afferma Winzenried. Di norma, sarebbe l’acquisizione della pratica a svolgere un ruolo centrale nell'istruzione di polizia svizzera. Qui da noi si avrebbe a che fare con studenti che sono professionisti esperti. Anche gli istruttori provengono dall’attività professionale. Nella vicina Germania le accademie di polizia funzionano in modo molto diverso. Gli istruttori professionisti si trovano di fronte studenti freschi di scuola. Al contrario, il sistema duale della Svizzera sfrutta in particolare il ricco tesoro dei poliziotti esperti e fornirebbe in tal modo potenziale che si avvicina alla vita quotidiana. In virtù del potenziale quivi disponibile, Winzenried ritiene poco sensata la proposta di creare accademie simili in Svizzera e di rafforzare l’istruzione in aula.
Malgrado l’IPH rappresenti la più grande polizia della Svizzera, ogni scuola ha il proprio carattere, spiega il Direttore dell’IPH, Urs Winzenried. Per quanto concerne il piano di studi e l'ordinamento d'esame ci si atterrebbe come negli altri centri di formazione alle condizioni quadro prescritte dall’ISP. Nei limiti di tali direttive vi sarebbe piena libertà di organizzare l’insegnamento. A seconda dei casi avverrebbe in modo più militare o più civile nell’una o nell’altra scuola, ma si tratterebbe comunque di «differenze climatiche», afferma Winzenried. E lo conferma anche il Direttore della Scuola di polizia di Zurigo: nel panorama dell’istruzione sarebbe
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 25
t o b e g n A s e t s Be ! a p o r u E in
7
SURF TAB l. in inkkl. nal
Perso
rive
OneD
79.99.90 90
Surf 7 Tab Art. 356 249
• 7" IPS • 16GB Speicher • Intel® Atom™ Processor Z3735G • Windows 8.1 • inkl. Office 365 Personal Preise, technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gültig solange Vorrat. Microsoft product images reprinted with permission from Microsoft Corporation. Intel, Intel Logo, Intel Core, Intel Inside, Intel Inside Logo are trademarks of Intel Corporation in the U.S. and other countries.
26
In 17 Filialen und Online auf steg-electronics.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | Hier lebt Technik.
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
«Mein Ziel war immer das Identifizieren der Opfer» Ein Streifzug durch die Anfänge des digitalen Kinderschutzes Ein Dauerbrenner der Cyber-Debatte ist der Kinderschutz. Das Leid, das Pädokriminelle selbst Kleinkindern zufügen, ist unermesslich – und die politischen Debatten sind episch. Blaulicht traf einen der grossen Pioniere des digitalen Kinderschutzes. Rolf Nägeli ist inzwischen Oberleutnant der Stadtpolizei Zürich und verantwortet die Prävention. msx.
Herr Nägeli, wie kamen Sie auf das Thema des digitalen Kinderschutzes? Ursprünglich kam ich einmal auf den Kinderschutz als solches. Der Hintergrund war ganz einfach, dass ich mir nach sechs Jahren Personenfahndung und gefühlten 1000 Verhaftungen nicht vorstellen konnte, den Rest des Berufslebens nichts anderes mehr zu tun, und so schaute ich mich innerhalb der Kripo um. Da waren einmal die Vermögensdelikte, aber die waren mir zu unpersönlich. Der Kinderschutz hingegen versprach häufigen Kontakt mit Menschen, und zwar mit beiden Seiten – also Tätern und Opfern. Das interessierte mich.
Als Kinderpornos im Web aufkamen Gleichzeitig sorgten damals die ersten Anfänge von Kinderpornos im Internet für Furore. Und so sah ich mich plötzlich 2001 – einigermassen aus dem Nichts – in der Rolle, die ersten entsprechenden Hausdurchsuchungen vorzunehmen. Nach heutigem Wissensstand war absolut nichts gerichtsverwertbar, was ich so ablieferte, aber wir steckten alle in den Anfängen.
Waren Sie dabei allein? Nicht ganz. Begleitet hat mich im ersten Jahr ein Mitarbeiter der Stadtpolizei Zürich, der sich schon während der Ausbildung als ausgesprochen IT-affin herausstellte. Er verselbstständigte sich auch sehr schnell als privater Dienstleister im Bereich IT-Forensik.
Auf mich allein gestellt begann ich sofort, mich weiterzubilden. Es war offensichtlich, dass ich gerichtsverwertbare Daten abliefern musste – was sicheres Auswerten bedeutete, und so absolvierte ich nebst diversen IT-Ausbildungen auch die Ausbildung zum Cybercop am Schweizerischen Polizei-Institut (SPI).
Wann kamen eigentlich die Chats auf? 2002 erhielten wir das erste Mal einen Hinweis, dass in einem Homosexuellen-Chat Kinder für sexuelle Handlungen angeboten und gesucht wurden. Der Chat hatte globale Verbreitung, aber eben auch Schweizer Teilnehmer. Übrigens kam der Hinweis auf die Pädophilen-Thematik von einem Schweizer Chatter, den die Vermengung von Homosexualität und Pädophilie oder gar Kinderhandel enorm störte. Es kam schliesslich zu einer grösseren Aktion, bei der über 15 Pädokriminelle verhaftet und über 500 Chat-User wegen Zugänglichmachens und Verbreitens von Pornografie an unter 16-Jährige verzeigt wurden.
Neues ohne Ende Waren Sie nicht bald einmal eher überfordert mit all dem Neuen? Doch. Vor allem weil mit der Zeit alles über meinen Tisch lief, was irgendetwas mit IT-Auswertung zu tun hatte. Das war einfach zu viel. Also begann ich, die Gruppe Elektronische Beweismittelsicherung und Internetkriminalität
Rolf Nägeli
(GEBSI) aufzubauen. Sie war etwa 2005 etabliert. Sie besteht nach wie vor, heute unter der Bezeichnung DFE (Digitale Forensik und Ermittlungstechnik). Die Gruppe hat heute vier vollamtliche Mitarbeitende, angefangen haben wir seinerzeit mit zwei, mich mitgezählt.
Welches waren denn die grössten Entwicklungen der letzten Jahre? Die allergrösste Entwicklung war im Bereich der Anforderungen zu beobachten: Digitale Forensik wurde einmal technisch immer komplexer. Auffälliger aber war der extreme Datenzuwachs. Anfangs stellte ich pro Rechner durchschnittlich 300 bis 400 verbotene Bilder – also Kinderpornografie oder Gewaltdarstellungen – sicher. Wenige Jahre später waren es zwischen 500.000 und 1,5 Millionen verbotene Dateien pro PC. Das hatte natürlich auch etwas mit den verfügbaren Festplatten zu tun. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
27
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Wenn sie einst so 30 Gigabyte (GB) fass- Das Traurigste war immer, wenn man ausgetauscht und erhielten oft in kürten, fanden wir später pro Laptop locker auf Bildern von sexuellen Handlungen zester Zeit sehr sachdienliche Hinweise. ein ganzes Terabyte an auszuwertenden Opfer erkennen konnte, und sie später So haben wir viele Kinder aus aktuellen für Alarmmeldungen, auf jedem Pfad sicher Missbrauchssituationen geholt. Das war ankomm Daten – also 1024 GB. vor einem sitzen hatte. Aberjedem auch der für Alarmmeldungen, die auf Pfad sicher die ankommen. Einblick in die wahren Abgründe man- zweifellos das Beste. Gleichzeitig haben sich zum Glück im- cher Szene ist definitiv belastend. mer mehr technische UnterstützungsWarum haben Sie zur Prävention gemittel entwickelt: Beispielsweise muss Die speziellsten Erlebnisse haben sich wechselt? die Gruppe heute die Videos nicht mehr im Zusammenhang mit den verdeckintegral anschauen. Das ist eine enorme ten Ermittlungen im Chat und bei den Das hatte einen sehr erfreulichen Grund: Effizienzsteigerung, aber vor allem viel anschliessenden Treffen ergeben: Man Ich wurde zum Offizier befördert, was weniger belastend für den Sachbearbei- erkennt die Täter wirklich von Wei- für einen ehemaligen Streifenpolizisten ter. Als ich beim Kinderschutz wegging, tem. Der gierige Blick ist absolut un- alles andere als selbstverständlich ist. lag die Wartezeit zwischen Sicherstel- verkennbar. Heute leite ich das Kommissariat Prävention, und wir bekämpfen im Rahmen lung und Auswertung eines Rechners bei etwa eineinhalb Jahren. Das war natür- Am schönsten aber war es immer, wenn der Kriminalprävention unter anderem lich kein haltbarer Zustand. Heute lie- es gelang, Opfer zu identifizieren und sie Cybercrime an der Wurzel. Schliessgen erste Resultate binnen Tagen vor. anschliessend aus den Fängen der Täter lich ist jeder repressive Polizeieinsatz zu befreien. Mein Ziel war es immer, sinnvoll, aber leider ist es dann immer nicht nur zu erkennen, wer Kinderpor- schon zu spät, mindestens für das Opfer. nos herstellt, verbreitet oder zugänglich Möglichst zu verhindern, dass es so weit Repression macht. ging es immer um die Op- kommt, ist eine geradezu edleipONE Aufgabe.von TUS fürMir alles: Das neue IP-Alarmübermittlungsgerät kommt immer zu spät Einer fererkennung, also darum, Opfer aus Jobs in unerträglichen der bedarfsgesteuerten Spezielle Kunde Ich danke Ihnen für dieses Gespräch. diesen Situationen zu Alarmübermittlung. Welches war Ihr traurigstes und welches befreien. Entsprechend habe ich Verbindie passende Software einspielen – und schon funktioniert ipONE ex Ihr erfreulichstes Erlebnis beim digita- dungen mit Interpol aufgebaut. Wir haEiner für Sie alles: Das neue IP-Alarmübermittlungsgerät ipONE von Schulung, TUS übernimmt säm len Kinderschutz? uns in einem Polizei-Chat weltweit AlsbenAnlageerrichter senken mit links den Aufwand für
ipONE –
ipONE –
ipONE –
für Alarmmeldungen, die auf jedem Pfad sicher ankommen.
Einer für alles: Das neue IP-Alarmübermittlungsgerät ipONEJobs von übernimmt sämtliche in derTUS bedarfsgesteuerten Alarmübermittlung. Spezielle Kundenbedürfnisse? E die passende ipONE Softwarevon einspielen und schon funktioniert ipONE exakt nach Pflicht Spitze, oder? www.igtus.ch Einer für alles: Das neue IP-Alarmübermittlungsgerät TUS –übernimmt sämtliche Jobs in der bedarfsgesteuertenJobs Alarmübermittlung. Spezielle Kundenbedürfnisse? Einfach Als Anlageerrichter senken Sie mit links den Aufwand für Schulung, Beratung und L in der bedarfsgesteuerten Alarmübermittlung. Spezielle Kundenbedürfnisse? Einfach Spitze, oder? www.igtus.ch die passende – und schon funktioniert ipONE exakt nach Pflichtenheft. die passende Software einspielen – und Software schon einspielen funktioniert ipONE exakt nach Pflichtenheft. Als Anlageerrichter senken Sie mit links den Aufwand für Schulung, Beratung und Logistik. Als Anlageerrichter senken Sie Spitze, mit links den Aufwand für Schulung, Beratung und Logistik. oder? www.igtus.ch Gratisjetz Spitze, oder? www.igtus.ch www. ipONE – für Alarmmeldungen, die auf jedem Pfad sicher ankommen.
Gratis: Freizeitkar te n! jetzt bestelle p-d to h/ .c us Telekommunikation und Sicherheit Telekommunikation und Sic igt w. ww
karte: 22, 8604 Volkets itIndustriestrasse Gratis-Freize Tel. 058 557 89 80, Fax 058 557 info@igtus.ch, n! www.igtus.ch jetzt bestelle s.ch/top-d .igtu Telekommunikation und Telekomm wund Telekommunikation und Sicherheit Telekommunikation Sicherheit wwSicherheit Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 info@igtus.ch, www.igtus.ch
Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Industriestrasse 22, 8604 Volketswil inserat_186x274_dt_01.indd 1 Alpenstrasse 20, Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 Tel. 3052 058 557Zollikofen 89 80, Fax 058 557 89 90 info@igtus.ch, www.igtus.ch www.igtus.ch Tel. 031 910 19info@igtus.ch, 10, Fax 031 910 19 20
info@igtus.ch, www.igtus.ch
Telekommunikation und Sicherheit
Telekommunikation und Sicherheit
Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 inserat_136x184_dt_01.indd 1 info@igtus.ch, www.igtus.ch
Industriestrasse 22, 8604 Volketswil Tel. 058 557 89 80, Fax 058 557 89 90 info@igtus.ch, www.igtus.ch
inserat_136x184_dt_01.indd 1
1.indd 1
28
Industriestra Tel. 058 557 info@igtus.c
25.01.13 15:35
für alles: Das neue IP-Alarmübermittlungsgerät ipONE von TUS übernimmt sämtliche Einer fürEiner Das neue IP-Alarmübermittlungsgerät ipONE von TUS übernimmt sämtliche Jobsalles: in der bedarfsgesteuerten Alarmübermittlung. Spezielle Kundenbedürfnisse? Einfach die passende Software einspielen – und schon funktioniert ipONE exakt nach Pflichtenheft. Anlageerrichter senken Sie mit links den Aufwand für Schulung, Beratung und Logistik. Jobs inAlsder bedarfsgesteuerten Alarmübermittlung. Spezielle Kundenbedürfnisse? Einfach Spitze, oder? www.igtus.ch die passende Software einspielen – und schon funktioniert ipONE exakt nach Pflichtenheft. 25.01.13 Als Anlageerrichter senken Sie mit links den Aufwand für Schulung, Beratung und Logistik. Spitze, oder? www.igtus.ch itkarte: Gratis-Freize jetzt bestellen! /top-d www.igtus.ch
Telekommunikation und Sicherheit
Telekommunikation und Sicherheit
Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 info@igtus.ch, www.igtus.ch
Tel. 058 557 89 80, Fax 058 557 89 90 info@igtus.ch, www.igtus.ch
15:28
Zollikofen | blaulicht | gyrophareAlpenstrasse bleu20,| 3052 girofaro blu | Industriestrasse 22, 8604 Volketswil
te:
[ Rédaction ]
[ français ]
« Mon objectif a toujours été l’identification des victimes » Une ballade à travers les débuts de la protection de l’enfance numérique La protection de l’enfance est omniprésente dans les cyber-débats. Le mal que les pédocriminels infligent même aux petits enfants est incommensurable – et les débats politiques sont épiques. Gyrophare bleu a rencontré l’un des grands pionniers de la protection de l’enfance numérique. Rolf Nägeli est désormais lieutenant de la police municipale de Zurich et responsable de la prévention. msx.
Monsieur Nägeli, comment êtes-vous arrivé sur le thème de la protection de l’enfance numérique ? À l’origine, je suis tombé sur la protection de l’enfance en tant que telle. Le contexte était très simplement qu’après six ans de recherche de personnes et au moins 1000 arrestations, je ne pouvais pas m’imaginer ne plus rien faire d’autre pour le reste de ma vie professionnelle ; c’est pourquoi j’ai cherché au sein de la police criminelle. Il y avait les délits contre le patrimoine, mais ils étaient trop personnels pour moi. Quant à la protection de l’enfance, elle promettait un contact fréquent avec des personnes, et avec les deux côtés : les coupables et les victimes. Cela m’intéressait.
Quand la pornographie infantile est arrivée sur le Web En parallèle, les débuts de la pornographie infantile sur Internet ont causé des remous. Et brusquement en 2001 – en partant pratiquement de rien – j’ai eu pour rôle d’effectuer les premières perquisitions dans ce domaine. Selon l’état actuel des connaissances, absolument rien de ce que je fournissais n’était utilisable au tribunal, mais nous en étions tous aux débuts.
Étiez-vous seul pour cela ? Pas complètement. La première année, un collaborateur de la police municipale de Zurich m’a accompagné ; il s’est
avéré être particulièrement doué en informatique dès la formation. Il s’est très rapidement mis à son compte comme prestataire de service privé en matière d’informatique forensique. J’ai immédiatement commencé une formation continue de ma propre initiative. Il était évident que je devais livrer des données exploitables au tribunal – ce qui signifiait une analyse sûre, j’ai donc effectué la formation de cyber policier à l’Institut suisse de police (ISP) en plus de diverses formations en informatique.
Quand les chats sont-ils apparus ? En 2002, nous avons eu pour la première fois l’indication que dans un chat homosexuel, des enfants étaient proposés et recherchés pour des actes sexuels. Le chat avait une portée mondiale, mais donc aussi des participants suisses. De plus, l’indication du thème de la pédophilie provenait d’un chatteur suisse que la multiplication de l’homosexualité et la pédophilie ou la traite des enfants dérangeait énormément. Cela a finalement donné lieu à une action de grande envergure, lors de laquelle 15 pédocriminels ont été arrêtés et 500 utilisateurs de chat ont été dénoncés pour mise à disposition et diffusion de pornographie à des mineurs de moins de 16 ans.
Nouveauté sans fin N’avez-vous pas été rapidement dépassé par toutes ces nouveautés ? Si. Surtout parce qu’avec le temps,
Rolf Nägeli
tout ce qui avait un lien quelconque avec l’analyse informatique passait sur mon bureau. C’était tout simplement trop. C’est pourquoi j’ai mis en place le Groupe collecte de preuves électroniques et criminalité Internet (GEBSI). Il a été constitué en 2005. Il existe toujours, actuellement sous la dénomination DFE (Forensique numérique et technique d’investigation). Le groupe comprend aujourd’hui quatre collaborateurs à plein temps, nous avions commencé avec deux, moi inclus.
Quels ont été les principaux développements des dernières années ? Le plus grand développement a eu lieu dans le domaine des exigences : la forensique numérique devenait de plus en plus complexe techniquement. Mais l’augmentation extrême des données était encore plus nette. Au début, je relevais en moyenne 300 à 400 photos
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 29
[ Rédaction ]
[ français ]
interdites – donc de la pornographie infantile ou des images de violence – par ordinateur. Quelques années plus tard, il y avait entre 500 000 et 1,5 millions de fichiers interdits par PC. Cela était bien sûr également lié aux disques durs disponibles. Alors qu’ils ne comportaient auparavant que 30 Go, nous trouvions plus tard facilement un téraoctet complet de données à analyser (donc 1024 Go) par ordinateur portable. En parallèle, de plus en plus de moyens techniques se sont heureusement développés en parallèle. Par exemple, le groupe n’a plus besoin de regarder intégralement les vidéos. C’est une hausse énorme de l’efficacité, mais surtout beaucoup moins difficile à supporter pour les spécialistes. Quand je suis parti de la protection de l’enfance, le temps d’attente entre la collecte et l’analyse d’un ordinateur était environ d’un an et demi. Naturellement, ce n’était pas une situation durable. Aujourd’hui, les premiers résultats sont disponibles en quelques jours.
30
| blaulicht | gyrophare
La répression vient toujours trop tard Quelle a été votre expérience la plus triste et laquelle votre plus joyeuse dans la protection de l’enfance numérique ? Le plus triste était toujours quand on pouvait reconnaître sur les images les victimes d’actes sexuels et qu’elles étaient assises en face de nous plus tard. Mais le fait de voir les vrais abîmes de certaines scènes est clairement difficile. J’ai vécu les expériences les plus spéciales en lien avec les investigations secrètes sur le chat et lors des rencontres qui en ont découlé : on reconnaît vraiment de loin les coupables. Le regard avide est absolument manifeste. Mais le plus beau a toujours été quand nous avons réussi à identifier les victimes puis à les libérer des griffes des coupables. Mon objectif a toujours été de reconnaître non seulement qui crée de la pédopornographie, la diffuse ou la rend
bleu | girofaro blu |
accessible. J’ai toujours voulu reconnaître les victimes, c’est-à-dire libérer les victimes de ces situations insupportables. J’ai donc établi des liens avec Interpol. Nous avons échangé dans le cadre d’un chat de la police à l’échelle mondiale et avons souvent obtenu des indications très utiles en peu de temps. Cela nous a permis de sortir de nombreux enfants des situations d’abus actuelles. Cela a certainement été le meilleur.
Pourquoi êtes-vous passé à la prévention ? Cela a une raison très réjouissante : j’ai été promu officier, ce qui est loin d’être évident pour un ancien policier de patrouille. Aujourd’hui, je dirige le commissariat de prévention et nous luttons entre autres à la racine de la cybercriminalité dans le cadre de la prévention criminelle. En effet, toute intervention policière répressive est utile, mais il est malheureusement toujours trop tard, du moins pour la victime. S’efforcer d’éviter d’en arriver là est une tâche noble.
Je vous remercie pour cet entretien.
[ Redazione ]
[ italiano ]
«Il mio obiettivo è sempre stato l'identificazione delle vittime» Un excursus attraverso gli albori della protezione digitale dell’infanzia Un argomento saliente del dibattito informatico è la protezione dell’infanzia Il dolore che i pedocriminali infliggono anche a bambini piccoli è incommensurabile - e i dibattiti politici sono epici. Girofaro blu ha incontrato il grande pioniere della protezione digitale dell’infanzia. Rolf Nägeli è diventato nel frattempo Primotenente della polizia municipale di Zurigo ed è responsabile della prevenzione. msx.
Sig. Nägeli, com’è arrivato al tema della protezione digitale dell’infanzia? Inizialmente sono arrivato alla protezione dell’infanzia come tale. Il retroscena è stato piuttosto semplice. Dopo sei anni di ricerca di persone e 1000 arresti non potevo immaginarmi di trascorrere il resto della carriera senza fare più nulla e allora mi sono guardato in giro all'interno della polizia giudiziaria. C’erano i reati patrimoniali, ma mi sembravano troppo impersonali. La protezione dell’infanzia, al contrario, prometteva un contatto frequente con le persone, da ambedue le parti - autori del reato e vittime. Mi interessava.
Quando sono apparsi sul Web i video pornografici su bambini Nel contempo impazzavano in Internet i primi video pornografici su bambini. E così, improvvisamente, mi sono ritrovato nel 2001 - in un certo qual modo dal nulla - con il compito di eseguire le prime relative perquisizioni. Secondo le attuali conoscenze nulla di quello che fornivo in quel modo era utilizzabile a livello giudiziario, ma eravamo tutti agli inizi.
esperto in informatica già durante l'addestramento e che si è reso indipendente anche molto rapidamente quale fornitore privato di servizi nel settore delle indagini forensi in campo informatico. Lasciato a me stesso ho incominciato subito a specializzarmi. Era chiaro che dovevo fornire dati utilizzabili a livello giudiziario, il che significava analisi sicura. Così, oltre a diversi corsi di formazione in campo informatico, ho superato anche il corso di formazione per Cybercop presso l’Istituto svizzero di polizia (ISP).
Quando sono apparse le chat? Nel 2002 ricevemmo per la prima volta una segnalazione che in una chat omosessuale si offrivano e si cercavano bambini per atti sessuali. La chat era diffusa a livello globale, ma vi erano anche partecipanti svizzeri. Inoltre, arrivò il riferimento alla tematica dei pedofili da un chatter svizzero che era enormemente disturbato dal mix di omosessualità e pedofilia o addirittura traffico di bambini. Si giunse infine a un'azione di ampia portata nella quale vennero arrestati 15 pedocriminali e oltre 500 utenti della chat vennero incriminati per aver reso accessibile e diffuso contenuti pornografici a minori di 16 anni.
Era da solo in questa vicenda? Non completamente. Il primo anno sono stato affiancato da un collaboratore della polizia municipale di Zurigo che si era rivelato particolarmente
Novità senza fine Non si sentiva messo a dura prova con tutte queste novità?
Rolf Nägeli
Ma certo. Innanzitutto perché con il passare del tempo qualsiasi cosa avesse a che fare con l’analisi informatica finiva sul mio tavolo. Era decisamente troppo. Cominciai quindi a fondare il Gruppo di assicurazione elettronica dei mezzi di prova e criminalità su Internet (Gruppe Elektronische Beweismittelsicherung und Internetkriminalität (GEBSI)). Venne istituito nel 2005. È tuttora esistente, con l'acronimo attuale DFE (Digitale Forensik und Ermittlungstechnik). Il gruppo annovera oggi quattro collaboratori a tempo pieno, abbiamo incominciato a suo tempo con due, me compreso.
Quali sono stati i maggiori sviluppi degli ultimi anni? Il massimo sviluppo si è osservato nel campo delle esigenze: le indagini forensi digitali, una volta tecnicizzate, sono | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 31
[ italiano ]
divenute sempre più complesse. Ma ciò che più ha colpito è stato l’aumento esponenziale di dati. All’inizio assicuravo per ogni terminale in media dalle 300 alle 400 immagini vietate, nella fattispecie pornografia relativa a bambini o presentazione di scene di violenza. Pochi anni più tardi si era arrivati a un numero di file vietati compreso fra 500.000 e 1,5 milioni di file per PC. Ciò aveva sicuramente a che fare anche con i dischi fissi a disposizione. Se inizialmente avevano una capacità di 30 gigabyte (GB), successivamente ogni laptop immagazzinava un intero terabyte di dati da analizzare, ossia 1024 GB. Al contempo si è assistito fortunatamente allo sviluppo di sempre maggiori mezzi tecnici di supporto: per esempio, il gruppo oggi non deve più guardare i video integralmente. Si tratta di un enorme incremento a livello di efficienza, ma soprattutto di uno sgravio notevole per il collaboratore specialista. Quando me ne andai dalla protezione dell’infanzia, il tempo di attesa fra l’assicurazione e l’analisi di un computer era di circa un anno e mezzo. Non si trattava ovviamente di una situazione sostenibile. Oggi i primi risultati arrivano nel giro di giorni.
La repressione arriva sempre troppo tardi Qual è stata la sua esperienza più triste e quale la più gioiosa nell'ambito della protezione digitale dell'infanzia? L'esperienza più triste è sempre stata il riconoscere delle vittime su immagini di atti sessuali e trovarsele successivamente di fronte. Ma anche sbirciare nel vero inferno che si nasconde dietro a certe scene è decisamente annientante. I fatti più eclatanti si sono verificati in relazione alle indagini nascoste nella chat e ai successivi incontri: gli autori di reati sono davvero riconoscibili già da lontano. Lo sguardo bramoso è assolutamente inconfondibile. La sensazione più bella, tuttavia, è sempre stata quando si riusciva a indentificare le vittime e successivamente a liberarle dalle grinfie degli autori di reato. Il mio obiettivo è sempre stato non solo quello di riconoscere chi produce, distribuisce o mette a disposizione i porno relativi a bambini. Il mio scopo era quello di riconoscere le vittime e quindi liberarle da queste situazioni insopportabili.
Di conseguenza, ho instaurato dei collegamenti con l'Interpol. Ci siamo scambiati informazioni a livello globale in una chat di polizia e abbiamo ricevuto spesso in tempi brevissimi delle indicazioni molto utili. In tal modo abbiamo aiutato diversi bambini a uscire da situazioni attuali di abusi. È stata questa senza dubbio l’esperienza più bella.
Perché è passato alla prevenzione? C'è stata una motivazione molto piacevole: sono stato promosso ufficiale, il che per un ex poliziotto di pattuglia è tutto tranne che ovvio. Oggi sono a capo del Commissariato Prevenzione e, nell’ambito della prevenzione criminale, lottiamo fra l’altro contro il crimine informatico alle radici. In definitiva, ogni intervento repressivo della polizia è sensato, ma purtroppo avviene troppo tardi, almeno per la vittima. Fare il possibile per impedire che si arrivi a quel punto è un compito addirittura nobile.
La ringrazio per questo colloquio.
neu
s.QUAD
Alarmierung in Bestform ADV-s1502_Blaulicht_sQUAD_185x82.indd 1
32
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
www.swissphone.com
25.02.2015 18:01:19
www.volkswagen.ch
Verlässlich. Vielseitig. Sicher. Die Polizeifahrzeuge von Volkswagen. Den Tiguan gibt es als Streifenwagen und verdeckten Wagen mit kraftvollen, effizienten TSI- und TDI-Motoren. Zur Wahl stehen 6-Gang-Schaltgetriebe, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG und 6-Gang-Automatikgetriebe. Permanenter Allradantrieb 4MOTION und Offroad-Fahrprogramm ermöglichen sicheres und zuverlässiges Vorankommen auf nahezu jedem Untergrund und selbst bei widrigen Witterungsverhältnissen.
Platz für individuelle Ausbauten: Im variablen Heckbereich des Tiguan finden neben zweiter Batterie und Geräteträger individuelle Ausbauten Platz. Alle werkseitigen Sondereinbauten erfüllen die strengen Kriterien der Volkswagen Qualitätssicherung.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 33
Beste Voraussetzungen für erfolgreiche Aus-, Fort- und Weiterbildungen Die Höhere Fachschule für Rettungsberufe (HFRB) bietet unter einem Dach Aus-, Fort- und Weiterbildungen für alle professionellen Rettungsberufe an. Praxisnah und in optimalem Lernumfeld werden aktuelles Wissen vermittelt und Einsatzsituationen geübt. Zu den angebotenen Ausbildungen zählen die Bildungsgänge dipl. Rettungs sanitäter/-in HF, Transportsanitäter/-in eidg. FA und Berufsfeuerwehrmann/frau eidg. FA. Ein fachlich fundiertes Ausbildungsprogramm bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf ein herausforderndes Berufsfeld vor. Daneben bietet die HFRB auch Weiterbildungsmöglichkeiten für bereits ausgebildete Rettungsprofis an. Sie greift jährlich gezielt Themen aus dem Berufsumfeld von Rettungsorganisationen auf, die sie in ihre Weiterbildungsangebote sowie in Seminare einfliessen lässt.
Praxisnah und vernetzt Die Anbindung an Schutz & Rettung Zürich, die grösste zivile Rettungs organisation der Schweiz, gewährleistet
34
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
während der Ausbildung eine effiziente und anregende Zusammenarbeit mit Rettungsdienst, Berufsfeuerwehr, Polizei und Einsatzleitzentrale. Dies ermöglicht die Durchführung von aussergewöhnlich komplexen, praxisnahen und einzigartigen Ausbildungseinheiten.
Optimales Lernumfeld Neben modern ausgestatteten Schulungsräumen steht ein Übungsgelände zur Verfügung, das speziell auf die Bedürfnisse von Rettungsorganisationen ausgelegt ist. Die Trümmerpiste bietet den Teilnehmenden auf dem vielseitigen Trainingsareal die Möglichkeit, erschwerte Einsatzsituationen zu bewältigen. Die zeitgemäss eingerichteten, grossen Brandhäuser und Brandkojen ermöglichen realistische Übungen mit
Feuer und Rauch. Mit Motorfahrzeugen werden unterschiedlichste Unfallsituationen nachgestellt. Darüber hinaus stehen eigene Einsatzfahrzeuge sowie umfangreiches Rettungsmaterial zur Verfügung. Die HFRB ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar. Vor dem Haus stehen Parkplätze in genügender Anzahl zur Verfügung. Für Verpflegung wird im hauseigenen Restaurant gesorgt. Höhere Fachschule für Rettungsberufe Orion-Strasse 6 8152 Glattpark (Opfikon) www.stadt-zuerich.ch/srz-hfrb
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
«GOO
GELN
KAN
N MA
N LE
RNEN , ABE
R …»
Was es wirklich braucht, um online fündig zu werden Das Internet gibt viel mehr öffentliche Informationen preis, als man meint. Wie man richtig sucht, kann man lernen. Beispielsweise bei OSINT Experience. Blaulicht traf die Unternehmerin Monica Fahmy, die letztes Jahr das Buch «Das saubere Geschäft mit dem dreckigen Geld» veröffentlichte. msx.
Frau Fahmy, Sie bieten Schulungen in Open Source Intelligence (OSINT) an, dies unter dem Logo OSINT Experience. Was muss man sich darunter vorstellen? Monica Fahmy: Eigentlich ist es ganz einfach. Gemeinsam mit meinem Kollegen Guido Rodolphi – einem InternetForensiker – schule ich, wie man Informationen aus öffentlich zugänglichen Online-Quellen herausholt. Aber auch hier gilt: Nur aus Erfahrung wird man wirklich klug.
Mit anderen Worten: Sie lehren googeln. Das ist tatsächlich ein Bestandteil der Schulung, ja. Die meisten Leute kennen die Möglichkeiten, die Google anbietet, nämlich nicht. Zum Beispiel der richtige Umgang mit den sogenannten Operatoren. Das einfachste Beispiel sind die Anführungszeichen: Wer Sarah Jäggi eingibt, findet alle Sarahs und alle Jäggis, die im Internet bekannt sind. Wer Sarah Jäggi in Anführungszeichen setzt, findet immerhin nur noch diesen Namen. Ergänzt durch eine Ortsangabe werden die Treffer schon brauchbarer.
Das grösste Problem kennen wohl alle: Eine Suche führt zu Hunderten Treffern, aber selten zu den für einen relevanten Informationen. Entsprechend bilden ein paar technische Tipps und Tricks der Eingrenzung einmal den Anfang, gefolgt von klugen Suchstrategien.
Suche nach Dateiformaten Was heisst das? Nun, zunächst einmal muss man sich klarmachen, was man eigentlich sucht. Nur so findet man Informationen, die Google nicht auf Anhieb zeigte. Wenn ich etwa weiss, dass die Information, die ich suche, am ehesten in einem bestimmten Dateiformat enthalten ist, kann ich die Suche darauf eingrenzen. Das führt zu sehr viel genaueren Ergebnissen. Bei der Recherche zu einem grossen Geldwäschereifall habe ich zum Beispiel allein durch die Eingrenzung des Dateiformats – natürlich mit den richtigen Suchwörtern – relevante
Monica Fahmy
Bankdokumente im Internet gefunden. Natürlich gehörte auch etwas Glück dazu – respektive das Wissen, dass die entsprechenden Dokumente im Zusammenhang mit einem Gerichtsfall im Ausland öffentlich abgelegt worden waren.
Also wird es erst im Zusammenhang mit dem Ausland trickreicher, zu finden, was man sucht? | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
35
[ Redaktion ]
Schön wäre es. In der Schweiz pflegen wir aber vier Landessprachen. Was zur Folge hat, dass Google.ch auf der deutschen Suche etwa die italienischen Links nicht oder erst etliche Seiten weiter hinten liefert. Aber es stimmt schon, dass es im internationalen Zusammenhang noch komplexer wird, denn dort begegnen wir auch völlig fremden, weil beispielsweise kyrillischen Schriftzeichen. Aber auch das Umschiffen dieser Klippe kann man lernen, ohne beispielsweise Russisch lernen zu müssen.
Die Fallen der Browser Das klingt dann doch alles nach ziemlich speziellen Suchanfragen … Nun, auch einfache Dinge wie der Browser haben einen ganz alltäglichen Einfluss. Für eine bestimmte Zeit werden die Seiten, die man beim Surfen aufsucht, gespeichert. Das ist einerseits praktisch, hat aber diverse Nachteile. Dadurch, dass die meisten Leute die Such-Historie nie löschen, grenzen sie zum Beispiel die Resultate, die sie von den Suchmaschinen erhalten, dramatisch ein. Vor der Suche ist es auch sinnvoll, die richtige Suchmaschine zu wählen. Google führt nicht immer zum Ziel. Mit Duckduckgo.com oder ixquick. com surfen Sie beispielsweise relativ anonym. Yahoo.com liefert hauptsächlich Ergebnisse von Seiten aus den USA und yandex.ru ist bei der Suche in Russland hilfreich. Kurz: Zu den verschiedenen Browsern erklären wir die gängigsten Bedienungshilfen und warum es wann etwas bringt, mit Alternativen zu arbeiten. Wir zeigen auch, was man im Ausland als zielführende Quellen betrachten kann – und wie man ano nym surft. Für Behörden ist das relevant, sie kommen schnell auch
36
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
an gerichtsrelevante Informationen, und beim Surfen erfährt die Gegenseite nicht, wer gerade recherchiert.
Und was fehlt noch, wenn man all das weiss? Eine Suche ist nur so gut wie die Suchstrategie und die Keywords. Auch das schulen wir.
Komplex wird es, wenn … Das klingt immerhin alles recht gut erlernbar. Ist es auch. Schwieriger ist es, Quellen zu verifizieren. Das ist aber oft nötig, denn im Web posten kann man bekanntlich einfach alles. Noch komplexer ist es, zu analysieren, was man aus einem EMail technisch alles herauslesen kann, oder wie man Bildinformationen entziffert. Hier strecke ich selbst die Waffen, das ist das Gebiet von Guido Rodolphi. Er kann auch zeigen, was man aus versteckten Dateien herauslesen kann, wie man aus einzelnen Dateifragmenten wesentliche Informationen herausliest oder verschlüsselte Dateien entschlüsselt.
Heisst das aber immer noch, dass der grösste Teil des effizienten Suchens nicht wirklich hochkomplex ist? Ja, es geht vor allem um das «Gewusst ,wie». Entscheidend sind drei Faktoren: erstens Erfahrung, zweitens die Fähigkeit, die gefundenen Informationen in den richtigen Zusammenhang zu stellen und beispielsweise zu beurteilen, was eine Quelle wert ist – der Begriff dazu heisst «human intelligence». Das Komplexeste aber ist, up to date zu bleiben, was im World Wide Web alles möglich ist. Etwa die Datenbanken der sogenannten «ethical hacker» muss man kennen, ebenso die neuesten Tools.
Das Rad wird schon nicht täglich neu erfunden, aber irgendetwas Neues, was man tatsächlich brauchen kann, taucht schon zehn bis zwölf Mal pro Jahr auf.
Global Risk Profile Wer also wirklich effizient suchen will, muss auch dauernd recherchieren, wie man recherchiert? Ja. Google kann man lernen, effizientes Suchen im Internet auch. Aber Recherche in der oberen Liga ist ein Beruf, ohne Erfahrung und Weiterbildung wird es schwierig. Und in der obersten Liga muss man auch IT-technisch denken können. Deswegen biete ich in Kooperation mit Global Risk Profile professionelle Informationsbeschaffung an. Die Genfer True-Diligence-Firma hat etliche Datenbanken weltweit abonniert und eine IT-Lösung entwickelt, mit der die öffentlich zugänglichen Quellen in kürzester Zeit durchforstet werden. Analystinnen und Analysten verschiedenster Sprache übernehmen die «human intelligence», sprich sie überprüfen Quellen und stellen die Informationen in einen Zusammenhang. Mit Partnern bieten wir auch vor Ort Recherchen an. Kunden sind Finanzdienstleister, grosse Unternehmen, Anwälte, Behörden und alle, die Bedarf an Background-Checks von Individuen und Informationen über Unternehmen und Märkte haben.
Wie viele Schulungsworkshops führen Sie pro Monat durch? Einen bis zwei. Mehr geht eigentlich auch nicht, ich will ja unterrichten, was der Kunde wirklich unmittelbar umsetzen kann. Das bedeutet Vor- und Nachbereitung.
Vielen Dank für dieses Gespräch. www.globalriskprofile.com www.osint-experience.ch
[ Rédaction ]
[ français ]
« ON
PEUT
APPR
ENDR
EÀG
OOG
LER,
MAIS
…»
Ce qu’il faut vraiment pour trouver ce que l’on cherche en ligne Internet fournit beaucoup plus d’informations publiques qu’on ne le pense. On peut apprendre comment chercher correctement. Par exemple dans le cadre de l’expérience OSINT. Gyrophare bleu a rencontré l’entrepreneuse Monica Fahmy, qui a publié l’an dernier le livre « Das saubere Geschäft mit dem dreckigen Geld ». msx.
Madame Fahmy, vous proposez des formations en Open Source Intelligence (OSINT) sous le logo OSINT Experience. Que doit-on imaginer ? Monica Fahmy : En fait, c’est très simple. Avec mon collègue Guido Rodolphi – un criminaliste d’Internet – j’enseigne comment tirer des informartions de sources en ligne accessibles au public. Mais là aussi : seule l’expérience fait de nous des experts.
En d’autres termes : vous leur apprenez à googler. C’est effectivement un composant de la formation. En effet, la plupart des gens ne connaissent pas les possibilités qu’offre Google. Par exemple comment utiliser correctement les opérateurs. L’exemple le plus simple sont les guillemets : quiconque saisit Sarah Jäggi trouve toutes les Sarah et tous les Jäggi connus sur Internet. Celui qui met Sarah Jäggi entre parenthèses ne trouve plus que ce nom. Complétés par une indication de lieu, les résultats deviennent plus exploitables.
Tout le monde connaît le plus grand problème : une recherche donne des centaines de résultats, mais rarement des informations pertinentes. C’est pourquoi quelques conseils techniques de limitation constituent un début, suivis de stratégies de recherche intelligentes.
Recherche de formats de fichiers Qu’est-ce que cela signifie ? Il faut d’abord savoir précisément ce que l’on cherche vraiment. C’est la seule manière de trouver des informations que Google ne donne pas de premier abord. Si je sais que l’information que je cherche est surtout disponible dans un format de fichier particulier, je peux limiter la recherche à cela. Cela donne des résultats bien plus précis. En cherchant un cas important de blanchiment d’argent, la seule limitation du format de fichier – bien sûr avec les bons termes de recherche – m’a permis de
Monica Fahmy
trouver des documents bancaires pertinents sur Internet. Naturellement, cela comporte aussi un peu de chance – ou le fait de savoir que les documents correspondants avaient été rendus publics à l’étranger dans le cadre d’un procès.
Il devient donc plus judicieux de trouver ce que l’on cherche en lien avec l’étranger ?
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 37
[ Rédaction ]
[ français ]
Ce serait bien. Mais en Suisse, nous avons quatre langues nationales. Par conséquent, Google.ch ne contient pas les liens italiens dans la recherche allemande ou ne les donne que de nombreuses pages plus bas. Mais il est vrai que cela devient encore plus complexe dans un contexte international, car nous y rencontrons aussi des écritures totalement étrangères, par exemple l’alphabet cyrillique. Mais on peut aussi apprendre à surmonter le problème sans devoir apprendre le russe, par exemple.
Les pièges des navigateurs Cela ressemble quand même à des recherches assez spéciales… Même les choses simples telles que le navigateur ont une grande influence. Les pages que l’on visite en navigant sont stockées pendant un certain temps. D’une part, c’est pratique, mais cela a divers inconvénients. Du fait que la plupart des gens n’effacent jamais l’historique de recherche, ils limitent par exemple considérablement les résultats que les moteurs de recherche leur fournissent. Avant la recherche, il est également utile de choisir le bon moteur de recherche. Google n’amène pas toujours à l’objectif. Avec Duckduckgo.com ou ixquick.com, vous naviguez par exemple de manière relativement anonyme. Yahoo.com fournit principalement des résultats de pages des États-Unis et yandex.ru est utile dans la recherche en Russie. En bref : nous expliquons les principales aides à l’utilisation des différents navigateurs et pourquoi il est utile de travailler avec des alternatives. Nous montrons aussi ce que l’on peut considérer comme des sources ciblées à l’étranger – et comment surfer de manière anonyme. C’est intéressant pour les autorités, elles accèdent rapidement
38
| blaulicht | gyrophare
à des informations judiciaires et lors de la navigation, la partie d’en face ne sait pas qui effectue la recherche.
Qu’est-ce qui manque encore quand ont sait tout cela ? Une recherche n’a que la qualité de la stratégie de recherche et des mots clés. Nous l’enseignons aussi.
Cela devient complexe quand … Tout cela paraît assez facile à apprendre. C’est le cas. Il est plus difficile d’identifier les sources. Mais c’est souvent nécessaire, car il est bien connu que l’on peut tout publier en ligne. Il est encore plus complexe d’analyser tout ce qu’on peut tirer techniquement d’un e-mail ou comment déchiffrer des informations en image. Ici, je dépose les armes, c’est le domaine de Guido Rodolphi. Il peut aussi montrer ce que l’on peut tirer de fichiers cachés, comment tirer des informations importantes de fragments de fichiers ou comment décrypter des fichiers cryptés.
Est-ce que cela signifie toujours que la plus grande partie d’une recherche efficace n’est pas vraiment très complexe ?
Global Risk Profile Alors quiconque veut chercher vraiment efficacement doit aussi toujours chercher comment effectuer une recherche ? Oui. On peut apprendre Google, tout comme la recherche efficace sur Internet. Mais la recherche au plus haut niveau est une profession, c’est difficile sans expérience ni formation continue. Et au plus haut niveau, il faut aussi pouvoir penser en matière de technique informatique. C’est pourquoi en coopération avec Global Risk Profile, je propose une acquisition d’informations professionnelle. L’entreprise genevoise True Diligence s’est abonnée à de nombreuses bases de données dans le monde et a conçu une solution informatique permettant d’effectuer des recherches très rapides dans les sources accessibles au public. Les analystes des langues les plus diverses se chargent de la « human intelligence », c’est-à-dire qu’ils contrôlent les sources et mettent les informations dans un contexte. Avec des partenaires, nous proposons aussi des recherches sur place. Les clients sont des prestataires de services financiers, de grandes entreprises, des avocats, des autorités et tous ceux qui ont besoin de background checks et d’informations sur les entreprises et les marchés.
Oui, il s’agit surtout du « savoir comment ». Trois facteurs sont décisifs : d’abord l’expérience, puis la capacité à établir le bon lien entre les informations trouvées et évaluer par exemple ce que vaut une source – le terme correspondant est « human intelligence ».
Combien d’ateliers de formation effec tuez-vous par mois ?
Mais le plus complexe est de rester à jour de tout ce qui est possible sur le World Wide Web. Il faut connaître les bases de données ou les « ethical hacker », tout comme les derniers outils. Il n’y en a pas de nouveaux chaque jour, mais des nouveautés que l’on peut effectivement utiliser apparaissent bien 10 à 12 fois par an.
Merci beaucoup pour cet entretien.
bleu | girofaro blu |
Un à deux. Il serait impossible d’en faire plus, car je souhaite enseigner ce que le client peut vraiment appliquer. Cela implique une préparation et un suivi.
www.globalriskprofile.com www.osint-experience.ch
[ Redazione ]
[ italiano ]
« SI P
UÒ IM
PARA R
EAU
SARE
GOO
GLE,
MA …
»
Che cosa serve realmente per farsi trovare online Internet rivela molte più informazioni pubbliche di quello che si pensi. Si può imparare a fare ricerche in modo corretto. Per esempio con la OSINT Experience. Girofaro blu ha incontrato l’imprenditrice Monica Fahmy che lo scorso anno ha pubblicato il libro «Das saubere Geschäft mit dem dreckigen Geld» (Affari puliti con denaro sporco) msx.
Sig.ra Fahmy, lei offre corsi di formazione in Open Source Intelligence (OSINT) e questo con il logo OSINT Experience. Di che cosa si tratta? Monica Fahmy: in realtà è molto semplice. Insieme al mio collega Guido Rodolphi, uno scienziato forense specializzato in Internet, insegno come estrapolare informazioni da fonti online pubblicamente accessibili. Ma anche in questo caso vale il detto: solo con l’esperienza si diventa davvero astuti.
In altre parole: Lei insegna a googlare. Sì, effettivamente questo è un elemento del corso di formazione. La maggior parte di persone non conosce, infatti, le possibilità offerte da Google. Per esempio, la gestione corretta dei cosiddetti operatori. L’esempio più semplice è rappresentato dalle virgolette: chi inserisce Sarah Jäggi, troverà tutte le Sarah e tutti i Jäggi presenti in Internet. Inserendo Sarah Jäggi fra virgolette, si troverà sempre solo questo nome. Integrando con l’indicazione di una località, i risultati diventeranno già più fruibili.
Tutti sanno qual è il problema più grosso: una ricerca porta a centinaia di risultati, ma raramente alle informazioni di cui uno necessita. Di conseguenza, un paio di consigli e di trucchi tecnici di delimitazione rappresentano l'inizio, seguito da astute strategie di ricerca.
Ricerca secondo i formati dei file Che cosa significa? Dunque, per prima cosa occorre avere le idee chiare su che cosa si stia realmente cercando. Solo così si trovano informazioni che Google non ha mostrato al primo tentativo. Se io so per esempio che l'informazione che cerco è più facilmente contenuta in un determinato formato di file, potrò limitare la ricerca a quel formato. In tal modo i risultati saranno molto più precisi. Nell’indagine relativa a un importante caso di riciclaggio di denaro, solo delimitando il formato di file, ovviamente
Monica Fahmy
con le parole chiave corrette, ho trovato ad esempio dei documenti bancari rilevanti in Internet. Naturalmente è intervenuto anche un pizzico di fortuna, ovvero il fatto di sapere che i relativi documenti erano stati archiviati pubblicamente in relazione a un caso giudiziario all’estero. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 39
AAC SWITZERLAND Executiv Detectiv Schibli Private Ermittlungen auch internationale Begleitungen
Unser Wissen gehört Ihnen Dorfstrasse 55 • CH-3624 Goldiwil 079 5751249 • 077 434 9011 40
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
Quindi, è solo in relazione all’estero che diventa più difficile trovare quello che si cerca? Sarebbe bello, ma in Svizzera abbiamo quattro lingue nazionali. Il che comporta il fatto che Google.ch sulla pagina di ricerca tedesca per esempio non fornisce i link italiani oppure mette diverse pagine in coda. È vero, tuttavia, che nel contesto internazionale la situazione è ancora più complessa , poiché si incontrano anche caratteri totalmente estranei, quali per esempio quelli cirillici. Si può imparare a scansare anche questo ostacolo senza dover ad esempio imparare il russo.
come navigare anonimamente. Per le autorità è importante, arrivano velocemente anche a informazioni giuridicamente rilevanti e durante la navigazione la controparte non sa chi stia effettuando la ricerca.
E che cosa manca ancora, una volta saputo tutto questo? Una ricerca è buona quanto lo sono la strategia di ricerca e le parole chiave. Insegniamo anche questo.
Le cose diventano complesse se …
Le trappole del browser
Sembra che si possa imparare tutto alla perfezione.
Sembra che si tratti di query di ricerca abbastanza speciali…
Ed è così. La cosa più difficile è verificare le fonti. Spesso è necessario farlo, poiché sul Web, si sa, tutti possono postare. Ancor più complesso è analizzare ciò che si può tecnicamente estrarre da un'e-mail oppure come decifrare testo e immagini. E qui mi arrendo anch’io, è il territorio di Guido Rodolphi. Egli è anche in grado di mostrare come estrarre i file nascosti, come estrarre informazioni importanti da singoli frammenti di file o come decodificare file codificati.
Dunque, anche cose semplici come il browser hanno un influsso quotidiano. Per un certo periodo di tempo le pagine cercate durante la navigazione vengono memorizzate. Ciò è pratico da una parte, ma presenta diversi svantaggi dall'altra. Dal momento che la maggior parte di persone non cancella la cronologia di navigazione, i risultati ricevuti dal motore di ricerca vengono drammaticamente delimitati. Prima della ricerca è anche opportuno selezionare il corretto motore di ricerca. Non sempre Google raggiunge lo scopo. Con Duckduckgo.com o ixquick.com si può ad esempio navigare in modo relativamente anonimo. Yahoo.com fornisce soprattutto risultati da pagine statunitensi e yandex.ru è di grande aiuto nella ricerca su pagine russe. In breve: in merito ai vari browser illustriamo le funzioni di accessibilità più comuni e perché e quando vale la pena di utilizzare delle alternative. Mostriamo anche quali possano essere considerate fonti mirate all'estero - e
Significa tuttavia che il grosso della ricerca efficiente non è effettivamente di enorme complessità? Sì, si tratta per lo più del «saputo come». Sono tre i fattori decisivi: prima di tutto l’esperienza e in secondo luogo la capacità di inserire le informazioni trovate nel giusto contesto e ad esempio di giudicare il valore di una fonte - il termine in proposito è «human intelligence». Ciò che risulta più difficile, tuttavia, è restare up to date su tutto ciò che è possibile nel World Wide Web. Occorre quindi conoscere i database dei cosiddetti «ethical hacker», così come i tool più nuovi. La ruota non si reinventa
tutti i giorni, ma qualcosa di nuovo che si possa effettivamente utilizzare emerge 10-12 volte all’anno.
Global Risk Profile Chi desidera realmente fare ricerche in modo efficiente deve anche ricercare in continuazione come si ricerca? Sì. Si può imparare a usare Google e anche a fare ricerche efficienti in Internet. Ma la ricerca al livello superiore è una professione, senza esperienza e perfezionamento diventa difficile. E al massimo livello occorre anche saper pensare in modo tecnologico-informatico. Pertanto, in collaborazione con Global Risk Profile, offro la raccolta professionale di informazioni. L’azienda True Diligence di Ginevra è abbonata a numerosi database in tutto il mondo e sviluppa una soluzione IT grazie alla quale le fonti pubblicamente accessibili possono essere setacciate in brevissimo tempo. Analisti e analiste di lingua più disparata si assumono la «human intelligence», vale a dire che verificano le fonti e inseriscono le informazioni in un contesto. Con dei partner offriamo ricerche anche in loco. I clienti sono fornitori di servizi finanziari, grosse imprese, avvocati, autorità e tutti coloro che necessitano di background check di persone e informazioni su imprese e mercati.
Quanti workshop formativi esegue mensilmente? Da uno a due. Di più non andrebbe bene, voglio insegnare, ma solo quello che il cliente possa davvero mettere direttamente in atto. Il che significa preparazione preliminare e successiva.
Grazie mille per questo colloquio. www.globalriskprofile.com www.osint-experience.ch
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 41
[ deutsch ] [ français ] [ italiano ]
Ein Routinefall mit Folgen, Teil drei:
Un cas de routine lourd de conséquence, partie trois :
Warten
attendre
Zum dritten Mal berichtet Blaulicht über zwei Polizisten aus Schlieren, die im Dezember 2013 wegen Amtsmissbrauchs, Freiheitsberaubung, Nötigung, Körperverletzung, Hausfriedensbruchs und Sachentziehung verurteilt worden sind. Im Dezember letzten Jahres kam es vor dem Obergericht zum ersten Tag der Berufung. Nach intensiven zwölf Stunden – gestartet wurde um 8:15 Uhr in Schlieren mit einer Tatortbegehung, gefolgt von Gerichtsbefragungen und vier Plädoyers – wurde das Verfahren um 20:39 Uhr vertagt, um weitere Zeugen und den Hausarzt einzuberufen.
Pour la troisième fois, « Gyrophare Bleu » parle de deux policiers de Schlieren qui, en décembre 2013 ont été condamnés pour abus d’autorité, privation de liberté, contrainte, préjudices corporels, violation de domicile et soustraction de biens mobiliers. En décembe de l’année dernière a eu lieu le premier jour de l’appel devant la Cour suprême. Après 12 heures intensives – le tout a commencé à 8h15 à Schlieren avec une visite du lieu des faits, suivie d’interrogations au tribunal et de quatre plaidoyers – la procédure a été reportée à 20h39 afin d’appeler d’autres témoins et le médecin de famille.
Für die beiden Angeklagten geht es dabei um den Ruf und ihre Existenz: Die Tat fand, so die Anklage, am 24. Juni 2011 statt. Seitdem wurden die beiden erstinstanzlich verurteilten Polizisten in den Medien als Prügelpolizisten betitelt und sind in der Folge freigestellt worden. Einer der beiden Polizisten hat danach seinen Dienst quittiert und arbeitet heute in einem Treuhandbüro. Der andere Polizist hingegen möchte weiterhin Dienstuniform tragen. Nachdem er längere Zeit nicht mehr arbeiten durfte, absolviert er aktuell einen befristeten Arbeitseinsatz beim technischen Support der Zürcher Gemeindepolizeien. Keine befriedigende Situation.
Pour les deux accusés, il s’agit de leur réputation et de leur existence : d’après l’accusation, les faits ont eu lieu le 24 juin 2011. Depuis, les deux policiers condamnés en première instance ont été qualifiés de policiers violents dans les médias et ont été relevés de leurs fonctions. L’un des deux policiers a alors quitté son poste et travaille aujourd’hui dans un bureau fiduciaire. L’autre policier souhaiterait conserver ses fonctions. Comme il n’a pas pu travailler pendant une longue période, il exerce actuellement une fonction à durée déterminée dans l’assistance technique de la police communale de Zurich. Ce n’est pas une situation satisfaisante.
Nachdem im Dezember, Januar und Februar kein neues Datum für den nächsten Verhandlungstag eintrudelte, hat Blaulicht nachgefragt und die Antwort bekommen: «Der nächste Termin ist: Dienstag, 16. Juni 2015 um 08:00 Uhr». Seit dem Ereignis sind dann fast auf den Tag vier Jahre vergangenen. Einer der Beisitzer sagte: «Es ist ein sehr schwieriger Fall».
Étant donné qu’aucune date n’a été fixée pour la prochaine journée d’audience en décembre, janvier et février, « Gyrophare Bleu » a posé la question et obtenu la réponse : « La prochaine date est le : mardi 16 juin 2015 à 8h ». Depuis l’événement, près de quatre ans jour pour jour se sont écoulés. L’un des juges assesseurs a dit : « C’est un cas très difficile ».
Roger Huber
Roger Huber
42 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ] [ Rédaction ] [ Redazione ]
[ News ]
nouvelles I notizie
Feuerwehr:
Roboter an Leinen erleichtern Arbeit Technologie reagiert auf Zögern sowie Widerstand von Einsatzkräften
Un caso di routine con conseguenze, parte terza:
l’attesa
London (pte014/30.03.2015/13:30) – Feuerwehreinsatzkräfte könnten künftig von Hightech-Robotern an Leinen unterstützt werden. Forscher des Kings College London http://kcl.ac.uk haben diese revolutionäre Technologie entwickelt, mit der ein Roboter ähnlich einem Blindenhund eingesetzt werden kann. Mithilfe dieses Ansatzes können sich die Brandlöscher durch verrauchte Gebäude manövrieren, ohne dabei wertvolle Zeit zu verlieren.
Haptisches Feeback
Per la terza volta il «Girofaro Blu» riferisce dei tre poliziotti di Schlieren, condannati nel dicembre 2013 per abuso di autorità, sequestro di persona, coazione, lesione corporale, violazione di domicilio e sottrazione di cosa mobile. Il dicembre dell’anno scorso si tenne la prima udienza del ricorso. Dopo 12 ore molto intense – la giornata iniziò a Schlieren alle 8:15 con un’ispezione sul luogo del reato, a cui seguirono gli interrogatori e quattro arringhe – l’udienza fu aggiornata alle 20:39, per la convocazione di altri testimoni e del medico di famiglia. È in gioco la reputazione e la posizione dei due imputati. Secondo l’accusa, il fatto avvenne il 24 giugno 2011. Da allora i media hanno dato risalto soprattutto alla presunta brutalità dei due poliziotti, condannati in prima istanza e successivamente esonerati dal servizio. In seguito uno dei due poliziotti lasciò il servizio e oggi lavora presso uno studio fiduciario. Invece, l’altro poliziotto desidera continuare ad indossare l’uniforme. Dopo un lungo periodo di forzata inattività, al momento è impiegato a tempo determinato presso il supporto tecnico delle polizie comunali zurighesi. Non proprio una situazione ottimale. Poiché la data dell’udienza successiva non fu resa nota né a dicembre né a gennaio né a febbraio, il “Girofaro Blu” si è informato, ricevendo questa risposta: «La prossima udienza è fissata per il: Martedì 16 giugno 2015 alle ore 08:00». Dal fatto sono trascorsi quasi esattamente quattro anni. Citando le parole di uno dei giudici a latere «si tratta di un caso particolarmente complicato».
Die Roboter sind mit hochsensiblen Tastsensoren ausgestattet, durch welche der Einsatzkraft ein haptisches Feedback zum Umfeld gegeben werden kann. Die Feuerwehrmänner tragen dazu eine Vorrichtung um den Arm, in die zahlreiche elektronische Mikrovibratoren integriert sind. Mithilfe dieses Devices werden die Si gnale des Roboters in Daten umgewandelt, welche vom jeweiligen Träger interpretiert werden müssen. Den Wissenschaftlern zufolge reagiert der Roboter sogar auf ein Zögern oder einen Widerstand des Brandlöschers und passt seine Geschwindigkeit dementsprechend an. Dank eines speziellen Algorithmus können auf Basis der aktuellen Bewegungsabfolge sowie der vorangegangenen Aktionen die nachfolgenden Handlungen der Einsatzkraft vorhergesehen werden. Bei Versuchspersonen mit verbundenen Augen ist diese Technologie bereits erfolgreich zum Einsatz gekommen.
Interaktion: Mensch und Roboter "Wir haben wichtige Fortschritte in der Erforschung der Interaktion zwischen Roboter und Mensch gemacht. Diese Erfahrungen haben wir auf eine lebensbedrohliche Notfallsituation übertragen, in der jede Sekunde zählt", erklärt Thrish Nanayakkara vom Department of Informatics des King`s College London. Roboter an Leinen seien daher eine wertvolle zusätzliche Dimension zur herkömmlichen Ausrüstung.
Roger Huber
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | 43
Helfen Sie uns, Lebensretter zu finden! Gemeinsam gegen Leukämie Wir brauchen Ihre Unterstützung am «Tag der Tat» vom 22. August 2015. Gemeinsam können wir Leukämiepatienten Hoffnung schenken. Jetzt anmelden: www.lebensretter-gesucht.ch
bch_Inserat_leukaemie_blaulicht_rz01.indd 1
24.02.15 14:43
- 10 % REPARATUREN GUTSCHEIN
[ deutsch ]
Rapport vor Ort 1/6
„Zürcher Polizei rapportiert digital: iPads ersetzen Notizbüchlein“ – NZZ, 17.5.2013 „Jetzt gehen Polizisten mit dem iPad auf Verbrecherjagd“ – Blick, 16.5.2013
FEBRUAR 2014 I FÉVRIER 2014 I FEBBRAIO 2014
Zwei der Schlagzeilen im letzten Frühling, als die Zürcher Polizeien die Apps eRapport und eUAP einführten.
Schon seit 2011 können Personen- und Journaldaten aus Polis4 mit dem Smartphone abgefragt werden. Mit den Apps eRapport und eUAP startete im März 2013 die mobile Rapportierung. Seit dem Start wurden schon über 20’000 Dokumente mobil auf Tablets erfasst. Das „schwarze Büchlein“ konnte weitgehend durch die Tablets abgelöst werden. Die Geräte sind leicht und können auch im Stehen gut bedient werden. Vordefinierte Formulare erleichtern die Erfassung und dienen gleichzeitig als Checklisten. Am Einsatzort werden die Daten erfasst, übermittelt und automatisch im zentralen Rapportierungssystem gespeichert. Die Apps überzeugen durch die einfache Bedienung und haben sich in der Praxis bestens bewährt
Möchten auch Sie
Ihr Unternehmen
im blaulicht sehen?
Schweizweite Lösung Auf Grund der positiven Meldungen aus Zürich haben weitere Polizeikorps Interesse an diesen Lösungen bekundet. Die Firmen Unisys (Schweiz) GmbH und rola Security Systems AG haben sich deshalb zusammengetan, um die Apps in die wichtigsten Rapportierungssysteme zu integrieren.
REGELMÄSSIGER AUSTAUSCH
HILFT ALLEN
34
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Apps mit Standard
Auftritt am SPIK
Im Sinne der Harmonisierung soll eine Lösung für alle interessierten Polizeikorps der Schweiz entstehen. Es werden einheitliche Schnittstellen definiert, um alle bestehenden Systeme anzubinden. Der Datentransfer aus den Apps zu den Rapportierungssystemen wird mit einem Import gemäss eCH0051 Standard gemacht.
Dass die Zürcher Polizeien schon seit einem Jahr Rapporte auf dem Tablet erfassen können, hat seinen Ursprung im Projekt Rapportierung+. Das Projekt wurde anfangs 2011 gestartet, mit der Zielsetzung, die Abläufe für die Frontsachbearbeiter zu vereinfachen. Es wurden technische und organisatorische Vereinfachungen geprüft und schlussendlich auch verwirklicht. Eine Folge davon ist der Einsatz mobiler Lösungen. Vertreter der Zürcher Polizeien zeigen in unserem Referat am SPIK 2014 auf, was bei Rapportierung+ alles diskutiert und konkret umgesetzt wurde. Das Referat kann Ihnen Ideen und Möglichkeiten aufzeigen um eigene Prozessoptimierungen anzustossen.
Um den Polizeikorps freie Wahl bei den Tablets zu ermöglichen, werden die Apps für die Betriebssysteme iOS, Windows 8 und Android erhältlich sein. Die notwendigen Anpassungen und Schnittstellen werden bis im Sommer 2014 realisiert. Es ist beabsichtigt, bereits im August einen Pilotbetrieb bei einem ersten Kanton durchzuführen.
Sie sind herzlich willkommen an unserem Stand. Unsere Spezialisten zeigen Ihnen gerne die verschiedenen Apps und beantworten Ihre Fragen rund um das Thema mobiles Arbeiten.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Dann rufen Sie mich an:
Martin Koller: +41 / 41 783 81 - 42 44
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
35
[ deutsch ]
SRK-Entlastungsangebote:
alles aus einer Hand Das Rote Kreuz ist für Sie da – mit vielen Angeboten und vielen individuellen Lösungen. Auch in Ihrer Region. Bei der Hilfestellung für andere, aber auch für das eigene Leben: Die Entlastungsangebote des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) lassen sich individuell zuschneiden, kombinieren und bündeln. So können wir Menschen mit Erkrankungen oder altersbedingten Einschränkungen und deren Angehörige nachhaltig unterstützen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Dienstleistungen im Bereich Entlastung, insbesondere von älteren Menschen und ihren Angehörigen. Wichtig: Nicht jede Dienstleistung wird in jedem Kanton angeboten. Wenden Sie sich für nähere Informationen direkt ans Rote Kreuz in Ihrer Nähe. Alle Informationen finden Sie zudem unter www.redcross.ch oder www.redcross.ch/entlastung
Fahrdienst: mobil – auch im Alter oder bei Krankheit Für ältere, kranke oder behinderte Menschen, die nicht gut zu Fuss sind, kann der Weg zum Arzt beschwerlich sein. Oft sind sie nicht in der Lage, allein ein öffentliches Verkehrsmittel zu benutzen. Was tun, wenn keine Begleitperson und kein Fahrzeug zur Verfügung stehen? Für solche Situationen ist der RotkreuzFahrdienst für Sie da. Kostengünstig – dank der Einsätze unserer freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer.
Besuchs- und Begleitdienst: gemeinsam gegen Einsamkeit Fühlen Sie sich manchmal einsam? Vermissen Sie von Zeit zu Zeit Kontakte zu anderen Mitmenschen? Auf Wunsch kommen Freiwillige unserer RotkreuzBesuchsdienste regelmässig bei Ihnen oder Ihren Angehörigen vorbei und verbringen etwas Zeit mit Ihnen. Der Besuchsdienst bringt Abwechslung in den Alltag, ermöglicht einen Austausch und schenkt Lebensqualität.
Entlastungsdienst für pflegende Angehörige: Mit Unterstützung geht es besser Die Rotkreuz-Kantonalverbände bieten Verschnaufpausen für Angehörige von betreuungsbedürftigen Menschen – zur Pflege von eigenen Bedürfnissen und zum Kraftschöpfen. Alle Informationen zu diesem Thema und über 700 Adressen für Beratung, auch in Ihrer Region, unter www.pflegeentlastung.ch
Kinderbetreuung zu Hause: Rettungsanker für Eltern in Not Die Rotkreuz-Kinderbetreuung springt ein, wenn Kinder krank sind oder Eltern eine schwierige Zeit durchmachen. Der Dienst bietet eine rasche, verlässliche Lösung an, die das Wohlbefinden des Kindes gewährleistet. Die RotkreuzKinderbetreuung bietet eine vorübergehende Lösung, wenn erwerbstätige Eltern nicht wissen, wem sie ihr plötzlich erkranktes Kind anvertrauen sollen. Sie greift auch Müttern und Vätern unter die Arme, die gesundheitliche Probleme haben oder sich in einer schwierigen Situation befinden. Dank einkommensabhängiger Tarife kann er auch von Familien mit kleinem Budget genutzt werden. Wenden Sie sich für nähere Informationen direkt an das lokale Rote Kreuz.
Notruf: Sicherheit rund um die Uhr Mit dem Rotkreuz-Notruf sind Sie oder Ihre Angehörigen nicht auf sich allein gestellt, falls einmal etwas passieren sollte. Ein Knopfdruck genügt – und Sie sind mit unserer Notrufzentrale verbunden, die Hilfe organisiert. Das Notrufsystem gibt Ihnen und Ihren Angehörigen ein beruhigendes Gefühl.
Patientenverfügung: damit Ihr Wille zählt Eine Patientenverfügung gibt Ihnen Gewissheit, dass Ihr Wille auch dann beachtet wird, wenn Sie nicht mehr selbst entscheiden können (z. B nach einem Unfall oder einer Krankheit). Sie legen darin fest, welche medizinische Behandlung Sie erhalten möchten und welche Sie ablehnen. Die Vorteile: Sie schaffen Klarheit für den Ernstfall und können beruhigt sein, weil Sie wissen, dass Ihre Wünsche auch bei Verlust der Urteilsfähigkeit berücksichtigt werden. Und: Ihre Angehörigen müssen später keine schwierigen Entscheidungen für Sie treffen. Wir bieten ein Beratungsgespräch mit einer kompetenten Person, die Hinterlegung der Patientenverfügung SRK und ein PDF-Formular, das Sie selbst ausfüllen können: www.patientenverfügung-srk.ch
Schweizerisches Rotes Kreuz Das Schweizerische Rote Kreuz SRK, gegründet 1866, ist die wichtigste humanitäre Organisation der Schweiz mit 72.000 Freiwilligen und 500.000 Mitgliedern. Hauptziel des SRK ist der Schutz des Lebens, der Gesundheit und der menschlichen Würde. Zum SRK gehören 24 Kantonalverbände, fünf Rettungsorganisationen und zwei Institutionen. Als vom Bund anerkannte, einzige nationale RotkreuzGesellschaft ist das SRK Teil der weltweiten Rotkreuz-Bewegung. Das SRK-Departement Gesundheit und Integration (GI) mit Sitz in Bern-Wabern bietet Ihnen zusammen mit den Rotkreuz-Kantonalverbänden wertvolle Entlastungsund Beratungsangebote und trägt zur Verbesserung der Gesundheit der verletzlichsten Menschen bei. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
45
Coast Lampen
Swiss Point AG Moosstrasse/Moospark Telefon +41 62 - 721 82 82 blaulicht LU | gyrophare Telefax bleu | girofaro | 82 20 46 6221| Rickenbach +41 62blu - 721
info@swiss-point.ch www.swiss-point.ch
[ deutsch ]
traser® swiss H3 watches Die Uhrenmanufaktur traser® swiss H3 watches der mb-microtec ag wird neuer offizieller Zeitmesser der Tour de Suisse. Die Rundfahrt startet am 13. Juni 2015 mit dem Prolog in RischRotkreuz und endet nach neun Etappen mit einem Zeitfahren in Bern. Es ist kein Zufall, dass die Tour de Suisse Wunschpartner des Uhrenherstellers aus dem bernischen Niederwangen ist. Mit traser® swiss H3 watches und der Tour de Suisse kommen mit dem Tour-Auftakt am 13. Juni 2015 zwei Akteure zusammen, die in ihren Segmenten und Produkten für Spitzenklasse bekannt sind. Roger Siegenthaler, CEO der mbmicrotec ag, ist von der Partnerschaft überzeugt und sieht in der Kooperation für beide Seiten beste Möglichkeiten, das Potenzial kombiniert auszuschöpfen. «Dass wir nun mit traser® swiss H3 watches offizieller Zeitmesser der Tour de Suisse werden, ist für uns eine grosse Ehre. Wir haben mit unserem Engagement bewusst ein ausgesuchtes, exklusives Werbeumfeld in hochwertigem Rahmen gesucht», so Siegenthaler.
«Swiss Made» mit 100 Mal hellerer Leuchtkraft Mit der Marke traser® swiss H3 watches stellt die mb-microtec ag seit Jahren hauseigene, selbst gestaltete Uhren her. Jedes Modell ist mit trigalight® ausgestattet und wird in Niederwangen mit dem Gütesiegel «Swiss Made» hergestellt und ab dem Firmenstandort weltweit vertrieben. Insbesondere im taktischen Bereich, bei Blaulichtorganisationen, Armeen, bei Sportlern sowie Privatpersonen sind die Uhren äusserst beliebt und aufgrund ihrer starken Leuchtkraft, des raffinierten Designs, der sensationellen Funktionalität und
der Stärke symbolisierenden Ästhetik mehr als ein Renner. Auch hat traser® swiss H3 watches für Berufsleute, die in speziellen Einsatzteams (wie zum Beispiel Polizei, KFOR, Feuerwehr und viele mehr) arbeiten, Uhren mit dem Logo der Einheit oder Bodengravuren mit persönlichen Widmungen hergestellt. Alle traser® swiss H3 watches leuchten 100 Mal heller als alle anderen vergleichbaren Produkte. Die Beleuchtung funktioniert ohne externe Energieversorgung wie Batterie oder Aufladung. Die Lebensdauer beträgt mindestens zehn Jahre, wofür mb-microtec auch garantiert. Alle Uhren sind mit kratzfestem Saphirglas ausgestattet. Die Wasserdichtigkeit reicht bis 200 Meter Tiefe.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
47
BLACK EAGLE® TACTICAL 20 MID Der sportliche Allrounder mit innovativer Laufschuhtechnologie
Qualitätsschuhe für Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Jagd, Forst, Workwear und Freizeit HAIX® Vertriebs AG Martinstraße 14c, 4622 Egerkingen, Schweiz T. +41 (0)62/387 99 99, F. +41 (0)62/387 99 90, admin@haix.ch
www.haix.ch
01880_anz_blaulicht_be-tac-mid_032015.indd 1
02.03.15 17:10
alfredo.landoll@sinapsi.ch www.sinapsi.ch
48
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
BLACK EAGLE von HAIX®
Der sportive Allrounder
HAIX® bietet mit dem BLACK EAGLE eine neue, sportive Produktlinie. Die Modelle des Bayerischen Funktionsschuhspezialisten vereinen Laufschuhtechnologie mit der genialen HAIX®-Funktionalität: leicht, athletisch, multifunktional. „Viele unserer Kunden haben immer wieder nach einem sportlichen, bequemen und dennoch funktionellen Schuh gefragt, der sich gleichzeitig für Beruf und Freizeit eignet“, sagt HAIX®-Chef Ewald Haimerl. Der BLACK EAGLE ist seine Antwort darauf. Bei der Entwicklung des BLACK EAGLE legten die Schuhspezialisten von HAIX das Augenmerk gezielt auf die Symbiose von Funktionalität
und Komfort. Die Modelleure hüllten sie in ein sportives Design. Die atmungsaktive und wasserdichte GoreTex-Membrantechnologie prädestiniert den BLACK EAGLE gleichermassen für Indoor- und Outdoor-Einsatz. Der sportive Allrounder tritt in zwei unterschiedlichen Funktions- und Designlinien an. Den BLACK EAGLE „Athletic 10“ kennzeichnet ein leichter Mikrofaser-Aufbau. Die „Tactical 20“-Serie ist hingegen in Sun-ReflectLeder-Technologie konzipiert, die ein Aufheizen des Leders durch Sonneneinstrahlung minimiert. Beide Linien stehen in drei unterschiedlichen Höhen zur
Verfügung und mit einer Ausstattung für jede Anforderung, die Profis an einen Schuh stellen: Mit Fuss stabilisierendem Double-Hole-Frame-System, Stossabsorbierung im Fersenbereich, EnergyReturn-System für effektiven Energieeinsatz, Stone-Shield-System sowie öl und benzinresistenter Gummisohle. Das Zusammenspiel des HAIX®- KlimaSystems mit der integrierten GoreTex®Membran sorgt für Wasserdichtigkeit bei gleichzeitig optimaler Atmungsaktivität. Durch das Speed-Lacing-System fällt der Einstieg in den Schuh bei den Low-Versionen besonders leicht.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
49
www.remingtonle.com www.remingtonmilitary.com
Glaser Handels AG
www.glaser-handels.ch
Rem_Def_2013_Blaulicht_1.indd 1
info@glaser-handels.ch
01.02.2013 10:34:04
DAS SCHWEIZER NACHRICHTENPORTAL RUND UM POLIZEIEINSÄTZE
www.polizeinews.ch
www.pointbreak.ch 50
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Ein Unglück, ein Verbrechen oder ein Naturereignis: Auf dem Webportal Polizeinews.ch werden alle Geschehnisse, die einen Polizeieinsatz nach sich ziehen, publiziert – vielbeachtet von einer grossen Community.
[ deutsch ]
Tradition trifft Technologie
IMAG präsentiert das Topolino-E-Mobil mit Lithium-Ionen-Batterien Die in Dietikon ansässige Spezialistin für Starter- und Antriebsbatterien, IMAG J. Mächler AG, wollte wissen, wie gut die heutigen Elektromobile sind, und hat einen Topolino alias Fiat 500 auf ein elektrisches Antriebsaggregat umgerüstet. Verbaut wurden im sympathischen Leichtbau-Oldtimer von 1938 die jüngste Generation von leistungsstarken Lithium-IonenBatterien und ein leistungsfähiger Elektromotor. Während der Wirtschaftskrise in den 1930er-Jahren verteuerte sich das Autofahren zusehends und durch den zweiten Weltkrieg brach die zivile Entwicklung der Automobilität dramatisch ein. Für die Schweiz zeigte sich eine grosse Rohstoffabhängigkeit vom Ausland. Mit dem Einbau von Elektromotoren und Holzvergasern, konnte der Fahrbetrieb aber aufrechte erhalten werden. IMAG bot damals in der eigenen Werkstätte für den Fiat Topolino und den VW Käfer Umbauten von Benzin- auf Elektroantrieb an und legte damit den Grundstein für die erfolgreiche Weiterentwicklung der noch jungen Firma.
Leichtbau wie im Flugzeug Das Gewicht spielt eine zentrale Rolle im IMAG Topolino, der als eines der ersten Autos überhaupt einen gelochten Rohrrahmen hatte. Bei einem Betriebsgewicht von nur 660 kg schlagen die sechs Lithium-Batterien mit 117 kg zu Buche. Zur Gewichtsoptimierung wurde für den eigens angefertigten Batterietrog Aluminium verbaut. Und wo früher ein Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit
13 PS (10 kW) seinen Dienst getan hat, sitzt heute ein leichter, aber durchaus drehmomentstarker Elektromotor, der das IMAG-E-Mobil erstaunlich zügig auf bis zu 80 km/h beschleunigt. Und das bei einer Reichweite von 80 bis 100 Kilometern.
Nebst den Eigenmarken IMAG, UNIROPA und Oerlikon Batterie ist IMAG offizieller Vertriebs- und Servicepartner von Exide, Varta und CTEK. Anschrift und Firmensitz: IMAG J. Mächler AG, Hagackerstrasse 12, CH-8953 Dietikon, Tel. +41 44 383 34 50.
Hautnah dabei sein Auf der firmeneigenen Website (www. imag.ch) sowie auf Facebook informiert IMAG regelmässig über das Topolino-E-Mobil sowie über die aktuellen Trends aus der Welt der elektrischen Fahrzeuge und stellt die neuesten Technologien und Fabrikate vor.
Klein aber drehmomentstark: der Asynchron-Elektromotor mit 7,5 kW.
Über IMAG Seit 1923 ist die Zürcher IMAG J. Mächler AG erste Anlaufstelle, wenn es um Batterien für professionelle Mobilität geht. Ganz gleich ob Starteroder Antriebsbatterien, IMAG bietet für jede Anwendung das Richtige, zu fairen Konditionen und mit bestmöglichem Service. Das Spezialisten-Team wird dafür kontinuierlich geschult.
Das Original: zu beachten das ZH-144-Schild von damals.
Geballte Ladung: das Lithium-IonenEnergiepaket mit einer Nennspannung von 72 Volt.
Schon auf Schweizer Strassen: das IMAG-Topolino-E-Mobil von 1938. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
51
[ deutsch ]
Die Abgasabsaugung von »Plymovent« mit dem »Magnetic-Grabber-System« passt zu unserem Neubau bei der Feuerwehr Lyss … Martin Dick, der verantwortliche Architekt für den Neubau des Feuerwehrmagazins in Lyss, erklärt: „Gefährliche Fahrzeugabgase stellen für Einsatzkräfte das höchste Krebsrisiko dar. Deshalb war es auch der Wunsch der Feuerwehr Lyss, dass eine solche Anlage eingebaut werden sollte. Als Architekt stellte sich mir die Frage, welche Anforderungen eine solche Abgasabsaugung erfüllen sollte und welche speziellen Punkte für den Einbau berücksichtigt werden mussten. Klar war, dass ein solches System aus Budgetgründen nicht zu teuer sein durfte und auch keine speziellen Kosten beim Hallenbau generieren durfte. Ebenso wurde darauf geachtet, ein möglichst energieeffizientes System zu wählen. Trotzdem sollte es natürlich auch die Bedürfnisse der Feuerwehr in allen Belangen, zum Beispiel einfaches Handling und vollautomatische Funktion, erfüllen.“ Mit den Absaugsystemen von »Plymovent« werden die Dieselabgase direkt an der Quelle, also am Auspuff abgesaugt. Es ist die effektivste Methode zur Absaugung der gesundheitsschädlichen Abgase. Wir entschieden uns aus folgenden Gründen für die Variante mit dem »Magnetic-Grabber-System«: Die Befestigung des Magnetic-Grabbers erfolgt am Auspuff mittels Connector. Die Feuerwehr wollte keine Halterungen an den Fahrzeugchassis. So wird auch die Sicht des Fahrers nach hinten nicht beeinträchtigt. Das System ist energieschonend, da die abzusaugende Luftmenge auf ein Minimum reduziert wird. Auf eine zusätzliche Belüftung konnte verzichtet werden. Dies senkte die Kosten bei den Investitionen und wird gleichzeitig den zukünftigen Energieverbrauch minimieren. Ein weiteres Plus: Das einfache »Klick-und-Dicht« System benötigte weder Druckluftzuführung noch Stromzuleitung. Auch damit konnten wieder Kosten gespart werden. Normalerweise wird bei solchen Fahrzeughallen eine CO/NO Überwachungsanlage gefordert. Dank der vollautomatischen Funktionsweise des Plymovent Systems kann gemäss SUVA Richtlinie auf die CO/NO Überwachung verzichtet werden.
52
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Martin Dick, Architekturwerkstatt Büetigen
Die Montageschienen und Komponenten sind grösstenteils aus Aluminium gefertigt und durch die leichte Bauweise wurden bauseits keine speziellen Verstärkungen beim Rohbau benötigt. Bereits bei den Planungsaufgaben wurden wir durch den Generalimporteur beraten. Auch die Ausarbeitung des Projektes und die spätere Installation erfolgten durch die gleiche Firma in der Schweiz. Dies war ein weiterer Vorteil. Mir war es wichtig, für alle Bereiche der Projektphasen nur einen Ansprechpartner zu haben. Weitere Infos: Abgasabsaugung für Einsatzfahrzeuge
Im Rötel 2, 6300 Zug www.absaugtechnik-wild.ch www.plymovent.de
[ français ]
L’extraction de gaz d’échappement de »Plymovent« avec son système »Magnetic-Grabber« est parfaitement assorti au nouveau bâtiment des pompiers de Lyss … Martin Dick, l’architecte chargé de la construction du dépôt des pompiers de Lyss explique: «Les gaz d'échappement nocifs émis par les véhicules représentent le plus important risque de cancer pour les forces d'intervention. C'est la raison pour laquelle les pompiers de Lyss tenaient à l'installation d'un tel système». «Comme architecte, je me suis demandé quelles étaient les exigences à respecter par de tels systèmes d'extraction de gaz d'échappement, ainsi que les points spécifiques à prendre en compte pour l'installation. ll était clair qu'un tel système ne devait pas être trop cher pour des raisons de budget et qu'il ne devait pas générer de frais supplémentaires en ce qui concerne la construction du dépôt. L'objectif était également de choisir un système avec la meilleure efficacité énergétique possible, tout en répondant également à tous les besoins des pompiers dans tous leurs aspects, comme par exemple la convivialité d’utilisation et le fonctionnement entièrement automatique».
Dès la phase de planification, l'importateur général nous a apportés ses conseils. L'élaboration du projet et l'installation ultérieure ont également été réalisées par la même société en Suisse. Il s'agissait d'un avantage non négligeable. À mes yeux, il était important d’avoir un seul interlocuteur pendant toutes les phases du projet. Plus d’informations: Extraction des gaz d’échappement pour véhicules d’intervention
Im Rötel 2, 6300 Zoug www.absaugtechnik-wild.ch www.plymovent.de
Avec les systèmes d'extraction de «Plymovent», les gaz d’échappement de diesel sont extraits directement à la source, c'est-à-dire au niveau du pot d’échappement. Il s’agit de la méthode la plus efficace pour capter les gaz d’échappement dangereux pour la santé. Nous avons opté pour les raisons suivantes pour la variante avec le système «Magnetic-Grabber»:
Schützen Sie Ihre Einsatzkräfte ?
La fixation du Magnetic-Grabber s'effectue au niveau du pot d’échappement par un connecteur. Les pompiers ne voulaient pas d'un support installé sur le châssis du véhicule. Ce système permet de ne pas perturber la visibilité du conducteur vers l'arrière.
Protégez-vous vos forces d‘intervention ?
Le système est économe en énergie, car la quantité d’air à extraire est réduite au minimum. Il a été possible de renoncer à une ventilation supplémentaire et donc de réduire les coûts d'investissement, tout en minimisant la consommation d'énergie à l’avenir. Un autre avantage: le système «clic-et-étanche» simple ne nécessite ni alimentation en air, ni alimentation électrique. Ceci nous a une nouvelle fois permis d'économiser. De manière générale, l'on emploie des systèmes de surveillance CO/NO dans de tels dépôts de véhicules. Grâce au fonctionnement entièrement automatique du système Plymovent, il est possible de renoncer à la surveillance CO/NO conformément aux directives de la SUVA. Les rails de montage et les composants sont en grande partie fabriqués en aluminium. Cette conception légère a permis de renoncer à l'installation de renforts spéciaux sur le gros œuvre.
Abgasabsaugung für Einsatzfahrzeuge mit Magnetic-Grabber
Halle 4.1 / B16
Extraction des gaz d‘échappement pour véhicules d‘intervention avec Magnetic-Grabber
www.plymovent.com www.absaugtechnik-wild.ch | blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 53
[ deutsch ]
am Love Ride Die FMS (Föderation der Motorradfahrer der Schweiz) und die bfu (Beratungsstelle für Unfallverhütung) spannen auch 2015 für die Motorrad-Unfallprävention zusammen. Unter dem unübersehbaren Stayin-Alive-Torbogen werden wieder Tausende Motorradfans am Tag des Love Ride empfangen. Die Präventionskampagne ist auf drei Jahre (2014 - 2016) angelegt. Sie hat zum Ziel, die Anzahl der Kollisionsunfälle mit Motorrädern zu reduzieren. Ausserdem will sie das Verständnis bei Motorradfahrern erhöhen, dass sie mit Fahrfehlern anderer rechnen müssen. Durch ihre eigene zurückhaltende Fahrweise können sie diese Fehler kompensieren. Blickkontakt und Bremsbereitschaft an Knotenpunkten sind die besten Voraussetzungen dafür. Am Stayin-Alive-Stand am Love Ride wird von Biker zu Biker diskutiert und die wichtige Botschaft vermittelt: «Lass dich nicht abschiessen!» Unter anderem sollen die Motorradlenker mit knapp und frech formulierten Überlebensstrategien auf konkrete Problematiken im Strassenverkehr sensibilisiert werden.
Kollisionen von Motorrädern mit Autos, vor allem an Kreuzungen innerorts, gehören zu den häufigsten Unfällen. Biker sollten deshalb beim Queren und Abbiegen speziell vorsichtig sein und notfalls auf ihren Vortritt verzichten.
Lass dich nicht abschiessen. stayin-alive.ch
54
Auf der Kampagnen-Website stayin-alive.ch finden Interessierte allerlei Vorschläge zum Fahrverhalten, weitere Eventtipps aus der Welt der Motorräder und harte Fakten und Zahlen in Sachen Verkehrssicherheit. Für regelmässige Schmunzler und gleichzeitiges Bewusstmachen der lauernden Gefahren sorgen die Überlebensstrategien als Bildschirmhintergrund. Diese können sich Biker und Interessierte während des Online-Besuchs herunterladen. Im bestellbaren praktischen «Unfallverhüterli» empfehlen sich auf 28 Seiten motorradfreundliche Restaurants mit entsprechenden Parkplätzen, oft entlang beliebter Touren gelegen. Wir freuen uns auf harten Sound und weiche Herzen am 23. Love Ride und über Ihren Besuch am Kampagnenstand «Stayin‘ Alive».
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
bfu_StayinAlive15_Inserat_Blaulicht_90x128_d.indd 1
30.03.15 15:30
[ deutsch ]
Freude schenken
Töfffahrer unterstützen Menschen mit Muskelerkrankung und Behinderung Der Love Ride Switzerland ist eine der beliebtesten Motorradveranstaltungen in der Schweiz. Jedes Jahr lockt er Tausende von Töfffahrern und ebenso viele Nichttöfffahrer auf das Festgelände des Militärflugplatzes in Dubendorf bei Zürich. Diese Anziehungskraft rührt daher, dass der Love Ride nicht irgend ein Bikertreffen ist, sondern die euopaweit grösste MotorradBenefizveranstaltung. Der gesamte Gewinn kommt Menschen mit einer Muskelerkrankung oder einer Behinderung zugute. Für viele Betroffene, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, ist es ein Highlight, am Ride-out, an der rund 74 Kilometer langen Ausfahrt, in einem Seitenwagen oder auf einem Trike teilzunehmen. Wer die Freude in den Gesichtern dieser Menschen einmal gesehen hat, weiss, dass diese hochemotionalen Momente unbezahlbar sind!
«Ein Fest – einfach so, ohne Grund?» Wie aber ist der Love Ride Switzerland überhaupt entstanden und was sind die Herausforderungen des Events? Der Ursprung geht zurück auf den Fotografen und Harley-Enthusiasten Erwin W. Wyrsch und seine Partnerin Gabi Muller. Im Jahr 1993 erkundigten sich einige ihrer Freunde bei ihnen, ob sie nicht einmal ein Fest für Biker organisieren würden. Die beiden wohnten damals im abgelegenen Weiler Bänikon bei Kloten.
Der ideale Ort für eine Party, oder? Kritisch meinte Wyrsch: «Ein Fest – einfach so, ohne Grund? Und wer sollte kommen? Nur einige Harley-Biker?» Wahrscheinlich nicht ganz unbegründet befürchtete er, dass es die Nachbarschaft gar nicht toll finden würde, wenn ein paar Dutzend Biker mit ihren Maschinen einfach so mal aufkreuzten. Wyrsch winkte aber nicht einfach ab. Ihm schwebte ein echtes Biker-Treffen vor, dem auch das Wohlwollen von Nichtbikern sicher war. Schnell kam die
Idee einer Benefizveranstaltung – doch wofür? Den entscheidenden Input bekam Erwin Wyrsch von Ernst Dähler, dem Direktor des USA-Reiseunternehmens Moturis Ltd. Dähler erzählte Wyrsch, dass er im Jahr zuvor in Los Angeles mit rund 11.000 weiteren Bikern am US-Love-Ride unterwegs gewesen war, um muskelkranke Menschen zu unterstützen. Das begeisterte Wyrsch, und er war überzeugt, dass ein solches Event auch in der Schweiz Anklang finden würde. Er sollte recht behalten, wie auch die Zahlen des Love-Ride zeigen. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
55
[ deutsch ]
Ohne Helfer geht nichts Nach dem zweiten Love Ride Switzerland schätzten Wyrsch und seine Helfer - damals noch Familie und Freunde – die Entwicklung richtig ein: Ein grösserer Festplatz war nötig. Man dachte an das Militärflugplatzgelände in Dubendorf und gelangte mit der Anfrage bis zu Adolf Ogi, dem damaligen Bundesrat und Vorsteher des Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartements. Ogi fand die Idee grossartig (und seine Nachfolger waren ebenso begeistert), sodass der Love Ride seit 1995 in Dubendorf durchgefuhrt werden kann. Bereits bei der dritten Austragung standen 150 freiwillige Helfer im Einsatz. Heute sind es gegen 400. «Ohne sie wäre das Event nicht durchführbar», betont Marcel Sauder, der dem 14-köpfigen Love Ride Committee angehört. «Viele Helfer sind seit Jahren dabei, doch wir sind auch immer wieder auf neue angewiesen.» Zu den Freiwilligen gehören übrigens auch die rund 50 Polizisten, die die bis zu zehn Konvois à 500 Bikes leiten und mit den Love-Ride-Helfern den Verkehr regeln. Sauder: «Sie dürfen zwar die offizielle Polizeiausrüstung und ihre Motorräder benutzen, bekommen aber keinen Lohn.» Mit den Jahren wurde das Event immer vielfältiger und umfangreicher. So gehören heute Live-Konzerte genauso zum festen Programm wie Stuntfahrer, Attraktionen für Kinder, Bike-Shows, Elektrorollstuhl-Hockey oder die Plattform für «Bike & Stuff»-Anbieter. Text: Dimitri Huppi Fotos: Love Ride Switzerland
56
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
DAS WAHRE ORIGINAL Wir rollen nicht einfach nur Zigarren. Wir kreieren ein intensives Geschmackserlebnis mit einem würzigen Zigarrengeschmack, wie ihn nur ein Original besitzt. Vor 40 Jahren haben wir die Samen für unseren Corojo-Tabak aus Kuba befreit und kultiviert. Das Ergebnis: eine vollmundige Zigarre, die vom ersten Zug auf Vollgas beschleunigt. Ein Raucherlebnis wie eine verwegene Fahrt auf unbefestigter Piste – ohne Tempolimit. Die Frage ist nur: Brauchst Du Leitplanken?
camachocigars.com
:
H EILBEREIC NEUER T CH CLEANTE
H: EILBEREIC NEUER T CH CLEANTE
Veranstalter
Veranstalter
Patronat
Partner
Patronat
Partner Schweizerischer Schweizerischer Gemeindeverband Gemeindeverband
Association des
Association des Communes Suisses Communes Suisses
Schweizerischer Feuerwehrverband
Schweizerischer Feuerwehrverband Fédération suisse des sapeurs-pompiers Fédération suisse des sapeurs-pompiers Federazione svizzera dei pompieri Federazione svizzera dei pompieri Federaziun svizra dals pumpiers Federaziun svizra dals pumpiers