Blaulicht 5/6 2017

Page 1

BESUCHEN SIE UNS HALLE 5 / STAND 143

5/6 DasDAS Fachmagazin derINFORMATIONSVERLAG Informationsverlag Schweiz FACHMAGAZIN DER SCHWEIZ GMBH GmbHOKTOBER 2017

I OCTOBRE 2017 I OTTOBRE 2017

COMMUNITY POLICING 2.0 LUFTRAUMÜBERWACHUNG

ÜBER GEFÄNGNISSEN TOTALREVISION DES BESCHAFFUNGSWESENS – DIE DEBATTE


Die wichtigsten Tage für die Schweizer Sicherheit.

hmes

se

T I E ERH Die Sc

H C I S 2017

h

r Fac weize

7 1 0 2 R BE M E V O N . 7 1 14.– E ZÜRICH MESS

VSSB er

npartn

Medie

NEU

INNOVATIONSPARK

NEU

HISTORY-TUNNEL

NEU

INTEGRIERTER FACHKONGRESS

WWW.SICHERHEIT-MESSE.CH

Wir uns n e u fre ren auf Ih h! Besuc


[ Vorwort ]

Chères lectrices, chers lecteurs,

Was tun, wenn Dealer Drogen in Tennisbälle füllen und sie so über die Gefängnismauer katapultieren? Das Gefängnis Lenzburg testet aktuell einen Sensor zur Detektion und Identifikation von Flugobjekten. Sie sollen Alarm in das Einsatzzentrum der Strafanstalt senden, wo das Sicherheitspersonal die notwendigen Massnahmen einleiten kann. Blaulicht hat den Erfinder dieser bahnbrechenden Idee besucht.

Que faire lorsque des dealers remplissent de drogue des balles de tennis et qu'ils les catapultent pardessus les murs de la prison ? La prison de Lenzburg teste actuellement un capteur destiné à détecter et identifier les objets volants. Celui-ci envoie une alarme dans le centre pénitentiaire, où le personnel de sécuMartin Koller, rité peut alors prendre les mesures Blaulicht-Verlagsleiter nécessaires. Blaulicht a rendu visite à l’inventeur de cette idée révolutionnaire.

Revolutionär sind auch Internet-Community-Polizisten, kurz ICoPs. In Zeiten, wo soziale Medien die Prozesse der Polizeiarbeit über den Haufen werfen, erproben die ICoPs der Stadtpolizei Zürich die einsatzbegleitende Kommunikation via Social Media. Blaulicht berichtet, warum dies nicht nur das Image verbessert, sondern auch Transparenz herstellt und das Vertrauen fördert. In der Polizei, Feuerwehr und in Sanitätsorganisationen gibt aktuell die Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen zu reden. Wie freihändig und geheim die Beschaffung im Bund und bei den Kantonen künftig abgewickelt wird, ist derzeit aber noch unklar. Blaulicht greift die politische Debatte für Sie auf … Ich wünsche bei der Lektüre viel Vergnügen und freue mich auf Ihr Echo. Martin Koller

©

Geschätzte Leserinnen und Leser!

Christoph Gurtner

Avant-propos I prefazione

Les policiers délégués aux plateformes Internet, appelés ICoPs, sont eux aussi révolutionnaires. En des temps où les médias sociaux bouleversent le travail des policiers, les ICoPs de la police municipale de Zurich testent la communication via les médias sociaux. Blaulicht explique en quoi cela améliore non seulement l’image, mais créé également de la transparence et favorise ainsi la confiance. La révision totale de la loi fédérale sur les marchés publics est actuellement en cours de discussion dans la police, les sapeurs-pompiers et les organisations sanitaires. Il n’est aujourd’hui pas encore clairement défini avec quel niveau de liberté et de discrétion les acquisitions pour la Confédération et les cantons se dérouleront à l’avenir. Blaulicht se fait l'écho des débats policiers pour vous ... Je vous souhaite une bonne lecture et attends avec impatience votre avis. Martin Koller

Stimati lettori e lettrici, Cosa fare, quando gli spacciatori riempiono di droga palline da tennis e le lanciano al di là dei muri carcerari? Il penitenziario di Lenzburg sta sperimentando un sensore per rilevare e identificare gli oggetti volanti. Inviano allarmi al centro operativo del penitenziario, dove il personale di sicurezza può adottare le misure opportune. Una luce blu ha scovato l’inventore di questa pionieristica idea. I poliziotti della internet-community, acronimo ICoPs, sono altrettanto rivoluzionari. In tempi in cui i media mandano a monte operazioni di polizia, gli ICoPs della polizia municipale di Zurigo testano la comunicazione e ne seguono lo sviluppo attraverso i social media. La luce blu racconta perché questa iniziativa non solo migliora l’immagine, ma ne rafforza la fiducia e ne implementa la trasparenza.

GEND ET E I L I E B CK TIS -TI A R G IHR ATUIT CI-

ISCI IL

INSER

R

LET G

RE BIL

VOT JOINT

O ATUIT TO GR

T

LIET UO BIG

Attualmente si sta discutendo nella polizia, nei vigili del fuoco e nelle organizzazioni sanitarie della revisione totale della legge federale in materia di appalto pubblico. Tuttavia non è ancora chiaro ad oggi come sia possibile realizzare ciò agendo in segreto, liberamente e in modo efficace, nella Federazione e nei singoli Cantoni. La luce blu fa proprio il dibattito politico … Auspicandomi un vostro riscontro, vi auguro una buona lettura. Martin Koller

1


[ Impressum / Inhalt ]

[ Inhalt ]

contenu I contenuto

Martin Koller – Blaulicht-Verlagsleiter

1

[ Vorwort ]

[ Impressum ] Mentions légales I impronta Herausgeber | Editeur | Editore:

Thème principal I tema principale

Wie soll in der Schweiz künftig die Beschaffung laufen?

7

Comment gérer les marchés publics en Suisse à l'avenir?

9

Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister

Come si svolgeranno in futuro gli appalti in Svizzera?

Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch

Drohnenabwehr in Gefängnissen

Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Jülicher Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark A. Saxer Redakteurin | éditeur | editore Kristel Marbach KMa. Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert VRi. Thomas Wälti TWä. Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Guido Bossi und Daniel Spring Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / © Karte: shop.swisstopo.admin.ch

Vor dem Durchbruch

11 19

Défense contre les drones dans les prisons

Avant la percée

23

Difesa da droni nelle prigioni

A un passo dal successo

27

Urbane Sicherheit

Wie die sozialen Medien die Polizeiarbeit verändern

41

Sécurité urbaine

Comment les réseaux sociaux modifient le travail de la police

43

Sicurezza urbana

Come i social media cambiano il modo di lavorare della polizia

45

Urbane Sicherheit

App hilft Polizisten bei Sprachbarrieren

49

La sécurité urbaine

Une application destinée à aider les policiers à contourner la barrière de la langue

51

Drohne: Domink Keller und Christoph Gurtner

Sicurezza urbana

Grafik, Layout | Graphisme, Layout | Grafica, Layout: Anita Fliesser

Un'App che aiuta i poliziotti a superare le barriere linguistiche

53

Eine Frau an der Spitze der grössten Polizeischule der Schweiz

63

Une femme à la tête de la plus grande école de police de la Suisse

67

Una donna a capo della più grande scuola di polizia di tutta la Svizzera

71

Entsorgung geheimer Dokumente und sensibler Daten

81

Index | Indice | Indice: 6042 • Oktober 2017 Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne.

2

[ Hauptthema ]

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Élimination de documents secrets et de données sensibles 83 Smaltimento documenti riservati e dati sensibili

85


[ News ]

nouvelles I notizie

18. Polizeimusik-Treffen in St. Gallen

4

18ème rencontre de l´orchestre de la police à St. Gall

4

18o Incontro delle bande musicali della Polizia a San Gallo

Erster smarter & sicherer Fahrradhelm

5 in 50 Meter Rechts abbiegen

[ Publireportagen ]

nders?

EADSET

Smart-Licht

HITACHI Mail: info@livall.ch

Roschbrunnen 3, CH-5053 Staffelbach http://www.livall.ch DemWeb: Verbrechen einen Schritt voraus

Anrufe

14

Walkie-Talkie

Musik

Navigation

inkl. Fernbedienung

Ericsson

Bevölkerung für die öffentliche Sicherheit aktivieren

16

ROHDE & SCHWARZ

Sicherer Schutz vor Drohnen durch GUARDION

im Helm integrierten Lautsprecher und das önnen Sie Musik hören, sich navigieren lassen elefonieren. Das windgeschützte Mikro bietet chqualität. Verpassen Sie, Dank gezielter sansagen aus den Lautsprechern, keine g mehr.

ICHERHEIT

SOS Alarm

Vertrieb/Service Schweiz:

30

Erster smarter & sicherer Fahrradhelm

Getac

Mit dem Getac B300 auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Verkehrspolitik SOPHOS RANSOMWARE IM KARRIEREMODUSMail: –

kann Stürze erkennen und im Notfall eine icht versenden. Alle Funktionen werden über mische Fernbedienung gesteuert.

32 Smart-Licht

SOS Alarm

Anrufe

Walkie-Talkie

Musik

Navigation

Vertrieb/Service Schweiz:

info@livall.ch

Web: http://www.livall.ch Vom lästigen Quälgeist zur ernstzunehmenden Bedrohung für die Gesellschaft

Roschbrunnen 3, CH-5053 Staffelbach

inkl. Fernbedienung

34

SICHERHEIT 2017 in Zürich

Mittelpunkt der Schweizer Sicherheitsbranche

37

Le rendez-vous incontournable du secteur suisse de la sécurité

39

Swiss Shooting Range, Swiss Shooting Armory

Das Erfüllen aller Kundenbedürfnisse steht für die Unternehmungen im Mittelpunkt

48

CSC Desinfektion / CSC Tatortreinigung

55

Fachbeitrag – JENOPTIK Traffic Solutions Switzerland AG

Die Zukunft hat bereits begonnen …

56

WAS

Gemeinsam den Koffer packen Faire la valise ensemble

58 60

Botschafter-Community bei yonc.ch

66

Professional BUFF®

Hals und Kopf in jedem Umfeld perfekt geschützt

75

ASC Schweiz AG

Neue Perspektiven für Leitstellen durch innovative Analyse der kritischen Kommunikation

77

PMRExpo 2017:

Wachstum setzt sich fort – mehr Ausstellungsfläche denn je

79

ASSR – Quer

80

lenken, gerade denken

Schweizer Brandschutz

Umweltfreundliche Brandbekämpfung

86

ampere plus ag Roschbrunnen 3, 5053 Staffelbach Telefon 062 721 48 00 info@ampere-plus.ch

PRIVACY4YOU

Information Security Management System (ISMS)

88

www.livall.ch


[ News ]

nouvelles I notizie

18. Polizeimusik-Treffen in St. Gallen

18ème rencontre de l’orchestre de la police à St. Gall

red. Als Informationsverlag Schweiz GmbH ist es für uns eine Ehrensache, als Hauptsponsor des Schweizer Polizeimusik-Treffens in St. Gallen vom 9. bis 10. Juni 2018 aufzutreten. Zudem freut es uns, dass wir das 100. Treffen der Schweizer Polizeimusik mit einer Festschrift dokumentieren und unterstützen dürfen.

réd. En tant que maison d'édition, Informationsverlag Schweiz GmbH est très honorée de sa présence comme sponsor principal de la rencontre de l’orchestre de la police suisse à St. Gall les 9 et 10 juin 2018. Nous sommes également particulièrement ravis de pouvoir documenter et soutenir par une publication commémorative la 100ème rencontre de l’orchestre de la police suisse.

Das aussergewöhnliche Event punktet an drei aufeinander folgenden Tagen durch spannende und informative Programmpunkte. Neben einem Jubiläumsabend ist ein Umzug mit rund 600 Musikantinnen und Musikanten geplant, der quer durch die herrliche St. Gallener Innenstadt führen wird. Zudem zeigen die Kantonspolizei und die Stadtpolizei St. Gallen in einer einzigartigen Leistungsschau ihr Können. Ausserdem wartet die Polizeimusik mit Konzerten in den umliegenden Gemeinden und in St. Gallen selbst auf. Wer würde so ein hervorragendes Event nicht sponsern wollen?

18. Schweizerisches Polizeimusik Treffen St. Gallen

9. – 10. Juni 2018 Drei Tage Musik – Polizei und Bevölkerung Das Schweizerische Polizeimusik Treffen 2018 bietet an drei Tagen ein polizeilich-musikalisches Erlebnis für seine Besucher. Ein grosser Jubiläumsabend, ein Umzug mit rund 600 Musikantinnen und Musikanten durch die Innenstadt von St. Gallen, eine erst- und einmalige Leistungsschau der Kantonspolizei und Stadtpolizei St. Gallen auf dem OLMA-Areal und Konzerte der Polizeimusiken in verschiedenen umliegenden Gemeinden sowie auf den Plätzen der St. Gallen. Vom Freitagabend 8. Juni bis Sonntagnachmittag 10. Juni 2018 steht St. Gallen im Zeichen von Musik und Polizei. Ein Erlebnis für gross und klein, jung und alt. Wir laden Sie herzlich ein, uns zu besuchen. Ihre Polizeimusik St. Gallen

4

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

Un programme passionnant et informatif sera proposé lors de cet évènement exceptionnel de trois jours consécutifs. En plus d’une soirée anniversaire, un défilé de 600 musiciens est prévu qui déambulera à travers le centre de la charmante ville de St. Gall. La police cantonale et municipale de St. Gall pourra ainsi montrer tout son talent lors d’un spectacle unique. D'autre part, l’orchestre de la police proposera des concerts dans les municipalités avoisinantes et à St. Gall. Qui ne voudrait pas parrainer un évènement aussi exceptionnel ?

18ème rencontre de l’orchestre de la police suisse à St. Gall

9 et 10 juin 2018 Trois jours de musique pour la police et la population La rencontre 2018 de l’orchestre de la police suisse offre trois jours de découverte musicale pour les visiteurs. Une grande soirée anniversaire, un défilé de 600 musiciens à travers le centre-ville de St. Gall, un spectacle unique et exceptionnel de la police cantonale et municipale de St. Gall dans le quartier de l’Olma et des concerts par l'orchestre de la police dans différentes municipalités avoisinantes ainsi que sur les places de St. Gall. Du vendredi 8 juin au soir au dimanche 10 juin 2018 aprèsmidi, St. Gall rimera avec musique et police. Une expérience pour les grands et les petits, jeunes ou plus âgés. Nous vous invitons à venir nous rencontrer. Votre orchestre de la police de St. Gall.


[ Impressum / Inhalt ]

[ Inhalt ]

contenu I contenuto

DasDAS Fachmagazin derINFORMATIONSVERLAG Informationsverlag Schweiz FACHMAGAZIN DER SCHWEIZ GMBH GmbH

4/6 Martin Koller – Blaulicht-Verlagsleiter

1

AUGUST 2017 I AOÛT 2017 I AGOSTO 2017

[ Vorwort ]

18° Incontro delle bande musicali della Polizia a San Gallo

[ Impressum ]

7

Elektromobilität beim Polizeiauto noch kaum Thema Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister

Per noi dell’Informationsverlag Schweiz GmbH è un onore essere lo sponsor ufficiale dell’Incontro delle bande musicali della Polizia svizzera, che si terrà a San Gallo dal 9 al 10 giugno 2018. Inoltre, siamo lieti di poter documentare e supportare con uno scritto commemorativo il 100° Incontro delle bande musicali della Polizia svizzera.

La mobilité électrique des véhicules de police n´est pas encore vraiment à l´ordre du jour La mobilità elettrica nell´auto della polizia è ancora lontana [ Inhalt ]

[ Impressum / Inhalt ]

Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch

DREI BEISPIELE

Martin Koller – Blaulicht-Verlagsleiter

Das Feuerwehrauto von morgen

Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de

Blaulicht WASSER | Il direttore editoriale Girofaro Blu: MISSION UNTER [ Impressum ] Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark A. Saxer

NEUE TRENDS BEI BLAULICHTFAHRZEUGEN? Redakteurin | éditeur | editore

Kristel Marbach EIN BLICK AUF POLIZEI UND KMa. FEUERWEHR Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert VRi. Thomas Wälti TWä. Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Aljisukri Bediji, Guido Bossi und Daniel Spring Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / © Kapo – St. Gallen Grafik, Layout | Graphisme, Layout | Grafica, Layout: Anita Fliesser Index | Indice | Indice: 6041 • August 2017 Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie

1

[ Vorwort ]

Benjamin Jülicher

Martin Koller DIE POLIZEITAUCHER

9 11

contenu I contenuto

NOTFALLPSYCHOLOGIE IM EINSATZ Geschäftsführung | gestion | gestione:

19

Le camion de sapeurs-pompiers de demain

23

L´autoveicolo dei vigili del fuoco del domani

25

[ Hauptthema ]

Mentions légales I impronta

Thème principal I tema principale

45

Missionen unter Wasser

Herausgeber | Editeur | Editore:

Elektromobilität beim Polizeiauto noch kaum Thema

7

n´est pas encore vraiment à l´ordre du jour

9

MissionsLasous mobilitél´eau électrique des véhicules de police Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Jülicher

MissioniLasott´acqua mobilità elettrica nell´auto della polizia è ancora lontana

Das Feuerwehrauto von morgen GERMANWINGS-FLUGZEUGKATASTROPHE

19

TodesfugL´autoveicolo 4U9525 dei vigili del fuoco del domani

25

Le camion de sapeurs-pompiers de demain

Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller

49 53

11

23

61

LA CATASTROPHE AÉRIENNE DE GERMANWINGS

Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark A. Saxer Redakteurin | éditeur | editore Kristel Marbach KMa.

Le vol tragique Missions sous4U9525 l´eau

45

Missioni sott´acqua LA CATASTROFE AEREA GERMANWINGS

53

Missionen unter Wasser

49

Todesfug 4U9525

63 65

Il volo della morte 4U9525 GERMANWINGS-FLUGZEUGKATASTROPHE

Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert VRi. Thomas Wälti TWä.

61

LA CATASTROPHE AÉRIENNE DE GERMANWINGS

Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Aljisukri Bediji, Guido Bossi und Daniel Spring Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / © Kapo – St. Gallen Grafik, Layout | Graphisme, Layout | Grafica, Layout: Anita Fliesser

Le vol tragique 4U9525

AMOKLAUF VON MÜNCHEN 2016 LA CATASTROFE AEREA GERMANWINGS

63 65

67

Des phares pour lesENpetits navigateurs FUSILLADE A MUNICH 2016

Leuchttürme für kleine Seefahrer

67

69

Des phares pour les petits navigateurs

69

Il volo della morte 4U9525 Leuchttürme für kleine Seefahrer VON MÜNCHEN 2016 FUSILLADEAMOKLAUF A MUNICH EN 2016

FURIA OMICIDA A MONACO NEL 2016 FURIA OMICIDA A MONACO NEL 2016 Fari per piccoli marinai Fari per piccoli marinai

Index | Indice | Indice: 6041 • August 2017

71

71

F/A-18-ABSTURZ IM SUSTENGEBIET

Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH

Auffangen nach dem Absturz

Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie

CRASH DU F/A-18 DANS LA RÉGION DU SUSTEN F/A-18-ABSTURZ IM SUSTENGEBIET

Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.

Amortir le choc

75

Recuperare dopo lo schianto

77

Auffangen nach Absturz SCHIANTO DI UNdem F/A-18 NELLA REGIONE DE SUSTEN

Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno

73

CRASH DU F/A-18 DANS LA RÉGION DU SUSTEN

Amortir le choc

L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne.

SCHIANTO DI UN F/A-18 NELLA REGIONE DE SUSTEN Erscheinung | parution | pubblicazioni: 2 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno Recuperare dopo lo schianto

73 75 77

Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.

Tut uns leid …

L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne.

2

Chi non vorrebbe sponsorizzare un evento del genere?

Thème principal I tema principale

Herausgeber | Editeur | Editore:

red.

Lo straordinario evento, che avrà luogo in tre giornate consecutive, è caratterizzato da un programma composto da momenti emozionanti e informativi. Oltre alla serata dedicata al festeggiamento dell’anniversario è prevista una sfilata cui parteciperanno circa 600 musicisti, che attraverserà il magnifico centro di San Gallo in lungo e in largo. La Polizia cantonale e la Polizia comunale di San Gallo daranno inoltre prova delle loro abilità in uno spettacolo straordinario. Infine, la musica della Polizia verrà presentata in concerti nei Comuni limitrofi e a San Gallo stessa.

[ Hauptthema ]

Mentions légales I impronta

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Richtigstellung zum Titelbild der Ausgabe des BlaulichtMagazins vom August 2017. red.

Fälschlicherweise wurde das Titelbild statt mit Stadtpolizei Zürich mit Kapo St. Gallen bezeichnet. Wir möchten uns an dieser Stelle dafür entschuldigen. Zudem bedanken wir uns sehr herzlich bei der Stadtpolizei Zürich für das zur Verfügung gestellte Bild. ---------------------------------------------------------------------------18° Raduno della fanfara della polizia svizzera a San Gallo

Nous sommes désolés ...

9 – 10 giugno 2018

Rectificatif : une erreur s'est glissée dans la photo de couverture du magazine Blaulicht d'août 2017.

Tre giorni di musica – Polizia e popolazione Per tre giorni, il Raduno della fanfara della polizia svizzera 2018 sarà un'occasione per far vivere ai suoi visitatori una fantastica esperienza con la musica della fanfara della polizia. L'anniversario sarà festeggiato con una serata speciale che vedrà circa 600 musicanti sfilare per il centro della città di San Gallo, prima e unica esibizione della Polizia cantonale e della Polizia comunale di San Gallo sull'area fiere OLMA e concerti delle fanfare della polizia in diversi comuni circostanti e nelle piazze di San Gallo. Dalla sera di venerdì 8 giugno al pomeriggio di domenica 10 giugno 2018 San Gallo vivrà all'insegna della musica e della polizia. Un'esperienza per tutti, grandi e piccoli, giovani e meno giovani. Siamo lieti di invitarvi a partecipare La vostra Polizeimusik St. Gallen

réd.

La photo de couverture a été désignée par erreur comme représentant la police cantonale de St. Gall, alors qu’il s'agissait de la police municipale de Zurich. Nous vous prions de nous en excuser. Nous remercions également la police municipale de Zurich pour la photo mise à notre disposition. ----------------------------------------------------------------------------

Siamo spiacenti ... Errata corrige: illustrazione di copertina nel numero della rivista Girofaro blu di agosto 2017. red.

Erroneamente, l’illustrazione di copertina è stata denominata con la Polizia cantonale di San Gallo anziché con la Polizia comunale di Zurigo. In questa sede desideriamo scusarci per l’inconveniente. Ringraziamo inoltre sentitamente la Polizia comunale di Zurigo per la foto messaci a disposizione.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

5


Data fusion

Threat assessment

RF detection and geolocation

GNSS jamming

Countering drones

Situational awareness

High power electromagnetic pulse

6

http://drohnenabwehr.de/home/

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Remote control link disruption


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Wie soll in der Schweiz künftig die Beschaffung laufen? Ob Armee, Polizei, Feuerwehr oder Sanitätsorganisationen, wie in der Schweiz künftig eingekauft wird, unterliegt dem Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB). Die Totalrevision kommt ins Parlament. Zwei Themen geben besonders zu reden.

©

wikipedia – Flooffy

VRi.

Bundeshaus Bern

Noch in diesem Jahr wird im Parlament die Diskussion um das vom Bundesrat vorgelegte neue Gesetz starten. Glaubt man dem Vortrag, den die grüne Nationalrätin Regula Rytz kürzlich an der IT-Beschaffungskonferenz gehalten hat, ist zu erwarten, dass ab der diesjährigen Herbstsession bis 2018 die Beratungen im Parlament laufen. 2018 oder 2019 könne dann das Referendum gegen das neue Gesetz ergriffen werden. Nicht vor 2019, so Rytz, sei mit Inkrafttreten des neuen BöB zu rechnen. Die Totalrevision des Gesetzes verfolgt laut Bundesrat das Ziel, die «zersplitterten Beschaffungserlasse von Bund und Kantonen – unter Beibehaltung der föderalen Kompetenzaufteilung – so weit wie möglich zu harmonisieren». Gleichzeitig soll damit das 2012 revidierte WTO-Beschaffungsübereinkommen (GPA) in die nationale Gesetzgebung überführt werden. Es geht hier Jahr für Jahr um satte 40 Milliarden Franken oder sechs Prozent des Schweizer Bruttoinlandprodukts, die in den Einkauf von Konsumgütern und Dienstleistungen fliessen. Das erklärte Pierre Broye,

Direktor des Bundesamts für Bau und Logistik, an der Konferenz in Bern. Laut Broye kommen 15 Prozent dieser Ausschreibungen allein vom Bund. Dort begründet man die Revision mit der heutigen heterogenen Rechtslage, die zu unnötigen Rechtsunsicherheiten und kostspieligen Verfahren führt. Erarbeitet haben die aktuelle Vorlage seit 2012 der Bund und die Kantone in einer paritätisch zusammengesetzten Arbeitsgruppe. Vorbereitet wurden damit harmonisierte Revisionstexte sowohl für das Bundesgesetz als auch für die neue Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB). Bei der zuständigen Schweizerischen Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz (BPUK) verweist man auf das entsprechende Vergleichsdokument, das die Änderungen für die kantonale Beschaffung dokumentiert. Demnach werden auch die Kantone dereinst im IVöB in den wesentlichen Punkten – Erhöhung der Schwellenwerte, Freihandvergabe und Geheimhaltung – die im BöB definierten Vorgaben des Bundes übernehmen.

Es sind zwei dieser drei Punkte, die in der Öffentlichkeit besonders zu reden geben. Denn konkret soll es künftig neu heissen, «für die Beschaffung von Waffen, Munition, Kriegsmaterial oder, sofern sie für Verteidigungs- und Sicherheitszwecke unerlässlich sind, sonstigen Lieferungen, Bauleistungen, Dienstleistungen, Forschungs- oder Entwicklungsleistungen steht das Einladungsverfahren ohne Beachtung der Schwellenwerte zur Verfügung» (Artikel 20, Absatz 3). Zudem werde «der Auftraggeber einen Auftrag freihändig vergeben, wenn es sich um einen Auftrag nach Artikel 20 Absatz 3 handelt und das freihändige Verfahren zum Erhalt von inländischen Unternehmen, die für die Landesverteidigung wichtig sind, unerlässlich ist» (Artikel 21, Absatz 3). Und im Artikel 49 soll in Zukunft stehen, «alle Unterlagen unterstehen für die Dauer ihrer Aufbewahrung der Geheimhaltung, soweit dieses Gesetz nicht eine Offenlegung vorsieht. Vorbehalten bleibt zudem die Auskunftspflicht gegenüber Behörden, soweit hierfür eine gesetzliche Grundlage besteht.» Hier unterscheidet sich das IVöB nur dadurch vom BöB, dass statt «Geheimhaltung» das Wort «vertraulich» verwendet wird.

Die Kontroverse Vertreten wird die Notwendigkeit der Geheimhaltungsklausel unter anderem von Armasuisse. So erklärte Per Magnus Larsson, stellvertretender Rechtschef von Armasuisse, an einem parlamentarischen Hearing, dass die Aufweichung der Geheimhaltung erhebliche Folgen insbesondere für Anbieter aus den USA hätte. Ihnen müsse zwingend garantiert werden können, das Geschäftsund Fabrikationsgeheimnisse genauso wie Leistungsvereinbarungen nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Ansonsten | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

7


[ Redaktion ]

habe man erhebliche Nachteile in Kauf zu nehmen, weil in dem überschaubaren Markt für Rüstungstechnik ansonsten in die Schweiz nicht mehr die beste Technologie geliefert würde. Betont wurde an der Diskussionsveranstaltung im Bundeshaus weiter, dass die mit der Totalrevision des BöB vorgesehenen Ausnahmen bei der freihändigen Vergabe Investitionsschutz bedeute und Nachhaltigkeit durch Sicherstellung der Kontinuität erreicht werde. Zudem würden sie zur Kosteneffizienz beitragen, weil ein Anbieterwechsel Kostentreiber sei.

Transparenz ist unumgänglich Diametral entgegengesetzte Sichtweise zu den im Gesetzentwurf vorgesehenen BöB-Anpassungen vertrat der eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Adrian Lobsinger. Er unterstreicht bis heute immer wieder, dass der BöB-Vorschlag die Transparenz einschränken werde. Schon heute seien alle Dokumente in Zusammenhang mit

[ deutsch ]

dem Beschaffungswesen auch der Armee vom Öffentlichkeitsgesetz (BGÖ) ausgenommen. Und Lobsinger betont weiter, dass Geschäftsgeheimnisse schon heute innerhalb des BGÖ geschützt würden. Er wies zudem darauf hin, dass die BöB-Neuregelung mehr Verwaltungsaufwand bedeutet, weil die Ablehnung der Dokumenteneinsicht zu begründen sei. Aktuell sei das nur selten nötig, weil Schlichtungen in den vergangenen fünf Jahren nur zweimal nötig gewesen seien. Würde an der vom Bundesrat favorisierten BöB-Version festgehalten, so sein Fazit, werde es weder der Bevölkerung noch den Medien möglich sein, nachzuvollziehen, wie bei der Beschaffung mit den Steuergeldern umgegangen wird. Bei der Freihandvergabe wurde hingegen auf deren in Einzelbereichen erschreckend hohe Zahl hingewiesen. Dann sind sie beispielsweise auch als innovationsfeindlich charakterisiert worden, weil unter anderem innovative KMU in der Regel unberücksichtigt und damit auch ihre Novitäten auf der Strecke blieben. Und deshalb mangele es hier an Nachhaltigkeit. Die Kritiker des BöB-Vorschlags vom Bundesrat weisen ebenfalls auf Auswege hin.

Um Abhängigkeiten abzubauen, könne man grosse, z. B. im IT-Bereich monolithische Ausschreibungen in kleine Bausteine stückeln. Solch ein Paradigmenwechsel bei der Vergabe reduziere das Potenzial von Kostenüberschreitungen und zugleich die Abhängigkeit von einzelnen Anbietern und Technologien.

Änderungen am BöB werden kommen Wie freihändig und geheim die Beschaffung im Bund und bei den Kantonen künftig abgewickelt wird, ist derzeit zwar noch unklar. Doch im Parlament herrscht die Meinung vor, dass die Totalrevision des BöB realisiert werden muss. Laut SVP-Nationalrat Franz Grüter wird das neue BöB das Parlament aber nicht ohne signifikante Anpassungen in Sachen Transparenz und Freihandvergaben passieren. Wie hier der Kompromiss aussehen wird, ist noch offen. SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher etwa schlägt vor, Ausnahmen in Sachen Geheimhaltung zu definieren, damit das neue BöB nicht das Öffentlichkeitsgesetz ausheble.

EINSATZ AUCH IN EXTREMEN SITUATIONEN Auf Missionen müssen die eingesetzten Mittel allerhöchsten Ansprüchen genügen. Ob bei Nachteinsätzen, widrigen Wetterbedingungen oder über weite Distanzen: Canon verfügt über Lösungen, die für den Einsatz in Extremsituationen entwickelt wurden.

ME20F-SH – bis zu 4 Mio ISO

8

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Live Demonstration der ME20F-SH für Aufnahmen bei Infrarot- oder extrem wenig Licht.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich an der Sicherheit 2017 überzeugen: Halle 4, Stand 142 www.canon.ch


[ Rédaction ]

[ français ]

Comment gérer les marchés publics en Suisse à l'avenir? Que ce soit pour l'armée, la police, les pompiers ou les organisations sanitaires, la procédure d'achat en Suisse est soumise à l'avenir à la Loi fédérale sur les marchés publics (BöB). La révision complète arrive au Parlement. Deux thèmes sont particulièrement discutés.

©

shutterstock.com / Sebastian Duda

VRi.

Cette année encore va débuter au Parlement la discussion concernant la nouvelle loi présentée par le Conseil fédéral. Si l'on en croit le discours tenu récemment par la Conseillère nationale des Verts Regula Rytz lors de la conférence sur les achats informatiques, il faut s'attendre à ce que des discussions soient menées à partir de la session d'automne de cette année jusqu'en 2018. En 2018 ou 2019, l'on pourrait alors avoir recours à un référendum contre la nouvelle loi. Selon Rytz, il ne faut pas compter sur l'entrée en vigueur de la nouvelle BöB avant 2019.

Du point de vue du Conseil fédéral, la révision complète de la loi poursuit l'objectif «d'harmoniser le plus largement possible la fragmentation des lois sur les marchés publics de la confédération et des cantons – tout en maintenant la répartition fédérale des compétences –». Parallèlement, l'accord sur les marchés publics (GPA), révisé en 2012, doit ainsi être intégré à la législation nationale. Il s'agit ici chaque année de quelques 40 milliards de francs ou de six pour cent du produit intérieur brut suisse, qui s'engouffrent dans l'achat de biens de consommation et de prestations

de services. C'est ce qu'a expliqué Pierre Broye, Directeur de l'Office fédéral des constructions et de la logistique, lors de la conférence de Berne. Selon Broye, 15 pour cent de ces offres viennent de la Confédération. La révision est justifiée ici par l'hétérogénéité de la situation juridique actuelle, qui conduit à des incertitudes juridiques inutiles et à des procédures coûteuses. Depuis 2012, la Confédération et les cantons ont collaboré dans le cadre d'un groupe de travail paritaire. Des textes de révision harmonisés ont

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

9


[ Rédaction ]

[ français ]

ainsi été préparés, aussi bien pour la Loi fédérale que pour le nouvel accord inter-cantonal sur les marchés publics (IVöB). À l'occasion de la conférence suisse des directeurs des travaux publics, de l'aménagement du territoire et de l'environnement (DTAP), il est fait référence au document comparatif correspondant qui documente les modifications apportées à l'approvisionnement cantonal. Ensuite, les cantons adopteront également les conditions de la Confédération définies dans la BöB pour ce qui concerne les points essentiels de l'IVöB – augmentation des valeurs-seuils, clause de libre-échange et confidentialité. Ce sont deux de ces trois points qui sont tout particulièrement discutés en public. Car concrètement, il faut reformuler, «pour l'approvisionnement en armes, munitions, matériel de guerre ou, s'ils sont indispensables à des fins de défense et de sécurité, les autres livraisons, travaux de construction, prestations de services, de recherche ou de développement, la procédure d'appel d'offres est disponible sans tenir compte des valeurs seuils» (article 20, paragraphe 3). En outre, «le client passera une commande de gré à gré, s'il s'agit d'une commande conforme à l'article 20 paragraphe 3 et si la procédure de gré à gré est indispensable pour conserver des entreprises nationales importantes pour la défense du pays» (article 21, paragraphe 3). Et dans l'article 49 doit figurer à l'avenir le fait que «tous les documents sont soumis à la confidentialité pendant toute la durée de leur conservation, à moins que leur divulgation ne soit requise par la loi. Il existe toutefois une réserve concernant le devoir d'informer les autorités, dans la mesure où il existe une base légale le prévoyant» Ici l'IVöB ne se différencie de la BöB que dans l'utilisation du mot «confidentiel» à la place de «nondivulgation».

La controverse La nécessité de la clause de confidentialité est représentée entre autres par Armasuisse. C'est ce qu'a déclaré Per Magnus Larsson, chef suppléant du service juridique d'Armasuisse, lors d'une audition parlementaire, à savoir que l'assouplissement aurait de sérieuses conséquences, notamment pour les fournisseurs des Etats-Unis. L'on doit pouvoir leur garantir que les secrets

10

| blaulicht | gyrophare

de fabrication et commerciaux, tout comme les accords de services, ne seront pas rendus publics. Sinon, il faudrait accepter de lourdes répercussions, parce que dans le marché bondé du secteur de la technique de défense en Suisse, ce n'est plus la meilleure technologie qui serait proposée. Il a en outre été souligné lors de la réunion-débat au Parlement que les exceptions prévues dans la révision complète de la BöB pour la commande de gré à gré étaient synonymes de protection des investissements et qu'ainsi l'objectif de durabilité serait atteint en garantissant la continuité. En outre, elles contribueraient à la rentabilité, car un changement de fournisseur est un facteur de coûts.

La transparence est indispensable Le Préposé fédéral à la protection des données et à la transparence Adrian Lobsinger a présenté deux points de vue diamétralement opposés aux ajustement de la BöB prévus dans le projet de loi. Jusqu’alors, il soulignait toujours le fait que la proposition de la BöB limiterait la transparence. Aujourd'hui encore, tous les documents relatifs à l'approvisionnement, même de l'armée, sont exclus de la Loi sur la transparence (BGÖ). Et Lobsinger insiste encore sur le fait que les secrets commerciaux seraient d'ores et déjà protégés au sein de la BGÖ. Il a par ailleurs rappelé que le nouveau règlement de la BöB générait une charge administrative plus importante, parce qu'il faut justifier le refus de consulter les documents. Actuellement, l'on en a rarement besoin, car les arbitrages n'ont été nécessaires que deux fois dans les cinq dernières années. Si la version de la BöB retenue par le Conseil fédéral était maintenue, à savoir sa conclusion, il ne serait possible ni pour le peuple ni pour les médias d'effectuer un suivi de la manière dont on dépense l'argent des contribuables pour l'approvisionnement. Pour les commandes de gré à gré en revanche, l'on insiste sur leur nombre extrêmement élevé dans différents domaines. Elles ont donc été traitées par exemple de freins à l'innovation, parce qu'entre autres des PME innovantes ne sont en règle générale pas prises en considération et que, de ce fait, leurs nouveautés sont laissées pour compte.

bleu | girofaro blu |

Et c'est pourquoi la durabilité fait ici défaut. Les critiques de la proposition de la BöB par le Conseil fédéral soulignent également les solutions. Pour réduire les interdépendances, il est possible de fragmenter en petits blocs des offres monolithiques importantes, par ex. dans le domaine informatiques. Ce changement de paradigme lors de l'attribution réduit le potentiel de dépassements de coûts et parallèlement l'interdépendance des fournisseurs particuliers et des technologies.

Les modifications de la BöB arrivent Comment développer à l'avenir la liberté et le secret de l'approvisionnement dans la Confédération et les cantons, ceci n'est pas encore très clair actuellement. Toutefois, l'opinion prépondérante au Parlement est que la révision complète de la BöB doit être effectuée. Mais selon Franz Grüter, conseiller national UDC, la nouvelle BöB ne se fera pas au Parlement sans ajustements significatifs au niveau de la transparence et des attributions de gré à gré. À quoi ressemblera le compromis, la question demeure encore ouverte. Edith Graf-Litscher, conseillère nationale PS, propose de définir les exceptions en matière de confidentialité, afin que la nouvelle BöB ne neutralise pas la Loi sur la transparence.


[ Redazione ]

[ italiano ]

Come si svolgeranno in futuro gli appalti in Svizzera? Che si tratti dell'esercito, della polizia, del corpo dei pompieri o delle organizzazioni sanitarie, sarà la Legge federale sugli appalti pubblici (LAPub) a decidere come si dovranno svolgere gli appalti in futuro in Svizzera. La revisione totale è giunta in Parlamento. Sono due, in particolare, i temi che fanno discutere. VRi.

©

shutterstock.com / Maxx-Studio

La revisione è ivi motivata dall'eterogeneità dell'attuale situazione giuridica che genera incertezze del diritto e richiede procedure costose. Nel 2012, Confederazione e Cantoni nell'ambito di un gruppo di lavoro paritetico, hanno elaborato il disegno di legge attuale. Sono stati, quindi, predisposti dei testi di revisione sia per la Legge federale che per il nuovo Concordato intercantonale sugli appalti pubblici (CIAP). Nella Conferenza svizzera competente dei direttori delle pubbliche costruzioni, della pianificazione del territorio e dell'ambiente (DCPA) si rimanda al rispettivo documento comparativo che documenta le modifiche per gli appalti cantonali. Di conseguenza, anche i Cantoni adotteranno in futuro nel CIAP, nei punti essenziali - aumento dei valori soglia, aggiudicazione per incarico diretto e riservatezza - le disposizioni della Confederazione definite nella LAPub.

La discussione sulla nuova legge presentata dal Consiglio federale avrà inizio in Parlamento nel corso di quest'anno. Se si vuol dar credito al rapporto presentato recentemente dalla consigliera nazionale dei verdi Regula Rytz alla conferenza degli appalti nel settore dell'informatica, dovremo aspettarci che dalla sessione autunnale dell'anno in corso fino al 2018 si svolgano deliberazioni in Parlamento. Nel 2018 o 2019 potrebbe poi essere indetto il referendum contro la nuova legge. Secondo Rytz, non ci si deve aspettare l'entrata in vigore della nuova LAPub prima del 2019. La revisione totale della legge persegue, secondo il Consiglio federale, lo scopo di «armonizzare per quanto possibile

il diritto in materia di appalti pubblici della Confederazione e dei Cantoni, che è frammentato in più atti nel rispetto delle competenze previste dal sistema federalista». Contemporaneamente dovrà essere trasposto nella legislazione nazionale il riveduto accordo del 2012 sugli appalti pubblici (GPA) dell’Organizzazione mondiale del commercio (OMC). Qui si tratta di 40 miliardi di franchi tondi tondi o del sei percento del prodotto interno lordo svizzero che vanno a fluire negli acquisti di beni di consumo e servizi. È quanto ha illustrato Pierre Broye, direttore dell'Ufficio federale delle costruzioni e della logistica, alla conferenza di Berna. Secondo Broye, il 15 percento di tali appalti provengono esclusivamente dalla Confederazione.

Sono due di questi tre punti che fanno particolarmente discutere nel settore pubblico. Infatti, concretamente dovrebbe voler dire in futuro che «per l’acquisto di armi, munizioni, materiale bellico o, se sono indispensabili per scopi di difesa e di sicurezza, di altre forniture, prestazioni edili, prestazioni di servizio, prestazioni in materia di ricerca o sviluppo, si può ricorrere alla procedura mediante invito, senza tenere conto dei valori soglia » (articolo 20, capoverso 3). Inoltre diventerebbe «il committente può aggiudicare una commessa per incarico diretto, se si tratta di una commessa di cui all’articolo 20 capoverso 3 e la procedura per incarico diretto è indispensabile per preservare imprese indigene importanti per la difesa nazionale» (articolo 21, capoverso 3). E l'articolo 49 recherebbe in futuro il seguente tenore «tutti i documenti sono | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 11


Kommunikation komplett Wir entwickeln und realisieren sichere und hochverfügbare Kommunikationssysteme n n n n n

ns!

n

n Sie u

e Besuch

eingebettet in bestehende IT-Infrastruktur eng gekoppelt mit Leitsystem führt alle Kommunikationsnetze zusammen clevere Bedienoberflächen hoher, einfach zu bedienender Funktionsumfang offene und dokumentierte Schnittstellen

in Kö1ln7 o p x E 20 PMR ember . Nov 28.–30 .2, Stand C22 0 Halle 1

www.trapezegroup.de

WEYTEC baut Alarmzentralen mit dem schnellsten Zugriff weltweit Sicherheit aus der Schweiz.

WEY Technology AG Dorfstrasse 57 8103 Unterengstringen Besuchen Sie uns: H4 Stand 168

12

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

+41 44 751 89 89 www.weytec.com


[ Redazione ]

protetti dal segreto per la durata della loro conservazione, sempre che la presente legge non ne preveda la divulgazione. È fatto salvo l’obbligo di informare le autorità, purché esista una base legale al riguardo.» In questo contesto, la CIAP si distingue dalla LAPub solo per il fatto che, invece del termine «segreto» viene utilizzato il termine «riservato».

La discussione

Durante la conferenza tenutasi nel Palazzo consiliare si è posto inoltre l'accento sul fatto che le eccezioni previste con la revisione totale della LAPub per quanto concerne l'aggiudicazione per incarico diretto stavano a indicare protezione degli investimenti e che garantendo la continuità si sarebbe ottenuta la sostenibilità. Inoltre, avrebbero contribuito all'efficienza dei costi, poiché un avvicendamento di fornitori rappresenterebbe un fattore di costo.

La trasparenza è indispensabile L'incaricato federale della protezione dei dati e della trasparenza, Adrian Lobsinger, ha sostenuto punti di vista diametralmente opposti rispetto agli adeguamenti della LAPub previsti nella bozza di legge. Egli ha continuato a sottolineare fino a oggi che la proposta di LAPub limiterebbe la trasparenza. Già oggi, tutti i documenti relativi agli appalti sarebbero preclusi anche all'esercito dalla Legge sulla trasparenza (LTras). E Lobsinger continua asserendo che i segreti commerciali sarebbero protetti

©

wikipedia – Flooffy

Viene sostenuta la necessità della clausola di riservatezza fra l'altro di Armasuisse. Per Magnus Larsson, vice responsabile giuridico di Armasuisse, ha spiegato a un'udienza parlamentare che l'indebolimento della riservatezza comporterebbe delle notevoli conseguenze soprattutto per fornitori dagli USA. A questi ultimi andrebbe garantito imperativamente che i segreti commerciali e di produzione, così come gli accordi di prestazione, non diventino di dominio pubblico. Altrimenti si dovrebbe fare i conti con enormi svantaggi, poiché nel mercato gremito della tecnologia degli armamenti in Svizzera non verrebbe più fornita la migliore tecnologia.

Palazzo federale berna

già oggigiorno dalla LTras. Egli richiama l'attenzione sul fatto che la nuova disciplina pervista dalla LAPub richiede un maggior dispendio amministrativo, poiché occorrerebbe motivare il rifiuto della consultazione di documenti. Attualmente la necessità in proposito sarebbe sporadica, dal momento che negli ultimi cinque anni solo in due casi si sarebbero rivelate necessarie delle conciliazioni. Se ci si attenesse alla versione della LAPub favorita dal Consiglio federale, questa la sua conclusione, non sarebbe possibile né per la popolazione né per i media ricostruire in che modo vengano gestiti i soldi dei contribuenti nell'ambito degli appalti. Per quanto concerne l'aggiudicazione per incarico diretto, si è invece richiamato il relativo numero spaventosamente alto in settori specifici. Sono stati catalogati, per esempio, anche come nemici dell'innovazione, poiché, fra l'altro le PMI innovatrici di norma non vengono prese in considerazione e, quindi, anche le loro innovazioni falliscono. E quindi mancherebbe in tale contesto la sostenibilità. I critici della proposta della LAPub del Consiglio federale segnalano anche delle vie d'uscita. Per abolire le dipendenze si potrebbero

spezzettare dei grossi bandi monolitici p.es. nel settore dell'informatica in piccole pietre. Un siffatto cambio di paradigma nell'aggiudicazione ridurrebbe il potenziale di superamenti di costi e, al tempo stesso, la dipendenza da singoli fornitori e tecnologie.

Le modifiche della LAPub sono imminenti Attualmente non è ancora chiaro quanto privatamente e segretamente si svolgeranno in futuro gli appalti nella Confederazione e nei Cantoni. Tuttavia, in seno al Parlamento predomina l'opinione che la revisione totale della LAPub debba essere realizzata. Secondo il consigliere nazionale UDC Franz Grüter, il Parlamento passerà la nuova LAPub, ma non senza dei significativi adeguamenti in materia di trasparenza e di aggiudicazioni per incarico diretto. A quale compromesso si giungerà non è ancora dato saperlo. La consigliera nazionale PS Graf-Litsher suggerisce eventualmente di definire delle eccezioni in materia di riservatezza, affinché la nuova LAPub non eluda la Legge sulla trasparenza. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 13


Dem Verbrechen einen Schritt voraus London, Madrid, Brüssel, Istanbul, Berlin, Paris, Barcelona – die Liste der Metropolen, die von terroristischen Anschlägen heimgesucht wurden, wird immer länger. Gleichzeitig berichten die Medien immer häufiger über Gewalttaten und Übergriffe in den Grossstädten. Die Folge ist ein Gefühl der Unsicherheit, das sich in der Bevölkerung breitmacht. Für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum testen Polizeiorganisationen weltweit Technologien, wie sie unter anderem Hitachi Vantara anbietet. Blaulicht sprach mit Nigel Fenton von Hitachi Vantara über den «Predictive Crime»-Ansatz des Unternehmens. Blaulicht: Predictive Crime, also vorbeugende Verbrechensbekämpfung, weckt schnell Assoziationen an eine Überwachung wie in Orwells «1984» oder im Film «Minority Report». Was antworten Sie auf diese Bedenken? Hitachi: Orwell hat eine gleichgeschaltete Gesellschaft skizziert, die das Leben der Bürger bis in das Private hinein durchleuchtet. Die Gesetzgebung ist heute an einem Punkt, an dem ein durch Technologie gedopter Überwachungsstaat verboten wird. Unser Ziel ist es, die Behörden und die Sicherheitsorgane mit einer möglichst optimalen Technologie zu versorgen. Dies wiederum befriedigt das Bedürfnis der Bürger nach mehr Sicherheit im öffentlichen Raum und hilft zudem, Kosten einzusparen. Dazu nutzen wir keine Mutanten mit besonderen Fähigkeiten wie in «Minority Report», sondern Daten und das Internet der Dinge.

Blaulicht: Welche Datenquellen und Informationen nutzen Sie dabei? Hitachi: Unsere Plattform Hitachi Visualization Predictive Crime Analytics, kurz PCA, ist in der Lage, Datenströme von jedem netzwerkfähigen Gerät aufzunehmen und zu verarbeiten. Der Fokus im Bereich der öffentlichen Sicherheit liegt sicherlich bei den Kameras, aber auch bei Wärmesensoren oder akustischen Sensoren. Viele der so gesammelten Informationen werden auch für Smart-City-Initiativen genutzt, etwa zur Verkehrssteuerung. Die eigentliche Verarbeitung der Daten kann zusätzlich durch die Anwendung künstlicher

14

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Intelligenz ergänzt werden, um so mögliche Muster zu erkennen. Menschen oder Expertensysteme sind bei der enorm grossen Anzahl der sich gleichzeitig ändernden Variablen überfordert. Unser System ist also in der Lage, Daten wie beispielsweise das Wetter, soziale Medien (Social Monitoring), die Lage (Nähe zu Schulen oder öffentlichen Plätzen) oder Notrufe miteinander zu verknüpfen. Aber in der Polizeiarbeit geht es ja nicht nur um die Verbrechensbekämpfung. Diese Technologie bietet auch einen grossen Vorteil, wenn es darum geht, sich bei Unfällen oder Notrufen in Echtzeit einen Überblick zu verschaffen, um möglichst zeitnah die optimalen Massnahmen einzuleiten.

Blaulicht: Kameras spielen demnach eine wichtige Rolle in Ihrem Konzept, aber die erfassten Informationen gehen doch über den Einsatz von Überwachungskameras weit hinaus. Hitachi: Eine Videokamera ist wie ein Auge, ein Mikrofon wie ein Ohr. Unsere Plattform dient dem «einfachen» Gerät quasi als Gehirn. Im Prinzip kann eine beliebig vorhandene Infrastruktur mit verschiedensten Eingabegeräten durch PCA angereichert werden. Hitachi bietet auch eigene Geräte, die mit verschiedenen Sensoren bestückt werden können. Die Gehäuse sehen ungefähr so aus wie der Roboter Eve im Pixar-Film «WALLE» und können mit zwei statischen oder einer beweglichen Kamera ausgerüstet werden, die automatisch oder remote bewegt werden kann. Eine hochauflösende Nummernschilderkennung kann ebenso eingebaut werden wie Sensoren

Nigel Fenton

zur Erkennung radioaktiver Isotope. Die Besonderheit an unseren Geräten ist, dass viele Daten direkt verarbeitet werden können und nicht über das Netzwerk transportiert und gespeichert werden müssen.

Blaulicht: Wie kann man sich das praktisch vorstellen? Hitachi: Nehmen Sie beispielsweise die Nummernschilderkennung: Es ist nicht sinnvoll, alle erfassten Kennzeichen zu speichern. Wichtig ist, ein vorab als gestohlen gemeldetes Kennzeichen direkt zu melden. Ähnlich funktioniert das bei der Gesichtserkennung. Sie können ein Foto eines vermissten Kindes im System erfassen und die Kameras melden den Standort, sobald sie eine Übereinstimmung feststellen. Diese Verarbeitung vor Ort wird im Fachjargon als «Edge Computing» bezeichnet. Die Ergebnisse fliessen in eine grafische Übersicht am Leitstand ein, sodass die Mitarbeiter dort sich jederzeit einen Überblick verschaffen können.


[ deutsch ]

wenn Maschinen menschliches Verhalten prognostizieren sollen? Hitachi: Bei PCA geht es ja nicht darum, Menschen aufgrund bestimmter Trigger zu diskriminieren oder gar prophylaktisch zu inhaftieren. Das Gegenteil trifft zu, denn wirklich diskriminierende Praktiken wie das kontrovers diskutierte «Stop & Frisk» in New York City, bei dem die Polizei Menschen in bestimmten Vierteln ohne Grund anhalten und durchsuchen darf, werden obsolet, wenn Daten als Grundlage dienen.

Blaulicht: Die entscheidende Frage zum Schluss – funktioniert Hitachis Ansatz zur Verbrechensbekämpfung denn auch in der Praxis?

Blaulicht: Abgesehen von der reinen Rechenleistung – welche Vorteile bietet der Machine-Learning-Ansatz? Hitachi: Der klassische Ansatz in der Polizeiarbeit wäre der, dass polizeiliche Ermittler Modelle zur Vorhersage von Verbrechen entwickeln, die auf ihren eigenen Erfahrungen beruhen. Dabei würden beispielsweise bestimmte Orte definiert und die sozialen Netze auf Slang-Wörter beispielsweise für Drogen gescannt. Unser Ansatz ist ein anderer: Wir lassen all diese Faktoren zwar auch mit einfliessen, lassen aber gleichzeitig die künstliche Intelligenz nach weiteren Anhaltspunkten suchen und die Bewertung vornehmen. Der Vorteil der Maschinen ist, dass sie völlig unvoreingenommen an die Sache herangehen und damit neue Wege aufzeigen kann. Aus technischer Sicht ist das aber erst seit kurzer Zeit überhaupt möglich, weil Cloud-Services praktisch grenzenlose Speicher- und Rechenressourcen verfügbar und bezahlbar machen.

Processing»(NLP). Sie ist also in der Lage, Umgangssprache zu verstehen. Wir können beispielsweise alle Tweets aus einer bestimmten Region durchsuchen und dabei Begriffe herausfiltern, die das Geschehen beschreiben. Gangs nutzen leider nicht immer die Begriffe, von denen wir es glauben, aber unsere Technologie kann erkennen, wenn bestimmte Wörter häufig ausserhalb des normalen Kontextes verwendet werden – was ein Anzeichen für einen Code sein kann.

Blaulicht: Bei «Minority Report» ging das mit den Vorhersagen irgendwann ziemlich schief. Sehen Sie auch Risiken,

Hitachi: Das ist in der Tat zum aktuellen Zeitpunkt nicht ganz einfach zu beantworten. Wir wissen, dass unsere Lösung als technische Basis auch in grossem Massstab zuverlässig funktioniert. Bei New York Waterway, dem Betreiber der Fährverbindungen in New York und New Jersey, haben wir Gateways installiert, um 350 Kameras und Sensoren zu vernetzen und Bilder und Daten entlang mehrerer Hundert Meilen an Wasserwegen konstant live zu übertragen. So konnten unter anderem die Sicherheit der Passagiere und die betriebliche Effizienz allgemein erhöht werden. Verschiedene Polizeistationen nutzen PCA mittlerweile auch in gross angelegten Tests, etwa in Moreno Valley in Kalifornien und Austin/Texas. Das Feedback ist durch die Bank sehr positiv, aber wir können hinsichtlich konkret verhinderter Verbrechen noch keine validen Aussagen treffen.

Blaulicht: Welche Rollen spielen die sozialen Medien bei der Vorhersage von Verbrechen? Hitachi: Aus unserer Erfahrung eine grosse! In verschiedenen Projekten haben wir festgestellt, dass die Einbeziehung von Social Media als Quelle die Genauigkeit der Prognosen um rund 15 Prozent verbessert. Unsere Plattform nutzt modernes «Natural Language | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

15


Bevölkerung für die öffentliche Sicherheit aktivieren

Die Erwartungen an die öffentliche Sicherheit und damit gegenüber Behörden und Blaulichtorganisationen (BORS) steigen weiterhin. Das Smartphone und entsprechende Applikationen funktionieren dabei als Katalysatoren, da sie vieles erst ermöglichen. Auch in der Schweiz sollte das Potenzial der Digitalisierung verstärkt für die Verbesserung der öffentlichen Sicherheit genutzt werden. Dafür braucht es als Grundvoraussetzung die Ergänzung von Polycom mit mobile Breitbandnetze für den Datenaustausch sowie gemeinsame Pilotprojekte.

Die öffentliche Sicherheit beschäftigt nicht mehr nur die Behörden, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger. Eine Studie von Ericsson* zeigt, dass sich Einwohner vermehrt um ihre eigene Sicherheit kümmern. So benutzen drei von vier Personen bereits Notfall-Applikationen auf ihrem Smartphone und der Grossteil bei einer Umfrage signalisierte starkes Interesse, vermehrt Apps aus dem Bereich Sicherheit zu nutzen. Die Bürger warten diesbezüglich nicht auf den Staat, sondern werden selbst aktiv, beispielsweise mittels Videoüberwachung ihrer Häuser oder privat organisierter Nachbarschaftswachen. Dieser Trend wird auch die Schweiz erfassen. Bereits jetzt ist das Thema persönliche Sicherheit im jährlich publizierten Credit-Suisse-Sorgenbarometer regelmässig auf den Spitzenplätzen. Das Verlangen der Bevölkerung nach modernen Lösungen nimmt weiterhin zu.

Smartphones verbessern die öffentliche Sicherheit Vor diesem Hintergrund werden Smartphones immer wichtiger. Sie bilden das zentrale Tool, weil sie immer verfügbar sind und verortet werden können. Für

16

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Nutzer besteht die (gefühlte) Sicherheit, jederzeit Anrufe tätigen, auf das Internet zugreifen sowie Sicherheitsapps und -funktionen nutzen zu können. Kein Wunder, fühlen sich gemäss der Studie rund 40 Prozent der Bevölkerung sicherer, wenn sie ihr Smartphone mit dabeihaben. Die Nutzung des Internets wird zur Quelle der persönlichen Sicherheit. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) trägt dieser Entwicklung Rechnung und versucht, mit alertswiss.ch die relevanten Informationen rund um die Vorsorge und das Verhalten bei Katastrophen und Notlagen zu kanalisieren. Der Dienst ist zwar noch im Aufbau begriffen. Er zeigt aber, in welche Richtung es gehen kann. Grundsätzlich zeigen sich Bürger offen für neue Technologien, da sie ihren persönlichen Nutzen in Bezug auf eine sicherer werdende Region erkennen. Technologien wie Überwachungsdrohnen, Gesichtserkennung oder Prognosesoftware gegen den Wohnungseinbruch oder andere Verbrechen erhöhen das Gefühl von Sicherheit. Gleichzeitig lösen sie aber auch berechtigte Bedenken bezüglich Datenschutz, Privatsphäre und Hackerangriffen aus. In Anbetracht des Austausches solch sensibler Informationen nimmt das Thema Mobilfunknetz und Datensicherheit an Bedeutung zu.

Eine transparente Kommunikation und Sicherheitsmassnahmen zum Schutz der Daten sind von essenzieller Bedeutung, um das Vertrauen der Bevölkerung in die öffentliche Sicherheitstechnologie auch in Zukunft zu wahren.

Die Erwartungen der Bevölkerung steigen weiter Die Erwartungen der Bevölkerung an öffentliche Sicherheitsbehörden werden angesichts dieser Fragen, der Möglichkeiten an neuen Technologien und der zunehmenden Nutzung internetfähiger Dienste weiter steigen. Entsprechende Dienste sollen integriert oder Apps und Smartphones direkt mit Informationen beliefert werden. Bereits heute gibt es Beispiele von Apps, die Warnungen verbreiten (z. B. MeteoSchweiz) oder Notdienste automatisch benachrichtigen (z. B. Rega-Notfall-App). In Ländern wie den Niederlanden, den USA oder Japan sind zudem mittels Cell Broadcast Massenbenachrichtigungen möglich. Die Bevölkerung wird für die öffentliche Sicherheit zunehmend genutzt. Mit dem Pilotprojekt «SMS Livräddare» (SMS-Lebensretter) in Stockholm werden SMS an Zivilisten gesendet, welche


[ deutsch ]

auf Herz-Lungen-Reanimationen geschult sind und sich in der Nähe eines entsprechenden Unfalls befinden. So wird bis zum Eintreffen des Krankenwagens eine zeitnahe Reanimierung ermöglicht. Auch im Hinblick auf mögliche Kriminalverbrechen sind bereits Dienste im Betrieb. «America´s Missing Broadcast Emergency Response» (AMBER) ist ein Alarmierungsservice in den USA, mit dem mobile Abonnenten innerhalb eines bestimmten Bereichs im Falle einer Kindesentführung benachrichtigt werden können. Ob es sich um Unfallverhütung, Terrorismuswarnungen oder um die Suche nach den nahe gelegenen Rettungsdiensten handelt – wenn die Bürger wissen, wo sie Informationen erhalten können, werden sie diese nutzen. Apps und soziale Medien können infolgedessen den Informationsfluss zwischen Sicherheitsbehörden und Bürgern erhöhen. Das ebnet den Weg für eine stärkere Bürgerbeteiligung, beispielsweise durch Teilen von Videomaterial von Unfällen. Auf diese Weise erhalten die Behörden wichtige Informationen, noch bevor sie das Notfallteam einsetzen.

Es braucht mobile Breitbandnetze und mehr gemeinsame Pilotprojekte Um diese Opportunitäten wahrzunehmen, müssen die Behörden jedoch die nötige Infrastruktur für ein sicheres und belastbares Mobilfunknetz sowie die Auswertung des erhöhten Datenvolumens sicherstellen. Für die Schweiz bedeutet dies, dass die Entwicklung des heutigen, nur auf Sprachkommunikation fokussierten Schweizer PolycomNetzes vorangetrieben werden muss. Der Aufbau entsprechender mobiler Breitbandnetze sollte oberste Priorität geniessen, um in Zukunft in der Zusammenarbeit verschiedener Blaulichtorganisationen auch den Echtzeitaustausch und die Analyse von Gebäudeplänen, Fotos, Videos oder Drohnendaten sicherstellen zu können. Zudem können so Applikationen mit relevanten Informationen aufdatiert und Hilfeleistungen der Bevölkerung stärker für die öffentliche Sicherheit genutzt werden.

Bund, Kantone, Gemeinden und BORSEinsatzkräfte stehen gemeinsam in der Verantwortung, neue Technologien frühzeitig zu evaluieren und die geeignete Infrastruktur zu deren Nutzung bereitzustellen. Es braucht einerseits ein sicheres mobiles Mobilfunknetz und andererseits gemeinsame Pilotprojekte, bei denen Wissen aus verschiedenen Bereichen sowie aus staatlichen und privaten Organisationen miteinander verknüpft wird. * Die komplette Studie «Public Safety Goes Personal» kann unter www.ericsson.com bezogen werden. Sie basiert auf einer Umfrage unter 3.500 Smartphone-Nutzern aus Dubai, Istanbul, London, New York und Stockholm im Mai 2016.

Autor: Sanne Stijve, LTE-/5G-Spezialist für Blaulichtorganisationen bei Ericsson

Die Möglichkeiten an Smartphone-Apps und -Funktionen zur Steigerung der öffentlichen Sicherheit sind immens

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

17


INTERNATIONALE KONFERENZ FÜR ÖFFENTLICHE SICHERHEIT & FORENSIK

rlin

7, Be 1 0 2 r e b m e 6. - 17. Nov

1

Tag 1: Plenarvorträge von renommierten internationalen Rednern aus den Bereichen: Forensik, Kriminalistik, Unfall-Analyse, Virtual Reality, Drohnen, Mobile Mapping.

Public Safety Conference 2017

Tag 2: Experten Workshops zu Erfassung, Digitalisierung und Visualisierung in 3D von Tat- und Unfallorten mit Laser Scannern und spezialisierter Forensik-Software. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

18

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Registrieren Sie sich schon heute: public-safety.faro-europe.com/de


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Drohnenabwehr in Gefängnissen

Vor dem Durchbruch

Radshield DT-260 heisst der «Abfangjäger» für ungebetene Gäste im Luftraum über Gefängnissen: Der Multisensor des Rüstungskonzerns Rheinmetall Air Defence aus Zürich-Oerlikon soll die Drohnenabwehr effektiver machen. Die Systemingenieure arbeiten mit Hochdruck an der Feinabstimmung der Sensoren und der Steuerungssoftware. TWä.

«Abfangjäger»: Der Multisensor Radshield DT-260 soll die Drohnenabwehr effektiver machen.

©

Angela Blattner/Rheinmetall Air Defence AG

Mit fast rauchendem Kopf tüftelt Michael Tüchler in den Räumlichkeiten des Rüstungskonzerns Rheinmetall Air Defence in Zürich-Oerlikon an einer bahnbrechenden Idee: Der Systemingenieur hat den Auftrag, in der Luftraumüberwachung über Gefängnissen Vögel, Fledermäuse und herabfallende Blätter von einer Drohne zu unterscheiden. Nur wenn es Tüchler gelingt, Fehlalarme auf ein Minimum zu beschränken, könnte sich für den Technologiekonzern ein neues, lukratives Geschäftsfeld erschliessen.

Sicherheitspersonal in der Einsatzzentrale kann dann mittels Bild- und Videosignal den Alarm beurteilen und im Fall einer Bedrohung die notwendigen Massnahmen einleiten.

Die Abnahme der Anlage soll noch im Herbst erfolgen.

Fabian Ochsner, Vizedirektor des Rüstungskonzerns Rheinmetall Air Defence in Zürich-Oerlikon.

«Wir wären weltweit das erste Unternehmen, das ein spezifisches Produkt für die Drohnenabwehr in Gefängnissen auf den Markt bringt», sagt Fabian Ochsner, Vizedirektor des Rüstungskonzerns Rheinmetall Air Defence. Das Marktpotenzial ist gewaltig: Allein in der Schweiz gibt es 100 Gefängnisse, weltweit rund 100'000. Gegenwärtig werden die Sensoren zur Detektion und Identifikation von Flugobjekten über dem Gefängnis Lenzburg auf Herz und Nieren geprüft. Sie senden die Alarme in das Einsatzzentrum der Strafanstalt, wo sie an einem Monitor dargestellt werden. Das | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

19


[ deutsch ]

Mastermind: Systemingenieur Michael Tüchler beurteilt am Monitor einen Alarm.

Dealer werfen Drogen über die Mauer «Mauerüberwürfe sind das grösste Problem in Englands Strafanstalten», sagt Ochsner. Und klärt auf: «Drogen werden in einen Tennisball gefüllt und von Dealern per Schläger über die Mauer gedroschen. Auf diese Weise ist im Gefängnis ein ganzes Ökosystem entstanden. Im Knast gibt es viele Häftlinge, die Rauschmittel konsumieren.» Ochsner hospitierte vor einem Jahr in der Justizvollzugsanstalt Altcourse in Liverpool. Das Gefängnis verfügt über keine softwareunterstützte Luftraumüberwachung. Zwei Offiziere observieren jeweils 250 Live-Bilder, die von Sicherheitskameras innerhalb und ausserhalb der Gefängnismauern eingefangen werden – eine Herkulesaufgabe. «Die Offiziere können nur das registrieren, was sie tatsächlich sehen», sagt Ochsner.

Drogenschmuggel mit Drohnen Durch das Aufkommen von Drohnen hat der Gefängnisschmuggel eine neue Qualität erhalten. Drogen, Geld, SIM-Karten, USB-Sticks, Ausbruchswerkzeug, Handys, Waffen – die unbemannten Luftfahrzeuge können die Ware punktgenau ans Zellenfenster liefern. Der Gefangene muss nicht mehr ins Freie, um die Luftpost entgegenzunehmen. Schätzungen des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers zufolge soll sich der Wert der globalen Drohnenindustrie auf 127 Milliarden Dollar belaufen. Der weltweit grösste

20

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Online-Händler Amazon hat im Dezember 2016 erstmals eine Bestellung per Drohne ausgeliefert. In Grossbritannien brachte ein autonom fliegender Multicopter einem Kunden einen Fire-TV-Videostreaming-Stick und einen Sack Popcorn – 13 Minuten nach Eingang seiner Bestellung. Fabian Ochsner erwähnt eine weitere bemerkenswerte Zahl: «Heute fliegen auf der ganzen Welt etwa 180'000 registrierte Flugzeuge und Helikopter herum. Zum Vergleich: In den letzten drei Jahren wurden über zehn Millionen Drohnen verkauft.» Das Bundesamt für Zivilluftfahrt schätzte im April 2015, dass in der Schweiz etwa 20'000 ferngesteuerte Minihelikopter für private und kommerzielle Zwecke im Einsatz sind. Gemessen an der globalen Verkaufszahl dürfte sich diese Zahl bis heute auf über 70'000 erhöht haben.

Störsender sind in der Schweiz verboten In der Schweiz gibt es für den Gebrauch von Drohnen gesetzliche Regeln. So muss bei Menschenansammlungen ein Mindestabstand von 100 Metern eingehalten werden. Das Gesetz schreibt auch vor, dass im Umkreis von fünf Kilometern um zivile und militärische Flugplätze ohne Bewilligung durch den

Flugplatzleiter oder die Flugsicherung Skyguide keine Drohnen betrieben werden dürfen. Nicht gestattet ist es in der Schweiz ausserdem, zivile Drohnen mit Störsendern zu bekämpfen. Das Fernmeldegesetz verbietet die Kappung der Verbindung zwischen Drohne und Fernbedienung des Betreibers. Erlaubt ist es hingegen, Drohnen mittels Lasersystemen oder Netzgewehren abzuschiessen.

Adler als Abfangjäger Die Rheinmetall Air Defence Gruppe zählt im militärischen Bereich zu den


[ Redaktion ]

Ein Multisensor kostet 20'000 Franken Radshield DT-260 heisst der «Abfangjäger» für ungebetene Gäste im Luftraum über Gefängnissen. Der Begriff Radshield setzt sich aus dem Namen Rheinmetall Air Defence und dem englischen Wort «shield» (Schild) zusammen. Der in Eigenproduktion hergestellte, rund 20'000 Franken teure Multisensor ist mit W-Band-Radar, einer lichtempfindlichen TV-Kamera sowie optional mit einer Infrarotkamera und Richtmikrofonen ausgestattet. Alle 200 Meter werden zwei Sensoren in entgegengesetzter Richtung installiert. In einer Anlage der Grösse von Lenzburg waren 14 Sensoren nötig, um ein Sicherheitsdispositiv gegen Eindringlinge wie Drohnen aufzuziehen. Rivalen im Luftraum: der Multisensor Radshield DT-260 und eine Drohne.

führenden Herstellern von komplexen Waffensystemen für die Flugabwehr. In der Kanonen-Flugabwehr ist das Unternehmen Marktführer. Die Luftraumüberwachung über Gefängnissen, wie z. B. Lenzburg, ist die nächste grosse Herausforderung für die international tätige Firmengruppe. Mastermind Michael Tüchler steht kurz davor, der Idee zum Durchbruch zu verhelfen. Die Innovation wäre bahnbrechend, aber weniger problematisch für den Tierschutz wie jene der französischen Luftwaffe: Die Franzosen setzen bei der Luftraumüberwachung unter anderem speziell abgerichtete Adler ein, die im Ernstfall die Drohnen vom Himmel holen.

Brieftaube als Drogenkurier Ein Taubenabschuss lässt aufhorchen: Argentinische Polizisten haben Anfang September eine Brieftaube abgeschossen, die von Gefängnisinsassen als Drogenkurier verwendet wurde. Der Vogel trug einen kleinen Stoffrucksack, in dem Marihuana, Pillen und ein USB-Stick steckten, wie die Behörden mitteilten. Die von Drogenhändlern abgerichtete Taube starb durch eine Kugel, als sie gerade im Gefängnis von Santa Rosa in der Provinz Pampa landen wollte. Die ermittelnden Behörden erklärten laut einer sda-Meldung, Brieftauben seien so trainiert worden, dass sie bis zu 15 Mal pro Tag als Drogenkurier fliegen könnten. Könnte der Multisensor Radshield DT-260 einen solchen Fall in Schweizer Gefängnissen künftig verhindern? «Ja. Wenn der Filter des Multisensors so konfiguriert werden kann, dass er die Taube als bedrohliches Objekt klassifiziert und Alarm schlägt», sagt Fabian Ochsner, Vizedirektor des Rüstungskonzerns Rheinmetall Air Defence in Zürich-Oerlikon. Und fügt an: «Damit dann aber nicht jeder Spatz zum Drogenkurier mutiert, müsste der Filter so eingestellt werden, dass nur Vögel einen Alarm auslösen, die mindestens so gross sind wie eine Taube.»

Justizvollzugsanstalt Lenzburg

©

alle Fotos: Angela Blattner/Rheinmetall Air Defence AG

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

21


Besuchen Sie uns an der

DROPSTER DROHNENABWEHRSYSTEM H I G H -T E C H N E T Z P I S T O L E

FL-9493 Mauren CH-9473 Gams/SG Wirkdistanz bis zu 50 m Mobiles Einsatzmittel Schnelle Handhabung Geeignet zur Bek채mpfung aller handels체blichen Kleindrohnen

DROPTEC GMBH | ROSSBODENSTRASSE 22 | CH-7007 CHUR T +41 (0)81 286 44 00 | INFO@DROPTEC.CH | DROPTEC.CH

22

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

F체r Live-Pr채sentation, ShowCar anfordern! +41 78 677 09 19 info@adera-li adera.li


[ Rédaction ]

[ français ]

Défense contre les drones dans les prisons

Avant la percée

L'« intercepteur » des hôtes indésirables dans l'espace aérien au-dessus des prisons se nomme Radshield DT-260 : le multi-capteur du groupe d'armement Rheinmetall Air Defence de Zurich-Oerlikon doit rendre la défense contre les drones plus efficace. Les ingénieurs systèmes travaillent sous haute pression à la finition des capteurs et du logiciel de commande. TWä.

« Intercepteur » : le multi-capteur Radshield DT-260 doit rendre la défense contre les drones plus efficaces.

©

Angela Blattner/Rheinmetall Air Defence AG

C'est la tête presque fumante que Michael Tüchler travaille à une idée novatrice dans les locaux du groupe d'armement Rheinmetall Air Defence à Zurich-Oerlikon : l'ingénieur système a pour mandat de distinguer les drones des oiseaux, chauves-souris et feuilles tombantes dans le cadre de la surveillance de l'espace aérien au-dessus des prisons. Tüchler doit réussir à limiter les fausses alertes à un minimum pour que le groupe de technologie puisse s'ouvrir un nouveau secteur lucratif.

évaluer l'alarme à l'aide d'un signal par image et vidéo et introduire les mesures nécessaires en cas de menace.

La réception de l'installation doit avoir lieu en automne.

Fabian Ochsner, vice-directeur du groupe d'armement Rheinmetall Air Defence à Zurich-Oerlikon.

« Nous serions la première entreprise au monde à commercialiser un produit spécifique pour la défense contre les drones dans les prisons », dit Fabian Ochsner, vice-directeur du groupe d'armement Rheinmetall Air Defence. Le potentiel commercial est énorme : il y a 100 prisons en Suisse seule et 100'000 dans le monde. Actuellement, les capteurs pour la détection et l'identification des objets volants sont testés de fond en comble au-dessus de la prison de Lenzbourg. Ils envoient les alarmes au centre d'intervention de la prison, où elles sont représentées sur un écran. Le personnel de sécurité de la centrale d'intervention peut ensuite | blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 23


[ français ]

Génie : l'ingénieur système Michael Tüchler évalue une alarme sur l'écran.

Les dealers lancent des drogues par-dessus le mur « Le plus grand problème dans les prisons anglaises, ce sont les jets par-dessus les murs », dit Ochsner. Et il explique : « les drogues sont insérées dans une balle de tennis et les dealers les lancent pardessus le mur avec des raquettes. Cela a donné naissance à tout un écosystème dans les prisons. De nombreux détenus consomment des stupéfiants. » Il y a un an, Ochsner s'est rendu à la prison d'Altcourse à Liverpool. La prison ne dispose pas de surveillance de l'espace aérien soutenue par logiciel. Deux officiers observent chacun 250 images en direct, captées par les caméras de sécurité à l'intérieur et à l'extérieur des murs de la prison – une tâche herculéenne. « Les officiers ne peuvent enregistrer que ce qu'ils voient vraiment», dit Ochsner.

Contrebande de drogues avec des drones Depuis l'arrivée des drones, la contrebande carcérale a une nouvelle qualité. Drogues, argent, cartes SIM, clés USB, outils d'évasion, téléphones portables, armes – les aéronefs sans pilote peuvent livrer la marchandise avec précision à la fenêtre de la cellule. Le prisonnier n'a plus besoin de sortir pour réceptionner le courrier aérien. D'après des évaluations de la société de conseil PricewaterhouseCoopers, la valeur de l'industrie mondiale des drones s'élèverait à 127 milliards de dollars. En décembre 2016, le plus grand

24

| blaulicht | gyrophare

commerçant en ligne au monde Amazon a livré pour la première fois une commande par drone. En Grande-Bretagne, un multicoptère autonome a apporté à un client une clé de streaming vidéo Fire TV et un sachet de popcorn – 13 minutes après l'arrivée de sa commande. Fabian Ochsner cite un autre chiffre remarquable : « Aujourd'hui, environ 180'000 avions et hélicoptères enregistrés volent à travers le monde. Pour comparaison : au cours des trois dernières années, plus de dix millions de drones ont été vendus. » En avril 2015, l'Office fédéral de l'aviation civile a estimé qu'environ 20'000 mini-hélicoptères télécommandés étaient utilisés à des fins privées et commerciales. D'après le chiffre des ventes mondiales, cela pourrait s'élever à plus de 70'000 aujourd'hui.

Les brouilleurs sont interdits en Suisse En Suisse, l'utilisation des drones est soumise à des règles légales. Ainsi, une distance minimale de 100 mètres doit être respectée lors de rassemblements de personnes. La loi prescrit aussi qu'aucun drone ne doit être utilisé dans un rayon de cinq kilomètres autour des terrains d'aviation civils et militaires sans

bleu | girofaro blu |

l'autorisation du responsable du terrain d'aviation ou la sécurité aérienne Skyguide. En outre, il est interdit en Suisse de lutter contre les drones civils avec des brouilleurs. La loi sur les télécommunications interdit la coupure de la connexion entre le drone et la télécommande de l'utilisateur. Par contre, il est permis de descendre les drones à l'aide de systèmes laser ou de pistolets lanceurs de filet.

Des aigles comme intercepteurs Dans le secteur militaire, le groupe Rheinmetall Air Defence compte parmi les principaux constructeurs de systèmes d'armes complexes pour la défense aérienne. L'entreprise est leader du marché pour les canons antiaériens. La surveillance de l'espace aérien au-dessus des prisons, par exemple à Lenzbourg, est le prochain grand défi du groupe d'entreprises international. Le génie Michael Tüchler est sur le point d'aider à faire percer l'idée. L'innovation serait révolutionnaire, mais moins problématique pour la protection des animaux que celle de l'armée de l'air française : pour surveiller l'espace aérien, les Français utilisent entre autres des aigles spécialement formés qui vont chercher les drones dans le ciel en cas d'urgence.


[ Rédaction ]

Un multi-capteur coûte 20'000 francs

©

toutes les photos: Angela Blattner / Rheinmetall Air Defense AG

L'« intercepteur » des hôtes indésirables dans l'espace aérien au-dessus des prisons se nomme Radshield DT260. Le terme Radshield est constitué du nom Rheinmetall Air Defence et du mot anglais « shield » (bouclier). Ce multi-capteur fabriqué dans les propres usines, qui coûte 20 000 francs, est équipé d’un radar bande W, d’une caméra TV sensible à la lumière ainsi que d’une caméra infrarouge et de microphones directionnels en option. Tous les 200 mètres, deux capteurs sont installés dans des directions opposés. Une installation de la taille de Lenzbourg a nécessité 14 capteurs pour créer un dispositif de sécurité contre les intrus. Rivaux dans l'espace aérien : le multi-capteur Radshield DT-260 et un drone.

Pigeon voyageur comme livreur de drogue Un tir au pigeon fait dresser les oreilles : début septembre, des policiers argentins ont abattu un pigeon voyageur qui était utilisé comme livreur de drogue par des détenus. L'oiseau portait un petit sac à dos en tissu contenant de la marijuana, des pilules et une clé USB, comme l'ont indiqué les autorités. Le pigeon dressé par les traficants de drogue a été tué par une balle au moment où il voulait atterrir dans la prison de Santa Rosa, dans la province de Pampa. Par le biais d'un message sda, les autorités ont expliqué que les pigeons voyageurs étaient entraînés pour pouvoir voler jusqu'à 15 fois par jour comme livreurs de drogue. Le multi-capteur Radshield DT-260 pourrait-il éviter un tel cas dans les prisons suisses à l’avenir ? « Oui. Si le filtre du multi-capteur peut être configuré de manière à classer le pigeon comme un objet menaçant et déclencher l’alarme », dit Fabian Ochsner, vice-directeur du groupe d’armement Rheinmetall Air Defence à Zurich-Oerlikon. Et il ajoute : « Mais pour qu’il ne transforme pas chaque moineau en livreur de drogue, le filtre devrait être réglé de manière à ce que seuls les oiseaux ayant au moins la taille d’un pigeon déclenchent une alarme. » Pénitentiaire Lenzburg | blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 25


e n h o n e r e i r k e r d a o P e s s a K r u z g n a r G h u k Par S

i e re k r a p l ita g i d t i e w chweiz

n e d a l p p A t

Jetzparkingpay.ch 26

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

n


[ Redazione ]

[ italiano ]

Difesa da droni nelle prigioni

A un passo dal successo Radshield DT-260: questo è il nome del «caccia intercettore» per gli ospiti indesiderati nello spazio aereo sovrastante le prigioni: il multisensore prodotto dal gruppo operante nel campo degli armamenti Rheinmetall Air Defence di Zurigo-Oerlikon è destinato a rafforzare la difesa da droni. Gli ingegneri di sistema lavorano a ritmo serrato al perfezionamento dei sensori e del software di controllo. TWä.

«Caccia intercettore»: il multisensore Radshield DT-260 è destinato a rafforzare la difesa da droni.

©

Angela Blattner/Rheinmetall Air Defence AG

Con capo quasi fumante, Michael Tüchler si scervella nei locali del gruppo Rheinmetall Air Defence di ZurigoOerlikon su un’idea rivoluzionaria: l’ingegnere di sistema ha il compito di distinguere uccelli, pipistrelli e foglie che cadono da droni, nell’ambito del monitoraggio dello spazio aereo sovrastante le prigioni. Solo se Tüchler dovesse riuscire a ridurre al minimo gli allarmi attivati per errore, per il gruppo tecnologico potrebbe aprirsi un nuovo business lucrativo.

operativa può valutare l’allarme mediante immagini e segnali video e avviare le misure necessarie in caso di minaccia.

Il collaudo dell’impianto è previsto in autunno.

Fabian Ochsner, vicedirettore del gruppo Rheinmetall Air Defence di Zurigo-Oerlikon.

«Saremmo la prima azienda al mondo a introdurre sul mercato un prodotto specifico per la difesa da droni nelle prigioni» afferma Fabian Ochser, vicedirettore del gruppo Rheinmetall Air Defence. Il potenziale di mercato è enorme: solo in Svizzera si contano 100 prigioni; in tutto il mondo esse sono circa 100'000. Attualmente, i sensori vengono testati in lungo e in largo per il rilevamento e l’identificazione di oggetti in volo sopra la prigione di Lenzburg. Essi inviano gli allarmi alla centrale operativa dell’istituto penitenziario, dove vengono visualizzati su un monitor. Il personale addetto alla sicurezza della centrale | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 27


[ italiano ]

Il genio: l’ingegnere di sistema Michael Tüchler valuta un allarme sul monitor.

Spacciatori gettano droga oltre il muro «I lanci oltre il muro rappresentano il problema principale negli istituti penitenziari in Inghilterra» dichiara Ochsner. E spiega: «La droga viene introdotta in una pallina da tennis e tirata dagli spacciatori con una mazza oltre il muro. In questo modo, nelle prigioni si è formato un intero ecosistema. Dietro le sbarre ci sono tanti detenuti che fanno uso di stupefacenti». Un anno fa Ochsner è stato in visita presso l’istituto penitenziario Altcourse di Liverpool. Il carcere non dispone di un sistema di monitoraggio dello spazio aereo supportato da software. Due ufficiali osservano le 250 immagini in diretta che vengono riprese dalle telecamere di sicurezza all’interno e all’esterno delle mura: una vera e propria sfida. «Gli ufficiali possono solo registrare ciò che effettivamente vedono» afferma Ochsner.

Contrabbando di droga con droni Con l’avvento dei droni, il traffico di droga nelle carceri ha acquistato una nuova qualità. Droga, denaro, schede SIM, penne USB, utensili da scasso, cellulari, armi: i velivoli radiocomandati possono consegnare la merce puntualmente alla finestra della cella. Il detenuto non deve più uscire per ritirare la posta aerea. Secondo stime del network specializzato nella consulenza PricewaterhouseCoopers, il valore dell’industria globale dei

28

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

droni si attesta sui 127 miliardi di dollari. Nel dicembre 2016, la più grande azienda di commercio elettronico a livello mondiale Amazon ha effettuato per la prima volta una consegna mediante drone. In Gran Bretagna un multirotore volante autonomo ha consegnato a un cliente un Fire TV stick per lo streaming di video e un sacchetto di popcorn, 13 minuti dopo il ricevimento dell’ordine. Fabian Ochsner cita un’altra cifra degna di menzione: «Oggi in tutto il mondo volano circa 180'000 aerei ed elicotteri registrati. In confronto, negli ultimi tre anni sono stati venduti più di dieci milioni di droni. Nell’aprile 2015 l’Ufficio federale dell’aviazione civile ha stimato che in Svizzera vengono impiegati circa 20'000 minielicotteri radiocomandati per scopi privati e commerciali. Commisurando questa cifra al volume di vendite globale, fino a oggi essa potrebbe essere cresciuta a quota 70'000 e oltre.

Gli emittenti interferenti sono vietati in Svizzera In Svizzera esistono norme di legge che disciplinano l’utilizzo dei droni. Ad esempio, in presenza di assembramenti di persone deve essere mantenuta una distanza minima di 100 metri. La legge

prescrive altresì che non possono essere usati droni nel raggio di cinque chilometri attorno ad aerodromi civili e militari senza autorizzazione da parte del capo dell’aerodromo o del servizio di sicurezza aeronautica Skyguide. Inoltre, in Svizzera non è consentito ostacolare droni civili con emittenti interferenti. La legge sulle telecomunicazioni vieta il taglio del collegamento tra droni e telecomando del gestore. È consentito, invece, abbattere droni con sistemi laser o fucili.

Aquile come caccia intercettori Nel settore militare, il gruppo Rheinmetall Air Defence è annoverato tra i leader nella costruzione di sistemi complessi di armamenti per la difesa aerea. L’azienda è leader di mercato nella difesa aerea con cannoni. Il monitoraggio dello spazio aereo al di sopra delle prigioni, come ad es. a Lenzburg, è la prossima, principale sfida del gruppo aziendale operante a livello internazionale. Il genio Michael Tüchler è a un passo dal trasformare l’idea in un successo. L’innovazione sarebbe rivoluzionaria, ma meno problematica per la salvaguardia degli animali rispetto a quella dell’arma aerea francese: per il monitoraggio dello spazio aereo, i francesi impiegano, tra le altre cose, aquile appositamente addestrate, che in caso di emergenza prendono i droni dal cielo.


[ Redazione ]

Un multisensore ha un costo di 20'000 franchi Radshield DT-260: questo è il nome del «caccia intercettore» per gli ospiti indesiderati nello spazio aereo sovrastante le prigioni. La parola Radshield è un composto del nome Rheinmetall Air Defence e della parola inglese «shield» (scudo). Il multisensore di propria produzione e del costo di circa 20'000 franchi è equipaggiato con un radar in banda X, una telecamera TV fotosensibile nonché, in via opzionale, una telecamera a infrarossi e microfoni direzionali. Ogni 200 metri vengono installati due sensori in direzione opposta. In un istituto delle dimensioni di Lenzburg erano necessari 14 sensori per organizzare un dispositivo di sicurezza contro gli ingressi non autorizzati come i droni. Rivali nello spazio aereo: il multisensore Radshield DT-260 e un drone.

Colomba come corriere della droga La Pampa. Le autorità inquirenti hanno spiegato, in un messaggio ATS, che le colombe sarebbero state a tal punto addestrate da poter effettuare fino a 15 voli al giorno come corrieri della droga. Il multisensore Radshield DT-260 sarebbe in grado in futuro di impedire casi del genere nelle prigioni svizzere? «Sì, se il filtro del multisensore può essere

configurato in maniera tale che classifichi la colomba come oggetto minaccioso e attivi l’allarme» dichiara Fabian Ochsner, vicedirettore del gruppo Rheinmetall Air Defence di ZurigoOerlikon. E aggiunge: «Per evitare che ogni passerotto venga scambiato per un corriere della droga, il filtro dovrebbe essere impostato in modo tale che solo uccelli delle dimensioni minime di una colomba facciano scattare l’allarme».

Penitenziario Lenzburg

©

tutte le foto: Angela Blattner / Rheinmetall Air Defense AG

L’abbattimento di una colomba fa notizia: agli inizi di settembre, poliziotti argentini hanno abbattuto una colomba utilizzata da detenuti come corriere della droga. Stando a quanto comunicato dalle autorità, l’uccello portava un sacchettino in stoffa in cui erano contenute della marijuana, pastiglie e una penna USB. L’uccello addestrato dagli spacciatori è morto colpito da una pallottola mentre stava per atterrare nel carcere di Santa Rosa nella provincia di

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 29


Sicherer Schutz vor Drohnen durch GUARDION

GUARDION ist eine bewährte und auf spezifische Kundenbedürfnisse ausgerichtete modulare Lösung zur sicheren Detektion und Abwehr von Drohnen. Drohnen stellen, nicht zuletzt wegen der rasant wachsenden Zahl verkaufter Systeme und der universellen Einsetzbarkeit durch Jedermann, ein ernst zu nehmendes Sicherheitsrisiko dar. Wo bisher physikalische Barrieren wie Zäune oder Mauern einen ausreichenden Schutz darstellten, können diese von Drohnen ohne weiteres überflogen werden. Drohnen sind oft mit hochauflösenden Kameras ausgestattet und können zudem auch andere Nutzlasten transportieren. Dadurch stellen sie eine Bedrohung für Grossveranstaltungen, kritische Infrastrukturen und Einrichtungen wie Flughäfen, Industrieanlagen, militärische Liegenschaften oder Justizvollzugsanstalten dar. Vor diesem Hintergrund sind ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, Diehl Defence und Rohde & Schwarz eine Kooperation im Bereich Drohnenabwehr eingegangen. Aufbauend auf den Erfahrungen im Zuge der erfolgreichen Zusammenarbeit während des G7-Gipfels 2015 in Elmau und im Rahmen des Staatsbesuchs des US-amerikanischen Präsidenten 2016 in Hannover haben die Unternehmen beschlossen, ihre nachgewiesene Expertise in den Bereichen Funkerfassung, Radar, und elektromagnetische Abwehrmassnahmen sowie Führungsinformationssysteme

30

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

und Lagedarstellung zukünftig noch enger zu koordinieren und zielgerichtet zu bündeln. Im Juli 2017 war das gemeinsame modulare Drohnenabwehrsystem GUARDION beim G20-Gipfel in Hamburg erneut Teil der Sicherheitsarchitektur einer Grossveranstaltung mit Staats- und Regierungschefs. Bei diesen Veranstaltungen hat sich das modulare Drohnenabwehrsystem in unterschiedlichsten Umgebungen bewährt. Die Auswahl der verwendeten Sensoren und Effektoren wurde den entsprechenden Bedingungen angepasst und konnte auch im herausfordernden innerstädtischen Umfeld überzeugen.

Systemlösung mit starken Komponenten GUARDION vereint auf verschiedenste spezifische Kundenanforderungen ausgerichtete, skalierbare Lösungen zur sicheren Erkennung und Abwehr von Drohnen. GUARDION wird als integriertes Produkt angeboten. Im Mittelpunkt von GUARDION stehen die Integration elektronischer Detektions-, Verifikations- und Abwehrmassnahmen und deren Anbindung an ein Lagedarstellungs- und Führungsmittel. Als zentrale Elemente von GUARDION haben

sich bisher unter anderem HPEMcounterUAS Effektoren von Diehl Defence, R&S®ARDRONIS von Rohde & Schwarz sowie das von der ESG entwickelte Führungsinformations- und Lagedarstellungs-System TARANIS im operationellen Einsatz bewährt.

R&S®ARDRONIS nimmt die Fernsteuerung ins Visier Mit der Funkerfassungslösung R&S®ARDRONIS können die Drohnensteuersignale frühzeitig erkannt, gepeilt und bei Bedarf gestört werden. Fernsteuerungen für Drohnen arbeiten in der Regel im 2,4 GHz oder 5,8 GHz ISM-Band-Frequenzbereich, aber auch in anderen Frequenzbereichen bei z.B. 433 MHz. Die R&S®ARDRONISLösung überwacht die Signale in den relevanten Frequenzbändern und kann mit Hilfe einer umfangreichen Bibliothek von Drohnensteuersignalprofilen den Drohnentyp identifizieren. So erkennt R&S®ARDRONIS zuverlässig und automatisch, wenn die Fernsteuerung einer handelsüblichen Drohne im Umkreis von bis zu einem Kilometer Entfernung aktiviert wird.


[ deutsch ]

Sensors Remote control identification and location

Effectors Mobile, semi-fixed or stationary system

Radar

Jamming remote control link

Wi-Fi disconnect Command and control

Acoustic

Jamming GNNS

Situational awareness Optical

Ausserdem kann R&S®ARDRONIS die Richtung der Fernsteuerung und der Drohne peilen. Darüber hinaus bietet R&S®ARDRONIS auch die Option, selektiv dedizierte Drohnensteuersignale zu stören, um ein sicherheitskritisches Manöver der Flugobjekte zu unterbinden. Dabei wird sichergestellt, dass nur die Signale zur Steuerung der Drohnen gestört werden. Andere Signale in den vielgenutzten ISM Bändern werden nicht beeinträchtigt. Dietmar Vahldiek, Leiter des Geschäftsbereiches Monitoring and Network Testing von Rohde & Schwarz, führt aus: «Für viele Kunden ist es wichtig, frühzeitig vor einer potenziellen Gefahr gewarnt zu werden. Daher ist es entscheidend, das Funksignal der Fernbedienung zu erkennen. Sicherheitskräfte können so reagieren, bevor die Drohne in der Luft ist.»

Klare Lagedarstellung und zielgerichtete Gegenmassnahmen TARANIS®, das moderne Führungsund Lagedarstellungs-System der ESG vernetzt alle eingesetzten Subsysteme, Sensoren und Effektoren. Es stellt die einsatzkritischen Informationen in einem kartenbasierten Lagebild dar und ermöglicht die echtzeitnahe, sichere Kommunikation zwischen Leitstand

HPEM

und mobilen Einsatzkräften. TARANIS® führt alle eingehenden Sensordaten zusammen, wertet diese aus und visualisiert die anfliegende Drohne sowie Ort und Bewegungsmuster von sowohl Drohnenpiloten als auch den eigenen mobilen Einsatzkräften in Echtzeit. Der Trend zu immer intelligenteren Drohnen erfordert zudem einen zivil einsetzbaren Effektor auch gegen autonom fliegende, also von Funk und GPS unabhängig navigierende Systeme. Eine wesentliche Abwehrkomponente von GUARDION ist daher das HPEMcounterUAS von Diehl. Die HPEMcounterUAS-Quelle wirkt durch elektromagnetische Impulse direkt auf die Halbleiterkomponenten in der Steuerelektronik von Drohnen ein. Auch wenn die Drohne datenlinkunabhängige Navigationsmethoden wie Inertialnavigation, GPS oder optische Verfahren verwendet, kann durch den Einsatz des HPEMcounterUAS die Drohne gestoppt werden. Darüber hinaus unterstützt GUARDION die Sicherung forensischer Beweise durch die umfassende Aufzeichnung aller einsatzkritischen Daten und Nutzerinteraktionen. Diese Daten können in der Nachbereitung eines Einsatzes genutzt werden, um Drohnen und ihre Piloten verlässlich zu identifizieren. Die Erfahrungen der drei beteiligten Unternehmen aus den bisherigen Einsätzen

des Systems zeigen, dass man für den sicheren Schutz vor Drohnen mehrere, miteinander vernetzte Massnahmen benötigt. Die Integration von andersartiger, modularer und skalierbarer Spitzentechnologie von unterschiedlichen und führender Unternehmen zu einer kunden- und einsatzspezifischen Gesamtlösung wird diesen Herausforderungen am besten gerecht. Weitere Informationen: www.Drohnenabwehr.de

Roschi Rohde & Schwarz AG Pierre-André Rovelli Leiter Monitoring und Sichere Kommunikation Tel. 031 922 15 22 sales@roschi.rohde-schwarz.com www.roschi.rohde-schwarz.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

31


MIT DEM GETAC B300 AUF DEM WEG ZU EINER NACHHALTIGEREN VERKEHRSPOLITIK Für den Einbau und die Wartung spezieller Erfassungsgeräte für die Erhebung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein setzt die Eidgenössische Zollverwaltung mit ihren autorisierten Montagestellen auf qualitativ hochwertige, robuste Hardware. Die Eidgenössische Zollverwaltung arbeitet aktuell mit rund 400 vollrobusten Getac-Notebooks der Reihe B300. Diese erfüllen spezielle Anforderungen wie die Verfügbarkeit eines zweiten Chipkartenlesers sowie die Möglichkeit, Messund Analysegeräte anzuschliessen. Auch für die vom Zoll genutzte Software verfügen die Geräte über die notwendigen Voraussetzungen. Darüber hinaus werden über spezifische Siegel und Plomben Manipulationen ausgeschlossen. Da die Notebooks bis zu 24 Stunden am Tag in Betrieb sind, bietet das B300 eine perfekte Kombination aus hoher Leistungsfähigkeit, langer Akkulaufzeit und absoluter Zuverlässigkeit. Aufgrund seiner Robustheit ist das Gerät wie geschaffen für den Einsatz in rauen Umgebungen wie einer Werkstatt, denn es arbeitet in vielfältigen Temperaturbereichen und ist geschützt gegen Stürze, Staub und Spritzwasser.

©

Getac Technology GmbH

«Für die autorisierten Montagestellen, welche die Lkws ausrüsten und die

32

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Erfassungsgeräte instand halten, ist ein zuverlässiges, stabiles und stets verfügbares Gerät unverzichtbar. Die Implementierung der vollrobusten Geräte von Getac verlief zur Zufriedenheit aller beteiligten Parteien und erweist sich seit eineinhalb Jahren als grossartiger Erfolg für die Abwicklung der gesamten Mautabwicklung», resümiert Sascha Lussi, Programm Manager bei der Eidgenössischen Zollverwaltung EZV.

Zuverlässige Ermittlung der Schwerverkehrsaufgabe mit robuster Hardware Mit der Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) erhebt die Eidgenössische Zollverwaltung in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein eine präzise Abgabe für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen aus dem In- und Ausland, die dem Gütertransport dienen und das öffentliche Strassennetz befahren. Die Höhe der Abgabe bemisst sich nach dem Gesamtgewicht einschliesslich Anhänger, der Emissionsstufe sowie den gefahrenen Kilometern. Der Berechnung der LSVA liegen Daten zugrunde, die mit einem speziellen Erfassungsgerät im Führerhaus aufgezeichnet werden. Dieses ist mit dem Fahrtenschreiber verbunden und ermittelt auf Basis des Tachosignals die exakte Fahrleistung. Informationen über das zulässige Gesamtgewicht sowie die Schadstoffklasse sind zudem direkt im Gerät gespeichert, während die Information über das Anund Abhängen eines Anhängers vom Fahrer eingegeben wird. Auf diese Weise erhält das Gerät sämtliche Daten, die für eine exakte Rechnungslegung notwendig sind. Diese Daten müssen der Oberzolldirektion monatlich mit einer Chipkarte per Post oder über das Internet zugestellt werden.

Berücksichtigt werden für die LSVA ausschliesslich Fahrten im Inland. Grenzübertritte werden mittels stationärer Funkbaken an den Zollstellen registriert. Dabei werden die Identifikationsdaten sowie der aktuelle Zustand des Erfassungsgerätes ausgelesen und der Grenzübertritt wird ins Logfile des Erfassungsgerätes geschrieben. Zusätzlich dient ein im Gerät integriertes GPS-Modul zur Überwachung der Datenaufzeichnung sowie der Grenzumschaltung. «Seit ihrer Einführung im Jahr 2001 hat sich die LSVA als intelligente Lösung für eine nachhaltigere Verkehrspolitik erwiesen», so Sascha Lussi. «Dadurch, dass jeder in der Schweiz gefahrene Tonnen-Kilometer belastet wird, sind die Lastwagen besser ausgelastet und die Effizienz im Bereich des Schwerlastverkehrs ist deutlich gestiegen.» Zur Kontrolle betreibt die Eidgenössische Zollverwaltung innerhalb der Schweiz über 26 ortsfeste Anlagen, an denen über Funkbaken unter anderem eine Überprüfung der Anhängerdeklaration bei in- und ausländischen Fahrzeugen stattfindet. Und auch das Zollpersonal an der Grenze und im Landesinneren führt stichprobenartig mobile Kontrollen durch. Für einen reibungslosen Ablauf der Erhebung spielt vor allem die eingesetzte Hardware eine grosse Rolle. Das Erfassungsgerät besteht aus einer an der Frontscheibe des Lkw angebrachten Plakette sowie einer Leuchtdiode und ist mit einem Computer verbunden, welcher die Daten speichert und weitergibt. Für den korrekten Einbau sowie eine jährliche Kontrolle der korrekten Funktionsweise sind ausschliesslich autorisierte Montagestellen (MoST) zuständig. Diese arbeiten mit robusten Notebooks und sind täglich darauf angewiesen, dass sich ihre Arbeitsgeräte im Dauerbetrieb als äusserst stabil und zuverlässig erweisen. Im Rahmen des nachhaltigen Life-Cycle-Managements wird die gesamte Hardware alle acht Jahre ausgetauscht.


[ deutsch ]

Modernste Technologie von Getac für autorisierte Montagestellen Seit eineinhalb Jahren setzt die Eidgenössische Oberzolldirektion bei der Ausstattung ihrer autorisierten Montagestellen auf vollrobuste B300-Notebooks von Getac. Dabei sind rund 400 Geräte aktuell in Betrieb und weitere 50 werden vorgehalten. «Da jeder Lkw zunächst bei der Erstausstattung und später einmal pro Jahr zu Wartungs- und Kontrollzwecken eine der MoST aufsucht, entsteht bei den Montagestellen ein enormer Durchsatz», erläutert Lussi. «Zusätzlich zur allgemeinen Funktionstüchtigkeit der Erfassungsgeräte werden die Kalibrierung sowie die Korrektheit der gesetzten Parameter geprüft. Hier kommt es darauf an, dass die Notebooks leistungsfähig und belastbar sind, denn jeder Ausfall macht sich im Tagesgeschäft sofort bemerkbar.» Als 2016 der Wechsel auf neue Geräte anstand, hatte der Schweizer Zoll für die Auswahl der Notebooks sehr spezielle Kriterien. So sollte beispielsweise ein zweiter Chipkartenleser enthalten sein und die Möglichkeit bestehen, Zubehör wie Mess- und Analysegeräte anzuschliessen. Darüber hinaus sollten die Notebooks über eine SUSE-Zertifizierung verfügen und mit dem SUSE Linux Enterprise Server 12 kompatibel sein, damit die spezielle Software reibungslos auf dem Betriebssystem läuft. Bei der Auswahl hat die Eidgenössische Zollverwaltung mit der Schweizer Business IT AG zusammengearbeitet und sich beraten lassen. «Neben einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis haben wir bei der Entscheidung grossen Wert auf eine hohe Hardwarequalität gelegt, denn die Geräte sind bis zu 24 Stunden am Tag in Betrieb», bestätigt Lussi. «Für Verschleissteile wie Akkus haben wir einen starken lokalen Partner, der uns innerhalb kürzester Zeit einen passenden Ersatz zur Verfügung stellen kann. Aus logistischer Sicht ist dies für uns die beste Lösung, da wir die Teile schnell selbst wechseln können, ©

ohne den Weg über den Distributor gehen zu müssen.» Zudem sind die B300Notebooks für die notwendige Sicherheit nummeriert und mit spezifischen Siegeln und Plomben versehen, um eventuelle Manipulationsversuche zu erkennen und nachzuweisen.

Geringe Hardware-Ausfallquote sichert reibungslose Abläufe Im täglichen Einsatz erweisen sich die B300-Notebooks für die Eidgenössische Oberzolldirektion als eine optimale Wahl, denn die Geräte laufen stabil und die Ausfallquote ist äusserst gering. «Wir sind sehr zufrieden mit unseren neuen Geräten. Wir staunen regelmässig darüber, wie robust die Notebooks sind, denn in den MoST geht es oft sehr rau zu. Die Geräte fallen herunter und hin und wieder rollt sogar etwas Schweres darüber. Doch alldem trotzt das B300 mit Bravour.» Für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen ist das vollrobuste Notebook nach MIL-STD 810G, IP65 und MIL461F als resistent gegen Stürze aus bis zu 1,20 Metern zertifiziert und hält darüber hinaus Regen, Feuchtigkeit, Vibrationen, Stössen und extremen Betriebstemperaturen von – 29 bis + 60 Grad Celsius stand. Darüber hinaus zeigt sich das B300 mit seinem integrierten Zweitakku und einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden als absoluter Dauerläufer. «Was wir bei Getac stark schätzen, sind die überdurchschnittlichen Garantieleistungen inklusive Support, Wartung und Wiederaufbereitung sowie die insgesamt sehr kundenorientierten Serviceleistungen», ergänzt Lussi abschliessend. Eidgenössische Zollverwaltung EZV. Mobiles Röntgengerät

©

Getac Technology GmbH

Über Getac Die Getac Technology GmbH ist eine 100%ige Tochter der Getac Technology Corporation, einer der wichtigsten Tochtergesellschaften der MiTAC-SYNNEX Business Group (Konzernumsatz 2016: 29,06 Milliarden USD). Getac wurde 1989 als Joint Venture mit der GE Aerospace gegründet, um elektronische Geräte für die Verteidigung zu liefern; heute ist Getac einer der führenden Hersteller von robusten Notebooks, TabletPCs und Handhelds sowohl für den militärischen, polizeilichen und behördlichen Einsatz als auch für die Nutzung in den Bereichen Kommunikation, Produktion und Transport, wobei der Robustheitsgrad von äusserst robust (fully rugged) bis kommerziell robust (semi rugged) reicht. Die hohe Kompetenz und die umfassenden Ressourcen der hauseigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung ermöglichen Getac, seine Geräte in grösstmöglichem Mass an Kundenanforderungen anzupassen und umfassende integrierte Hard- und Softwarelösungen anzubieten. Besuchen Sie www.getac.de für mehr Information.

Tel: +49 (0)211 984 819-0 Sales-Getac-DACH@getac.com www.getac.de

PHOTOPRESS/Andreas Frossard

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

33


RANSOMWARE IM KARRIEREMODUS –

Vom lästigen Quälgeist zur ernstzunehmenden Bedrohung für die Gesellschaft Alles fängt mal klein an. Auch Ransomware steckte vor zehn Jahren noch in den Kinderschuhen, stieg dann aber rasant die Karriereleiter zur Super-Malware hinauf. Immer raffinierter, jedes Mal krimineller, mit kontinuierlich wachsendem Opferkreis: Ransomware erscheint grenzenlos. Was tun? Sophos-Experte Michael Veit kennt den Feind und empfiehlt eine mehrschichtige Abwehrstrategie. Für viele Internetnutzer scheint die heute weit verbreitete RansomwareWelle aus dem Blauen heraus zu kommen. Doch erste Vertreter der ErpresserMalware wie z.B. der Trojaner «Cryzip» sorgten bereits 2006 für Ärger – damals allerdings noch mit einem sehr kleinen und regional begrenzten Aktionsradius. Erst 2013 setzte sich die Schädlingsart mit dem Auftreten des ersten globalen Superstars «CryptoLocker» in den Köpfen fest.

©

Sophos

Dieser und sein Nachfolger «CryptoWall» machen eine ideale Objektstudie zum Thema «Was macht Ransomware so mächtig?» möglich. Zuerst war nur Ottonormalverbraucher im Visier der Cyberkriminellen. Doch das Wesen von Ransomware lässt weitaus grössere Ziele zu: jeder kann Opfer sein, auch kleine und mittelständische Unternehmen und Abteilungen grosser Organisationen. Michael Veit, Technology

34

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Evangelist bei Sophos, bringt das «Erfolgsmodell» Ransomware auf den Punkt: «Für Ransomware-Entwickler war und ist es einfach, ihre Profite schnellen rasant in die Höhe. Laut FBISchätzung in 2016 bis zu einer Milliarde US-Dollar. Trotz besserem Schutz und höherer Aufmerksamkeit zeigt Ransomware keinerlei Anzeichen, sich zur Ruhe zu setzen: die Opferzahlen von kleinen Unternehmen, Krankenhäusern, Büchereien, Polizeistationen, Hotels und Verbrauchern steigt kontinuierlich.»

Wie tickt der Feind? Das Angriffsfeld von Ransomware ist grenzenlos und macht es den Cyberkriminellen einfach, da sie nicht mehr darüber nachdenken müssen, wen sie als nächstes Opfer auswählen sollen. Es wird einfach jeder. Dabei erhöht sich

der Preis proportional zu den Unannehmlichkeiten, die die Erpresser dem Opfer zufügen. Der Code gilt den Cyberkriminellen dabei als Indikator: je mehr Zeilen, desto höher der mentale Druck auf das Opfer. Via Social Engineering wird die Lösegeld-Zahlung für den User als der einfachste Weg dargestellt, sich zu befreien. Doch auch wenn man sich entscheidet, auf die Zahlungsaufforderung einzugehen, heisst das noch lange nicht, dass man auch seine Daten wieder bekommt. Es lässt sich nämlich eine wachsende Unzuverlässigkeit im Hinblick auf die Zahlungs-Abwicklung erkennen, die von den Cyberkriminellen verwendet wird. Entweder, weil die Polizei sie dicht gemacht hat oder weil die Kriminellen sie aufgeben mussten, um nicht entdeckt zu werden. Schwierig, den «Deal» dann umzusetzen. So wird die Ransomware zur dauerhaften Lockware.


©

Sophos

[ deutsch ]

Die Überlegung, dass Opfer mehrfach hintereinander mit der gleichen Taktik attackiert werden, scheint auf den ersten Blick gegen die eigene Intuition zu sprechen. Bis man den Trick begreift, mit Hilfe von Social Engineering einen Grad von Kontrolle im Kopf des Opfers zu erzwingen. Wenn Kriminelle die Regeln des Spiels schreiben, ist es der Gefangene, der sich an ihre Vorstellung der Realität anpassen muss. Eine entscheidende Verhaltensänderung, die neue Lösungsmöglichkeiten eröffnet. Aber wo finden Unternehmen und Verbraucher Hilfe?

Ransomware-Abwehr auf verschiedenen Ebenen Bevor man gleich mit konkreter AntiRansomware Technologien startet, sollte man als erste Abwehrmassnahme die grundlegenden Schutzhinweise anwenden. Darunter fallen sowohl flächendeckende Backup-Routinen und regelmässiges Einspielen der Patches, als auch eine sorgfältige Netzwerk-Trennung von Servern und Workstations und eingeschränkte Nutzerfunktionen. Einige Administratoren blocken die Ausführungsfunktion in Anhängen, aber vergessen diesen Schutz dann für Dokumenten-Makros. Makros gehören zu den beliebtesten Zugängen, durch die Cyberkriminelle versuchen, ihre Malware in den meist sehr gut strukturierten

Dokumenten zu platzieren. Deswegen: das Öffnen von JavaScript Dateien (.JS) im Notepad als Standard definieren und Microsoft Office 2016 «Protected View» so konfigurieren, dass Office-Makros automatisch stoppen wenn Dokumente aus dem Internet empfangen werden.

Aufdecken, Blockieren, Wiederherstellen – Intercept X Für Geschäftskunden bietet Sophos mit Intercept X ein modulares Endpoint Security Produkt an, das vielfältige Sicherheitsmassnahmen integriert und zugleich den Schutz vor Ransomware, der bereits in bestehenden Endpoint Tools verfügbar ist, verstärkt. Intercept X kombiniert dreierlei: Exploit Schutz (in dem es die Techniken abpasst, die Ransomware indizieren, wie zum Beispiel dass man viele Dateien öffnen soll), das Aufspüren von Zero-day Attacken und eine forensische Analyse, die einen Malware-Angriff sogar bis auf seine Quelle entblössen kann. Sobald Ransomware es schafft, Entschlüsselungsdateien auszuführen, wird umgehend der CrypoGuard Schutz mit seinen Sanierungsmassnahmen gestartet. Damit besteht die Möglichkeit, Prozesse zurückzusetzen und so eventuelle Schäden rückgängig zu machen. Diese Vorgehensweise unterstreicht die Art und

Weise, Ransomware anzugehen: gleichermassen reaktiv, entlarvend und blockierend.

Und für die Zukunft? Nicht verzagen. Nur schneller sein. Im Hinblick auf das neue Wachstum von zielgerichteter Ransomware, Ransomware-as-a-Service und der massenhaften Verschlüsselung von unzureichend gesicherten MongoDB-Datenbanken, erscheint es nicht übernervös, sich zu fragen, wo die Ransomware-Reise denn hingehen soll. Es heisst zuversichtlich bleiben: Es gilt – wie immer im Leben nicht vor Angst verzagen, sondern sich der neuen Situation anpassen. Ransomware wird immer raffinierter. Darauf haben wir keinen Einfluss – wohl aber, wie schnell wir die Attacken abwehren. Dieses Bewusstsein und die Anpassungsfähigkeit werden den entscheidenden Vorsprung im Kampf gegen Ransomware ausmachen. Autor: Michael Veit, IT Security Experte bei Sophos

Kontakt an: Herrn Bülent Su Buelent.Su@Sophos.com +41 44 735 40 80 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

35


36

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

SICHERHEIT 2017 in Zürich

Mittelpunkt der Schweizer Sicherheitsbranche Vom 14. bis 17. November 2017 öffnet die SICHERHEIT 2017 in Zürich ihre Tore. Die Vorbereitungen für die Fachmesse, den History-Tunnel, den Innovationspark und den SICHERHEITFachkongress laufen auf Hochtouren und versprechen eine umfassende Leistungsschau der Schweizer Sicherheitsbranche. Die SICHERHEIT 2017 wird vom 14. bis 17. November 2017 wie gewohnt zum Mittelpunkt der Schweizer Sicherheitsbranche und erneut einen umfangreichen Einblick in alle Themen der Sicherheit bieten. Sie wartet sowohl mit bewährten als auch mit vielen neuen und attraktiven Elementen und Plattformen auf.

SICHERHEIT-Fachkongress in die Messehallen integriert Der SICHERHEIT-Fachkongress wird in diesem Jahr bereits zum 21. Mal durchgeführt. Um den Bedürfnissen von Besuchern, Ausstellern und Kongressteilnehmern noch besser gerecht werden zu können, wird er neu jedoch komplett in die Messe integriert und in den Hallen 3 und 5 stattfinden. Das optimierte Programm erlaubt mehr Zeit für den kombinierten Besuch von Kongress und Messe. In den 13 geplanten Kongressmodulen wird wie gewohnt auf höchste Qualität und auf praxis- und lösungsorientierte Vorträge geachtet und die Themen umfassen ein breites Spektrum. Der Anmeldestand stimmt sehr zuversichtlich: Zum jetzigen Zeitpunkt haben sich bereits 30 Prozent mehr Teilnehmer registriert als am gleichen Stichtag im Jahr 2015.

©

Thomas Entzeroth

Das detaillierte Programm gibt es unter www.sicherheit-messe.ch oder unter www.save.ch. Anmeldungen werden unter www.save.ch entgegengenommen.

Neue Plattformen für ein neues Messeerlebnis Ganz neue Erlebnisse werden der «History-Tunnel» und der «IPS – Innovationspark SICHERHEIT» bieten. Der

History-Tunnel wird den Messebesuchern anhand verschiedenster Beispiele die Entwicklungen und Prozesse von den ursprünglichen Gefahren und Risiken bis hin zu den aktuellsten Lösungen aufzeigen. Den Blick in die Zukunft erlaubt der neue «IPS – Innovationspark SICHERHEIT». Dort erhalten Aussteller, Start-up-Unternehmen, Universitäten und Hochschulen eine Möglichkeit, ihre Innovationen den Besuchern, Kongressteilnehmern und anderen Ausstellern zu präsentieren. Diese beiden neuen Plattformen werden in der Halle 4 umgesetzt und verzeichnen bereits eine erfreuliche Anzahl an teilnehmenden Firmen und Organisationen.

ASIS und VBSF: Preisverleihungen im Rahmen der SICHERHEIT 2017 Der VBSF (Schweizerischer Verein von Brandschutz und Sicherheitsfachleuten) wird am 14. November 2017 um 16.45 Uhr im Forum rot (Halle 5) den «VBSF Sicherheitspreis 2017» verleihen. Bereits seit 1992 gibt der VBSF jedes Jahr Preise, um besondere Arbeiten oder Innovationen im Bereich der Sicherheit zu würdigen. Prämiert werden wissenschaftliche Arbeiten und solche von praktischer Bedeutung. Der VBSFSicherheitspreis ist mit 5000 Schweizer Franken dotiert, ausserdem wird ein Anerkennungspreis über 2000 Franken vergeben. Das ASIS Swiss Chapter wird am 16. November 2017 um 15.45 Uhr im Forum blau (Halle 3) den «ASIS Young Professionals Annual Award in Switzerland» verleihen. Damit wird ein Projekt belohnt, das innovativ oder kreativ ist oder einen Fortschritt im Bereich der Sicherheit darstellt. Bewerben können

sich alle, die unter 40 Jahre alt sind und weniger als fünf Jahre Arbeitserfahrung in der Sicherheitsbranche haben. Der Award ist mit 2000 Schweizer Franken und einem Jahr Gratis-Mitgliedschaft bei ASIS International und im ASIS Swiss Chapter dotiert. Beide Preisverleihungen sind öffentlich und für alle Besucher zugänglich und dauern je rund 15 Minuten.

Online-Tickets ab September erhältlich Laufend aktualisierte Informationen zur SICHERHEIT 2017 gibt es unter www.sicherheit-messe.ch. Ab Anfang September sind hier auch Online-Tickets für den Messebesuch erhältlich. Kontakt für weitere Informationen zur Messe SICHERHEIT: Exhibit & More AG Postfach 185, 8117 Fällanden Heinz Salzgeber, Messeleiter, und Lea Maurer, Head Communication Telefon +41 (0)44 806 33 99 info@sicherheit-messe.ch www.sicherheit-messe.ch Kontakt für weitere Informationen zum SICHERHEIT-Fachkongress: SAVE AG Markus Good Tittwiesenstrasse 61, 7000 Chur Telefon: +41 (0)43 819 16 40 info@save.ch www.save.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

37


38

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ français ]

SICHERHEIT 2017 à Zurich

Le rendez-vous incontournable du secteur suisse de la sécurité Du 14 au 17 novembre 2017, SICHERHEIT ouvrira à nouveau ses portes à Zurich. Les préparatifs pour le salon, le Tunnel de l’histoire, le Parc des innovations et le congrès spécialisé SICHERHEIT battent leur plein: une fois encore, l’événement promet aux visiteurs une vue d’ensemble exhaustive du secteur suisse de la sécurité. Du 14 au 17 novembre 2017, SICHERHEIT 2017 s’imposera – comme chaque édition auparavant – comme le point de rencontre de tout le secteur suisse de la sécurité et permettra à nouveau un tour d’horizon complet de tous les domaines de cette branche. Le salon proposera des éléments et plateformes éprouvés mais aussi beaucoup de nouveautés passionnantes.

Intégration du congrès spécialisé SICHERHEIT dans les halles du salon Cette année, le congrès spécialisé SICHERHEIT se tiendra déjà pour la 21e fois. Afin de satisfaire encore mieux les besoins de ses participants, des visiteurs et des exposants, il va être entièrement intégré au salon. Il aura lieu dans les halles 3 et 5. Grâce à un programme optimisé, les visiteurs disposeront de davantage de temps pour profiter d’une visite combinée du congrès et du salon. Les treize modules prévus proposeront comme toujours des conférences de grande qualité axées sur la pratique et les solutions. Les sujets abordés couvriront un vaste spectre. Le nombre d’inscriptions est d’ores et déjà très prometteur: à l’heure actuelle, on enregistre 30% de participants en plus qu’à la date correspondante en 2015.

©

Thomas Entzeroth

Le programme détaillé est disponible sur www.sicherheit-messe.ch ou sur www.save.ch. Les inscriptions ont lieu sur www.save.ch.

De nouvelles plateformes pour une expérience unique Le Tunnel de l’histoire et l’IPS – Parc des innovations SICHERHEIT offrent

des approches totalement nouvelles. Le Tunnel de l’histoire montre, à partir de différents exemples, les évolutions et les processus à l’œuvre, depuis les dangers et les risques de toujours jusqu’aux solutions les plus modernes. Quant à l’IPS – Parc des innovations SICHERHEIT, il propose une incursion dans le monde de demain. Il s’agit d’offrir aux exposants, aux start-ups et aux hautes écoles une plateforme pour présenter leurs innovations aux visiteurs, aux participants au congrès et aux autres exposants. Ces deux nouvelles plateformes seront installées dans la halle 4, et là aussi le nombre de sociétés et d’organisations participantes est très satisfaisant.

ASIS et SSPS: remise de prix lors du salon SICHERHEIT 2017 Le Prix de Sécurité 2017 de la Société suisse des Spécialistes en Protection-incendie et en Sécurité (SSPS) sera décerné le 14 novembre 2017 à 16h45 dans le Forum rouge (halle 5). Depuis 1992 déjà, la SSPS récompense chaque année des travaux ou innovations ayant un caractère scientifique ou une grande importance pratique dans le domaine de la sécurité. Le Prix de la Sécurité de la SSPS s’élève à 5000 francs suisses; un prix du mérite d’un montant de 2000 francs est également décerné. Le ASIS Young Professionals Award sera remis par le chapter suisse de l’ASIS le 16 novembre 2017 à 15h45 dans le Forum bleu (halle 3). Le prix récompense un projet créatif ou novateur, ou constituant un progrès dans le domaine de la sécurité. Le concours est ouvert à toutes les personnes âgées de moins de 40 ans et disposant de moins de cinq ans d’expérience dans le secteur de la

sécurité. Doté de 2000 francs suisses, ce prix comprend en outre l’adhésion gratuite à ASIS International et au chapter suisse de l’ASIS pendant un an. Dans les deux cas, les cérémonies de remise des prix sont ouvertes à l’ensemble des visiteurs du salon et durent environ 15 minutes.

Vente de billets en ligne à partir de septembre Vous trouverez des informations régulièrement mises à jour sur le salon SICHERHEIT 2017 sur www.sicherheit-messe.ch. Des billets pour le salon seront également en vente sur ce site à partir de début septembre. Complément d’information sur le salon SICHERHEIT: Exhibit & More SA case postale 185, 8117 Fällanden Heinz Salzgeber, directeur du salon, et Lea Maurer, responsable de la communication Téléphone +41 (0)44 806 33 99 info@sicherheit-messe.ch www.sicherheit-messe.ch Complément d’information sur le congrès spécialisé SICHERHEIT: SAVE SA Markus Good Tittwiesenstrasse 61, 7000 Coire Téléphone: +41 (0)43 819 16 40 info@save.ch www.save.ch

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 39


ew i nn

re

i

en se !

To zu lle g P


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Urbane Sicherheit

Wie die sozialen Medien die Polizeiarbeit verändern Michael Wirz schildert in einem eindrücklichen Referat, wie die Stadtpolizei Zürich unter anderem mithilfe zweier Internetpolizisten den Dialog mit der Bevölkerung sucht. Der Leiter Kommunikation der Stapo Zürich informiert anlässlich des 15. Kongresses zur urbanen Sicherheit über bürgernahe Polizeiarbeit in Zeiten von Facebook, Instagram und Twitter. 85 interessierte Fachleute aus der Branche hören im Technopark Zürich gebannt zu. TWä.

In Belgien setzt der Ölkonzern Shell gegen Benzindiebe Überwachungskameras ein. Die Bilder stellt er zur Abschreckung direkt ins Netz. Die Zahl der Schwarztanker ist markant zurückgegangen. In London kurvt ein selbst ernannter Velo-Sheriff herum: Lewis Dediare. Er trägt einen Helm mit aufgesetzten Lampen und einer GoPro-Kamera. Mit einer zweiten Kamera an einem Selfie-Stick filmt er sich selbst. Fährt ein Verkehrsrowdy zu dicht auf, zeigt ihm Dediare die Rote Karte. Oder schlimmer: Er stellt den Sünder auf YouTube bloss. Dediares Verkehrsunfallprävention hat Kultstatus erlangt.

©

Thomas Wälti

In Holland betreiben immer mehr Menschen Bürgerjournalismus. Sie befragen beispielsweise Polizisten vor laufender Smartphone-Kamera zu einem Unfallhergang und stellen die produzierten Bilder unverzüglich ins Internet. Michael Wirz, Leiter Kommunikation der Stadtpolizei Zürich.

Soziale Medien revolutionieren Polizeiarbeit

Schweizerische Vereinigung städtischer Polizeichefs, die Schweizerische Kriminalprävention und das Sicherheitsdepartement der Stadt Zürich.

Die Digitalisierung hat nicht nur das Leben in unseren Städten, sondern auch die Polizeiarbeit ganz konkret verändert. Wo steht die Polizei in Sachen Community Policing im virtuellen öffentlichen Raum? Mit dieser Frage befassten sich 85 Fachleute und Interessierte am 15. Kongress zur urbanen Sicherheit im Technopark Zürich, organisiert durch die Konferenz der Städtischen Sicherheitsdirektorinnen und -direktoren, die

Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehörte das Referat von Michael Wirz. Der Leiter des Fachbereichs Kommunikation der Stadtpolizei Zürich informierte über bürgernahe Polizeiarbeit in Zeiten von Facebook, Instagram und Twitter. «Die sozialen Medien haben die Prozesse der Polizeiarbeit über den Haufen geworfen», sagt Wirz. Und fügt an: «Früher haben wir – etwas zugespitzt gesagt – das öffentliche Bild der Polizei zusammen mit einem Redaktor bei

einem Mittagessen geschmiedet. Dann konnten wir den Artikel gegenlesen und allenfalls noch Fragen und Antworten hinzufügen. Heute wird viel unmittelbarer sichtbar, wie die Polizei arbeitet. Angesichts der raschen viralen Verbreitung gibt es weniger Möglichkeiten, eine Situation nachträglich in ein besseres Licht zu rücken.»

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

41


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Tweets der Stapo Zürich Pionier im deutscherreichen Millionensprachigen Raum publikum

Witzige Clips Das innovative und moderne Polizeikorps aus der Limmatstadt überrascht seine Follower immer wieder mit witzigen Filmbeiträgen. Vor einem Konzert der US-amerikanischen Pop-Queen Beyoncé in Zürich wendete sich der finnische Polizeibeamte Pekka Laitinen in bestem Schweizerdeutsch an die 50'000 Musikfans. «Nimm gschider ds Tram statt ds Auto!»

In der Konsequenz soll dieses Verhalten der Stapo Zürich zu einem sympathischen Image verhelfen, Transparenz herstellen und so das Vertrauen sichern, meint Wirz. Um stolz anzufügen: «Unsere beiden ICoPs haben bereits weit über 5000 Facebook-Freunde und -Abonnenten. Die Stadtpolizei Zürich setzt als erstes Korps im deutschsprachigen Raum Internet-CommunityPolizisten ein.»

Die Arbeit eines ICoPs könne mit Hinweisen auf Verkehrsbehinderungen auch eine lenkende Wirkung erzielen. Das sei wirkungsvoller, als ein Kommuniqué zu verschicken, meint Nause. Die Ausgangslage und Möglichkeiten erörtere man derzeit zusammen mit der zuständigen Kantonspolizei.

Keine Berührungsängste: Zürichs ICoP Patrick Jean (hintere Reihe, Zweiter von rechts) sorgt an der Street Parade für gute Stimmung.

©

Im Clip sieht man ihn in einer geradezu entvölkerten Region irgendwo zwischen Helsinki und Lappland. Der Hintergrund der Aktion waren die zu erwartenden Verkehrsbehinderungen aufgrund der vielen Baustellen rund um das Stadion Letzigrund. «Pekka ist ein guter Kollege von mir. Er hat sofort mitgemacht. Ich habe ihm den Text als Soundfile geschickt. Mit solchen Gags wollen wir Authentizität und Spontaneität schaffen und möglichst viele Menschen erreichen», sagt Wirz. Das YouTube-Filmchen wurde über 100'000 Mal angeklickt.

Kurz: Sie laden die Jungen niederschwellig dazu ein, mit ihnen einen Dialog zu führen. Bei Anliegen oder Streitereien ausserhalb des strafrechtlichen Bereiches sei ein ICoP schon oft als Schlichter aufgetreten. Durch dieses pragmatische Vorgehen habe man wohl das eine oder andere kostspielige Strafverfahren verhindern können, mutmasst Wirz.

Zürich setzt als erste Stadt im deutschsprachigen Raum InternetCommunity-Polizisten (ICoP) ein. In der Stadt Bern wäre für die Einführung eines ICoPs die Kantonspolizei zuständig. Reto Nause, Sicherheitsdirektor und Gemeinderat der Stadt Bern (CVP), fände die Idee auf jeden Fall spannend und eine verfolgenswerte Option. «Auf diese Weise könnten wir an Zielgruppen gelangen, die wir sonst nicht erreichen. Das ist für eine zeitverzugslose Kommunikation von grosser Bedeutung – gerade wenn es darum geht, ein Gerücht aus dem Weg zu räumen oder sich im Hinblick auf Massenkundgebungen wie ‹Tanz dich frei› rasch möglichst an die Community zu wenden», sagt Nause.

www.fb.com/stapojean

Um ihren Sicherheitsauftrag erfüllen zu können, setzt die Stadtpolizei Zürich verstärkt auf Social Media. Mithilfe der zeitgemässen Kommunikationskanäle soll vor allem das junge Publikum angesprochen werden. Die Polizei geht also dorthin, wo sich die jüngeren Bürgerinnen und Bürger aufhalten: in die virtuelle Welt. Über zwei Millionen Menschen haben 2016 die Tweets der Stapo Zürich gelesen. Die Videos auf Facebook wurden über eine Million Mal angesehen. Und: 60'000 Personen folgen der Stadtpolizei Zürich auf Twitter. So können bei Fahndungen innert kürzester Zeit Zehntausende von Menschen zur Mithilfe aufgefordert werden. Früher hat die Polizei bei einem Einsatz die Bevölkerung am schnellsten via Medien informiert. Heute verläuft die einsatzbegleitende Kommunikation vor allem via Social Media.

Zwei Zürcher Stadtpolizisten arbeiten zu je 50 Prozent als sogenannte ICoP. Der Begriff ist von den drei Wörtern Internet Community Policing abgeleitet. Nebst dem täglichen Patrouillendienst dokumentieren die beiden Internetpolizisten ihren Alltag auf Instagram und Facebook in Wort und Bild. Sie posten Fotos und Videos, erteilen Ratschläge, beantworten Fragen und vereinbaren auch mal einen Termin beim Jugenddienst.

ICoP bald auch in der Stadt Bern?

42

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Rédaction ]

[ français ]

Sécurité urbaine

Comment les réseaux sociaux modifient le travail de la police Dans le cadre d'un exposé saisissant, Michael Wirz explique comment la police municipale de Zurich recherche le dialogue avec la population, entre autres à l'aide de deux policiers sur Internet. À l'occasion du 15ème Congrès de la sécurité urbaine, le responsable de la communication de la police municipale de Zurich donne des informations à propos du travail de police proche de la population à l'époque de Facebook, d'Instagram et de Twitter. 85 spécialistes intéressés du secteur écoutent avec attention dans le Technopark de Zurich. TWä.

En Belgique, le groupe pétrolier Shell utilise des caméras de surveillance contre les voleurs d'essence. À des fins de dissuasion, il met les images directement en ligne. Le nombre de voleurs a nettement diminué.

Les réseaux sociaux révolutionnent le travail de la police La numérisation a changé très concrètement non seulement la vie dans nos villes, mais aussi le travail de la police. Où se situe la police en matière de Community Policing sur l'espace public virtuel? 85 spécialistes et personnes intéressées ont abordé cette question lors du 15ème Congrès de la sécurité urbaine au Technopark de Zurich, organisé par la

©

En Hollande, de plus en plus de personnes font du journalisme citoyen. Ils interrogent par exemple des policiers devant la caméra de leur smartphone à propos d'un accident et placent immédiatement les images produites sur Internet.

Thomas Wälti

À Londres, un sheriff à vélo autoproclamé circule : Lewis Dediare. Il porte un casque avec des lampes et une caméra GoPro. Avec une deuxième caméra fixée sur une tige à selfie, il se filme luimême. Si un fou du volant roule trop près, Dediare lui montre le carton rouge. Ou pire : il expose le pécheur sur YouTube. La prévention routière de Dediare est devenue culte.

Michael Wirz, responsable de la communication de la police municipale de Zurich.

Conférence des directrices et directeurs de la sécurité dans des villes suisses, l'association suisse des chefs de police municipale, la prévention criminelle suisse et le département de la sécurité de la ville de Zurich. Les points forts de la manifestation incluaient l'exposé de Michael Wirz. Le directeur du département de la communication de la police municipale de Zurich a donné des informations sur le travail de police proche des citoyens à l'époque de Facebook, d'Instagram et de Twitter. « Les réseaux sociaux ont

totalement bouleversé les processus du travail de police », dit Wirz. Et il ajoute: « Autrefois, pour le dire de façon un peu exagérée, nous modelions l'image publique de la police avec un rédacteur à l'occasion d'un déjeuner. Nous pouvions ensuite contrôler l'article et ajouter des questions et des réponses le cas échéant. Aujourd'hui, on voit bien plus immédiatement le travail de la police. Au vu de la diffusion virale rapide, il y a moins de possibilités de présenter une situation sous un meilleur jour ultérieurement. »

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 43


[ Rédaction ]

[ français ]

Les tweets de la police municipale de Zurich atteignent des millions de personnes Afin de pouvoir remplir leur mission de sécurité, la police municipale de Zurich mise davantage sur les réseaux sociaux. Les voies de communication actuelles doivent principalement servir à aborder le jeune public. La police se rend donc là où se tiennent les citoyennes et les citoyens les plus jeunes : dans le monde virtuel. En 2016, plus de deux millions de personne ont lu les tweets de la police municipale de Zurich. Les vidéos sur Facebook ont été vues plus d'un million de fois. Et 60'000 personnes suivent la police municipale de Zurich sur Twitter. Ainsi en cas de recherche de personnes, il est possible de demander de l'aide à des dizaines de milliers de personnes en très peu de temps. Auparavant, la police informait au plus vite la population par les médias en cas d'intervention. Aujourd'hui, la communication relative aux interventions se fait principalement par le biais des réseaux sociaux.

Clips amusants Le corps de police novateur et moderne de la ville de la Limmat surprend régulièrement ses followers avec des films drôles. Avant un concert de la reine de la pop américaine Beyoncé à Zurich, le policier finlandais Pekka Laitinen s'est adressé dans son meilleur suisse allemand aux 50'000 fans de musique. «Nimm gschider ds Tram statt ds Auto!» (Prenez plutôt le tram que la voiture !)

Un pionnier dans la région germanophone

ICoP bientôt aussi dans la ville de Berne ?

Deux policiers municipaux zurichois travaillent à 50 pour cent chacun en tant qu'ICoP. Le terme est tiré des trois mots Internet Community Policing. En plus du service de patrouille quotidien, les deux policiers sur Internet documentent leur quotidien sur Instagram et Facebook avec des mots et des images. Ils publient des photos et des vidéos, donnent des conseils, répondent aux questions et conviennent parfois d'un rendez-vous auprès du Service des jeunes.

Zurich est la première ville de la région germanophone à employer des policiers de la communauté Internet (ICoP). Dans la ville de Berne, la police cantonale serait responsable de l'introduction d'un ICoP. Reto Nause, directeur de la sécurité et conseiller municipal de la ville de Berne (CVP), trouverait l'idée intéressante et digne d'être envisagée. « Cela nous permettrait d'avoir accès à des groupes cibles que nous ne pouvons pas atteindre autrement. C'est très important pour une communication immédiate – surtout quand il s'agit d'écarter une rumeur ou d'aborder la communauté aussi vite que possible concernant des manifestations importantes telles que ‹Tanz dich frei›», dit Nause.

En bref : ils invitent ouvertement les jeunes à mener un dialogue avec eux. En cas de questions ou de litiges en dehors du domaine pénal, un ICoP serait déjà souvent intervenu comme médiateur. Cette approche pragmatique aurait déjà permis d'empêcher l'une ou l'autre procédure pénale coûteuse, suppose Wirz. Au final, ce comportement de la police municipale de Zurich doit lui donner une image sympathique, créer une transparence et ainsi assurer la confiance, d’après Wirz. Avant d’ajouter fièrement: « Nos deux ICoPs ont déjà bien plus de 5000 amis et abonnés sur Facebook. La police municipale de Zurich est le premier corps à employer des policiers de la communauté Internet dans la région germanophone. »

Le travail d'un ICoP associé à des indications relatives aux perturbations de la circulation pourrait aussi avoir un effet d'orientation. Cela serait plus efficace que d'envoyer un communiqué, dit Nause. On étudierait actuellement la situation de départ et les possibilités avec la police cantonale responsable.

Dans le clip on le voit dans une région dépeuplée quelque part entre Helsinki et la Laponie. Le contexte de l'action était la perturbation de la circulation attendue en raison des nombreux chantiers tout autour du stade du Letzigrund. « Pekka est un bon collègue. Il a immédiatement participé. Je lui ai envoyé le texte comme fichier sonore. Avec de tels gags, nous voulons créer de l'authenticité et de la spontanéité et toucher autant de personnes que possible », dit Wirz. Le petit film sur YouTube a été vu plus de 100'000 fois.

Lewis Dediare fait le tour de Londres comme « shérif à vélo. »

44

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

Sicurezza urbana

Come i social media cambiano il modo di lavorare della polizia In un'interessante relazione, Michael Wirz descrive come la polizia comunale di Zurigo cerchi di instaurare il dialogo con la popolazione grazie alla collaborazione di due agenti di polizia attivi in Internet. Il direttore della polizia comunale di Zurigo riferisce, in occasione del 15° Congresso sulla sicurezza urbana, che la polizia sta svolgendo il proprio lavoro stando più a contatto con i cittadini nell'era di Facebook, Instagram e Twitter. 85 esperti del settore ascoltano con grande interesse la discussione che si tiene al Technopark Zürich. TWä.

In Belgio il gruppo petrolifero Shell utilizza telecamere di sorveglianza contro i furti di benzina. Le immagini sono messe direttamente in rete a scopo intimidatorio. Il numero delle cisterne abusive è sensibilmente diminuito.

I social media rivoluzionano il lavoro della polizia. La digitalizzazione non ha soltanto avuto ripercussioni sulla vita nelle nostre città, ma ha anche cambiato concretamente il lavoro della polizia. Come si pone la polizia nelle questioni di Community Policing nello spazio pubblico virtuale? È di questo problema che si

©

In Olanda sempre più persone praticano il giornalismo dei cittadini. Questi, per esempio, interrogano gli agenti di polizia di fronte alla telecamera dello smartphone accesa in merito alla dinamica di un incidente e riproducono immediatamente le immagini su Internet.

Thomas Wälti

A Londra circola uno «sceriffo in bicicletta», proclamatosi tale da se: Lewis Dediare. Indossa un casco con luci applicate e una telecamera GoPro. Con una seconda telecamera montata su un bastone per i selfie riprende se stesso. Se un bullo del traffico si avvicina troppo, Dediare gli mostra subito il cartellino rosso. O peggio: mette il peccatore alla berlina su YouTube. La prevenzione degli incidenti stradali attuata da Dediare è già un cult.

Michael Wirz, direttore della polizia comunale di Zurigo.

occupano gli 85 esperti e interessati intervenuti al 15° Congresso sulla sicurezza urbana al Technopark Zürich, organizzato dalla Conferenza dei direttori della sicurezza municipale, dalla Società dei capi di polizia delle città svizzere (SCPCS), dalla Prevenzione Svizzera della Criminalità e dal Dipartimento di Polizia della città di Zurigo. Fra i punti salienti della manifestazione si ha la relazione di Michael Wirz. Il direttore del settore Comunicazione della polizia comunale di Zurigo ha riferito che la polizia ora svolge il proprio lavoro stando più a contatto con i

cittadini, nell'era di Facebook, Instagram e Twitter. «I social media hanno stravolto le procedure di lavoro della polizia», afferma Wirz. E aggiunge: «Prima – detto proprio francamente – abbiamo delineato l'immagine della polizia insieme a un curatore, in occasione di un pranzo di lavoro. Poi abbiamo avuto modo di rileggere e controllare l'articolo ed eventualmente condurre una sessione di domande e risposte. Oggi il modo di lavorare della polizia è molto più immediatamente visibile. Considerata la rapida diffusione virale, ci sono meno possibilità di mettere una situazione sotto una luce migliore.» | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 45


Communications

«E D’UN TRATTO FECI UNA BRUTTA CADUTA CON LA BICI.» Ascoltate la storia Rega di Matteo Pio-Loco, 18, a Mallorca. soccorsomio.ch/matteo

Diventate sostenitori ora. 46

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

I tweet della polizia comunale di Zurigo raggiungono milioni di persone Per poter svolgere le proprie mansioni di sicurezza, la polizia comunale di Zurigo punta sempre più sui social media. Il supporto degli attuali canali di comunicazione serve soprattutto a rivolgersi al pubblico giovane. La polizia è dunque presente là dove i giovani si intrattengono: il mondo virtuale. Oltre due milioni di persone hanno letto i tweet della polizia comunale di Zurigo. I video su Facebook sono stati visualizzati oltre un milione di volte. E: 60'000 persone seguono la polizia comunale di Zurigo su Twitter. Per le attività di ricerca e d’indagine, quindi, possono essere interpellate e coinvolte in brevissimo tempo decine di migliaia di persone. In passato, in occasione di una missione, il mezzo più veloce a disposizione della polizia per informare la popolazione era la stampa. Oggi la comunicazione che accompagna le missioni avviene prevalentemente sui social media.

Video divertenti L'innovativo e moderno corpo di polizia della Limmatstadt sorprende sempre più i suoi follower con la pubblicazione di video spiritosi. Prima di un concerto della regina del pop americana Beyoncé, a Zurigo, l'ufficiale di polizia finalandese Pekka Laitinen si è rivolto ai 50'000 fan della star in perfetto tedesco svizzero. «Nimm gschider ds Tram statt ds Auto!» (Prendete il tram piuttosto che l'auto!)

Pionieri nel territorio di lingua tedesca

ICoP presto anche nella città di Berna?

Due agenti di polizia di Zurigo lavorano al 50 percento come cosiddetti ICoP. Il termine è derivato dalle tre parole Internet Community Policing. Oltre al quotidiano servizio di pattuglia, i due agenti di polizia in Internet documentano la loro attività quotidiana su Instagram e Facebook con parole e immagini. Postano foto e video, danno consigli, rispondono a domande e fissano anche appuntamenti con il Servizio Giovani.

Zurigo è il primo corpo di polizia del territorio di lingua tedesca a impiegare agenti di polizia Internet Community (ICoP). Nella città di Berna responsabile per l'introduzione di un ICoP sarebbe la polizia cantonale. Reto Nause, Direttore della sicurezza e membro dell'Esecutivo comunale della città di Berna (CVP), troverebbe l'idea in ogni caso stimolante e la considera quindi un'opzione da seguire. «In questo modo potremmo rivolgerci a gruppi target che altrimenti non riusciremmo a raggiungere. Ciò sarebbe di grande importanza per una comunicazione senza ritardi – per esempio quando si tratta di togliere una voce dalla circolazione, di rivolgersi il più velocemente possibile alla Community in vista di dimostrazioni di massa come ‹"Tanz dich frei"», dice Nause.

In breve: invitano i giovani a instaurare un dialogo con loro in modo facilmente accessibile. Per richieste o conflitti al di fuori della sfera penale, un ICoP ha già agito da conciliatore. Con questo approccio pragmatico si sono senz'altro potuti evitare costosi processi, presume Wirz. Questo modo di agire della polizia comunale di Zurigo avrà senza dubbio come conseguenza quella di diffondere un'immagine positiva, di creare trasparenza e quindi infondere fiducia, sostiene Wirz. Per poi aggiungere con orgoglio: «I nostri due ICoP hanno già oltre 5000 amici e seguaci su Facebook. La polizia comunale di Zurigo è il primo corpo di polizia del territorio di lingua tedesca a impegnarsi con agenti Internet Community.»

Il lavoro di un ICoP potrebbe anche avere un effetto di guida stradale, con indicazioni riguardo a intralci e rallentamenti del traffico. Sarebbe più efficace rispetto al semplice diramare un comunicato, ritiene Nause. La situazione di partenza e le possibilità di realizzazione sono attualmente in discussione con la polizia cantonale competente.

Nel video lo si vede in una regione quasi disabitata compresa fra Helsinki e la Lapponia. Background dell'azione erano le difficoltà di circolazione stradale che si aspettava a causa dei numerosi cantieri attorno allo stadio Letzigrund. «Pekka è un mio caro collega. Ha subito accettato di partecipare. Gli ho inviato il testo come file audio. Con queste gag intendiamo promuovere l'autenticità e la spontaneità e raggiungere più persone possibili», dice Wirz. Il video su YouTube è stato visualizzato oltre 100'000 volte. Cartellino rosso: il poliziotto delle biciclette Lewis Dediare punisce i «teppisti delle due ruote». | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 47


Swiss Shooting Range, Swiss Shooting Armory Das Erfüllen aller Kundenbedürfnisse steht für die Unternehmungen im Mittelpunkt Im März 2015 wurde mit der Übernahme des alten Schiesskellers in Schinznach-Dorf der persönliche Traum von Martin Eerhard wahr. Bei einer eher beiläufigen Frage stellte sich heraus, dass der damalige Inhaber sich von seinem Keller trennen wollte. Zu diesem Zeitpunkt war die Anlage in einem nicht ansprechenden Zustand. Dadurch hatte auch die Sicherheit in diesem Betrieb deutlich gelitten. Kurzerhand entschloss sich der neue Inhaber, Martin Eerhard, eine erhebliche Summe in die Anlage zu investieren und diese in einem neuen Glanz erstrahlen zu lassen. Der Erfolg gab ihm recht. In kürzester Zeit war die Anlage für zwei Monate im Voraus ausgebucht. Zu den zunehmenden Kunden zählen Angehörige der Polizei, Grenzwache und Militär sowie viele Hobbyschützen, welche mit Begeisterung die Vorteile der Anlage für ihre Trainings nutzen. Die Swiss Shooting Range durfte seit ihrer Übernahme über 3500 neue Kunden begrüssen. Die Philosophie der Unternehmung beruht auf der kundenorientierten Einstellung ihrer Mitarbeitenden. Die Einhaltung der strengen Sicherheitsauflagen sollte jedoch den Spass am Sport und Training nicht einschränken. «Wir waren uns über die Möglichkeiten solcher Anlagen bewusst, wollten jedoch unser Angebot mit neuem Zubehör und Trainingsmöglichkeiten deutlich erweitern.» «Was massgebend war, ist dass die Unternehmung nicht aufgrund eines Businessplans gestaltet wurde, sondern aufgrund der Bedürfnisse der Kunden. So konnten wir gesund in die richtige Richtung wachsen und expandieren.» Aufgrund dessen wurden im Januar dieses Jahres neue Projekte ins Leben gerufen. Zum einen die Erweiterung der bestehenden Anlage um einen weiteren Raum sowie die Lizenz der «grossen» Waffenhandelsbewilligung. Die Swiss Shooting Range verfügt derzeit über eine Zugscheibenanlage mit fünf Bahnen und einer Dynamic Open Range, in welcher alle Trainings sicher und unkompliziert absolviert werden können.

48

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Die Besonderheit der Dynamic Open Range besteht darin, dass sie über vier separate Kugelfänge verfügt, welche es zulassen, auf 180 Grad ebenfalls trainieren zu können. Zusätzlich wurde noch eine Drehziehlscheibenanlage installiert. Im Fokus dieser Erweiterung standen eine optimale Prüfungsvorbereitung für entsprechende Kandidaten sowie Trainingsmöglichkeiten für Polizei und Sicherheitsdienste. Aufgrund der vielfältigen Bedürfnisse der Kunden wurde die Swiss Shooting Armory ins Leben gerufen. Diese stellt allen Kunden jegliche Sport- und Trainingsgeräte, Munition und auch passendes Zubehör zur Verfügung. «Um alle Wünsche und Kundenbedürfnisse abdecken zu können, war dies der nächste logische Schritt.» Für die Kunden besteht nun die Möglichkeit, zuerst das präferierte Material zu testen und es anschliessend käuflich zu erwerben. Martin Eerhard ist Inhaber der Armada Industries AG, der Hauptgesellschaft, unter welcher die Swiss Shooting Range sowie die Swiss Shooting Armory angesiedelt sind. Sein Werdegang startet im Jahr 1991, als er bereits mit zwölf Jahren der argentinischen Armee beigetreten ist. Im Alter von 19 Jahren wechselte er von der Armee zur Bundeskriminalpolizei Argentinien, in welcher er in sieben Jahren Dienstzeit Erfahrungen als Gruppenführer einer Spezialeinheit sammeln durfte. Aus dieser heraus ebnete sich ein Weg in die Schweiz. Als Mitglied zahlreicher Sicherheitsorganisationen und ehemaliger Sicherheitschef des Grand Casino Baden reifte und entwickelte er sich zu einem erfolgMartin Eerhard reichen Unternehmer.


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Urbane Sicherheit

App hilft Polizisten bei Sprachbarrieren Dank der Sprach-App polivoc hat die Schweizer Polizei den Dolmetscher stets dabei. Cyril Amberg, Verantwortlicher CentreDoc und Übersetzungen am Schweizerischen PolizeiInstitut, hat das Kommunikationstool am 15. Kongress zur urbanen Sicherheit im Technopark Zürich vorgestellt. TWä.

Die App als Hörbuch Künftig soll polivoc auch ins Spanische und Portugiesische übersetzen; osteuropäische Sprachen sollen mittelfristig ebenfalls verfügbar sein. Werden dereinst auch Arabisch und Eritreisch, die keine lateinischen Schriftzeichen verwenden, im Angebot stehen? «Wir prüfen gegenwärtig den Einsatz weiterer für die Polizeiarbeit relevanter Sprachen», sagt Cyril Amberg, Verantwortlicher CentreDoc und Übersetzungen des SPI in Neuenburg. Und fügt an: «Das SPI klärt derzeit ab, ob polivoc künftig Texte auch vorsprechen kann.» Amberg plädiert für eine polyglotte Schweizer Polizei: «Gerade heute, wo Migration, Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft aktueller denn je sind, ist es von zentraler Bedeutung, dass sich Polizistinnen und Polizisten in verschiedenen Sprachen verständigen können.»

Jeder dritte Schweizer Polizist hat die App Im App-Store kann jedermann polivoc für fünf Franken herunterladen. Bei Abschluss eines Kollektivvertrags mit dem SPI geniessen Polizeikorps einen Vorzugspreis. In der Schweiz sorgen 23'515 Polizisten und zivile Mitarbeitende für Ruhe und Sicherheit. 2000 von ihnen haben die App als Privatperson installiert, 5850 als User mit einem Kollektivvertrag. Das bedeutet: Jeder dritte Polizist in der Schweiz hat Zugriff auf die Smartphone-App und kann nachlesen, dass der französische Begriff arme automatique auf Deutsch nicht Roboterarm, sondern eben automatische Feuerwaffe bedeutet. Cyril Amberg und die Sprach-App polivoc.

Thomas Wälti

Die Krux liegt auch für Schweizer Polizisten und Polizistinnen bei ihrer täglichen Arbeit im Fronteinsatz sprachlich im Detail. Fühlt sich eine angehaltene Person aufgrund einer falschen Übersetzung missverstanden, kann die Situation schnell eskalieren. Um solche Fälle zu verhindern und die Kommunikation im Einsatz zu erleichtern, hat das Schweizerische Polizei-Institut (SPI) 2013 die Smartphone-App polivoc entwickelt – ein Polizei-Sprachführer mit 2000 Wörtern, 400 Sätzen mit Bezug zu typischen Polizeieinsätzen sowie 350 polizeilichen Abkürzungen. Die Inhalte der App werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Polizeikorps laufend erweitert. Ein Suchmodus und eine logische Anwenderführung ermöglichen direkten Zugriff auf den gewünschten Bereich (Wort, Satz, Ausdruck, Abkürzung). Klickt der Benutzer auf die Funktion «Favoriten», kann er noch effizienter durch die Smartphone-App navigieren. Das Kommunikationstool übersetzt gegenwärtig in die drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch sowie ins Englische. Zuvor mussten die Ordnungshüter den entsprechenden Ausdruck mühselig im gedruckten Sprachführer für Polizeibeamte nachschlagen.

Polivoc kann mannigfaltig eingesetzt werden. Es unterstützt die bürgernahe Polizeiarbeit in einer modernen multikulturellen Gesellschaft (Community Policing) und findet Einsatz bei: Auskünften und Kontrollen am Flughafen; Veranstaltungen und Demonstrationen; Einvernahmen, Festnahmen oder Identitätskontrollen, Notrufen sowie Verkehrskontrollen und Unfällen. Auch im Rahmen der polizeilichen Grundausbildung kommt die App in Sprachkursen zum Einsatz.

©

Wörter haben nicht überall auf der Welt die gleiche Bedeutung: Wer in Spanien Butter bestellt, sollte es vermeiden, das scheinbar gleichbedeutende italienische Wort burro zu verwenden. Der Kellner könnte verwundert dreinblicken, denn er müsste einen Esel bringen. Gift (Englisch: Geschenk) hört sich in Grossbritannien weniger giftig an als in der Schweiz. In Frankreich meint man mit dem Begriff apparat kein Gerät, sondern Pomp und Prunk.

Kontrollen am Flughafen, Demonstrationen, Verkehrsunfall

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

49


[ Redaktion ]

[ deutsch ] 60x260mm.qxp_Layout 1 21.09.17 09:01 Seite 1

Polizeiarbeit in der digitalen Stadt

©

alle Fotos: SPI

Die Digitalisierung hat die Polizeiarbeit revolutioniert. Muss die Schweizer Polizei mehrere Sprachen beherrschen? Auf diese Frage erwarteten 85 Fachleute und Interessierte am 15. Kongress zur urbanen Sicherheit im Technopark Zürich eine entsprechende Antwort. Nach dem Referat von Cyril Amberg, Verantwortlicher CentreDoc und Übersetzungen des Schweizerischen Polizei-Instituts (SPI) in Neuenburg, wurde deutlich: Ja, die Schweiz braucht mehrsprachige Polizisten und Polizistinnen. Amberg stellte an der Tagung, organisiert durch die Konferenz der Städtischen Sicherheitsdirektoren und -direktorinnen, die Schweizerische Vereinigung städ städtischer Polizeichefs, die Schweizerische Kriminalpräven Kriminalprävention und das SiSi cherheitsdeparcherheitsdepar tement der Stadt Zürich, die Sprach-App po polivoc vor – eine BrückenbaueBrückenbaue rin zwischen Kulturen.

SIPORT AUTOMATISCH SICHER.

Ihr Spezialist für

Sicherheits-Kundenschalter Automatische Schiebetüren Tore und Antriebe Einbruchhemmende Rollläden Sicherheitstüren Barrieren und Schrankensysteme Alles in Massarbeit. • • • • • • •

SIPORT AG Birrfeldstrasse 15 CH - 5507 Mellingen Telefon + 41 56 491 33 91 info@siport.ch www.siport.ch •

Vergangene Zeiten: Die Polizisten müssen nicht mehr im Sprachführer nachschauen.

50

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Rédaction ]

[ français ]

La sécurité urbaine

Une application destinée à aider les policiers à contourner la barrière de la langue Grâce à l’application polivoc, la police suisse dispose à tout moment d'un interprète. Cyril Amberg, responsable de CentreDoc et traductions au sein de l’Institut suisse de police a présenté ce nouvel outil de communication lors du 15ème Congrès de la sécurité urbaine au Technopark de Zurich. TWä.

Une application comme un livre audio À l'avenir, polivoc traduira également en espagnol et en portugais ; les langues d’Europe de l’Est doivent également être disponibles à moyen terme. L’arabe et l’érythréen, qui n’utilisent pas les caractères latins, seront-elles également

proposées ? « Nous examinons actuellement l’utilisation d'autres langues pertinentes pour le travail de la police », dit Cyril Amberg, responsable de CentreDoc et traductions du SPI à Neuenburg. Il ajoute : « SPI réfléchit actuellement sur le fait que polivoc prononce également certaines phrases ». Amberg plaide pour une police suisse polyglotte: « A l’heure actuelle, la migration, l’interculturalisme et le multilinguisme sont plus importants que jamais, il est donc primordial que les policiers puissent se faire comprendre dans différentes langues. » Cyril Amberg et l’application de conversation polivoc.

Thomas Wälti

Les policiers suisses rencontrent dans leur travail d'intervention quotidien des problèmes de langues. Une situation peut vite dégénérer si une personne arrêtée se sent incomprise en raison d'une mauvaise traduction. Afin d'éviter que cela se produise, et pour simplifier la communication lors d’une intervention, l’Institut suisse de police (SPI) a développé en 2013 l’application pour smartphone polivoc - un guide de conversation de police contenant près de 2'000 mots, 400 phrases en rapport avec les interventions policières typiques ainsi que 350 abréviations de police. Les contenus de l’application sont enrichis en permanence en partenariat avec différents corps de police. Un mode Recherche et une interface utilisateur intuitive permettent d’accéder directement à la zone souhaitée (mot, phrase, expression, abréviation). Si l'utilisateur clique sur la fonction « Favoris », il pourra alors naviguer encore plus efficacement dans l’application smartphone. L'outil de communication traduit actuellement dans les trois langues nationales, allemand, français et italien, ainsi qu’en anglais. Auparavant, les agents du service

d'ordre devaient rechercher avec difficulté l’expression concernée dans le guide linguistique imprimé pour les agents de police.

©

Selon les pays, les mots n’ont pas forcément le même sens : celui qui commande du beurre en Espagne devrait éviter d’utiliser le mot italien burro. En effet, le restaurateur pourrait ouvrir de grands yeux car il lui faudrait ramener un âne. Le mot Gift (en anglais : cadeau, en allemand : poison) est beaucoup moins toxique en Grande-Bretagne qu’en Suisse. En France, le terme apparat ne correspond pas à un appareil mais plutôt au faste.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 51


[ Rédaction ]

[ français ]

Polivoc peut être utilisé de différentes façons. L'application assiste le travail des policiers de proximité dans une société multiculturelle moderne (Police Communautaire). Elle est utile pour : donner des renseignements et effectuer des contrôles aux aéroports ; lors d’évènements

et manifestations ; interrogatoires, arrestations ou contrôles d’identité, appels d’urgence ainsi que contrôle routiers et accidents. L'application est également utilisée dans le cadre de cours de langue pour la formation des policiers.

Un policier suisse sur trois dispose de l’application Polivoc peut se télécharger par tout le monde dans l’App-Store pour cinq francs suisses. À la conclusion d’un contrat collectif avec SPI, les policiers bénéficieront d’un prix préférentiel. En Suisse, 23'515 policiers et employés civils assurent la paix et la sécurité.

La numérisation a révolutionné le travail de la police. La police suisse doit-elle maîtriser plusieurs langues ? 85 professionnels et personnes intéressées attendaient une réponse à cette question lors du 15ème Congrès de la sécurité urbaine au Technopark de Zurich. Après la présentation de Cyril Amberg, responsable de CentreDoc et traductions de l’Institut suisse de police (SPI) à Neuenburg, une chose semble claire : oui, la Suisse a besoin de policiers multilingues. Amberg a présenté l'application de conversation polivoc lors du congrès organisé par la Conférence des directeurs de la sécurité municipale, la société des chefs de police des villes de Suisse, la Préven Prévention suisse de la crimi criminalité et le département de la sécurité de la ville de Zurich – un véritable pont entre les cultures.

©

2'000 d’entre vous ont installé l’application à titre personnel, 5'850 en tant qu’utilisateur avec une convention collective. En d'autres mots : un policier sur trois en Suisse a accès à l’application sur smartphone, et peut vérifier que le terme français « arme automatique » ne si-gnifie pas en allemand un bras de robot, mais plutôt une arme à feu automatique.

Le travail de la police dans une ville numérique

toutes les photos: SPI

Contrôles aux aéroports, lors de manifestations, d’accidents de la route

52

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

Sicurezza urbana

Un'App che aiuta i poliziotti a superare le barriere linguistiche Grazie all'app di comunicazione polivoc, la polizia svizzera ha l'interprete sempre con sé Cyril Amberg, Responsabile di CentreDoc und Übersetzungen presso l'Istituto svizzero di polizia, ha presentato lo strumento di comunicazione al 15° congresso per la sicurezza urbana presso il Technopark di Zurigo. TWä.

L'app come audiolibro In futuro polivoc tradurrà anche in spagnolo e portoghese; a breve saranno disponibili anche le lingue esteuropee. Un giorno saranno inclusi anche l'arabo e il tigrino, ossia lingue che non utilizzano caratteri latini? «Stiamo attualmente

verificando l'inserimento di altre lingue importanti per il lavoro dei poliziotti», afferma Cyril Amberg, Responsabile CentreDoc und Übersetzungen dell'SPI di Neuenburg. E aggiunge: «L'SPI sta anche chiarendo se, in futuro, polivoc sarà in grado di pronunciare le parole.» Amberg si batte per una polizia svizzera poliglotta: «proprio oggi, quando la migrazione, l'interculturalità e il plurilinguismo sono più attuali che mai nella nostra società, è particolarmente importante che i poliziotti possano spiegarsi in diverse lingue.» Cyril Amberg e l'App linguistica polivoc.

Thomas Wälti

Il problema della difficoltà e incomprensione linguistica non risparmia certo i poliziotti svizzeri impiegati in prima linea nello svolgimento del loro lavoro quotidiano. Se una persona fermata si rende conto di essere fraintesa per via di una traduzione sbagliata, la situazione può inasprirsi in fretta. Al fine di evitare condizioni di questo tipo e facilitare la comunicazione sul campo, nel 2013, l'Istituto svizzero di polizia (SPI) ha sviluppato l'applicazione per smartphone polivoc – una guida di conversazione per polizia contenente 2000 parole, 400 frasi attinenti a interventi e operazioni tipiche di polizia e 350 abbreviazioni utilizzate nel linguaggio della polizia. I contenuti dell'App vengono costantemente ampliati in collaborazione con diversi corpi di polizia. Una modalità di ricerca e una guida utente logica consentono l'accesso diretto all'area desiderata (parola, frase, espressione, abbreviazione). Cliccando sulla funzione «Preferiti», l'utente può navigare in maniera ancora più efficiente attraverso l'app per smartphone. Lo strumento di comunicazione traduce attualmente nelle tre lingue nazionali tedesco, francese e italiano e in inglese. In precedenza i tutori dell'ordine

dovevano cercare l'espressione corrispondente, non senza fatica, nel frasario stampato per agenti di polizia.

©

Le parole non hanno lo stesso significato in tutto il mondo: in Spagna, un tedesco che ordina del «Butter» (burro) dovrebbe evitare di utilizzare il termine italiano «burro», apparentemente equivalente. Il cameriere potrebbe sgranare gli occhi, perché dovrebbe portare un asino. «Gift» («veleno»), in inglese significa «regalo» e pertanto in Gran Bretagna suona meno velenoso («giftig») che in Svizzera. In Francia col termine «apparat» non si intende un apparecchio, ma sfarzo e pomposità.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 53


[ Redazione ]

[ italiano ]

Polivoc può essere applicato su più fronti. È utile nelle operazioni di polizia di prossimità in una moderna società multiculturale (Community Policing) e trova impiego per: informazioni e controlli in aeroporto; manifestazioni e dimostrazioni; interrogatori, arresti o controlli di identità, chiamate d'emergenza, controlli stradali e incidenti. L'app trova impiego anche nei corsi di lingue nell'ambito della formazione di base per agente di polizia.

54

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

Chiunque può scaricare polivoc dall'App-Store al costo di cinque franchi. Stipulando un contratto collettivo con l'SPI, i corpi di polizia usufruiscono di un prezzo vantaggioso. In Svizzera 23'515 poliziotti e collaboratori civili tutelano la tranquillità e la sicurezza. 2000 di loro hanno installato l'app come privati, 5850 come utenti con un contratto collettivo. Ciò significa che un poliziotto su tre in Svizzera ha accesso all'app su smartphone e può constatare che il termine francese «arme automatique» in tedesco non significa braccio robotico ma bensì arma automatica.

©

Un poliziotto su tre dispone dell'app

Controlli in aeroporti, manifestazioni, incidenti stradali

La digitalizzazione ha rivoluzionato il lavoro della polizia. La polizia svizzera deve conoscere più lingue? Al 15° congresso per la sicurezza urbana presso il Technopark di Zurigo 85 esperti e interessati aspettavano una risposta a questa domanda. Dopo la relazione di Cyril Amberg, Responsabile di CentreDoc und Übersetzungen dell'Istituto svizzero di polizia (SPI) di Neuenburg, era chiaro: sì, la Svizzera ha bisogno di poliziotti plurilingue. Al convegno, organizzato dalla Conferenza dei direttori di sicurezza delle città svizzere, dalla Società dei capi di polizia delle città svizzere, dalla Prevenzione svizzera della criminalità e dal Dipartimento di sicurezza della Città di Zurigo, Amberg ha presentato l'app di conversazione polivoc, che costruisce un ponte tra le diverse culture.

tutte le foto: SPI

Il lavoro della polizia nella città digitale


[ deutsch ]

Staatlich geprüfte und nach DIN ISO EN 17024 zertifizierte Desinfektoren und Tatortreiniger

CSC (Crime Scene Cleaning) ist ein qualifiziertes und kompetentes Unternehmen für Desinfektionsmassnahmen, Tatort-, Unfall- und Leichenfundortreinigungen, Geruchsneutralisation sowie Entrümpelung und Sonderreinigung von Messiewohnungen, Gastronomieküchen, Praxisräumen und Weiterem. Als staatlich geprüfte, international anerkannte und zertifizierte Dienstleister im Bereich der Desinfektion und Tatortreinigung bieten sie während 24 Stunden rund um die Uhr kompetente Soforthilfe, auch an Sonn- und Feiertagen. Sie stehen mit ihrem qualifizierten Fachwissen jederzeit zur Seite und bieten Institutionen des Blaulichts unter anderem auch kostenlose Vorträge zum Thema Hygiene, Desinfektion und Tatortreinigung. CSC ist es ein Anliegen, eine grössere Sensibilisierung in diesem Bereich zu schaffen.

Hygiene der Antike. Rückblick auf die Geschichte Sauberkeit und Hygiene sind für ein gesundes Leben unerlässlich. Bereits in der Antike war den Menschen bewusst, dass es zwischen Hygiene und Gesundheit einen Zusammenhang gibt. Badehäuser gehörten zur Infrastruktur der frühen Hochkulturen. Dennoch gab es in der Geschichte der Menschheit immer wieder Krankheiten und Seuchen, die sich auch wegen mangelnder Hygiene ausbreiten konnten.

Hohe Hygienestandards der Antike Schon das antike Athen verfügte mehrere Hundert Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung über ein umfangreiches Kanalisationssystem, Frischwasserzufuhr, öffentliche Bäder und Toiletten. Doch als die Pest im Jahre 430 vor

Christus die Stadt erreichte, konnten die Bewohner trotz der für damalige Verhältnisse hohen Hygienestandards nicht gerettet werden. Jeder dritte der 200'000 Einwohner starb am «Schwarzen Tod». Der Grund: Die Übertragungswege und die Auslöser verheerender Seuchen waren noch unbekannt. Die Arbeitshygiene der CSC befasst sich sowohl mit der Verhütung von Berufskrankheiten als auch mit dem Schutz von Mitmenschen vor Infektionsrisiken. Für weitere Informationen oder bei Interesse an Vorträgen wenden Sie sich per E-Mail an: info@csc-tatortreinigung.ch oder über «Kontakt» unter: www.csc-tatortreinigung.ch (Quelltext für Hygiene: planet-wissen.de)

Gratis-Telefon:

0800 799 800

24 Stunden erreichbar!

©

CSC Tatortreinigung

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

55


Fachbeitrag – JENOPTIK Traffic Solutions Switzerland AG

Die Zukunft hat bereits begonnen … Weltweit werden sich in den nächsten Jahren Trends wie beispielsweise das Streben nach mehr Mobilität und Sicherheit weiter ausprägen. Diese Entwicklungen erfassen die gesamte Gesellschaft und implizieren damit auch eine Anpassung der technischen Weiterentwicklung. Diese ist schon heute von Überlegungen zum Themenfeld Industrie 4.0 gekennzeichnet, wobei die Elektromobilität und das autonome Fahren Teilaspekte darstellen. Dieser Fortschritt erfordert neue Kontrollansätze, um auch zukünftig sicheres Fahren und die Erfassung angeordneter Verkehrsabgaben zu realisieren. Die Schweiz ist hier in gleicher Weise wie ihre europäischen Nachbarn gefordert.

Ausgangslage

TraffiStar SR390 3D Radarmesssystem

Das Bundesamt für Statistik der Schweiz teilt mit, dass sich auf Schweizer Strassen im Jahr 2016 etwa 17'600 Verkehrsunfälle mit Personenschaden ereigneten. Dabei wurden 216 Menschen getötet sowie 3'785 schwer und 17'607 leicht verletzt1. Die Zahl der getöteten und schwer verletzten Personen ist damit zwar in den vergangenen Jahrzehnten stark zurückgegangen, dennoch bleibt die Herausforderung, diese Zahlen weiter zu reduzieren. Nicht zuletzt aus diesem Grunde sind alle Träger der Verkehrssicherheitsarbeit aufgerufen, nachhaltig an der Reduzierung der Verkehrsunfälle und deren Folgen zu arbeiten.

Trendsetzend ist beispielsweise die Entwicklung des TraffiStar SR390 3D Radarmesssystems. Das System kann Geschwindigkeits- und Rotlichtverstösse auf allen Strassentypen registrieren und dabei differenziert nach jeweiliger Fahrzeugart (z. B. Pkw/Lkw) auf bis zu sechs Fahrstreifen messen (Rotlicht auf bis zu vier Fahrstreifen), auch hinsichtlich fahrstreifenbezogen unterschiedlicher Geschwindigkeitsbegrenzungen. Zur Installation sind keine Eingriffe in die Fahrbahnoberfläche erforderlich, da non-invasive 3D-Tracking-Radartechnik eingesetzt wird. Das moderne Radarmesssystem ist optional mit einer visuellen oder verdrahteten Ampelphasenerkennung ausgestattet. Hochauflösende Fotos mit Fahrererkennung runden das Leistungsspektrum ab. Das System befindet sich derzeit in internationalen Zulassungsverfahren.

Dazu gehört auch, dass die Prioritäten hinsichtlich der personellen, technischen und inhaltlichen Ausrichtung auf die Verkehrssicherheitsarbeit immer wieder justiert werden müssen. Es gilt, die Verkehrsinfrastruktur und die Verkehrsüberwachung konsequent zu optimieren sowie die Kräfte, die das Themenfeld «Verkehrsunfallprävention» bedienen, effektiv zu bündeln; das schliesst die Nutzung neu entwickelter technischer Lösungen mit ein. Insbesondere hinsichtlich der dargestellten Verkehrsüberwachung bietet die JENOPTIK Traffic Solutions Switzerland AG seit über 60 Jahren bewährte Lösungen für die Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachung auf Schweizer Strassen an. Das Unternehmen bietet zukunftsorientierte technische Konzepte, die helfen, die verkehrlichen Herausforderungen zu bewältigen. Nachstehend werden beispielhaft zwei dieser Systeme vorgestellt.

56

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Geschwindigkeits- und Rotlichtmessgerät TraffiStar SR390.

Darüber hinaus erfasst dieses Produkt auch andere Verstösse, z. B. verbotene Überholvorgänge, das Fahren in falscher Fahrtrichtung oder Fahren auf Spuren, die nur speziellen Fahrzeugen vorbehalten sind (wie Busspuren).

Designprämierter TaffiTower 2.0 mit innovativer Technologie zur Überwachung von Verkehrsverstössen.


©

alle Fotos – JENOPTIK Robot GmbH

[ deutsch ]

Automatisches Kennzeichenlesesystem.

Automatisches Kennzeichenlesesystem mit VECTOR-Kamera Einen weiteren innovativen Ansatz stellt das Automatische Kennzeichenlesesystem (AKLS oder auch ANPR genannt: Automatic Number Plate Recognition) dar. Dieses System, bei Jenoptik mit einer hocheffizienten VECTOR-Kamera ausgestattet, bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für mehr öffentliche Sicherheit. Der Erkennungsprozess beginnt mit dem Lesen der Kennzeichen. Dabei erfasst und erkennt die Technik fahrzeugunabhängig Nummernschilder. Die Daten werden mittels Vergleichsdatensätzen analysiert und identifiziert. Die Technik findet Anwendungen in vielen Sicherheitsbereichen, wie z. B. bei Sicherheits- und Zufahrtskontrollen, Abschnittskontrollen (AGK) und Verkehrssteuerung. Darüber hinaus entsteht derzeit ein Segment der Gebührenerhebung, beispielsweise mittels Maut, das auf die dargestellte Technik zurückgreift. Dank spezieller Kameras und ausgereifter Technik können Kennzeichen heute unter schwierigsten Bedingungen auf bis zu zwei Fahrspuren gleichzeitig, auch in gegenläufiger Verkehrsrichtung, erfasst und gelesen werden. Die moderne Technologie ist in einer einzigen kompakten

Einheit zusammengefasst. Sie besteht aus zwei hochauflösenden Kameramodulen mit Infrarot-Blitz, was einen Einsatz auch bei schlechten Witterungsund Lichtverhältnissen ermöglicht. Die Kamera ist stationär an strassenseitig vorhandenen Einrichtungen einsetzbar. Auch der mobile Betrieb ist möglich. Stromversorgung und Datenübermittlung erfolgen über ein einziges Kabel. Die Datenverbindung ist optional über WLAN oder LTE herzustellen. Sobald die Kamera eingeschaltet ist und Daten erfasst, überwacht sie automatisch ihre Leistungsfähigkeit und ihre Umgebungsparameter. Die Bilder werden in Echtzeit an eine lokale Datenbank übertragen. Das garantiert jederzeit einen problemlosen Zugriff auf die Daten, die nach den neuesten DESund AES-Standards verschlüsselt werden. Die Kamera ist mit einer GPS-Uhr, einem Kompass, Beschleunigungssensor und zwei Lichtsensoren ausgestattet. Damit passt sie sich dynamisch an sich verändernde Betriebsumgebungen an. Die durch die Kamera erfassten Daten werden in der Backoffice-Software anhand verschiedener Vergleichsdatensätze (z. B. Kennzeichendaten) sowie

sogenannter «Blacklists» und «Whitelists» abgeglichen. Im Trefferfall können Benachrichtigungen per SMS, E-Mail oder Pager-Meldung an den Anwender übermittelt werden.

Fazit Ralf Schuhmacher, Geschäftsführer der JENOPTK Traffic Solutions Switzerland AG, führt dazu aus: «In den kommenden zwei bis vier Jahren werden wir mit neuen Produkten und Systemen auf die Herausforderungen Industrie 4.0 und autonomes Fahren eingehen. Dabei stehen praktische Umsetzungslösungen im Vordergrund. Hier denke ich neben den weiterhin aktuellen Radar- und LaserMesssystemen vor allem auch an Erweiterungen im Bereich Gebührenerhebung im Strassennetz. [1] Quelle: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/mobilitaet-verkehr/unfaelle-umweltauswirkungen/ verkehrsunfaelle.html

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

57


Neue Rettungswagen für den Rettungsdienst des Kantonsspitals Luzern

Gemeinsam den Koffer packen «Die Schweiz findet in Luzern statt», heisst es über den Kanton in der Zentralschweiz. Und tatsächlich findet man in der Region alle für die Schweiz typischen Merkmale: moderne Städte mit historischen Altstädten, beschauliche Dörfer, Seen und Berge. Bei der Beschaffung neuer Rettungswagen für den Rettungsdienst des Kantonsspitals Luzern (RD LUKS) galt es, unter anderem diese Vielfalt zu berücksichtigen. Im Rahmen einer Ausschreibung war das LUKS gefordert, ein Fahrzeugkonzept zu realisieren, das den geografischen, städtebaulichen, medizinischen und ökonomischen Anforderungen des Rettungsdienstes gerecht wird. Der RD LUKS ist für die notfallmedizinische Versorgung von ca. 360'000 Einwohnern des grössten Teils des Kantons Luzern verantwortlich. Pro Jahr werden rund 15'000 Einsätze gefahren, von denen nur ca. 15 Prozent reine Krankentransporte bzw. Verlegungsfahrten ausmachen. Auf den Stützpunkt Luzern entfallen die meisten Einsätze, da er im dicht besiedelten Gebiet der Stadt Luzern liegt. Gelegentlich rückt das Rettungsdienstpersonal von dort aber auch ins voralpine Gelände rund um das Pilatus-Bergmassiv aus. Die beiden anderen Stützpunkte, Wolhusen und Sursee, liegen in ländlich strukturierten Regionen. Den geografischen und städtebaulichen Anforderungen entsprechend wurde ein Kofferaufbau von WAS auf Fahrgestellen mit unterschiedlichen Antriebsarten realisiert: Allradantrieb für die sichere Fahrt in den Bergen und bei Schnee sowie Heckantrieb für den Einsatz auf kürzeren, innerstädtischen Strecken. Fahrzeugübergabe in Wietmarschen bei der WAS v. l. n. r. Torben Rohling (Projektleiter WAS), Manuel Wanzenried, Hanspeter Faden, Ivo Reinhard (alle drei Herren vom LUKS) und Markus Ebel (Vertrieb WAS)

58

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Ambulanzkoffer vs. Kastenwagen Doch hätte man dies nicht auch weiterhin mit Kastenfahrzeugen umsetzen können? Für den Wechsel des Basisfahrzeugs vom Kastenwagen hin zum Chassis mit Ambulanz-Kofferaufbau sprachen viele Gründe. Zum einen sieht der RD LUKS betriebswirtschaftliche Vorteile, da der Kofferaufbau doppelt so lange eingesetzt werden kann wie das Basisfahrzeug. Das heisst, dass nach wirtschaftlichem oder technischem Verschleiss des Fahrgestells der vorhandene Ambulanzkoffer auf ein neues Fahrgestell umgesetzt wird. Das ist deutlich günstiger als eine komplette Neubeschaffung, wie sie bei Rettungswagen mit Kastenaufbau notwendig wäre. Zum anderen liegt ein Vorteil ganz klar in der optimierten Raumnutzung. An den senkrechten Kofferwänden kann das Rettungsdienstpersonal auf Schränke und Stauräume von aussen und innen zugreifen. Der um 30 bis 40 Prozent grössere Patientenraum im

Ambulanzkoffer schafft mehr ergonomische Freiräume und die Möglichkeit, alles Material und die Medizintechnik sicher hinter Klappen und in Staufächern zu verlasten.

Unterwegs mit schmalem Gepäck Der Kofferaufbau aller Fahrzeuge ist mit 2040 Milimeter nur unwesentlich breiter als die Fahrerkabine, wodurch das Fahrzeughandling in engen Gassen und auf schmalen Wirtschaftswegen erheblich einfacher wird. Beide Antriebsarten, die allrad- und die heckgetriebene Version, haben eine maximale Fahrzeughöhe von 2800 Milimeter. Der Kofferaufbau wurde durch die WAS entsprechend angepasst, damit auch ältere Garagen und Durchfahrten in Luzern befahren werden können. Dachfenster, Antennen und Dachlüfter wurden direkt in das Kofferdach integriert, um die Aufbauhöhe zu minimieren und Beschädigungen zu vermeiden.


[ deutsch ]

Clever gepackt, effizient ausgestattet

Planen, wo die Reise hingeht

Die gesamte Ausstattung der neuen RTW ist auf die speziellen Anforderungen am Einsatzort ausgerichtet. Die häufigsten Einsatzindikatoren im Einzugsgebiet des RD LUKS sind Herzinfarkte, Schlaganfälle, Atemnot und Krampfanfälle sowie Stürze, Arbeits- oder Verkehrsunfälle. Das für diese Fälle benötigte Bergegerät und die entsprechende Medizintechnik gehören gemäss EN 1789 zur festen Ausstattung der Rettungswagen und alles wird vernünftig verstaut und gut zugänglich im Kofferaufbau mitgeführt. Das bei bisher eingesetzten Ambulanzfahrzeugen im Innenraum transportierte Bergematerial hat zukünftig seinen Platz in Aussenstaufächern, damit im Patientenraum nur das notwendigste Material zur Versorgung des Patienten bereitgehalten werden muss. Durch eine spezielle Entnahmeklappe auf der linken Seite kann der Fahrer von aussen das Absaug- und das EKG-Gerät entnehmen. Fazit: mehr Zeit für den Patienten und optimale Rettungsroutine.

Auch bei den Details, die nicht unmittelbar mit der Entscheidung zum Kofferaufbau zusammenhängen, standen für den RD LUKS Sicherheit und Zukunftsfähigkeit an erster Stelle. Das integrierte Fahrtragen-System der Firma Stryker entlastet das Rettungsdienstpersonal erheblich, da das Anheben und Verladen des Patienten in den RTW mit elektromotorischer Unterstützung erfolgt. Alle Möbelmaterialien und Oberflächen im Patientenraum sind anorganisch, schlag- und kratzfest und somit auch äusserst resistent gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Die komplette Beleuchtung und Warnanlage des Fahrzeugs ist in LED-Technik ausgeführt - das reduziert gleichzeitig Stromverbrauch und Wartungsaufwand.

Das Patientenbeladesystem PowerLoad von Stryker entlastet das Rettungsfachpersonal beim Heben und Senken der Fahrtrage zu 100 Prozent.

©

alle Fotos: Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH

Der Ambulanzkofferaufbau bietet aufgrund seines grosszügigen Platzangebotes die Möglichkeit, den Patienten von beiden Seiten zu versorgen.

Durch das neue Fahrzeugkonzept legte der RD LUKS vorab ganz genau fest, wo die Reise hingehen soll. Nur so kann sichergestellt werden, dass die neuen Rettungsfahrzeuge nicht nur in vielen Punkten deutlich mehr Vorteile für die Patientenversorgung bieten, sondern auch langfristig auf dem allerneusten Stand sind.

Der Rettungsdienst LUKS beschafft sich neue Rettungswagen mit Kofferaufbau von der Firma Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge GmbH (WAS) aus Deutschland. Bis dahin waren die Rettungsfahrzeuge vom Typ Kastenwagen im Einsatz. Jeweils nach 250'000 Kilometer wurden sie ersetzt, dies entspricht der ungefähren Fahrzeit von sechs Jahren. Die neuen RTW sind durch die Möglichkeit des Kofferwechsels deutlich wirtschaftlicher. Den Service für die neuen Fahrzeuge übernimmt die Rusterholz AG aus Richterswil, somit sind die Wege sehr kurz und eine hohe Einsatzbereitschaft ist sichergestellt.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

59


[ français ]

De nouvelles ambulances pour le service ambulancier de l‘hôpital cantonal de Lucerne

Faire la valise ensemble « La Suisse se déroule à Lucerne », c’est ce que l’on dit du canton de la Suisse Centrale. Et on trouve effectivement dans cette région toutes les caractéristiques typiques de la Suisse: des villes modernes avec des vieilles villes historiques, des villages paisibles, des lacs et des montagnes. Il fallait entre autres prendre en compte entre autres cette diversité pour l’acquisition de nouvelles ambulances pour le service ambulancier de l’hôpital cantonal de Lucerne (service de secours LUKS). Dans le cadre d’un appel d’offres, il a été demandé à LUKS de concevoir un véhicule qui satisfasse les exigences géographiques, urbaines, médicales et économiques du service ambulancier. Le service de secours LUKS est responsable pour les soins d’urgence d’environ 360'000 habitants de la plus partie du canton de Lucerne. 15 000 interventions environ sont conduites par an, parmi lesquelles 15 % seulement sont du pur transport de malades ou des transferts. La plupart des interventions sont couvertes par le centre de Lucerne car il se situe dans la zone densément peuplée de la ville de Lucerne. Les sauveteurs interviennent toutefois également occasionnellement en terrain préalpin autour du massif montagneux du Pilate. Les deux autres centres, Wolhusen et Sursee, se situent dans des régions à caractère rural. Pour correspondre aux exigences géographiques et urbaines, une cellule compacte WAS a été réalisé sur des châssis avec différents types d’entraînement : transmission intégrale pour un trajet en toute sécurité dans les montagnes et sur la neige et propulsion pour une utilisation sur des parcours plus courts, en ville.

Cellule compacte vs. fourgon N’aurait-on pas pu continuer à utiliser des fourgons? Beaucoup de raisons justifiaient le passage du véhicule basique au plancher cabine avec cellule compacte. D’une part, le service secours LUKS y voit des avantages économiques puisque la cellule peut être utilisé deux fois plus longtemps que le véhicule de base. Ceci signifie que lorsque le châssis est usé techniquement ou économiquement, le cellule existant peut être installé sur un nouveau châssis. C’est nettement plus économique qu’un nouvel achat de l’ensemble complet, ce qui serait nécessaire dans le cas d’une ambulance fourgon. Un deuxième avantage est l’utilisation optimisée de l’espace. Sur les parois latérales du cellule, les sauveteurs peuvent accéder aux placards et aux compartiments de rangement de l’intérieur tout comme de l’extérieur.

L’espace pour le patient plus grand de 30 à 40 % dans la cellule permet d’avoir plus d’espace ergonomique disponible et la possibilité de charger le matériel, dont le matériel technique médical, de manière sûre derrière des trappes et dans des compartiments de rangement.

En route avec un bagage léger La cellule de tous les véhicules est avec une largeur de 2040 mm à peine plus large que la cabine du conducteur ; grâce à cela la maniabilité du véhicule est considérablement plus simple dans les ruelles étroites et sur chemins agricoles peu larges. Les deux modèles de véhicule, celui tout terrain et celui avec propulsion ont une hauteur maximale de 2800 mm. La cellule est adapté en conséquence par la WAS de manière à pouvoir traverser d’anciens garages et des passages à Lucerne. La fenêtre de toit, les antennes et les ventilateurs de toit sont directement intégrés dans le toit pour minimiser la hauteur et éviter d’éventuels dommages.

Rangé de manière intelligence, équipé de manière efficace

Les deux sièges de surveillance gauche et droit permettent de fournir tous les soins au patient pendant le trajet ainsi qu‘une assise confortable pour le secouriste.

60

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

L’équipement global de la nouvelle ambulance est ajusté selon les exigences spécifiques sur le lieu d’intervention. Les interventions les plus fréquentes sur la zone couverte par le service de secours


LUKS concernent des infarctus, des accidents vasculaires cérébraux, des insuffisances respiratoires et des convulsions ainsi que des chutes et des accidents du travail ou de la circulation. Conformément à la norme EN 1789, le matériel d’évacuation nécessaire pour ces cas et le matériel technique médical font partie de l’équipement fixe de l’ambulance et tout est raisonnablement rangé et facilement accessible dans la cellule. Le matériel d’évacuation transporté à l’intérieur des ambulances utilisées jusqu’à présent aura dans le futur sa place dans les compartiments de rangement extérieurs de manière à ce que seul le matériel essentiel pour les soins du patient soit tenue prêt dans l’espace pour le patient. Le conducteur peut prendre l’appareil d’aspiration et d’électrocardiogramme de l’extérieur sur le côté gauche. Bilan : plus de temps pour les patients et une routine de sauvetage optimale.

Planifier la direction à prendre

©

toutes les photos: Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH

Pour le service de secours LUKS, la sécurité et la durabilité furent au premier plan jusque dans les détails qui ne sont pas directement liés au choix de la cellule. Le système intégré de chariot-brancard de l’entreprise Stryker soulage considérablement les ambulanciers car un moteur électrique aide à soulever et à

Les secouristes peuvent depuis le siège de surveillance gauche accéder à tous les réglages de chauffage, climatisation et éclairage importants pour l‘installation.

charger les patients dans l’ambulance. Tous les matériaux des meubles et les surfaces dans l’espace pour le patient sont anorganiques et résistants aux coups et aux éraflures et par conséquent également très résistants contre les produits de nettoyage et de désinfection. L’éclairage complet et le système d’alarme du véhicule sont à base de LED – ceci réduit simultanément la consommation d’électricité et les besoins en maintenance. Avec le nouveau concept de véhicule, le service de secours LUKS a défini très exactement la direction qu’il veut prendre. C’est seulement de cette manière qu’il est possible d’être sûr que les nouvelles ambulances non seulement proposent nettement plus d’avantages pour les soins aux patients mais qu’elles seront à la pointe de la technologie à long terme.

Le service de secours LUKS se procure de nouvelles ambulances avec cellule auprès de l’entreprise allemande Wietmarscher Ambulanzund Sonderfahrzeuge GmbH (WAS). Jusqu’à maintenant les ambulances employées étaient de type fourgon. A chaque fois elles étaient remplacées après 250'000 km, ce qui correspond à environ six ans de temps de conduite. Les nouvelles ambulances, du fait de la possibilité qui existe de changer la cellule, sont nettement plus économiques. Rusterholz AG de Richterswil se charge du service pour les nouveaux véhicules, les chemins sont par conséquent très courts et la disponibilité assurée. L‘aménagement d‘une armoire à pharmacie, d‘une armoire à médicaments, d‘un compartiment chauffé et d‘un tiroir devant la cloison de séparation offre assez d‘espace de rangement pour l‘équipement médical nécessaire.

La structure du coffre de l‘ambulance offre avec ses compartiments de rangement extérieurs un accès rapide aux sacs à dos d‘urgence et aux stériles pour le patient lors de missions de sauvetage.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 61


E3Mobile: Planen, Zeit erfassen, Saldi ansehen, rapportieren via Smartphone oder Tablet E3Online: Webbasierende Planungsoberfläche, Zeitmanagement, Projekt- und Leistungserfassung 62

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Eine Frau an der Spitze der grössten Polizeischule der Schweiz red. Vor zehn Jahren entstand das grösste regionale Ausbildungszentrum der Schweizerischen Polizei: die Interkantonale Polizeischule Hitzkirch (IPH). An der Spitze der grössten Polizeischule der Schweiz steht seit drei Jahren Irene Schönbächler. Blaulicht hat sich mit der Direktorin über die Entwicklung der Schweizerischen Polizeischulen und die kommenden Herausforderungen unterhalten.

Die IPH ist das Polizei-Ausbildungszentrum mit dem grössten Einzugsgebiet der Schweiz. Dies verpflichtet: «Wir positionieren und behaupten uns

Irene Schönbächler

Schönbächler absolvierte 1988 die Polizeischule der Kantonspolizei Thurgau und war anschliessend während sechs Jahren in der praktischen Polizeiarbeit im Aussendienst und bei der Kriminalpolizei tätig. Nach ihrem Studienabschluss in Staatswissenschaften arbeitete sie als Projektleiterin im Finanzdepartement des Kantons Aargau, bevor sie im Jahr 2003 zur Kantonspolizei Aargau wechselte, wo sie als PolizeiOffizierin verschiedene Abteilungen leitete. Im Jahr 2015 übernahm die ursprünglich gelernte Pharma-Assistentin Irene Schönbächler die Direktion der IPH.

IPH

«Die IPH hatte zu Beginn eine anspruchsvolle Gründungs- und Pionierphase zu bewältigen», erzählt Irene Schönbächler, Direktorin der IPH. «Die Institution musste etabliert und die bisherigen Polizeischulen zusammengefasst werden. Hier waren primär politischer Wille und Machbarkeit in der Umsetzung gefragt.» Der oftmals zähe Kantönligeist wurde überwunden, Standards und Bildungsinhalte harmonisiert. Best-Practice-Modelle wurden eingehend analysiert und die erfolgreichsten Konzepte in die Ausbildung aufgenommen.

als regionales Polizeiausbildungszentrum gemäss dem Bildungspolitischen Gesamtkonzept», so Schönbächler. Das zentrale Organ für die Zusammenarbeit zwischen den elf Kantonen ist der Schulrat. Die Unternehmensstrategie wird durch die Kommandanten der elf Polizeikorps entwickelt und der regierungsrätlichen Konkordatsbehörde zur Genehmigung unterbreitet. Damit werde sichergestellt, dass die IPH den Bedürfnissen der Partner gerecht wird.

©

Im Dezember 2004 beschlossen elf Kantone (Aargau, Bern, Basel, Baselland, Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Solothurn, Uri und Zug) die Errichtung einer gemeinsamen Polizeischule. Ziel der landesweiten Umstrukturierung war damals einerseits die Vereinheitlichung der Ausbildung und andererseits die Einbindung der Polizeiausbildung ins allgemeine schweizerische Bildungssystem. Neben der IPH haben drei weitere interkantonale Ausbildungszentren ihre Tore geöffnet: die Polizeischule Ostschweiz in Amriswil, das Polizei-Ausbildungszentrum Giubiasco sowie die Zürcher Polizeischule. In der Westschweiz hingegen steht die Ausbildung unter der Leitung eines Koordinators und ist dezentralisiert auf zwei regionale Ausbildungszentren – Colombier und SaintMaurice – verteilt.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

63


[ deutsch ]

Ein Übungsdorf für angehende Polizistinnen und Polizisten

©

alle Fotos – IPH

64

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

POLIZEIAKADEMIE CHABLAIS INTERREGIONALES POLIZEI-AUSBILDUNGSZENTRUM (IPAZ) INTERKANTONALE POLIZEISCHULE HITZKIRCH IPH POLIZEISCHULE OSTSCHWEIZ KANTONALE POLIZEISCHULE TESSIN ZÜRCHER POLIZEISCHULE ZHPS

©

Das Übungsdorf beinhaltet ein Trainingsgelände mit zwei Einfamilienhäusern und einem Mehrfamilienhaus, ein Bank- und Bürogebäude, eine Tankstelle sowie einen Übungsplatz für den Ordnungsdienst und die verkehrspolizeiliche Ausbildung. In einem zweiten Anlageteil lernen die angehenden Polizisten, sich selbst zu schützen. Dort wird die waffenlose Selbstverteidigung trainiert: Dazu gehört unter anderem auch der Umgang mit dem Polizei-Mehrzweckstock. In den Schiesskellern werden die Handhabung und der Einsatz von Schusswaffen geübt. Damit werden die angehenden Polizistinnen und Polizisten bestmöglich auf die Realität vorbereitet.

Grafik: Schweizerisches Polizei-Institut

Aussergewöhnlich ist das moderne Ausbildungszentrum der IPH. «Der Fokus unserer Ausbildung liegt auf der Handlungskompetenz der Polizistinnen und Polizisten. Deshalb haben die damaligen Verantwortlichen die Schaffung eines eigens aufgebauten Übungsdorfes vorangetrieben – was ihnen sehr gut gelungen ist.»


[ Redaktion ]

Cyberkriminalität – die neue Herausforderung

Inspirationen aus dem Ausland

Direktorin in einer Männerwelt

Anders trainiert werden muss hingegen die Abwehr von Angriffen im Internet. Die zunehmende Cyberkriminalität wird die Polizeiarbeit in den kommenden Jahren vor grosse Herausforderungen stellen. Der Umgang mit der digitalisierten Kriminalität ist in der Polizeiausbildung nicht mehr wegzudenken. «Durch den Dialog zwischen den fachverantwortlichen Ausbildern und Experten zu den Ausbildungsinhalten wird sichergestellt, dass die vermittelten Handlungskompetenzen den Ansprüchen der Realität gerecht werden.»

«Während der Aufbauphase hat sich die IPH von Beispielen aus dem europäischen Ausland inspirieren lassen», erklärt Irene Schönbächler. Diese Beziehungen werden gepflegt – insbesondere diejenigen zu den Kollegen der deutschen Ausbildungsinstitutionen und der Sicherheitsakademie in Österreich.

Schönbächler ist die erste Schweizer Frau an der Spitze einer Polizeischule. Damit hat sie sich in einer Männerwelt durchzusetzen. «Wie auch andere Menschen in Führungsfunktionen stosse ich ab zu auf Schwierigkeiten», so Schönbächler. Das gehöre einfach dazu, und «mit einer Prise Gelassenheit» geht das.

Direktorin Irene Schönbächler absolvierte die dreimonatige «National Academy» beim FBI in Quantico (USA). «Weitere Erfahrungen und polizeiliches Know-how eigne ich mir während der jährlichen Retrainers innerhalb von Europa an. Neben den regelmässigen Weiterbildungen in der Schweiz hilft mir das, à jour zu bleiben und somit die Bedürfnisse an die Aus- und Weiterbildung zu erkennen.»

Besonders am Herzen liegt ihr, dass junge Menschen, die den Polizeiberuf ergreifen, eine solide Basis für ihren Berufsstart haben. «Ich erachte es als sinnvolle Arbeit, zusammen mit unseren Mitarbeitenden und Korpsausbildern Verantwortung bei der polizeilichen Grundausbildung zu tragen.» Und gleichzeitig hat es sich Schönbächler zur Aufgabe gemacht, auch Frauen zu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen und in die Rolle einer Vorgesetzten zu wachsen.

Unter dem Lead des Schweizerischen Polizei-Instituts wird die polizeiliche Grundausbildung stets weiterentwickelt und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Alle Anspruchsgruppen – und damit auch die Regionalen Ausbildungszentren – werden miteinbezogen.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

65


Botschafter-Community bei yonc.ch Wieso hast du dich entschieden ein yonc.ch Botschafter zu werden? Ich schreibe gerne und gebe gerne Wissen weiter - bevor ich Botschafter wurde, habe ich mich bereits im Internet mit vielen Leuten ausgetauscht. Botschafter zu werden, lag deshalb nahe und ich sagte sofort zu, als yonc.ch mich anfragte. Was machst du als Yonc.ch Botschafter? Mit was ist es verbunden? Grundsätzlich schreibe ich persönliche Erfahrungsberichte, die aber auch allgemeine Informationen zum Produkt enthalten. Das ist mit umfangreichem Testen des Produktes und oft auch Recherche verbunden - gerade weil yonc.ch oft der erste Anbieter eines Produktes auf dem Schweizer Markt ist. Wenn ein Produkt noch sehr neu ist, sind Informationen, welche bei einem bereits etablierten Produkt sehr schnell auffindbar sind, noch schwer zu finden. Darum ist es wichtig, genügend Zeit für die Recherche einzuplanen. Macht es dir Spass Botschafter zu sein? Extrem, ja. Ich schreibe gerne und gebe gerne Wissen weiter, dazu bietet mir das Team von Yonc.ch grosse Entfaltungsmöglichkeiten und ich kann auch eigene Wünsche und Anliegen in meinen Reviews umsetzen. Auch sind die Kunden hier noch

etwas wert. Damit kann ich mich stark identifizieren und freue mich, wenn ich mit meinen Reviews dem einen oder anderen Kunden weiterhelfen kann. Was ist dein bevorzugtes Thema als Botschafter? Grundsätzlich mag ich alles, wofür Yonc. ch steht; sei es Technik, Abenteuer oder Sicherheit. Am meisten kann ich mich aber klar mit den Bereichen Abenteuer respektive konkret Survival sowie Sicherheit identifizieren, weil ich einen besonderen Bezug zu diesen Themen habe. Welchen Artikel konntest du zuletzt testen? Zuletzt habe ich den Carinthia Observer Plus getestet, ein sehr hochwertiges Einmann-Zelt.

zurücklegen. Für den Test eines Rucksacks beispielsweise bin ich durchaus mal 48 Stunden unterwegs. Neben den Tests muss man auch über die Produkte recherchieren. Zum Einen, da yonc.ch Botschaftern exklusive und noch nicht auf dem Markt etablierte Produkte zukommen lässt, zum Anderen da Reviews nicht nur persönliche Erfahrungsberichte sind, sondern auch allgemeine Informationen zu Produkten enthalten. Dabei ist die richtige Balance zwischen Objektivität und meiner eigenen Meinung zu finden, die grösste Herausforderung. Hier kommt mir sehr zu Gute, dass Yonc.ch mir viele Freiheiten lässt – auch was die Ehrlichkeit angeht: Wenn ich etwas nicht gut finde an einem Produkt, so darf und soll ich das auch sagen. yonc.ch Botschafter Roman K. Hier geht es zum yonc.ch Magazin: yonc.ch/blog

Prozesse, Aufwand und Herausforderungen eines Reviews «Eine Arbeit, die man gerne macht, ist keine Arbeit.» Ein gutes Review ist mehr, als sich einen halben Nachmittag hinzusetzen und zu schreiben. Das Schreiben selbst ist der kleinste Teil und kommt erst ganz zum Schluss. Am zeitaufwendigsten sind die Tests. Für das Testen eines Produktes muss ich manchmal grössere Distanzen

Technik. Abenteuer. Sicherheit.

Sicher unterwegs mit Yonc.ch ww w.yonc.ch/behoe

YONC Trading AG

66

Hermetschloostrasse 77

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

8048 Zürich

044 515 20 75

info@yonc.ch

rden-rabatt

www.yonc.ch


[ Rédaction ]

[ français ]

Une femme à la tête de la plus grande école de police de la Suisse Il y a dix ans naissait le plus grand centre de formation régional de la police suisse: l'École de police intercantonale de Hitzkirch (IPH). C'est Irene Schönbächler qui est à la tête de la plus grande école de police de la Suisse depuis trois ans. Blaulicht s'est entretenu avec la directrice sur l'évolution des écoles de police et les défis à relever à l'avenir. réd.

En décembre 2004, onze cantons (Argovie, Berne, Bâle, Bâle Campagne, Lucerne, Nidwald, Obwald, Schwyz, Soleure, Uri et Zoug) ont décidé de créer une école de police commune.

«L'IPH a dû à ses débuts surmonter une phase exigeante de création et d'action pionnière», explique Irene Schönbächler, directrice de l’IPH. «L'institution a dû être établie et les anciennes écoles de police ont dû être fusionnées. Ici, c'est en premier lieu la volonté politique et la faisabilité de la mise en œuvre qui ont représenté des facteurs décisifs.» L'esprit de clocher cantonal, souvent si tenace, a été surmonté, les normes et contenus de formation harmonisés. Les modèles de meilleure pratique ont été analysés en profondeur et pris en compte dans les concepts de formation les plus prometteurs en termes de succès. L’IPH est le centre de formation de la police qui draine le bassin le plus important de la Suisse. Voilà qui oblige: «Nous

©

IPH

L'objectif de cette restructuration pour tout le pays était d'une part d'uniformiser la formation, et d'autre part d'intégrer la formation de la police dans le système général de formation suisse. Trois autres centres de formation intercantonaux ont entretemps ouvert leurs portes en sus de l'IPH: l'École de police de Suisse orientale à Amriswil, le centre de formation de la police de Giubiasco ainsi que l'École de police de la ville de Zurich. En Romandie en revanche, la formation a été placée sous la direction d'un coordinateur et est répartie de façon décentralisée sur deux centres de formation régionaux – Colombier et Saint-Maurice.

Irene Schönbächler

nous positionnons et affirmons en tant que centre de formation régional de la police selon le concept global de politique de la formation», affirme Schönbächler. L'organe central de coopération entre les onze cantons est le conseil d'école. La stratégie de l'entreprise est en revanche développée par les commandants des onze corps de police. Cela permet d'assurer que l’IPH réponde aux besoins des partenaires.

Schönbächler a obtenu en 1988 le diplôme de fin d'études de la police cantonale de Thurgovie et a accompli un travail de police pratique pendant les six années qui ont suivi dans le service extérieur et au sein de la police criminelle. Après avoir terminé ses études en sciences politiques, elle a travaillé en tant que directrice de projet dans le département finances du canton d'Argovie avant de changer pour la police cantonale argovienne en 2003, dans laquelle elle a dirigé différents départements en tant qu'officière. en 2015, l'assistante en pharmacie diplômée à l'origine a repris la direction.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 67


[ français ]

Un village d'entraînement pour les futurs policiers et futures policières

©

toutes les photos - IPH

68

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

ACADÉMIE DE POLICE DU CHABLAIS CENTRE INTERRÉGIONAL DE FORMATION DE POLICE CIFPOL ÉCOLE DE POLICE INTERCANTONALE IPH HITZKIRCH ÉCOLE DE POLICE DE SUISSE ORIENTALE ÉCOLE CANTONALE DE POLICE TESSIN ÉCOLE DE POLICE ZURICHOISE ZHPS

©

Ce village d'entraînement comprend un terrain d'entraînement avec deux maisons individuelles et une maison collective, une banque et un immeuble de bureaux, une station-service et une aire d'entraînement pour le service d'ordre et la formation de la police de la circulation. Dans une seconde partie de l'installation, les futurs policiers apprennent à se protéger eux-mêmes. C'est là qu'est enseignée l'autodéfense sans arme: ceci comprend entre autres aussi le maniement de la matraque de police à usage multiple. Les caves de tir sont finalement consacrées au maniement et à l'utilisation d'armes à feu. Les futurs policiers et futures policières sont ainsi préparés au mieux à la réalité.

Graphique: Institut suisse de police

Le centre de formation moderne de l’IPH est un espace d'exception. «Notre formation met l'accent sur la capacité d'action des policières et des policiers. C'est la raison pour laquelle les anciens responsables ont promu la création d'un village d'entraînement propre – ce qu'ils ont parfaitement réussi.»


[ Rédaction ]

Cybercriminalité – le nouveau défi

Inspirations de l'étranger

Directrice dans un monde d'hommes

La lutte contre les attaques dans et via Internet doit être en revanche enseignée différemment. La cybercriminalité croissante placera la police devant de grands défis dans les années qui viennent. La lutte contre la criminalité numérique occupe désormais une place à part entière dans la formation de la police. «Le dialogue entre les formateurs spécialisés responsables et les experts à propos des contenus de formation garantit que les capacités d'action transmis répondent aux exigences de la réalité.»

«L’IPH s'est inspirée d'exemples venus de l'étranger européen pendant sa phase de lancement», explique Irene Schönbächler. Ces relations sont soignées – notamment celles que nous entretenons avec les collègues des institutions de formation allemandes et de l'académie de sécurité en Autriche.

Schönbächler est la première femme suisse à la tête d'une école de police. Cela l'oblige à s'imposer dans un monde presque exclusivement masculin. «Comme tous ceux qui exercent des fonction de direction, je me heurte de temps en temps à des difficultés», dit Schönbächler. Cela fait partie du jeu, et je prends cela «avec philosophie».

La formation de base de la police est constamment développée et adaptée aux besoins actuels sous l'égide de l'Institut Suisse de Police. Tous les groupes concernés – et par conséquent aussi les centres de formation – sont impliqués.

En tant que directrice, Irene Schönbächler a déjà suivi une «National Academy» de trois mois auprès du FBI à Quantico (États-Unis). «J'acquière de nouvelles expériences et savoir-faire policier dans le cadre de la formation continue annuelle proposée en Europe. Outre les formations continues régulières en Suisse, cela m'aide à rester à jour et à détecter ainsi les besoins de formation et de formation continue.»

Il lui tient particulièrement à coeur que les jeunes gens disposent d'une base solide. «Je considère que c'est un travail raisonnable que d'assumer des responsabilités au niveau de la formation policière de base en collaboration avec nos collaborateurs et formateurs de corps.» Et Schönbächler s'est simultanément donnée pour mission d'encourager les femmes à assumer des responsabilités et à endosser des rôles de supérieures hiérarchiques.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 69


70

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

Una donna a capo della più grande scuola di polizia di tutta la Svizzera Dieci anni fa è nato il più grande centro di formazione regionale della polizia Svizzera: la Interkantonale Polizeischule Hitzkirch (IPH). Ai vertici della scuola di polizia più grande di tutta la Svizzera da tre anni c'è Irene Schönbächler. Girofaro si è intrattenuto con la direttrice sullo sviluppo delle scuole di polizia svizzere e sulle problematiche inerenti. red.

«L'IPH all'inizio ha dovuto gestire una fase molto difficile di fondazione e pionieristica», racconta Irene Schönbächler, direttrice di IPH. «L'istituzione doveva essere fondata e racchiudere in se le scuole di polizia precedenti. Qui innanzitutto era richiesta volontà politica e fattibilità a livello pratico.» Spesso il tenace spirito cantonale è stato superato, gli standard sono stati superati e i contenuti di formazione sono stati armonizzati. Sono stati analizzati in modo dettagliato i modelli delle migliori pratiche e sono stati attuati nella formazione con modelli di successo.

Irene Schönbächler

Schönbächler nel 1988 si è diplomata presso la scuola di polizia cantonale gorgoglia e successivamente per sei anni ha svolto il mestiere di poliziotta come collaboratrice esterna ed è stata attiva presso la polizia criminale. Dopo la conclusione dei suoi studi in scienze statali, ha lavorato come direttrice progettuale nel Dipartimento delle finanze del cantone Argovia. Nell'anno 2003 è passata alla polizia cantonale, dove, nella veste di ufficiale di polizia, ha condotto diversi reparti. Nel 2015 la ex assistente di farmacia qualificata ha assunto la direzione.

IPH

L'obiettivo di questa ristrutturazione in tutto il territorio federale era da un lato l'unificazione della formazione e dall'altro lato il collegamento della formazione della polizia nel sistema generale svizzero di formazione. Oltre a IPH, intanto sono stati aperti ulteriori centri di formazione intercantonali: la scuola di polizia della svizzera Orientale ad Amriswil, il centro di formazione di polizia Giubiasco e la scuola di polizia di Zurigo Nella Svizzera occidentale invece la formazione è sotto la direzione di un coordinatore ed è distribuita in modo decentralizzato su due centri di formazione regionali - Colombier e Saint-Maurice.

L'IPH è centro di formazione di polizia con la più grande area di intervento di tutta la Svizzera. Ciò vincola: «Noi ci posizioniamo e consideriamo come un centro di formazione di polizia regionale in base al modello politico comune di formazione» afferma Schönbächler. L'organo centrale per la collaborazione fra gli 11 cantoni è il consiglio di formazione. Invece la strategia imprenditoriale viene sviluppata e comandanti degli 11 corpi di polizia. In tal modo si garantisce che IPH possa soddisfare in maniera mirata i bisogni dei partner.

©

Nel dicembre 2004, undici cantoni (Argovia, Berna, Basilea, Basilea campagna, Lucerna, Nidvaldo, Obvaldo, Svitto, Soletta, Uri e Zugo) hanno deciso di fondare una scuola di polizia comune.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 71


[ italiano ]

Un centro esercitazioni per aspiranti poliziotti/e Il centro di formazione moderno di IPH è davvero straordinario. «Al centro della nostra formazione sta il modo di agire competenze dei nostri poliziotti delle nostre poliziotte. Ecco perché per avere questa responsabilità abbiamo promosso l'acquisizione di un proprio centro di esercitazioni -il che è riuscito in maniera eccellente.»

©

tutte le foto - IPH

72

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

CENTRO INTERREGIONALE DI FORMAZIONE DELLA POLIZIA CIFPOL SCUOLA DI POLIZIA INTERCANTONALE DI HITZKIRCH (IPH) SCUOLA DI POLIZIA DELLA SVIZZERA ORIENTALE SCUOLA CANTONALE DI POLIZIA TICINO SCUOLA DI POLIZIA DI ZURIGO (ZHPS)

Grafico: Swiss Police Institute

ACCADEMIA DI POLIZIA DEL CHIABLESE

©

Il centro di esercitazione comprende un'area di training con due case unifamiliari e una casa multi familiare, un edificio adibito ad uffici, centro rifornimento, piazzola di esercitazione per il servizio e la formazione per l'esercitazione di polizia nel traffico. In una seconda parte della struttura, gli aspiranti poliziotti imparano a difendersi da soli. Lì avviene un corso di autodifesa senza armi: fra essi rientra anche il corretto utilizzo del manganello multiuso in dotazione della polizia. Nei poligoni di tiro avviene infine il corretto utilizzo e manipolazione delle armi da fuoco. In tal modo gli aspiranti poliziotti sono ben preparati a ciò che li aspetta nel mondo reale.


[ Redazione ]

Cyber criminalità – le nuove sfide

Inspirazioni dall’estero

Direttrice in un mondo di uomini

Bisogna imparare a difendersi dagli attacchi provenienti da Internet. La cyber criminalità gli ultimi anni sta dando non pochi problemi alla polizia. L'avere a che fare con la criminalità digitalizzata oramai è un fattore imprescindibile per il lavoro di un poliziotto. «grazie al dialogo fra formatori ed esperti del settore si garantiscono dei contenuti di formazione che possono fornire le competenze adeguate per poter gestire ciò che avviene davvero nella realtà .»

«Durante la fase di ristrutturazione, IPH si è lasciata ispirare da esempi provenienti dai paesi», spiega Irene Schönbächler. Questi rapporti vengono curati - soprattutto quelli provenienti dai colleghi con formazione ad opera di istituti tedeschi o dell'accademia di sicurezza in Austria.

Schönbächler è la prima dalla Svizzera al vertice di una scuola di polizia. Infatti si deve confrontare con una realtà composta quasi esclusivamente da uomini. «affronto tante difficoltà come ogni uomo con la funzione dirigenziale», afferma Schönbächler. Ciò rientra nel ruolo e richiede un «pizzico di pacatezza».

Sotto la direzione dell'Istituto di polizia svizzera Schweizerischen PolizeiInstitut avviene un continuo aggiornamento della formazione di base della polizia adeguandola alle circostanze attuali. Vengono considerati tutti i gruppi target - anche in centri di formazione regionale.

In qualità di direttrice, Irene Schönbächler ha superato un corso presso la «National Academy» dell'FBI a Quantico (USA). «ulteriori esperienze e competenze relative alla polizia li imparo sempre durante gli aggiornamenti annuali in Europa. Oltre a sessioni periodiche di aggiornamento in Svizzera, è utile anche rimanere sempre al passo coi tempi e riconoscere sempre le esigenze di formazione e aggiornamento.»

Una cosa le sta particolarmente a cuore: che i giovani abbiano una base solida. «Considero utile il fatto di lavorare con i nostri collaboratori e formatori per contribuire ad una formazione di base della polizia.» contemporaneamente Schönbächler si è imposta l'obiettivo di incentivare le donne ad assumersi le proprie responsabilità e a crescere professionalmente in un ruolo dirigenziale.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 73


BUFF® is registered trademark property of Original Buff, S.A. (Spain)

, D A E H R U O M Y O R E F US ECT IT LD O T C O E R P T H inst the

ga tion a s t otec perspira . r p r ea away bl e a w t k r c o ® ne ing u comf k F c F i U ht B while w keep yo g i e to tw u cold Ligh uff.e

.b w w w

74

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Contact & Production SA Tel 091 751 61 32 www.professionalbuff.ch


[ deutsch ]

Professional BUFF®

Hals und Kopf in jedem Umfeld perfekt geschützt BUFF®, seit 25 Jahren weltweit der führende Spezialist in der Herstellung von Schlauchtüchern, bietet auch im Arbeitsumfeld die ideale Lösung für jede Branche, als perfekte Ergänzung der Arbeits- und Schutzbekleidung. Die extra entwickelte Produktlinie Professional Buff® schützt vor Wind, Kälte, Staub, Feuer und UV-Strahlen, ist antistatisch und antibakteriell. Vertreten werden die Produkte in der Schweiz durch die Firma Contact & Production SA. Dank modernster Materialien und Technologien wie Coolmax, Thermolite, Polartec, Windstopper, Nomex und des Einsatzes der polygienen Technologie bieten die BUFF®-Produkte den besten Schutz in jeder Jahreszeit sowie die bestmögliche Sicherheit vor Hitze und Feuer. Die Mützen sowie Multifunktionstücher sind auch mit der integrierten 3M-Scotchlite-Reflective-Technologie erhältlich.

Cut-Proof-Multifunktionstuch Entworfen für Polizeibeamte, Soldaten, Sicherheitsmitarbeiter und alle Personen, die sich vor Schnittverletzungen im Hals- und Nackenbereich schützen wollen, ist das neueste Produkt von Buff® genau das Richtige. Dank seines Thermolite®-Gewebes eignet es sich das ganze Jahr über ideal und bietet einen höheren Schutz gegen kaltes und veränderliches Wetter, besonders bei mässigen Temperaturen.

Fire-Resitant-Multifunktionstuch und Sturmhaube Das Multifunktionstuch Fire Resistant BUFF® ist aus DuPont™ Nomex® gefertigt. Nomex® wird unter anderem auch bei Feuerwehrbekleidung

eingesetzt. Durch das Material DuPont™ Nomex® widersteht das Multifunktionstuch Fire Resistant BUFF® Feuer, Flammen und Hitze. Der Fire Resistant BUFF® ist zudem antistatisch, gewährleistet eine hohes Mass an Sicherheit und ergänzt optimal die persönliche Schutzausrüstung von Feuerwehr, Polizei, Militär, Schweissern, Industriearbeitern und anderen Berufen, welche mit grosser Hitze und Feuer konfrontiert sind. Durch seine Elastizität und hohe Passform bietet das Multifunktionstuch Fire Resistant BUFF® optimalen Tragekomfort. Die Firefighter Balaclava wurde entwickelt, um hohes Schutzniveau während des Einsatzes zu garantieren. Ihre Leichtigkeit und Atmungsaktivität bieten höchsten Komfort.

Zusammenarbeit mit Primaloft® Das spanische Unternehmen Original Buff SA hat gemeinsam mit Primaloft ein besonderes Multifunktionstuch aus Thermonet-Gewebe entwickelt. Im Gegensatz zu üblichen Mikrofasern isoliert Thermonet deutlich besser und weist Wind ab. Auch Schweiss kann leichter durch dieses neuartige Material entweichen. Informationen zur Professional-Buff® Produktlinien erhalten Sie bei Ihrem Partner oder unter www.professionalbuff.ch.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

75


L’HIVER APPROCHE ÉTÉ COMME HIVER, PRENEZ LES COMMANDES DE VOTRE QUOTIDIEN

GREEN CLIMBER LV 600 WWW.BUILTRONICS.CH

Krisensichere Mobil- und Festnetz-Services BLUnet Schweiz AG Industrie West, Gass 1, CH - 5242 Lupfig, Tel.: 056 268 61 61, E-Mail: info@blunet.swiss, www.blunet.swiss

Exklusive Privatsphäre für Ihre Alarmübermittlung.

alarmDSL

Gehen Sie auf Nummer sicher: alarmDSL von TUS ist Ihr xDSL-Anschluss weit abseits des öffentlichen Internets, ausschliesslich für die Alarmübermittlung reserviert. Dank professioneller End-to-End-Überwachung Ihres geschützten Netzes ist immer alles bereit, wenn es darauf ankommt. alarmDSL ist eine Dienstleistung von TUS – Ihrem zuverlässigen Alarmübermittler mit bestem Service. igtus.ch/alarmdsl

Telekommunikation und Sicherheit info@igtus.ch, www.igtus.ch

76

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

Neue Perspektiven für Leitstellen durch innovative Analyse der kritischen Kommunikation Daten

Sprachanalyse

und

automatische

Transkription

Protokollierung sorgen für Entlast-

Emotionserkennung

ung der Leitstellenmitarbeiter sowie effektivere und effizientere Arbeitsweisen.

Verlässliche und kontinuierliche Aufzeichnung in Leitstellen Verlässliche, kontinuierliche Aufzeichnung ist eine grundlegende Voraussetzung für Organisationen der öffentlichen Sicherheit. Fehlende Möglichkeiten, in hektischen Notfallsituationen letzte Gespräche schnellstmöglich wiederzugeben und die neuesten Informationen einzusehen, können Leben gefährden! Mit hoch entwickelten Aufzeichnungslösungen unterstützt ASC schon seit mehr als 50 Jahren Einsatzzentralen bei der Aufzeichnung und Analyse von Notfallkommunikation. Die Systeme von ASC finden sowohl im Bereich der digitalen als auch der analogen Kommunikation Verwendung. ASC ermöglicht die Aufzeichnung aller Gesprächsarten, inklusive der Gesprächszusatzinformationen in Verbindung mit leistungsstarken Such- und Wiedergabefunktionen. Dazu zählt, dass kommunikationsbegleitende Protokollinformationen wie Rufname, Gruppe, Position, Fahrtroute usw. der aufzuzeichnenden Gespräche erfasst werden.

Innovative Analyselösungen für mehr Durchblick Benutzerfreundliche Wiedergabe- und Analysefunktionen können das Reaktionsvermögen entscheidend verbessern. Mithilfe der ASC-Lösung lassen sich Daten in wertvolle Informationen verwandeln und optimal einsetzen. So werden die Reaktionszeiten beschleunigt und die begrenzten Ressourcen optimal eingesetzt.

Analyse

aufgezeichnete Gespräche

Schlüsselworterkennung

Strukturierte Daten

Notfall Typ A Notfall Typ B Notfall Typ C Notfall Typ X

Die Sprachanalyselösungen von ASC unterstützen Leitstellenmitarbeiter durch sofortige Kategorisierung eingehender Anrufe und schnelle Identifizierung der wichtigsten Gespräche. Es erfolgt eine Analyse der gesamten eingehenden Kommunikation. Mit Schlüsselwort- und Phrasenerkennung werden Anrufe in verschiedene Kategorien eingeteilt. Kritische Gespräche, die bestimmte Signalwörter enthalten, lösen einen Alarm aus. So kann sichergestellt werden, dass die dringendsten Anrufe zuerst bearbeitet werden. Mithilfe von Analytics können die Notfallprozesse innerhalb der Leitstelle optimiert werden und ein gezieltes Training der Dispatcher durchgeführt werden.

Automatische Protokollierung sorgt für Entlastung der Leitstellenmitarbeiter Neben der Sprachanalyse trägt auch die automatische Protokollierung der eingehenden Notrufe zur Entlastung der Dispatcher bei. In der Regel wird von jedem eingehenden Notruf ein Protokoll erstellt. Vor allem in Stresssituationen ist das für den Dispatcher belastend und zeitintensiv. Mit der Transkriptionslösung von ASC können Gespräche direkt im Anschluss automatisch verschriftet und archiviert werden.

Einsicht

Aktion

Was passiert im Moment?

Prozessoptimierung

Wie können Notfälle besser gehandhabt werden? Was sind die dringendsten Anrufe?

Gezieltes Training der Dispatcher Automatisierte Priorisierung

Recording, Qualitätsmanagement und Analytics. Zu unseren Kunden zählen alle Unternehmen, die ihre Kommunikation aufzeichnen, insbesondere Organisationen der öffentlichen Sicherheit, Contact Center und Finanzdienstleister. ASC bietet Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung multimedialer Interaktionen – sowohl als Vor-Ort-Lösung als auch über die Cloud. Als Gold-Mitglied im TWISP Developer Program von Airbus verfügt ASC über jahrzehntelange Erfahrung, wenn es um sicherheitsrelevante Kommunikation und die Entwicklung von massgeschneiderten Aufzeichnungslösungen für TETRA-Netzwerke geht. Mit Hauptsitz in Deutschland und Tochtergesellschaften in der Schweiz, Grossbritannien, Frankreich, den USA, Brasilien, Japan, Singapur, Hongkong und Dubai sowie einem weltumspannenden Service-Netzwerk zählt ASC zu den Global Playern der Branche. Seit mehr als 20 Jahren ist ASC in der Schweiz durch eine eigene Service- und Vertriebsorganisation in Cham, Kanton Zug vertreten. ASC Schweiz AG Gewerbestrasse 6 6330 Cham Tel.: 041 798 00 40

Über ASC

Stefan A. Bütler, Managing Director s.buetler@asctechnologies.com

ASC ist ein weltweit führender Softwareanbieter im Bereich Omni-Channel

www.asc.de

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

77


Bubbles: Parris Cope/Fotolia

2017 28. bis 30. Nov. 2017, Koelnmesse • Fachmesse • PMR-Konferenz • Leitstellenkongress • Fachforen • Fachtagung PMR für EVU • PMRExpo Career

Weitere Informationen senden wir Ihnen gerne zu. Ihre Ansprechpartnerin: Nicole Gotta Tel. +49 (0) 30/28 44 94-213 nicole.gotta@ew-online.de Eine Veranstaltung von

Infos unter: www.pmrexpo.de oder

Die Fachmesse für Spezialkräfte enforcetac.com

Jeder Konferenzpartner Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen Information zählt. Jeder Tropfen Deutschland-Schweiz Handelskammer Tropfen zählt. Jeder T +41 (0) 44 283 61 75 | catherine.jesel@handelskammer-d-ch.ch zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Tropfen zählt. Jeder Tropfen EnforceTac2018_185x128_CH_Blaulicht.indd zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder 1 Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder pfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen der Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder lt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen Tropfen zählt. Jeder Tropfen Jeder Tropfen zählt. gyrophare bleu | girofaro blu | 78 | blaulicht Tropfen |zählt.

28.08.17 10:12

SPENDE BLUT RETTE LEBEN blutspende.ch


[ deutsch ]

Vom 28. bis zum 30. November 2017 findet die 17. PMRExpo in Köln statt. Die internationale Fachmesse hat sich in den letzten Jahren zur europäischen Leitmesse für professionellen Mobilfunk und Leitstellen entwickelt. Schirmherr der PMRExpo 2017 ist der neue Innenminister des Landes NordrheinWestfalen, Herbert Reul. Er hält am 28. November um 10 Uhr die Eröffnungsrede.

PMRExpo 2017:

Wachstum setzt sich fort – mehr Ausstellungsfläche denn je 2017 wird die PMRExpo erneut wachsen: Aufgrund der enormen Ausstellernachfrage wurde die Ausstellungsfläche fünf Monate vor Veranstaltungsbeginn um 360 Quadratmeter auf mehr als 4'300 Quadratmeter erweitert. Für Christina Sternitzke, Geschäftsführerin des Veranstalters EW Medien und Kongresse GmbH, kommt diese Entwicklung der PMRExpo nicht von ungefähr: «Die rund 4'000 Fachbesucher aus 58 Ländern im letzten Jahr sind ein Beleg dafür, wie sehr sich diese Messe auch international etabliert hat. Was mich besonders begeistert, sind die hohe Qualität der Messegespräche und das hochwertige Niveau des Fachpublikums.» Als weitere Indikatoren des hohen Stellenwerts der PMRExpo in der Fachwelt nennt Christina Sternitzke die Treue der Aussteller, das stetige Wachstum mit Neukunden und die Dichte an teilnehmenden Marktführern der Branche. Aus Ausstellersicht teilt Markus Oltmanns, Head of Marketing & Communications

der Hytera Mobilfunk GmbH, die positive Einschätzung des Veranstalters: «Die PMRExpo entwickelt sich für Hytera Mobilfunk zur wichtigsten Branchenmesse in Europa.»

200 Aussteller erwarten 4'000 Besucher 2017 präsentieren rund 200 Aussteller Produkte und Leistungen aus den Bereichen professioneller Mobilfunk, Leitstellen, Kritische Kommunikation, Telekommunikation und Security. Über 4'000 Besucher aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Industrie, Energiewirtschaft und Fachhandel werden zur PMRExpo in der Kölnmesse erwartet. Die internationale Fachausstellung wird von einem umfangreichen Vortragsprogramm begleitet. Hierzu zählen die PMR-Konferenz, der Leitstellenkongress, eine Fachtagung speziell für die Energiewirtschaft und täglich wechselnde Fachforen.

PMRExpo Career Ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Wachstum der PMR-Branche ist die frühzeitige Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitern und Nachwuchskräften. Dabei ist es entscheidend, junge Talente bereits frühzeitig gezielt anzusprechen und diese für die Branche zu akquirieren. Mit dem vielfältigen PMRExpo-Career-Programm, bestehend aus der PMRExpo Career – Take off! Nachwuchsinitiative und dem PMRExpo Career – Jobboard, bietet sich den Ausstellern im Rahmen der PMRExpo die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit interessierten Studierenden, Young Professionals und Teilnehmern der PMRExpo zu treten. Ideeller Träger der PMRExpo ist der PMeV – Netzwerk sichere Kommunikation (www.pmev.de) . Aktuelle Informationen und Details zur PMRExpo: www.pmrexpo.de | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

79


[ deutsch ]

Mit einem würzigen Mix aus Theorie und Praxis kann man in der Antischleuderschule Regensdorf Autos auf Asphalt und offroad im Grenzbereich erfahren. Eine ASSR-Rutschpartie ist lehrreich und eignet sich auch hervorragend als Teamevent. Es ist eine Gratwanderung mitten im Schlupf der Fahrphysik: Immer wieder fahren die Teilnehmer des Antischleuderkurses nacheinander mit den ASSRTestautos auf die bewässerte Rutschfläche des Regensdorfer Testgeländes. Der Reibwert des nassen Belags gleicht dem von Glatteis und ein minimaler Lenkimpuls reicht aus, dass die Fahrzeuge ausbrechen und quer über die Bahn schliddern. Mit maximal 40 km/h sollen die Teilnehmer auf die Fläche fahren. Wer es schneller wagt, hat kaum eine Chance, sein Auto wieder in die richtige Richtung, geschweige denn in die ursprüngliche Fahrspur zurückzulenken. Die Übung stellt eine Ausweichsituation auf einer Autobahn nach. «Wer es nie übt, ein schleuderndes Auto wieder auf Kurs zu bringen, braucht in einer realen Extremsituation nicht darauf zu hoffen, dass er es schafft», erklärt Zentrumsleiter Markus Rhyner. «Am wichtigsten ist es, einen kühlen Kopf zu bewahren, anstatt hektisch oder gar panisch zu reagieren. Und man muss beim Gegenlenken immer dorthin schauen, wo man wieder hinmöchte – also geradeaus – und nicht dorthin, wo das Auto hinzuschleudern droht», betont er. Ein grosses, symbolisches Auge, aufgestellt am Ende der rutschigen Fläche, soll den Teilnehmern dabei helfen. Es dient

80

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

ihnen während ihrer Rutschpartie als Fixierpunkt für die richtige Blickrichtung. «Lasst es nie aus den Augen», mahnt Rhyner.

Die Mischung bringt´s Egal ob normales Auto oder Lieferwagen mit und ohne Anhänger, egal ob SUV, Wohnmobil oder Motorrad – mit nahezu jedem Fahrzeugtyp darf man bei einem Antischleudertraining der ASSR ins Rutschen kommen und dabei den Grenzbereich ausloten. Bewusst richtet sich das Kursangebot an Privat- und Berufsfahrer, die bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit unterwegs sind. In spezifischen Kursen werden die Teilnehmer auf Gefahrensituationen vorbereitet, in die sie mit den jeweiligen Fahrzeugen kommen können. Die Rutschflächen des Testgeländes und der neue OffroadPark bieten jederzeit optimale Voraussetzungen zu trainieren, wie man ein schleuderndes Auto am besten wieder unter Kontrolle bringt oder wie man seinen SUV geschickt durchs Gelände manövriert. Für Motorradfahrer bietet die ASSR neben Fahrsicherheits- und Schräglagentrainings auch reine Rennstreckenkurse an.

Natürlich darf dabei auch die Theorie nicht zu kurz kommen: Welche Sitzposition ist die richtige und warum ist das so? Wie fasst man das Lenkrad richtig an und warum macht man das so? Wie bremst man in welcher Situation richtig? Und überhaupt: Wie steigt man aus einem Auto, das auf dem Dach liegt, ohne sich zu verletzen – schliesslich hängt man ja kopfüber noch im Gurt fest?

Ungezwungen das Limit erleben Pädagogisch geschickt, lebhaft bis scherzhaft geben die Kursleiter viele Antworten und vermitteln wichtige Fakten mithilfe eindrücklicher Beispiele, erklären Sachverhalte kurzweilig, aber einprägsam in ungezwungener Atmosphäre. Das ist auch für die praktischen Übungen wichtig. Jederzeit werden Teilnehmer unterstützt, Hemmungen zu überwinden und die Übungen zu fahren. Daher sind ASSR-Antischleuderkurse auch als Teamevent sehr beliebt. Denn dann lernt man die Grenzen der Fahrphysik und die Kollegen noch spielerischer kennen. Text: Mathias Wohlfeld

©

Quer lenken, gerade denken

ASSR

Die ASSR-Autos sind mit besonders schleuderfreundlichen Reifen besohlt – Driften ist also garantiert.


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Entsorgung geheimer Dokumente und sensibler Daten Die sichere Vernichtung hochsensibler Daten nimmt auf Polizeistellen, in Gefängnissen und Spitälern schon heute einen wichtigen Platz ein. Nebst Dokumenten in Papierform müssen neu auch immer mehr Datenträger wie Festplatten oder Memory Sticks professionell vernichtet werden. PK.

Nicht nur Banken, Versicherungen und Handelsunternehmen sind auf eine sichere Vernichtung ihrer Dokumente und elektronischen Datenträger angewiesen. «Auch Militärbehörden und Polizeistellen sind darauf bedacht, dass vertrauliche Unterlagen und Daten nicht in falsche Hände geraten», erklärt Markus Scheck, CEO der Datarec AG. Auf Polizeiposten, aber auch in Gefängnissen und Spitälern stehen heute Behälter, in welchen die Mitarbeitenden die geheimen Unterlagen und Datenträger eingriffssicher zwischenlagern können. Die Sicherheitsbehälter – beispielsweise von Datarec – werden periodisch von Securitas-Mitarbeitern abgeholt, wobei der ganze Ablauf höchsten Sicherheitsstandards entspricht. «Die Vernichtung von vertraulichen Dokumenten und Datenträgern verdient genau so viel Sicherheit wie das Geld, das Kunden ihrer Bank anvertrauen», betont Markus Scheck. In Spezialfahrzeugen, die verriegelt sind und jederzeit geortet werden können, werden die Sicherheitsbehälter zu einem der Hochsicherheitsgebäude gefahren. Diese Hochsicherheitsgebäude für die Vernichtung vertraulicher Daten und Datenträger sind komplett in Beton gebaut, alarmgeschützt und Videoüberwacht. Sicherheitsschleusen und Überwachungsgeräte garantieren nahtlose Sicherheit, vom Ort des Abholens bis zum registrierten Vernichtungsprozess.

Immer öfter landen elektronische Datenträger im Schredder Ob CD, DVD, Disketten, Filme oder Sticks: Die Vernichtung elektronischer Datenträger wird immer wichtiger, denn die meisten Daten und Dokumente sind heute auch irgendwo auf einem – oder gleich auf mehreren – Datenträgern gespeichert. «Wer heute auf Nummer sicher gehen will, kann es nicht mehr beim Löschen von Daten belassen», so Markus Scheck. Denn gelöschte Daten liessen sich zu einfach wiederherstellen. Darum müssten die Datenträger heute physisch vernichtet werden. Bei Datarec geschieht dies in einem der fünf Sicherheitszentren. Nebst einem riesigen Schredder, der pro Stunde 5'000 Kilogramm Akten und ganze Ordner bewältigt, zerkleinert eine andere Maschine die Datenträger in Kubikzentimeter kleinen Metallschrott. Dieser wird jedoch nicht einfach entsorgt. Da das Schreddergut noch immer wertvolle Materialien beinhaltet, werden Rohstoffe wie etwa Gold aus dem Metallschrott herausgefiltert und später wiederverwertet.

Förderband des Festplatten-Schredders. ©

Datarec

81


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

©

Auch wenn das Geschäft mit der Vernichtung von Datenträgern zunimmt – vorrangig bleibt nach wie vor die Vernichtung sensibler Dokumente. «Die Vorstellung des digitalen Büros entspricht kaum der Realität», sagt Markus Scheck. Noch immer würden vertraulich E-Mails, Powerpoint-Präsentationen, sensible Protokolle und Dokumente ausgedruckt. All das müsse professionell vernichtet werden.

Datarec

Modernstes Vernichtungszentrum steht in Bern

Securitas beim Einsteigen in das Sicherheitsfahrzeug.

©

Datarec

Die zurzeit modernste Vernichtungsanlage steht seit September in Bern – in der sogenannten «Recycling-City», wo auch die grösste Altpapier-Sortieranlage der Schweiz steht. Herz der Zerkleinerungs- und Vernichtungsanlage ist ein leistungsfähiger Vierwellen-Schredder. Bei einer Leistung von 5000 Kilogramm pro Stunde zerkleinert er Papierdokumente und Ordner zu Partikeln mit 30 Millimeter Durchmesser. Eine Presse verdichtet die zerkleinerten Dokumente zu Ballen mit bis zu 500 Kilogramm Gewicht. Diese werden über eine Rollbahn ausgestossen und der Altpapierverwertung zugeführt. Aus den einstigen Geheimpapieren wird so am Schluss meistens ganz profanes Toilettenpapier.

©

Abholung vertraulicher Dokumente und Datenträger durch den Securitas-Mitarbeiter.

Datarec

Volle Behälter werden in Lkw geladen.

82

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Rédaction ]

[ français ]

Élimination de documents secrets et de données sensibles La destruction sûre de données extrêmement sensibles revêt déjà une grande importance dans les services de police, les prisons et les hôpitaux. Outre des documents sous forme papier, il faut de plus en plus détruire professionnellement des supports de données tels que des disques durs ou des clés USB. PK.

Ce n'est pas seulement les banques, les assurances et les entreprises commerciales qui sont tenues de détruire en toute sécurité leurs documents et supports de données électroniques. «Les autorités militaires et les services de police sont soucieuses que des documents et des données confidentiels ne parviennent pas dans de mauvaises mains», explique Markus Scheck, PDG de Datarec AG. Il existe aujourd'hui, dans des postes de police mais aussi dans des prisons et des hôpitaux, des conteneurs dans lesquels les collaborateurs peuvent entreposer provisoirement les documents et supports de données secrets de façon protégée contre tout accès de tiers. Ces conteneurs de sécurité – par exemple de Datarec – sont périodiquement récupérés par des collaborateurs de Securitas, sachant que l'ensemble de la procédure répond aux normes de sécurité les plus élevées. «La destruction de documents et supports de données confidentiels requiert tout autant de sécurité que l'argent que les clients confient à leur banque», souligne Markus Scheck. Les conteneurs de sécurité sont amenés à un bâtiment de haute sécurité dans des véhicules spéciaux qui sont verrouillés et peuvent être localisés à tout moment. Ces bâtiments de haute sécurité destinés à la destruction de données et supports de données confidentiels sont entièrement construits en béton, protégés par une alarme et surveillés par vidéo. Des écluses de sécurité et des appareils de surveillance garantissent une sécurité sans faille, depuis le lieu de la récupération jusqu’au processus de destruction enregistré.

Disques durs dans le broyeur.

©

Datarec

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 83


[ Rédaction ]

[ français ]

Les supports de données électroniques terminent de plus en plus souvent dans le broyeur Qu'il s'agisse de CD, de DVD, de disquettes, de films ou de clés USB: la destruction de supports de données électroniques prend une importance grandissante, car la plupart des données et documents sont aujourd'hui stockés quelque part sur un – voire plusieurs – supports de données. «Ceux qui ne veulent aujourd'hui courir aucun risque ne peuvent plus en rester au seul effacement de données», dit Markus Scheck. Il est en effet trop facile de restaurer les données effacées. C'est la raison pour laquelle les supports de données doivent être aujourd'hui détruits physiquement. Chez Datarec, cette opération est réalisée dans un des cinq centres de sécurité de la société.

Le centre de destruction le plus moderne se trouve à Berne Même si l'activité de destruction de supports de données progresse – c'est la destruction de documents sensibles qui reste prioritaire. «L'idée qu'on se fait du bureau numérique ne correspond guère à la réalité», dit Markus Scheck. Des messages électroniques confidentiels, des présentations Powerpoint, des procès-verbaux et des documents sensibles continuent à être imprimés. L’installation de destruction actuellement la plus moderne se trouve depuis septembre à Berne – dans ce

qu’on appelle la «Recycling-City», où se trouve également la plus grande installation de tri de vieux papiers de Suisse. Le cœur de l’installation de déchiquetage et de destruction est un puissant broyeur à quatre arbres. Avec un rendement de 5 000 kilogrammes par heure, ce dernier déchiquette des documents papier et des classeurs en particules de 30 millimètres de diamètre. Une presse comprime les documents déchiquetés pour en faire des balles ayant un poids pouvant aller jusqu’à 500 kilogrammes. Ces dernières sont éjectées sur un convoyeur à rouleaux et sont amenées à une installation de recyclage de vieux papiers. Les papiers autrefois secrets deviennent ainsi à la fin du papier toilette tout à fait ordinaire.

©

Datarec

Outre un gigantesque broyeur, qui est capable de détruire 5 000 kilogrammes de documents et de dossiers entiers par heure, une autre machine déchiquette les supports de données en ferraille. Cette dernière n'est cependant pas simplement jetée. Comme le produit broyé continue à contenir des matériaux précieux, les matières premières telles que par exemple l'or sont exfiltrés et plus tard recyclés.

©

Datarec

Des conteneurs pleins sont chargés dans des camions.

Déchargement dans des écluses et broyeurs sécurisés des documents et supports de données électroniques confidentiels

84

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

Smaltimento documenti riservati e dati sensibili La distruzione sicura di dati altamente sensibili occupa già oggi un posto importante nei posti di polizia, nelle carceri e negli ospedali. Oltre ai documenti in formato cartaceo adesso devono essere sempre più smaltiti anche supporti dati quali dischi rigidi o memory stick. PK.

Non solo le banche, le assicurazioni e le aziende commerciali sono invitate a distruggere in modo sicuro i loro documenti e supporti elettronici. «Anche le autorità militari e i posti di polizia non devono far finire documenti e dati riservati in mani sbagliate», spiega Markus Scheck, CEO di Datarec AG. Negli uffici di polizia, ma anche nelle carceri e negli ospedali, oggi sono presenti contenitori antimanomissione in cui i collaboratori possono depositare temporaneamente i documenti e supporti dati riservati. I contenitori di sicurezza – ad esempio quelli di Datarec – vengono prelevati da collaboratori di Securitas periodicamente nel rispetto di un iter conforme ai più elevati standard di sicurezza. «La distruzione di documenti e supporti dati confidenziali merita la stessa sicurezza e attenzione prestate al denaro che i clienti affidano alla propria banca», sottolinea Markus Scheck. In veicoli speciali, sigillati e blindati e che possono essere localizzati in qualsiasi momento, i contenitori di sicurezza vengono trasportati ad uno degli edifici provvisti di massimi sistemi di sicurezza. Questi edifici di massima sicurezza per la distruzione di dati e supporti dati riservati sono costruiti completamente in cemento, protetti da allarme e videosorvegliati. Saracinesche di sicurezza e dispositivi di sorveglianza garantiscono una sicurezza continua e ininterrotta,

dal luogo di prelievo fino al processo di distruzione ed eliminazione registrato.

Sempre più spesso i supporti elettronici finiscono nel trituratore Che si tratti di CD, DVD, dischetti, filmati o stick, la distruzione dei supporti elettronici diventa sempre più importante, poiché la maggior parte dei dati e dei documenti oggi sono sempre salvati su uno (o addirittura più) supporti dati. «Oggi chi vuole andare sul sicuro non può più affidarsi semplicemente alla cancellazione dei dati», afferma Markus Scheck. I dati cancellati, infatti, possono essere facilmente recuperati. Pertanto i supporti dati oggi dovrebbero essere distrutti fisicamente. In Datarec questo avviene in uno dei cinque centri di sicurezza. Oltre a un trituratore gigante in grado di triturare 5'000 chilogrammi di documenti e raccoglitori interi ogni ora, un'altra macchina frantuma i supporti dati trasformandoli in frammenti metallici della dimensione di pochi centimetri cubi. Questi non sono tuttavia facili da La Securitas e lo scambio del contenitore presso il cliente ©

Datarec

85


Umweltfreundliche Brandbekämpfung

Wir revolutionieren den Schaumfeuerlöscher, fluor- und lösemittelfrei In der Schweiz sind Hunderttausende fluorhaltige Schaumlöscher im Einsatz, dies stellt eine Umweltgefährdung dar. Warum sind per- und polyfluorierte Verbindungen (PFC) in Feuerlöschschäumen so bedenklich? Per- und polyfluorierte Verbindungen (PFC) haben grosse Auswirkungen auf die Umwelt und auf die Qualität unseres Trinkwassers. Bisher war es technisch nicht möglich, auf Fluor in Löschmitteln komplett zu verzichten, wollte man doch ein gutes bis hohes und schnelles Löschergebnis erzielen und damit den Schaden eines Feuers auf ein Minimum begrenzen. PFC gelangen über das Erdreich in das Grundwasser und werden anschliessend von Mensch und Tier über das Trinkwasser, die Nahrung oder die Haut aufgenommen. PFC sind extrem langlebig, reichern sich im Blut, Organen oder im Gewebe von Lebewesen an und schaden nachweislich der Gesundheit. Experten gehen davon aus, dass nahezu alle Stoffe dieser Gruppe potenziell krebserregend sind, was z. B. bei der schon seit einigen Jahren in vielen Ländern weltweit verbotenen PFOS (Perfluoroctansulfonsäure) eindeutig bewiesen ist. Ein verantwortlicher Umgang mit der Natur ist für uns von fundamentaler Bedeutung und bestimmt seit jeher unser Handeln. Wir optimieren ständig unser Produktsortiment in Bezug auf Leistung und Umweltverträglichkeit. Unser Anspruch ist, die strengsten Kriterien der Branche zu erfüllen und unsere wertvollen Ressourcen zu schonen, dies vor allem für kommende Generationen. Nun ist es unserem Hersteller endlich gelungen, auf Fluor in unseren Schaumlöschern der Serie GREEN komplett zu verzichten. Darüber hinaus enthalten diese Löscher keine Lösungsmittel. Nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen handelt es sich hier um ein Schaumlöschmittel, welches bedenkenlos im Kampf der Brandklassen A und B und sogar bei polaren Bränden eingesetzt werden kann. Damit ist sein Einsatzspektrum breit gefächert bei gleichzeitig geringer Auswirkung auf die Umwelt. Das eingesetzte Löschmittel enthält keine persistenten, bioakkumulierenden oder toxischen Bestandteile (PBT-frei). Die neue Generation GREEN-Schaumfeuerlöscher ist ab sofort bei uns erhältlich. Dies wie immer zu sensationellen Konditionen. Setzen auch Sie auf Umweltverträglickeit bei besten Löschleistungen. Schweizer Brandschutz GmbH, Pünten 5, 8602 Wangen, Tel.: 043 255 91 28, www.schweizer-brandschutz.ch

Einführungsaktion

Fluor- und lösungsmittelfreie Schaumfeuerlöscher

Schweizer Brandschutz Brandschutzfachhandel

Erstmalig und Exklusiv in der Schweiz Leistungsstark in den Brandklassen A und B 100% Fluor- und Lösemittelfrei Geeignet für polare Brände Umweltschonend, Kein Sondermüll von morgen Kein Co2 Treibgas, sondern Stickstoff Ein besonders dichter Schaumteppich entsteht Erhältlich in den Grössen 6/9/50 Liter Löschzeiten von 24-290 Sekunden Wurfweite von 7-8 Meter Farblich markierte Bedienelemente Einfache und Kostengünstige Wartung Schaumwechsel erst nach 10 Jahren Maximale Lebensdauer von 25 Jahren 6 Liter / 210.00CHF

50 Liter / 1499.00CHF

Wir führen das gesamte Sortiment an Feuerlöscher, natürlich sind auch Sonderausführungen erhältlich Schweizer Brandschutz GmbH, Pünten 5, CH-8602 Wangen, Tel: 043 255 91 28, www.schweizer-brandschutz.ch

86

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

smaltire. Poiché il materiale di risulta del frantumatore contiene sempre materiali pregiati, si procede sempre alla separazione tramite appositi filtri delle materie prime come ad esempio l'oro, che successivamente verranno riciclate.

©

Datarec

Da settembre, l'impianto di distruzione più moderno attualmente esistente si trova a Berna, nella cosiddetta «Recycling-City», dove è situato anche il più grande impianto di selezione della carta da macero di tutta la Svizzera. Cuore dell'impianto di triturazione e distruzione è un potente trituratore a quattro alberi. Con una potenza di 5'000 kg l'ora tritura documenti di carta e raccoglitori in pezzetti con un diametro di 30 millimetri. Una pressa comprime i documenti triturati formando balle di peso fino a 500 chilogrammi. Le balle fuoriescono tramite un trasportatore a rulli che le trasporta all'impianto di riciclaggio della carta. Quelli che un tempo erano documenti riservati diventano per lo più normalissima carta igienica.

Securitas scannerizza il codice a barre del contenitore di sicurezza.

©

Anche se la distruzione dei supporti dati è un'attività in crescita – al primo posto continua sempre a rimanere la distruzione di documenti contenenti dati riservati o sensibili. «L'idea dell'ufficio digitale difficilmente corrisponde a realtà», dichiara Markus Scheck. Si continuano infatti ancora a stampare e-mail, presentazioni Powerpoint, verbali e documenti riservati e contenenti dati sensibili. Tutti prodotti che devono essere distrutti in modo professionale.

Datarec

Il più moderno centro di distruzione si trova a Berna

Riconduzione del materiale riciclate all'impianto di recupero.

©

Datarec

Il camion, controllato con localizzatore GPS, in viaggio verso un cliente.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 87


INFORMATION SECURITY MANAGEMENT SYSTEM (ISMS)

MESSERLI DANIEL CEO PRIVACY4YOU GmbH Executive Master of IT Security ISO 27001/2013 Auditor

IT-RISIKEN SENKEN UND INFORMATIONSSICHERHEIT STEUERN Ein ISMS gemäss ISO/IEC 27001 schafft hohe Informationssicherheit mit angemessenem Einsatz. Zusammen identifizieren, bewerten und behandeln wir bestehende Risiken auf allen Ebenen Ihres Unternehmens und erhöhen damit die Sicherheit Ihrer IT-Systeme und Prozesse. Profitieren Sie von den fundierten Kenntnissen in den Bereichen Informationssicherheits-, Risk- Management, und ITProzesse. Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Termin mit uns.

WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT STÄRKEN DANK VERBESSERTER INFORMATIONSSICHERHEIT Ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes ISMS senkt Ihre IT-Risiken und daraus resultierende Schäden und Kosten. Durch eine risikoorientierte Massnahmenplanung verbessert sich ausserdem die Wirtschaftlichkeit Ihrer Sicherheitsmassnahmen. Sie erfüllen regulative und vertragliche Anforderungen (Compliance) und verschaffen sich deutliche Vorteile im internationalen Wettbewerb durch den anerkannten Standard ISO/IEC 27001. Wenn Sie sich darüber hinaus durch ein akkreditiertes Unternehmen zertifizieren lassen, weisen Sie Informationssicherheit gegenüber Dritten, wie Behörden, Wirtschaftsprüfern, Kunden und Partnern nach.

WIE WIRD EIN ISMS IN MEINEM UNTERNEHMEN IMPLEMENTIERT? Ein Information Security Management System ist eine in sich zusammenhängende Sammlung von Methoden, Vorgaben und Regeln innerhalb eines Unternehmens zur dauerhaften Steuerung und Verbesserung der Informationssicherheit. Als ganzheitlicher Ansatz greift ein ISMS tief in die bestehenden Organisationen und deren Prozesse ein. Im Rahmen des ISMS werden daher neben der IT vor allem auch Themen berücksichtigt, wie Unternehmensorganisation, Personal- und physikalische Sicherheit, Zugangskontrolle, Störungsmanagement und Geschäftskontinuitätsplanung. Ein ISMS muss nicht als isoliertes System entwickelt und betrieben werden. Vielmehr kann es in bestehende Management-Systeme (z.B. QMS, BCMS) integriert oder daran angelehnt werden. So werden Synergien genutzt, Redundanzen vermieden und die Akzeptanz bei Ihren Mitarbeitern nachhaltig erhöht. PRIVACY4YOU hilft Ihnen, in wenigen Schritten zu einem leistungsfähigen Informationssicherheitsmanagementsystem zu kommen. In der Phase „Analyse“ beurteilen wir die Angemessenheit, Systematik und Vollständigkeit Ihrer Informationssicherheit. Darauf aufbauend, werden priorisierte Massnahmenpläne und eine Projektplanung für die Erhöhung des Sicherheitsniveaus erstellt. Im zweiten Schritt wird ein passgenaues Information Security Management System nach ISO/IEC 27001 implementiert.

MEHR IT-SICHERHEITSBEWUSSTSEIN FÜR IHRE MITARBEITER Die Mitarbeitersensibilisierung steht im Fokus der Integralen Sicherheit und Informationssicherheit. Organisationen müssen gezielt Massnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeitenden zu 'sicherem' Handeln anzuleiten und zu motivieren. Erfolgreiche Awareness-Kampagnen zeichnen sich aus durch eine systematische Planung und Durchführung funktions- und stufengerechter Aktivitäten und Massnahmen, mit dem Ziel, eine nachhaltige Verhaltensänderung zu bewirken und aufrecht zu erhalten. Auf diese Weise reduzieren Sie Fehler und Verstösse und erhöhen die Wirkung der implementierten Sicherheitsmassnahmen.

VERTRAUEN SIE EXPERTEN MIT IHREM INFORMATIONSSICHERHEITSMANAGEMENT PRIVACY4YOU bieten Ihnen Strategische Informationssicherheit, Awareness-Kampagnen und branchenspezifische Beratung zum ISMS aus einer Hand. Erfahren Sie, wie die Informationssicherheit Ihres Unternehmens optimiert werden kann. Alles fängt mit einem unverbindlichen Gespräch an. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme! PRIVACY4YOU GmbH Daniel Messerli Flüehli 59 CH - 3150 Schwarzenburg E-Mail: Mobile: WEB:

88

daniel.messerli@privacy4you.ch +41 78 716 33 66 www.privacy4you.ch

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


ZUVERLÄSSIG UND SICHER FÜR EXTREM-EINSÄTZE Wenn Einsatzkräfte für missionskritische Situationen in entlegenen, IT-widrigen Arbeitsumgebungen Datenzugriff und Kommunikation benötigen, bieten Panasonic Computer Product Solutions erstklassige und zuverlässige Unterstützung. Seit 1996 fertigen wir als weltweit führender Hersteller maßgeschneiderte robuste Mobile Computing Lösungen für die Prozessoptimierung bei unseren Kunden.

TOUGHBOOK CF-20 mit Intel® Core™ m5 vPro™ Prozessor

TOUGHPAD FZ-M1 mit Intel® Core™ m5 vPro™ Prozessor

So etwa das weltweit erste “Full Ruggedized” geschützte Detachable TOUGHBOOK CF-20 (mit Intel® Core™ m5 vPro™ Prozessor) und das 4,7” Handheld Tablet TOUGHPAD FZ-F1 (Windows) bzw. FZ-N1 (Android) mit Telefon-Funktion und Barcode-Reader. Verlassen Sie sich auf Robustheit, beste Konnektivität, leuchtstarke OutdoorDisplays und ausdauernde Akkus für den Schichteinsatz!

TOUGHPAD FZ-F1 und FZ-N1 mit Barcode-Reader

Besuchen Sie unsere Website für mehr Details oder lassen Sie sich beraten unter 041 203 20 01.

Intel, das Intel Logo, Intel Core, Intel vPro, Core Inside und vPro Inside sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern.

www.toughbook.eu


Von führenden Schutzengeln empfohlen! Recommandé par les chefs des anges gardiens!

Ihr Kontaktpartner / Votre interlocuteur Roger Beglinger Key Account Manager Sonderfahrzeuge AMAG Automobil- und Motoren AG Täfernstrasse 5 5405 Baden-Dättwil Telefon +41 56 463 96 12 roger.beglinger@amag.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.