4/6 AUGUST 2015 I AOÛT 2015 I AGOSTO 2015
BLAULICHTFAHRTEN –
ABER SICHER!
SVU 14: ACHILLESVERSE ICT SCHLIEREN:
BESCHULDIGT – VERURTEILT – ENTLASSEN
Für Nächte
VOLLER GENUSS
DIE AVO CLASSIC. FÜR NÄCHTE WIE DIESE: GESCHICHTEN UND CIGARREN TEILEN. FREUNDSCHAFTEN WACHSEN LASSEN. WIE JENE HARMONIE ZWISCHEN ZWEI LEGENDEN – DEM MUSIKER AVO UVEZIAN UND DEM MASTER BLENDER HENDRIK KELNER, DIE DIESE SO VOLLMUNDIGE UND DOCH MILDE ZIGARRE SCHUFEN. MITUNTER HERGESTELLT AUS SELTENEM, 25 JAHRE GEREIFTEM TABAK. WIE GEMACHT FÜR EINEN GENUSSVOLLEN ABEND. ZUSAMMEN
Teilen Sie Ihren #CLASSICAVOMOMENT auf: | AVO.COM
[ Vorwort ]
Avant-propos I prefazione
Geschätzte Leserinnen und Leser!
Chères lectrices, chers lecteurs
Diese Ausgabe steht unter anderem im Zeichen des Fahrens. Wie trainiert man Blaulichtfahren richtig? Welche Rolle spielen dabei Simulatoren und wie weit können sie der Realität gerecht werden? Wie erleben Trainerinnen und Trainer die Fahrerinnen und Fahrer von Blaulichtorganisationen? Ein anderer Schwerpunkt ist die Informatik – zunächst einmal am Beispiel der Suisse Public, wo sie im Schatten der Fahrzeuge steht. Blaulicht hat sich unter einigen Ausstellern umgehört und unter anderem erfahren, dass die neuesten Radargeräte auch unter dem Gesichtspunkt interessieren, wie man sie denn austricksen könne. Auch im Rahmen der Sicherheitsverbundübung 2014 (SVU 14) war die IT ein Thema. Blaulicht traf den Projekt- und Übungsleiter. Schliesslich noch einmal zu eindrücklichen Fahrzeugen. Die „ultimativen” Rettungsvehikel hat vermutlich die Feuerwehr. Grund Genug, ihre internationale Sternfahrt im Zürcher Oberland zu besuchen.
Cette édition est placée entre autre Mark A. Saxer sous le signe de la conduite. ComChefredakteur ment forme-t-on correctement à la conduite des gyrophares bleus ? Quel rôle jouent les simulateurs et à quel point peuvent-ils correspondre à la réalité ? Comment les formateurs voient-ils les conductrices et les conducteurs des organisations de gyrophares bleus ? Un autre point central est l’informatique – tout d’abord à travers l’exemple de Suisse Public, où elle est dans l’ombre des véhicules. Blaulicht a écouté quelques exposants et appris entre autres que les derniers radars intéressaient aussi du point de vue de la manière dont on peut les duper. L’informatique a également été abordée dans le cadre de l’exercice du Réseau national de sécurité 2014 (ERNS 14). Gyrophare bleu a rencontré le chef du projet et de l’exercice. Enfin, retournons aux véhicules impressionnants. Les pompiers possèdent probablement les véhicules de secours „ ultimes ”. C’est une raison suffisante pour se rendre à leur rallye international dans l’Oberland zurichois.
Wir wünschen interessante Lektüre, Mark A. Saxer
Nous vous souhaitons une lecture intéressante, Mark A. Saxer
Stimati lettori e stimate lettrici, questo numero è, tra l’altro, all’insegna del tema della guida di veicoli. Come si svolge correttamente l’istruzione alla guida con lampeggiatori a luce blu? Quale ruolo rivestono a tale proposito i simulatori e fino a quale punto essi sono realistici? Come percepiscono gli istruttori i conducenti di organizzazioni di soccorso? Un altro aspetto focale è rappresentato dall’informatica, partendo dall’esempio della Suisse Public, dove essa è subordinata ai veicoli. Tra alcuni espositori si è parlato di lampeggiatori a luce blu e si è appreso che gli apparecchi radar di ultima generazione interessano anche sotto il profilo di come ingannarli. Anche nell’ambito dell’esercitazione della rete integrata Svizzera per la sicurezza 2014 (ERSS 14) si è trattato del tema dell’informatica. I lampeggiatori a luce blu hanno incontrato il responsabile progetti ed esercitazioni. Infine si parlerà ancora una volta di veicoli imponenti. Ad avere i veicoli di soccorso del tipo „ultimative” sono, probabilmente, i pompieri. Un motivo sufficiente per far visita al loro raduno internazionale nell’Oberland zurighese. Vi auguriamo una piacevole lettura, Mark A. Saxer
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
1
[ Impressum / Inhalt ]
[ Inhalt ]
contenu I contenuto
Mark Saxer Chefredakteur [ Editorial ]
1
[ Hauptthema ] [ Impressum ] Mentions légales I impronta Herausgeber | Editeur | Editore:
Thème principal I tema principale
Fahrzeugbeherrschung in jeder Situation – Ziel des Blaulichtfahrtrainings
5
Mâitrise du véhicule dans toutes les situations – L`objectif de la formation au gyrophare bleu 9 Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel. 041 798 20 60, Fax 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch Geschäftsführung | gestion | gestione: Tamara Rutz Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark Saxer Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri blaulicht Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Daniel Riehemann Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser Image: Schutz & Rettung Zürich, Peter Frei
Grafik Layout | Graphisme Layout | Grafica Layout: Anita Fliesser Lektorat | correction des épreuves | Correzione bozze: Leselupe – Das Lektorat Index | Indice | Indice: 6027 • August 2015 Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Ex. Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.
2
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Padronanza del veicolo in ogni situazione. Obiettivo del corso di guida su veicoli con lampeggiatori a luce blu 13 Die virtuelle Blaulichtfahrt 17 Le trajet virtuel en gyrophare bleu 19 La luce azzurra lampeggiante virtuale 21 „Muss wissen, was die Konsequenzen sind, wenn die Empfehlungen der SVU 14 nicht beherzigt werden!"
25
„Il faut connaître les conséquences si les recommandations de l´ERNS 14 ne sont pas respectèes!" 27 „Occorre essere consapevoli delle conseguenze nel caso in cui non si faccia tesoro delle raccomandazioni dell`ERSS 14" 29 INNOVATIONSSCHAU auf der Suisse Public 2015 33 SPECTACLE D´INNOVATION lors de Suisse Public 2015 37
SALONE INNOVATIVO alla Suisse Public 2015 41 Partelcom (Publireportage)
EUS – Einsatz Unterstützungs System
44
Die freiwillige Feuerwehr hat keineswegs am Attraktivität verloren 45 Les sapeurs-pompiers volontaires n´ont rien perdu de leur attrait 47 Il corpo dei pompieri volontari mantiene intatta la sua attrattività 49 Wetzikon im Zentrum der europäischen Feuerwehr 53 Wetzikon au centre des sapeurs-pompiers européens 55 Wetzikon al centro dei pompieri d´Europa 57 Ein Routinefall mit Folgen – Teil vier:
hilfreich Jassfreunde 61 Un cas routinier lourd de conséquences – Quatrième partie:
des partenaires de jass bien utiles 65 Un caso di routine con conseguenze – Quarta parte:
i provvidenziali compari di jass 69 Schweizerisches Rotes Kreuz (Publireportage)
Lange gut leben
72
MobiCall Sicherheitsapplikation: Lokal? Portal (Cloud)? Hybrid?... Mobilisierung Ereigniskommunikation • Krisenkommunikation • Real Time Konferenzbridge • Automatische Auslösung (Notfälle) • Manuelle Auslösung (Krisen) • Einwahl in Konferenz • Gemanagte Konferenzschaltungen • Spezial: Aufzeichnung der Konferenzgespräche • Informationsmanagement
• • • •
Alarmierung grosser Gruppen Bevölkerungsschutz Evakuierung Brandalarm
Servicemanagement • Interaktive Hotline Lösung • Work-Flow Integration • Speziallösungen
Störungsmanagement • Technische Alarmierung • IT-Überwachung www.newvoice.ch • Telefon bleu +41 |(0)58 750 11| 10 • mobicall@newvoice.ch girofaro blu 4 | blaulicht | gyrophare
Personenschutz • • • • •
Sanitätsnotruf Seniorennotruf Bedrohungsalarmierung Arbeitssicherheit Lokalisierung
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Fahrzeugbeherrschung in jeder Situation – Ziel des Blaulichtfahrtrainings
Fahrsicherheitstrainings sind fester Bestandteil der Ausbildungsprogramme vieler Polizeikorps. Im Porträt der Winterthurer Professional Driving AG, die solche Kurse auf den Militärflugplätzen Dübendorf und Payerne und im italienischen Balocco anbietet, erklärt Verwaltungsrat Christian Maier die zentralen Elemente. VR
Mit seiner langen Tradition gehört die Professional Driving AG aus Winterthur zu den erfahrensten Fahrtrainingsanbietern der Schweiz. In den letzten 43 Jahren sind hier über 17.350 Polizeibeamte in intensiven Übungsszenarien für dringliche Dienstfahrten fit gemacht worden. In Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Zürich und dem Institut Suisse de Police in Neuchâtel haben die Trainingsexperten Polizeibeamte aus 45 verschiedenen Korps weitergebildet. Im Zentrum steht dabei immer die Beherrschung des Fahrzeugs in jeder Situation. Dabei richten sich die Veranstaltungen an Polizeikorps und Rettungsdienste, die jährlich rund 700 Teilnehmer in den Trainings delegieren. Die fahrerische Aus- und Weiterbildung dauert in den Grundkursen zwei Tage, um sich bei der Wiederholung auf einen Tag zu reduzieren. Begleitet wird die konkrete Arbeit in den 13 praktischen Fahrübungen von einem Theorieteil. Die Instruktoren instruieren in Gruppenund persönlichen Gesprächen, fahren
vor und mit den Teilnehmern mit. Immer geht es um die gefahrlose Heranführung an die physikalischen und technischen Grenzen der Strasse und Fahrzeuge sowie das Ausloten der Limits der Fahrer. Ausgangspunkt ist laut Christian Maier die Einsicht, dass bei Blaulichtfahrten sehr hohe Anforderungen an die Polizeibeamten gestellt werden.
Die Winterthurer wickeln auch diese Trainingsfahrten innerhalb einer perfekten Sicherheitsinfrastruktur und unter Anleitung ihrer erfahrenen Instruktoren ab, wie Maier ausführt. In der Kundenbefragung, die jeder Teilnehmer beantwortet, geben 94.5 Prozent an, nach dem Professional-Driving-Kurs sicherer zu fahren.
Professional Driving bietet inhaltlich identische Kurse auch für Privatfahrer an. Da man seit Frühling 2013 auch Lehrgänge auf dem Versuchsgelände der Fiat-Gruppe im italienischen Balocco organisiere, trainiere man auf einem der leistungsfähigsten Testgelände der Welt. Hier würden Routiniers wie der Neuling ihre eigenen sowie die Belastungsgrenzen der Fahrzeuge erfahren. Während rund 300 Übungskilometern auf der über 80 Kilometer langen Teststrecke werden sie mit allen erdenklichen Übungsanlagen (Kurvenvarianten, Handlings- und Bremsübungen, trocken und nass) konfrontiert – stets mit leitplankenfreien Sturzräumen.
Angesichts der verschiedenen Infrastrukturen, die den Winterthurer Fahrexperten zur Verfügung stehen, verwundert es nicht, wenn Maier betont, dass „den Teilnehmern durch die viele Fahrpraxis – pro Tag werden über 100 Kilometer zurückgelegt – ermöglicht wird, selbst Fehler zu erkennen und intensiv an deren Beseitigung zu arbeiten”. Die Instruktoren greifen dann ein, wenn kein Lernfortschritt erkennbar ist oder konkretes Feedback von den Fahrern gewünscht wird, wie er nachschiebt. Zudem lege man Wert darauf, alle Übungen bei realistischen Geschwindigkeiten und mit den normal beladenen Dienstwagen stattfinden zu lassen. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
5
[ deutsch ]
„ Für Krankenwagenfahrer wird zum Teil schon das Manövrieren zur Herausforderung ” Sicherheitsmarge bei normaler Fahrweise und sind befähigt, auch bei dringlichen Dienstfahrten stets sicher unterwegs zu sein – egal was passiert. Dies ist aber kein intellektueller Prozess, sondern ein sehr physischer. Die Teilnehmer entwickeln ein Gefühl für das Mögliche und verbessern ihr Handling. Dies zu simulieren, ist in unseren Augen nur begrenzt möglich. Die praktische Weiterbildung ist das sinnvollste Mittel der Unfallverhütung, das haben viele Polizeikorps verstanden. Zudem können wir mit unseren systematischen Videoaufzeichnungen klar die zentrale Bedeutung von unseren Trainings für die Fortschritte in der Fahrpraxis belegen.
Welche Probleme lassen sich üben und welche nicht?
Tipps und Tricks direkt im Training.
Was ist das Besondere an solchen Fahrtrainings? Polizeibeamte müssen in bestimmten Situationen schneller fahren als der normale Strassenbenützer. Die Devise heisst aber dennoch klar und unmissverständlich: Fahrzeugbeherrschung in jeder Situation, ohne Wenn und Aber. Selbst auf der dringlichsten aller Dienstfahrten kann es nicht sein, dass aufgrund des eifrigen Verhaltens eines Polizisten unbeteiligte Strassenbenützer zu Schaden kommen. Also muss alles, was wir dozieren und trainieren, in den Verkehrsalltag hineinpassen. Unser Privileg besteht darin, dass wir uns mit dem schnellen Autofahren befassen können, während bei allen anderen heute vor
allem Psychologen und Ökologen das Sagen haben. Beim Wiederholungs- und Weiterbildungskurs können wir auf einem soliden Fundament und mehreren Jahren Polizeifahrpraxis aufbauen. Da gehen wir bis an die Grenzen des menschlich und fahrtechnisch Machbaren.
Warum braucht es neben der Simulation überhaupt Ihre Fahrtrainings? Wir trainieren keine Blaulichtfahrten, sondern das sichere Autofahren an der physikalischen Grenze. Die Teilnehmer erarbeiten sich so eine viel grössere
Beherrschung des Fahrzeugs in allen Situationen.
6
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Durch unsere Trainings erhalten die Teilnehmer eine grössere Sicherheitsmarge und haben dadurch mehr Handlungsspielraum – und Handlungskompetenz – bei unerwarteten Ereignissen. Diese zu simulieren, ist nicht möglich.
Wie hoch ist die Praxisnähe, die Sie erreichen? Alle Übungen werden bei Geschwindigkeiten absolviert, die auch bei normalen und dringlichen Dienstfahrten auftreten. Die Praxisnähe ist somit sehr hoch. Einzig der allfällige Stress der realen Situation kann nicht abgebildet werden. Damit eine grosse Gewähr besteht, dass neue fahrtechnische Elemente in Gefahrensituationen zum
Intensives Erarbeiten der sichersten Linie.
[ Redaktion ]
Tragen kommen, müssen diese als Automatismen abrufbar und schon x-fach geübt worden sein. Das heisst, die Weiterbildung muss sehr intensiv sein. Deshalb legen unsere Teilnehmenden pro Tag über 100 Kilometer zurück und es ist unser Ziel, dass jeder mehrmals an seine eigenen Grenzen stösst.
Gibt es Unterschiede zwischen Sanität-, Feuerwehr- und Polizeitrainings? Den Unterschied bilden hier die Fahrzeuge. Beispielsweise können voll ausgerüstete Krankenwagen schon bei Manövern aus der Normallage – ohne Lastwechsel – kippen. Dies erfordert entsprechend mehr Vorsicht. Erstaunlich ist aber für uns vor allem, dass für Krankenwagenfahrer zum Teil schon das Manövrieren zur Herausforderung wird.
Von der Theorie zur Praxis.
Auf welche Erwartungen treffen Sie bei den Blaulichtorganisationen? Keine sehr hohen. Die Weiterbildungslandschaft ist in der Schweiz sehr homogen. Trainiert wird bei niedrigen Geschwindigkeiten, auf Gleitbelägen, mit wenigen Wiederholungen, geringer Dauer und unter konstanter Funküberwachung. Unser Ansatz steht hierzu im Kontrast. Das führt zu Überraschungen, Erschöpfungen, grossem und dokumentierbarem Lernfortschritt und macht natürlich auch viel Spass. Die Ausbildungsprogramme sind systematisch aufgebaut, sodass etwa heikle Übungen systematisch vorbereitet werden. Deshalb sind bei uns Zwischenfälle sehr selten, über die Jahre hinweg ist es statistisch gesehen ungefähr einer pro eintausend Ausbildungstage.
In welchen Zyklen und wie lange sollte geübt werden? Die meisten Schweizer Polizeikorps schicken ihre neuen Polizisten in unseren Grundkurs und anschliessend in einem ein- bis sechsjährigen Rhythmus in unsere Wiederholungskurse. Dies ist in unseren Augen sinnvoll. Der Lernprozess ist aber beim aufmerksamen Teilnehmer mit dem Kursende nicht abgeschlossen. Vielmehr geht er im täglichen Verkehr weiter, weil man gelernt hat, seinen Fahrstil laufend zu hinterfragen.
Von heute technisch durch Welten getrennt. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
7
Staub?
Echte Kerle wischen keinen Staub. Staubarme Ceramic Bremsbeläge vom Marktführer ATE. ■ ■ ■ ■ ■ ■
Kein Bremsenrubbeln Höherer Komfort Geringe Staubentwicklung Top-Felgenoptik Langlebigkeit durch geringen Verschleiß Höchste Qualität und Sicherheit vom Marktführer
www.bremsencenter.ch
N E W
8
S S W
persönlich. kompetent. fair. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | www.autofit.ch
W H E E L S
[ Rédaction ]
[ français ]
Maîtrise du véhicule dans toutes les situations – L’objectif de la formation au gyrophare bleu
Les formations pour une conduite sûre font partie intégrante des programmes de formation de nombreux corps de police. Dans le portait de Professional Driving AG à Winterthour, qui propose de tels cours sur les aérodromes militaires de Dübendorf et Payerne ainsi qu’à Balocco en Italie, le conseiller Christian Maier explique les éléments centraux. VR
Avec sa longue tradition, Professional Driving AG à Winterthour fait partie des formateurs à la conduite les plus expérimentés de Suisse. Au cours des 43 dernières années, plus de 17 350 agents de police ont été rendus aptes aux courses de service d’urgence lors de scénarios d’exercice intensifs. En collaboration avec la police cantonale de Zurich et l’Institut Suisse de Police à Neuchâtel, les experts formateurs ont assuré la formation continue d’agents de police de 45 corps différents. Celle-ci est ciblée principalement sur la maîtrise du véhicule dans toutes les situations. Les manifestations s’adressent aux corps de police et services de sauvetage qui envoient 700 participants par an aux formations. La formation et la formation continue de conduite dure deux jours pour les cours de base et diminue à un jour en cas de répétition. Le travail concret dans les 13 exercices pratiques de conduite est accompagné d’une partie théorique. Les instructeurs effectuent la formation lors de discussions de groupes et personnelles,
conduisent devant et avec les participants. Il s’agit toujours d’amener sans danger aux limites physiques et techniques de la route et des véhicules, ainsi que de déterminer les limites des conducteurs. D’après Christian Maier, le point de départ est le fait que les courses de gyrophares bleus impliquent des exigences très élevées pour les agents de police.
À Winterthour, on organise aussi ces conduites de formation au sein d’une infrastructure de sécurité parfaite et sous la surveillance d’instructeurs expérimentés, comme l’explique Maier. Dans l’enquête auprès des clients que chaque participant complète, 94,5 pour cent indiquent conduire de manière plus sûre après le cours de Professional Driving.
Professional Driving propose des cours au contenu identique pour les conducteurs privés. Comme des cours sont organisés depuis le printemps 2013 sur le terrain d’essai du groupe Fiat à Balocco en Italie, les exercices ont lieu sur l’un des terrains de test les plus performants au monde. Ici, les routiniers tout comme les débutants découvrent leurs limites ainsi que celles de leurs véhicules. Pendant 300 kilomètres d’exercice sur la piste de test de 80 kilomètres, ils sont confrontés à toutes les installations d’exercice imaginables (virages variables, exercices de manipulation et de freinage, sec et mouillé), toujours avec des zones de chute sans rails.
Au vu des différentes infrastructures à la disposition des experts de la conduite de Winterthour, il n’est pas étonnant que Maier indique que „ de longs exercices de conduite (100 km sont parcourus par jour) permettent aux participants de reconnaître eux-mêmes les erreurs et de travailler activement à les éliminer ”. Les instructeurs interviennent en l’absence de progrès ou s’ils souhaitent des réactions concrètes de la part des conducteurs, comme il l’ajoute. De plus, on accorde de l’importance à un déroulement de tous les exercices à des vitesses réalistes et dans des véhicules de service normalement chargés.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
9
[ français ]
„ Pour les ambulanciers, la manœuvre elle-même peut constituer un défi ” rouler de manière sûre même lors des courses de service urgentes, quoi qu’il arrive. Il ne s’agit cependant pas d’un processus intellectuel, mais très physique. Les participants développent une sensation de ce qui est possible et améliorent leur manipulation. À nos yeux, il n’est possible de simuler cela que dans une certaine mesure. La formation continue pratique est l’outil le plus utile pour éviter les accidents, comme l’ont compris de nombreux corps de police. De plus, avec nos enregistrements vidéo systématiques, nous pouvons clairement démontrer l’importance centrale de nos formations pour les progrès dans la pratique de la conduite.
Quels problèmes peuvent être exercés ou non ?
Conseils et astuces dans la formation.
Quelle est la particularité de ces formations à la conduite ? Dans certaines situations, les agents de police doivent rouler plus vite que l’usager de la route normal. Mais la devise reste clairement : maîtrise du véhicule dans toutes les situations, sans condition. Même lors de la course de service la plus urgente, il est impossible de porter préjudice à des usagers de la route non impliqués en raison du comportement zélé d’un policier. Tout ce que nous enseignons et exerçons doit donc s’intégrer à la circulation quotidienne. Notre privilège est que nous pouvons aborder la conduite rapide, alors que pour tous les autres, les psychologues et écologistes ont principalement la parole.
Lors du cours de répétition et de formation continue, nous pouvons exploiter une base solide et plusieurs années de pratique de la conduite policière. Nous allons alors jusqu’aux limites du possible humain et technique.
Pourquoi vos exercices de conduite sontils nécessaires en plus de la simulation ? Nous n’exerçons pas les courses de gyrophares bleus, mais une conduite sûre à la limite du physique. Les participants acquièrent ainsi une marge de sécurité bien plus importante dans la conduite normale et sont capable de toujours
Maîtrise du véhicule dans toutes les situations.
10
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
Avec nos formations, les participants obtiennent une plus grande marge de sécurité et atteignent une marge de manœuvre (tout comme une compétence d’action) supérieure, avec des résultats inattendus. Il est impossible de simuler cela.
Quel est le degré pratique que vous atteignez ? Tous les exercices sont réalisés à des vitesses utilisées lors de courses de service normales et d’urgence. Le réalisme est donc très élevé. Seul le stress éventuel de la situation réelle ne peut pas être reproduit. Afin de mieux garantir que les nouveaux éléments techniques de la conduite soient appliqués dans les
Détermination intense de la ligne la plus sûre.
[ Rédaction ]
situations dangereuses, ils doivent devenir des automatismes et avoir été exercés déjà x fois. La formation continue doit donc être très intense. C’est pourquoi nos participants parcourent plus de 100 kilomètres par jour et notre objectif est que chacun touche plusieurs fois à ses propres limites.
Y a-t-il des différences entre les formations de santé, de pompier et de police ? La différence se trouve dans les véhicules. Par exemple, des ambulances entièrement équipées peuvent déjà se renverser lors de manœuvres en situation normale, sans changement de charge. Ceci requiert donc plus de prudence. Mais pour nous, il est surtout étonnant que la manœuvre constitue parfois déjà un défi pour les ambulanciers.
De la théorie à la pratique.
Quelles sont les attentes des organisations de gyrophares bleus à votre encontre ? Elles ne sont pas très élevées. Le secteur de la formation continue est très homogène en Suisse. Les exercices se font à basse vitesse, sur des revêtements glissants, avec peu de répétitions, sur une courte durée et en surveillant constamment la radio. Notre approche est différente. Cela provoque des surprises, de la fatigue, un grand progrès avéré dans l’apprentissage et c’est bien sûr aussi très amusant. Les programmes de formation ont une structure systématique pour une préparation systématique des exercices un peu délicats. C’est pourquoi les incidents sont très rares chez nous, il y en a environ un pour mille jours de formation.
Selon quels cycles et pendant combien de temps faut-il s’exercer ? La plupart des corps de police suisses envoient leurs nouveaux policiers dans notre cours de base, puis dans nos cours de répétition selon un rythme d’un à six ans. C’est un bon choix selon nous. Mais pour les participants attentifs, le processus d’apprentissage ne s’arrête pas à la fin du cours. Il continue dans le trafic quotidien, car on a appris à remettre en question son style de conduite en permanence.
Techniquement séparé d’aujourd’hui par des mondes. | blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 11
WWW.SICHERHEIT-MESSE.CH
FACHMESSE FÜR SICHERHEIT MIT FACHKONGRESS UND SONDERSCHAU RISIKOMANAGEMENT VON NATURGEFAHREN
10. – 13. NOVEMBER 2015 MESSE ZÜRICH
SICHERHEIT2015 FIRE·SAFETY·SECURITY
12
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
Padronanza del veicolo in ogni situazione.
Obiettivo del corso di guida su veicoli con lampeggiatori a luce blu
I corsi di guida sicura sono una componente fissa dei programmi di formazione di numerosi corpi di polizia. Tracciando il profilo della Professional Driving SA di Winterhur, che propone tali corsi sulle piste degli aeroporti militari di Dübendorf e Payerne e nel centro italiano di Balocco, il consigliere di amministrazione Christian Maier illustra gli elementi centrali. VR
Con la sua lunga tradizione, la Professional Driving SA di Winterthur rientra tra gli offerenti più esperti in corsi di guida della Svizzera. Negli ultimi 43 anni oltre 17.350 agenti di polizia sono stati preparati qui, in scenari di esercitazione intensivi, a corse di servizio urgenti. In collaborazione con la polizia cantonale di Zurigo e l’Institut Suisse de Police in Neuchâtel, istruttori esperti hanno provveduto alla formazione continua di agenti di polizia provenienti da 45 corpi diversi. Al centro è sempre posta la padronanza del veicolo in ogni situazione. Gli eventi si rivolgono a corpi di polizia e servizi di soccorso, che annualmente spediscono circa 700 partecipanti ai corsi. Nei corsi di base, la formazione e l’approfondimento di guida dura due giorni, per ridursi a un giorno in caso di ripetizione. Il lavoro concreto nelle 13 esercitazioni di guida viene accompagnato da una parte teorica. Gli istruttori lavorano in colloqui personali e di gruppo, guidano davanti e assieme ai
partecipanti. Si tratta sempre di testare, senza pericoli, i limiti fisici e tecnici delle strade e dei veicoli e di sondare i limiti dei conducenti. Secondo Christian Maier il punto di partenza è la considerazione che, nella guida di veicoli con lampeggiatori a luce blu, elevati sono i requisiti posti agli agenti di polizia. Professional Driving offre corsi identici sotto il profilo dei contenuti anche a conducenti di vetture private. Poiché dalla primavera 2013 si organizzano corsi anche nel centro di prova del gruppo Fiat nella cittadina italiana di Balocco, la formazione avviene anche su uno dei circuiti di collaudo più impegnativi del mondo. Qui, praticanti quali principianti imparano a conoscere i limiti propri e della propria vettura. In circa 300 chilometri di esercitazioni su un circuito di prova che misura oltre 80 chilometri essi vengono confrontati con tutti i tracciati possibili (varianti di curva, esercitazioni di manovra e frenata, asciutto e bagnato), sempre in spazi privi di guard-rail.
Gli esperti di Winterthur svolgono anche questi corsi di guida all’interno di un’infrastruttura di sicurezza perfetta e sotto la direzione di istruttori esperti, come Maier spiega. Nel questionario per la clientela, che ogni partecipante compila, il 94,5% afferma di sentirsi più sicuro dopo il corso Professional Driving. Considerate le diverse infrastrutture a disposizione degli esperti di guida di Winterthur, non stupisce che Maier sottolinei come „ai partecipanti, attraverso tanta pratica – ogni giorno si percorrono più di 100 km – viene permesso di riconoscere da sé gli errori e di lavorare intensamente al loro superamento”. Gli istruttori intervengono solo quando non è riconoscibile alcun progresso nell’apprendimento o quando è auspicabile un feedback concreto da parte dei conducenti, aggiunge Maier. Inoltre, viene data importanza affinché tutte le esercitazioni avvengano a velocità realistiche e con vetture di servizio a carico normale. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 13
[ italiano ]
„ Per i conducenti di ambulanze già solo la manovra costituisce in parte una sfida ” maggiore rispetto a quello richiesto in situazioni normali e divengono capaci di guidare in totale sicurezza anche nelle corse di servizio più urgenti. Non si tratta però di un processo intellettuale, ma di uno molto fisico. I partecipanti sviluppano il senso del possibile e migliorano le proprie abilità. Simulare ciò si può, a nostro avviso, solo fino a un certo punto. La formazione pratica continua è il metodo più opportuno di prevenzione antinfortunistica, cosa che molti corpi di polizia hanno compreso. Inoltre, con le nostre sistematiche registrazioni video siamo in grado di attestare in modo chiaro l’importanza centrale dei nostri corsi per i progressi nella pratica di guida.
Per quali problemi si può fare pratica e per quali no?
Trucchi e consigli direttamente nel corso.
Qual è la particolarità di questi corsi di guida? In determinate situazioni gli agenti di polizia sono chiamati a guidare più velocemente degli utenti normali della strada. La divisa parla, però, chiaro e inequivocabile: padronanza del veicolo in ogni situazione, senza ma o però. Persino nella più urgente di tutte le corse di servizio non può succedere che per il comportamento frenetico di un poliziotto si provochino danni a utenti della strada non coinvolti. Tutto ciò che insegniamo va quindi adattato alla quotidianità del traffico. Il nostro privilegio consiste nel fatto che possiamo occuparci della guida veloce di veicoli, mentre per tutto il resto sono oggi soprattutto
psicologi ed ecologisti ad avere la parola. Per quanto riguarda corsi di ripetizione e aggiornamento possiamo avvalerci di basi solide e diversi anni di pratica di guida per la polizia. Qui arriviamo fino ai confini del fattibile tecnico e umano.
Perché, accanto alla simulazione, c’è bisogno dei vostri corsi di guida? Non formiamo alla guida di veicoli con lampeggiatori a luce blu, bensì alla guida sicura di automobili, accostandoci ai limiti fisici. I partecipanti elaborano così un margine di sicurezza ben
Padronanza del veicolo in ogni situazione.
14
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
Attraverso i nostri corsi, i partecipanti ottengono un margine di sicurezza maggiore e dispongono in questo modo di più margine di azione – e competenza – in caso di eventi inattesi. Simulare ciò non è possibile.
Fino a quale punto i vostri corsi sono realistici? Tutte le esercitazioni si svolgono a velocità che si hanno anche nelle corse di servizio normali e urgenti. Esse sono quindi molto realistiche. L’unica cosa che non si può riprodurre è l’eventuale stress di una situazione reale. Per garantire che nuovi elementi tecnici di guida vengano considerati in situazioni di
Elaborazione intensiva della linea più sicura.
[ Redazione ]
pericolo, questi devono poter essere richiamati come automatismi ed essere già sperimentati x volte. Ciò significa che la formazione continua deve essere molto intensiva. Per questo motivo i nostri partecipanti percorrono al giorno più di 100 chilometri e il nostro obiettivo è che ognuno si scontri con i propri limiti più volte.
Ci sono differenze tra corsi di guida rivolti ai conducenti di ambulanze, veicoli dei pompieri e veicoli della polizia? La differenza la fanno qui i veicoli. Per esempio, ambulanze completamente equipaggiate possono rovesciarsi anche durante manovre dalla posizione normale, quindi senza cambio di carico. Ciò richiede una maggiore prudenza. Per noi, sorprendente è però soprattutto che per i conducenti di ambulanze già la mera manovra rappresenti in parte una sfida.
Dalla teoria alla pratica.
Quali sono le aspettative delle organizzazioni di soccorso in cui vi imbattete? Nessuna aspettativa molto elevata. Il panorama della formazione continua in Svizzera è molto omogeneo. I corsi si tengono a velocità ridotte, su pavimentazioni lisce, con poche ripetizioni, durata ridotta e sotto monitoraggio radio continuo. Il nostro approccio è diverso. Ciò comporta sorprese, fatiche, grandi progressi d’apprendimento documentabili, il tutto, ovviamente, con molto divertimento. I programmi di formazione sono strutturati in modo sistematico, in maniera tale che anche esercitazioni delicate vengano preparate con sistematicità. Pertanto, gli imprevisti sono da noi molto rari: statisticamente parlando, circa uno ogni mille giornate di formazione.
In quali cicli e per quanto tempo ci si dovrebbe esercitare? La maggior parte dei corpi di polizia svizzeri invia i propri nuovi poliziotti al nostro corso di base e, successivamente, ai nostri corsi di ripetizione, con cadenza da annuale a seiennale. A nostro avviso ciò è opportuno. Nel partecipante attento, però, il processo di apprendimento non si conclude con la fine del corso: piuttosto continua nelle situazioni di traffico quotidiane, perché si è imparato ad analizzare di continuo il proprio stile di guida.
Sotto il profilo tecnico, mondi separano dal presente. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 15
16
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Die virtuelle Blaulichtfahrt VR Jahr für Jahr kommt es auch in der Schweiz immer wieder zu Unfällen mit Polizeiund Rettungsfahrzeugen, die mit Blaulicht und Sirene im Einsatz sind. Um solche Unfälle möglichst zu vermeiden, üben Polizei, Feuerwehr und Sanität ihre Fahrten an einem speziellen Fahrsimulator.
Auch die virtuellen Blaulichtnotfallfahrten orientieren sich immer an realitätsnahen Verkehrsszenarien.
Einsatzfahrten mit Blaulicht und Sirene verlangen von den Einsatzkräften am Lenkrad nicht nur höchste Konzentration, sie be deuten auch extreme An spannung. Und nicht zuletzt löst das Fahren im Notfalleinsatz je nach Verkehrsdichte oder auch Witterungsverhältnissen mehr oder weniger grossen Stress aus. Denn unter anderem bedeutet das Auftreten von Blaulicht und „Wechselhornklang” für viele Verkehrsteilnehmer eine ungewohnte Situation, die nicht selten zu Fehlverhalten führt. Gleichwohl werden die Fahrer mit ihren Alarmfahrzeugen schnell an dem jeweiligen Einsatzort erwartet, wo sie selbstverständlich unbeschadet einzutreffen haben. Kommt hinzu, dass Notfallfahrten an strikte Regeln gebunden sind und keineswegs einen irgendwie gearten Freifahrtschein mit sich bringen. So ist sowohl die Ausrüstung der für solche Alarmeinsätze benötigten Fahrzeuge in einer Weisung des UVEK definiert als auch das Fahren eines Feuerwehr-, Sanitäts-, Polizeioder Zollfahrzeugs im dringlichen Einsatz zumindest rudimentär in der Strassenverkehrsordnung geregelt. Allerdings läuft derzeit noch die Diskussion zu den Auswirkungen des Via Sicura genannten Massnahmenpakets zur Verbesserung der Sicherheit auf den Strassen, das seit 2013 sukzessive umgesetzt wird. Das Paket hat zum Teil heftige Kritik hervorgerufen – nicht etwa nur bei den Einsatzkräften, sondern auch in Öffentlichkeit und Politik. Denn die auch „Rasergesetz” genannte Regelung birgt bisher nicht vorhandene Unschärfen bei Alarmfahrt, die für die Einsatzkräfte unter Umständen schon bei zu hohem Tempo bei Verfolgungsfahrten drastische Folgen – Gefängnis inklusive – nach sich ziehen können.
Realitätsnähe ist zentral Um dennoch dieser anspruchsvollen Aufgabe nicht unvorbereitet ausgeliefert zu sein, sind inzwischen regelmässige Übungsfahrten üblich. Allerdings
sind die nur eingeschränkt auf speziellen Strecken und eben nicht im Alltagsbetrieb auf öffentlichen Strassen möglich, dürfen doch Blaulicht und Sirene laut Gesetz nur in Notfällen und nicht zu Übungszwecken eingeschaltet werden. Um dennoch ein breites Spektrum | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
17
[ Redaktion ]
an Erfahrungen zumindest in virtuellen Szenarien üben zu können, haben seit einigen Jahren zum Beispiel die Blaulichtorganisationen in Zürich und St. Gallen sogenannte Fahrsimulatoren im Einsatz. Mit dem speziell für das Alarmfahrttraining entwickelten Programm wird daran gearbeitet, dass sich die Verkehrsteilnehmer in simulierten Situationen wie im echten Leben verhalten. Konkret wird diese Realitätsnähe geübt, sobald der Fahrer im Simulator Blaulicht und Martinshorn einschaltet. Von da an reagieren andere Verkehrsteilnehmer auf die Sonderrechte des Einsatzfahrzeuges. Wobei etwa die von Schutz und Rettung Zürich (SRZ) betriebene Trainingsanlage Hot Pot im Ausbildungszentrum Rohwiesen das realitätsgetreue Fahren in Autos und Lastwagen mit dem Einbezug der Umgebung, der Fahrsituation, der Witterung und anderer Einflüsse im Fahrsimulator nutzt, im Sinne des echten Lerneffekts. Regelmässige Ausbildung in den Fahrsimulatoren gilt als Ergänzung zum konventionellen Fahrtraining. Hierzu verfügt das Trainingszentrum der SRZ beispielsweise auch über einen speziellen „Belastungsraum”, der zur Darstellung der körperlichen Dauerbelastung im Einsatz verwendet wird. Angestrebt wird mit all diesen Anstrengungen in erster Linie natürlich, die Zahl der Unfälle auf dringlichen Dienstfahrten zu senken. Doch die Ziele sind noch viel weiter gesteckt. So sollen die Fahrer im Simulator unter anderem lernen, Gefahrensituationen abzuschätzen, potenzielle Unfallsituationen rasch zu erkennen und zu entschärfen sowie die Absichten anderer Verkehrsteilnehmer frühzeitig zu erkennen und richtig zu interpretieren. Geübt wird zudem, die eigene Absicht im Strassenverkehr für andere deutlich erkennbar zum Ausdruck zu bringen, alternative Fahrrouten im Strassenverkehr rechtzeitig zu erkennen und mit dem auftretenden Stress richtig umzugehen.
Vielfältige Trainingsszenarien Bei der Rheinmetall Swiss Simtec in Thun werden die nötigen Simulationswerkzeuge entwickelt, die unter anderem bei der SRZ im Einsatz stehen. Für Projektleiter Johann Walther dienen die beiden Fahrsimulatoren für
18
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Personen- und Lastwagen in erster Linie dem Gefahrentraining und der simulierten Interaktion im Strassenverkehr: Virtuell werde trainiert, was im realen Umfeld nicht nachgestellt werden könne, führt er aus. Im Simulator würden Szenarien mit einer bestimmten Menge an Faktoren durchgespielt, die sich gegenseitig beeinflussen: „Eine Nachbildung dieser Szenarien ist praktisch nur mit virtueller Simulation möglich”, so Walther. Die Hintergründe, die zur Einführung dieser Art von Trainings geführt haben, erklärt er am Beispiel der Fliegerei. Hier hatten Kosten-, Sicherheits- und Umweltschutzgründe den Umstieg auf Simulatoren ausgelöst. Zudem sei es darum gegangen, den Ausbildungsstand von jungen Piloten möglichst schnell und kostengünstig auf ein hohes Niveau zu bringen respektive bestehende Piloten auf diesem Niveau zu halten. Ähnliche Phänomene hätten auch in den Blaulichtorganisationen den Simulatoreneinsatz begünstigt. Nicht zuletzt aufgrund zunehmender Anforderungen, Vorgaben und Gesetzesänderungen müsste die Ausbildung ständig angepasst werden. So seien gerade im Bereich der freiwilligen Feuerwehr in der Vergangenheit die Vorgaben und Auflagen verschärft und die Ausbildungszeiten erhöht worden, wie Walther ausführt. Da bei den freiwilligen Nothelfern aber teilweise die Zeit fehle, noch mehr freie Tage und Abende zu investieren, müsse die Ausbildung eben noch effizienter, zielorientierter und möglichst flexibel durchgeführt werden können. Hierbei habe sich die Simulation als optimales Ausbildungsmittel etabliert. Könne man mit ihr doch zentrale Probleme wie die Gassenbildung im Innenstadtbereich und auf Autobahnen genauso üben wie etwa das Verhalten von überforderten anderen Verkehrsteilnehmern, das Passieren von Bushalte- und Baustellen, den Querverkehr bei Lichtsignalanlagen oder auch das Verhalten gegenüber Fahrradfahrern, Fussgängern oder zum Beispiel auch Tieren. Walther verweist weiter auf Szenarien, in denen das Verhalten bei Schulanlagen, in verkehrsberuhigten oder Begegnungszonen mit starken Tempobegrenzungen genauso erprobt wird wie das Verhalten auf unbefestigt Naturstrassen oder Waldwegen. Und natürlich würden auch Verfolgungsfahrten trainiert und das Stoppen von flüchtenden Fahrzeugen
auf der Autobahn oder in der Stadt. Virtuell geübt würden zudem die Kommunikation bei Alarmfahrten oder das Fahren unter erschwerten Umweltbedingungen wie Schnee, Eis, Regen, Nacht oder Nebel.
Johann Walther Projektleiter
Verhaltenstraining für den Ernstfall Walther gesteht dabei zwar durchaus ein, dass die virtuelle Fahrausbildung das reale Training auf den Straßen nie komplett ersetzen kann. Er betont aber, dass inzwischen die hohe Verfügbarkeit der Systeme, die beeindruckende Authentizität des simulierten Verkehrs und das hochauflösende Sichtsystem den Fahrsimulator zu einem sehr effektiven Ausbildungsmittel gemacht habe. Man müsse zudem beachten, dass je nach Ausbildungskonzept die konkreten Übungen unterschiedlich gestaltet werden. So könnte das Training einer Verfolgungsfahrt rasch einmal zwischen 30 Minuten und einer Stunde dauern, während normalerweise in kurzen Trainingssequenzen von zehn bis 20 Minuten geübt werde. Optimal wäre es, die Notfallfahrer mindestens vierteljährlich auf dem Simulationssystem zu schulen, empfiehlt Walther. Schliesslich verweist er in Sachen Trainingsintensität auf seine früheren Erfahrungen als militärischer Ausbildner: Das „Übe, wie du kämpfst” habe auch im zivilen Bereich seine Richtigkeit. Eine Einsatzfahrt habe zwar nichts mit einem Kampf zu tun, aber mit einem Ernstfall, so Walther. Weil das Simulationssystem zum Ziel hat, den Fahrer oder die Besatzung möglichst realitätsnah für den Ernstfall auszubilden, stehe die Verhaltensschulung im Mittelpunkt, um in bestimmten Szenarien, im Stress situativ richtig zu reagieren. Und genau auf diesen Punkt habe Rheinmetall Swiss Simtec bei der Entwicklung seines Simulators den Fokus gelegt. Dagegen trete die Fahrzeugbedienung in den Hintergrund, weil sie schlicht vorausgesetzt werde.
[ Rédaction ]
[ français ]
Le trajet virtuel en gyrophare bleu VR Année après année, des accidents se produisent régulièrement en Suisse avec des véhicules de police et de secours, en intervention avec gyrophare et sirène. Pour éviter ces accidents dans la mesure du possible, la police, les pompiers et les ambulanciers s’exercent sur un simulateur de conduite spécial.
Les voyages virtuels des girophares bleu sont toujours basés sur des scenarios de trafic réalistes.
Les interventions avec gyrophare et sirène exigent des forces d’intervention au volant non seulement une concentration maximale, mais sont également synonymes de tension extrême. La conduite en cas d’urgence déclenche notamment un stress plus ou moins important en fonction de la densité du trafic ou des conditions météo. En effet, pour de nombreux acteurs du trafic, l’apparition de gyrophares et de sirènes signifie entre autres une situation inhabituelle qui entraîne fréquemment des comportements inappropriés. De plus, les conducteurs avec leurs véhicules de secours sont attendus rapidement au lieu d’intervention, où ils doivent naturellement arriver sans dommages. À cela s’ajoute le fait que les courses de secours sont soumises à des règles strictes et n’impliquent en aucun cas un champ libre. Ainsi, une directive du DETEC définit l’équipement des véhicules nécessaires à de telles interventions d’urgence et l’ordonnance sur la circulation routière réglemente au moins superficiellement la conduite d’un véhicule de pompier, d’ambulance, de police ou de douane en cas d’urgence. Cependant, la discussion sur les effets de l’ensemble de mesures nommé Via Sicura pour l’amélioration de la sécurité sur les routes, mis en œuvre successivement depuis 2013, est en cours. Cet ensemble a parfois soulevé des critiques virulentes – non seulement auprès des forces d’intervention, mais aussi auprès du public et dans la politique. En effet, la réglementation également nommée „ loi sur les chauffards ” comprend un flou auparavant inexistant en matière de courses d’urgence, pouvant avoir des conséquences drastiques (y compris la prison) pour les forces d’intervention en cas de vitesse trop élevée lors des poursuites.
Le réalisme est essentiel Cependant, afin de ne pas être livré sans préparation à cette tâche exigeante, les courses d’exercice régulières sont
devenues courantes. Mais elles sont limitées à des trajets spéciaux et ne sont pas possibles au quotidien sur les voies publiques, car la loi stipule que le gyrophare et la sirène ne peuvent être activés qu’en cas d’urgence et non à des fins d’exercice. Afin de pouvoir
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 19
[ Rédaction ]
[ français ]
tout de même exercer un large spectre d’expériences au moins dans des scénarios virtuels, les organisations de gyrophare bleu de Zurich et Saint-Gall utilisent des simulateurs de conduite depuis plusieurs années. Le programme spécialement conçu pour la formation aux urgences promet que les acteurs du trafic se comportent dans les situations simulées de la même manière que dans la vie réelle. Concrètement, ce réalisme est exercé dès que le conducteur active le gyrophare et la sirène dans le simulateur. À partir de là, les autres acteurs du trafic réagissent aux droits spéciaux du véhicule d’intervention. Pour un apprentissage réaliste, l’installation de formation Hot Pot utilisée par Schutz und Rettung Zürich (SRZ) dans le centre de formation de Rohwiesen utilise la conduite réaliste dans des voitures et camions en intégrant l’environnement, la situation de conduite, la météo et d’autres influences dans le simulateur de conduite. Une formation régulière dans les simulateurs de conduite complète la formation conventionnelle à la conduite. Pour cela, le centre de formation du SRZ dispose par exemple aussi d’une „ salle de charge ” utilisée pour représenter la charge physique continue lors d’une intervention. Tous ces efforts ont naturellement pour objectif principal de réduire le nombre d’accidents aux courses de service urgentes. Mais les objectifs vont encore bien plus loin. Ainsi, les conducteurs dans le simulateur doivent apprendre entre autres à évaluer les situations de danger, reconnaître rapidement et désamorcer les situations d’accident potentielles, ainsi que reconnaître à temps et interpréter correctement les intentions des autres acteurs du trafic. L’exercice consiste également à exprimer clairement ses propres intentions dans la circulation pour les autres, reconnaître à temps les trajets alternatifs dans la circulation et gérer correctement le stress généré.
Scénarios de formation diversifiés Les outils de simulation nécessaires, utilisés entre autres au SRZ, sont conçus chez Rheinmetall Swiss Simtec à Thoune. Pour le chef de projet Johann Walther, les deux simulateurs de conduite pour véhicules personnels et poids lourds
20
| blaulicht | gyrophare
servent principalement à la formation aux dangers et à simuler les interactions dans la circulation routière : on s’entraîne virtuellement à ce qui ne peut pas être représenté dans un environnement réel, explique-t-il. Le simulateur passe des scénarios avec une certaine quantité de facteurs qui s’influencent mutuellement : „ Dans la pratique, une représentation de ces scénarios est possible uniquement à travers une simulation virtuelle ”, souligne Walther. Il explique les raisons ayant mené à l’introduction de ce type de formation à travers l’exemple de l’aviation. Ici, des raisons de coûts, de sécurité et de protection de l’environnement ont donné lieu au passage aux simulateurs. Il s’agissait également d’amener le niveau de formation des jeunes pilotes à un haut niveau aussi rapidement que possible à moindres frais, et de maintenir les pilotes existants à ce niveau. Des phénomènes semblables auraient également favorisé l’utilisation des simulateurs dans les organisations de gyrophare bleu. La formation devrait être adaptée constamment, notamment en raison de la hausse constante des exigences, des prescriptions et des changements de lois. Ainsi, comme le dit Walther, les prescriptions et conditions se seraient renforcées et les temps de formation prolongés par le passé dans le domaine des pompiers volontaires. Mais comme les secouristes volontaires manquaient parfois de temps pour investir encore plus de jours et de soirées libres, la formation devait pouvoir être effectuée de manière encore plus efficace, ciblée et flexible. C’est pourquoi la simulation s’est établie comme un moyen de formation optimal. Elle permet d’exercer des problèmes essentiels tels que les bouchons à l’intérieur des villes et sur les autoroutes, tout comme le comportement d’autres acteurs du trafic débordés, le passage d’arrêts de bus et de chantiers, les croisements avec feux de signalisation ou le comportement vis-à-vis des cyclistes, des piétons ou par exemple des animaux. Walther parle aussi de scénarios dans lesquels le comportement près des écoles, dans des zones à circulation réduite ou de rencontre avec forte limitation de vitesse est exercé au même titre que le comportement sur pistes aménagées ou chemins de forêt. Et bien sûr, les poursuites sont exercées, tout comme l’arrêt de véhicules en fuite
bleu | girofaro blu |
sur l’autoroute ou en ville. Les exercices incluent aussi la communication lors des courses d’urgence ou la conduite dans des conditions difficiles telles que la neige, la glace, la pluie, la nuit ou le brouillard.
Johann Walther Chef De Projet
Formation du comportement pour les cas graves Walther admet qu’une formation de conduite virtuelle ne peut pas remplacer complètement la formation réelle sur les véhicules. Mais il souligne que la grande disponibilité des systèmes, l’authenticité impressionnante de la circulation simulée et le système visuel haute résolution font du simulateur de conduite un outil de formation très efficace. Il faut également noter que les exercices concrets ont une structure différente en fonction du concept de formation. Ainsi, la formation à la poursuite peut durer entre 30 minutes et une heure, alors que les exercices habituels durent généralement entre 10 et 20 minutes. Walther recommande de former les conducteurs de secourisme au moins quatre fois par an sur le système de simulation. Enfin, il fait référence à ses expériences passées de formateur militaire en matière d’intensité de formation : le principe „ exerce-toi comme tu combats ” serait également applicable au domaine civil. Une course d’intervention n’aurait rien à voir avec un combat, mais avec une situation grave, d’après Walther. Comme le système de simulation a pour objectif de former le conducteur ou le personnel de manière aussi réaliste que possible pour les cas graves, la formation comportementale serait essentielle pour réagir correctement dans certains scénarios en cas de stress. C’est exactement sur ce point que Rheinmetall Swiss Simtec s’est concentré lors du développement de son simulateur. La commande des véhicules serait secondaire, car elle fait partie des conditions préalables.
[ Redazione ]
[ italiano ]
La luce azzurra lampeggiante virtuale Ogni anno in Svizzera si verificano sempre più incidenti con veicoli della polizia e di salvataggio che utilizzano la luce azzurra lampeggiante e la sirena. Per evitare il più possibile tali incidenti, la polizia, i vigili del fuoco e le vetture del servizio sanitario effettuano le loro corse con uno speciale simulatore di guida. VR
Le corse di servizio con luce azzurra e sirena richiedono del personale al volante che non solo abbia la massima concentrazione ma che sia anche in grado di sostenere sforzi estremi. E non per ultimo, la guida in condizioni di emergenza in base al traffico stradale o alle condizioni meteorologiche causa più o meno stress al conducente. Perciò fra le altre cose, la presenza di luce azzurra e “Sirena alternata” per molte persone immerse nel traffico rappresenta una situazione insolita che non di rado porta a un comportamento errato. Ciononostante, gli interventi con i veicoli in stato d’emergenza sono attesi in maniera rapida nella relativa destinazione, laddove devono arrivare ovviamente senza subire danni. Si aggiunge inoltre il fatto che le corse di emergenza sono legate a regole severe e non consentono in alcun modo tali eccezioni. Vengono definiti i veicoli necessari per tali interventi in caso di emergenza in un’istruzione del DATEC unitamente alla conduzione di veicoli dei vigili del fuoco, delle strutture sanitarie, della polizia o doganali in caso di interventi urgenti almeno in maniera rudimentale nel traffico stradale pubblico. Tuttavia attualmente è in corso la discussione sugli effetti del pacchetto di provvedimenti del Via Sicura per migliorare la sicurezza sulle strade, attuata gradualmente dal 2013. Il pacchetto ha suscitato in parte forti critiche – non solo presso le forze di intervento, ma anche a livello pubblico e politico. Poiché anche la normativa che regola le restrizioni di velocità chiamata „Rasergesetz” non nasconde finora le lacune presenti durante le corse dei veicoli in stato
Le corse di emergenza luce blu virtuali sono sempre basate su scenari di traffico reali.
d’emergenza, che riportano delle conseguenze drastiche per i veicoli di servizio in determinate circostanze durante
corse di inseguimento molto veloci – prigione inclusa. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 21
[ italiano ]
La somiglianza alla realtà è fondamentale Tuttavia per non essere impreparati di fronte a situazioni molto esigenti come queste, si è soliti effettuare delle corse periodiche di esercitazione. Tuttavia esse sono possibili solo in maniera limitata su percorsi speciali e non tutti i giorni nel traffico pubblico; inoltre la luce azzurra e la sirena possono essere attivate per legge solo in reali casi di emergenza e non durante le esercitazioni. Tuttavia per avere una vasta gamma di esperienza almeno in scenari virtuali, da anni vengono usati i cosiddetti simulatori di guida, ad esempio, le organizzazioni di pronto intervento a Zurigo e San Gallo. Con lo speciale programma sviluppato per la formazione di chi effettua corse d’emergenza si promette che i soggetti presenti nel traffico si comportino in situazioni simulate proprio come nella vita reale. In maniera concreta, avviene un’esercitazione nella vita reale non appena il conducente nel simulatore attiva la luce azzurra e la sirena. In tale contesto altri soggetti all’interno del traffico usufruiscono dei diritti speciali del veicolo di pronto intervento. Gli impianti di addestramento Hot Pot gestiti da Schutz und Rettung Zürich (SRZ) nel centro di formazione di Rohwiesen consentono una guida di vetture e di automezzi pesanti molto fedele alla realtà considerando l’ambiente, la situazione di guida, le condizioni atmosferiche e altri influssi presenti all’interno del simulatore di guida, ai fini di un effetto reale di apprendimento. Una formazione periodica nei simulatori di guida vale come integrazione al convenzionale addestramento di guida. A tale scopo, il centro di formazione di SRZ dispone ad esempio anche di una “Sala stress” che viene usata per rappresentare lo stress fisico permanente durante le operazioni di intervento. Ovviamente con tutto questo impegno profuso si tenta in prima linea di ridurre il numero di incidenti causati da veicoli di servizio guidati in situazioni d’emergenza. Tuttavia gli obiettivi si sono estesi ulteriormente. In tal modo i conducenti, con l’uso del simulatore possono stimare fra l’altro le situazioni di pericolo, riconoscere e prontamente
22
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
le potenziali situazioni di incidenti ed evitarle nonché riconoscere anticipatamente e correttamente le intenzioni degli altri soggetti coinvolti nel traffico. Inoltre ci si esercita a manifestare e a far riconoscere agli altri le proprie intenzioni su strada, a riconoscere percorsi alternativi nel traffico e a gestire correttamente lo stress che si presenta in tali situazioni.
Scenari versatili di formazione Presso la Rheinmetall Swiss Simtec a Thun vengono sviluppati gli strumenti di simulazione necessari che fra l’altro vengono usati presso SRZ. Per il direttore progettuale Johann Walther entrambi i simulatori per le vetture e gli automezzi pesanti, servono in prima linea per erogare una formazione sui pericoli e sull’interazione simulata nel traffico stradale: l’addestramento avviene in maniera virtuale e viene messo in pratica ciò che non può essere rappresentato nel mondo reale. Nel simulatore vengono riprodotti dei fattori, con un’entità variabile, che si influenzano a vicenda: „Una riproduzione di questi scenari è possibile praticamente solo con una simulazione virtuale”, afferma Walther. Egli spiega che questa tipologia di addestramento ha un’origine nel settore aeronautico. Qui i motivi legati ai costi, alla sicurezza e alla tutela ambientale hanno fatto sì che si passasse all’uso di simulatori. Inoltre si trattava di aumentare il livello di efficienza dei giovani piloti in maniera più rapida e conveniente possibile o di mantenere alto il livello dei piloti attuale. Gli stessi fenomeni avrebbero anche favorito l’utilizzo dei simulatori nelle organizzazioni di pronto intervento. Non per ultimo, a causa dei requisiti sempre più crescenti, alle indicazioni e alle modifiche legislative bisogna adattare continuamente la formazione. In tal modo in passato sono aumentate le normative e gli adempimenti nell’ambito dei vigili del fuoco volontari e di conseguenza anche i centri di formazione, come spiega Walther. Poiché a volte al personale ausiliario volontario manca il tempo, non ci sono più giornate o serate libere da investire, l’addestramento deve poter essere
Johann Walther Responsabile Di Progetto
erogato ancora più efficiente, più mirato e possibilmente più flessibile. In questo contesto, il simulatore si è piazzato come un ottimo dispositivo di addestramento. Con esso ci si potrebbe esercitare su problematiche centrali come la configurazione della viabilità nel centro cittadino e sulle autostrade, come ad esempio anche il comportamento di altri soggetti coinvolti nel traffico, il passaggio davanti a fermate del bus, cantieri, l’attraversamento di impianti semaforici o il comportamento dei conformi di ciclisti, pedoni o anche animali. Walther rimanda anche a scenari nei quali viene monitorato il comportamento presso le scuole, presso aree con poco traffico o aree di frequentazione con grandi limiti di tempo nonché su strade naturali o montane. E ovviamente c’è stato un addestramento sulle corse successive e sull’arresto di veicoli in fuga dall’autostrada o in città. È stata eseguita anche un’esercitazione virtuale presso le corse di pronto intervento o in caso di condizioni meteorologiche avverse come neve, giacchio, pioggia, notte o nebbia.
Addestramento comportamentale in caso di emergenza Walther confessa anche persino apertamente che un addestramento virtuale può sostituire completamente l’addestramento sui veicoli. Egli sottolinea intanto che fra l’elevata disponibilità dei sistemi, l’effettiva autenticità del traffico simulato e del sistema di visualizzazione ad alta risoluzione,
[ Redazione ]
il simulatore di guida si è rivelato un dispositivo di formazione molto efficace. Bisogna inoltre prestare attenzione al fatto che in base all'idea di formazione è possibile personalizzare gli esercizi. In tal modo la formazione di una corsa successiva può durare brevemente fra 30 minuti e un’ora, mentre normalmente l’esercitazione avviene in brevi sequenze di allenamento dai 10 ai 20 minuti. Sarebbe ottimale erogare una formazione trimestrale dei conducenti dei veicoli di pronto intervento tramite il sistema di simulazione. Infine egli richiama l’attenzione in materia di intensità di formazione sulle sue precedenti esperienze in qualità di formatore in ambito militare: il motto „esercitati come se stessi combattendo” ha la sua validità anche in ambito civile. Una corsa di pronto intervento non ha nulla a che vedere con una battaglia ma con un’emergenza, afferma Walther. Poiché il sistema di simulazione ha lo scopo di formare il conducente o l’equipaggio nel modo più possibile vicino alla realtà, la formazione comportamentale si concentra sul saper reagire correttamente in caso di stress in determinate situazioni. E proprio su questo punto, Rheinmetall Swiss Simtec si è concentrata nello sviluppo del suo simulatore. L’utilizzo del veicolo invece ha un ruolo subordinato perché viene semplicemente dato per scontato.
ÖFFNUNGSZEITEN:
Schädel-HirnTrauma. Und plötzlich ist alles anders.
Mo-Do: 07:30 – 12:00 / 13:15 – 18:30 Fr: 07:30 – 12:00 / 13:15 – 17:30 Sa: 09:00 – 14:00
www.autoteile-wettingen.ch info@autoteile-wettingen.ch Sonderkonditionen für Angehörige von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst.
Unsere Unterstützung bleibt.
www.prointegral.ch Spenden: PC 30-454545-0 Sie finden uns auch auf
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 23
Immer einsatzbereit, wenn Sie es sind. Modernste Technologien, extrem zuverlässig: robuste Notebooks & Tablet PCs von Getac.
F110
Voll robuster Tablet PC
T800
Voll robuster Tablet PC
V110
Voll robustes Convertible
Getac Technology GmbH
Tel: +49 (0)211 984 819-0 Email: Sales-Getac-DACH@getac.com www.getac.de Copyright© 2015 Getac Technology Corporation and/or any of its affiliates. All rights reserved.
Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A
Das Kompetenzzentrum SWISSINT in Stans-Oberdorf (NW) ist als nationale vorgesetzte Kommandostelle sämtlicher friedensfördernder Auslandseinsätze verantwortlich für die Planung und Führung, Rekrutierung, Betreuung und Steuerung des Personals. Die Ausbildung der Einzelpersonen und Kontingente, die einsatzbezogene Ausrüstung der Soldaten, die Logistik ins Ausland, die Finanzplanung und Kreditverwaltung, die entsprechende Öffentlichkeitsarbeit und die Einsatzauswertung gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Kompetenzzentrum SWISSINT.
SWISSCOY (KFOR, Kosovo) Wir suchen Frauen und Männer für das Schweizer Kontingent im Kosovo als
Kompetenzzentrum SWISSINT
Zivilpolizisten / innen, Militärpolizisten / innen Ihr Profil: • abgeschlossene Lehre oder Matura; • einwandfreien Leumund; • Schweizer Bürger/in im Alter von 20 und 45 Jahren; • abgeschlossene Rekruten/Kaderschule, für Interessentinnen ohne militärische Ausbildung dauert der Ausbildungskurs zwei Wochen länger; • gute Englischkenntnisse erwünscht (für Offiziers- und Cheffunktionen zwingend); • psychisch und physisch belastbar.
Schriftliche Bewerbung an: Führungsstab der Armee Kompetenzzentrum SWISSINT I1 Personal Kasernenstrasse 8 6370 Stans-Oberdorf Tel.: 058 467 58 58 recruit.swisspso@vtg.admin.ch www.armee.ch/peace-support
24
Ihre Aufgaben: • selbständige Patrouillentätigkeit; • selbständige Tatbestandsaufnahme von Verkehrsunfällen / -widerhandlungen und Widerhandlungen gegen das Militärstrafgesetz; • führt die Aufträge in den Bereichen Prävention, Sicherheit und weitere ihm übertragene Tätigkeiten selbständig aus. Unsere Erwartung: • acht Monate Einsatz (zwei Monate in der Schweiz und sechs Monate im Ausland); • Bereitschaft im Team zu arbeiten; • Fähigkeit sich einer militärisch organisierten und international geführte Gemeinschaft einzufügen. Weitere Auskünfte und Informationen zu unseren Stellenangeboten, finden Sie unter: www.armee.ch/peace-support-jobs
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
„Muss wissen, was die Konsequenzen sind, wenn die Empfehlungen der SVU 14 nicht beherzigt werden!” Mehrere Tausend Beteiligte haben in der Sicherheitsverbundübung 2014 (SVU 14) im ganzen Land geübt, was passiert, wenn es in der Schweiz gleichzeitig eine Pandemie und einen Stromausfall gibt. Das Ergebnis waren 16 Empfehlungen. Blaulicht traf den Projekt- und Übungsleiter, Toni Frisch, zum Gespräch. msx.
eintreffenden Ernstfall simulieren kann? Ist die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis bei solchen Übungen nicht immer sehr gross? Nein, keinesfalls. Dazu hätte ich auch niemals Hand geboten. Es war ja keine Übung in Echtzeit und sie musste re ssourcenschonend durchgeführt werden. Sie war auf politisch-strategischer Ebene angelegt. Man wollte nicht die Belastungsgrenzen der Blaulichtorganisationen testen, wobei in der Übung sogar diese letztlich sichtbar wurden.
Der „Dirigent” der SVU 14 stellt die Ergebnisse vor.
Herr Frisch, laut einer Medienmitteilung des Bundesrates stellt Ihr Bericht fest, „dass die Bundesstellen, Kantone und weiteren involvierten Partner in der Lage sind, die zur Bewältigung einer Krise notwendigen Mittel koordiniert einzusetzen”. Immerhin aber mussten Sie 16 Empfehlungen aussprechen. Wie ist diese Zahl zu beurteilen? Toni Frisch: Ja, es ist sicher so, dass die Schweiz eine solche Herausforderung bewältigen kann. Sie muss es können. Es fragt sich eher, wie rasch und wie gut es möglich sein wird. Ich freue mich, dass der Bundesrat die Empfehlungen gutgeheissen und die Umsetzung veranlasst hat. Das war ein ganz wichtiger Schritt. Die Anzahl von 16 darf nicht weiter beunruhigen, wir haben natürlich damit
auch eine sehr breite Palette von Fragen und Problemen abgedeckt. Die Übung hat gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen sowie zwischen Bund und Kantonen vertieft werden muss. Dies wurde in den letzten Jahren leider nicht mehr geübt. Zum Teil vielleicht verständlich, denn es gab eben auch keine nationalen Katastrophen und Krisen.
Auch Belastungs grenzen der Blaulichtorganisationen wurden sichtbar Dient eine solche Übung nicht eher der Beruhigung der Gemüter, als sie einen
Wir haben in der Übung ganz konkrete, teilweise bekannte Probleme und Lücken aufgezeigt und die Suche nachhaltiger Lösungen gefördert. Die Übenden auf allen Stufen und in allen Bereichen mussten sich sehr vertieft mit dem Szenario und all seinen Konsequenzen auseinandersetzen. Dies hat ganz wesentlich zur Sensibilisierung beigetragen. Man ist sich vieler Probleme erst in der Übung richtig bewusst geworden.
Im Bericht fallen einige Aspekte besonders auf, etwa der, dass die Versorgungsautonomie relevanter IKT-Systeme „den Bedürfnissen in einer lang dauernden Notlage grösstenteils nicht genügt”. Hat die SVU 14 hier etwas bewirkt? Kennen Sie positive Beispiele? Die SVU14 hat vieles bewegt, sehr viele Massnahmen sind schon geplant und angegangen worden. Das gilt für Bundesstellen und Kantone, es gilt auch für den IKT-Bereich. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
25
[ Redaktion ]
Eine zentrale Entscheidung:
das „Sichere Datenverbundnetz”
Der Bundesrat hat sich ja, gleichzeitig mit den 16 Massnahmen, gerade auch für das „Sichere Datenverbundnetz” (SDVN) ausgesprochen. Das war gleichzeitig eine ganz wichtige Entscheidung. Dieses SDVN wird in einer Krisenlage, wie wir sie spielten, die Kommunikation zwischen Bund, Kantonen und Dritten massiv verbessern. Das ist kurzfristig wohl das schlagendste Beispiel auf eidgenössischer Ebene. In mehreren Kantonen hat man, teilweise schon während der Übung oder unmittelbar danach, das vorhandene Kommunikationskonzept auf Situationen ohne genügende Stromversorgung zugeschnitten.
Auch sticht ins Auge, dass die Erkenntnisse aus der SVU 14 „eine recht weitgehende Übereinstimmung mit denjenigen der SFU (Strategische Führungsübung) 09” zeigen. Im Kommentar schreibt die Übungsleitung, das zeige „deutlich, wie wichtig und dringlich es ist, dass die Umsetzung der Massnahmen an die Hand genommen wird”. Ganz direkt gefragt: Bewirkt die SVU 14 mehr als die SFU 09? Wenn ja – warum? Sie nehmen damit einen wichtigen Punkt auf und der zitierte Satz stammt aus meiner persönlichen Feder. Ich war nämlich damals in der SFU 09 Beobachter und Begleiter in der Bundeskanzlei. So war ich besonders sensibilisiert und sah mich verpflichtet, der Umsetzung der seinerzeit gewonnenen Erkenntnisse genügend Aufmerksamkeit zu schenken.
[ deutsch ]
„Die Umsetzung wird auf höchster Ebene verfolgt” Der Vergleich zwischen den beiden Übungen ist nur bedingt möglich und das Gesamt-Monitoring wurde nach der SFU 09 nicht überall konsequent umgesetzt. Dies ist in der SVU 14 nun wesentlich anders. Das VBS wurde vom Bundesrat beauftragt, in Zusammenarbeit mit Regierungskonferenzen und den Kantonen das Monitoring und das jährliche Reporting sicherzustellen. Die Umsetzung wird also in den kommenden Jahren auf höchster Ebene verfolgt. Das gab es so bisher nicht – und nur die konsequente Umsetzung der Lehren wird dazu führen, dass wir unsere Resilienz, also die Bewältigungsfähigkeit von Krisen, stärken.
Welche Schweizer Sicherheitslücken bereiten Ihnen Kopfschmerzen? Mit der SVU 14 haben wir eine ganz wichtige mögliche Lücke angepackt. Für ein so hochindustrialisiertes Land wie die Schweiz ist die sichere, möglichst unterbruchsfreie Kommunikation und Energieversorgung von zentralster Bedeutung. Es ist auch eine Krisenform, welche unser ganzes Land erfassen kann. Dies im Gegensatz zu einem Erdbeben oder Sturm, auch bei einer Überschwemmung wäre dies niemals der Fall.
Sie haben in Referaten eindrücklich gezeigt, wie komplex es ist, beispielsweise Güter zu transportieren: Entlang einer an sich ganz normalen Transportroute ist plötzlich nicht mehr überall gleichzeitig gleich viel Elektrizität verfügbar.
Welches Beispiel aber hat Sie persönlich am meisten beeindruckt? Das Besondere an der gespielten Strommangellage war, dass man sich der Interdependenzen und damit beispielsweise auch der „Versorgungsketten” bewusst wurde. Nehmen Sie als Beispiel die Versorgung der Schweizer Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und Gütern des täglichen Bedarfes: Es beginnt beim Produzenten, hängt ab von Transport- und Zwischenlagermöglichkeiten, führt zum Grossverteiler bis hin zum Detailhändler und letztlich zum Konsumenten. Überall ist der Strom unverzichtbar und wenn er plötzlich fehlt, bricht die Kette zusammen. Darauf sind wir nicht mehr vorbereitet. In einem Drittweltland gehört das zum Alltag, die Menschen dort können also noch weit besser damit umgehen als wir.
Sie sagen: „Wer die Vorbereitung verschläft, hat ein böses Erwachen!” Ist die Schweiz in Ihrem Gesamturteil auf den Krisenfall vorbereitet, wenn dereinst alle Ihre Empfehlungen umgesetzt sind? Die Schweiz wird sicher – nicht nur im Bereich Stromproblematik – wesentlich besser vorbereitet sein. Nur schon das Erkennen der möglichen Probleme und Herausforderungen, die auf uns zukämen, macht uns etwas resilienter (Anm. Red.: widerstandsfähiger). Man wird als Gesellschaft oder Individuum nicht mehr so leicht auf dem falschen Fuss erwischt. Aber was natürlich letztlich vor allem zählt, ist die konsequente Umsetzung der geplanten, wichtigsten Aufgaben. Oder anders gesagt, man muss wissen, was die Konsequenzen sind, wenn man es nicht tut!
Ich danke Ihnen für dieses Gespräch. Und ich danke Ihnen für das Interesse an dieser wichtigen Sache!
26
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Rédaction ]
[ français ]
„ Il faut connaître les conséquences si les recommandations de l’ERNS 14 ne sont pas respectées ! ” Au cours de l’exercice du Réseau national de sécurité 2014 (ERNS 14), plusieurs milliers de participants ont exercé ce qui se passe en cas de pandémie et de panne de courant simultanées en Suisse. Ceci a donné lieu à 16 recommandations. „ Gyrophare bleu ” a rencontré le chef de projet et de l’exercice, Toni Frisch. msx.
grave? Les écarts entre la théorie et la pratique n’est-il pas toujours très important dans de tels exercices ? Non, en aucun cas. Je n’aurais jamais approuvé cela. Ce n’était pas un exercice en temps réel et il a dû être effectué en économisant les ressources. Il a été organisé à un niveau politiquement stratégique. On n’a pas voulu tester les limites des organisations de gyrophares bleus, bien que celles-ci aient été finalement mises en évidence au cours de l’exercice.
Le „ dirigeant ” de l’ERNS 14 présente les résultats.
Réd. Monsieur Frisch, d’après un communiqué de presse du Conseil fédéral, votre rapport détermine „ que les autorités fédérales, les cantons et les autres partenaires impliqués sont en mesure d’appliquer les moyens nécessaires à la gestion d’une crise ”. Mais ils ont dû émettre 16 recommandations. Comment doit-on interpréter ce nombre ? Toni Frisch : Oui, la Suisse peut certainement gérer un tel défi. Elle doit en être capable. La question est plutôt de savoir à quelle vitesse et dans quelle mesure. Je suis content que le Conseil fédéral ait accepté les recommandations et lancé la mise en œuvre. C’était une étape très importante. Le nombre de 16 ne doit pas inquiéter plus que cela, nous avons bien sûr
couvert une très large palette de questions et de problèmes. L’exercice a montré que la collaboration entre les cantons ainsi qu’entre la Confédération et les cantons devait être approfondie. Ceci n’a malheureusement plus été exercé au cours des dernières années. C’est peut-être en partie compréhensible, car il n’y a pas eu de catastrophes et de crises nationales.
Les limites des organisations de gyrophares bleus ont été mises en évidence Un tel exercice ne sert-il pas plus à calmer les esprits qu’à simuler un cas
Ce dernier a permis de souligner des problèmes et lacunes très concrets parfois connus et de favoriser la recherche de solutions durables. Les participants à tous les niveaux et dans tous les domaines ont dû traiter le scénario de manière très approfondie ainsi que toutes ses conséquences. Ceci a considérablement contribué à la sensibilisation. On a pris conscience de nombreux problèmes uniquement lors de l’exercice.
Le rapport met particulièrement en évidence certains aspects, notamment le fait que l’autonomie d’approvisionnement de systèmes TIC pertinents „ ne suffisait généralement pas dans une situation d’urgence prolongée ”. L’ERNS 14 a-t-il changé quelque chose dans ce domaine ? Avez-vous des exemples positifs ? L’ERNS 14 a fait bouger beaucoup de choses, de nombreuses mesures ont déjà été planifiées et abordées. Cela s’applique aux autorités fédérales et aux cantons, mais aussi au secteur des TIC.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 27
[ Rédaction ]
[ français ]
Une décision capitale :
„ La mise en œuvre est suivie au plus haut niveau ”
En plus des 16 mesures, le Conseil fédéral a également approuvé le „ réseau de données sécurisé ” (RDS). C’était également une décision très importante. En cas de crise telle que nous l’avons simulée, ce RDS améliorera considérablement la communication entre la Confédération, les cantons et les tiers. À court terme, c’est probablement l’exemple le plus frappant au niveau fédéral.
La comparaison des deux exercices n’est possible qu’à certaines conditions et la surveillance globale n’a pas toujours été appliquée partout après l’ECS 09. La situation est toute autre pour l’ERNS 14. Le Conseil fédéral a chargé le DDPS d’assurer la surveillance et les rapports annuels en collaboration avec les conférences gouvernementales et les cantons.
le „ réseau de données sécurisé ”
Dans plusieurs cantons, on a déjà adapté le concept de communication existant à des situations sans alimentation électrique suffisante, parfois pendant l’exercice ou immédiatement après.
On remarque aussi que les résultats de l’ERNS 14 indiquent „ une très large corrélation avec ceux de l’ECS (exercice de conduite stratégique) 09 ”. En commentaire, la direction de l’exercice écrit que cela montrerait „ clairement l’importance et l’urgence de la mise en œuvre des mesures ”. Pour être direct : l’ERNS 14 a-t-il plus d’effet que l’ECS 09 ? Si oui, pourquoi ? Vous soulevez un point important et j’ai moi-même rédigé la phrase citée. En effet à l’époque, j’étais observateur de l’ECS 09 et accompagnateur dans la Chancellerie fédérale. J’étais donc particulièrement sensibilisé et je me suis vu obligé d’accorder une attention suffisante à la mise en œuvre des résultats acquis à ce moment.
La mise en œuvre sera donc suivie au plus haut niveau au cours des prochaines années. Ce n’était pas le cas auparavant, et seule la mise en œuvre constante des enseignements nous permettra de renforcer notre résilience, c’est-à-dire la capacité à surmonter les crises.
Quelles lacunes en matière de sécurité suisse vous causent des maux de tête ? Avec l’ERNS 14, nous avons abordé une lacune possible très importante. Pour un pays aussi industrialisé que la Suisse, une communication et un approvisionnement en énergie sûrs, si possible ininterrompus sont essentiels. C’est aussi une forme de crise qui peut toucher notre pays entier. Cela ne serait pas le cas avec un séisme ou une tempête, ou encore une inondation.
Dans vos discours, vous avez clairement démontré la complexité du transport de biens, par exemple : le long d’un itinéraire de transport tout à fait normal, la quantité d’électricité disponible n’est brusquement plus homogène. Mais quel est l’exemple qui vous a le plus impressionné ?
La particularité de la pénurie d’électricité simulée était que l’on a pris conscience des interdépendances et donc par exemple aussi des „ chaînes d’approvisionnement ”. Prenez l’exemple de l’approvisionnement de la population suisse en aliments et biens de consommation quotidienne : cela débute chez le producteur, dépend des possibilités de transport et de stockage, mène aux grands distributeurs et commerces de détail, jusqu’au consommateur. L’électricité est indispensable tout du long et si elle vient à manquer, la chaîne est rompue. Nous n’y sommes plus préparés. Dans un pays du tiers monde, cela fait partie du quotidien. Les gens là-bas peuvent donc encore bien mieux gérer cela que nous.
Vous dites : „ Quiconque dort pendant la préparation vit un bien mauvais réveil ! ” D’après vous, globalement, la Suisse sera-t-elle préparée à une crise si toutes vos recommandations sont mises en œuvre ? La Suisse sera certainement bien mieux préparée, et pas seulement dans le domaine de l’électricité. Le simple fait de reconnaître les problèmes et défis éventuels auxquels on devrait faire face nous rend plus résilients (rem. réd. : plus résistants). En tant que société ou individu, on n’est plus aussi facilement pris au dépourvu. Mais ce qui compte naturellement au final, c’est la mise en œuvre cohérente des principales tâches planifiées. Autrement dit, on doit connaître les conséquences si on ne le fait pas !
Je vous remercie pour cet entretien. Et je vous remercie de votre intérêt pour cette question importante !
EINSATZSOFTWARE
derpunkt gmbh Hauptstrasse 22 CH 4453 Nusshof +41 61 973 75 75
FEUERWEHR
28
| blaulicht | gyrophare
POLIZEI
bleu | girofaro blu |
UNTERHALT
ZIVILSCHUTZ
office@collact.ch www.collact.ch
[ Redazione ]
[ italiano ]
„Occorre essere consapevoli delle conseguenze nel caso in cui non si faccia tesoro delle raccomandazioni dell'ERSS 14” Diverse migliaia di partecipanti hanno provato nell'ambito dell'Esercitazione della Rete integrata svizzera per la sicurezza 2014 (ERSS 14), su tutto il territorio nazionale, che cosa succederebbe se in Svizzera si verificassero al contempo una pandemia e una penuria di energia elettrica. Ne sono derivate 16 raccomandazioni. „Girofaro blu” ha incontrato il responsabile di progetto e dell'esercitazione, Toni Frisch, per un colloquio. msx.
e pratica in tali esercitazioni non sono sempre enormi? Assolutamente no. Non avrei mai promosso niente del genere. Non si è trattato di un’esercitazione in tempo reale e ha dovuto essere eseguita in modo efficiente in termini di risorse. È stata attuata su un piano politico-strategico. Non si volevano mettere alla prova i limiti delle organizzazioni di pronto intervento, quandanche tali limiti sono emersi in ultima analisi durante l'esercitazione.
Il “dirigente” dell’ERSS 14 presenta i risultati.
Red.: Sig. Frisch, secondo un comunicato stampa del Consiglio Federale nel suo rapporto si riscontra „che i servizi federali, i cantoni e altri partner coinvolti sono in grado di utilizzare in modo coordinato i mezzi necessari per fronteggiare una crisi”. Tuttavia, ha pur sempre dovuto pronunciare 16 raccomandazioni. Come va giudicata questa cifra? Toni Frisch: Sì, sicuramente la Svizzera è in grado di fronteggiare a una simile sfida. Deve poterlo fare. Ci si chiede piuttosto con quale rapidità e in che modo. Sono lieto del fatto che il Consiglio Federale abbia approvato le raccomandazioni e ne abbia autorizzato l’attuazione. È stato un passo molto importante. Il fatto che siano 16 non deve inquietare ulteriormente, abbiamo ovviamente
coperto anche un ampio spettro di questioni e problemi. L’esercitazione ha mostrato come la collaborazione intercantonale, nonché fra Confederazione e cantoni debba essere approfondita. Purtroppo, non ci si è più esercitati in tal senso negli ultimi anni. Da una parte è forse comprensibile, non si sono verificate di fatto catastrofi e crisi nazionali.
Nel corso dell’esercitazione abbiamo mostrato problemi e lacune decisamente concreti e in parte noti e abbiamo favorito la ricerca di soluzioni durature. I partecipanti all’esercitazione a tutti i livelli e in tutti i campi hanno dovuto occuparsi in modo molto approfondito dello scenario e di tutte le relative conseguenze. Ciò ha contribuito in maniera esponenziale alla sensibilizzazione. Ci si è resi davvero conto di diversi problemi solo durante l'esercitazione.
Sono emersi anche i limiti delle organizzazioni di pronto intervento
Nel rapporto colpiscono in particolare alcuni aspetti, per esempio quello secondo il quale l'autonomia dell’approvvigionamento di sistemi TIC rilevanti „non sia per lo più in grado di soddisfare i bisogni in un caso di emergenza persistente”. L’ERSS 14 ha fatto qualcosa in tal senso? Può offrirci degli esempi positivi?
Una siffatta esercitazione non serve a tranquillizzare gli animi piuttosto che a simulare il verificarsi di un caso di emergenza? Le discrepanze fra teoria
L’ERSS 14 ha smosso le acque, sono già stati programmati e avviati numerosi provvedimenti. Ciò vale per i servizi federali e i cantoni, ma anche per il settore TIC. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 29
DAS SCHWEIZER NACHRICHTENPORTAL RUND UM POLIZEIEINSÄTZE AAC SWITZERLAND Executiv Detectiv Schibli Private Ermittlungen auch internationale Begleitungen
Unser Wissen gehört Ihnen Dorfstrasse 55 • CH-3624 Goldiwil 079 5751249 • 077 434 9011
www.polizeinews.ch
Ein Unglück, ein Verbrechen oder ein Naturereignis: Auf dem Webportal Polizeinews.ch werden alle Geschehnisse, die einen Polizeieinsatz nach sich ziehen, publiziert – vielbeachtet von einer grossen Community.
www.pointbreak.ch 30
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
Una decisione fondamentale:
La „rete di dati sicura” Il Consiglio Federale si è pronunciato, contestualmente alle 16 misure, anche per la „rete di dati sicura” (SDVN). Si è trattato al contempo di un’importantissima decisione. Tale rete SDVN migliorerebbe enormemente la comunicazione fra Confederazione, cantoni e terzi in una situazione di crisi quale quella inscenata. Si tratta nel breve termine dell’esempio più convincente a livello di confederazione. In diversi cantoni, in parte già durante l'esercitazione o immediatamente dopo, si è adattato il piano di comunicazione disponibile a situazioni senza sufficiente erogazione di corrente.
Salta all’occhio anche il fatto che i risultati dell’ERSS 14 „sono in pieno accordo con quelli dell’ECS (esercizio di condotta strategica) 09”. La direzione dell’esercitazione scrive nel commento che ciò mostra „chiaramente quanto sia importante e urgente porre mano all'attuazione delle misure”. Domanda diretta: L’ERSS 14 ha avuto maggiore effetto rispetto all’ECS 09? Se sì, perché? Ha sollevato una questione importante e la frase citata è farina del mio sacco. Ai tempi dell’ECS 09 sono stato infatti un osservatore e una guida nella Cancelleria federale. Ero pertanto particolarmente sensibilizzato e mi vedevo obbligato a prestare sufficiente attenzione all'attuazione dei risultati conseguiti a quel tempo.
„L’attuazione viene perseguita ai massimi livelli” Il confronto fra le due esercitazioni è possibile solo a certe condizioni e l’intero monitoraggio non è stato attuato coerentemente a livello universale dopo l’ECS09. La situazione è sostanzialmente diversa nell’ERSS14. Il DDPS è stato incaricato dal Consiglio Federale di garantire il monitoraggio e il reporting annuale, in collaborazione con le conferenze governative e i cantoni. L’attuazione verrà quindi perseguita ai massimi livelli nei prossimi anni. Non è stato così fino a questo momento - e solo la coerente attuazione degli insegnamenti ci porterà a rafforzare la nostra resilienza, ovvero la capacità di fronteggiare le crisi.
Quali sono le lacune nella sicurezza svizzera che le procurano maggiore imbarazzo? Con l’ERSS abbiamo affrontato una possibile lacuna estremamente importante. Per un Paese come la Svizzera a così elevato tasso di industrializzazione, la comunicazione e l’erogazione di energia elettrica sicure e il più possibile prive di interruzioni rivestono un’importanza fondamentale. Si tratta anche di una forma di crisi che può colpire l’intero Paese. Contrariamente a un terremoto o a un uragano, non succederebbe mai nemmeno con un’alluvione.
Nel rapporto lei ha sottolineato quanto sia complesso trasportare per esempio le merci: lungo una via di trasporto normalissima improvvisamente non è più disponibile ovunque e allo stesso tempo la stessa quantità di energia elettrica. Quale esempio l’ha tuttavia maggiormente impressionata a livello personale?
La particolarità nella situazione di penuria di energia elettrica inscenata è stata la consapevolezza delle interdipendenze e, quindi, a titolo esemplificativo, anche delle „catene di approvvigionamento”. Prenda per esempio l’approv vigionamento di derrate alimentari e di beni di consumo quotidiano della popolazione svizzera: parte dal produttore, dipende dalle possibilità di trasporto e di deposito provvisorio, porta al distributore all'ingrosso fino al commerciante al dettaglio e, infine, ai consumatori. Ovunque, l’energia elettrica è imprescindibile e se viene improvvisamente a mancare la catena crolla. Non siamo più preparati a una simile situazione. In un Paese del terzo mondo si tratta della quotidianità, la gente lì è in grado di fronteggiare la situazione molto meglio di noi.
Lei sostiene: „Chi dorme sui preparativi, ha un brutto risveglio” La Svizzera, secondo il suo giudizio complessivo, sarà preparata a un caso di crisi qualora in futuro vengano attuate tutte le sue raccomandazioni? La Svizzera sarà sicuramente ben più preparata, non solo nel campo della problematica dell’energia elettrica. Solo il fatto di riconoscere i possibili problemi e le possibili sfide che potrebbero incombere su di noi ci rende più resilienti (nota Red.: più resistenti). Non si verrà più così facilmente colti di sorpresa, né come società né come individui. Tuttavia, ciò che conta di più in ultima analisi è l'attuazione coerente delle misure più importanti programmate. O per dirla in altri termini, occorre essere consapevoli delle conseguenze se non lo si fa!
La ringrazio per questo colloquio. E io ringrazio lei per l'interesse mostrato nei confronti di questo importante argomento!
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 31
Mobile Stromversorgung Ladegeräte, Wechselrichter, Generatoren, Batterien uvm.
PowAirBox® Innovatives Einspeisesystem für Strom & Druckluft mit automatischem Auswurf
NEU:
• automatischer Auswurf der Kupplung
Strom & Druckluft, 13 bar, in einem Kabel
• Strom- & Drucklufteinspeisung • 2 Hilfskontakte zur freien Belegung • Batterie-Indikator mit Alarmfunktion • Typ A & B sind kompatibel
LPS – Lithium Power Supply Das Kraftpaket für die mobile Stromversorgung
WELTNEUHEIT!
All in One – Plug & Play 12 V – 100 Ah Lithium-Batterie Mit integriertem BMS* – für eine lange und sichere Lebensdauer Intelligentes Ladegerät 12 V/50 A Ladestrom bei Netzbetrieb 230 V/50 Hz Sinus Wechselrichter 1500 W Leistung – auch für sensible Verbraucher geeignet DC-DC Booster 50 A Ladestrom über die Lichtmaschine des Fahrzeugs *
Batterie-Management-System
32
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | www.leab.ch
Ihr professioneller Partner für
Beratung, Einbau & Service
Power Systems
[ Redaktion ]
INNOVATIONSSCHAU
auf der Suisse Public 2015 VR Alle zwei Jahre steht das Gelände der Bernexpo ganz im Zeichen der öffentlichen Beschaffung. Auf der diesjährigen Messe zeigte sich auch die Softwarebranche für die Blaulichtorganisationen zufrieden, obwohl das Fehlen von der Firma Ruf Informatik als einem der grössten Player für Verwaltungssoftware in der Schweiz spürbar war.
Mit unterschiedlichsten Novitäten und Innovationen über die gesamte Palette an Equipment präsentierten sich auch die Schweizer Blaulichtorganisationen auf der diesjährigen Suisse Public. Messeleiter Alain Caboussat zeigte sich erfreut, dass der traditionsreiche Anlass auch während der 22. Durchführung kaum an Attraktivität verloren hat, und unterstreicht seine Bedeutung als Networking-Plattform. Man habe mit über 20.000 Besuchern leicht mehr Gäste als 2013 angezogen, sei aber bei rund 600 Ausstellern unter den Vorjahreszahlen geblieben: „Angesichts der veränderten Wirtschaftslage und zahlreicher thematisch verwandter Messen, die im gleichen Zeitraum stattfinden”, ist Caboussat aber zufrieden.
Images: Swiss Public 2015
[ deutsch ]
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
33
[ deutsch ]
Das breite Themenspektrum habe sich bewährt, zumal in diesem Jahr der Cleantech-Bereich neu dazugekommen sei. Das Thema war auf der Messe omnipräsent, erklärt der Messechef weiter, und „auch viele Aussteller der traditionellen Ausstellungsbereiche zeigten Produkte, die das Thema Energie beziehungsweise erneuerbare Energien in der einen oder anderen Form thematisierten”. Caboussat verweist auch darauf, dass Aussteller die vier Messetage für intensiven Kundenkontakt nutzen konnten. Welche Verbesserungen für die Suisse Public 2017 anstehen, kann er allerdings noch nicht sagen: „Die Auswertungen laufen derzeit noch.” Bestätigen kann die Einschätzung der Messeleitung zum Networking auch Urs Odermatt, der Geschäftsführer von OM Computer Support aus Cham. Obwohl man die Teilnahme zunächst skeptisch diskutiert habe, müsse man im Nachhi nein festhalten, dass es sich gelohnt habe, in Bern präsent zu sein. Zwar seien weniger IT-Aussteller als in den Vorjahren vor Ort gewesen und auch der Standort der IT-Branche innerhalb der Messe sei trotz der sehr guten Infrastruktur nicht unbedingt optimal gewesen. Aber, hebt der OM-Chef hervor, die Kundenkontakte und -pflege seien insgesamt erfreulich gewesen, sodass man bei der nun schon 13. Teilnahme „positiv überrascht” worden sei von der diesjährigen Suisse Public. OM unterstützt bereits über 130 Gemeinde-, Stadt- und Kantonspolizeien
34
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
bei der Parkraumüberwachung und dem Busmanagement mit einer durchgängigen Lösung von der Erfassung bis zur Verwaltung. Auf der Messe habe man nicht nur seine Novitäten präsentieren können, sondern auch wichtige Gespräche geführt, die durchaus in konkrete Projekte münden können, so Odermatt. Noch will er sich allerdings nicht festlegen, ob OM auch 2017 wieder auf dem Gelände der Bernexpo vertreten sein wird. Denn was passiert, wenn die grossen IT-Hersteller der Branche nicht mehr auf der Suisse Public vertreten sind, sei noch nicht absehbar.
„Sehr qualifizierte Gespräche” Von grundsätzlich positiven Erfahrungen berichtet auch Christof Rothen, der als Messeleiter der Multanova aus Uster in Bern vor Ort war. Die Verkehrsüberwachungsspezialisten hatten ihre neuen, kompakteren Radaranlagen mitgebracht. In denen kommen neue Kameras und Lasertechnologie zum Einsatz, womit ein Generationenwechsel vollzogen wird. Rothen betont, dass die Suisse Public wichtig sei für Multanova. Mit dem Fokus auf wenig spektakuläre Technik kämen Publikumsbesucher aber allenfalls vorbei, um sich zu erkundigen, wie man die neuen Radaranlagen austricksen könne. Ganz anders sehe es bei den professionellen Kontakten aus. Alle, auch potenzielle Kunden, habe man im Voraus eingeladen und
entsprechend mit ihnen „sehr qualifizierte Gespräche” geführt. Und Rothen geht davon aus, dass daraus auch konkrete Projekte erwachsen werden. Obwohl erst eine Kurzbewertung der Messebeteiligung vorliege, sei bereits jetzt klar, dass Multanova auch 2017 in Bern vertreten sein werde. Noch nicht für einen Ausstellerplatz in zwei Jahren in Bern hat man sich hingegen bei der CodX Software entschieden. Die Experten vom Zugersee verrichten mit ihrer Software und ihren Systemen neben der Postlogistik insbesondere das Management der Feuerwehren, die in jeder Form von einer Berufs- über die Flughafen-, Betriebs- bis hin zur freiwilligen Feuerwehr organisiert sein können. Ausserdem liefert CodX Systeme für die Materialverwaltung bei anderen Blaulichtorganisationen.
Hat die IT generell etwas an Attraktivität verloren? Allerdings streicht CodX-Chef Roland Bigler heraus, dass sich die Teilnahme an der Messe in diesem Jahr durchaus gelohnt habe. Nicht zuletzt seien auch konkrete Projekte diskutiert worden, die möglicherweise realisiert werden könnten. Insgesamt habe man „sehr gute Kontakte” pflegen und insbesondere seine Novitäten vorführen können, wie Bigler weiter ausführt. So
[ Redaktion ]
Images: Swiss Public 2015
Modernstes Gerät auf der Suisse Public 2015.
habe die Besucher interessiert, dass die Materialverwaltungssoftware eBORS inzwischen aus der Cloud heraus angeboten wird. Aber neben der damit anstehenden Verbesserung der Materialverwaltung, Lagerbewirtschaftung und Personen- und Organisationsverwaltung seien auch die Ausbauten der nun ebenfalls mobil auf jedem Device verfügbaren Software für das gesamte Feuerwehr-Management auf grosses Interesse gestossen. Die WinFAP genannte
Lösung beinhaltet Funktionen für die gesamte Administration einer Feuerwehr. Wenn Bigler nach seinem Resümee zur Suisse Public 2015 gefragt wird, gibt er durchaus zu, dass die IT generell etwas an Attraktivität verloren habe. Zumal die Verbreitung bereits in die Sättigung des Marktes komme. Zudem weist er auf den etwas unglücklich gewählten diesjährigen Termin hin, da die Berner Ausstellung nur wenige Tage nach der
Leistungsschau der Blaulichtorganisationen auf der deutschen Interschutz in Hannover stattgefunden habe. Allerdings betont er, die grosse Bedeutung des nach wie vor gut aufgestellten Blaulichtbereiches innerhalb der Suisse Public. Es sei deshalb wohl wenig verwunderlich, dass es Diskussionen darüber gebe, ob aus diesem Bereich dereinst eine eigene Blaulichtmesse erwachsen könne.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
35
Einer für Sie alles: Das neue IP-Alarmübermittlungsgerät ipONE von Schulung, TUS übernimmt säm Als Anlageerrichter senken mit links den Aufwand für Einer für alles: Das neue IP-Alarmübermittlungsgerät ipONEJobs von übernimmt sämtliche in derTUS bedarfsgesteuerten Alarmübermittlung. Spezielle Kundenbedürfnisse? E die passende ipONE Softwarevon einspielen und schon funktioniert ipONE exakt nach Pflicht Spitze, oder? www.igtus.ch für alles: Das neue IP-Alarmübermittlungsgerät TUS –übernimmt sämtliche Jobs in der bedarfsgesteuertenEiner Alarmübermittlung. Spezielle Kundenbedürfnisse? Einfach Als Anlageerrichter senken Sie mit links den Aufwand für Schulung, Beratung und L Jobs in der bedarfsgesteuerten Alarmübermittlung. Spezielle Kundenbedürfnisse? Einfach Spitze, oder? www.igtus.ch die passende – und schon funktioniert ipONE exakt nach Pflichtenheft. die passende Software einspielen – und Software schon einspielen funktioniert ipONE exakt nach Pflichtenheft. Als Anlageerrichter senken Sie mit links den Aufwand für Schulung, Beratung und Logistik. Als Anlageerrichter senken Sie Spitze, mit links den Aufwand für Schulung, Beratung und Logistik. oder? www.igtus.ch Gratisjetz Spitze, oder? www.igtus.ch www.
Gratis: Freizeitkar te n! jetzt bestelle p-d Telekommunikation und Telekommunikation und Sic w.igtus.ch/to wwSicherheit
ipONE – für Alarmmeldungen, die auf jedem Pfad sicher ankommen.
karte: 22, 8604 Volkets itIndustriestrasse Gratis-Freize Tel. 058 557 89 80, Fax 058 557 info@igtus.ch, n! www.igtus.ch jetzt bestelle s.ch/top-d .igtu Telekommunikation und Telekomm wund Telekommunikation und Sicherheit Telekommunikation Sicherheit wwSicherheit Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 info@igtus.ch, www.igtus.ch
Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Industriestrasse 22, 8604 Volketswil inserat_186x274_dt_01.indd 1 Alpenstrasse 20, Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 Tel. 3052 058 557Zollikofen 89 80, Fax 058 557 89 90 info@igtus.ch, www.igtus.ch www.igtus.ch Tel. 031 910 19info@igtus.ch, 10, Fax 031 910 19 20
info@igtus.ch, www.igtus.ch
Telekommunikation und Sicherheit
Telekommunikation und Sicherheit
Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 inserat_136x184_dt_01.indd 1 info@igtus.ch, www.igtus.ch
Industriestrasse 22, 8604 Volketswil Tel. 058 557 89 80, Fax 058 557 89 90 info@igtus.ch, www.igtus.ch
inserat_136x184_dt_01.indd 1
1.indd 1
Industriestra Tel. 058 557 info@igtus.c
25.01.13 15:35
für alles: Das neue IP-Alarmübermittlungsgerät ipONE von TUS übernimmt sämtliche Einer fürEiner Das neue IP-Alarmübermittlungsgerät ipONE von TUS übernimmt sämtliche Jobsalles: in der bedarfsgesteuerten Alarmübermittlung. Spezielle Kundenbedürfnisse? Einfach die passende Software einspielen – und schon funktioniert ipONE exakt nach Pflichtenheft. Anlageerrichter senken Sie mit links den Aufwand für Schulung, Beratung und Logistik. Jobs inAlsder bedarfsgesteuerten Alarmübermittlung. Spezielle Kundenbedürfnisse? Einfach Spitze, oder? www.igtus.ch die passende Software einspielen – und schon funktioniert ipONE exakt nach Pflichtenheft. 25.01.13 Als Anlageerrichter senken Sie mit links den Aufwand für Schulung, Beratung und Logistik. Spitze, oder? www.igtus.ch itkarte: Gratis-Freize jetzt bestellen! /top-d .ch www.igtus
Telekommunikation und Sicherheit
Telekommunikation und Sicherheit
Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 info@igtus.ch, www.igtus.ch
Industriestrasse 22, 8604 Volketswil Tel. 058 557 89 80, Fax 058 557 89 90 info@igtus.ch, www.igtus.ch
inserat_186x274_dt_01.indd 1
25.01.13 15:28
15:28
itkarte: Gratis-Freize n! jetzt bestelle p-d ww.igtus.ch/to GraphicArt liefert w fotografische Produkte und eine grosse Palette an Zubehör für die Polizei-Fotografie. Beratung,
Telekommunikation und Sicherheit
Testmöglichkeiten, Mietservice Telekommunikation und Sicherheit und Reparaturservice
Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 info@igtus.ch, www.igtus.ch
ergänzen Angebot. Industriestrasse 22,das 8604 Volketswil Tel. 058 557 89 80, Fax 058 557 89 90 info@igtus.ch, www.igtus.ch
186x274_dt_01.indd 1
Ittigen-Bern Mühlestrasse 7, CH-3063 Ittigen-Bern T 031 922 00 22, F 031 921 53 25
36 4
25.01.13 15:2
Zürich Förrlibuckstrasse 220, CH-8005 Zürich T 043 388 00 22, F 043 388 00 38
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
www.graphicart.ch info@graphicart.ch
[ Rédaction ]
[ français ]
SPECTACLE D’INNOVATION lors de Suisse Public 2015 VR Tous les deux ans, le terrain de Bernexpo est placé sous le signe des marchés publics. Lors de la foire de cette année, le secteur des logiciels pour organisations de gyrophare bleu s’est montré satisfait, bien que l’absence de Ruf Informatik, l’un des plus grands acteurs en matière de logiciels de gestion en Suisse, se soit fait ressentir.
Imges: Swiss Public 2015
Les organisations suisses de gyrophare bleu se sont présentées au Suisse Public 2015 avec les nouveautés et innovations les plus diverses sur toute la gamme d’équipements. Le directeur de la foire Alain Caboussat s’est réjoui que cet événement traditionnel n’ait pratiquement rien perdu de son attrait même pour sa 22ème édition et a souligné son importance en tant que plate-forme de networking. Avec plus de 20 000 visiteurs, on aurait attiré un peu plus de monde qu’en 2013, mais on serait resté sous les chiffres des années précédentes avec 600 exposants : „ Au vu du changement de la situation économique et des nombreuses foires dédiées à des thèmes semblables qui ont lieu dans la même période ”, Caboussat est cependant satisfait.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 37
[ français ]
Le large éventail thématique aurait porté ses fruits, avec l’ajout du domaine Cleantech cette année. Ce thème était omniprésent lors de la foire, explique le directeur, et „ de nombreux exposants issus des domaines d’exposition traditionnels ont présenté des produits abordant sous l’une ou l’autre forme le thème de l’énergie, voire des énergies renouvelables ”. Caboussat souligne aussi que les exposants ont pu utiliser les quatre jours de la foire pour des contacts intensifs avec les clients. Mais il ne peut pas encore annoncer les améliorations à venir pour Suisse Public 2017 : „ Les évaluations sont encore en cours ”. Urs Odermatt, directeur d’OM Computer Support à Cham, peut également confirmer l’estimation de la direction de la foire à propos du networking. Bien que l’on ait discuté avec scepticisme de la participation, il faut admettre a posteriori que la présence à Berne a valu le coup. Il y a eu moins d’exposants en informatique que les années précédentes et l’emplacement du secteur informatique au sein de la messe n’était pas forcément optimal malgré la bonne infrastructure. Mais comme le souligne le directeur d’OM, les contacts avec la clientèle et leur entretien ont été bénéfiques et l’on a été „ positivement surpris ” par le Suisse Public de cette année, constituant déjà la 13ème participation. OM soutient déjà plus de 130 polices communales, municipales et cantonales dans la surveillance des espaces de parking et la gestion des bus avec une
38
| blaulicht | gyrophare
solution complète, de l’enregistrement à la gestion. La foire aurait non seulement permis de présenter ses nouveautés, mais aussi de mener des discussions importantes pouvant déboucher sur des projets concrets, d’après Odermatt. Cependant, il ne veut pas encore affirmer si OM sera de nouveau représenté sur le site de Bernexpo en 2017. En effet, ce qui se passera si les grands fabricants informatiques du secteur ne sont pas représentés au Suisse Public n’est pas encore prévisible.
„ Des discussions très qualifiées ” Christof Rothen, directeur de la foire Multanova d’Uster qui était présent à Berne, parle aussi d’expériences principalement positives. Les spécialistes de la surveillance du trafic avaient apporté leurs nouvelles installations de radar plus compactes. Celles-ci utilisent de nouvelles caméras et une technologie laser constituant un changement de génération. Rothen indique que Suisse Public est important pour Multanova. Mais en se ciblant sur une technique peu spectaculaire, le public passerait afin de se renseigner sur les manières de duper les nouvelles installations de radars. Il en va tout autrement avec les contacts professionnels. Tous, y compris les clients potentiels, ont été invités au préalable et des discussions „ très qualifiées ” ont été menées avec eux. Et Rothen part du principe que des projets concrets en
bleu | girofaro blu |
résulteront. Bien qu’il n’y ait pour le moment qu’une brève évaluation de la participation à la foire, il serait déjà évident que Multanova sera également présent à Berne en 2017. Par contre, CodX Software n’a pas encore décidé de réserver une place d’exposant à Berne dans deux ans. Avec leurs logiciels et systèmes, les experts du lac de Zoug abordent la logistique de la Poste, mais aussi la gestion des pompiers, pouvant être organisée sous toutes les formes : pompiers professionnels, d’aéroport, d’entreprise jusqu’aux volontaires. De plus, CodX fournit des systèmes de gestion du matériel à d’autres organisations de gyrophare bleu.
L’informatique en général a-t-elle perdu de son attrait ? En tout cas, le directeur de CodX Roland Bigler souligne que la participation à la foire de cette année aurait valu le coup. Des projets concrets auraient notamment été abordés, pouvant probablement être réalisés. Dans l’ensemble, il aurait été possible d’entretenir de „ très bons contacts ” et en particulier de présenter ses nouveautés, ajoute Bigler. Les visiteurs auraient été intéressés par le fait que le logiciel de gestion du matériel eBORS est désormais proposé sur le cloud. Mais en plus de cette amélioration
[ Rédaction ]
Images: Swiss Public 2015
Appareil de pointe lors de Suisse Public 2015
de la gestion du matériel, du stock, des personnes et de l’organisation, les développements du logiciel désormais disponible sur tout dispositif mobile pour l’ensemble de la gestion des pompiers auraient également suscité un grand intérêt. La solution nommée WinFAP comporte des fonctions pour l’ensemble de l’administration des pompiers.
Lorsque l’on demande à Bigler de résumer Suisse Public 2015, il admet que l’informatique a globalement perdu de son attrait. En effet, la diffusion entraîne déjà une saturation du marché. Il souligne aussi les dates de cette année un peu mal choisies, car l’exposition bernoise a eu lieu seulement quelques jours après la présentation des organisations de
gyrophare bleu à l’Interschutz de Hanovre, en Allemagne. Il précise cependant la grande importance du domaine des gyrophares bleus toujours bien présent au sein de Suisse Public. C’est pourquoi il serait peu surprenant qu’il y ait des discussions à propos de l’émergence d’une propre foire des gyrophares bleus à partir de ce domaine.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 39
Für Ihren Besuch an unserem Stand möchten wir uns nochmals herzlich bedanken. Nous vous remercions encore une fois pour votre visite sur notre stand. La ringraziamo per la vostra visita alla nostra bancarella.
Von (li. n. re.) unser neuer kompetenter Key-Account-Manager Daniel Riehemann und blaulicht Partner Martin Hahn, Mind Rescue.
Wir gratulieren den Gewinnern und wünschen viel Spass mit den Preisen.
WETTBEWER ETTBEWER ETTBEWERB WB ETTBEWER WB WB
Nous félicitons etIT vous SI souhaitons beaucoup de plaisir avec IT MHIT Mprix. MHIT SI E les SI ENgagnants EN EN SI EN MACHles AC AC ACMH ME ME ME
1. 2. 4. 1. 2. divertimento 3. 4. 1. 2. con il3.prezzo4. 1. 2.e auguriamo 3. 4. Noi congratuliamo ai3. vincitori buon vinto. PREIS
1. Platz
Martin von Rohr Roggwil
40
PREIS
PREIS PREIS
PREIS PREIS
2. Platz
PREIS PREIS
Marcel Fischer Sempach Station
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
PREIS PREIS
PREIS PREIS
3. Platz
Michael Kleiner Baden-Rütihof
PREIS PREIS
PREIS
PREIS
4. Platz
Christan Heinzer Trachslau
[ Redazione ]
SALONE INNOVATIVO alla Suisse Public 2015 VR Ogni due anni l’areale del Bernexpo è interamente dedicato agli acquisti pubblici. Alla fiera di quest’anno anche il settore dei software per l’organizzazione di soccorso si è mostrato soddisfatto, benché fosse percepibile l’assenza di Ruf Informatik, uno dei maggiori attori per i software gestionali in Svizzera.
Alla Suisse Public 2015 di quest’anno, anche le organizzazioni svizzere di soccorso si sono presentate con le novità e le innovazioni più disparate per l’intera gamma di equipaggiamento. Il direttore della fiera Alain Caboussat si è dimostrato lieto del fatto che l’iniziativa ricca di tradizione non abbia perso in termini di attrattività anche nella sua 22° edizione, sottolineandone l’importanza come piattaforma di networking. Con oltre 20.000 visitatori, si sarebbero attirati un po’ più visitatori rispetto al 2013, ma con circa 600 espositori ci si sarebbe attestati al di sotto delle cifre ottenute negli anni precedenti. „Considerata la mutata situazione economica e le numerose fiere tematicamente affini che si tengono nello stesso periodo” Caboussat è però soddisfatto.
Images: Swiss Public 2015
[ italiano ]
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 41
[ italiano ]
42
L’ampia gamma tematica si sarebbe consolidata, tanto più che quest’anno si sarebbe aggiunto, ex novo, il settore clean-tech. Alla fiera il tema era onnipresente, continua il direttore, e „anche molti espositori dei settori tradizionali hanno mostrato prodotti che hanno tematizzato il tema dell’energia o delle energie rinnovabili nell’una o nell’altra forma”. Caboussat rinvia anche al fatto che gli espositori possono aver utilizzato i quattro giorni di fiera per stabilire intensi contatti con la clientela. Circa quali miglioramenti siano previsti per la Suisse Public 2017, egli non può tuttavia rilasciare ancora alcuna dichiarazione. „Le valutazioni sono ancora in corso”.
OM supporta già più di 130 stazioni di polizia comunale, urbana e cantonale nel monitoraggio di parcheggi e nel management di autobus con una soluzione continua, dal rilevamento alla gestione. Alla fiera si sarebbe potuto non solo presentare le proprie novità ma anche condurre colloqui importanti che senz’altro potrebbero sfociare in progetti concreti, così ha affermato Odermatt. Tuttavia egli non intende ancora esprimersi se OM sarà rappresentata all’areale del Bernexpo anche nel 2017. Non sarebbe infatti ancora prevedibile che cosa succederebbe se i grandi costruttori IT del settore non fossero più presenti alla Suisse Public.
Ha confermato la stima della direzione fieristica relativamente al networking anche Urs Odermatt, l’amministratore di OM Computer Support di Cham. Benché inizialmente si sia discussa la partecipazione con scetticismo, a posteriori va osservato che è valsa la pena essere presenti a Berna. Pur essendoci stato un minor numero di espositori IT rispetto agli anni precedenti e non essendo stata necessariamente ottimale, nonostante l’ottima infrastruttura, l’ubicazione del settore IT all’interno della fiera, il direttore di OM sottolinea che i contatti e l’assistenza alla clientela sarebbero stati nel complesso soddisfacenti al punto che, giunti ormai alla 13° partecipazione, si sarebbe rimasti „positivamente sorpresi” dalla Suisse Public di quest’anno.
„Colloqui altamente qualificati”
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
Delle esperienze sostanzialmente positive riferisce anche Christof Rothen, presente a Berna in qualità di direttore della fiera Multanova di Uster. Gli specialisti nel monitoraggio del traffico avevano portato con sé i loro nuovi impianti radar più compatti, nei quali trovano impiego nuove telecamere e tecnologia laser, con il che si porta a compimento un vero e proprio cambio generazionale. Rothen sottolinea che la Suisse Public sarebbe importante per Multinova. Focalizzati su tecnica meno spettacolare, i visitatori tra il pubblico vi passerebbero per raccogliere informazioni su come poter ingannare i nuovi impianti laser. Diversa sarebbe invece la situazione per
quanto concerne i contatti professionali. Tutti i clienti, anche quelli potenziali, sarebbero stati anticipatamente invitati e con loro sarebbero stati condotti colloqui „altamente qualificati”. Rothen parte dal presupposto che da ciò possano derivare dei progetti anche nel concreto. Benché si sia appena in presenza di una breve valutazione della partecipazione fieristica, sarebbe sin d’ora chiaro che Multinova sarà rappresentata a Berna anche nel 2017. La CodX Software, invece, non si sarebbe ancora decisa per uno spazio espositivo tra due anni a Berna. Con il loro software e i loro sistemi, gli esperti del Lago di Zugo si occupan, accanto alla logistica della posta, in particolare della gestione dei pompieri, che possono essere organizzati in qualsiasi forma: dai pompieri professionali, a quelli operanti in aeroporti e aziende, fino ai pompieri volontari. Inoltre, CodX fornisce sistemi per la gestione dei materiali presso altre organizzazioni di soccorso.
L’IT ha generalmente perso un po’ in termini di attrattività? Il direttore di CodX Roland Bigler vanta che la partecipazione alla fiera di quest’anno sarebbe senz’altro valsa la pena. Non da ultimo sarebbero stati discussi anche progetti concreti che potrebbero essere realizzati. Nel complesso si
[ Redazione ]
Images: Swiss Public 2015
Apparecchio di ultima generazione alla Suisse Public 2015.
sarebbero potuti curare „contatti molto buoni” e in particolare si sarebbero potute esporre le proprie novità, come afferma Bigler. Così, avrebbe interessato i visitatori il fatto che il software di gestione dei materiali eBORS venga nel frattempo offerto su Cloud. Oltre al corrente miglioramento della gestione dei materiali, del magazzino, del personale e dell’organizzazione, un grande interesse avrebbero raccolto anche le estensioni del software, disponibile anche in modo mobile su ogni dispositivo, per
l’intera gestione dei pompieri. La soluzione, denominata WinFAP, include funzioni per l’intera amministrazione di un corpo dei pompieri. Interrogato su una sua sintesi della Suisse Public 2015, Bigler ammette senz’altro che l’IT ha generalmente perso un po’ in termini di attrattività, tanto più che la sua diffusione sta rasentando i limiti della saturazione del mercato. Inoltre egli precisa che la scelta della data di quest’anno è stata un po’
infelice posto che l’esposizione di Berna ha avuto luogo solo pochi giorni dopo la fiera Interschutz di Hannover dedicata all’esposizione delle prestazioni delle organizzazioni di soccorso tedesche. Tuttavia egli sottolinea la grande importanza, all’interno della Suisse Public, del settore del primo intervento, che continua a essere ben allestito. Per questo motivo, meraviglierebbe ben poco che ci siano state delle discussioni se da questo settore possa nascere in futuro una propria fiera a tema. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 43
EUS– - Einsatz Einsatz Unterstützungs EUS UnterstützungsSystem System
Digitale Einsatzunterstützung für Feuerwehren in der Schweiz und Digitale Einsatzunterstützung für Feuerwehren in der Schweiz und Liechtenstein. Systemvon für der die Feuerwehr DasLiechtenstein. System für dieDas Feuerwehr Feuerwehr. von der Feuerwehr. und ortsbezogene werden bei Alarmeingang vollautomatisch hinterlegten Ausgabegeräten Objekt-Objektund ortsbezogene DatenDaten werden bei Alarmeingang vollautomatisch auf auf denden hinterlegten Ausgabegeräten angezeigt angezeigt und gedruckt. Diese Informationen werden in das System eingepflegt und sind zentral auf einem und gedruckt. Diese Informationen werden in das System eingepflegt und sind zentral auf einem Server gespeichert. Server gespeichert. Ereignisbezogene Daten – wie Melderinformationen einer Brandmeldeanlage, Position oder Ereignisbezogene Daten wie Melderinformationen einer Brandmeldeanlage, Position oder Wetterlage werden für den Wetterlage werden für den jeweiligen Einsatz automatisch ermittelt. Alle Daten werden vollautomatisch verdichtet, jeweiligen Einsatzund automatisch Alle Daten werden vollautomatisch verdichtet, verarbeitet und auf Papier oder digital verarbeitet auf Papier ermittelt. oder digital ausgegeben. ausgegeben. Neben koordinatenbasierten Daten, wie Hydranten und Saugstellen können Dokumente aller Art, wie Checklisten, NebenGefahrstoffdaten, koordinatenbasierten Daten wie Hydranten undObjektmerkmale Saugstellen können aller Art wie Checklisten, Gefahrstoffdaten, Brandschutzpläne, Kontakte, undDokumente Fotos bei den Objekten hinterlegt werden. Brandschutzpläne, Kontakte, Objektmerkmale und Fotos bei den Objekten hinterlegt werden. Die Software ist modular aufgebaut, so dass jede Feuerwehr sich sein eigenes System individuell zusammensetzen Von der Anzeige auf einem Grossbildschirm oder Tablet, bis zur einfachen Verwaltung Die Software ist modularkann. aufgebaut, sodass jede Feuerwehr sich ihr eigenes System individuell zusammensetzen kann. Von mehrerer und der Integration in die dies ist mit mehrerer EUS alles Einsatzstellen möglich. der Anzeige aufEinsatzstellen einem Grossbildschirm oder Tablet bisHaussteuerung, zur einfachen Verwaltung und der Integration in die Haussteuerung, all dies ist mit EUS möglich. EUS Module Beindruckende Features: Beeindruckende Das EUS-Framework bietetFeatures Feuerwehren ein EUS Module EUS Basis : Verwaltung der Objekte, automatischer Das EUS-Framework bietet Feuerwehren ein Tool mit vielen Möglichkeiten. Die Verwaltung, Ausdruck und Anzeige aller relevanter Informationen am PC. Tool mit vielen Möglichkeiten. Die Verwaltung, das Einsatzwesen als auch den Übungsbetrieb EUS Basis: Verwaltung der Objekte, automatischer Ausdruck und Anzeige werden effizienter. das Einsatzwesen sowie der Übungsbetrieb aller relevanten Informationen am PC. EUS Mobile : Mobiles Informationsmanagement während werden effizienter: der Ausfahrt, am Einsatzort und zu Hause. Anzeige aller EUS Mobile: mobiles Informationsmanagement während der Ausfahrt, am einfache und übersichtliche Einsatzplanung relevanten Informationen auf Tablet und Smartphone • einfache und übersichtliche Einsatzplanung Einsatzort und zu Hause. Anzeige aller relevanten Informationen auf Tablet für Orts-• für undOrts-, Betriebsund und Berufsfeuerwehren und Smartphone. EUS Monitor : Visualisierung der Einsätze auf Infoscreens BetriebsBerufsfeuerwehren mit Objektinformationen, Ausfahrordnung der Fahrzeuge und vollautomatisch auf Papier Digital • vollautomatisch aufund Papier und digital EUS Strassensperren. Monitor: Visualisierung der Einsätze auf Infoscreens mit Ausdruck aller Lage- und Objektinformationen Objektinformationen, Ausfahrordnung der Fahrzeuge und Strassensperren. • Ausdruck aller Lage- und Objektinformationen EUS Grosslage : Einfache Verwaltung mehrerer einsatzrelevante Informationen am PC öffnen Einsatzstellen durch automatische und manuelle Erfassung, EUS Grosslage: einfache Verwaltung mehrerer Einsatzstellen durch • einsatzrelevante Informationen am PC öffnen Disposition der Einsätze und eine dynamische Lagekarte. automatische und manuelle Erfassung, Disposition der Einsätze und eine Datenpflege bequem über Ihren Browser • Datenpflege bequem über Ihren Browser dynamische Lagekarte. EUS Kommunikation: SMS und Emails senden und ohne Installation auf Endgeräten verwendbar empfangen, automatische Auswertung und Verarbeitung von • ohne Installation auf Endgeräten verwendbar EUS Brandmeldeanlagen-SMS. Kommunikation: SMS und E-Mails senden und empfangen, Disposition vieler Einsatzstellen gleichzeitig automatische Auswertung und Verarbeitung von Brandmeldeanlagen-SMS. • Disposition vieler Einsatzstellen gleichzeitig SMS und Emails versenden und empfangen EUS Digital IO: Integration des EUS System in Ihre • SMS und E-Mails versenden und empfangen Haustechnik. Individuelle von Konfiguration (Türeinautomatisch EUS Digital IO: Integration EUS System Ihre Haustechnik. Visualisierung auf Informationsscreens entriegeln, Warnmeldung Windgeschwindigkeit,…) Individuelle Konfiguration (Türebei automatisch entriegeln, Warnmeldung bei • Visualisierung auf Informationsscreens Windgeschwindigkeit …) .
Das EUS und seine Module sind webbasierte Anwendungen, die idealerweise lokal im Depot installiert sind. Damit ist sichergestellt, Das EUS und seine Module sind webbasierte Anwendungen, die idealerweise lokal im Depot installiert sind. dass bei Ausfall des Internets trotzdem noch alle Funktionen lokal verfügbar sind. Damit ist sichergestellt, dass bei Ausfall des Internets trotzdem noch alle Funktionen lokal verfügbar sind. Unsere VisionVision ist die Unterstützung bei Feuerwehren Feuerwehrenwährend während ihrer Einsatz- und Unsere ist bestmögliche die bestmögliche Unterstützungvon vonFührungskräften Führungskräften bei ihren EinsatzÜbungstätigkeiten. Wir stellenWir denstellen Feuerwehren eine Plattform zur Verfügung, auf welcher Daten über die Objekte und Übungstätigkeiten. den Feuerwehren eine Plattform zur Verfügung, aufzentral welcheralle zentral alle Daten im eigenen Wirkungsbereich verwaltet werden. Dabei verwaltet verwenden wir ausschliesslich lokalewir Daten der jeweiligen Feuerwehr, über die Objekte im eigenen Wirkungsbereich werden. Dabei verwenden ausschliesslich lokale Gemeinde Auf Wunsch können diese Daten auch mit werden. Wir entwickeln Datenbzw. der Firma. jeweiligen Feuerwehr, Gemeinde bzw. Firma. Auf anderen Wunsch Feuerwehren können diesegekoppelt Daten auch mit anderen Feuerwehren Wir entwickeln das System laufend auf Basis derunseren aktuellen Anforderungen das System laufendgekoppelt auf Basiswerden. der aktuellen Anforderungen weiter und ermöglichen Kun den dadurch,weiter bestmöglich und ermöglichen unseren Kunden dadurch bestmöglich voneinander zu profitieren. voneinander zu profitieren.
Zielführung
EUS Mobile
EUS Monitor Partelcom AG Fürstenlandstrasse 96 9000 St. Gallen
44
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Tel: 071 260 18 88 Fax: 071 260 18 89 st.gallen@partelcom.ch www.partelcom.ch
[ Redaktion ]
Feuerwehr Wald, Markus Heinzer
[ deutsch ]
Die Jugend begeistern für das Engagement bei der freiwilligen Feuerwehr.
Die freiwillige Feuerwehr hat keineswegs an Attraktivität verloren Vorwiegend zufriedene Stimmen aus den Kantonen Zürich, St. Gallen und Obwalden illustrieren, dass Rekrutierungsprobleme, wie sie angeblich vielerorts bei den freiwilligen Feuerwehren in der Schweiz bestehen, zumindest kein breites Phänomen sind. Eine Bestandsaufnahme im Zürcher Oberland, in Eschenbach und Engelberg. jra./vr./msx.
Heinrich Arnold ist in einer komfortablen Situation. Die von ihm als Kommandanten geführte freiwillige Feuerwehr im St. Gallischen Eschenbach ist mit derzeit rund 100 freiwilligen Angehörigen der Feuerwehr (AdF) überdotiert. Jedenfalls dann, so Arnold, wenn man die Vorgaben des Amtes für Feuerschutz der Gebäudeversicherungsanstalt (GVA) des Kantons St. Gallen als Berechnungsgrundlage nimmt. Auslöser dieser guten personellen Lage war, dass die drei Feuerwehren von Eschenbach, Goldingen und St. Gallenkappel vor drei Jahren im Rahmen der Gemeindefusion vereinigt wurden. Arnold führt aus, dass er mit seinen fünf Kompanien, die in sechs Züge aufgeteilt sind, die Vorgaben auch bei 80 freiwilligen Feuerwehrleuten noch erfüllen würde. Und natürlich
müssten auch dann keine unnötigen Risiken eingegangen werden, die Sicherheit der von Eschenbach aus betreuten Region und ihrer Bevölkerung sei zu keiner Zeit gefährdet.
Mund-zu-MundPropaganda und Jugendfeuerwehr Kein Wunder also, wenn der FeuerwehrKommandant der grössten Gemeinde im Linthgebiet schlicht festhält: „Wir haben kein Rekrutierungsproblem.” Allein durch Mund-zu-Mund-Propaganda fände sich ausreichend Nachwuchs und nicht selten brächten gerade junge Leute ihre Freunde mit in
die freiwillige Feuerwehr, schiebt Arnold nach. Daran ändere sich auch nichts, wenn auf der Webseite der Feuerwehr Eschenbach weiterhin unter dem Motto „Mach mit” nach 18- bis 40-jährigen Frauen und Männern gesucht wird, die körperlich fit sind und sich freiwillig für die Sicherheit der Bevölkerung in der Gemeinde einsetzen wollen. Ganz ähnlich ist es im zürcherischen Wald. Wie Pressesprecher Andreas Odermatt ausführt, besteht auch dort kein Rekrutierungsproblem. Auch er verweist auf die Mund-zu-Mund-Propaganda als zentrales Element für die Gewinnung von Nachwuchs. Man verfüge derzeit über 65 AdF, die alle aus der Gemeinde stammen. In einer anderen Zürcher Oberländer Gemeinde – | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
45
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Eine Spezialität der Nachwuchsförderung ist die Jugendfeuerwehr. Odermatt erklärt, dass neben den vier Frauen und 61 Männern der Walder Bevölkerung zusätzlich fünf Jugendliche der Jugendfeuerwehr angehören. Sie nehmen an den vier speziellen Übungen der Jugendfeuerwehr des Bezirks Hinwil und auch an den acht Übungen der Feuerwehr Wald teil. Damit sind auch diese Nachwuchskräfte von Anfang an ein integrierter Bestandteil der Walder Rettungskräfte. Etwas weniger entspannt scheint die Lage in Engelberg. Kommandant Kilian „Kili” Röthlin erklärt, Nachwuchs probleme seien „nicht der richtige Ausdruck, aber ich bin nicht überdotiert!” Und so werden „etwa im Oktober alle Bewohner im 20.igsten Altersjahr aufgeboten”. Nach einem Info-Teil führt der Kommandant persönliche Gespräche, wie er sie auch mit interessierten Neuzuzügern führt. Die 96 AdF sind in Engelberg offenbar alles andere als ein Luxus, denn: Sie „wohnen zwar in Engelberg, arbeiten aber beispielsweise in Luzern oder am Titlis. Beides bedeutet im Ernstfall eine lange Anfahrtszeit.”
Von brennenden Kleidern bis zum Todesfall Apropos Anfahrtszeit: Wer nach Einsatzschwerpunkten fragt, findet ein eigentliches Kaleidoskop. Eschenbach kann zwar welche benennen: Hauptsächlich gehe es um technische Hilfeleistung und Strassenrettung, wie er Kommandant erklärt. Ausrücken mussten die Eschenbacher laut Einsatzprotokollen zuletzt zur Rettung aus Liften, zur Beseitigung von Ölspuren, bei einem Autobrand, einem Gluthaufen, der mottet und starken Rauch entwickelt, oder zur Hunderettung und bei technischen Defekten.
46
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Feuerwehr Wald, Markus Heinzer
Weisslingen – ist es ähnlich: Auch hier hat die Feuerwehr im Gegensatz zu vielen anderen Dorffeuerwehren kein personelles Problem. „Mit 58 Leuten sind wir gut aufgestellt”, sagte Kommandant Daniel Nägeli kürzlich dem Landboten: Etwa die Hälfte arbeite im Dorf und sei sehr schnell einsatzbereit. Aber schon beim Nachbarn Russikon ist es schwieriger, da die meisten dortigen AdF auswärts arbeiten.
Einsatz der freiwilligen Feuerwehr in Wald bei einem schweren Autounfall am Dorfeingang.
Diverser ist das Bild in Weisslingen ob dem Tösstal. Das Jahr 2014 endete mit einem Tod nach einem Selbstunfall zwischen zwei Weilern der Gemeinde. 2015 ging es bis jetzt unter anderem um eine Gewässerverschmutzung – mutmasslich verursacht durch eine undichte Jauchegrube –, um Absperrungen wegen einer abgerissenen Hochspannungsleitung, aber auch um die Bergung eines Lastwagens, dessen Fahrer die Höhe einer überdachten Holzbrücke auf dem Weg nach Kyburg falsch eingeschätzt hatte. Und dann war da wieder ein Verkehrsunfall. Da die Feuerwehr als Erstes eintraf, oblag ihr auch die Bergung einer verletzten Person: Das Spektrum der Einsätze ist wirklich breit. In Wald, wo man 2015 schon 41 Einsätze zählte, dominieren technische Hilfeleistungen, der Einsatz bei Ölaustritten und Unwetter- respektive Hochwassersituationen, wobei auch die Walder AdF nicht selten bei Verkehrsunfällen aufgeboten werden. Spannend liest sich das im Internet veröffentlichte Journal der Feuerwehr Engelberg. „Schüler hat mit dem Ball statt das Goal den Brandtaster getroffen” mag als Beispiel dienen. Und ja, zweifellos, Kleider gehören nicht auf eine Lampe.
Der Wert der Geselligkeit Und wie steht es eigentlich um die Geselligkeit? Kili Röthlin: „Da das Vertrauen innerhalb der Feuerwehr sehr, sehr wichtig ist, hat auch die Kameradschaft einen
hohen Stellenwert. Und so wird sie auch gelebt – das kann dann durchaus mal spassig sein.” In Eschenbach klingt es ähnlich. Natürlich bilden auch hier die Aus- und Weiterbildung inklusive regelmässiger Übungen das Rückgrat. Aber eines der Erfolgsgeheimnisse der Feuerwehr in Eschenbach dürfte die ausgeprägte Pflege der Geselligkeit sein. Der eigens dafür gegründete Verein führt das „Fiirobig Bier”, Grillabende, Feuerwehrreise oder auch einen eigenen Stand an der Chilbi in seiner Agenda. „Für uns ist die Kollegialität ein wichtiges Gut, weil sie dazu beiträgt, Vertrauen zu schaffen und zu stärken”, begründet Arnold diese Anlässe. Die sich auch an solchen Anlässen zeigende Verlässlichkeit sei einer der Bausteine, die dazu beitragen, sich im Ernstfall zu hundert Prozent aufeinander verlassen zu können. Auch in Wald wird die Kameradschaftspflege in eine gesonderte Vereinigung ausgegliedert, der alle aktiven Feuerwehrleute automatisch angehören – ebenso wie die ehemaligen Feuerwehrleute mit ihren Familien. In Weisslingen hingegen nimmt man die Geselligkeit ganz praktisch. Auf der Webseite steht 2015 zu lesen: „Nachdem wir unsere (Grümpi-)Taktik besprochen hatten, verschoben wir mit TLF und Personentransporter zum Fussballplatz. Mit Schnellangriff und Feuerlöscher, die extra mit Wasser gefüllt waren, sorgten wir für eine Abkühlung auf dem Spielfeld. Spielerisch sind wir zwar nicht die Stärksten, aber wenn´s ums Gaudi geht, schon. Es war jedenfalls wieder ein gelungener Auftritt von uns.”
[ Rédaction ]
Feuerwehr Wald, Markus Heinzer
[ français ]
La jeunesse s'enthousiasme pour l'engagement chez les sapeurs-pompiers volontaires.
Les sapeurs-pompiers volontaires n’ont rien perdu de leur attrait Les voix majoritairement satisfaites des cantons de Zurich, Saint-Gall et Obwald démontrent que les problèmes de recrutement tels qu’ils existent apparemment en de nombreux endroits chez les sapeurs-pompiers volontaires en Suisse ne constituent pas un vaste phénomène. Un bilan dans l’Oberland zurichois, à Eschenbach et Engelberg. jra./vr./msx.
Heinrich Arnold est dans une situation confortable. Les sapeurs-pompiers volontaires d’Eschenbach à Saint-Gall, qu’il dirige en tant que commandant, sont actuellement surdotés avec 100 sapeurs-pompiers (SP) volontaires. En tout cas, d’après Arnold, si l’on se base sur les directives du bureau de protection contre l’incendie de l’institution d’assurance des bâtiments (GVA) du canton de Saint-Gall. Le déclencheur de cette bonne situation personnelle a été la réunion des trois casernes d’Eschenbach, Goldingen et St. Gallenkappel il y a trois ans dans le cadre de la fusion des communes. Arnold indique qu’avec ses cinq compagnies divisées en six sections, il se conformerait encore aux directives avec 80 sapeurs-pompiers volontaires. Et naturellement, cela n’exigerait pas
de prendre des risques inutiles, la sécurité de la région gérée par Eschenbach et de sa population ne serait compromise à aucun moment.
Propagande par le bouche à oreille et jeunes sapeurs-pompiers
leurs amis chez les pompiers volontaires, ajoute Arnold. Cela ne ferait aucune différence que sur le site Web des sapeurspompiers d’Eschenbach, on continue à chercher sous le slogan „ Mach mit ” (participe) des femmes et des hommes de 18 à 40 ans en bonne forme physique et qui veulent s’engager bénévolement pour la sécurité de la population dans la commune.
Il n’est donc pas étonnant que le commandant des pompiers de la plus grande commune de la région de la Linth dise simplement : „ Nous n’avons pas de problème de recrutement ”. La seule propagande par le bouche à oreille permettrait de trouver une relève suffisante et il ne serait pas rare que des jeunes amènent
Il en va de même à Wald, Zurich. Comme le dit le porte-parole Andreas Odermatt, on n’y connaît pas non plus de problème de recrutement. Lui aussi désigne la propagande par le bouche à oreille comme l’élément central pour obtenir une relève. On dispose actuellement de 65 SP tous originaires de la commune. Il en va de même dans une autre commune de
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 47
[ Rédaction ]
[ français ]
Les jeunes sapeurs-pompiers sont une spécialité de la promotion de la relève. Odermatt explique qu’en plus des quatre femmes et 61 hommes de la population de Wald, il y a aussi cinq jeunes des jeunes sapeurs-pompiers. Ils participent aux quatre exercices spéciaux des jeunes sapeurs-pompiers du secteur de Hinwil ainsi qu’aux huit exercices des sapeurs-pompiers de Wald. Ainsi, cette relève fait aussi partie intégrante des forces de secours de Wald dès le début. La situation à Engelberg paraît un peu moins détendue. Le commandant Kilian „Kili” Röthlin explique que des problèmes de relève ne seraient „ pas le terme approprié, mais je ne suis pas surdoté ! ”. Ainsi, „ vers le mois d’octobre, tous les habitants de 20 ans seront sollicités ”. Après une partie informative, le commandant mène des discussions personnelles identiques à celles qu’il effectue avec les nouveaux arrivants intéressés. Les 96 SP à Engelberg sont visiblement loin d’être un luxe, car : ils „ habitent à Engelberg, mais travaillent par exemple à Lucerne ou dans les remontées mécaniques. Les deux impliquent un long trajet en cas d’urgence. ”
De vêtements en feu à la mort À propos de temps de trajet : quiconque pose la question des points forts des interventions obtient un kaléidoscope. Eschenbach peut en citer quelques uns : comme le commandant l’explique, il s’agit principalement d’aide technique et de secourisme routier. D’après les protocoles d’intervention, les volontaires d’Eschenbach ont dû dernièrement sortir pour des sauvetages en ascenseurs, l’élimination de traces d’huile, une voiture en flammes, un tas de braises qui couve et émet une forte fumée ou un sauvetage de chien et des pannes techniques.
48
| blaulicht | gyrophare
Feuerwehr Wald, Markus Heinzer
l’Oberland zurichois, Weisslingen : ici non plus, les pompiers n’ont pas de problème de personnel, contrairement à de nombreux autres pompiers de village. „ Avec 58 personnes, nous sommes bien équipés ”, a dit récemment le commandant Daniel Nägeli au Landbote : environ la moitié travailleraient dans le village et seraient très rapidement prêts à intervenir. Mais c’est déjà plus difficile chez le voisin Russikon, car la plupart des SP travaillent à l’extérieur.
La caserne des pompiers de Wald dans l'Oberland zurichois le jour des portes ouvertes.
L’image à Weisslingen ob dem Tösstal est plus diversifiée. L’année 2014 s’est terminée par une mort suite à un accident entre deux hameaux de la commune. En 2015, il s’agit jusqu’à présent entre autres d’une pollution des eaux, probablement due à une fosse à purin non étanche, de blocages dus à une conduite à haute tension arrachée, mais aussi le sauvetage d’un camion dont le conducteur avait mal estimé la hauteur d’un pont en bois recouvert sur la route de Kyburg. Il y a aussi eu un accident de la route. Comme les pompiers sont arrivés en premier, ils se sont chargés du sauvetage d’une personne blessée : le spectre des interventions est vraiment large. À Wald, où l’on compte déjà 41 interventions en 2015, les aides techniques prédominent, tout comme les interventions en cas de fuites d’huile et de cas liés aux intempéries ou aux inondations, où l’AdF de Wald est aussi fréquemment sollicité pour des accidents de la route. Le journal des sapeurs-pompiers d’Engelberg constitue une lecture intéressante sur Internet. „ L’écolier a touché le détecteur d’incendie au lieu du but avec son ballon ”, par exemple. Et oui, il ne fait aucun doute qu’on ne doit pas placer de vêtements sur une lampe.
La valeur de la sociabilité Et qu’en est-il de la sociabilité ? Kili Röthlin : „ Comme la confiance est vraiment essentielle parmi les pompiers, la camaraderie a également une grande
bleu | girofaro blu |
importance. C’est aussi comme cela qu’elle est vécue – cela peut parfois être très amusant. ” Il semble en aller de même à Eschenbach. Naturellement, ici aussi la formation et la formation continue avec des exercices réguliers constituent la base. Mais l’un des secrets de la réussite des pompiers à Eschenbach devrait être le soin particulier accordé à la sociabilité. L’association créée à cet effet organise le „ Fiirobig Bier ”, des soirées grillades, des voyages de pompiers ou encore son propre stand au Chilbi. „ Pour nous, la collégialité est un bien important, car elle contribue à créer une confiance et à la renforcer ”, dit Arnold pour justifier ces occasions. La fiabilité également visible dans de telles occasions est l’un des fondements qui permettent de se fier à cent pour cent les uns aux autres dans les cas graves. À Wald aussi, le soin apporté à la camaraderie est confié à une association séparée, dont tous les sapeurs-pompiers actifs font partie automatiquement – tout comme les anciens sapeurs-pompiers avec leurs familles. À Weisslingen, on considère la sociabilité sous un angle pratique. Sur le site Web, on peut lire en 2015 : „ Après avoir discuté de notre tactique (de foot), nous sommes allés au terrain de football avec TLF et le transport de personnes. Avec des attaques rapides et des extincteurs remplis d’eau, nous avons rafraîchi le terrain de jeu. Nous n’avons pas le jeu le plus fort, mais nous sommes les meilleurs pour nous amuser. En tout cas, nous avons fait une apparition réussie. ”
[ Redazione ]
Feuerwehr Wald, Markus Heinzer
[ italiano ]
I giovani si entusiasmano per l'impegno dei vigili del fuoco volontari.
Il corpo dei pompieri volontari mantiene intatta la sua attrattività Le notizie prevalentemente positive provenienti dai cantoni Cantoni di Zurigo, San Gallo e Obvaldo mostrano che i problemi di reclutamento, apparentemente riscontrati da molti corpi di pompieri volontari svizzeri, non sembrano essere la norma. Il punto della situazione nell’Oberland di Zurigo, a Eschenbach ed Engelberg. jra./vr./msx.
Heinrich Arnold si trova in una buona posizione. Infatti, il corpo dei pompieri volontari di cui è alla guida, quello di Eschenbach nel Canton San Gallo, con quasi 100 membri volontari del servizio antincendio (AdF - Angehörige der Feuerwehr) ha un surplus di personale. Almeno questo è ciò che risulta, afferma Arnold, se si utilizzano come base di calcolo le direttive dell’Ente antincendio dell’Istituto assicurativo per gli stabili (GVA) del Canton San Gallo. Questa buona disponibilità di personale è dovuta al fatto che i tre corpi dei pompieri di Eschenbach, Goldingen e St. Gallenkappel sono stati uniti tre anni fa, durante la fusione dei tre comuni. Secondo Arnold, le sue cinque compagnie, divise in sei pattuglie, potrebbero soddisfare i requisiti delle direttive anche
con soli 80 pompieri volontari. Naturalmente nemmeno in questo caso si correrebbero rischi inutili e si riuscirebbe comunque a garantire la sicurezza della regione gestita da Eschenbach e della sua popolazione.
Il passaparola ed i pompieri giovanili Non c’ è quindi da stupirsi se il comandante dei pompieri del più grande comune della piana della Linth dichiara senza giri di parole: „Non abbiamo alcun problema con il reclutamento”. È sufficiente il passaparola per trovare nuove leve in quantità sufficiente e spesso proprio i giovani portano i loro
amici nel corpo dei pompieri volontari, aggiunge Arnold. Comunque sul sito internet del corpo dei pompieri di Eschenbach, con il motto „Mach mit” („Partecipa”), si continua a cercare donne e uomini tra i 18 ed i 40 anni, in buono stato fisico e disposti ad impegnarsi su base volontaria per la sicurezza della popolazione del comune. Anche Wald, vicino a Zurigo, presenta un quadro simile. Come dichiara l’addetto al servizio stampa Andreas Odermatt, nemmeno qui esiste un problema di reclutamento. Anche lui attribuisce un ruolo determinante al passaparola per il reclutamento di nuove leve. Al momento si dispone di 65 AdF, tutti provenienti dal territorio comunale. Anche un altro comune dell’Oberland | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 49
Schulthess-Wet-Clean – Die erste Wahl für Schutzbekleidung Mit Schulthess Wet-Clean bleibt die Schutzwirkung gegen Schmutz, Nässe und Feuer erhalten und damit ist Ihre Sicherheit gewährleistet. Wet-Clean ist das perfekte werterhaltende Reinigungsverfahren für: • Schutzanzüge • Masken
• Stiefel • Wolldecken
… und desinfiziert und imprägniert Ihre Schutzbekleidung auf Tastendruck.
Ökologisch und intelligent, mit USB-Schnittstelle Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne! Schulthess Maschinen AG CH-8633 Wolfhausen, info@schulthess.ch Tel. 0844 880 880, www.schulthess.ch
höhere fachschule für rettungsberufe
Seminar «umgang mit gefährlichen tieren» 19. November 2015
Aggressive Hunde oder gefährliche Tiere, wie beispielsweise Giftschlangen, können eine rettung unter Umständen massiv erschweren oder verunmöglichen. Zudem lösen sie in vielen Leuten Ängste aus. ein solcher einsatz stellt somit eine ernstzunehmende Gefahr für rettungskräfte dar. Dieses Seminar gibt Ihnen einen einblick, welche Gefahren von Tieren ausgehen können und wie man sich vor ihnen schützen kann. Zielgruppe: Dipl. rettungssanitäter/-innen HF, Transportsanitäter/-innen, Notärzte/-innen, Polizisten/-innen, Feuerwehrangehörige
inhalte
• • • • •
referent
erich Hausammann, reptilien- und Gifttierspezialist/ Diensthundeführer (Kantonspolizei Zürich)
Datum
19. November 2015, 9.00 bis 16.00 Uhr
Grundlagen über verhalten und biologie Wirkung aktiv- und passiv giftige Tiere rettungseinsätze und eigensicherung behandlung von Gifttierverletzungen Praktische Übungen zum Thema
Ort
Höhere Fachschule für rettungsberufe
Kosten
CHF 215.– (inkl. Skript und Pausenverpflegung)
anmeldung hfrb.srz@zuerich.ch
orion-Strasse 6 I Glattpark (opfikon) I www.stadt-zuerich.ch/srz-hfrb I hfrb.srz@zuerich.ch I +41 (0)44 411 23 23
50
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
Una delle specialità della formazione di nuove leve è il corpo dei pompieri giovanili. Odermatt afferma che, in aggiunta ai membri dei pompieri – 4 donne e 61 uomini della popolazione di Wald – il corpo giovanile può contare su cinque nuove leve. Queste ultime partecipano sia alle quattro esercitazioni speciali del corpo dei pompieri giovanili che alle otto esercitazioni del corpo dei pompieri di Wald. In questo modo le nuove leve sono perfettamente integrate nei servizi di emergenza del comune. Diversa è invece la situazione nel comune di Engelberg. Come dichiara il comandante Kilian „Kili” Röthlin, „non si può parlare di un problema relativo alle nuove leve, ma non ho nemmeno abbondanza di personale!”. Per cui „di solito ad ottobre, tutti gli abitanti ventenni vengono mobilitati”. Secondo un’informativa, il comandante svolge dei colloqui personali, simili a quelli che svolge anche con le aspiranti nuove leve. Ma ad Engelberg, i 96 AdF non rappresentano assolutamente un lusso, infatti, anche se „risiedono ad Engelberg, molti lavorano a Lucerna o presso le ferrovie di montagna. In entrambi i casi, nelle emergenze, ciò comporta tempi di arrivo in auto piuttosto lunghi”.
Dai vestiti in fiamme all’incidente mortale Relativamente ai tempi di arrivo in auto: il quadro degli interventi effettuati è molto vario. Ad Eschenbach ce ne elencano qualcuno: come spiega il comandante, ci si occupa prevalentemente proprio di assistenza e soccorso stradale. Secondo i protocolli di intervento, gli ultimi interventi dei pompieri di Eschenbach hanno riguardato il salvataggio di persone da ascensori, la rimozione di tracce d’olio causate dall’incendio di un
Feuerwehr Wald, Markus Heinzer
zurighese – Weisslingen – ha una situazione analoga: nemmeno qui il corpo dei pompieri, a differenza di molti altri corpi comunali, soffre di una carenza di personale. „Con i nostri 58 membri siamo in una buona posizione”, ha dichiarato poco tempo fa il comandante Daniel Nägeli al Landboten: circa la metà lavora in paese ed è pronta ad intervenire in tempi molto rapidi. Invece, nel limitrofo comune di Russikon gli interventi sono più difficoltosi, visto che la maggior parte degli AdF locali lavora altrove.
Intervento dei vigili del fuoco volontari di "Wald" per un grave incidente d'auto all'ingresso del paese.
auto, un cumulo di braci incandescenti che sprigionava parecchio fumo, il salvataggio di cani o difetti tecnici. Per contro, il quadro di Weisslingen ob dem Tösstal è più variegato. Il 2014 si è concluso con un incidente mortale provocato dal conducente, avvenuto tra due borghi del comune. Tra l’altro, nel 2015 ci si è occupati di un caso di inquinamento delle acque – probabilmente dovuto alle perdite di una fossa di letame – e di sbarramenti a causa di una linea elettrica ad alta tensione interrotta, ma anche del recupero di un autocarro, il cui conducente aveva valutato male l’altezza di un ponte di legno coperto sulla strada per Kyburg. Ma si è dovuto intervenire anche per un altro incidente stradale. Visto che i pompieri sono arrivati sul posto per primi, hanno dovuto prestare soccorso ad una persona ferita: la casistica degli interventi è veramente molto ampia. A Wald, dove nel 2015 si sono già registrati 41 interventi, questi hanno riguardato soprattutto assistenza tecnica, casi legati a fuoriuscite di olio, al maltempo o inondazioni. Ma anche a Wald gli AdF vengono spesso impiegati per risolvere gli incidenti stradali. Molto avvincente è il giornale pubblicato in internet dal corpo dei pompieri di Engelberg. Qui si legge anche, a titolo di esempio, „Alunno colpisce con la palla il tasto di accensione al posto della porta”. E, sicuramente, i vestiti non vanno appesi ad una lampada.
Il valore della socievolezza E qual è il ruolo della socievolezza? Kili Röthlin: „Dato che all’interno del corpo dei pompieri la fiducia riveste un ruolo
assolutamente prioritario, anche il cameratismo è importantissimo. Ed è così che si vive il corpo – il che può essere anche molto divertente”. Anche ad Eschenbach la situazione è simile. Naturalmente anche qui l’addestramento e la formazione continua, incluse le esercitazioni periodiche, sono fondamentali. Ma uno dei segreti del successo del corpo dei pompieri di Eschenbach è proprio la grande cura dedicata all’aspetto sociale. Infatti, l’associazione fondata a questo scopo gestisce la „Fiirobig Bier” (birra in compagnia dopo il lavoro), serate con grigliate, escursioni dei pompieri o anche lo stand dei pompieri durante la fiera. Arnold giustifica così questi eventi: „Riteniamo la collegialità un valore molto importante, perché contribuisce a creare e rafforzare un senso di fiducia”. L’affidabilità mostrata nel corso di questi eventi è uno degli elementi che contribuiscono a potersi fidare completamente l’uno dell’altro nelle situazioni di emergenza. Anche a Wald, un’associazione dedicata, di cui fanno parte automaticamente sia tutti i pompieri attivi che gli ex membri con le loro famiglie, si occupa di curare l’aspetto del cameratismo. Invece a Weisslingen, la socievolezza viene presa in modo molto pratico. Nel 2015 si legge sulla pagina Web: „Dopo aver discusso la nostra tattica (per il torneo di calcio), ci siamo recati al campo da calcio con l’autopompa ed il bus del personale. Con il naspo posteriore e gli estintori, per l’occasione riempiti di acqua, abbiamo provveduto a raffreddare gli animi sul campo. Forse dal punto di vista del gioco non siamo i più forti, ma siamo imbattibili per quanto riguarda il divertimento. Ad ogni modo, abbiamo effettuato un altro intervento con successo”. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 51
KURZPORTRÄT
n ACHERMANN REVITAL AG | ALTOLA AG | EBERHARD BAU AG | SPALTAG AG
Bei Schadenereignissen durch Unwetter, Industriestörfälle, Unfälle, usw. zeigt sich immer wieder, wie wichtig eine gut koordinierte, eingespielte und technisch perfekt bestückte Einsatztruppe ist. Wertvolle Zeit und materielle Schadensminimierung können damit gewonnen werden. Altola AG
154 Vier Spezialisten aus den Bereichen Erdbewegung, Tiefbau,Gösgerstrasse Schadstoffsanierung, 4600 Olten Tel. +41 62 287 23 72
Fax +41 62 287 23 73 und SaugSonderabfall, Entsorgung, Transport, Analytik, Deponie, Schadenbehebung mail@altola.ch www.altola.ch
technik bilden die SEG24.
kurzporträt
Die SEG24 ist einzigartig in der Schweiz. Effizient, wirtschaftlich, mit transparenten Eberhard Bau AG Altola AG
Altola ist schweizweit führend in der VerarSaugtechnik
Gösgerstrasse 154 CH-8154 Oberglatt Kostensätzen, zeitnahem Reporting und hoher Fachkompetenz. Als Notfallanlauf4600 Olten beitung und Aufbereitung von Problem- und
Tel. +41 43 211 13 60
Tel. +41 62 287 23 72 Bei Schadenereignissen durch Unwetter, Industriestörfälle, Unfäl-
Fax Sonderabfällen. +41 43 211 13 11 Fax +41 62 287 23 73 Neben umfassenden und instelle übernimmt auch Funktion on-scene-coordinators und bietet www.eberhard.ch le, usw. zeigt sichsie immer wieder,die wie wichtig eine guteines koordiniermail@altola.ch www.altola.ch
telligenten Lösungen für die Verarbeitung
eingespielte und technisch perfekt bestückte Einsatztruppe fallweisete,lokale Firmen und Einsatzkräfte auf.
und Aufbereitung umfasst das Angebot auch
ist. Wertvolle Zeit und materielle Schadensminimierung können damit gewonnen werden.
kurzporträt
Beratung, Analyse und Logistik. So ist Altola geoprotecta a7.indd 8-9
in der Lage, für jeden Bedarf individuelle und Auftraggeber sind SachGebäudeversicherungen, Bund, Kantone, Eberhard AG Eberhard steht Gemeinden, für taktisch wandelbare DisAltola AG AltolaBau ist schweizweit führend in der VerarVier Spezialisten aus denund Bereichen Erdbewegung, Tiefbau, Gösgerstrasse 154
Saugtechnik
CH-8154 Oberglatt Schadstoffsanierung, Entsorgung, Transport, Anabeitung und Aufbereitung von Problem- und Öl- 4600 undOlten Feuerwehren,Sonderabfall, Polizei und Tel.Katastrophen-Korps. +41 43 211 13 60 Tel. +41 62 287 23 72
Bei Schadenereignissen durch Unwetter, Industriestörfälle, lytik, Deponie, UnfälSchadenbehebung und bilden die Fax Saugtechnik +41 43 211 13 11 Fax +41 62 287 23 73 Sonderabfällen. Neben umfassenden und inwww.eberhard.ch le, usw. zeigt sich immer wieder, wie wichtig eine gut mail@altola.ch SEG24 AG.koordinierwww.altola.ch telligenten Lösungen für die Verarbeitung te, eingespielte und technisch perfekt bestückte Einsatztruppe und Aufbereitung umfasst das Angebot auch ist. Wertvolle Zeit und materielle Schadensminimierung Die SEG24 istkönnen einzigartig in der Schweiz. Effizient, wirtschaftdamit gewonnen werden. Beratung, Analyse und Logistik. lich, mit transparenten Kostensätzen, zeitnahem Reporting und So ist Altola
zporträt
geoprotecta a7.indd 8-9
hoher Fachkompetenz. Als Notfallanlaufstelle in der Lage,übernimmt für jeden Bedarfsie individuelle und Altola AG AltolaBau ist schweizweit führend in der VerarAG Eberhard steht für taktisch wandelbare DisVier Spezialisten aus den BereichenEberhard Erdbewegung, Tiefbau, auch die Funktion eines on-scene-coordinators und bietet fall-anzubieten. Gösgerstrasse 154 Saugtechnik massgeschneiderte Lösungen Spaltag AG 4600 Olten beitung und Aufbereitung von Problem- und Schadstoffsanierung, Sonderabfall, Entsorgung, Transport, Anain der Luberzen 5 unterschiedliche Notfälle. SaugCH-8154 Oberglatt positive für weise lokale Firmen und Einsatzkräfte auf. Tel. +41 62 287 23 72 8902 Urdorf Tel. +41 43 211 13 60bilden die lytik, Schadenbehebung und Saugtechnik sen durch Unwetter, Industriestörfälle, UnfälTel. +41 44 735 81 81 Fax +41 62 287 Deponie, 23 73 Neben umfassenden und inFax Sonderabfällen. +41 43 211 13 11 technik mit leistungsstarken Saugbaggern, Fax +41 44 735 81 80 www.eberhard.ch AG.koordiniermer wieder, wie mail@altola.ch wichtigSEG24 eine gut info@spaltag.ch Auftraggeber und Gebäudeversicherungen, www.altola.ch telligenten Lösungen sind für dieSachVerarbeitung Zusatzgeräten. GrosserBund, Maschinen- und Fahrwww.spaltag.ch
massgeschneiderte Lösungen anzubieten. Spaltag AG positive für5 unterschiedliche Notfälle. Saugin der Luberzen 8902 Urdorf Tel. +41 44 735 81 leistungsstarken 81 technik mit Saugbaggern, Fax +41 44 735 81 80 info@spaltag.ch Zusatzgeräten. Grosser Maschinen- und Fahrwww.spaltag.ch zeugpark, hohe Flexibilität, rasche Triage vor www.seg24.ch Ort, Sanierung, Recycling, Entsorgung. Ge-
geoprotecta a7.indd 12-13 rüstet auch
11.10.10 für Sonder-Ereignisse, elastische
Spaltag steht für Analyse, Entsorgung und Kapazitätsgrösse. Verwertung von Industrie-, Chemie- und Son-
t
Fax +41Lüftungskanälen, 44 735 81 80 derabfällen.und Behandlung und Aufbereitung Gebäudetrocknung, WasserBrandschadensanierung. Generell: Bautenrevitalisierung in ACHERMANNACHERMANN-Qualität.
Mit der Saugtechnik mit leistungsstarken Saugbaggern und Zusatzgeräten. Mit grossem Maschinen- und Fahrzeugpark, hoher info@spaltag.ch Sach- und Gebäudeversicherungen, Bund, Qualität. www.spaltag.ch von verunreinigten Abwässern, Säuren, Me- vor Ort, Sanierung, Recycling und Entsorgung. Elastische Kapazitätsgrösse. Flexibilität, rasche Triage www.seg24.ch n, Öl- und Feuerwehren, Polizei und Katatallabwässern, Laugen, Schlämmen. Transwww.seg24.ch Altola AG ist führend in der Verarbeitung und Aufbereitung vonfür ProblemSonderabfällen. Neben umfassenden und Chemie- und Sonderabfällen sowie für die geoprotecta 14-15 16:13 Spaltag AG steht Analyse,und Entsorgung und Verwertung von11.10.10 Industrie-, port von a7.indd festen und flüssigen Sonderabfäld intelligenten Lösungen für die Verarbeitung undBehandlung Aufbereitung beinhaltet das Angebot auch Beratung, Analyse undLaugen Logistik.und So Schlämmen. Der Transport fester und flüssiger und Aufbereitung verunreinigter Abwässer, Säuren, len. Rückbau von Industrieanlagen. Ganze geoprotecta a7.indd 12-13 11.10.10 16:13 e ist Altola in der Lage, für jeden Bedarf individuelle und massgeschneiderte Lösungen anzubieten. Sonderabfälle und der Rückbau von Industrieanlagen zählen ebenso dazu. Schweiz. Gerüstet auch für SonderereignisSEG24 AG Sekretariat Telefon 043 211 13 13 Fax 043 211 13 11 info@seg24.ch
|
|
|
|
www.seg24.ch
-
www.seg24.ch Notrufnummer: 0800 24 365 0
Spaltag AG steht für Analyse, Entsorgung und Verwertung von Industrie-, Chemiesowie für13die | Telefon + 41 43und SEG24 AG | Sekretariat 211 Sonderabfällen 13 13 | Fax + 41 43 211 11 | info@seg24.ch geoprotecta und a7.indd Aufbereitung 14-15 11.10.10 16:13 d in der Verarbeitung Problem- und Sonderabfällen. Neben und Schlämmen. |umfassenden | Otmar HeebDer| Transport Behandlung und von Aufbereitung verunreinigter Abwässer, Säuren, Laugen und fester und| flüssiger Kommunikation +41 44 930 13 33 info@pareto.cc | blaulicht | gyrophare | girofaro blu |zählen für die Verarbeitung undSonderabfälle Aufbereitung beinhaltet dasbleu Angebot auch Beratung, Analyse und Logistik. und der Rückbau von Industrieanlagen ebenso dazu. So ür jeden Bedarf individuelle und massgeschneiderte Lösungen anzubieten.
52
Verwe
derab
von v
tallab port
16:13 len. R
Schw
se, ela
derabfällen. Behandlung und Aufbereitung
von verunreinigten Abwässern, Säuren, Metechnisch perfekt bestückte Einsatztruppe Öl- und Polizei und KataundKantone, AufbereitungGemeinden, umfasst das Angebot auch Feuerwehren, tallabwässern, Laugen, Schlämmen. Transzeugpark, hohe Flexibilität, rasche Triage vor www.seg24.ch Die SEG24 istkönnen einzigartig in der Schweiz. Effizient, wirtschaftwww.seg24.ch nd materielle Schadensminimierung strophen-Korps. port vona7.indd festen14-15 und flüssigen SonderabfälBeratung, Analyse und Logistik. lich, mit transparenten Kostensätzen, zeitnahem Reporting und So ist Altola erden. Ort, Sanierung, Recycling, Entsorgung. Ge- geoprotecta Altola AG8-9istübernimmt führend inindividuelle der und Eberhard Achermann AG Als Notfallanlaufstelle steht für Ganze Analyse,11.10.10 Bau AG steht für 11.10.10Spaltag len. RückbauAG von Industrieanlagen. geoprotecta a7.indd 12-13 hoher Revital Fachkompetenz. geoprotecta a7.indd 16:13 in der Lage, für jeden Bedarfsie rüstet auch für Sonder-Ereignisse, elastische Bau AG Eberhard und steht für taktisch wandelbare Dis-taktisch wandelbare Dispositive, Verarbeitung Aufbereitung stehtEberhard für Schadstoffsanierungen Entsorgung und Schweiz. Gerüstet auch Verwertung für Sonderereignisauch die Funktion eines on-scene-coordinators und bietet fallus den Bereichen Erdbewegung, Tiefbau, Saugtechnik massgeschneiderte Lösungen anzubieten. Spaltag AG Spaltag steht für Analyse, Entsorgung und Kapazitätsgrösse. von Problemund Sonderabfälwie Entsorgung, Asbest, PCB, PCP, PAK, den vonse,Industrie-, Chemie und Notfälle CH-8154 Oberglatt positive für unterschiedliche Notfälle. Saug-für unterschiedliche elastische Kapazitätsgrösse. weise lokale Firmen Einsatzkräfte auf. , Sonderabfall, Transport, Ana-und in der Luberzen 5 Achermann Revital AG steht für Schadstoffsanierungen wie Asbest, PCB, PCP, PAK, den technischen Rückbau von zum Tel. +41 43 211 13 60 8902 Urdorf Verwertung von Industrie-, Chemieund Sonlen. Neben umfassenden und technischen Rückbau von zum Sonderabfällen, sowie für die bei Unwetter, Brand und Wasser. adenbehebung und Saugtechnik Fax +41 43 211 13 11bilden die technik mit Saugbaggern, Beispiel: Kraftwerken, Industrieanlagen, komplexe Arbeiten in Verwaltungsgebäuden, Spezialreinigungen von Gebäuden und Tel. +41 44 735 81 leistungsstarken 81 www.eberhard.ch Fax +41 44 735 81 80 derabfällen. Behandlung und Aufbereitung Lösungen für die Beispiel: Kraftwerken, IndustrieBehandlung und Aufbereitung MitWasserder Saugtechnik mit leisAuftraggeber sind Sach- und intelligenten Gebäudeversicherungen, Bund, Lüftungskanälen, Gebäudetrocknung, und Brandschadensanierung. Generell: Bautenrevitalisierung in ACHERMANNinfo@spaltag.ch Zusatzgeräten. Maschinenund FahrundGrosser Aufbereitung anlagen, komplexe Arbeiten in verunreinigter Abwässer, Säutungsstarken www.seg24.ch www.spaltag.ch von verunreinigten Saugbaggern Abwässern, Säuren, Me- und e Kantone, Gemeinden, Öl- und Verarbeitung Feuerwehren, Polizei und KataQualität. zeugpark, hohe Flexibilität,auch rasche Triage vorZusatzgeräten. beinhaltet das Angebot Verwaltungsgebäuden, Speren, Laugen und Schlämmen. Mit grossem www.seg24.ch n tallabwässern, Laugen, Schlämmen. Transwww.seg24.ch strophen-Korps. gartig in der Schweiz. Effizient, wirtschaftgeoprotecta a7.indd 14-15 Beratung, Analyse und Logistik. zialreinigungen von Gebäuden TransportNeben festerumfassenden und11.10.10 flüs-16:13und und Fahrzeugpark, Ort, Sanierung, Entsorgung. Ge-Maschinenport vonund festenAufbereitung und flüssigen SonderabfälAltola AG Recycling, ist führend in der Verarbeitung von Problem- undDer Sonderabfällen. ten Kostensätzen, zeitnahem Reporting und So ist Altola in der Lage, für und Lüftungskanälen, Gebäusiger Sonderabfällen und der So hoher Flexibilität, rascher Triage geoprotecta a7.indd 8-9 11.10.10 16:13 intelligenten Lösungen für die Verarbeitung und Aufbereitung beinhaltet auch Beratung, Analyse und Logistik. len. Rückbau von Industrieanlagen. Ganze das Angebot geoprotecta a7.indd 12-13 für Sonder-Ereignisse, 11.10.10 16:13 rüstet auch elastische enz. Als Notfallanlaufstelle übernimmt sie jeden Bedarf individuelle detrocknung, Wasserund Rückbau von Industrieanlagen vorindividuelle Ort, Sanierung, Recycling Lösungen , ist Altola in der Lage,und für jeden Bedarf undauch massgeschneiderte anzubieten. Schweiz. Gerüstet für Sonderereigniseines on-scene-coordinators und bietet fallSpaltag AG Spaltag steht für Analyse, Entsorgung und Kapazitätsgrösse. Lösungen Brandschadensanierung. Achermann RevitalGeAG steht fürmassgeschneiderte Schadstoffsanierungen wie Asbest, PCB, PCP,und PAK, Entsorgung. den technischenElastische Rückbau von zum zählen ebenso dazu. -und Einsatzkräfte in der Luberzen 5 se, elastische Kapazitätsgrösse. auf. 8902 Urdorf Verwertung von Industrie-, Chemieund SonBeispiel: Kraftwerken, Industrieanlagen, komplexe Arbeiten in AG Verwaltungsgebäuden, Spezialreinigungen vonfürGebäuden und anzubieten. nerell:Tel.Bautenrevitalisierung in Kapazitätsgrösse. Eberhard Bau steht für taktisch wandelbare Dispositive unterschiedliche Notfälle bei Unwettern, Brand, und Wasser. e +41 44 735 81 81
AG steht für Schadstoffsanierungen wieAG Asbest, PCP, PAK, den technischen von zum se, elastische Kapazitätsgrösse. Eberhard Bau steht PCB, für taktisch wandelbare DispositiveRückbau für unterschiedliche Notfälle bei Unwettern, Brand, und Wasser. Industrieanlagen, komplexe in Verwaltungsgebäuden, Spezialreinigungen Gebäuden und Mit Arbeiten der Saugtechnik mit leistungsstarken Saugbaggern undvon Zusatzgeräten. Mit24 grossem und Fahrzeugpark, hoher Notrufnummer: 0800 365Maschinen0 Brandschadensanierung. Generell: Bautenrevitalisierung in ACHERMANN,äudetrocknung, Wasser- und Flexibilität, rasche Triage vor Ort, Sanierung, Recycling und Entsorgung. Elastische Kapazitätsgrösse.
Spalta
16:13
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Wetzikon im Zentrum der europäischen Feuerwehr
Altola ist schweizweit führend in der Verarbeitung und Aufbereitung von Problem- und
Sonderabfällen. Neben umfassenden und in-
telligenten Lösungen für die Verarbeitung und Aufbereitung umfasst das Angebot auch Beratung, Analyse und Logistik. So ist Altola
in der Lage, für jeden Bedarf individuelle und Eberhard steht für taktisch wandelbare Dismassgeschneiderte Lösungen anzubieten. positive für unterschiedliche Notfälle. SaugVR
Seit 1975 findet alle zwei Jahre eine internationale Feuerwehrsternfahrt IFSO statt. Die 21. Veranstaltung führte ins Zürcher Oberland, wo die Organisatoren der Feuerwehr Wetzikon Zusatzgeräten. Seegräben Grosser Maschinen- undTradition Fahrund Moderne in einem kontrastreichen Programm präsentierten. technik mit leistungsstarken Saugbaggern,
zeugpark, hohe Flexibilität, rasche Triage vor www.seg24.ch Ort, Sanierung, Recycling, Entsorgung. Ge-
11.10.10 16:13
Inzwischen versammeln sich zu solch einer Sternfahrt rund 5.000 Feuerwehrleute und Besucher. Auch bei der diesjährigen Durchführung im Zürcher Oberland waren die internationale Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch zwischen den Feuerwehren genauso zentral wie die Demonstration des Einsatzwillens und der Opferbereitschaft der Rettungskräfte. Das Engagement und die Freude an der IFSO 2015 waren denn auch bei Organisatoren der Feuerwehr Wetzikon-Seegräben spürbar. Hier haben die rund 80
Feuerwehrfrauen und -männer von einer der grössten Ortsfeuerwehren im Kanton Zürich zum Teil spektakuläre Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr gegeben. Interessant ist dabei, dass das Feuerwehrkorps Wetzikon-Seegräben das internationale Treffen durchführte, obwohl die Einsatzkräfte ohnehin schon zwischen 120 und 150 Einsätze im Jahr leisten. Ein Highlight: Es war den Organisatoren gelungen, dass die Schweizer Rettungsflugwacht (Rega) ihre Basis für einen Tag nach Wetzikon verlegte und sich – inklusive Helikoptereinsatz – an
einer inszenierten Strassenrettung beteiligte. Ausserdem konnte eines der grössten Feuerwehrfahrzeuge der Schweiz in Aktion bestaunt werden. Das Flugfeldlöschfahrzeug Ziegler Z8 war vom Flughafen Zürich ins Zürcher Oberland gekommen und markierte mit seinen 40 Tonnen und 460 PS und seiner Länge von 13 und Breite von 3,5 Metern unübersehbare Präsenz. Es fasst 12.500 Liter Wasser und verfügt über eine Pumpleistung von 10.000 Litern pro Minute, wobei die Fähigkeiten des Fahrzeugs in Wetzikon eindrücklich demonstriert wurden. Impressionen von der internationalen Feuerwehrsternfahrt 2015 (Bilder: vr)
16:13 Sternfahrten trefZu den sogenannten fen sich Feuerwehren aus der ganzen ag steht für Analyse, Entsorgung und Kapazitätsgrösse. Welt, um bei Vorträgen, Ausstellungen, ertung von Industrie-, Chemie- und SonOldtimerfahrten und Einsatzübungen bfällen. Behandlung und Aufbereitung die Entwicklungen der Blaulichtorganiverunreinigten Abwässern, Säuren, Mesation bis bwässern, Laugen, Schlämmen. Trans-in die unmittelbare Gegenwart www.seg24.ch zu Sonderabfälrekapitulieren. Für die Veranstalvon festen und flüssigen ter ist Ganze es immer wieder eine besondere Rückbau von Industrieanlagen. 11.10.10 16:13 Herausforderung, das Publikum mit weiz. Gerüstet auch für Sonderereigniskreativer Programmgestaltung zu beastische Kapazitätsgrösse. geistern. Denn die Internationale Feuerwehr-Sternfahrt-Organisation IFSO www.seg24.ch hat eine lange Tradition. Sie wurde 1974 gegründet, und ein Jahr später folgte die erste Feuerwehrsternfahrt im österreichischen in Krumpendorf. 1980 war erstmals die Schweiz Gastgeber in der IFSO in Küsnacht. 11.10.10 rüstet auch für Sonder-Ereignisse, elastische
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
53
[ deutsch ]
Zeitreise Neben verschiedenen traditionellen Elementen wie unter anderem TrychlerGruppen, mit denen sich das Zürcher Oberland in seiner Eigenart und Kultur präsentierte, fanden insbesondere praxisnahe Übungen in unterschiedlichen Szenarien das Interesse der zahlreichen Gäste und Feuerwehrleute aus dem In- und Ausland. Dabei kam aber nicht nur modernste Technik für die Brandbekämpfung, sondern auch die umfangreichen Aufgabengebiete einer Feuerwehr zur Vorführung. Unter anderem war der Chemiewehr-Stützpunkt Meilen mit seinen Fahrzeugen vor Ort. Einen eindrücklichen Kontrast zum heute in den Feuerwehren Erreichten zeigte die Feuerwehr Grüningen. Sie nahm die Besucher mit einer Handdruckspritze, zwei Pferden und 15 Mann mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und zeigte, wie früher mit einfachen Geräten ein Brand bekämpft wurde. Eine besondere Attraktion bildete aber auch in Wetzikon der für die internationale Sternfahrt charakteristische Umzug einer ganzen Flotte alter Einsatzfahrzeuge. Sie stammten unter anderem aus Deutschland, Österreich, Slowenien und natürlich aus vielen Orten der Schweiz. Zu den ältesten teilnehmenden Fahrzeugen gehörte ein Feuerwehrlöschwagen aus dem Jahr 1931, der bei der freiwilligen Feuerwehr im österreichischen Ried im Innkreis bis 1963 im Einsatz stand.
54
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
In den Fachvorträgen stellte diesmal unter anderem die International Fire Academy IFA die schweizerische Tunneleinsatzlehre vor und präsentierte das eigens dafür entwickelte Ausbildungskonzept
zur Tunnelbrandbekämpfung. Die Schlussfeier der viertägigen IFSO 2015 wurde mit einem ökumenischen Gottesdienst eingeläutet.
Impressionen von der internationalen Feuerwehrsternfahrt 2015 (Bilder: vr)
[ Rédaction ]
[ français ]
Wetzikon au centre des sapeurs-pompiers européens Depuis 1975, un rallye international des pompiers IFSO a lieu tous les deux ans. La 21ème édition nous a menés dans l’Oberland zurichois, où les organisateurs des pompiers de Wetzikon-Seegräben ont associé la tradition et la modernité dans un programme contrasté. VR
casernes du canton de Zurich ont donné des aperçus spectaculaires du travail des pompiers. Il est intéressant de noter que le corps de sapeurs-pompiers de Wetzikon-Seegräben a dirigé la rencontre internationale, bien que les forces de secours fassent déjà entre 120 et 150 interventions dans l’année. Un temps fort : les organisateurs ont réussi à faire en sorte que la Garde aérienne suisse de sauvetage (Rega) déplace sa base à Wetzikon pendant une journée et participe à un sauvetage de rue mis en scène, avec intervention d’un
hélicoptère. De plus, il a été possible d’admirer l’un des plus grands véhicules de pompier de Suisse en action. Le véhicule d’extinction pour terrain d’aviation Ziegler Z8 était venu de l’aéroport de Zurich jusqu’à l’Oberland zurichois et sa présence était immanquable avec ses 40 tonnes, 460 CV, une longueur de 13 m et une largeur de 3,5 m. Il comprend 12 500 litres d’eau et dispose d’une puissance de pompe de 10 000 litres par minute : les capacités de ce véhicule ont été démontrées de manière impressionnante à Wetzikon.
Impressions du rallye international des pompiers 2015 (photos : vr)
Les rallyes voient se rencontrer les sapeurs-pompiers du monde entier, afin de récapituler les développements de l’organisation des gyrophares bleus jusqu’à aujourd’hui à travers des présentations, expositions, démonstrations de véhicules anciens et exercices d’interventions. Pour les organisateurs, susciter l’enthousiasme du public avec un programme créatif constitue toujours un défi particulier. En effet, le rallye international des pompiers IFSO a une longue tradition. Il a été créé en 1974 et un an plus tard, le premier rallye des pompiers a eu lieu à Krumpendorf en Autriche. En 1980, la Suisse a accueilli l’IFSO pour la première fois à Küsnacht. Depuis, un tel rallye réunit 5000 sapeurs-pompiers et visiteurs. À l’occasion de l’édition de cette année dans l’Oberland bernois, la collaboration internationale et l’échange d’expériences entre les pompiers étaient encore aussi importants que la démonstration de l’engagement et du dévouement des forces de sauvetage. L’engagement et la joie lors de l’ISO 2015 étaient également visibles chez les organisateurs des pompiers de Wetzikon-Seegräben. Les 80 sapeurspompiers de l’une des plus grandes
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 55
[
Rédaction ]
[ français ]
Voyage dans le temps En plus de différents éléments traditionnels tels que les sonneurs de cloches entre autres, avec lesquels l’Oberland zurichois a présenté ses particularités et sa culture, l’intérêt des nombreux visiteurs et pompiers nationaux et étrangers s’est principalement porté sur des exercices pratiques dans divers scénarios. Ceci a permis de présenter non seulement la technique de pointe pour la lutte contre l’incendie, mais aussi les nombreuses tâches des pompiers. La base de Meilen entre autres était présente avec son véhicule. Les pompiers de Grüningen ont marqué un contraste impressionnant avec ce qui a été atteint chez les pompiers d’aujourd’hui. Avec une pompe à bras, deux chevaux et 15 hommes, ils ont emmené les visiteurs dans un voyage dans le passé et ont montré comment on luttait autrefois contre un incendie avec des appareils simples. Mais le défilé caractéristique du rallye international composé de toute une flotte de véhicules d’intervention anciens a également constitué une attraction particulière à Wetzikon. Ils provenaient entre autres d’Allemagne, d’Autriche, de Slovénie et bien sûr de nombreux coins de la Suisse. Les véhicules les plus anciens incluaient un véhicule d’extinction datant de 1931, utilisé à Ried im Innkreis en Autriche par les pompiers volontaires jusqu’en 1963. Au cours des présentations, l’International Fire Academy IFA entre autres a présenté la formation suisse
56
| blaulicht | gyrophare
d’intervention dans les tunnels ainsi que le concept de formation à la lutte contre l’incendie dans les tunnels développé
bleu | girofaro blu |
à cette fin. La fête de clôture de l’IFSO 2015 de quatre jours a débuté avec un service religieux œcuménique.
Impressions du rallye international des pompiers 2015 (photos : vr)
[ Redazione ]
[ italiano ]
Wetzikon al centro dei pompieri d’Europa Dal 1975, ogni due anni ha luogo un raduno internazionale dei pompieri IFSO, organizzazione internazionale raduni pompieri). La 21° edizione della manifestazione si è spostata nell’Oberland zurighese, dove gli organizzatori dei pompieri di Wetzikon-Seegräben hanno presentato tradizione e modernità in un programma ricco di contrasti. VR
Qui, i circa 80 pompieri di una delle principali organizzazioni locali del Canton Zurigo, hanno in parte offerto scorci spettacolari sul lavoro svolto. Al proposito, l’aspetto interessante è che il corpo dei pompieri di Wetzikon-Seegräben ha svolto l’incontro internazionale benché le forze d’intervento già prestino tra i 120 e 150 interventi l’anno. Degno di nota è che gli organizzatori sono riusciti a far sì che la Guardia aerea svizzera di soccorso (Rega) abbia spostato per un giorno la propria base a Wetzikon e abbia preso parte a un
soccorso stradale inscenato, comprensivo d’intervento dell’elicottero. Inoltre si è potuto ammirare uno dei più grandi veicoli dei pompieri della Svizzera in azione. Il mezzo antincendio aeroportuale Ziegler Z8 è giunto dall’aeroporto di Zurigo nell’Oberland zurighese e, con le sue 40 tonnellate, 460 CV e una lunghezza di 13 metri per una larghezza di 3,5 metri, ha segnato una presenza imponente. Il veicolo ha una capienza di ben 12.500 litri d’acqua e dispone di una potenza di pompaggio di 10.000 litri al minuto, capacità che sono state ampiamente dimostrate a Wetzikon. Immagini del raduno internazionale dei pompieri 2015 (Foto: da dx)
Nell’ambito dei raduni, pompieri provenienti da ogni parte del mondo s’incontrano per ripercorrere, in conferenze, esposizioni, sfilate di vetture d’epoca ed esercitazioni d’intervento, gli sviluppi dell’organizzazione di soccorso fino ai giorni nostri. Gli organizzatori si vedono sempre confrontati con la sfida particolare di entusiasmare il pubblico con l’allestimento di un programma creativo. L’organizzazione internazionale raduni pompieri IFSO vanta infatti una lunga tradizione: è stata fondata nel 1974 e un anno dopo è seguito il primo raduno dei pompieri nella cittadina austriaca di Krumpendorf. Nel 1980 la Svizzera ha ospitato per la prima volta il raduno a Küsnacht. Nel frattempo, simili raduni riuniscono circa 5000 persone tra pompieri e visitatori. Anche in occasione dell’edizione di quest’anno nell’Oberland zurighese la collaborazione internazionale e lo scambio di esperienze tra i pompieri hanno occupato una posizione centrale assieme alla dimostrazione dell’impegno all’intervento e alla disponibilità al sacrificio delle forze di soccorso. L’impegno e la gioia all’IFSO 2015 erano percepibili anche tra gli organizzatori dei pompieri di Wetzikon-Seegräben.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 57
AZADTRANS - Privatumzüge (Wohnungen, Häuser, Zimmer usw.) Umzug: - Unternehmensumzüge (Büro, Atelier, Labor usw.)
- Gerätetransport (Musikinstrumente, Produktionstechnik, Laborware usw. ) - Möbeltransport - Neu! Umzugsberatung - Spezialisiert auf Behörden und Polizei-Umzüge
58
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
Viaggio nel tempo Oltre a diversi elementi tradizionali, tra cui i gruppi “Trychler” con cui l’Oberland zurighese si è presentata nella sua tipicità e cultura, esercitazioni pratiche in diversi scenari hanno in particolare incontrato l’interesse dei numerosi ospiti e pompieri provenienti dalla Svizzera e dall’estero. L’esibizione ha riguardato non solo l’avanguardia della tecnica nella lotta antincendio, ma anche gli estesi ambiti di attività di un pompiere. Presente in loco con i suoi veicoli era anche la base dei pompieri di Meilen, che prestano servizio di intervento in caso di incidenti chimici.
Nell’ambito delle conferenze specialistiche, l’International Fire Academy IFA ha questa volta presentato la dottrina svizzera sugli interventi contro gli incendi in galleria, introducendo il concetto di
formazione, sviluppato ad hoc, in materia. L’avvio alla festa a chiusura della manifestazione IFSO 2015, durata quattro giorni, è stato dato con la celebrazione di una messa ecumenica.
Immagini del raduno internazionale dei pompieri 2015 (Foto: da dx)
Un netto contrasto negli obiettivi raggiunti rispetto a oggi l’ha mostrato il corpo dei pompieri di Grüningen: con una pompa a mano, due cavalli e 15 uomini, esso ha accompagnato i visitatori in un viaggio nel passato, mostrando come un tempo si spegnessero gli incendi con l’ausilio di strumenti semplici. Anche a Wetzikon, oggetto di particolare attrazione è stata la sfilata, caratteristica del raduno internazionale, di un’intera flotta di vecchi mezzi di intervento, provenienti, tra l’altro, dalla Germania, dall’Austria, dalla Slovenia e, naturalmente, da numerose località svizzere. Tra i veicoli più datati che hanno partecipato alla parata si annovera un mezzo antincendio risalente al 1931, in uso presso i pompieri volontari della cittadina austriaca di Ried im Innkreis fino al 1963.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 59
Leben retten leicht gemacht
Die SCHILLER-Defi-Familie hat Zuwachs bekommen
FRED easyport Der weltweit kleinste und leichteste AED mit EKG-Anzeige & Manuellem Modus
Geringes Gewicht und revolutionär einfache Bedienung bei vollem Funktionsumfang Dieses Motto verfolgen wir konsequent bei der Entwicklung aller unserer Geräte.
Defigard Touch 7 Der erste Monitor / Defibrillator mit Touchscreen und extrem leichten 2 kg Gewicht
ARGUS PRO LifeCare 2 Der leichteste Defibrillator / Monitor seiner Klasse – für unbeschwertes Arbeiten
Der neue Defigard Touch 7 ergänzt als erster Monitor/Defibrillator mit Touchscreen die SCHILLER-Defi-Familie im Rettungsdienst. Überzeugen Sie sich selbst von der kinderleichten Bedienung und dem konkurrenzlos geringen Gewicht unserer Defibrillatoren.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro | 30 00 | Fax.: 044 740 37 10 | mail: sales@schiller -reomed.ch | www.schiller-reomed.ch 60 SCHILLER-Reomed AG | Riedstrasse 14, 8953 Dietikon | Tel.: blu 044 744
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Ein Routinefall mit Folgen – Teil vier:
hilfreiche Jassfreunde Die meisten Zuschauer im Gerichtssaal des Obergerichtes Zürich konnten es kaum glauben. Das Zürcher Obergericht unter der Leitung von Daniel Bussmann war Anfangs Juni von der Schuld der beiden Polizeibeamten überzeugt. Mehr als sechs Monate nach dem ersten Prozesstag gaben zwei Zeugen, ein Arztbericht und ein verstümmelter Bussenzettel den Ausschlag. Das Obergericht sah die Vorwürfe des Amtsmissbrauchs sowie der Körperverletzung als erwiesen an. Wo direkte Zeugen fehlten, kam es aber zu Freisprüchen. Das Obergericht reduzierte die Strafe auf Geldstatt Freiheitsstrafen. Das Urteil hinterliess aber nicht nur bei den Beteiligten einen schalen Beigeschmack. Eine Chance haben die beiden Ex-Polizisten aber noch. Wie Anwalt Valentin Landmann gegenüber Blaulicht erklärte, ziehen die Verurteilten nun vor das Bundesgericht. Blaulicht griff den Fall bereits in den Ausgaben 5/2014, 01/2015 und 02/2015 auf. In einem Schrebergarten in Schlieren sollen die beiden nun in zwei Instanzen verurteilten Polizisten am 24. Juni 2011 einen betrunkenen „Randständigen” spitalreif geprügelt und genötigt sowie bestohlen haben. Ein Vorwurf, den die beiden Männer dezidiert abstreiten. Dennoch wurden sie im Dezember 2013 in erster Instanz vom Bezirksgericht Dietikon zu bedingten Freiheitsstrafen von je 16 Monaten verurteilt. Dies wegen mehrfachen Amtsmissbrauchs, Freiheitsberaubung, mehrfacher Nötigung, Körperverletzung, Hausfriedensbruchs sowie Sachentziehung. Und obwohl die Beweislage dünn war und es damals keine direkten Tatzeugen gab. Das Gericht glaubte dem Geschädigten, einem IV-Rentner (47), und der Version der Staatsanwaltschaft mehr als den beiden langjährigen Polizisten mit tadellosem Ruf. Die beiden Verurteilten gingen deshalb in Berufung. Nach dem ersten überlangen Prozess tag im Dezember 2014 mit Ortsbegehung in Schlieren, der Befragung der Polizisten, einem „Hollywood”-Auftritt der Rechtsanwälte Valentin Landmann und seines Kollegen Max Birkenmaier, dem Plädoyer der damaligen Rechtsbeiständin des IV-Rentners und dem klaren Votum von Staatsanwalt Hans Maurer war man sich im Publikum einig, dass sich das Gericht dieses Mal intensiver mit dem Fall beschäftige als die Vorinstanz. Einzelne Stimmen im Publikum
monierten zwar die „Nebengeschichte” mit dem Hausfriedensbruch, zeigten sich aber optimistisch, dass sich die Version der Polizisten durchsetzen und die Klage des IV-Rentners als Lüge entlarvt würde. Anders als dem Bezirksgericht Dietikon waren die drei Richter nach dem ersten Prozesstag noch nicht in der Lage, ein Urteil zu fällen. Zu viel sei unklar, meinten sie. Deshalb wollte man weitere Zeugen anhören und vertagte.
Eher unverhofft aufgetauchte Zeugen Warum dies gleich sechs lange Monate dauerte, ist wohl das Geheimnis der drei Richter. Erst Mitte Juni 2015 fand der zweite Prozesstag statt. Die beiden Angeklagten konnten wieder auf den Support der Familien und Dutzender Polizisten, teilweise in Uniform, im Gerichtssaal zählen. Doch der zweite Tag des Prozesses wurde zum Fiasko. Die beiden neuen, eher unverhofft aufgetauchten Zeugen, Jassfreunde des Klägers, sagten aus, dass der IV-Rentner am Tatabend und am folgenden Morgen erzählt habe, dass er „von den Polizisten auf den Ranzen bekommen” habe. Dabei hätte er seinen geschwollenen Finger und ein hufeisenförmiges Hämatom auf der Brust gezeigt. Die Rede war von mindestens 30 Ohrfeigen, Tritten in den Bauch sowie einem schmerzhaften Zurückbiegen eines Fingers. Der Körper sei mit Prellungen und Schürfungen
übersät gewesen. Der Hausarzt bestätigte die Verletzungen, die er aber erst vier Tage nach der angeblichen Tat begutachtete und nicht dokumentierte. Das Gutachten des bekannten Rechtsmediziners Professor Ulrich Zollinger zerpflückte zwar die Aussage des Hausarztes und zeigte auf, warum diese in keiner Weise zutreffen kann. Doch das Richtertrio liess sich von der Koryphäe der Rechtsmedizin nicht überzeugen: Seine Aussagen seien reine Parteienbehauptung, erklärte ein Richter. Wichtiger war ihnen die Tatsache, dass die beiden Polizisten verschwiegen hatten, dass sie nach den Übergriffen noch einmal zum Schrebergarten gekommen waren und zudem eine Bussenquittung verstümmelt hatten, um ihre Identität zu verheimlichen. Dies, obwohl der Bussenzettel tags darauf der Gemeindekasse zur Abrechnung übergeben wurde und damit auch klar einem Polizisten zugeordnet werden konnte. Die beiden Verteidiger der Angeklagten versuchten zwar, Gegensteuer zu geben, und griffen die Integrität des IVRentners an, den sie als geisteskranken Trinker hinstellten. Dieser habe die Beschuldigten aus Hass auf die Polizei zu Unrecht vorgezeigt und der Staatsanwaltschaft widersprüchliche Märchengeschichten aufgetischt. Doch die Informationen – unter anderem aus den Akten der IV – schienen die Richter ebenfalls nicht zur Kenntnis nehmen zu wollen. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
61
[ deutsch ]
Dies, obwohl das vermeintliche Opfer eine Reihe von Vorstrafen aufweist, die voller Falschanschuldigungen sind. Auch das umfangreiche Dossier der IV-Psychiatrie wurde von den Schiedsrichtern nicht gewürdigt. Für die drei Richter blieb der IV-Rentner, "obwohl bereits öfters negativ aufgefallen und als Polizeihasser bekannt", glaubwürdig. Er zeigte, so der Gerichtsvorsitzende Daniel Bussmann, während des Verfahrens ein beeindruckendes Gedächtnis und zeigte erstaunliche prozessuale Fähigkeiten. Die eingereichte Strafanzeige sei sehr glaubhaft und authentisch. Die Erklärung der Richter wurde von der Mehrheit im Publikum mit ungläubigem Kopfschütteln aufgenommen. Die Diskussion, wie man sich als Polizist vor Fällen ungerechtfertigter Anschuldigungen schützen könne, wurde in den diversen Verhandlungspausen heftig geführt. Dabei scheint der Einsatz von Bodycams durch Polizisten immer mehr an Akzeptanz zu gewinnen, auch wenn in der Schweiz die datenrechtlichen Vorbehalte noch gross sind (siehe Kasten).
62
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Angeschuldigt, verurteilt, entlassen Bei der Urteilsverkündung sprach Daniel Bussmann von einer grossen Herausforderung, da es sich bei den Beschuldigten um bisher unbescholtene und gewissenhafte Polizeibeamte gehandelt habe. Gegenüber dem ersten Urteil des Bezirksgerichts Dietikon hielten die Oberrichter eine Freiheitsberaubung, mehrfache Nötigung und die 30 Ohrfeigen für nicht mehr erwiesen. Es blieb bei der Verurteilung wegen mehrfachen Amtsmissbrauchs, einfacher Körperverletzung und Hausfriedensbruchs. Die Richter nannten das Vorgehen der Beamten „brutal, demütigend und erniedrigend”. Für Verteidiger Landmann handelt es sich um eine Strafreduktion wegen mangelnden Beweises, wie er in der Weltwoche bitter bemerkte. Mit einem sauberen Freispruch hätte die Justiz eingeräumt, dass sie die Untersuchung kläglich verschlampt hätte.
Aufgrund der Teilfreisprüche setzte das Obergericht Geld- statt Freiheitsstrafen fest. Der 54-jährige Ex-Polizist erhielt 270 Tagessätze zu 60 Franken bedingt. Sein freigestellter Ex-Berufskollege kassierte 270 Tagessätze zu 130 Franken auf Bewährung. Schmerzhafter dürften die beiden Verurteilten aber die auferlegten Verfahrenskosten treffen, die wohl mehrere Zehntausend Franken betragen. Die Mehrheit des Publikums schien nach dem Urteil geschockt. Die erneut verurteilten Angeklagten erhielten viel Unterstützung durch Familie und Kollegen. Die Verteidigung schien ebenfalls nicht nachvollziehen zu können, warum das Urteil so und nicht anders ausfiel. Die erneut Verurteilten werden in dem Fall, so Valentin Landmann gegenüber Blaulicht, an das Bundesgericht weiterziehen. Erste Konsequenz des Urteils: Der seit 2011 freigestellte Polizist verliert seine Stelle, die Stadt Schlieren löst das Arbeitsverhältnis mit ihm auf. Nachdem
[ Redaktion ]
Die Diskussion um Bodycams wird auch in der Schweiz ein Thema. Die Polizei mit Kameras auszustatten, ist kein neues Konzept. Auf den Armaturenbrettern der Polizeiwagen in den USA sind sie schon seit Jahrzehnten angebracht. Zunächst waren die Polizisten argwöhnisch, doch stellten sie bald fest, dass sie das Filmmaterial in den meisten Fällen entlastet. Mit den Bodycams geht die Entwicklung nun einen Schritt weiter: Sie verfolgen die Beamten auf Schritt und Tritt – wenn sie Häuser betreten oder einen Verdächtigen jagen. Durchgesetzt hat sich der Einsatz der tragbaren Kameras seit etwa fünf Jahren. Denn Kameratechnik und Datenspeicherung werden immer billiger und zuverlässiger. Die Polizei von Los Angeles testet Body-Cams im Alltag, mit dem Ziel, sie flächendeckend einzuführen. Richtlinien zum Einsatz sollen dort zusammen mit den Beamten und deren Gewerkschaft erarbeitet werden. Ein Probelauf der Polizei von Rialto in Kalifornien zeigte, dass Beamte von der Technik profitieren: Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Beschwerden gegen Polizisten um 89 Prozent zurück, der Einsatz von Gewalt durch Beamte um fast 60 Prozent. Vor sechs Monaten hat das Weisse Haus nun verkündet, man werde 263 Millionen Dollar zur Verfügung stellen, die unter anderem in den Kauf von 50.000 solcher Kameras für die Polizeiarbeit in den USA gesteckt werden sollen. Auch die Polizei des deutschen Bundeslandes Hessen testet seit einiger Zeit in Frankfurt Bodycams. Der Einsatz, der Umgang sowie das Verwenden der Videos sind klar geregelt. So sind die Polizisten, welche mit Bodycams ausgestattet sind, klar gekennzeichnet. Der entsprechende Polizist entscheidet über das Auslösen der Aufzeichnung der Kamera. Die Aufnahmen können nur von einem Vorgesetzten angesehen werden. Ereignet sich nichts, sind die Aufnahmen umgehend zu löschen. Sie erhöhen dabei die Sicherheit der Polizei, da Täter zurückhaltender und mit weniger Gewalt reagieren. Diverse weitere Bundesländer führen ähnliche Programme durch.
die zweite Instanz das Urteil in wesentlichen Punkten bestätigt habe, sei die Kündigung des Arbeitsverhältnisses unumgänglich, wird in einer Mitteilung geschrieben, unabhängig von einem allfälligen Weiterzug ans Bundesgericht. Das Vertrauen in die Polizeiarbeit und die Akzeptanz der Polizisten in der Öffentlichkeit stünden für die Stadt bei der Beurteilung der personellen Situation im Polizeikorps im Vordergrund, heisst es in der Mitteilung. „Die Gewalt gegen die Polizei hat in den letzten Jahren massiv zugenommen”, sagt Max Hofmann, Generalsekretär des Verbandes der Schweizerischen Polizeibeamten (VSPB), in einem Artikel von swissinfo.ch. Die Zahlen, die er liefert, sprechen eine deutliche Sprache. „Im Jahr 2000 verzeichneten wir 774 Vorfälle, also Gewalt oder Drohung gegen Polizisten. 2013 waren es 2776.” Kantonale Polizeiorganisationen setzen schon seit Längerem Kameras ein, aber nur bei Sportanlässen und Demonstrationen mit erhöhtem Gewaltrisiko. Reto Nause, der Sicherheitsdirektor der Stadt Bern, die 2013 heftige Krawalle erlebte, möchte jetzt Bodycams einsetzen. Diese können auf dem Helm, der Brille, der Schulter oder der Brust des Beamten angebracht werden. „Sie können in schwierigen Einsätzen helfen, Beweismaterial zu erheben und den Verlauf des Geschehens besser zu dokumentieren”, zeigte sich Nause gegenüber swissinfo.ch überzeugt. Davon würden auch die Bürger profitieren. „Die Frage der Verhältnismässigkeit stellt sich auf beiden Seiten. Hier könnte das neue Instrument zur Beweiserhebung mehr Klarheit schaffen”, ist der Politiker überzeugt.
sich beide Seiten einig, die beiden Bereiche Datenschutz und Transparenz. Was nicht hilfreich ist und die Situation verkompliziert: Jeder der 26 Kantone der Schweiz hat sein eigenes, teils sehr unterschiedliches Überwachungsgesetz. Der Verband der Schweizerischen Polizeibeamten hat vorsorglich eine Arbeitsgruppe eingesetzt, um „mit Fakten und Argumenten bereitzustehen, falls die Politiker eine Entscheidung treffen, möglicherweise ohne uns vorher zu konsultieren”, sagt Generalsekretär Max Hofmann und fordert, dass der Verband in der Debatte angehört werde. Andernfalls würde man Körperkameras grundsätzlich ablehnen. Denn die Beamten befürchteten, den ganzen Dienst mit Kameras absolvieren zu müssen. „Das wäre inakzeptabel.” Markus Siegenthaler, Datenschützer des Kantons Bern, bringt es auf den Punkt. „Der Gesetzgeber muss die Frage beantworten: "Wollen wir Körperkameras, und, wenn ja, in welchem Rahmen?" Wer den Polizisten im Publikum vor dem Obergericht zugehört hat, weiss, dass man an der Front mehrheitlich für die Bodycams eintritt. Ein Fall, wie ihn die beiden Ex-Polizisten aus Schlieren durchlebt haben, wäre dann gar nicht mehr möglich. Roger Huber
Natürlich gibt es dazu auch negative Stimmen. „Körperkameras verletzen die Privatsphäre, wenn die Polizei ohne Erlaubnis filmt. Auch aus Gründen des Datenschutzes sind sie abzulehnen”, sagt. Katrin Meyer von „Augenauf”, einer unabhängigen Bürgerrechtsorganisation. In einer Zeit, wo an fast allen Hotspots Personen mit Handys fast jede Aktion filmen und danach veröffentlichen, wirkt der Einwand kaum mehr zeitgemäss. Ungelöst sind aber, da sind | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
63
FÜR BLAULICHTKUNDEN
-25 % RABATT
UND BEIM UMZUG SIND DIE ZÜGEL-KARTONS GRATIS
UNSERE REINIGUNGSLEISTUNGEN: • ENDREINIGUNG • WOHNUNGSREINIGUNG • REINIGUNGSHILFE IM TAGES-/WÖCHENTLICHEN EINSATZ • BÜROREINIGUNG • BAUREINIGUNGEN • FENSTERREINIGUNG • TERRASSE / BALKONREINIGUNG • WOHNUNGSÜBERGABEDIREKT ZUR REINIGUNGSOFFERTE • FRAGEN SIE UNS – EINFACH UND UNVERBINDLICH.
te für die Polizei Exklusive, tolle Angebo
- 10 % REPARATUREN GUTSCHEIN
64
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Rédaction ]
[ français ]
Un cas routinier lourd de conséquences – Quatrième partie:
des partenaires de jass bien utiles La plupart des spectateurs présents dans la salle d’audience de la cour suprême de Zurich pouvaient à peine en croire leurs yeux. La cour suprême de Zurich, présidée par Daniel Bussmann, était début juin persuadée de la culpabilité des deux fonctionnaires de police. Plus de six mois après le premier jour de procès, deux témoins, un rapport médical et un ticket de bus à moitié déchiré ont emporté la décision. La cour suprême a considéré que les reproches d’abus d’autorité et de coups et blessures étaient avérés. Des non-lieux ont été prononcés dans le cas des reproches pour lesquels il n’y avait pas de témoins directs. La cour suprême a réduit la sentence à des amendes au lieu de peines de privation de liberté. Ce verdict a cependant laissé un goût amer, et pas seulement aux participants directement concernés. Les deux ex-policiers ont toutefois encore une chance. Comme l’a déclaré Maître Valentin Landmann à Blaulicht, ils ont maintenant porté l’affaire devant le Tribunal fédéral. Blaulicht s’était déjà emparé de cette affaire dans ses éditions de 5/2014, 01/2015 et de 02/2015. Les deux policiers condamnés devant deux instances sont censés avoir, le 24 juin 2011, passé violemment à tabac une personne, d’avoir exercé de la coercition sur elle et de l’avoir volée. Des reproches énergiquement contestés par les deux hommes. Ils ont cependant été condamnés en première instance, en décembre 2013, à des peines de privation de liberté conditionnelles de 16 mois chacun par le tribunal du district de Dietikon. Ceci pour abus d’autorité multiple, privation de liberté, coercition multiple, coups et blessures, violation de domicile et détroussement. Et ce alors que les preuves étaient ténues et qu’il n’y avait alors aucun témoin direct des faits. Le tribunal a cru la victime, un rentier bénéficiaire d’une AI (47), et a accordé davantage de crédit à la version du procureur qu’à celle des deux policiers, qui exerçaient leurs fonctions depuis plusieurs années avec une réputation irréprochable. Les deux condamnés avaient de ce fait interjeté appel. Après un premier jour de procès très long tenu à Schlieren en décembre 2014, l’audition des policiers, une prestation „hollywoodienne” des avocats Valentin Landmann et son collègue Max Birkenmaier, le témoignage de celle qui était alors l’assistante judiciaire du rentier bénéficiaire de l’AI et la réquisition claire du procureur Hans Maurer, le public
est tombé d’accord sur le fait que le tribunal avait traité le cas avec davantage d’intensité que lors de l’instance préliminaire. Certaines voix dans le public ont certes critiqué l’„histoire secondaire” de la violation de domicile, mais étaient assez optimistes quant au fait que la version des policiers s’imposerait et que la plainte du rentier bénéficiaire de l’AI serait démasquée comme un mensonge. A la différence du tribunal de district de Dietikon, les trois juges n’étaient pas encore en mesure de formuler un jugement après le premier jour du procès. Ils estimaient que bien trop de points restaient obscurs. C’est la raison pour laquelle ils voulaient entendre d’autres témoins et ont ajourné le procès.
Des témoins inattendus La raison pour laquelle cela a pris six longs mois reste certes le secret des trois juges. C’est seulement vers la mi-juin 2015 que le second jour du procès a eu lieu. Les accusés ont pu à nouveau compter, dans la salle d’audience, sur le soutien de leurs familles et de douzaines de policiers, parfois en uniforme. Le deuxième jour du procès a cependant tourné au fiasco. Les deux nouveaux témoins apparus de façon plutôt inespérée, des partenaires de jass du plaignant, ont déclaré que le rentier bénéficiaire de l’AI leur avait raconté, le soir des faits et le lendemain matin, qu’il avait été „jeté
à terre par des policiers”. Il leur avait montré à cette occasion son doigt gonflé et un hématome en forme de fer à cheval sur sa poitrine. Il avait parlé d’au moins trente gifles, de coups de pieds dans le ventre et d’un doigt douloureusement tordu. Son corps aurait été couvert de contusions et d’égratignures. Le médecin de famille a confirmé les blessures, qu’il n’avait cependant expertisé que quatre jours après les faits supposés et qu’il n’avait pas documentés. L’expertise du médecin légiste, le professeur Ulrich Zollinger, a certes démonté le témoignage du médecin de famille et a montré pourquoi sa déclaration ne peut en aucun cas correspondre à la vérité. Mais le trio des juges n’a pas été convaincu par le coryphée de la médecine légale: ses déclarations seraient une pure affirmation partisane, a déclaré un juge. Ils ont accordé davantage d’importance au fait que les policiers avaient tu le fait qu’ils étaient revenus encore une fois au jardin ouvrier après cette bavure, et avaient en outre tronqué une quittance de bus afin de masquer leur identité. Et ce alors que le ticket de bus avait été remis le lendemain à la caisse de la commune pour décompte, en pouvant ainsi être clairement attribué à un policier. Les deux défenseurs des accusés ont certes tenté de redresser la barre et se sont attaqués à l’intégrité du rentier bénéficiaire de l’AI, qu’ils ont décrit comme un alcoolique mentalement dérangé. Ce
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 65
[ français ]
dernier aurait accusé les deux prévenus à tort par haine de la police et aurait raconté des histoires à dormir debout au procureur. Mais les juges ont également semblé ne pas vouloir prendre acte des informations fournies – entre autres par le dossier de l’AI. Et ce alors que la victime supposée présentait toute une série d’antécédents de condamnations, qui comprennent de nombreuses fausses accusations. Le volumineux dossier du département psychiatrique de l’AI n’a pas davantage intéressé les juges. Pour les trois juges, le rentier bénéficiaire de l’AI est resté crédible „en dépit d’antécédents négatifs et du fait d’être connu pour sa haine de la police”. Il faisait preuve, selon le président du tribunal Daniel Bussmann, d’une mémoire impressionnante pendant la procédure et montrait des capacités procédurales étonnantes. La plainte déposée serait crédible et authentique. La déclaration des juges a été accueillie avec incrédulité par la majorité du public.
66
| blaulicht | gyrophare
La discussion concernant la manière dont on peut se défendre en tant que policier contre les cas de fausses accusations, a fait l’objet d’un débat animé au cours des différentes suspensions d’audience. L’utilisation de bodycams par des policiers rencontre de plus en plus d’acceptation, même si les réserves concernant le droit des données restent encore très grandes en Suisse. (Voir encadré)
Accusés, condamnés, licenciés En prononçant le verdict, Daniel Bussmann a parlé d’un grand défi du fait que les accusés étaient jusqu’à présent considérés comme des officiers de police intègres et scrupuleux. Par rapport au verdict précédent du tribunal de district de Dietikon, les juges de la cour suprême ont considéré que la privation de liberté, la coercition multiple et les 30 gifles n’étaient plus avérées. Ils en
bleu | girofaro blu |
restèrent à la condamnation pour abus d’autorité multiple, coups et blessures simples et violation de domicile. Les juges ont déclaré que les actes commis par les fonctionnaires étaient „brutaux, humiliants et avilissants”. Le défenseur Landmann y a vu une réduction de peine pour manque de preuves, comme il l’a fait remarquer avec amertume dans la „Weltwoche”. Un non-lieu en bonne et due forme aurait permis à la justice d’avouer qu’elle avait lamentablement échoué dans son instruction. Du fait des non-lieux partiels, la cour suprême a prononcé des peines d’amendes au lieu de peines de privation de liberté. L’ex-policier âgé de 54 ans a été condamné à 270 taux journaliers de 60 francs avec sursis. Son ex-collègue mis en disponibilité a écopé de 270 taux journaliers de 130 francs avec probation. Les deux condamnés ont cependant dû être encore plus durement affectés par les coûts de la procédure qu’ils doivent supporter, lesquels s’élèvent, semble-t-il, à plusieurs dizaines de milliers de francs.
[ Rédaction ]
La discussion autour de bodycams est en train de devenir un sujet d’actualité, en Suisse aussi. Equiper la police de caméras ne représente pas un concept nouveau. Les tableaux de bord des véhicules de police en sont équipés depuis des décennies aux Etats-Unis. Les policiers, qui étaient d’abord très réticents à leur propos, ont bientôt constaté que les films tournés les déchargeaient dans la plupart des cas. Cette évolution va maintenant encore plus loin avec les bodycams: ces dernières poursuivent les fonctionnaires partout où ils vont – lorsqu’ils pénètrent dans les maisons ou lorsqu’ils poursuivent un suspect. L’utilisation des caméras portables s’est généralisée il y a environ cinq ans. Car la technique de caméra et la sauvegarde des données ne cessent de devenir toujours plus économique et fiable. La police de Los Angeles teste les bodycams au quotidien dans le but de généraliser ces dernières. Les directives relatives à leur utilisation doivent y être élaborées en collaboration avec les fonctionnaires et leur syndicat. Un essai réalisé par la police de Rialto en Californie a montré que les fonctionnaires profitent de cette technique: les plaintes à l’encontre des policiers ont baissé de 89 pour cent par rapport à l’année précédente, l’utilisation de violence par des fonctionnaires de presque 60 pour cent. La Maison Blanche a maintenant fait savoir il y a six mois qu’on mettrait à disposition 263 millions de dollars, qui doivent être entre autres investis dans l’achat de 50.000 caméras de ce type pour le travail de la police aux Etats-Unis. La police de l’état fédéré de Hesse teste également depuis quelques temps des bodycams à Francfort. Leur utilisation, la manipulation et l’usage des vidéos font l’objet de règles clairement définies. C’est ainsi que les policiers qui sont équipés de bodycams sont clairement identifiés. C’est le policier concerné qui décide de l’enregistrement par la caméra. Les enregistrements ne peuvent être visualisés que par un supérieur hiérarchique. Si rien ne se passe, les enregistrements doivent être immédiatement effacés. Ils procurent ici davantage de sécurité à la police, du fait que les malfaiteurs réagissent avec davantage de retenue et moins de violence. Divers états fédérés mettent en œuvre des programmes semblables.
La majorité du public semblait être choquée à la suite du verdict. Les accusés à nouveau condamnés ont bénéficié de beaucoup de soutien de la part de leurs familles et de leurs collègues. La défense a également semblé être incapable de comprendre pourquoi le verdict était tombé ainsi et non autrement. Les policiers à nouveau condamnés vont, selon les déclarations faites par Valentin Landmann à „Blaulicht ”, porter l’affaire devant le tribunal fédéral. Première conséquence de ce jugement: le policier mis en disponibilité depuis 2011 a perdu son poste, la ville de Schlieren l’ayant licencié. Après que la deuxième instance a confirmé le jugement de la première en de nombreux points, la résiliation du contrat de travail serait inévitable selon un communiqué, indépendamment d’une procédure en cassation devant le tribunal fédéral. La confiance dans le travail de la police et l’acceptation des policiers par l’opinion publique occuperaient le premier plan des priorités de la ville quant à l’évaluation de la situation personnelle au sein du corps de police, selon ce même communiqué. „La violence à l’encontre de la police a massivement progressé au cours de ces dernières années”, a dit Max Hofmann, secrétaire général de la Fédération Suisse des Fonctionnaires de Police (FSFP) dans un article de swissinfo.ch. Les chiffres qu’il livre sont éloquents. „Au cours de l’année 2000, nous avons enregistré 774 incidents, c’est-à-dire des cas de violences ou de menaces de policiers. En 2013, ce nombre est passé à 2776.” Cela fait longtemps que l’organisation cantonale de la police fait usage de cameras, mais seulement à l’occasion d’événements sportifs et de manifestations comportant un risque de violences. Reto Nause, le directeur de la sécurité de la ville de Berne qui a connu de violentes émeutes en 2013, voudrait maintenant utiliser des bodycams. Ces dernières peuvent être placées sur le casque, les lunettes, une épaule ou la poitrine du fonctionnaire. „Elles peuvent aider, dans les interventions difficiles, à réunir des preuves et de mieux documenter le déroulement des événements”, a déclaré Nause à swissinfo.ch de façon très
convaincue. Les citoyens en profiteraient également. „La question de la proportionnalité se pose des deux côtés. Ce nouvel instrument pourrait ici procurer davantage de clarté dans la réunion de preuves”. Le policier en est convaincu. Quelques voix négatives s’élèvent bien entendu aussi. „Les caméras corporelles violent la sphère privée quand la police filme sans autorisation. Elles doivent être également rejetées pour des raisons liées à la protection des données”, dit Katrin Meyer d’„Augenauf”, une organisation indépendante vouée à la défense des droits des citoyens. A une époque où presque toutes les personnes munies de portables filment presque tout ce qui se passe aux endroits chauds et les diffusent ensuite, cette objection produit un effet en décalage avec notre époque. Les questions posées par les deux domaines de la protection des données et de la transparence ne sont pas encore réglées. Les deux bords sont d’accord sur ce point. Ce qui n’aide pas et complique la situation: chacun des 26 cantons de la Suisse a sa propre loi de surveillance, et toutes ces lois divergent en partie très fortement. La Fédération Suisse des Fonctionnaires de Police a, de façon prévoyante, mis en place un groupe de travail destiné à „procurer des faits et des arguments au cas où les politiciens devaient prendre une décision, éventuellement sans nous consulter au préalable”, dit le secrétaire général Max Hofmann en exigeant que la fédération soit entendue dans le débat. Dans le cas contraire, on refuserait par principe les caméras corporelles. Car les fonctionnaires craindraient de devoir accomplir tout leur service avec des caméras. „Ce serait inacceptable”. Markus Siegenthaler, responsable de la protection des données du canton de Berne, met les points sur les „ i ”. „Le législateur doit répondre à la question: „Voulons-nous des caméras corporelles et si oui, dans quel cadre?” Ceux qui ont entendu les politiques dans le public devant la cour suprême savent que ceux qui sont au front sont majoritairement favorables aux bodycams. Un cas tel que les deux ex-policiers de Schlieren l’ont vécu ne serait absolument pas possible.
| blaulicht | gyrophare
Roger Huber
bleu | girofaro blu | 67
Möchten auch Sie
Ihr Unternehmen
im blaulicht sehen? [ deutsch ]
Panasonic empfiehlt Windows. Panasonic empfiehlt Windows. BESUCHEN SIE UNS AN DER
Halle: 2.0 Stand: A04
3/6 JUNI 2015 I JUIN 2015 I GIUGNO 2015
Für jeden Einsatz gerüstet:
FÜR FÜREXTREM-EINSÄTZE EXTREM-EINSÄTZE
Panasonic TOUGHPAD FZ-M1 Mit dem full-ruggedized TOUGHPAD FZ-M1 setzt Panasonic neue Massstäbe auf dem Markt der 7” Tablets: Das FZ-M1 bietet Mobilität sowie Nutzungsflexibilität im Hosentaschen-Format. Es wurde für das mobile Arbeiten entwickelt und ist ein leistungsfähiger und vielseitiger Ersatz für veraltete Notebooks oder robuste PDA-Geräte: Es eignet sich auch ausgezeichnet für den Einsatz in Schutz- und Rettungsdiensten.
Vielseitig konfigurierbares mobiles Werkzeug Das nur 540 Gramm leichte und 18 Millimeter dünne Mini-Tablet kann auf die unterschiedlichsten Anwendungsfelder zugeschnitten werden. Das FZ-M1 verfügt über zahlreiche Konnektivitäts-Optionen. Dazu gehören standardmässig Bluetooth® v4.0 und W-LAN sowie optional ein Gobi 5000 Modul für 4G/ LTE. Daneben ermöglicht ein optionaler „Dual Pass Through“ AntennenAnschluss die Nutzung von FahrzeugAussenantennen für verbesserte und stabilere Breitband- und GPS-Verbindungen.
Einzigartige Bildqualität
SUISSE PUBLIC 2015 ERFOLGREICH SEIT 1972
DIENSTWAGEN
NEUE BESCHAFFUNGSWEGE
PFERDESTÄRKEN,
Panasonic TOUGHPAD Tabletssind sindsosowiderstandsfähig, widerstandsfähig, Panasonic TOUGHPAD Tablets dass selbst härteste Einsätzeüberstehen. überstehen. dass siesie selbst härteste Einsätze Die full-ruggedized 10,1" Toughpad FZ-G1 und 7" Toughpad FZ-M1 Windows Tablets Die full-ruggedized 10,1" Toughpad FZ-G1 und 7" Toughpad FZ-M1 Windows Tablets bieten massgeschneiderte technologische Unterstützung für Ihre Einsatzkräfte. bieten massgeschneiderte technologische Unterstützung für Ihre Einsatzkräfte.
Dank der neuesten LCD-Technologie bietet das TOUGHPAD FZ-M1 eine einzigartige Bildqualität und eignet sich sowohl für den Indoor- als auch den Outdoor-Einsatz. Mit extra weiten Betrachtungswinkeln, verstärktem Glas samt hohem Kontrastverhältnis und einer Helligkeit von 500 cd/m2 ist das Display des FZ-M1 in allen Belichtungsverhältnissen perfekt ablesbar und kann per 10-Finger kapazitivem Multi-Touch bedient werden.
Toughpad FZ-G1 und Toughpad FZ-M1 Toughpad FZ-M1 Core™und i5 Toughpad vPro™ Prozessor mit Intel®FZ-G1 mit Intel® Core™ i5 vPro™ Prozessor
Verlassen Sie sich auf extreme Robustheit, längere Akkulaufzeiten, unschlagbare Verlassen Sie sich extreme Robustheit, längereOutdoor-Displays Akkulaufzeiten, unschlagbare Mobilität, besteauf Konnektivität und leuchtstarke mit Tarn-Modus. Mobilität, besteallein Konnektivität und leuchtstarke Robustheit ist nicht alles, was zählt. Outdoor-Displays mit Tarn-Modus. Robustheit allein ist nicht alles, was zählt.
JEDES DETAIL ZÄHLT. JEDES DETAIL ZÄHLT. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.toughbook.ch Nähere erhalten Sie20 unter oderInformationen telefonisch unter 041 203 01. www.toughbook.ch oder telefonisch unter 041 203 20 01.
EINMAL ANDERS
Klein und dennoch robust
Lange Akkulaufzeit und Hot-Swap-Funktion
In puncto Strapazierfähigkeit ergänzt das kompakte TOUGHPAD FZ-M1 Panasonic‘s Produktspektrum der fullruggedized Schutzklasse. Es übersteht Stürze aus bis zu 150 cm Höhe und ist gemäss IP65 Zertifizierung gegen das Eindringen von Wasser und Staub geschützt. Zudem bleibt das Gerät auch bei extremen Temperaturen von -10 °C bis zu +50 °C zuverlässig im Einsatz.
Dank energieeffizienter Komponenten und Stromspartechnologien wird eine Akkulaufzeit von bis zu 8 Stunden erreicht. Mit der optional erhältlichen Performance Batterie ist gar eine Laufzeit von bis zu 16 Stunden möglich. Für Anwender, die das Gerät dauerhaft ununterbrochen einsetzen wollen, kann das Gerät optional mit einer HotSwap-Funktion für den Akku-Wechsel im laufenden Betrieb ausgestattet werden. So ausgerüstet ist das Toughpad FZ-M1 jederzeit einsatzbereit.
Toughpad FZ-M1 Docking-Station fürs Fahrzeug
16
4
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
17
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
1_00111698_Security Advert_A4_CH DE_v1.indd 1
1_00111698_Security Advert_A4_CH DE_v1.indd 1
19/12/2014 12:38
19/12/2014 12:38
Dann rufen Sie uns an:
Martin Koller: +41 / 41 783 81 - 42 Daniel Riehemann: +41 / 41 783 81 - 53 68
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
Un caso di routine con conseguenze – Quarta parte:
i provvidenziali compari di jass La maggior parte del pubblico presente nell’aula del tribunale cantonale di Zurigo stentò a crederci. All’inizio di giugno il tribunale cantonale di Zurigo presieduto da Daniel Bussman era convinto della colpevolezza dei due funzionari di polizia. Più di sei mesi dopo l’inizio del processo, due testimoni, un resoconto medico ed una multa strappata fecero pendere l’ago della bilancia. Il tribunale cantonale stabilì che sussistevano i reati di abuso d’ufficio nonché di lesione corporale. Per i capi in cui mancavano i testimoni si giunse invece all’assoluzione. Inoltre, il tribunale cantonale ridusse le pene da detentive a pecuniarie. Comunque, la sentenza ha lasciato l’amaro in bocca non solo ai diretti interessati. I due ex poliziotti hanno comunque ancora una possibilità. Infatti, come ha dichiarato l’avvocato Valentin Landmann al Girofaro Blu, i condannati si appelleranno al Tribunale federale. Il Girofaro Blu trattò il caso già nei numeri del 5/2014, 01/2015 e del 02/2015. Il 24 giugno 2011, in un piccolo orto a Schlieren, i due poliziotti, ora condannati in due gradi di giudizio, avrebbero forzato, derubato e picchiato un „emarginato” ubriaco fino a mandarlo all’ospedale. Accuse decisamente respinte dai due poliziotti. Tuttavia, nel dicembre 2013 il tribunale distrettuale di Dietikon condannò entrambi in primo grado ad una pena detentiva di 16 mesi. La sentenza era motivata dall’abuso di autorità plurimo, sequestro di persona, coazione plurima, lesione corporale, violazione di domicilio e sottrazione di cosa mobile. La condanna fu inflitta nonostante i pochi elementi di prova e senza che vi fossero testimoni diretti del reato. Più che ai due esperti poliziotti dalla reputazione impeccabile, il tribunale prestò fede al danneggiato, un titolare di pensione di invalidità (47 anni), ed alla versione del pubblico ministero. Perciò i due condannati fecero ricorso. Dopo il primo - lunghissimo - giorno del processo nel dicembre 2014, con il sopralluogo a Schlieren, l’interrogatorio dei poliziotti, l’intervento in stile „hollywoodiano” dell’avvocato Valentin Landmann e del suo collega Max Birkenmaier, l’arringa dell’assistente legale dell’invalido e la chiara presa di posizione del pubblico ministero Hans Maurer, era opinione unanime del pubblico che il tribunale si stesse occupando in modo più approfondito del caso rispetto a quanto era avvenuto durante l’istanza
precedente. Alcuni tra i presenti richiamarono l’attenzione sul dettaglio apparentemente secondario della violazione di domicilio, rimanendo comunque ottimisti sul fatto che la versione dei poliziotti avrebbe convinto e che l’accusa dell’invalido sarebbe stata smascherata in quanto infondata. Al contrario del tribunale distrettuale di Dietikon, i tre giudici non furono in grado di emettere una sentenza dopo il primo giorno di dibattimento. A loro dire, troppi erano i punti dubbi. Per tale motivo si stabilì di sentire altri testimoni e la seduta fu rinviata.
Testimoni piuttosto insperati Il motivo della lunga pausa - ben sei mesi - è un mistero di cui probabilmente sono a conoscenza solo i tre giudici. La seconda giornata del dibattimento si fece attendere fino a metà giugno 2015. Anche in questa occasione, in aula i due imputati poterono contare sull’appoggio dei familiari e di dozzine di poliziotti, alcuni dei quali in uniforme. Purtroppo, il secondo giorno del processo si rivelò un flop. I nuovi testimoni comparsi inaspettatamente, due compari di jass del querelante, dichiararono che la sera del fatto e all’indomani l’invalido avrebbe raccontato di „averle prese di santa ragione dai poliziotti”. In quell’occasione avrebbe mostrato il suo dito rigonfio ed un ematoma a
forma di ferro di cavallo sul petto. Inoltre l’interessato raccontò di aver preso almeno trenta sberle, di aver ricevuto calci nel ventre e che un dito gli fu dolorosamente piegato all’indietro. Il suo corpo sarebbe stato coperto di contusioni ed escoriazioni. Il medico di famiglia confermò l’esistenza delle ferite, anche se poté visionarle solo quattro giorni dopo il presunto reato, senza comunque documentarle. La perizia del noto medico legale professor Ulrich Zollinger criticò la deposizione del medico di famiglia e mostrò come essa non poteva in alcun modo essere considerata veritiera. Ma il trio dei giudici non si fece convincere dal luminare di medicina legale: la sua deposizione sarebbe assolutamente di parte, dichiarò uno dei giudici. Questi ultimi diedero maggior peso alla circostanza che i due poliziotti avrebbero taciuto di essersi recati presso l’orto una seconda volta anche dopo i presunti abusi. Inoltre, in quell’occasione, avrebbero strappato una multa per celare la loro identità. Ciò però non collima col fatto che, il giorno seguente, la multa venne regolarmente consegnata alla cassa comunale per il conteggio ed era chiaramente attribuibile ad uno dei poliziotti. I due difensori degli imputati provarono a contrattaccare, mettendo in dubbio l’integrità dell’invalido e presentandolo come un ubriacone malato di mente. Costui, a causa del suo odio per la polizia, avrebbe denunciato gli accusati | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 69
[ italiano ]
in malafede e raccontato all’ufficio del pubblico ministero una serie di storielle contraddittorie. Ma i giudici non dettero peso a queste informazioni, così come non considerarono quelle agli atti dell’Assicurazione invalidità. Questo, nonostante la presunta vittima avesse numerosi precedenti penali, tra cui molti per false accuse. I giudici non presero in considerazione nemmeno il corposo dossier della psichiatria dell’Assicurazione invalidità. Per i tre giudici l’invalido, “nonostante i precedenti e nonostante il suo noto rancore contro la polizia”, rimaneva attendibile. Per il presidente del tribunale Daniel Bussman, durante il dibattito il querelante mostrava una memoria impressionante e capacità processuali notevoli. La denuncia presentata sarebbe stata credibile ed autentica. La maggioranza del pubblico reagì incredula, scuotendo il capo dopo la dichiarazione dei giudici. Durante le varie pause del dibattimento, le misure da adottare dai poliziotti per proteggersi da accuse ingiustificate
70
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
furono il tema di animate discussioni. Al riguardo, sempre più voci si levano a favore dell’utilizzo delle bodycam da parte dei poliziotti, nonostante vi siano in Svizzera ancora molte riserve relativamente alla protezione dei dati. ((Vedi casella))
dei funzionari di polizia „brutale, umiliante e degradante”. Per il difensore Landmann si trattò di una riduzione di pena per mancanza di prove, come dichiarò amareggiato alla „Weltwoche”. Con una piena assoluzione la giustizia avrebbe dovuto ammettere i gravi errori commessi in sede di indagine.
Accusati, condannati, licenziati
Viste le assoluzioni parziali, il tribunale cantonale convertì le pene detentive in pecuniarie. L’ex agente cinquantaquattrenne fu condannato a 270 giorni-ammenda da 60 franchi con riserva. Invece il suo ex collega, che era già stato esonerato dal servizio, ottenne 270 giorniammenda da 130 franchi con la condizionale. Certamente più gravoso per i condannati sarà il risarcimento delle spese processuali, nell’ordine di diverse decine di migliaia di franchi.
Come ammise Daniel Bussmann nel pronunciare la sentenza, il caso era particolarmente difficile, anche perché i funzionari di polizia accusati avevano sempre mostrato una condotta assolutamente impeccabile e scrupolosa. Contrariamente al primo verdetto del tribunale distrettuale di Dietikon, i giudici del tribunale cantonale non considerarono le accuse di sequestro di persona, coazione plurima nonché le 30 sberle. La condanna contemplò solo l’abuso di autorità plurimo, le lesioni corporali semplici e la violazione di domicilio. I giudici considerarono l’intervento
La maggior parte del pubblico è rimasta scioccata dalla sentenza. Gli imputati, condannati nuovamente, hanno comunque ricevuto molto sostegno da parte di familiari e colleghi. Anche la difesa non è riuscita a spiegarsi come si era arrivati
[ Redazione ]
Anche in Svizzera si accende la discussione sulle bodycam. In realtà, le microcamere per la polizia non rappresentano una novità. Infatti, i cruscotti delle auto di polizia americane ne sono dotati ormai da decenni. All’inizio la misura fu accolta con diffidenza, ma ben presto i poliziotti constatarono che, nella maggioranza dei casi, il materiale video scagionava il loro operato. Le bodycam rappresentano un ulteriore progresso: Seguono ogni passo del funzionario di polizia - ad esempio quando entra in un’abitazione o insegue un sospettato. L’utilizzo delle telecamere portatili si è imposto da circa cinque anni. Infatti, sia la tecnologia delle telecamere che la memorizzazione dei dati diventano sempre più economiche ed affidabili. Anche la polizia di Los Angeles sta testando le bodycam nell’operato quotidiano, con l’obiettivo di introdurne un utilizzo generalizzato. Si mira ad elaborare delle linee guida per l’utilizzo insieme ai funzionari di polizia ed al rispettivo sindacato. Un test della polizia di Rialto in California ha mostrato che questa tecnologia avvantaggia gli agenti. Infatti, rispetto all’anno precedente, i reclami contro i poliziotti sono diminuiti dell’89 %, mentre l’utilizzo della forza da parte degli agenti è calato quasi del 60 %. Sei mesi fa la Casa Bianca ha annunciato lo stanziamento di ben 263 milioni di dollari, tra l’altro anche per l’acquisto di 50.000 microcamere che andranno a supportare il lavoro delle forze di polizia americane. Da qualche tempo anche la Polizia del Land tedesco dello Hessen sta testando l’utilizzo delle bodycam a Francoforte. Le condizioni di impiego, l’uso, nonché il trattamento del materiale video sono soggetti a regole ben definite. Inoltre, i poliziotti equipaggiati con le bodycam sono contrassegnati in modo chiaro. Il poliziotto che ne è dotato decide autonomamente se avviare o meno la registrazione attraverso la microcamera. Le riprese possono essere visionate solo da un superiore. In assenza di episodi particolari, il materiale viene poi immediatamente cancellato. É stato constatato che le bodycam aumentano la sicurezza dei poliziotti, visto che le reazioni dei criminali sono meno aggressive e violente. Diversi altri Länder tedeschi stanno attuando programmi simili.
alla condanna. Come ha dichiarato Valentin Landmann al „Girofaro Blu”, i condannati in secondo grado presenteranno un nuovo ricorso al Tribunale federale. Una conseguenza della sentenza: il poliziotto esonerato nel 2011 perde il suo impiego, infatti la Città di Schlieren scioglie il rapporto di lavoro con lui. Come riporta una comunicazione, dopo la conferma sostanziale della condanna in secondo grado, lo scioglimento del rapporto di lavoro è un passo inevitabile, indipendentemente da un eventuale ricorso al Tribunale federale. Inoltre, si legge nella comunicazione, la fiducia nel lavoro della polizia e l’accettazione degli agenti da parte del pubblico sono punti fondamentali per la valutazione della situazione personale del corpo di polizia. „Negli ultimi anni si è visto un aumento massiccio della violenza contro la polizia” afferma Max Hofmann, segretario generale della Federazione Svizzera Funzionari di Polizia (FSFP), in un articolo di swissinfo.ch. I numeri che riporta parlano chiaro: „Nell’anno 2000 abbiamo registrato 774 casi di violenza o minacce nei confronti di agenti di polizia. Nel 2013 i casi sono saliti a 2776”. Già da molto tempo le organizzazioni delle Polizie cantonali utilizzano telecamere, ma solo nel corso di eventi sportivi o manifestazioni ad elevato rischio di violenza. Reto Nause, il direttore della sicurezza della Città di Berna, che nel 2013 fu teatro di violenti scontri, intende introdurre l’uso delle bodycam. Queste ultime possono essere montate sul casco, sugli occhiali, sulla spalla o sul petto del funzionario di polizia. „Nel caso di interventi particolarmente difficili possono aiutare nell’acquisizione di materiale probatorio e nel documentare meglio gli avvenimenti”, afferma con convinzione Nause a swissinfo.ch. Anche i cittadini ne trarrebbero vantaggio. „Il principio della proporzionalità vale per entrambe le parti. Questo nuovo strumento di acquisizione delle prove può aiutare a fare maggior chiarezza” afferma il politico.
Naturalmente, in proposito non mancano nemmeno le opinioni negative. „Le microcamere violano la privacy, quando la polizia effettua riprese senza il permesso dell’interessato. Inoltre, non vanno adottate anche per una questione di protezione dei dati” dichiara Katrin Meyer della „Augenauf”, un’organizzazione indipendente per la protezione dei diritti civili. Tuttavia, in un epoca in cui le persone filmano e pubblicano qualsiasi cosa quando si trovano vicine ad un hotspot, questa obiezione non pare al passo coi tempi. Entrambe le parti concordano però che vanno ancora sciolti i due nodi della protezione dei dati e della trasparenza. La situazione è particolarmente complicata, anche perché in alcuni casi le leggi in materia di sorveglianza dei 26 cantoni presentano notevoli discrepanze. In via preventiva la Federazione Svizzera dei Funzionari di Polizia ha costituito un gruppo di lavoro, „per essere pronti con fatti e argomentazioni concrete, se i politici prendono una decisione senza prima consultarci”, come dichiara il segretario generale Max Hofmann, il quale chiede che le opinioni della Federazione vengano prese in considerazione nel dibattito. In caso contrario, l’utilizzo delle microcamere verrebbe sostanzialmente respinto. Infatti, i funzionari temono di dover indossare le microcamere durante tutto il servizio. „Questo sarebbe inaccettabile”. Markus Siegenthaler, l’incaricato per la protezione dei dati del Canton Berna, puntualizza la questione. „Il legislatore deve rispondere alla domanda: ‘Vogliamo le microcamere e, se sì, in quale misura?‘” Chi ha ascoltato i poliziotti presenti tra il pubblico nel tribunale cantonale sa che, al fronte, la maggioranza parteggia per l’introduzione delle bodycam. Con esse, un caso come quello vissuto dai due ex poliziotti di Schlieren non avrebbe potuto verificarsi. Roger Huber
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 71
[ deutsch ]
Lange gut leben Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) bietet Pflegebedürftigen und deren Angehörigen umfassende Entlastungs- und Beratungsangebote. Ebenso Unterstützung vor Ort erfahren Familien mit Kindern. Interview mit Andreas Bircher, Leiter der Abteilung Entlastung beim SRK.
Andreas Bircher, Leiter Abteilung Entlastung SRK, Bern.
Herr Bircher, wir leben in einer stetig alternden Gesellschaft. Was einerseits längeres Leben bedeutet, ist bei vielen Älteren aber auch mit einer höheren Pflegebedürftigkeit verbunden. Inwieweit kann das Schweizerische Rote Kreuz hierbei die Betroffenen unterstützen? Andreas Bircher: Wir sorgen dafür, dass Menschen „lange gut leben“ können, und zwar zu Hause. Die Angebote des Schweizerischen Roten Kreuzes in diesem Bereich richten sich an die zu Pflegenden und an die pflegenden Angehörigen. Die entsprechenden Dienstleistungen zeichnen sich dadurch aus, dass wir zu den Menschen nach Hause kommen.
Wie sehen die Entlastungsdienste im Detail aus? Wie gross ist Ihre Leistungspalette? Neben dem klassischen Besuchs- und Begleitdienst sowie dem Fahrdienst ist namentlich der Rotkreuz-Notruf eine Dienstleistung, von der nicht zuletzt alleinstehende ältere Menschen profitieren, weil sie ihnen soziale Teilhabe, Mobilität und Sicherheit garantiert. Von den Entlastungsdiensten im engeren Sinn profitieren vor allem die Angehörigen. Während die pflegebedürftige Person von uns betreut wird, kommen die Angehörigen zu einer Verschnaufpause. Im Aufbau begriffen ist
72
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
ein neues, niederschwelliges Angebot für Angehörige von demenzkranken Menschen. Hier geht es darum, dass pflegende Angehörige nicht selbst erschöpft erkranken. Zudem sollen künftig vermehrt Beratungs- und Vermittlungsstellen eingerichtet werden. Bereits realisiert haben wir eine spezifische Website (www.pflege-entlastung.ch), die sich mit umfassenden Informationen, Adressen und Angeboten an pflegende Angehörige richtet. Es hat sich herausgestellt, dass der Informationsbedarf von pflegenden Angehörigen sehr hoch ist.
Wann habe ich Anspruch auf eine Dienstleistung vom SRK? Oder anders: Was muss ich tun, damit Sie mir im Alltag helfen, und wie finde ich Ansprechpartner? Wir sind für alle Menschen da, die dauerhaft oder situativ in einer vulnerablen Situation sind. Pflegebedürftige sind verletzlich. Die Dienstleistungen im Angebotsbereich Entlastung werden dezentral von den Rotkreuz-Kantonalverbänden erbracht. Im Bedarfsfall wenden Sie sich an das Rote Kreuz in Ihrer Region.
Neben der Pflege von Älteren helfen Sie zudem Familien mit Kindern. Inwiefern? Die Unterstützungsangebote für Familien mit Kindern wollen wir ausbauen. Bei vielen Eltern bereits bekannt ist die Kinderbetreuung zu Hause. Wenn Kinder krank sind, werden sie von geschulten Betreuerinnen des Roten Kreuzes gehütet, sodass Eltern trotzdem zur Arbeit gehen können. Auch wenn Eltern erkranken, stehen im Notfall Betreuerinnen für die Kinder zur Verfügung. Die Zahl der Eltern in schwierigen Situationen nimmt spürbar zu.
Ab Ende des Jahres wollen Sie darüber hinaus Babysitter vermitteln? Wie funktioniert dies organisatorisch und was müssen Eltern tun, um davon Gebrauch zu machen?
Das Rote Kreuz vermittelt in einzelnen Regionen bereits Babysitter. Ab Ende dieses Jahres soll die Vermittlung zeitgemässer erfolgen, nämlich über eine webbasierte Plattform, auf der Eltern vom Roten Kreuz ausgebildete Babysitter suchen und finden können. Diese Plattform wird Teil einer ebenso spezifischen wie umfassenden Website für Familien mit Kindern sein. Internet www.redcross.ch und www.pflege-entlastung.ch
Schweizerisches Rotes Kreuz Das Schweizerische Rote Kreuz SRK, gegründet 1866, ist die wichtigste humanitäre Organisation der Schweiz mit 72.000 Freiwilligen und 500.000 Mitgliedern. Hauptziel des SRK ist der Schutz des Lebens, der Gesundheit und der menschlichen Würde. Zum SRK gehören 24 Kantonalverbände, fünf Rettungsorganisationen und zwei Institutionen. Als vom Bund anerkannte, einzige nationale Rotkreuz-Gesellschaft ist das SRK Teil der weltweiten Rotkreuz-Bewegung. Das SRK-Departement Gesundheit und Integration (GI) mit Sitz in Bern-Wabern bietet Ihnen zusammen mit den Rotkreuz-Kantonalverbänden wertvolle Entlastungsund Beratungsangebote und trägt zur Verbesserung der Gesundheit der verletzlichsten Menschen bei.
Damit Sie sich am Einsatzort Ihrer Aufgabe widmen können. Mit unseren bewährten Schweizer Qualitätsprodukten
,
und
haben Sie
die modernste Technologie für Ihre mobile Datenkommunikation. www.anyweb.ch
AnyWeb AG, Hofwiesenstrasse 350, 8050 Zürich, Switzerland
Blue Infinity
www.traser.com