6/6 DasDAS Fachmagazin derINFORMATIONSVERLAG Informationsverlag Schweiz FACHMAGAZIN DER SCHWEIZ GMBH GmbH DEZEMBER 2016
I DÉCEMBRE 2016 I DICEMBRE 2016
ARMEE UND AIR FORCE ALS BEVÖLKERUNGSMAGNET «SCHREBERGARTEN-FALL» – HAPPY END IN SCHLIEREN WAS TUT DAS DISASTER VICTIM IDENTIFICATION-TEAM?
DER NEUE EDGE. JETZT TESTEN. ford.ch
Angebote gültig bis spätestens 31.12.2016. Garantie: 5 Jahre/100’000 km. Service: 5 Jahre/90’000 km.
[ Vorwort ]
Avant-propos I prefazione
Geschätzte Leserinnen und Leser! Heute werfen wir einen abschliessenden Blick auf den durchaus filmreifen «Schrebergarten-Fall.» Wie in jedem guten Drama kam es auch hier zu einem Happy End. Das Bundesgericht hat den Schuldspruch gegen die zwei Schlierener Polizisten wegen Willkür aufgehoben, die vormals hysterischen Medien krebsten zurück. Einst als Prügel- und Schläger polizisten betitelt, werden die beiden jetzt auch medial rehabilitiert. Blaulicht traf einen der (ehemaligen) Polizisten. Eine Kernfrage blieb: Wie konnte es so weit kommen? Und: Was kann man heute aus dem Fall lernen? Ein weiterer Medien- und Bevölkerungsmagnet, obschon in ganz anderer Sache, war die Präsentation der Schweizer Armee in Thun. Der Grossanlass unter dem Motto «Thun meets Army & Air Force» von Ende Oktober erfreute die zahlreichen Besucher mit aktuellen Mitteln und Technologien der Zukunft. Blaulicht sprach mit Yves Gächter, dem Projektleiter des Anlasses. Ich wünsche Ihnen frohe, besinnnliche Feiertage und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2017 Martin Koller
Lectrices et lecteurs appréciés ! Nous allons aujourd’hui jeter un dernier coup d’œil sur « l’affaire du jardin ouvrier », digne d’un film. Et comme dans un bon drame, cette afMartin Koller Blaulicht-Verlagsleiter faire se termine finalement bien. Le Tribunal Fédéral a annulé le verdict de culpabilité des deux policiers de Schlieren pour décision arbitraire, et les médias hystériques de l’époque ont fait machine arrière. Tout d’abord présentés comme des policiers brutaux et violents par les journaux, ils sont à présent médiatiquement réhabilités. Blaulicht a rencontré l’un des (ex) policiers. La question centrale fut : comment cette affaire a-t-elle pu aller aussi loin ? Et : quelles leçons tirer de cette affaire ? Un autre évènement qui a attiré les médias et la population, même s’il n’y a aucun rapport entre les deux, fut la présentation de l’Armée suisse à Thoune. Cette grande manifestation organisée fin octobre sous le thème « Thun meets Army & Air Force » avec les dernières ressources et des technologies innovantes, a été très appréciée par les nombreux visiteurs. Blaulicht s’est entretenu avec Yves Gächter, le responsable de la manifestation. Je vous souhaite une bonne fin d'année 2017, de joyeuses fêtes et une excellente nouvelle année! Martin Koller
Stimate lettrici e stimati lettori, Oggi diamo un ultimo sguardo al «caso del giardino», che assolutamente si presta a essere sceneggiato in un film. Come in ogni buona commedia, la storia si è conclusa con un lieto fine. Il Tribunale federale ha annullato il verdetto di colpevolezza a carico dei due poliziotti di Schlierem perché arbitrario e i media, che inizialmente erano in preda a isteria, hanno fatto marcia indietro. Dopo essere finiti sulle copertine dei giornali come poliziotti violenti, i due vengono ora redenti anche nei media. Girofaro blu ha incontrato uno degli (ex) poliziotti. Una domanda chiave che ci si continua a porre è questa: come si è potuti arrivare a questo? E anche: quale lezione si può trarre da questo caso? Un altro evento che ha catalizzato l'attenzione dei media e della popolazione, anche se in tutt'altro ambito, è stata la presentazione dell'esercito svizzero a Thun. Secondo il motto «Thun meets Army & Air Force» la grande manifestazione, che ha avuto luogo alla fine di ottobre, ha entusiasmato i numerosi visitatori con mezzi attuali e tecnologie del futuro. Girofaro blu ha parlato con Yves Gächter, il responsabile del progetto. Vi auguro di cuore Buone Feste e un felice 2017 Martin Koller
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
1
[ Impressum / Inhalt ]
[ Inhalt ]
contenu I contenuto
Martin Koller Blaulicht-Verlagsleiter [ Vorwort ]
[ Impressum ] Mentions légales I impronta Herausgeber | Editeur | Editore:
Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister
[ Hauptthema ] Thème principal I tema principale
Armee und Air Force als Bevölkerungsmagnet
7
L´Armée et les Forces aériennes attirent la population
11
Esercito e Air Force: una calamita per la popolazione
15
«In unserer hoch technisierten Umwelt gibt es eigentlich keine Unglückfälle»
19
« Dans un environnement qui se caractérise par un degré élevé de technicité, il n´existe àproprement parler aucun accident »
21
«Nel nostro ambiente altamente tecnologizzato non esiste di fatto alcun incidente»
23
Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Roger Huber, Volker Richert
«Klein wie Zigarettenschachtel, aber ein grösserer Aufwand als mehrere 1000 Liter einer Flüssigkeit»
25
Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Manfred Eilers, Roland Reitinger
« Petit comme un paquet de cigarettes, mais plus lourd d´intervention que plusieurs milliers de litres de liquide »
29
«Piccolo come un pacchetto di sigarette, ma rende pericolose migliaia di litri di liquido»
33
Testläufe für Blaulichtdatennetze
39
Tests de fonctionnement de réseaux de données pour les organisations sanitaires
40
Test pilota per le reti di dati delle organizzazioni di pronto intervento
41
Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch Geschäftsführung | gestion | gestione: Tamara Rutz Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark A. Saxer Redakteurin | éditeur | editore Jolanda Rast
Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / Foto: © ZEM / Christoph Gurtner Grafik, Layout | Graphisme, Layout | Grafica, Layout: Anita Fliesser Lektorat | correction des épreuves | Correzione bozze: Leselupe – Das Lektorat Index | Indice | Indice: 6037 • Dezember 2016 Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.
2
1
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Ein Routinefall mit Folgen – letzter Teil
Happy End in Schlieren
49
Une affaire ordinaire avec une suite – et une fin
Happy end à Schlieren
51
Un caso di routine con conseguenze – ultima parte
Lieto fine a Schlieren
54
[ News ]
nouvelles I notizie
Erfolgreiche SECURITE LAUSANNE 2016
4
Succès de SECURITE LAUSANNE 2016
4
SECURITE LAUSANNE 2016: un successo
5
[ Publireportagen ] FOPPA AG
Feuer aus, Rauch weg
37
Mit Schulthess sicher im Einsatz
38
HUAWEI
Smart City – intelligente Ressourcenallokation
42
Zwei ambitionierte Mitarbeiter geben Gas bei Yonc.ch
45
U.T.SEC – Unmanned Technologies & Security:
Ready for take-off!
46
Willkommen bei der Göbel AG
57
SWISS CASINOS - Zürich
Das Spiel mit dem (Un-)Glück
58
[ News ]
nouvelles I notizie
Erfolgreiche SECURITE LAUSANNE 2016
Succès de SECURITE LAUSANNE 2016
Fällanden (ots) – Während dreier Tage, vom 2. bis 4. November 2016, war die SECURITE LAUSANNE 2016 der zentrale Treffpunkt der ganzen Westschweizer Sicherheitsbranche. Es kamen rund 14 Prozent mehr Besucher als im Jahr 2014 an die Fachmesse und zum FORUM SECURITE.
Fällanden (ots) – SECURITE LAUSANNE 2016 a été pendant trois jours, du 2 au 4 novembre 2016, le point de convergence de toute la branche de la sécurité présente en Romandie. Le nombre de visiteurs a crû de quelques 14 pour cent de plus qu’en 2014 au salon professionnel et au FORUM SECURITE.
Das gesamte Spektrum von Produkten und Dienstleistungen der Westschweizer Sicherheitsbranche zeigte sich während dreier Tage in der Expo Beaulieu in Lausanne. 75 Aussteller, Verbände und Verlage präsentierten ihre Angebote auf rund 1500 Quadratmeter Nettofläche und mit 2313 Besuchern waren es 14 Prozent mehr als noch vor zwei Jahren.
C’est tout l’éventail des produits et des prestations de service de la branche de la sécurité romande qui s’est présenté pendant trois jours à l’Expo Beaulieu à Lausanne. 75 exposants, associations et maisons d’édition ont présenté leurs offres sur quelques 1500 mètres carrés de surface nette, et le nombre des visiteurs a atteint un total de 2313, soit 14 pour cent de plus qu’il y a deux ans.
red.
Austausch und Wissenstransfer Dieses FORUM SECURITE mit seinen spannenden Referaten und Referenten zog das Fachpublikum in Massen an. Am zweiten Messetag sprengten die Zuhörer beinahe die Kapazitäten, mehr als 500 Teilnehmende liessen sich alleine während der Vorträger zu den Themen Naturgefahren, Brandschutz und Big Data inspirieren. Insgesamt kamen rund 1000 Fachexperten zum FORUM SECURITE 2016. Dieser Erfolg ist kein Zufall. Die Referate des FORUMS SECURITE sind zwar kostenlos, aber neutral aufbereitet, qualitativ hochstehend und bieten eine Menge an nützlichem Know-how für die tägliche Arbeit der Sicherheitsfachleute. Die Themen sind stets gut gewählt und dank der Gliederung in Halbtagesmodule lässt sich sowohl das Forum als auch die Fachmesse an einem Tag besuchen. Die breite Unterstützung und die Anerkennung des FORUMS SECURITE durch die verschiedensten Branchenverbände tragen ebenfalls viel zu diesem Erfolg bei.
Fazit und Ausblick Die SECURITE LAUSANNE hat ihren hohen Stellenwert für die Westschweiz unterstrichen und geniesst die volle Anerkennung der Branche. Die fünfte Austragung, die SECURITE LAUSANNE 2018, wird im Spätherbst 2018 stattfinden. Das genaue Datum wird in Kürze publiziert werden. Noch früher versammelt sich die Schweizer Sicherheitsbranche in Zürich.
4
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
réd.
Échange et transfert de connaissances Ce FORUM SECURITE, avec ses intervenants et ses interventions passionnants, a attiré le public professionnel en masse. Les auditeurs ont failli faire exploser les capacités le deuxième jour du salon, plus de 500 participants s’étant laissé inspirer rien que pour les interventions concernant les sujets des dangers naturels, de la protection contre les incendies et des Big Data. Ce sont quelques 1000 experts spécialisés qui sont venus en tout au FORUM SECURITE 2016. Ce succès n’est pas dû au hasard. Les interventions du FORUM SECURITE sont certes gratuites, mais préparées en toute neutralité et d’un haut niveau qualitatif, et offrent un large éventail de savoir-faire utiles pour le travail quotidien des spécialistes de la sécurité. Les sujets sont toujours bien choisis, et la répartition en modules d’une demi-journée permet de visiter à la fois le forum et le salon professionnel en une seule journée. Le large soutien et la reconnaissance du FORUM SECURITE par les fédérations sectorielles les plus diverses ont également beaucoup contribué à ce succès.
Conclusion et perspective SECURITE LAUSANNE a rappelé à tous qu’elle jouait un rôle important en Romandie et qu’elle est pleinement reconnue par la branche. Sa cinquième édition, SECURITE LAUSANNE 2018, aura lieu à la fin de l’automne 2018. La date exacte sera publiée sous peu. La branche de la sécurité suisse se réunira encore plus tôt à Zurich.
SECURITE LAUSANNE 2016: un successo Fällanden (ots) – Durante i tre giorni dell'evento, tenutosi dal 2 al 4 novembre 2016, SECURITE LAUSANNE 2016 è stato il punto di incontro centrale dell'intero settore della sicurezza della Svizzera occidentale. Rispetto al 2014, la fiera specialistica e FORUM SECURITE hanno registrato un aumento del numero dei partecipanti pari a circa il 14%. red.
Nel corso dei tre giorni all'Expo Beaulieu di Losanna è stato esibito l'intero spettro di prodotti e di servizi del settore della sicurezza della Svizzera occidentale. 75 espositori, associazioni ed editori hanno presentato le loro offerte su un'area di circa 1500 metri quadrati netti e, con 2313 visitatori, si è avuto un +14% rispetto a due anni fa.
Scambio e trasferimento di conoscenze FORUM SECURITE, con i suoi interessanti relatori e temi, ha attratto il pubblico esperto in massa. Il secondo giorno di fiera, gli uditori hanno quasi superato le capacità: solo durante le conferenze, più di 500 partecipanti si sono lasciati ispirare sui temi dei pericoli naturali, della protezione antincendio e dei Big Data. Nel complesso sono stati quasi 1000 gli esperti tecnici che si sono presentati a FORUM SECURITE 2016. Questo successo non è casuale. Le conferenze di FORUM SECURITE sono a partecipazione gratuita, strutturate in maniera neutrale e di alto livello qualitativo. Inoltre offrono un grande know-how utile per il lavoro quotidiano degli esperti della sicurezza. I temi sono sempre ben scelti e, grazie all'articolazione in moduli che durano metà giornata, in un giorno si possono frequentare sia il forum sia la fiera specialistica. L'ampio supporto e il riconoscimento di FORUM SECURITE da parte delle più svariate associazioni di settore hanno notevolmente contribuito alla riuscita dell'evento.
Conclusioni e previsioni SECURITE LAUSANNE ha sottolineato la sua grande importanza per la Svizzera occidentale e gode del pieno riconoscimento del settore. La quinta edizione, SECURITE LAUSANNE 2018, avrà luogo nel tardo autunno 2018. La data precisa verrà pubblicata a breve. Prima ancora, il settore della sicurezza svizzero si riunirà a Zurigo.
alle Fotos: © Thomas Entzeroth
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
5
FORCE PROTECTION IS OUR MISSION.
Komplexe Bedrohungen kontern Einfach verfügbare Technologien haben die Bedrohung aus der Luft für zivile und militärische Organisationen grundlegend verändert. Um den Schutz von kritischer Infrastruktur und Grossanlässen zu gewährleisten, baut Rheinmetall Air Defence AG auf ihre langjährige Erfahrung im Schutz des unteren Luftraums. Für Sicherheitsorganisationen lösen wir die individuellen Probleme aus einer breiten Palette existierender und neuer Technologien. 6
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
www.rheinmetall-defence.com
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Armee und Air Force als Bevölkerungsmagnet Ende Oktober präsentierte sich die Schweizer Armee wieder einmal in einem Grossaufmarsch. Mit rund 170.000 Gästen war der Andrang noch grösser als erwartet. Vri.
In den letzten zwei Jahren hat die Armee zahlreiche kleinere Anlässe unter dem Stichwort «Présence – Deine Armee» durchgeführt. In diesem Jahr gab es erstmals wieder einen Grossanlass unter dem Motto «Thun meets Army & Air Force.» Der letzte Anlass dieser Grössenordnung fand vor zehn Jahren ebenfalls in Thun statt. Die dreitägige Militärschau Ende Oktober fand riesiges Interesse in der Bevölkerung. Statt der von der Armee erwarteten 160.000 waren 170.000 Gäste aus allen Landesteilen angereist.
«Den grossen Zuspruch», so Yves Gächter, Projektleiter des Anlasses, «beurteile ich als sehr erfreulich. Offensichtlich will die Bevölkerung ihre Armee sehen und spüren.» Gächter, Oberst im Generalstab, verantwortete als Stellvertreter gegenüber Lehrverbandskommandant Brigadier René Wellinger die Gestaltung, Planung und Durchführung des Anlasses und bedankt sich für die gelungene Veranstaltung insbesondere bei der Stadt Thun und den Blaulichtorganisationen.
beide Fotos: © Christoph Gurtner
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
7
[ deutsch ]
Krieg und Frieden Gächter streicht allerdings auch heraus, dass man den Zeitpunkt der Präsentation Schweizer Wehrbereitschaft nicht bewusst angesichts der derzeit weltweit herrschenden Kriege und Unruhen gewählt habe. «Vielmehr wollten wir einfach zusammen mit der Stadt Thun einen gemeinsamen Anlass durchführen und so die Verbundenheit der Armee mit der Region demonstrieren», hält er fest. Und Gächter fügt an: «Wenn wir dadurch unserer Bevölkerung gleichzeitig ein Gefühl der Sicherheit vermitteln konnten, so war das sicherlich ein positiver Nebeneffekt.» Niemand will Krieg, stellt er unmissverständlich klar: «Aber alle wollen Sicherheit.» Genau dafür trete die Armee ein: Sie «produziert täglich Sicherheit in verschiedensten Bereichen.» Für Gächter ist denn auch klar, dass «unsere Bevölkerung ein Anrecht darauf hat, von Zeit zu Zeit zu sehen, was die Armee für unsere Sicherheit zu leisten imstande ist.»
8
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Insgesamt standen 1600 Soldaten im Einsatz bei den Genie- und Rettungstruppen, in der Minenräumung und der Beseitigung von Kampfstoffen, für die sogenannte «Steelparade» mit den Defilee von über 100 Panzern und Radfahrzeugen, von 60 Pferden, zehn Flugzeugen und 160 Soldaten zu Fuss. Vorgeführt wurden zudem zahlreiche historische Land- und Luftfahrzeuge und wie immer bildeten die Formationen der Patrouille Suisse einen Höhepunkt der Veranstaltung. Laut Gächter ein «gelungener Mix aus Geschichte, aktuellen Mitteln und Technologien der Zukunft.» Einzigartig seien einmal mehr das Defilee sowie die Darbietung der Patrouille Suisse gewesen, wie er betont. Das Versprechen, eine Armee zum Anfassen zu präsentieren, sei gelungen: «Die Besucher konnten die Mittel in zahlreichen interaktiven Displays und eindrücklichen Demons trationen hautnah erleben.»
[ Redaktion ]
Positive Resonanz Am Sonntagnachmittag fand die rund eine Millionen Franken teure Schau ihr Ende in einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst begleitet von einem Gospelchor und viel weiterer Musik. Es wird sicherlich wieder einmal einen solchen oder ähnlichen Anlass geben, so Gächter, «das sind wir unserer Bevölkerung schuldig.» Aber ein konkretes Datum gebe es dafür noch nicht. Vielmehr «geniessen wir zuerst einmal die positive Resonanz von Thun meets Army & Air Force.»
beide Fotos: © ZEM
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
9
10
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Photo: Š Martin Koller
[ Rédaction ]
[ français ]
L’Armée et les Forces aériennes attirent la population Fin octobre, l’Armée suisse s’est une nouvelle fois présentée lors d’un grand défilé. Avec environ 170´000 visiteurs, l’affluence a été plus importante que prévue. Vri.
Ces deux dernières années, l’Armée a organisé de nombreuses petites manifestations sous la dénomination : « Présence – Ton Armée .» Pour la première fois depuis longtemps, une grande manifestation a eu lieu cette année sous le thème « Thun meets Army & Air Force .» La dernière manifestation de cette ampleur a eu lieu il y a dix ans, également à Thoune. Ce défilé militaire, qui s’est déroulé fin octobre sur trois jours, a suscité un énorme intérêt de la part de la population. Alors que l’Armée avait misée sur environ 160´000 visiteurs, ce
sont finalement 170´000 visiteurs qui sont venus de tous les coins du pays. « Cette énorme popularité », dit Yves Gächter, responsable de l’organisation de la manifestation, « est particulièrement encourageante. Il semble clair que la population souhaite voir et ressentir son Armée .» Gächter, colonel EMG, a géré l’organisation, la planification et la réalisation de la manifestation en tant que représentant du Brigadier René Wellinger, commandant de la formation d’application. Il remercie pour cette manifestation très réussie, en particulier la ville de Thoune et les organisations sanitaires.
deux des photos: © Christoph Gurtner
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 11
[ français ]
Guerre et paix Gächter précise également que la date de la présentation de la volonté de défense militaire suisse n’a pas été choisie par rapport aux guerres et aux troubles qui règnent actuellement dans le monde. « Avec la ville de Thoune, notre objectif était plutôt d’organiser une manifestation commune et de démontrer ainsi la solidarité de l’Armée dans la région», fait-il remarquer. Gächter ajoute : « Si cela permet en parallèle d’apporter à la population un sentiment de sécurité, et bien c’est un effet secondaire très positif .» Personne ne veut la guerre, dit-il clairement : « Mais tout le monde veut être en sécurité .» Et c’est justement pour cela que l’Armée entre en jeu : elle «apporte une sécurité au quotidien dans les domaines les plus variés .» Il est clair pour Gächter que « notre population a le droit de voir de temps en temps ce que l’Armée est capable de faire pour notre sécurité .»
12
| blaulicht | gyrophare
1´600 soldats des troupes du génie et du sauvetage, dans le déminage et l’élimination d’armes chimiques de combat, sont intervenus au total pour la « Steelparade » avec des défilés de plus de 100 chars et véhicules à roues, 60 chevaux, dix avions et 160 soldats à pied. De nombreux véhicules terrestres et aériens historiques ont également été présentés et comme toujours, les formations de la Patrouille Suisse ont représentées le point culminant de la manifestation. Selon Gächter, un « mélange réussi d’histoire, de ressources modernes et de technologies innovantes .» Il souligne également qu’une fois de plus, le défilé a été exceptionnel, tout comme la présentation de la Patrouille Suisse. La promesse de présenter une Armée accessible a été tenue. « Grâce aux nombreux écrans interactifs et aux démonstrations impressionnantes, les visiteurs ont pu découvrir de près les ressources .»
bleu | girofaro blu |
[ Rédaction ]
Un écho positif Cette représentation qui aura coûté près d’un million de francs s’est achevée dimanche après-midi après une célébration œcuménique commune accompagnée d'une chorale Gospel et d'autres styles de musiques. Une telle manifestation, ou une manifestation similaire, sera très certainement réorganisée, dit Gächter, car « nous le devons bien à notre population .» Mais une date précise n'a pas encore été retenue. Nous préférons pour le moment « profiter des échos positifs de Thun meets Army & Air Force .»
toutes les photos: © Christoph Gurtner
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 13
tutte le foto: Š Christoph Gurtner
14
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
Esercito e Air Force: una calamita per la popolazione Alla fine di ottobre l'esercito svizzero si è ancora una volta presentato in una grande parata. Con circa 170‘000 ospiti presenti, l'affluenza è stata maggiore rispetto alle previsioni. Vri.
Negli ultimi due anni l'esercito è stato il protagonista di numerosi eventi di minore rilevanza nell'ambito di «Présence – Il tuo esercito.» Quest'anno, per la prima volta si è tenuto di nuovo un grande evento secondo il motto «Thun meets Army & Air Force.» L'ultima manifestazione di queste dimensioni si è avuta dieci anni fa, sempre a Thun. L'esibizione militare della durata di tre giorni, che si è svolta alla fine di ottobre, ha riscosso un enorme successo nella popolazione.
Ben 170‘000 – e non i 160‘000 attesi dall'esercito – sono stati gli ospiti, arrivati da ogni parte del Paese. «Valuto l'ampio consenso molto positivamente» queste le parole di Yves Gächter, responsabile del progetto. Evidentemente la popolazione vuole vedere e sentire il suo esercito.» Gächter, colonnello dello stato maggiore generale, ha assunto la rappresentanza del brigadiere René Wellinger, comandante della formazione d'addestramento, nell'organizzazione, pianificazione ed esecuzione dell'evento e ringrazia la Città di Thun e le organizzazioni di pronto intervento per la riuscita dello stesso.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 15
[ Redazione ]
[ italiano ]
Pace e guerra
Riscontro positivo
Tuttavia, Gächter sottolinea anche che non si è scelto consapevolmente il momento della presentazione della difesa svizzera alla luce delle guerre e dei disordini che attualmente regnano nel mondo. «Piuttosto, la nostra intenzione era semplicemente quella di condurre un evento comune con la Città di Thun e così dimostrare il legame dell'esercito con il territorio» ha dichiarato. Inoltre, Gächter ha aggiunto: «Se in questo modo siamo contemporaneamente riusciti a trasmettere alla nostra popolazione un senso di sicurezza, questo è stato certamente un effetto collaterale positivo.» Nessuno vuole la guerra: a scanso di equivoci, egli chiarisce: «Ma tutti vogliamo la sicurezza.» Proprio per questo motivo è intervenuto l'esercito: esso «è responsabile ogni giorno della sicurezza nei più diversi ambiti.» Per Gächter è anche chiaro che «la nostra popolazione ha il diritto di vedere di tanto in tanto che cosa l'esercito è in grado di fare per la nostra sicurezza.»
16
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
Nel complesso, 1600 soldati hanno preso parte all'intervento delle truppe del genio e del salvataggio nello sminamento e nello smaltimento di materiali bellici, nell'ambito della cosiddetta «steelparade», con le sfilate di oltre 100 carri armati e veicoli ruotati, 60 cavalli, dieci aerei e 160 soldati a piedi. Alla sfilata hanno partecipato inoltre numerosi veicoli terrestri e aeromobili storici e come sempre le formazioni della Patrouille Suisse hanno costituito un momento clou della manifestazione.
Domenica pomeriggio si è conclusa un'esibizione costata circa un milione di franchi svizzeri in una messa ecumenica collettiva, accompagnata da un coro gospel e molta altra musica. Certamente capiterà di nuovo un'occasione simile, ha affermato Gächter: «Lo dobbiamo alla nostra popolazione.» Una data concreta non è stata però ancora fissata. Piuttosto, «prima godiamoci il riscontro positivo di Thun meets Army & Air Force.»
Secondo Gächter si è trattato di un «mix riuscito di storia, mezzi attuali e tecnologie del futuro.» Ancora una volta, straordinaria è stata la parata nonché la rappresentazione della Patrouille Suisse, come ha sottolineato. La promessa di presentare un esercito da toccare è riuscita: «I visitatori hanno potuto sperimentare da vicino i mezzi con numerosi display interattivi e impressionanti dimostrazioni.» Foto: © Martin Koller
Foto: © ZEM
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 17
Jederzeit abflugbereit – Dank Ihrer Unterstützung Medizinische Hilfe aus der Luft. Jetzt Gönnerin oder Gönner werden: 0844 834 844 oder www.rega.ch
Wir sind bereit. Immer.
Im Normalfall sind unsere Leistungen unsichtbar. Aber jederzeit wirkungsvoll: Im Ernstfall leitet TUS Telekommunikation und Sicherheit Alarmmeldungen blitzschnell an die Alarmempfangsstellen weiter. Über unsere georedundanten Rechenzentren funktioniert die Alarmübermittlung sicher, zuverlässig und schweizweit flächendeckend. Selbst dann, wenn weite Gebiete von einem Stromausfall betroffen sind. Dafür bürgen unsere Produkte und Dienstleistungen, die wir unter dem Namen alarmNET in einem starken Komplettpaket bündeln: beruhigende Sicherheit für unsere Kunden – überall und rund um die Uhr. www.igtus.ch
18
Telekommunikation und Sicherheit
Telekommunikation und Sicherheit
Alpenstrasse 20, 3052 Zollikofen Tel. 031 910 19 10, Fax 031 910 19 20 info@igtus.ch, www.igtus.ch
Industriestrasse 22, 8604 Volketswil Tel. 058 557 89 80, Fax 058 557 89 90 info@igtus.ch, www.igtus.ch
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
«In unserer hoch technisierten Umwelt gibt es eigentlich keine Unglücksfälle» Obschon wir davon ausgehen, dass wir Naturkatastrophen beherrschen, kommt es immer wieder zu derartigen Ereignissen, wie etwa dem Tsunami in Thailand im Jahr 2004, bei welchem 200.000 Menschen, darunter 112 Schweizer, ums Leben gekommen sind. Der Mensch beherrscht die Natur trotz der fortgeschrittenen Technik eben doch nicht. Ebenso wenig ist es dem Menschen möglich, das Handeln anderer Menschen im Detail zu kontrollieren: Vom Menschen verursachte Katastrophen, wie etwa Massaker oder Terroranschläge, sind unvermeidlich. In beiden Fällen sind viele Opfer die Folge. Wenn den Katastrophenopfern nicht mehr geholfen werden kann, dann zumindest den Angehörigen, dies der Grundsatz des Disaster-Victim-Identification-Teams (DVI-Team). red.
Die Opferidentifizierung ist bei Kata strophenereignissen eine meist schwierige Aufgabe, insbesondere dann, wenn sich der Vorfall im Ausland ereignet hat. Auf Empfehlung von Interpol wurde am 01. 01. 2001 das DVI-Team Schweiz gegründet. Die Spezialisten unterstützen die Katastrophenorganisation vor Ort bei der Disaster Victim Identification, also der Identifizierungsarbeit, gegebenenfalls zusammen mit Spezialisten aus dem Herkunftsland der Opfer. Der Kommandant der Kantonspolizei Bern ist strategischer Leiter von DVI Schweiz, einer Organisation der Kantone und des Bundes.
der In- und Auslandeinsätze und Erfahrungen des DVI-Teams Schweiz. Schon angesichts dieser Auswahl scheint die Frage nach der Notwendigkeit des DVITeams überflüssig.
Erste Standards von Interpol wurden bereits in den 80er-Jahren gesetzt. Nach diesen wird noch heute gearbeitet. Das DVI-Team Schweiz zählt heute 316 Mitglieder, davon sind über die Hälfte Polizeiangehörige (Kriminaltechniker und Ermittler), gut ein Viertel sind Rechtsmediziner und der Rest sind Zahnärzte.
Ein nationales oder internationales Grossereignis infolge eines Naturereignisses, eines Verkehrs- oder Industrieunfalls oder gar eines Terroraktes bringt meist eine grosse Anzahl unbekannter Toter mit sich. Noch bevor die DVIFachleute am Ort des Ereignisses eintreffen, muss der Schadenplatz gesichert und markiert werden. Der Schadenplatz ist der erste Arbeitsplatz des Katastrophenteams. Dort finden die Beweissicherung und die Leichenbergung durch die lokal zuständige Kriminalpolizei statt. Das DVI-Vorausdetachement analysiert vor Ort die Lage, trifft eine erste Einschätzung des Ausmasses, der Zahl der Opfer und des benötigten Einsatzes an Mitteln, bevor es die Aufbietung von Personal und die Ablösung plant.
Notwendigkeit unbestritten
Bereitstellen einer sicheren Vergleichsbasis
Post- und der Ante-mortem-Arbeit. Die Post-mortem-Arbeit beinhaltet die Dokumentation der postmortalen Merkmale eines Opfers (also der Daten, welche nach dem Tod erhoben werden). Diese Arbeit bildet die Basis für den anschliessenden Vergleich mit den antemortalen Merkmalen (die der Zeit vor dem Tod zugeordnet werden können). Ziel ist es, mittels post- und antemortalen Merkmalen die Leiche einem einzigen Individuum zuordnen zu können. Die Schweiz verfügt über drei vorbereitete fixe Infrastrukturen, wo solche Identifikationen vorgenommen werden können.
Der Brand am Gotthard (Oktober 2001), der Car-Unfall in Sierre (März 2012) oder der Flugabsturz in der Ukraine (Juli 2015): Dies sind einige Beispiele
Die eigentliche Arbeit des DVI-Teams beginnt mit der Opferleichenidentifikation in der Identifikationsstelle. In der Arbeit wird unterschieden zwischen der
Bei einer Katastrophe im Ausland mit einem Bezug zur Schweiz kommt fedpol zum Einsatz und übernimmt die Leitung und Koordination aller anfallenden
2014: Das DVI-Team im Einsatz beim Absturz der Boeing 777 der Malaysia Airlines in der Ukraine.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
19
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
polizeilichen Aufgaben. Die sorgfältig ausgewählten Mitarbeitenden des DVITeams sind meist Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet der Rechtsund Zahnmedizin und der Kriminaltechnik und werden ergänzt durch fedpol-Fachleute für Krisenmanagement.
Gegenseitiges Verständnis ist grundlegend Die Katastrophenopferidentifikation stellt hohe Anforderungen an Spezialistinnen und Spezialisten. Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden des DVI-Teams ist das A und O, um diesen Aufgaben gerecht zu werden. Blaulicht fragte bei Christian Zingg, dem operativen Leiter des DVI-Teams Schweiz, nach Anforderungen und Herausforderungen im Einsatz.
Red.: Ist es grundsätzlich jedem Kriminaltechniker/Zahnmediziner möglich, Teil des DVI-Teams zu werden? Christian Zingg: Grundsätzlich ja. Dies hängt aber natürlich auch von den korps- oder institutsinternen dienst lichen Vorgaben und Bedürfnissen ab.
Wie und wer bestimmt die Mitglieder des DVI-Teams? Was sind die Kriterien? Interessierte Mitarbeitende (Kriminaltechniker, Ermittler und Rechtsmediziner) der Polizeikorps/Institute melden ihr Interesse über die korpsinternen DVI-Koordinatoren an das DVI-Team Schweiz, deren Leitung über die Aufnahme entscheidet.
Die Einsätze des DVI-Teams Schweiz sind zum Glück nur sporadisch. Wie gelingt es Ihnen, diese Fachleute auf dem neuesten Wissensstand zu halten, bis hin zu psychologischen Aspekten?
2004: das DVI-Team in Asien, nachdem der Tsunami rund 230.000 Menschen in den Tod riss.
In welchen Abständen finden beispielsweise Weiterbildungen statt? Dies gelingt in erster Linie durch ihre ordentliche Arbeitstätigkeit. Kriminaltechniker und Rechtsmediziner haben in ihrer täglichen Tätigkeit mit aussergewöhnlichen Todesfällen zu tun. Der Umgang mit Leichen wie auch die psychologische Verarbeitung des Arbeitsinhalts wird somit regelmässig angewandt. Die spezifische DVI-Ausbildung fokussiert auf die Besonderheiten des Grossereignisses bzw. die internationalen Standards in Sachen Identifikation.
Was sind die Herausforderungen in der Zusammenarbeit der Partner im nationalen und internationalen Kontext? Die Herausforderung in der Zusammenarbeit liegt insbesondere darin, bei den entsprechenden Partnern die zeitlichen und logistischen Bedürfnisse von DVI anzubringen und die Wichtigkeit einer sauberen Identifikation darzulegen. Dabei ist es wichtig, dass sich DVI und sämtliche Partner auf das gleiche Ziel ausrichten.
Weil Sie wissen, was wir tun. Jetzt Gönner werden: www.rega.ch 20
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Bei einem Einsatz im Ausland kommt hinzu, dass die Umstände vor Ort meist nicht dem gewohnten schweizerischen Niveau entsprechen. Die Strukturen (politisch, organisatorisch, polizeilich etc.) sind oft unklar und kompliziert. Da braucht es zuerst ein erstes «Zurechtfinden», um für das Team eine gute Arbeitsbasis sicherstellen zu können. Die Absprachen sind in solchen Fällen nicht immer einfach und nur mit Unterstützung der Schweizer Botschaften oder der Schweizer Konsulate möglich.
Wo gibt es Nachholbedarf? Es geht in Zukunft insbesondere darum, bei allen involvierten Partnern ein noch besseres Verständnis der besonderen Bedürfnisse der Identifikation (etwa hinsichtlich Zeit und Methoden) zu schaffen und das Vorgehen im Einsatz zu harmonisieren und abzusprechen.
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
[ Rédaction ]
[ français ]
« Dans un environnement qui se caractérise par un degré élevé de technicité, il n’existe àproprement parler aucun accident » Bien que nous partions du principe que nous maitrisons les catastrophes naturelles, des évènements inattendus peuvent toujours survenir - comme le Tsunami en Thaïlande en 2004, qui entraîna la mort de 200´000 personnes dont 112 suisses. Ainsi, malgré les progrès de la technique, l'homme ne maitrise pas la nature. Il en va de même pour le contrôle impossible des agissements des autres: les catastrophes engendrées par les hommes tels que des massacres ou des actes de terrorisme sont inévitables. Dans les deux cas, ils engendrent de nombreuses victimes. Et lorsqu’il n’est plus possible d'aider les victimes de catastrophes, ce sont les proches qui doivent être aidés : telle est la devise de l’équipe spécialisée dans l'identification des victimes de catastrophes « Disaster Victim Identification-Team » (DVI-Team). réd.
L’identification des victimes est souvent difficile dans le cas d’un évènement catastrophique, en particulier lorsque l’incident a lieu à l’étranger. Sur les recommandations d’Interpol, une DVITeam suisse fut formée le 01.01.2001. Des spécialistes soutiennent les organisations locales après une catastrophe dans la Disaster Victim Identification, c’est à dire dans le travail d’identification, et dans la mesure du possible en association avec des spécialistes du pays d’origine de la victime. Le commandant de la police cantonale de Berne est responsable stratégique de la DVI-Team suisse, une organisation faisant partie des cantons et de la Confédération. Les premiers standards furent fixés par Interpol dans les années 80. Ils sont encore d’actualité aujourd’hui. La DVITeam suisse se compose de 316 membres, dont plus de la moitié fait partie de la police (criminologues et enquêteurs), un bon quart est médecin légiste et le reste est composé de dentistes.
Une nécessité incontestée Incendie dans le tunnel du Gothard (octobre 2001), accident de car à Sierre (mars 2012) ou encore le crash d’un avion en Ukraine (juillet 2015) : voici quelques exemples d'intervention nationale et internationale et d’expériences de la DVI-Team suisse. Ces trois évènements justifient à eux seuls l’utilité de la DVI-Team. Un évènement majeur national ou international suite à une catastrophe naturelle, accidentelle ou industrielle ou même un acte de terrorisme entraîne généralement un nombre important de morts dans son sillage. Avant que les spécialistes du DVI n'arrivent sur le site, il est nécessaire que celui-ci soit sécurisé et marqué. Le lieu sinistré est le premier lieu de travail d’une équipe de gestion d’une catastrophe. C’est là que sont réalisés les premières investigations et la récupération des corps par les autorités policières locales compétentes. Un détachement avancé du DVI analyse la situation sur place, effectue une première évaluation de l’ampleur des dégâts,
En 2004 : La DVI-Team en Asie, après la mort de 230´000 personnes suite au tsunami.
du nombre de victimes et des moyens nécessaires à mettre en œuvre avant la mobilisation du personnel et la planification de la relève.
Mise à disposition d’une base de comparaison solide Le travail de la DVI commence à proprement parler avec l’identification du corps des victimes au centre d’identification. Un travail de comparaison des données ante-mortem et post-mortem est réalisé. Le travail post-mortem comprend la documentation des caractéristiques postmortem d’une victime (données relevées après la mort). Ce travail constitue la
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 21
[ Rédaction ]
[ français ]
En 2014 : La DVI-Team lors d'une intervention après la chute d'un Boing 777 de la Malaysia Airlines en Ukraine.
base pour une comparaison ultérieure avec les caractéristiques ante-mortem (pouvant être attribuées à la période avant la mort). L’objectif est d'attribuer à un corps un seul et même individu sur la base des caractéristiques ante-mortem et post-mortem recueillies. La Suisse dispose de trois infrastructures fixes et prêtes pour de telles identifications. En cas de catastrophe à l’étranger ayant un lien avec la Suisse, la Fedpol entre en jeu et prend en charge la gestion et la coordination des tâches policières. Les collaborateurs sélectionnés sur le volet de la DVI-Team sont généralement des spécialistes des domaines médico-légales et dentaires ainsi que des criminologues. Ils sont soutenus par des spécialistes de Fedpol pour la gestion des crises.
Une bonne compréhension mutuelle est fondamentale L’identification du corps des victimes de catastrophes pose des exigences élevées aux spécialistes. La formation continue des collaborateurs de la DVI-Team est indispensable pour une préparation adaptée à la mission. Blaulicht a questionné Christian Zingg, le responsable opérationnel de la DVI-Team suisse au sujet des exigences et des défis des interventions.
Red.: Tous les criminologues ou médecins dentaires peuvent-ils intégrer la DVI-Team?
22
| blaulicht | gyrophare
Christian Zingg: En règle générale oui. Cela dépend bien entendu aussi des exigences et des besoins professionnels propres aux corps ou aux instituts.
Qui nomme les membres de la DVITeam, et comment ? Quels sont les critères ? Les employés intéressés (criminologues, enquêteurs et médecins légiste) au sein des corps de police / de l’institut manifestent leur intérêt à faire partie de la DVI-Team à travers le coordinateur interne DVI, dont la direction décide de l’intégration.
Les interventions de l’équipe d’identification des victimes de catastrophes IVC sont fort heureusement sporadiques. Comment faites-vous pour maintenir les connaissances de ces spécialistes toujours à jour, et pour gérer les aspects psychologiques ? A quel rythme suivent-ils par exemple des formations ? Une telle organisation est rendue possible par leur activité quotidienne adaptée. Les criminologues et médecins légistes, de par leur activité, sont confrontés tous les jours à des morts sortant de l'ordinaire. Ils sont ainsi régulièrement entraînés à manipuler des cadavres et le contexte psychologique de leur travail les mets également à l’épreuve tous les jours. La formation spécifique du DVI est centrée sur des évènements majeurs ou encore sur les normes internationales en matière d’identification.
bleu | girofaro blu |
Quelles sont les exigences en matière de collaboration entre les différents partenaires, dans un contexte national et international ? Les exigences en matière de collaboration résident en particulier dans le fait d'adapter les besoins en termes de temps et de logistique du DVI aux différents partenaires, et dans l’importance d’effectuer une identification propre. Il est important pour cela que le DVI et les autres partenaires aient un objectif commun. Pour les interventions à l’étrangers, les circonstances locales ne sont généralement pas au niveau de celles connues en Suisse. Les structures (politiques, organisationnelles, policières, etc.) sont souvent peu claires et compliquées. Il est nécessaire avant de commencer que l’équipe trouve une certaine « sérénité » afin de pouvoir assurer une bonne base de travail. Les négociations ne sont pas toujours faciles dans ces caslà et parfois uniquement possibles avec l‘intervention des ambassades ou des consulats suisses.
Quelles sont les lacunes ? Il sera important dans le futur d’apporter encore plus de compréhension à tous les partenaires impliqués par rapport aux besoins spécifiques d’identification (en matière de temps et de méthodes), ainsi que d’harmoniser et de discuter l'approche.
Je vous remercie pour cet entretien.
[ Redazione ]
[ italiano ]
«Nel nostro ambiente altamente tecnologizzato non esiste di fatto alcun incidente» Sebbene ci riteniamo in grado di fronteggiare le catastrofi naturali, continuano a verificarsi eventi, come per esempio lo Tsunami in Tailandia nel 2004, in cui hanno perso la vita 200.000 persone, fra cui 112 svizzeri. L’uomo non è in grado di dominare la natura nonostante i progressi della tecnologia. Tantomeno è in grado di controllare dettagliatamente l’operato di altri uomini: le catastrofi provocate dagli uomini, come per esempio i massacri o gli attacchi terroristici sono inevitabili. In entrambi i casi la conseguenza sono le numerose vittime. Se non è più possibile aiutare le vittime di catastrofi, aiutiamo almeno i parenti, è questo il principio del Disaster Victim Identification-Team (DVI-Team). red.
In caso di eventi catastrofici, l’identificazione delle vittime è molto complicata, soprattutto qualora l’evento si verifichi all’estero. Su raccomandazione dell’Interpol, in data 01. 01. 2001 è stato fondato il DVI-Team Svizzera. Gli specialisti supportano l’organizzazione delle catastrofi in loco nella Disaster Victim Identification, vale a dire nelle operazioni di identificazione, eventualmente insieme a specialisti del Paese di origine delle vittime. Il Comandante della polizia cantonale di Berna è il responsabile strategico di DVI Svizzera, un’organizzazione dei Cantoni e della Federazione. I primi standard di Interpol sono stati fissati già negli anni ’80. Si opera ancora seguendo tali standard. Il DVITeam Svizzera annovera oggi 316 membri, oltre la metà dei quali appartengono ai corpi di polizia (membri della polizia scientifica e inquirenti), un quarto sono medici legali e il resto odontoiatri.
luce di tale selezione, la questione della necessità del DVI-Team appare superflua. Un macro evento nazionale o internazionale a seguito di un evento naturale, di un incidente d’auto o di un infortunio industriale o addirittura di un atto terroristico porta con sé un numero ingente di morti sconosciuti. Ancora prima che gli specialisti del DVI-Team arrivino sul luogo dell’evento, lo stesso deve essere messo in sicurezza e contrassegnato. Tale zona del danno è il primo luogo di lavoro del team delle catastrofi. Lì avviene la messa in sicurezza delle prove e il recupero dei cadaveri da parte della polizia criminale locale competente. Il distaccamento avanzato DVI analizza la situazione in loco, formula una prima stima della proporzione, del numero delle vittime e dell’impiego necessario di mezzi prima di programmare la mobilitazione di personale e il turno.
Necessità indiscussa
Predisposizione di una base di confronto sicura
L’incendio sul Gottardo (ottobre 2001), l’incidente d’auto a Sierre (marzo 2012) o l’incidente aereo in Ucraina (luglio 2015): sono alcuni esempi degli interventi e delle esperienze del DVI-Team Svizzera in Svizzera e all’estero. Già alla
Il lavoro effettivo del DVI-Team ha inizio con l’identificazione dei cadaveri delle vittime nel luogo di identificazione. Durante il lavoro si distingue fra operazioni post e ante-mortem. Le operazioni post-mortem includono
2004: Il DVI-Team in Asia, dopo che lo Tsunami ha fatto perdere la vita a circa 230.000 persone.
la documentazione delle caratteristiche post-mortali di una vittima (vale a dire i dati che vengono rilevati dopo la morte). Tali operazioni costituiscono la base per il successivo confronto con le caratteristiche ante-mortali (che possono essere attribuite al periodo antecedente il decesso). Lo scopo è quello di poter attribuire il cadavere a un singolo individuo grazie alle caratteristiche post- e ante-mortem. La Svizzera dispone di tre infrastrutture fisse predisposte dove è possibile eseguire tali identificazioni. Nel caso di una catastrofe all’estero con riferimento alla Svizzera, interviene | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 23
[ Redazione ]
[ italiano ]
Fedpol che assume la direzione e la coordinazione di tutti i compiti di polizia da svolgere. I collaboratori accuratamente selezionati del DVI-Team sono per lo più specialisti nell’ambito della medicina legale e odontoiatria e della polizia scientifica e sono integrati da specialisti della Fedpol per la gestione delle crisi.
La comprensione reciproca è basilare L’identificazione delle vittime delle catastrofi pone grosse sfide ai suoi specialisti. La formazione e il perfezionamento dei collaboratori del DVI-Team è di particolare importanza per poter assolvere questi compiti. Girofaro blu ha chiesto a Christian Zingg, Capo operativo del DVI-Team Svizzera, quali siano i requisiti e le sfide in azione.
Red.: Di norma, ogni membro della polizia scientifica / odontoiatra può diventare parte del DVI-Team? Christian Zingg: Sostanzialmente, sì. Dipende naturalmente anche dalle disposizioni e necessità interne di servizio del corpo o dell’istituto.
Come e chi stabilisce i membri del DVITeam? Quali sono i criteri? I collaboratori interessati (membri della polizia scientifica, inquirenti e medici legali) dei corpi di polizia/istituti comunicano il loro interesse, tramite i coordinatori DVI interni al corpo, al DVI-Team Svizzera, la cui direzione decide in merito all’accettazione.
Fortunatamente, gli interventi del DVITeam Svizzera sono sporadici. Come riesce a tenere aggiornati questi esperti alle conoscenze più recenti fino agli aspetti psicologici? Con che frequenza si tengono, per esempio, i corsi di perfezionamento? Ciò avviene, in primo luogo, attraverso la loro attività lavorativa ordinaria. I membri della polizia scientifica e i medici legali hanno a che fare con casi di
24
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
2014: Il DVI-Team in azione sul luogo della caduta del Boeing 777 della Malaysia Airlines in Ucraina.
decessi straordinari nell’ambito della loro attività quotidiana. La gestione di cadaveri, così come l’elaborazione psicologica del contenuto lavorativo trova, quindi, regolare applicazione. La formazione specifica per DVI si concentra sulle particolarità dei macro eventi, rispettivamente sugli standard internazionali in materia di identificazione.
Quali sono le sfide nella collaborazione dei partner, in un contesto nazionale e internazionale? La sfida nella collaborazione risiede in particolare nel presentare ai relativi partner le esigenze temporali e logistiche di DVI e nell’esporre l’importanza di un’identificazione accurata. In tale contesto, è importante che DVI e tutti i partner mirino al medesimo obiettivo. In caso di intervento all’estero, si aggiunge il fatto che le circostanze in loco
spesso non corrispondono al livello svizzero abituale. Le strutture (a livello politico, organizzativo, poliziesco, ecc.) sono spesso confuse e complicate. Prima bisogna «raccapezzarsi» per poter garantire una buona base di lavoro al team. Non è sempre facile in questi casi trovare degli accordi ed è possibile farlo solo con il supporto delle ambasciate svizzere o dei consolati svizzeri.
Dove vi è necessità di recupero? Si tratta in futuro, in particolare, di creare in tutti i partner coinvolti una comprensione ancora migliore delle esigenze particolari dell’identificazione (p.es. per quanto attiene a tempo e metodi) e di armonizzare e concordare il modus operandi in azione.
La ringrazio per la conversazione.
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
«Klein wie Zigarettenschachtel, aber ein grösserer Aufwand als mehrere 1000 Liter einer Flüssigkeit» Kommt es zu einem Ölunfall, einer unbekannten Gewässerverunreinigung oder einem Brandfall mit Gefahren für die Umwelt, ist nicht nur die traditionelle Feuerwehr vor Ort, sondern auch Spezialisten der Öl- respektive Chemiewehr. Was es dazu braucht, wie sich die Spezialisten fit halten und worin die aktuellen Herausforderungen liegen, erzählt uns Hauptmann Hanspeter Leuzinger, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Glarus. red.
Wie viele Personen umfasst die Öl- und Chemiewehr Glarus? Hauptmann Hanspeter Leuzinger: In der Öl- und Chemiewehr des Kantons Glarus sind zurzeit 62 Angehörige der Chemiewehr eingeteilt. Bei einem Einsatz werden wir unterstützt von acht Chemiefachberatern, die aus dem Amt für Umwelt und Energie, der
Privatwirtschaft und weiteren fachlich qualifizierten Institutionen (wie Sicherheitsfirmen, aber auch Chemielehrer sind darunter) rekrutiert werden. Die Auswahl der Chemiefachberater erfolgt durch das Amt für Umwelt und Energie, die Angehörigen der Chemiewehr werden durch das Kommando der Feuerwehr Glarus (FWG) ausgewählt.
Einblicke in eine Chemiewehrübung mit Beteiligung der Armee in Glarus.
Hauptmann Hanspeter Leuzinger, stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Glarus.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
25
[ deutsch ]
Werden die Mitglieder der Öl- und Chemiewehr aus den Reihen der Feuerwehr rekrutiert? Wie sieht die Ausbildung zum Spezialisten aus? Richtig, die Angehörigen der Chemiewehr werden aus den Reihen der Feuerwehr rekrutiert. Bevor eine Person in die Öl- und Chemiewehr aufgenommen wird, absolviert sie mindestens drei Jahre Aktivdienst in der Feuerwehr Glarus. In dieser Zeit wird die Feuerwehrfrau resp. der Feuerwehrmann sämtliche nötigen Ausbildungen und Übungen, welche es als Angehöriger der Feuerwehr braucht, besuchen. Ausgehend von einem Neueingeteilten bedeutet dies: • im ersten Jahr zwei Tage Einführungskurs und neun Abendübungen • im zweiten Jahr zwei Tage Atemschutzkurs und neun Abendübungen • ab dem dritten Jahr (je nach Eignung) Spezialausbildungen (beispielsweise zum Maschinisten) und eventuell die Grundausbildung zum Angehörigen der Chemiewehr
• Ab dem vierten Jahr ist dann eine definitive Einteilung in der Öl- und Chemiewehr möglich.
Was kann eine Absolventin/ein Absolvent nach der Ausbildung? Nach der Grundausbildung kann ein Mitglied der Feuerwehr auf allen Positionen als «einfacher» Angehöriger der Chemiewehr eingesetzt werden. Im späteren Verlauf folgen jährliche Wiederholungskurse und Weiterbildungen. Die Offiziere besuchen weiterführende Kurse entsprechend ihrer Gradierung und Funktion. Offizier in der Öl- und Chemiewehr wird nur, wer in der FWG bereits Offizier mit allen nötigen Ausbildungen ist.
Wie sieht das Worst-Case-Szenario aus, für welches Sie Ihr Team bei Übungen vorbereiten? Wir üben nicht auf ein spezielles Szenario, sondern auf Standards in den Einsatzabläufen und die korrekte Erkennung der Probleme und deren möglicher Lösungen. Als Beispiel kann ich die Dekontaminationsstelle aufführen, die
Untere Schwandenstrasse 71 / 8805 Richterswil
einer der grössten Sicherheitsrückhalte für Mensch und Umwelt ist. Hier werden die Aufstellung, der Betrieb und der Rückbau immer wieder geübt, um im Ernstfall verletzten Personen, Angehörigen der Chemiewehr samt Einsatzmaterial das sichere Entfernen aus der Gefahrenzone zu ermöglichen. Hier ist es wichtig, dass wir das Ereignis nicht weiter verschleppen, sondern auf die Gefahrenzone beschränkt behalten. Automatismen und wiederholtes Üben stellen dies sicher.
Was sind typische Einsätze und in welcher Frequenz kommt es zu Einsätzen? Hier müssen wir unterscheiden zwischen Ölwehr- und Chemiewehreinsätzen: Die Ölwehr zählt jährlich zwischen 30 und 35 Einsätze. Ein Grossteil davon sind Öl- oder Treibstoffverluste von Autos infolge technischer Defekte, Unachtsamkeit oder Verkehrsunfällen. Diese Einsätze sind meistens von kleinerem Ausmass und können teilweise mit nur drei bis vier Spezialisten erledigt werden. Die Chemiewehr andererseits rückt jährlich nur etwa ein- bis dreimal aus. Hier geht es hauptsächlich um Gasaustritte, ausgelaufene Säuren oder Laugen.
Tel. 044 / 787 69 19 www.carr-rusterholz.ch
Top bewährt im harten Einsatz! Leichtbau-Aufbauten rostfrei mit Blachenverdeck
• Über 500 Fahrzeuge im Einsatz • Optimale Zugänglichkeit über alle drei Seiten gewährleistet • Witterungsschutz mit Schwingklappen • Hohe Nutzlast durch Leichtbau • Bestes Preis-/Leistungsverhältnis • Individuelle Einteilu Einteilung abgestimmt auf Einsatzmaterial
26
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
Sie sind stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Glarus seit 2012 und seit über 30 Jahren in der Feuerwehr, was war Ihr bisher grösster Einsatz im Auftrag der Öl- und Chemiewehr? «Gross» ist in der Chemiewehr ein relativer Begriff. Es kann sein, dass ein Objekt von der Grösse einer Zigarettenschachtel einen grösseren Aufwand nach sich zieht als mehrere 1000 Liter einer Flüssigkeit. Einer der grössten Einsätze war in diesem Jahr: Er beschäftigte uns während eines Tages intensiv, insgesamt aber über mehrere Tage.
müssen wir immer wieder hinterfragen und gegebenenfalls anpassen. Bei der Rekrutierung sind wir zwar in der glücklichen Lage, dass sich Abgänge und Eintritte (noch) die Waage halten. Damit dies jedoch so bleibt, versuchen wir stets, die Jugend zum Mitmachen in der Feuerwehr zu motivieren.
Und schliesslich gilt es, immer ein waches Auge auf unsere eigene Sicherheit zu behalten.
Ich danke Ihnen für das Gespräch.
Was ist da geschehen? Bei der Auflösung eines Betriebes, welcher mit Chemikalien arbeitete, wurde im Laufe der Entsorgung ein Gebinde leck. Als die Flüssigkeit mit anderen Chemikalien zusammenlief, kam es zu einer Reaktion, aus welcher Blausäure entstand.
Wie sieht in einem solchen Fall Ihr Vorgehen aus? Bei einem solchen Vorfall muss in einem ersten Schritt die Gefahrenzone abgesperrt und die Situation analysiert werden. Erste Messungen dienen dem Chemiefachberater als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen.
Die Chemiewehr übernimmt Spezialaufgaben wie Bergen von Behältern und Umpumpen von Gefahrgut sowie Sanierungsarbeiten.
Im gleichen Zug wird eine Dekontaminationsstelle aufgestellt. Das Gebinde wird unter Vollschutz in sichere Behälter umgefüllt und sämtliches Personal und Material, das sich in der Gefahrenzone befindet, wird dekontaminiert. Je nach Vorfall wird die Ortsfeuerwehr für Brandschutz, das Kantonsspital im Fall von Personenschäden (das Kantonsspital wird jeweils standardmässig aufgeboten, damit im Falle eines Personenschadens, Sanitätspersonal bereits auf Platz verfügbar ist und keine Zeit verloren geht) oder auch die Kantonspolizei zur Übernahme der Gesamteinsatzleitung und Medienarbeit aufgeboten. Die Chemiewehr bleibt dann je nach Ausmass über mehrere Tage vor Ort.
Was sind aktuelle Herausforderungen der Öl- und Chemiewehr Glarus? Eine der Herausforderungen ist es, auf veränderte Gefahren und deren Behebung entsprechend dem heutigen Stand der Technik reagieren zu können. Auch den Aspekt der Aus- und Weiterbildung
Die Einsatzkräfte werden in der Dekontaminationsstelle von gefährlichen Stoffen gereinigt. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
27
FL-9493 Mauren CH-9473 Gams/SG Für Live-Präsentation, ShowCar anfordern! +41 78 677 09 19 info@adera-li adera.li
28
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Rédaction ]
[ français ]
« Petit comme un paquet de cigarettes, mais plus lourd d’intervention que plusieurs milliers de litres de liquide » En cas d’accident dû aux hydrocarbures, de pollution des eaux d’origine inconnue ou d’incendie susceptible de nuire à l’environnement, non seulement les sapeurs-pompiers sont présents, mais aussi des spécialistes de la lutte contre les accidents dus aux hydrocarbures et aux produits chimiques. Leurs besoins, leurs défis à relever et les moyens de rester au point pour les spécialistes sont expliqués ci-après par le capitaine Hanspeter Leuzinger, suppléant du commandant des sapeurs-pompiers de Glaris. réd.
De combien de membres est constituée la lutte contre les accidents dus aux hydrocarbures et aux produits chimiques de Glaris ? Capitaine Hanspeter Leuzinger : La lutte contre les accidents dus aux hydrocarbures et aux produits chimiques du canton de Glaris compte actuellement 62 adhérents de la lutte contre les produits chimiques. Lors d’une intervention, nous sommes soutenus par 8 conseillers spécialisés en chimie recrutés
par l’Office de l’environnement et de l’énergie, par le secteur privé et autres institutions spécialisées et qualifiées (comme des entreprises de sécurité, mais aussi des professeurs de chimie). C’est l’Office de l’environnement et de l’énergie qui se charge de la sélection des conseillers spécialisés en chimie, et le commando des sapeurs-pompiers de Glaris (FWG) qui se charge de la sélection des membres de la lutte contre les accidents dus aux produits chimiques.
Capitaine Hanspeter Leuzinger, commandant remplaçant de la brigade d’incendie de Glaris.
Aperçu d'un exercice de défense chimique avec la participation de l'armée de Glaris.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 29
[ français ]
Les membres de la lutte contre les accidents dus aux hydrocarbures et aux produits chimiques sont-ils recrutés parmi les sapeurs-pompiers ? En quoi consiste la formation des spécialistes ? En effet, les membres de la lutte contre les accidents dus aux produits chimiques sont recrutés parmi les sapeurspompiers. Avant son embuche dans notre lutte, chaque candidat accomplit au moins trois ans de service actif chez les sapeurs-pompiers de Glaris. Actuellement, les sapeurs-pompiers participent à toutes les formations et exercices nécessaires. Pour tous les nouveaux inscrits, cela signifie : • La première année, 2 jours de séminaire d’introduction et 9 exercices en soirée • La deuxième année, 2 jours de séminaire de protection respiratoire et 9 exercices en soirée
• À partir de la troisième année (selon habilitation), spécialisation (par exemple pour devenir machiniste) et éventuellement formation de base pour devenir membre de la lutte contre les accidents dus aux produits chimiques • À partir de la quatrième année, une affectation définitive à la lutte contre les accidents dus aux hydrocarbures et aux produits chimiques devient possible
Quelles sont les compétences acquises par les participants à l’issue de cette formation ? Après la formation de base, un membre des sapeurs-pompiers est en mesure d’occuper tous les postes des « simples » membres de la lutte contre les accidents dus aux produits chimiques. Plus tard ont lieu les formations continues et cours de répétition annuels.
Les officiers participent à des cours de formation continue selon leur grade et leur fonction. On ne peut être officier dans la lutte contre les accidents dus aux hydrocarbures et aux produits chimiques que si l’on est déjà officier des sapeurs-pompiers de Glaris, après avoir suivi toutes les formations nécessaires.
Quel est le pire des scénarios pour lequel vous préparez votre équipe en exercice ? Nous ne nous exerçons pas sur un scénario en particulier, mais sur des normes de déroulement d’intervention et sur le diagnostic juste du problème et ses solutions possibles. Par exemple, je peux mobiliser un poste de décontamination, qui fait partie des plus importantes dispositions de sécurité pour la personne et l’environnement. L’exercice comprend toujours le déploiement, l’activité et la déconstruction, pour permettre en cas d’urgence l’évacuation en sécurité de la
Les forces de lutte contre les accidents dus aux produits chimiques organisent chaque année des cours de répétition et des formations continues.
30
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
[ Rédaction ]
zone dangereuse des blessés et des membres de la lutte contre les accidents dus aux produits chimiques et de tout le matériel d’intervention. Il est important de ne pas déplacer l’origine de l’accident, mais de le restreindre à la zone dangereuse. Cela est garanti par les automatismes et la répétition des exercices.
Quels sont les interventions typiques, et quelle est leur fréquence ? Il faut différencier la lutte contre les accidents dus aux hydrocarbures et la lutte contre les produits chimiques : Nous comptons de 30 à 35 interventions en défense contre les accidents dus aux hydrocarbures. Il s’agit en grande partie de fuite de carburant ou d’hydrocarbures en provenance de voitures, suite à un problème technique, à de l’inattention ou à un accident de la route. La plupart de ces interventions sont de moindre mesure, et pour certaines, seuls 3 ou 4 spécialistes sont mobilisés. La lutte contre les accidents dus aux produits chimiques en revanche, ne se déplace qu’une à trois fois par an environ. Il s’agit principalement d’interventions pour fuites de gaz, d’écoulements d’acides ou d’alcalins.
Comment procédez-vous dans un cas comme celui-là ? Dans ce cas, en premier lieu, il faut isoler la zone dangereuse et analyser la situation. Les premières mesures servent de fondements quant au verdict des conseillers spécialisés en chimie pour la procédure à suivre. Parallèlement, un poste de décontamination est mobilisé. Le conteneur en question est entièrement protégé sous un autre conteneur sûr et toutes les personnes et matières qui se trouvent dans la zone dangereuse font l’objet d’une décontamination. Selon le cas, les pompiers locaux peuvent être sollicités pour la protection anti-incendie, ainsi que l’hôpital cantonal, en cas de blessure d’une personne (l’hôpital est normalement sollicité pour que le personnel sanitaire soit d’emblée présent sur place et éviter une perte de temps en cas de blessures), mais aussi la police cantonale, pour se charger de l’encadrement général et du travail médiatique.
La lutte contre les accidents dus aux produits chimiques reste sur place plusieurs jours de plus, selon l’ampleur du problème.
Quels sont les défis à relever pour la lutte contre les accidents dus aux hydrocarbures et aux produits chimiques de Glaris ? L’un de nos objectifs est de pouvoir réagir face aux nouveaux dangers et de leur trouver une solution correspondant à la norme actuelle de technique. C’est également l’aspect de formation et formation continue que nous devons constamment remettre en question et adapter, le cas échéant. En ce qui concerne le recrutement, nous avons la chance de constater que le nombre de nouvelles arrivées compense (toujours) le nombre de départs. Pour que cela reste le cas, nous nous efforçons constamment de motiver la « jeunesse » à rejoindre les sapeurs-pompiers. Pour conclure, il faut toujours garder un œil attentif sur notre propre sécurité.
Je vous remercie pour cet entretien.
Vous êtes commandant suppléant des sapeurs-pompiers de Glaris depuis 2012, et sapeur-pompier depuis plus de 30 ans. Quelle fut jusqu’à présent votre plus grande intervention dans la lutte contre les accidents dus aux hydrocarbures et aux produits chimiques ? Dans la lutte contre les accidents dus aux produits chimiques, l’adjectif « grand » est relatif. Il se peut qu’un objet de la taille d’un paquet de cigarettes nécessite une intervention plus grande que plusieurs milliers de litres de liquide. L’une des plus grandes interventions a eu lieu cette année : Cela nous a occupé pendant plusieurs jours au total, dont une journée de manière intensive.
Que s’est-il passé à cette occasion ? Au cours de la dissolution d’une entreprise qui travaillait avec des produits chimiques, l’un des conteneurs a présenté une fuite lors de l’élimination. Ce liquide s’étant mélangé à d’autres produits chimiques, cela a généré la production d’acide cynahydrique.
Les forces d’intervention seront débarrassées des matières dangereuses dans le poste de décontamination. | blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 31
Servizio contro l'inquinamento da oli in autostrada 2013: la squadra del servizio contro l'inquinamento da oli in un intervento sull’autostrada.
32
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
«Piccolo come un pacchetto di sigarette, ma rende pericolose migliaia di litri di liquido» Quando si verifica uno spandimento di idrocarburi, un inquinamento delle acque di origine sconosciuta o un incendio con pericoli per l’ambiente, intervengono in loco non solo i tradizionali vigili del fuoco, ma anche gli specialisti del servizio contro l'inquinamento da oli e di difesa chimica. Il capitano Hanspeter Leuzinger, vicecomandante dei vigili del fuoco di Glarona, ci spiega di cosa c’è bisogno in questi casi, come gli specialisti si allenano e quali sono le sfide attuali. red.
Quante persone comprende il servizio contro l'inquinamento da oli e di difesa chimica? Capitano Hanspeter Leuzinger: Il servizio contro l'inquinamento da oli e di difesa chimica del Cantone Glarona conta attualmente 62 membri. In caso di intervento siamo supportati da 8 consulenti specializzati in chimica, reclutati dall’Ufficio per l’ambiente e l’energia, dall’economia privata e da istituzioni specialistiche qualificate (ne fanno parte membri di società di sicurezza, ma anche docenti di chimica). I consulenti specializzati in chimica sono scelti dall’Ufficio per l’ambiente e l’energia, i membri della difesa chimica sono scelti dal Comando dei vigili del fuoco di Glarona (Feuerwehr Glarus, FWG).
I membri del servizio contro l'inquinamento da oli e di difesa chimica provengono dalle fila dei vigili del fuoco? Come avviene la formazione dello specialista? Esatto, i membri del servizio provengono dalle fila dei vigili del fuoco. Prima di accedere al servizio contro l'inquinamento da oli e di difesa chimica, lavorano almeno tre anni nel servizio attivo dei vigili del fuoco di Glarona. In questo periodo la vigilessa o il vigile partecipa a tutte le formazioni ed esercitazioni necessarie per lavorare nei vigili del fuoco. Per un nuovo membro questo significa:
• nel primo anno 2 giorni di corso introduttivo e 9 esercitazioni serali • nel secondo anno 2 giorni di corso sulla protezione delle vie respiratorie e 9 esercitazioni serali • a partire dal terzo anno (secondo l’idoneità) formazioni specialistiche (per esempio come macchinista) ed eventualmente la formazione di base come membro della difesa chimica • a partire dal quarto anno è possibile l’assegnazione definitiva al servizio contro l'inquinamento da oli e di difesa chimica
Quali conoscenze si acquisiscono con la formazione? Dopo la formazione di base il vigile del fuoco può essere impiegato in tutte le posizioni come membro «generico» della difesa chimica. Successivamente frequenta corsi di ripetizione e perfezionamenti annuali. Gli ufficiali seguono corsi di specializzazione secondo il loro grado e la loro funzione. Diviene ufficiale del servizio contro l'inquinamento da oli e di difesa chimica solo chi era già ufficiale dei vigili del fuoco con tutte le formazioni necessarie.
Qual è lo scenario worst case a cui preparate la vostra squadra nelle esercitazioni?
Capitano Hanspeter Leuzinger, sostituto Comandante dei pompieri di Glarona
Non svolgiamo esercitazioni su scenari specifici, bensì su procedimenti di intervento standardizzati, sul corretto riconoscimento dei problemi e sulle loro possibili soluzioni. Posso citare come esempio il posto di decontaminazione, che è uno dei maggiori dispositivi di sicurezza per l’uomo e l’ambiente. Ne esercitiamo continuamente l’allestimento, la gestione e la dismissione, per consentire in caso di emergenza il trasferimento sicuro di persone ferite, dei membri della difesa chimica e del materiale impiegato fuori dalla zona di pericolo. È importante non diffondere l’evento, bensì mantenerlo limitato alla zona di pericolo. Gli automatismi e la ripetizione delle esercitazioni assicurano questo risultato.
Quali sono gli interventi tipici e qual è la loro frequenza? Dobbiamo distinguere tra servizio contro l'inquinamento da oli e difesa | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 33
Willkommen an Bord;
In der Au 5, CH - 8406 Winterthur phone +41 52 203 66 55, info@senero.ch, www.senero.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | 34
[ Redazione ]
[ italiano ]
Immagini di un’esercitazione di difesa chimica con la partecipazione dell’esercito a Glarona.
chimica: il primo conta 30-35 interventi l’anno, la maggior parte dei quali è costituita da perdite d’olio o di carburanti da auto a causa di difetti tecnici, distrazione o incidenti stradali. Questi interventi sono per lo più limitati e possono talvolta essere svolti solo da 3-4 specialisti. La difesa chimica, invece, interviene all’incirca solo da una a tre volte l’anno. Si tratta principalmente di fuoriuscite di gas, perdite di acidi o soluzioni alcaline.
Lei è vicecomandante dei vigili del fuoco di Glarona dal 2012 ed appartiene al corpo da più di 30 anni. Qual è stato finora il più grande intervento del servizio contro l'inquinamento da oli e di difesa chimica? «Grande» nella difesa chimica è un concetto relativo. Può verificarsi che un oggetto grande come un pacchetto di sigarette renda pericolose migliaia di litri di liquido. Uno dei maggiori interventi si è svolto quest’anno: ci ha impegnato intensamente per una giornata, ma complessivamente per più giorni.
Cos’è successo Nella dismissione di un’azienda, che lavorava con sostanze chimiche, un contenitore si è bucato durante lo smaltimento. Quando il liquido si è mescolato con le altre sostanze chimiche, si è verificata una reazione che ha prodotto acido cianidrico.
Come procedete in tali casi? Con un evento di questo genere si deve inizialmente sbarrare la zona di pericolo ed analizzare la situazione. Le prime misurazioni servono al consulente specializzato in chimica per decidere il successivo modo di procedere. Contemporaneamente viene allestito un posto di decontaminazione. Si travasa il contenitore in un recipiente sicuro con la massima protezione e tutto il personale ed il materiale presenti nella zona di pericolo vengono decontaminati. Secondo l’evento, vengono mobilitati i vigili del fuoco locali per la protezione antincendio, la polizia cantonale per la direzione generale dell’intervento e per
il lavoro di comunicazione, l’ospedale cantonale per i danni alle persone. L’ospedale cantonale è coinvolto sempre perché, in caso di danni alle persone, sia già disponibile sul posto personale sanitario e non si perda tempo. Secondo le dimensioni dell’incidente, la difesa chimica resta poi in loco per più giorni.
Quali sono le attuali sfide del servizio contro l'inquinamento da oli e di difesa chimica di Glarona? Una delle sfide è quella di reagire a nuovi pericoli e di eliminarli con mezzi conformi all’attuale standard tecnico. Dobbiamo analizzare criticamente di continuo anche aspetti della formazione e del perfezionamento, all’occorrenza adeguandoli. Nel reclutamento la situazione è favorevole perché l’uscita di personale e le assunzioni (ancora) si bilanciano. Tuttavia, perché rimanga così cerchiamo di motivare la «gioventù» a partecipare alle attività dei vigili del fuoco. In fondo si tratta di tenere sempre sott’occhio la nostra sicurezza.
Grazie per la conversazione.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 35
Anzeige RRTM (62 x 185) 1-4 pagina 2016-02 (2)_Opmaak 1 25/02/16 10:52 Pagina 1
360°
Roof Robot Lighting Systems
INDUPRO
90° 180°
Indupro AG, Industriestrasse 6, CH-8305 Dietlikon Telefon: 044 835 30 70 - Telefax: 044 835 30 75 - E-mail: info@indupro.ch - Website: www.indupro.ch
D, A E H UR COLD O Y E US M THE RO T IT F
ody the b f rom c t ured s s lo a f t g h e a ay s m a nu r t e c ® la ulatin lw . Reg ivities. A lite ®, Po atilit y. ld o c t o c rs e at t h er at ure a a s T her m r t a n d ve b m o o c p f o u! ch o m m t u e s o t s c t for y low rials l of duc duct o f pro re during ical mate high leve r o p n ct n tio a tu er fe .eu selec tempera ight tech cts of fer buf f the p wide dy du t we w w. ove r w c fers a g core bo and ligh F F ® pro s f i o D .ch ® y U buf f B U F F aint ainin igh qualit o wool, B onal i s s and m using h nd Merin e a prof
E PROT
C
www
.
Contact & Production SA - Tel 091 751 61 32
36
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
FOPPA AG
Feuer aus, Rauch weg Die FOPPA AG in Zizers (GR) gehört zu den schweizweit leistungsfähigsten Anbietern von Entrauchungsanlagen, Feuerwehrmaterial, mobilen Löscheinrichtungen und Brandschutz artikeln. Am neuen Firmensitz wurde der Grundstein für die Zukunft des schnell wachsenden selbstständigen Familienunternehmens gelegt.
Marco Furrer, seit 14 Jahren Geschäftsführer des 1958 gegründeten Bündner Unternehmens, will sich aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen. «Wir wollen auch langfristig zufriedene Kunden. Als Familienbetrieb mit flachen Hierarchien können wir die Kundschaft rasch und unkompliziert bedienen. Persönliche Beratung ist für uns selbstverständlich. Dafür sorgen zufriedene Mitarbeiter. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Sowohl extern als auch intern.»
Idealer Verkehrsanschluss Die FOPPA AG beschäftigt 65 Mitarbeitende, die täglich für Kunden in der ganzen Schweiz tätig sind. Der ursprüngliche Hauptsitz sei allmählich zu klein geworden für die prosperierende Firma. Das sei auch ein Grund gewesen, den Hauptsitz der Firma von Chur nach
Fotos: © Boris Pini
In Graubünden hat es sich schon lange herumgesprochen: «Bei der FOPPA AG gibt´s einfach alles aus einer Hand.» Dass die Firma schweizweit tätig, ist wissen viele nicht. Die FOPPA AG hat bei zahlreichen Grossprojekten aktiv mitgewirkt. Sei es beim Bundeshaus in Bern, beim Kunstmuseum Basel, bei Schiffbau Areal in Zürich usw. Diese Liste liesse sich beliebig verlängern.
Der FOPPA-Neubau mit 2.500 Quadratmeter Nutzfläche und 3.000 Kubikmeter Warenlager direkt am Autobahnanschluss Landquart.
Zizers zu verlagern. «Im neuen Gebäude können wir noch viel mehr viel besser anbieten als zuvor», betont Marco Furrer. Der Neubau, direkt an der A13 in einem aufstrebenden Industriegebiet gelegen, weist auf drei Geschossen eine Nutzfläche von 2.500 Quadratmetern auf. Hier wurde unter anderem ein topmoderner Shop realisiert. Am neuen Hauptsitz sind genügend Parkplätze für Kunden und Lieferanten sowie grosszügige Schulungsräume vorhanden. «Denn nebst dem Liefern von Feuerwehrmaterial und Rauch-WärmeAbzügen (RWA) sowie Montage, Inbetriebnahme, Service und Wartung der Gerätschaften bieten unsere Brandschutzprofis den Kunden Schulungen unter realen Bedingungen und mit dem richtigen Equipment an», so Marco Furrer.
Ohne Tests kommt nichts in den Verkauf Auf dem 3.600 Quadratmeter grossen Firmenareal im Besitz der FOPPA AG können beispielsweise auch HochdruckLöschgeräte (HDL) auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. Denn: «Erst wenn wir ein Produkt geprüft haben, kommt es bei uns auch in den Verkauf. Zudem arbeiten wir mit namhaften Produzenten zusammen. Hochwertige Qualitätsprodukte und unser Know-how ergänzen sich ideal.» Marco Furrer und sein motiviertes Team freuen sich immer wieder auf neue Herausforderungen. Übrigens: Wer die FOPPA AG noch nicht kennt – die Firma bietet über 2.500 Artikel in ihrem Online-Shop an. Tendenz steigend. Einfach mal reinklicken. Sie finden garantiert etwas!
FOPPA AG
Brandschutz und Rauchabzug Tardisstrasse 221, 7205 Zizers Tel. +41 (0)81 286 94 24 foppa.ch shop.foppa.ch facebook.com/foppa.ch
Willkommen im brandneuen Shop. Auf zwei Etagen präsentieren wir Ihnen das Neueste aus der Brandschutzwelt.
Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 7.30 bis 11.45 Uhr 13.15 bis 17.15 Uhr Freitag 7.30 bis 11.45 Uhr und 13.15 bis 16.45 Uhr
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
37
[ deutsch ]
Mit Schulthess sicher im Einsatz Schulthess ist der Experte, wenn es um die anspruchsvolle und sicherheitserhaltende Reinigung und Pflege von Schutz- und Rettungsuniformen sowie deren Zubehör geht. Schulthess-Geräte bieten anwenderspezifische Feuerwehr- und Rettungsdienst-Programme, die Berufskleidung und Uniformen hygienisch rein waschen, desinfizieren und imprägnieren. Um höchste An sprüche zu erfüllen, ist die mit einer USB-Schnittstelle versehene «wmi»-Geräte-Generation (Füllmenge von 10 bis 30 kg) mit dem bewährten Wet-Clean-Verfahren ausgerüstet.
Wet-Clean: auch für hartnäckige Verschmutzungen
Schonend zu Textilien, Budget und Umwelt
Das auf der Nassreinigung basierende Wet-Clean-Verfahren bietet spezielle Waschprogramme für Schutzbekleidung, welche den verschiedenen Textilien und Materialarten eine optimale Behandlung ermöglichen: Schutzmasken, Helme, Stiefel, Lederhandschuhe, plastifizierte oder atmungsaktive Bereitschaftskleidung werden werterhaltend gereinigt, gepflegt und zugleich imprägniert. Die innovativen Schulthess WetClean-Nassreinigungs- und Desinfektionsprogramme entfernen Schmutz, Blut oder auch Öl aus den Uniformen und erhalten gleichzeitig die optimale Schutzwirkung vor Feuer und Nässe, was die Zuverlässigkeit beim nächsten Einsatz gewährleistet.
Die professionellen Schulthess-Geräte schonen nicht nur die Textilien, sondern auch Budget und Umwelt: Es werden bis zu 40 Prozent Wasser und 20 Prozent Strom im Vergleich zum Vorgängermodell WSI eingespart. So können die Waschbetriebskosten bei gleichzeitiger Umweltschonung schnell und nachhaltig gesenkt werden. www.schulthess.ch
Schulthess bietet anwenderspezifische Feuerwehr- und RettungsdienstProgramme, die Berufskleidung und Uniformen waschen, desinfizieren und imprägnieren.
Waschmaschine wmi 130 mit USB-Anschluss für unkompliziertes Übertragen von Daten.
38
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Waschmaschine wmi 130 und Wäschetrockner TRI-8375: ergonomische Be- und Entladungshöhe dank Sockel.
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Testläufe für Blaulichtdatennetze
In der Schweiz wird zur Ergänzung des POLYCOM-Funknetzes an Netzsonderanlagen für den Austausch grosser Datenmengen gearbeitet. Erste Tests sind gelaufen. Foto: © Christoph Gurtner
Vri.
Für die Sprachkommunikation steht den Blaulichtorganisationen mit POLYCOM ein sicheres Funknetz zur Verfügung. Doch mit der Digitalisierung wachsen die Ansprüche und insbesondere der sichere Transport grosser Datenmengen erfordert neue technische Ansätze. Es geht darum, Polizei, Feuerwehr und Sanität eine sichere Infrastruktur verfügbar zu machen, um unabhängig von den öffentlichen Netzen grosse Datenmengen sicher austauschen zu können. Denn gerade an grossen Anlässen kommt es immer zu Überlastungen des öffentlichen Netzes. Angestrebt wird deshalb, die öffentliche Sicherheit gerade bei Grossveranstaltungen noch effizienter als bisher garantieren zu können. Doch dazu müssen künftig auch die Datenströme beispielsweise von der Videoüberwachung oder von transportablen Arbeitsplätzen und Patientendaten sicher und ungestört fliessen können. Erste Feldversuche mit verschiedenen Techniken sind bereits gelaufen. So haben die Kantonspolizei Zürich, Schutz und Rettung Zürich sowie die Stadtpolizei Zürich gemeinsam mit Swisscom Broadcast an zwei populären Veranstaltungen in Zürich, dem Züri Fäscht und der Streetparade, Tests für das sogenannte «Public Safety LTE» (Long Term Evolution) durchgeführt. Hierbei wurde auf die bisher noch nicht vergebene Funkfrequenz LTE 700 MHz zurückgegriffen. Abgesehen von Swisscom Broadcast in Zürich sind bereits weitere Tests auf einer anderen technischen Basis an zwei Grossanlässen im Kanton St. Gallen am Nordostschweizer Jodlerfest und dem St. Galler Stadtfest gelaufen.
Erfolgreiche Tests An den Veranstaltungen in Zürich konnte der «Nutzen eines dedizierten Public-Safety-LTE-Netzes für Einsatzkräfte realitätsnah» aufgezeigt werden, betont denn auch Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication von Swisscom Broadcast. Unabhängig von der Versorgung anderer Netze hätten die involvierten Blaulichtorganisationen über die Funkfrequenz LTE 700 MHz ihren Dienst uneingeschränkt ausüben können. Temporär seien beim Züri Fäscht wie der Streetparade in der Stadt Zürich zwei LTE-700-MHz-Basisstationen in Betrieb genommen worden. Sie wurden mittels des heutigen POLYCOM-Netzknotens (Backhaul) an das Public-Safety-LTE-Core in Olten angebunden. Mit total drei Sektoren verteilt auf die beiden Standorte konnte das Gebiet vom Hauptbahnhof bis zum Seebecken ausreichend versorgt werden. Insgesamt kamen 40 SIM-Karten in unterschiedlichen Geräten für verschiedene Applikationen zum Einsatz. Smartphones agierten als GPS-Tracker, Tablets wurden für die Erfassung von Patientendaten und die Materialbestellung genutzt, während LTE-Router zur Anbindung von Überwachungskameras, Alarmdrucken, VoIP-Telefonen und temporären Arbeitsplätzen auf den Posten von Schutz und Rettung Zürich und der Stadtpolizei Zürich verwendet wurden. Laut Aebersold waren aber nicht nur die Tests auf der ganzen Linie ein Erfolg. Vielmehr habe man auch den
Nachweis erbringen können, dass der nahtlose Netzübergang (Seamless-Handover) im nationalen Roaming machbar ist. Wobei er herausstreicht, dass man zuvor auf dem Architekturkonzept von Swisscom das Seamless -Handover gemeinsam mit Ericsson im Labor untersucht und getestet habe. Zur Umsetzung gehörten auch die Verbindung der beiden Core-Netze und die Parametrisierung der betroffenen LTE-Nachbarzellen in dem Live-Netz. «Auf Basis dieses Set-ups wurde der Machbarkeitsnachweis des Seamless -Handovers im Feld erfolgreich erbracht und mit diversen Messfahrten dokumentiert», so Aebersold weiter. Das Lösungskonzept werde nun auf Basis der Erfahrungen der Feldversuche verfeinert, wie er nachschiebt. Ziel sei, ein kommerziell verfügbares Angebot für die Blaulichtorganisationen zu entwickeln.
Stolperstein Funkfrequenz Derzeit ist noch völlig unklar, was mit der Funkfrequenz LTE 700 MHz geschieht. Entsprechende Diskussionen hätten zwar bereits sowohl in der eidgenössischen Kommunikationskommission (ComCom) als auch beim Bundesamt für Kommunikation (Bakom) begonnen, doch ob die Frequenz tatsächlich den Blaulichtorganisationen zur Verfügung gestellt oder öffentlich versteigert wird, sei noch offen, wie Urs von Arx, Leiter Sektion Mobilfunkdienste im Bakom, sagt. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
39
[ Rédaction ]
[ français ]
Tests de fonctionnement de réseaux de données pour les organisations sanitaires
Pour les communications vocales, POLYCOM représente un réseau fiable pour les organisations sanitaires. Mais la digitalisation augmente les exigences et en particulier le transfert de grandes quantités de données nécessite de nouvelles approches techniques. Le but est de mettre à la disposition de la police, des pompiers et des services sanitaires une infrastructure sécurisée afin de pouvoir transmettre des grandes quantités de données sans dépendre des réseaux publics. Car c’est précisément lors d'évènements majeurs que des surcharges du réseau public se produisent. L’objectif est ainsi de garantir une sécurité publique encore plus efficace qu'avant, en particulier lors d’évènements majeurs. Mais il est également important que les flux de données - par exemple des images de surveillance vidéo ou de postes de travail mobiles et des données concernant des patients - puissent circuler à l’avenir de manière fiable et continue. Des premiers essais sur le terrain ont déjà été réalisés avec différentes technologies. Ainsi, la police cantonale de Zurich, Schutz und Rettung Zurich et la police municipale de Zurich ont réalisé conjointement avec Swisscom Broadcast des tests sur le « Public Safety LTE » (Long Term Evolution) lors de deux manifestations populaires à Zurich, la Züri Fäscht et la Streetparade. A cette occasion, la bande de fréquence radio non encore attribuée LTE 700 MHz a été utilisée. En plus des tests réalisés avec Swisscom Broadcast à Zürich, d'autres tests basés sur une autre
40
| blaulicht | gyrophare
technologie ont été réalisés lors de deux évènements majeurs dans le canton de St. Gall, à l’occasion de la fête du yodel au nord-est de la Suisse et la fête de la ville de St. Gall.
Des tests réussis Lors des manifestations zurichoises, « les avantages d’un réseau Public Safety LTE dédié aux forces d'interventions proche de la réalité » ont été mis en évidence, souligne également Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication de Swisscom Broadcast. Sans utiliser d'autres réseaux, les organisations sanitaires impliquées ont pu exercer leur activité sans restriction via la fréquence radio LTE 700 MHz. Pour la Züri Fäscht comme pour la Streetparade de la ville de Zürich, deux stations de base LTE-700-MHz ont été temporairement mises en service. Elles ont été raccordées via le noyau du réseau actuel POLYCOM (Backhaul) au PublicSafety-LTE-Core à Olten. Trois secteurs répartis sur les deux sites ont permis à la zone partant de la gare centrale jusqu’au Seebecken d’être suffisamment alimentée. 40 cartes SIM au total ont été utilisées dans différents appareils pour les diverses applications. Les smartphones ont fait office de GPS, les tablettes ont été utilisées pour la saisie des données des patients et pour la commande de matériel, pendant que le routeur LTE a servi à la connexion de caméras de surveillance, de l’imprimante d’alarme, du téléphone VoIP et de postes de travails temporaires sur les postes de Schutz und Rettung Zürich et de la police municipale de Zürich. Mais selon Aebersold, il n’y a pas que les tests qui ont été un succès sur toute la ligne. Il a en effet également été possible de démontrer que la connexion du réseau sans fil (Seamless-Handover) était possible avec le service d’itinérance national. Il met aussi en avant le fait que, sur
bleu | girofaro blu |
le concept architectural de Swisscom, le Seamless-Handover a été préalablement étudié et testé en laboratoire, en partenariat avec Ericsson. La connexion des deux réseaux d’infrastructure et la paramétrisation des cellules voisines LTE dans le réseau direct ont également été nécessaires pour la mise en œuvre. « Sur la base de cette configuration, la preuve de la faisabilité du Seamless-Handover sur le terrain a pu être faite avec succès et documentée avec une série de tests », continue Aebersold. A présent, la solution va être affinée sur la base des expériences obtenues lors des tests sur le terrain. L’objectif serait de développer une offre en vente dans le commerce pour les organisations sanitaires.
Un obstacle éventuel : la fréquence radio A l’heure actuelle, on ne sait toujours pas ce qu'il va advenir de la fréquence radio LTE 700 MHz. Des discussions ont déjà commencé à ce sujet au sein de la Commission fédérale des communications (ComCom) ainsi que de l’Office fédéral de la communication (Bakom). La question est de savoir si cette fréquence sera effectivement attribuée aux organisations sanitaires ou s’il elle sera mise aux enchères publiques, explique Urs von Arx, Chef de la section des Services mobiles au Bakom.
Photos: © Christoph Gurtner
En Suisse, afin de compléter le réseau radio POLYCOM, on étudie actuellement la possibilité d’utiliser des dispositifs spéciaux pour la transmission de grandes quantités de données. Les premiers tests ont été réalisés. Vri.
[ Redazione ]
[ italiano ]
Test pilota per le reti di dati delle organizzazioni di pronto intervento In Svizzera si sta lavorando all’ampliamento della rete mobile POLYCOM su impianti di rete specifici per lo scambio di ingenti quantità di dati. Sono stati effettuati i primi test. A prescindere da Swiss Broadcast a Zurigo, sono già stati svolti altri test su un’altra base tecnica in occasione di due grandi manifestazioni nel Canton San Gallo, alla Nordostschweizer Jodlerfest e alla festa cittadina di San Gallo.
Per la comunicazione verbale, le organizzazioni di pronto intervento dispongono, con POLYCOM, di una rete mobile sicura. Tuttavia, con la digitalizzazione crescono le esigenze e, in particolare, il trasporto sicuro di ingenti quantità di dati richiede nuovi approcci tecnici. Si tratta di mettere a disposizione di polizia, corpo dei pompieri e sanità un’infrastruttura sicura per poter scambiare in modo sicuro, indipendentemente dalle reti pubbliche, grandi quantità di dati. È, infatti, proprio in occasione di grossi avvenimenti che si perviene sempre a dei sovraccarichi della rete pubblica. Si aspira, pertanto, a poter garantire in modo ancora più efficiente che in precedenza la sicurezza pubblica proprio in occasione di grandi manifestazioni. In aggiunta a ciò, in futuro anche i flussi di dati per esempio della videosorveglianza o di postazioni di lavoro portatili e i dati di pazienti dovranno poter fluire in modo sicuro e indisturbato. Le prime prove sul campo con varie tecnologie sono già state effettuate. Così, la Polizia cantonale di Zurigo, Protezione e Salvataggio Zurigo, nonché la Polizia municipale di Zurigo, insieme a Swisscom Broadcast, hanno eseguito test per la cosiddetta «Public Safety LTE» (Long Term Evolution) in due manifestazioni popolari tenutesi a Zurigo, lo Züri Fäscht e la Streetparade. Si è fatto ricorso, in tale contesto, alla frequenza mobile LTE 700 MHz, fino a quel momento non ancora assegnata.
Test riusciti Durante le manifestazioni di Zurigo si è potuta mostrare «in modo realistico l’utilità di una rete Public Safety LTE dedicata per le forze d’intervento», sottolinea Raphael Aebersold, Head of Public Safety Communication di Swisscom Broadcast. A prescindere dall’approvvigionamento di altre reti, le organizzazioni di pronto intervento coinvolte avrebbero potuto svolgere il proprio servizio illimitatamente tramite la frequenza mobile LTE 700 MHz. Allo Züri Fäscht, così come durante la Streetparade nella città di Zurigo, sarebbero state messe temporaneamente in funzionamento due stazioni base LTE 700 MHz. Le stesse sono state collegate tramite l’attuale nodo di rete POLYCOM (Backhaul) al Public Safety LTE Core a Olten. Con un totale di tre settori distribuiti su entrambi i siti, la zona compresa fra la stazione centrale e il bacino lacustre ha potuto essere sufficientemente alimentata. Sono state utilizzate complessivamente 40 schede SIM in diversi apparecchi per varie applicazioni. Gli smartphone hanno agito come localizzatori GPS, i tablet sono stati utilizzati per la registrazione di dati di pazienti e per ordinare il materiale, mentre i router LTE sono stati impiegati per il collegamento di videocamere di sorveglianza, pulsanti d’allarme, telefoni VoIP e postazioni di lavoro temporanee nelle postazioni di Protezione e Salvataggio Zurigo e della Polizia municipale della città di Zurigo.
Secondo Aebersold, tuttavia, non sono stati solo i test ad avere successo su tutta la linea. Vi è stata piuttosto anche la possibilità di dimostrare che è possibile realizzare un passaggio senza interruzioni tra reti (seamless handover) nel roaming nazionale. Laddove Aebersold sottolinea il fatto che il seamless handover sarebbe stato preventivamente analizzato e testato in laboratorio insieme a Ericsson sul concetto architettonico di Swisscom. L’attuazione includeva anche il collegamento di entrambe le reti principali e la parametrizzazione nella rete live delle celle LTE vicine interessate. «Sulla base di tali impostazioni, è stata dimostrata con successo sul campo la fattibilità del seamless handover e la stessa è stata documentata con diverse misurazioni», prosegue Aebersold. La soluzione verrebbe perfezionata sulla base delle esperienze dei tentativi sul campo, aggiunge Aebersold. Lo scopo è quello di sviluppare un’offerta disponibile a livello commerciale per le organizzazioni di pronto intervento.
Il macigno della frequenza mobile Attualmente non è ancora chiaro che cosa accada con la frequenza mobile LTE 700 MHz. Sarebbero già state intavolate delle discussioni sull’argomento sia in seno alla Commissione federale delle comunicazioni (ComCom) che presso l’Ufficio federale delle comunicazioni (UFCOM), tuttavia il fatto che la frequenza mobile venga effettivamente messa a disposizione o meno delle organizzazioni di pronto intervento oppure messa all’asta pubblicamente è ancora una questione aperta, come afferma Urs von Arx, caposezione dei servizi mobili di Bakom. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 41
Smart City – intelligente Ressourcenallokation Weltweit sehen sich Städte mit schwierigen wirtschaftlichen, umwelttechnischen, sozialen oder technischen Problemen konfrontiert. Das Smart-City-Konzept, eine Vision, die Technologie nutzt, um die Ressourcen der Stadt zu verwalten, repräsentiert die Chancen und Herausforderungen im Umgang mit diesen Problemen. Behörden haben bereits in unterschiedlichen Bereichen begonnen, den Grundstein für deren Smart Cities zu legen. Sie nutzen dabei innovative Technologien, um die Basis für eine sichere Umgebung zu schaffen. In Holland zum Beispiel ebnet das «Amsterdam Arena Innovation Centre» den Weg zu Smart Cities, indem Unternehmen unterstützt werden Innovationen, für smarteres Leben in Städten zu entwickeln. Auch in Gelsenkirchen sollen mit entsprechender Vernetzung die Grundlagen für eine umfassende Smart City geschaffen werden.
Safe City – Städte sicherer machen Ein wichtiger Teil des Smart-City-Konzepts betrifft die öffentliche Sicherheit. Gerade die Herausforderungen bezüglich Sicherheit steigen zunehmend. Städte platzen aus allen Nähten, die öffentlichen Ressourcen sind unter Druck und die anhaltende Kriminalität belastet die Behörden.
Die Safe-City-Lösung von Huawei bietet absolut modernste Technologien unter anderem mit umfassendem Netzwerkzugriff, einer konvergenten Kommandozentrale, VideoüberwachungsCloud, mobilen Polizeisystemen sowie intelligenten Analysefunktionen. Durch umfassende Informationen, gemeinsame Nutzung von Ressourcen und intelligente Funktionen werden die Sicherheitskräfte bei Zwischenfällen vor, während und nach ihrem Auftreten unterstützt. Relevante Zwischenfälle verlangen schnelle Massnahmen, es bestehen aber nach wie vor folgende Probleme: • Berichtskanäle unterstützen keine Echtzeiterfassung zur Lagebeurteilung. • Endgeräte können nicht interagieren, was die übergreifende Zusammenarbeit stark einschränkt. • Endgeräte, die nur Sprachdienste unterstützen, die mangels Bandbreiten keine Datenservices/Videoübertragungen zulassen. • Informationen bleiben isoliert und beeinträchtigen die Ergreifung von effizienten Gegenmassnahmen bei Zwischenfällen.
Foto: © Huawei
42
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
IS YOUR CITY SMART?
Building a Better Connected Switzerland
Kommandozentralen
Video-Cloud
Blick in die Zukunft
Kommandozentralen sind der zentrale Bestandteil eines Notfalleinsatzsystems zur Bereitstellung von Informationsressourcen, Kommunikationstools und Informationsmodulen. Die Lösung von Huawei kombiniert Tools und Module, um eine zeitnahe und effektive Reaktion zu ermöglichen, welche sich auf fundierte Informationen stützt wie: intelligente Videoüberwachung (Intelligent Video Surveillance, IVS), Telepräsenz (TP), eLTE, IP-Kontaktzentrum (IP Contact Center, IPCC), partizipatives GIS (Participatory GIS, PGIS) und rechnergestütztes Betriebsleitsystem (Computer-Aided Dispatch, CAD). Kommunikationsinfrastrukturen sind entscheidende Faktoren, die für effiziente Abläufe einer Kommandozentrale sorgen. Die Architektur von Huawei unterstützt dabei den Zugriff durch mehrere Endgerätetypen, einheitliche Sprach-, Video- und Datendienste, visuelle Kommandos für die Entscheidungsfindung.
Überwachungssysteme sind ein wichtiger Bestandteil der Huawei-Safe-CityLösung. Daher benötigen sie unbedingt einen sicheren, durchsuchbaren und effizienten Speicher. Trotz des technologischen Fortschritts der Kameras gilt es nach wie vor, zahlreiche He rausforderungen zu bewältigen:
Dynamik und Nachfrage verlangen nach ausgereifteren Sicherheitssystemen. In Schanghai zum Beispiel haben die Behörden komplett auf eine hochauflösende mobile Videoüberwachung gesetzt. Die Polizei erreicht nun den Tatort im Schnitt in nur drei Minuten, was sich laut den zuständigen Behörden auch nachhaltig auf die Reduktion von Kriminalität auswirkt. Aber noch mehr muss gemacht werden. Durch die zunehmende Verbreitung von Technologie im öffentlichen wie auch im privaten Sektor müssen die Behörden besser verstehen, wie diese Informationen integriert werden müssen, um Städte «smarter» zu machen.
• Lokal gespeicherte Videos, mangelhafte Vernetzung und mehrere Teilsysteme und Codierungsformate erschweren die regionsübergreifende gemeinsame Nutzung von Videos. • In Netzwerken fehlen häufig angemessene Sicherheitsvorkehrungen zur Abwehr von Angriffen, zum Schutz der Netzwerkkommunikation. Die Video-Cloud-Überwachungslösung von Huawei unterstützt die übergreifende Nutzung von Informationen sowie kontrollierten Fernzugriff, Onlineabfragen, Browsing und eine Spurensammlung und Zusammenstellung von Beweismaterial.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
43
WAYSAFE – sicher durch Rauch, Nebel und Dunkelheit! Polizei, Feuerwehr, Sicherheitsund Notfalldienste setzen WAYSAFE erfolgreich ein! • wiederaufladbarer, langlebiger Akku • portabel transportierbar • konstant oder blinkender Modus einstellbar • sofort an- und abschaltbar • im In- und Outdoor-Bereich einsetzbar Weitere Informationen unter: www.contrel.com
44
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Zwei ambitionierte Mitarbeiter geben Gas bei Yonc.ch Boris bringt als Taekwondo-Profi und als Ordnungsdienstspezialist viel Erfahrung im Bereich Sicherheit in das Unternehmen mit. Er ist mitverantwortlich für das Marketing und Produktmanagement. Jan hingegen unterstützt und verwaltet kreativ die Social-MediaKanäle und das riesige Messer-Sortiment bei Yonc.ch. Auch privat ist er ein Messer-Fanatiker. Die ganze Wohnung ist überflutet mit verschiedenen Exemplaren. Zusammen bilden sie ein verrücktes Duo, das sich Ziele gesetzt hat, die sich keiner mit gesundem Menschenverstand zutrauen würde. Jan und Boris unterstützen das Yonc-Team und sorgen dafür, dass alles rund läuft.
Knapp über 800 verschiedene Lampen und über 700 verschiedene Messer bietet Yonc.ch an! Wie schafft ihr es, den Überblick zu behalten? Boris: Mit viel Humor und einer Prise Verrücktheit. Jan und ich erstellten einen Plan, mit dem wir das Einpflegen der Produkte optimierten. Jan schaut, dass bei den Messern alles stimmt und ich sorge dafür, dass bei den Taschenlampen alles auf dem richtigen Platz steht.
Anbieter kennen wir die MarketingTricks und können somit zwischen den Zeilen lesen. Keiner will schlechte Produkte. Boris und ich akzeptieren nur «Gut» oder «Besser.»
Newsletter und Facebook? Funktioniert die Zusammenarbeit?
Boris: Es ist ein Affentheater. Die Frage ist eigentlich die, wer sich besser mit seiner Idee durchsetzt. Zwei Freaks im Büro sind zwei zu viel. Oftmals muss die Chefin einspringen und sich für eine Wie informiert ihr die Schweizer Bürger Partei entscheiden. Was braucht der über neue innovative Produkte? Schweizer dringender? Eine Taschenlampe für mehr Durchblick oder doch Jan: Wir informieren unsere Kundschaft ein Taschenmesser für ein «schärferes» vor allem mithilfe von Social-Media- Leben? Schlussendlich beides, aber wir Kanälen und E-Mail über Neuheiten können unsere Kunden nicht mit Inforund tolle Aktionen. Wir versuchen, nicht mationen überfluten. Es macht auch keinur die Qualität der Produkte zu ver- nen Sinn, wenn wir den Leuten etwas mitteln, sondern wir wollen ein Erleb- unter die Nase reiben, das sie gar nicht nis kreieren. Der Besitz eines unserer brauchen. Artikel soll ein Feuerwerk von EmotiWas sind eure Pläne bei Yonc? onen auslösen. Habt ihr überhaupt eine Strategie? Probleme mit Produkten? Was macht ihr mit schlechten Artikeln? Jan: Würden wir unsere Strategie ausplaudern, würde uns jeder für verJan: Neue und innovative Produkte rückt halten. Wir sind verrückt, überüberfluten den Markt, doch nicht alle haupt nicht risikoavers und das macht halten die versprochene Qualität. Wir uns auch aus. Mit viel Kreativität, eisind ziemlich kritisch (vor allem Boris) nen Schuss Spass und ein paar Tropfen bei den versprochenen Leistungen der Liebe erreichen wir schlussendlich die Produkte. Zum grossen Pech der vielen hochgesteckten Ziele.
Eure Lieblingsprodukte und Empfehlungen? Boris: Ich bin seit Neuestem ein Fan von der Olight S2R. Und als Taschenmesser benutze ich immer noch mein Militärmesser. Jan: Das Bear Grylls Ultimate Knife 31000751, es ist der Hammer. Die perfekte Mischung aus Eleganz und Überheblichkeit.
YONC Trading AG Hermetschloostrasse 77 8048 Zürich @: info@yonc.ch T: 044 515 20 75 www.yonc.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
45
U.T.SEC – Unmanned Technologies & Security:
Ready for take-off! • Neue Fachmesse und Konferenz im Messezentrum Nürnberg • Premiere: 2. und 3. März 2017 • Partner UAV DACH e.V.
Mit der U.T.SEC, Unmanned Technologies & Security – Expo & Conference, findet am 2. und 3. März 2017 erstmals eine Fachveranstaltung rund um das Thema Drohnen im Messezentrum Nürnberg statt. Im Mittelpunkt stehen die technischen Möglichkeiten zur Erhöhung der Sicherheit durch, aber auch der Schutz vor ungewolltem Einsatz von unbemannten Systemen im zivilen, industriellen und staatlichen Bereich. Zur Premiere werden rund 80 Aussteller in Halle 12 des Messegeländes erwartet. Veranstalter ist die NürnbergMesse. Ob Überwachung, Kontrolle und In spektion von Verkehr, Infrastrukturen und Anlagen der Industrie und Energiewirtschaft oder der Einsatz bei Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz und anderen Rettungskräften: Unbemannte Systeme bieten vergleichsweise kostengünstig und unaufwendig einen Überblick in schwer zugänglichem Gelände oder im wahrsten Wortsinn neue Perspektiven. Zugleich entstehen aber mit den wachsenden Einsatzmöglichkeiten auch neue Fragen rund um Themen der Werks- bzw. Betriebssicherheit, No-Fly Zones bzw. Flight Restricted Zones von beispielsweise Flughäfen, Fussballstadien oder Anlagen und Einrichtungen in der Autoindustrie sowie den Schutz der Privatsphäre. Ausstellung und Konferenz der U.T.SEC in Nürnberg beschäftigen sich in einem 360-Grad-Blick mit diesen Aspekten und zeigen Lösungen auf. Die U.T.SEC ergänzt damit das
Portfolio der NürnbergMesse von Fachmessen rund um Sicherheit um ein weiteres, zukunftsträchtiges Segment. Das Angebot umfasst sowohl Hersteller von unbemannten Luft-, Boden- und Wasserfahrzeugen, zugehörigem Equipment wie Video-, Wärme- und IR-Kameras und Radarsystemen als auch Störgeräte zur Abwehr von Drohnen. Zusätzlich informieren Verbände, Behörden und Fachmedien über Rechtsund Versicherungsfragen. Die U.T.SEC richtet sich in erster Linie an Fachbesucher aus den Bereichen öffentliche Sicherheit, Rettungswesen, Industrie, Energie- und Forstwirtschaft sowie Betriebs- und Anlagenschutz. Stets aktuelle Infos zur neuen Veranstaltung finden sich online unter: www.utsec.de
Partner mit Expertise: UAV DACH e. V. – der deutschsprachige Verband für unbemannte Luftfahrt Der UAV DACH e. V. ist der grösste deutschsprachige Fachverband für die unbemannte Luftfahrt in Europa. Seine über 140 namhaften Branchenmitglieder sind in der Forschung, Herstellung und Anwendung tätig. Der UAV DACH e. V. vertritt die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und die Niederlande, durch seine Kontakte in die Wirtschaft und Politik sowie dank der Expertise seiner Mitglieder und Herstellerfirmen ist der UAV DACH e. V. die wesentlich unterstützende Institution bei der Entwicklung von Standards, Regelungen und Gesetzen auf nationaler und internationaler Ebene.
Foto: © NuernbergMesse / Frank Boxler
Kontakt für Aussteller:
46
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Veranstaltungsteam U.T.SEC Susann Leopold, Thomas Mahler NürnbergMesse Messezentrum 90471 Nürnberg T +49 9 11 86 06-87 49 F +49 9 11 86 06-12 87 49 utsec@nuernbergmesse.de Ansprechpartner für Medienvertreter: Guido Welk, Ariana Brandl NürnbergMesse Public Relations T +49 9 11 86 06-82 85 F +49 9 11 86 06-12 82 85 ariana.brandl@nuernbergmesse.de
alle Fotos: © NuernbergMesse / Frank Boxler
[ deutsch ]
ET17_185x128_CH_Blaulicht_BES.indd 1
05.09.16 16:49 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
47
DAS SCHWEIZER NACHRICHTENPORTAL RUND UM POLIZEIEINSÄTZE
www.polizeinews.ch
Ein Unglück, ein Verbrechen oder ein Naturereignis: Auf dem Webportal Polizeinews.ch werden alle Geschehnisse, die einen Polizeieinsatz nach sich ziehen, publiziert – vielbeachtet von einer grossen Community.
48
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Ein Routinefall mit Folgen – letzter Teil
Happy End in Schlieren Roger Bobillier sieht wieder optimistisch in die Zukunft. Körperlich deutlich besser in Form als in den vergangenen Jahren trifft Blaulicht den Aargauer nach einer Weiter bildung in Andelfingen. «Natürlich ist eine grosse Last von mir gefallen», erklärt Bobillier und erzählt, wie es ihm derzeit geht. In einem guten Hollywood-Blockbuster würde die Kamera nun auf das Gesicht der Hauptfigur zoomen und dann würde die Rückblende die Zuschauer bei einer unglaublichen und unfairen Story begleiten: Ein emotionaler Ritt durch fünf Jahre Ungerechtigkeit wäre zu durchleben, der schliesslich doch noch zu einem Happy End findet. Was in einem Kinofilm ja durchaus unterhaltsam sein kann, sieht in der realen Welt leider etwas anders aus. Denn der Gang vor ein Gericht ist schon für eine physisch und psychisch stabile Person eine grosse Herausforderung. Wenn dies einem Polizisten in Ausübung seiner Pflicht passiert und in den Medien dann auch noch ausgeschlachtet wird («Randständigen verprügelt», «Stadt entlässt prügelnden Polizisten», «Eine brutale und demütigende Form von Polizeigewalt»), dann kommt auch eine robuste Persönlichkeit, wie die von Roger Bobillier, in arge Nöte. Das Gespräch mit Roger Bobillier dreht sich denn auch um die Frage, wie es denn eigentlich so weit habe kommen können. Denn schon die erste Verurteilung durch das Bezirksgericht Dietikon unter Stephan Aeschbacher (SP) lieferte viel Gesprächsstoff. Die Staatsanwaltschaft und dann auch der Richter sind der manipulativen Art des mutmasslichen Opfers erlegen und haben, offenbar ohne den Sachverhalt weiter kritisch zu hinterfragen, die beiden Polizisten Belet und Bobillier verurteilt. Schuldspruch in allen Punkten, je 16 Monate
Foto: © Valentin Landmann
R.H.
Dank dem Anwalt Valentin Landmann (links) kommt es für Roger Bobillier (rechts) doch noch zu einem Happy End.
Gefängnis bedingt wegen Amtsmissbrauchs, Freiheitsberaubung, Nötigung, Körperverletzung, Hausfriedensbruchs und Sachentziehung. Der GAU für die beiden Polizisten war angerichtet.
Warum lief der Fall nicht anders? Natürlich wäre es im Nachhinein interessant, eine Aussage von Richter Aesch bach und Staatsanwalt Gnehm dazu zu erhalten, warum der Fall so abgelaufen ist. Es war ein Aktenverfahren, wie es heute meist üblich ist. Von einem Prozess zu reden, wäre schon fast übertrieben. Doch der nächste Tiefschlag folgte in der nächsten Instanz. Im Prozess vor dem Obergericht (Daniel Bussmann, SP, Marco Ruggli, Ex-SP-Kantonsrat, und Philippe Ernst, SP/VPOD), nach zwei weit auseinanderliegenden Verhandlungstagen, wurden die beiden Polizisten abermals schuldig gesprochen. Ein Kinofilm wird ja neben den Opfern und den bösen Figuren auch immer von einem Helden getragen. In unserem Drama spielt die Rolle des Helden
der Anwalt von Bobillier, der nach dem ersten Fiasko geholt wurde. Ein Mann, der gefühlt bei 80 Prozent der in den Schweizer Medien abgebildeten spektakulären Fällen auftritt; und dies meist als Sieger: Valentin Landmann. Er, dem Medien gerne das Label des Szenenanwalts aufdrücken, spricht mit leiser, aber klarer Stimme und lässt sich selten unterbrechen. Ein Mann, der den Journalisten perfekte Statements diktiert, die immer druckreif sind, und der Artikel nie gegenliest. Ein «Schaffer» mit einem beeindruckenden Team und Pensum. Der in St. Gallen aufgewachsene Landmann (64) beherrscht den öffentlichen Auftritt wie kaum ein anderer seiner Zunft. Und er hat Erfolg, grossen Erfolg. Warum, zeigte er vor dem Obergericht. Nicht nur erledigte er den Job, den die Staatsanwaltschaft unterliess, klärte den Fall nochmals genau ab, untersuchte den Hintergrund des vermeintlichen Opfers, engagierte einen forensischen Mediziner und zeigte in seinem vierstündigen Plädoyer auf, warum die grösstenteils abstrusen Vorwürfe in keiner Weise haltbar waren. Dass die drei Oberrichter die IV-Akten des Anklägers | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
49
[ Redaktion ]
nur teilweise öffneten, das Gutachten des Mediziners ebenfalls nicht in ihre Abwägungen einfliessen liessen und die permanent aggressive Haltung des Klägers nicht berücksichtigten, war denn auch nicht nur für Bobillier schwer nachvollziehbar. «Wir Polizisten fühlten uns von diesen Richtern in unserem Berufsstolz massiv verletzt.»
«Schicken Sie mir nur eine Knarre und ich lege die beiden Polizisten um» Für die drei Richter blieb der IV-Rentner, «obwohl bereits öfters negativ aufgefallen und als Polizeihasser bekannt», bis zum Schluss glaubwürdig. Auch Aussagen des IV-Rentners aus den Untersuchungsakten wurden ignoriert. So zeigte der Kläger unverhohlen seinen Hass auf Polizisten mit seiner Aussage: «Schicken Sie mir nur eine Knarre und ich lege die beiden um.» Auch der in den IV-Akten festgehaltene Verdacht des «Querulanten-Wahns» und die «anhaltend wahnhafte Störung» liessen die Richter keinen Augenblick umdenken. Darauf angesprochen, kann Bobillier nur den Kopf schütteln. «Es war eine schlimme Zeit. Es war für uns nicht nachvollziehbar, warum so einem Menschen mehr geglaubt wurde als uns zwei unbescholtenen Polizisten mit 22 und 15 Jahren Berufserfahrung.» Denn nach dem Urteil des Obergerichtes im Dezember 2015 wurde Roger Bobillier von seinem Arbeitgeber entlassen. Nicht nur in einem Hollywood-Drama ist in so einem Moment die Verzweiflung bei den Beteiligten gross. Doch dann tritt im Film und trat real der Retter auf den Plan und zeigte auf, dass noch Platz für Hoffnung ist und dass selbst in den dunkelsten Stunden noch ein Lichtblick möglich ist, wenn man kämpft und nicht den Mut verliert. Unterstützt durch den VSPB (Verband Schweizerischer Polizeibeamter) konnte man den letzten Schritt zum höchsten Gericht der Schweiz gehen. Landmann war natürlich vom Ausgang beim Obergericht enttäuscht, wusste aber, dass er vor Bundesgericht grosse Chancen hatte. Denn wie er Blaulicht gegenüber erklärte: «Wenn die Staatsanwaltschaft nicht ihren Job macht, dann müssen wir das tun.» Auf die Frage,
50
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
warum in dem Fall nur SP-Mitglieder zu Gericht sassen, erklärt er, dass dies natürlich etwas unschön war, aber er das nicht als Problem gesehen habe. «Wir haben einfach akribisch alles aufgearbeitet, die Vorwürfe versucht zu entkräften und aufgezeigt, dass die meisten Vorwürfe einfach nicht stimmen konnten. Man darf einfach nicht zurückstecken.» Zum Glück habe er ein starkes persönliches Umfeld, sagt Bobillier. «Meine Eltern, meine Frau und meine Kinder und viele Freunde unterstützen mich in dieser Zeit.» Und lobt dabei seinen Anwalt, der nie die Hoffnung aufgegeben habe.
Das Finale Wie in jedem guten Drama kommt nun die Schlussszene: der Erfolg auf ganzer Linie. Das Bundesgericht hat den Schuldspruch gegen die zwei Schlierener Polizisten wegen Willkür aufgehoben und an die Vorinstanz zurückgewiesen. Und die vormals hysterischen Medien krebsten zurück. Einst als Prügel- und Schlägerpolizisten betitelt, werden die beiden jetzt auch medial rehabilitiert. «Das Bundesgericht rückt mit seinem Entscheid die Dinge also zurecht», schreibt die «NZZ.» Die «Weltwoche» kanzelt den Kläger als «Polizisten-Hasser» ab, dem die «Genossen-Richter» des Obergerichts blauäugig auf den Leim gekrochen seien. Und was passiert mit dem Bösen? In Hollywood bekommt er meistens einen Abgang, den das Publikum freut, oft einen tödlichen. In unserem Fall lief es etwas subtiler. Während der Verkündung des Freispruchs für die beiden Polizisten wurde es dem «Opfer» und Kläger zu viel und sein wahres Wesen wurde wieder sichtbar. Nachdem Gerichtspräsident Bussmann ihn mehrfach aufforderte, ihm nicht ins Wort zu fallen, sagte der Kläger, er wolle nur noch das Urteilsdispositiv und dann gehen. Der Wunsch wurde erfüllt, der Kläger machte sich auf den Weg. Im Vorbeigehen beschimpfte er noch Bobillier und sagte: «Ciao, du Fettsack, du wirst sicher nie mehr bei der Schlierener Polizei arbeiten.» Happy End? Noch nicht ganz, sagt Bobillier und erzählt von seiner Weiterbildung. Der Polizist mit 15 Jahren Erfahrung arbeitet derzeit als Praktikant bei der Polizei in Rüschlikon und lebt sich wieder in den Beruf ein. «Es hat in den
vergangenen Jahren viele Neuerungen gegeben.» Und wie nun bekannt wird, könnte auch der letzte Wunsch des Anklägers in Erfüllung gehen. Wie eine Zeitung bereits geschrieben hat, könnte Roger Bobillier seinen Job in Schlieren per 1. Februar 2017 wieder antreten. Dann wäre das Happy End à la Hollywood eingetroffen. Und mit diesem Bild und einer grossen Orchestermusik schlösse der Hollywood-Blockbuster. Der Böse hat nichts erreicht. Nicht nur ist er als Lügner entlarvt, auch seine Millionenklagen sind pulverisiert und er selbst wird nun wohl noch mit Klagen rechnen müssen, die den bereits verurteilten IV-Rentner noch weitere Kopfschmerzen bereiten dürften. Das Leben ist kein Ponyhof. Unser Leben geht weiter. Heute ist keiner, ob Polizist oder Zivilist, davor gefeit, in solch einen Albtraum gerissen zu werden. Was kann man dagegen tun? Roger Bobillier sagt: «Natürlich wird heute, anders als vor fünf Jahren, das Protokoll viel strenger eingehalten. In meinem Fall wäre aber wohl eine Bodycam sicher hilfreich gewesen.» In einer Zeit, wo im öffentlichen Raum eigentlich immer Handykameras den Alltag aufnehmen, dürfte die Diskussion um Bodycams nicht nur in den Reihen der Polizisten weitergehen. Und wenn dafür neue Regelungen aufzustellen sind, sollte sich die Politik diesem Thema annehmen. Einen Fall wie den von Roger Bobillier, wo es einen Bundesgerichtsentscheid brauchte, bis die bösartigen, unwahren und verleumderischen Anschuldigungen korrigiert werden, darf es nicht mehr geben.
[ Rédaction ] Photo: © Bundesgericht
[ français ]
Une affaire ordinaire avec une suite - et une fin
Happy end à Schlieren Roger Bobillier peut à nouveau regarder son avenir avec optimisme. En meilleure forme physique que ces dernières années, Blaulicht a rencontré cet argovien après une formation professionnelle à Andelfingen. « Je me suis libéré d'un lourd poids », explique Bobillier. Il explique comment il se sent à l’heure actuelle. R.H.
Das Bundesgericht watscht die Zürcher Richter am 28. März 2016 ab: Der Schuldspruch sei willkürlich gewesen, die Beweisführung mangelhaft. Le Tribunal Fédéral met une claque aux juges zurichois le 28 mars 2016 : le verdict de culpabilité est jugé arbitraire, et les preuves insuffisantes.
Dans une superproduction hollywoodienne digne de ce nom, la caméra zoomerait sur le visage du personnage principal, puis un flashback expliquerait au spectateur une histoire incroyable et profondément injuste : une traversée du désert chargée d’émotion avec cinq ans d’injustice, qui se termine finalement en happy end.
parler. Le ministère public et aussi le juge se sont laissés influencés par la nature manipulatrice de la victime présumée ; visiblement sans analyser de manière critique la situation, ils ont condamné les deux policiers Belet et Bobillier. Coupables de tous les chefs
d'accusation, seize mois de prison pour chacun pour abus d’autorité, séquestration, coercition, préjudice corporel, violation de domicile et actes de vandalisme. Le drame était en marche pour les deux policiers.
L’entretien avec Roger Bobillier tourne autour d’une question : comment cette affaire a-t-elle pu aller aussi loin ? La première condamnation par le tribunal de district de Dietikon avec Stephan Aeschbacher (SP) avait déjà beaucoup fait
Photo: © Valentin Landmann
Mais une histoire qui divertit au cinéma est malheureusement beaucoup moins drôle dans la vie réelle. Car passer devant un tribunal lorsque l'on est une personne physiquement et psychologiquement stable est difficile à vivre. Et lorsqu’il cela arrive à un policier dans l’exercice de ses fonctions et que l’histoire est largement exploitée par les médias (« des marginaux tabassés », « la ville licencie des policiers violents », « une forme brutale et humiliante de violence policière »), même une personnalité forte comme celle de Roger Bobillier est mise à rude épreuve.
Grâce à l’avocat Valentin Landmann (à gauche), Roger Bobillier (à droite) a finalement pu voir son affaire se terminer en happy end. | blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 51
[ français ]
« Envoyez-moi un flingue que je zigouille ces deux policiers »
Il serait évidemment intéressant d’entendre rétrospectivement à ce sujet l’avis du juge Aeschbach et du procureur Gnehm. Ce fut une procédure écrite, comme c’est habituellement le cas aujourd'hui. Il serait presque exagéré de parler d’un procès. Mais un coup-bas a suivi dans l’instance suivante : après deux jours d'audience largement éloignés l’un de l'autre, les deux policiers ont été à nouveau jugés coupables lors du procès devant la Cour Suprême (Daniel Bussmann PS, Marco Ruggli exPS au parlement cantonal et Philippe Ernst PS/SSP).
Pour les trois juges, ce rentier le l’AI est resté crédible jusqu’à la fin, « bien qu’il se soit déjà souvent fait remarquer de manière négative et qu’il haïssait notoirement la police .» Les déclarations du rentier de l’AI dans les dossiers de l’enquête ont également été ignorées. Sa haine flagrante contre la police se ressent aussi dans cette déclaration du plaignant : « Envoyez-moi un flingue que je zigouille ces deux-là » Le soupçon de « fauteur de troubles maladif » et les « troubles délirants constants » consignés dans les dossiers de l’AI n'ont pas non plus fait changer d'avis les juges. Interrogé à ce sujet, Bobillier ne peut que secouer la tête. « Ce fut une période très difficile. Nous n'arrivions pas à comprendre comment on pouvait porter plus de crédit à un homme comme cela, par rapport à deux policiers respectables ayant 22 et 15 ans d’expérience .» Car en décembre 2015, après le verdict de la Cour Suprême, Roger Bobillier a été licencié par son employeur.
Un film de cinéma est toujours porté par un héros, en plus d’une victime et de personnages malfaisants. Dans notre drame, le rôle du héros est tenu par l’avocat de Bobillier, qui a été appelé à la rescousse après le premier fiasco. Un homme qui représente environ 80% des cas spectaculaires en Suisse, et qui est généralement gagnant : Valentin Landmann. Cet homme, à qui les médias aiment donner une image d'avocat de scène, s’exprime d'une voix douce mais claire ; il est difficile de l’interrompre. Un homme qui dicte aux journalistes des déclarations parfaites, toujours prêtes à être imprimées et qui ne demande jamais à relire les articles. Un « gagnant » avec une équipe et une capacité de travail impressionnante.
Comme dans un drame hollywoodien, le désespoir des parties prenantes est immense dans ces moments-là. C’est alors qu’un sauveur entre généralement dans le film et qu’il est entré dans la réalité, en démontrant que l’espoir était encore permis et que même dans les heures les
Landmann (64) a grandi à St. Gall ; il maîtrise mieux que quiconque les apparitions en public. Et il a de la réussite, beaucoup de réussite. Il a montré comment devant la Cour Suprême. Il a non seulement fait le travail qui avait été négligé par le ministère public, il a également réétudié l’affaire depuis le début, examiné le passé de la victime présumée, engagé un médecin légiste et démontré dans son plaidoyer de quatre heures pourquoi la plupart des allégations obscures ne pouvaient en aucun cas être retenues. Le fait que les trois juges principaux n'aient consulté que partiellement le dossier de l’AI du procureur, qu’ils n'aient pas pris l'avis du médecin en considération ni tenu compte du comportement systématiquement agressif du plaignant est difficile à comprendre par Bobillier. « En tant que policier, nous nous sommes sentis particulièrement blessés dans notre fierté professionnelle par ces juges. »
52
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
plus sombres, une lueur d’espoir existait, si l’on se battait et ne perdait pas courage. Avec l’aide de la FSFP (Fédération Suisse des Fonctionnaires de Police), il a été possible d’aller devant la plus haute juridiction de Suisse pour la dernière étape. Landmann a évidemment été déçu des conclusions de la Cour Suprême, mais il savait qu’il avait des grandes chances devant le Tribunal Fédéral. En effet, comme il l’a expliqué à Blaulicht : « Si le ministère public ne fait pas son travail, et bien c’est à nous de le faire .» Sur le fait que seuls des membres du PS étaient présents dans le tribunal, il explique que cela n’était pas très bien, mais que cela ne lui semblait pas avoir été problème. « Nous avons simplement tout réétudié très scrupuleusement, en essayant de réfuter les allégations et de démontrer que les principales allégations ne pouvaient tout simplement pas être vraies. Il ne faut jamais baisser les bras. » Heureusement, Bobillier explique qu’il est particulièrement bien entouré au niveau personnel. « Mes parents, ma femme et mes enfants ainsi que de nombreux amis m’ont beaucoup soutenu dans cette période. » Et il salue aussi son avocat, qui n’a jamais perdu espoir.
Photo: © shutterstock.com / Andrey Burmakin
Pourquoi les choses se sont-elles déroulées de la sorte ?
[ Rédaction ]
Le final La scène finale arrive, comme dans un bon drame : Un succès sur toute la ligne. Le Tribunal Fédéral a annulé le verdict de culpabilité des deux policiers de Schlieren pour décision arbitraire, et a renvoyé l’affaire à l’instance précédente. Et les médias hystériques à l’époque ont fait machine arrière. Tout d’abord présentés comme des policiers brutaux, des tabasseurs par les journaux, ils sont à présent médiatiquement réhabilités. « Par sa décision, le Tribunal Fédéral a remis les choses à leur place », écrit la NZZ. Die Weltwoche traite avec mépris le plaignant en insistant sur sa haine des policiers, et explique qu’il a bien réussi à berner les « juges coopérants » et naïfs de la Cour Suprême. Et qu’en est-il du méchant ? A Hollywood, une déchéance l’attend, bien souvent la mort, ce qui réjouit généralement le public. Notre affaire s’est terminée de manière plus subtile. A l’annonce de l’acquittement des deux policiers, la « victime » et plaignant était furieux, et sa vraie nature a une nouvelle fois pris le dessus. Le président du tribunal Bussmann a été obligé de lui rappeler à plusieurs reprises de ne pas lui couper la parole avant que le plaignant ne déclare qu’il attendait juste le dispositif du jugement et qu'il souhaitait partir. Son souhait lui fut accordé, et le plaignant s’en est allé. En passant, il a insulté Bobillier en lui disant : « Salut gros sac, tu ne travailleras certainement plus jamais à la police de Schlieren .» Happy End ? Pas encore tout à fait, dit Bobillier en parlant de sa formation professionnelle. Ce policier avec 15 ans d’expérience travaille actuellement en tant que stagiaire à la police de Rüschlikon où il se réadapte actuellement au métier. « Il y a eu beaucoup de changement ces dernières années .» Et comme nous le savons maintenant, le dernier souhait du procureur pourrait se réaliser. Comme l’a dévoilé un journal, Roger Bobillier pourrait réintégrer son poste à Schlieren à partir du 1er février 2017. Ce qui serait enfin une véritable Happy End hollywoodienne. Et un gros plan avec une grande musique terminerait cette superproduction hollywoodienne. Le méchant n’a rien gagné. Il a été non seulement démasqué, sa demande de plusieurs millions a aussi été pulvérisée et il devrait probablement avoir à affronter d'autres plaintes qui devraient causer à ce rentier de l’AI encore quelques maux de tête. La vie n'est pas toujours une partie de plaisir. La vie continue. Aujourd'hui, personne - que ce soit un policier ou un civil - n’est à l’abri de vivre un tel cauchemar. Que peut-on faire contre ? Roger Bobillier explique : « Bien sûr, le protocole est aujourd’hui bien mieux respecté qu’il y a cinq ans. Dans mon cas, une bodycam aurait certainement été utile .» A une époque où des caméras de téléphone portable filment constamment le quotidien dans les espaces publics, les discussions autour de la bodycam ne devraient pas se limiter aux rangs de la police. Et si de nouvelles règles doivent être mises en place, le gouvernement devrait alors s’en préoccuper. Une affaire telle que celle de Roger Bobillier, dans laquelle la décision d’un Tribunal Fédéral a été nécessaire pour corriger des allégations malveillantes, fausses et diffamatoires, ne doit plus se reproduire.
Informationsverlag Schweiz GmbH www.iv-verlag.ch
www.blaulicht-iv.ch
Als kompetenter Fachverlag für polizeibezogene Publikationen verlegen wir die Fachzeitschrift Blaulicht. Sie ist das führende Medium in der Schweiz, welches speziell auf die Bedürfnisse sämtlicher Blaulichtorganisationen zugeschnitten ist. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung:
Key Account Manager/in 100% Anforderung: Neben Ihrer aufgestellten und kontaktfreudigen Art sollten Sie folgende Kriterien erfüllen: • Sie haben ein verkäuferisches Talent und die Kundenzufriedenheit ist Ihnen wichtig. • Sie haben Interesse an der Marktbeobachtung der Blaulichtsektoren (Hintergrundwissen von Vorteil). • Sie sprechen akzentfreies Schweizerdeutsch (verhandlungssicher in Französisch und Italienisch von Vorteil). • Sie sind teamfähig, ergebnisorientiert und arbeiten selbstständig. • Sie bringen gute PC- Kenntnisse mit. • Sie sind kreativ. • Sie sind kommunikationsstark und eine hohe Leistungsbereitschaft zeichnet Sie aus. Wir bieten Ihnen: • Intensive und fachkundige Einschulung • hohe Verdienstmöglichkeiten • eingespieltes Team • vielseitige, anspruchsvolle Aufgaben • Interessante und zukunftsorientierte berufliche Herausforderung Ihre Aufgaben: • seriöse Kundenbetreuung (schweizweit) • gezielte und aktive Neukundenakquise für eine nachhaltige Zusammenarbeit • Zusammenarbeit mit unserem Redaktionsteam
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung per Post oder E-Mail an: Informationsverlag Schweiz GmbH Herr Martin Koller Grundstrasse 18, 6343 Rotkreuz m.koller@blaulicht-iv.ch • 041 798 20 60
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 53
[ Redazione ]
Un caso di routine con conseguenze – ultima parte
Lieto fine a Schlieren Roger Bobillier vede nuovamente il futuro con ottimismo. Fisicamente decisamente in forma migliore rispetto agli anni passati, girofaro blu incontra nuovamente l’argoviese dopo un aggiornamento ad Andelfingen. «Ovviamente mi si è tolto un grosso peso di dosso», spiega Bobillier e racconta come si sente adesso. In un buon capolavoro hollywoodiano la telecamera sarebbe in soggettiva sul volto del personaggio principale e il flashback accompagnerebbe gli spettatori in un’incredibile storia di disavventura: bisognerebbe vivere un salto emozionale di cinque anni di ingiustizie che si conclude con un lieto fine. Ciò che in un film può sembrare assolutamente avvincente, nella vita reale purtroppo ha un aspetto ben diverso. Il passaggio davanti a un tribunale è già una grossa sfida per una persona fisicamente ed emotivamente stabile. Se ciò capita a un poliziotto nell’esercizio del proprio dovere e inoltre dato in pasto ai media («Bastonato emarginato», «Città rilascia poliziotti picchiatori», «Una forma brutale e umiliante di abuso di potere della polizia»), allora anche una personalità robusta come quella di Roger Bobillier, sarebbe davvero messa dura prova. Il colloquio con Roger Bobillier si impernia anche sulla domanda su come sia stato possibile andare così avanti. Perché già alla prima condanna presso il tribunale distrettuale di Dietikon sotto Stephan Aeschbacher (SP) c’era già molto da parlare. Il pubblico ministero e anche il giudice hanno ceduto alla modalità manipolatoria della presunta vittima e apparentemente senza vagliare ulteriormente in modo critico la fattispecie ha condannato entrambi i poliziotti Belet e Bobillier. Verdetto di colpevolezza su tutti i punti, sedici mesi
54
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
Foto: © Valentin Landmann
R.H.
Grazie all’avvocato Valentin Landmann (sinistra) c’è stato un lieto fine per Roger Bobillier (destra).
di reclusione per entrambi per abuso d’ufficio, privazione della libertà personale, coercizione, lesioni fisiche, violazione di domicilio e sottrazione di beni mobili. La catastrofe per entrambi i poliziotti era oramai fatta.
Perché non andò diversamente? Ovviamente in seguito sarebbe interessante avere una dichiarazione del giudice Aeschbach e del pubblico ministero Gnehm del perché il caso andò in questo modo. Era un processo per atti, come oggi è solitamente consono. Prima di leggere un processo sarebbe quasi esagerato. Tuttavia il colpo di grazie successivo nella prossima istanza. Nel processo presso il tribunale cantonale (Daniel Bussmann SP, Marco Ruggli Ex consiglio cantonale SP e Philippe Ernst SP/VPOD), dopo due giornate susseguite di trattative, entrambi i poliziotti sono stati considerati colpevoli. In un film al cinema oltre alle vittime e alle figure del cattivo c’è sempre anche
un eroe. Nel nostro dramma, il ruolo dell’eroe è incarnato dal legale di Bobillier, che si è ripreso dopo il primo fiasco. Una persona che viene vista nell’80% dei casi spettacolari presentati dai media svizzeri e quindi principalmente come un vincitore: Valentin Landmann. Una persona alla quale i media affibbiano l’etichetta dell’avvocato di scena che parla con voce pacata ma chiara e che si fa interrompere raramente. Una persona che fa ai giornalisti sempre delle dichiarazioni perfette pronte da stampare e che non contraddice mai ciò che c’è nell’articolo. Un uomo «capace» con un team e un pensiero impressionante. Landmann cresciuto a San Gallo (64) riesce a presentarsi in pubblico solo come pochi altri del suo mestiere sanno fare e ha successo, un gran successo: perché è comparso davanti al tribunale cantonale. Non solo ha svolto il lavoro che è stato trascurato dal pubblico ministero, ha chiarito il caso nuovamente, ha studiato a fondo il retroscena della presunta vittima, ha impiegato un medico legale e ha dimostrato in un’arringa di quattro ore, perché la maggior parte delle accuse assurde non reggeva in
[ italiano ] Foto: © Bundesgericht
nessun caso. Il fatto che i tre giudici superiori abbiano aperto gli atti AI del querelante solo in parte, che le perizie del medico non siano state ponderate e che non abbiano considerato il comportamento aggressivo del querelante, era difficile da capire non solo a Bobillier. «Noi poliziotti ci siamo sentiti feriti in massa nel nostro orgoglio professionale da questi giudici.»
«Datemi un solo fucile e abbatto entrambi i poliziotti» Per i tre giudici, il pensionato AI è rimasto credibile fino alla fine «anche se già spesso aveva avuto un’influenza negativa ed era noto come uno che odiava la polizia.» Sono state ignorate anche le affermazioni del pensionato AI dagli atti di ricerca. In tal modo il querelante ha mostrato senza mezzi termini il suo odio nei confronti della polizia con la sua affermazione: «datemi un solo fucile e abbatto entrambi i poliziotti.» Anche il sospetto presente negli atti AI della «follia del querelante»e il «disturbo paranoico permanente» non hanno fatto cambiare idea ai giudici neanche per un momento. Quando gli veniva rivolta la parola, Bobillier poteva solo annuire. «Era un momento difficile. Per noi non era comprensibile il perché si credeva di più a una tale persona che non a due poliziotti integerrimi con 22 e 15 anni di esperienza alle spalle.» Dopo la sentenza del tribunale cantonale nel dicembre 2015, Roger Bobillier è stato dimesso dal suo datore di lavoro. Non solo in un dramma di Hollywood, in un tale momento il dubbio di tutti i soggetti coinvolti è molto grande. Però poi nel film entra in scena un vero eroe salvatore e fa ancora ben sperare che anche nei momenti più bui c’è sempre uno spiraglio di luce se si combatte e se non si perde la forza. Con il supporto della FSFP (Federazione Svizzera dei Funzionali di Polizia) è stato possibile arrivare all’ultimo grado di giudizio. Landmann era ovviamente deluso dell’esito del tribunale cantonale ma sapeva che davanti al tribunale federale aveva grosse opportunità. Come ha dichiarato davanti al girofaro blu: «Se il pubblico ministero non svolge il suo lavoro, siamo noi a doverlo fare per lui.» Alla richiesta se in questo caso
ci fosse un membro della SP davanti alla corte, ha spiegato che ciò non era bello ma che non avrebbe rappresentato un problema. «Abbiamo fatto tutto con grande acribia, abbiamo provato a indebolire le accuse e abbiamo dimostrato che la maggior parte delle accuse non poteva reggere. Non si poteva semplicemente Il tribunale federale dà uno schiaffo morale al giudice di Zurigo fare un passo indie- il 28 marzo 2016: la colpevolezza è stata decisa in modo arbittro.» Per fortuna egli rario e la gestione degli elementi probatori in modo errato. ha un forte ambiente personale, afferma Bobillier. «In questo Lieto fine? Non completamente, afmomento ho avuto il sostegno dei miei ferma Bobillier e racconta del suo aggenitori, di mia moglie, dei miei figli e giornamento. Il poliziotto con 15 anni di molti amici.» E loda anche il prop- di esperienza lavora attualmente come rio avvocato che non aveva mai perso praticante presso la polizia a Rüschlile speranze. kon e si è ambientato nuovamente nel suo lavoro. «Negli anni passati ci sono state molte novità.» E proprio come è noto adesso, è stato possibile soddisfare Il finale anche l’ultimo desiderio del querelante. Come ha già descritto in una rivista, RoCome in ogni dramma che si rispetti, ger Bobillier potrebbe riprendere serviadesso arriva la scena conclusiva: Suc- zio a Schlieren l’1 febbraio 2017. Ed cesso su tutta la linea. Il tribunale fede- ecco che c’è il lieto fine come nei film rale ha rimosso lo stato di colpevolezza di Hollywood. E con questa immagine di dispotismo contro i due poliziotti e li e con una grande musica d’orchestra si ha rimandati all’istanza preliminare. E chiude il capolavoro Hollywoodiano. Il ancora una volta i media isterici fanno cattivo non ha ottenuto nulla. Non solo un passo indietro. Prima con titoli sui si è rivelato come bugiardo, ma anche poliziotti bastonatori e picchiatori e poi le sue accuse milionarie si sono sgretoi poliziotti stessi vengono ridimensio- late e lui stesso dovrà vedersela con acnati anche nei social media. «Il tribu- cuse; infatti il pensionato AI già citato nale federale fa un passo indietro ret- in giudizio avrà ancora altri problemi. tificando le cose con la sua sentenza», scrive «NZZ.» Il Weltwoche fa la pa- La vita non è una passeggiata. La nosternale al querelante come «Che odia tra vita va avanti. Oggi nessuno è imla polizia», il «Compagno del giudice» mune, che sia un poliziotto o un civile, superiore credulone che si fa raggirare. dall’essere coinvolto da un tale incubo. E cosa accade al cattivo? Nei film Hol- Cosa si può fare per contrastare ciò? lywoodiani spesso si arriva a un finale Roger Bobillier afferma: «Ovviamente che piace al pubblico, spesso con una oggi è diverso rispetto a cinque anni fa, morte. Nel nostro caso è andato in il protocollo viene rispettato in modo modo più sottile. Durante l’annuncio ancora più severo. Nel mio caso, una dell’assoluzione per entrambi i poli- body cam sarebbe stata sicuramente ziotti, la «Vittima» e il querelante sono utile». In un’era in cui negli spazi pubtroppi e la verità sarebbe nuovamente blici ci sono sempre telecamere manuali visibile. Dopo che il presidente della che riprendono la quotidianità, la discorte Bussmann gli ha chiesto più volte cussione sulle body cam non riguardedi non interrompere, il querelante ha rebbe solo i poliziotti. E se a tale scopo detto di volere solo il dispositivo della bisogna fissare nuove disposizioni, la sentenza e sarebbe bastato. Il desiderio politica dovrebbe avvicinarsi a questo è stato accontentato e il querelante è an- argomento. Non deve mai più capitare dato via. Durante il passaggio egli of- un caso come quello di Roger Bobillier, fende ancora Bobillier dicendo: «Ciao, dove è stata necessaria una sentenza del sacco di lardo non lavorerai più per la tribunale federale fino a quando sono state rettificate le accuse cattive e false. polizia di Schlieren.» | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 55
56
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Willkommen bei der Göbel AG Qualität und Kundennähe stehen bei der Göbel AG an erster Stelle. Daneben bilden Innovationsfreudigkeit und korrektes Auftreten gegenüber unseren Kunden die Basis für eine angenehme und für beide Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit und eine langfristige Geschäftsbeziehung. Die Göbel AG wurde 1927 gegründet und wird heute nach drei Generationen der Familie Göbel neu von den drei bisherigen Projektleitern geführt. Ca. 40 Mitarbeiter sorgen für die fachgerechte Ausführung aller Arbeiten. Grosser Wert wird auf die kontinuierliche Ausund Weiterbildung des Personals gelegt. So bieten wir Gewähr, dass unsere Mitarbeiter sich immer auf dem neuesten Stand der Technik und der Entwicklung befinden. Seit 1998 ist die Firma Göbel AG nach ISO 9001 zertifiziert. ... immer einen Schritt voraus.
Unser Detailhandelsgeschäft befindet sich an der Lutherstrasse 6 in Zürich. Es ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Mo - Fr 08.00 - 12.00 und 13.00 - 17.00 Uhr Wir bieten unseren Kunden ein breites Sortiment an Elektromaterial, Telefonapparaten und Haushaltsgeräten wie: - Beleuchtungskörper für die Industrie und den Wohnbereich - Leuchtmittel aller Art (grösstes Sortiment in Zürich) - Elektrische Haushaltsgeräte - Taschenlampen - Telefonapparate (analog / digital) - Diverse Reparaturen - Anrufbeantworter und vieles mehr.
alle Fotos: © Göbel
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
57
Das Spiel
mit dem (Un-)Glück Swiss Casinos Zürich sperrt im Jahr rund 500 Spielerinnen und Spieler. Davon veranlassen circa 70 Prozent ihren Ausschluss aus dem Casino selbst. Den Gästen ist die Gefahr also bewusst und sie handeln entsprechend mit grosser Eigenverantwortung. Spielen soll Spass, Spannung und Unterhaltung bieten und dadurch zum Wohlbefinden und zur Abwechslung beitragen. Dabei ist es wichtig, dass die Spielerinnen und Spieler nur so viel und so lange spielen, wie ihnen das Spiel Freude bereitet und sie nicht in finanzielle Bedrängnis geraten. Alle Schweizer Casinos sind gesetzlich dazu verpflichtet, Spielsperren zu verhängen, wenn der Verdacht besteht, dass die betreffende Person überschuldet ist, ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt oder Spieleinsätze tätigt, die in keinem Verhältnis zu ihrem Einkommen und Vermögen stehen. Mit einem
tief greifenden Sozialkonzept werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Swiss Casinos laufend geschult, um Gäste mit einem problematischen Spielverhalten zu erkennen und die entsprechenden Massnahmen einzuleiten.
Eingreifen, bevor eine Spielsucht entsteht Im Rahmen ihrer Arbeit achten die Casinoangestellten auch auf das Verhalten der Gäste. Spielt ein Gast beispielsweise mehrere Stunden ununterbrochen,
versucht er beim Casino oder bei einem anderen Gast Geld auszuleihen oder ist auffallend nervös, wird er zu einem Gespräch eingeladen und wird mit den gemachten Beobachtungen konfrontiert. Im Gespräch werden auch das Sozialkonzept, dessen Nutzen sowie der verantwortungsvolle Umgang mit dem Glückspiel dargelegt. Weiter klärt das Casino ab, ob sich der Gast das Spielen um Geld überhaupt leisten kann. Zur Plausibilisierung kann vom Gast auch ein Finanznachweis eingefordert werden. Bei zwölf Besuchen innerhalb von 30 Tagen wird der Gast mit einem Präventionsgespräch für die allfällig negativen Auswirkungen des Glücksspiels sensibilisiert. Stellt sich bei den Abklärungen oder in einem Gespräch heraus, dass der Gast überschuldet ist oder ein problematisches Spielverhalten hat, wird er umgehend gesperrt. Jede Sperre wird in einem schweizweiten Sperrregister eingetragen, in das jedes Casino in der Schweiz Einsicht hat. Einem gesperrten Gast wird nach einer Sperrung in allen Schweizer Casinos kein Eintritt mehr gewährt. Wenn der gefährdete Besucher die Gefahr selbst erkennt, kann er sich auch selbst sperren lassen.
Warum Ausschluss und dadurch Umsatz einbüssen? Dass Swiss Casinos Zürich mit Sperrungen Umsatz einbüsst, scheint auf den ersten Blick keine wirtschaftlich überlegte Handlung. Dazu Beat Vollenweider, Sozialkonzeptverantwortlicher Swiss Casinos Zürich: «Das scheint tatsächlich widersprüchlich zu sein. Auf einen zweiten Blick wird aber klar, dass vernünftig spielende Gäste mehr Spass haben, bessere Stimmung verbreiten und uns, dem Casino, jahrelang als glückliche Spielerinnen und Spieler erhalten bleiben. Sowohl der Gast als auch das Casino profitiert von einer finanziell gesunden und langfristigen Beziehung – eine Win-winSituation eben. Gäste sollten daher nur Geldeinsätze tätigen, die sie nicht zwingend zum Bestreiten des täglichen Lebens brauchen. Wer mehr einsetzt, dem wird über kurz oder lang das Spielen keine Freude mehr bereiten und es kann im schlimmsten Fall zum finanziellen und sozialen Ruin
58
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Blaulicht im Casino! Buchen Sie einen Teamanlass der besonderen Art: • Vortrag zum Thema Sozialkonzept • Führung durch das Casino • Spielerklärungen • Apéro • Casinoeintritt • Spieljetons im Wert von 30 CHF pro Person Weitere Informationen unter Tel. 043 330 30 30
führen. Glücklicherweise sind solche Fälle sehr selten.» Der Sozialkonzeptverantwortliche von Swiss Casinos berät Gäste, Interessierte und Spielsuchtgefährdete und sorgt dafür, dass das Glücksspiel nicht zur Belastung wird. Gesperrte Gäste haben die Möglichkeit, eine Aufhebung ihrer Spielsperre zu beantragen. Der Entscheid über die Aufhebung liegt beim Casino, welches die Spielsperre ausgesprochen hat. Eine Entsperrung ist nur dann möglich, wenn der Grund des Ausschlusses nicht mehr besteht. Ohne finanzielle Unterlagen kann eine Sperre nicht aufgehoben werden. Das Casino kann im eigenen Ermessen eine Aufhebung durch eine Suchtfachstelle prüfen lassen.
Der Alltag kann warten.
Haus Ober Gessnerallee 3 – 5 8001 Zürich www.swisscasinos.ch
Spielerschutz – gemeinsam Verantwortung tragen Rund 85.000 Gäste besuchen jedes Jahr das Casino in der Limmatstadt. Aufgrund der konsequenten Anwendung der Massnahmen im Sozialkonzept werden davon lediglich 500 Gäste gesperrt. Das ausgeklügelte Verfahren bei Swiss Casinos ist also erfolgreich, nachhaltig und trägt dazu bei, dass die Gäste den Aufenthalt unbeschwert geniessen können.
Wussten Sie, dass Swiss Casinos Zürich
- das jüngste und zugleich grösste Casino der Schweiz ist, - auf einer Spielfläche von 3.000 Quadratmetern ein breites Unterhaltungsangebot zum Spielen, Feiern oder Geniessen zur Verfügung steht, - drei Bars, ein PM´s Room für spezielle Anlässe und eine Lounge zum gemütlichen Verweilen einladen, - an 24 Spieltischen und rund 300 Glücksspielautomaten über 100 verschiedene Spiele gespielt werden können - und über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich jeden Tag freuen, den Gästen begeisternde Unterhaltung zu bieten? | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
59
Unseren Partnern gilt unser besonderer Dank für die gute Zusammenarbeit. Ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr!
Nos remerciements particuliers à nos partenaires est valable pour l’excellente coopération. Un joyeux noël et une bonne année.
stri partner o n i a a v le mento specia ia z a r g in r n razione. U e p o o c e t n e ll l’ecce è valide per no nuovo. n a e c li fe n u e Buon natale
Ihr blaulicht Team! Votre équipe de gyrophare bleu! La vostra squadra girofaro blu! 60
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
O T U A N I E MACH D
R E T «WIN ! » Y D RE A LICHT
fair. . t n e t e p m . ko h c i l n ö s r e p it.ch
f o t u a . w ww
REIFEN
BATTERIE
nkel.se
Schutz vor Lecks durch Doppeldichtung am Ausatemventil und eine weiche, flexible Maskendichtung Mit Befestigungspunkten für Zubehör; für die Kommunikation unter Wasser vorbereitet Hohe Luftlieferleistung und niedriger Atemwiderstand für höhere Leistungsfähigkeit und Ausdauer des Tauchers
Geringes Totraumvolumen für minimale CO2-Menge
Umgebungsluftklappe: zum Öffnen ziehen, zum Schließen drücken
Entlüftungsknopf zum problemlosen Entleeren von Wasser aus der Maske
Lungenautomat funktioniert selbst unter extremsten Bedingungen wie Schlamm, Öl oder schnell fließende, kalte Strömungen ohne ernsthafte Beeinträchtigung
Divator™-Vollmaske
Die Zukunft des Tauchens liegt in seiner Geschichte Jeden Tag bewährt sich diese Maske selbst unter härtesten Tauchbedingungen. Nach Jahrzehnten der Innovation und Weiterentwicklung ist sie allen Gefahren der See gewachsen. Sie war im Einsatz, um Mensch und Tier aus Seenot zu retten. Sie sah Diktaturen fallen und die Freiheit siegen. Sie war dabei, als Taucher Astronauten nach der Wasserung aus der Landekapsel halfen. Für Profitaucher aus aller Welt ist sie eine alte Vertraute. Doch wer besteht, wo andere versagen, wird niemals alt.
interspiro.com