Thun, 21.–23. Oktober 2016 www.thunmeetsarmy.ch
DasDAS Fachmagazin derINFORMATIONSVERLAG Informationsverlag Schweiz FACHMAGAZIN DER SCHWEIZ GMBH GmbHOKTOBER 2016
5/6
I OCTOBRE 2016 I OTTOBRE 2016
DÉFILÉ
AIRSHOW
PRÄSENTATIONEN DER ARMEE
KONZERT
MÄRKTE
DAS SCHWEIZERISCHE ROTE KREUZ – SEIT 150 JAHREN MIT HERZBLUT DABEI
PRÄVENTION MIT ALLEN SINNEN – DER TSCHECHISCHE REVOLUTIONTRAIN
SPIK 2017 –
10 JAHRE ALT UND DOCH NEU
,KU 3URĆ„ LP %HUHLFK Mercedes-Benz C-Klasse 250T Fahrzeug Um- und Ausbau
Spezielle 8PEDXWHQ
Individuelle LĂśsungen fĂźr individuelle Fahrzeuge Eine unserer Stärken ist der Einbau von komplexen Systemen (Kommunikation, Ăœberwachung sowie Ortung) in Streifenwagen, Einsatz- und Observierungsfahrzeugen. Unsere jahrelange Erfahrung mit diversen Einsatzkräften befähigt uns mit Ihnen einen einsatzbezogenen Arbeitsplatz zu realisieren.
Zugerland Verkehrsbetriebe AG, Technik General-Guisan-Str., 6300 Zug Telefon 041 728 58 70, technik@zvb.ch, www.zvb.ch/technik
Durch unser Baukastensystem sind wir in GHU /DJH HLQHQ LQGLYLGXHOOHQ Ć…H[LEOHQ XQG nachhaltigen Innenausbau anzubieten. Diese Modulbauten bieten wir fĂźr alle Kundengruppen (Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr) sowie fĂźr jeden Fahrzeugtyp an. Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an: Telefon 041 728 58 70
[ Vorwort ]
Avant-propos I prefazione
Geschätzte Leserinnen und Leser! Das Jubiläumsjahr des Schweizerischen Roten Kreuzes neigt sich schon bald dem Ende zu – kein Ende finden hingegen seit 150 Jahren seine Bestrebungen nach mehr Menschlichkeit. Blaulicht gewährt einen Rückblick auf die vergangenen Feierlichkeiten in Brunnen. Sprachübermittlung via analoge Telefonleitung? Übermittlung von Schrift via Fax? Bild und Ton wiederum über ihre eigenen Leitungen? Das war einmal. Schon lange hat die weitgehende Digitalisierung sämtlicher Daten eingesetzt, Informatik ist onmipräsent – und so wachsen Informatik und Telekommunikation schrittweise zusammen. Das hat dazu geführt, dass das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und der Verein Swiss Police ICT beschlossen haben, sich zusammenzutun. Mit der Folge: Der SPIK ist neu zweitägig. Neue Wege geht auch die tschechische Drogenprävention: Die Tschechische Republik setzt mit dem «Revolutiontrain» auf neue Wege fernab von trockenem Frontalunterricht. Ein Augenschein in einer mobilen Welt, die alle Sinne direkt anspricht und geradezu zum Nachdenken provoziert.
Lectrices et lecteurs appréciés ! L’année anniversaire de la Croix Rouge Suisse touche déjà à sa fin – par contre, les efforts qu’elle fait depuis 150 ans pour plus d’humanité sont sans fin. Gyrophare bleu donne une rétrospective des festivités passées à Brunnen.
Martin Koller Blaulicht-Verlagsleiter
Communication vocale par ligne téléphonique analogique ? Communication écrite par fax ? Image et son par le biais de leurs propres lignes ? C’est du passé. La numérisation étendue des données est utilisée depuis longtemps déjà, l’informatique est omniprésente – c’est ainsi que l’informatique et les télécommunications se développement ensemble étape après étape. C’est pourquoi l’Office fédéral de la protection de la population et l’association Swiss Police ICT ont décidé de s’associer. La conséquence : le SPIK est désormais bilatéral. La prévention des drogues tchèque prend également de nouvelles voies : avec le « train de la révolution », la République tchèque mise sur de nouvelles voies loin des leçons frontales sèches. Une vision dans un monde mobile qui touche directement tous les sens et incite à la réflexion.
Ich wünsche eine spannende Lektüre, Martin Koller En vous souhaitant une lecture intéressante, Martin Koller
Stimate lettrici e stimati lettori, L’anno del centocinquantesimo anniversario della Croce Rossa Svizzera sta ormai finendo – non terminano, invece, i suoi sforzi per una maggiore umanità. Blaulicht rivolge uno sguardo retrospettivo ai festeggiamenti svoltisi a Brunnen. Comunicazione a voce mediante linea telefonica analogica? Trasmissione di testo scritto per fax? Immagini e sonoro ancora su linee separate? Questo era il passato. Da tempo la digitalizzazione ha unificato tutti i dati, l’informatica è onnipresente. Informatica e telecomunicazione crescono così passo passo, insieme. Questo ha indotto l’Ufficio federale della protezione della popolazione e l’associazione Swiss Police ICT ad unirsi. Con la conseguenza che il Congresso informatico della polizia svizzera (SPIK) si terrà in due giorni. La prevenzione delle droghe batte nuove strade anche nella Repubblica Ceca, che con il «Revolution Train» si allontana dal modello dell’arida lezione frontale. Il treno consente di gettare uno sguardo in un mondo mobile, stimola direttamente tutti i sensi e proprio per questo induce a riflettere.
Vi auguro un'interessante lettura, Martin Koller
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
1
[ Impressum / Inhalt ]
[ Inhalt ]
contenu I contenuto
Martin Koller Blaulicht-Verlagsleiter [ Vorwort ]
[ Impressum ] Mentions légales I impronta Herausgeber | Editeur | Editore:
[ Hauptthema ] Thème principal I tema principale
SRK – seit 150 Jahren mit Herzblut dabei
7
CRS – 150 ans avec conviction et passion
11
CRS – presente da 150 anni con passione
15
«An der Südgrenze werden die Voraussetzungen für die Sicherheit unseres Landes geschaffen»
21
Geschäftsführung | gestion | gestione: Tamara Rutz
« C´est à la frontière Sud que se créent les conditions préalables à la sécurité de notre pays»
25
Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller
«È al confine a Sud che si creano le premesse per la sicurezza nel nostro Paese»
29
Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark A. Saxer
Thun meets Army & Air Force
Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch
Redakteurin | éditeur | editore Jolanda Rast Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert, Roger Huber Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Daniel Riehemann, Roland Reitinger Manfred Eilers Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / Titelbild © : ZEM SAVE THE DATE © : shutterstock.com © ducu5w9us
DEINE ARMEE TON ARMÉE IL TUO ESERCITO
45
SPIK 2017: 10 Jahre alt und doch neu
51
SPIK 2017: 10 ans et toujours nouveau
53
SPIK 2017: ha 10 anni, ma è nuovo
55
«Revolutiontrain»:
Lektorat | correction des épreuves | Correzione bozze: Leselupe – Das Lektorat
«Train de la révolution»:
Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
39
Thun meets Army & Air Force
Ein europaweit vorbildliches Projekt zur primären Drogenprävention
Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH
33
Thun meets Army & Air Force
Grafik, Layout | Graphisme, Layout | Grafica, Layout: Anita Fliesser
Index | Indice | Indice: 6034 • Oktober 2016
2
1
Un projet exemplaire en Europe pour la prévention de la toxicomanie primaire
79
83
«Revolution Train»:
Un progetto per la prevenzione primaria delle droghe esemplare in Europa
87
[ News ]
nouvelles I notizie
Die Armee hautnah erleben!
4
L´Armée, comme si vous y étiez !
4
Conoscere dal vivo l´esercito!
5
[ Publireportagen ] Schweizerische Eidgenossenschaft
Landeskarte 1 : 10 000
38
Warum ist yonc.ch der richtige Partner für Sie?
44
WAYSAFE – sicher durch Nebel, Rauch und Dunkelheit!
49
Netzersatzanlagen – Energie rund um die Uhr
58
PMRExpo – Veranstaltungsprogramm
59
Altbekanntes in neuem Gewand – die Kapo ZH setzt auf MindManager
60
Le familier sous une nouvelle forme – la police cantonale ZH mise sur MindManager
62
Una vecchia conoscenza in nuova veste: la polizia cantonale ZH scommette su MindManager
64
Das Angebot auf dem IP-Kamera-Markt
67
Que vous propose le marché de la caméra IP
69
Loyaltrade Sicherheit
Damit Sie ganz sicher oben bleiben
72
Beste Löschleistung ohne giftige Inhaltsstoffe
75
Event- und Verkehrssicherheitszentrum Seelisberg
76
OPS360 GmbH
Fremdparker – was nun?
90
Pneu Schaller und die goldene O-bis-O-Regel
91
Falschspiel 2.0 –
Neue Betrugstricks fordern die Casinos
92
Die Schulthess Klinik bewegt
94
SAVE THE DATE © : shutterstock.com © ducu5w9us
[ News ]
nouvelles I notizie
Veranstaltungstipp: Thun meets Army & Air Force Die Armee hautnah erleben!
Thun, 21.–23. Oktober 2016 www.thunmeetsarmy.ch
Am Freitag, 21. Oktober und Samstag, 22. Oktober findet unter dem Titel «THUN MEETS ARMY & AIR FORCE» in Thun ein Grossanlass der Armee statt. Es werden an beiden Tagen etwa 160‘000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Neben vielfältigen militärischen Darbietungen werden den Anlass auch diverse Konzerte, zivile Ausstellungen und ein aussergewöhnliches Gastroangebot umrahmen. Als Highlight darf man sich auf Vorführungen der Patrouille Suisse sowie die riesige «Steelparade» mit modernen Mitteln der Armee, militärhistorischen Land- und Luftfahrzeugen freuen. Blaulicht als Partner des Events wird in der kommenden Ausgabe darüber berichten. Mehr zur Veranstaltung auf: http://www.vtg.admin.ch/ internet/vtg/de/home/aktuell/internationale_veranstaltungen/ deine_armee/thunmeetsarmy.html
DÉFILÉ
Lesen Sie mehr darüber auf der Seite
AIRSHOW
33
Conseil de manifestation : Thun meets Army & Air Force L’Armée, comme si vous y étiez !
PRÄSENTATIONEN DER ARMEE
KONZERTE
Vendredi 21 octobre et samedi 22 octobre aura lieu à Thoun une grande manifestation de l’Armée, appelée « THUN MEETS ARMY & AIR FORCE ». Environ 160 000 visiteurs sont attendus sur ces deux jours. En plus des nombreuses performances militaires, cette manifestation proposera également des concerts, des expositions civiles et une offre culinaire exceptionnelle. Les points forts de ces réjouissances seront les démonstrations de la Patrouille Suisse ainsi que la parade géante « Steelparade » avec les moyens modernes dont dispose aujourd’hui l’Armée, des véhicules terrestres et aériens de l’histoire militaire. Blaulicht, en tant que partenaire de cette manifestation, couvrira l’évènement dans sa prochaine édition.
MÄRKTE
Plus d’informations sur cette manifestation sur : http://www. vtg.admin.ch/internet/vtg/de/home/aktuell/internationale_ veranstaltungen/deine_armee/thunmeetsarmy.html Lisez plus à ce sujet sur la page
4
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
39
Manifestazione: Thun meets Army & Air Force Conoscere dal vivo l’esercito! Venerdì 21 ottobre e sabato 22 ottobre si tiene a Thun un grande evento dell’esercito dal titolo «THUN MEETS ARMY & AIR FORCE». Sono attesi nei due giorni circa 160.000 visitatrici e visitatori. Oltre ad innumerevoli manifestazioni militari, faranno da cornice all’evento diversi concerti, esposizioni civili ed una straordinaria offerta gastronomica. L’highlight sarà costituito dalle esibizioni della Patrouille Suisse e dalla grande «Steelparade» con i moderni mezzi dell'esercito e svariati veicoli e velivoli militari storici.
Per maggiori informazioni sulla manifestazione: http://www. vtg.admin.ch/internet/vtg/de/home/aktuell/internationale_ veranstaltungen/deine_armee/thunmeetsarmy.html Per saperne di più sulla pagina
45
BUFF® is registered trademark property of Original Buff, S.A. (Spain)
Blaulicht riferirà al riguardo nella prossima edizione come partner dell’evento.
IT T C E ROT
, D A E R H IND U O Y USE M THE W FRO
d e win o u t t h su ch g in e p ter ials o r ke f t i o n f h ni c a l m a h l e ve l o lu o s g i M c t T h e c t e a f t r e h e tchlit he p e r ov id t weig you t alit y, ligh oducts p e 3M Sco l light. e d i ® r v e v u o f le c t i w lev igh q FF p es pr ssori d using h per®, B U le with re used in lo ® ac c e p b e r o n a t u il e it h B U F F Manufact® nd Winds Also ava rment wh i n d w ®! w . a y a . e t g d i th ol til e te FF f BU and c Thermoli and versa ilit y to th from s elf indpr o o ib t r r as s i u o v f o com , adding va W ect y f f. e u P r o t B alac la w.bu s t r ip s w e w h t .c h lbu f f iona s s e .pr of www
P
Foto © : ZEM
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
5
UNSER ZIEL: IHRE HÖCHSTE INFORMATIONSSICHERHEIT. Kontinuität, Präzision, Vertrauen und Unabhängigkeit: Regierungen und Streitkräfte in mehr als 130 Ländern verlassen sich seit über 60 Jahren
Crypto AG | 6301 Zug | Schweiz | www.crypto.ch
6
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
auf unsere Expertise in der Informationssicherheit. Vertrauen auch Sie auf unsere kundenspezifischen Lösungen zum Schutz Ihrer wertvollen Daten.
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Das Schweizerische Rote Kreuz – seit 150 Jahren mit Herzblut dabei
Foto: © Schweizerisches Rotes Kreuz
Das Schweizerische Rote Kreuz, die grösste Schweizer Hilfsorganisation, feiert heuer sein 150-Jahre-Jubiläum. Ein Grossanlass fand in Brunnen statt. Blaulicht sammelte Eindrücke und fasst zusammen. jra.
Jedermann kennt das Rote Kreuz, jedermann kennt die «umgekehrte SchweizerFahne». Und auch fast jedes Kind hörte schon von Solferino, jener Schlacht im Jahre 1859, die Henry Dunant zur Gründung des Roten Kreuzes führte.
erkrankten – infolge von Nahrungsmangel, Überanstrengung und völlig unzureichenden sanitären Verhältnissen.
Solferino, der «Urknall» …
Eingängiger: Solferino hat im übertragenen Sinne die gesamte Bevölkerung der Städte Chur, Zug oder Neuchâtel weggefegt. Oder anders: Man stelle sich die Bevölkerung der Stadt St. Gallen tot oder schwer krank vor – und niemand hilft.
Die blossen Zahlen wirken eher etwas abstrakt, auswendig zu lernen braucht man sie auch nicht: Mindestens 30‘000 Soldaten hatten ihr Leben gelassen, wovon die meisten nach den Kampfhandlungen an ihren Verwundungen starben, während rund 40‘000 weitere Soldaten in den Tagen nach der Schlacht
Der Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant weilte zufällig in der Gegend, wollte den französischen Kaiser Napoleon III. treffen. Stattdessen sah er sich bald in einer verbindenden Rolle, aus der verbindliche Vorschläge erwuchsen. Das ist die Kurzfassung der Gründungsgeschichte des Roten Kreuzes.
Kurz danach – vor 150 Jahren – kamen in Bern General Henri Dufour, Bundesrat Jakob Dubs und weitere Persönlichkeiten zusammen, um das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) zu gründen. Auch das SRK folgte dem Ruf Dunants, sich schon in Friedenszeiten darauf vorzubereiten, im Krieg verletzte Soldaten zu pflegen.
Eine Segelregatta – und plötzlich geht alles schief Der Grundauftrag des IKRK-Gründers blieb bis heute derselbe, doch sind in den 150 Jahren zahlreiche weitere Aufgaben dazugekommen. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
7
beide Fotos: © Christoph Gurtner
[ deutsch ]
Davon konnte man sich am 31. 7. und am 1. 8. in Brunnen (SZ) ein Bild machen, präsentierten sich doch die Rotkreuz-Rettungsorganisationen und der Rotkreuzdienst im Rahmen eines grossen Anlasses zum Jubiläum.
Rettungsschwimmer der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft stürzten sich ins Wasser und retteten die Verunfallten an Land. Hier warteten bereits Angehörige der Samariter und des Schweizerischen Militär-Sanitäts-Verbands, um Erste Hilfe zu leisten: Lebensrettende Sofortmassnahmen, Wundversorgung und erste Verbände wurden kommentiert von einer Sprecherin. Sie erklärte auch, worauf es bei
Foto: © Schweizerisches Rotes Kreuz
Höhepunkt waren die Rettungsvorführungen, bei denen das Publikum die Einsatzkompetenzen zu Land, zu Wasser und in der Luft live mitverfolgen konnte.
«Über dem See brauen sich dunkle Wolken zusammen. Mit stürmischen Böen und heftigen Wellen kündigt sich ein schweres Gewitter an. Die Bedingungen für die Teilnehmer der Segelregatta werden kritisch, sie kämpfen mit den Naturelementen. Plötzlich sind mehrere Boote in einen Unfall verwickelt, bei dem Crewmitglieder ins Wasser geschleudert und verletzt werden. Eine Tragödie scheint unausweichlich ...»
8
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
der Hilfe besonders ankomme, ebenso die Zusammenhänge der Vorführung.
Foto: © Schweizerisches Rotes Kreuz
Für den Weitertransport der Patienten ins Spital warteten dann bereits eine Ambulanz mit Fachfrauen des Rotkreuzdienstes und ein Helikopter der Rega – ein effektvoller Abschluss der halbstündigen Rettungsvorführung.
beide Fotos: © Christoph Gurtner
[ Redaktion ]
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
9
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Ansteckende Motivation zu helfen Blaulicht bat Thomas Zweili, den Einsatzleiter des Jubiläumsanlasses in Brunnen, eine Bilanz zu ziehen.
Thomas Zweili: Definitiv. Abgesehen von einer Rettungsvorführung konnte die Veranstaltung planmässig durchgeführt werden. Zur Zeit der dritten Demo am 31. August bahnte sich plötzlich wirklich ein Sturm an, und die Rega war gezwungen, Brunnen noch vor Eintreffen des Regens zu verlassen. Die Pelerinen waren unsere Rettung – Dank sei der Notfallplanung. Das war ein kurzer Stressmoment, aber dieser ging problemlos über die Bühne und die tolle Stimmung blieb. Generell darf ich sagen: Die Rettungsdemonstrationen funktionierten mit der Präzision einer Schweizer Uhr. Die Freude und Motivation unserer Leute werde ich nie mehr vergessen. Manchmal war ich nahe den Freudentränen.
Und das Publikum? Beschränkte sich seine Rolle auf das Zuschauen? Nein – es war ja schon die Grundidee hinter der Veranstaltung, die Bevölkerung am Jubiläum teilhaben zu lassen, sie weiter zu informieren und zu animieren, mitzuhelfen. Die Besucherinnen und Besucher wurden in Gespräche verwickelt, absolvierten selbst kleine Nothelferübungen, erlebten auf dem Boot ein «Mannüber-Bord-Szenario» 1 : 1 mit. Sie waren voll dabei, die Zufriedenheit konnte man von den Gesichtern ablesen. Und so sprang die Freude von den «Darstellerinnen und Darstellern» sofort auf das Publikum über.
«Performing» nach «Storming» Wie entstand die Idee zu diesem Anlass? Die Idee der Rettungsdemo hat sich in einem Brainstorming ergeben: «Lasst uns eine Rettungsdemo machen, um zu zeigen, was wir können.» Die Szenografie, die Idee der Patientengeschichte und des «Village SRK» stammten von mir.
10
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Foto: © Schweizerisches Rotes Kreuz
Red.: Herr Zweili, ist der Anlass geglückt?
Thomas Zweili, Fachbetriebsleiter Geschäftsstelle Rotkreuzdienst und für das Jubiläumsfest in Brunnen verantwortlich.
Ich war für diesen Anlass in der Projektgruppe und wurde später von allen Mitmachenden zum Regisseur und Einsatzleiter vor Ort gewählt.
für Menschen ein, die besonders auf Hilfe angewiesen sind. Freiwilligenarbeit bedeutet: Man hilft sich untereinander, «aus der gleichen Reihe» sozusagen.
Hatte der Anlass auch «nach innen» eine Wirkung?
Es ist schön, dass es immer noch Personen gibt, die man in ihrem Engagement manchmal gar bremsen muss. Es ist eine richtige Rotkreuz-Familie – man «gehört dazu». Nehmen wir unsere Samariterfrauen als Beispiel: Sie sind teilweise seit 20 Jahren dabei. Ihre Freude, Motivation und Genugtuung am Helfen schwappten auf das Publikum über. Sich gegenseitig zu helfen, tut gut.
Ich denke ja. Es war seit 20 Jahren das erste Mal, dass das SRK mit dem ganzen Spektrum aller Mitgliederorganisationen und dem Rotkreuzdienst zusammen auftrat. Schauen Sie, das SRK ist föderalistisch aufgebaut, und so hat mancher «sein Gärtchen». Alle unter einen Hut zu bringen, ist herausfordernd. Wir wollten aber zeigen, was möglich ist – uns ist es gelungen, die ganze Rettungsorganisation mit dem Rotkreuzdienst in dieselbe Geschichte einzubinden. Kurz: Nach einigen Storming-Phasen war bald Performing angesagt.
73‘000 Freiwillige: «Sich gegenseitig zu helfen, tut gut» Was konnten Sie den Besuchern und Besucherinnen mitgeben? Abgesehen vom Erlebnis der Vielfalt der Rettungsorganisationen, welches das SRK präsentierte, ging es darum, für Freiwilligenarbeit zu werben. Freiwilligkeit ist einer der sieben Grundsätze des Roten Kreuzes. Rund 73´000 Freiwillige des SRK setzen sich täglich
Was bedeutet das SRK für Sie persönlich? 150 Jahre zugunsten der Menschlichkeit: Von der Idee von Henry Dunant spannt sich ein Bogen bis heute: Es geht um den Einsatz für hilfsbedürftige Menschen weltweit, und durchaus auch in der Schweiz. Als humanitäre Hilfsorganisation kann man nur unter Berücksichtigung der sieben Rotkreuz-Grundsätze bestehen. Mein persönlicher Leitbegriff aus diesem Katalog ist Humanität. Der Mensch ist überall auch Mitmensch. Ich verstehe darunter, dass man den Menschen unabhängig von Religion oder auch Herkunft als Individuum achtet. Kurz: Es geht um die Wertschätzung des Menschen als Mensch.
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
[ Rédaction ]
[ français ]
Photo: © Christoph Gurtner
La Croix Rouge suisse œuvre depuis 150 ans avec conviction et passion
La Croix Rouge suisse, la plus grande organisation d'aide humanitaire du pays, célèbre cette année ses 150 ans d’existence. Une grande manifestation a eu lieu à Brunnen. Blaulicht a recueilli des impressions et nous en fait une synthèse. jra.
Tout le monde connait la Croix Rouge, tout le monde connait les couleurs du « drapeau suisse inversé ». De même, presque tous les enfants connaissent Solferino, cette bataille de 1850 à partir de laquelle Henry Dunant a fondé la Croix Rouge.
- en raison d’un manque de nourriture, de repos et de conditions sanitaires tout à fait insuffisantes.
Solferino, le « big-bang » …
En clair : comparativement, Solferino a balayé l’ensemble de la population des villes de Chur, Zug ou Neuchâtel. Ou en d'autres mots : imaginons que l’ensemble de la population de la ville de St. Gall soit morte ou très malade et que personne ne vienne lui porter secours.
Les chiffres à eux seuls peuvent paraitre quelque peu abstraits, il n’est d'ailleurs pas utile de les apprendre par cœur : plus de 30 000 soldats y ont perdu la vie, dont la plupart sont morts de leurs blessures après les combats, tandis que 40 000 autres soldats sont tombés malades dans les jours qui ont suivi la bataille
L’homme d'affaire suisse Henry Dunant était descendu par hasard dans la région, il devait y rencontrer l’empereur français Napoléon III. Au lieu de cela, il se retrouva bientôt dans un rôle décisif, qui fit naitre des propositions concrètes. Ceci est une version courte de l’histoire de la fondation de la Croix-Rouge.
Peu de temps après - il y a 150 ans le Général Henri Dufour, le Conseiller Fédéral Jakob Dubs et d'autres personnalités se sont rencontrés à Berne pour fonder la Croix-Rouge Suisse (CRS). La CRS est restée fidèle aux intentions de Dunant, en décidant de se préparer déjà en temps de paix à donner des soins aux soldats blessés pendant la guerre.
Une régate et soudain tout va mal La convention initiale des fondateurs du CICR est restée identique, même si elle a été enrichie en 150 ans de nombreuses autres missions. Un aperçu a été donné les 31/07 et 01/08 à Brunnen (SZ), où les organisations sanitaires de
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 11
Deux des photos: © Christoph Gurtner
[ français ]
la Croix Rouge et le service de la Croix Rouge se sont retrouvés dans le cadre d’une grande manifestation organisée à l’occasion du Jubilé.
Photo: © Croix-Rouge suisse
Les démonstrations de sauvetage ont permis au public de constater les compétences sur terre, sur eau et dans les airs ; elles ont été un véritable temps fort.
« Des nuages bien sombres se concentrent au-dessus du lac. Les rafales de vent et les fortes vagues annoncent un orage violent. Les conditions climatiques pour les participants à la régate sont mauvaises, il leur faut se battre contre les éléments naturels. Soudain, plusieurs bateaux sont impliqués dans un accident, et plusieurs membres d’équipages sont
12
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
jetés à l’eau et blessés. Une tragédie semble inévitable ... ». Les sauveteurs de la Société Suisse de Sauvetage se sont jetés à l’eau et ont pu sauver les blessés en les ramenant sur la terre ferme, où les attendaient des membres des Samaritains et de la Société suisse des troupes sanitaires pour apporter
[ Rédaction ]
les premiers secours : les mesures immédiates de secours, les soins des plaies et les premiers bandages ont été commentés par une speakerine. Elle a également mis en avant les points particulièrement importants dans les secours, ainsi que les tenants et les aboutissants de la démonstration.
Toutes les photos sur cette page: © Croix-Rouge suisse
Une ambulance avec des professionnelles des services de la Croix Rouge attendait pour acheminer les patients vers l'hôpital ainsi qu’un hélicoptère de la Rega - ce qui fit beaucoup d’effet pour clore les démonstrations de sauvetage d’une demi-heure.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 13
[ Rédaction ]
[ français ]
Rendre la motivation contagieuse Blaulicht a demandé à Thomas Zweili, responsable de l’organisation de la manifestation du jubilé à Brunnen, de tirer un bilan.
Thomas Zweili : Définitivement. En dehors des démonstrations de sauvetage, la manifestation a suivi le déroulé prévu. Au moment de la 3ème démonstration du 31 août, une tempête s’est soudainement formée et la Rega a été obligée de quitter Brunnen avant l’arrivée de la pluie. Les ponchos nous ont sauvé grâce au plan d’urgence que nous avions mis en place. Nous avons eu un moment de stress, mais nous sommes parvenus à passer outre et à conserver une bonne ambiance. En général, je peux dire que : les démonstrations de sauvetage ont fonctionné avec la précision d'une montre suisse. Je n'oublierai jamais la joie et la motivation de nos membres. J’ai bien souvent failli verser quelques larmes de bonheur.
Et le public ? S’est-il cantonné dans un rôle d’observation ? Non – et c’était d'ailleurs l'idée principale de cette manifestation, nous souhaitions que la population participe activement au jubilé, en les informant et en les animant. Les visiteurs ont été impliqués dans les discussions, ont effectués eux-mêmes quelques exercices de secours d’urgence, ont pu vivre sur un bateau le scénario d’un « homme à la mer » en réel. Ils se sont totalement impliqués et la satisfaction se lisait sur tous les visages. Le bonheur des « acteurs » s’est très vite transmis au public.
Après la pluie le beau temps Comment est venue l’idée d’organiser un telle manifestation ? L’idée de proposer une démonstration de sauvetage est venue à la suite d’un brainstorming : « Pourquoi ne pas faire
14
| blaulicht | gyrophare
Photo: © Croix-Rouge suisse
Red.: Monsieur Zweili, la manifestation a-t-elle été un succès ?
Thomas Zweili, responsable spécialisé de l’Office de la CRS et responsable du jubilé à Brunnen.
une démonstration de sauvetage pour montrer ce que nous savons faire ? ». La scénographie, l’idée du dossier médical des patients et le « village CRS» sont les miennes. J'ai fait partie du groupe de projets de cette manifestation et j’ai ensuite été élu par tous les participants comme réalisateur et responsable de l’organisation de la manifestation sur place.
La manifestation a-t-elle aussi eu des effets « internes » ? Je pense que oui. C’est la première fois depuis 20 ans que la CRS rassemblait l’ensemble des acteurs des différentes organisations et du service de la Croix Rouge. Vous voyez, la CRS fonctionne selon un système fédéraliste, et certains ont leur « jardin secret ». Il est donc difficile de réunir tout le monde sous un même toit. Nous voulions cependant montrer ce qu’il était possible de faire et nous avons pu réunir sur une même manifestation l’ensemble des organisations sanitaires avec les services de la Croix Rouge. En bref : après quelques phases compliquées, le spectacle a pu commencer.
73 000 bénévoles : « S'aider mutuellement fait du bien ». Qu’avez-vous pu apporter aux visiteurs ? En-dehors de la découverte de la diversité des organisations sanitaires de la
bleu | girofaro blu |
CRS, le but était aussi de mettre en avant le travail des bénévoles. Le bénévolat fait partie des sept principes de la Croix Rouge. Environ 73 000 bénévoles de la CRS s'investissent quotidiennement pour des hommes qui ont particulièrement besoin d'aide. Le bénévolat signifie : une aide mutuelle, « tous au même niveau » en quelque sorte. C’est formidable de voir qu’il existe des personnes dont il faut parfois même freiner l’engagement. La Croix Rouge est une vraie famille - à laquelle « on appartient ». Prenons nos femmes Samaritaines en exemple : une bonne partie d’entre elles sont parmi nous depuis 20 ans. Leur gaieté, leur motivation et leur volonté à aider sont contagieuses. S'aider mutuellement fait du bien.
Que signifie la CRS pour vous ? 150 ans au service de l’humanité : l’idée d’Henry Dunant a évoluée pour en arriver à aujourd'hui : intervenir dans le monde entier pour des hommes dans le besoin, et évidemment aussi en Suisse. Une organisation humanitaire ne peut exister qu’en tenant compte des sept principes de la Croix Rouge. Mon principe directeur là-dedans reste l’Humanité. Un homme est un homme, où qu’il soit. Ce qui signifie qu’un homme, indépendamment de sa religion ou de ses origines doit être respecté en tant qu’individu. En bref : il s'agit du respect de la personne humaine en tant que telle.
Je vous remercie pour cet entretien.
[ Redazione ]
[ italiano ]
Foto: © Christoph Gurtner
La Croce Rossa Svizzera presente da 150 anni con passione
La Croce Rossa Svizzera, la principale organizzazione svizzera di soccorso, festeggia oggi il suo 150° anniversario. A Brunnen si è tenuto un grande evento. Girofaro blu ha raccolto impressioni e le ha riassunte. jra.
Tutti conoscono la Croce Rossa, la «bandiera svizzera al rovescio». E anche quasi tutti i bambini hanno sentito parlare di Solferino, la battaglia del 1859 che ha portato Henry Dunant alla fondazione della Croce Rossa.
In poche parole: Solferino ha spazzato via in senso figurato l’intera popolazione delle città di Chur, Zugo o Neuchâtel. O altrimenti detto: immaginiamoci la popolazione della città di San Gallo morta o gravemente malata - e nessuno è in grado di fare nulla.
Solferino, il «big bang» …
Il commerciante svizzero Henry Dunant si trovava casualmente sul posto, voleva incontrare l'imperatore francese, Napoleone III. Invece, si vide ben presto immerso in un ruolo impegnativo, da cui emersero proposte vincolanti. Questo in breve il riassunto della storia della fondazione della Croce Rossa.
Le cifre nude e crude appaiono piuttosto astratte, ma non serve impararle a memoria: 30.000 soldati, come minimo, hanno perso la vita, di questi la maggior parte sono morti per le ferite riportate durante i combattimenti, mentre altri 40.000 soldati, circa, si sono ammalati nel periodo che ha fatto seguito alla battaglia - a causa di mancanza di cibo, fatica eccessiva e condizioni sanitarie totalmente inadeguate.
Poco dopo - 150 anni fa - si riunirono a Berna il Generale Henri Dufour, il Consigliere federale Jakob Dubs e altre personalità allo scopo di fondare la Croce Rossa Svizzera (CRS). Anche la CRS seguì l’appello di Dunant di prepararsi già
in tempi di pace a soccorrere soldati feriti in guerra.
Una regata in barca a vela - e improvvisamente tutto va storto La missione principale del fondatore del CICR è a tutt'oggi la stessa, tuttavia nel corso dei 150 anni si sono aggiunti numerosi altri compiti. Il 31.07 e il 01.08 a Brunnen (SZ) ci si è potuti fare un’idea di tali compiti: le organizzazioni di soccorso della Croce Rossa e il servizio della Croce Rossa si sono presentati nell'ambito di una grande manifestazione organizzata per l'anniversario. Fulcro dell'evento sono state le dimostrazioni di salvataggio, grazie alle quali | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 15
Foto: © Christoph Gurtner
Foto: © Croce Rossa Svizzera
[ italiano ]
il pubblico ha avuto modo di seguire in tempo reale le competenze d’intervento a terra, in acqua e per aria.
Foto: © Croce Rossa Svizzera
«Sul lago si addensano nuvoloni neri. Le raffiche di vento tempestoso e le onde impetuose preannunciano un forte temporale. Le condizioni per i partecipanti
16
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
alla regata si fanno critiche, si trovano a lottare contro gli elementi della natura. Improvvisamente, diverse imbarcazioni vengono coinvolte in un incidente che vede i membri dell’equipaggio scaraventati in acqua e feriti. Sembra che la tragedia sia inevitabile …».
Nuotatori di salvataggio della Società svizzera di salvataggio si sono gettati in acqua e hanno riportato gli infortunati a terra. Li attendevano già, in loco, membri dei samaritani e della Società svizzera delle truppe sanitarie per prestare il pronto soccorso: una portavoce ha commentato le misure immediate di
Foto: © Christoph Gurtner
[ Redazione ]
Foto: © Christoph Gurtner
salvataggio, il trattamento delle lesioni e le prime fasciature e ha, inoltre, illustrato quale sia l’aspetto particolarmente importante del soccorso così come i nessi della dimostrazione.
Foto: © Christoph Gurtner
Per l’ulteriore trasporto dei pazienti in ospedale erano già in attesa un'ambulanza con delle infermiere del servizio della Croce Rossa e un elicottero della Rega - una conclusione ad effetto per la dimostrazione di salvataggio durata mezz’ora.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 17
Foto: © Christoph Gurtner
18
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
Motivi contagiosi per aiutare Girofaro blu ha chiesto a Thomas Zweili, il capo operativo dell’evento di anniversario a Brunnen, di fare un bilancio.
Thomas Zweili: Assolutamente sì. A parte una dimostrazione di salvataggio, la manifestazione ha potuto proseguire come da programma. Al momento della 3° dimostrazione, il 31 agosto, si è veramente profilato un temporale e la Rega è stata costretta ad abbandonare Brunnen ancora prima dell’arrivo della pioggia. Le pellegrine sono state la nostra salvezza - grazie al piano d’emergenza. È stato un breve attimo di stress, ma risolto senza problemi e senza togliere il buonumore. In generale posso dire che: le dimostrazioni di salvataggio hanno funzionato con la precisione di un orologio svizzero. Non dimenticherò mai più la gioia e la motivazione dei nostri. In qualche occasione sono stato prossimo a versare lacrime di gioia.
E il pubblico? Il suo ruolo si è limitato a quello di spettatore? No - l’idea che stava alla base della manifestazione era proprio quella di rendere la popolazione partecipe all’anniversario, di dare maggiori informazioni e di spingerla a collaborare. Le visitatrici e i visitatori sono stati coinvolti in colloqui, hanno portato a termine essi stessi dei piccoli esercizi di soccorso e hanno vissuto in barca lo «scenario uomo in mare» 1:1. Erano pienamente partecipi, si poteva leggere la soddisfazione sui loro volti. E così la gioia si è trasmessa immediatamente dagli «interpreti» al pubblico.
«Performing» dopo «Storming» Com’è nata l’idea di questo evento? L’idea della dimostrazione di salvataggio è nata in un brainstorming: «Facciamo una dimostrazione di salvataggio per far vedere cosa sappiamo fare». La scenografia, l’dea della storia dei pazienti e
Foto: © Croce Rossa Svizzera
Red.: Sig. Zweili, l'evento ha avuto successo?
Thomas Zweili, capo settore specialistico AF-SCR e responsabile di progetto dell'evento di anniversario a Brunnen.
del «Villaggio CRS» sono farina del mio sacco. Facevo parte del gruppo di progetto per tale evento e sono poi stato selezionato da tutti i partecipanti quale regista e capo operativo in loco.
volontari della CRS si impegnano quotidianamente per le persone che hanno particolare bisogno di aiuto. Volontariato significa: aiutarsi reciprocamente, per così dire «tutti sullo stesso piano».
L’evento ha avuto ripercussioni anche «all’interno»?
È bello che ci siano ancora persone che occorre talvolta frenare nel loro entusiasmo. È una vera e propria famiglia della Croce Rossa - si percepisce il «senso di appartenenza». Prendiamo le nostre samaritane per esempio: in parte, sono qui da 20 anni. La loro gioia, motivazione e soddisfazione nell'aiutare è traboccata sul pubblico. Aiutarsi a vicenda fa bene.
Credo di sì. Era la prima volta in 20 anni che la CRS si presentava insieme all’intero spettro di tutte le organizzazioni affiliate e del servizio della Croce Rossa. Vede, la CRS ha una struttura federalistica e così qualcuno ha i «suoi orticelli». Conciliare tutti è una sfida. Tuttavia, volevamo mostrare che cosa si può fare -e siamo riusciti a inserire nella stessa storia l'intera organizzazione di salvataggio con il servizio della Croce Rossa. In breve: Dopo qualche fase di storming è stato presto annunciato il performing.
73.000 volontari: «Aiutarsi a vicenda fa bene» Che cosa ha potuto lasciare ai visitatori e alle visitatrici? A parte l’esperienza dell’ecletticità delle organizzazioni di salvataggio presentata dalla CRS, l'attenzione si è concentrata sulla candidatura per diventare volontari. Il volontariato è uno dei sette principi della Croce Rossa. Circa 73.000
Che cosa significa la CRS per lei personalmente? 150 anni in favore dell’umanità: dall’idea di Henry Dunant si è teso un arco fino ad oggi: si tratta dell’impegno a livello mondiale, e assolutamente anche in Svizzera, per le persone bisognose di aiuto. In qualità di organizzazione di soccorso umanitaria, si può esistere solo tenendo conto dei sette principi della Croce Rossa La mia parola d’ordine personale in tale contesto è umanità. L’uomo è ovunque anche il prossimo. Per me ciò significa che l’uomo, indipendentemente dalla religione o dall’origine agisce in quanto individuo. In breve: si tratta di stimare l’uomo in quanto uomo.
La ringrazio per la conversazione. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 19
$7(; ]HUWLÀ]LHUWH /(' :DUQOHXFKWHQ I U SURIHVVLRQHOOH $QZHQGHU AT700 / AT710- Serie %HL GHU (ÁDUH $7 6HULH VRUJHQ /('CV I U HLQH /LFKWVWlUNH YRQ ELV ]X &DQGHOD =ZHL $ONDOL 0RQR]HOOHQ HUP|JOLFKHQ HLQH 'DXHUEHWULHEV]HLW YRQ PHKU DOV 6WXQGHQ (LQH :DUQ /(' VLJQDOLVLHUW GHP $QZHQGHU GDVV GLH %DWWHULHNDSD]LWlW DXI ZHQLJHU DOV JHIDOOHQ LVW 6WDQGDUGPlVVLJ YHUI JW GLH $7 EHU HLQHQ %OLQN XQG 'DXHUOLFKWPRGXV 'DV 0RGHOO $7 EHVLW]W QXU HLQH %OLQNIXQNWLRQ 8P GHQ YLHOIlOWLJHQ $QIRUGHUXQJHQ DQ 6LFKHUKHLWV :DUQOHXFKWHQ JHUHFKW ]X ZHUGHQ VWHKHQ I U GLH (ÁDUHV XPIDQJUHLFKH 2SWLRQHQ I U GLH LQGLYLGXHOOHQ %HG UIQLVVH ]XU 9HUI JXQJ /DJHUPlVVLJ VLQG GLH :DUQOHXFKWHQ PLW JHOEHQ /('CV OLHIHUEDU $QGHUH %OLQNIDUEHQ E]Z IDUELJ EOLQNHQGH 0RGHOOH DXI $QIUDJH
:HLWHUH 0RGHOOH (1 (1 7 $7 $7 $7 $7
:HLWHUH ,QIRUPDWLRQHQ :DVHJ +DQGHO *PE+ 6RQGHUVWUDVVH (JJHUVULHW 7HO
LQIR#ZDVHJ FK ZZZ ZDVHJ FK
20
| blaulicht licht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
«An der Südgrenze werden die Voraussetzungen für die Sicherheit unseres Landes geschaffen.» Der Beruf des Grenzwächters auf der Südseite der Alpen ist keine Arbeit wie jede andere. Die geografische Lage des Kantons Tessin bringt verfängliche Herausforderungen mit sich, denn die Schweiz dringt im wahrsten Sinne des Wortes in Italien ein. Am südlichsten Punkt liegt die Schweiz nur vierzig bis fünfzig Kilometer von der internationalen Metropole Mailand, mit ihren sechs Millionen Einwohnern, viel Kunst, Kultur, Wirtschaft und Kriminalität entfernt. Ausserdem führt durch den Kanton eine wichtige Verkehrsverbindung, die Autobahn A2. Neben dieser verläuft auch die Eisenbahnstrecke. Diese Verkehrswege werden von Arbeitern und Touristen genutzt, aber eben auch von Kriminellen oder von Personen, die mit der Absicht reisen, Straftaten verschiedener Art zu begehen. Nicht zu vergessen ist der Strom der Migranten – ein brandaktuelles Thema –, die von diesen Verkehrswegen bevorzugt Gebrauch machen. Täglich passieren 170’000 Fahrzeuge die Grenzen des Tessins (in Richtung Schweiz und umgekehrt). Auch kleinere Übergangsstellen sind von dieser Verkehrsbewegung betroffen. All dies führt keineswegs zu einer Vereinfachung der Arbeit der Grenzkontrolleure. Auch die grüne Grenze (aufgrund ihrer komplizierten Beschaffenheit) und die Binnenseegrenzen, die die beiden internationalen Seen, den Luganer See und den Lago Maggiore, teilen, schränken die Beamten beim Auffinden oder Ausmachen von neuen Überwachungsstrategien ein. All diese Besonderheiten haben uns dazu bewegt, mit Oberst Mauro Antonini, dem Kommandanten des Grenzwachtkorps der Grenzwachtregion IV, über die Arbeit des Grenzwachtkorps der Grenzwachtregion IV sowie über Herausforderungen, Sorgen und Strategien zu sprechen.
360°-Interview mit dem Kommandanten des Grenzwachtkorps der Grenzwachtregion IV.
Die Grenze zwischen der Schweiz und Italien durchläuft zwei Seen und erschwert zusätzlich die Arbeit des Grenzwachtkorps.
Wie wirken sich die geografischen, topografischen und politischen Besonderheiten an den Grenzen der Grenzwachtregion IV auf die tägliche Arbeit des Grenzwachtkorps aus? ag.
Oberst Mauro Antonini: Flexibilität, Dynamik, ständige Situationsanalyse, Einsatz von technischen Hilfsmitteln und Ausmachen neuer Arbeitsstrategien. Diese Begriffe kennzeichnen die Arbeit des Grenzwachtkorps im Tessin. All das wird uns auferlegt, aber auch andere, aus der Nähe zu einer internationalen Metropole wie Mailand entstehende Dinge. Dort haben im Allgemeinen grenzübergreifende kriminelle Phänomene ihren Ursprung.
Wahrung des Zollgesetzes, der Sicherheitspolizei und der Migration zusammen. Die Geschichte hat uns gelehrt, dass sich die Tessiner Grenzwächter häufig mit dem Auffinden von nicht gerade unbedeutenden Mengen an Betäubungsmitteln (die professionell in den Fahrzeugen versteckt sind) und mit falschen Papieren oder gut verfälschten Dokumenten sowie mit Personen, die wegen verschiedener Verbrechen oder Delikte gesucht werden, konfrontiert sehen. Ein wichtiges Thema betrifft auch das Schlepperphänomen, das eng mit dem Migrationsstrom verbunden ist.
Gibt es Straftaten, die mit einer gewissen Regelmässigkeit an der Südgrenze immer wieder auftreten?
Während der letzten Jahre hat sich das Sicherheitsempfinden innerhalb der Bevölkerung verringert. Inwieweit hängt dies mit objektiven Fakten zusammen und inwiefern handelt es sich einfach nur um ein Gefühl?
Die Straftaten sind verschiedener Art und fallen in unsere drei strategischen Kompetenzbereiche. Sie hängen mit der
Heutzutage ist die Sicherheit – auch über unsere Grenzen hinaus – ein absolutes Gut, das den Menschen ein Leben in | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
21
[ deutsch ]
unterzeichnete) von den italienischen Behörden nachts geschlossen wurden. Nichtsdestotrotz gab es im Vergleich zu heute nicht weniger kriminelle Handlungen. Wer in die Schweiz gelangen will, um eine Straftat zu begehen, findet immer einen Zugangsweg. Man sollte jedoch erwägen, einige Übergangsstellen zu schliessen, sodass sich das Grenzwachtkorps auf die geöffneten Stellen konzentrieren könnte.
Kann man sagen, dass die Voraussetzungen für die Sicherheit in der Schweiz vor allen Dingen an der Südgrenze geschaffen werden?
Seit 2008 ist Oberst Mauro Antonini der Kommandant des Grenzwachtkorps der Grenzwachtregion IV.
Mauro Antonini, Jahrgang 1964, verheiratet, ist seit 2008 Kommandant des Grenzwachtkorps der Grenzwachtregion IV. Er ist ausgebildeter Stuck- und Freskenrestaurator. Von 1990 bis 2002 arbeitete er als Offizier beim Festungswachtkorps. Während dieser Zeit war er sechs Monate lang für die Sicherheit in der Schweizer Botschaft in Algier verantwortlich und zwei Jahre lang arbeitete er am Reformprojekt «Armee XXI» zur Umstrukturierung der militärischen Sicherheit mit. Von 2002 bis 2008 war er Offizier bei der Kantonspolizei im Kanton Tessin. Seine Freizeit verbringt er gern an der frischen Luft, er taucht und sein Hobby ist die Hochseeschifffahrt.
völliger Freiheit ermöglicht. Das sollte auch so bleiben. Seit einiger Zeit werden bei uns Nachrichten über Verbrechen verschiedener Natur immer mehr gestreut und von den Massenmedien so aufgebauscht, dass ein Gefühl der Unsicherheit bei den Bürgern entsteht. Die Besonderheiten auf der Südseite der Alpen könnten vermuten lassen, dass unsere Region immer stärker von Kriminalität betroffen ist. Doch, die mir vorliegenden Zahlen zeigen, dass, wenn man den Vergleich zu der Situation vor zehn Jahren zieht, dem nicht so ist.
22
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Gibt es Handlungsspielräume zur weiteren Verbesserung der Sicherheit, insbesondere an der Grenze? Ja, es sind Handlungsspielräume auf verschiedenen Ebenen vorhanden. Vor allen Dingen sehe ich ein Potenzial in der engen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Sicherheitskräften, natürlich unter Beachtung der jeweiligen Aufgaben- und Kompetenzbereichen. Dann ist es auch notwendig, die Einrichtung durch modernste technische Hilfsmittel, die je nach Situationsverlauf einen vernünftigen Einsatz der Männer im Gebiet ermöglichen, zu konsolidieren. Eine zentrale Aufgabe besteht schliesslich darin, geeignete Massnahmen zu finden, um das Interesse an kriminellen Handlungen an Einrichtungen im Grenzbereich zu verringern. Man könnte beispielsweise an allen der Grenze entlang gelegenen Tankstellen die Kreditkarte als obligatorisches Zahlungsmittel einführen).
Es vergeht kein Monat, in dem nicht irgendein nach Lösungen für eine höhere Sicherheit suchender Politiker vorschlägt, die Übergangsstellen nachts zu schliessen. Könnte das Ihrer Meinung nach eine Lösung sein? Einige Argumente sprechen für diese Massnahme, andere dagegen. Es sollte daran erinnert werden, dass die Übergangsstellen vor 2008 (dem Jahr, in dem die Schweiz das Schengener Abkommen
Ja, ohne Weiteres. Die zwischen dem Grenzwachtkorps und der Polizei koordinierte Arbeit im Tessin ist entscheidend für die innere Sicherheit. Unsere tägliche Arbeit gestattet uns den engen Austausch mit anderen Polizeikräften, wodurch der allgemeine Sicherheitsapparat aufgewertet wird. Gleichzeitig ermöglicht diese Zusammenarbeit eine regelmässige und gezielte Grenzkontrolle.
Thema Migrationsdruck. Beunruhigt Sie die Situation, die zu dem seit fast einem Jahr «andauernden Notstand» geführt hat? Mich beunruhigt die Schwierigkeit, eine Lösung auf europäischer Ebene zu finden, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. Es ist offensichtlich, dass die verstärkten Kontrollmassnahmen an den Grenzen (rund um die Schweiz) auf dem «europäischen Schachbrett» einen einzigen Zugang nach Nordeuropa geschaffen haben: Chiasso! In den letzten Monaten wurde dieser Situation mit Ruhe und Entschlossenheit begegnet. Sollte sie jedoch andauern, gäbe dies selbstverständlich Anlass zu grosser Sorge.
Seit einiger Zeit hat sich die Zusammenarbeit mit Italien deutlich verbessert, was die Handhabung des Migrationsstroms angeht. Wie sieht diese neue Zusammenarbeit konkret aus? Im Tessin gibt es zwischen Italien und der Schweiz eine Vereinbarung darüber, wie mit Personen mit ungeregeltem Status zu verfahren ist. Unter anderem sieht diese Vereinbarung Massnahmen vor, die gemeinsam mit den italienischen Grenzbehörden getroffen und koordiniert werden. Im Wesentlichen heisst das: Illegale Einwanderer – die nicht die Zugangsbedingungen für unser Land
[ Redaktion ]
erfüllen, aber das Gebiet der Eidgenossenschaft durchqueren wollen, um in nordeuropäische Staaten zu gelangen – werden an der Südgrenze gestoppt und im «einfachen Verfahren» an die italienischen Behörden zurückgeschickt. Dieses Verfahren wurde perfektioniert, um die grosse Zahl der illegalen an die Tessiner Grenze kommenden Einwanderer zu bewältigen. In dieser Hinsicht ist die Zusammenarbeit optimal.
Wurde durch das Schengener Abkommen die Sicherheit verstärkt? Das Schengener Abkommen sieht vor, dass ein der Grenze entlang verlaufender «Sicherheitssaum», Grenzzone genannt, vorhanden sein muss. In dieser Zone, bestehend aus einem ausländischen und einem eidgenössischen Gebiet, müssen die Polizeikräfte und das Grenzwachtkorps unbedingt zusammenarbeiten. Gewährleistet wird dies, indem sie ihre Arbeit koordinieren und die Sicherheit im Grenzbereich aufwerten. Die Schweiz hat bilaterale Abkommen mit den angrenzenden Staaten unterzeichnet. Dort sind die Details der Zusammenarbeit definiert. In einem zentralen Punkt des Abkommens ist der mögliche Zugriff auf die Schengener Datenbank (SIS –Schengener Informationssystem)
festgelegt. Auf europäischer Ebene gesuchte Personen, Fahrzeuge und Gegenstände können in diesem System angezeigt werden.
Und was antworten Sie denjenigen, die meinen, dass das Schengener Abkommen dem Öffnen der Grenzen gleichkommt? Meiner Meinung nach, hat die Schweiz vor einiger Zeit eine aussergewöhnliche Wahl getroffen. Sie hat das Schengener Abkommen unterzeichnet und profitiert damit von allen Vorteilen auf der Sicherheitsebene, ohne zur Zollunion zu gehören. Folglich ist das Grenzwachtkorps weiterhin zum Schutz des Zollgesetzes an der Grenze da. Mit anderen Worten lautet die an der Grenze gestellte Frage nun nicht mehr «Zeigen Sie mir Ihren Ausweis», sondern «Haben Sie etwas zu verzollen?» Dadurch haben wir Zugang zu allen Informationen. Die Einrichtung bleibt unverändert und die Grenzen wurden demnach nicht geöffnet.
Wie sieht die Rolle des einzelnen Bürgers hinsichtlich der Sicherheit aus? Der Bürger ist der erste Beobachtungssensor im Gebiet. Er muss für seine grundlegende Rolle innerhalb der
Sicherheitseinrichtung sensibilisiert werden und sollte den entsprechenden Stellen sofort verdächtige Situationen melden. Das hilft den Ordnungskräften, vorausschauend zu handeln. Doch sollte man weder Stress verbreiten noch Panikmache betreiben. Die Polizei fördert eine Sensibilisierungskampagne, während wir vom Grenzwachtkorps an jeder Übergangsstelle Informationsblätter auslegen. Dadurch sollen die Nutzer in der Lage sein, uns rechtzeitig ungewöhnliche Situationen zu melden.
Haben Sie Mühe, Bewerber für den Beruf des Grenzwächters zu finden? Warum würden Sie diesen Beruf einem jungen Menschen empfehlen? Nein, glücklicherweise haben wir kein Problem damit, junge Grenzwächter zu rekrutieren. Die Arbeit des Grenzwächters im Tessin wird auch aufgrund einer grossen Entwicklungsarbeit in Bezug auf das Image als ein interessanter, abwechslungsreicher und dynamischer Beruf betrachtet. Dieser bietet zudem die Möglichkeit, die beruflichen kompetenzen Auslandseinsätze zu bereichern. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass wir immer viele Bewerbungen erhalten.
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
Wir sind bereit. Immer.
Im Normalfall sind unsere Leistungen unsichtbar. Aber jederzeit wirkungsvoll: Im Ernstfall leitet TUS Telekommunikation und Sicherheit Alarmmeldungen blitzschnell an die Alarmempfangsstellen weiter. Über unsere georedundanten Rechenzentren funktioniert die Alarmübermittlung sicher, zuverlässig und schweizweit flächendeckend. Selbst dann, wenn weite Gebiete von einem Stromausfall betroffen sind. Dafür bürgen unsere Produkte und Dienstleistungen, die wir unter dem Namen alarmNET in einem starken Komplettpaket bündeln: beruhigende Sicherheit für unsere Kunden – überall und rund um die Uhr. www.igtus.ch
Telekommunikation und Sicherheit
Telekommunikation und Sicherheit
Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 info@igtus.ch, www.igtus.ch
Industriestrasse 22, 8604 Volketswil Tel. 058 557 89 80, Fax 058 557 89 90 info@igtus.ch, www.igtus.ch
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
23
Anzeige RRTM (62 x 185) 1-4 pagina 2016-02 (2)_Opmaak 1 25/02/16 10:52 Pagina 1
Roof Robot Lighting Systems
INDUPRO 24
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
360°
90° 180°
Indupro AG, Industriestrasse 6, CH-8305 Dietlikon Telefon: 044 835 30 70 - Telefax: 044 835 30 75 - E-mail: info@indupro.ch - Website: www.indupro.ch
[ Rédaction ]
[ français ]
« C’est à la frontière Sud que se créent les conditions préalables à la sécurité de notre pays » Exercer le métier de garde-frontière au sud des Alpes n’est en rien une activité professionnelle comme les autres. La position géographique du canton du Tessin comporte en soi des défis insidieux ; s’encastrant au sens propre dans l’Italie, le territoire helvétique se rapproche, dans son point le plus au sud, à seulement 40-50 km de Milan, une métropole internationale de 6 millions d’habitants, riche en arts, culture, économie et criminalité. De plus, le canton est traversé par une importante voie de communication, l’autoroute A2, longée par la ligne ferroviaire. Ces axes sont utilisés par des travailleurs, des touristes mais aussi par des malfrats ou par des personnes se déplaçant pour commettre des délits de différente nature. Sans oublier un sujet toujours plus d’actualité, le flux migratoire qui privilégie ces voies de communication. 170 000 véhicules transitent au quotidien par les frontières du Tessin (en entrée et en sortie du territoire suisse). Ces déplacements concernent également les postes mineurs, ce qui ne simplifie pas le travail de ceux qui ont en charge la surveillance de la frontière. La frontière naturelle aussi, à cause de sa configuration géographique particulière, ainsi que les frontières lacustres qui coupent les deux lacs internationaux – celui de Lugano et le lac Majeur – obligent les agents à trouver ou mettre en place de nouvelles stratégies de surveillance. Toutes ces spécificités nous ont poussés à évoquer les activités des gardes-frontière de la Région IV, – leurs défis, leurs inquiétudes et leurs stratégies – avec le Colonel Mauro Antonini, commandant des gardesfrontière de la Région IV.
Interview à 360° du Commandant des gardesfrontière de la région IV La frontière Sud est souvent confrontée à des délits en relation avec le trafic de stupéfiants, cachés professionnellement dans les véhicules.
Quelles sont les répercussions des spécificités géographiques, topographiques et politiques des frontières de la Région IV sur les activités quotidiennes des gardes-frontière ? ag.
Oberst Mauro Antonini: Flexibilité, dynamisme, analyse constante de la situation, emploi de moyens techniques et détermination de nouvelles stratégies de fonctionnement : ces qualités qualifient le travail des gardes-frontière dans le Tessin. Elles nous sont imposées, entre autres, par la proximité d’une métropole internationale comme Milan, d’où sont généralement originaires les phénomènes de criminalité transfrontalière.
La Frontière Sud connaît-elle des délits qui se reproduisent plus régulièrement ? Les délits sont variés et touchent nos trois domaines stratégiques de compétence, liés au respect de la loi douanière, à la police de sécurité et aux migrations. L’histoire nous enseigne que les
gardes-frontière du Tessin sont souvent confrontés à la découverte de quantités importantes de stupéfiants (cachés de manière professionnelle dans les véhicules), de faux documents ou de documents falsifiés d’excellente qualité, et des personnes recherchées pour différents crimes ou délits. Le phénomène des passeurs, activité strictement liée au flux migratoire, est également un chapitre important.
Ces dernières années, la perception de la notion de sécurité a diminué auprès de la population. Dans quelle mesure estelle liée à des facteurs objectifs et dans quelle mesure à une simple sensation ? Aujourd’hui, si nous regardons aussi audelà de nos frontières, la sécurité est et doit rester un bien absolu qui permet aux gens de vivre en pleine liberté. Depuis quelques temps déjà, les informations concernant des crimes en tous genres sont toujours plus véhiculées et mises en avant par les médias, ce qui crée un
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 25
[ français ]
Peut-on dire que les principes de sécurité en Suisse sont surtout déterminés à la frontière Sud ? Oui, sans aucun doute. Le travail coordonné dans le Tessin – gardes-frontière et police – est décisif pour la sécurité intérieure. Notre travail quotidien nous permet d’entrer étroitement en relation avec d’autres forces de police, et apporte une valeur ajoutée au dispositif de sécurité générale. Simultanément, la collaboration nous permet d’être ponctuels dans nos vérifications à la frontière.
Chapitre pression migratoire. La situation d’une « urgence permanente » qui existe de fait depuis presque un an maintenant vous inquiète-t-elle ?
Précédemment, Mauro Antonini a été officier de la police cantonale et membre actif de l’armée.
Mauro Antonini, classe 1964, marié, est Commandant de la Région IV des gardes-frontière depuis 2008. Il a une formation de restaurateur de fresques. Il a travaillé comme officier dans les Brigades de soutien opérationnel de 1990 à 2002. Pendant cette période, il a été employé 6 mois en tant que responsable de la sécurité auprès de l’ambassade suisse à Alger et a travaillé pendant deux ans sur le projet de réforme Armée XXI, dans la réorganisation de la sécurité militaire. De 2002 à 2008, il a été officier auprès de la Police cantonale du canton du Tessin. Il aime passer ses loisirs en plein air et pratique la plongée et la navigation hauturière.
sentiment d’insécurité chez les citoyens. Les spécificités du sud des Alpes pourraient donner à penser que notre région est toujours plus touchée par la criminalité. Mais, chiffres à l’appui, ce n’est pas le cas, si nous les comparons avec ceux d’il y a quelques dizaines d’années.
Existe-t-il des marges de manœuvre pour améliorer encore plus la sécurité, notamment celle à la frontière ? Oui, il existe des marges de manœuvre à différents niveaux : il existe tout
26
| blaulicht | gyrophare
d’abord un potentiel dans la collaboration étroite entre les différentes forces de sécurité, dans le respect des rôles et des compétences. Ensuite, il est nécessaire de consolider le dispositif par des moyens techniques de pointe, qui permettent d’utiliser de manière judicieuse les hommes sur le terrain en fonction de l’évolution de la situation. Enfin, il est essentiel de déterminer des mesures ciblées visant à réduire l’intérêt pour des actions criminelles dans des structures à proximité de la frontière (on pourrait par exemple prévoir le paiement obligatoire avec une carte de crédit dans les stations-service qui longent la frontière).
Très régulièrement, les politiques cherchant des solutions pour augmenter la sécurité proposent de fermer les postesfrontière la nuit. Est-ce que cela serait pour vous une solution ? Certains arguments parlent en faveur de cette mesure, d’autres s'y opposent. Il convient de rappeler qu’avant 2008 (année de l’entrée de la Suisse dans l’espace Schengen), les autorités italiennes fermaient des postes-frontière la nuit. Malgré cela, les actes criminels n’étaient pas inférieurs à ceux d’aujourd’hui. Qui entend entrer en Suisse pour commettre un crime trouvera toujours une voie d’accès. Il faut cependant considérer que la fermeture de quelques postesfrontière permettrait aux gardes-frontière de se concentrer sur ceux qui restent ouverts.
bleu | girofaro blu |
C’est la difficulté à ne pas vouloir trouver de solution dans la gestion de ce phénomène au niveau européen qui me préoccupe. Sur « l’échiquier Europe », il est évident que les mesures de renforcement des contrôles aux frontières (autour de la Suisse) ont créé une porte d’accès unique vers le nord de l’Europe : Chiasso ! L’expérience que nous vivons ces dernières années à la frontière est gérée avec calme et détermination, mais elle ne peut qu’être inquiétante si elle se poursuit dans la durée.
Depuis quelques temps, la collaboration avec l’Italie en ce qui concerne la gestion des flux migratoires s’est améliorée. Comment cette nouvelle collaboration se traduit-elle concrètement ? L’accord italo-suisse pour la gestion des personnes en situation irrégulière est en vigueur dans le Tessin. Cet accord impose, entre autres choses, des mesures conjointes et coordonnées avec les autorités de frontière italiennes. En résumé, les illégaux qui sont arrêtés à la frontière Sud et qui veulent transiter sur le territoire de la Confédération pour rejoindre les États du nord de l’Europe – mais ne remplissent pas les conditions pour entrer sur notre territoire – sont renvoyés par une « procédure simplifiée » aux autorités italiennes. Cette procédure a été affinée pour mieux gérer le nombre important d’illégaux qui se présentent à la frontière du Tessin ; en ce sens, la collaboration est plus qu’excellente.
Schengen a renforcé la sécurité ? L’accord de Schengen prévoit qu’il est nécessaire d’établir le long de la frontière un «écran de sécurité » – dénommé
[ Rédaction ]
Zone de Frontière – qui comprend une partie du territoire étranger et une partie du territoire confédéré. Au sein de cette zone, les forces de police et les gardesfrontière doivent obligatoirement interagir, en se coordonnant et en apportant une valeur ajoutée à la sécurité à proximité de la frontière. La Suisse a signé des accords bilatéraux avec les pays frontaliers qui définissent dans le détail cette collaboration. Un autre point central de l’accord réside dans la possibilité d’accéder à la banque de données Schengen (SIS – Système d’Information Schengen). Il permet de visualiser les recherches de personnes, de véhicules et objets provenant de toute l’Europe.
Et que répondez-vous à ceux qui soutiennent que Schengen, cela revient à ouvrir les frontières en grand ? Je pense que la Suisse a fait, il y a quelques temps, un choix exceptionnel. Elle est entrée dans l’espace Schengen – avec tous les avantages qui en découlent en
matière de sécurité – mais elle ne fait pas partie de l’Union douanière. Par conséquent les gardes-frontière sont restés sur la frontière, pour faire respecter la loi douanière. Autrement dit, la question posée à la frontière n’est plus « vos papiers » mais « vous avez quelque chose à déclarer ? ». Cela nous permet d’avoir accès à toutes les informations. Le dispositif est resté inchangé et les frontières ne sont pas grandes ouvertes.
En quoi consiste le rôle de tout simple citoyen en ce qui concerne la sécurité ? Le citoyen est le premier observateur sur le territoire. Il doit être sensibilisé au rôle essentiel qu’il détient dans le dispositif de sécurité, en signalant rigoureusement et à qui de droit des situations suspectes : cela aide les forces de l’ordre à rester proactives. Sans pour autant provoquer du stress ou de la panique. La police lance des campagnes de sensibilisation et, en ce qui concerne les gardes-frontière, nous affichons à chaque
Untere Schwandenstrasse 71 • 8805 Richterswil
poste-frontière les informations qui permettent aux utilisateurs de nous communiquer le plus rapidement possible des situations insolites.
Avez-vous du mal à trouver des candidats pour la profession de garde-frontière ? Pourquoi conseilleriez-vous cette profession à un jeune ? Bien heureusement non, nous n’avons aucun mal dans le recrutement de jeunes gardes-frontière. Dans le Tessin, le métier de garde-frontière est vu, et c’est aussi grâce à un important travail sur notre image, comme une profession intéressante, variée, dynamique et donnant la possibilité de consolider les propres compétences professionnelles par des emplois à l'étranger. Ces facteurs expliquent que les candidatures soient toujours nombreuses.
Je vous remercie pour cet entretien.
Tel. 044 787 69 19 • www.carr-rusterholz.ch
Massgeschneiderte Sonderfahrzeuge made in Germany
www.was-vehicles.com
Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH • Lingener Strasse 1 • 49835 Wietmarschen, Germany • Tel. +49 5925 991-100 | blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 27
• Kettlebell Wir sind eine professionelle Kettlebell Trainings Schule mit IGSF International Girevoy Sport Federation zertifizierten Kettlebell Trainer. • Yoga und Pilates • CrossFit Kids Spiel und Spass, Bewegung und motorische Entwicklung mit professioneller Betreuung für Kinder ab 3 bis 16 Jahren. • Reha-Training Rehatraining nach Verletzungen in Zusammenarbeit mit Physio Züri West.
«The house of Athletes»
Die erste und grösste Crossfit Box der Schweiz, seit 2009 Unser Angebot
• Training für Profisportler, Teams und Einsatzkräfte Massgeschneidertes Training für Profi- und ambitionierte Hobbysportler sowie spezielle Berufsgruppen
• CrossFit CrossFit ist ein Grundlagen Kraft- und Konditionstraining. Unsere Programme erheben den Anspruch, den Trainierenden bestmöglich und umfassend auf alle möglichen physischen Herausforderungen vorzubereiten. Dies kann die Vorbereitung eines Kampfsportlers auf einen wichtigen Kampf, das physische Training eines Feuerwehrmannes für den Notfalleinsatz, aber auch das Training für eine Grossmutter, welche auch mit 70 noch ihre Enkel hochheben und anschliessend mit ihnen auf des Spielplatz gehen will, beinhalten. Wir sind eine einzigartige, für alle offene Trainingsgemeinschaft. Egos bleiben vor der Tür, Respekt und Hilfsbereitschaft sind uns wichtig. Wir trainieren täglich in von erfahrenen Coaches betreuten und geleiteten, für Kopf und Körper gleichermassen anspruchsvollen und intensiven Trainingseinheiten.
• Personal Training Zielorientiertes Personaltraining für Einzelpersonen und Kleingruppen bis 6 Personen. Preise auf Anfrage
Unser Ziel ist eine umfassende Fitness, unabhängig von Alter und Fitnesslevel. Alle Trainings sind so gestaltet, dass sie individuell an jeden Fitnessstand angepasst werden können, ob Olympiaathlet oder Sportmuffel. Preise ab CHF 170.-/ Monat
28
• Fitness-Boxen, Techniktraining Fitnessboxen und Techniktraining für Einzelpersonen und Kleingruppen auf Anfrage
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
• Corporate Fitness Fitnesstraining und Workshops für Firmenkunden
Reebok CrossFit Zürich Hohlstrasse 506, 8048 Zürich www.crossfitzuerich.ch, membership@crossfitzuerich.ch Tel: +41 44 431 06 69/ +41 77 424 64 46 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 6:30 - 21:30 und Sa und So: 9:30 - 14:30
[ Redazione ]
[ italiano ]
«È al confine a Sud che si creano le premesse per la sicurezza nel nostro Paese» Intervista a 360° al Comandante delle guardie di confine della regione IV.
Svolgere la professione di guardia di confine a Sud delle Alpi non è un’attività lavorativa come tutte le altre. La posizione geografica del Canton Ticino porta con sé delle sfide insidiose; incuneandosi nel vero senso della parola nell’Italia, il territorio elvetico si avvicina, nel punto più a Sud, a soli 40-50 km da Milano, una metropoli internazionale con 6 milioni di abitanti, molta arte, cultura, economia e criminalità. Inoltre il Cantone è attraversato da un importante vettore, l’autostrada A2, costeggiata dall’asse ferroviario. Queste vie di comunicazione sono utilizzate da lavoratori, da turisti ma anche da malviventi o da chi si sposta per commettere reati di varia natura; e più attuale che mai, non va dimenticato il flusso migratorio che privilegia queste vie di comunicazione. Giornalmente transitano attraverso le frontiere ticinesi (in entrata e in uscita dal territorio svizzero) 170’000 veicoli; questi movimenti toccano anche i valichi minori, non semplificando il lavoro di chi è preposto alla vigilanza del confine. Anche la frontiera verde, a causa alla sua complicata conformazione, e le frontiere lacustri che tagliano i due laghi internazionali – il Ceresio e il Verbano – vincolano gli agenti a trovare o a identificare nuove strategie di sorveglianza. Tutte queste particolarità ci hanno indotto a parlare dell’attività delle guardie di confine della Regione IV, - delle sfide, delle preoccupazioni e delle strategie – con il Colonnello Mauro Antonini, Comandante delle guardie di confine della Regione IV.
La frontiera tra la Svizzera e l'Italia attraversa due laghi e complica ulteriormente l'attività delle guardie di confine.
Come si ripercuotono le particolarità geografiche, topografiche e politiche ai confini della Regione IV sull’attività quotidiana delle guardie di confine? ag.
Oberst Mauro Antonini: Flessibilità, dinamicità, analisi costante della situazione, impiego di mezzi tecnici e identificazione di nuove strategie operative: questi aggettivi contraddistinguono l’operato delle guardie di confine in Ticino. Ci vengono imposte, tra le altre cose dalla vicinanza ad una metropoli internazionale come Milano, da dove generalmente hanno origine i fenomeni della criminalità transfrontaliera.
Ci sono dei reati che si ripropongono con più regolarità al Confine a Sud? I reati sono variegati e toccano i nostri tre ambiti strategici di competenza, legati al rispetto della legge doganale, alla polizia di sicurezza e alla migrazione. La storia ci insegna che le guardie ticinesi si trovano spesso confrontate con ritrovamenti di importanti quantitativi
di stupefacenti (nascosti professionalmente nei veicoli), documenti falsi o falsificati di ottima fattura e persone ricercate per vari crimini o delitti. Un capitolo importante riguarda anche il fenomeno dei passatori, attività strettamente legata al flusso migratorio.
Negli ultimi anni la percezione di sicurezza presso la popolazione è diminuita. Quanto è legata a fatti oggettivi e quanto invece è semplice percezione? La sicurezza al giorno d’oggi, guardando anche al di fuori dei nostri confini, è e deve rimanere un bene assoluto che permette alla gente di vivere in piena libertà. Da qualche tempo a questa parte le notizie relative a crimini di vario genere vengono sempre più veicolate ed enfatizzate dai mass media, creando un senso di insicurezza nei cittadini. Le particolarità a Sud delle Alpi potrebbero indurre a pensare che la nostra regione sia sempre più toccata dalla criminalità; ma, cifre alla mano, non è così se paragonata a qualche decennio fa. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 29
[ italiano ]
Al contempo la collaborazione ci permette di essere puntuali nelle nostre verifiche al confine.
Capitolo pressione migratoria. È preoccupato per la situazione che da quasi un anno crea di fatto un’ « emergenza continua» ?
Dal 2008 il Colonnello Mauro Antonini è il Comandante delle guardie di confine della Regione IV.
Mauro Antonini, classe 1964, sposato, è Comandante della Regione IV delle Guardie di Confine dal 2008. Di formazione è restauratore di stucchi e affreschi. Ha lavorato come ufficiale nelle guardie di fortificazione dal 1990 al 2002; in questo periodo è stato impiegato 6 mesi come responsabile della sicurezza presso l’Ambasciata Svizzera ad Algeri e per due anni ha lavorato per il progetto Esercito XXI, nella riorganizzazione della sicurezza militare. Dal 2002 al 2008 è stato ufficiale presso la Polizia cantonale del Canton Ticino. Ama trascorre il suo tempo libero all’aria aperta e pratica immersione e navigazione d’altura.
Ci sono dei di margini di manovra per migliorare ulteriormente la sicurezza, in particolare quella al confine? Sì, vi sono margini di manovra a vari livelli: innanzitutto un potenziale sta nella collaborazione stretta tra le varie forze di sicurezza nel rispetto di compiti e competenze; in seguito è necessario consolidare il dispositivo con mezzi tecnici all’avanguardia che permettono di impiegare in maniera giudiziosa gli uomini sul terreno a seconda dell’evoluzione della situazione. Infine è centrale individuare misure mirate a
30
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
ridurre l’interesse di azioni criminali in strutture a ridosso del confine (ad esempio si potrebbe prevedere in tutti i distributori di benzina lungo la frontiera il pagamento obbligatorio con la carta di credito).
Non passano mesi senza che qualche politico, impegnato a trovare soluzioni per una sicurezza maggiore, propone di chiudere i valichi di notte. Secondo Lei questo costituirebbe una soluzione? Alcuni argomenti parlano a favore di questa misura, altri contro. Va ricordato che prima del 2008 (anno dell’entrata della Svizzera in Schengen) le autorità italiane procedevano alla chiusura notturna dei valichi ma, ciononostante, gli atti criminali non erano inferiori ad oggi. Chi vuole raggiungere la Svizzera per delinquere troverà in ogni caso una via d’accesso. Va però considerato che la chiusura di qualche valico permetterebbe alle guardie di confine di concentrarsi su quelli che rimangono aperti.
Si può dire che i presupposti per la sicurezza in Svizzera si creano soprattutto al confine a Sud? Sì, senz’altro. Il lavoro coordinato in Ticino – guardie di confine e polizia – è decisivo per la sicurezza interna. Il nostro lavoro quotidiano ci permette di relazionare in maniera stretta anche con altre forze di polizia, dando valore aggiunto al dispositivo di sicurezza generale.
Mi preoccupa la difficoltà nel non voler trovare una soluzione a livello europeo per la gestione di questo fenomeno. Nello «scacchiere Europa» è evidente che le misure di potenziamento di controllo ai confini (attorno alla Svizzera) hanno creato una porta d’accesso unica per il nord Europa: Chiasso! L’esperienza che stiamo vivendo negli ultimi mesi al confine viene gestita con calma e determinazione, ma non può che preoccuparmi se dovesse perdurare nel tempo.
Da qualche tempo è nettamente migliorata la collaborazione con l’Italia per quanto riguarda la gestione dei flussi migratori. Come si traduce concretamente questa nuova collaborazione? In Ticino vige l’accordo italo-svizzero per la gestione di persone in situazione irregolare; questo accordo impone, tra le altre cose, delle misure congiunte e coordinate con la autorità di frontiera italiane. In sostanza gli illegali che vengono fermati alla frontiera sud e che vogliono transitare sul territorio della Confederazione per raggiungere gli Stati del Nord Europa – ma non adempiono le condizioni per accedere al nostro territorio – vengono rispedite in «procedura semplificata» alle autorità italiane. Questa procedura è stata affinata per gestire meglio il numero importante di illegali che si presentano alla frontiera ticinese; in questo senso la collaborazione è più che ottima.
Schengen ha rafforzato la sicurezza? L’accordo di Schengen prevede che lungo la frontiera è necessario costituire un «velo di sicurezza» – chiamata Zona di Frontiera – che comprende una parte del territorio estero e una parte del territorio confederato. In questa zona le forze di polizia e le guardie di confine devono assolutamente interagire, coordinandosi e dando valore aggiunto alla sicurezza a ridosso del confine. La Svizzera ha siglato degli accordi bilaterali
[ Redazione ]
E cosa risponde a chi sostiene che Schengen equivale a spalancare le frontiere? Ritengo che la Svizzera abbia fatto, qualche tempo fa, una scelta eccezionale. È entrata nell’area Schengen – con tutti i vantaggi che ne derivano a livello di sicurezza – ma non fa parte dell’Unione doganale. Di conseguenza le guardie di confine sono rimaste sulla frontiera a tutela della legge doganale. In altre parole la domanda posta al confine non è più «mi faccia vedere i documenti» ma «ha
qualcosa da dichiarare»? Questo ci permette di avere accesso a tutte le informazioni. Il dispositivo è rimasto invariato e le frontiere non sono state spalancate.
Faticate a trovare candidati per la professione delle guardie di confine? Perché consiglierebbe questa professione ad un giovane?
Cosa è il ruolo del singolo cittadino per quanto riguarda la sicurezza?
Fortunatamente no, non abbiamo nessun problema nel reclutare giovani guardie di confine. La guardia di confine in Ticino, grazie anche ad un grosso lavoro di sviluppo dell’immagine, è vista come una professione interessante, variata, dinamica e con la possibilità di consolidare le competenze professionali con impieghi all’estero. Questi fattori fanno sì che vi siano sempre molte candidature.
Il cittadino è il primo sensore d’osservazione sul territorio. Deve essere sensibilizzato al ruolo fondamentale che riveste nel dispositivo di sicurezza, segnalando puntualmente e a chi di dovere situazioni sospette: questo aiuta le forze dell’ordine ad essere proattive. Ma non bisogna generare stress o panico. La polizia promuove campagne di sensibilizzazione e, per quanto riguarda noi guardie di confine, ad ogni valico abbiamo esposto le informazioni che permettono all’utenza di comunicarci tempestivamente situazioni insolite.
DAS SCHWEIZER NACHRICHTENPORTAL RUND UM POLIZEIEINSÄTZE
La ringrazio per la conversazione.
Communications
con le nazioni confinati che definiscono nel dettaglio la collaborazione. Un elemento centrale dell’accordo è anche la possibilità di accedere alla banca dati Schengen (SIS -Sistema Informativo Schengen) che permette di visualizzare le ricerche di persone, veicoli e oggetti emanate a livello europeo.
«UND AUF EINMAL STÜRZTE ICH KOPFVORAN VOM VELO.» Hören Sie die Rega-Geschichte von Matteo Pio-Loco, 18, auf Mallorca. meinerettung.ch/matteo
www.polizeinews.ch
Ein Unglück, ein Verbrechen oder ein Naturereignis: Auf dem Webportal Polizeinews.ch werden alle Geschehnisse, die einen Polizeieinsatz nach sich ziehen, publiziert – vielbeachtet von einer grossen Community.
Jetzt Gönner werden.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 31
thalesgroup.com
Thales Reconnaissance and Military Integrated Systems Wherever safety and security matter, we deliver END-TO-END SUPPORT Solutions tailored to Swiss intelligence process, alongside capability to provide fully integrated battlefield solutions into vehicles COMPLETE SYSTEM INTEGRATION User friendly software and NATO data models ensure interoperability that conforms to national specification
MODERN COMMUNICATION SYSTEM COMPATIBILITY State-of-the-art technologies can be integrated with pre-existing communication systems to provide in-service solutions
TURN-KEY-SOLUTIONS Proven track record with integration of tailored solutions into vehicles, as well as portable options OPTRONIC & GROUND SURVEILLANCE Battle proven sensors deliver a Recognized Ground Picture via thermal imaging and ground surveillance
Thales is a proven partner in providing complex, battlefield-ready RECCE & Military Intelligence solutions. A system of sensors, vehicle integrated technology and user-friendly software enable military battalions to detect, recognise, identify and localize targets. Data can be gathered, providing situational awareness, before being shared with other operational units, improving the responsiveness for early warning decision support and action. Ensuring that every moment, of everyday, wherever safety and security matters, Thales delivers.
Search: Thalesgroup
32
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Thun, 21.–23. Oktober 2016
DEINE ARMEE PROGRAMM SHOWTAGE Freitag, 21. Oktober 2016, Samstag, 22. Oktober 2016 09.00 – 17.00
Ausstellungen/Demonstrationen
10.00 – 10.45
Matinée Militärmusik, Rathausplatz
11.30 – 12.00
Patrouille Suisse, Waffenplatzareal
14.00 – 15.00
Défilé & historische Luftfahrzeuge, Allmend Wpl Thun
09.00 – 19.00
Gastro mit Happy Hour, Waffenplatzareal
19.30 – 21.30
ARMY ROCKS THUN mit Gaststar Luca Hänni, Rathausplatz
Sonntag, 23. Oktober 2016
GRUSSBOTSCHAFT KOMMANDANT LVB PZ/ART Seit nunmehr 198 Jahren kann die Armee das Gastrecht in Thun geniessen. Heute darf ich Sie herzlich einladen, die Armee in Thun zu besuchen. Geniessen Sie unvergessliche Momente, erleben Sie die Tätigkeiten unserer Armee von heute und lassen Sie sich in die Vergangenheit sowie die Zukunft der Armee auf dem Waffenplatz Thun entführen! Brigadier René Wellinger Kommandant Lehrverband Panzer und Artillerie
10.05 – 11.45 Ökumenischer Gottesdienst mit Armeeseelsorger (d/f), Stadtkirche Thun. Musikalische Umrahmung: Militärmusik, Orgel, Gospelchor Schönau Anmeldung unbedingt erforderlich: lvbpzart.stab.info@vtg.admin.ch / 058 468 31 30
WICHTIGE INFORMATIONEN Die Anreise wird mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Ab Bahnhof Thun stehen Extrabusse zur Verfügung, welche die verschiedenen Ausstellungszonen miteinander verbinden. ›› Die Anreise mit dem Auto erfolgt von Bern über die A6 und die Extraausfahrt Wpl Thun (Signalisierung «TMA» beachten) oder die Ausfahrt Thun Süd. ›› Für Anreisende aus Richtung Interlaken stehen Parkplätze in Interlaken zur Verfügung (Signalisation «TMA» beachten). Es wird ein GratisShuttle zwischen dem Parkplatz in Interlaken und Thun betrieben. ›› Für alle Anreisenden mit dem Auto wird eine Parkgebühr von Fr. 10.– erhoben.
GRUSSBOTSCHAFT STADTPRÄSIDENT THUN Herzlich willkommen in Thun! Es ist kein Zufall, dass sich die Schweizer Armee in Thun der Bevölkerung präsentiert. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts hat sie in unserer Stadt eine wichtige Bedeutung. Sie, liebe Gäste, besuchen bei THUN MEETS ARMY & AIR FORCE die Armee und Thun. Erleben Sie also auch unsere lebenswerte Stadt – das Schloss, die Altstadt oder den malerischen Thunersee … Raphael Lanz Stadtpräsident Thun
Inhalt und alle Fotos: © ZEM
Inhalt und alle Fotos: © ZEM
PRÄSENTATIONEN DER ARMEE ›› Mechanisiertes Ausbildungszentrum ›› Militärische Sicherheit ›› Kompetenzzentrum C4ISTAR ›› Kompetenzzentrum Sport ›› Kompetenzzentrum Militärmusik
PRÄSENTATIONEN DER ARMEE
›› Zentrum Führungsausbildung
›› Lehrverband Panzer und Artillerie
›› FUB-Cyberwar
›› Lehrverband Infanterie
›› Patrouille Suisse
›› Lehrverband Führungsunterstützung
›› Kommando Spezialkräfte
›› Lehrverband Fliegerabwehr
›› Militärische Unfall- und Schadenprävention
›› Lehrverband Logistik
›› Rotkreuzdienst
›› Schweizer Kavallerie-Schwadron 1972
›› swisstopo
›› Diverse Verpflegungsmöglichkeiten
›› Präsentationen der Rüstungsindustrie ›› Militärhistorische Ausstellungen ›› Diverse Verkaufsstände ›› Wettbewerbe, Tombola, Verlosung von Rundflügen ›› Kinderspielplatz ›› Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten (Army Food Street, kulinarische Reise um die Welt u. v. m.)
DÉFILÉ
VORFÜHRUNG PATROUILLE SUISSE Rundflüge mit Ju-52 und Air-Glacier-Helikopter
34
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
ALTSTADT UND SCHLOSSBERG
PRÄSENTATIONEN DER ARMEE ›› Lehrverband Genie/Rettung
Bahnhofplatz ›› Ausstellung «Deine Armee» ›› Ausstellung «SWISSINT»
›› Fährbetrieb zur Innenstadt ›› Kompetenzzentrum ABC/KAMIR
Waisenhausplatz ›› Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee/Sanität Mühleplatz ›› Ausstellung Berufe in der Armee/Rekrutierung Rathausplatz ›› Konzerte der Militärmusik «ARMY ROCKS THUN» mit Gaststar Luca Hänni
›› Diverse Verpflegungsmöglichkeiten
HIGHLIGHTS DÉFILÉ
mit historischen Luft- und Landfahrzeugen, modernsten Mitteln der Armee und Showeinlage der Fallschirmaufklärer.
Viehmarktplatz ›› Kompetenzzentrum Fahrausbildung in der Armee
AIRSHOW
Schlossberg ›› Militärhistorische Ausstellungen
VERLOSUNG
mit Patrouille Suisse.
von Rundflügen mit der Ju52 und dem Air-Glacier-Helikopter.
Ganze Innenstadt ›› Vielfältiger Markt von zivilen Anbietern Konzerte der Militärmusik mit Gaststar Luca Hänni
ARMEELOGISTIK-CENTER THUN Tag der offenen Tür, Berufe im ALC-Thun
›› Fährbetrieb zwischen Lachenwiese und Innenstadt Thun mit Schwimmbrücke. ›› Vielfältige Ausstellungen der Armee von gestern, heute und morgen. ›› Austellungen von Berufen in der Armee, zivile Partner stellen sich vor. ›› Kulinarische Reise um die Welt. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
35
36
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Karte: © ZEM
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
37
Landeskarte 1 : 10 000 Der Bedarf an Geodaten mit hoher Genauigkeit und Aktualität nimmt stetig zu. Erstmalig wird nun eine neue Landeskarte vollautomatisch jährlich über die gesamte Schweiz erstellt und mit den aktuellsten verfügbaren Daten aus dem Topografischen Landschaftsmodell von swisstopo veröffentlicht. Die neue Landeskarte 1 : 10 000 ist ein Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Kartografie und das Highlight von swisstopo beim Engagement im Rahmen des von der UNO unterstützten International Map Year. Was im vorletzten Jahrhundert mit dem Kupferstich begann, findet heute seine Fortsetzung am Computer. Swisstopo trägt mit dieser Entwicklung der wachsenden
Bedeutung von Geoinformation für eine Gesellschaft im Wandel Rechnung. Basierend auf dem Topografischen Landschaftsmodell, reiht sich die Karte, die jährlich gebietsweise aktualisiert und über die gesamte Schweiz veröffentlicht wird, nahtlos in das bestehende Landeskartenwerk ein.
Die neue Landeskarte 1 : 10 000 ist ab sofort in den grössten Zoomstufen des Geodatenportals des Bundes map.geo. admin.ch integriert. Dadurch kann die Karte auch in eine beliebige Website eingebunden oder bis zum Format A3 ausgedruckt werden. Weitere Informationen: www.swisstopo.ch/lk10
Landeskarte 1:10 000
Landeskarte 1:10 000, swisstopo
jetzt verfügbar auf: map.swisstopo.admin.ch
Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Landestopografie swisstopo www.swisstopo.ch
Besuchen Sie unseren swisstopo-Stand, Waffenplatz Thun Profitieren Sie vom Messerabatt Thun meets Army & Air Force, 21. / 22.10. 2016
Thoune, du 21 au 23 octobre 2016
TON ARMÉE PROGRAMM SHOWTAGE vendredi le 21 octobre 2016 samedi le 22 octobre 2016 09.00 – 17.00
Expositions/démonstrations
10.00 – 10.45
Matinée musique militaire, Rathausplatz
11.30 – 12.00
Patrouille Suisse, place d’armes
14.00 – 15.00
Défilé & avions historiques, Allmend place d’armes
09.00 – 19.00
Gastro avec Happy Hour, place d’armes
19.30 – 21.30
ARMY ROCKS THUN avec la star Luca Hänni, Rathausplatz
dimanche le 23 octobre 2016
Message de salut LE COMMANDANT LVB LA PZ/ MANIERE Depuis près de 198 ans, l’armée a le privilège d’être l’hôte de la ville de Thoune. Je vous invite cordialement aujourd’hui à venir visiter l’armée à Thoune. Venez apprécier des moments inoubliables, vivez les activités de notre armée d’aujourd’hui et laissez vous emporter entre l’armée d’hier et de demain sur la place d’armes de Thoune! Brigadier René Wellinger Commandant formation d’application des blindés et de l’artillerie
10.05 – 11.45 Culte œcuménique avec aumônier militaire (d/f), église de la ville de Thoune (Stadtkirche). Encadrement musical: Musique militaire, orgue, chœur de gospel Schönau Inscription obligatoire: lvbpzart.stab.info@vtg.admin.ch / 058 468 31 30
INFORMATIONS IMPORTANTES Il est recommandé de se rendre à la manifestation en utilisant les transports publics. Depuis la gare de Thun, des bus spéciaux sont à votre disposition. Ils permettent d’atteindre et de relier les différentes secteurs des représentations. ›› Pour s’y rendre en automobile, depuis Berne le long de l’A6, prendre la sortie spéciale Place d’armes (observez la signalisation «TMA») ou la sortie Thoune sud. ›› En venant depuis la direction Interlaken, des places de parc sont à votre disposition sur l’aérodrome d’Interlaken (observez la signalisa. tion «TMA»). Le transport par des navettes gratuites est assuré entre le parking d’Interlaken et Thoune. ›› Tous les véhicules se rendant à la manifestation devront s’acquitter d’une taxe de stationnement de frs 10.–.
MESSAGE DE SALUT PRÉSIDENT DE VILLE THOUNE Bienvenue à Thoune! Ce n‘est pas une coïncidence que l‘armée Suisse se présente à la population à Thoune. Depuis le début du 19ème siècle, elle a une signification importante dans notre ville. Vous, chers visiteurs, avec THUN MEETS ARMY & AIR FORCE, vous visitez l‘armée et Thoune. Savourez également notre si agréable ville – le château, la vielle ville ou l’idyllique lac de Thoune ... Raphael Lanz Syndic de Thoune
Contenu et toutes les photos: © ZEM
Contenu et toutes les photos: © ZEM
PRÉSENTATIONS DE L’ARMÉE ›› Centre d’instruction des troupes mécanisées ›› Sécurité militaire ›› Centre de compétence C4ISTAR ›› Centre de compétence Sport armée ›› Centre de compétence de la musique militaire
PRÉSENTATIONS DE L’ARMÉE
›› Centre de formation au commandement
›› Formation d’application des blindés et de l’artillerie
›› BAC-Cyberwar
›› Formation d’application d’infanterie
›› Patrouille Suisse
›› Formation d’application d’aide au commandement
›› Commandement des Forces Spéciales
›› Formation d’application des troupes de défense contre avion
›› Prévention des accidents et des dommages militaires ›› Service Croix-Rouge
›› Formation d’application de la logistique ›› swisstopo ›› Escadron de cavalerie Suisse 1972 ›› Présentations de l’industrie de l’armement ›› Divers possibilités de subsitance ›› Expositions historique militaire ›› Divers stands de vente ›› Concours, Tombola, tirage au sort des vols ›› Place de jeux pour enfants ›› Divers possibilités de subsitance (Army Food Street, Voyage culinaire au tour du monde, etc.)
DÉFILÉ
PATROUILLE SUISSE
Démonstration de la Patrouille Suisse, vols en Ju-52 et en hélicoptère d’Air Glacier
40
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
VIEILLE VILLE ET MONTAGNE DE SCHLOSSBERG Bahnhofplatz ›› Exposition «Ton Armée» ›› Exposition «SWISSINT»
PRÉSENTATIONS DE L’ARMÉE ›› Formation d’application Génie/Sauvetage ›› Ferry-boat pour le centre ville ›› Centre de compétences NBC/DEMUNEX
Waisenhausplatz ›› Centre de compétence du service alpin/service anitaire Mühleplatz ›› Exposition des métiers de l’armée/recrutement Rathausplatz ›› Concerts de la musique militaire «ARMY ROCKS THUN» avec la star Luca Hänni Viehmarktplatz ›› Centre de compétence pour l’instruction à la conduite au sein de l’armée Schlossberg ›› Expositions historique militaire Ganze Innenstadt ›› Marché divers des fournisseurs civils
CENTRE LOGISTIQUE DE L’ ARMEE DE THOUNE
›› Diverses possibilités de subsitance
HIGHLIGHTS DÉFILÉ
militaire avec des avions et des véhicules historiques ainsi que des moyens modernes de l’armée et des démonstrations des éclaireurs parachutistes.
AIRSHOW
de la Patrouille Suisse.
TIRAGE AU SORT
Tirage au sort de vols à bord des Ju 52 et de l’hélicoptère d’Air Glacier. Concert de la musique militaire avec la star Luca Hänni. ›› Ferry-boat entre Lachenwiese et le centre ville de Thoune avec un pont flottant.
Journées portes ouvertes, les métiers du CLA Thoune ›› Diverses expositions militaires d’hier, d’aujourd’hui et de demain. ›› Exposition des métiers de l’armée, présentation des partenaires civils. ›› Voyage culinaire autour du monde. | blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 41
42
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Karte: © ZEM
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
43
[ deutsch ]
Warum ist yonc.ch der richtige Partner für Sie?
44
Bei yonc.ch haben wir es uns zum Ziel gemacht, vielfältige Produkte im Bereich Sicherheit und Einsatz mit bester Qualität anzubieten.
Lassen Sie uns Ihr Ansprechpartner für Produkte im Sicherheitbereich sein und schauen Sie doch mal in unserem Onlineshop www.yonc.ch vorbei.
Unser Sortiment lässt die Herzen jedes Sicherheitsliebhabers höherschlagen. Wir legen besonderen Wert darauf, dass Sie bei all Ihren Aktivitäten auf korrekte und sichere Ausrüstung zurückgreifen können. Deshalb bieten wir in unserem Onlineshop eine breite Auswahl von Taschenlampen, Messern und Einsatzprodukten an.
Ihr yonc.chTeam
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
PS: Natürlich pr ofitieren Sie zusätzlich von unserem Behördenrabatt. Mehr Informationen unte r www.yonc. ch/behoerden rabatt .
YONC Trading AG
Hermetschloostrasse 77 8048 Zürich E-Mail: info@yonc.ch T: 044 515 20 75 www.yonc.ch
Thun, 21–23 ottobre 2016
IL TUO ESERCITO PROGRAMMA DELLE GIORNATE DELLA MANIFESTAZIONE Venerdì 21 ottobre 2016 Sabato 22 ottobre 2016 09.00 – 17.00 Esposizioni/dimostrazioni 10.00 – 10.45 Concerto matinée di musica militare, Rathausplatz 11.30 – 12.00 Patrouille Suisse, areale di piazza d'armi 14.00 – 15.00 Parata e velivoli storici, piazza d'armi Allmend a Thun 09.00 – 19.00 Chioschi gastronomici con happy hour, areale di piazza d'armi 19.30 – 21.30 ARMY ROCKS THUN ospite d'eccezione: Luca Hänni, Rathausplatz
Domenica 23 ottobre 2016
MESSAGGIO DI SALUTO COMANDANTE FOA DEI BLINDATI E DELL'ARTIGLIERIA Ormai da 198 anni l'esercito può godere del diritto di ospitalità offerto dalla città di Thun. Oggi sono lieto di invitarvi cordialmente a visitare l'esercito a Thun. Vivete momenti indimenticabili, scoprite le attività svolte dal nostro esercito di oggi e lasciatevi trascinare nel passato e nel futuro dell'esercito sulla piazza d'armi di Thun! Brigadiere René Wellinger Comandante della Formazione d'Addestramento dei blindati e dell'artiglieria
Funzione religiosa con assistenza spirituale dell'esercito (d/f), chiesa Stadtkirche di Thun. Intrattenimento musicale: musica militare, organo, coro gospel di Schönau Iscrizione assolutamente necessaria: lvbpzart.stab.info@vtg.admin.ch / 058 468 31 30
INFORMAZIONI IMPORTANTI Si raccomanda di servirzsi dei mezzi pubblici per raggiungere il luogo della manifestazione. Dalla stazione ferroviaria di Thun sono disponibili dei bus speciali che collegano tra loro i diversi spazi d'esposizione. ›› In auto, da Berna, seguire l'A6 e prendere l'uscita speciale Wpl Thun (attenzione alla segnaletica «TMA») oppure l'uscita Thun Süd. ›› Per chi proviene da Interlaken, sono disponibili dei parcheggi a Interlaken (attenzione alla segnaletica «TMA»). Sarà operativo un servizio navetta gratuito al parcheggio di Interlaken e Thun. ›› Per tutti i viaggiatori che si muovono in auto il costo del parcheggio è di 10.– franchi svizzeri.
MESSAGGIO DI SALUTO SINDACO DI THUN Un cordiale benvenuto a Thun! Non è un caso che l'esercito svizzero si presenti alla popolazione nella città di Thun. Dall'inizio del XIX secolo esso riveste un importante significato per la nostra città. In occasione di THUN MEETS ARMY & AIR FORCE voi, cari ospiti, visiterete l'esercito e Thun. Venite quindi a conoscere anche la nostra città, degna di essere vissuta, con il suo castello, il centro storico e il pittoresco lago… Raphael Lanz Sindaco di Thun
Contenuto e tutte le foto: © ZEM
Contenuto e tutte le foto: © ZEM
PRESENTAZIONI DELL'ESERCITO ›› Centro d'istruzione delle truppe meccanizzate ›› Sicurezza militare ›› Centro di competenza C4ISTAR ›› Centro di competenza sport ›› Centro di competenza della musica militare
PRESENTAZIONI DELL'ESERCITO ›› Formazione d'Addestramento dei blindati e dell'artiglieria
›› Centro per la formazione alla condotta ›› BAC-Cyberwar ›› Patrouille Suisse
›› Formazione d'Addestramento della fanteria ›› Comando Forze Speciali ›› Formazione d'Addestramento dell'aiuto alla condotta ›› Prevenzione d'incidenti e di danni militari ›› Formazione d'Addestramento della difesa contraerea ›› Servizio della Croce Rossa ›› Formazione d'Addestramento della logistica ›› swisstopo ›› Squadrone di cavalleria svizzero 1972 ›› Presentazioni dell'industria degli armamenti ›› Diverse possibilità di ristoro ›› Esposizioni storico-militari ›› Diversi stand di vendita ›› Concorsi, tombola, estrazione di voli ›› Parco giochi per bambini ›› Diverse possibilità di ristoro (Army Food Street, viaggio culinario intorno al mondo, e molto altro ancora) PARATA
PRESENTAZIONE PATROUILLE SUISSE Voli a bordo del Ju-52 e dell'elicottero Air Glacier
46
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
CENTRO STORICO E SCHLOSSBERG Bahnhofplatz ›› Esposizione «Il tuo esercito» ›› Esposizione «SWISSINT»
PRESENTAZIONI DELL'ESERCITO ›› Formazione d’Addestramento del genio/salvataggio ›› Servizio di traghetto al centro città ›› Centro di competenza ABC/KAMIR
Waisenhausplatz ›› Centro di competenza servizio alpino dell’esercito Mühleplatz ›› Esposizione professioni dell'esercito/reclutamento Rathausplatz ›› Concerti di musica militare «ARMY ROCKS THUN» ospite d'eccezione: Luca Hänni Viehmarktplatz ›› Centro di competenza Formazione di guida dell’esercito
›› Diverse possibilità di ristoro
HIGHLIGHT PARATA
con velivoli e veicoli storici, i mezzi più moderni dell'esercito e la dimostrazione degli esploratori paracadutisti.
AIRSHOW
con Patrouille Suisse.
Schlossberg ›› Esposizioni storico-militari
ESTRAZIONE
Ganze Innenstadt ›› Mercato variegato di espositori civili
Concerti di musica militare con l'ospite d'eccezione Luca Hänni.
CENTRO LOGISTICO DELL'ESERCITO, THUN Giornata delle porte aperte, professioni nel CLE di Thun
di voli a bordo del Ju-52 e dell'elicottero Air Glacier.
›› Servizio di traghetto tra Lachenwiese e il centro città di Thun con il ponte flottante. ›› Svariate esposizioni dell'esercito di ieri, oggi e domani. ›› Esposizioni delle professioni nell'esercito, i partner civili si presentano. ›› Viaggio culinario attorno al mondo.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 47
ET17_185x128_CH_Blaulicht_BES.indd 1
05.09.16 16:49
GUT AUFGEHOBEN VORSORGE MACHT UNABHÄNGIG Pax tut alles dafür, die beste Vorsorgeversicherung der Schweiz zu sein. Das ist die
48
Vision, die uns leitet. Und Ihr Weg zur Unabhängigkeit.
Inserat_185x62mm_Gut Aufgehoben_Var 2_de_11.14.indd 1
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
www.pax.ch
26.11.2014 15:32:05
WAYSAFE – sicher durch Nebel, Rauch und Dunkelheit! Oftmals treten durch einen Unfall, ein Naturereignis oder auch durch Stromausfall unvorgesehene Situationen auf, in denen eine zuverlässige Leuchtmarkierung einen sicheren Weg aus der Gefahrenzone weist. WAYSAFE ist eine gut sichtbare Leuchtmarkierung aus Gefahren, schwierigen Routen, zu Notausgängen und vielen weiteren Einsatzmöglichkeiten. Die Beleuchtungskabel haben fünf Millimeter Durchmesser mit einem gleichmässigen, brillanten Licht entlang der gesamten Länge. Das wasserdichte und sehr langlebige Beleuchtungskabel ist in den vier Farben lime green, red, blue/ green, orange Längen und in den Längen 50m, 100m und 300m erhältlich. Flexibel und unabhängig WAYSAFE-Beleuchtungskabel sind auf Rollen portabel transportierbar und können mit einem Schalter einund ausgeschaltet werden. Dank der akkubetriebenen, wiederaufladbaren
Stromversorgung können sie an allen Orten und Einsatzgebieten schnell und stromunabhängig implementiert werden. Das Licht (Elektrolumineszenz) kann mittels einer Dimm-Einrichtung auf konstanten oder blinkenden Modus gestellt werden und ist bei Temperaturen zwischen – 40 und + 200° C zuverlässig einsetzbar. Breites Anwendungsspektrum Durch die flexible, langlebige und wiederaufladbare Markierungsmöglichkeit, welche selbst bei Nebel und Rauch gut sichtbar ist, können die WAYSAFE-Beleuchtungskabel breitflächig eingesetzt werden: • Markierung von Routen, Brücken, Tunnels, Landebahnen etc.
• Umleitungen von temporären Umfahrungen von Hindernissen • Szene des Verbrechens, Unfallabsperrungen, Nachtübungen, Absperrungen etc. • Wegmarkierung im In- und OutdoorBereich bei Lowlight, Nebel, starkem Rauch und Dunkelheit Ob Polizei, Feuerwehr, Sicherheitsdienste, Notfallärzte aber auch Bauherren und Assistenten schätzen WAYSAFE als sichere und zuverlässige Gefahrenkennzeichnung! Herr Patric Maier, Vertrieb Stromversorgung, berät Sie gerne unter folgender Nummer: +41 (0)79 955 28 62 oder via Mail: patric.maier@contrel.com
WAYSAFE Beleuchtungskabel weisen den sicheren Weg und sorgen für Sicherheit. · · · ·
wiederaufladbarer, langlebiger Akku portabel transportierbar konstant oder blinkender Modus einstellbar sofort an- und abschaltbar
Weitere Informationen unter: www.contrel.com
CON-1130_I_Waysave_185x82_V2.indd 1
12.09.16 14:20
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
49
50
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
SPIK 2017:
10 Jahre alt und doch neu Die Ausschreibung wurde versandt, und somit ist bekannt: 2017 erstreckt sich der Schweizer Polizei Informatik Kongress (SPIK) über zwei Tage. Am 29. März bilden Einsatzkommunikation und Cyber den Schwerpunkt, am Tage darauf die traditionelle Polizei-IT. Blaulicht fragte nach den Hintergründen. red.
Sprachübermittlung via analoge Telefonleitung? Übermittlung von Schrift via Fax? Bild und Ton wiederum über ihre eigenen Leitungen? Das war einmal. Schon lang hat die weitgehende Digitalisierung sämtlicher Daten eingesetzt, Informatik ist onmipräsent – und so wachsen Informatik und Telekommunikation schrittweise zusammen. Ein konkretes Beispiel ist das Projekt Polycom 2030: Es sieht den schweizweiten Umbau von Time Division Multiplexing (TDM) auf die IP(Internet Protocol-)Technologie vor, was die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsfunknetzes bis mindestens 2030 gewährleistet. «Vor diesem Hintergrund hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) angeregt, seine Fachveranstaltungen zur Einsatzkommunikation – namentlich, aber nicht nur den Polycom Day – unter dem Dach des SPIK durchzuführen» – so die SPIK-Ausschreibung. Die Idee fand die Zustimmung des Vorstandes von Swiss Police ICT und des SPIK-OKs – und rasch auch der Privatwirtschaft. Und so umfasst SPIK 2017 zwei Tage. Der erste – der 29. März 2017 – widmet sich den Themen Führungs- und Einsatzkommunikation sowie Cyber. Das BABS bietet nach wie vor einzelne geschlossene Tracks an, grundsätzlich wird aber transparent informiert, was auch für den Cyber-Track gilt. Der 30. März 2017 wird von den Fragen der herkömmlichen Polizei-IT geprägt sein und damit thematisch an SPIK #1 erinnern. alle Fotos: © fh.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
51
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Blaulicht hat den Leiter des SPIK-OK befragt. Red.: Herr Hänni, erfinden Sie SPIK neu? Daniel Hänni: Nein. Der Kongress wird weiterentwickelt, nicht neu erfunden. Und es wäre auch falsch, zu behaupten, ich entwickelte oder erfände irgendetwas: Hinter SPIK steht seit zehn Jahren ein Team. Einige von uns sind seit der ersten Sitzung dabei, andere stiessen dazu – aber der Teamgeist blieb stets derselbe.
Hat die Erweiterung um einen Themenkreis und einen Tag etwas mit dem Jubiläum zu tun? Nein, das ist ein glücklicher Zufall. Wir hatten uns schon überlegt, wie wir SPIK #10 zu etwas Besonderem machen, als uns das BABS kontaktierte. Aber natürlich ist es ein erfreulicher Zufall. Dass wir nicht für «ewig» alles gleich belassen können, war dem OK schon längere Zeit klar.
Was hat den Ausschlag gegeben, auf die Einsatzkommunikation zu setzen statt beispielsweise auf die Feuerwehr? Das Zusammenwachsen von Informatik und Telekommunikation. Es ist ein logischer Schritt, Einsatzleitung und Einsatzkommunikation am selben Kongress zu behandeln.
Ist es die Idee, SPIK langfristig so abzuhalten? Abschliessend werden wir das beurteilen, wenn SPIK 17 vorbei ist. Aber natürlich haben wir schon in den intensiven Vorbereitungsarbeiten vor allen Entscheidungen seitens BABS und Swiss Police ICT eine Lösung anvisiert, die eine gute Chance hat, Bestand zu haben.
Wovor haben Sie am meisten Respekt? Neuerungen erzeugen Unsicherheiten und Fragen. Aber wir bauen auf Bewährtes. An erster Stelle ist hier das Stade de Suisse zu erwähnen, das bisher immer sehr gut «ankam». Gemeinsam werden wir noch viele Fragen beantworten dürfen, aber ich denke, wir sind gerüstet. Und wenn wir eine Antwort noch nicht haben sollten, so werden wir sie in kürzester Zeit beschaffen.
Worauf freuen Sie sich am meisten? Darauf, dass der herkömmliche SPIK weniger überfrachtet ist – Cyber kommt ja auf den Tag eins zu liegen. Vier parallele Symposiumsstränge waren sehr viel.
Wird auf das 10-Jahr-Jubiläum sonst irgendetwas geändert? Wer weiss (schmunzelt). Sie werden es sehen. Aber eines ist sicher: Der Fokus liegt auf dem Kongress.
Wir danken für dieses Gespräch.
alle Fotos: © fh.
52
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Rédaction ]
[ français ]
SPIK 2017 :
10 ans et toujours nouveau La communication a été envoyée, on le sait donc : en 2017, le Congrès informatique de la police suisse (SPIK) se déroulera sur deux jours. Le 29 mars, la communication en intervention et le « cyber » seront le thème principal et le lendemain, l’informatique policière traditionnelle. Gyrophare Bleu en a demandé les raisons. réd.
La communication vocale par le biais d’une ligne téléphonique analogique ? La communication écrite par fax ? Image et son par le biais de leurs propres lignes ? C’est du passé. La numérisation étendue des données est utilisée depuis longtemps déjà, l’informatique est omniprésente – c’est ainsi que l’informatique et les télécommunications se développement ensemble étape après étape. Le projet Polycom 2030 en est un exemple concret : il prévoit le passage de Time Division Multiplexing (TDM) à la technologie IP (Internet Protocol) dans toute la Suisse, ce qui garantit le fonctionnement du réseau radio de sécurité au moins jusqu’en 2030. « Dans ce contexte, l’Office fédéral pour la protection de la population (OFPP) a incité à organiser ses manifestations spécialisées pour la communication d’intervention, notamment le Polycom Day, sous le toit du SPIK », indique la communication du SPIK. L’idée a obtenu l’accord du conseil d’administration de Swiss Police ICT et du CO du SPIK – et rapidement aussi celui du secteur privé. Ainsi, le SPIK 2017 compte deux jours. Le premier, le 29 mars 2017, est consacré aux thèmes de la communication de direction et d’intervention, ainsi que le cyber. Le BABS propose toujours des tracks fermés individuels, mais les informations indiqueront de manière transparente ce qui s’applique au cyber-track. Le 30 mars 2017 sera marqué par les questions d’informatique policière classique et rappellera donc le thème du SPIK N° 1.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 53
[ Rédaction ]
[ français ]
Gyrophare Bleu a interrogé le responsable du CO du SPIK. Red : Monsieur Hänni, réinventez-vous le SPIK ? Daniel Hänni : Non. Le congrès est développé, non réinventé. Il serait faux de prétendre que je conçois ou invente quelque chose : c’est une équipe qui est derrière le SPIK depuis 10 ans. Certains d’entre nous sont là depuis la première réunion, d’autres se sont ajoutés, mais l’esprit d’équipe est toujours resté identique.
L’ajout d’un thème et d’une journée a-t-il un lien avec l’anniversaire ? Non, c’est un heureux hasard. Nous nous étions déjà demandé comment faire du SPIK N° 10 quelque chose de spécial quand le BABS nous a contactés. Mais naturellement, c’est un hasard réjouissant. Le CO savait depuis longtemps que nous ne pouvions pas tout laisser identique pour « toujours ».
Qu’est-ce qui a été déterminant pour miser sur la communication d’intervention, au lieu des sapeurs-pompiers par exemple ? La jonction de l’informatique et des télécommunications. C’est une étape très logique de traiter la direction et la communication des interventions lors du même congrès.
L’idée est-elle de maintenir le SPIK ainsi à long terme ? Nous en jugerons quand le SPIK 17 sera terminé. Mais naturellement, au cours des travaux de préparation intensifs avant toutes les décisions du BABS et de Swiss Police ICT, nous avons déjà visé une solution qui a de bonnes chances de perdurer.
Envers quoi avez-vous le plus de respect ? Les nouveautés suscitent des incertitudes et des questions. Mais nous nous basons sur des éléments avérés. Il faut citer en premier lieu le Stade de Suisse, qui a toujours été très bien « reçu » jusqu’à présent. Ensemble, nous allons pouvoir encore répondre à de nombreuses questions, mais je pense que nous sommes équipés. Et si nous n’avons pas encore une solution, nous l’apporterons au plus vite.
De quoi vous réjouissez-vous le plus ? Du fait que l’ancien SPIK est moins chargé - « cyber » est placé le premier jour. Quatre éléments de symposium en parallèle, c’était vraiment beaucoup.
Y aura-t-il d’autres changements pour le 10 ème anniversaire ? Qui sait (sourit). Vous verrez. Mais une chose est sûre : l’accent est mis sur le congrès.
Nous vous remercions pour cet entretien.
Toutes les photos: © fh.
54
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
SPIK 2017:
ha 10 anni, ma è nuovo L’indizione è stata spedita ed ormai è noto: nel 2017 il Congresso informatico della polizia svizzera (SPIK) si terrà in due giorni. Il 29 marzo sarà dedicato alla comunicazione d’intervento ed al «Cyber», il giorno successivo si svolgerà il tradizionale Polizei-IT. Blaulicht si è informata sui retroscena di questa decisione. red.
Comunicazione a voce mediante linea telefonica analogica? Trasmissione di testo scritto per fax? Immagini e sonoro ancora su linee separate? Questo era il passato. Da tempo la digitalizzazione ha unificato tutti i dati, l’informatica è onnipresente. Informatica e telecomunicazione crescono così passo passo, insieme. Ne è un esempio concreto il progetto Polycom 2030: esso prevede la trasformazione del Time Division Multiplexing (TDM) in tecnologia IP (Internet Protocol), che garantirà la funzionalità della rete radio di sicurezza almeno fino al 2030. «In questo scenario l’Ufficio federale della protezione della popolazione (UFPP) ha proposto di tenere le proprie manifestazioni specialistiche sulla comunicazione d’intervento – specialmente, ma non solo il Polycom Day – nell’ambito dello SPIK», leggiamo nell’indizione del congresso. L’idea ha trovato il consenso del consiglio direttivo di Swiss Police ICT, del comitato organizzativo dello SPIK e rapidamente anche dell’economia privata. SPIK 2017 si terrà allora in due giorni. Il primo, il 29 marzo 2017, sarà dedicato agli argomenti della comunicazione di condotta e d’intervento nonché al Cyber. L’UFPP proporrà come sempre tracciature chiuse, ma in linea di massima sarà fornita anche chiara informazione sul cyber tracking. Il 30 marzo 2017 saranno trattate le consuete questioni del Polizei-IT in modo tematicamente analogo a SPIK #1.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 55
RUAG AQUILA Secure ICT Solution
Für ein Maximum an Sicherheit.
Wir verbinden die Schweiz neu – Smart. Schnell. Interoperabel. Wir beschützen die Schweiz. Denn wir befähigen die Schweizer BORS durch Integration von heterogenen ICT-Systemen und Echtzeitdaten zu 360 Grad Sicherheit für Mensch und Umwelt.
Video
56
homelandict.aquila@ruag.com
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | www.ruag.com/defence
[ Redazione ]
[ italiano ]
Blaulicht ha intervistato il direttore del comitato organizzativo dello SPIK.
Informationsverlag Schweiz GmbH www.iv-verlag.ch
Red.: Sig. Hänni, reinventa lo SPIK? www.blaulicht-iv.ch
Daniel Hänni: No. Il congresso si evolve, non viene reinventato. E sarebbe anche sbagliato sostenere che io sviluppo o invento qualcosa: dietro allo SPIK c’è da 10 anni una squadra. Alcuni di noi sono presenti fin dalla prima riunione, altri sono arrivati più tardi, ma lo spirito di squadra è sempre rimasto lo stesso.
Als kompetenter Fachverlag für polizeibezogene Publikationen verlegen wir die Fachzeitschrift Blaulicht. Sie ist das führende Medium in der Schweiz, welches speziell auf die Bedürfnisse sämtlicher Blaulichtorganisationen zugeschnitten ist.
L’aggiunta di una tematica ed il prolungamento di un giorno hanno qualcosa a che fare con l’anniversario?
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:
No, si tratta di una fortunata coincidenza. Stavamo già pensando a come rendere speciale SPIK #10 , quando l’UFPP ci ha contattato. Ma naturalmente è una piacevole coincidenza. Da molto tempo il comitato organizzativo sapeva di non poter mantenere tutto uguale «in eterno».
Che cosa ha indotto a scegliere la comunicazione d’intervento, anziché per esempio i vigili del fuoco? Il fatto che informatica e telecomunicazione crescono insieme. È molto logico trattare assieme condotta d’intervento e comunicazione d’intervento nello stesso congresso.
Pensate di mantenere SPIK così per lungo tempo? Giudicheremo quando SPIK 17 sarà finito. Tuttavia, già negli intensi lavori preparatori prima delle decisioni di UFPP e Swiss Police ICT, abbiamo mirato ad una soluzione con buone chance di continuità.
Su che cosa pone soprattutto l’attenzione? Le novità generano insicurezza e domande, ma noi costruiamo su ciò che è sperimentato: la scelta dello Stade de Suisse, per esempio, che finora è sempre stata gradita. Insieme potremo rispondere ancora a molte domande, ma credo che siamo ben preparati. E se non abbiamo ancora una risposta, la elaboreremo nel più breve tempo.
Di cosa si rallegra soprattutto? Del fatto che il tradizionale SPIK è poco sovraccaricato: «Cyber» si terrà il primo giorno. Quattro argomenti di convegno paralleli sarebbero stati molti.
Key Account Manager/in 100% Anforderung: Neben Ihrer aufgestellten und kontaktfreudigen Art sollten Sie folgende Kriterien erfüllen: • Sie haben ein verkäuferisches Talent und die Kundenzufriedenheit ist Ihnen wichtig. • Sie haben Interesse an der Marktbeobachtung der Blaulichtsektoren (Hintergrundwissen von Vorteil). • Sie sprechen akzentfreies Schweizerdeutsch (verhandlungssicher in Französisch und Italienisch von Vorteil). • Sie sind teamfähig, ergebnisorientiert und arbeiten selbstständig. • Sie bringen gute PC- Kenntnisse mit. • Sie sind kreativ. • Sie sind kommunikationsstark und eine hohe Leistungsbereitschaft zeichnet Sie aus. Wir bieten Ihnen: • Intensive und fachkundige Einschulung • hohe Verdienstmöglichkeiten • eingespieltes Team • vielseitige, anspruchsvolle Aufgaben • Interessante und zukunftsorientierte berufliche Herausforderung Ihre Aufgaben: • seriöse Kundenbetreuung (schweizweit) • gezielte und aktive Neukundenakquise für eine nachhaltige Zusammenarbeit • Zusammenarbeit mit unserem Redaktionsteam
Ci sarà qualche altro cambiamento in occasione del decimo anniversario?
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung per Post oder E-Mail an:
Chi lo sa (dice sorridendo). Lo vedrete. Una cosa è però sicura: la focalizzazione è sul congresso.
Informationsverlag Schweiz GmbH Herr Martin Koller Grundstrasse 18, 6343 Rotkreuz m.koller@blaulicht-iv.ch • 041 798 20 60
Grazie per la conversazione.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 57
[ deutsch ]
Netzersatzanlagen – Energie rund um die Uhr
Ein Stromausfall kann manchen Betrieben folgenschwere Probleme bereiten. Mit einer Notstromanlage von power2energy sind Sie auch bei einem Stromausfall sicher!
Power2energy bietet Ihnen von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme Komplettlösungen an, auch Servicearbeiten, Reparaturen oder Umbauten gehören zu unseren Tätigkeiten.
Wir sind ein kleines Team, spezialisiert auf Notstromanlagen-Energieleitsysteme und Schaltanlagen im Niederspannungs- und Mittelspannungsbereich.
Sehr gerne unterstützen wir Sie bei der Auslegung, Planung oder Ausschreibung. Je früher Sie uns mit an Bord haben, umso besser ist am Schluss das Resultat.
Unsere Kunden profitieren von der langjährigen Erfahrung und Flexibilität unserer Mitarbeiter. Die Systeme von uns bieten höchste Sicherheit und Zuverlässigkeit. Lassen Sie sich von uns beraten und überzeugen! p2e.ch info@p2e.ch 044 301 33 11
G rünhaldenstrasse 5 , 8 05 0 Zürich-O erlikon / 044 301 33 11 / w w w . p2e. ch
Notstrom, Netzersatzanlagen, Netzsysteme Schaltungen, Steuerungen Planungsunterstützung - Planung - Verkauf - Engineering - Montage Installation - Inbetriebsetzung - Kundenschulung ALLES AUS EINER HAND!
58
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Das detaillierte Programm finden Sie unter www.pmrexpo.de
Veranstaltungsprogramm Messeeröffnung mit Wake-up-Coffee Dienstag, 22. November 2016, 10:00 Uhr
PMR-Konferenz Dienstag, 22. November 2016, 10:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch, 23. November 2016, 10:00 bis 16:30 Uhr Die zweitägige PMR-Konferenz bietet Vorträge zu vielfältigen Themen speziell aus dem Bereich Professioneller Mobilfunk, dieses Jahr u. a. mit folgenden Inhalten: • Das ist PMR! – Kriterien für sichere Kommunikationsund Informationssysteme • Zeitgemäße Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdienst in der Veltins-Arena „auf Schalke“ • Funken, Alarmieren und Schalten im Rahmen von Smart Grid und Smart Metering • IT-Sicherheit und PMR: Infrastruktur- und Endgerätesicherheit • Netzbetrieb als Dienstleistung für Dritte • Wege zum Breitband – eine Brücke in die Zukunft • Betreiber-Behörden-Bevölkerung • Blackout – ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall mit weitreichenden Konsequenzen • Wirtschaftlichkeit der Mitnutzung öffentlicher Systeme
Objektfunkforum Mittwoch, 23. November 2016, 10:00 bis 12:00 Uhr Career-Forum – Graduates fragen, Recruiter antworten Mittwoch, 23. November 2016, 12:00 bis 13:00 Uhr Fachhandelsforum Mittwoch, 23. November 2016, 13:00 bis 15:00 Uhr Energiewirtschaftsforum Donnerstag, 24. November 2016, 10:30 bis 13:00 Uhr
Fachtagung PMR für Versorgungsunternehmen Mittwoch, 23. November 2016, 9:30 bis 17:15 Uhr
Neu!
Bei dieser eintägigen Fachtagung werden EVUspezifische Themen aus dem PMR-Bereich besprochen und diskutiert sowie die gängigen Mobilfunktechniken dargestellt. • Kritische Infrastruktur – wer gehört dazu? • Ist unsere Kommunikation sicher? – Inwiefern sind EVUs angreifbar? • Was bieten Hersteller – Kurzer Überblick über gängige Systeme • Erfahrungsberichte von Nutzern (Tetra, DMR) • Kommunikation per Satellit • Angriff auf ein Wasserwerk
Leitstellenkongress Donnerstag, 24. November 2016, 9:00 bis 16:30 Uhr
Get-together
Das eintägige Vortragsprogramm widmet sich den unterschiedlichen Aufgaben von BOS-Leitstellen, Industrieleitstellen, Melde- und Netzleitstellen, dieses Jahr u. a. zu diesen Themen:
Dienstag, 22. November 2016, 17:30 Uhr
• Bedeutung von Cyber Security im Umfeld von BOSLeitstellen • BOS-Leitstellen als Cloud-Services – rechtliche und technische Voraussetzungen • Rechenzentrum – Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Cloud-Services • LTE im Kontext der Leitstellen • Einführung des eCall – Maßnahmen zur Ertüchtigung der Leitstellen
Fachforen Die Foren bieten konzentrierte Informationen und Diskussionsmöglichkeiten zu verschiedenen Schwerpunkten. Der Besuch der Foren ist für alle Messebesucher kostenfrei. Sie finden auf dem Forum inmitten der Fachmesse statt. PMR-Forum – ein Länderüberblick Dienstag, 22. November 2016, 11:00 bis 12:30 Uhr Internationales BOS-Forum Dienstag, 22. November 2016, 13:00 bis 15:30 Uhr
Der erste Messetag endet mit Fingerfood, Getränken und Musik in der Ausstellung. Teilnahme kostenfrei für alle Besucher und Aussteller.
PMRExpo Career
!
Neu Was vergangenes Jahr als Nachwuchsinitiative begann, wurde nun für 2016 weiterentwickelt: PMRExpo Career bietet Karrierechancen für Absolventen und Fachkräfte mit Berufserfahrung.
Career – Take off! Am 22. und 23. November 2016 erhalten Nachwuchskräfte hautnahe Einblicke in die Branche und die exklusive Chance, Karrierekontakte zu knüpfen. In Kooperation mit Career – Jobboard Unternehmen haben im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit, ihre Stellenanzeigen eigen zu veröffentlichen. Diese sind dann auf der PMR RExpo-Website abrufbar und er PMRExpo Career präsentiert. werden vor Ort am Stand de
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
59
Altbekanntes in neuem Gewand – die Kapo ZH setzt auf MindManager Ein System mit zentraler und transparenter Informationsablage. Ein System, das Zusammenhänge und Abhängigkeiten abbildet, Abläufe darstellt und gleichzeitig Querverweise und Quellen integriert: Dies ist das Bedürfnis der Kantonspolizei Zürich im Jahr 2015. Ein Jahr später haben sie in der Software MindManager die «optimale Lösung für das vielschichtige Spektrum der Polizeiarbeit gefunden» – so Simon Heller, Dienstleiter der Kantonspolizei Zürich. Das Prinzip von MindManager ist nicht neu: Mindmap wurde als Arbeitsmittel von einem britischen Psychologen eingeführt, die ersten Ideen dazu stammen aus dem Jahr 1971. Neu ist allerdings die Digitalisierung: MindManager gestattet mithin eine dynamische, flexible Arbeitsweise, die problemlos beliebige Verknüpfungen zulässt, so die Firma Mindjet. Wir haben nachgefragt.
Das Prinzip der Software ist altbekannt – was ist aus Entwicklersicht das Innovative an MindManager? Philipp Hegglin, Sales Development Manager: MindManager umfasst neben klassischen Mindmapping-Funktionen über Jahre entwickelte Erweiterungen für das Aufgaben- und Projektmanagement sowie für das Informations- und Wissensmanagement. Diese beinhalten vor allem auch Schnittstellen zu zahlreichen Microsoft-Anwendungen wie Outlook, SharePoint oder MS Project.
Philipp Hegglin, Sales Development Manager Mindjet
Immer wieder neu hinzukommende Import-, Export- oder Synchronisationsmöglichkeiten machen MindManager zu einem zentralen Arbeitstool für die unterschiedlichsten Anwendungen. Darüber hinaus wurden die Vorlagen und Darstellungsmöglichkeiten erweitert, sodass neben diversen Mapformaten auch Concept Maps, Flussdiagramme, Timelines usw. zur Verfügung stehen, um für alle Inhalte die passende Visualisierung zu ermöglichen.
Das «Big Picture» und Projektdetails auf einen Blick Was heisst das im Arbeitsalltag? Dank MindManager ist es möglich, den ganzen Prozess eines Falles in nur einem «Dokument» darzustellen. Es ist eine grafische Methode, um das Denken zu vereinfachen, Informationen sinnvoll zu strukturieren und leicht verständlich darzustellen, zumal sich das menschliche Hirn Visualisierungen besser merken kann. Neben den dargestellten
60
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Inhalten ermöglicht MindManager durch zusätzliche Elemente wie Farben, Markierungen und Prioritäten ein schnelleres Erfassen und Überblicken der Zusammenhänge und damit auch schnellere Problemlösungen. Dies hat auch die Kantonspolizei Zürich erkannt: Mittlerweile wurde MindManager beim Korps auf 2.000 Arbeitsplätze ausgerollt und wird für die tägliche Ermittlungstätigkeit genutzt.
Was ist es, das die Kantonspolizei Zürich an dieser Software überzeugt hat? Simon Heller, Dienstleiter Kantonspolizei Zürich: Intuitives Handling, schnelle Übersicht in den Fällen, Möglichkeit von Zuordnen von Ressourcen und Terminen sowie die Kompatibilität zu Outlook (Termine/Aufgaben) etc.
Kann das Programm automatisch Verbindungen zu anderen Fällen herstellen respektive erkennt es Kontinuitäten? Verbindungen – also Links – können manuell erfasst werden. Da es kein Analysetool ist und auch nicht als solches verwendet wird, sind keine entsprechenden Funktionen gefordert.
Schnelleres Erkennen der Ausgangslage Gibt es konkrete Beispiele erfolgreicher Anwendung, die Sie umreissen können? Fallübergaben an einen Mitarbeiter beziehungsweise an einen anderen Dienst können ohne grosse Besprechungen weitergegeben werden. Sofern die Übersicht respektive die Fallplanung sauber geführt wurde – was grundsätzlich in jedem Tool gefordert ist – sind Zusammenhänge, Detailinformationen, Termine, Aufwand schnell erkannt und es braucht in der Regel keine Rückfragen. Konkret haben wir erst vor wenigen Wochen eine Fallübergabe eines anderen Dienstes angeschaut. Aufgrund der sauberen Fallplanung in MindManager war die Übersicht schnell gefunden und es konnte bereits nach kurzer Zeit über den weiteren Verlauf der Ermittlungen entschieden werden.
Simon Heller, Dienstleiter Kantonspolizei Zürich
Mindjet Mehr über dieses Projekt erfahren Sie im untenstehenden Link, in der Case Study der Kantonspolizei Zürich http://bit.ly/2daMaX2
Telefon: +41 41 619 88 00 gov@mindjet.ch www.mindjet.com
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
61
Le familier sous une nouvelle forme – la police cantonale ZH mise sur MindManager Un système équipé d’un dépôt d’informations central et transparent. Un système qui représente les liens et les dépendances, illustre les processus tout en intégrant les références croisées et les sources : c’était le besoin de la police cantonale de Zurich en 2015. Un an plus tard, ils ont trouvé avec le logiciel MindManager la « solution optimale pour le spectre polyvalent des tâches policières » – comme le dit Simon Heller, chef de service de la police cantonale de Zurich. Le principe de MindManager n’est pas nouveau : Mindmap a été introduit comme outil de travail par un psychologue britannique, les premières idées à ce sujet datent de l’année 1971. Cependant, la numérisation est nouvelle : MindManager offre ainsi un travail dynamique et flexible qui permet d’établir sans problème tous les liens souhaités, d’après l’entreprise Mindjet. Nous nous sommes renseignés.
Le principe du logiciel est bien connu – quel est l’aspect innovant de MindManager du point de vue du concepteur ? Philipp Hegglin, Sales Development Manager de MindManager : en plus de fonctions classiques de mind mapping, MindManager comprend des extensions conçues sur des années pour la gestion des tâches et des projets ainsi que pour la gestion des informations et des connaissances. Celles-ci incluent principalement les interfaces complètes pour de nombreuses applications Microsoft telles que Outlook, SharePoint ou MS Project.
Philipp Hegglin, Sales Development Manager Mindjet
Les nouvelles solutions d’importation, d’exportation ou de synchronisation qui s’ajoutent sans cesse font de MindManager un outil de travail central pour les applications les plus diverses. En outre, les modèles et les possibilités de représentation ont été étendus, afin de disposer, en plus des différents formats de cartes, de Concept Maps, de diagrammes, etc. afin d’obtenir la visualisation adaptée à tous les contenus.
L’image d’ensemble et les détails du projet en un coup d’œil Qu’est-ce que cela implique dans le travail quotidien ? Grâce à MindManager, il est possible de représenter l’ensemble du processus d’un cas dans un seul « document ». C’est une méthode graphique pour simplifier la réflexion, structurer logiquement les informations et les représenter de manière compréhensible, car le cerveau humain mémorise mieux les visualisations. En plus des contenus représentés, des éléments supplémentaires de MindManager tels que des couleurs,
62
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
[ français ]
marquages et priorités permettent une saisie et un aperçu plus rapides des liens et donc de résoudre les problèmes plus rapidement.
Identification plus rapide de la situation de départ
La police cantonale de Zurich s’en est également rendu compte : au sein du corps, MindManager a été déployé sur 2000 postes de travail et est utilisé chaque jour au travail d'investigation.
Ya-t-il des exemples concrets d’utilisation réussie que vous pouvez résumer ?
Qu’est-ce qui a convaincu la police cantonale de Zurich dans ce logiciel ? Simon Heller, chef de service de la police cantonale de Zurich : une manipulation intuitive, un aperçu rapide des cas, la possibilité d’attribuer des ressources et des dates ainsi que la compatibilité avec Outlook (dates/tâches) etc.
Le programme peut-il établir automatiquement des connexions avec d’autres cas et reconnaît-il les continuités ? Les connexions – c’est-à-dire les liens – peuvent être saisies manuellement. Comme il ne s’agit pas d’un outil d’analyse et qu’il n’est pas utilisé comme tel, aucune fonction correspondante n’est nécessaire.
Les transmissions de cas à un collaborateur ou à un autre service sont possibles sans problèmes conséquents. Dans la mesure où l’aperçu et la planification du cas ont été effectués correctement – ce qui est généralement requis dans tout outil – les liens, les informations détaillées, les dates, l’étendue du travail sont rapidement reconnus et cela ne suscite normalement pas de questions. Concrètement, nous avons consulté il y a quelques semaines une transmission de cas d’un autre service. Grâce à la planification propre du cas dans MindManager, nous avons pu trouver rapidement l’aperçu et déterminer en peu de temps la suite du déroulement de l’enquête.
Simon Heller, chef de service de la police cantonale de Zurich
Mindjet Telefon: +41 41 619 88 00 gov@mindjet.ch www.mindjet.com
Plus des informations sur cet projet vous trouvez dans l’étude de cas de la police cantonale Zurich sur le Link http://bit.ly/2daMaX2
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 63
Una vecchia conoscenza in nuova veste: la polizia cantonale ZH scommette su MindManager Un sistema con un archivio di informazioni centralizzato e trasparente. Un sistema che riproduce relazioni e dipendenze, rappresenta sequenze, integrando contemporaneamente rimandi incrociati e fonti: questa era l’esigenza della polizia cantonale di Zurigo nel 2015. Un anno più tardi essa è stata soddisfatta dal software MindManager, «la soluzione ottimale per il complesso spettro di attività del lavoro di polizia» – dice Simon Heller, operatore di gestione della polizia cantonale di Zurigo. Il principio di MindManager non è nuovo: Mindmap fu introdotto come mezzo di lavoro da uno psicologo britannico; la prima idea risale all’anno 1971. La digitalizzazione è invece una novità: MindManager consente un metodo di lavoro dinamico, flessibile, creando senza problemi collegamenti a piacere, dichiara la ditta Mindjet. Ci siamo informati.
Il principio del software è noto da tempo. Cosa c’è di innovativo in MindManager dal punto di svista dello sviluppatore? Philipp Hegglin, Sales Development Manager di MindManager: MindManager comprende, oltre alle classiche funzioni di mind mapping, estensioni sviluppate per anni per la gestione di compiti, progetti, informazioni e conoscenze. Sono disponibili tutte le interfacce con le innumerevoli applicazioni Microsoft, come Outlook, SharePoint o MS Project.
Philipp Hegglin, Sales Development Manager di Mindjet
Le sempre nuove possibilità di importazione, esportazione o sincronizzazione rendono MindManager un programma di lavoro centralizzato per le più diverse applicazioni. Inoltre sono stati estesi i modelli e le possibilità di rappresentazione: oltre a diversi formati map, sono disponibili anche mappe concettuali, diagrammi di flusso, tempistiche ecc., per consentire la visualizzazione adeguata di tutti i contenuti.
La «big picture» e i dettagli di progetto in un colpo d’occhio Cosa significa questo nella quotidianità lavorativa? Grazie a MindManager è possibile rappresentare l’intero processo di un caso in un solo «documento». Si tratta di un metodo grafico per semplificare il pensiero, strutturare in modo sensato le informazioni e rappresentarle in maniera facilmente comprensibile, basato sulla capacità del cervello umano di ricordare meglio le visualizzazioni. Oltre alla rappresentazione dei contenuti,
64
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
[ italiano ]
MindManager consente, mediante elementi supplementari come colori, marcature e priorità, la comprensione e la visione d’insieme delle relazioni e quindi anche soluzioni dei problemi più veloci. Questo è stato riconosciuto anche dalla polizia cantonale di Zurigo: MindManager è già impiegato nel corpo in 2000 postazioni di lavoro e viene utilizzato ogni giorno.
Che cosa, in questo software, ha convinto la polizia cantonale di Zurigo? Simon Heller, operatore di gestione della polizia cantonale di Zurigo: La gestione intuitiva, la veloce visione d’insieme dei casi, la possibilità di associare risorse e scadenze nonché la compatibilità con Outlook (scadenze/compiti) ecc.
Il programma può creare automaticamente collegamenti con altri casi o riconoscere continuità? I collegamenti, cioè i link, possono essere elaborati manualmente. Non essendo un programma di analisi e non venendo utilizzato come tale, non sono richieste funzioni di questo genere.
Riconoscimento veloce della situazione di partenza Può farci esempi concreti di applicazione efficace? Le trasmissioni di casi ad un altro collaboratore o ad un altro servizio possono essere condotte senza grandi discussioni. Qualora la visione d’insieme e la pianificazione del caso siano accurate - requisito fondamentale in ogni programma -, vengono velocemente riconosciute relazioni, informazioni dettagliate, scadenze, impegno e non c’è bisogno normalmente di ulteriori domande. Abbiamo concretamente assistito poche settimane fa alla trasmissione di un caso ad un altro servizio. Grazie all’accurata pianificazione del caso in MindManager, la visione d’insieme è stata velocemente acquisita ed è stato possibile decidere in breve tempo la prosecuzione delle indagini.
Simon Heller, operatore di gestione della polizia cantonale di Zurigo
Mindjet Telefon: +41 41 619 88 00 gov@mindjet.ch www.mindjet.com
Di più su questo progetto vede sul link sotto, nel caso studio dei direttori cantonali di polizia di Zurigo http://bit.ly/2daMaX2
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 65
Herr Dario Bagatto: Tel.: b+41 31 633 21 46, E-Mail: dario.bagatto@bedag.ch
[ deutsch ]
Das Angebot auf dem IP-Kamera-Markt Mit der Umstellung von analoger Videotechnik auf das Internet Protocol (IP) hat sich das Angebot an IP-Kameras stark vergrössert. Grosse Detailhandelsketten, kleine Geschäfte und spezialisierte Sicherheitsunternehmen bieten eine grosse Auswahl an Kameras zu sehr unterschiedlichen Preisen an. Aber wie soll man bei dem ständig wachsenden Angebot die richtige Wahl treffen?
Was ist eine IP-Kamera?
Die Auflösung
Eine IP(-Internet Protocol)-Kamera ist eine Bildaufnahmevorrichtung mit einem Sensor und einem Objektiv, die mit einem Computernetzwerk verbunden sind.
Eine gute Auflösung sorgt für klarere Bilder und bietet Ihnen einen besseren Überblick über das Geschehen in dem überwachten Bereich. Die Auflösung variiert meistens zwischen 640 x 480 Pixel und 1920 x 1080 Pixel. Wenn Sie in der Lage sein möchten, eine Person zu identifizieren, sollten Sie eine Auflösung von 1280 x 720 oder 1980 x 1080 Pixel wählen.
Die IP-Kamera kann in einem lokalen oder einem Remote-Netzwerk eigenständig funktionieren. Sie kann Bewegungen erkennen und Videoaufzeichnungen oder die Aufnahme von Fotos auslösen und diese anschliessend speichern.
Durch welche Merkmale unterscheiden sich diese Kameras? Interne/externe Kamera Wenn Sie einen Aussenbereich sichern möchten, müssen Sie die Beständigkeit der Kamera sicherstellen. Die Wasserdichtigkeit und die Staubfestigkeit werden vom IP-Index angegeben (die erste Zahl gibt den Staubschutz an, die zweite die Wasserdichtigkeit). Bei einer Kamera IP68 handelt es sich beispielsweise um eine Unterwasser-Kamera, die in bis zu 15 Meter Tiefe eingesetzt werden kann. Eine Kamera IP64 hingegen ist nur wasserfest. Häufig wird eine Kamera IP66 empfohlen.
Motorobjektiv/festes Objektiv Feste Objektive sind am weitesten verbreitet, da sie kostengünstiger sind. Dieser Objektivtyp wird für die Überwachung eines gut definierten Bereichs verwendet. Mit Motorobjektiven kann die Kamera dank eines Mini-Motors zum gewünschten Bereich gedreht und geneigt werden, sie ermöglichen aber auch die Verfolgung eines Objekts oder einer Person.
Optik und Audio Manche Kameras verfügen über eine Audio-Funktion. Sie ermöglicht es, eine Präsenz oder ein Ereignis wie ein zerbrochenes Fenster in den Bereichen ausserhalb des Sichtfeldes der Kamera zu erkennen und einen Alarm und die Aufzeichnung auszulösen. In Bezug auf die Optik wird das Sichtfeld der Kameras mit der Grösse des Winkels in Grad angegeben. Je kleiner die Brennweite des Objektivs (in Millimeter angegeben), desto grösser das Sichtfeld. Manche Kameras haben sogenannte Fisheye-Objektive, die ein 360-Grad-Panoramasichtfeld bieten.
Mehrere Möglichkeiten für die Stromversorgung Ihrer IP-Kamera
Es gibt jedoch ganz einfache Übergangslösungen, wenn keine RJ45-Buchse oder Steckdose verfügbar ist: - Der PLC(-Powerline Communication) - Adapter wird an eine Steckdose angeschlossen und verfügt über einen RJ45-Ausgang, der Zugang zum Ethernet-Netzwerk bietet. - Die Kamera vom Typ PoE (Power over Ethernet) wird mit einem Ethernet-Kabel verbunden, durch das ausserdem Strom fliesst. Somit ist kein Stromkabel mehr erforderlich.
WLAN Mit dieser Lösung können die Kameras an einem beliebigen Ort im Haus platziert werden, solange der Bereich vom WLAN-Netz abgedeckt wird. Die Qualität des Netzes muss allerdings gut genug sein, um das Kamerasignal nicht zu schwächen. In diesem Fall ist die Konfiguration etwas komplizierter, weil der Verschlüsselungscode des WLAN-Netzes angegeben werden muss. Wenn das WLAN-Netz zu schwach und das Kamerasignal schlecht ist, kann auf halbem Weg zwischen der Kamera und dem Router ein WLAN-Repeater platziert werden, um die Netzleistung zu verstärken.
Ethernet Die Ethernet-Verbindung erfolgt mit einem Kabel und einer RJ45-Steckverbindung, genau wie bei Ihrem Router. Der Vorteil dieser kabelgebundenen Lösung besteht in der Verlässlichkeit und der Stabilität des Durchsatzes.
Datenspeicherung Die von den Kameras gesammelten Daten können anschliessend auf verschiedene Art und Weise gespeichert werden, lokal oder im Netzwerk. Sie sind gleichzeitig oder zeitlich versetzt abrufbar.
| blaulicht licht | gyrophare bleu | girofaro blu |
67
[ deutsch ]
NVR Der NVR (Network Video Recorder) ist ein Gerät zur Aufzeichnung von VideoStreams in einem Netzwerk, das die Informationen von IP-Kameras zentralisiert erfasst. Die Kameras werden mit Kabeln vom Typ RJ45 mit einer oder mehreren Festplatten auf dem NVR verbunden. Der in den NVR integrierte PoE-Switch ermöglicht die Stromversorgung.
Sie können einen gewünschten Bereich über eine Remote-Verbindung über Ihren Computer oder Ihr Mobiltelefon überwachen. Je nach Fall ist es sogar möglich,
sämtliche Aktivitäten mehrerer Kameras mehrere Tage in Folge zu speichern. Diese Lösung bietet Benutzern ausserdem Sorgenfreiheit, da sie sich keine Gedanken mehr um die Speicherkapazität ihres Computers oder die Speicherkarte der Kamera machen müssen. Die Cloud birgt keinerlei Risiko für Cyberangriffe, da im Gegensatz zum NVR kein Port geöffnet werden muss.
Bisher besitzen mehr als 90 % der Benutzer, die mehr als eine Kamera verwenden, einen NVR zur Speicherung der Daten.
Dialarme berät Sie fachmännisch und kompetent
Sie können Ihre Kamera-Aufzeichnungen lokal einsehen, indem Sie einfach die IP-Adresse des NVR aus Ihrem lokalen Netzwerk auf einem Computer oder einem Smartphone eingeben.
Die Objektive in verschiedenen Formen und Grössen bieten immer grössere Auflösungen und werden immer leistungsstärker. Heutzutage kann jeder seine Wohnung überwachen und selbst ein Videoüberwachungssystem installieren.
Sie können Ihre Aufzeichnungen jedoch auch per Fernzugriff einsehen, mit einer festen externen IP-Adresse, die Sie bei Ihrem Internetdienstanbieter oder dem DNS-Dienst erhalten. Das DNS (Domain Name System) hat die Aufgabe, Ihre externe IP-Adresse weiterzuleiten und zu aktualisieren, um die von den Telecom-Providern durchgeführten Änderungen zu berücksichtigen. Router verfügen über Ports, die von den Internetdienstanbietern standardmässig geschlossen werden, um das Netzwerk vor potenziellen Cyberangriffen zu schützen. Um Ihren NVR über Ihren Computer oder Ihr Mobiltelefon online verfügbar zu machen, ist die Portweiterleitung wesentlich. Daher wird dringend empfohlen, bei der Installation einen echten Experten zurate zu ziehen, da die Ports Ihres Routers geöffnet werden müssen. Dies muss unbedingt in aller Sicherheit erfolgen.
Cloud Die Daten werden im Internet gespeichert und über das Internet abgerufen statt über die Festplatte eines Computers. Sie werden in Datacenters gespeichert. Die Cloud bietet zahlreiche Vorteile, beispielsweise die Möglichkeit, Informationen überall, jederzeit und über ein beliebiges Gerät abzurufen, sofern ein Internet-Netz oder ein 4G-Netz verfüg verfügbar ist.
68
Ein weiterer grosser Vorteil der Cloud ist die Remote-Speicherung anstelle der lokalen Speicherung auf Ihrem Gerät. Somit werden die gespeicherten Daten langfristig gesichert und gehen nicht mehr verloren, wenn Ihr NVR kaputt oder verloren geht oder gestohlen wird.
| blaulicht licht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Das Angebot auf dem Markt für IP-Kameras nimmt ständig zu und die Preise werden immer attraktiver.
Wir konnten jedoch feststellen, dass die angegebene Leistung der Kamera meist nicht voll ausgenutzt wird und die generierten Daten nicht sachgemäss gespeichert werden. Häufig reicht die über das Internet verfügbare Bandbreite für den Bedarf der Kamera nicht aus, was eine Beeinträchtigung ihrer Leistung zur Folge hat. Auch die gewählte Systemkonfiguration kann zu grossen Sicherheitslücken führen. Daher raten wir Ihnen dringend von der Verwendung von PLC-Technik (Internet über elektrische Leitungen) oder der Verwendung von WLAN für die Kameras ab. Das Unternehmen Dialarme SA ist seit mehr als zehn Jahren auf den Vertrieb, die Installation und den Kundenservice von Sicherheitssystemen spezialisiert. Wir sind ständig auf der Suche nach Innovationen und positionieren uns als Pionier am Schweizer Markt für die Videoüberwachung. Jede Anfrage wird mit dem Kunden gemeinsam analysiert, ob bei der Sicherung von Privatwohnungen, Büros, Garagen, Geschäftsräumen oder Booten ... Das vorgeschlagene Produkt hängt von den Anforderungen des Kunden ab: Alarmierung bei unbefugtem Eindringen, Information, wenn die Kinder aus der Schule nach Hause kommen, Überwachung eines präzisen Objekts in einem Raum, Erkennung von Nummernschildern in einer Garage, Erkennung von bekannten Gesichtern, Hören oder Sprechen über die Kamera usw. – sowohl tagsüber als auch nachts. Das vorgeschlagene Produkt muss vor allem die Leistung des Netzes in dem zu schützenden Bereich berücksichtigen. Nach deren Evaluierung kann Dialarme die optimale Konfiguration und die beste Methode zur Datenspeicherung vorschlagen. Um eine Lösung auf diese Probleme anzubieten, hat die Engineering-Abteilung von Dialarme SA ein Script entwickelt, das das Videobild komprimieren kann, damit es beim Senden an die Cloud weniger Bandbreite verwendet. Gemäss den Anforderungen des Kunden und damit er die zu seinem Budget passende Lösung auswählen kann, werden ausserdem verschiedene Konfigurationstypen (und folglich verschiedene Sicherheitsstufen) vorgeschlagen. Somit ist es durchaus möglich, ein 4G-Netz mit der Kamera zu verbinden, damit es beim Ausfall des Internets übernehmen kann. Unsere Lösungen ermöglichen es, die Leistungsstärke der Kameras optimal auszunutzen, um schnell und rundum sicher hochwertiges Bildmaterial an die Cloud zu senden.
[ français ]
Que vous propose le marché de la caméra IP Avec le passage de l’analogique à l’IP, l’offre en caméra IP s’est considérablement enrichie. On retrouve un large choix de caméras à prix très variables proposé autant dans la grande distribution, que dans les petits commerces ou par des sociétés spécialisées dans la sécurité. Mais comment faire le choix face à cette offre grandissante ?
Qu’est ce qu’une caméra IP ? Une caméra IP (Internet Protocol) est un dispositif de prise de vue comprenant un capteur et un objectif optique reliés à un réseau informatique. La caméra IP peut fonctionner de manière autonome en réseau, local ou distant. Cette caméra a la capacité de détecter les mouvements et de déclencher les enregistrements vidéos ou photos qui seront alors stockés.
Quelles sont les options différenciant ces caméras ? Caméra intérieure / extérieure Si vous souhaitez protéger une zone extérieure, il est nécessaire de vous assurer de la résistance de votre caméra. L’étanchéité et la résistance à la poussière sont représentées par l’indice IP (le premier chiffre désignant la protection à la poussière, le deuxième l’étanchéité à l’eau). Par exemple, une caméra IP68 est une caméra sous marine pouvant aller jusqu’à 15m de profondeur. Une caméra IP64 sera elle simplement résistante à l’eau. Il est recommandé pour un grand public de choisir une caméra IP66.
et d’incliner la caméra grâce à un moteur miniature vers la zone souhaitée mais également de suivre un objet ou une personne.
La résolution Une bonne résolution vous permettra d’apercevoir de façon plus nette ce qu’il se passe chez vous à travers votre caméra. La résolution varie de 640 x 480 pixels à 1920 x 1080 pixels la plupart du temps. Si vous souhaitez pouvoir identifier une personne il est préférable de choisir une définition de 1280 x 720 ou 1980 x 1080 pixels.
L’optique et l’audio Certaines caméras peuvent bénéficier d’une fonction audio, elles permettent de détecter une présence ou un évènement comme une vitre brisée dans une zone située hors champs visuel de la caméra afin de déclencher une alerte puis l’enregistrement. Concernant l’optique, le champ visuel des caméras est exprimé en degré d’angle. Plus la focale de l’objectif est petite (exprimé en mm), plus le champ de vision est large. Certaines caméras ont des objectifs appelés fisheye qui bénéficient d’un champ visuel panoramique à 360 degrés.
A savoir que les caméras professionnelles peuvent être composées d’un boîtier robuste homologué IK10/20 joules. Elles résistent alors au vandalisme et leur ouverture est sécurisée.
Plusieurs options existent pour alimenter votre caméra IP
Objectif motorisé / Objectif fixe
Ethernet
Les objectifs fixes sont les plus répandus car ils sont moins coûteux. Ce type d’objectif est utilisé pour la surveillance d’une zone bien définie. Les ob objectifs motorisés permettent d’orienter
La liaison ethernet se caractérise par un câble et une prise RJ45 tout comme celle de votre routeur. L’avantage de
cette solution filaire réside dans la fiabilité et la stabilité du débit. Il existe cependant des solutions intermédiaires très simples si vous ne disposez pas de prise RJ45 ou de prise d’alimentation électrique : - L’adaptateur CPL (Courant Porteur en Ligne) se branche à une prise électrique et dispose d’une sortie RJ45 ce qui permet un accès au réseau ethernet. - La caméra de type PoE (Power over Ethernet) est reliée à un câble ethernet par lequel transite également l’électricité. Un câble d’alimentation n’est donc plus nécessaire.
Wifi Cette solution permet de positionner les caméras à n’importe quel endroit dans le domicile tant que l’espace est couvert par le réseau wifi. Cependant le réseau doit être suffisamment de bonne qualité sinon le signal de la caméra risque de s’affaiblir. La configuration reste dans ce cas plus compliquée de par la clé de cryptage du réseau wifi qui doit être renseignée. Si le réseau wifi est trop affaibli et que le signal de la caméra est mauvais, il est possible de positionner un répéteur wifi à mi chemin entre la caméra et le routeur afin d’amplifier les performances du réseau.
Stockage des données Les données collectées par les caméras peuvent ensuite être stockées de différentes façons, en local ou en réseau. Puis, celles-ci pourront être consultées de façon simultanée ou différée.
| blaulicht blau licht | gyrophare | blau blaulicht licht | gyropharebleu bleu || girofaro girofaro blu blu ||
69
70
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ français ]
[ français ]
NVR Le NVR (Network Video Recorder) est un enregistreur vidéo réseau qui centralise les informations provenant de caméras de type IP. Ces caméras sont alors connectées au NVR avec des câbles de type RJ45 sur un ou plusieurs disques durs. C’est le switch PoE intégré au NVR qui permet les connexions d’alimentation. Jusqu’à présent plus de 90% des utilisateurs possédant plus d’une caméra dispose d’un NVR pour le stockage des données. Il est possible de visionner vos caméras en local en renseignant simplement votre adresse IP issue du NVR de votre réseau local sur un ordinateur ou un smartphone. Mais également, vous pouvez visionner vos enregistrements caméras hors site en obtenant une adresse IP externe fixe auprès de votre fournisseur de service internet ou le service de DNS. Le rôle des DNS (Domain Name System) est de rediriger et mettre à jour votre adresse IP externe pour faire face aux changements opérés par les fournisseurs télécoms. Les routeurs comportent des ports qui sont fermés par défaut par les fournisseurs de service internet afin de protéger le réseau de potentiel cyberattaque. Pour rendre votre NVR accessible en ligne depuis votre ordinateur ou votre mobile, une redirection des ports est primordiale. Il est donc fortement conseillé de faire appel à un véritable expert lors de votre installation car il sera nécessaire d’ouvrir les ports de votre routeur. Cette action doit être établie en toute sécurité.
Cloud Il s’agit du stockage et de l’accès aux données par l’intermédiaire d’internet plutôt que via le disque dur d’un ordinateur. Les données sont alors stockées dans des datacenters. Le cloud apporte de nombreux avantages, comme la possibilité d'accéder à ces informations depuis n’importe quel endroit, à n’importe quel moment et depuis n’importe quel appareil pour autant que vous disposiez d’un réseau in internet ou 4G.
Un autre avantage du cloud et non des moindres est l’enregistrement à distance à la place de l’enregistrement en local sur votre machine. La vie des données que vous stockez est alors assurée, en effet elle ne dépend plus de la casse, perte ou vol de votre NVR.
plusieurs caméras pendant plusieurs jours d’affilés.
Il est possible de surveiller une zone voulue en se connectant à distance, depuis son ordinateur ou son téléphone mobile. Selon les cas, il même possible d’enregistrer la totalité de l’activité de
Le cloud ne représente aucun risque de cyberattaque, car il ne nécessite l’ouverture d’aucun port contrairement au NVR.
Cette solution permet également aux utilisateurs de ne plus se soucier de la capacité de stockage de l’ordinateur ou de la carte mémoire de la caméra.
Dialarme donne son avis et vous conseille : L’offre sur le marché de la caméra IP ne cesse de s’étendre à des prix de plus en plus attractifs. Les objectifs de différentes formes et de différentes tailles proposent des résolutions et des performances toujours plus importantes. N’importe qui peut désormais surveiller son logement en installant soi - même ce type de dispositif. Cependant force est de constater que, la plupart du temps, la performance indiquée de la caméra ainsi que la sécurisation de ces données ne sont pas respectées. En effet, les conditions du réseau internet face au besoin en bande passante de la caméra ont pour effet une bonne diminution de sa performance. Également, le choix de la configuration du système peut causer des failles de sécurité importantes. C’est pourquoi, nous déconseillons très fortement pour ne pas dire bannir, l’utilisation des CPL (réseau internet via les lignes de courant) ou l’utilisation du wifi pour les caméras La société Dialarme SA est spécialiste depuis près de 10 ans dans la vente, l’installation et le service après-vente de systèmes de sécurité. Toujours en recherche d’innovation, l’entreprise s’est positionnée comme l’un des pionniers sur le marché suisse de la vidéosurveillance. Chaque demande est étudiée avec le client qu’il s’agisse d’équiper un domicile, un bureau, un garage, un commerce ou encore un bateau... Le produit proposé varie selon les besoins du client : être alerté en cas d’intrusion, être informé dès que les enfants sont rentrés de l’école, surveiller un objet précis dans une pièce, reconnaître des plaques d’immatriculation de voiture dans un garage, détecter des visages inconnus, écouter ou parler à travers la caméra etc … et tout cela de jour comme de nuit. Le produit proposé doit avant tout prendre en compte la performance du réseau de la zone à protéger. Après évaluation de celui-ci, Dialarme pourra proposer la meilleure configuration à mettre en place et la meilleure méthode de stockage des données. Pour répondre à ces problématiques le service d'ingénierie Dialarme SA a développé un script permettant de compresser l’image vidéo afin que celle-ci utilise moins de bande passante lors de l’envoi sur le cloud. Aussi, différents types de configuration (et par conséquent différents niveaux de sécurité) sont proposés selon les besoins du client afin que ce dernier puisse choisir la solution qui correspond à son budget. Ainsi, il est tout à fait possible de coupler un réseau 4G à la caméra afin qu’il puisse prendre le relais en cas de défaillance du réseau internet. Avec ces solutions que nous proposons, il est alors possible d’exploiter de façon supérieure les performances de la caméra et donc d’envoyer sur le cloud un ensemble d’images de qualité de façon très rapide et de manière totalement sécurisée.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 71
Loyaltrade Sicherheit:
Damit Sie ganz sicher oben bleiben Viele tragische Unfälle sind vorprogrammiert und könnten oft ohne grossen Aufwand verhindert werden. Verantwortung zeigen, mögliche Risiken voraussehen und bereits von vornherein die geeigneten Massnahmen treffen schützt die Gesundheit oder gar das Leben der Spezialistinnen und Spezialisten, die sich in gefährlichen Umfeldern bewegen müssen.
Permanente Absturzsicherungen schützen Leben.
Foto: © Teufelberger, A-Wels | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | 72
[ deutsch ]
Schon kleine Massnahmen zeigen grosse Wirkung! Reflektierende Netze machen Strassenbaustellen im Dunkeln viel besser sichtbar. Oder spezielle Netze vermögen als Sichtschutz den Verkehr zu beruhigen. Aber auch Staubnetze, Auffang-, Schattier- oder Signalisationsnetze tragen viel zur Sicherheit bei. Gerade die schnell zu montierenden temporären Seitenschutznetze, zum Beispiel bei verkehrsbeeinflussenden Baustellen oder Events, sind heute eigentlich schon Standard. Sinnvolles Zubehör, die flexiblen Wand- und Decken-Befestigungsmöglichkeiten und nicht zuletzt die individuellen Ausführungen (RALFarben, Logoaufdruck etc.) bringen wesentlichen Zusatznutzen.
Loyaltrade GmbH – seit vielen Jahren im Geschäft mit hochwertigen Kunststoffnetzen, Planen und technischen Textilien in allen möglichen Ausführungen und Qualitäten – verkauft deshalb neu für den Bereich «Sicherheit» das umfangreiche Sortiment von Teufelberger, Wels/Österreich, einem der Marktführer für Absturzsicherungssysteme. Das Sortiment umfasst alles zur Sicherung und Abschirmung von Mensch, Tier, Pflanzen oder Material vor allem für Bau, Industrie, Transport, Umwelt, aber auch Landwirtschaft, Gartenbau sowie Sport/Freizeit. Darunter
Bild: HUCK, Asslar-Berghausen
Noch besser ist allerdings, schon bei der Projektierung vorzusorgen. Zum Beispiel lassen sich vielfältige permanente Absturzsicherungssysteme schon von Anfang an auf Dächern verbauen. Das ist auf jeden Fall kostengünstiger und weniger belastend als nachträglich zu installieren oder gar bei einem Unglück mitverantwortlich zu sein.
Seitenschutznetze gehören heute zum Sicherheitsstandard.
selbstverständlich auch die strapazierfähigen Kabelbinder in Europa-Qualität. Übrigens! Loyaltrade schützt auch die Natur: 90 % der Produkte werden aus wiederverwertbaren Rohstoffen hergestellt. Informieren Sie sich über Schutz und Sicherheit unter www.loyaltrade.ch oder Telefon 044 760 17 77. Und noch etwas: Zuverlässige Sicherheit von den LoyalTrade-Profis ist günstiger, als Sie denken, und vor allem sofort lieferbar. Lassen Sie sich positiv überraschen.
Prävention mit permanenter Absturzsicherung.
r!
es Zubehö
d Umfassen
Bild: Teufelberger, Wels
Bild: Teufelberger, Wels
… denn Vorbeugen ist besser als Heilen!
Absturzsicherungen Permanent-Sicherungssysteme Flachdach-Sicherungen komplette PSA (Persönliche Schutzausrüstung)
… Auffangnetze
· Wir kennen die Normen · Zubehör gleich mitbestellen
Rietstrasse 1 · 8108 Dällikon Telefon 044 760 17 77 · Fax 044 761 06 30 www.loyaltrade.ch · info@loyaltrade.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
73
Immer einsatzbereit, wenn Sie es sind. Modernste Technologien, extrem zuverlässig: robuste Notebooks & Tablet PCs von Getac.
F110
Voll robuster Tablet PC
T800
Voll robuster Tablet PC
V110
Voll robustes Convertible
Getac Technology GmbH
Tel: +49 (0)211 984 819-0 Email: Sales-Getac-DACH@getac.com www.getac.de Copyright© 2015 Getac Technology Corporation and/or any of its affiliates. All rights reserved.
Schulthess-Wet-Clean – Die erste Wahl für Schutzbekleidung Mit Schulthess Wet-Clean bleibt die Schutzwirkung gegen Schmutz, Nässe und Feuer erhalten und damit ist Ihre Sicherheit gewährleistet. Wet-Clean ist das perfekte werterhaltende Reinigungsverfahren für: • Schutzanzüge • Masken
• Stiefel • Wolldecken
… und desinfiziert und imprägniert Ihre Schutzbekleidung auf Tastendruck.
Ökologisch und intelligent, mit USB-Schnittstelle Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne! Schulthess Maschinen AG CH-8633 Wolfhausen, info@schulthess.ch Tel. 0844 880 880, www.schulthess.ch
74
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Beste Löschleistung ohne giftige Inhaltsstoffe Schweizer-Brandschutz hat sich den weltweit bestmöglichen Umweltschutz in der Löschmittel-Branche auf die Fahnen geschrieben. Vor allem im Schaumbereich, sei es für Feuerwehren, Industrie, Tankläger, Flughäfen oder eben auch im Feuerlöscher. Nur bio reicht eben nicht und die gesetzlichen Vorgaben sind hier definitiv zurzeit in Europa und weltweit in Bewegung. Denn «Bio-» oder «Öko-Schaum» kann immer noch bis zu 0,04 % Fluor enthalten. Derzeit sind noch immer grosse Mengen von mehr als 10 % Fluor in den Schäumen keine Seltenheit – trotz bestehender und leistungsstarker Alternativen für nahezu jeden Brandeinsatz. Wenn man die vorgelagerte Menge an fluorhaltigen Schäumen in der Schweiz in Betracht zieht, ist die mögliche Umweltbelastung bei Grossbränden mehr als erheblich. Anorganische Fluorverbindungen sind ein nahezu nicht abbaubarer und zumeist erbgutschädigender bzw. toxischer Bestandteil der heutigen Löschmittel. Diese Verbindungen haben zumeist eine nahezu unendliche Halbwertzeit – sind also quasi nicht abbaubar. Diese
Substanzen belasten schon heute, teils in erheblichem Ausmasse und immer durch Menschenhand gemacht unser Trinkwasser, Brauchwasser zur Bewässerung von Feldern, unsere Seen, Brunnen … FLUORFREI – Fluorfreie Schäume sollen 100 % frei von Fluorverbindungen sein. Lassen Sie sich nicht hinters Licht führen von Aussagen wie «PFOS- und PFOA-frei» bzw. basierend auf «C6» oder «enthält nur 0,04 % Fluorverbindungen». Auch 0,04 % liegt weit über den gesetzlich angestrebten Höchstmengen. Zur Erinnerung – anorganisch fluorierte Verbindungen verursachen allesamt langfristige Umweltschäden. Wir von der Schweizer-Brandschutz stehen für unsere belegbare Aussage «0 % organische Fluorverbindungen» – ohne Komma nach der 0. LÖSEMITTELFREI (Solvent Free) – «SF» bedeutet, dass der Schaum keine schädigenden Lösemittel mehr enthält, wie z. B. Glykol. Lösemittel sind der Hauptgrund für hohe CSBund BSB-Werte im Wasser nach dem
Schaumeinsatz, die in der Folge für teils langfristiges Fischsterben durch Sauerstoffmangel verantwortlich sind. Unser Partner 3F ist der einzige Hersteller auf der Welt, der «lösemittelfreie» Schäume anbietet. Durch den Wegfall von Lösungsmitteln wird die Abbaubarkeit erheblich verbessert und die Löschmittel sind nicht langzeitschädigend für Wasserorganismen. Durch das Fehlen von Fluor- und Lösungsmitteln kann das angefallene Löschwasser nach dem Löscheinsatz – abhängig vom Brandgut – höchstwahrscheinlich direkt eingeleitet werden, ohne es teuer zu verbrennen. Gerne beraten wir Sie bei der Anschaffung von umweltfreundlichen Löschmitteln und Feuerlöschern. Kontaktieren Sie uns unter 043/255 91 28 oder unter info@schweizer-brandschutz.ch Ihr Schweizer-Brandschutz-Team Wir sprechen nicht über die Umwelt, wir tun was für unsere Umwelt.
%HL XQV ÀQGHQ 6LH IROJHQGH %UDQGVFKXW]DUWLNHO • • • • • • • • • •
Kleine / Grosse Löschgeräte Löschdecken Rauchmelder / Anlagen Fluchtwegbeschilderung Brandschutzkurse Nasslöschposten Fluorfreie Löschmittel Stationäre Löschanlagen Feuerwehrbedarf Handelspartner der Feucom für die Schweiz
6FKZHL]HU %UDQGVFKXW] *PE+ Gerenstrasse 27 | 8602 Wangen
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
75
76
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
O T U A N I E D H C A M
R E T «WIN ! » Y D RE A LICHT
r. i a f . t n e t e komp . h c i l n ö s per .c h
t i f o t u a . www
REIFEN
BATTERIE
Foto: © Mario Schulz
«Revolutiontrain»:
Ein europaweit vorbildliches Projekt zur primären
Drogenprävention
Drogensucht ist ein Dauerthema. Die Tschechische Republik geht mit dem «Revolutiontrain» neue Wege fernab von trockenem Frontalunterricht. Ein Augenschein in einer mobilen Welt, die alle Sinne direkt anspricht und geradezu zum Nachdenken provoziert – inzwischen auch in Deutschland.
80
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Foto: © Mario Schulz
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Prävention mit allen Sinnen Von EKHK Hermann-Josef Borjans, Bund Deutscher Kriminalbeamter, Berlin
Ende Juni besuchte der Sprecher Kriminalprävention und Opferschutz des Bunds Deutscher Kriminalbeamter in Deutschland für die Blaulichtredaktion das Projekt «Revolutiontrain» in Prag. Seit einem Jahr können Kinder und Jugendliche in diesem Zug die reale Geschichte einer Drogensucht erleben. Ziel ist es, alle Sinne, – also Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Tasten der Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren anzusprechen. Sie sollen ihre Sicht auf legale und illegale Suchtmittel schärfen und ihre eigene Widerstandsfähigkeit gegenüber Drogen erhöhen. Die äussere silberne Stahlkonstruktion des Zuges wirkt wie eine harte Schale. Im Inneren bietet der Zug die Gelegenheit, den weichen Kern der Menschen zu testen: Inwiefern lassen sie sich von Drogen beeinflussen?
Primärprävention als Erlebnistour durch einen Zug In den sechs Schnellzugwagen werden in verschiedenen kleinen Kinosälen realistisch nachgestellte Szenen gezeigt. Beeindruckend und schockierend sind Filmausschnitte wie der gemeinsame Besuch einer Diskothek, gefolgt von der Fahrt unter Drogeneinfluss mit dem Ende eines schrecklichen, tödlichen Verkehrsunfalles.
Alle Szenen werden durch einen Moderator begleitet und die Jugendlichen werden zum Mitmachen und Mitfühlen aufgefordert. Die Mischung von Information, Sinneswahrnehmung und Diskussion mit dem Moderator lässt den Besucher sehr gut nacherleben, welche Folgen eine Drogensucht nach sich zieht.
Das Projekt «Revolutiontrain» Nach über zehnjähriger Planungs- und Bauphase wurde der Zug 2015 in Dienst gestellt. Im Bahnhof Prag-Dejvice besuchten seither mehrere Tausend Schüler den Zug. Im Frühjahr 2016 tourte der Zug durch verschiedene Städte und Gemeinden in Tschechien. Die Besucherzahl liegt bei ca. 4.000 Schülerinnen und Schülern pro Monat. An Nachmittagen besteht für Familien und Interessierte die Möglichkeit, den Zug zu besuchen. Die Eintrittskosten werden über die Schulen oder auch örtliche Sponsoren gedeckt. Die tschechischen Staatsbahnen übernehmen einen 60-%-Anteil der Transportkosten von Ort zu Ort. Dank der finanziellen Förderung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds konnte das gesamte Programm
auch auf Deutsch übersetzt werden. So konnten im Frühjahr 2016 in deutschen Grenzgemeinden mehrere Hundert deutsche Jugendliche den Zug erleben, die ebenfalls am Forschungsprojekt zur Auswertung der Daten teilnahmen. Fast 90 % der Besucher sind beeindruckt und bewerten die Zugreise mit der Schulnote «Sehr gut». Anonymisierte Daten werden den Suchtbeauftragten an Schulen zur Verfügung gestellt. Weitere Netzwerkpartner sind die örtlichen Polizeidienststellen zur Drogenprävention und die Jugendbehörden.
Die Zukunft heisst Revolutiontrain «2.0» Für den Herbst 2016 ist eine erste Tour des Zuges durch bayerische Städte geplant, sie wird derzeit vom Projektteam in Prag vorbereitet. Weit fortgeschritten sind auch die Planungen für einen «Revolutiontrain «2.0», der schienenunabhängig auf sechs Tiefladern mit modernen Containern auch in viele weitere Städte ohne Gleisanschluss fahren soll. Die Bundesdrogenbeauftragte der deutschen Bundesregierung erklärte im Juni 2016 den «Revolutiontrain» zum Projekt des Monats. In Berlin wird im Herbst 2016 das neue Projekt «2.0» im Modell vorgestellt. Der «Revolutiontrain» spricht nicht nur Kinder und Jugendliche an, wirkt nachhaltig und schafft es, in multimedialer Form die Gefahren der Drogensucht zu verdeutlichen und zu versinnlichen. Es ist über Tschechien hinaus ein vorbildliches Projekt.
In jeder Szene werden den jungen Menschen Fragen gestellt, wie sie sich entschieden. Alle Daten werden auf einem Fragebogen gesammelt und später wissenschaftlich ausgewertet. In weiteren Aufbauten gehen die Schüler durch eine Gefängniszelle, erleben eine von Drogensüchtigen verschmutzte Wohnung. Trauriger Höhepunkt ist das Zwiegespräch zwischen einem Drogenpärchen, wobei der junge Mann sich den «goldenen Schuss» setzt und die Freundin mit dem kleinen Sohn nach erfolgreicher Therapie zurückbleibt. Copyright: Revolution Train Foto: Tomáš Durėák, Peto Fabo und Petr Pelucha. >
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
81
82
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
Copyright: Revolution Train / Photo: Tomáš Durėák, Peto Fabo und Petr Pelucha.
« Train de la révolution » :
Un projet exemplaire en Europe pour la
prévention de la toxicomanie primaire
La toxicomanie est toujours d’actualité. Avec le « Train de la révolution », la République tchèque prend de nouvelles voies loin des leçons frontales sèches. Une vision dans un monde mobile qui touche directement tous les sens et incite à la réflexion, désormais aussi en Allemagne. | blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 83
84
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
[ Rédaction ]
[ français ]
Prévention avec tous les sens De l'EKHK Hermann-Josef Borjans, Bund Deutscher Kriminalbeamter, Berlin
Fin juin, le porte-parole de la prévention criminelle et la protection des victimes du Bund Deutscher Kriminalbeamter (association des agents d'enquête allemands) en Allemagne a visité le projet « Train de la révolution » à Prague pour la rédaction de Gyrophare Bleu. Depuis un an, les enfants et adolescents peuvent vivre l'histoire vraie d'une toxicomanie.
Toutes les scènes sont accompagnées d'un commentaire et les jeunes sont encouragés à participer et à ressentir les émotions. Le mélange d'informations, de perception sensorielle et de discussion avec le commentateur laisse une impression très forte au visiteur, ainsi que sur les conséquences d'une toxicomanie.
L'objectif est d'aborder tous les sens l'ouïe, la vue, l'odorat, le goût et le toucher - des enfants et adolescents entre 10 et 17 ans. Ils doivent affiner leur point de vue sur les drogues légales et illégales et améliorer leur propre résistance aux drogues.
Le projet Train de la révolution
La construction d'acier argentée extérieure du train fait l'effet d'une coque dure. À l'intérieur, le train permet de tester le noyau tendre des gens : dans quelle mesure se laissent-ils influencer par les drogues ?
Prévention primaire sous forme de tour expérimental dans un train Dans les six wagons du train rapide, des scènes réalistes sont présentées dans différentes petites salles de cinéma. Des extraits de films tels que la visite d'une discothèque, suivie de la conduite sous l'influence de la drogue se terminant par un effroyable accident mortel, sont impressionnants et choquants.
venant de communes limitrophes ont pu découvrir le train et participer au projet de recherche pour l'évaluation des données. Près de 90 % pour cent des visiteurs sont impressionnés et attribuent la note « très bien » au voyage en train. Les données anonymisées sont mises à la disposition des délégués aux dépendances dans les écoles. Les autres partenaires de réseau sont les services de police locaux pour la prévention contre les drogues et les autorités de la jeunesse.
L'avenir s'appelle Train de la révolution « 2.0 »
Après une phase de planification et de construction de plus de 10 ans, le train a été mis en service en 2015. Depuis, plusieurs milliers d'écoliers ont visité le train dans la gare de Prague-Dejvice. Au printemps 2016, le train a circulé à travers différentes villes et communes de République tchèque. Le nombre de visiteurs est d'environ 4000 écolières et écoliers par mois. Les familles et les personnes intéressées peuvent visiter le train l'après-midi. Les frais d'entrée sont couverts par les écoles ou des sponsors locaux. Les chemins de fer nationaux tchèques endossent 60 % des coûts de transport d'un lieu à l'autre. Grâce au soutien financier du fonds germano-tchèque pour l'avenir, l'ensemble du programme a pu être traduit en allemand. Ainsi au printemps 2016, plusieurs centaines de jeunes allemands
Un premier tour du train à travers les villes de Bavière est prévu à l'automne 2016, il est en cours de préparation au sein de l'équipe de projet à Prague. Les planifications pour un Train de la révolution «2.0», qui se déplacera dans de nombreuses autres villes sans rails sur six remorques avec des containers modernes sont également très avancées. Les délégués aux dépendances fédéraux du gouvernement allemand ont élu en juin 2016 le Train de la révolution comme projet du mois. À Berlin, le modèle du nouveau projet « 2.0 » sera présenté à l'automne 2016. Le Train de la révolution aborde non seulement les enfants et adolescents, mais il a aussi un effet durable et parvient à expliquer et représenter sous forme multimédia les dangers de la toxicomanie. C’est un projet exemplaire au-delà de la République tchèque.
Dans chaque scène, des questions sont posées aux jeunes sur leur manière de prendre des décisions. Toutes les données sont collectées sur un questionnaire puis évaluées d'un point de vue scientifique. Dans une autre partie, les écoliers traversent une cellule de prison, découvrent un logement souillé par des toxicomanes. Le summum de la tristesse est la discussion d'un couple d drogués, lors de laquelle le jeune homme s'injecte une overdose et laisse sa copine avec un petit garçon après la réussite de son traitement. < Copyright: Revolution Train Photo: Tomáš Durėák, Peto Fabo und Petr Pelucha. >
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 85
Copyright: Revolution Train / Foto: Tomáš Durňák, Peto Fabo und Petr Pelucha.
«Revolution Train»:
Un progetto per la prevenzione
primaria delle droghe
esemplare in Europa
La tossicodipendenza è un tema ricorrente. La Repubblica Ceca con il «Revolution Train» si allontana dal modello dell’arida lezione frontale. Il treno consente di gettare uno sguardo in un mondo mobile, stimola direttamente tutti i sensi e proprio così induce a riflettere. Questa esperienza arriva ora anche in Germania.
88
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
Prevenzione con tutti i sensi A cura del primo commissario capo della polizia criminale Hermann-Josef Borjans, Bund Deutscher Kriminalbeamter (federazione degli ufficiali di polizia giudiziaria tedeschi), Berlino
Alla fine di giugno il portavoce della prevenzione criminale e protezione delle vittime del Bund Deutscher Kriminalbeamter ha visitato per la redazione di Blaulicht il progetto «Revolution Train» a Praga. Da un anno i bambini ed i giovani possono conoscere in questo treno la storia reale di una tossicodipendenza. Lo scopo è quello di sollecitare tutti i sensi – udito, vista, olfatto, gusto e tatto – dei bambini e dei giovani di età compresa tra 10 e 17 anni. Essi devono affinare la loro capacità di riconoscimento di stupefacenti legali ed illegali, aumentando la loro resistenza alle droghe. L’argentea struttura esterna in acciaio del treno ha l’aspetto di un guscio duro. All’interno il treno consente di testare la debolezza delle persone: in che modo esse si fanno influenzare dalle droghe?
Prevenzione primaria come esperienza di viaggio in treno Nei sei vagoni del treno rapido vengono proiettate in diverse piccole sale cinematografiche scene realistiche. Impressionanti e scioccanti sono alcuni frammenti di film, come la frequentazione di una discoteca seguita da un viaggio sotto l’influenza della droga, che termina con un tremendo incidente automobilistico mortale.
a partecipare e condividere. La combinazione di informazione, percezione sensoriale e discussione con il moderatore fa conoscere molto bene per immedesimazione al visitatore le conseguenze della tossicodipendenza.
Il progetto Revolution Train Dopo una progettazione e costruzione durate 10 anni, il treno è entrato in servizio nel 2015. Da allora nella stazione di Praga Dejvice svariate migliaia di studenti l’hanno visitato. Nella primavera 2016 il treno ha raggiunto diverse città e comuni della Repubblica Ceca. Il numero dei visitatori è pari a ca. 4000 studentesse e studenti al mese.
hanno potuto conoscere il treno e partecipare a loro volta al progetto di ricerca per la valutazione dei dati. Quasi il 90% dei visitatori è positivamente impressionato e valuta il viaggio in treno con il voto scolastico «ottimo». I dati sono messi a disposizione delle scuole in forma anonima dagli incaricati della ricerca. Altri partner di rete sono gli uffici di polizia locali per la prevenzione delle droghe e le autorità preposte all’assistenza dei minorenni.
Il futuro si chiama Revolution Train «2.0» Per l’autunno 2016 è previsto il primo viaggio del treno in città bavaresi, che viene attualmente programmato dalla squadra di progetto a Praga. Molto avanzata è anche la progettazione di un Revolution Train «2.0», che dovrà viaggiare su carri a pianale ribassato con moderni container, raggiungendo altre città prive di raccordo ferroviario.
Nei pomeriggi il treno può essere visitato da famiglie e persone interessate. I costi dei biglietti d’ingresso sono coperti dalle scuole o anche da sponsor locali. Le ferrovie statali ceche assumono il 60% dei costi di trasporto da luogo a luogo.
Il commissario per le droghe del governo federale tedesco ha dichiarato nel giugno 2016 il Revolution Train progetto del mese. Nell’autunno 2016 sarà presentato a Berlino il modello del nuovo progetto «2.0».
Grazie all’incentivazione finanziaria del Deutsch-Tschechischer Zukunftsfond (Fondo ceco-tedesco per il futuro) è stato possibile tradurre l’intero programma anche in tedesco. Così, nella primavera 2016, nei comuni di confine varie centinaia di giovani tedeschi
Il Revolution Train non è pensato solo per bambini e giovani, ha un effetto durevole perché riesce a spiegare e rendere percepibile in forma multimediale i pericoli della tossicodipendenza. Si tratta di un progetto esemplare anche al di fuori della Repubblica Ceca.
In ogni scena vengono poste ai giovani domande che implicano una decisione. Tutti i dati sono raccolti in un questionario e più tardi valutati scientificamente. In altre ricostruzioni gli studenti attraversano una cella di prigione, conoscono l’appartamento sporco di un tossicodipendente. Il culmine drammatico è il dialogo tra una coppietta di tossicodipendenti, in cui il giovane uomo si sottopone ad una iniezione endovenosa mortale e la ragazza con il figlio piccolo sopravvive dopo una terapia riuscita. Tutte le scene sono commentate da un moderatore ed i giovani sono invitati < Copyright: Revolution Train Foto: Tomáš Durėák, Peto Fabo und Petr Pelucha. >
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 89
[ deutsch ]
OPS360 GmbH
Fremdparker – was nun? Über uns
Was können wir für Sie tun?
Sie sind Eigentümer oder Verwalter einer privaten Parkfläche? Sie haben einen Parkplatz gepachtet oder angemietet? Es gibt auf Ihrem Firmengelände ausgewiesene Flächen für Lieferanten, Zufahrten oder Wege?
Wir empfehlen Ihnen eine nachhaltige und für Sie risikolose, erprobte Alternative, die zudem, für Sie ohne relevanten Aufwand, Ihre Eigentümerpflichten in Bezug auf Ihre Flächen ordnungsgemäss zu erfüllen hilft: Umtriebe in Rechnung stellen.
Dann haben Sie das auch schon einmal erlebt: Ihre Parkfläche ist widerrechtlich zugeparkt! Fremde Fahrzeuge stehen des Nachts oder am Wochenende auf Ihrem Firmengelände. Weder wurden Parkgebühren entrichtet noch hat vorher jemand um Erlaubnis gebeten. Sie können nicht parken. Ihre Kunden können nicht parken. Ihr Lieferant kommt nicht an den Lieferbereich heran.
Was tun? Rufen Sie die Polizei? Sie werden erfahren, die Behörden sind nur für den öffentlichen Raum oder für Parkflächen im öffentlichen Raum, die von privat oder von Firmen angemietet wurden, zuständig. Rufen Sie den Abschleppdienst? Das tun Sie auf Ihr Risiko.
Die «Busse» kennt jeder. Das steckt man weg, parkt das nächste Mal woanders. Ärgert sich nicht über den Parkplatzbesitzer, sondern bestenfalls darüber, erwischt worden zu sein. Da der Absender dieser «Busse» die OPS360 GmbH ist, wird der Fremdparker auch nicht Sie verantwortlich machen. Wir sind ein erfolgreiches Schweizer Unternehmen, das mit seinem Konzept des privaten Parkplatz-Controllings für Private und die öffentliche Hand die Nutzung von Parkflächen kontrolliert und die Einhaltung der Nutzungsregelungen überwacht und durchsetzt. Wo automatische Zugangskontrollen versagen, sichert das in enger Zusammenarbeit mit Parkplatzbetreibern und unseren Netzwerkpartnern entwickelte Konzept die effiziente Bewirtschaftung von Parkflächen. Ihr OPS360-Team
Welche Möglichkeiten bieten wir Ihnen? Je nach Situation können wir Ihnen das für Ihre Verhältnisse beste Konzept offerieren. Wir haben für Sie Möglichkeiten, mit modernsten Hilfsmitteln Ihre Parkflächen zu kontrollieren. Mit Parkkarten haben wir ein Mittel, um ungebetene und unberechtigte Fahrzeuge umgehend von berechtigten zu unterscheiden. Diese Variante ist jedoch durch einfaches Kopieren auszuhebeln, daher nicht die beste Lösung. Neu können wir Ihnen Parkkarten anbieten, welche jedoch 5.00 Fr. kosten. Diese sind genau wie die laminierten Parkkarten abzugeben. Sie beinhalten jedoch einen Chip, welcher via NFC-Technik über Handys abgelesen werden kann. Diese Variante ist fälschungssicher und kann zudem mit Angaben der Mieterschaft oder anderen vom Eigentümer gewählten Angaben versehen werden. Auch kurzfristige Berechtigungen oder Vermietungen können mit diesem System jederzeit und ohne grossen Aufwand getätigt werden. Denn diese Chips sind via PC mit Daten zu versehen, womit die Berechtigung auf Stunden genau eingegeben und somit auch überprüft wird. Als bekannte, nicht kostengünstige Möglichkeit können wir Ihnen Parkuhren vermitteln. Dabei erhalten Sie einen Teil der Einnahmen ohne Ausgaben und haben die gute Kontrolle.
90
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Pneu Schaller und die goldene O-bis-O-Regel Pneu Schaller ist Ihr starker Partner rund um Auto und Reifen. Mit insgesamt vier Filialen im Grossraum Zürich vertreten, sind wir mittlerweile seit über 20 Jahren erfolgreich im Schweizer Reifenmarkt tätig. Kompetenz und Erfahrung zeichnen uns aus, denn die Sicherheit unserer Kunden liegt uns am Herzen. Gerade im Winter ist es sehr wichtig, rechtzeitig auf Winterpneus umzusteigen. Um das nicht zu vergessen, reden wir im Reifenjargon immer von der goldenen O-bis-O-Regel. Von Oktober bis Ostern empfehlen wir dringend den Wechsel auf Winterpneus. Es gibt übrigens einen Grund, weshalb man nicht von Schnee,- sondern von Winterreifen spricht. Denn der richtige Winterreifen schützt nicht nur vor Schnee- und Eisglätte. Auch tiefe Temperaturen unter 7 Grad Celsius sorgen für veränderte und erschwerte Fahrbedingungen. Mit den richtigen Winterpneus
wird maximale Fahrsicherheit geboten. Deshalb ist es enorm wichtig, die Winterpneus bereits vor dem ersten Schnee montieren zu lassen. Würden sich alle daran halten, liessen sich jährlich zahlreiche Unfälle vermeiden. Aber nicht nur aus Sicherheitsgründen sollte man sich frühzeitig um einen Termin für den Pneuwechsel bemühen. Im europäischen Ausland drohen mitunter hohe Strafen, sollte man beim Fahren mit Sommerpneus erwischt werden. Beispielsweise gilt in Deutschland, Österreich und Tschechien die situative Winterreifenpflicht. Wer bei Winterwetter mit Sommerreifen fährt und sich selbst oder andere Verkehrsteilnehmer dabei
in Gefahr bringt, riskiert hohe Geldbussen. Das möchten wir unseren Kunden gern ersparen. Daher schenken wir von Pneu Schaller allen Lesern des Magazins Blaulicht einen 40-Franken-Gutschein auf den Kauf Ihrer nächsten Winterreifen, gültig bis 30. 10. 2016. Einfach den Coupon ausschneiden und zum Termin mitbringen! Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle anderen Fragen rund um Reifen, Auto und Sicherheit zur Verfügung. Fragen Sie auch nach unseren Spezialkonditionen für Mitarbeiter der Stadt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Profitieren Sie v on unseren Spezialkonditionen für Polizei-Mitarbeiter!
CH F 40 G utschein! Flughofstrasse 102 - 8153 Rümlang Tel. 044/818 88 88
Mythenquaistr. 322 - 8038 Zürich Wollishofen Tel. 044/480 18 80
Badenerstrasse 859 - 8048 AltsteƩen Tel. 044/432 23 23
Seestrasse 38 - 8942 Oberrieden Tel. 044/720 47 40
www.pneuschaller.ch
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
91
Falschspiel 2.0 –
Neue Betrugstricks fordern die Casinos Der Traum vom schnellen Geld hat die menschliche Kreativität und Innovationsfreude schon immer zu Höchstleistungen getrieben. Die Vielseitigkeit der Betrugsversuche sorgt auch dafür, dass die Sicherheitsspezialisten in den Casinos sich ständig weiterbilden und die neuesten Tricks kennen. Heute, wo jedes Smartphone mit einem Hochleistungscomputer gleichgestellt werden kann, sind den Betrugsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Die Casinos hingegen überlassen nichts dem Zufall und setzen die Ressourcen gezielt in die Prävention und Bekämpfung von Betrügereien ein.
Mit Laser Casino um 1 Million Pfund erleichtert Die Technik ist auf der Überholspur. Täglich wird der Markt von Innovationen regelrecht überschwemmt. Es ist eine grosse Herausforderung, den Überblick zu behalten. «Wir müssen unser Wissen stetig auf dem aktuellsten Stand
92
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
halten, technisch nachrüsten und unser Sicherheitskonzept anpassen», erklärt Patrick Mastai, Leiter Sicherheit und Technik von Swiss Casinos. «Da in der Schweiz die Casinobranche vergleichsweise sehr jung ist, können wir von Erfahrungen unserer ausländischen Mitbewerber profitieren» sagt Mastai und erzählt von einem spektakulären Fall aus England. Dabei überlistete vor mehr als zehn Jahren eine Gaunerbande das Glück, indem sie mit einem Laserscanner den Roulettekessel ausgemessen hatte. Gekoppelt mit einem Computer konnten sie so voraussagen, wo die Kugel zum Stehen kommt. Mit diesem Trick betrogen sie das Casino um eine Million Pfund.
Höchste Sicherheitsstufe im Swiss Casinos Zürich Seit der Eröffnung von Swiss Casinos Zürich wagten erst wenige Personen, sich einen Gewinn zu erschleichen.
Beispielsweise wurden mit verschiedenen Tricks Chips von den Tischen gestohlen oder es wurde im Nachhinein zu Unrecht ein Gewinn beansprucht. Andere wiederum markierten Spielkarten, um sich dadurch einen Vorteil zu verschaffen. Die Betrüger haben dabei verschiedene Methoden angewendet. Die einen verliessen sich auf ihre Fingerfertigkeiten, andere setzten auf technische Hilfsmittel. Glücklicherweise waren die Tricksereien aber eher plump und konnten vom Sicherheitspersonal jeweils rasch aufgedeckt werden. Um sich vor Betrügereien jeglicher Art zu schützen, baut Swiss Casinos Zürich seine präventiven Massnahmen stetig aus. Das Sicherheitspersonal vom Casino arbeitet dabei Hand in Hand mit der Polizei zusammen. Das gesamte Personal, nicht nur die Sicherheitsprofis, werden laufend geschult und über die neuesten Tricks und Machenschaften informiert. Ebenso werden die sicherheitsrelevanten Prozesse laufend angepasst und mit der Polizei besprochen.
[ deutsch ]
Gutes Personal und schlaue Technik: das A und O für den Erfolg Der Job eines Sicherheitsmitarbeiters im Casino ist nicht mit dem eines Rausschmeissers oder Türstehers vergleichbar. Ein Sicherheitsmitarbeiter bei Swiss Casinos Zürich arbeitet im Team, kann Schlüssel und Badges programmieren, die Einbruch- und Brandmeldeanlage bedienen oder weiss, wie er sich bei Deeskalation und Notfällen zu verhalten hat. Zudem ist er ein charmanter Gastgeber, der seine Gäste kennt und kompetent, sicher und freundlich kommuniziert. Vor allem aber kann er mit der technischen Ausrüstung umgehen. Mit der modernen und technisch hochstehenden Ausrüstung können allfällige Ungereimtheiten problemlos auch Tage nach einem Vorfall aufgedeckt werden. So werden die Überwachungsdaten wie Kameraufzeichnungen laufend analysiert und – falls eine richterliche Verfügung vorliegt – der Polizei für die weiteren strafrechtlichen Schritte übergeben.
Wussten Sie, dass die Swiss-Casinos-Gruppe …
(Zahlen: 2015)
- zu 100 Prozent in Schweizer Besitz ist, - mit 53 Spieltischen und 737 Glücksspielautomaten - einen Bruttospielertrag von knapp 134 Millionen Franken erwirtschaftet hat, - davon 47 Prozent, nämlich 63 Millionen Franken, an die AHV und Kantone bezahlte - und sich über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Begeisterung und Herzlichkeit dafür einsetzen, dass der Besuch der Casinogäste zu einem besonderen Freizeiterlebnis wird?
Blaulicht im Casino! Ihr Teamanlass der besonderen Art! • Führung durch das Casino • Apéro und Dinner • Spielerklärungen
Lassen Sie sich beraten und buchen Sie Ihren Anlass unter Tel. +41 43 330 30 30.
Der Alltag kann warten.
www.swisscasinos.ch
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
93
Die Schulthess Klinik bewegt Seit 1883 ist Bewegung die Passion der Schulthess-Klinik. Täglich verhelfen die Spezialisten der Klinik Menschen zu besserer und möglichst schmerzfreier Bewegung.
alle Fotos: © Schulthess-Klinik
Als orthopädische Spezialklinik konzentriert sich die Schulthess-Klinik auf anspruchsvolle Behandlungen am Bewegungs- und Stützapparat. Das zentrale Anliegen ist es, Menschen mithilfe von operativen und konservativen Massnahmen von ihren Schmerzen zu befreien und ihre Mobilität wiederherzustellen. Die Schwerpunkte der Schulthess-Klinik sind chirurgische Orthopädie, Neurologie, Rheumatologie und Sportmedizin.
94
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Moderne Räumlichkeiten Während der letzten drei Jahre hat die Schulthess-Klinik ihre Räumlichkeiten an der Lengghalde 2 in Zürich ausgebaut und modernisiert. Mit dem neuen Bettentrakt stehen den Patienten nun insgesamt 180 Betten in geräumigen Zimmern zur Verfügung. Operiert wird in zwölf topmodern ausgerüsteten Operationssälen, die den höchsten medizinischen Standards gerecht werden. Auch der Gastronomiebereich wurde vergrössert und erneuert. So können die Patienten und Besucher im neuen Restaurant warme Mahlzeiten geniessen oder sich im Bistro zwischenverpflegen. Die lichtdurchflutete Eingangshalle mit Glasdach ist ein Blickfang und der neu gestaltete Innenhof mit zwei Teichen und zahlreichen Sitzmöglichkeiten lädt zum Verweilen ein. Hinzu kommen das neue Behandlungszentrum, die Aufwachstation, eine Holding Area sowie ausgebaute Trainingsräumlichkeiten. Damit bietet die Schulthess-Klinik ihren Patienten eine der modernsten Klinik-Infrastrukturen, die es in der Schweiz gibt.
Patientensicherheit Genau wie im polizeilichen Bereich stellt die Sicherheit auch im Klinikumfeld ein zentrales Thema dar. Die Schulthess-Klinik setzt alles daran, ihren Patienten auf medizinischer, hygienischer und auch gebäudetechnischer Ebene ein absolut sicheres Umfeld zu bieten. Das Klinikpersonal wird fortlaufend mit Weiterbildungen zum Thema geschult und es werden kontinuierlich Massnahmen getroffen, um die Sicherheit in sämtlichen Bereichen der Klinik stetig weiter zu optimieren.
Interdisziplinäre Sportmedizin Die renommierten chirurgischen Abteilungen der Klinik werden ergänzt durch eine interdisziplinär stark vernetzte Sportmedizin. Die erfahrenen Sportärzte sind spezialisiert auf akute und chronische Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates sowie auf sportmedizinische Überlastungs| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
95
beschwerden. Das Angebot richtet sich an Spitzensportler, Hobbysportler, aber auch an Personen, die für ihren Beruf einen hohen Grad an Fitness mitbringen müssen. Ziel ist es, zusammen mit den Patienten nach Diagnosestellung einen individuellen Weg zum beschwerdefreien Sport zu erarbeiten und sie dabei zu begleiten. Dabei greift die Sportmedizin auf eine enge, gut eingespielte Vernetzung von Sportmedizin, Leistungsphysiologie und Sporttherapie zurück und bietet zudem Therapien wie erkrankungsspezifische Stosswellen- und Infiltrationsbehandlungen an. Durch die enge Zusammenarbeit mit den verschiedenen Orthopädieteams im Haus ist es möglich, eine fächerübergreifende Behandlung unterschiedlichster Erkrankungen oder Verletzungen zeitnah und auf engem Raum anzubieten.
Leistungsdiagnostik für Firmen Von der Leistungsdiagnostik der Schulthess-Klinik profitieren alle – vom Sporteinsteiger bis zum Spitzensportler. Oft werden auch ganze Sportvereine oder Belegschaften von Firmen von den Spezialisten der Leistungsphysiologie betreut. Mit leistungsdiagnostischen Testverfahren wird der aktuelle Leistungsstand ermittelt und die Leistungsentwicklung verfolgt. Nach einer detaillierten Analyse der Trainingsgewohnheiten und auf der Basis individueller Testresultate erhält jeder Kunde eine persönliche Standortbestimmung, eine individuelle Trainingsberatung sowie ergänzende Informationen zu persönlichen Zielen, Regeneration und Ernährung.
Bleiben Sie in Bewegung Getreu dem Motto «Bleiben Sie in Bewegung» betreuen die verschiedenen Physio- und Trainingstherapeuten die Patienten sowohl während der Rehabilitation als auch bei der gezielten Prävention von Verletzungen. Neben der postoperativen Betreuung werden auch konservative und ambulante Behandlungen angeboten. Für den optimalen Therapieerfolg sind das fächerübergreifende Zusammenspiel innerhalb der spezialisierten Teams der Physiotherapie, der Ergotherapie und der Sporttherapie sowie der interdisziplinäre Austausch mit den Fachärzten von entscheidender Bedeutung. Dank dieser Interaktion der verschiedenen Fachleute kann das individuelle Bewegungspotenzial identifiziert und spezifisch optimiert werden.
Mehr Informationen
Schulthess-Klinik Lengghalde 2, CH-8008 Zürich Telefon +41 44 385 71 71 info@kws.ch www.schulthess-klinik.ch
Foto: © Schulthess-Klinik
96
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Entdecken Sie
mit uns neue Möglichkeiten für effiziente und transparente Abläufe. Die Digitalisierung verändert die Bedürfnisse der Gesellschaft und damit auch die Arbeit von Polizei, Feuerwehr und den Rettungsdiensten fundamental. Wir unterstützen Blaulichtorganisationen mit der AVANTI Suite im BORS Umfeld. Swisscom begleitet Sie beim Digitalisieren, Mobilisieren und Automatisieren Ihrer Prozesse. Mehr unter avanti.ch Willkommen im Land der Möglichkeiten
16
ER 20
E KTOB GAB AGE • O S U 1. A BEIL LICHT U A L B
&
BERUFSKRANKHEIT
GESUNDHEIT
BURNOUT
GESUND IN DIE ZUKUNFT!
IMPFUNG GEGEN DIE GRIPPE?
SIEBEN GUTE GRÜNDE,
SICH GEGEN DIE GRIPPE IMPFEN ZU LASSEN GESUND IN DIE ZUKUNFT!
1
EXKLUSIV FĂ&#x153;R FRAUEN GESUND WERDEN AN BESTER LAGE An einem harmonischen Ort entspannen und sich gleichzeitig individuell kompetent behandeln lassen â&#x20AC;&#x201C; die Klinik Meissenberg verbindet beides optimal. www.meissenberg.ch
GRIPPE IMPFUNGEN VORWORT
Geschätzte Leserinnen und Leser, gerne präsentieren wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) unsere erste Gesundheitsbeilage. Ein gesunder Körper ist das Wichtigste für einen erfolgreichen Einsatz unter schweren Bedingungen. Stress, egal woher er kommt und was ihn verursacht, kostet unseren Körper zu viel Energie. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, was man seinem Körper Gutes tun kann. Die Frauen und Männer in unseren Blaulichtorganisationen sind in besonders hohem Masse Stress ausgesetzt. 24-Stunden-Bereitschaftsdienst, im Einsatz wie auch privat, stellt unsere Leute vor eine grosse Herausforderung. In jeder Sekunde angespannt zu sein, sofort richtig handeln zu müssen, kann einem geschwächten Körper viel Energie rauben und ihn beispielsweise für eine Grippe empfänglicher machen. Deswegen behandeln wir mit dem BAG in unserer ersten Gesundheitsbeilage das Thema Grippe.
IMPRESSUM
INHALTSVERZEICHNIS
Ein informatives Lesevergnügen wünscht Martin Koller
ZEIT FÜR DIE GRIPPEIMPFUNG GRIPPEIMPFUNG JETZT
3
7
SIEBEN GUTE GRÜNDE, SICH GEGEN DIE GRIPPE IMPFEN ZU LASSEN SAISONALE GRIPPE: SO KÖNNEN WIR UNS SCHÜTZEN INFORMATIONEN FÜR FACHPERSONEN
8
10
12
HERAUSGEBER: Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz, Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch, www.blaulicht-iv.ch Geschäftsführung: Tamara Rutz, Blaulicht-Verlagsleiter: Martin Koller, Anzeigenverkauf: Manfred Eilers, Anzeigenabteilung: Andrea Burri, Grafik & Layout: Anita Fliesser, Lektorat: Leselupe – Das Lektorat, Titelbild: Anita Fliesser / Foto: shutterstock.com © Image Point Fr Index: 6034 / Beilage Oktober 2016 • Druck: Druckhaus Gössler GmbH • Gesamtauflage:15.000 Exemplare
Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.
1 GESUNDHEIT GESUND IN DIE ZUKUNFT!
NEUE GESUNDHEITSPLATTFORM BENEVITA Leben Sie gesund? Wie viel bewegen Sie sich? Die neue Gesundheitsplattform BENEVITA richtet sich an gesundheitsbewusste Personen – oder an solche, die es werden wollen. Es braucht manchmal wenig, um die persönliche Gesundheit, die Fitness oder das Wohlbefinden zu steigern. Eine kurze Pause an der frischen Luft, Treppensteigen statt Liftfahren oder einen gesünderen Pausensnack. Der Knackpunkt: Man muss sich seiner persönlichen Gewohnheiten bewusst werden und die schlechten überwinden. Am besten gelingt dies mit einfachen Massnahmen, die Spass machen. Genau dort setzt BENEVITA an.
VERGLEICHEN ERLAUBT Im Vordergrund stehen personalisierte und für den einzelnen User relevante Inhalte zu den Themen Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden. Umfragen, Wettbewerbe und sogenannte Challenges garantieren Spass und ermöglichen, sich mit anderen zu messen. Treten Sie einem virtuellen Team bei und sammeln Sie während einer bestimmten Zeit Fitnesspunkte – mit dem Ziel, zu gewinnen. Auf BENEVITA finden Sie aber auch tolle saisonale und gesunde Rezepte für jeden Geschmack, die Ihre Lust wecken, ernährungsbewusst zu kochen.
SWICA-Versicherte profitieren gleich doppelt: Zusätzlich zum Gesundheitsaspekt können sie mit ihrem Verhalten die Prämien ihrer Zusatzversicherungen beeinflussen. Mit der Beantwortung des Fragebogens zu ihrer Gesundheit sammeln sie Bonuspunkte, die den individuellen Prämienrabatt definieren. BENEVITA steht aber nicht nur SWICA-Versicherten kostenlos zur Verfügung, sondern allen interessierten Personen. Haben wir Sie neugierig gemacht? www.benevita.ch
GROSSZÜGIGE BEITRÄGE FÜR FITNESS UND PRÄVENTION SWICA ist Partner von verschiedenen Polizeiverbänden. Sind Sie Mitglied und haben Sie bei SWICA eine entsprechende Zusatzversicherung abgeschlossen, erhalten Sie exklusive Prämienrabatte und grosszügige Beiträge von bis zu 800 Franken in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung. Weitere Vorteile sind die kompetente Beratung in Ihrer Region und die kostenlose Gesundheitsberatung durch sante24 – rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche. SWICA Gesundheitsorganisation Weil Gesundheit alles ist Telefon 0800 80 90 80 (7 × 24 h) www.swica.ch, swica@swica.ch
G e sun dh
eits -Wettb
ewerb
en u gewinn e Preise z nen in w e Sp ort lich /g .swica.ch w w w r te un
OB KILOGRAMM ODER KILOMETER In jedem Fall tun wir mehr für Sie. Wir unterstützen Ihren gesunden Lebensstil mit Beiträgen von bis zu CHF 800.– für Bewegung, Ernährung und Entspannung. Telefon 0800 80 90 80 oder swica.ch/vorteile
2
WEIL GESUNDHEIT ALLES IST
GESUNDHEIT
GESUND IN DIE ZUKUNFT!
GRIPPE IMPFUNGEN SO KÖNNEN WIR UNS SCHÜTZEN
shutterstock.com © KPG_Payless
ZEIT FÜR DIE GRIPPEIMPFUNG IN DER SCHWEIZ KONSULTIEREN JEDES JAHR RUND 250.000 PATIENTEN MIT GRIPPESYMPTOMEN IHREN HAUSARZT ODER IHRE HAUSÄRZTIN. INSBESONDERE FÜR MENSCHEN MIT ERHÖHTEM KOMPLIKATIONSRISIKO IST DIE GRIPPE KEINE HARMLOSE ERKRANKUNG. DIE EINFACHSTE UND WIRKUNGSVOLLSTE PRÄVENTIONSMASSNAHME IST DIE IMPFUNG. IM OKTOBER UND NOVEMBER IST DIE BESTE ZEIT DAFÜR.
3 GESUNDHEIT GESUND IN DIE ZUKUNFT!
Regelmässige Bewegung, gesunde Ernährung und genügend Schlaf stärken die Abwehrkräfte. Als alleinige Massnahmen gegen die Grippe reichen sie allerdings nicht aus. Eine Impfung ist nach wie vor die wirksamste Methode, um eine Ansteckung zu vermeiden. Bei Personen unter 50 Jahren hat sie eine Schutzwirkung von 70 bis 90 Prozent. Die Impfung schützt nicht nur die geimpfte Person vor einer Grippe und möglichen Komplikationen – wer sich nicht infiziert, kann auch niemanden anstecken.
IM HERBST IMPFEN, UNBESCHWERT DURCH DEN WINTER Um dem Immunsystem Gelegenheit zu geben, noch vor Ausbruch der Grippewelle genügend Abwehrkräfte aufzubauen, empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Impfung zwischen Mitte Oktober und Mitte November. Nach der Impfung dauert es zwei Wochen, bis ein optimaler Schutz besteht. Dieser muss jährlich erneuert werden, da sich die Viren der saisonalen Grippe von Jahr zu Jahr verändern und die Impfung normalerweise nur während vier bis sechs Monaten vor einer Ansteckung schützt. Impfen lassen kann man sich bei einer Ärztin oder einem Arzt sowie in den Impfzentren und in einigen Kantonen in Apotheken.
RUND 250.000 PERSONEN SUCHEN JÄHRLICH WEGEN GRIPPE ÄRZTLICHEN RAT Die Grippe wird oft mit einer Erkältung verwechselt. In der Regel dauert eine Grippe ein bis zwei Wochen und hat ähn-
4
liche Symptome wie eine Erkältung. Im Unterschied zu einer Erkältung treten die Symptome aber plötzlich, gleichzeitig und stärker auf: Fieber, Schüttelfrost, Schnupfen, Husten, Hals-, Gelenk- und Brustschmerzen. Jährlich konsultieren bis zu 250.000 Menschen mit Grippesymptomen einen Arzt oder eine Ärztin. Die Grippe ist hoch ansteckend. Die Ansteckung erfolgt direkt über Tröpfchen durch Niesen, Husten und Sprechen, aber auch indirekt über Kontakt mit infizierten Oberflächen wie Türklinken oder Touchscreens, auf denen Viren eine Zeit lang ihr Ansteckungspotenzial bewahren können.
SCHWERWIEGENDE FOLGEN BEI DER GRIPPE, SELTENE NEBENWIRKUNGEN BEI DER IMPFUNG Die meisten Patienten und Patientinnen erholen sich in der Regel nach einer Grippe gut, vor allem junge, gesunde Menschen. Die Grippe kann aber bei Menschen mit erhöhten Komplikationsrisiken zu Lungen-, Brustfell-, Herzmuskel- oder Gehirnentzündungen führen, die fatal sein können: 1000 bis 5000 Patienten müssen sich im Spital behandeln lassen und jedes Jahr werden in der Schweiz bis zu 1500 Todesfälle infolge einer Grippe gezählt. Die häufigsten Nebenwirkungen der saisonalen Grippeimpfung sind Rötungen oder Schmerzen an der Injektionsstelle. Symptome wie Fieber oder Übelkeit werden bei fünf bis zehn Prozent der Geimpften beobachtet. Diese Nebenwirkungen klingen spätestens nach zwei Tagen wieder ab. Das Risiko ernsthafter Komplikationen bei einer Grippeerkrankung ist um ein Vielfaches höher als die Wahrscheinlichkeit schwerer Nebenwirkungen nach der Impfung.
GESUNDHEIT
GESUND IN DIE ZUKUNFT!
shutterstock.com © Rawpixel.com
MENSCHEN MIT ERHÖHTEM RISIKO FÜR KOMPLIKATIONEN UND IHNEN NAHESTEHENDE PERSONEN SOLLTEN SICH IMPFEN LASSEN Insbesondere für schwangere Frauen, Frühgeborene bis zwei Jahre, ältere Menschen und Personen mit einer chronischen Erkrankung kann die Grippe zu schweren Komplikationen führen. Deshalb empfiehlt das BAG diesen Menschen die Grippeimpfung. Auch Säuglinge unter sechs Monaten haben ein erhöhtes Komplikationsrisiko, können aber noch nicht geimpft werden. Gleichzeitig ist die Grippeimpfung bei Menschen mit erhöhten Komplikationsrisiken nicht immer so wirksam wie bei anderen. Unter den älteren Menschen erreichen beispielsweise 30 bis 50 Prozent einen ausreichenden Schutz, um eine Erkrankung zu verhindern. Es gilt, diese Menschen mit erhöhten Risiken vor ernsthaften Folgen zu schützen. Sie sind darauf angewiesen, dass sich ihnen nahestehende Personen impfen lassen. Ein wesentliches Argument für die Impfung: Sie schützt nicht nur davor, sich selber anzustecken, sondern vermeidet auch, dass die Viren an andere Personen weitergegeben werden. Wer nicht sicher ist, ob eine Impfung gemacht werden sollte, kann die eigene Situation beim Grippe-Impf-Check auf www.impfengegengrippe.ch überprüfen.
GESUNDHEIT
GESUND IN DIE ZUKUNFT!
WIE FUNKTIONIERT DIE IMPFUNG? Die Grippeimpfstoffe in der Schweiz enthalten inaktivierte Virenbestandteile, die keine Grippeerkrankung auslösen. Das Immunsystem reagiert darauf und beginnt, Antikörper zu produzieren, welche die geimpfte Person für die nächsten vier bis sechs Monate vor einer Erkrankung schützen. Die Impfung reduziert zum einen das eigene Ansteckungsrisiko. Zum anderen schützen geimpfte Personen auch ihre nahen Angehörigen und Mitmenschen vor der Übertragung von Grippeviren. Deshalb wird die Grippeimpfung nicht nur Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko empfohlen, sondern auch allen, die regelmässig Kontakt zu diesen haben. Die zirkulierenden Virenstämme verändern sich von Jahr zu Jahr, weshalb der Impfstoff jährlich angepasst werden muss und die Impfung jedes Jahr erneuert werden sollte.
5
Exklusiv fürFRAUEN Frauen EXKLUSIV FÜR – – GESUND WERDEN IN an BESTER LAGELage gesund werden bester Die Klinik Meissenberg ist eine psychiatrische und psychotherapeutische Die Klinik Meissenberg ist An eineeinem psychiatrische und psychotherapeutische Spezialklinik für Frauen. An Spezialklinik für Frauen. harmonischen Ort entspannen und sich kompetent einem harmonischen Ort entspannen und sich kompetent behandeln lassen – die Klinik Meissenberg behandeln lassen – die Klinik Meissenberg verbindet beides optimal. verbindet beides optimal.
Exklusiv für Frauen – gesund werden an bester Lage Die Klinik Meissenberg ist eine psychiatrische und psychotherapeutische Spezialklinik für Frauen. An einem harmonischen Ort entspannen und sich kompetent behandeln lassen – die Klinik Meissenberg verbindet beides optimal.
Die Klinik eine anerkannte psychiatriGUTBezugspflege, AUFGEHOBENtraut mit Frauenthemen, bieten wir Patientinnen von der Die KlinikMeissenberg MeissenbergAG AGistist eine einer Vielzahlundhandlungstherapeuti- eine intensive und massgeschneiderte anerkannte psychiatrische und psychosche und psychotherapeutische Spezialklinik für Frauen scher Ansätze sowie Depression der hausinternen therapeutische für FrauenzusatzPsychotherapie, von Stresseiner verfügt über 74Spezialklinik Betten. Wir behandeln und allgemein und Burn-out: für affektive umrahmt Störungen und Sozialberatung. dem stationä- bieten und verfügt über 74AGBetten. behanbehutsamen medizinischen Begleitung. Patientinnen der Bezugspflege, Die Klinik Meissenberg ist aus eineWir traut mit Frauenthemen, wir beziehungsorientiertes versicherte Patientinnen dem In- undvon Ausland aufgrundNeben folgeerkrankungen. Durch Arbeiten einer Vielzahl ren handlungstherapeutianerkannte psychiatrische und psycho- versicherte eine die intensive und massgeschneiderte Angebot können Patientinnen deln zusatzund allgemein Angst und Emotionsregulation: für unserer Leistungsaufträge der Kantone Zug, Zürich und Glaversuchen wir, denvon Zugang scher Ansätze sowie der hausinternen therapeutische Spezialklinik für Frauen Psychotherapie, umrahmt einer auf verschiedenen Ebenen mit unsere ambulanten Dienstleistungen in Begleitung. Patientinnen aus dem Inund Ausland junge Frauen mit Persönlichkeitsdem stationäund verfügt 74 Betten. Wir behanmedizinischen rus. Die über Klinik befindet sich inSozialberatung. ruhiger undNeben idyllischer Lage behutsamen der Patientin zu finden, um damit die Achtsamkeit und SelbstAnspruch nehmen. Angst und Emotionsregulation: aufgrund unserer Leistungsaufträge der können störungen (Borderline-Typus), Angstdie Patientinnen deln zusatz- und allgemein versicherte ren Angebot für am südlichendem Stadtrand von Zug, am Fusse des Zugerbergs. fürsorge fördern. Psychosomatik und Schmerz: für psychounsere ambulanten Dienstleistungen in junge Patientinnen In- und Ausland Frauenzumit PersönlichkeitsKantone aus Zug, Zürich und Glarus. erkrankungen, Zwangsstörungen sowie aufgrund unserer Leistungsaufträge der Anspruch nehmen. störungen (Borderline-Typus), AngstWir Klinik verfügen überaneine wunderschöne somatische Störungen mit Fokus auf frauenspezifische und Die liegt ruhiger und idyl-Parkanlage mit traum- erkrankungen, posttraumatischen Belastungsstörungen. Kantone Zug, Zürich und Glarus. Zwangsstörungen sowie haftem Blick auf den Zugersee und die Alpen. gynäkologische Aspekte sowie Schmerzstörungen. Vertraut Die Klinik Lage liegt anam ruhiger und idyl- Stadtrand posttraumatischen Belastungsstörungen. lischer südlichen Der Fokus liegt auf einer nachhaltigen Gut aufgehoben lischer Lage amam südlichen Dermit Gut aufgehoben Fokus liegt auf einer nachhaltigen Frauenthemen, bieten wir mit eine intensiven, intensive und massgevon Zug, FusseStadtrand des Zugerbergs. Therapie verhaltensvon Zug, am Fusse des Zugerbergs. Therapie mit intensiven, verhaltensschneiderte Psychotherapie, umrahmt von einer behutsamen Wirverfügen verfügen über eine wunderschöne therapeutischen und integrativen AnsätDepression und Burnout: fürundaffekWir über eine wunderschöne therapeutischen integrativen AnsätDepression und Burnout: für affekParkanlage mit traumhaftem Blick auf Blick Ein zentrales Element ist das an die tive Störungen und Stressfolgeerkranmedizinischen Begleitung. Angst und Emotionsregulation: für KOMPETENZEN Parkanlage mit traumhaftem auf tive zen. Ein zentrales Element ist das an die Störungen undzen. Stressfolgeerkranden Zugersee und die Alpen. Durch beziehungsorientiertes DBT (dialektisch-behaviorale Therapie) den Zugersee und die Alpen. kungen. DBT (dialektisch-behaviorale Therapie) kungen. Durch beziehungsorientiertes junge Frauen mit Persönlichkeitsstörungen (Borderline-Typus), Arbeiten versuchen wir den Zugang auf angelehnte Therapieprogramm. Therapieprogramm. Arbeiten versuchen wir den Zugang auf angelehnte verschiedenen mit der Patientin Akutabteilung: Angsterkrankungen, Zwangsstörungen sowie posttraumatiDie fakultativ schliessDie Hauptpfeiler der Behandlung sind dieEbenen intensive, hochfrezu finden, um damit die Achtsamkeit bare mit Akutabteilung leistet sofortige HilKompetenzen verschiedenen Ebenen der Patientin Akutabteilung: Die fakultativ schliessschen Belastungsstörungen. Der Fokus liegt auf einer nachquente Psychotherapie und biologische Therapieverfahren. und Selbstfürsorge zu fördern. fe und bietet engmaschige Betreuung. Je zu finden, um damit die Achtsamkeit bare Akutabteilung leistet sofortige HilKompetenzen haltigen Therapie mit intensiven, verhaltenstherapeutischen Zusätzlich profitieren unsere Patientinnen von der BezugsDie Hauptpfeiler der Behandlung sind Psychosomatik und Schmerz: für psy- nach Fortschritt der Genesung können und Selbstfürsorge fördern. fe und bietet engmaschige Betreuung. Je Patientinnen nach der Akutphadie intensive, hochfrequente Psycho- chosomatische Störungen mit Fokus auf die integrativen Ansätzen. Ein zentrales Element ist das an pflege, einer Vielzahl handlungstherapeutischer Ansätze zuund se Schmerz: ihre Behandlung unsererFortschritt der Genesung können therapie und biologischeder Therapieverfrauenspezifische und gynäkologischeund Die Hauptpfeiler Behandlung sind Psychosomatik für auf psy-einer nach die DBT (dialektisch-behaviorale Therapie) angelehnte ThesowieZusätzlich der hausinternen Sozialberatung. dem statiofortsetzen. fahren. profitieren unsere Aspekte sowie Neben Schmerzstörungen. Ver- Schwerpunktabteilungen die intensive, hochfrequente Psycho- chosomatische Störungen mit Fokus auf die Patientinnen nach der AkutphaFür zusatzversicherte rapieprogramm. Akutabteilung: Die fakultativ schliessbare nären Angebot können die Patientinnen unsere ambulanten Privatabteilung: se Paraihre Behandlung auf einer unserer therapie und biologische Therapiever- frauenspezifische und gynäkolo Patientinnen habengische wir im Haus Akutabteilung leistet sofortige Hilfe und bietetfortsetzen. engmaschiDienstleistungen in Anspruch nehmen. Kontakt: celsus komfortable und modern ausgeSchwerpunktabteilungen fahren. Zusätzlich profitieren unsere Aspekte sowie Schmerzstörungen. VerTel: +41 41 726 57 57 Klinik Meissenberg AG stattete Einbett- bzw. Zweibettzimmer ge Betreuung. Je nach Fortschritt der Genesung können die Privatabteilung: Für zusatzversicherte Fax: +41 41 726 57 90 Psychiatrische und eingerichtet. Die Villa besitzt einen eiPatientinnen nach der Akutphase ihre Behandlung auf einer Kontakt: info@meissenberg.ch Psychotherapeutische genen Garten und eine grosse Terrasse Patientinnen haben wir im Haus ParaSpezialklinik für Frauen mitunserer einem traumhaften Blick celsus auf den komfor Kontakt: Schwerpunktabteilungen fortsetzen. Klinik Meissenberg AGwww.meissenberg.ch table und Privatabteilung: modern ausgeMeisenbergstrasse 17 Zugersee. Hier können sie ein exkluTel: +41 41 726 57 57 Klinik Meissenberg AG stattete Einbettbzw.wir Zweibettzimmer Für zusatzversicherte Patientinnen haben im Haus ParaPsychiatrische und Psychotherapeutische Notfall (24 Stunden): Postfach 1060 sives, gehobenes Ambiente sowie ein 58 17+41 41 726 57 90 erweitertes und und WellnessPsychiatrische 6301 Zug eingerichtet. Die Villa besitzt einen eicelsus Hotelleriekomfortable modern ausgestattete Einbettbzw. Spezialklinik fürund FrauenTel: +41 41 726Fax: angebot geniessen. info@meissenberg.ch Psychotherapeutische genen Garten undbesitzt eine grosse Zweibettzimmer eingerichtet. Die Villa einen Terrasse eigenen Meisenbergstrasse 17, Postfach 1060, 6301 Zug www.meissenberg.ch Spezialklinik für Frauen mitTerrasse einem traumhaften Blick aufBlick den Garten und eine grosse mit einem traumhaften Tel.: +41 41 726 57 57, Fax: +41 41 726 57 90 Meisenbergstrasse 17 Zugersee. Hier sie gehobenes ein exkluauf den Zugersee. Hier können sie einkönnen exklusives, info@meissenberg.ch, www.meissenberg.ch Notfall (24 Stunden): Postfach 1060 sives, gehobenes Ambiente sowie ein Ambiente sowie ein erweitertes Hotellerie- und WellnessanTel: +41 41 726 58 17 erweitertes Hotellerie- und Wellness6301 Zug gebot geniessen. Notfall (24 Stunden): Tel.: +41 41 726 58 17 angebot geniessen.
6
GESUND IN DIE ZUKUNFT! GESUNDHEIT GESUND IN DIE ZUKUNFT!
GRIPPE IMPFUNGEN SO KÖNNEN WIR UNS SCHÜTZEN
shu
tter
sto
ck.
com
©L
igh
tsp
ring
GRIPPEIMPFUNG JETZT DER SCHUTZ DURCH DIE IMPFUNG HÄLT JEWEILS NUR FÜR EINE SAISON UND MUSS DESHALB JÄHRLICH ERNEUERT WERDEN, IDEALERWEISE ZWISCHEN MITTE OKTOBER UND MITTE NOVEMBER.
Personen, die sich mit dem Grippevirus angesteckt haben, können dieses auf andere übertragen, auch wenn sie sich nicht krank fühlen und noch bevor bei ihnen Symptome auftreten. Das Grippevirus ist leicht durch direkten Kontakt (Husten oder Händeschütteln), insbesondere in geschlossenen Räumen, oder durch indirekten Kontakt (Türgriff) übertragbar.
GESUNDHEIT
GESUND IN DIE ZUKUNFT!
Durch die Grippeimpfung lässt sich das Risiko krank zu werden und schwere Komplikationen zu entwickeln deutlich senken. Die Schutzwirkung ist jedoch nicht absolut. Die Grippeimpfung schützt nicht vor Grippevirenstämmen die nicht in der Impfung enthalten sind, und auch nicht vor den harmloseren Erkältungskrankheiten.
7
7
AV
SL K VIACHE
KOBCHU .com © IA
shutterstock
SIEBEN GUTE GRÜNDE, SICH GEGEN DIE GRIPPE IMPFEN ZU LASSEN 1.) Den Grippeviren eine Nasenlänge voraus sein. Dank der Impfung verfügt der Körper über schützende Anti körper. 2.) Sich selbst und andere schützen. Die Impfung schützt die Mehrzahl der geimpften Personen vor einer Grippeerkrankung und deren Folgen. Zudem wird dank der Impfung die Übertragung der Viren auf andere Personen eingeschränkt. 3.) Das Risiko schwerwiegender Komplikationen vermindern.
4.) Keine langen Tage im Bett oder gar im Spital verbringen. Bei Grippe beträgt die Rekonvaleszenz (Genesungszeit) ein bis zwei Wochen. Sie kann aber auch länger dauern. Insbesondere bei schwerwiegenden Komplikationen wie Lungenentzündung (Pneumonie) wird häufig eine Spitaleinweisung nötig. 5.) Die Impfung kostet weniger als eine Grippe erkrankung. Dank der Impfung können teure Hospitalisierungen verhindert und krankheitsbedingte Ausfälle reduziert werden.
Vor allem in den Risikogruppen verhindert die jährliche Impfung schwere Krankheitsverläufe und Pflegenotfälle.
8
GESUNDHEIT
GESUND IN DIE ZUKUNFT!
NATIONALER GRIPPE-IMPF-TAG 2016 Am 11. November 2016 findet der nationale Grippe-Impf-Tag statt. Der nationale Grippe-Impf-Tag bietet die Möglichkeit, sich in vielen Arztpraxen ohne Anmeldung zu einem empfohlenen Pauschalpreis gegen die Grippe impfen zu lassen. Mehr Informationen zum Grippe-Impf-Tag und eine Liste der teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte finden Sie unter www.kollegium.ch/praevention/grippeimpftag.php
GRIPPE-IMPF-CHECK Gehören Sie zu einer Gruppe mit erhöhtem Komplikationsrisiko bei einer Grippeerkrankung? Ist die Impfung nötig? Dieser Grippe-Impf-Check mit rund zehn Fragen soll Ihnen bei der Einschätzung Ihrer Situation behilflich sein. Bei gewissen Personengruppen kann die Grippe alles andere als harmlos verlaufen und zu schweren Komplikationen führen. Die Impfung schützt Sie vor der Grippe und ihren Komplikationen. Sie verhindert aber auch die Übertragung der Grippeviren auf Ihnen nahestehende Personen. 6.) Das Leben geniessen.
7.) Die Impfung ist ein einfaches, schnelles und kostengünstiges Präventionsmittel.
Dieser Check ersetzt aber keinesfalls die ärztliche Beratung. Die in diesem Check vermittelten Impfempfehlungen zur saisonalen Grippe basieren auf einer medizinischen Grundlage. Es kann aber auch betriebliche oder berufsbedingte Gründe für eine Impfung geben.
Für Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko wird die Impfung von der Krankenkasse rückerstattet, sofern die Franchise bereits erreicht wurde. Am nationalen Grippe-Impf-Tag wird die Grippeimpfung für alle in vielen Arztpraxen ohne Anmeldung zu einem reduzierten Pauschalpreis angeboten. Oft wird die Impfung auch vom Arbeitgeber bezahlt – besonders im Gesundheitsbereich.
9 GESUNDHEIT GESUND IN DIE ZUKUNFT!
shutterstock.com © UGREEN 3S
Warum in den Wintermonaten auf kulturelle Veranstaltungen, Familienfeste, öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufszen tren usw. verzichten? Mit der Impfung lässt sich das Risiko einer Grippeansteckung reduzieren.
Nehmen Sie sich daher ein paar Minuten Zeit und machen Sie den Grippe-Impf-Check.
SAISONALE GRIPPE: SO KÖNNEN WIR UNS SCHÜTZEN
shutterstock.com © Marc os Mesa Sam Wordley
DURCH DIESE MASSNAHMEN KÖNNEN SIE DAZU BEITRAGEN, SICH SELBST UND ANDERE ZU SCHÜTZEN:
IMPFEN.
Die wirksamste Methode, sich vor einer Grippe zu schützen, ist die Impfung. Sie wird Personen empfohlen, welche ein erhöhtes Komplikationsrisiko aufweisen, sowie deren nahen Kontaktpersonen im privaten und beruflichen Umfeld. Alle anderen Personen, welche eine Erkrankung an Grippe vermeiden möchten, können sich ebenfalls impfen lassen. Weitere Informationen sowie den Grippe-Impf-Check finden Sie unter www.impfengegengrippe.ch .
HÄNDE WASCHEN.
Waschen Sie sich mehrmals täglich gründlich die Hände mit Wasser und Seife.
IN EIN PAPIERTASCHENTUCH HUSTEN ODER NIESEN.
IN DIE ARMBEUGE HUSTEN ODER NIESEN.
Wenn Sie kein Taschentuch zur Verfügung haben, husten oder niesen Sie bitte in Ihre Armbeuge. Dies ist hygienischer, als die Hände vor den Mund zu halten. Sollten Sie doch die Hände benutzen, waschen Sie diese wenn möglich gleich danach gründlich mit Wasser und Seife.
BLEIBEN SIE ZU HAUSE.
Wenn Sie Grippesymptome verspüren, bleiben Sie zu Hause. So verhindern Sie, dass die Krankheit weiter übertragen wird. Kurieren Sie Ihre Grippeerkrankung vollständig zu Hause aus. Warten Sie mindestens noch ein Tag nach dem vollständigen Abklingen des Fiebers, bis Sie wieder in den Alltag zurückkehren.
Halten Sie sich beim Husten oder Niesen ein Papiertaschentuch vor Mund und Nase. Entsorgen Sie das Papiertaschentuch nach Gebrauch in einem Abfalleimer und waschen Sie sich danach gründlich die Hände mit Wasser und Seife.
10
GESUNDHEIT
GESUND IN DIE ZUKUNFT!
shutterstock.com © Monkey Business Images
Wer sollte sich impfen lassen?
Wem ist die Impfung nicht zu empfehlen?
Die Impfung gegen die Grippe wird empfohlen für: Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko bei einer Grippeerkrankung:
– Säuglingen unter sechs Monaten;
– Menschen ab 65 Jahren; – Personen mit einer der folgenden chronischen Erkrankungen: Herzerkrankung; Lungenerkrankung; Stoffwechselstörung (z. B. Diabetes oder starkes Übergewicht, BMI ≥ 40); neurologische oder muskuloskelettale Erkrankung mit Auswirkung auf die Funktion von Herz, Lungen oder Nieren; Lebererkrankungen; Niereninsuffizienz; Fehlen oder Funktionsstörung der Milz; Immundefizienz (inkl. HIV-Infektion, Krebs oder immunsuppressive Therapie); – Schwangere und Frauen, die in den letzten vier Wochen entbunden haben; – Frühgeborene ab dem Alter von sechs Monaten für die ersten zwei Winter nach der Geburt; – Patientinnen und Patienten in Pflegeheimen und in Einrichtungen für Personen mit chronischen Erkrankungen. Personen, welche in der Familie oder im Rahmen ihrer privaten oder beruflichen Tätigkeiten regelmässigen Kontakt haben mit: – Personen der oben genannten Gruppen; – Säuglingen unter sechs Monaten. Die Grippeimpfung ist insbesondere empfohlen für Beschäftigte im Gesundheitswesen und in Kinderkrippen. Die Grippeimpfung kann auch für alle Personen in Betracht gezogen werden, die ihr Risiko für eine Grippeerkrankung aus privaten und/oder beruflichen Gründen vermindern möchten.
– Personen mit Allergien gegenüber Impfstoffkomponenten oder Hühnerei-Proteinen; (Ausnahme: Der Impfstoff Optaflu® kann von Personen mit Hühnerei-Allergie verwendet werden); – bei Fieber oder akuten Infekten wird empfohlen, die Impfung zu verschieben.
Welche unerwünschten Wirkungen kann die Impfung haben? – Reaktionen an der Einstichstelle wie Schmerzen und Rötung treten häufig auf, sind jedoch harmlos und klingen meist nach ein bis zwei Tagen ab. – Bei etwa fünf Prozent der geimpften Personen kommt es zu systemischen Reaktionen wie Fieber, Muskelschmerzen oder Krankheitsgefühl. – Sehr selten (1 Fall auf 100.000 Geimpfte) können neurologische Störungen oder schwere allergische Reaktionen (anaphylaktischer Schock) auftreten. Guillain-Barré-Syndrom wurde nach einer Impfung von einer Million Impfungen beobachtet.
Die Wahrscheinlichkeit schwerer Nebenwirkungen nach der Impfung ist um ein Vielfaches kleiner als das Risiko ernsthafter Komplikationen durch eine Grippeerkrankung. Wer übernimmt die Kosten für die Impfung? Für Personen, die ein erhöhtes Komplikationsrisiko bei einer Grippeerkrankung haben, werden die Kosten der Impfung von der obligatorischen Krankenkasse übernommen, sofern die Franchise bereits erreicht wurde. Am Arbeitsplatz werden die Kosten der Impfung oft vom Arbeitgeber übernommen.
11 GESUNDHEIT GESUND IN DIE ZUKUNFT!
r Raths
Alexande ck.com ©
shuttersto
INFORMATIONEN FÜR FACHPERSONEN Die «echte» Grippe zieht manchmal schwere Komplikationen nach sich, insbesondere bei Personen, die einer Gruppe mit erhöhtem Komplikationsrisiko angehören. Um die Risikogruppen zu schützen, müssen nicht nur diese selbst gegen die Grippe geimpft werden, sondern auch all diejenigen, die in regelmässigem, nahem Kontakt zu ihnen stehen. Dazu zählen vor allem Familienangehörige und Gesundheitsfachpersonen. Sie, als Fachpersonen des Gesundheitswesens, spielen auch bei der Beratung und Förderung dieser Impfung eine Schlüsselrolle. Schützen Sie sich also durch eine Grippeimpfung, und verbringen Sie einen grippefreien Winter mit Ihren Angehörigen, Ihren Kolleginnen und Kollegen und Ihren Patientinnen und Patienten. Wir danken Ihnen für Ihr Engagement zugunsten der Grippeprävention. Weitere Informationen sind erhältlich unter http://www.bag.admin.ch/influenza/01118/01123/ index.html?lang=de
12
NATIONALER GRIPPE-IMPF-TAG 2016 Am 11. November 2016 findet der nationale Grippe-Impf-Tag statt. Der nationale Grippe-Impf-Tag bietet die Möglichkeit, sich in vielen Arztpraxen ohne Anmeldung zu einem empfohlenen Pauschalpreis gegen die Grippe impfen zu lassen. Mehr Informationen zum Grippe-Impf-Tag und eine Liste der teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte finden Sie unter www.kollegium.ch/praevention/grippeimpftag.php
GESUNDHEIT
GESUND IN DIE ZUKUNFT!
VIVANTA SCHLAFSYSTEME – ZUR UNTERSTÜTZUNG DER EINSATZBEREITSCHAFT Es ist nicht nur Klischee, sondern täglich gelebte Realität – lange Tage und kurze Nächte, unregelmässige Schichten und Sondereinsätze, geprägt durch unerwartete Situationen, gefährliche Manöver und Einsatz bei Zero -Toleranz für Fehler bis zur Erschöpfung. Bei der Polizeiarbeit sind Konzentration und Kondition gleichermassen gefragt! Damit man diesen fordernden Beruf langfristig erfolgreich und unbeschadet ausüben kann, müssen mentale und physische Fitness sowie eine schnelle Regeneration sichergestellt werden – aber wie?
Ebenso wie bei Spitzensportlern möchten wir die Einsatzbereitschaft unserer «Freunde und Helfer» mit einem Schlafsystem unterstützen, das sowohl die Schlafqualität als auch die Schlafeffizienz verbessert. Wir legen mit der individuellen Härteeinstellung unserer Matratzen den Grundstein für mehr Wohlbefinden und die tägliche Leistungsfähigkeit. So ermöglichen wir auch bei lang dauernden Einsätzen persönliche Höchstleistungen, eine schnellere Regeneration und verkürzte Rekonvaleszenzzeiten nach Unfällen resp. Operationen.
Längeres Schlafen ist oft nicht drin, die Zeit zum Ausruhen bei Übungen ist knapp bemessen und die intensiven Erlebnisse vom letzten Einsatz kreisen noch im Kopf, sodass man innerlich oft nur sehr langsam zur Ruhe kommt.
Wir heißen Sie herzlich willkommen zum Probeliegen inkl. Schlafberatung in unserem Showroom am Zürcher Stadelhofenplatz!
Diese Erkenntnisse vor Augen, zusammen mit Vivantas Beobachtungen und Erfahrungen mit unseren Kunden aus der Welt des Spitzensports, haben uns dazu veranlasst, mit unserem Schlafsystem den Polizeichor als neue Zielgruppe anzusprechen.
Ihr
Zsolt Bandy
CEO Vivanta Schlafsysteme