Blaulicht 3/6 2017

Page 1

BESUCHEN SIE UNS AN DER

Juni

Halle: 4.1, Stand: E07

3/6 DasDAS Fachmagazin derINFORMATIONSVERLAG Informationsverlag Schweiz FACHMAGAZIN DER SCHWEIZ GMBH GmbH

JUNI 2017 I JUIN 2017 I GIUGNO 2017

SUISSE PUBLIC UND DIE START-UPS

WAS VERSPRICHT DER NEUESTE CONCEPT FIRE TRUCK? SEEPOLIZEI, EIN KOMPLEXES FELD


Sichere Daten – immer und überall Die Anforderungen von Kantons-, Stadt- und Kommunalpolizeien an die Zuverlässigkeit und Sicherheit der von ihnen genutzten Informatikmittel sind besonders hoch. Abraxas ist mit den speziellen InformatikBedürfnissen von Polizeikorps seit vielen Jahren vertraut. Mit stabilen Infrastrukturservices und innovativen Mobile-Lösungen unterstützen wir Schweizer Polizeiorganisationen. abraxas.ch/gomobile


[ Vorwort ]

Avant-propos I prefazione

Geschätzte Leserinnen und Leser!

Très chers lecteurs,

Wir haben uns wie gewohnt der Suisse Public zugewendet. Besonders aufgefallen sind der gestärkte Erlebnischarakter (Stichwort Demopark), der Fokus auf die Bedeutung der Start­-ups und – auch hier – der digitale Wandel. Auf der Suche nach möglichen spannenden Beschaffungsthemen sind wir auf das Feuerwehrfahrzeug der Zukunft gestossen: Kenner mögen sich erinnern, dass schon mindestens zwei Anläufe eines Concept-Trucks versandet sind, aber inzwischen liegt wieder eine solche Vision vor. Es mutet verblüffend an, was alles gleichzeitig möglich sein soll. Die Urheber des Konzepts rechnen mit einigen Jahren bis zum Durchbruch, das Thema bleibt uns also erhalten – wir werden nachfragen, wie der aktuelle Concept Fire Truck (CFT) ankommt. Im Vergleich dazu auf alle Fälle gewohnter ist die Seepolizei, nur dass die wenigsten Angehörigen von Blaulichtorganisationen Seepolizistinnen und -polizisten sind. Grund genug, einmal nachzufragen.

Comme d'habitude, nous nous sommes intéressé à Suisse Public. Et en particulier à son caractère innovant (avec son parc de démonstration), à l’accent mis sur l'importance des start-ups - et encore une fois - à Martin Koller, l'évolution de la numérisation. A la Blaulicht-Verlagsleiter recherche des sujets les plus passionnants, nous sommes tombés sur le camion de pompier du futur : les connaisseurs se rappelleront qu’au moins déjà deux tentatives de concepts de camion ont été avortées, mais cette perspective est de retour. Il est toujours étonnant de voir ce qu’il est possible de faire en même temps. Les instigateurs du concept prévoient encore quelques années avant le lancement, le sujet reste donc ouvert - nous demanderons comment le Concept Fire Truck (CFT) est actuellement perçu. Par rapport à cela, la police maritime y est habituée, le personnel des organisations des services d’urgence et sanitaires le plus réduit est celui des policiers maritimes. Une bonne raison pour poser la question.

Ich wünsche bei der Lektüre viel Vergnügen und freue mich auf Ihr Echo. Martin Koller

Je vous souhaite beaucoup de plaisir dans votre lecture et j’attends avec impatience vos retours Martin Koller

Stimate lettrici e stimati lettori,

Juni

Ci siamo occupati, come di consueto, della Suisse Public. Ci hanno colpito in particolare il rafforzato carattere di esperienza vissuta (Demopark), la focalizzazione sul significato delle startup e – anche in questo contesto – sulla trasformazione digitale. Nella nostra ricerca di argomenti appassionanti abbiamo trovato il veicolo di servizio antincendio del futuro: gli esperti ricorderanno almeno due precedenti progetti di Concept Truck, ma nel frattempo ne è stato elaborato un altro. È sbalorditivo quante cose sia possibile oggi fare contemporaneamente. I promotori del progetto calcolano alcuni anni per la realizzazione: terremo d’occhio l’argomento e ci informeremo sull’evoluzione del Concept Fire Truck (CFT). Più abituale è il riferimento alla polizia lacuale, ma pochi membri delle organizzazioni con compiti di sicurezza appartengono a questo corpo. Ragione sufficiente per chiedere informazioni al riguardo.

Vi auguro buon divertimento nella lettura e sarò lieto di ricevere i vostri feedback. Martin Koller

Juni

Juni

Juni

Juni

BEILAGE BEFINDET SICH IN DIESER AUSGABE ! SITUÉ DANS CE NUMÉRO ! SITUATO IN QUESTO NUMERO !

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

1


[ Impressum / Inhalt ]

[ Inhalt ]

contenu I contenuto

Martin Koller – Blaulicht-Verlagsleiter

1

[ Vorwort ]

[ Impressum ] Mentions légales I impronta Herausgeber | Editeur | Editore:

Thème principal I tema principale

Für die Innovationsfreunde – Suisse Public 2017

7

Pour les amateurs d´innovations – Suisse Public 2017

9

Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister

Per gli amanti dell´innovazione – Suisse Public 2017

11

Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch

Die Zukunft der Feuerwehrfahrzeuge hat begonnen

13

L´avenir des véhicules de pompier a commencé

15

È iniziato il future dei veicoli dei vigili del fuoco

17

Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller

Aus dem Innenleben der Schweizer Seepolizei

55

Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark A. Saxer

Vie au sein de la police du lac

57

La polizia delle acque in azione

59

Digitalisierung konkret nutzen – ein Beispiel

69

Utiliser concrètement la numérisation – un exemple

71

Un esempio di sfruttamento concreto della digitalizzazione

73

Highwayfeeling – Harleys bei den Cops der Kapo Bern

77

L´appel des grand espaces – les Harleys chez les flics de la police cantonale de Berne

78

Highwa feeling: Harley per gli agenti della Polizia cantonale di Berna

79

Feuchtes, aber fröhliches Jubiläum – der 25. Schweizer Love Ride

81

Un anniversaire pluvieux mais heureux – la 25ème Love Ride Suisse

83

Anniversario bagnanto ma gioioso: il XXV Love Ride svizzero

85

Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Jülicher

Redakteurin | éditeur | editore Kristel Marbach Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Guido Bossi, Roland Reitinger und Theshoth Sritharan Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / © Vogt Grafik, Layout | Graphisme, Layout | Grafica, Layout: Anita Fliesser Index | Indice | Indice: 6040 • Juni 2017 Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 16.000 Exemplare | exemplaires | copie Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno

2

[ Hauptthema ]

Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.

SAVE THE DATE

L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces.

Erlebnistag Feuerwehr

88

L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne.

Journée de découverte des sapeurs-pompiers

88

Evento del corpo dei pompieri

88

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ News ]

nouvelles I notizie

Ausblick Polizeitaucher: Mission unter Wasser

4

Perspective Plongeurs de la police: missions sous l´eau

4

Prospettiva Sommozzatori della polizia: missioni sott´acqua

5

[ Publireportagen ] Willkommen bei der Carrosserie Rusterholz AG

20

Der Feuer- und Kostenlöscher

25

Professional BUFF®

Hals und Kopf in jedem Umfeld perfekt geschützt

27

Stärkere Warnlichter und bessere Akustik bei Sirenen für Blaulichtorganisationen

29

Ein starkes Stück …

34

MEINDL – Shoes For Actives

Aus Tradition gut

37

Tauchen unter extrem kalten Bedingungen

38

Energieversorgung der Zukunft – Lithium und Hybrid

43

om Computer – News

44

Immer genug Licht unabhängig von einem Stromanschluss

45

Beratung – Präzision – Qualität – Swissness

48

Über 4000 Besucher werden erwartet

50

TACTICAL ELECTRONICS definiert neue Standards für Überwachung und Erkennung

52

«Move on»

63

Breitband für BORS: heute starten, um morgen bereit zu sein

65

Haut débit pour AOSS: Commencer dés aujourd´hui pour être prêt à temps !

67


[ News ]

nouvelles I notizie

Ausblick Polizeitaucher: Missionen unter Wasser

Perspective Plongeurs de la police: missions sous l’eau

Red. Die Bevölkerungszahlen nehmen zu – und damit auch die Zahl der Personen, die ihre Freizeit am und im Wasser verbringen. Christian Baumann, Chef Polizeitaucher der Kantonspolizei St. Gallen, geht davon aus, dass das Risiko von Unfällen in Fliessgewässern und Seen in Zukunft zunehmen wird. In der nächsten Ausgabe berichtet Blaulicht über die heikle Mission der Polizeitaucher und deren Faszination an einer Tätigkeit, bei der es häufig nicht mehr um das Retten, sondern nur noch um das Bergen geht. Blaulicht bringt unter anderem in Erfahrung, wofür Polizeitaucher eine Canyoning-Ausrüstung brauchen, wie sie sich psychisch auf ihre Einsätze im Wasser vorbereiten und warum es wichtig ist, dass ein Polizeitaucher im Training regelmässig seine Grenzen auslotet.

Réd. La population augmente – et ainsi aussi le nombre des personnes qui passent leurs loisirs au bord de l’eau et sous l’eau. Christian Baumann, chef des plongeurs de la police du canton de St. Gall, part du principe que le risque d’accidents dans les cours d’eau et les lacs tendra à augmenter à l’avenir. Dans sa prochaine édition, Blaulicht exposera la mission délicate des plongeurs de la police et la fascination de ces derniers pour une activité dans laquelle il n’est souvent plus question de sauver, mais seulement de récupérer. Blaulicht vous exposera entre autres pourquoi les plongeurs de la police ont besoin d’un équipement de canyoning, la manière dont ils se préparent psychologiquement à leurs interventions dans l’eau et la raison pour laquelle il est important que tout plongeur de la police sonde régulièrement ses limites au cours de ses entraînements.

«Wer seine Grenzen nicht kennt, bemerkt auch nicht, wenn er diese überschreitet» – so Christian Baumann.

4

| blaulicht | gyrophare

©

©

Kapo St. Gallen

Kapo St. Gallen

«Celui qui ne connaît pas ses limites ne se rend pas non plus compte du moment où il les dépasse» – explique Christian Baumann.

bleu | girofaro blu |


 Nur 40kg

die leichteste Metalldetektor-Schleuse der Welt

Prospettiva Sommozzatori della polizia: missioni sott’acqua

 Zerlegbar

durch nur eine Person in 3 Minuten aufgebaut

 Transportierbar

mit Rollen und passt in jeden PKW Red. La popolazione aumenta - e, quindi, anche il numero delle persone che trascorrono il proprio tempo libero sull’acqua e in acqua. Christian Baumann, Capo dei sommozzatori della polizia della Polizia cantonale di San Gallo, ritiene che il rischio di infortuni in corsi d’acqua e laghi aumenterà in futuro. Nella prossima edizione, girofaro blu parlerà della difficile missione dei sommozzatori della polizia e del fascino che suscita in loro un’attività in cui spesso non si tratta più di soccorrere, ma solo di recuperare. Girofaro blu ricorda, fra le altre cose, perché i sommozzatori della polizia necessitino di un’attrezzatura da canyoning, come si preparino psicologicamente ai loro interventi in acqua e perché sia importante che un sommozzatore della polizia sondi regolarmente i propri limiti durante l’addestramento.

«Chi non conosce i propri limiti, non si accorge di quando li supera», sostiene Christian Baumann.

©

shutterstock.com / Cyber Eak

EXKLUSIV BEI:

SWISSLOXX AG Riedstrasse 6 8953 Dietikon Switzerland P: +41-43-211 03 22 M: OFFICE@SWISSLOXX.COM | blaulicht bleu | girofaro blu | W:| gyrophare www.swissloxx.com

5


UNTERSTÜTZEN SIE UNS DABEI – FÜR EINEN GUTEN ZWECK! LEGEN SIE SICH SCHNELL IHR KONTO AN

ONLINE-AUKTION 13. - 16. Juni 2017

©

Martin Koller

Porträt zum Künstler

PIRMIN BREU

« FÜ RIO! »

WI RD ERS T AM

AU KT IO NSTAG,

R! AM 13. JUN I 2017, SICH TBA

Pirmin Breu wurde in Baden 1972 geboren. Er machte seine erste Erfahrung mit der Spraydose 1985, welche ihn nicht mehr losliess. Ende der 80er-Jahre bewegte er die Graffiti Szene der Schweiz mit und bereiste in den 90er-Jahren ganz Europa und Amerika. Dort hinterliess er stets seine Handschrift mit dem Namen „POSE ONE“. Bis heute ist er der Spraydose treu geblieben. Mehrheitlich arbeitet er mit seinen unverkennbaren Figuren „Meine Menschen“ und setzt sie auf Leinwand, Fassaden oder als Skulpturen um. Diese bestechen durch ihre Vielfältigkeit, indem er verschiedenste Techniken miteinander vermischt.

Wirksame Unterstützung – finanziert mit Spenden Für ihre wichtige Aufgabe bekommt die Schweizer Berghilfe keine staatlichen Mittel: Sie finanziert sich ausschliesslich mit Spenden. Umso wichtiger ist es, die Spendengelder wirksam einzusetzen. Dabei kann sich die Schweizer Berghilfe auf zahlreiche ehren­amtliche Expertinnen und Experten verlassen, die jedes Projekt vor Ort sorgfältig prüfen. Unterstützungsbereiche mit Beispielen: Landwirtschaft: Stallneubau für tiergerechte Haltung • Tourismus: Einfache Gästezimmer • Gewerbe: Dorfladen mit Poststelle • Energie: Holzschnitzelheizung für Dorfgemeinschaft • Bildung: Videokonferenzeinrichtung für zwei Bergtäler • Wald und Holz: Maschine für effziente Holzverarbeitung • Gesundheit: Notfallausrüstung für Samariterverein • Nothilfe: Soforthilfe nach Unwetter Mehr über die Schweizer Berghilfe und über Projekte der Bergbevölkerung erfahren Sie auf

www.berghilfe.ch

6

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

6


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Für die Innovationsfreunde – Suisse Public 2017 Alle zwei Jahre wird das Areal der Bernexpo zum Stelldichein der öffentlichen Beschaffung. Die 23. Messe verspricht noch mehr Vielfalt als bisher und unterstreicht mit einem Demopark ihren Erlebnischarakter. Vri.

Ein Demopark – und die Das breite Feld Rolle der Start-ups der Digitalisierung Einmal mehr werden die Schweizer Blaulichtorganisationen die diesjährige Suisse Public zur Leistungsschau für die erwarteten rund 20‘000 Besucher nutzen. Alle namhaften Anbieter werden ihre Gerät- und Produktpallette präsentieren, freut sich Messeleiter Alain Caboussat. Vom 13. bis 16. Juni 2017 werden sich auf etwa 80‘000 Quadratmetern rund 600 Aussteller präsentieren. Man werde mit diesen Zahlen in etwa an die Resultate der letzten Suisse Public anknüpfen, meint ein durchaus zufriedener Caboussat einige Wochen vor der Eröffnung. Denn nicht zuletzt kleinere Veranstaltungen haben der Messe inzwischen Grenzen aufgezeigt. Gleichwohl streicht der Messeleiter heraus, dass die Vielfalt der Aussteller zugenommen habe und neben den bekannten Herstellern noch mehr Platz geschaffen worden sei für Nischenprodukte. Grundsätzlich sei allerdings schon absehbar, dass insbesondere der Blaulichtsektor in Bern sehr gut vertreten sein wird. Denn in diesem Jahr seien die entsprechenden Hallen stark ausgelastet und künftig benötige dieser Sektor mehr Ausstellerfläche, so Caboussat weiter. An der Suisse Public 2019 werde man diese Entwicklung sicher zu berücksichtigen haben, fügt er an. Als Treiber dieser Entwicklung nennt er die wachsende Bedeutung des Themas Sicherheit, die sich zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz bemerkbar gemacht habe.

Beim Konzept will die Messe diesmal unter anderem dem Erlebnisfaktor noch mehr Aufmerksamkeit als bisher widmen. Der Nutzen für die Besucher aus der gesamten Schweiz werde mit einem Demopark adressiert, der das Erlebnis modernster Technik noch einfacher ermöglichen werde, so der Messeleiter. Dabei bietet das Freigelände der Berner Messe übrigens die Möglichkeit, Geräte und Fahrzeug direkt vor Ort zu testen. Gerade Fahrzeugfans werden auch deshalb auf ihre Kosten kommen, weil wieder einmal alle bekannten Auto- und Motorradhersteller mit Anschauungsobjekten in Bern vertreten sein werden, wie Caboussat sagt, um damit zum Besuch zu locken. Als weitere Neuerung verweist er auf die Bedeutung von Start­ ups, denen als Innovationstreiber schon diesmal mehr Raum eingeräumt worden sei als früher. Künftig werde man aber dieses Engagement für Nischenanbieter generell ausbauen und fördern, sind sie doch die Trendsetter nicht nur im Blaulichtbereich, wie man bei der Suisse Public betont.

Er begründet diesen Schritt aber nicht zuletzt mit der Digitalisierung und der damit einhergehenden Transformation in der öffentlichen Verwaltung inklusive der Blaulichtorganisationen. Sie nehme deshalb immer breiteren Raum an der Suisse Public ein und sind diesmal unter dem Schwerpunktthema Smart City zusammengefasst. Unter dem breiten Titel «Suisse Resilience» zeigen Hersteller und Dienstleister nicht nur ihr Angebot zur Digitalisierung und Vernetzung von Städten oder Mobilitätskonzepte und Angebote für die Nutzung des Internets der Dinge, von Big-Data und Cloud-Infrastrukturen, sondern adressieren auch den Schutz von Infrastrukturen, die ITSicherheit und das Risiko- sowie Krisenmanagement. Ausserdem werden im diesjährigen Themenpark Lösungen der Bügerbeteiligung und Governance, der Stadtentwicklung oder der Einsatz von Drohnen zur Datenerfassung vorgestellt. Caboussat weist als ein Beispiel auf die Bedeutsamkeit von Leitsystemen hin, die etwa in Warnsystemen vor Naturgewalten im Einsatz stehen und vielfache Techniken aus den genannten Bereichen integrieren. Die adressierten Problemfelder reichen aber weiter und umfassen auch die rapide Urbanisierung der Bevölkerung sowie die vom Klimawandel belasteten Infrastrukturen der Städte, deren innere Sicherheit oder die Bedrohungen der Energieversorgung. Gefragt sind dafür widerstandsfähige Strukturen für einen effektiven und nachhaltigen Schutz, heisst es beim Veranstalter: «Mit modernen Technologien können Städte und Gemeinden auf diese He­ rausforderungen reagieren.»

7


8


[ Rédaction ]

[ français ]

Pour les amateurs d'innovations – Suisse Public 2017 Tous les deux ans, le site de Bernexpo devient le lieu de rendez-vous des marchés publics. Le 23ème salon promet encore plus de diversité que les années précédentes et son caractère innovant est mis en avant par son parc de démonstration. Vri.

Un parc de démonstration et le rôle des start-ups

©

d'archive Suisse Public 2015

Une fois de plus, les organisations sanitaires suisses, qui seront présentes sur Suisse Public de cette année, en profiteront pour présenter leurs prestations aux 20 000 visiteurs attendus. Les principaux prestataires exposeront leurs gammes de produits et d’équipements, se réjouit le responsable du salon Alain Caboussat. Du 13 au 17 juin 2017, plus de 60 exposants seront présents sur une surface d’environ 80 000 m². Nous attendons des résultats sensiblement semblables à ceux du dernier Suisse Public, dit Caboussat, plutôt satisfait à quelques semaines de l’ouverture. Car des manifestations pas forcément plus petites ont montré leurs limites. Néanmoins, précise le responsable du salon, la diversité des exposants augmente. En plus des fabricants connus, une place plus importante a été laissée aux produits de niche. Il est déjà prévisible que le secteur des organisations sanitaires sera très bien représenté à Berne. En effet, les halls concernés sont bien remplis cette année et ce secteur aura besoin à l’avenir d'une surface d’exposition plus importante, continue Caboussat. Il faudra certainement tenir compte de cette évolution pour l’organisation de Suisse Public 2019, ajoute-t-il. En tant que stimulateur de cette évolution, il rappelle l’importance croissante de la question de la sécurité qui s’est fait remarquer en relation par exemple avec la gestion des inondations.

Le salon souhaite attirer encore plus cette année que les années précédentes l'attention sur les expérimentations. Le parc de démonstration propose aux visiteurs venus de toute la Suisse d’expérimenter encore plus facilement les techniques les plus modernes, dit le responsable du salon. Les terrains en plein air du salon de Berne permettent ainsi de tester les équipements et les véhicules directement sur le site. Les amateurs de véhicules seront ravis : tous les principaux fabricants de voitures et de motos seront représentés avec des objets de présentation à Berne, explique Caboussat pour attirer les visiteurs. Une autre nouveauté, rappelle-til, sera l’importance des start-ups, à qui il a été donné plus de place cette année, en tant que stimulateurs d'innovations. Il est prévu à l’avenir de développer et de soutenir de manière générale cet engagement aux produits de niche, car ils représentent l’avenir, et pas seulement dans le secteur des organisations sanitaires, insiste-t-on chez Suisse Public.

en haut à gauche:

Les équipements des véhicules se développent année après année. en bas à gauche:

La découverte des camions de pompiers est toujours un moment particulièrement fort.

Le vaste domaine de la numérisation Il justifie cette étape notamment par la numérisation et la transformation qui en découle dans l'administration publique, y compris dans les organisations sanitaires. C’est pourquoi elles prennent toujours une place importante dans Suisse Public et elles sont résumées cette fois sous le thème principal de Smart City. Sous le vaste titre de « Suisse Résilience », les fabricants et prestataires présentent non seulement leur offre de numérisation et de mise en réseau des villes ou leurs concepts de mobilité et de service pour l’utilisation d’internet des objets, de big data et d’infrastructures sur le cloud, ils abordent également le sujet de la protection d'infrastructures, de la sécurité informatique et de la gestion des risques et des crises. D'autre part, des solutions pour la participation citoyenne et la Gouvernance, pour le développement des villes ou l’utilisation de drones pour la collecte de données seront présentées cette année dans le parc à thème. Caboussat souligne à titre d’exemple l’importance des systèmes de guidage, qui sont utilisés comme des systèmes d'alerte contre les forces naturelles et qui intègrent de nombreuses technologies des secteurs mentionnés. Les problématiques abordées sont complètes et intègrent notamment l’urbanisation rapide de la population et les infrastructures des villes impactées par le changement climatique, leur sécurité intérieure ou les menaces qui pèsent sur l’approvisionnement en énergie. Des infrastructures résistantes sont ainsi recherchées, pour une protection efficace et durable, explique l’organisateur : « Les technologies modernes permettent aux villes et aux collectivités de répondre à ces défis ».

9


«Von der Batterie bis hin zu Energiespeicherlösungen für PV-Anlagen. Qualitätsprodukte aus der Schweiz seit über 100 Jahren» Leclanché. We are in charge.

Besuchen Sie uns auf unserem Messestand auf der «Suisse Public» in Bern, Halle 4.1 - Stand A18, vom 13. - 16.06.2017

0

à

lle

an d St

Suisse Public

juin – Ha

N° 1 5

d u 13 a u 16

LE CONTRÔLE AU BOUT DES DOIGTS, CAPABLE DE TRAVAILLER JUSQU’À 60°

F R EI G –

L’outil idéal pour faucher, fraiser, broyer et bien plus encore.

10

WWW.BUILTRONICS.CH


[ Redazione ]

[ italiano ]

Per gli amanti dell’innovazione – Suisse Public 2017 Ogni due anni l’area della Bernexpo diventa un appuntamento per le forniture pubbliche. La 23ª fiera promette ancora di più rispetto a prima e col suo demo park mostra tutto il suo carattere. Vri.

Diventano sempre di più i servizi di pronto intervento svizzeri che utilizzano Suisse Public per mettersi in mostra davanti a circa 20‘000 visitatori attesi. Tutti i rinomati fornitori presenteranno la loro gamma di dispositivi e di prodotti, afferma rallegrandosi Alain Caboussat. Dal 13 al 16 giugno 2017 si presenteranno circa 600 espositori su circa 80‘000 metri quadrati. Si ricollegano questi numeri ai risultati dell’ultimo Suisse Public, afferma decisamente soddisfatto Caboussat alcune settimane prima dell’apertura. Perché non per ultimo, le piccole manifestazioni hanno intanto mostrato i limiti della fiera. Tuttavia il responsabile della fiera sottolinea il fatto che è aumentata la gamma di espositori e oltre ai rinomati produttori è stato dato ancora più spazio ai prodotti di nicchia. Ciononostante in linea di massima si prevede che soprattutto nel settore dei servizi di pronto intervento a Berna ci sarà una buona quota di rappresentanza. Perché quest’anno i padiglioni saranno molto sovraccarichi e in futuro questo settore avrà bisogno di maggiori superfici di esposizione, afferma Caboussat. Egli aggiunge anche che con Suisse Public 2019 si dovrà considerare questo sviluppo. In qualità di promotore di questo sviluppo, egli cita l’importanza sempre più crescente della sicurezza che si è resa evidente ad esempio in relazione alla protezione dalla piena.

©

d’archivio Suisse Public 2015

Un demo park – e il ruolo delle Startup

Il vasto campo della digitalizzazione

Nella progettazione, questa fiera vuole dedicare ancora più rispetto a prima al fattore emozionale.

Egli motiva questo passo non per ultimo con la digitalizzazione e con la relativa trasformazione nell’amministrazione pubblica, incluse le organizzazioni dei servizi di pronto intervento. Quindi essi hanno uno spazio sempre più ampio presso Suisse Public e sono riassunti stavolta sotto il tema principale Smart City. Con un titolo ampio «Suisse Resilience» i produttori e gli erogatori di servizi non solo mostrano la loro offerta per la digitalizzazione e il collegamento in rete di città o modelli di mobilità e offerte per l’utilizzo di internet degli oggetti, dalle infrastrutture Big Data e Cloud, ma si indirizzano anche alla protezione di infrastrutture, alla sicurezza IT e alla gestione dei rischi e della crisi. Inoltre in questo parco tematico di quest’anno verranno presentate delle soluzioni per la partecipazione dei cittadini e dei governi, per lo sviluppo cittadino o per l’utilizzo di droni per il rilevamento dati.

I vantaggi per i visitatori di tutta la Svizzera saranno dati da un demo park, il quale consentirà in modo ancora più semplice l’esperienza della tecnologia moderna, così spiega il responsabile della fiera. In tal modo lo spazio aperto della fiera bernese consente inoltre di testare i dispositivi e i veicoli direttamente in loco. Proprio i fan dei veicoli potranno essere entusiasti perché ancora una volta verranno rappresentati a Berna tutti i produttori di auto e moto più famosi, come afferma Caboussat, consentendo di attirare visitatori. Come ulteriore novità egli fa leva sull’importanza delle startup, alle quali è stato dato ancora più spazio di prima, come promotrici di innovazione. Inoltre questo impegno per i fornitori di nicchia verrà ulteriormente ampliato e incentivato; tuttavia non sono dei trend setter solo nel settore dei servizi di pronto intervento, come si sottolinea in Suisse Public.

Caboussat indica come esempio per l’importanza dei sistemi di guida usati nei sistemi di avvertimenti di calamità naturali e che si integrano nelle molteplici tecniche dai settori citati: i campi problematici indirizzati sono tanti e comprendono anche la rapida urbanizzazione della popolazione e le infrastrutture cittadine stressate dai cambiamenti climatici, della loro sicurezza interna o delle minacce di approvvigionamento energetico. A chi espone si richiedono strutture appositamente resistenti per una protezione efficace e sostenibile: «Con le tecnologie moderne le città e i comuni potranno reagire a queste sfide». La digitalizzazione è nel 2017 un argomento chiave della fiera.

11


Die Neuerfindung des Volvo XC60 INFORMIEREN SIE SICH JETZT BEI EINEM VOLVO VERTRETER IN IHRER NÄHE ODER AUF VOLVOCARS.CH

SWISS PREMIUM 10 JAHRE/150 000 KM GRATIS-SERVICE 5 JAHRE VOLL-GARANTIE

INNOVATION MADE BY SWEDEN.

Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis.

12


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Die Zukunft der Feuerwehrfahrzeuge hat begonnen Vri. Neue Antriebskonzepte, intelligente Technik, neueste Kommunikation oder schadstoffarme Fahrzeuge sind nur einige der Stichworte zu den Trends, die künftig auch die Feuerwehren der Schweiz beschäftigen werden. Ein Blick auf ein mögliches Feuerwehrauto von morgen.

Wer bei Schutz und Rettung Zürich (SRZ) nach den Trends bei der Ausrüstung von Feuerwehrfahrzeugen fragt, wird darauf hingewiesen, dass die «Fahrzeuge tendenziell höher und schwerer geworden sind als noch vor ein paar Jahren». Die Folge sei, «dass entsprechende Platzverhältnisse in den Wachen und Depots vorhanden sein müssen, um die Fahrzeuge parkieren zu können», so SRZ. Gründe für neue Ansprüche gibt es aber noch weit mehr, die allerdings «nicht nur für die Feuerwehr, sondern für die gesamte Fahrzeugindustrie gelten». Sie betreffen zum Beispiel die Sicherheit, Abgasnormen oder Beladungsnormen, wie man bei der Zürcher Feuerwehr

©

Rosenbauer

festhält. Angesprochen wird damit eine breite Palette von Fahrzeugen, die vom Tanklöschfahrzeug (TLF), dem Arbeitstier unter den Einsatzfahrzeugen, das nahezu zu jedem Einsatz mit ausrückt, bis hin zu Spezialfahrzeugen wie beispielsweise der Autodrehleiter (ADL), dem Grosslüfter oder Hubretter reichen. Angesichts der rasanten technischen Entwicklung nicht zuletzt durch die Digitalisierung dürfte in Zukunft der Fuhrparkt der Feuerwehren einen grundlegenden Wandel erfahren. Sicher ist, dass sich das Bild der heute vorherrschenden Feuerwehr stark verändern wird. Das jedenfalls legt eine Konzeptstudie nahe, die der Feuerwehrausrüster Rosenbauer im letzten Jahr vorgelegt hat.

Ein Concept Fire Truck (CFT) – ein futuristisches Konzept? Nach vielen Jahren hat damit wieder ein Fahrzeugbauer den Versuch unternommen, keine Weiterentwicklung, sondern mit dem Concept Fire Truck (CFT) eine völlig neue Herangehensweise zu wagen. Der Anspruch war, ein Fahrzeug zu entwerfen, das die notwendigen Funktionen im Feuerwehrumfeld bedient, dabei aber ergonomischer, universeller und umweltfreundlicher zu sein verspricht als alles, was es bisher auf diesem Sektor gab. Herausgekommen ist ein extrem kompaktes und wendiges Einsatzfahrzeug in einem stark funktional

In der Studie von Rosenbauer heisst er Concept Fire Truck (CFT) – so könnte das Feuerwehrfahrzeug in Zukunft aussehen.

13


[ Redaktion ]

optimierten Design, das man leicht und sicher vom Boden aus bedienen kann und bei dem man nicht mehr in die Kabine «hinaufklettern» muss, wie der Hersteller mitteilt. Rosenbauer beruft sich auf die Einsatzstatistiken der Feuerwehren, die insbesondere in Metropolen und urbanen Gebieten immer mehr technische Rettungseinsätze bei einer relativ gleichbleibenden Anzahl an Brandeinsätzen zeigen. Hierfür seien zwar heute schon multifunktional ausgestattete Fahrzeuge im Einsatz, doch mit dem CFT werde gezeigt, dass in Zukunft die Multifunktionalität nicht nur für die Ausrüstung an Bord, sondern für das gesamte Fahrzeug gelten müsse. Konkret handelt es sich um ein Einsatzfahrzeug, das in seinem Raumkonzept für alles Platz bietet, was die Feuerwehr bei den unterschiedlichen Einsätzen an Ausrüstung benötigt. Rosenbauer stellt ein Löschfahrzeug mit Pumpe und Tank an Bord vor, ein Hilfeleistungsfahrzeug mit hydraulischem Bergegerät in den Geräteräumen und ein Universalfahrzeug, in dessen Heck jede Menge Spezialausrüstung untergebracht werden kann. Zudem sei der CFT ein Rettungsfahrzeug, das sich mit wenigen Handgriffen so umgestalten lasse, dass darin Verletzte medizinisch erstbehandelt und liegend transportiert werden können. Damit sucht das Konzeptfahrzeug Antworten auf die Frage nach der Feuerwehrtechnik, wenn immer weniger Einsatzkräfte verfügbar sind, immer mehr Frauen und ältere Menschen im Einsatz stehen und Hauptberufler immer öfter von freiwilligen Feuerwehrleuten unterstützt werden. Der CFT verspricht zwar auch wie bisher, ein robustes, ausfallsicheres und zuverlässiges Fahrzeug zu sein, will aber von allen Benutzern besser als heute bedient werden können. Interessant ist dabei, dass auch strengere Abgasvorschriften und das gesellschaftliche Bedürfnis nach weniger Schadstoff- und Lärmemissionen in dem Feuerwehrfahrzeug von morgen berücksichtigt wurden. Dafür steht ein alternatives Antriebskonzept, das über Elektromotoren an den beiden Achsen verfügt, mit denen je zwei Räder angetrieben werden. Ausserdem ist aktuell noch ein Verbrennungsmotor vorgesehen, der automatisch übernimmt, wenn die Akkus einen kritischen Ladezustand erreichen. Somit sollen auch stundenlange Einsätze möglich sein.

14

[ deutsch ]

Fahrzeugtechnik neu durchdacht Aber beim CFT bilden auch Fahrgestell, Fahrerkabine und Aufbau – der kann übrigens mit oder ohne integriertem Mannschaftsraum geliefert werden – eine Einheit. Laut Hersteller bringt das Vorteile für die Fahrdynamik und die Fahrstabilität, ermöglicht eine niedrige Fahrzeughöhe bei zugleich besserer Raumausnutzung und einem verbesserten Insassenschutz: «Der Mannschaftsraum verschmilzt dabei mit der Fahrerkabine zu einem barrierefreien Ganzen und kann für jeden Einsatzfall adaptiert werden», so Rosenbauer. Weiter trügen ein tiefer Fahrzeugschwerpunkt, das als Sicherheitszelle konzipierte Fahrerhaus, eine optimale Achslastverteilung, diverse Fahrassistenzsysteme, ein ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) und die Roll-over-Warnung zur Verbesserung der Sicherheit bei. Und mit nur 2,30 Meter Breite und Allradlenkung eignet sich die kompakte Bauweise nicht zuletzt für Einsätze im beengten städtischen Umfeld. Weil auf Geräteraumklappen und einen Dachaufstieg verzichtet wird, sollen sich ebenfalls Unfälle vermeiden lassen. Denn der CFT lässt sich am Einsatzort einfach auf den sogenannten Operation Mode absenken. Zwischen Fahrgestell und Fahrbahn sind dann nur noch wenige Zentimeter und alles Be- und Entladen erfolgt nahezu boden eben. Mit dieser geringen Entnahmehöhe, der Heckklappe, die sich auf Bodenniveau öffnet, und dem Material- und Gerätetransport durch Maschinen will Rosenbauer sein Fahrzeug gerade auch für Frauen attraktiv gemacht haben. Schliesslich verspricht der CFT auch in Sachen Kommunikation neue Massstäbe. So sind Fahrerhaus und Kabine so integriert, dass Konferenztischatmos­ phäre entsteht, die durch einen grossen Zentralbildschirm in der Kabine unterstützt wird. Abzuwarten bleibt, wie die Neuerungen aufgenommen werden. Der Hersteller ist sich jedenfalls sicher, dass mit der Konzeptstudie des CFT gezeigt wird, wie Feuerwehren auch in Zukunft optimal durch innovative, Massstäbe setzende Technik unterstützt werden können. Blaulicht wird nachfragen.

Zentrale Features des Feuerwehrfahrzeugs von morgen Kommunikation Die immer stärkere Vernetzung von Fahrzeugen, Geräten und Menschen führt zu einer Steigerung der Schlagkraft bei den Feuerwehren.

Verkehr Elektromobilität sorgt für weniger Lärm- und Schadstoffbelastung auf der Anfahrt und an der Einsatzstelle.

Arbeitswelt Intelligente Systeme in Fahrzeugen, Ausrüstung und in der Bekleidung bringen eine wesentliche Erleichterung beim Rettungseinsatz.

Umwelt Die Feuerwehren beweisen ihre Kompetenz nicht nur bei Naturkatastrophen oder Gefahrguteinsätzen, sondern auch im Zusammenhang mit Ressourcenverbrauch und einsatzbedingten Lärm- und Schadstoff­ emissionen.

Individualisierung In der Welt von morgen gewinnen bei den Feuerwehren Werte wie Zusammenhalt und Kooperation an Bedeutung und gleichzeitig passt sich die Technik an die einzelnen Bedürfnisse der Nutzer an.

Bildung Neue Medien ermöglichen es den Feuerwehren, Schulungen global durchzuführen und von den Besten der Welt zu lernen.

Urbanisierung Durch den Zuzug in urbane Gebiete nimmt das Thema Elektromobilität und die Vernetzung stetig zu. Damit gehen aber auch neue Herausforderungen einher, wie etwa Verkehrsverdichtung, intelligente Infrastruktur, Ressourcenverfügbarkeit.


[ Rédaction ]

[ français ]

L’avenir des véhicules de pompier a commencé Les nouveaux concepts d’entraînement, la technique intelligente, la communication de pointe ou les véhicules à faibles émissions ne sont que quelques-uns des mots clés relatifs aux tendances qui concerneront aussi les pompiers de Suisse à l’avenir. Jetons un œil à une possible voiture de pompier de demain. Vri.

©

Rosenbauer

Quiconque pose la question des tendances en matière d’équipement des véhicules de pompiers chez Protection & secours Zurich (SRZ) se voit répondre que les « véhicules sont devenus plus hauts et plus lourds qu’il y a quelques années ». Par conséquent, « il faudrait disposer de la place nécessaire dans les casernes et dépôts pour pouvoir garer les véhicules », d’après SRZ. Mais il y aurait encore bien plus de raisons pour de nouvelles exigences qui ne « s’appliqueraient pas seulement aux pompiers, mais à l’ensemble de l’industrie automobile ». Elles concernent par exemple la sécurité, les normes d’émissions de gaz ou de chargement, comme on l’indique chez les

pompiers de Zurich. Cela implique une vaste étendue de véhicules allant des camions-citernes, la bête de somme parmi les véhicules d’intervention qui participe à presque toutes les interventions, jusqu’aux véhicules spéciaux tels que l’échelle tournante, pour qui le grand ventilateur ou l’élévateur à nacelle suffisent. Au vu de l’évolution technique vertigineuse, notamment à travers la numérisation, le parc de véhicules des pompiers devrait connaître une transformation fondamentale à l’avenir. Il est certain que l’image des pompiers actuellement dominante changera fortement. En tout cas, c’est ce qu’affirme une étude conceptuelle que l’équipementier des pompiers Rosenbauer a réalisée l’année dernière.

Un Concept Fire Truck (CFT) –

un concept futuriste ?

Après de nombreuses années, un constructeur automobile a de nouveau entrepris de ne pas tenter un développement, mais une toute nouvelle approche avec le Concept Fire Truck (CFT). L’objectif était de concevoir un véhicule remplissant les fonctions nécessaires dans l’environnement des pompiers, tout en promettant d’être plus ergonomique, universel et écologique que tout ce qui existait jusqu’à présent dans ce secteur. Dans l’étude de Rosenbauer, il s’appelle Concept Fire Truck (CFT) – c’est à cela que pourrait ressembler le véhicule de pompier de l’avenir.

15


[ Rédaction ]

Il en est sorti un véhicule d’intervention extrêmement compact et maniable au design optimisé très fonctionnel, que l’on peut commander facilement et en toute sécurité à partir du sol, sans avoir besoin de « grimper » dans la cabine, comme l’indique le constructeur. Rosenbauer fait référence aux statistiques d’intervention des pompiers, qui effectuent de plus en plus de sauvetages techniques, avec un nombre relativement stable d’interventions sur des incendies, en particulier dans les métropoles et zones urbaines. Des véhicules multifonctions sont déjà utilisés actuellement, mais le CFT permet de démontrer que cet aspect multifonction doit s’appliquer non seulement à tous les équipements à bord, mais aussi à l’ensemble du véhicule à l’avenir. Concrètement, il s’agit d’un véhicule d’intervention dont le concept d’espace offre suffisamment de place pour tout l’équipement dont les pompiers ont besoin pour les différentes interventions. Rosenbauer présente un véhicule d’extinction avec pompe et réservoir à bord, un véhicule de secours avec un appareil d’évacuation hydraulique dans l’espace technique et un véhicule universel dont l’arrière peut accueillir un grand nombre d’équipements spéciaux. En outre, le CFT serait un véhicule de secours pouvant être transformé en quelques manipulations afin de prodiguer les premiers soins médicaux aux blessés et de les transporter en position allongée. Le véhicule concept cherche ainsi des réponses à la question de la technique des pompiers alors que de moins en moins de forces d’intervention sont disponibles, de plus en plus de femmes et de personnes plus âgées sont engagées et que les professionnels sont de plus en plus souvent soutenus par des pompiers volontaires. Comme auparavant, le CFT promet d’être un véhicule robuste et fiable, mais il veut être plus maniable qu’aujourd’hui pour tous les utilisateurs. Il est intéressant de noter que les prescriptions plus strictes en matière d’émissions de gaz ainsi que l’exigence sociale de réduire les émissions de substances nocives et sonores ont été prises en compte dans le véhicule de pompier de demain. Ceci grâce à un concept d’entraînement alternatif équipé de moteurs électriques sur les deux essieux, permettant d’entraîner deux roues chacun. En outre, un moteur à combustion est encore prévu actuellement, qui prend

16

[ français ]

automatiquement le relais quand les accus atteignent un niveau de charge critique. Cela doit également permettre des interventions sur plusieurs heures.

Nouvelle conception de la technique du véhicule Mais dans le CFT, le châssis, la cabine du conducteur et la carrosserie – qui peut être livrée avec ou sans poste d’équipage intégré – forment aussi une unité. D’après le constructeur, cela comporte des avantages pour la dynamique et la stabilité de conduite, permet une faible hauteur du véhicule avec une meilleure utilisation de l’espace et une sécurité des occupants accrue : « Le poste d’équipage fusionne avec la cabine du conducteur pour constituer un ensemble sans barrière, qui peut être adapté à tous les cas d’intervention », d’après Rosenbauer. En outre, un centre de gravité plus bas du véhicule, la cabine conçue comme une cellule de sécurité, une répartition optimale de la charge par essieu, divers systèmes d’aide à la conduite, un PSE (programme de stabilité électronique) et l’avertissement de capotage contribuent à améliorer la sécurité. En outre, avec une largeur de seulement 2,30 mètres et une direction intégrale, la structure compacte convient notamment aux interventions en milieu citadin étroit. L’absence de portes de compartiments et de montée de toit doit également permettre d’éviter les accidents. En effet, le CFT peut être facilement baissé sur l’Operation Mode sur le lieu d’intervention. Il n’y a donc que quelques centimètres entre le châssis et la chaussée et tout chargement et déchargement s’effectue presque au niveau du sol. Avec cette faible hauteur de retrait, le hayon qui s’ouvre au niveau du sol et le transport du matériel et des appareils par des machines, Rosenbauer veut rendre son véhicule attrayant aussi pour les femmes. Enfin, le CFT promet également de définir de nouvelles normes en matière de communication. Ainsi, la cabine du conducteur est intégrée de manière à reproduire l’ambiance d’une table de conférence, soutenue par un grand écran central dans la cabine. Il reste à voir comment les nouveautés seront accueillies. En tout cas, le constructeur est sûr que l’étude conceptuelle du CFT démontre comment il est

possible de soutenir les pompiers de manière optimale à l’avenir avec une technique innovante et qui deviendra une référence. Gyrophare Bleu mènera l’enquête.

Caractéristiques principales du véhicule de pompier de demain Communication La mise en réseau toujours plus importante des véhicules, des appareils et des personnes entraîne une augmentation de l’efficacité des pompiers.

Circulation L’électromobilité assure une diminution du bruit et des substances nocives sur le trajet et au lieu d’intervention.

Monde du travail Les systèmes intelligents dans les véhicules, l’équipement et les vêtements facilitent considérablement les interventions de secours.

Environnement Les pompiers démontrent leurs compétences non seulement lors de catastrophes naturelles ou d’interventions sur des substances dangereuses, mais aussi dans le cadre de l’utilisation des ressources et des émissions de bruit et de substances nocives dues aux interventions.

Individualisation Dans le monde de demain, les valeurs tels que la cohésion et la coopération gagnent en importance chez les pompiers, et la technique s’adapte aux besoins particuliers des utilisateurs.

Formation Les nouveaux médias permettent aux pompiers d’effectuer des formations au niveau mondial et d’apprendre auprès des meilleurs du monde.

Urbanisation Le thème de l’électromobilité et la mise en réseau gagnent constamment en importance en raison de l’afflux dans les zones urbaines. Mais cela implique aussi de nouveaux défis tels que la densification du trafic, les infrastructures intelligentes ou la disponibilité des ressources.


[ Redazione ]

[ italiano ]

È iniziato il futuro dei veicoli dei vigili del fuoco Nuovo concetto di propulsione, tecnologia intelligente, comunicazione recentissima o veicoli silenziosi sono solo alcune delle parole chiave dei trend che in futuro contraddistingueranno anche i vigili del fuoco in Svizzera. Uno sguardo su un possibile veicolo dei vigili del fuoco del domani. Vri.

Chi chiede a Schutz und Rettung Zürich (SRZ) sui trend dell’equipaggiamento avrà come risposta che «I veicoli tendenzialmente sono diventati più alti e pesanti rispetto a un paio di anni fa». La conseguenza sta nel fatto che «Ci deve essere abbastanza spazio nei posti di picchetto e nelle rimesse per poter parcheggiare i veicoli», afferma SRZ. Ci sono altri motivi che richiedono nuove esigenze che tuttavia «non valgono solo per i vigili del fuoco ma per tutta l’industria dei veicoli». Essi riguardano ad esempio la sicurezza, le norme dei gas di scappamento, di carico come si afferma presso i vigili dal fuoco di Zurigo. Si fa riferimento ad una vasta gamma di veicoli che vanno dalle

cisterne antincendio (TLF), i veri instancabili fra i veicoli di intervento che si mettono in marcia per quasi ogni intervento fino ai veicoli speciali come ad es. il camion con scala girevole (ADL), la grande ventola o la piattaforma di salvataggio. Davanti ad uno sviluppo tecnico così rapido, non per ultima la digitalizzazione ha potuto subire un cambiamento radicale nel futuro del parco macchine dei vigili del fuoco. È sicuro che l’immagine che oggi si ha dei vigili del fuoco cambierà molto in futuro. Comunque alla base c’è uno studio del modello che è stato messo a punto negli ultimi anni dalla ditta di equipaggiamenti dei vigili del fuoco Rosenbauer.

Un Concept Fire Truck (CFT) – un modello futuristico? Dopo molti anni un costruttore di veicoli ha provato non più a sviluppare ulteriormente ma a dare un approccio completamente nuovo con Concept Fire Truck (CFT). L’esigenza di abbozzare un veicolo che avesse tutte le funzioni necessarie per i vigili del fuoco, ma che fosse anche più ergonomico, universale ed ecocompatibile di quanto non lo fosse in precedenza in questo settore. Ne è venuto fuori un veicolo estremamente compatto e versatile con un design funzionale ottimizzato, che può essere guidato facilmente da terra e che

©

Rosenbauer

Nello studio di Rosenbauer tutto questo ha un nome e si chiama Concept Fire Truck (CFT) – ecco che aspetto avrà in futuro il veicolo dei vigili del fuoco.

17


[ italiano ]

non richiede la necessità di «arrampicarsi» fino alla cabina; così afferma il produttore. Rosenbauer si rifà alle statistiche di intervento dei vigili del fuoco, che soprattutto nelle metropoli e nelle aree urbane offrono sempre più interventi tecnici di salvataggio con un numero relativamente costante di interventi. A tale scopo oggi vengono utilizzati dei veicoli con una dotazione multifunzionale, tuttavia con CFT è stato visto che in futuro la multifunzionalità dovrà valere non solo per l’equipaggiamento a bordo ma per l’intero veicolo. In concreto si tratta di un veicolo di intervento che offre nel suo modello spaziale il posto per tutto l’equipaggiamento che serve ai vigili del fuoco per i loro diversi interventi. Rosenbauer presenta un’autocisterna di estinzione a bordo, un veicolo ausiliario con impianto idraulico di recupero nei vani attrezzi e un veicolo universale nella cui area posteriore può essere alloggiata qualsiasi attrezzatura speciale. Inoltre CFT è un veicolo di salvataggio che può essere riconfigurato in poche mosse, per poter prestare il pronto intervento medico alle persone ferite e per trasportarle in posizione supina. In tal modo il veicolo modello cerca delle risposte a domande della tecnologia per i vigili del fuoco, quando è disponibile sempre meno personale, sempre più donne e uomini anziani e quando i vigili del fuoco effettivi vengono supportati sempre più frequentemente da

ausiliari dei vigili del fuoco. CFT promette rispetto a prima un veicolo robusto, sicuro contro gli incidenti e affidabile ma soprattutto più fruibile rispetto ad oggi da parte degli utenti. È interessante il fatto che sono state considerate anche le rigorose normative sui gas di scarico e le esigenze della società, che impongono ai veicoli dei vigili del fuoco di domani meno emissioni acustiche. Alla base c’è un modello alternativo di propulsione che avviene tramite motori elettrici su ambo gli assi, che azionano due ruote motrici. Inoltre è previsto attualmente anche un motore a scoppio integrativo che entra in funzione non appena le batterie raggiungono una condizione critica di carica. In tal modo dovrebbero essere possibili anche interventi che durano ore.

Rivisitare la tecnologia dei veicoli Ma in CFT anche l’autotelaio, la cabina del conducente e la struttura – che può essere integrata con o senza vano equipaggio, formano un’unica unità. Secondo il produttore ciò ha il vantaggio per la dinamica e la stabilità di marcia; consente una minore altezza del veicolo con migliore sfruttamento dello spazio, con una migliore protezione interna: «Il vano per l’equipaggio si fonde con la cabina del conducente diventando un unico ambiente senza barriere e può essere adattato ad ogni intervento», afferma Rosenbauer. Inoltre un baricentro più basso del veicolo, cabina di guida di

sicurezza realizzata come cellula di sicurezza, una distribuzione ottimale del carico sugli assali, diversi sistemi di assistenza di guida, un ESP (programma elettronico della stabilità) e un avvertimento in caso di ribaltamento contribuiscono a migliorare la sicurezza. E con una larghezza di soli 2,3 metri e una trazione integrale, la struttura compatta si adatta anche ad un utilizzo in ambienti urbani stretti: perché si rinuncia a dispositivi ribaltabili e ad una scaletta evitando così potenziali incidenti. Ciò avviene perché CFT può essere abbassato facilmente sul luogo di intervento alla cosiddetta modalità operativa. Fra l’autotelaio e carreggiata ci sono solo pochi centimetri e tutte le operazioni di carico e scarico avvengono quasi a terra. Con questa bassa altezza di prelievo, col portello posteriore che si apre quasi a terra e col trasporto di materiali e dispositivi tramite le macchine, Rosenbauer desidera rendere interessanti questi veicoli anche per le donne. Infine CFT promette anche di dettare nuovi canoni nel settore della comunicazione. In tal modo la postazione di guida e la cabina sono integrate in modo da creare un’atmosfera da banco da conferenza che viene supportata da un grande schermo centrale nella cabina. C’è da aspettare per vedere come queste novità verranno attuate. Il produttore è sicuro in ogni caso che lo studio del modello di CFT mostrerà come i vigili del fuoco anche in futuro potranno essere supportati con una tecnologia innovativa che detta nuovi canoni. Girofaro blu chiederà informazioni in tal senso.

©

SRZ

Ecco che aspetto ha la flotta di Schutz und Rettung Zürich (protezione e salvataggio di Zurigo) (ancora) oggi.

18


[ Redazione ]

Caratteristiche chiave dei veicoli dei vigili del fuoco di domani Comunicazione Il collegamento in rete sempre più crescente di veicoli, dispositivi e persone porta ad un aumento dell’efficienza dei vigili del fuoco.

Traffico L’elettromobilità consente un minore inquinamento acustico e ambientale sul luogo di partenza e sul posto di intervento.

Mondo del lavoro Sistemi intelligenti nei veicoli, impianti e relativi rivestimenti facilitano notevolmente gli interventi di salvataggio.

Ambiente I vigili del fuoco dimostrano la loro competenza non solo durante calamità naturali o interventi in caso di merci pericolose, ma anche in relazione al consumo energetico e alle emissioni acustiche e ambientali in base al luogo di utilizzo.

Drohnenabwehr mit Frühwarneffekt Drohnen stellen eine potenzielle Gefahr für alle Arten von kritischen Infrastrukturen dar. ¸ARDRONIS detektiert und lokalisiert Drohnenpiloten und warnt frühzeitig vor der Bedrohung – sowohl als standalone System als auch integriert in umfassende Sicherheitskonzepte. www.rohde-schwarz.com/ad/ardronis/ch

Personalizzazione Nel mondo di domani, nei vigili del fuoco acquisiscono sempre di più quei valori importanti come coesione e collaborazione e contemporaneamente viene adeguata la tecnologia alle esigenze individuali degli utenti.

Formazione I nuovi media consentono ai vigili del fuoco di effettuare formazioni a livello globale e di imparare il meglio a disposizione sul pianeta.

Urbanizzazione Con l’immigrazione nelle aree urbane, i temi dell’elettromobilità e del collegamento in rete sono in continua crescita. In tal modo si fronteggiano anche nuove sfide come la congestione del traffico, l’infrastruttura intelligente e la disponibilità delle risorse.

Mehr Informationen: sales@roschi.rohde-schwarz.com Tel. 031 922 15 22

19 23269_Ardronis_90x260_d.indd 1

16.03.17 18:37 Uhr


Willkommen bei der Carrosserie Rusterholz AG Werten wie Tradition, Vertrauen und Zuverlässigkeit fühlen wir uns als Familienunternehmen eng verbunden. Das spiegelt sich in einer besonderen Bindung an unsere Kunden und Geschäftspartner wider. Wenn es um handwerkliche Werte und Traditionen wie Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Verantwortung gegenüber unseren Auftraggebern geht, bekennen wir uns zu konservativen Leitmotiven. Wir über uns Die an der Unteren Schwandenstrasse 71 ansässige Carrosserie Rusterholz AG, deren Grundstein 1927 Karl Rusterholz in Wädenswil legte, zählt heute zu den modernsten und innovativsten Karosseriebetrieben der Schweiz. Im letzten Jahr konnte das 40-Jahr-Jubiläum der Aktiengesellschaft in Richterswil mit einem grossen Fest am 1./2. Juli und einem Tag der offenen Tür gefeiert werden. Der Familienbetrieb, geführt von Karl, Martin und Christian Rusterholz, beschäftigt 35 Personen, davon sieben Lehrlinge. Als klassisches Schweizer KMU sind wir spezialisiert auf Neuanfertigungen von Feuerwehrfahrzeugen, Polizei- und Spezialaufbauten sowie Kleinserien im Kommunalbereich. Daneben bieten wir in unserer Reparaturabteilung mit eigener Lackiererei einen Rundumservice im Bereich Unfallreparaturen sämtlicher Fahrzeugmarken, Feuerwehrfahrzeuge, Lastwagen oder Reisecars an.

20

Seit Anfang 2016 sind wir offizieller Partner der WAS, der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge GmbH (www.was-vehicles.com oder www.facebook.com/was.vehicles). Damit ergänzen wir unser Dienstleistungsangebot für Blaulichtorganisationen im Bereich von Ambulanzfahrzeugaufbauten. Überzeugen Sie sich selbst von unserer Qualitätsproduktepalette auf unserem Stand C01 in der Halle 4.1. Als Neuheit präsentieren wir auf dem neuen VW Crafter ein WAS-Ambulanzfahrzeug. Auf unserem Aussengeländestand Nr. 511, direkt ausserhalb unseres Hallenstandes, zeigen wir die einzigartige Handschiebeleiter 14,7 Meter mit Stützen aus Carbon und nur 50 Kilogramm Gewicht (CRT Carbon Rescue Tool).

Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge Beratung, Planung, Konstruktion (3D-CAD) und komplette Fertigung im eigenen Haus mit modernstem

Maschinenpark wie Laserschneidanlage, CNC-Abkantpresse, GrossraumLackierkabine. Dies ermöglicht eine sehr hohe, flexible und individuelle Produktionstiefe, insbesondere in der Blechbearbeitung. Spezielle Kundenund Sonderwünsche können so einfach in die Fertigung einfliessen. Die Produktpalette im Feuerwehrfahrzeugbau umfasst: – Tanklöschfahrzeuge – Pionierfahrzeuge/Rüstwagen – Universallöschfahrzeuge – Ersteinsatzfahrzeuge – Kleinlöschfahrzeuge – Öl-/Chemiewehrfahrzeuge / Wasserwehrfahrzeuge – Personentransportfahrzeuge – Verkehrsgruppenfahrzeuge – Mehrzweckfahrzeuge – Kommandofahrzeuge – Einsatzleitfahrzeuge – Schlauchverlege- Fahrzeuge/Anhänger – Spezialfahrzeuge


[ deutsch ]

Die Produktpalette im Polizeifahrzeugbau umfasst: – Heckausbauten mit Schwerlast-Voll auszügen (auch Lieferung von Ein bausätzen) – massgeschneiderte Hundeboxen – massgeschneiderte Waffenkästen – Sperrgitterfahrzeuge mit Poly carbonatverglasung – Ordnungsdienstfahrzeuge mit Poly carbonatverglasung – Zellenfahrzeuge – Signalisationsfahrzeuge – Unfallfotofahrzeuge – mobile Einsatzleitfahrzeuge – Interventionsfahrzeuge mit Sturm rampe aus Stahl oder Carbon (Bsp. VW Amarok) – Materialwagen Ordnungsdienst oder Waffentransport – Spezialfahrzeuge

Besuchen Sie uns auf der in Bern, 13. - 16. Juni 2017, Halle 4.1 / Stand C01

21


WAS Door Assist schließt Türen wie von selbst. Dreh- und Schiebetüren lassen sich mit WAS Door Assist ganz leise schließen. Dank der elektromechanischen Zuziehhilfe werden die Türen von Kofferfahrzeugen nicht mehr zugeworfen, sondern bis zum Schloss geführt und dann automatisch in die Dichtungen eingezogen. Ohne Unterdruck und stressfrei für Patienten und Helfer. WAS Door Assist ist eins der innovativen WAS Assist Systems, die den Arbeitsalltag von Einsatzkräften vereinfachen.

Unser Vertriebspartner in der Schweiz: Carrosserie Rusterholz AG, Richterswil www.carr-rusterholz.ch

22

Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH | info@was-vehicles.com | www.was-vehicles.com | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

Die Ausbauvarianten im Tanklöschfahrzeugbau umfassen:

Die Produktpalette der Ambulanzfahrzeuge umfasst:

– Chassis-/Kabine oder Doppelkabine 14 – 16 Tonnen Gesamtgewicht – Mannschaftskabine integriert im Aufbau – Ausbau Originaldoppelkabine für Mannschaft – Aufbau mit Rollläden oder 2-teiligen Klappen durchgehend – seitlicher Leiternlift (Patent Nr. 695 882) – Lüfterlift (bis auf Boden absenkbar) – einfache Touchscreenbedienung – klappbarer Lichtmast auf Dach

– Rettungswagen RTW – Krankentransportwagen KTW – Notarztwagen NAW – Notarzteinsatzfahrzeuge NEF – Intensivtransportwagen ITW – Baby-Notarztwagen B-NAW – Infektionsrettungswagen I-RTW – Schwerlastrettungswagen S-RTW

Ambulanzfahrzeuge Beratung und Planung erfolgen direkt durch die Verkaufsberater der Firma WAS aus Wietmarschen, Deutschland. Dort ist auch die Produktionsstätte der massgeschneiderten Ambulanzfahrzeuge. Für den Service, Unterhalt und Reparaturen stehen wir mit unserem kompetenten Team zur Verfügung.

Handschiebeleiter Vertrieb und Herstellung der einzigartigen Handschiebeleiter 14,7 Meter mit Stützen aus Carbon (CRT Carbon Res­ cue Tool). Das innovative und hochstabile Rettungsgerät überzeugt einerseits durch das geringe Gewicht von nur 50 Kilogramm und andererseits durch die einfache Bedienung mit nur noch drei Personen. Durch das geringe Gewicht ist diese Leiter auch sehr gut auf einem Kleinlöschfahrzeug, Ersteinsatzfahrzeug oder Kastenwagen zu haltern. Auf unserem Aussenstand Nr. 511 direkt beim Halleneingang zu unserem Innenstand können Sie sich selbst überzeugen und das innovative Rettungsgerät testen.

23


Besuchen Sie uns an der Juni

Halle 4.1, Stand A09

NE-UFHT

RLU

FL-9493 Mauren CH-9473 Gams/SG

Rollbare, leistungsstarke, autonome Beleuchtungseinheit mit Teleskopmast und klappbarem Rollwagen

INDUPRO

Indupro AG, Industriestrasse 6, CH-8305 Dietlikon Telefon : 044 835 30 70 Telefax : 044 835 30 75 E-mail : info@indupro.ch Webseite : www.indupro.ch

24

Halle 4.1 Stand B10

Fßr Live-Präsentation, ShowCar anfordern! +41 78 677 09 19 info@adera-li adera.li


[ deutsch ]

Der Feuerund Kostenlöscher PM10, eine neue Generation von Feuerlöschern, macht kostspielige Wartung überflüssig generieren alle zwei bis drei Jahre Wartungskosten. Bereits vor Jahren wurde eine neue Generation von Feuerlöschern, die PM10-Feuerlöscher, in England entwickelt und zuerst erfolgreich im Offshorebereich eingesetzt. Diese sind zehn Jahre wartungsfrei und sparen so Kosten für die regelmässige Kon­trolle, interne Verwaltungsaufwände, Ersatzteile und Reparaturen. Balsthal, 7. April 2017 – Rund 20'000 Mal pro Jahr brennt es in Schweizer Gebäuden. Handfeuerlöscher können Menschenleben retten und grösseren Sachschaden verhindern. Dank regelmässiger Wartung funktionieren sie zuverlässig. Doch diese Wartungen sind ein erheblicher Kostenfaktor. Der Einsatz von PM10-Feuerlöschern macht die kostspielige Wartung überflüssig.

Möglich ist das durch den Einsatz korrosionsfreier Materialien wie Kunststoff für den Behälter und Kevlar für die ex­ trem druckresistente Hülle. Dieser Kevlarbehälter – der das Gewicht des Feuerlöschers für ein besseres Handling um rund 25 Prozent senkt – hat eine Lebensdauer von 20 Jahren. Nach 10 Jahren wird das Löschgerät nicht traditionell gewartet, sondern aus Qualitätsund Hygienegründen werkrevidiert. Der Kunde erhält zu einem wesentlich tieferen Austauschpreis einen werkrevidierten Feuerlöscher mit einem bereits bezahlten Kevlarbehälter. Dieser ist dann

Seit mehr als 40 Jahren sind in der Schweiz Feuerlöschgeräte derselben Bauweise im Einsatz. Sie sind robust, funktionieren zuverlässig – und

Heutige Standards Ersatz- und Reparaturkosten Interne/Externe Verwaltungskosten

wiederum zehn Jahre wartungsfrei. Massgeblich bei der Anschaffung ist also nicht mehr nur der Kaufpreis eines Feuerlöschers, sondern es sind die Folgekosten über die Lebensdauer hinweg. Massive Einsparungen lassen sich hier erzielen – bereits im Privatbereich und in grösseren Gebäuden und Verwaltungen.

Kontakt: JOMOS Brandschutz AG Sagmattstrasse 5, CH-4710 Balsthal Tel.: +41 (0)62 386 18 80 verkauf@jomos.ch • www.jomos.ch Flameless Feuerschutz GmbH Eichholzstrasse 10a, CH-8493 Saland Tel.: +41 (0)44 950 57 56 info@flameless.ch • www.flameless.ch

PM10 Austausch nach 10 Jahren

Beschaffungs- und Wartungskosten über 20 Jahre

Einsparung

Neupreis der PM10

Mehr Informationen, insbesondere zu den betriebseigenen Bereitschaftskontrollen gemäss VKF-Richtlinien, stellen wir Ihnen auf unserer Website www.jomos.ch oder www.flameless.ch und auf persönliche Anfrage zur Verfügung. Modellrechnungen zu den Einsparmöglichkeiten erstellen wir gern individuell.

25


Die leistungsstärksten Geräte für die anspruchsvollsten Einsätze. Mit dem professionellen Produktesortiment von Honda sind Qualität und Zuverlässigkeit garantiert.

Wasserpumpen Max. Kapazität 7,2 – 96 m3/h

Stromerzeuger Höchstleistung 1’000 – 7’000 W

Annonce_Industrie_185x128mm_V1.indd 1

12.05.17 09:11

WE DRESS FOR WORK Hüsler Berufskleider AG Lenzbüel 7 / Gloten , 8370 Sirnach, Schweiz

26

www.honda.ch

www.huesler-ag.ch info@huesler-ag.ch

Alles aus einer Hand. Wir entwerfen, entwickeln und produzieren für Ihr Team einzigartige Bekleidungslösungen. Made in Europe. Engineered in Switzerland.


[ deutsch ]

Professional BUFF®

Hals und Kopf in jedem Umfeld perfekt geschützt BUFF®, seit 25 Jahren weltweit der führende Spezialist in der Herstellung von Schlauchtüchern, bietet auch im Arbeitsumfeld die ideale Lösung für jede Branche, als perfekte Ergänzung der Arbeits- und Schutzbekleidung. Die extra entwickelte Produktlinie Professional Buff® schützt vor Wind, Kälte, Staub, Feuer und UV-Strahlen, ist antistatisch und antibakteriell. Vertreten werden die Produkte in der Schweiz durch die Firma Contact & Production SA. Dank modernster Materialien und Technologien wie Coolmax, Thermolite, Polartec, Windstopper, Nomex und des Einsatzes der polygienen Technologie bieten die BUFF®-Produkte den besten Schutz in jeder Jahreszeit sowie die bestmögliche Sicherheit vor Hitze und Feuer. Die Mützen sowie Multifunktionstücher sind auch mit der integrierten 3M-Scotchlite-Reflective-Technologie erhältlich.

Cut-Proof-Multifunktionstuch Entworfen für Polizeibeamte, Soldaten, Sicherheitsmitarbeiter und alle Personen, die sich vor Schnittverletzungen im Hals- und Nackenbereich schützen wollen, ist das neueste Produkt von Buff® genau das Richtige. Dank seines Thermolite®-Gewebes eignet es sich das ganze Jahr über ideal und bietet einen höheren Schutz gegen kaltes und veränderliches Wetter, besonders bei mässigen Temperaturen.

Fire-Resitant-Multifunktionstuch und Sturmhaube Das Multifunktionstuch Fire Resistant BUFF® ist aus DuPont™ Nomex® gefertigt. Nomex® wird unter anderem auch bei Feuerwehrbekleidung

eingesetzt. Durch das Material DuPont™ Nomex® widersteht das Multifunktionstuch Fire Resistant BUFF® Feuer, Flammen und Hitze. Der Fire Resistant BUFF® ist zudem antistatisch, gewährleistet eine hohes Mass an Sicherheit und ergänzt optimal die persönliche Schutzausrüstung von Feuerwehr, Polizei, Militär, Schweissern, Industriearbeitern und anderen Berufen, welche mit grosser Hitze und Feuer konfrontiert sind. Durch seine Elastizität und hohe Passform bietet das Multifunktionstuch Fire Resistant BUFF® optimalen Tragekomfort. Die Firefighter Balaclava wurde entwickelt, um hohes Schutzniveau während des Einsatzes zu garantieren. Ihre Leichtigkeit und Atmungsaktivität bieten höchsten Komfort.

Zusammenarbeit mit Primaloft® Das spanische Unternehmen Original Buff SA hat gemeinsam mit Primaloft ein besonderes Multifunktionstuch aus Thermonet-Gewebe entwickelt. Im Gegensatz zu üblichen Mikrofasern isoliert Thermonet deutlich besser und weist Wind ab. Auch Schweiss kann leichter durch dieses neuartige Material entweichen. Informationen zur Professional-Buff® Produktlinien erhalten Sie bei Ihrem Partner oder unter www.professionalbuff.ch.

27


ATEX-zertifizierte LED-Warnleuchten für professionelle Anwender

Besuchen Sie uns an der

Halle 4.1, Stand Nr.A08

AT700-/AT710-Serie Bei der Eflare-AT700-Serie sorgen acht LEDs für eine Lichtstärke von bis zu 80 Candela. Zwei Alkali-Monozellen ermöglichen eine Dauerbetriebszeit von mehr als 40 Stunden. Eine Warn-LED signalisiert dem Anwender, dass die Batteriekapazität auf weniger als 20 % gefallen ist. Standardmässig verfügt die AT700 über einen Blink- und Dauerlichtmodus. Das Modell AT710 besitzt nur eine Blinkfunktion. Um den vielfältigen Anforderungen an Sicherheits-/Warnleuchten gerecht zu werden, stehen für die Eflares umfangreiche Optionen für die individuellen Bedürfnisse zur Verfügung. Lagermässig sind die Warnleuchten mit gelben LEDs lieferbar. Andere Blinkfarben bzw. zweifarbig blinkende Modelle auf Anfrage.

Weitere Modelle: EN800 / EN800T / AT290 / AT291 / AT280 / AT281

Weitere Informationen: Waseg-Handel GmbH, Sonderstrasse 7, 9034 Eggersriet, Tel. 071 877 16 86

info@waseg.ch www.waseg.ch


[ deutsch ]

Stärkere Warnlichter und bessere Akustik bei Sirenen für Blaulichtorganisationen Alarmeinsätze von Polizei, Feuerwehr, Ambulanzen, Berg- und Seerettung sind ein gefährliches Unterfangen. Experten schätzen das Unfallrisiko bei Alarmfahrten mit Blaulicht rund siebenmal höher ein als im normalen Strassenverkehr. Umso wichtiger ist es, dass Einsatzfahrzeuge von allen Verkehrsteilnehmern früh genug gehört und gesehen werden. Doch an dieser Herausforderung scheitern zusehends viele Einsatzfahrten.

NEUHEIT: digitales Kompressorhorn Die Gründe dafür sind vielseitig. Heutige Autos sind besser schallisoliert, zudem hören viele Autolenker laute Musik, Fussgänger tragen Kopfhörer, zahlreiche Lichtreklamen, Beleuchtungen und viele andere optische Reize haben die Wirkung der Warnlichter «entzaubert». In der Folge reagieren Autofahrer, Fussgänger etc. zu spät oder gar nicht und gefährden somit die Sicherheit der Retter und der übrigen Verkehrsteilnehmer. Ein frühzeitiges Hören und Erkennen der Einsatzfahrzeuge bringt allen Beteiligten mehr Zeit und auch mehr Platz für Reaktionen und richtiges Reagieren.

Ein ordentliches Signalhorn ist keineswegs ein Statussymbol, sondern elementare Voraussetzung, um im Strassenverkehr des 21. Jahrhunderts überhaupt noch einen Einsatzort in entsprechender Zeit erreichen zu können. Die Firma Adera AG beschäftigt sich seit längerer Zeit mit dieser Problematik und bietet mit ihrem Partner in Österreich eine professionelle Lösung an. Das «digitale Kompressorhorn» von TRITEC Eurosignal erreicht in der Ausführung mit vier Lautsprechern eine sensationelle Lautstärke von 119 dB und spart dabei auch noch an Einbauplatz. Ein einzigartiges und attraktives Bonus-Feature ist der zusätzliche und kostenlose Sprachbefehl «Rettungsgasse bilden».

BESUCHEN SIE UNS AN DER Juni Juni

Showcar anfordern Sie brauchen ein neues Einsatzfahrzeug für Ihre Blaulichtorganisation? Lassen Sie sich nicht irreführen, kein Video und keine Audiodatei ist nämlich in der Lage, Warnsignale, sei es optisch oder akustisch, 100 Prozent authentisch wiederzugeben. Fordern Sie deshalb unverbindlich unser Showcar an und erfahren Sie eine optische und akustische Vorführung live vor Ort.

ADERA AG www.aderaag.ch www.showcar.li

Halle 4.1, Stand A09

FL-9493 Mauren CH-9473 Gams/SG Für Live-Präsentation, ShowCar anfordern! +41 78 677 09 19 info@adera-li adera.li

29


RETTUNGSWESEN

ANWENDUNGSBEREICH

Unabhängig, effizient und flexibel. Zuverlässige Technik für Notfallsituationen.

Gefahrensituationen manifestieren sich auf unterschiedlichste Weise: Explosive Stoffe, austretende Gase und grosse Brände sind nur einige Beispiele. In diesen Situationen sind Menschen aufgrund der lauernden Gefahren am Arbeitsplatz und der Arbeit selbst einem Risiko ausgesetzt – hier sorgen Brokk-Roboter für Sicherheit und retten sogar Leben. Eine flexible und unabhängige Maschine (entweder mit Elektro- oder Dieselbetrieb) ist die perfekte Lösung bei der Brandbekämpfung, in der Minenräumung, in Kernkraftanlagen, bei der Beseitigung von explosivem Material oder bei Aufräumarbeiten nach Naturkatastrophen. Kurzum, Brokk-Roboter sind überall dort unabkömmlich, wo Sicherheit und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen. Die Brokk-Roboter sind in der Lage schwierigste Aufgaben auszuführen, Hochleistungswerkzeuge zu tragen und schwere Gegenstände anzuheben. Das war auch der Anlass, Brokk-Maschinen nach der Katastrophe in Fukushima Daiichi NPP einzusetzen, wo man vor wirklich schweren Aufgaben stand.

Brokk 330 mit Schaufel bei Feldtests.

Brandbekämpfung mit Brokk

Brokk 100 mit Sortiergreifer beim Umgang mit Gefahrenstoffen.

Brokk liefert verstärkte und in hohem Grad anpassungsfähige Maschinen, die den rauen Bedingungen bei Rettungseinsätzen gewachsen sind. Diese Maschinen wurden für die extremsten Arbeitsbedingungen konzipiert und produziert. Mit dem richtigen Brokk-Roboter werden unsichere Arbeitsbedingungen sicher gemacht.

30

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Brokk 100 mit Trennschneider in China.


[ deutsch ]

FEUERWEHR, ZIVILSCHUTZ, MILITÄR Gründe, die für den Einsatz von Brokk-Robotern im Rettungswesen sprechen: Fernsteuerung Möglichkeit der Steuerung mittels Kamera Kann Schwerstarbeiten ausführen und schwere Gegenstände befördern

Brokk 100, der sich leicht in ein Rettungsgebiet verladen lässt.

Multifunktionelle Einsatzmöglichkeiten von Standard- und speziell entwickelten Werkzeugen Erwiesene Zuverlässigkeit auf anspruchsvollen Einsätzen Hervorragende Manövrierfähigkeit und Mobilität

Brokk 100 mit Stahlschere und Kamera.

Das neue BROKK SR120D System: kompromisslose Flexibilität

Das Brokk SR System bietet verstärkte Maschinen, die individuell für die harten Einsatzbedingungen im Rettungs- und Sicherheitsbereich angepasst werden können. Diese Maschinen wurden speziell für den Einsatz in Umgebungen, die eine grosse Herausforderung darstellen, konzipiert. Mit der richtigen Konfiguration des BROKK SR Systems kann selbst unter den gefährlichsten Bedingungen sicher gearbeitet werden. Der neue Brokk SR Roboter ist einzigartig in Bezug auf Robustheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität:

» Zuverlässigkeit = mehr als 7000 gelieferte

Maschinen, basierend auf einem ähnlichen Design, sind bereits weltweit im Einsatz

» Robustheit = eingesetzt in den härtesten und

sehr anspruchsvollen Bereichen, wie z. B. in der Prozessindustrie, im Bergbau oder Rückbau nuklearer Anlagen – überall dort, wo Ausfälle nicht akzeptiert werden können.

» Flexibilität = die kompakte Bauform erlaubt

TUNNELLING CONSTRUCTION

den Einsatz in beengten Arbeitsbereichen ohne Einschränkungen in der Leistungsfähigkeit der Maschine. Das Verhältnis von Baugrösse zu Leistungsfähigkeit ist einmalig, die Maschine ist in der Lage, bis zu 800 Kilogramm schwere Gegenstände anzuheben.

MINING NUCLEAR PROCESS

Besuchen Sie uns auf der

CEMENT RESCUE

in Bern vom 13. bis 16. Juni 2017, Halle 4.1, Stand Nr. A11 Foto mit freundlicher Genehmigung der Feuerwehr Madrid, Spanien

BROKK Switzerland GmbH 6010 Kriens | Vorderschlundstrasse 5 www.brokk.ch | Tel +41 41 755 39 77 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

31


The first smart Mercedes-Benz C-Klasse 250T patrol of the world!

Suisse Public Halle 2.0/A04

Ihr Profi im Bereich Fahrzeug Um- und Ausbau Eine unserer Stärken ist der Einbau von komplexen Systemen (Kommunikation, Überwachung sowie Ortung) in Streifenwagen, Einsatz- und Observierungsfahrzeugen. Unsere jahrelange Erfahrung mit diversen Einsatzkräften befähigt uns mit Ihnen einen einsatzbezogenen Arbeitsplatz zu realisieren.

Zugerland Verkehrsbetriebe AG, Technik General-Guisan-Str., 6300 Zug Telefon 041 728 58 70, technik@zvb.ch, www.zvb.ch/technik | gyrophare bleu | girofaro blu | 32 | blaulicht

Durch unser Baukastensystem sind wir in der Lage einen individuellen, flexiblen und nachhaltigen Innenausbau anzubieten. Diese Modulbauten bieten wir für alle Kundengruppen (Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr) sowie für jeden Fahrzeugtyp an. Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an: Telefon 041 728 58 70


Exklusive Privatsphäre fßr Ihre Alarmßbermittlung.

alarmDSL

Gehen Sie auf Nummer sicher: alarmDSL von TUS ist Ihr xDSL-Anschluss weit abseits des Ăśffentlichen Internets, ausschliesslich fĂźr die AlarmĂźbermittlung reserviert. Dank professioneller End-to-End-Ăœberwachung Ihres geschĂźtzten Netzes ist immer alles bereit, wenn es darauf ankommt. alarmDSL ist eine Dienstleistung von TUS – Ihrem zuverlässigen AlarmĂźbermittler mit bestem Service. igtus.ch/alarmdsl

Telekommunikation und Sicherheit info@igtus.ch, www.igtus.ch

/X-BIONICÂŽ ENERGIZERÂŽ MK 2 /

KEEPS YOU PERFORMING UNDER ALL CONDITIONS. WĂ„RMT, WENN DU FRIERST. KĂœHLT, WENN DU SCHWITZT. EXPANSION RIBSÂŽ AM ELLBOGEN GeschĂźtzt durch Patent AU 2008249088, EP 2144521, TR 2011 10242 T4, MX 291318, RU 2496394, JP 5 371 959

SchĂźtzen und isolieren raffiniert durch ein einzigartiges System.

3D BIONIC SPHEREÂŽ SYSTEM AN BRUST UND RĂœCKEN GeschĂźtzt durch Patent DE 503 11 495.2, EE E003384, ES 2326369, GR 3069666, SK 6182, TR 2009-G-157331, AU 2003 206 656, CN 2003 8 07886.4, SI 1476033T, JP 4 546 734, DK 1476033T, EP 1 476 033, CA 2 475 537

Stoppt unangenehme Feuchtigkeit, das GefĂźhl einer Ăœberhitzung oder die Gefahr der AuskĂźhlung in Ruhe und Erholungsphasen.

37 °C CCR-TECHNOLOGY X-BIONICŽ Functional Underwear nutzt die unterschiedlichen Wärmezonen des KÜrpers zur Klimaregulierung und erhält so die Energie, die Dir fßr Deine beste Performance zur Verfßgung steht.

X-BIONICÂŽ EnergizerÂŽ MK 2 Shirt Long Sleeves Man

X-BIONICÂŽ EnergizerÂŽ MK 2 Shirt Short Sleeves Man

X-BIONICÂŽ EnergizerÂŽ MK 2 Pants Long Man

Die ENERGIZERÂŽ Serie wurde international ausgezeichnet fĂźr auĂ&#x;ergewĂśhnliche Designqualität, Verarbeitung, Materialauswahl, Innovation, Funktionalität und Ergonomie.

XB_Blaulicht-Polizei-Militaer_185x128_DE-FR.indd 1

SUISSE PUBLIC 2017

Besuche uns am Stand des Informationsverlag in der Feuerwehrhalle! Interessiert an X-BIONIC ÂŽ? Gerne helfen wir Dir unter: www.x-bionic.ch, www.fuchs-movesa.ch oder bei Fragen direkt an x-bionic@fuchs-movesa.ch

26.04.17 14:47

Ihre LuftbrĂźcke in die Heimat. Jetzt GĂśnner werden: www.rega.ch

33


Ein starkes Stück …

Was braucht es denn schon? Arbeitsplätze, Funkgeräte, Führungsequipment usw. Das Ganze einbauen und am Strom anschliessen und fertig ist ein einsatzfähiges ELF. So einfach ist es eben nicht. Am Anfang stand eine sehr detaillierte Bedarfsabklärung, welche in einem Pflichtenheft zusammengefasst wurde. Es folgten etliche Abklärungen bei den Lieferanten, Baubesprechungen mit dem Projekt-Team und natürlich während der Umsetzungsphase viele interne Sitzungen. Ein paar Eckdaten aus dem

34

PFLICHTENHEFT: Fahrzeug: 3,5 t mit min. 160 PS (Fahrbar mit Kat. B) Arbeitsplätze: min. 3 Kommunikation: Polycom Funk, Ortung usw.

Es würde den Rahmen sprengen, alle Einzelheiten dieses Projektes zu nennen. Mal abgesehen davon, all die Kommunikationseinheiten, die Notstromgruppen, die Lithiumakkus einzubauen und zusammenzuhängen, war wohl die grösste Herausforderung die Einhaltung der 3,5 Tonnen Gesamtgewicht des Fahrzeuges. So mussten wir

alle Fotos: Reto Filli

Viele Fragen und nur wenig Antworten – könnte man meinen. Doch worum geht es konkret in diesem Artikel? Er handelt von Einsatzleitfahrzeugen der Blaulichtorganisationen und deren Einsatz an der Front. Der Bereich Kommunalfahrzeuge der Zugerland Verkehrsbetriebe AG durfte im letzten Jahr ein ELF mit einem Zentralschweizer Polizeikorps realisieren. Klingt im ersten Moment einfach.

Elektrik: Lithiumakkus (möglichst lange Verweildauer ohne externe Einspeisung) Führung: Aussenzelt, schwenkbarer Monitor für die Aussenansicht

©

Die Digitalisierung und die Vernetzungen steigen seit Jahren stetig. Begriffe wie Industrie 4.0 oder digitale Strategie sind stark verbreitet. Doch was heisst das genau? Was müssen wir tun, um uns für die Zukunft zu rüsten? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Blaulichtorganisationen und deren Einsatzleitung aus?


[ deutsch ]

Besuchen Sie uns an der Juni

Halle 2.0, Stand A04

©

STECKBRIEF: Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI mit AHK 3,5 Tonnen Kommunikation: Polycom Funk / Internet / Satellit auf Ahn Arbeitsplätze: 3 AP mit Dockin­ station für Notebook Elektrik: 2 x Lithiumbatterie 50 AH (Einsatzdauer ohne Einspeisung ca. 1 h) Ausseneinspeisung 220 V Festnetz oder durch Generatoren Einsatzleiter: 1 AP mit Monitor verschiebbar, 1 Monitor auf Schwenkarm für Aussenbereich Material: Aussenzelt mit Seitenwänden, Umfeldbeleuchtung links und rechts, Absperrmaterial, VD–Material

alle Fotos: Reto Filli

die Arbeitsplätze und die Regale, die als Stauraum für die Ausrüstung dienten, in Leichtbauweise konzipieren und herstellen. Trotz Leichtbauweise musste der Festigkeit und der Langlebigkeit jederzeit Rechnung getragen werden. Obwohl dieses ELF vielleicht auf den ersten Blick spartanisch daherkommt, verbindet es modernste Gerätschaften mit einem einfachen (miliztauglichen) Einbau. In der individuellen, inovativen Modulbauweise versteckt sich eine effiziente Überlegung. Wie am Anfang erwähnt, ändert sich die Technik rasant. Gehen wir mal davon aus, dass ein ELF in dieser Kategorie bis zu 20 Jahre im Dienst/ Einsatz steht. Es wäre doch sträflich, etwas zu bauen, was den künftigen Anforderungen nicht oder nur teilweise gerecht wird. Was ich damit meine? Nach ein paar Jahren ändern sich die erforderlichen Geräte. Was dann, teure Umbauarbeiten? Natürlich muss man damit rechnen, dass sich die Einsatzsysteme ändern und das Kosten nach sich zieht. Doch muss das teuer sein? Wir sagen Nein! Unser Baukastensystem erlaubt jederzeit eine individuelle Abänderung. Die Initialkosten müssen nicht noch einmal investiert werden. Somit tragen wir zu einem effizienten Kosten–Nutzen– Verhältnis bei.

Wenn es darum geht, komplexe Systeme einzubauen, individuelle Ausbauten zu konzipieren und herzustellen, wenn Sie Ihren verfügbaren Platz möglichst ausnützen wollen, dann sind Sie bei uns richtig.

35


Im Polizeieinsatz bewährt

Mehr Verkehrssicherheit dank zuverlässiger und kompetenter Partnerschaft. SHARING EXCELLENCE Nachhaltig unterstützt die Jenoptik die Schweizer Polizei bei der Erhaltung und Steigerung der Sicherheit im Strassenverkehr. Wir gestalten Ihre kundenspezifischen Lösungen von der Projektierung über die Umsetzung bis hin zu Service und Wartung. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Tel. 043 288 28 28 | traffic-solutions.ch@jenoptik.com www.jenoptik.ch

36

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

uns auf ie S n e h c Besu Public der Suisse d C10 Stan Halle 1.2,


Aus Tradition gut

Eagle Pro GTX®

Im oberbayrischen Kirchanschöring entstehen so, mit viel Leidenschaft und Innovationskraft, immer wieder Schuhe höchster Qualität. So wird auch bei der Herstellung der Behördenschuhe ausschliesslich auf qualitativ hochwertige Materialien zurückgegriffen. Nicht zuletzt aus diesem Grund erweisen sich die Berufsschuhe von Meindl als äusserst langlebig und robust.

Berufsschuhe von Meindl – zuverlässig, komfortabel, langlebig

Meindl hat eine sehr lange, über 300 Jahre andauernde Schuhmachertradition. Gute Schuhe zu entwickeln, dazu braucht es schliesslich Zeit und Erfahrung. Und diese Zeit nimmt sich Meindl gerne. Denn die Firmenphilosophie war es immer, sich auf das Wesentliche – den Schuh – zu konzentrieren.

Black Cobra

Seitliche Polster und Lederverstärkungen erhöhen den Tragekomfort und die Stabilität. Die öl- und benzinbeständige «Contagrip-Sohle» bietet aufgrund ihrer Profilgestaltung hervorragende Trittsicherheit auch in extremem Gelände. Stone-Shield-Technologie in der Zwischensohle schützt den Fuss von unten.

Die Sportco AG mit Sitz in Ittigen bei Bern ist ein Import/- und Vertriebsunternehmen in der Sportartikelbranche und u. a. als Schweizer Generalimporteur der Marke Meindl tätig. Das Unternehmen unterstützt den Schweizer Schuh- und Sportfachhandel in Service- und Logistikfragen.

Eagle Pro GTX® - der Klassiker unter Sportco AG, Worblentalstrasse 28, 3063 Ittigen, Tel.: 031 924 15 15 den Meindl-Polizeischuhen/-Einsatzstieinfo@sportco.ch / www.sportco.ch feln (gemäss LBA felddiensttauglich) – wird in der Schweiz und im Ausland bei Contagrip® sohlenkonzept* Contagrip® sole system* unzähligen Polizeieinheiten eingesetzt. Contagrip® sohlenkonzept* Contagrip® sole system* Auch als Arbeitsschuh wird er gerne getragen, da er trotz seines geringen Ge1 Fersenstabilisator heel stabiliser 1 Fersenstabilisator heel 1 stabiliser wichts grosse Stabilität bietet. Zudem 1 2 eVa-zwischensohle eVa midsole 2 eVa-zwischensohle3 eVa midsole zeichnet sich der Einsatzschuh durch Durchgehende nyloneinlage mit gelenkstütze 2 nylon insole throughout with joint support das GORE-TEX®-Futter aus, welches 3 Durchgehende nyloneinlage mit gelenkstütze 4 Contagrip®-gummiprofil 2 Contagrip® rubber tread ihn wasserdicht und zugleich atmungsnylon insole throughout with joint support aktiv macht. 4 Contagrip®-gummiprofil Contagrip® rubber tread

Der Black Cobra ist ein Einsatzstiefel mit sportlicher Optik, der für nahezu jedes Gelände geeignet ist. Das flexible Obermaterial sowie eine Beugezone über der Ferse erhalten die natürliche Beweglichkeit, ohne die Stabilität des Fusses zu vernachlässigen. Eine Gore Membrane sorgt für maximale Atmungsaktivität und macht den Schuh dauerhaft wasserdicht. Durch zwei Textilschlaufen im Knöchelbereich kann der richtige Fersensitz kontrolliert werden.

3

4

4

* sohle „meindl Contagrip® trail“ produziert unter der lizenz von salomon sa; www.salomonsports.com * "meindl Contagrip® trail" soles are produced under licence from salomon sa; www.salomonsports.com

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

37


Olivier Puillon, Interspiro-Techniker, im Lac Lioson (Waadtänder Voralpen).

Tauchen unter extrem kalten Bedingungen Gerätetauchen ist eine Tätigkeit, die mit Risiken verbunden ist. Jede Erhöhung der Arbeitsbelastung, jede Veränderung der Ausrüstung oder der Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise das Tauchen unter extrem kalten Bedingungen, die anders sind als die, für die man geschult wurde, erhöhen das Risiko und die Aufgabenbelastung drastisch! Diese kalten Bedingungen sind überschaubar und diese Art von Tauchen wird regelmässig von vielen Interspiro-Kunden ausgeübt, ABER es braucht viel mehr dafür! Zum Beispiel eine für diese Situation speziell trainierte Tauchmannschaft, viel Taucherfahrung, eine gründliche Risikobewertung, eine ordnungsgemässe Tauchplanung und den Einsatz von adäquaten Tauchverfahren für extrem kalte Bedingungen. Definitionen, die für die Kategorisierung des Einfrierens von Tauchausrüstungen verwendet werden, sind: internes Einfrieren und externes Einfrieren. Internes Einfrieren wird definiert als ein Ereignis, das durch Wasser/Wasserdampf verursacht wird, welches mit der Atemluft eintritt, d. h. eine unzulässige Luftqualität von der Tankstelle, eine unsachgemässe Handhabung von

38

Schläuchen vor einem Tauchgang oder andere Situationen, in denen Wasser in die «trockene» Innenseite der Tauchausrüstung eindringen kann. Dies sollte ein kleines Risiko sein und sehr selten passieren, wenn auf die richtige Luftqualität geachtet wird, häufig eine Gas(Luft-)/Analyse durchgeführt wird und das Gerät ordnungsgemäss verwendet und behandelt wird.


[ deutsch ]

Das äussere Einfrieren ist der häufigste Fehler bei extrem kalten Bedingungen, bei dem Wasser eintritt und in der Ausatemeinheit oder im Ventileinsatz zu Eis gefriert, wodurch wiederum der Lungen­automat in einer offenen Position verklemmt wird, was in den meisten Fällen zu einem freien Luftstrom führt. Beim Tauchen in Wasser mit einer Temperatur nahe oder unter dem Gefrierpunkt wird die adiabatische Ausdehnung der Luft im Regulator, dem Lungenautomaten und der Funktionseinheit genügend Kühlenergie erzeugen, um eine wachsende Eisschicht auf den Aussenflächen dieser Teile zu ermöglichen. Diese Eisschicht könnte die Funktion der Tauchausrüstung beeinträchtigen! (Der Salzgehalt des Wassers bestimmt dessen Gefrierpunkt, die schlechteste Voraussetzung ist für gewöhnlich fliessendes, kaltes Süsswasser).

Besuchen Sie uns an der

Jeden Tag, rund um die Welt, steht unsere Ausrüstung für die härtesten und schwierigsten Tauchbedingungen. Mit INTERSPIRO ausgerüstete Taucher sind die am besten ausgebildeten und erfahrensten Unterwasser-Profis auf der Welt.

Halle 4.1, Stand Nr. B11

Divator™ RS4-Regulator

Kaltwassertauchen ohne jemals zu frieren

interspiro.com

39



[ deutsch ]

Weniger Lärm mehr LebensquaLität egal ob im strassenverkehr oder auf der baustelle, Lärm kostet nerven und Geld. auch bei der Gartenarbeit stellen Lärmemissionen ein ärgernis dar. Geräuscharme akkubetriebene Geräte sind hier die Lösung. Von ihren Vorteilen kann man sich an der suisse Public oder jederzeit beim husqvarna Fachhändler in der region überzeugen.

Das Thema ist brisant – ein Umstand, auf den auch der seit 1996 jährlich im April stattfindende internationale «Tag gegen den Lärm» verweist. Ziel der Kampagne ist es, auf die Ursachen und Folgen von Lärm aufmerksam zu machen.

mit akku deutlich leiser Doch nicht jedes leistungsfähige gartengerät muss automatisch sehr laut sein. im gegenteil. Das schwedische Traditionsunternehmen Husqvarna hat bereits 1995 die akkubetriebenen Automower®, die nummer-1-mähroboter weltweit, auf den markt gebracht und erweitert mit dem Technologieschub bei den Lithium-ionen-Akkus

sein Akkugeräte-Sortiment laufend weiter. Die Vorteile liegen auf der Hand: keine Schadstoff-emissionen, weniger Vibrationen und eine deutlich geringere Lärmbelastung. Benzin-Laubbläser können im Betrieb zwischen 90 und 120 Dezibel laut werden, was einem lauten Türknallen beziehungsweise einem startenden Flugzeug entspricht. Das Akku-Blasgerät 536LiB von Husqvarna hingegen arbeitet mit 79 Dezibel. Damit liegt es deutlich unter der grenze von 85 Dezibel, ab der die Schweizerische Unfallversicherung Suva das Tragen eines gehörschutzes empfiehlt. Damit zeigt sich: mit dem einsatz von akkubetriebenen geräten kann jeder seinen Beitrag zu einer leiseren Umwelt leisten. Verlangen Sie eine Vorführung von unserem grünpflegespezialisten Jan Sprenger oder einem Husqvarna Fachhändler in ihrer nähe. e-mail: jan.sprenger@husqvarnagroup.com telefon: 079 914 91 12 www.husqvarna.ch suisse Public: halle 2.2, stand D05

AkkuPR_Blaulicht_185x164.indd 1

19.04.2017 14:25:38

KOMPLEXE, GROSSE FLÄCHEN

PROFESSIONELLE PFLEGE

Copyright © 2017 Husqvarna AB (publ). All rights reserved.

Dass zu viel Lärm lästig ist und krank macht, ist bekannt. Überdies verursacht er hohe volkswirtschaftliche einbussen. Das Bundesamt für Umwelt Bafu schätzt die jedes Jahr durch Verkehrslärm verursachten Kosten auf 1,9 milliarden Franken. Am stärksten zu Buche schlagen laut Bafu Wertverluste von Liegenschaften, mietzinsausfälle und die wirtschaftlichen Auswirkungen von lärmbedingten gesundheitsschäden.

Besuchen Sie uns an der

Halle 2.2 Stand D05

Juni

www.husqvarna.ch Rider_blaulicht_185x82.indd 1

19.04.2017 14:27:10

41


CHOOSING ONE OF PELI™ ATEX CERTIFIED LIGHTS

IS CHOOSING SAFETY

FR

DE

IT

Pour Peli™ Products, leader mondial dans la conception et la fabrication de systèmes d’éclairage portatifs et de valises étanches de protection haute performance, la sécurité est une priorité. C’est dans cet esprit qu’a été conçue la vaste gamme de lampes ATEX pour des atmosphères explosives, conformes à la directive ATEX et permettant d’assurer la santé et la sécurité des travailleurs.

Für Peli™ Products, weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung von hochentwickelten, tragbaren Beleuchtungssystemen und hochleistungsfähigen Schutzkoffer-Lösungen steht Sicherheit an erster Stelle. Die breite Palette von ATEX-Lampen wurde speziell für den Einsatz in explosionsgefährdete Umgebungen entwickelt. Alle Lampen erfüllen die höchsten Standards für Sicherheit und Gesundheit und sind ATEX-konform.

Tenendo la sicurezza a mente, Peli™ Products, leader mondiale nel disegno e la manifattura dell’illuminazione portabile avvanzata e nell’alta performanza di soluzioni di custodia protettiva, ha progettato una vasta gamma di luci ATEX per l’uso in ambienti potenzialmente esplosivi e quindi assicurare la più alta salute e sicurezza degli lavoratori nell’ adempiere alle esigenze della direttiva ATEX.

Ces produits s’adressent tout particulièrement à des professionnels travaillant dans des zones à risque et dangereuses comme les pompiers et les secouristes, ou les équipes travaillant dans les secteurs du pétrole et du gaz, les mines, l’industrie pharmaceutique ou encore en contact de matières dangereuses et dans d’autres industries à risque. Tous les produits sont testés par des laboratoires homologués.

Distribué par :

Sie richten sich vor allem an Fachkräfte, die in gefährlichen und explosionsgefährdeten Umgebungen arbeiten, wie z.B. Feuerwehr- und Rettungskräfte oder solche, die in den Öl- und Gas-, Bergbau-, Pharma-, Gefahrgut- und anderen Branchen mit hohem Risiko tätig sind. Alle Lampen wurden von zertifizierten Prüflaboren getestet.

Sono specialmente volte ai professionisti che lavorano entro aree pericolose e a rischio come l’antincendio e il soccorso, il petrolio e il gas naturale, il minerario, farmaceutica , hazmat, e altre industrie ad alto rischi, e vengono testati presso laboratori autorizzati.

Verfügbar bei :

Besuchen Sie uns auf unserem Messestand auf der «Suisse Public» in Bern, Halle 4.1- Stand A18, vom 13. -16.06.2017 42 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

Energieversorgung der Zukunft – Lithium und Hybrid Energie ist das Thema unserer Zeit. Der Fortschritt in der Akkutechnologie ermöglicht es, immer grössere Energiereserven zu speichern. Gleichzeitig taucht der Begriff Hybrid vermehrt in der Industrie auf. Wir haben uns mit Michael Hof getroffen, Marketing- und Verkaufsleiter der LEAB AG aus Wolfhausen in Zürich, der uns diese Technologien näherbringen möchte. Herr Hof, seit wann setzt die LEAB AG auf moderne Speichertechnologien? Wir bauen seit 2010 auf die LithiumTechnologie und haben seither weit über 200 Projekte realisiert.

Bei Lithium denkt man schnell an Gefahr. Wie sieht das in der Praxis aus? In der Tat bergen Lithium-Batterien eine höhere potenzielle Gefahr. Jedoch ist Lithium-Batterie oder Li-ION nur ein Sammelbegriff. Es gibt unzählige Lithium-Verbindungen mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften. Die einen sind sehr leicht und hoch reaktiv, andere schwerer und dafür sicherer. Zudem ist es wichtig, dass Verbraucher, Ladegeräte und Steuerung auf den verwendeten Typ abgestimmt sind, um das Risiko zu minimieren.

Welche Verbindungen setzen Sie ein und wo liegt deren Vorteil? Unser meistverwendeter Typ ist Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4). Diese

Batterien sind relativ leicht, können durch ihre chemische Eigenschaft nicht brennen und sehr schnell auf- und entladen werden.

Sie sind mit Ihrem Stand an der Suisse Public in Bern vertreten. Was sind Ihre Highlights an der Messe? Das grösste Highlight ist sicher unsere neue Lithium-Batterie von SuperB. Es ist die erste Batterie ihrer Art, die nahezu ohne Anpassungen gewöhnliche Bleibatterien ersetzen kann. Weiter zeigen wir mit dem All-in-One-Hybrid Power System, wie der Treibstoffverbrauch für die Energieerzeugung im mobilen Bereich auf ein Minimum reduziert werden kann.

Schweissmaschine benötigt kurz sehr viel Energie. Anstelle eines grossen Dieselaggregates kommen Batterien und Wechselrichter zum Einsatz. Erst wenn die Batterien leer sind, wird ein viel kleinerer Generator eingeschaltet. Fährt das Fahrzeug zwischendurch oder werden zusätzlich Solarpaneele installiert, können wir sogar häufig auf einen Generator verzichten. Die Stromproduktion wird leiser und sauberer. Aber, so unterschiedlich wie die Anwendungen unserer Kunden sind auch unsere Lösungen. Für individuelle Beratungen stehen die Techniker der LEAB AG an der Suisse Public gerne zur Verfügung.

Juni

Hybrid ist ein häufig verwendeter Begriff. Haben Sie ein Beispiel, wie ein solches System bei Ihnen aussieht?

Halle 3.0, Stand C02

Nehmen wir ein Montagefahrzeug, das fernab jeder Steckdose agiert. Licht und das Aufladen von Geräten benötigen wenig, aber dauernd Energie. Eine

Oberwolfhauserstr. 10 8633 Wolfhausen Tel.: +41 (0) 253 26 04 info@leab.ch www.leab.ch

LEAB AG

43


om computer – News Innovative Lösungen für die öffentliche Sicherheit an der Suisse Public 2017 – Stand B11 in der Halle 5.1 om computer bietet benutzerfreundliche Programme für den Berufsalltag von Polizeiorganisationen und Sicherheitsdiensten. Ob fortschrittliche Bussenerfassung oder innovative Parkraumbewirtschaftung – om computer hat die passende Lösung für Sie! Unsere Programme werden laufend weiterentwickelt, sodass Sie stets von den neuesten Technologien, Funktionalitäten und Service-Dienstleistungen profitieren! Was gibt es Neues bei om computer?

om Police om FrontRecord Die neue Lösung für Ihre Mobile Bussenerfassung Bussenverwaltung vor Ort om Police ist das zuverlässige Programm für die Verarbeitung von Ordnungsbussen und die Verkehrsüberwachung (Geschwindigkeit und Rotlicht). Ihr Kantonal- bzw. Gemeindereglement sowie richterliche Verfügungen lassen sich in den separaten Modulen ebenfalls problemlos abwickeln. Die Lösung wurde mit der aktuellsten Technologie unter Einbezug von Fachpersonen sowie erfahrenen Anwendern bedürfnisgerecht neu entwickelt. Kurze Prozesse und optimierte Funktionen tragen zur Effizienzsteigerung bei. Einfache Bedienung und hoher Benutzerkomfort sind entscheidende Merkmale der neuen Lösung. Dank der vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten bietet die Applikation einen erheblichen Mehrwert in der täglichen Arbeit.

44

Die beliebte und etablierte App für die mobile Bussenerfassung erhält eine komplett überarbeitete Version mit vielen neuen Funktionen, welche das Arbeiten erleichtern und unterstützen. Die Apple-iOS und Android-App ist für die Polizei und private Sicherheitsdienste konzipiert. Die Bussen werden auf dem Smartphone oder Tablet erfasst, ausgedruckt und zur Verarbeitung an das Verwaltungsprogramm om Police übermittelt. Eine manuelle Erfassung der Bussen entfällt, wodurch sich der administrative Zeitaufwand und die Fehlerquellen enorm reduzieren. Als Beweismittel lassen sich Bilder direkt auf dem mobilen Gerät erstellen und automatisch zur entsprechenden Bussennummer in om Police übertragen.

om ParkkartenOnline Ihr Web-Schalter für Parkkarten mit Online-Zahlung und print@home Bewilligen kann jeder! Profitieren Sie von unserer 30-jährigen Erfahrung in der Parkraumbewirtschaftung, die gänzlich ins neue om ParkkartenOnline eingebracht wurde. Entscheiden Sie, welche Bewilligungsart automatisch genehmigt (z. B. Tageskarte) oder zuerst beantragt (z. B. Anwohnerkarte) werden muss. Ebenfalls definieren Sie, ob die Bewilligung direkt via Kreditkarte bezahlt und zu Hause ausgedruckt werden kann. Papierlose Parkkarten? Kein Problem! Die Gültigkeit der Parkbewilligung lässt sich ganz leicht durch RFID-Parkkarten oder auch ohne Parkkarte mittels mobiler App überprüfen. Schauen Sie an unserem Stand an der Suisse Public vorbei und machen Sie sich ein Bild von om ParkkartenOnline. Die Zukunft entscheiden Sie!


[ deutsch ]

Conrad-Produkt-Highlight:

Immer genug Licht unabhängig von einem Stromanschluss Helles Arbeitslicht ohne Strom –mobile Akku-LED-Leuchte Gute Beleuchtung ist wichtig, um seiner Arbeit sicher und genau nachgehen zu können. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass genau dort helles Licht benötigt wird, wo kein Stromanschluss vorhanden ist. Dafür bietet Conrad mit der «Mobilen Akku Chip-LED-Leuchte» von Brennenstuhl die perfekte Lösung. Die mobile AkkuLeuchte ist für den Innen- und Aussenbereich geeignet (IP 54). Dadurch haben Sie immer helles Arbeitslicht, egal wo Sie Ihrer Arbeit nachgehen müssen. Ganz unabhängig davon, ob ein Stromanschluss vorhanden ist oder nicht. Dank dem stufenlos schwenk- und arretierbaren Strahler fällt das Licht genau dahin, wo es gebraucht wird. Als besonderes Highlight ist an der mobilen Leuchte ein USB-Ladeanschluss 2,1 A integriert. Somit können während der Arbeit auch das Smartphone, Tablet oder andere Geräte mit USB-Ladekabel geladen werden.

Output 2 A) sorgt für eine kürzere Ladezeit. Ist ein Fahrzeug vorhanden, kann ein schwächelnder Akku mit dem mitgelieferten 12-V-KFZ-Ladekabel geladen werden. Die Leuchte verfügt über zwei Schaltstufen. Sie können zwischen 100 Prozent Licht oder 50 Prozent Lichtstärke wählen. Bei 50 Prozent verlängert sich die Akkulaufzeit ca. sechs Stunden.

Robust für viele Einsatzmöglichkeiten Die Bedienung erfolgt einfach über den Ein/Aus-Schalter. Dank Gehäuse aus Aluminium-Druckguss und hochwertigem Kunststoff und einer Frontscheibe aus Sicherheitsglas ist die «Mobile Akku Chip-LED-Leuchte» besonders robust. Bestens geeignet für den Einsatz auf Baustellen oder sonstigen Outdoor-Bereichen. Die «Mobile Akku Chip-LED-Leuchte» ist mit der Artikelnummer 1390645 für CHF 119,95 unter biz-conrad.ch erhältlich.

Leuchtkraft in zwei Stufen

Über Conrad Electronic AG

Der Li-Ion-Akku mit einer Laufzeit von ca 4,5 Stunden ist bei der «Mobilen Akku Chip-LED-Leuchte» austauschbar. Ein Überladungs- und TiefenEntladungsschutz ist integriert und der Akkuzustand wird angezeigt. Das im Lieferumfang enthaltene High-PowerNetzteil (100 – 240 V AC, 50/60 Hz,

Seit 1923 europaweit und ab 1998 in der Schweiz steht Conrad für Elek­ tronik und Technik mit derzeit insgesamt 17 eigenen Landesgesellschaften. Mit über 600’000 Artikeln, 16 Millionen Business- und Endkunden und jährlich über 14 Millionen Besuchern in den Filialen ist Conrad heute einer

17 isse Public 20d.c Meet us at Su h nra -co biz // A11 1.1, Stand 13.-16.06.2017, Halle

der führenden Omnichannel-Anbieter. Das ständig wachsende Sortiment umfasst von kleinsten Elektronikbauteilen und Entwicklungskits über Messtechnik, Automation, Kabel und Werkzeuge bis hin zu modernster Unterhaltungselektronik sowie Computer- und Kommunikationstechnik eine faszinierende und umfassende Auswahl an Produkten führender Hersteller und kompetenter Eigenmarken. Für Business-Kunden ist das Unternehmen neben den Filialen mit einem eigenen Online-Shop (bizconrad.ch), E-Procurement-Lösungen und einem Aussendienst sowie umfassendem PCB- und Produktservices ein starker und innovativer Partner, auf dessen Qualität und Service führende Unternehmen aus allen Branchen vertrauen. Seit Ende 2013 verfügt Conrad zudem über eine vom TÜV Nord nach DIN EN 61340-5-1 zertifizierte ESDAbwicklung und einen neuen, modernen EPA-Bereich (Electrostatic Protected Area; «ESD-Schutzzone»). Kontakt für Geschäftskunden:

Conrad Electronic AG Roosstrasse 53 8832 Wollerau Tel.: 0848 80 12 96 E-Mail: business@conrad.ch biz-conrad.ch

Technik für öffentliche Betriebe Alles aus einer Hand! Angebotsservice

Starke Exklusiv- und Eigenmarken

eProcurement Lösungen

3D Druckservice

Beschaffungsservice

Kalibrierservice

Über 600‘000 Artikel im Sortiment: biz-conrad.ch 45


Absturzsicherung – gut geplant ist optimal geschützt Die Firma euroroof gmbh ist als wirtschaftlich unabhängiges Unternehmen in der Branche Absturzsicherung tätig. Nebst dem Vertrieb von qualitativ hochstehenden Produkten rund ums Thema Arbeitssicherheit und Absturzsicherung bietet unser Team in der ganzen Schweiz eine umfassende technische Beratung und Unterstützung in der Planung von Absturzsicherheitskonzepten an. Die fundierten Markt-Kenntnisse sowie unsere Flexibilität garantieren für zielgerechte Aktivitäten zu Gunsten unserer Kunden. Wir sind stolz auf unsere zahlreichen Partnerschaften, welche schlussendlich dem Kunden den grösstmöglichen Nutzen zur Arbeitssicherheit bieten sollen. Die Qualität solcher Partnerschaften zahlt sich aus und macht gerade in der heutigen Zeit dort Sinn, wo die Notwendigkeit gegeben ist, aus aktuellen Entwicklungen künftig zu profitieren. Sicheres Arbeiten setzt immer die richtige Anwendung der PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) voraus. Wir bieten die verschiedensten Trainings und Schulungen an. Einerseits zur richtigen Verwendung der PSAgA in zahlreichen Situationen, anderseits zum korrekten Verhalten in der Höhe, auch unter besonderen Belastungen wie etwa bei Stress und in Notsituationen. Ein erfahrenes Instruktoren-Team bereitet die Kursteilnehmer optimal auf kritische Situationen im Alltag vor. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung das entsprechende Zertifikat.

euroroof gmbh mühlegässli 2 3150 schwarzenburg tel. +41 31 731 28 56 fax +41 31 731 28 30 info@euroroof.ch www.euroroof.ch


Ihre Sicherheit ist unser Gebot Als vom Hersteller zertifiziertes Unternehmen montieren und zertifizieren wir sämtliche Produkte fachgerecht und die jährliche notwendige Sicherheitsprüfung gewährleistet den bestmöglichen Schutz Ihrer Ausrüstung oder Ihrer Anlage.

Unsere Partner…Ihre Sicherheit Persönliche Absturzausrüstungen müssen hohen Anforderungen entsprechen, da sie vor Lebensgefahr schützen sollen. Arbeitssicherheit auf hohem Niveau, deshalb setzten wir auf den Verkauf von hochwertigen Qualitätsprodukten.

Feuerwehr-Set PSAgA In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Feuerwehrverband wurde dieses Feuerwehr-Set zusammengestellt. Es besteht aus einem bis 140 kg geprüftem Auffanggurt mit Clickverschluss (der ebenfalls zur Schulung im Verband angewendet wird), 3-fach gesichertem Stahlkarabiner und Bandschlingen in 2 Längen. Dieses Set zeichnet sich dank minimalem Gewicht und einfacher Bedienung aus. Optional kann diese Zusammenstellung zusätzlich mit einem Abseil- und Sicherungsgerät ergänzt werden. 1x Auffanggurt, 7x Bandschlinge 0.8m, 7x Bandschlinge 1.2 m 14x Stahlkarabiner Trilock, 1x Kantenschutz, 1x Dynamikseil 60 Meter mit einem Auge und Stahlkarabiner Trilock, 1x Helm, 1x Wasserdichter Aufbewahrungssack *Optional: 1x Lory

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und erstellen Ihnen gerne ein Angebot für Ihre persönliche Absturzsicherung.

*


Beratung – Präzision – Qualität – Swissness Die Firma CM-Design AG wurde 1985 in Adliswil gegründet und ist in der Herstellung und Bearbeitung von Plexiglas- und Kunststoff-Produkten tätig. Unsere Techniker und Designer sind Spezialisten und verfügen über ein breites Erfahrungswissen aus den verschiedensten Branchen im Bereich von technischen Produkten für die Industrie und das Gewerbe, aber auch für die kreativere Branche der Werbung mit Werbemitteln, Werbetechniken, POS-Objekten und Werbedisplays sind wir Ihr Ansprechpartner. Im Innenbereich können wir Hand bieten für Plexiglasmöbel, Designelemente, Dekorationen, Bilderrahmen, Beleuchtungen und Unterteilungssysteme. Für die Beschriftung von Fahrzeugen wie auch Innen- und Aussenbeschriftungen liegt unsere Kernkompetenz in fachmännischen Händen eines ausgewiesenen Schriftenmalers. Unsere Werdegänge als Maschinenmechaniker, Designer und technischer Zeichner setzen so die Basis für Ihre Produkte, welche hochwertig und termingerecht unser Haus verlassen. Wir verfügen über die neuesten Verfahrenstechniken und den modernsten Maschinenpark mit Laser und CNC-gesteuerten Anlagen für die Bearbeitung in unserer grossen Werkstatt.

Beschriftungen & Logos Beschriftungen mittels Buchstaben und/ oder Logos aus Kunststoff, Folienbeschriftungen, Fahrzeugbeschriftungen, Laserbeschriftungen, Beschriftungen für Messe-Standbauten und Schaufenster, Schulen, Museen und Geschäfte mit Wegweisern und/oder Orientierungsschildern, Aussenwerbung, Leuchtreklamen, einfach alles, was ins Beschriftungskonzept aus Acrylglas und anderen Kunststoffen sowie Metallen fällt, ist mit unserem ausgewiesenen Schriftenmaler eine unserer Kernkompetenz.

48

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Laserschneidgeräte: Displays aus Plexiglas präzises und Bei der Erstellung von Promotionsdisrasches Laserschneiden plays oder Präsentern aus Kunststoffen, Lasertechnologie kann für die verschiedensten Anwendungen (Schneiden oder Gravieren) und für die verschiedensten Materialien genutzt werden. Karton, Papier, Balsaholz, Holz, Plexiglas, Glas, Gummi, Aluminium, Messing und mehr können Modellhäuser, Modellflugzeuge, Architekturmodelle, Beschriftungsplatten sowie Seriennummern und Barcodes auf Teile oder Stempel geschnitten oder graviert werden.

sei es mit oder ohne Logo, farblich abgesetzt oder im Corporate-Design gehalten, lackiert oder sandgestrahlt, sind wir Ihr Partner für die Beratung und Ausführung. Mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung können wir Sie über den Einsatz am POS, am Messestand, bei Schaufenstern und auch im Eingangsbereich optimal unterstützen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.


[ deutsch ]

Nachhaltige Produktion

Ausstellungsvitrinen & Präsentationsablagen

CM-Design produziert nachhaltig. Nach dem Gebrauch gehören Produkte, Artikel und Teile nicht in den Müll, sondern werden zurückgenommen und gelangen ins Recycling. Auf diese Weise schliessen wir den Rohstoffkreislauf: Produktion – Nutzen – Rücknahme – Recycling. Kunststoffe lassen sich unendlich oft recyceln und gelangen so immer wieder in neue Produkte.

Bei der Erstellung von massgeschneiderten Vitrinen oder anderen Aufbewahrungsobjekten für Ihre Sammel-, Ausstellungs- oder Museumsstücke beraten wir Sie gerne. Mit Plexiglas können für Produktpräsentationen bei Vitrinen Funktionalität und hochwertige Erscheinung einfach kombiniert werden. Wir stellen für die ganze Schweiz Vitrinen und Präsentationsablagen in allen Farben, Formen und Grössen her.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

49


Über 4000 Besucher werden erwartet Vom 28. bis zum 30. November 2017 findet die 17. PMRExpo in Köln statt. Die internationale Fachmesse mit ihrem dreitägigen begleitenden Vortragsprogramm hat sich im Verlauf der letzten Jahre zur europäischen Leitmesse für professionellen Mobilfunk und Leitstellen entwickelt und 2016 nochmals einen gewaltigen Wachstumssprung hingelegt – sowohl bei der Zahl der Besucher und Aussteller als auch der Grösse der Ausstellungsfläche.

2017 empfängt sie auf 4000 Quadrat­ meter Ausstellungsfläche erneut Besucher und Aussteller aus rund 60 Ländern. Bereits im April lagen Anmeldungen von 100 Ausstellern aus 13 Ländern vor; auf Basis der bisherigen Anmeldungen zeichnet sich eine starke Tendenz in Richtung Vergrösserung der Ausstellungsflächen ab. Über 4000 Besucher aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Ministerien, Industrie, Energieversorgungsunternehmen und Fachhandel werden zur PMRExpo in der Koelnmesse erwartet. Die internationale Fachausstellung wird von einem umfangreichen Vortragsprogramm begleitet. Das ungebrochene Fortschreiten von Wachstum und Internationalisierung der PMRExpo basiert nicht zuletzt auf der ständigen Weiterentwicklung ihres Programms. Hierzu zählen die PMRKonferenz, der Leitstellenkongress, eine Fachtagung speziell für Versorgungsunternehmen und täglich wechselnde Fachforen. Das zweitägige Career-Programm der PMRExpo für Studenten und Young Professionals wird in diesem Jahr noch weiter ausgebaut.

50

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

PMR-Konferenz Die zweitägige PMR-Konferenz findet am 28. und 29. November statt. Ihr Themenangebot rund um die sichere Kommunikation für professionelle Anwender bietet auch Vertretern der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zahlreiche interessante Vortragsangebote – so u. a. PMR-Breitband – Kommunikation aus Sicht der Anwender und technische Realisierung, Breitbandanwendungen für die polizeiliche Gefahrenabwehr, BOS-Kommunikation der Zukunft, Multichannel – Wandel des Alarmierungs- und Warnsystems, IT-Sicherheit – Sicherheitslücken durch Nutzung öffentlicher Netze, Können Sicherheitskonzepte für PMRSysteme mit der Entwicklung der Cyberkriminalität mithalten? Sowie Weiterentwicklung des digitalen Netzes und Netzhärtung.

Leitstellenkongress und Fachforen Der eintägige Leitstellenkongress am 30. November bietet vielfältige aktuelle Leitstellenthemen. Hierzu zählen beispielsweise: Inter­aktion mit der

Bevölkerung in Krisensituationen, Cybersecurity im Umfeld von BOS-Leitstellen, Nutzung von Social Media im Leitstellenumfeld, Einsatz von Videosystemen in der Lagebewältigung und ein Praxisbericht. Inmitten der Fachmesse finden auch 2017 wieder themenspezifische Fachforen statt, in denen interessante Informationen in konzentrierter Form angeboten und zur Diskussion gestellt werden. Der Besuch der Foren ist für alle Messeteilnehmer kostenfrei. Das besondere Interesse der Gäste aus dem Bereich der Blaulichtorganisationen dürfte erneut das Internationale BOS-Forum auf sich ziehen. INTERNATIONALES BOS-FORUM Dienstag, 28. November 2017, 13:00 bis 15:00 Uhr OBJEKTFUNKFORUM Mittwoch, 29. November 2017, 10:00 bis 12:00 Uhr CAREER-FORUM – GRADUATES FRAGEN, RECRUITER ANTWORTEN Mittwoch, 29. November 2017, 12:00 bis 13:00 Uhr FACHHANDELSFORUM Mittwoch, 29. November 2017, 13:00 bis 15:00 Uhr ENERGIEWIRTSCHAFTSFORUM Donnerstag, 30. November 2017, 10:30 bis 13:00 Uhr Aktuelle Informationen und Details zur PMRExpo: www.pmrexpo.de


ASSR Antischleuderschule Driving Center Schweiz AG Neue Dällikerstrasse 1 8105 Regensdorf Telefon: +41 44 843 30 00 Fax: +41 44 843 30 09 E-Mail: info@assr.ch Ewww.assr.ch

eBikes von HNF Heisenberg – Perfekt auf Ihren Alltag abgestimmt.

www.blueroad-bikes.ch | info@blueroad.ch | Tel. +41 44 434 87 90

Anzeige_185x128_HIGH 1

16.03.17 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

14:12

51


TACTICAL ELECTRONICS definiert neue Standards für Überwachung und Erkennung Der US-Hersteller Tactical Electronics ist der zuverlässige Lieferant von Technologie und Training für Strafverfolgungsbehörden und moderne Militäreinheiten. Taktische Kamera- und Inspektionssysteme sowie Werkzeuge und Geräte zur Kampfmittelbeseitigung, aber auch realitätsnahe Trainingsgeräte gehören zum Angebot des auf Forschung und Entwicklung ausgerichteten Herstellers. Die Fähigkeit, eine blosse Idee in ein voll funktionsfähiges elektronisches Elitegerät in ein und demselben Haus umzusetzen, ist weltweit einzigartig und hebt Tactical Electronics von anderen Herstellern ab. Nie ist der Verlauf eines Einsatzes komplett voraussehbar. Umso wichtiger ist es, die jeweilige Lage vorher optimal beurteilt zu haben. Dabei sind Einsatzkräfte auf verlässliches Inspektions­ equipment angewiesen. Ob Sie eine auf bis zu sechs Meter verlängerbare Stabkamera benötigen, um zu wissen, was sich auf einem Hausdach abspielt, oder ob Sie mithilfe einer speziell dafür konzipierten Kamera unter verschlossenen Türen hindurchblicken müssen: Tactical Electronics bietet Ihnen für jeden Einsatz das passende Inspektionssystem. Damit Sie vorher wissen, was Sie beim Einsatz erwartet. Taktische Kamerasysteme von Tactical Electronics erfüllen höchste Ansprüche bezüglich Robustheit und Funktionalität und sind weltweit bei Spezialeinheiten von Polizei und Militär im Einsatz.

Das PCSS1 (Pole Camera Search System) ermöglicht kabelloses Observieren und Inspizieren durch Fenster, um Hausecken herum oder unter Fahrzeugen und ist in der Länge verstellbar. Die flexiblen Infrarot- und Farbkameraköpfe sind bis zehn Meter Tiefe wasserdicht und erlauben somit auch Unterwasser-Inspektionen. Eine kompatible Wärmebildkamera ist ebenfalls erhältlich.

52

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Inspizieren – Beurteilen – Beseitigen Nicht nur der Verlauf einen Einsatzes, auch allfällige Absichten von Kriminellen und Terroristen sind unberechenbar. Wenn ein unbekannter Gegenstand bei einer Durchsuchung oder sogar an einem öffentlichen Ort auftaucht, erfordert dies ebenfalls eine unfehlbare Beurteilung, um zu erkennen, ob von diesem Gegenstand eine Gefahr ausgeht. Wenn

ja, gilt die nächste Überlegung der Gefahrenneutralisierung. Tactical Electronics bietet Ihnen das Equipment für diesen Einsatz. Von der speziellen Kamera zum Inspizieren und Beurteilen des Objekts bis hin zum Werkzeug, um eine allfällig vom Objekt ausgehende Gefahr zu beseitigen.


[ deutsch ]

Bahnbrechende Wärmebildtechnik Die neueste Produktlinie aus dem Hause Tactical Electronics heisst CORE Cameras: Die Effizienz bei taktischen Inspektionen wird massiv erhöht, denn CORE vereint die fortschrittlichsten Kameras, unendliche Modularität und die innovative «Thermal Fusion Technology». Thermal Fusion Technology wird ermöglicht durch zwei Videosensoren:

einen High-Definition-1280x720pCMOS-schwarz-weiss-Sensor mit ausgezeichneter Schwachlichtsensitivität und einen Langwellen-Infrarot(LWIR)-Wärmebild-Sensor. Die Bilder beider Sensoren werden übereinandergelagert auf dem Monitor wiedergegeben. Das Resultat ist ein Wärmebild, welches das Erkennen von physischen

Details und Konturen und somit auch das eindeutige Erkennen von Gesichtern, Raumeinrichtungen und Entfernungen ermöglicht.

Vertriebspartner Schweiz: SWISSLOXX AG Riedstrasse 6, 8953 Dietikon Tel.: 043 211 03 22 office@swissloxx.com Mehr Informationen: www.tacticalelectronics.com

Die Glasfasersonde des VFS3 (Video Fibrescope) mit einem Durchmesser von nur acht Millimeter vereint eine integrierte Lichtquelle mit einer Schwachlichtkamera und lässt sich um bis zu 160 Grad in alle Richtungen biegen. Echtzeit-Wiedergabe mit Aufnahme- und Fotofunktion.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

53


Juni

Besuchen Sie uns auf dem Stand A03 in der Halle 2.0

Wir bieten Lösungen und Service für Polizei-, Feuerwehr-, Sanitäts-, und Kommunalfahrzeuge. Neueste Technik durch CANopen- 447- Steuerungen bei LEDWarn- und -Lichtanlagen. Produktneuheit: Hänsch DBS 5000 mit CAN-447-Steuerung in verschiedenen Konfigurationen erhältlich

Produktneuheit: Spiegelblitzleuchten LED blau mit Zulassung

Produktneuheit: Bildschirmanbindung für 8 Zoll Discover Pro mit Touchscreen Integration von Zielführung und Auftragsbearbeitung, Bedienung von Blaulichtsteuerung, Funkgerät und Sat-Speed

Hauptsitz Bern: R-Technik AG Hauptstrasse 21 3800 Unterseen 033 553 53 53 54

Niederlassung Zürich: Einbaupartner von: R-Technik AG Trockenloostrasse 29 www.r-technik.ch 8105 Regensdorf info@r-technik.ch 044 545 45 45

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Aus dem Innenleben der Schweizer Seepolizei Die meisten Kantone unterhalten eine eigene Seepolizei. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, ist Polizist mit einer Spezialausbildung, die weit über die Aufgabe des Ordnungshüters zur See hinausgeht. Vri.

auch Taucharbeiten für Dritte durchführt. Dazu kommt natürlich auch, dass wie auf der Strasse auch auf dem Wasser der Verkehr überwacht und die Einhaltung der Vorschriften kontrolliert werden muss.

©

Kapo Thurgau

Hier geht es dann ganz wie bei den Kollegen zu Land darum, übersetzte Geschwindigkeiten zu sanktionieren. Denn im Gewässergürtel bis zum Abstand von 300 Metern vom Ufer oder in Gebieten mit ausdrücklichen Geschwindigkeitsbegrenzungen wie im unteren Seebecken des Zürichsees bestehen Tempobegrenzungen. Zudem sind sogenannte Parallelfahrten im Gewässergürtel bis zum Abstand von 150 Metern vom Ufer zum Schutz von Schwimmern, Badenden und der Seeufer zu verhindern. Das Patrouillienboot gehört zu den Flaggschiffen der Seepolizei der Kapo Thurgau.

Am 1. Mai hat sich eine Tragödie auf dem Thunersee zugetragen. Bei einer Kanufahrt kenterte das Boot im rund zwölf Grad kalten Wasser: Zwei kleine Mädchen überstanden das Unglück dank der Hilfe beherzter Menschen knapp, ihr Vater jedoch starb. Das ist die Schreckensseite des Berufs als Seepolizist. Obwohl die Polizisten schnell vor Ort waren, den Mann aus dem Wasser zogen, mit der Reanimation begannen und der 35-Jährige rasch per Helikopter ins Spital geflogen wurde, erlag er seinen Verletzungen.

Eine äusserst vielfältige Aufgabe

Und nur eine Woche später wurde die Kantonspolizei (Kapo) Bern aufgeboten, weil in der Emme bei Zollbrück ein lebloser Körper gemeldet worden war. Neben mehreren Patrouillen der Seepolizei der Kapo waren zwei Helikopter, die Feuerwehr Burgdorf und zwei Ambulanzteams im Einsatz. Nur noch tot geborgen wurde schliesslich flussabwärts ein 71-Jähriger.

So heisst es in Zürich, dass die Wasserschutzpolizei neben der polizeilichen Grundversorgung in ihrem Einsatzgebiet den Seerettungsdienst auf dem Gebiet der Stadt sicherstellt, unter Wasser nach Personen und Gegenständen sucht, umweltpolizeiliche Aufgaben im ganzen Stadtgebiet wahrnimmt, die Schiffstandplätze bewirtschaftet und sowohl die Hafen- und Bojenanlagen unterhält als

Doch längst sind es nicht allein solche dramatischen Seerettungseinsätze, die den in nahezu allen Kantonen bestehenden Seepolizeien Höchstleistungen abverlangen. Allerdings täuscht auch das schöne Bild des braun gebrannten Polizisten zur See nur allzu leicht über die Vielfalt des Berufes hinweg. Vielmehr muss man sich die umfangreichen Aufgabenbereiche vergegenwärtigen.

Weiter kontrolliert die Seepolizei die vorgeschriebene Mindestausrüstung der Schiffe und die erforderlichen Dokumente, macht Stichproben beim betriebssicheren Zustand aller im Stadtzürcher Seeteil verkehrenden Wasserfahrzeuge, hat für die Einhaltung der Fischereivorschriften zu sorgen und die Stationierungsvorschriften in den städtischen Hafen- und Steganlagen durchzusetzen. Alle diese Aufgaben gelten natürlich auch auf den anderen Seen und den von Schiffen befahrenen Flüssen der Schweiz. Im Kanton Thurgau verweist Urs Eberli, Dienstchef der Seepolizei, noch auf die spezielle Situation am Bodensee. Er nennt die Mithilfe bei internationalem Seenotalarm, Einsätze beim Eisdienst, den Rückgriff auf die Wasserschutzpolizei bei Veranstaltungen wie Regatten oder dem Seenachtsfest und die Kontrolle von Bauten am Seeufer und in den Häfen. Zudem führt die Seepolizei der Kantonspolizei Thurgau auch den kantonalen Ölwehrstützpunkt, so Eberli weiter. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

55


[ Redaktion ]

Interessant ist weiter, dass die zehn Seepolizisten am Stützpunkt Kreuzlingen auch als Prüfungs- und Schiffsexperten eingesetzt werden. Nebenamtlich, illustriert Eberli die Situation, sind zudem 32 Seepolizisten mit Schiffen der Stützpunkte Romanshorn, Steckborn und Diessenhofen zu Kontrollfahrten, Rettungs- und Bergungseinsätzen unterwegs.

Kooperation ist Alltag für die Thurgauer Seepolizei Wer voll- oder nebenamtlicher Seepolizist werden will, es stehen selbstverständlich Frauen und Männer im Einsatz, hat zunächst einmal die ordentliche Polizeischule zu absolvieren, erklärt Eberli den üblichen Werdegang. In der Regel folgt dann die Ausbildung als nebenamtlicher Seepolizist. Wobei dieser Ausbildungsteil unter anderem das Führen von Polizeischiffen,

[ deutsch ]

die Navigation und eine Radarausbildung mit entsprechender Abschlussprüfung beinhaltet, wie er anfügt. «Bei der vollamtlichen Seepolizei werden frei werdende Stellen in der Regel durch Polizisten mit der Ausbildung und Tätigkeit als nebenamtlicher Mitarbeiter im Seepolizeidienst bevorzugt.» Danach erfolge die interne Aus- und Weiterbildung zum Schiffs- und Prüfungsexperten. Immer hätten voll- und nebenamtliche Seepolizisten die Möglichkeit, sich als Polizeitaucher ausbilden zu lassen, ergänzt Eberli.

und es werden ebenfalls regelmässig Seenot-Alarmübungen durchgeführt, schiebt Eberli nach.

Bei der Kantonspolizei Thurgau besteht insofern eine spezielle Situation, weil international gearbeitet wird. Mit den Anrainerstaaten rund um den Bodensee funktioniere die Zusammenarbeit sehr gut, sagt der Dienstchef. Man führe regelmässig koordinierte Kontrollen mit den Kantonen St. Gallen und Schaffhausen sowie den deutschen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg und den österreichischen Nachbarn aus Vorarlberg auf dem Bodensee durch. Auch für die Bewältigung von Seenotfällen besteht ein entsprechendes Einsatzkonzept

Man sollte zudem nicht vergessen, sagt Eberli schliesslich, dass auch Landeinsatzkräfte für die Ereignisbewältigung beigezogen werden können, wenn es die Situation erfordere. So sei es durchaus sinnvoll, beispielsweise bei Sucheinsätzen Helikopters hinzuzuziehen. Alles in allem zeichnet Eberli ein recht vielfältiges Bild der Seepolizei, das im Thurgau aufgrund des internationalen Umfelds rund um den Bodensee aber sicher auch einen besonderen Charakter hat.

©

Kapo Thurgau

Auch der Ölschutz ist eines der Aufgabenfelder der Seepolizei.

56

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Doch enden die Kooperationen damit für die Thurgauer Seepolizei nicht. Denn sie kann laut Eberli für Such-, Rettungsund Bergungseinsätze auch den Seerettungsdienst Arbon sowie die Grenzwache mit ihren Schiffen beiziehen. Er fügt an, dass Kontrollfahrten mit entsprechend gemischten Besatzungen verschiedener Länder und Seepolizeien durchaus üblich seien.


[ Rédaction ]

[ français ]

Vie au sein de la police du lac Vri. La majorité des cantons gèrent leur propre police du lac. Ceux qui choisissent ce métier sont des policiers qui ont suivi une formation spéciale, qui dépasse largement le travail de gardien de l’ordre en mer.

©

Kapo Thurgau

ainsi que les opérations de plongée pour des tiers. À cela s'ajoute bien entendu aussi que la circulation sur le lac, comme sur les routes, doit être surveillée et que le respect des règles doit être contrôlé. Comme leurs collègues sur terre, ils doivent sanctionner les excès de vitesse. Car des limites de vitesse sont imposées sur le plan d'eau s'étendant jusqu'à 300 m de la rive, ou dans des zones spécifiquement limitées et dans le lac inférieur de Zurich. De plus, il est recommandé d'éviter de naviguer sur le plan d’eau en parallèle à la rive à une distance de moins de 150 mètres pour la sécurité des nageurs, des baigneurs et la protection des rives du bord du lac.

Quand le lac est agité, l'intervention de la police est loin d’être un jeu d’enfant.

Une tragédie a eu lieu le premier mai sur le lac de Thoune. Lors d’une promenade en kayak, une embarcation a chaviré dans une eau à 12 degrés : deux petites filles ont évité de près la catastrophe grâce à l'aide de passants courageux, mais leur père est décédé. C’est le côté difficile du métier de policier du lac. Même si la police est rapidement arrivée sur les lieux, qu’elle a pu hisser l’homme hors de l’eau, qu’elle a tenté de le réanimer, et que l’homme âgé de 35 ans a finalement été héliporté à l'hôpital, il n’a pas survécu à ses blessures.

Une tâche extrêmement diversifiée

Et tout juste une semaine plus tard, la police cantonale de Berne a été appelée pour un corps sans vie retrouvé dans l’Emme près de Zollbrück. En plus de plusieurs patrouilles de la police du lac, deux hélicoptères, les pompiers de Burgdorf et deux équipes d'ambulanciers sont intervenus. Le corps d'un homme de 71 ans a finalement été repêché en aval de la rivière.

Ainsi à Zurich, la police des eaux, en plus d'assurer les services de base de la police dans leur domaine d'intervention, garantit la sécurité de sauvetage dans la région de la ville, recherche des personnes ou des objets sous les eaux, répond à des fonctions de police de l’environnement sur tout le périmètre urbain, gère les emplacements des bateaux et entretien le port et les bouées

Mais ce ne sont pas seulement ce genre d'interventions dramatiques qui rendent la tâche des policiers du lac de presque tous les cantons particulièrement difficile. D'ailleurs, la belle image du policier du lac tout bronzé est bien éloignée de la réalité de la profession sur le terrain. Au contraire, il faut garder à l’esprit l'étendue des responsabilités qui leur incombe.

La police du lac contrôle également les équipements des bateaux ainsi que les documents nécessaires, effectue des prélèvements pour assurer le bon fonctionnement de toutes les embarcations naviguant sur les parties du lac dans la ville de Zurich, veille au respect des règlements de pêche et des prescriptions de stationnement dans le port municipal et sur les pontons. Toutes ces tâches sont évidemment les mêmes sur les autres lacs et les rivières sur lesquels naviguent des embarcations. Dans le canton de Thurgovie, Urs Eberli, chef de service de la police du lac, renvoie à la situation spéciale du lac de Constance. Il cite l'aide de l’alarme d'urgence internationale du lac, les interventions d’urgence, le recours à la police des eaux pour des manifestations comme des régates ou la fête de la nuit au bord du lac ainsi que le contrôle des constructions sur les bords du lac et dans les ports. De plus, la police du lac du canton de Thurgovie mène également la lutte cantonale contre les accidents d'hydrocarbures, poursuit Eberli. Il est intéressant de noter aussi que les dix policiers du lac sont également consultés en tant qu’examinateurs et experts maritimes. À titre accessoire, dit Eberli pour illustrer la situation, 32

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 57


[ Rédaction ]

[ français ]

policiers du lac circulent avec les bateaux des bases de Romanshorn, Steckborn et Diessenhofen pour effectuer des courses de contrôle, des interventions de secours et de sauvetage.

La collaboration fait partie du quotidien de la police du lac de Thurgovie Ceux qui veulent devenir policier du lac à plein temps ou à titre accessoire, que ce soient des femmes ou des hommes, doivent tout d'abord obtenir leur diplôme de l’école de police classique, explique Eberli. Généralement, la formation passe ensuite par le poste de policier du lac à titre provisoire. Cette partie de la formation consiste principalement à diriger des embarcations de la police, à apprendre à naviguer et à se servir des radars avec un examen final correspondant. « Les

policiers en formation et en fonction à titre provisoire au sein des services de police du lac sont généralement privilégiés pour les postes vacants de policiers du lac à plein temps ». Suit alors la formation interne et continue pour devenir examinateurs et experts maritime. Les policiers du lac à plein temps ou à titre accessoire ont toujours la possibilité de suivre la formation de policier plongeur, ajoute Eberli.

Mais la collaboration est également présente à un autre niveau pour la police du lac de Thurgovie. Elle peut en effet également concerner les services d’urgence d’Arbon pour les interventions de recherche, de secours et de sauvetage ainsi que les garde-frontières avec leur bateau, dit Eberli. Il ajoute que les courses de contrôle avec des équipes mixtes de policiers du lac et de différents pays sont courantes.

La police cantonale de Thurgovie est dans une situation exceptionnelle puisqu’elle est gérée au niveau international. La collaboration avec les états côtiers autour du lac de Constance se passe très bien, complète le chef de service. Des contrôles communs sont régulièrement réalisés sur le lac de Constance avec les cantons de St. Gall et de Schaffhausen, les Länder allemands de Bavière et de Bade-Wurtemberg et le voisin autrichien du Voralbberg. Il existe également un concept de prise en charge des urgences maritimes, et des exercices d'alarme de détresse sont régulièrement effectués.

Il ne faut pas oublier, ajoute enfin Eberli, que les forces spéciales des pays peuvent être sollicités dans la gestion d’incidents, lorsqu’une situation le nécessite. Il est donc tout à fait envisageable d'utiliser par exemple des hélicoptères pour les opérations de recherche. Finalement, Eberli fait un portrait plutôt diversifié du policier du lac, dont les tâches en Thurgovie ont un caractère particulier en raison de l’environnement international du lac.

©

Kapo Thurgau

Être rapidement sur le lieu d'intervention signifie bien souvent sauver des vies

58

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

La polizia delle acque in azione La maggior parte dei cantoni ha una propria polizia delle acque. Chi decide di fare questo lavoro è un poliziotto con una formazione speciale che va ben oltre quella di essere il tutore dell’ordine nelle acque. Vri.

Ovviamente, come avviene per la strada, la polizia monitora il traffico sull’acqua e controlla che vengano rispettate tutte le normative vigenti in materia.

©

Kapo Thurgau

In tal caso, come per i colleghi che lavorano a terra, si tratta di sanzionare l’eccesso di velocità. Nella zona rivierasca fino a una distanza da 300 metri dalla riva o nelle zone con un preciso limite di velocità, come nei bacini del lago di Zurigo ci sono dei limiti di velocità. Inoltre bisogna evitare le cosiddette navigazioni parallele fino a una distanza di 150 metri dalla riva per proteggere, i nuotatori, i bagnanti e la sponda stessa.

L’imbarcazione di pattugliamento fa parte delle ammiraglie della polizia delle acque della polizia cantonale Turgovia.

Il primo maggio è avvenuta una tragedia presso il lago di Thun. Durante un giro in canoa, essa si è rivoltata facendo finire le persone nell'acqua fredda ben 12 gradi: Due ragazzine sono sopravvissute al tragico incidente grazie all’aiuto di persone intrepide; tuttavia il loro padre non ce l’ha fatta. Questo è uno dei lati terribili del lavoro di poliziotto delle acque. Anche se i poliziotti si sono recati rapidamente in loco, il 35enne era già fuori dell’acqua aveva ricevuto la rianimazione ed era già stato portato in ospedale in elicottero ma era comunque ferito. E solo una settimana dopo la polizia cantonale di Berna (Kapo) è stata mobilitata perché ad Emme bei Zollbrück è stato rilevato un corpo esanime. Oltre a più pattugliamenti della polizia d’acqua cantonale, sono stati impiegati due elicotteri, i vigili del fuoco di Burgdorf e due team di ambulanze. Solo dopo aver recuperato il corpo del morto è stato visto che si trattava di un 71 enne.

Una mansione estremamente versatile Di certo da molto tempo non sono solo questi drammatici interventi di salvataggio sul lago a richiedere in quasi tutti i cantoni grandi prestazioni dalla polizia delle acque. Tuttavia anche la bella immagine del poliziotto abbronzato sul lago nasconde l’estrema versatilità di questo lavoro. Inoltre bisogna ricordarsi dello spettro molto ampio delle loro mansioni. Ciò significa a Zurigo che la polizia delle acque, oltre ad un servizio di pattugliamento nel suo settore garantisce anche il servizio di salvataggio nell’area cittadina, ricerca persone e oggetti dispersi in acqua, svolge le mansioni della polizia per la tutela ambientale in tutta l’area urbana, amministra i posti delle imbarcazioni e gli impianti portuali e di ormeggio eseguendo inoltre le operazioni di sommozzatori conto terzi.

Inoltre la polizia delle acque controlla l’attrezzatura minima imposta per legge in possessi delle imbarcazioni e i documenti necessari; effettua controlli a campione per sincerarsi della condizione sicura di tutte le imbarcazioni che solcano la parte del lago di Zurigo, fa rispettare tutte le normative in materia di pesca e di sosta delle imbarcazioni negli impianti cittadini relativi ai porti e ai pontili. Tutte queste indicazioni valgono naturalmente anche per gli altri laghi e per tutti i fiumi svizzeri percorsi dalle imbarcazioni. Nel cantone Turgovia Urs Eberli, capo della polizia delle acque richiama l’attenzione sulla speciale situazione sul lago di Costanza. Egli cita inoltre l’intervento collaborativo della polizia delle acque in caso di emergenze internazionali durante il servizio e durante eventi come regate o feste notturne sul lago unitamente ai controlli delle strutture che sorgono sulle sponde del lago e sui porti. Inoltre la polizia delle acque e la polizia cantonale del cantone Turgovia portano avanti il presidio assistenziale cantonale per l’inquinamento causato da combustibili. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 59


Bubbles: Parris Cope/Fotolia

2017 28. bis 30. Nov. 2017, Koelnmesse • Fachmesse • PMR-Konferenz • Leitstellenkongress • Fachforen • Fachtagung PMR für EVU • PMRExpo Career

Weitere Informationen senden wir Ihnen gerne zu. Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Gotta Tel. +49 (0) 30/28 44 94-213 nicole.gotta@ew-online.de Eine Veranstaltung von

Infos unter: www.pmrexpo.de oder

Krisensichere Mobil- und Festnetz-Services BLUnet Schweiz AG Industrie West, Gass 1, CH - 5242 Lupfig, Tel.: 056 268 61 61, E-Mail: info@blunet.swiss, www.blunet.swiss

60

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

Inoltre è interessante il fatto che dieci poliziotti sul presidio assistenziale di Kreuzlingen vengano impiegati anche come esperti di controllo e di imbarcazioni. Eberli illustra la situazione dei membri ausiliari: 32 poliziotti con imbarcazioni presso i presidi assistenziali di Romanshorn, Steckborn e Diessenhofen effettuano ronde di controllo e interventi di salvataggio e recupero.

La collaborazione fa parte della quotidianità per la polizia delle acque del cantone Turgovia Chi vuole diventare poliziotto delle acque a livello effettivo o ausiliario, sia uomini sia donne, deve prima aver frequentato la scuola di polizia e aver compiuto il tradizionale percorso, spiega Eberli. Solitamente poi segue la formazione come poliziotto delle acque ausiliario.

Nella polizia cantonale del Canton Turgovia c’è una situazione speciale perché si lavora a livello internazionale. Con gli stati vicini attorno al lago di Costanza, la collaborazione funziona molto bene, afferma il capo del servizio. Si effettuano controlli coordinati periodicamente nei cantoni di San Gallo e Sciaffusa nonché con i Lander federali della Baviera e del Baden-Württemberg e nella vicina Austria da Vorarlberg sul lago di Costanza. Anche per la gestione di casi urgenti in acqua è presente un apposito modello di intervento e vengono effettuate regolarmente delle esercitazioni di allarme per le necessità, aggiunge Eberli.

Tuttavia non finiscono qui le collaborazioni della polizia delle acque del Canton Turgovia. Perché a quanto detto da Eberli essa effettua anche operazioni di ricerca, salvataggio e recupero, servizio di salvataggio Arbon nonché far intervenire guardie di frontiera con le loro imbarcazioni. Egli aggiunge anche che le imbarcazioni di controllo con equipaggio misto di diversi paesi e polizie d’acqua sono abbastanza solite. Inoltre non bisogna dimenticare, afferma infine Eberli, che si possono gestire anche interventi sulla terra ferma relativi a incidenti, qualora la situazione lo richiedesse. Ciò è parecchio sensato come ad esempio quando si coinvolge l’elicottero nelle ricerche. Nel complesso Eberli traccia un quadro decisamente versatile della polizia d’acqua che nel Canton Turgovia ha sicuramente anche un carattere particolare a causa del suo ambiente internazionale attorno al lago di Costanza.

Vista sul luogo di interventi delle 12 imbarcazioni della polizia cantonale Turgovia.

©

Kapo Thurgau

Egli aggiunge inoltre: fa parte di questa formazione anche la conduzione delle imbarcazioni della polizia, la

navigazione e la formazione rader con apposito esame conclusivo. «Per quanto riguarda i posti di lavoro vacanti per gli effettivi della polizia delle acque, solitamente la priorità viene data ai poliziotti con debita formazione e attività in qualità di ausiliario nella polizia delle acque». Poi avviene la formazione ed aggiornamento in qualità di esperti di imbarcazioni e di controllo. Sempre i poliziotti delle acque avrebbero la possibilità di ricevere una formazione in qualità di sommozzatori, afferma Eberli.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 61


“Smarte” Lösungen erlauben das Sammeln, Übermitteln und Auswerten ohne auch nur eine Sekunde zu verlieren. Dies hilft den Einsatzkräften, sich sofort ein umfassendes Bild über einen Vorfall zu machen, Fehler zu verhindern und schnell einzugreifen.

Die 3 Bestandteile von Smart City

1

2 Sammeln

Building a Better Connected Switzerland 62

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

3 Übermitteln

z

Z

Auswerten

Huawei Technologies Switzerland AG Waldeggstrasse 37 3097 Liebefeld enterprise-switzerland@huawei.com


[ deutsch ]

«Move on» Wo wird Ihr nächster Einsatz sein? In den Bergen, im Wald oder auf einer Unfallstelle? Egal wie abgelegen, wir bieten Ihnen eine unabhängige und mobile Stromversorgung.

Sicherstellung der unabhängigen Stromversorgung

dass Lasten mit hohem Stromverbrauch ohne Spannungsunterbrechungen oder flackerndes Licht problemlos starten können.

Die Senero AG verfügt über die passenden Systeme und Komponenten für jeglichen Bedarf an mobiler Energie. Mit der Mastervolt-Lithium-Ionen-Batterie und Energiequellen wie Solarzellen, Alternatoren, Ladegeräten und Generatoren konfigurieren und installieren wir massgeschneiderte Lösungen, um unabhängig vom herkömmlichen Stromnetz arbeiten zu können. Dieses System eignet sich für Industrie- oder Feuerwehrfahrzeuge, Marktstände, Ton- und Bildfahrzeuge, für Direktübertragungen, Wohnmobile, mobile Krankenstationen, Demofahrzeuge oder Arbeitsboote.

Mit den Mastervolt-Lithium-Ionen-Batterien haben Sie zudem den optimalen Energiespeicher, welcher über längere Zeit problemlos einer hohen Belastung ausgesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung von bis zu 70 Prozent an Platz und Gewicht. Die Batterien können auch mit sehr hohen Strömen wieder geladen werden, um eine schnelle Verfügbarkeit zu garantieren.

«Einsparung von bis zu 70 Prozent an Platz und Gewicht!»

Unsere Fachspezialisten betreuen Sie bei Ihren individuellen Anforderungen und erstellen für Sie perfekte Gesamtlösungen. Wir bieten zuverlässigen Support und Unterstützung vor Ort. Für eine Konfiguration oder eine Inbetriebnahme können wir auch per Fernwartung auf bestehende und neue Mastervolt-Systeme zugreifen. Dies gewährt uns eine schnelle und effiziente Reaktion.

Modernste Technologie in Wechselrichter-Kombigeräten 12/24V DC generieren 230/400 Volt AC. Die Geräte arbeiten mit einem minimalen Stand-by Stromverbrauch, damit Batterien nicht entladen werden. Die Mastervolt-Geräte stellen extreme Stromspitzen zur Verfügung, dank denen es möglich ist,

Service vor Ort und Fernwartung

«Jederzeit einsatzbereit!»

Mehr Sicherheit auf See Als Importeur von Simrad Marineelektronik verfügen wir über moderne und professionelle Geräte für Arbeits- und Notfalleinsätze. GPS, zertifizierte Radare und Wärmebildkameras von FLIR verbessern Ihre Sicht bei Tag und Nacht und erhöhen Ihre Sicherheit und Umsicht. Zuverlässige Technik und die bedienerfreundliche Funktionalität unterstützen Sie bei Ihrem Einsatz und garantieren Ihnen, dass Ihr Arbeits-/ Einsatzboot jederzeit einsatzbereit ist. Unsere über zwölfjährige Erfahrung in der ganzen Schweiz und im nahen Ausland gewährleistet Ihnen einen optimalen und effizienten Einbau und die Wartung der Geräte und Anlagen.

Senero AG

In der Au 5, CH-8406 Winterthur Tel. +41 (0)52 203 66 55 info@senero.ch, www.senero.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

63


64

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

Breitband für BORS: heute starten, um morgen bereit zu sein Die Vernetzung in unserer Gesellschaft nimmt exponentiell zu. Das führt zu neuen Chancen, Erwartungen und Herausforderungen. LTE ist mittlerweile der Standard für die mobile Breitbandtechnologie der Blaulichtorganisationen (BORS). Damit das Potenzial von Breitbandanwendungen optimal ausgeschöpft wird, müssen wegweisende Entscheidungen beispielsweise zur Netzarchitektur oder Implementierung frühzeitig und weitsichtig getroffen werden. Autor: Sanne Stijve, LTE-/5G-Spezialist für Industrien & Behörden bei Ericsson

Modern. Sicher. Effizient Breitbandige Kommunikation zur Abdeckung der BORS-Anforderungen LTE ist die standardisierte und breit eingesetzte Technologie, welche für diese Anwendungen verwendet wird. Sie ist gegenüber proprietären Lösungen ökonomisch attraktiver. Denn als offenes System sind tiefere Investitionen notwendig und eine schnellere

Mit LTE/5G stehen mehrere Optionen zur Verfügung, um die Implementierung der besten Lösung für BORS zu garantieren. Grundsätzlich gibt es drei Architekturszenarien; den Ausbau eines für BORS dedizierten Zugangsnetzes, die Mitnutzung der Zellen eines oder mehrerer kommerzieller Netzbetreiber oder das hybride Modell als Kombination der beiden Varianten. Welche Option im einzelnen Fall gewählt werden soll, ist abhängig von den genauen Anforderungen der Blaulichtorganisationen (u.a. Hoheit, Netzkapazität, Datensicherheit, Prioritätssteuerung, Funkabdeckung, Funktionalitäten, Budget).

Wegweisende Entscheidungen sind frühzeitig anzugehen Die gezielte Definition der Anforderungen ist ein zentraler Prozess und stellt sicher, dass die beste Netzarchitektur und die passendste technologische Option gewählt werden. Es folgen Verhandlungen mit dem kommerziellen Netzbetreiber(n), die Konzeption eines Migrationsplans, Tests und Verifizierungen sowie der Roll-out Prozess. Das braucht viel Zeit und erfordert daher weitsichtige und frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema.

Swiss Police ICT

Der zurzeit grösste Vorteil in der Anwendung für BORS liegt in der Echtzeit-Situationskenntnis, welche durch die innovative Technologie gewonnen wird. Das lässt zu, dass Informationen unmittelbar geteilt, empfangen und bewertet werden können, was zu einer umfassenderen Einschätzung der Lage und effizienterem Agieren führt. Auch die weiteren Vorteile wie die bessere Koordination dank Apps, Mapping und Messaging, sowie erhöhter Schutz und mehr Sicherheit der Beamten im Einsatz dank Bio-/Vitalmonitoring werden zunehmend benützt.

Amortisierung möglich. Zudem ist die Interoperabilität zwischen Herstellern von verschiedenen Netzkomponenten gewährleistet, und die erweiterte Flexibilität bietet neue Möglichkeiten, wie beispielsweise die Integration mit kommerziellen Netzen. LTE ist zudem mit der gewährleisteten Evolution zu 5G voll zukunftsfähig

©

Mobiles Breitband ermöglicht eine vielfältige Reihe von Datenanwendungen – wir kennen das von unserem täglichen Umgang mit Smartphones. Die Möglichkeiten und Hilfen für den Alltag werden immer mehr. Vom Potenzial dieser Möglichkeiten wie Ortung, Datenbankzugriffen, Kameradaten oder Sensoren können auch Einsatzkräfte profitieren. Das schafft ein zeitgemässes Arbeitsumfeld und antizipiert Entwicklungen und Ansprüche der nächsten Generationen.

Sanne Stijve

Ein Blick über die Grenze unterstreicht diese Notwendigkeit. Frankreich will die Einführung von LTE/5G für ihre BORS-Einsatzkräfte in drei Phasen vorantreiben. Zuerst findet eine Testphase statt, wo der funktionelle Nachweis von LTE/5G erbracht werden soll. Während der zweiten Phase wird überprüft, ob das ganze Ökosystem für einsatzkritische Kommunikation von Sprache und Daten vorhanden ist. Erst dann kommt die dritte Phase, wo die Migration von Schmal- zu Breitband realisiert wird. Der Plan ist diese Migration 2025 zu starten und bis 2030 fertig zu stellen. Testphase muss jedoch bereits dieses Jahr begonnen werden. Die Technologie steht bereit, nun gilt es sie zu nutzen. Die technologischen Überlegungen sollten intensiviert und Feldversuche mit Pilotsystemen durchgeführt werden. Investitionen in die heutige LTE werden sich auch für die Zukunftstechnologie 5G auszahlen. Es gilt heute zu starten, um für morgen bereit zu sein. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

65


500 mg OM24®

EINMAL VERSUCHT – AUF EWIG MEINE GROSSE LIEBE

Edelweiss-Extrakt

Granatapfelsaft

NATÜRLICH ÜBERLEGEN mit dem einzigartigen Effekt von OM24® Ohne Farb- und Konservierungsstoffe. Erhältlich in der Migros in den Regionen Zürich und Luzern, in allen Filialen vom Rio Getränkemarkt und in diversen Fitnesscentern von Aktiv Fitness. www.cellanova.com

Cranberrysaft

20% Rabattgutschein für eine Bestellung www.4protection.com/shop Rabattcode: TVCA2HN

MADE

SWISS

Das Geheimnis für Bestleistungen Das Geheimnis für Bestleistungen

4protection Recovery mit dem einzigartigen Effekt der OM24®-Aktivformel! Bewiesen durch ETH-Studie.

• • • •

erhöht die Konzentration verbessert die Koordination liefert prompte Energie beschleunigt die Regeneration

66

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

20%

Rabattgutschein für eine Bestellung www.4protection.com/shop Rabattcode:

TVCA2HN


[ Rédaction ]

[ français ]

Haut débit pour AOSS : Commencer dès aujourd'hui pour être prêt à temps !

Pour les AOSS, le plus grand avantage qu’amène le haut débit mobile est la prise de connaissance en temps réel de l’état de la situation. Le fait de pouvoir instantanément partager, recevoir et analyser des informations aide à avoir une évaluation plus complète de la situation et à agir plus efficacement. La coordination peut elle aussi être améliorée grâce à certaines applications, comme p.ex. la géolocalisation et la messagerie. Enfin, la protection et la sécurité des forces d’intervention peut être accrue grâce à la surveillance de leurs paramètres vitaux.

Moderne. Sûre. Efficace – la communication à large bande pour couvrir les besoins des AOSS C’est le LTE, une technologie standardisée et largement répandue, qui est préconisé pour une telle utilisation. Par rapport aux solutions propriétaires, le LTE est aussi intéressant économiquement, car nécessitant des investissements moindres et permettant de ce fait un amortissement plus rapide. En

outre, l'interopérabilité entre les composants du réseau provenant de différents fabricants est assurée. La flexibilité de ce standard offre de nouvelles possibilités, telles que l'intégration avec les réseaux des opérateurs commerciaux. Le LTE est également une bonne base pour l'avenir, car son évolution vers la 5G est garantie. Avec LTE / 5G, plusieurs options sont à disposition pour assurer la mise en œuvre de la meilleure solution pour les AOSS. Trois architectures de réseau sont considérées : le déploiement d'un réseau d’accès dédié pour les AOSS, l'utilisation de réseaux LTE appartenant à un ou plusieurs opérateurs mobiles commerciaux ou le modèle hybride qui combine ces deux variantes. Le choix entre ces architectures dépend des besoins précis des organismes de sécurité publique (entre autres la souveraineté, la capacité du réseau, la sécurité des données, le contrôle de priorité, la couverture radio, la fonctionnalité, le budget).

Les décisions clés doivent être prises dès maintenant La définition précise des exigences est une étape clé qui assure que la meilleure architecture de réseau et les options technologiques les plus appropriées soient choisies. S’en suivent des négociations avec les opérateurs de réseaux commerciaux, le concept d'un plan de migration, des tests et des vérifications et finalement le processus de déploiement. Cela prend du temps et nécessite donc un examen approfondi et en temps opportun du sujet. Un coup d'œil au-delà de nos frontières met en évidence ce besoin. La France

©

Le haut débit mobile permet d’accéder à un vaste choix d’applications– ce qui est devenu banal pour nous de par notre usage des smartphones– et amène toujours plus de nouveautés et de fonctionnalités utiles au quotidien. Les forces d’intervention devraient aussi pouvoir profiter de ces nouvelles possibilités, comme p.ex. la géolocalisation, l'accès aux bases de données, la vidéo ou l’utilisation de capteurs. Cela contribuera également à créer un environnement de travail moderne et anticipera les tendances futures ainsi que les attentes des prochaines générations.

Swiss Police ICT

L’interconnexion dans notre société augmente de façon exponentielle. Cela conduit à de nouvelles opportunités, mais génère également des attentes et représente de nouveaux défis. Le LTE est devenu la norme pour les réseaux mobiles à large bande utilisés par les services de sécurité publique (Autorités et Organisations chargées du Sauvetage et de la Sécurité AOSS). Cependant, avant de pouvoir exploiter pleinement le potentiel des applications à haut débit, des décisions doivent être prises, notamment concernant l’architecture du réseau et son déploiement. Auteur : Sanne Stijve, spécialiste réseaux LTE / 5G pour les industries et les autorités chez Ericsson

Sanne Stijve

planifie l'introduction de la technologie LTE / 5G pour leurs forces de sécurité intérieure en trois phases : en premier lieu, une phase de test aura pour but de vérifier les fonctionnalités de la technologie LTE / 5G. La deuxième phase consistera à évaluer si l'ensemble de l'écosystème pour la communication, tant de la voix que des données, est disponible. C’est seulement après que la troisième phase, soit la migration de TETRAPOL vers LTE / 5G, sera réalisée. L’ambition des autorités françaises est de commencer cette migration en 2025 et de la compléter pour 2030. Pour être prêt avec la migration à ces dates, la première phase de test doit déjà commencer en 2017. La technologie est prête, il convient maintenant de l’utiliser. Les réflexions doivent être intensifiées et des essais effectués sur le terrain avec des systèmes pilotes. Les investissements effectués aujourd’hui dans le LTE ne seront pas perdus lorsque la technologie 5G sera disponible. Il faut commencer maintenant pour être prêt demain.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 67


68

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Digitalisierung konkret nutzen – ein Beispiel

Nutzen an der Front

Doch von vorne: FutureLAB ist ein Unternehmen für Software Engineering und entwickelt Softwarelösungen für unterschiedlichste Industrien. Die Chancen und Herausforderung einer zunehmend digitalisierten Polizeiarbeit haben den CEO Hans Groff und sein Team Anfang 2015 dazu veranlasst, sich auch dem Polizeimarkt zuzuwenden.

Den Hauptnutzen an der Front sieht Groff in der schnellen Weitergabe von Bild- und Videomaterial wie beispielsweise Aufnahmen von Täter, Fahrzeug oder Diebesgut: «Je schneller die Weitergabe von Bild- und Videomaterial erfolgt, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, die Täter zu fassen», vermutet Groff. Die Idee: Smartpolice sorge dafür, dass alle Bilder oder Videos unverzüglich nach dem Eintreffen der ersten Einheit im Lagezentrum allen anderen Einheiten zur Verfügung stehen – bei Kapitalverbrechen oder Grossereignissen können diese sogar an jedem Arbeitsplatz eingesehen werden.

Im Mittelpunkt stehen dabei die Tausenden von Dateien, die jeden Tag rechtsund manipulationssicher archiviert, bearbeitet, zusammengestellt und verteilt werden müssen. Dieser Herausforderung begegnet futureLAB mit Smartpolice, welches futureLAB in Zusammenarbeit mit ausgewählten Schweizer Polizeikorps entwickelt hat. Das Ziel: die Arbeit mit digitalen Beweisen zu vereinfachen und die Prozesse zu optimieren. «Die Beamten dokumentieren, was passiert ist, und reden mit Zeugen. Ihre digitalen Beweise – zum Beispiel Tatortbilder oder Zeugenbefragungen – müssen einfach, sicher und zentral gespeichert, rechtssicher verwaltet und schnell bereitgestellt oder verteilt werden. Dafür brauchen die Polizeikorps ein professionelles Medienmanagementsystem, das auf ihre besonderen Bedürfnisse zugeschnitten ist», ist Groff überzeugt.

©

In Zusammenarbeit mit Polizeikorps entwickelt

smartpolice

red. Die Digitalisierung nimmt einen immer breiteren Raum in der öffentlichen Sicherheit ein: Der Einsatz digitaler Medien, die Nutzung moderner Videotechnologien und die automatische Bilderkennung nehmen stetig zu. Dadurch beschleunigen sich die Prozesse der Polizeiarbeit – und die zur Verfügung stehenden Datenmengen explodieren. Natürlich bringen sich Anbieter in Stellung, und ebenso klar ist, dass seitens der öffentlichen Hand klare Vorstellungen artikuliert werden. Blaulicht hat nachgefragt. Ein Anbieter ist futureLAB. Die Firma hat eine Software für digitale Beweise entwickelt, die von der Fahndung über die Beweisaufnahme bis zur Beweisführung alle Schritte abdecken will. Laut Website arbeiten schon einige der grössten schweizerischen Polizeikorps mit Smartpolice.

Die schnelle Einlieferung von Tatortbildern und -videos an der Front schützt auch die Spuren und optimiert die Spurensicherung und -auswertung: «Weil das Bildmaterial sofort verfügbar ist, kann die Kripo zielgerichteter und effizienter fahnden.» Fotos von Vermissten werden dank Smartpolice umgehend an alle Suchmannschaften und Ermittler verteilt. Eine nationale Verbreitung von Smartpolice für auserwählte Deliktfelder wäre – so Groff – für alle Schweizer Polizeikorps von Nutzen, da schweizweite

Hans Groff, CEO futureLAB

Tatserien durch Recherche über alle Vorfälle in der ganzen Schweiz (Hotspot und gebietsübergreifend) aufgedeckt werden könnten. Die System-Architektur von Smartpolice sei für eine nationale Verbreitung prädestiniert. Benutzer benötigen ausschliesslich einen Browser, um Smartpolice zu nutzen, und vier Video-Hilfen ersetzen eine Einführungsschulung (so geschehen bei den Zürcher Polizeikorps).

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

69


[ Redaktion ]

©

smartpolice

[ deutsch ]

Medien können nach Aufnahmeort und -zeit dargestellt und synchron betrachtet werden. So können zum Beispiel Grossereignisse in Echtzeit überwacht und eingeschätzt werden. Die interaktive Darstellung ist nicht nur in zeitkritischen Fällen nützlich. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse für die Nachbearbeitung von Anlässen oder bei Ermittlungen. Bürger erhalten die Möglichkeit, Fotos oder Videos von aggressivem Verhalten oder Übergriffen an die Polizei zu senden, damit diese die Lage rasch einschätzen kann.

Smartpolice im Einsatz Vor zwei Jahren wurde die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Smartpolice gegründet (siehe Blaulicht-Ausgabe vom Fe­bruar 2016). Sie ist ein Zusammenschluss von Schweizer Polizeikorps, die das futureLAB-Produkt Smartpolice nutzen, und der futureLAB AG. Ziel der Arge Smartpolice ist die Koordination der Anforderungen der verschiedenen Polizeikorps, welche die Grundlage für die Weiterentwicklung, den Support und die Wartung von Smartpolice bilden. «In der Schweiz arbeiten einige der grössten Polizeikorps schon mit Smartpolice. Unter anderem die Kantonspolizei St. Gallen, Basel-Stadt und Zürich sowie die Stadtpolizeien Zürich und Winterthur» – so die entsprechende Website. Bereits seit sieben Jahren im Einsatz ist Smartpolice bei der Kantonspolizei Zürich, den Stadtpolizeien Zürich und Winterthur sowie sämtlichen Kommunalpolizeien des Kantons Zürich. Die Mediendaten würden damit «nachvollziehbar sowie rechtskonform» gespeichert und «bei Bedarf mit Fällen aus der Vorgangsbearbeitung verknüpft», erklärt Ralph Hirt vom Mediendienst der Kantonspolizei Zürich. Die Aufarbeitung der Mediendaten für die Verwendung vor Gericht erfolge ebenfalls medienbruchfrei.

FutureLAB will einen Beitrag zu einer höheren öffentlichen Sicherheit leisten, indem Sicherheitsbehörden bessere Ermittlungsergebnisse, höhere TäterÜberführungsquoten, bessere Vorhersagen und effektivere Kriminalprävention erzielen können. Bei den Zürcher Polizeien scheint dies zu gelingen: «Smartpolice wird zunehmend in allen Bereichen der Polizeiarbeit eingesetzt, wo Mediendaten wie Bilder zu Asservaten, Beweisbilder zu Straftaten wie Graffitis oder Bilder zu Verkehrsunfällen benötigt werden.» Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung werde Smartpolice seit einiger Zeit auch in den Bereichen Fahndung und Ermittlung sowie zum internen Austausch von Mediendaten eingesetzt.

Innovationen für die Zukunft «Neue technologische Entwicklungen ermöglichen neue organisatorische Abläufe», so Groffs These. Diese müssen aber auf die Bedürfnisse der Polizeikorps abgestimmt werden. FutureLAB

hat unter anderem mit der Kantonspolizei Zürich einen Innovationsprozess definiert, mit welchem «interessante Ideen gesammelt, bewertet und mit unseren Anforderungen abgleichen werden», erklärt Hirt. «Daraus entstehen regelmässig konkrete Projekte, die wir in unserem Polizeikorps umsetzen.» Mithilfe solch enger Kooperationen begegnet futureLAB einer der grössten Herausforderungen: die Web-Applikationen kundenseitig anzupassen. Derzeit wird an den Themen Ereignisbewältigung, Schuhspurenverwaltung und Einsatz von Gesichtserkennungsalgorithmen gearbeitet. Weiter steht der Fahndungsprozess im Zentrum der aktuellen Produktentwicklung. Hierbei soll künftig eine schweizweite Lösung angeboten werden, welche die Fahndungsmeldungen effizient bewirtschaftet und verteilt.

Smartpolice-App für Verbreitung von Fotos und Videos an beteiligte Polizisten. ©

70

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

smartpolice


[ Rédaction ]

[ français ]

Utiliser concrètement la numérisation – un exemple réd. La numérisation occupe une place sans cesse croissante dans la sécurité publique: le recours aux médias numériques, l’utilisation de technologies vidéo et la détection automatique d’images progresse constamment. Ce phénomène accélère les processus du travail de la police – et les quantités de données disponibles explosent. Les fournisseurs cherchent bien entendu à se placer, et il est tout aussi clair que les pouvoirs publics expriment des besoins précis. Blaulicht a mené son enquête sur ce sujet. futureLAB est un fournisseur. Cette société a développé un logiciel destiné à gérer les preuves numériques, qui vise à couvrir toutes les étapes depuis la recherche jusqu’à la collecte des preuves jusqu’à la production de ces dernières. Sa page web affirme que certains des plus grands corps de police suisses travaillent déjà avec Smartpolice.

Un développement réalisé en coopération avec des corps de police

Utilité sur le front Groff considère que l’utilité principale sur le front réside dans la transmission rapide de matériaux photographiques et vidéo tels que par exemple des prises de l’auteur, du véhicule ou des biens volés: «Plus la transmission de matériaux photographiques et vidéo se déroule rapidement, et plus la probabilité d’arrêter les auteurs est grande», suppose Hans Groff. L’idée: Smartpolice veille

©

Au centre de toutes les attentions se trouvent les milliers de fichiers qui doivent chaque jour, avec toute la sécurité exigée au plan légal et au niveau de la manipulation, être archivés, traités, rassemblés et distribués. C’est ce défi que veut relever futureLAB avec Smartpolice, que futureLAB a développé avec des corps de police suisses triés sur le volet. L’objectif: simplifier le travail avec les preuves numériques et optimiser les processus. «Les fonctionnaires documentent ce qui s’est passé et parlent avec les témoins. Leurs preuves numériques – par exemple des photos de la scène du crime ou des interrogations de témoins – doivent être sauvegardées de façon simple, sûre et centralisée, gérées en toute sécurité au plan légal et rapidement mises à disposition ou distribuées. À cet effet, les corps de police ont besoin d’un système de gestions de supports taillé à la mesure de leurs besoins particuliers». Groff en est convaincu.

smartpolice

Mais reprenons les choses depuis le début: futureLAB est une entreprise d’ingénierie informatique qui développe des solutions de logiciels pour les industries les plus variées. Les opportunités et les exigences posées par un travail de police de plus en plus numérisé ont amené le CEO Hans Groff et son équipe à se tourner vers ce marché au début de l’année 2015.

Hans Groff, CEO futureLAB

à ce que toutes les photos ou vidéos soient mises à la disposition de toutes les autres unités immédiatement après l’arrivée de la première unité au centre de situation – dans le cas de crimes capitaux ou d’événements importants, elles sont même visibles sur chaque poste de travail. La livraison rapide de photos et de vidéos de la scène du crime protège également les traces et optimise la préservation et l’évaluation des indices: «Parce que le matériau photographique est

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 71


[ Rédaction ]

©

[ français ]

smartpolice

les supports peuvent être représentés et observés de façon synchrone en fonction de l’endroit et de l’heure. C’est ainsi que des événements importants peuvent par exemple être surveillés et évalués en temps réel. La représentation interactive n’est pas seulement utile dans les cas critiques en termes de temps. Elle livre des informations précieuses pour le traitement ultérieur d’événements ou pour les enquêtes. Les citoyens ont la possibilité d’envoyer des photos ou des vidéos de comportements agressifs ou des attaques à la police, afin que cette dernière puisse faire une rapide évaluation de la situation.

immédiatement disponible, la police criminelle peut réaliser son enquête de façon plus ciblée et efficace». Les photos de personnes disparues sont, grâce à Smartpolice, distribuées immédiatement à toutes les équipes de recherche et enquêteurs. Une généralisation au plan national de Smartpolice pour des champs de délits sélectionnés revêtirait – selon Groff – une grande utilité pour tous les corps de police suisses du fait que des séries de délits couvrant toute la Suisse pourraient être élucidés grâce à des recherches englobant l’ensemble des incidents survenus sur tout le territoire de la fédération (comprenant les hot spots et toutes les régions). L’architecture du système de Smartpolice prédestine ce dernier à une généralisation nationale. Les utilisateurs ont besoin seulement d’un navigateur pour utiliser Smartpolice, et 4 aides vidéos remplacent une formation d’initiation (c’est ainsi que cela s’est passé pour le corps de police zurichois).

Smartpolice en intervention La communauté de travail (Arbeitsgemeinschaft, Arge) Smartpolice (voir

72

| blaulicht | gyrophare

l’édition de Blaulicht de février 2016) a été créée il y a deux ans. Il s’agit d’un regroupement de corps de police suisses qui utilisent le produit Smartpolice de futureLAB et de futureLAB AG. L’objectif de l’Arge Smartpolice est de coordonner les demandes des différents corps de police, qui constituent la base de la poursuite du développement, de l’assistance et de la maintenance de Smartpolice. «En Suisse, plusieurs des plus grands corps de police travaillent déjà avec Smartpolice. Entre autres les polices cantonales de Saint Gall, de Bâle-Ville et de Zurich ainsi que les polices municipales de Zurich et de Winterthur» - selon la page Web correspondante. Cela fait maintenant 7 ans que Smartpolice est en service au sein de la police cantonale de Zurich et de Winterthur ainsi que de l’ensemble des polices municipales du canton de Zurich. Les données conservées sur des supports seraient ainsi sauvegardées «de façon retraçable et conformément à la loi» et «combinées au besoin avec des cas issus du traitement des procédures», explique Ralph Hirt du service supports de la police cantonale de Zurich. Le traitement des données de support en vue d’une utilisation devant les tribunaux se déroule également sans rupture de support.

bleu | girofaro blu |

futureLAB veut apporter sa contribution à une plus grande sécurité publique en permettant aux administrations en charge de maintenir l’ordre d’obtenir de meilleurs résultats dans leurs enquêtes, de meilleurs taux d’arrestation de malfaiteurs, de meilleures prévisions et une prévention des crimes plus efficace. Le succès semble être au rendez-vous en ce qui concerne les polices zurichoises: «Smartpolice est de plus en plus utilisé dans tous les domaines du travail de police, où l’on a besoin de données sur supports telles que des photos de pièces à conviction, des photos de preuves relatives à des infractions pénales telles que des graffitis ou des photos d’accidents de la circulation dont on a besoin.» Grâce à la poursuite continuelle de son développement, Smartpolice est depuis quelques temps également utilisé dans les domaines de la recherche et des enquêtes ainsi que pour l’échange interne des données sur supports.

Innovations pour l’avenir «Les nouveaux développement technologiques permettent de nouveaux déroulements organisationnels», telle est la thèse de Groff. Mais ces derniers doivent être adaptés aux besoins du corps de police. futureLAB a entre autres défini avec la police cantonale de Zurich un processus d’innovation permettant de «collecter et d’évaluer des idées intéressantes et de les comparer à nos exigences», explique Hirt. «Il en résulte régulièrement des projets concrets que nous mettons en œuvre au sein de notre corps de police». De telles coopérations étroites mettent futureLAB en état de relever un de ses plus grands défis: adapter les applications web aux clients. Le travail se concentre actuellement sur les sujets de la maîtrise des événements, la gestion des traces de chaussures et l’utilisation d’algorithmes de reconnaissance de visages. Le processus de recherche est en outre au centre du développement actuel du produit. Le but est de proposer à l’avenir pour toute la Suisse une solution capable de gérer et de distribuer efficacement les avis de recherche.


[ Redazione ]

[ italiano ]

Un esempio di sfruttamento concreto della digitalizzazione La digitalizzazione occupa sempre più spazio nell’ambito della sicurezza pubblica: l’impiego di media digitali, l’uso di video tecnologie moderne e il riconoscimento automatico dell’immagine aumentano in modo esponenziale. Le operazioni legate al lavoro di polizia subiscono così un’accelerazione e le quantità di dati disponibili esplodono. Naturalmente, dei fornitori si fanno avanti ed è altrettanto chiaro che da parte dell’ente pubblico verranno formulate delle idee chiare. Girofaro blu ha chiesto informazioni in proposito. Un fornitore è futureLAB. L’azienda ha sviluppato un software per le prove digitali che intende coprire tutti i passaggi, dalle indagini, all’assunzione delle prove fino ad arrivare alla produzione delle stesse. Secondo il sito Web, alcuni dei maggiori corpi di polizia svizzeri lavorano già con Smartpolice. red.

Sviluppato in collaborazione con i corpi di polizia

©

Il ruolo predominante è svolto, in tale contesto, dalle migliaia di dati che devono essere quotidianamente archiviati, trattati, raggruppati e distribuiti in modo sicuro da un punto di vista giuridico e di manipolazione. futureLAB affronta questa sfida con Smartpolice che ha sviluppato in collaborazione con dei corpi di polizia svizzeri scelti L’obiettivo: semplificare il lavoro con prove digitali e ottimizzare i processi. «I funzionari documentano quello che è successo e parlano con i testimoni. Le loro prove digitali

smartpolice

Partiamo dal principio: futureLAB è un’azienda che si occupa di Software Engineering e che sviluppa soluzioni software per diverse industrie. Le possibilità e le sfide offerte da un lavoro di polizia sempre più digitalizzato hanno spinto il CEO Hans Groff e il suo team a dedicarsi, agli inizi del 2015, anche al mercato della polizia.

Hans Groff, CEO futureLAB

- per esempio immagini del luogo del reato o testimonianze - devono essere archiviate con facilità, in modo sicuro e centralizzato, devono essere gestite in modo giuridicamente sicuro e messe a disposizione o distribuite con rapidità. I corpi di polizia necessitano a tale scopo di un sistema professionale di gestione dei media, tagliato su misura per le loro particolari esigenze», Groff ne è convinto.

App Smartpolice per la diffusione di foto e video a poliziotti direttamente coinvolti.

©

smartpolice

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 73


GEFAHR (FEST) IM GRIFF!

www.arbeits-sicherheit-schweiz.ch

mit Ausstellungsbereich

facebook.com/ ArbeitsSicherheitSchweiz twitter@ASS_Exhibition #ASSchweiz

19. – 21.Juni 2018 | BERNEXPO

7. Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG

74

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

MEDIENPARTNER


[ Redazione ]

[ italiano ]

©

smartpolice

i media possono essere presentati in base al luogo e all’ora di registrazione ed essere osservati in modo sincrono. In tal modo è possibile, per esempio, monitorare e valutare dei grossi eventi in tempo reale. La rappresentazione interattiva non è utile solo in casi temporalmente critici. Essa offre preziose nozioni per il trattamento successivo di eventi o in caso di accertamenti. I cittadini hanno la possibilità di inviare alla polizia foto o video di comportamenti aggressivi o di abusi, affinché la stessa possa valutare rapidamente la situazione.

Vantaggio al fronte

Smartpolice all’opera

Il principale vantaggio al fronte risiede, secondo Groff, nella rapida trasmissione di materiale fotografico e videografico, come per esempio riprese di colpevoli, automezzi o refurtiva: «Più rapidamente avviene la trasmissione di materiale fotografico e videografico, maggiore è la probabilità di acciuffare i malfattori», suppone Groff. L’idea: Smartpolice farebbe sì che tutte le immagini o i video venissero messi a disposizione di tutte le altre unità subito dopo l’arrivo della prima unità nel centro di situazione - in caso di reati capitali o di grossi eventi gli stessi potrebbero essere visti addirittura in ogni postazione di lavoro.

Due anni fa, è stata fondata la comunità di lavoro (Arge) Smartpolice (vedi edizione di girofaro blu di febbraio 2016). Si tratta di una fusione fra corpi di polizia svizzeri, che utilizzano il prodotto di futureLAB, Smartpolice, e futureLAB AG. Scopo della comunità di lavoro Smartpolice è il coordinamento delle esigenze dei diversi corpi di polizia che costituiscono la base per l’ulteriore sviluppo, il supporto e la manutenzione di Smartpolice.

viene sempre più utilizzato in tutti gli ambiti del lavoro di polizia dove occorrono dati di media come fotografie che fungono da prova, immagini di prova in relazione a reati come graffiti oppure immagini relative a incidenti stradali.» Grazie allo sviluppo continuo, Smartpolice verrebbe utilizzato da qualche tempo anche nei settori delle indagini e degli accertamenti, nonché per lo scambio interno di dati di media.

«In Svizzera, alcuni dei maggiori corpi di polizia svizzeri lavorano già con Smartpolice. Fra gli altri, la polizia cantonale di San Gallo, Basilea Città e Zurigo, nonché le polizie municipali di Zurigo e Winterthur» - recita il relativo sito Web. Smartpolice è già in uso da 7 anni presso la Polizia cantonale di Zurigo, le Polizie municipali di Zurigo e di Winterthur e presso tutte le Polizie comunali del Canton Zurigo. I dati dei media verrebbero in tal modo memorizzati «in modo ricostruibile e giuridicamente conforme» e «all’occorrenza collegati con casi derivanti dal trattamento del processo», spiega Ralph Hirt del servizio media della Polizia cantonale di Zurigo. Anche l’aggiornamento dei dati per l’utilizzo innanzi al tribunale avverrebbe senza interruzioni.

Innovazioni per il futuro

futureLAB desidera dare un contributo per una maggiore sicurezza pubblica facendo in modo che le autorità di sicurezza possano ottenere dei migliori risultati d’indagine, delle maggiori percentuali di traduzione di rei, migliori predizioni e una prevenzione dei crimini più efficace. È quello che sembra riuscire presso i corpi di polizia di Zurigo: «Smartpolice

Attualmente, si lavora alla gestione degli eventi, alla gestione delle tracce di calzature sul suolo e all’impiego di algoritmi di riconoscimento facciale. Inoltre, il procedimento d’indagine riveste un ruolo centrale nell’attuale sviluppo del prodotto. A tal proposito, occorre offrire in futuro una soluzione a livello nazionale che possa gestire e distribuire in modo efficiente gli avvisi di ricerca.

La rapida trasmissione al fronte di immagini e video del luogo del reato protegge anche le tracce e ottimizza la preservazione e l’analisi delle stesse: «Essendo il materiale fotografico immediatamente disponibile, la polizia giudiziaria può eseguire le indagini in modo più mirato ed efficiente». Grazie a Smartpolice, le fotografie di persone disperse possono essere distribuite immediatamente alle squadre di ricerca e agli inquirenti. Una distribuzione nazionale di Smartpolice per attività criminali selezionate - continua Groff - sarebbe utile a tutti i corpi di polizia svizzeri, poiché si potrebbero scoprire delitti seriali perpetrati a livello nazionale eseguendo una ricerca su tutti i fatti accaduti in tutta la Svizzera (hot spot e interterritoriale). L’architettura di sistema di Smartpolice lo predestina a una diffusione nazionale. Gli utenti necessitano esclusivamente di un browser per utilizzare Smatpolice e 4 guide video sostituiscono un corso di formazione introduttivo (così è avvenuto presso i corpi di polizia della Città di Zurigo).

«I nuovi sviluppi tecnologici permettono nuove fasi organizzative», secondo la tesi di Groff. Le stesse devono però essere adattate alle esigenze dei corpi di polizia. futureLAB, fra l’altro, ha definito un processo innovativo con la Polizia cantonale di Zurigo grazie al quale è possibile «raccogliere, valutare e confrontare con le nostre esigenze delle interessanti idee», spiega Hirt. «Ne derivano regolarmente dei progetti concreti che attuiamo nel nostro corpo di polizia». Con l’aiuto di una tale stretta collaborazione, futureLAB affronta una delle maggiori sfide: adattare lato cliente le applicazioni Web.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 75


76

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Highwayfeeling – Harleys bei den Cops der Kapo Bern Bei der Kapo Bern fährt man schon seit sechs Jahren Harley-Davidson. Die schweren Maschinen spielen im Fuhrpark der Polizei eine besondere Rolle und haben sich im Einsatz bewährt. Vri.

Wenn im Morgenverkehr Zürcher Polizisten in Vollmontur auf edlen schwarzen Harley-Davidsons durch die Innenstadt fahren, ist das den Boulevardmedien eine Schlagzeile wert. Selbst wenn es sich nur um beschlagnahmte Motorräder handelt, die zur Lärmkontrolle zu fahren sind, muss die Stadtpolizei klarstellen, dass man keine Harleys im Einsatz hat. Ganz anders sieht es in Bern aus, wenn die Ikonen der amerikanischen Motorradbegeisterten im Kanton auftauchen. Hier gehören die schweren Maschinen inzwischen zum Alltag der Kantonspolizei (Kapo). Denn schon seit 2011 sind zwei Harleys des Typs «FLHTP Electra Glide» in der «Police Edition» nicht nur auf den Strassen der Bundeshauptstadt anzutreffen. Bekanntlich lässt beinahe jede HarleyDavidson das Herz eingefleischter Biker höherschlagen, zumal der traditionsreiche Hersteller mit üppiger Optik durchaus zu trumpfen weiss. In den Fahrberichten wird von der lässigen Ruhe der E-Glide gesprochen, der Lauf des Harley-Motors als kultiviert verklärt und immer wieder der raue Charme der mächtigen Mechanik gerühmt. Und selbst wenn vom gutmütigen Brummer fabuliert wird, ist vom Easy Going mit hohem Unterhaltungswert die Rede.

der Fahrzeugstrategie der Kapo. Dabei stehen neben den Konditionen insbesondere die Fragen des Einsatzgebietes und der Zweckmässigkeit im Zentrum, wie man bei der Kapo Bern erklärt. Es werden jeweils verschiedene Typen geprüft und verglichen. Im Jahr 2011 habe man sich deshalb für die zwei Harley-Davidsons entschieden und sie in die Motorradflotte aufgenommen. Nachdem die Maschinen damals auf dem Flugplatz in Interlaken auf Herz und Nieren getestet worden waren, hiess es denn auch, dass das Handling, die Qualität und das durchdachte Einsatzfahrzeug-Equipment überzeugt hätten.

… und in einer Sonderrolle Ihr Einsatzgebiet befindet sich allerdings nicht in den Oberländer Bergen. Vielmehr werden sie seither und auch

aktuell vor allem in städtischem Gebiet, mitunter für Repräsentationszwecke und auf Hochleistungsstrassen eingesetzt, wie die Kapo weiter mitteilt. Aber noch eine Besonderheit zeichnet die beiden schweren Maschinen aus. Denn üblicherweise wechseln die Berner ihre Einsatzfahrzeuge, gemeint sind sowohl Autos als auch Motorräder, durchschnittlich etwa alle fünf Jahre aus und ersetzen sie durch neue. Bei einzelnen Fahrzeugen, erklärt die Kapo Bern weiter, kann dies aufgrund des unterschiedlichen Einsatzes jedoch abweichen. Und genau zu diesen Abweichlern gehören denn auch die beiden Harley-Davidsons E-Glide, die demnächst ihr sechstes Einsatzjahr hinter sich haben.

Immer ein Hingucker: die Harley «FLHTP Electra Glide» in der «Police Edition» der Kapo Bern.

©

Bei der Kapo Bern lässt man sich nicht auf derartige verästelte Sprachkünste ein. Stattdessen wird nüchtern rekapituliert, dass die beiden Maschinen zur 41 Bikes umfassenden Motorradflotte gehören. Die umfasst übrigens auch die Marken Honda und BMW. Die Auswahl erfolgte damals wie heute im Rahmen

Kapo Bern

Harley auf Herz und Nieren getestet …

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

77


[ Rédaction ]

[ français ]

L’appel des grands espaces – les Harleys chez les flics de la police cantonale de Berne Cela fait déjà six ans que la police cantonale de Berne roule aussi en Harley Davidson. Ces lourds engins jouent un rôle très particulier au sein du parc de véhicules des forces de l’ordre, et ont fait leurs preuves en interventions. Vri.

Quand les policiers zurichois roulent en harnachement complet à travers le centre-ville sur leurs Harley Davidson noires pure race en pleine circulation du matin, voilà qui fait les manchettes de la presse à sensation. Mais même s’il ne s’agit que de motos confisquées qui doivent être soumises à un contrôle de bruit, la police municipale doit toujours clairement expliquer qu’elle n’a aucune Harley en service. C’est en revanche un son de cloche tout à fait différent que l’on entend à Berne lorsque ces objets de culte de la part des passionnés de motos pointent le bout de leur nez dans ce canton-là. Ces lourds engins font en effet ici désormais partie du quotidien de la police cantonale (la «Kapo»). Car depuis 2011, il est possible d’y rencontrer deux Harleys du type «Flhtp Electra Glide» dans leur «Police Edition» (version police), et ce pas uniquement dans les rues de la capitale fédérale. Tout un chacun sait à quel point les Harley Davidson font battre à la chamade les cœurs de tous les bikers invétérés. Sachant que ce constructeur mythique a toujours su mettre tous les atouts de son côté grâce à son don de créer des lignes d’une esthétique époustouflante. Les comptes-rendus de conduite ne cessent de s’étendre sur le calme nonchalant de l’E-Glide, le ronronnement sophistiqué du moteur de la Harley, et sans jamais se lasser sur le charme irrésistible de sa puissante mécanique. Et quand bien même ce bien débonnaire engin vrombissant finit par devenir l’objet de véritables affabulations, on peut parler à son sujet de séduisante joie de vivre et de divertissement inégalé.

La Harley a été testée sous toutes les coutures … Mais il faut davantage que quelques bons mots de ce genre pour convaincre la police cantonale de Berne. On y a bien au contraire constaté sobrement que ces deux engins avaient toute leur place au sein d’un parc comptant 41 motos, où l’on trouve également les marques Honda et BMW. Cette sélection s’est faite comme toujours dans le cadre de la stratégie de véhicules de la police cantonale. Au cœur de cette dernière se trouve notamment, outre les conditions, les questions du domaine d’intervention et des buts poursuivis, comme l’a fort bien expliqué la police cantonale de Berne. Différents types sont à chaque fois testés et comparés. C’est la raison pour laquelle il a été décidé en 2011 d’acquérir les deux Harley Davidson et de les verser au parc de motos. Après que les engins avaient dans un premier temps été testés sous toutes les coutures sur le site de l’aérodrome d’Interlaken, il fut également convenu que leur maniement, leur qualité et leur équipement d’intervention fort bien pensé étaient convaincants.

… et dans un rôle spécial Le domaine d’intervention de ces véhicules n’est par ailleurs pas les montagnes de l’Oberland. La police cantonale a fait savoir qu’ils étaient plutôt, depuis leur acquisition et jusqu’à présent,

Jamais elle n’a cessé de captiver des regards: la Harley «Flhtp Electra Glide» dans sa «Police Edition» (version police) de la police cantonale de Berne

78

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

surtout employés en zone urbaine, dans des buts de représentation et sur des voies de circulation à fort débit. Mais ces deux lourds engins présentent encore une autre particularité. Les Bernois ont en effet l’habitude de changer leurs véhicules d’intervention et de les remplacer par des véhicules neufs tous les cinq ans, tant au niveau des voitures que des motos. Mais, dixit la police cantonale de Berne, il peut aller autrement dans le cas de certains véhicules du fait de domaines d’interventions spécifiques. Et les deux Harley Davidson E-Glide font justement partie de ces exceptions. Elles ont en effet dépassé leur sixième année de service. ©

Kapo Bern


[ Redazione ]

[ italiano ]

Highway feeling: Harley per gli agenti della Polizia cantonale di Berna Da ben sei anni la Polizia cantonale di Berna viaggia su Harley Davidson. Queste moto pesanti occupano un ruolo particolare nel parco vetture della Polizia e si sono ormai uso. Vri.

Quando i poliziotti zurighesi in divisa attraversano il centro città, nel traffico evento merita un titolo di copertina sulla stampa scandalistica. Anche se si tratta solo di moto poste sotto sequestro da testare per il controllo delle emissioni sonore, la Polizia comunale deve chiarire che le Harley non sono veicoli in servizio. Diversa è la situazione a Berna, dove le icone degli appassionati delle moto americane fanno bella mostra di sé nel Cantone. Qui, le moto pesanti sono ormai parte della quotidianità della Polizia cantonale. Infatti, già dal 2011, due sono le Harley del modello «Flhtp Electra

Glide» nella «Police Edition» che capita di incontrare non solo lungo le strade della capitale della Confederazione.

Harley testate in lungo e in largo ...

Si sa che praticamente tutte le Harley Davidson fanno battere il cuore a ogni biker sfegatato, tanto più che la leggendaria casa motociclistica sa trionfare estetica che non passa di certo inosservata. Nei resoconti dei test drive non si fa che parlare della tranquillità disinvolta della E-Glide, decantare il fascino rude della potente meccanica, mentre il motore della Harley viene definito roba da intenditori. E anche quando si favoleggia del volo del calabrone, si elevato valore di intrattenimento.

Alla Polizia cantonale di Berna non ci si lascia incantare da simile, articolata, retorica. Si ricapitola, invece, in maniera sobria che le due moto fanno parte di una flotta che comprende 41 veicoli in tutto, tra cui peraltro anche marchi come Honda e BMW. La selezione dei veicoli avviene, ora come allora, sulla base della specifica strategia seguita dalla Polizia cantonale. Oltre alle condizioni vengono valutate in particolare le questioni della zona di impiego e della funzionalità, come spiega la Polizia cantonale di Berna.

Sempre bella da vedere: la Harley «Flhtp Electra Glide» nella «Police Edition» della Polizia cantonale di Berna

I diversi modelli vengono testati e confrontati. Pertanto, nel 2011 ci si è decisi a favore delle due Harley Davidson, che sono state così accolte nella areale della base aerea di Interlaken, la maneggevolezza, la qualità e la dotazione ben pensata del veicolo di servizio sarebbero risultate convincenti.

e in un ruolo particolare oggi soprattutto nell’area urbana, anche per scopi di rappresentanza e su altra particolarità che caratterizza le due moto pesanti. Infatti, i bernesi generalmente sostituiscono i loro veicoli di servizio − con cui si intendono sia auto sia moto − in media ogni cinque anni, rimpiazzandoli con veicoli nuovi. Singoli esemplari − così spiega la Polizia cantonale di Berna − in considerazione del loro diverso utilizzo, costituiscono delle eccezioni. E tra queste eccezioni vi sono proprio le due Harley Davidson EGlide, che recentemente compiranno il loro sesto anno di servizio. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 79


«BEST-OF» LOVE RIDE JUBILÄUMSBUCH Love-Ride-Fans aufgepasst! Anlässlich der 25. Ausgabe ist erstmals ein grosses Jubiläumsbuch erhältlich, in dem man von der Entstehung bis heute alle spannenden Details über den Love Ride Switzerland erfährt. Es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung mit dem Besten aus allen bisherigen Love-Ride-Magazines. Mit allen Fakten, Zahlen, Kopien von Originaldokumenten und jeder Menge Fotos. Das mehrere hundert Seiten dicke Jubiläumsbuch ist ein MUSS FÜR JEDEN LOVE-RIDE-FAN. Das einzigartige Best-of-Werk kostet 25 Franken, wovon der gesamte Betrag in die Spendenkasse fliesst. Möglich ist dies, da die Kosten für die Arbeiten der Druckvorstufe und den Druck ganz durch Sponsorengelder (in form von Anzeigen im Buch) gedeckt sind. Der Love Ride Switzerland ist die grösste Benefizveranstaltung der Schweizer Biker-Szene. Der erzielte Gewinn kommt vollumfänglich muskelkranken und behinderten Menschen zugute. Am europaweit grössten Anlass seiner Art sind Gäste mit Motorrädern aller Marken, sowie Besucherinnen und Besucher ohne Motorrad und Familien herzlich willkommen. Der Love Ride findet in der Regel am ersten Sonntag im Mai statt. Fans können sich jetzt schon den 26. Love Ride vom Sonntag, 6. Mai 2018 auf dem Flugplatz in Dübendorf ZH vormerken. Wer am zeitlosen Jubiläumsbuch interessiert ist, bestellt es via Online-Formular auf der Love-Ride-Website. www.loveride.ch


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Feuchtes, aber fröhliches Jubiläum – der 25. Schweizer Love Ride Der Regen schreckte viele ab, dennoch gingen weit über 1000 Motorräder am 25. Love Ride in Dübendorf an den Start. Im Mittelpunkt auch am Jubiläumtag der «Ride Out» durchs Zürcher Ober- und Unterland mit Menschen mit einer Muskelerkrankung oder Behinderung. Vri.

gut 60 Kilometer langen Rundfahrt auf einer der schweren Maschinen geniessen konnten. Da die meisten Mitfahrer üblicherweise im Rollstuhl sitzen und ihre Bewegungsfreiheit oft stark eingeschränkt ist, ist dieser Benefizevent für jeden der Betroffenen eine wahrlich ungewöhnliche Erfahrung. Da störte denn auch der Regen wenig.

Aber längst ist der Love Ride ein freudiges Fest für alle und jeden geworden. Ob mit oder ohne Bike, mit der Familie oder allein, in Dübendorf stand auch diesmal ein spektakuläres Programm auf der Agenda. Nach dem Grusswort des Zürcher Regierungsrats Thomas Heiniger zeigte nicht nur das PC7-Team der Schweizer Armee seine Flugkünste, auch

Bevor sie ohnehin unüberhörbar wurde, liess sich die lange Schlange der weit über tausend Motorräder am Start zum «Ride Out» bewundern.

©

Anita Fliesser

Für einmal waren es nicht die erwarteten 9000 Gäste und 6000 Biker: Diesmal lockte der Regen nur 2500 Besucher an den grössten Benefizanlass der Schweizer Biker-Szene. Doch die Sonne hatten die 1250 Biker im Herzen und sie sorgte dafür, dass einmal mehr 165 Muskelkranke und Menschen mit Behinderung das dröhnende Erlebnis der

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

81


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

©

Wer die Geschichte des grössten Biker-Treffs der Schweiz nicht kennt, könnte im «Love Ride Jubiläumsbuch» mehr erfahren (www.loveride.ch).

Anita Fliesser

die Helikopter der Super-Puma-Staffel des Display-Teams präsentierten ihre Show am Himmel. Am Boden trotzten fünf Blues- und Rock-Bands inklusive Callaway mit Marc Storace, dem Sänger von Krokus, dem schlechten Wetter. Ausserdem führten die E-Rollstuhl-Hockeyaner der Schweizer Nationalmannschaft genauso ihre Künste vor wie der Kinderzirkus Balloni. Wie die Fotos zeigen, ist den Organisatoren des 25. Love Ride ein Jubiläumsfest der besonderen Art gelungen. Und wieder sind rund 100‘000 Franken zusammengekommen, die Menschen mit Behinderung zugutekommen werden. Jetzt schon vorzumerken ist der 6. Mai 2018. Denn dann geht der 26. Love Ride wiederum in Dübendorf über die Bühne.

82

©

Love Ride ©

Love Ride

©

Anita Fliesser ©

Anita Fliesser

Und als es losging, war jede Anstrengung vergessen und Freude herrschte nicht nur im Seitenwagen.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Rédaction ]

[ français ]

Un anniversaire pluvieux mais heureux la 25ème Love Ride Suisse La pluie en avait dissuadé beaucoup, mais plus de 1 000 motos ont pris le départ de la 25 Love Ride à Dübendorf. Au centre de cette journée anniversaire se trouve la sortie des motards « Ride Out » avec des personnes atteintes d’une maladie musculaire ou handicapées physiques à travers l'Oberland et l'Unterland zurichois. Vri.

©

Love Ride

ème

La police est toujours avec nous et elle a cette année encore pris le rôle de chef de file de la sortie des motards « Ride Out ».

Une fois n’est pas coutume, nous n’avons pas accueillis cette année les 9 000 visiteurs et 6 000 motards attendus : en effet, la pluie n'a attiré que 2 500 visiteurs à la plus grande manifestation caritative de la scène des motards suisses.

Le soleil était néanmoins présent dans le cœur des 1 250 motards qui ont permis à plus de 165 personnes souffrant de maladie musculaire ou d’handicap physique de profiter des 60 kilomètres de ballade sur des motos vrombissantes. La

majorité des passagers ayant l’habitude de se déplacer en fauteuil roulant et leur liberté de mouvement étant généralement très limitée, cet évènement caritatif a été une expérience hors du commun pour tous les participants. La pluie

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 83


[ Rédaction ]

[ français ]

©

Love Ride ©

Anita Fliesser

Certains « passagers motards » étaient plus sceptiques, mais ils ont vite compris pourquoi il fallait apporter tant de soin pour une sortie sous un ciel sombre et menaçant.

©

Car la Love Ride est devenue depuis bien longtemps une fête joyeuse pour tout le monde. Avec ou sans moto, en famille ou seul, le programme proposé cette année encore à Dübendorf a été extraordinaire. Après le mot d'accueil de Thomas Heiniger du Conseil d’État du Zurich, l’équipe PC7 de l’Armée Suisse a pu démontrer ses talents aériens, et les hélicoptères de l’escadron SuperPuma de l’équipe Display ont présenté leur spectacle aérien. Sur le terrain, cinq groupes de rock et de blues dont Callaway avec Marc Storace, le chanteur de Krokus, ont défié le mauvais temps. D'autre part, l’équipe nationale suisse de E-hockey en fauteuil roulant électrique ont également présenté leurs talents ainsi que les enfants du cirque Balloni. Comme le montrent les photos, les organisateurs de la 25ème Love Ride ont été ravis de cette journée anniversaire d’un autre genre. Et plus de 100 000 francs ont été récoltés ; ceux-ci seront reversés au profit des personnes handicapées. Notez dès aujourd’hui le 6 mai 2018. C’est le jour où se tiendra la 26ème édition de la Love Ride, toujours à Dübendorf.

Love Ride

n’a d'ailleurs pas été un élément bien dérangeant.

La Love Ride est devenue avec le temps une manifestation de première classe. Une catégorie de l’équipe nationale de Hockey en fauteuil roulant. Ils nous ont montré tout leur talent à Dübendorf.

84

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

Anniversario bagnato ma gioioso: il XXV Love Ride svizzero La pioggia ha scoraggiato molti, ma alla partenza del XXV Love Ride a Dübendorf erano presenti ben più di 1000 motociclette. Anche nel giorno dell’anniversario l’evento più importante è stato il “Ride Out”, attraverso l’Oberland e l’Unterland zurighese, assieme a malati di distrofia muscolare ed altri portatori di handicap.

©

Anita Fliesser

Vri.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 85


Anita Fliesser

86 Š

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

handicap l’esperienza di un giro di ben 60 km su una delle potenti macchine rombanti. Siccome i passeggeri normalmente siedono su una sedia a rotelle e la loro mobilità è spesso fortemente limitata, l’evento di beneficenza è per ognuno di loro un’esperienza veramente straordinaria, anche con la pioggia.

Ma da molto tempo il Love Ride è diventato una festa gioiosa per tutti. Con o senza la moto, con la famiglia o da soli, anche questa volta il programma era spettacolare. Dopo il breve discorso di saluto del consigliere di Stato Thomas Heiniger, il PC7 Team dell’esercito svizzero e gli elicotteri del Super Puma

©

Christoph Gurtner

©

Christoph Gurtner

Non c’erano gli attesi 9000 ospiti e 6000 motociclisti: con la pioggia sono arrivati solo 2500 visitatori al grande evento di beneficenza della scena motociclistica svizzera. Ma i 1250 motociclisti, che avevano il sole nel cuore, sono riusciti a far provare a 165 malati di distrofia muscolare ed altri portatori di

©

Christoph Gurtner

Display Team hanno svolto i loro show nel cielo. A terra sfidavano il brutto tempo cinque blues e rock band, compresa Callaway con Marc Storace, il cantante dei Krokus. Inoltre hanno esibito le loro capacità i giocatori di hockey su sedie a rotelle della nazionale svizzera e il circo per bambini Balloni. Come mostrano le fotografie, gli organizzatori del XXV Love Ride hanno allestito una festa di anniversario speciale. Sono stati raccolti altri 100.000 franchi a favore delle persone disabili. La prossima data da annotare è il 6 maggio 2018, quando andrà in scena il XXVI Love Ride ancora a Dübendorf. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 87


Erlebnistag Feuerwehr

Journée de découverte des sapeurs-pompiers

Evento del corpo dei pompieri

Die Stadt Olten verfügt seit 1817 über eine Feuerwehrorganisation. Dieses 200-jährige Jubiläum feiert die Feuerwehr der Stadt mit verschiedenen Anlässen. Der Auftakt zum Jubiläumsjahr war die Schweizermeisterschaft der Jugendfeuerwehr am 20. und 21. Mai 2017. Rund 300 Jugendfeuerwehrangehörige traten im Leichtathletikstadion KleinholzOlten gegeneinander an, denn: «Die Angehörigen der Jugendfeuerwehren üben wie ihre grossen Kollegen für den Ernstfall, aber sie dürfen ihr Können nie im Ernstfall unter Beweis stellen», so die Website. Sich aber unter seinesgleichen zu messen, sei sehr motivierend. «Nachhaltige und positive Feuerwehr-Erlebnisse» sind denn auch ein Ziel solcher Meisterschaften. Parallel dazu wurde auch heuer eine Hydranten-Weitwurf-Meisterschaft durchgeführt.

C’est depuis 1817 que la ville d’Olten dispose d’une organisation de sapeurs-pompiers. Les sapeurspompiers de la ville fêtent ce 200ème anniversaire par différentes manifestations. Cette année de jubilé sera inaugurée par le championnat suisse des sapeurs-pompiers de la jeunesse les 20 et 21 mai 2017. Quelques 300 membres des sapeurs-pompiers de la jeunesse s’affronteront au stade d’athlétisme de Kleinholz Olten, car: «Les membres des sapeurs-pompiers de la jeunesse s’entraînent comme leurs collègues plus âgés pour les situations réelles, mais ne peuvent jamais faire la preuve de leur savoir-faire en situation réelle», expose la page Web. Mais se mesurer à ses égaux est très motivant. Un des objectifs de tels championnats est aussi de faire partager «des expériences de sapeurspompiers positives et durables». Un championnat de lancer à distance à partir d’une bouche d’incendie a également eu lieu cette année.

La città di Olten dispone dal 1817 di un’organizzazione di pompieri. Il corpo pompieri della città festeggia questo duecentesimo anniversario con diversi avvenimenti. Ad inaugurare l’anno di anniversario sono stati i Campionati svizzeri di mini pompieri il 20 e il 21 maggio 2017. Circa 300 membri dei giovani pompieri si sono schierati nello stadio di atletica leggera Kleinholz Olten confrontandosi l’uno con l’altro: «Come i loro camerati più vecchi, i giovani pompieri si esercitano in vista di interventi reali. Non possono tuttavia mai mettere in pratica le loro conoscenze in situazioni reali», così recita il sito Web. Confrontarsi però con i propri pari è estremamente motivante. Anche «delle esperienze durevoli e positive legate al mondo dei pompieri» rappresentano un obiettivo di tali campionati. In parallelo, si è svolto anche quest’anno il campionato di lancio a lunga gittata con idrante.

La journée de découverte des sapeurs-pompiers représente le clou de ce jubilé. Il aura lieu le samedi 24 juin 2017 à la Schützenmatte d’Olten (l’entrée est gratuite). Les sapeurspompiers d’Olten proposent, avec de nombreuses organisations partenaires, un aperçu du quotidien des sapeurs-pompiers et des divers moyens d’intervention de ces derniers. Des démonstrations seront réalisées dans une arène de façon à ce que les spectatrices et les spectateurs puissent faire de près l’expérience de la manière dont des sapeurs-pompiers modernes réalisent leurs interventions. Il y aura en outre une présentation de 20 véhicules ainsi que d’un hélicoptère de lutte contre l’incendie des Forces aériennes suisses et de l’hélicoptère de sauvetage d’Alpine Air Ambulance AAA.

L’apogeo dell’anniversario è l’evento dei pompieri che si svolgerà sabato 24 giugno 2017 presso lo Schützenmatte di Olten (l’ingresso è gratuito). Il corpo dei pompieri di Olten, insieme a diverse organizzazioni partner, offre un’introspettiva nella vita quotidiana dei pompieri e nei loro svariati mezzi di intervento. Le dimostrazioni si terranno in un’arena, affinché gli spettatori e le spettatrici possano sperimentare da vicino in che modo un moderno corpo di pompieri gestisce gli interventi. Inoltre, verranno presentati 20 automezzi, un elicottero di spegnimento delle forze aeree svizzere e l’elicottero di soccorso della Alpine Air Ambulance AAA.

red.

Als Höhepunkt des Jubiläums gilt der Erlebnistag Feuerwehr. Dieser findet am Samstag, 24. Juni 2017 in der Schützenmatte Olten statt (der Eintritt ist kostenlos). Die Feuerwehr Olten bietet zusammen mit vielen Partnerorganisationen einen Einblick in den Feuerwehralltag und ihre vielfältigen Einsatzmittel. In einer Arena werden Demonstrationen durchgeführt, sodass die Zuschauerinnen und Zuschauer hautnah erleben, wie eine moderne Feuerwehr Einsätze bewältigt. Zudem werden 20 Fahrzeuge sowie ein Löschhelikopter der Schweizer Luftwaffe und der Rettungshelikopter der Alpine Air Ambulance AAA präsentiert.

88

| blaulicht | gyrophare

réd.

bleu | girofaro blu |

red.


IMMER IM EINSATZ, WENN SIE ES SIND

ROBUSTE GERÄTE FÜR NOTFALLDIENSTE Wenn kritische Situationen Ihren Arbeitsalltag bestimmen und Ihr Einsatz täglich über Leben und Tod entscheidet, bleibt keinerlei Spielraum für Fehler. Die robusten Geräte von Getac sind Ersthelfern dabei eine große Unterstützung: Hochentwickelte Konnektivitäts-Funktionen leiten Sie schnell und ohne Umwege zur Unfallstelle. Die integrierte High Speed Wireless-Technologie ermöglicht Ihnen in Echtzeit Zugang zu wichtigen Daten – in noch so schwierigen mobilen Umgebungen. So minimieren Sie Fehler und maximieren Ihre Effizienz. Verlassen Sie sich auf den Partner, der Sie noch verlässlicher macht: Getac.


DER FEUERWEHR MAN.

Die Lösung für brennende Probleme. Effizienz im Brand- und Katastrophenschutz heisst, schneller zu retten, besser zu löschen, zu schützen und zu bergen. Die MAN-Fahrzeuge sind immer zur Stelle, wenn's heiss hergeht. Die ab Werk mit optionalen Sonderausstattungen für die Feuerwehr lieferbaren MAN-Fahrgestelle TGL, TGM und TGS bilden die kompetente Basis für Normfahrzeuge wie auch für Spezial- und Sonderfahrzeuge. www.mantruckandbus.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.