Blaulicht 1/6 2018

Page 1

21. 3. - 22. 3. 2018

1/6 DAS FACHMAGAZIN DER INFORMATIONSVERLAG SCHWEIZ GMBH

FEBRUAR 2018 I FÉVRIER 2018 I FEBBRAIO 2018

GEWALT UND TERROR – DAS GESPRÄCH BORS: HERAUSFORDERUNGEN DES DIGITALEN ZEITALTERS DIGITAL: SCHNELLER ALS DIE KATASTROPHE


K o m m u n i k a t i o n i n I h re m D i e n s t

Krisensichere Mobil- und Festnetz-Services Besuchen Sie unseren Stand am Schweizer Polizei Informatik Kongress SPIK vom 21. – 22. März 2018 im Stade de Suisse in Bern. BLUnet Schweiz AG Industrie West, Gass 1, CH - 5242 Lupfig, Tel.: 056 268 61 61, E-Mail: info@blunet.swiss


©

Vi auguro una buona lettura! Martin Koller

mars

| blaulicht | gyrophare

D. Rupp)

(ENP/KAPER)»

processus

police en Suisse»

16h30 – 17h30

15h35 – 16h30

er

les domaines

HIP/TIP»

Apéritif

Thomas Ulrich,

aventurier et

photographe

grâce à la nouvelle

de l’extrême

de toute «Utiliser dans les polices: exemple service pour plate-forme de (WAM)» Management ZH & Abraxas Police cantonale après jour» LAFIS – Jour «Utilisation de & Hexagon de Saint-Gall Police cantonale

Services et exploitation solutions éprouvées Web Access la Suisse des

«Actualités dans

Pause-déjeun

avec délit de de stationnement des cas de ‹dommages «Traitement efficace & Xplain cantonale AG fuite›» Police sein policières› au des procédures ‹Traitement mobile «Projet d’introduction Schaffhouse» de la Police de & Unisys Suisse Police de Schaffhouse

de la axée sur la pratique «Collaboration & LogObject Consortium ABI

Traitement des

14h55 – 15h25

14h15 – 14h45

13h30 – 14h00

ICT

du salon Champions

OFPP

gestion des

dans les pays

«Remplacement Service SCPT

cantonales»

de système compatible

avec la LSCPT»

grâce «Succès garanti expérience, enseignements de police données (SIPD): pour les organisations protection des de mise en œuvre recommandations

de commande

HPI/PTI - KKPKS

«tbd» Nokia

Ausland»

conversationnel «MARTIN – L’agent en intervention» des policiers ELCA Informatique

Suisse

conçu par ELCA

efficace

–Westphalie &

et compagnon

IBM

«BÜPF-kompatible Systemerneuerung» Dienst ÜPF

Erkenntnisse und ISDS-Konzept: Erfahrung, «Sicherer Erfolg dank für kantonale Polizeiorganisationen» Umsetzungsempfehlungen Kapo GR & AWK Group

in integrierter Leitstelle

Von FMÜ bis ISDS

«Moderne Notruftelefonie Kapo AG & Atos

«eCall-Handling im benachbarten Frequentis

mit ‹all-IP›»

«Sichere moblile Datenkommunikation» Systems Kapo SG & Axpo WZ

«Revolution in der Einsatzbearbeitung» & Hexagon Schutz und Rettung Zürich

Einsatzleitsysteme

(Predictive Policing)»de Rhénanie-du-Nord «Projet SKALA Land criminelle du Office de police

Innovations

(Moderation: M. Saxer)

Wüthrich, BABS

für 5G» «Public Safety LTE – ready Broadcast Raphael Aebersold, Swisscom

die Krisen Organisation

«MARTIN – Ein ELCA-Chatbot Einsatz» ELCA Informatik

für Polizisten im

beim Aktions

als zuverlässiger Begleiter

Policing)» «Projekt SKALA (Predictive & IBM Schweiz LKA Nordrhein-Westfalen

Innovationen

«RUAG AQUILA IOC unterstützt Planungsprozess» Defence Kanton Wallis & RUAG

mittels Machine Learning» «Internationale Krisenvorhersage SAP Schweiz & Auswärtiges Amt (Deutschland)

ELCA Informatik

Beispiele von Ermittlungen ECMIS Suite von ELCA: «Krisenmanagement mit mit Cyberattacken» «Big Data» und vom Umgang durch den Einsatz von

Krisenbewältigung

von LTE für BORS» Ericsson «Erfolgsfaktoren zur Einführung für Industrien & Behörden, Sanne Stijve, LTE-/5G-Spezialist

Einleitung durch Peter

Priorisierte Datenkommunikation

de cyberECMIS: exemples avec la suite ‹Big Data›» des opérations «Votre direction avec des approches attaques et d’investigations ELCA Informatique Machine Learning» au moyen du crises internationales SAP Suisse (Allemagne) et «Prédiction des Affaires étrangères Ministère des processus de de crise lors du l’organisation IOC soutient «RUAG AQUILA planification d’actions» & RUAG Defence Canton du Valais

Gestion de crise

mobiles»

cations au SIPD et de des télécommuni sécurité de l’information De la surveillance et au concept de

dans le poste

limitrophes» Frequentis

d’urgence pour les appels «Téléphonie moderne ‹all-IP›» intégré avec AG & Atos Police cantonale

«Gestion de l’eCall

des interventions» le traitement «Révolution dans & Hexagon sauvetage Zurich Protection et

interventions

«à définir» Nokia

CCPCS

sur les réseaux sûre des données «Communication Systems SG & Axpo WZ Police cantonale

5G» LTE – ready für «Public Safety Swisscom Broadcast Raphael Aebersold,

14h25 – 14h50

de liaison HIP/TIP-

: M. Saxer)

und Extrem-Fotograf

– Tag für Tag»

prioritaires (présentation

Peter Wüthrich,

de données

Apéro

Thomas Ulrich, Abenteurer

«Der Einsatz von LAFIS Kapo SG & Hexagon

Lösungen für Polizeien ausgereifte (WAM)» «Dank neuer Service Plattform Web Access Management schweizweit nutzen: Beispiel Kapo ZH & Abraxas

les AOSS» de la LTE pour Ericsson l’introduction et les autorités, succès pour «Facteurs de pour les industries spécialiste LTE/5G Sanne Stijve,

Introduction par

Communication

PTI»

Services & Betrieb

«Aktuelles von HPI und

13h55 – 14h20

12h00 – 12h25

11h30 – 11h55

11h10 – 11h25

16.30 – 17.30

15.35 – 16.30

14.55 – 15.25

14.15 – 14.45

Systèmes de

et commandant Bâle Campagne de la Police de axes stratégiques» Burkhard, Commandant direction, organisation, Ouverture: Mark policière suisse: «Le futur de l’informatique de Zurich de la police municipale Zurich» Commandant de la ville de Daniel Blumer, enseignements «Caméras mobiles:

Accueil

2018

Transformation

Dîner Swiss Police

Apéritif

12h10 – 13h20

11h40 – 12h10

11h00 – 11h30

10h20 – 10h50

M. Saxer)

et de direction» d’intervention la communication Grisons cantonal des le contexte de «Bondo dans de l’État-major chef suppléant Patrick Brunold,

Table ronde (présentation:

de base Polycom» réussie des stations pour une migration «Conditions requises OFPP IP» Markus Wüthrich, TDM et de Tetrapol parallèle de Tetrapol au fonctionnement «Exigences posées OFPP/ Airbus Simon Boschetti,

Pause-déjeuner

09h35 – 10h05

09h15 – 09h35

08h00 – 09h00

Jeudi 22 mars

capacités Polycom

priorité à la capacité accordant la des risques en du projet et gestion de la sauvetage et «WEP 2030: déroulement de la migration» chargées du et à l’exécution Organisations de migration du département responsable Dr. Peter Friedli, 2030, OFPP sécurité, AWK Migration WEP chef de projet Peter Christen,

des et d’extension «Réseau d’intervention Atos?) / (représentant Herbert Küttel

Polycom (présentation:

par satellite» Ouverture sein de l’ESA de la Terre assistée programme Copernicus au et de la «Observation du des opérations coordinateur d’intervention, Dr. Thomas Beer, de la communication dans le contexte «L’aérospatial Space Office cybersécurité» directeur du Swiss Renato Krpoun, de la salle) (transformation changement Pause café /

Accueil

Calendrier SPIK

À partir de 17h45

19h00 – 21h00

16h30 – 17h30

15h45 – 16h30

15h00 – 15h40

14h20 – 14h50

13h45 – 14h15

11h45 – 12h15

2018

13.30 – 14.00

Mittagspause

der Schaffhauser Polizei» «Einführung Polis bei Unisys Schweiz Schaffhauser Polizei &

12.10 – 13.20

«‹Kotflügelfälle› effizient Kapo AG & Xplain

11.40 – 12.10

der Polizei in der Schweiz»

11:00 – 11.30

erledigt»

«Praxisorientierte Zusammenarbeit ARGE ABI & LogObject

Vorgangsbearbeitung

Stadtpolizei Zürich Daniel Blumer, Kommandant aus Zürich» «Bodycams: Erkenntnisse

Empfang

und Verbindungskommandant Kommandant Polizei Basel-Landschaft Organisation, Stossrichtungen» Eröffnung: Mark Burkhard, Polizeiinformatik: Führung, «Die Zukunft der schweizerischen

10.20 – 10.50

09.35 – 10.05

14.25 – 14.50

13.55 – 14.20

12.00 – 12.25

11.30 – 11.55

11.10 – 11.25

09.15 – 09.35

08.00 – 09.00

Donnerstag, 22. März

und

« Youhou, nous sommes enfin plus rapides que la catastrophe. » C'est sous ce titre que l'expert en interventions de crise Andreas Hänsel nous emmène dans un voyage dans le temps passionnant et explique efficacement les effets de l'ère du numérique sur le travail des services d'urgence.

11h10 – 11h40

10h15 – 10h40

09h15 – 10h10

08h00 – 09h00

Mercredi 21

Calendrier SPIK

Umbau Champions Lounge

Swiss Police ICT Dinner

Apéro

Zeitplan SPIK 2018

ab 17.45

19.00 – 21.00

16.30 – 17.30

TDM und Tetrapol IP»

der Polycom Basisstationen»

Einsatz- und Führungskommunikation» «Bondo im Kontext zur Graubünden kantonaler Führungsstab Patrick Brunold, Stv. Chef

M. Saxer)

Parallelbetrieb von Tetrapol «Anforderungen an den / Airbus Simon Boschetti, BABS

Podium (Moderation:

eine erfolgreiche Migration «Voraussetzungen für Markus Wüthrich, BABS

15.45 – 16.30

15.00 – 15.40

14.20 – 14.50

Mittagspause

mit Fokus Migrationsfähigkeit und Risikomanagement «WEP 2030: Projektabwicklung AWK Durchführung der Migration» Sicherheits- und Rettungsorganisationen, Dr. Peter Friedli, Bereichsleiter BABS Migration WEP 2030, Peter Christen, Projektleiter

Polycom (ENP/KAPER)»

13.45 – 14.15

11.45 – 12.15

D. Rupp)

(Umbau Raum)

«Einsatz- und Kapazitätserweiterungsnetz Atos?) Herbert Küttel / (Vertreter

Polycom (Moderation:

Kaffeepause / Wechsel

der Einsatzkommunikation, «Raumfahrt im Kontext Swiss Space Office Renato Krpoun, Chef

Eröffnung Programm «Satelliten-gestützte Erdbeobachtung» bei der ESA für das Copernicus Dr. Thomas Beer, Koordinator

Empfang

Anche il colloquio con lo psicologo della polizia Manfred Krampl invita alla riflessione. Girofaro blu è venuta a scoprire il motivo per cui la nostra società occidentale è più vulnerabile a episodi di violenza e terrore e come li affrontiamo.

11.10 – 11.40

10.15 – 10.40

Operations und Cybersecurity»

Sempre del tema sicurezza si occupa anche la revisione della legge sulla protezione della popolazione e sulla protezione civile (LPPC), attualmente in fase di consultazione. La LPPC vuole orientarsi in modo più mirato ai pericoli e ai rischi attuali.

09.15 – 10.10

«Evviva, finalmente siamo più veloci della catastrofe!» È con questo titolo che l’esperto in interventi di crisi Andreas Hänsel ci conduce in un appassionante viaggio nel tempo, illustrandoci, con una presentazione di grande impatto, le ripercussioni dell’era digitale sul lavoro delle organizzazioni di pronto intervento.

08.00 – 09.00

Ich wünsche anregende Lektüre! Martin Koller

Mittwoch, 21. März

Um das Thema Sicherheit geht es auch bei der Revision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG), welches sich aktuell in Vernehmlassung befindet. Das BZG soll gezielter auf die heutigen Gefahren und Risiken ausgerichtet werden.

Zeitplan SPIK 2018

Ebenfalls zum Nachdenken regt das Gespräch mit dem Polizeipsychologen Manfred Krampl an. Blaulicht bringt in Erfahrung, weshalb unsere westliche Gesellschaft anfälliger ist für Gewalt und Terror und wie wir damit umgehen.

enquêteurs IT

«Juhu, endlich sind wir schneller als die Katastrophe.» Unter diesem Titel nimmt uns der Kriseninterventionsexperte Andreas Hänsel mit auf eine fesselnde Zeitreise und beleuchtet eindrucksvoll die Auswirkungen des digitalen Zeitalters auf die Arbeit von Blaulichtorganisationen.

Congrès des

Geschätzte Leserinnen und Leser!

IT-Ermittlertagung

shutterstock.com / 634829351

[ Vorwort ] Avant-propos I prefazione

Chères lectrices, chers lecteurs !

Martin Koller, Blaulicht-Verlagsleiter

La discussion avec le psychologue de police Manfred Krampl invite aussi à la réflexion. Gyrophare Bleu explique pourquoi notre société occidentale est plus sujette à la violence et au terrorisme et comment nous gérons cela.

Le thème de la sécurité est également abordé avec la révision de la loi fédérale sur la protection de la population et sur la protection civile (LPPCi), qui est en cours de consultation. La LPPCi doit être davantage ciblée sur les dangers et les risques actuels. Je vous souhaite une bonne lecture ! Martin Koller

Stimati lettori e lettrici,

21. 3. - 22. 3. 2018

Die deutschsprachige «Spik-Agenda» befindet sich auf der Seite 42/43 !

Le francophone«Spik Agenda» est situé sur les pages 44/45 !

bleu | girofaro blu |

1


[ Impressum / Inhalt ]

[ Inhalt ]

contenu I contenuto

Martin Koller – Blaulicht-Verlagsleiter

1

[ Vorwort ]

[ Impressum ] Mentions légales I impronta Herausgeber | Editeur | Editore:

[ Hauptthema ] Thème principal I tema principale

Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Jülicher Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark A. Saxer Redakteurin | éditeur | editore Kristel Marbach KMa. Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert VRi. Thomas Wälti TWä. Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Guido Bossi Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / © Kantonspolizei Aargau

Die künftige mobile Sicherheitskommunikation der Schweiz: die Varianten

7

La future communication mobile de sécurité de la Suisse: les variantes

11

La comunicazione di sicurezza del futuro della Svizzera: le varianti

15

Die neue Kantonale Notrufzentrale des Aargaus besteht Bewährungsprobe

19

La nouvelle centrale d'appels d'urgence du canton d'Argovie a fait ses preuves

23

La nuova centrale operativa del Canton Argovia supera la prova

25

Sicherheit trotz Langzeit-Blackout

29

Sécurité assurée même en cas de panne générale prolongée

31

Sicurezza nonostante un blackout di lunga durata

33

SPIK-Agenda

42-45

Magazin-Design und Grafik | Conception de magazines et graphiques | Rivista e grafica Anita Fliesser Index | Indice | Indice: 6045 • Februar 2018 Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne.

2

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Wir pflegen eine Ich-Kultur statt einer Wir-Kultur

55

Nous préférons le culte du Moi plutôt que le culte du Nous 59 Promuoviamo una cultura dell´lo anziché una cultura del Noi

63

Juhu, endlich sind wir schneller als die Katastrophe!

67

Youhou, nous sommes enfin plus rapides que la catastrophe!

73

Evviva, finalmente siamo più veloci della catastrofe!

79


[ News ]

nouvelles I notizie

Bilder produzieren Sehnsüchte

4

Les images suscitent des envies

4

Le foto creano illusione

5

 Nur 40kg

die leichteste Metalldetektor-Schleuse der Welt

 Zerlegbar

durch nur eine Person in 3 Minuten aufgebaut

 Transportierbar

[ Publireportagen ] CSC Desinfektion und Tatortreiniger

mit Rollen und passt in jeden PKW 10

WEYTEC

Kantonale Notrufzentrale Aargau: Sämtliche Notrufnummern auf Mausklick

21

KIM Stahlmöbel AG

Im Zeichen Ihrer Sicherheit

22

AnyWeb AG

Mobile Kommunikation Der Wandel zu Mobile Security

37

ASC Schweiz AG

Drohanruf – was tun? Mit ASC auf der sicheren Seite!

41

SafeRec

Verhindern Sie digitalen Datendiebstahl!

46

Roschi ROHDE & SCHWARZ AG

Mit Browser in the Box wird das Internet zum sichersten Ort der Welt

49

HSM GmbH + Co. KG

Zuverlässige Vernichtung von Festplatten und Dokumenten IWW I Institut für wissenschaftliche Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung in der IT

50

EXKLUSIV BEI:

52

SWISSLOXX AG Riedstrasse 6 8953 Dietikon Switzerland P: +41-43-211 03 22 M: OFFICE@SWISSLOXX.COM W: www.swissloxx.com


[ News ]

nouvelles I notizie

Bilder produzieren Sehnsüchte

Les images suscitent des envies

KMa. Die hohen Migrationsströme im Alpen-Adria-Raum sind auf ein Meer an Bildern und Fehlinformationen zurückzuführen. Diese These hat der Salzburger Zeithistoriker Michael Zinganel anlässlich der Programmvorstellung der Europäischen Toleranzgespräche 2018 in Wien präsentiert. «Die Verbesserung der Infrastruktur und moderne Kommunikationstechnologien haben dazu geführt, dass die Informationen darüber, wo es ein besseres Leben gibt, überall verfügbar sind. Die Menschen in Entwicklungsländern machen sich in der Erwartung auf den Weg, am schönen Leben in Europa teilzuhaben, wenn sie nur ans Ziel gelangen.»

KMa. Les flux migratoires élevés constatés dans l'espace compris entre les Alpes et l'Adriatique sont dus à une marée d'images et d'informations erronées. C'est la thèse qu'a exposée l'historien contemporain salzbourgeois Michael Zinganel à l'occasion de la présentation du programme des Entretiens Européens sur la tolérance 2018 à Vienne. «L'amélioration des infrastructures et les technologies de communication modernes ont conduit au fait que les informations sur les lieux où la vie est meilleure sont disponibles partout. Les gens venus des pays sous-développés se mettent en route dans l'espoir de participer à la belle vie en Europe, si seulement ils parviennent à destination.»

Blaulicht berichtete in der Reportage «Von Wunschdenken und Abwehrreflexen» (Ausgabe 6/6 2015) über ebendieses Phänomen. «Flüchtlinge erzählen sich untereinander nicht die ganze Wahrheit. Sie möchten sich nicht eingestehen, dass der Traum vom Paradies Europa längst geplatzt ist», erklärte damals Michel Meier, Geschäftsleiter der Basler Beratungsstelle für Asylsuchende (BAS). Das Problem: In die Heimat gelangen nur Erfolgsnachrichten, so Michael Zinganel. Schliesslich müssen die hohen Reisekosten gerechtfertigt werden. «Ein Scheitern kommt daher erst gar nicht infrage.» Blaulicht warf das Licht auf ein zusätzliches Element: Die Vorstellung von irregulären Migrantinnen und Migranten wird auch durch verfälschte Informationen von Schleppern geschürt. «Schlepper sind daran interessiert – da es sich ja um ein Geschäft handelt –, mit verfälschten Informationen Kunden anzulocken», berichtete damals Léa Wertheimer, Mediensprecherin des Staatssekretariats für Migration (SEM). Entsprechend bestehe wenig Hoffnung, dass Migrationsströme eingedämmt werden könnten, so Zinganel, und spricht von einem «komplexen Multiorganversagen»: Die besten Programme in Entwicklungsländern, ihre Talente im Land zu halten, würden daran scheitern, dass die seit 30 Jahren hereinflutenden Bilder von einem besseren Leben in Europa oder Amerika «cooler» seien. Der tragische Aspekt dabei sei, dass negative Erfahrungen die Entwicklungsländer eben nicht erreichen. Ausgabe 6/6 2015 [ deutsch ]

C’est la raison pour laquelle il y a peu d’espoir que les flux migratoires puissent être endigués, explique Zinganel, il parle d’une «défaillance multi-organique complexe»: les meilleurs programmes visant à maintenir leurs talents dans les pays en voie de développement échoueraient à cause du déferlement depuis 30 ans des images montrant que la vie est justement «plus cool» en Amérique ou en Europe. Ce qui est tragique dans cette situation, c’est que les expériences négatives ne parviennent pas dans les pays en voie de développement.

[ Redaktion ]

[ Redaktion ] [ deutsch ]

unterrichtet. und Gesundheit (KZU) 80 JugendliDer Schulbetrieb sei mit und chen gestartet und die Schulleitung würden von der Schule November hier der Unterricht . Die Gelder dafür Konkret sieht es Anfang in dem Ebnet gewährleistet so aus, dass 600 Menschen vollumfänglich vom kantonahaben im Rah- nun untergebracht wer- stammten die FinanzieNoch Mitte des Jahres ion Durchgangzentrums len Volksschulamt, sodass aus Neuorganisat zumeist umfassenden stammten men der sei, wie der Gemeiniat für den müssen. Sie Af- rung sichergestellt des Asylwesens das Staatssekretart Ma- den Kriegsgebieten Irak, Syrien und derat anfügt. weiter. Regierungsra (SEM), Migration so der Gemeinderat sident Erhard ghanistan, Berio Fehr und Gemeindeprä künftig einen geordneten eines neuen Um auch zu können, habe Büchi über die Schaffung orientiert. trieb gewährleistenPersonal aufbieten Embrach hat auf Bundeszentrums in Embrach sollte wie man zusätzliches jene geDie Umnutzung in Embrach Bedenken der Zu ihnen würden auch Verlaufe des müssen. um das Durchgangszenanderorts ebenfalls im sein. hören, die rund Bevölkerung reagiert durchführen würden. kommenden Jahres abgeschlossen geschlosse- trum Patrouillen die MassAllerdings sind die damals RealiDer Landbote nannte der von Durchnen Verträge inzwischen nahme, dass das bestehende Bunin Embrach hat ein tät überholt worden und terricht Denn gangszentrum in Embrach verändert. Schulun «logischen sich die Situation stark deszentrum wird, einen Flüchtlingen Denn: «In für 80 Jugendliche die rasante Zunahme von enund vernünftigen Schritt.» Durchgangsz besteht macht auch vor dem der Unterländer Gemeinde So verzögere auf trum im Hard nicht halt. beruft sich der Gemeinderat eine Infrastruktur 1991 Zudem seit bereits Durchgangsder Wer in Emsich die Umwandlung des des Durchgangszentrums, für Asylbewerber. […] m mit 360 den Leiter Belegung zuverzentrums in ein Bundeszentru sieht die temporären sich trotz der hohen wohnt, Embbrach von den friedlich Dorf – man Plätzen, wie der Gemeinderat sichtlich gezeigt habe, mit Gäste am Bahnhof, im mitteilte. den Betrieb gut Gab es Berach Anfang November gesinnten Bewohnern hat sich an sie gewöhnt. Gemeinde zu können. Ausserdem wolle denken, haben Betreiber, Tagen be- bewältigen dareagiert. Zum Der Kanton habe vor einigen Kontrolle des Betriebs auch nste die man ab Sicherheitsdie und Gemeinden zwi, dass kantonale Inkannt gegeben, dass die gsmög- durch gewährleisten Beispiel, indem die Beleuchtung verdie Bahnhof Januar 2016 mehr Unterbringun die Zentrumsleitung und schen Asylzentrum und müssen, konkret stanzen, seit einem gemeinsam mit der Gelichkeiten bereitstellen bessert wurde.» Es habe zwei zu- Polizeiorgane en mehr gesollen sie pro 1.000 Einwohner regelmässig eine LagebeurteiJahr keine Beanstandung tze schaffen so meinde sich besätzliche Aufnahmeplä vornehmen. geben – «die Abläufe haben die Aufnahme- lung die Gemeinde. Damit sei währt, sind eingespielt.» ng, Unterland zum quote für das Zürcher ist in diesem Zusammenha 450 Plätze auf Speziell Flüchtlingskindie für Jahresbeginn 2016 um Embrach dieses dass eine 1.600 erhöht. «Zur Bewältigung Laufe der aus dem Durchgangszentrum im ht erhöhten Zustroms wurden Kanton Möglichkeit für den Schulunterric den und Realität der letzten Wochen durch hat. Sie werden vorüberge- Planung in Betrieb ge- geschaffen Emeinerseits neue Zentren ungenutzten Räumen des Belegung der hend in Pflege schon weitgenommen und zudem die Kompetenzzentrums Insgesamt kommt hier Zentren stark bracher die Gemeinde vorhandenen kantonalen hend das zum Tragen, was im Sommer über Embrach und das SEM Betrieb den sicheren und reibungslosen vereinums des künftigen Ausreisezentr an allen Standbart haben. So ist wie n ein privater orten von Bundeszentre des ZenDienstleister mit dem Betrieb Asylsuder trums und der Betreuung die Sicherheit chenden beauftragt. Auch private Firma im Zentrum ist durch eine , nun wie rund um die Uhr gewährleistet Personal. Und gesagt mit zusätzlichem SEM und Geauch damals schon haben mit Vertremeinde eine Begleitgruppe vom Bund, tern aus der Bevölkerung, und der für dem Kanton, der Gemeinde zuständie Sicherheit und die Betreuung Dass digen Organisationen beschlossen. Massnahmen diese Gruppe bereits jetzt des für ein reibungsloses Funktionierenallermüsse, ist Zentrums absprechen eingetreten. dings schneller als geplant

Embrach von der aktuellen Situation überrollt

keit Vertrag und Wirklich gsströme angesichts der Flüchtlin Neubereits realisiert sind ünfte ein. Geplant oder vor der Bund Asylunterk schliessen. Doch was VR Sukzessive richtet und Gemeinden Verträge Realität die Bund, Kantone in Embrach von der und Umbauten, für inzwischen zum Beispiel Gültigkeit hatte, ist drei Monaten noch überholt worden.

édition 6/6 2015

[ français ]

[ Rédaction ]

[ français ]

Contrats et réalité vis-à-vis des flux de réfugiés

Embrach rattrapé par

Concrètement, 600 personnes doivent la situation actuelle être accueillies dans le centre transitoire début novembre. Elles viennent princiAu milieu de l’année dans le cadre de palement des zones de guerre d’Irak, de la réorganisation complète du domaine Syrie et d’Afghanistan, poursuit le conde l’asile, le Secrétariat d’État aux mig- seil communal. Afin de pouvoir assurations (SEM), le conseiller d’État Ma- rer une exploitation ordonnée à l’avenir rio Fehr et le président de la commune aussi, on aurait dû engager du personErhard Büchi ont indiqué la création nel supplémentaire. Cela incluerait aussi d’un nouveau centre fédéral à Embrach. les personnes effectuant des patrouilles Comme ailleurs, la conversion à Embautour du centre transitoire. rach devrait aussi être terminée au cours de l’année prochaine.

VR La Confédération aménage successivement des hébergements pour demandeurs Des constructions nouvelles d’asile. ou rénovées sont prévues ou déjà réalisées, pour lesquelles Confédération, les cantons et la les communes signent des contrats. Mais ce qui était encore valable il y a trois mois a été rattrapé par la réalité, par exemple à Embrach.

D’après les plans actuels, la Confédérala disposition de la Confédération. tion et les cantons se sont mis d’accord pour créer des places pour 5.000 de- Un centre de procédure de la région mandeurs d’asile dans cinq régions de d’asile zurichoise a déjà été décidée dans Suisse. Mais jusqu’à présent, on ne dis- la zone de Duttweil à Zurich. Les citopose d’informations à peu près concrèyens de la ville de Zurich décideront tes que pour une partie des places. du centre fédéral dans les urnes (NZZ, 26. 05. 2015). Il y avait eu des manifesPar exemple, il est prévu de créer 700 tations virulentes contre des projets supplaces en Suisse occidentale; pour cela, plémentaires. 360 demandeurs d’asile une nouvelle construction est pré- doivent être hébergés au centre de Zuvue à Altstätten dans le canton de St. rich, le même nombre que dans le cenGall et une transformation à Kreuztre de départ planifié à Embrach; la rélingen. La ville de Berne veut aménagion de Zurich doit donc encore trouver ger des places pour 350 demandeurs 150 places. À Zurich tout comme à Emd’asile dans l’ancien Zieglerspital au brach, la Confédération concluera une cours de l’année prochaine. Ainsi, la location de 15 ans avec la possibilité région d’asile bernoise doit encore de prolonger de 5 ans (Der Landbote, mettre 270 places supplémentaires à 07. 07. 2015).

En outre, un centre fédéral de 400 places est prêt à fonctionner sur le Glaubenberg près de Sarnen. Et le Bremgarten à Losone en Argovie, Menzingen à Zoug, Perreux à Neuchâtel et Les Rochats dans le canton de Vaud disposent également de centres fédéraux provisoires.

20

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

bleu | girofaro blu | 21

Image©: Jazzmany / Shutterstock.com

19

Embrach s’est imposé face aux réticences de la population

Le Landbote a qualifié l’étape de transformation du centre transitoire existant à Embrach en centre fédéral comme une «étape logique et raisonnable.» En effet: «Dans cette commune de la plaine, il existe depuis Cependant, les contrats conclus aupa- Cours d’école 1991 déjà une infrastructure pour ravant sont dépassés par la réalité les demandeurs d’asile. […] Quiconet pour 80 jeunes la situation a considérablement changé que habite à Embrach voit les hôtes à Embrach. En effet, l’accélération temporaires à la gare, dans le village, ra- De plus, le conseil communal cite le pide du nombre de réfugiés ne s’arrête on s’est habitué à eux. L’exploitant, responsable du centre transitoire, qui pas devant le centre transitoire à Hard. la commune et le services de sécurité serait certain de pouvoir bien gérer Ainsi, la transformation du centre ont réagi aux réticences. Par exemtran- l’exploitation avec les résidents pacisitoire en centre fédéral de 360 places ple en améliorant l’éclairage entre le fiques malgré l’occupation importante. serait retardée, comme l’a annoncé centre d’asile et la gare.» Il n’y aule De plus, on voudrait aussi assurer le conseil municipal d’Embrach début rait plus eu de protestations depuis no- contrôle de l’exploitation à travers une vembre. un an – «les processus se sont avérés évaluation régulière de la situation par et ont été intégrés .» les instances cantonales, la direction du Le canton aurait annoncé il y a quel- centre et les organes de police. ques jours qu’à partir de janvier 2016, les communes devraient mettre à dis- Dans ce contexte, l’aspect particulier est Planification et réalité position davantage de places d’accueil ; qu’Embrach a créé une possibilité de suconcrètement, elles devraient créer deux ivre des cours d’école pour les enfants ré- Dans l’ensemble, places d’accueil supplémentaires ce que la commune pour fugiés du centre transitoire. Ces cours ont d’Embrach et le SEM 1000 habitants. Ainsi, le taux d’accueil ont convenu en lieu provisoirement dans les locaux inu- été à propos de l’exploitation de l’Unterland zurichois devrait pas- tilisés du centre de compétences sûre et pour les fluide du futur centre ser de 450 à 1600 places au début de départ est de soins et la santé (KZU) d’Embrach. Les déjà largement appliqué. Ainsi, l’année 2016. «Afin de gérer ce flux comme ac- cours auraient débuté avec 80 jeunes et dans tous les centres fédéraux, cru, le canton a ouvert de nouveaux un prescen- l’école d’Ebnet assurerait la direction de tataire de services privé est tres au cours des dernières semaines chargé de et l’école et les cours. L’intégralité des fonds l’exploitation du centre fortement augmenté l’occupation et de la prise en des provient de l’Office cantonal de l’école ob- charge des demandeurs d’asile. centres cantonaux existants», décrit La sécule ligatoire, le financement serait donc as- rité dans le centre est conseil fédéral d’Embrach. également assusuré, comme l’ajoute le conseil communal. rée en permanence par une entreprise privée, comme souligné avec du personnel supplémentaire. À l’époque déjà, le SEM et la commune ont déterminé un groupe d’accompagnement avec des représentants de la population, de la Confédération, du canton, de la commune et des organisations responsables de la sécurité et de la prise en charge. Cependant, le fait que ce groupe doive convenir de mesures pour un fonctionnement impeccable du centre est arrivé plus tôt que prévu.

Il y a également des résistances à Giffers dans le canton de Fribourg, où un centre fédéral de 300 places doit être créé pour la Romandie. Là aussi, les planifications doivent continuer – l’ensemble de la région dispose de 1.280 places d’accueil. De plus, 250 personnes doivent être hébergées dans un centre de départ à Flumenthal près de Soleure, alors que la région du nord-ouest de la Suisse devrait disposer de 840 places à l’avenir.

| blaulicht | gyrophare

4

[ Rédaction ]

Image©: conejota / Shutterstock.com

Foto©: conejota / Shutterstock.com

bleu | girofaro blu |

die erhöht», schildert der Gemeinderat neue Lage in Embrach.

Foto©: Jazzmany / Shutterstock.com

m mit Westschweiz ein Bundeszentru Auch trum der Asylregion entstehen soll. sind sich Bund Ein Verfahrenszen real in rund 300 Plätzen weitergehen – Nach derzeitiger Planung ist auf dem Duttweiler-A hier sollen die Planungen Regionen der Zürich 1.280 Bebeschlossen, wobei das und Kantone einig, in fünf die Gesamtregion hat dereinst Ausser5.000 asyl- Zürich bereits Stimmvolk an der Urne Schweiz Platz für insgesamt herbergungsplätze anzubieten. schaffen. Bisher Stadtzürcher suchende Menschen zu Bundeszentrum entscheiden dem sollen in einem Ausreisezentrum einen Teil der über das 2015). Gegen weiliegen allerdings erst über bei Solothurn 250 MenIn- wird (NZZ, 26. 05. Flumenthal in konkrete Proes heftige Unterkünfte einigermassen t werden, während ter gehende Pläne hatte Zentrum schen untergebrach weiz derformationen vor. teste gegeben. Im Stadtzürcher , die ganze Region Nordwestsch 360 Asylsuchende unterkommen einst über 840 Plätze verfügen soll. in der Region sollen Zum Beispiel ist geplant, wie im geplanten Ausreisezu schaffen, gleich viele Ostschweiz 700 Plätze Embrach, sodass die Region Dann ist seit Kurzem ein Bundeszenim St. Gallischen zentrum muss. bei Sarnen wozu an dem Standort noch 150 Plätze finden der trum auf dem Glaubenberg . Und im entstehen und in Zürich Altstätten ein Neubau wie in Embrach wird sich betriebsbereit werden soll. Die In Zürich mit der mit 400 Plätzen in Losone, Kreuzlingen umgebaut für 15 Jahre einmieten, Bremgarten, Bund aargauischen ehemaligen im zu Stadt Bern wiederum will sowie in Perreux um fünf Jahre verlängern des nächsten Option, 2015). dem Zuger Menzingen Rochats in der Zieglerspital im Verlauf (Der Landbote, 07. 07. in Neuenburg und Les Asylsuchende können zeitlich befrisJahres Wohnraum für 350 Waadt bestehen ebenfalls Asylregion Bern gibt es auch im freibureinrichten – so hat die Bundeszentren. 270 Plätze Widerstände für die Region tete dem Bund nun noch weitere gischen Giffers, wo verfügbar zu machen.

| blaulicht | gyrophare

Blaulicht rendait justement compte de ce phénomène dans son reportage «Des vœux pieux et des réflexes de défense» (édition 6/6 2015). «Les migrants ne se racontent pas toute la vérité entre eux. Ils ne veulent pas avouer que le rêve du paradis européen s'est dissipé depuis longtemps», expliquait alors Michel Meier, directeur du centre de consultation bâlois pour les demandeurs d'asile (Basler Beratungsstelle für Asylsuchende, BAS). Le problème est que seules les histoires de succès parviennent au pays, dit Michael Zinganel. Il faut en fin de compte justifier les coûts élevés du voyage. «Un échec est par conséquent tout à fait hors de question.» Blaulicht a braqué les projecteurs sur un élément supplémentaire: ce que s'imaginent les migrantes et migrants irréguliers est également faussé par les informations fournies par les passeurs. «Les passeurs ont tout intérêt à appâter les clients avec des informations biaisées – il s'agit après tout d'une activité commerciale», rapportait alors Léa Wertheimer, porte-parole du Secrétariat d'État aux Migrations (SEM).

22

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


Le foto creano illusione KMa. Gli elevati flussi migratori nell'area alpino-adriatica sarebbero riconducibili a numerose immagini e a informazioni non corrette. Questa tesi è stata illustrata dallo storico salisburghese Michael Zinganel in occasione della presentazione del programma Europäischen Toleranzgespräche (colloqui europei sulla tolleranza) 2018. «Il miglioramento dell'infrastruttura e le moderne tecnologie di informazione hanno portato ad una fruibilità molto vasta delle informazioni relative a luoghi in cui la qualità di vita è migliore. Le persone che vivono nei paesi in via di sviluppo si fanno l'idea, durante il loro spostamento, che potranno avere una vita serena in Europa non appena avranno raggiunto la loro meta.»

In un reportage pubblicato su Girofaro Blu «Von Wunschdenken und Abwehrreflexen (sogni e riflessi difensivi)» (numero del 6/6 2015) si parla dello stesso fenomeno. «I profughi non si raccontano tra loro la completa verità. Non vogliono ammettere che il sogno del Paradiso Europa è da tempo svanito», affermava allora Michel Meier, Direttore del Consultorio giuridico per i richiedenti d'asilo di Berna. Il problema: nella loro patria arrivano solo storie di successo, spiega Michael Zinganel. In fondo devono essere giustificati gli elevati costi del viaggio. «Un fallimento non è nemmeno preso in considerazione all'inizio.» Girofaro Blu mise in evidenza un altro elemento: l'idea sbagliata che si fanno i migranti irregolari è anche favorita da informazioni false fornite loro dai trafficanti di essere umani. «I trafficanti hanno tutto l'interesse ad attirare «clienti» con informazioni false, poiché si tratta pur sempre di commercio», affermò allora Léa Wertheimer, portavoce della Segreteria di Stato della migrazione (SEM). Ci sono quindi poche speranze di arginare i flussi migratori, afferma Zinganel, che parla di una sorta di «complessa sindrome da disfunzione multiorgano.» I migliori programmi attuati nei paesi in via di sviluppo per non far partire i propri talenti, sarebbero destinati a fallire a causa delle immagini che da 30 anni dipingono l'Europa o l'America come un luogo assolutamente migliore in cui vivere. L'aspetto tragico è che le esperienze negative non arrivano proprio nei paesi in via di sviluppo. numero del 6/6 2015

[ italiano ]

[ Redazione ]

[ italiano ]

[ Redazione ]

Contratto e realtà alla luce dei flussi di rifugiati

Embrach travolta dalla situazione attuale Nell’ambito dell’ampio riassetto del settore dell’asilo, la Segreteria di Stato della migrazione (SEM), il Consigliere di Stato Mario Fehr e il Presidente comunale Erhard Büchi hanno dato istruzioni sulla realizzazione di un nuovo centro della Confederazione a Embrach. Anche la riqualificazione a Embrach dovrebbe concludersi, come altrove, nel corso del prossimo anno.

Progressivo allestimento, da parte della Confederazione, di centri di permanenza temporanea. Sono in programma, o sono già stati realizzati, dei nuovi edifici e delle ristrutturazioni edifici esistenti per i quali Confederazione di , Cantoni e Comuni stipulano dei contratti. Eppure, le certezze di tre mesi fa sono state scardinate. È quanto è avvenuto, per esempio, a Embrach. VR

un centro della Confederazione per la regione Svizzera orientale, con circa 300 posti. Anche qui le pianificazioni dovrebbero procedere - l'intera regione deve offrire in futuro 1.280 ricoveri. Inoltre, in un centro di rimpatrio presso Flumenthal, nel Canton Soletta, troveranno alloggio 250 persone, mentre l’intera regione della Svizzera nordoccidentale dovrà disporre di 840 alloggi.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 23

Immagine©: Jazzmany / Shutterstock.com

A breve sarà funzionante un centro della Confederazione sul Glaubenberg, presso Sarnen, che offrirà 400 alloggi. Vi sono dei centri della Confederazione provvisori anche a Bremgarten, nel Canton Argovia, presso Losone, a Menzingen, nel Canton Zugo, a Perreux, Neuchâtel, e a Les Rochats, nel Canton Vaud.

Immagine©: conejota / Shutterstock.com

Secondo l’attuale pianificazione, ConfeÈ già stato decretato un centro procederazione e Cantoni si sono accordati durale della regione d’asilo di Zurigo per ricavare dei posti in cinque regioni sull’area Duttweiler. I cittadini zurighesi svizzere, per un totale di 5.000 richiedovranno esprimere alle urne il propdenti l’asilo. Finora, tuttavia, si hanno rio assenso o dissenso nei confronti di informazioni abbastanza concrete solo tale centro della Confederazione (NZZ, su una parte degli alloggi. 26. 05. 2015). Le proteste contro altri progetti in corso sono state veementi. È stato programmato, a titolo esempliNel centro zurighese dovrebbero troficativo, di creare 700 posti nella Sviz- vare accoglienza 360 richiedenti l'asilo, zera orientale, per la qual cosa dovrebbe lo stesso numero previsto nel centro di sorgere un nuovo centro di accoglienza rimpatrio di Embrach, cosicché alla represso Altstätten, nel Cantone San Gallo gione di Zurigo mancherebbero ane si dovrebbe procedere alla ristruttucora 150 posti da mettere a disposirazione di un edificio già esistente a zione. Sia a Zurigo che a Embrach, la Kreuzlingen. Nel corso del prossimo Confederazione stipulerà un contratto anno, la città di Berna allestirà a sua di locazione della durata di 15 anni, con volta degli alloggi per 350 richiedenti l’opzione di proroga di ulteriori cinque l’asilo nell’ex Zieglerspital - alla regi- anni (Der Landbote, 07. 07. 2015). one d’asilo di Berna rimarranno, quindi, altri 270 posti da mettere a disposizione È stata opposta resistenza anche a Gifdella Confederazione. fers, nel Canton Friburgo, dove sorgerà

comunale la nuova situazione di Embrach.

competenza per la cura e la salute) di Embrach. L’attività scolastica sarebbe iniziata con 80 giovani e la direzione Da inizio novembre, in pratica, le cose scolastica, nonché l'insegnamento sarebstanno così: devono essere accolte 600 bero garantiti dalla scuola Ebnet. I fondi persone nel centro di transito. Sono pro- all’uopo destinati provengono interafughi provenienti per lo più dalle zone mente dall’Ufficio della scuola pubblica, di guerra Iraq, Siria e Afghanistan, pro- cosicché il finanziamento sarebbe assicusegue il Consigliere comunale. Per poter rato, aggiunge il Consigliere comunale. garantire una gestione regolare anche in futuro, è necessario mobilitare del personale supplementare. Vi farebbero Embrach ha reagito parte anche coloro che si occuperebbero di eseguire pattugliamenti intorno di fronte alle al centro di transito. preoccupazio

Tuttavia, i contratti allora stipulati sono stati, nel frattempo, travolti dai fatti ni e la situazione a Embrach è fortemente della popolazione mutata. Il rapidissimo incremento di rifugiati non risparmia nemmeno il centro Lezioni scolastiche di transito di Hard. La trasformazione per 80 giovani Il quotidiano «Der Landbote» ha dedi tale centro di transito in un centro finito il passaggio che trasformerà della Confederazione con 360 posti l’attuale centro di transito di Embsu- Il Consigliere comunale fa, inoltre, apbirà dei ritardi, come comunicato rach in un centro federale, un «pasdal pello al responsabile del centro di tranConsigliere comunale di Embrach saggio logico e ragionevole.» Poiché: a in- sito che, nonostante l'elevato tasso di izio novembre. «nei comuni della bassa pianura occupazione, ha dimostrato in modo esiste già dal 1991 un’infrastruttura affidabile di essere in grado di gestirlo Il Cantone avrebbe fatto sapere alcuni per richiedenti l’asilo. […] Chi vive agevolmente con gli abitanti ben disgiorni fa che i comuni devono mettere a Embrach, vede gli ospiti tempora posti. Si vorrebbe garantire il controllo disposizione più alloggi. In pratica anei alla stazione, in paese - ci si do- dell’attività anche per il fatto è che le auvrebbero creare due posti di accogliabituati alla loro presenza. Gestori, torità cantonali inferiori, la direzione enza supplementari ogni 1.000 abitanti. comuni e servizi di sicurezza si sono del centro e gli organi di polizia, insieme In tal modo, il numero di posti che adoperati in caso di problemi. Per esla al comune, eseguono regolarmente una bassa pianura zurighese deve mettere empio, nel migliorare l'illuminazione a valutazione della situazione. disposizione verrebbe aumentato fra il centro d'asilo e la stazione.» Da a inizio 2016 di 450 posti, salendo a 1.600. un anno non ci sono più reclami - «le Ciò che emerge in modo speciale da tale «Per poter far fronte a questo maggiore procedure si sono dimostrate efficaci, contesto è il fatto che Embrach sia riusafflusso, il Cantone, nel corso delle funzionano.» ul- cita a creare, dal centro di transito, una time settimane, da una parte ha messo possibilità di insegnamento scolastico in funzione nuovi centri e, dall'altra per i figli dei rifugiati. Le lezioni ven- Pianificazion parte, ha incrementato in modo e e realtà mas- gono impartite, provvisoriamente, in losiccio l'occupazione dei centri cantocali inutilizzati del Kompetenzzentrum nali esistenti», così illustra il Consigliere Pflege und Gesundheit (KZU) (centro di Complessivamente, riveste grande interesse in questo contesto ciò che il comune di Embrach e la SEM hanno concordato la scorsa estate relativamente alla gestione sicura e funzionale del futuro centro di rimpatrio. Come per tutti i centri della Confederazione, verrà affidata a una ditta privata la gestione del centro e l'assistenza ai richiedenti l'asilo. Anche la sicurezza nel centro è garantita da una ditta privata, ventiquattr’ore su ventiquattro, come menzionato, con del personale ausiliare. Al contempo, SEM e Comune hanno deliberato l’istituzione di un gruppo d'accompagnamento con rappresentanti della popolazione, delle autorità federali, cantonali, comunali e delle organizzazioni preposte alla sicurezza e all'assistenza. Il fatto che tale gruppo debba già discutere dei provvedimenti per garantire il buon funzionamento del centro, si è verificato più rapidamente del previsto. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 25

Divator ™ Vollmaske

Die Zukunft des Tauchens liegt in seiner Geschichte Jeden Tag bewährt sich diese Maske selbst unter härtesten Tauchbedingungen. Nach Jahrzehnten der Innovation und Weiterentwicklung ist sie allen Gefahren der See gewachsen. Sie war im Einsatz, um Mensch und Tier aus Seenot zu retten. Sie sah Diktaturen fallen und die Freiheit siegen. Sie war dabei, als Taucher Astronauten nach der Wasserung aus der Landekapsel halfen. Für Profitaucher aus aller Welt ist sie eine alte Vertraute. Doch wer besteht, wo andere versagen, wird niemals alt.


Für die digitale Schweiz. Mit Sicherheit. Abraxas und VRSG bündeln ihre Kräfte und starten im April 2018 als neue Abraxas in die Zukunft. Unsere zukunftsorientierten IT-Lösungen für PolizeiOrganisationen steigern nachhaltig die Effizienz und gewährleisten die schnelle und ununterbrochene mobile Vernetzung. Das macht uns zum verlässlichen Partner – heute und in Zukunft. Besuchen Sie uns am Informationsstand und auf abraxas.ch.

6

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ABundeshaus_Bern_2009%2C_Flooffy.jpg

Die künftige mobile Sicherheitskommunikation der Schweiz: die Varianten

Zur Realisierung von neuen drahtgebundenen und mobilen Kommunikationsnetzen für die Daten der Blaulichtorganisationen hat der Bund die Diskussion eröffnet.

VRi.

Ein sicheres nationales Datenverbundsystem

©

Ein wichtiges Element dieser Gesetzesrevision fokussiert auf den Aufbau eines nationalen sicheren Datenverbundsystems. Analog zum seit fast 18 Jahren bestehenden und bewährten sicheren Kommunikationsnetz Polycom hat es den Datenaustausch in Krisenzeiten zwischen allen beteiligten Stellen sicherzustellen. Im Rahmen der Totalrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes (BZG) hat der Bundesrat im vergangenen Dezember die Vernehmlassung gestartet. Sie läuft bis Ende März, es geht um eine Modernisierung. Angestrebt wird, das BZG gezielter auf die heutigen Gefahren und Risiken auszurichten. Denn «in den letzten Jahren haben sich die Bedrohungen und Gefahren für die Schweiz verändert; Terrorismus, Cyberattacken, Stromausfälle oder Pandemien sind aktueller geworden», heisst es aus dem Bundeshaus. Damit wird unter anderem auf die Erfahrungen aus der Sicherheitsverbundsübung von 2014, allgemein als SVU 2014 bekannt, angespielt. Hatten sich damals doch gravierende Probleme bei einer lang anhaltenden Strommangellage gezeigt.

SVU 2014: Monatelang nur 70 Prozent Strom … «Ab Mitte September 2014 ist der Strom in Westeuropa und der Schweiz wegen eines Cyberangriffs nur noch teilweise verfügbar. Bis ins kommende Jahr muss die Schweiz mit einem reduzierten Stromangebot (70 Prozent) zurechtkommen. […] Unsere Gesellschaft und Wirtschaft sind so stark stromabhängig, dass sie eine Strommangellage schnell und verheerend treffen würde.» So die Kurzfassung des Schlussberichts SVU 2014.

Bekanntlich adressiert Polycom Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS), zudem einzelne Bundesämter oder auch Kernkraftwerke und die Rettungsflugwacht (Rega). An sie richten sich auch die sicheren künftigen Kommunikationsnetze. Sie umfassen für die drahtlose Breitbandkommunikation (dBBK) ein System für die mobile Hochverfügbarkeit der Breitbanddienste, ein gegen Stromausfall und Cyberangriffe gesichertes Festnetz auf Glasfaserbasis namens sicheres Datenverbundnetz (SDVN) sowie ein fürs SDVN benötigtes Datenzugangssystem namens Polydata. Der nun vorliegende «Bericht zur Zukunft der Alarmierungs- und Telekommunikationssysteme für den Bevölkerungsschutz» zeigt, worum es sowohl | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

7


[ deutsch ]

bei der mobilen als auch bei der Festnetzkommunikation geht. Zwar habe sich «das flächendeckende Sicherheitsfunknetz Polycom bei den taktischen Einsatzkräften im Alltag und im Ereignisfall bewährt, doch in Ballungszentren oder bei Grossereignissen bestehe Bedarf nach einer mobilen drahtlosen Breitbandkommunikation (dBBK), um die Sicherheits-, Schutz- und Rettungseinsätze zu koordinieren und durchzuführen.»

SDNV und Polydata werden sehr viel leisten müssen In Sachen SDVN hingegen soll mit der neuen Lösung die «Vernetzung zwischen den Bundesstellen, Kantonen und Betreibern von kritischen Infrastrukturen breitbandig auch im Fall einer länger andauernden Strommangellage, bei Stromausfall oder beim Ausfall der Kommunikationsnetze während mindestens zweier Wochen» sichergestellt werden. Aus diesem Grund «werden bei der Planung insbesondere diejenigen Netzinfrastrukturen in die Konzeption miteinbezogen, die bereits dieser Anforderung genügen», heisst es weiter. Es handle sich um «isolierte logische Netze ohne jegliche Übergänge ins Internet oder andere IP-Netze», um zum Beispiel die «Sicherheit gegenüber Cyberangriffen signifikant» zu steigern. Kurz zusammengefasst heisst es, «auf dem SDVN können in Kombination mit Polydata alle bevölkerungsschutzrelevanten Applikationen (bestehende und zukünftig entwickelte) in allen Lagen sicher betrieben werden.»

In die Diskussion ist die Umsetzung dieses durchaus anspruchsvollen Vorhabens nicht zuletzt deshalb gekommen, weil das mit dem dBBK vergleichbare

8

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

©

Monopole sind zu vermeiden

shutterstock.com / 435371947

Bei den drei Elementen, dBBK, SDVN und Polydata, soll, wenn es nach dem BABS geht, 2020 mit dem Aufbau begonnen werden. Allerdings ist zurzeit noch nicht festgelegt, wann das Parlament über die erforderlichen Gesetzesänderungen beziehungsweise Finanzierungsvorlagen beschliessen wird.


[ Redaktion ]

Polycom technologisch in der Monopolfalle steckt. Es ist an einen Lieferanten gebunden und wird nach 30-jähriger Laufzeit mehr als 3,5 Milliarden Franken von Bund und Kantonen verschlungen haben. Ausserdem ist für die rund 55'000 Anwender des Sprachfunknetzes eine Infrastruktur mit rund 750 Funkmasten und eigenem Frequenzband aufgebaut worden. Für das dem Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) unterstellte BABS sind die von uns geschätzten Gesamtkosten zwar nicht nachvollziehbar. Doch ist laut dem BABS klar, dass beim künftigen dBBK eine Abhängigkeit wie bei Polycom nicht bestehen darf. «Wir wollen weg von einer Monopolsituation», betont BABSDirektor Benno Bühlmann. Gleichwohl habe wie beim bewährten Polycom immer zu gelten, dass – bei aller Offenheit für das technisch Mögliche – die Sicherheit für die Bevölkerung in Notlagen garantiert werden kann, unterstreicht Bühlmann den Anspruch des BABS.

Die möglichen dBBK-Szenarien: ohne neues Netz? Um zu zeigen, wie das künftige mobile Netz konkret umgesetzt werden kann, stellt der Bericht drei Varianten zur Diskussion. Dabei geht man davon aus, dass moderne Übertragungstechnologien die

Ein BORS-Kernnetz? Oder ein teilgehärtetes?

Entwicklung kundengerechter BORSLösungen auf der Basis bestehender öffentlicher Mobilfunkinfrastrukturen ermöglichen.

Die zweite Variante sieht den gemeinsamen Betrieb privater Mobilfunkanbieter mit dem BORS-Kernnetz vor. Demnach betreiben die BORS ein eigenes Kernnetz, wobei sie für die Funknutzung mit einem öffentlichen Mobilfunkanbieter zusammenarbeiten. Das ist laut BABS in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen denkbar.

Interessant ist, dass das BABS zwar festhält, kommerzielle Angebote seien auf dem Markt verfügbar, die ohne zusätzlichen Frequenzbedarf auskommen, doch gleichwohl darauf hinweist, seitens des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) seien «für allfällige, darüber hinausgehende Nutzungen Frequenzressourcen zugunsten der BORS reserviert» worden. Laut Bericht basiert «dieser Ansatz für eine drahtlose Breitbandkommunikation auf einer Einigung zwischen den BORS, dem BABS, der Führungsunterstützungsbasis (FUB) und dem Bakom und wird im Nationalen Frequenzzuweisungsplan (NaFZ) der Schweiz ausgewiesen.»

Zudem besteht die Möglichkeit, mittels zusätzlich für BORS reservierter Frequenzressourcen, genannt werden 2 x 3 und 2 x 5 MHz, komplementäre Bedürfnisse zu realisieren. «Solche zusätzlichen Standorte lassen sich in die bestehende Netzinfrastruktur der Mobilfunkbetreiber einbinden», heisst es dazu. Die Verwaltung der Endgeräte und Applikationen und der damit verbundenen Sicherheitsaspekte bliebe jedoch in den Händen der BORS.

Gleichwohl geht die erste Variante von einem öffentlichen Betreiber mit kommerziellen BORS-Produkten aus. Mit ihm wäre also kein neues Netz zu bauen, sondern lediglich ein Vertrag abzuschliessen. Falls die Abdeckung nicht erschlossener Gebiete nötig sei, könne das vertraglich geregelt werden. Bei dieser Version würden seitens BORS keine zusätzlichen Frequenzspektren benötigt. Vorausgesetzt wird hier wie in den folgenden zwei Varianten jeweils, dass das Netz gegen die Verletzlichkeit von Stromausfällen und Cyberattacken gehärtet ist, also autonom stromversorgt und priorisiert werden kann.

Schliesslich wird noch die Möglichkeit eines kommerziellen Betreibers mit teilgehärtetem Netz als Variante vorgeschlagen. Hierbei würde ein Teil der Infrastruktur eines kommerziellen Mobilfunkanbieters durch finanzielle und materielle Unterstützung von Bund, Kantonen und Dritten gehärtet und priorisiert, sodass die Resilienz seines Netzes erheblich verbessert würde. Diese Variante könnte skalierbar aufgebaut werden.

Clever: Der Alarm kann sprechen.

alarmPLUS

Ob als Sprachnachricht, SMS oder E-Mail – jetzt können Sie Alarmmeldungen überall und jederzeit empfangen: mit alarmPLUS von TUS. Die Meldungstexte und bis zu fünf Empfänger definieren Sie ganz einfach per Klick auf dem praktischen Onlineportal. alarmPLUS ist eine Dienstleistung von TUS – Ihrem zuverlässigen Alarmübermittler mit bestem Service. igtus.ch/alarmplus

Telekommunikation und Sicherheit info@igtus.ch, www.igtus.ch

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

9


[ deutsch ]

Staatlich geprüfte und nach DIN ISO EN 17024 zertifizierte Desinfektoren und Tatortreiniger

CSC (Crime Scene Cleaning) ist ein qualifiziertes und kompetentes Unternehmen für Desinfektionsmassnahmen, Tatort-, Unfall- und Leichenfundortreinigungen, Geruchsneutralisation sowie Entrümpelung und Sonderreinigung von Messiewohnungen, Gastronomieküchen, Praxisräumen und Weiteres. Als staatlich geprüfte, international anerkannte und zertifizierte Dienstleister im Bereich der Desinfektion und Tatortreinigung bietet CSC während 24 Stunden rund um die Uhr kompetente Soforthilfe, auch an Sonn- und Feiertagen. Das Unternehmen steht mit seinem qualifizierten Fachwissen jederzeit zur Seite und bietet Institutionen des Blaulichts unter anderem auch kostenlose Vorträge zum Thema Hygiene, Desinfektion und Tatortreinigung. CSC ist es ein Anliegen, eine grössere Sensibilisierung in diesem Bereich zu schaffen.

Hygiene – zwischen Pest, Parfum und Puderperücken Der Mensch des Barock hat buchstäblich das Baden gescheut wie der Teufel das Weihwasser. Zu gross war die Erinnerung an die grossen Pestepidemien des Mittelalters. Die Menschen im Barock glaubten, dass die Pest ihren Ursprung in den Badehäusern hatte. Dass die Pest durch – fröhlich von Körper zu Körper – hüpfende Flöhe übertragen wurde, war unbekannt. In Verdacht stand das Badewasser und damit war im Barock endgültig Schluss! Der barocke Genussmensch griff viel lieber zum Parfum. Sich von Kopf bis Fuss mit feiner Seife und einem Tuch (französisch: «toile») abzuwaschen, galt als völlig ausreichend. Auf diese allmorgendliche Prozedur geht unser heutiges Wort

Gratis-Telefon:

0800 799 800

24 Stunden erreichbar!

©

10

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

CSC Tatortreinigung

Toilette zurück, nicht zu verwechseln mit dem, was wir darunter verstehen. Denn das sogenannte «stille Örtchen», ein eigener Toilettenraum, kam erst viel später auf. Im Barock erledigte man das, was getan werden musste, kurzerhand auf der Gasse, hinter Büschen oder sogar in Hausfluren – vor allen Dingen geschah es in aller Öffentlichkeit. Die Arbeitshygiene der CSC befasst sich sowohl mit der Verhütung von Berufskrankheiten als auch mit dem Schutz von Mitmenschen vor Infektionsrisiken. Für weitere Informationen oder bei Interesse an Vorträgen wenden Sie sich per E-Mail an: info@csc-tatortreinigung.ch oder über «Kontakt» unter: www.csc-tatortreinigung.ch (Quelltext für Hygiene: planet-wissen.de)


[ Rédaction ]

[ français ]

La future communication mobile de sécurité de la Suisse: les variantes Un réseau informatique national sûr

©

https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AS%C3%BCdfassade_Bundeshaus_Bern_(2).jpg

Un élément important de cette révision de la loi met l'accent sur la mise en place d'un réseau informatique national sûr. À l'instar du réseau de communication sûr Polycom qui existe depuis presque 18 ans et a fait ses preuves, celui-ci doit assurer le maintien de l'échange de données entre toutes les parties prenantes en temps de crise.

La Confédération vient d’entamer les discussions pour réaliser de nouveaux réseaux de communication informatiques filaires et mobiles des organismes d'intervention d'urgence. VRi.

Le Conseil fédéral a lancé en décembre dernier la consultation entrant dans le cadre de la révision complète de la loi sur la protection de la population et la protection civile (LPPCi). Celle-ci se prolongera jusque fin mars, il s'agit de modernisation. Le but est d'orienter la LPPCi de façon plus ciblée sur les dangers et risques d'aujourd'hui. Car «les menaces et dangers affectant la Suisse ont changé au cours de ces dernières années; terrorisme, cyberattaques, pannes d’électricité ou pandémies ont acquis une actualité accrue», a déclaré le Palais fédéral. Une déclaration qui faisait allusion entre autres aux expériences acquises lors de l'exercice du réseau

national de sécurité de 2014, généralement connu sous l'appellation d'ERNS 14. Des problèmes graves étaient apparus à l'époque en cas de pénurie persistante d'électricité.

On sait que Polycom s'adresse aux Autorités et Organisations chargées du Sauvetage et de la Sécurité (AOSS), et en outre à différents organes fédéraux ou bien encore à des centrales nucléaires et à la Garde aérienne suisse de sauvetage (REGA). C'est également ces dernières qui sont concernées par les futurs réseaux de communication sûrs. Ceuxci comportent, pour la communication sans fil à large bande, un système destiné à assurer une disponibilité mobile élevée des services à large bande, un réseau fixe à base de fibres de verre sécurisé contre les pannes d’électricité et les cyberattaques appelé réseau de données sécurisé (RDS) ainsi qu'un système d'accès aux données dont on a besoin pour le RDS, appelé Polydata. Le «Rapport sur l'avenir des systèmes d'alarme et de télécommunication pour la protection de la population» désormais disponible montre de quoi il

SVU 2014: seulement 70 de courant électrique pendant des mois … «À partir de septembre 2014, le courant électrique ne sera plus que partiellement disponible en Europe de l'Ouest et en suite à la suite d'une cyberattaque. Jusqu'à l'an prochain, la Suisse devra se contenter d'une offre d'électricité réduite de 70 pour cent.» […] Notre société et notre économie dépendent tellement du courant électrique qu'une pénurie d'électricité les affecterait de façon rapide et dévastatrice» résume le rapport final ERNS 14.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 11


Le RDS et Polydata devront fournir des performances de haut niveau En ce qui concerne le RDS en revanche, la nouvelle solution «doit assurer la liaison à large bande entre les organes fédéraux, les cantons et les exploitants d’infrastructures critiques pendant au moins deux semaines, même en cas de pénurie d’électricité prolongée, de panne de courant ou de défaillance des réseaux publics de communication.» C'est la raison pour laquelle «les infrastructures de réseaux qui répondent déjà à ces exigences seront intégrées dans la conception», peut-on lire un peu plus loin. Il s'agit d'un «réseau logique isolé dépourvu de connexion avec l’internet ou d’autres réseaux IP», afin par exemple «d'augmenter sensiblement la sécurité contre les cyberattaques». Pour résumer, il est dit que «toutes les applications nécessaires à la protection de la population, existantes et futures, pourront être utilisées en toute sécurité sur le RDS, en combinaison avec Polydata.» La mise en œuvre de ces trois éléments, communication mobile sans fil à large bande, RDS et Polydata, doit commencer en 2020 si on s'en tient à l'OFPP. On ne sait cependant pas encore quand le Parlement votera les amendements à la loi qui s'imposent et décidera des modalités de financement.

Les monopoles doivent être évités La mise en œuvre de ce projet tout à fait exigeant fait notamment l'objet d'une discussion parce que le Polycom comparable avec la communication mobile sans fil à large bande tombe, en termes technologiques, dans le piège monopolistique. Il est lié à un fournisseur et aura englouti plus de 3,5 milliards de francs de la part de la Confédération et des cantons après 30 ans de fonctionnement. En outre, une infrastructure de quelques 750 pylônes radio et une bande de fréquence propre ont été construits pour les quelques 55'000 utilisateurs du réseau de radio vocal. Pour l'OFPP rattaché au Département fédéral de la défense, de la protection de la population et des sports (DDPS), les coûts totaux que nous estimons sont certes incompréhensibles. Il est cependant clair aux yeux de l'OFPP qu'il ne doit pas y avoir de dépendance comme pour Polycom au niveau de la future communication mobile sans fil à large bande. «Nous voulons sortir d'une situation de monopole», souligne le directeur de l'OFPP Benno Bühlmann. Il n'en reste pas moins que, comme dans le cas éprouvé de Polycom, il faut que la sécurité de la population dans les situations d'urgence puisse être garantie, souligne Bühlmann à propos de l'exigence de l'OFPP, et ce quelle que soit la solution retenue dans l'éventail des possibilités techniques.

12

| blaulicht licht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

©

retourne, tant au niveau de la communication mobile que de la communication par réseau fixe. Il constate que «le réseau radio suisse de sécurité Polycom a fait ses preuves dans le cadre de son utilisation par les organisations d’intervention tactiques en situation normale et en cas d’événement. Dans les centres urbains, ces organisations ont toutefois besoin, en cas d’événement majeur, d’une communication mobile sans fil à large bande pour pouvoir coordonner et mener à bien leurs interventions de sécurité, de protection et de sauvetage.»

shutterstock.com / 138718346

[ français ]


[ Rédaction ]

Les scénarios de communication mobile sans fil à large bande envisageables: sans nouveau réseau? Afin de décrire la manière dont le futur réseau mobile peut être concrètement mis en œuvre, le rapport propose de soumettre trois variantes à la discussion. On part ici du principe que les technologies de transmission modernes permettent de développer des solutions pour les AOSS sur la base des infrastructures publiques de téléphonie mobile existantes. Il est intéressant de voir que l'OFPP constate certes la disponibilité sur le marché d'offres commerciales qui ne réclament pas de fréquences supplémentaires, tout en faisant remarquer que l'Office fédéral de la communication (OFCom) avait «néanmoins réservé des ressources en termes de fréquences à l’intention des AOSS pour d’éventuelles utilisations supplémentaires». Le rapport stipule que «cette ébauche de communication sans fil à large bande se fonde sur un accord entre les AOSS, l’OFPP, la BAC et l’OFCOM. Elle est inscrite dans le Plan national d’attribution des fréquences (PNAF).» La première variante part cependant du principe d'un exploitant public avec des produits commerciaux des AOSS. Il n'y aurait dans ce cas aucun nouveau réseau à construire, mais seulement un contrat à conclure. Si la couverture de zones non raccordées devait s'avérer nécessaire, ceci pourrait être réglé au moyen d'un contrat. Dans cette version, les AOSS n'auraient besoin d'aucun spectre de fréquences supplémentaires. La condition préalable est ici, comme dans le cas des variantes suivantes, que le réseau soit renforcé au niveau de sa vulnérabilité vis-à-vis des pannes d'électricité et des cyberattaques, c'est-à-dire alimenté en électricité de façon autonome et prioritaire.

Un réseau central dédié aux AOSS? Ou un réseau partiellement renforcé? La seconde variante prévoit l'exploitation commune d'opérateurs privés de téléphonie mobile avec le réseau central des AOSS. Dans ce cas, les AOSS exploiteraient leur propre réseau central, sachant qu'elles collaborent avec un opérateur public de téléphonie mobile pour l'utilisation de la radiophonie. Ceci est envisageable dans différentes formes de configurations selon l'OFPP. Les fréquences supplémentaires réservées pour les AOSS (2x3 MHz et 2x5 MHz) peuvent en outre être utilisées pour couvrir des besoins complémentaires. «Ces emplacements supplémentaires peuvent être intégrés dans des infrastructures de réseau existantes des opérateurs de téléphonie mobile», expose le rapport à ce sujet. La gestion des appareils finaux et des applications ainsi que des aspects de sécurité liés resteraient cependant entre les mains des AOSS. La possibilité d’un exploitant commercial avec un réseau partiellement renforcé est finalement la dernière variante proposée. Dans ce cas, une partie de l’infrastructure d’un opérateur de téléphonie mobile privé se verrait renforcée et bénéficierait d’une priorité grâce au soutien financier et matériel de la Confédération, de cantons et de tiers de façon à ce que la résilience du réseau de ce dernier s’en trouve considérablement améliorée. Cette variante pourrait être développée de manière modulable. | blaulicht licht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 13


Besuchen Sie uns an der SPIK 2018, 21. – 22. März, Stade de Suisse, Bern, Stand 3

14

aquila.defence@ruag.com

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

La comunicazione di sicurezza del futuro della Svizzera: le varianti

https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ABundeshaus_1128.jpg

Un sistema di condivisione di dati sicuro a livello nazionale

©

Un elemento importante di questa revisione della legge è incentrato sulla creazione di un sistema di condivisione di dati sicuro a livello nazionale. Analogamente alla sicura e comprovata rete di comunicazione attuale Polycom, attiva da quasi 18 anni, deve essere garantito lo scambio di dati tra tutti gli uffici coinvolti in tempi di crisi.

La Confederazione ha aperto la discussione per la realizzazione di nuove reti di comunicazione via cavo e mobili per i dati delle organizzazioni di pronto intervento. VRi.

Nell'ambito della revisione totale della Legge federale sulla protezione della popolazione e sulla protezione civile (LPPC), lo scorso dicembre il consiglio federale ha avviato il processo legislativo per consultazione. Si protrarrà fino alla fine di marzo e si tratta di una modernizzazione. L'obiettivo è quello di orientare in modo mirato la LPPC ai pericoli e ai rischi attuali. Poiché «negli ultimi anni le minacce e i pericoli per la Svizzera sono cambiati; terrorismo, attacchi informatici, blackout o pandemie sono diventati più attuali»: questo è il messaggio che arriva dal Palazzo Federale. Si fa un chiaro riferimento, tra le altre cose, alle esperienze dell’Esercitazione della

Rete integrata Svizzera per la sicurezza del 2014, nota in generale come ERSS 2014. In quell'occasione furono evidenziati problemi gravi in caso di una carenza prolungata di elettricità.

Com'è noto, Polycom si rivolge alle autorità e organizzazioni attive nel campo del salvataggio e della sicurezza (AOSS) e a singoli uffici federali o centrali nucleari e alla guardia area svizzera di soccorso Rega. Ad essa si orientano anche le reti di comunicazione sicure del futuro. Queste comprendono per la comunicazione wireless a banda larga (dBBK) un sistema per l'elevata disponibilità dei servizi di banda larga, una rete fissa sicura contro i blackout e gli attacchi informatici basata su fibra di vetro chiamata rete di dati sicura (SDVN) e un sistema per l'accesso ai dati necessario per l'SDVN, chiamato Polydata.

ERSS 14: Solo il 70 percento di corrente per un mese ... «Da metà settembre 2014 la corrente in Europa occidentale e in Svizzera è disponibile solo parzialmente a causa di un attacco informatico. Fino all'anno successivo la Svizzera deve farcela con una disponibilità di corrente limitata al 70 percento. […] La nostra società e la nostra economia dipendono così tanto dall'elettricità, che una sua penuria avrebbe conseguenze rapide e disastrose». Questo il riassunto del rapporto finale ERSS 2014. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 15


©

shutterstock.com / 105837197

[ italiano ]

L'attuale «Rapporto sul futuro dei sistemi di allarme e telecomunicazione per la protezione della popolazione» illustra come si tratti sia della comunicazione mobile, sia di quella tramite rete fissa. È vero che «la rete di sicurezza Polycom, estesa su tutto il territorio, si è dimostrata affidabile con unità di pronto intervento tattiche nella quotidianità e in caso di eventi, tuttavia nei centri di aggregazione o in caso di grandi eventi c'è la necessità di avere a disposizione una comunicazione a banda larga wireless dBBK mobile per poter coordinare e attuare interventi di sicurezza, di protezione e di salvataggio».

16

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

SDVN e Polydata dovranno fare molto Per quanto riguarda l'SDVN, invece con la nuova soluzione è necessario garantire «il collegamento in rete tra gli uffici federali, i cantoni e i gestori di infrastrutture critiche anche in caso di una penuria di elettricità prolungata o in caso di guasto delle reti di comunicazione per almeno due settimane».

questo requisito». Si tratta di «reti logiche isolate senza tutti i passaggi in Internet o in altre reti IP» per aumentare significativamente, per esempio, la «sicurezza contro attacchi informatici». Per riassumere possiamo dire che «sull'SDVN, in combinazione con Polydata, si possono utilizzare tutte le applicazioni per la protezione della popolazione (attuali e sviluppate in futuro) in qualsiasi situazione».

Per questo motivo «nella progettazione vengono incluse in particolare quelle infrastrutture di rete che soddisfano già

Con i tre elementi dBBK (comunicazione a banda larga wireless), SDVN e Polydata nel 2020 si dovrà cominciare


[ Redazione ]

a banda larga wireless dBBK, sul piano tecnologico finisce nella trappola del monopolio. È collegata ad un fornitore e dopo 30 anni di funzionamento ha «divorato» più di 3,5 miliardi di CHF provenienti dalla Confederazione e dai cantoni. Inoltre, per i circa 55'000 utenti della rete di radiotelefonia è stata realizzata un'infrastruttura con circa 750 ripetitori e una banda di frequenza propria. Per l'UFPP subordinato al Dipartimento federale della difesa, della protezione della popolazione e dello sport (DDPS) i costi generali da noi stimati non sono sufficientemente giustificabili. Tuttavia, è decisamente chiaro all'UFPP che per la comunicazione a banda larga wireless dBBK del futuro non può più esistere una dipendenza come con Polycom. «Vogliamo evitare una situazione di monopolio», sottolinea il direttore UFPP Benno Bühlmann. Come per l'affidabile Polycom si applica sempre il principio per cui, con tutta l'apertura verso quanto possibile a livello tecnico, possa essere garantita la sicurezza della popolazione in casi di emergenza, afferma Bühlmann evidenziando l'esigenza dell'UFPP.

I possibili scenari della comunicazione a banda larga wireless dBBK: senza una nuova rete?

con l'allestimento, dopo l'approvazione dell'UFPP. Attualmente, tuttavia, non è ancora stato stabilito quando il parlamento deciderà sulle modifiche di legge necessarie o sulle proposte di finanziamento.

Devono essere evitati i monopoli Non da ultimo nella discussione è rientrata l'implementazione di questo progetto per nulla semplice, perché la Polycom, essendo simile alla comunicazione

l'AOSS, l'UFPP, la Base d'aiuto alla condotta (BAC) e l'UFCOM e sarà indicato nel Piano nazionale di attribuzione delle frequenze (PNAF)». Tuttavia, la prima variante parte da un gestore pubblico con prodotti AOSS. Con esso non sarebbe quindi necessario costruire una nuova rete, ma basterebbe concludere semplicemente un contratto. Se la rete non arrivasse a coprire tutte le aree, ciò potrebbe essere disciplinato tramite il contratto. Con questa versione, da parte dell'AOSS non sarebbero necessari spettri di frequenze aggiuntivi. In questo caso, come nelle seguenti due varianti, si presuppone tuttavia che la rete sia rafforzata contro la vulnerabilità verso i blackout e gli attacchi informatici e che possa quindi essere alimentata di corrente in modo autonomo e prioritizzata.

Una rete centrale AOSS? O in parte rafforzata? La seconda variante prevede il funzionamento comune di reti mobili gestite da privati e della rete centrale AOSS. Di conseguenza l'AOSS gestirebbe una rete centrale propria in cui per l'utilizzo della rete mobile collaborerebbe con un gestore di rete mobile pubblico. Secondo l'UFPP questo è possibile in diverse configurazioni.

Per mostrare come poter implementare concretamente la futura rete mobile, il rapporto propone tre varianti. Si parte dal presupposto che le moderne tecnologie di trasmissione consentano lo sviluppo di soluzioni AOSS specifiche per i clienti sulla base delle infrastrutture pubbliche per la comunicazione mobile disponibili.

C'è inoltre la possibilità, tramite le risorse di frequenze riservate all'AOSS, indicate con 2 x 3 e 2 x 5 MHz, di soddisfare esigenze complementari. «Queste sedi supplementari possono essere collegate all'infrastruttura di rete presente dei gestori di telefonia mobile», si afferma. La gestione dei terminali e delle applicazioni e dei relativi aspetti di sicurezza rimarrebbe tuttavia nelle mani dell'AOSS:

È interessante che l'UFPP ricordi che fossero disponibili sul mercato offerte commerciali che non potevano fare a meno dell'esigenza di frequenze supplementari e che tuttavia faccia notare che da parte dell'Ufficio federale delle comunicazioni (UFCOM) siano state «riservate risorse di frequenze per eventuali altri impieghi a favore dell'AOSS». Secondo il rapporto «questo approccio per una comunicazione a banda larga wireless si basa su un accordo tra

Infine, c'è anche la possibilità di proporre come variante un gestore commerciale con rete in parte rafforzata. In questo caso una parte dell'infrastruttura di un gestore di telefonia mobile commerciale sarebbe in parte rafforzata e prioritizzata dalla Confederazione, dai cantoni e da terzi tramite un supporto finanziario e materiale, in modo da migliorare notevolmente la resilienza della sua rete. Queste varianti potrebbero essere strutturate in modo scalabile. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 17


Jede Sekunde zählt. Effektive Drohnenabwehr. Kommerziell erhältliche Drohnen stellen eine wachsende Gefahr für Flugverkehr, kritische Infrastrukturen, politische Veranstaltungen und Sportanlässe dar. ¸ARDRONIS verfügt über ein umfassendes Überwachungssystem und alarmiert Sicherheitskräfte, bevor die Drohne in der Luft ist. Es ortet den Drohnenpiloten und unterbricht den Funkverkehr zwischen Fernsteuerung und Drohne. ¸ARDRONIS stoppt Bedrohungen – sowohl als standalone System als auch integriert in umfassende Sicherheitskonzepte. Finden Sie die optimale Lösung: www.rohde-schwarz.com/ad/ardronis/ch

Fernsteuerung eingeschaltet

Drohne aufgespürt und klassifiziert Pilot lokalisiert

Drohnenpilot unter Kontrolle, Situation geklärt

Bedrohung analysiert

Sicherheitskräfte alarmiert

Drohne in der Luft

Fernsteuerungssignal unterbrochen, Bedrohung abgewehrt


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Die neue Kantonale Notrufzentrale des Aargaus besteht Bewährungsprobe In Aarau hat vor fast einem Jahr die neue Kantonale Notrufzentrale (KNZ) den Betrieb aufgenommen. Mit dem 38-Millionen-Projekt konnte die geplante Optimierung erreicht werden. VRi.

Es war ein medialer Grossanlass, als Ende April 2017 die neue Notrufzentrale des Kantons Aargau in Betrieb ging. In drei Reihen sitzen seither die Polizisten und Mitarbeitenden der Sanitätsnotrufzentrale im lichtdurchfluteten Raum vor ihren Bildschirmen. Besonders ins Auge sticht die riesige Videowand mit Informationen zu aktuellsten Einsätzen. Allein hier kann an 14

Arbeitsplätzen im Schichtbetrieb rund um die Uhr gearbeitet werden. «Insgesamt sind es über 50 Mitarbeitende von Polizei, Sanität und Feuerwehr, die im Erweiterungsbau von Aaraus Polizeikommando an der Tellistrasse die kantonalen Blaulichtorganisationen koordinieren», erklärt Peter Kaltenrieder.

100'000 Anrufe in acht Monaten Der einstige Leiter der Region West bei der Kantonspolizei (Kapo) Aargau amtet seit nunmehr fast einem Jahr als Chef der Notrufzentrale. Er resümiert, dass die «enge Zusammenarbeit zwischen den Blaulichtorganisationen zu einer

©

Kantonspolizei Aargau

Alltag in der kantonale Notrufzentrale vor der riesigen Videowand mit den aktuellsten Ereignissen

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

19


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

©

Kantonspolizei Aargau

Wey Technology die Gesamtausstattung der Arbeitsplätze in der Notrufzentrale inklusive der grossen Videowand geliefert. Nicht ohne Stolz hält der Projektleiter fest, dass die Umsetzung immer im Rahmen des Zeitplans blieb und auch das Budget eingehalten respektive leicht unterschritten worden sei.

Der Erweiterungsbau auf dem Telli-Areal in Aarau

Gestartet war man in das Projekt mit der Analyse der Situation in einer Machbarkeitsstudie. Auf dieser Basis beschloss der Regierungsrat 2009, die KNZ und die Erneuerung der Führungsinfrastruktur (EFI) für die Kapo und den KFS am Standort Aarau auf dem bestehenden sogenannten «Telli-Areal» umzusetzen. Nachdem der Grosse Rat vor vier Jahren den Verpflichtungskredit nahezu einstimmig bewilligt hatte, war der Weg für den Erweiterungsbau geebnet, und fristgerecht ging im letzten April die neue Notrufzentrale in Betrieb. Die offizielle Einweihung fand drei Monate später, im Sommer 2017, im Beisein von viel politischer Prominenz statt.

20

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Hinter der trockenen Aufzählung der Jahresdaten im Rahmen eines langwierigen politischen Prozesses steht die erfolgreiche Realisierung eines Grossprojekts. Unter der Leitung von Bernhard Frommelt und Marc Raess hat die Kapo Aargau planmässig mit elf Unternehmen in etwa zwei Jahren nicht nur das bisherige Gebäude des Polizeikommandos in Aarau auf dem Telli-Areal für knapp 22 Millionen Franken um einen insgesamt neun Stockwerke umfassenden Anbau erweitert. Vielmehr ist für etwas mehr als 13 Millionen Franken auch die gesamte Technik auf eine neue Basis gestellt worden. Die restlichen Gelder flossen in die Projektierung. Laut Frommelt sind bei der neuen technischen Basis vier Firmen zentral gewesen. So habe man die Notruftelefonie mit Swisscom realisiert, die Kommunikationssysteme von Atos bezogen und das zentrale Einsatzleitsystem bei der SSE Software eingekauft. Zudem habe

Der Nutzen aus Bürgersicht Das Ergebnis aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger: Wer heute die Nummern 112, 117, 118 und 144 wählt, landet nicht mehr wie früher entweder im Polizeikommando in Aarau, bei der Verkehrsleitzentrale mit Feuerwehralarmstelle in Schafisheim oder bei der Einsatzleitstelle Rettungssanität im Kantonsspital Aarau. Denn mit der Zentralisierung auf dem Telli-Areal ging die Optimierung der Arbeitsabläufe zwischen Polizei, Sanität und Feuerwehr einher. Und ein wichtiges Anliegen des Kantons ist nun Realität: Die jetzt mögliche Koordination zwischen den Blaulichtorganisationen hat, wie der Regierungsrat zur Einweihung verlauten liess, die Versorgung der Bürger in Notfällen verbessert.

Kantonspolizei Aargau

Damit spricht Kaltenrieder jene Kennzahlen an, die ursprünglich das fast 38 Millionen Franken teure Projekt überhaupt erst ausgelöst hatten. Denn es waren nicht allein die Engpässe bei den grossen Hochwassern in den Jahren 2005 und 2007, die dem Kanton Aargau vor Augen geführt hatten, dass er räumlich und bei der technischen Führungsinfrastruktur im Polizeikommando der Kapo und im kantonalen Führungsstab (KFS) für die Bewältigung von grösseren und länger dauernden Ereignissen nicht mehr ausreichend gerüstet war. Neben dem Ziel, hier Abhilfe zu schaffen, sollten gleichzeitig Verbesserungen in der damals noch dezentral auf drei Standorte verteilten Notrufinfrastruktur erreicht werden.

Erfolgreiche Realisierung eines Grossprojekts

©

schnelleren und besseren Versorgung der Bürger bei Notfällen» geführt habe. Und schiebt nach: Man habe die ersten Monate seit der Inbetriebnahme erfolgreich gemeistert. Allein in den ersten acht Monaten seien mehr als 100'000 Anrufe auf den Notrufnummern 112, 117, 118 und 144 eingegangen.

Jedenfalls ist im dritten Stock auf etwa 3'000 Quadratmetern mit der zentralen Einsatzleitstelle für gut 50 Mitarbeitende eine neue Arbeitsumgebung geschaffen worden. Daneben belegt im neuen Gebäudeteil auch die Kapo Bürofläche: Weitere 1'200 Quadratmeter wurden im 3. OG des Polizeikommandos zum Führungsraum und zur Nutzung durch den KFS oder zu Büros umgebaut.

Jeder Arbeitsplatz verfügt heute über modernste Technikausstattung


[ deutsch ]

Kantonale Notrufzentrale Aargau:

Sämtliche Notrufnummern auf Mausklick Der Kanton Aargau verfügt seit 2017 über eine der fortschrittlichsten Einsatzzentralen der Schweiz. Im neuen Anbau des Polizeikommandos in Aarau arbeiten Polizei, Sanität und Feuerwehr in einem Raum zusammen. Die 112, 117, 118 und 144 sind gewissermassen nur noch einen Klick voneinander entfernt. In der neuen KNZ (Kantonale Notrufzentrale) lassen sich Einsätze und Massnahmen nun sekundenschnell befehlen, sinnvoll koordinieren und in Echtzeit überwachen. Ob Verkehrsmanagement, Videoüberwachung, Schutzund Sicherheitsmassnahmen oder die Kommunikation für Rettungseinsätze – die neue KNZ hat alles im Blick. Hierfür sorgt auch eine moderne Grossbildanzeige von der Grösse einer Kinoleinwand, bestehend aus Rückprojektions-Cubes. Sie stellt Livebilder von Überwachungskameras dar, blendet interaktive Karten, Nachrichten und Livebilder von Patrouillen und Ambulanzen, Statusanzeigen, Internetseiten und weitere gewünschte Informationen dar. Datenquellen, Anwendungen, Szenarien und Presets werden manuell oder alarmgesteuert zugeschaltet. Von jedem der 14 Arbeitsplätze aus können Operatoren die verschiedenen Inhalte praktisch beliebig auf der Anzeige kombinieren, verschieben, vergrössern und aktualisieren. Je vier hochauflösende Displays stehen an den Arbeitsplätzen zur Verfügung. Sie dienen dazu, im persönlichen Aufgabenbereich die Übersicht zu behalten und individuelle Aufgaben konzentriert abzuarbeiten. Die Mitarbeitenden geniessen die freie Platzwahl. Mit einem Batch melden sie sich am Arbeitsplatz an, um je nach Profil, Rolle und Berechtigung ihren Dienst zu starten.

Notrufe entgegennehmen und abarbeiten, mit externen Stellen über E-Mail, Fax, Polycom oder IP-Telefon kommunizieren, Sicherheits- und Gebäudetechnik fernbedienen, Protokolle und ELS oder Videos auswerten und Büroarbeiten erledigen. Eine einzige multifunktionale Tastatur am aufgeräumten Multiscreen-Arbeitsplatz genügt, um alle Anwendungen und Systeme intuitiv zu bedienen: die WEY-Smart-Touch-Tastatur. Ihr besonderes Merkmal: Wechselbares Tastenfeld, Touchscreen, Lautsprecher, weitere Funktionstasten und Intelligenz sind in einem Gerät vereint und ermöglichen effizientes, sicheres und schnelles Arbeiten sowie das Umschalten zwischen den unterschiedlichen Systemen und Applikationen. Aber: Computer findet man an den Arbeitsplätzen nicht. Des Rätsels Lösung heisst WEY Distribution Platform. Mit KVM-über-IP werden die Signale von >100 PCs in Echtzeit verschaltet. So ist jedes System an jedem Arbeitsplatz verfügbar. Die Systeme sind in Serverräumen aufgebaut und befreien die KNZ von zusätzlicher Hitze und Lärm. Alle Systeme, Systemräume und Stromversorgungen sind redundant ausgelegt. Ein weiterer Notfallstandort (Redundanz) ist ebenfalls mit eingebunden. «Eine der grössten Herausforderungen bei diesem Projekt war es, die Vielzahl der Schnittstellen zu integrieren»,

Für einen Kurzfilm geben Sie auf Youtube die Suchwörter «WEYTEC» und «Aargau» ein.

berichtet WEYTEC-Projektmanager Ralf Schlömilch. Ob VGA, DVI oder DisplayPort für Video und Monitore. Ob RJ45, USB oder Bluetooth. Ob Tastatur, Maus, Headset (für Telefon, Funk, Lautsprecherdurchsagen, TV und Radio), Batch-Leser, IP-Telefonie, Gegensprechanlagen, Internetzugang oder externe Datenquellen wie z. B. Rauchmelder. Alle Schnittstellen kommunizieren in Echtzeit über die WEY Distribution Platform. Diese schaltet und verteilt die Signale völlig unabhängig von Software-Anwendungen und Betriebssystemen. Sie bindet sogar den Bus der Sicherheits- und Gebäudetechnik des Polizeikommandos mit ein. Damit lassen sich Zutrittskontrolle, Beleuchtung oder Jalousien von der Notrufzentrale aus steuern. Die offene Systemarchitektur gestattet es, die WEY Distribution Platform jederzeit um zusätzliche Module und neue Systeme unterschiedlichster Hersteller zu ergänzen. Diese gesamte Anlage inklusive BedienplatzTechnik und Grossbildanzeige hat der Schweizer Hersteller WEY Technology konzipiert und installiert. Die Kommunikation zwischen den Abteilungen hat sich bereits in den ersten Wochen nach Inbetriebnahme der KNZ signifikant verbessert. Der Dienstchef KNZ, Hauptmann Peter Kaltenrieder zieht ein eindeutiges Fazit: «Ich kann diese moderne Einsatzzentrale für jede Organisation empfehlen.» | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

21


[ deutsch ]

Im Zeichen Ihrer Sicherheit

KIM Stahlmöbel hat jahrelange Erfahrung in der Entwicklung und Gestaltung von praktischen, funktionellen und ergonomischen Arbeitsplätzen. Mit den spezifischen Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität bei Arbeitsplätzen für Polizei, Militär, Feuerwehr, Bahn, Notruf usw. sind wir vertraut. Unser Baukastenprinzip mit durchdachten Detaillösungen erlaubt eine individuell auf verschiedene Bedürfnisse abgestimmte Gesamtlösung.

Dank eigener Fertigung sind wir in der Lage, gezielt auf alle Bedürfnisse einzugehen. Beispielsweise erlaubt das von uns eingesetzte Bildschirmtragsystem die einfache Montage von lückenlos und ergonomisch angeordneten Bildschirmgruppen. Einzel- oder Gruppenarbeitsplätze für Kommando, Steuerung und Überwachung können wir so bedürfnisorientiert einrichten. Als Schweizer Unternehmen mit lokaler Verankerung und nationaler Ausrichtung bauen wir auf Kontinuität und langjährige Kunden- sowie Lieferantenbeziehungen. Die Verkaufsberater von KIM beraten Sie gerne vor Ort.

Wir bauen Ihre Leitzentrale von morgen.

22

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

©

Die Gestaltung des Arbeitsplatzes wird bestimmt durch Raum und Funktion. Die Entwicklung für eine übersichtliche und ablauforientierte Gestaltung des Arbeitsfeldes steht im Mittelpunkt.

Freisteller Produkt

Kim ist ein innovatives, auf Metallmöbelbau spezialisiertes Unternehmen mit über 100-jähriger Erfahrung. Als Ihr kompetenter Partner liefern wir Ihnen von der Idee bis zum fertigen Produkt alles aus einer Hand.

Vario S: Der Leitstern unter den Leitstellentischen von KIM.

Kim Stahlmöbel AG

Dreidimensionale Objekte Ringstrasse 15 CH-8600 Dübendorf Tel.: +41 44 801 90 10 info@kim.ch www.kim.ch


[ Rédaction ]

[ français ]

La nouvelle centrale d'appels d'urgence du canton d'Argovie a fait ses preuves Cela fait maintenant bientôt un an que la nouvelle centrale cantonale d'appels d'urgence est mise en service à Aarau. Ce projet de 38 millions a permis d'accéder à l'optimisation prévue. VRi.

particulièrement frappant. Cette salle permet de travailler en équipe 24 h / 24 sur 14 postes de travail opérationnels.

100'000 appels en huit mois

« Au total, environ 50 policiers, personnel sanitaire et pompiers coordonnent les organisations sanitaires du canton au sein de l'extension du commandement de police d'Aarau de la Tellistrasse », explique Peter Kaltenrieder.

L'ancien responsable de la région Ouest du commandement de police d'Argovie est depuis presque un an Chef de la centrale d'appel d'urgence. Il explique que «l'étroite collaboration entre les différentes organisations sanitaires a permis

©

Police cantonale d‘Aargau

En avril 2017, le lancement de la nouvelle centrale d'appels d'urgence du canton d'Argovie fut un évènement médiatique majeur. Depuis lors, les policiers et collaborateurs de la centrale d'appels d'urgence sanitaire sont assis en trois rangées devant leur écran, dans une pièce très lumineuse. Le mur vidéo géant qui projette des informations concernant les interventions en cours est

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 23


[ Rédaction ]

[ français ]

©

Police cantonale d‘Aargau

avec Swisscom, les systèmes de communication proviennent d'Atos et le système centralisé de contrôle des interventions a été acheté auprès de l'entreprise SSE Software. De plus, Wey Technology a fourni l'ensemble des équipements des postes de travail au sein de la centrale d'appels d'urgence, ainsi que l'immense mur vidéo. Avec fierté, le responsable de projet constate que la mise en œuvre s'est toujours déroulée dans les délais annoncés et que le budget a pu être respecté ou très légèrement dépassé. L'extension sur la Telli-Areal à Aarau

d'apporter une réponse plus rapide et plus adaptée aux besoins des citoyens en cas d'urgence». Il ajoute que les premiers mois de mise en service ont été particulièrement positifs. Plus de 100'000 appels ont été enregistrés dans les huit premiers mois sur les numéros d'appel d'urgence 112, 117, 118 et 144. Kaltenrieder aborde les indicateurs qui furent à l'origine de la mise en place de ce projet de presque 38 millions. Les difficultés rencontrées lors des inondations importantes de 2005 et 2007 ne sont pas les seuls évènements à avoir mis en évidence que l'espace et l'infrastructure technique du commandement de police cantonale et de l'état-major cantonal de conduite (OCC) du canton d'Argovie n'était pas capable de faire face à des évènements de grande ampleur et prolongés. Outre l'intention de remédier à cette situation, des améliorations devaient également être apportées à l'infrastructure des appels d'urgence, jusqu' alors répartie de manière décentralisée sur trois sites différents. Avant de lancer le projet, une analyse de la situation à partir d'une étude de faisabilité a été réalisée. Sur cette base, le Conseil d'Administration 2009, la centrale cantonale d'appels d'urgence et le réaménagement de l'infrastructure de conduite (EFI) pour la police cantonale et l'OCC ont décidé de faire évoluer le site existant d'Aarau, appelé « Telli-Areal ».

24

| blaulicht | gyrophare

Un grand pas vers l'extension a été fait il y a quatre ans, lorsque le Grand Conseil a approuvé presque à l'unanimité le crédit d'engagement. La nouvelle centrale d'appels d'urgence a pu être mise en service dans les délais prévus en avril dernier. L'inauguration officielle a eu lieu trois mois après, pendant l'été 2017, en présence de nombreuses personnalités politiques.

Mise en œuvre réussie d'un grand projet Dans le cadre d'un long processus politique, l'énumération des données annuelles montre la mise en œuvre réussie d'un projet majeur. Sous la direction de Bernhard Frommelt et Marc Raess, la police cantonale d'Argovie - en moins de deux ans et avec onze entreprises - a réussi à agrandir dans les temps l'ancien bâtiment du commandement de police d'Aarau (site de Telli-Area) avec près de 22 millions de francs, pour en faire un bâtiment de 9 étages au total. L'ensemble de la technique a également pu être revue sur une nouvelle base, avec plus de 13 millions de francs. Les fonds restants ont été consacrés à l'étude du projet. Selon Frommelt, quatre entreprises centrales ont été mises à contribution pour la nouvelle base technique. La téléphonie des appels d'urgence a été réalisée

bleu | girofaro blu |

En tous cas, un nouvel environnement de travail a été créé au troisième étage sur environ 3'000 m² avec un centre de contrôle des interventions centralisé pour une bonne cinquantaine d'employés. De plus, les bureaux de la police cantonale occupent également la nouvelle partie du bâtiment : 1'200 m² supplémentaires au troisième étage du commandement de police ont été transformés en local de conduite et occupés par l'OCC ou par des bureaux.

Les avantages pour les citoyens Ce qui change pour les citoyens : lorsqu'ils composent les numéros de téléphone 112, 117, 118 et 144, ils ne joignent plus comme auparavant le commandement de police d'Aarau, la centrale de contrôle du trafic routier avec poste d'alarme incendie de Schafisheim ou le poste d'intervention des secouristes de l'hôpital cantonal d'Aarau. Car la centralisation sur la Telli-Areal a permis d'optimiser le processus des opérations entre la police, les secouristes et les sapeurs-pompiers. Et une préoccupation majeure du canton est devenue réalité : comme l’a annoncé le Conseil d’État lors de l’inauguration, la coordination devenue possible entre les différentes organisations sanitaires améliore l’assistance apportée aux citoyens en cas d’urgence.


[ Redazione ]

[ italiano ]

La nuova centrale operativa del Canton Argovia supera la prova In Argovia, circa un anno fa è entrata in servizio la nuova centrale operativa cantonale (COC). Con il progetto da 38 milioni si è riusciti a realizzare l’ottimizzazione prevista VRi.

più recenti. Solo qui è possibile lavorare su 14 postazioni di lavoro, a turni, 24 ore su 24. «Nel complesso sono più di 50 i collaboratori di polizia, pronto soccorso e vigili del fuoco che coordinano le organizzazioni di pronto intervento nei lavori di ampliamento del comando di polizia argoviese di via Tellistrasse» afferma Peter Kaltenrieder.

100'000 chiamate in otto mesi L’ex direttore della regione occidentale presso la polizia del Canton Argovia riveste da quasi un anno la carica di capo della centrale operativa. In sintesi, afferma che la «stretta collaborazione tra le organizzazioni di pronto intervento

©

Polizia del Canton Argovia

A fine aprile 2017, l’entrata in servizio della nuova centrale operativa del Canton Argovia è stata un grande evento seguito dai media. Da allora, disposti su tre file, i poliziotti e i collaboratori della centrale operativa per l’emergenza sanitaria siedono nella stanza inondata di luce davanti ai loro schermi. Con particolare evidenza balza all’occhio il maxischermo, che informa degli interventi

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 25


[ italiano ]

ha portato a un servizio più rapido e migliore a vantaggio dei cittadini nei casi di emergenza». E aggiunge: i primi mesi dall’entrata in servizio sono stati un successo. Nei soli primi otto mesi sono arrivate 100'000 chiamate ai numeri di emergenza 112, 117, 118 e 144. Così, Kaltenrieder parla di quelle cifre che hanno dato originariamente via al progetto costato quasi 38 milioni di franchi. Infatti, non sono state solo le impasse avute con le grandi inondazioni del 2005 e del 2007 ad aver evidenziato al Canton Argovia di non essere più sufficientemente equipaggiati, da un punto di vista degli spazi e per quanto riguarda l’infrastruttura tecnica, per gestire eventi di grandi proporzioni e di lunga durata nel comando di polizia cantonale e nello Stato maggiore cantonale. Accanto all’obiettivo di trovare un rimedio al problema, contemporaneamente si dovevano conseguire miglioramenti

26

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

nell’infrastruttura delle chiamate di emergenza, distribuita, allora ancora in modo decentrato, in tre ubicazioni. Si è partiti con il progetto conducendo un’analisi della situazione in uno studio di fattibilità. Su questa base, il Consiglio di Stato ha deciso nel 2009 di realizzare la COC e di attuare il rinnovamento dell’infrastruttura di condotta per la polizia cantonale e lo Stato maggiore cantonale nella sede di Argovia sul cosiddetto «areale Telli» già esistente. Dopo che il Gran Consiglio, quattro anni prima, aveva unanimemente autorizzato il credito d’impegno, la strada per i lavori di ampliamenti era spianata e lo scorso aprile la nuova centrale operativa è entrata puntualmente in servizio. L’inaugurazione ufficiale ha avuto luogo tre mesi più tardi, nell’estate 2017, in presenza di numerose personalità politiche di spicco.

Il successo della realizzazione di un grande progetto Dietro l’arida enunciazione dei dati annuali nell’ambito di un processo politico lungo e difficile si nasconde il successo della realizzazione di un grande progetto. Sotto la direzione di Bernhard Frommelt e Marc Raess, la polizia del Canton Argovia, con undici imprese in circa due anni, non solo ha ampliato, conformemente ai piani, l’allora edificio del comando di polizia sull’areale Telli in Argovia per quasi 22 milioni di franchi, con l’aggiunta di un edificio annesso che conta complessivi nove piani. Per un po’ più di 13 milioni di franchi è stata anche rinnovata la tecnica. Il denaro rimanente è confluito nella progettazione.


[ Redazione ]

Secondo Frommelt, per la nuova base tecnica sono state centrali quattro aziende: la telefonia per le chiamate di emergenza è stata realizzata con Swisscom, sono stati acquistati i sistemi di comunicazione di Atos, mentre SSE Software ha fornito il sistema della centrale di intervento. Infine, l’intera dotazione delle postazioni di lavoro nella centrale operativa, maxischermo compreso, è di Wey Technology. Non senza orgoglio, il direttore del progetto precisa che l’attuazione è sempre rimasta entro le tempistiche, nel rispetto dei limiti di budget, che in alcuni casi non sono stati nemmeno raggiunti. In ogni caso, al terzo piano, su una superficie di circa 3'000 metri quadrati, con la centrale operativa è stato creato un nuovo ambiente di lavoro per circa 50 collaboratori. Accanto, nella nuova ala dell’edificio, anche la polizia cantonale occupa un’area adibita a uffici: al

3° piano del comando di polizia, altri 1'200 metri quadrati sono stati adibiti al locale di condotta, all’utilizzo da parte dello Stato maggiore cantonale o a uffici.

I vantaggi dal punto di vista del cittadino Il risultato dal punto di vista dei cittadini: oggi, chi digita i numeri 112, 117, 118 e 144 non si mette più in contatto, come un tempo, con il comando di polizia in Argovia, la centrale viabilità con la centrale dei vigili del fuoco di Schafisheim oppure con la centrale operativa per l’emergenza sanitaria del Kantonsspital Aarau. Infatti, con la centralizzazione sull’area Telli sono stati ottimizzati i processi di lavoro tra polizia, pronto soccorso e vigili del fuoco.

Un tema importante per il Cantone ora è diventato realtà: come il Consiglio di Stato ha espresso in occasione dell’inaugurazione, il coordinamento, ora possibile, tra le organizzazioni di pronto intervento ha migliorato il servizio a favore dei cittadini in caso di emergenza.

©

Polizia del Canton Argovia

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 27


Aus der E3-Produktserie stellen wir Ihnen das webbasierende E3Online mit den wichtigsten Kriterien vor: Personenübersicht

Teamübersicht

Kontrollen und Anträge

Dashboard mit allen wichtigen Angaben des angemeldeten Benutzers und der jeweils zugehörigen Funktionsauswahl auf der Startseite:

Teamübersicht für Kollegen und Vorgesetzte mit allen wichtigen Angaben der Personen in den berechtigten Gruppen:

• Zeitkontrolle

• aktuelle Zeitkontenwerte

• Absenz- und Planungsbewilligungen

• geplante Absenzen mit Bewilligungsstatus

• Anzeige und Erfassung der Leistungen pro Tag

• Kalender mit Planung und Absenzen (wahlweise eine Woche, einen Monat)

• Buchen von Kursen

• aktuelle Zeitkontenwerte • geplante Absenzen mit Bewilligungsstatus • Kalender mit Planung und Absenzen (wahlweise eine Woche bis ein Jahr) • getätigte Stempelungen und die Möglichkeit, fehlende Stempelungen zu ergänzen • Zeiterfassungsterminal-Funktion mit der Möglichkeit «Jetzt stempeln» • Anzeige und Erfassung der Leistungen pro Tag

28

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

• getätigte Stempelungen und die Möglichkeit, fehlende Stempelungen zu ergänzen • Anzeige und Erfassung der Leistungen pro Tag und Person

• Visierung


[ Redaktion ]

SICHERHEIT TROTZ LANGZEIT-

©

shutterstock.com / 692329252 und 190344944

[ deutsch ]

VRi. Die sechs Feuerwehrstützpunkte der Basel-Landschaft haben ihre Alarmierungssysteme fit für den totalen, lange dauernden Stromausfall gemacht. Möglich macht das eine autarke Alarmierungslösung von Swissphone.

Die Versorgungssicherheit im Fall eines Langzeit-Blackouts der Stromversorgung war in der Schweiz lange Zeit kein zentrales Thema. Sie schien gesichert. Doch in der SVU 2014 (Sicherheitsverbundsübung) wollte man es genau wissen und testete im Szenario «Pandemie und Strommangellage» die Zusammenarbeit der Partner im Sicherheitsverbund Schweiz. Beteiligt waren die Kantone, Bundesstellen aller sieben Departemente, Armee, Krisenorganisationen und die Privatwirtschaft. Eines der Resultate war, dass seitens der Blaulichtorganisationen bei einem Stromausfall von mehr als vier Stunden die übliche Alarmierung via Telefon und Internet nicht mehr zu garantieren ist. Bei den sechs Feuerwehrstützpunkten von Basel-Land ist diese kritische Situation inzwischen beendet worden. Vor

fast einem Jahr hat man dort die Sicherheitslücke als erste Blaulichtorganisation der Schweiz geschlossen.

durchdringen, betont Suter. Kostspielige Inhouse-Versorgungen könnten sich so erübrigen.

Die Technik liefert die in Samstagern ansässige Swissphone. Die Spezialisten für Alarmierungssysteme setzen dabei auf das von ihnen betriebene TELEPAGENetz, mit dem über 530 Basisstationen rund 98 Prozent der Schweizer Bevölkerung erreicht werden. Wie Dominic Suter, Business Development Manager des Familienunternehmens, weiter erklärt, stehen dazu fünf bestehende Frequenzen im Zwei-Meter-Frequenzband zur Verfügung, von denen zwei allein den Blaulichtorganisationen vorbehalten sind, über die der Funkverkehr entsprechend priorisiert abgewickelt wird. Es handle sich um Frequenzbereiche, die im Gegensatz zu den üblichen Handynetzen auch Untergeschosse

Dominic Suter ist Business Development Manager im Familienunternehmen Swissphone in Samstagern. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

29


[ Redaktion ]

Renaissance der Pager Auf die Frage, ob im Internetzeitalter überhaupt noch Pager verwendet werden, erklärt er, dass Pager derzeit eine regelrechte Renaissance erlebten. Neben der Industrie hätten auch diverse Rettungsdienste die Vorteile der robusten Technik wiederentdeckt. Allein rund 70 Prozent der freiwilligen Feuerwehren seien hierzulande mit Pagern ausgestattet, die anders als das TELE­PAGE-Netz durchaus nicht alle von Swissphone stammen. Das TELEPAGENetz werde permanent überwacht, zudem würden mehrfache Redundanzen über die gesamte Alarmierungskette für höchste Verlässlichkeit sorgen. Die Menge der adressierten Endgeräte spiele bei der Alarmierung keine Rolle und ein Pager würde heute im Durchschnitt zwei Monate im Batteriebetrieb funktionieren. Zudem seien die pflegeleichten Pager, anders als die weitverbreitete IP-basierte Alarmierungstechnik, weniger komplex und beispielsweise nicht anfällig für Cybercrime-Angriffe. Es handle sich um dedizierte Geräte, die für die Anforderungen von Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) entwickelt wurden.

Alarmierung funktioniert «grundsätzlich unbeschränkt» Einen weiteren Vorteil habe man auch bei der Feuerwehr der Basel-Landschaft ausspielen können. Denn dort sei nach Vorliegen der SVU-2014-Resultate ein autarkes Alarmierungssystem gesucht worden. Das bestätigt Manuel Spinnler, Fachspezialist Logistik und Technik beim Feuerwehrinspektorat der basellandschaftlichen Gebäudeversicherung. Er erklärt, die Evaluierung und die Budgetierung erfolgten im Jahr 2015, die Realisierung 2016. In Strommangellagen funktioniere die Lösung heute «grundsätzlich unbeschränkt». Die Autonomie mit der eingebauten Batterie beträgt sechs Stunden, je nach Alter der Batterie und anschliessend via Notstromgeneratoren in den Feuerwehr-Magazinen betrieben werde, so Spinnler.

30

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

[ deutsch ]

Zur Sicherheitsverbundsübung 2014 (SVU 14) Die vom 4. bis 21. November 2014 durchgeführten SVU setzte sich mit einer komplexen Notlage auseinander. Konkret: Es ging um einen Stromausfall und eine lang andauernde Strommangellage, überlagert von einer Grippepandemie. Die Übungsleitung kommentiert in dem 2015 vorgelegten Schlussbericht wie folgt: Kommentare/Anregungen der Übungsleitung SVU 14 «Während der Notlage und der Überführung in eine neue Normallage muss der Gesamtschaden unbedingt so gering wie möglich gehalten und Leben beschützt werden. In diesem Sinne könnten heute schon Vorkehrungen getroffen werden. – Sensibilisierung von Behörden, Wirtschaft und Bevölkerung insbesondere für das Thema Strommangellage; – Identifizierung und vertiefte Analyse von Lücken und Defiziten, wo mög lich selbstständige Behebung respektive wo nötig Behebung in Kooperation; – Sicherstellung der Grundversorgung überprüfen und sie wo nötig anpassen; – Vertiefung und Institutionalisierung der interkantonalen und grenzüber- schreitenden Zusammenarbeit sowie der zwischen Behörden, Wirtschaft und Dritten; – Aktualisierung und Harmonisierung der Vorsorgeplanungen mit Partnern; – Planung und Schaffung von Redundanzen und alternativen Lösungen im Hinblick auf eine Strommangellage; – Weiterentwicklung und Intensivierung von Ausbildung und Übungen.» (Schlussbericht SVU 14, Kapitel 4: Modul Notlage – Bedürfnisse der Kantone, S. 28)

Zwar sind laut Suter solche Systeme technisch schon länger möglich. Sie stünden im Ausland auch im Einsatz, jedoch nicht in der Schweiz. Falle hier der Strom länger als vier Stunden aus, könne man ein Alarmierungsproblem haben. Darauf habe man auf der Basis des TELEPAGE-Netzfrequenzen mit neuen Sendesystemen für die sechs Stützpunktfeuerwehren in Basel-Land eine Antwort liefern können.

Ein Primeur in Basel-Land Spinnler fügt an, dass das SwissphoneSystem im benachbarten Ausland noch «nicht als autarke Notalarmierung» in Betrieb gewesen sei. Es ist «zum ersten Mal bei uns im Kanton Basel-Landschaft eingesetzt» worden, schiebt er nach. Man habe sich für Swissphone entschieden, weil man bereits eine Partnerschaft in der normalen Pager-Alarmierung miteinander pflege. Zudem sende man mit dem autarken Paging auf der gleichen Frequenz wie die normale PagerAlarmierung. Die Wahl sei also auch in «puncto Absprachen der Frequenzbelegung der einfachste Weg» gewesen, so

Spinnler. Er fügt aber an, dass die Lösung auch als optimal in Sachen Technik, Umsetzung, Bedienung und Preis eingestuft worden sei. Konkret angeschafft wurden die Sendestationen namens I.Site-Plus, die über eine autonome Infrastruktur verfügen und nun bis zu sechs Stunden ohne Strom funktionieren, wie Suter erklärt. Sie umfassen neben der Stützbatterie, die Sendeeinheit und einem Kontroller auch den nötigen Spannungswandler. Die Auslösung eines Alarms erfolge bei Stromausfall automatisch über die eingebauten Alarmtaster vor Ort oder via Ethernet-LAN per Computer. Nach den sechs Stunden lasse sich der I.Site-Plus per Notstromversorgung weiterbetreiben, fügt er an. Wobei die dafür aufgewendeten Kosten inklusive Installation mit rund 8'000 Franken pro Sender zu Buche schlügen. Selbst wenn damit allein der Notfall adressiert wird, handelt es sich doch um relativ geringe Investitionen. Jedenfalls will man sich nicht ausdenken, was passiert, wenn in einer Krisensituation nicht nur Telefonie, Funk und Internet ausfallen, sondern auch die heute meist elektrisch betriebenen Kirchenglocken verstummen und die Feuerwehr nicht mehr einsatzfähig ist.


[ Rédaction ]

©

shutterstock.com / 692329252 und 190344944

[ français ]

Sécurité assurée même en cas de panne générale prolongée VRi. Les six centres de renfort des sapeurs-pompiers du canton de Bâle-Campagne ont fait évoluer leurs systèmes d'alarmes pour pouvoir faire face à une panne électrique générale et totale. La solution d'alarme autonome de Swissphone a été ici un élément clé.

Pendant longtemps, la sécurité d'approvisionnement en électricité en cas de panne générale prolongée n’a pas été un problème central en Suisse. Cela semblait ne poser aucun problème. Néanmoins, après l’Exercice du Réseau national de sécurité 2014, il fut décidé de chercher à connaître et à tester la coopération entre les différents partenaires engagés au sein du Réseau national de sécurité, en se fondant sur un scénario intitulé « Pandémie et pénurie d’électricité ». Les cantons, les offices fédéraux des sept départements, l’Armée, les organisations de gestion de crise et le secteur privé furent concernés. Il s’est avéré qu’en ce qui concernait les organisations sanitaires, en cas de panne d’une durée supérieure à quatre heures, les alertes habituelles par téléphone et internet ne pouvaient plus être assurées. Cette situation ne touche plus aujourd’hui les six centres de renfort des sapeurspompiers du canton de Bâle-Campagne. Ils sont depuis bientôt un an la première organisation sanitaire de Suisse à avoir comblé cette faille dans la sécurité. La technique est assurée par Swissphone à Samstagern. Les spécialistes des

systèmes d'alarme utilisent le réseau Télépage qu'ils exploitent eux-mêmes et qui peut atteindre 98% de la population suisse depuis plus de 530 stations de base. Dominic Suter, Directeur Commercial de l’entreprise familiale, explique que cinq fréquences sont disponibles sur la bande de fréquence des deux mètres, dont deux sont entièrement dédiées aux organisations sanitaires. Les transmissions radio provenant de celles-ci sont traitées en priorité. Contrairement aux réseaux classiques de téléphonie mobile, ces plages de fréquence pénètrent également dans les sous-sols, souligne Suter. Cela permet d’éviter des dépenses importantes pour une alimentation interne devenue inutile.

La renaissance de la radiomessagerie Interrogé sur l’utilisation de la radiomessagerie à l’aire d'internet, il explique que la radiomessagerie connait actuellement justement une véritable renaissance. En plus du secteur industriel,

Dominic Suter est le directeur commercial de l’entreprise familiale Swiss­­phone à Samstagern.

différents services d’urgence ont su redécouvrir les avantages de cette technologie robuste. Environ 70% des pompiers volontaires de ce pays sont équipés de dispositifs de radiomessagerie. Contrairement au réseau Télépage, ils ne proviennent pas tous de Swissphone. Le réseau Télépage est surveillé en permanence, et des redondances dans la chaîne d'alerte assurent une fiabilité maximale.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 31


[ Rédaction ]

[ français ]

Le nombre de dispositifs adressés n’a pas d'importance dans la transmission des alertes, et un dispositif de radiomessagerie est aujourd’hui capable de fonctionner en moyenne pendant deux mois sur batterie. De plus, contrairement à la technologie d'alarme IP largement répandue, les dispositifs de radiomessagerie sont faciles à entretenir, moins complexes et également non vulnérables à la cybercriminalité. Ces dispositifs sont spécialement conçus pour répondre aux besoins des autorités et des organisations chargées du sauvetage et de la sécurité (AOSS).

Exercice du Réseau national de sécurité 2014 L’exercice du Réseau national de sécurité qui s’est déroulé du 4 au 21 novembre 2014 s’est penché sur une situation d'urgence complexe. Concrètement : il s'agissait de simuler une panne et une pénurie d'électricité prolongée, conjointement à une pandémie de grippe. Dans leur rapport final 2015, les responsables de l’exercice ont fait les commentaires suivants : Commentaires/suggestions de la direction d'exercice le SVU 14 « Pendant la situation d’urgence et jusqu’au retour à une situation normale, il est important que les dégâts restent les plus réduits possibles et que les vies soient protégées. Des dispositions dans ce sens pourraient déjà être prises aujourd’hui. – Sensibilisation des autorités, des entreprises et de la population en particulier par rapport à une pénurie d’électricité ; – Identification et analyse approfondie des failles et des lacunes, élimination locale dans la mesure du possible, ou si nécessaire élimination en coopération ; – Vérifier l'alimentation de base et l’adapter si nécessaire ; – Évaluation et institutionnalisation de la coopération intercantonale et transfrontalière ainsi qu’entre les autorités, les entreprises et des tiers ; – Actualisation et harmonisation des planifications préventives avec les partenaires ; – Conception et création de redondances et de solutions alternatives en cas de pénurie d’électricité ; – Développement et intensification des formations et des exercices. »

Un système d'alarme qui fonctionne par principe « de manière illimitée » Les sapeurs-pompiers du canton de Bâle-Campagne ont également profité d’un autre avantage. À la suite des exercices du Réseau national de sécurité 2014, il fut décidé de rechercher un système d'alarme autonome. Manuel Spinnler, spécialiste en logistique et technologie auprès de l’inspection des sapeurs-pompiers de la Basellandschaftliche Gebäudeversicherung confirme. Il explique qu’une évaluation et une budgétisation ont eu lieu en 2015, puis la réalisation en 2016. L'autonomie de la batterie intégrée s'élève à six heures, selon l'âge de la batterie. Concrètement, dit Spinnler, cela signifie qu’il est possible de travailler de manière autonome sur batterie de secours pendant environ une journée, puis ensuite via des générateurs de secours dans les entrepôts des sapeurs-pompiers.

32

(Rapport final de l’exercice du Réseau national de sécurité14, chapitre 4 : Module Situation d’urgence - Besoins des cantons, page 28)

problèmes de transmission d’alarmes. Une réponse a cependant été apportée sur la base des fréquences du réseau TELE­PAGE avec de nouveaux systèmes de transmission installés sur six centres de renfort des sapeurs-pompiers du canton de Bâle-Campagne.

La primeur pour le canton de Bâle-Campagne

Selon Suter, de tels systèmes sont techniquement possibles depuis un certain temps. Ils seraient déjà utilisés à l’étranger, mais pas en Suisse. Ici, si l’électricité est interrompue pendant plus de quatre heures, il peut exister des

Spinnler ajoute que le système de Swissphone ne fonctionne pas encore dans les pays voisins comme un « système autonome d’alarme de secours ». Chez nous, il a été utilisé « pour la première fois dans le canton de Bâle-Campagne ».

Émetteur compact I.Site-Plus.

Swissphone a été retenu, car il existait déjà un partenariat dans les alarmes par le dispositif de radiomessagerie normal. Ainsi, les émissions provenant des dispositifs de radiomessagerie autonomes se font sur la même fréquence que les alarmes par radiomessagerie normale. Le choix s’est donc porté sur l'option la plus simple « en matière d'attribution des fréquences », explique Spinnler. Il ajoute que la solution est également la

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

meilleure en termes de technologie, de mise en œuvre, d’utilisation et de prix. Concrètement, les émetteurs radio dénommés I.Site-Plus ont été achetés. Suter indique que l’infrastructure autonome de ces émetteurs leur permet de fonctionner jusqu’à six heures sans électricité. En plus de la batterie de secours, de l’émetteur et du contrôleur, ils comprennent également le transformateur de tension indispensable. En cas de panne d’électricité, l’alarme se déclenche automatiquement par la touche d'alarme intégrée sur site ou par Ethernet-LAN via un ordinateur. Il ajoute qu’après six heures, l’I-Site-Plus continue à fonctionner grâce à l'alimentation de secours. Les frais engagés, installation comprise, s’élèvent à 8'000 francs par émetteur. Même si cela ne concerne que cette urgence, l’investissement est relativement faible. En tous cas, on n’ose imaginer ce qui arrivera si dans une situation de crise, la téléphonie, la radio et internet tombent en panne, et si les cloches des églises, généralement électriques, se taisent et que les sapeurs-pompiers ne peuvent plus travailler.


[ Redazione ]

©

shutterstock.com / 692329252 und 728681443

[ italiano ]

Sicurezza nonostante un blackout di lunga durata I sei centri di intervento dei Vigili del Fuoco di Basilea Campagna hanno reso i loro sistemi di allarme adatti ai casi di penuria totale di corrente di lunga durata. Ciò è possibile grazie a una soluzione di allarme autarchica di Swissphone. VRi.

Per lungo tempo la sicurezza dell’alimentazione elettrica in caso di blackout di lunga durata non ha costituito un problema di centrale importanza in Svizzera: sembrava infatti garantita. Eppure, nell’ERSS 2014 (Esercitazione della Rete integrata Svizzera per la sicurezza) si è voluto averne certezza e nello scenario “Pandemia di influenza e penuria di elettricità” si è testata la collaborazione dei partner nella Rete integrata Svizzera per la sicurezza. Coinvolti erano i Cantoni, gli Uffici federali di tutti e sette i dipartimenti, l’esercito, le organizzazioni di crisi e l’economia privata. Uno dei risultati emersi è stato che, da parte delle organizzazioni di pronto intervento, in caso di una penuria di corrente per più di quattro ore, l’allerta consueta via telefono e internet non era più garantita. Nei sei centri di intervento dei Vigili del Fuoco di Basilea Campagna, questa situazione critica è stata nel frattempo risolta. Circa un anno fa, come prima organizzazione di pronto intervento, si è colmata la lacuna in termini di sicurezza. La tecnologia è stata messa a disposizione da Swissphone, con sede a Samstagern. Gli specialisti in sistemi di allarme puntano sulla rete TELEPAGE da essi

gestita, con cui, tramite 530 stazioni di base, si raggiunge circa il 98% della popolazione svizzera. Come Dominic Suter, Business Development Manager dell’azienda familiare, meglio spiega, sono disponibili cinque frequenze in una banda di frequenza di due metri, di cui due sono riservate soltanto alle organizzazioni di pronto intervento e tramite cui viene gestito in via prioritaria il traffico radio. Si tratta di gamme di frequenza che, contrariamente alle reti usuali dei cellulari, entrano anche nei piani sotterranei, sottolinea Suter. In questo modo è possibile risparmiare costose alimentazioni inhouse.

La rinascita del cercapersone Alla domanda se, nell’era di internet, i cercapersone si usino ancora, egli spiega che essi stanno vivendo una vera e propria fase di rinascita. Accanto all’industria, anche diversi servizi di soccorso avrebbero riscoperto i vantaggi di questa solida tecnologia. Nella regione, già solo il 70% circa dei

Dominic Suter è Business Development Manager nell’azienda familiare Swissphone di Samstagern.

pompieri volontari sarebbe equipaggiato con cercapersone, che, diversamente dalla rete TELEPAGE, non provengono tutti da Swissphone. La rete TELEPAGE viene monitorata in maniera permanente; inoltre, molteplici ridondanze assicurerebbero massima affidabilità nell’intera catena di allarme. La quantità di terminali indirizzati non riveste alcun ruolo nell’allerta e un cercapersone funzionerebbe oggi in media per due mesi nella modalità a batteria. Inoltre, i cercapersone, di facile | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 33


Communications

«UND AUF EINMAL KRACHTE EIN SKIFAHRER IN MICH.» Hören Sie die Rega-Geschichte von Sven Löffel, 39. meinerettung.ch/sven

Jetzt Gönner werden. 34

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

manutenzione, sarebbero meno complessi rispetto alla tecnologia di allarme ampiamente diffusa e basata su IP, e ad esempio meno soggetta a cyberattacchi. Si tratta di apparecchi dedicati, sviluppati per soddisfare le necessità delle autorità e delle organizzazioni per il soccorso e la sicurezza.

L’allarme funziona «in modo sostanzialmente illimitato» Presso i Vigili del fuoco di Basilea-Campagna si è potuto evidenziare un altro vantaggio. Infatti, qui, dal momento in cui i risultati della ERSS 2014 sono stati disponibili, si è cercato un sistema di allarme autarchico. Lo conferma Manuel Spinnler, specialista della logistica e della tecnica presso l’ispettorato dei Vigili del fuoco di Basellandschaftliche Gebäudeversicherung. Egli spiega che la valutazione e la definizione del budget sono avvenute nel 2015, mentre la realizzazione nel 2016. In situazioni di penuria di elettricità, la soluzione funziona oggi in modo «sostanzialmente illimitato». Nel concreto ciò sta a significare che essa lavora per un giorno circa autonomamente con la batteria di sostegno e in seguito viene fatta funzionare tramite generatori di emergenza nei depositi dei Vigili del fuoco. Secondo Suter, simili sistemi sarebbero possibili da un punto di vista tecnico già da tempo. Essi verrebbero impiegati anche all’estero, ma non in Svizzera. Nel caso in cui qui la corrente dovesse venire a mancare per quattro ore, emergerebbe un problema riguardante l’allerta. L'autonomia della batteria integrata dura sei ore, secondo l'età della batteria.

Un novello a BasileaCampagna Spinnler aggiunge che il sistema Swissphone, nei vicini Paesi esteri, non sarebbe stato ancora utilizzato «come allarme di emergenza autarchico». E prosegue: «È stato impiegato da noi, per la prima volta, nel Cantone di Basilea Campagna».

La scelta è ricaduta su Swissphone, già esistendo un partenariato nel normale servizio di allerta del cercapersone. Inoltre, con il cercapersone autarchico si trasmette sulla stessa frequenza del normale servizio di allerta del cercapersone. La scelta sarebbe stata quindi «la via più semplice anche sotto il profilo degli accordi dell’occupazione delle frequenze». Aggiunge però che la soluzione è stata classificata come ottimale anche per quanto concerne tecnologia, realizzazione pratica, uso e prezzo. Nel concreto sono state acquistate stazioni trasmittenti chiamate I.Site-Plus, che dispongono di un’infrastruttura autonoma e funzionano senza corrente per massimo 6 ore, come spiega Suter. Esse comprendono, oltre alla batteria di sostegno, all’unità trasmittente e a un controller, anche il trasformatore di tensione. L’allarme viene attivato al momento del blackout automaticamente tramite i tasti di allarme integrati in loco oppure via LAN Ethernet mediante computer. Dopo sei ore, il I.Site-Plus viene fatto funzionare tramite l’alimentazione elettrica di emergenza. I costi a tal fine necessari, installazione inclusa, ammonterebbero a circa 8'000 franchi svizzeri a trasmettitore.

Anche se essi servono soltanto ad affrontare il caso di emergenza, si tratta ugualmente di investimenti relativamente ridotti. Si pensi in ogni caso a cosa succederebbe se in una situazione di crisi non solo non funzionassero telefono, radio e internet, ma anche le campane delle chiese, oggi perlopiù azionate elettricamente, stessero in silenzio e i Vigili del fuoco non fossero più operativi.

Uno sguardo all’interno di I.Site-Plus con batteria di supporto, unità trasmittente, controller e trasformatore di tensione.

Esercitazione della Rete integrata Svizzera per la sicurezza 2014 (ERSS 2014) La ERSS, svoltasi dal 4 al 21 novembre 2014, si è occupata di una situazione di emergenza complessa. Nello specifico, si è trattato di affrontare un blackout e una persistente situazione di penuria di corrente, alla quale si sovrappone una pandemia d’influenza. Il rapporto finale presentato nel 2015 commenta l’esercitazione in questi termini: Commenti / suggerimenti del esercitazione condotta SVU 14 «Durante una situazione d’emergenza e il passaggio a una situazione normale, il danno totale deve essere limitato il più possibile e la vita protetta. In tal senso, già oggi potrebbero essere adottati determinati provvedimenti. – Sensibilizzazione di autorità, economia e popolazione in particolare sul tema della penuria di energia elettrica; – Identificazione e analisi approfondita di lacune e deficit. Laddove possibile, eliminare lacune e deficit in maniera indipendente o, se necessario, mediante cooperazione; – Verifica della garanzia dell’approvvigionamento di base e, se necessario, relativo adeguamento; – Approfondimento e istituzionalizzazione della collaborazione intercantonale e transfrontaliera come pure tra autorità, economia e terzi; – Aggiornamento e armonizzazione delle pianificazioni preventive con i partner; – Pianificazione e realizzazione di ridondanze e soluzioni alternative in vista dello scenario speciale Penuria di energia elettrica; – Ulteriore sviluppo e intensificazione dell’istruzione e delle esercitazioni.» (Rapporto finale ERSS 14, capitolo 4: Modulo Situazione d’emergenza – Esigenze dei Cantoni, pag, 28)

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 35


Damit Sie sich ganz Ihrem Einsatz widmen können. Seit über 20 Jahren ist AnyWeb der Spezialist für ICT Infrastrukturen.

AnyVizor – Massgeschneiderte IT Management Lösungen gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.

AnyRover – Robuste mobile Router bieten ein sicheres Netzwerk ausserhalb der Büroinfrastruktur.

AnyWeb AG Neumarkt Oerlikon, Hofwiesenstrasse 350, 8050 Zürich, Switzerland www.anyweb.ch

36

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

ISA Ortungsserver oder AnyGateway – Konsolidierung von mobile Daten und Darstellung in ELS Systemen.

AnyWeb – Als Cisco Gold Partner sind wir Ihr Spezialist für die Digitalisierung von Organisationen.


[ deutsch ]

Mobile Kommunikation

Der Wandel zu Mobile Security Das Verständnis von mobiler Kommunikation hat sich in den letzten Jahren verändert: Die permanente Verbindung von Endgeräten wird immer mehr als Standard gesehen. Dafür wird die Sicherheitsfrage zur eigentlichen Herausforderung.

Cisco Security Connector als Vorbild

Fahrzeugrouter (loT).

«Die mobile Kommunikation bringt das Büro in den Streifenwagen» war 2005 die Ankündigung der damals neuesten IT-Innovation der Stadtpolizei Zürich. Der Laptop und damit verschiedene Office- und Polizei-IT-Anwendungen waren permanent und performant mit der Zentrale verbunden. Heute ist der damals betriebene Aufwand für diese Lösung kaum mehr vorstellbar, hat man doch eine umfangreiche Palette von Anwendungen jederzeit und überall auf dem persönlichen Smartphone oder Tablet. Damit hat sich aber auch der Begriff der «mobilen Kommunikation» verändert. Die mobile Kommunikation wird heute vermehrt mit den Anwendungen in Bezug gebracht, welche auf Personal Devices wie Smartphones oder Tablets benutzt werden. Die Kommunikation, die mit Fahrzeugen oder semistationären Objekten zusammenhängt, die nur über mobile Netze zu erreichen sind, wird heute eher unter dem Begriff «Internet of Things» oder kurz IoT zusammengefasst. Beiden gemeinsam ist, dass die Anzahl von IoT und Personal Devices stark gewachsen ist. Aber nicht nur die Menge, sondern auch deren Wichtigkeit ist gestiegen, womit wiederum die Anforderungen an den Schutz dieser Lösungen steigen.

Damit wird die Vernetzung in der mobilen Kommunikation immer mehr als selbstverständlich angesehen, aber die Anforderungen an Schutz von Geräten, Anwendungen und Daten steigen markant. So sieht man heute einen klaren Wandel der Diskussionen von der traditionellen Netzwerkinfrastruktur hin zur Netzwerksicherheit. Bei der traditionellen mobilen Kommunikation, in welcher der Mobile Access Router (MAR) der eigentliche Eingang zum Netzwerk ist, ist die Security ein Bestandteil dieser Router, welche die Verbindungen in die zentralisierte Sicherheitsumgebung führen. Innerhalb der neuen mobilen Kommunikationswelt ist die Kommunikationsstruktur viel offener, ein richtiger Schutz ist nur möglich, wenn dieser auf dem Endgerät gewährleistet werden kann. Mit seinem iPhone- und iPad-Angebot ist beispielsweise Apple ein wichtiger Lieferant solcher Endgeräte. Es ist somit auch kein Zufall, dass sich Apple mit dem führenden Netzwerkausrüster Cisco Systems in dieser Sicherheitsfrage zusammengetan hat.

In ihrer gemeinsamen Strategie optimieren beide Hersteller ihre Lösungen bezüglich Vernetzung, Zusammenarbeit und Sicherheit und schaffen somit die Voraussetzung für sicheres, dezentralisiertes Arbeiten mit einem wirksamen Risikomanagement und entsprechender Compliance-Erfüllung. Die neueste Entwicklung ist die Sicherheitsanwendung «Cisco Security Connector». Diese App erhöht die Sicherheit von iOS-Geräten im Geschäftsumfeld. Sie bietet Unternehmen zusätzliche Kontrolle über die Endgeräte in ihren Organisationen. Sicherheitsverantwortliche erhalten mit der Applikation einen Überblick über Sicherheitsbedrohungen der iOS-Geräte. Zudem werden die Geräte vor Schadprogrammen und gefährlichen Internetseiten geschützt. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich der Nutzer im Firmennetzwerk, öffentlichen WLAN oder aber im Mobilfunknetz befindet. Die beiden Unternehmen wollen mit der App dem Trend Rechnung tragen, dass mehr und mehr Mitarbeiter mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets arbeiten. Zudem integriert sich die Lösung in MobileDevice-Manager (-MDM)-Systeme wie Meraki Systems Manager, MobileIron oder AirWatch.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. AnyWeb AG Hofwiesenstrasse 350, 8050 Zürich www.anyweb.ch / sales@anyweb.ch

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

37


www.elca.ch 38

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Be s de uch r A en us S st ie el un lu s ng in !

MARTIN by ELCA: The Mobile Artificial Intelligence App for the Police


[ deutsch ]

Einsatz Chatbot Die neuen Assistenten

und Maschine - unter Einbindung der natürlichen

Chatbots sind digitale Lösungen. Oft werden sie

Gesten- und sogar Augenerkennung.

menschlichen Kommunikation über Text-, Stimm-,

eingesetzt, um einfache oder auch komplexe Anliegen zu beantworten. Sie werden beispielsweise auf Onlineplattformen von Reiseagenturen verwendet, um das Kundenerlebnis zu optimieren. Scheinbar endlose Klicks durch die Website und der manuelle Vergleich von Angeboten sind dank der neuen Technologie Schnee von gestern. Heute geben Sie Ihre Fragen in einem Chatfenster ein und Ihr persönlicher Assistent trägt automatisch alle Informationen zusammen und zeigt Ihnen alle für Sie in Frage kommenden Alternativangebote auf. Durch eine Spracherkennungslösung kann das Kundenerlebnis noch besser abgerundet werden: Der Chabot wandelt Ihre Stimme in Wörter um und Sie können per Telefon oder Computermikrofon mit Ihrem virtuellem Assistenten kommunizieren.

Die Zahl der Anfragen, die die Analysten von Gartner zur künstlichen Intelligenz und insbesondere zu Bots erhalten, verdoppelt sich seit 2014 von Jahr zu Jahr. Gartner empfiehlt den Unternehmen, bereits heute in diese neue Technologie zu investieren, um erste wertvolle Erfahrungen in diesem Bereich für die Zukunft zu sammeln.

MARTIN – Ein Chatbot-Assistent für die Polizei Chatbots können auch im Gesetzesvollzug hilfreich sein. Polizistinnen und Polizisten erhalten im Berufsalltag technische Unterstützung und können sich so auf den eigentlichen Fall konzentrieren.

Chatbots als virtuelle Agenten gehören zu den bedeutendsten technischen Trends und finden eine immer breitere Anwendung. Ermöglicht wird dies durch die zunehmend vereinfachte Interaktion zwischen Mensch

Als Partner des SPIK 2018 wird ELCA Ihnen einen KI-gesteuerten Chatbot vorstellen, der als persönlicher Navigator dient.

Möchten Sie mehr über MARTIN erfahren? Dann besuchen Sie unsere Präsentation “MARTIN – Ein ELCA-Chatbot als zuverlässiger Begleiter für Polizistinnen und Polizisten im Einsatz”. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie strukturiert und mühelos aktuelle Informationen mit MARTIN - einem als mobile App angelegten Chatbot (Mobile Articifical Intelligence) - durch Spracherkennung oder die Auswahl der Verfahrensschritte auf dem Touchscreen abrufen können. Das Vorgehen der Polizei im Einsatz wird beschleunigt und der Umgang mit der aktuellen Lage in den Fokus gerückt.

Warum ELCA als Ansprechpartner? Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir bereits erfolgreich Chatbot-Projekte realisiert, zum Beispiel den digitalen Assistenten von PostFinance. Wir greifen dabei auf Technologien von Microsoft, Nuance, Amazon und Google, sowie auch auf eine eigens entwickelte interne, Open-SourceSoftware-basierte Struktur zurück. Dank unserem Erfahrungsschatz und Know-How können wir Ihnen massgeschneiderte Lösungen anbieten. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

39


40

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

Drohanruf – was tun? Mit ASC auf der sicheren Seite! Ausfallsichere Dokumentationslösungen von ASC bieten optimale Unterstützung bei der Aufklärung von Drohanrufen. Drohanrufaufzeichnung zur Risikoabsicherung Öffentliche Einrichtungen sowie Unternehmen aus Industrie und Handel sind heute in zunehmendem Masse Erpresser- und Drohanrufen ausgesetzt. Wird ein Drohanruf nicht aufgezeichnet, gehen wichtige Details verloren. Vor diesem Hintergrund ist die Sprach- und Datenaufzeichnung ein unverzichtbares Instrument zur Gefahrenabwendung und Kriminalitätsbekämpfung. Die Aufzeichnung des Drohanrufs sowie die Erfassung der dazugehörigen Gesprächszusatzinformationen, wie Telefonnummer des Anrufers, Datum, Uhrzeit usw., dienen als Beweismittel und bilden die Grundlage für polizeiliche Ermittlungen. Voraussetzung hierfür sind die beweissichere Aufzeichnung und die Archivierung des Gesprächs.

Möglicher Ablauf bei einem eingehenden Drohanruf 1. Eingang der telefonischen Drohung 2. Starten der Aufzeichnung bzw. Sicherung des Gesprächs 3. Meldung an zuständige interne Sicherheitsstelle 4. Beurteilung der Bedrohung und Entscheidung über deren Ernsthaftigkeit 5. Einschalten der Polizei 6. Verwendung des aufgezeichneten Drohanrufs als Beweismittel und Grundlage für polizeiliche Ermittlungen ---------------------------------------------

Recording-Lösung von ASC zur Drohanrufaufzeichnung Dokumentationslösungen von ASC unterstützen öffentliche Einrichtungen und Unternehmen bei dem Umgang mit Drohanrufen. Um ein Gespräch als Drohanruf zu markieren und zu speichern, kann der Angerufene zu einem beliebigen Zeitpunkt des Gesprächs mit einer Taste am Telefon oder per Mausklick am PC die gesamte Konversation von Anfang an sichern. Ausserdem ermöglicht die beliebig einstellbare Nachlaufzeit, Gespräche auch nach dem Auflegen als Drohanruf zu markieren. Sollte die Datei bzw. das Gespräch durch den Mitarbeiter nicht als Drohanruf gekennzeichnet werden, erfolgt keine Aufzeichnung. Dieser Mechanismus stellt die Gesetzeskonformität mit dem §201 StGB (Vertraulichkeit des Wortes) sicher.

Vorteile auf einen Blick • Dauerhafte Dokumentation für polizeiliche Ermittlungen • Beweissichere Aufzeichnung durch modernste Verschlüsselungsmechanismen • Benutzerfreundliche Bedienung • Aufzeichnung von Zusatzdaten, wie beispielsweise Uhrzeit, Datum und Rufnummer • Moderne Such- und Wiedergabefunktionen • Individuelle Zugriffsrechte

Über ASC ASC ist ein weltweit führender Softwareanbieter im Bereich Omni-Channel Recording, Qualitätsmanagement und Analytics. Zu den Kunden zählen alle Unternehmen, die ihre Kommunikation aufzeichnen, insbesondere Organisationen der öffentlichen Sicherheit, Contact Center und Finanzdienstleister. ASC bietet Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung multimedialer Interaktionen – sowohl als Vor-Ort-Lösung als auch über die Cloud. Als Gold-Mitglied im TWISP Developer Program von Airbus verfügt ASC über jahrzehntelange Erfahrung, wenn es um sicherheitsrelevante Kommunikation und die Entwicklung von massgeschneiderten Aufzeichnungslösungen für TETRA-Netzwerke geht. Mit Hauptsitz in Deutschland und Tochtergesellschaften in der Schweiz, Grossbritannien, Frankreich, den USA, Brasilien, Japan, Singapur, Hongkong, Dubai und Rumänien sowie einem weltumspannenden Service-Netzwerk zählt ASC zu den Global Playern der Branche. Seit mehr als 20 Jahren ist ASC in der Schweiz durch eine eigene Service- und Vertriebsorganisation in Cham, Kanton Zug vertreten. ASC Schweiz AG Gewerbestrasse 6 6330 Cham Tel.: 041 798 00 40 Stefan A. Bütler, Managing Director s.buetler@asctechnologies.com www.asc.de

| blaulicht licht | gyrophare bleu | girofaro blu |

41


Eröffnung «Satelliten-gestützte Erdbeobachtung» Dr. Thomas Beer, Koordinator bei der ESA für das Copernicus Programm

«Raumfahrt im Kontext der Einsatzkommunikation, Operations und Cybersecurity» Renato Krpoun, Chef Swiss Space Office

09.15 – 10.10

10.15 – 10.40

«WEP 2030: Projektabwicklung und Risikomanagement mit Fokus Migrationsfähigkeit und Durchführung der Migration» Dr. Peter Friedli, Bereichsleiter Sicherheits- und Rettungsorganisationen, AWK Peter Christen, Projektleiter Migration WEP 2030, BABS

11.45 – 12.15

13.55 – 14.20

14.25 – 14.50

«Voraussetzungen für eine erfolgreiche Migration der Polycom Basisstationen» Markus Wüthrich, BABS

«Anforderungen an den Parallelbetrieb von Tetrapol TDM und Tetrapol IP» Simon Boschetti, BABS / Airbus

Podium (Moderation: M. Saxer)

«Bondo im Kontext zur Einsatz- und Führungskommunikation» Patrick Brunold, Stv. Chef kantonaler Führungsstab Graubünden

Apéro

Swiss Police ICT Dinner

Umbau Champions Lounge

14.20 – 14.50

15.00 – 15.40

15.45 – 16.30

16.30 – 17.30

19.00 – 21.00

ab 17.45

«tbd» Nokia

«Sichere moblile Datenkommunikation» Kapo SG & Axpo WZ Systems

«Public Safety LTE – ready für 5G» Raphael Aebersold, Swisscom Broadcast

«Erfolgsfaktoren zur Einführung von LTE für BORS» Sanne Stijve, LTE-/5G-Spezialist für Industrien & Behörden, Ericsson

11.30 – 11.55

12.00 – 12.25

Einleitung durch Peter Wüthrich, BABS

Priorisierte Datenkommunikation (Moderation: M. Saxer) 11.10 – 11.25

13.45 – 14.15

Mittagspause

«Einsatz- und Kapazitätserweiterungsnetz Polycom (ENP/KAPER)» Herbert Küttel / (Vertreter Atos?)

11.10 – 11.40

Polycom (Moderation: D. Rupp)

Kaffeepause / Wechsel (Umbau Raum)

Empfang

08.00 – 09.00

Mittwoch, 21. März

Zeitplan SPIK 2018

IT-Ermittlertagung


«Projekt SKALA (Predictive Policing)» LKA Nordrhein-Westfalen & IBM Schweiz «MARTIN – Ein ELCA-Chatbot als zuverlässiger Begleiter für Polizisten im Einsatz» ELCA Informatik

«BÜPF-kompatible Systemerneuerung» Dienst ÜPF

«Der Einsatz von LAFIS – Tag für Tag» Kapo SG & Hexagon

Thomas Ulrich, Abenteurer und Extrem-Fotograf

Apéro

14.55 – 15.25

15.35 – 16.30

16.30 – 17.30

Innovationen

14.15 – 14.45

«Aktuelles von HPI und PTI»

13.30 – 14.00

Von FMÜ bis ISDS

Mittagspause

12.10 – 13.20

«RUAG AQUILA IOC unterstützt die Krisen Organisation beim Aktions Planungsprozess» Kanton Wallis & RUAG Defence

«Sicherer Erfolg dank ISDS-Konzept: Erfahrung, Erkenntnisse und Umsetzungsempfehlungen für kantonale Polizeiorganisationen» Kapo GR & AWK Group

«Moderne Notruftelefonie in integrierter Leitstelle mit ‹all-IP›» Kapo AG & Atos

«Einführung Polis bei der Schaffhauser Polizei» Schaffhauser Polizei & Unisys Schweiz

11.40 – 12.10

«Internationale Krisenvorhersage mittels Machine Learning» Auswärtiges Amt (Deutschland) & SAP Schweiz

Services & Betrieb

«eCall-Handling im benachbarten Ausland» Frequentis

«‹Kotflügelfälle› effizient erledigt» Kapo AG & Xplain

11:00 – 11.30

Krisenbewältigung «Krisenmanagement mit ECMIS Suite von ELCA: Beispiele von Ermittlungen durch den Einsatz von «Big Data» und vom Umgang mit Cyberattacken» ELCA Informatik

«Dank neuer Service Plattform für Polizeien ausgereifte Lösungen schweizweit nutzen: Beispiel Web Access Management (WAM)» Kapo ZH & Abraxas

«Revolution in der Einsatzbearbeitung» Schutz und Rettung Zürich & Hexagon

«Praxisorientierte Zusammenarbeit der Polizei in der Schweiz» ARGE ABI & LogObject

10.20 – 10.50

09.35 – 10.05

Einsatzleitsysteme

Daniel Blumer, Kommandant Stadtpolizei Zürich «Bodycams: Erkenntnisse aus Zürich»

09.15 – 09.35

Vorgangsbearbeitung

Empfang

Eröffnung: Mark Burkhard, Kommandant Polizei Basel-Landschaft und Verbindungskommandant HPI/PTI - KKPKS «Die Zukunft der schweizerischen Polizeiinformatik: Führung, Organisation, Stossrichtungen»

08.00 – 09.00

Donnerstag, 22. März

Zeitplan SPIK 2018


«L’aérospatial dans le contexte de la communication d’intervention, des opérations et de la cybersécurité» Renato Krpoun, directeur du Swiss Space Office

09h15 – 10h10

10h15 – 10h40

«WEP 2030: déroulement du projet et gestion des risques en accordant la priorité à la capacité de migration et à l’exécution de la migration» Dr. Peter Friedli, responsable du département Organisations chargées du sauvetage et de la sécurité, AWK Peter Christen, chef de projet Migration WEP 2030, OFPP

11h45 – 12h15

13h55 – 14h20

14h25 – 14h50

«Conditions requises pour une migration réussie des stations de base Polycom» Markus Wüthrich, OFPP

«Exigences posées au fonctionnement parallèle de Tetrapol TDM et de Tetrapol IP» Simon Boschetti, OFPP/ Airbus

Table ronde (présentation: M. Saxer)

«Bondo dans le contexte de la communication d’intervention et de direction» Patrick Brunold, chef suppléant de l’État-major cantonal des Grisons

Apéritif

Dîner Swiss Police ICT

Transformation du salon Champions

14h20 – 14h50

15h00 – 15h40

15h45 – 16h30

16h30 – 17h30

19h00 – 21h00

À partir de 17h45

«à définir» Nokia

«Communication sûre des données sur les réseaux mobiles» Police cantonale SG & Axpo WZ Systems

«Public Safety LTE – ready für 5G» Raphael Aebersold, Swisscom Broadcast

«Facteurs de succès pour l’introduction de la LTE pour les AOSS» Sanne Stijve, spécialiste LTE/5G pour les industries et les autorités, Ericsson

11h30 – 11h55

12h00 – 12h25

Introduction par Peter Wüthrich, OFPP

Communication de données prioritaires (présentation : M. Saxer) 11h10 – 11h25

13h45 – 14h15

Pause-déjeuner

«Réseau d’intervention et d’extension des capacités Polycom (ENP/KAPER)» Herbert Küttel / (représentant Atos?)

11h10 – 11h40

Polycom (présentation: D. Rupp)

Pause café / changement (transformation de la salle)

Accueil

Ouverture «Observation de la Terre assistée par satellite» Dr. Thomas Beer, coordinateur du programme Copernicus au sein de l’ESA

08h00 – 09h00

Mercredi 21 mars

Calendrier SPIK 2018

Congrès des enquêteurs IT


«Téléphonie moderne pour les appels d’urgence dans le poste de commande intégré avec ‹all-IP›» Police cantonale AG & Atos

«Projet d’introduction ‹Traitement mobile des procédures policières› au sein de la Police de Schaffhouse» Police de Schaffhouse & Unisys Suisse

Pause-déjeuner

«Actualités dans les domaines HIP/TIP»

11h40 – 12h10

12h10 – 13h20

13h30 – 14h00

Gestion de crise

«Projet SKALA (Predictive Policing)» Office de police criminelle du Land de Rhénanie-du-Nord–Westphalie & IBM Suisse «MARTIN – L’agent conversationnel conçu par ELCA et compagnon efficace des policiers en intervention» ELCA Informatique

«Succès garanti grâce au concept de sécurité de l’information et de protection des données (SIPD): expérience, enseignements et recommandations de mise en œuvre pour les organisations de police cantonales»

«Remplacement de système compatible avec la LSCPT» Service SCPT

«Utilisation de LAFIS – Jour après jour» Police cantonale de Saint-Gall & Hexagon

Thomas Ulrich, aventurier et photographe de l’extrême

Apéritif

14h15 – 14h45

14h55 – 15h25

15h35 – 16h30

16h30 – 17h30

Innovations

«RUAG AQUILA IOC soutient l’organisation de crise lors du processus de planification d’actions» Canton du Valais & RUAG Defence

«Prédiction des crises internationales au moyen du Machine Learning» Ministère des Affaires étrangères (Allemagne) et SAP Suisse

«Votre direction des opérations avec la suite ECMIS: exemples de cyberattaques et d’investigations avec des approches ‹Big Data›» ELCA Informatique

«Utiliser dans toute la Suisse des solutions éprouvées grâce à la nouvelle plate-forme de service pour les polices: exemple de Web Access Management (WAM)» Police cantonale ZH & Abraxas

De la surveillance des télécommunications au SIPD

«Gestion de l’eCall dans les pays limitrophes» Frequentis

«Traitement efficace des cas de ‹dommages de stationnement avec délit de fuite›» Police cantonale AG & Xplain

11h00 – 11h30

Services et exploitation

«Révolution dans le traitement des interventions» Protection et sauvetage Zurich & Hexagon

«Collaboration axée sur la pratique de la police en Suisse» Consortium ABI & LogObject

10h20 – 10h50

Daniel Blumer, Commandant de la police municipale de Zurich «Caméras mobiles: enseignements de la ville de Zurich»

09h35 – 10h05

Systèmes de gestion des interventions

Ouverture: Mark Burkhard, Commandant de la Police de Bâle Campagne et commandant de liaison HIP/TIP- CCPCS «Le futur de l’informatique policière suisse: direction, organisation, axes stratégiques»

09h15 – 09h35

Traitement des processus

Accueil

08h00 – 09h00

Jeudi 22 mars

Calendrier SPIK 2018


Verhindern Sie

digitalen Datendiebstahl! Digitale Datenträger vernichten – absolut sicher und mit Zertifikat Computer, Tablets, Handys, Speicherkarten, Fotokameras, Funkgeräte & Co.: Irgendwann müssen sie entsorgt werden. Was, wenn sich darauf sensible Daten befinden? Dann ist das ein Fall für SafeRec AG. Die Spezialistin für Datenvernichtung hat mit der Schweizerischen Post eine überzeugende Lösung für Firmen- und Privatkunden entwickelt. Der Papierwolf: Früher frass er sich in so manchem Büro gierig durch Akten, deren Inhalte dem Auge Unbefugter auf immer vorenthalten werden sollten. Seit sensible Daten mehrheitlich auf elektronischen Datenträgern lagern, ist der Papierwolf vom Aussterben bedroht. Harddisks, USB-Sticks, SSD-Karten und Konsorten sind für ihn unverdaulich. Sie müssen einem Schredder zugeführt werden, welcher eine sichere und umweltgerechte Vernichtung garantiert. Ein solches Gerät betreibt seit 2016 die Firma SafeRec AG – und zwar im Logistikzentrum der Post in Pratteln. «Wir schliessen mit unserem Angebot eine Marktlücke», sagt Andreas Heller, Geschäftsleiter der SafeRec AG. «Für Firmenkunden und Privatpersonen gab es bisher kaum Möglichkeiten, digitale Datenträger professionell zu vernichten. Ab sofort können sie uns per

46

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Mausklick einen entsprechenden Auftrag erteilen, auch für Papierakten. Alles Weitere erledigen wir und die Post.»

Datenvernichtung ist Vertrauenssache www.saferec.ch funktioniert wie ein gewöhnlicher Onlineshop – nur mit umgekehrten Vorzeichen: Der Kunde liefert die Ware, also die zu vernichtenden Datenträger. Im Onlineshop wählt er die Produktekategorien aus – beispielsweise «Handy» oder «PC-Tower» – und legt die Bestellungen in den Warenkorb. Sind alle Aufträge disponiert, geht es zur virtuellen Kasse. Per E-Mail erhält der Kunde eine Bestellbestätigung, eine Einverständniserklärung zur Objektvernichtung mit einem QR-Code zur Objektidentifikation sowie eine Adressetikette. Objekte einpacken, Einverständniserklärung und QR-Code beilegen, Adresse aufkleben, zum nächsten Postschalter … fertig! Sobald die Sendung bei SafeRec eintrifft, wird sie nach allen Regeln der Kunst, das heisst nach den DIN-66399-Vorgaben für die Vernichtung optischer, magnetischer und elektronischer Datenträger, geschreddert. Zurück bleiben ein

Granulat, das zu neuen Rohstoffen aufbereitet wird, und ein Vernichtungszertifikat, das per E-Mail an den Kunden geht. «Die Vernichtung sensibler Daten ist Vertrauenssache», sagt Andreas Heller. Nicht zuletzt deshalb arbeitet er mit der Post: «Die Leute vertrauen der Post und wissen, dass sie ihre Sendung sicher an den Bestimmungsort bringt.» Dieser Vertrauensbonus hilft SafeRec auch, unter anderem Partner wie Entsorgungshöfe von Gemeinden zu gewinnen. Diese nehmen digitale Datenträger entgegen und disponieren die Vernichtungsaufträge über einen speziellen Zugang für Geschäftskunden auf www.saferec.ch.

Abholung der Datenträger Selbstverständlich bieten wir Ihnen ab einer gewissen Stückzahl auch einen Abholservice für Ihre Datenträger an. Falls Sie der Vernichtung beiwohnen wollen, ist dies auch kein Problem. Dazu machen Sie einfach einen Termin aus, Sie erreichen uns ganz einfach unter info@saferec.ch oder +41 79 322 02 00. Unter www.saferec-group.com finden Sie unsere weiteren Geschäftsfelder.


©

alle Bilder beigestellt

[ deutsch ]

Wer steht hinter SafeRec? Die Gründer sind seit über 20 Jahren im Bereich Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten sowie in der ITBranche und der Administration tätig. Die Forderung nach einer gesicherten Datenträgervernichtung mit Zertifikat wurde immer lauter. Der Markt bot gerade für mittelständische Unternehmen

und Private keine Lösung. Dies wollten Nicole und Andreas Heller ändern und gründeten die SafeRec AG. Mit der Post wurde eine starke und sichere Partnerin für die Logistik gefunden. Die Anlage der SafeRec steht direkt im Postlogistikzentrum in Pratteln. Somit verlässt das aufgegebene Paket den Postkreislauf nicht mehr und ist daher absolut sicher. Selbstverständlich werden für grössere Firmen und Organisationen auch Abholdienste angeboten.

Datensicherheit und Datenschutz sind unser oberstes Credo! Sprechen Sie mit uns, wir sind uns sicher, dass wir auch für Sie und Ihre Aufgabenstellung eine geeignete Lösung finden werden! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und unser Biber hat die Zähne gewetzt und freut sich darauf, Ihre Datenträger nach DIN-66399 zu vernichten!

Verhindern Sie, dass Ihre Daten in falsche Hände geraten! sicher, einfach, günstig

SafeRec AG hat ein einmaliges System zur unwiderruflichen Vernichtung Ihrer Datenträger entwickelt. Die am Postschalter abgegebenen Pakete bleiben innerhalb der Post, da sich die Datenschredderanlage von SafeRec in den Räumlichkeiten der Post befindet. So garantiert SafeRec für eine sichere und umweltgerechte Zerstörung Ihrer Daten. Nach der Vernichtung erhalten Sie ein Zertifikat, welches Ihnen bestätigt, dass Ihr Auftrag erledigt wurde (DIN 66399) Wir vernichten unter anderem folgende Datenträger:

Harddisk

Handy

SSD Card

PC Tower

Tablet

Laptop

Ordner

Kamera

Bestellen Sie unsere Dienstleistung unter: www.saferec.ch Saferec Flyer.indd 2

24.06.16 17:24

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

47


ZUVERLÄSSIG UND SICHER FÜR EXTREM-EINSÄTZE Wenn Einsatzkräfte für missionskritische Situationen in entlegenen, IT-widrigen Arbeitsumgebungen Datenzugriff und Kommunikation benötigen, bieten Panasonic Computer Product Solutions erstklassige und zuverlässige Unterstützung. Seit 1996 fertigen wir als weltweit führender Hersteller maßgeschneiderte robuste Mobile Computing Lösungen für die Prozessoptimierung bei unseren Kunden.

TOUGHBOOK CF-20 mit Intel® Core™ m5 vPro™ Prozessor

TOUGHPAD FZ-M1 mit Intel® Core™ m5 vPro™ Prozessor

So etwa das weltweit erste “Full Ruggedized” geschützte Detachable TOUGHBOOK CF-20 (mit Intel® Core™ m5 vPro™ Prozessor) und das 4,7” Handheld Tablet TOUGHPAD FZ-F1 (Windows) bzw. FZ-N1 (Android) mit Telefon-Funktion und Barcode-Reader. Verlassen Sie sich auf Robustheit, beste Konnektivität, leuchtstarke OutdoorDisplays und ausdauernde Akkus für den Schichteinsatz!

TOUGHPAD FZ-F1 und FZ-N1 mit Barcode-Reader

Besuchen Sie unsere Website für mehr Details oder lassen Sie sich beraten unter 041 203 20 01.

Intel, das Intel Logo, Intel Core, Intel vPro, Core Inside und vPro Inside sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. 48 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

www.toughbook.eu


[ deutsch ]

Mit Browser in the Box wird das Internet zum sichersten Ort der Welt 70 Prozent aller Cyberangriffe – wie Zero-Day-Exploits, Ransomware, Viren und Trojaner – erfolgen heute über einen Browser bzw. die besuchte Webseite. Heutige Schadcodes funktionieren immer über eine Verbindung zum Internet – so laden Makroviren Schadcode nach.

beigestellt

Unabhängigkeit von Windows-Betriebssystemen schafft zusätzliche Sicherheit

©

Fast 88,6 Prozent aller Angriffe sind Windows-basierend. Die Gefahr, sich mit Schadcode zu infizieren, ist gross: Browser in the Box setzt auf Diversität und arbeitet unabhängig vom Windows-Betriebssystem.

Ein voll virtualisierter Browser schafft Abhilfe Voll virtualisierte Browser, wie der gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für den Behördeneinsatz entwickelte Browser in the Box, verfolgen ein «proaktives» Modell. Netzwerke werden konsequent getrennt und der Aufbau einer unbekannten und möglicherweise gefährlichen Internetverbindung zur «Nachladung» von Schadcode wird verhindert. Durch eine Isolation des Intranets kann Schadcode selbst im Falle eines Angriffes, beispielsweise bei unabsichtlichem Download von Malware, nicht in das interne Netz vordringen. Gleichzeitig kann die Schadsoftware wie zum Beispiel Ransomware oder Makroviren keine Verbindung zum Internet herstellen, um die eigentliche Schadsoftware herunterzuladen. Statt eines separaten PCs für den Webzugriff wird ein virtueller PC auf dem ArbeitsplatzPC erzeugt. Betriebssystem und Browser haben keinen direkten Zugriff auf die Hardware, sondern lediglich auf die virtuelle Hardware, die wie eine zusätzliche Schutzmauer agiert. Eindringende Viren, Trojaner und anderer Schadcode bleiben in dieser Umgebung eingeschlossen und können sich nicht auf dem Rechner und im lokalen Netzwerk verbreiten. Ein Neustart des Browsers erfolgt in einem virenfreien Zustand.

Im Gegensatz zu mikrovirtualisierten Browsern verfügen voll virtualisierte Browser über ein eigenes Betriebssystem und sind nicht mit dem MicrosoftBetriebssystem verzahnt. Bei Fremdkomponenten baut Rohde & Schwarz Cybersecurity mit seinem Browser in the Box ausschliesslich auf OpenSource. So kann der vertrauenswürdige und unabhängige Hersteller aus Deutschland auch auf Code-Level Analysen durchführen und die eingebauten Komponenten und Module laufenden Kontrollen und Prüfungen unterziehen.

Vollvirtualisierung bietet umfassende Arbeitsplatzsicherheit Browser-Lösungen auf Basis von Mikrovirtualisierung bieten nur ein reduziertes Sicherheitsniveau und sind erhöhten Risiken durch die Abhängigkeit vom Host-Betriebssystem (Windows) und seiner Angreifbarkeit ausgesetzt. Dagegen bieten voll virtualisierte Browser, wie der Browser in the Box, eine umfassende, mehrstufige Arbeitsplatzsicherheit. Weltweit ist die Browser-in-the-Box-Produktfamilie bereits auf mehr als 250'000 Nutzersystemen installiert. Rohde & Schwarz Cybersecurity gewährleistet auch zukünftig die erforderlichen Sicherheitsanpassungen der Lösung.

Rohde & Schwarz Cybersecurity Das IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity schützt Unternehmen und öffentliche Institutionen weltweit vor Cyberangriffen. Mit hochsicheren Verschlüsselungslösungen, NextGeneration-Firewalls sowie Software für Netzwerkanalyse und Endpoint-Security entwickelt und produziert das Unternehmen technisch führende Lösungen für die Informations- und Netzwerksicherheit. Das Angebot der mehrfach ausgezeichneten und zertifizierten IT-Sicherheitslösungen reicht von kompakten All-in-one-Produkten bis zu individuellen Lösungen für kritische Infrastrukturen. Es umfasst ausserdem Firewalls und Schwachstellenscanner für geschäftskritische Webanwendungen. Im Zentrum der Entwicklung von vertrauenswürdigen IT-Lösungen steht der Ansatz «Security by Design», durch den Cyberangriffe proaktiv statt reaktiv verhindert werden. Über 500 Mitarbeiter sind an den Standorten in Deutschland, Frankreich und Dänemark tätig.

Roschi Rohde & Schwarz AG Pierre-André Rovelli Leiter Monitoring und Sichere Kommunikation Tel. 031 922 15 22 sales@roschi.rohde-schwarz.com www.roschi.rohde-schwarz.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

49


Zuverlässige Vernichtung von Festplatten und Dokumenten Bei der Entsorgung von Datenträgern ist Vorsicht geboten, denn unzählige vertrauliche Daten sind auf unseren Dokumenten abgebildet bzw. auf unseren Computern gespeichert. Doch was passiert mit diesen Datenträgern und Speichermedien am Ende ihres Lebens? Das Unternehmen HSM GmbH + Co. KG bietet mit den Aktenvernichtern HSM SECURIO und den mechanischen Festplattenvernichtern HSM Powerline HDS die perfekte Lösung. Durch das Schreddern der Festplatten wird ausgeschlossen, dass der Datenträger jemals wieder korrekt zusammengebaut werden kann. Mittels Schneidwellen aus schwerem Stahl werden die Festplatten zerquetscht und zerkleinert – ein Vorgang ähnlich dem Schreddern von Papier. Gerade in immer technischer werdenden Zeiten ist es wichtig, eine Möglichkeit zu haben, vertrauliche Daten vor fremden Händen abzuschotten. Denn Festplatten mit Passwörtern, Zeichnungen oder wichtigen Protokollen bergen immer eine potenzielle Gefahr. Für grosse Unternehmen beispielsweise ist die Nutzung eines Festplattenvernichters daher unverzichtbar. Wer grosse Mengen von Festplatten zu löschen hat oder die Festplattenvernichtung als Dienstleistung anbieten möchte, kommt nicht darum herum, einen Festplattenvernichter zu kaufen.

50

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Das Bundesamt für Datensicherheit spricht sogar Empfehlungen aus, wie Daten sicher vernichtet werden können, und bei Festplatten gilt die Devise: Ausbauen und physisch zerstören. Der kompakte Festplattenvernichter HSM Powerline HDS 150 macht aus digitalen Datenträgern kleinste Streifen und eine Wiederherstellung somit unmöglich. Vernichtet werden können Festplatten, CDs/DVDs, Disketten, USB-Sticks etc. Er benötigt lediglich einen Wechselstrom-Anschluss (230 V), ist mobil auf Rollen fahrbar und eignet sich dadurch auch für die dezentrale Vernichtung von Datenträgern. Die manuelle Eingabe der Datenträger, bis zu 210 Stück pro Stunde, erfolgt in einer komfortablen Arbeitshöhe. Die Schneidwellen aus gehärtetem Vollstahl zerteilen die zu zerstörenden Datenträger in

ca. 40 Millimeter breite Streifen, was nach der DIN 66399 den Sicherheitsstufen T-1, E-2 und H-3 entspricht. Der frequenzgeregelte Direktantrieb erreicht dabei die aktuell höchste Energieeffizienzklasse IE3 und erfüllt die ab 2017 geltenden Anforderungen der EU-Verordnungen. Der Festplattenvernichter verfügt zusätzlich über einen Energiesparmodus, der den Antrieb und das Display nach fünf Minuten des Nichtgebrauchs abschaltet. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Die zerschredderten Festplatten können wieder dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. Die Festplattenvernichter sorgen so nicht nur professionell für Datenschutz, die Festplatten werden sogar gewinnbringend vernichtet und im Sinne des Prinzips der Nachhaltigkeit der Wertstoff wiederverwertet.


©

alle Bilder beigestellt

[ deutsch ]

Aktenvernichter HSM SECURIO mit IntelligentDrive Für die Vernichtung von Dokumenten bietet der süddeutsche Hersteller eine breite Produktpalette von Aktenvernichtern an. Die Aktenvernichter der HSM-SECURIO-Professional-Serie überzeugen durch Laufruhe und perfekt abgestimmte Schneidwerke für konstant hohe Schnittleistung. Das innovative Antriebs- und Bedienkonzept IntelligentDrive bietet, je nach Betriebsmodus, eine bis zu 40 Prozent höhere Durchsatzleistung oder arbeitet bis zu 30 Prozent leiser als die Vorgängermodelle. Insgesamt stehen drei verschiedene Betriebsmodi zur Verfügung, SILENT für einen besonders leisen Betrieb – ein grosser Vorteil in Grossraumbüros, STANDARD mit optimaler Durchsatzleistung bei geringer Geräuschentwicklung und

PERFORMANCE für eine maximale Schnitt- und Durchsatzleistung. Die intuitive Bedienung und mehrsprachige Menüführung erfolgt über ein hochauflösendes 4,3"-Touchdisplay mit Wischfunktion. Für eine hohe Energieeinsparung sorgen Stand-by und Abschalt-Automatik. Über die intelligente Vermeidung von Papierstau erkennt das System automatisch und frühzeitig, ob zu viel Papier zugeführt wurde. Das Gerät reversiert oder ruft kurzzeitig mehr Leistung ab und zieht das Papier ein.

HSM-Schneidwerk mit seinen VollstahlSchneidwellen, auf die es eine lebenslange Garantie gibt, ist unersetzliches Herzstück der Aktenvernichter. Neben Papier vernichten die Aktenvernichter, je nach Sicherheitsstufe, problemlos auch digitale Datenträger wie CDs, Kundenund Kreditkarten sowie USB-Sticks etc.

HSM GmbH + Co. KG

Austrasse 1–9 88699 Frickingen/Germany Tel.: +49 7554 2100-0 Fax: +49 7554 2100-160 www.hsm.eu info@hsm.eu

Die Schredder machen vertrauliche Dokumente unleserlich – und das in verschiedenen Sicherheitsstufen, die von Stufe zu Stufe ein höheres Mass an Sicherheit gewährleisten. Das

HSM – Datensicherheit aus einer Hand Mit einem Festplattenvernichter von HSM werden Festplatten, USB-Sticks, CDs/DVDs sowie Disketten zuverlässig und sicher vernichtet. (bis Sicherheitsstufe H-5, DIN 66399). www.hsm.eu QR-Code zum Produktvideo

HSM GmbH + Co. KG 88699 Frickingen / Germany Gratis Hotline 00800 44 77 77 66 info@hsm.eu

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

51


Berufsbegleitende Weiterbildung in der IT Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet in der berufsbegleitenden IT-Weiterbildung ein breites, teilweise einzigartiges Portfolio an Inhalten zur Qualifikation und Spezialisierung an. Das Angebot reicht von modulartig aufgebauten Hochschulzertifikaten bis hin zu ganzen Masterstudiengängen. Gelehrt wird im Blended-Learning-Konzept, sprich Online-Vorlesungen verbunden mit einzelnen Präsenzveranstaltungen. Dies macht ein Studium neben Beruf und Familie möglich – unabhängig vom Wohnort. Die Absolventen sind hinterher auch international gefragte Experten auf ihrem Gebiet. Zudem engagiert sich die Hochschule auch in der grössten Ausbildungs- und Fortbildungsinitiative im deutschsprachigen Raum auf dem Gebiet der Cybersicherheit – OpenC³S (Open Comptence Center of Cyber Security) – als eine von neun Hochschulen und Universitäten, um im Verbund die am Markt so dringend geforderten Qualifikationen auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu vermitteln. beigestellt

Diese Angebote finden teilweise in Verbindung mit OpenC³S statt:

Die Nachfrage nach Sicherheitsexperten und qualifizierten Fachleuten im Bereich Cybersicherheit steigt. Das Zertifikatsprogramm wendet sich an Personen, die grundlegende und tief gehende Kenntnisse in Themenkomplexen der IT-Sicherheit ohne langes Studium erwerben wollen. Weitere Zielgruppen sind unter anderem IT-Fachkräfte und IT-Sicherheitsexperten aus Sicherheits- und Polizeibehörden sowie Unternehmen der Privatwirtschaft. Die Module weisen einen hohen Praxisbezug auf. Themenschwerpunkte sind IT-Sicherheit, Kryptografie, IT-Compliance, IT-Forensik und IT-Recht. Die Module können nebenberuflich, online auch ohne Abitur innerhalb von acht Wochen absolviert werden. Die Absolventen erhalten nach Abschluss eines Moduls ein anerkanntes Hochschulzertifikat mit ausgewiesenen und auf weiterführende Studiengänge anrechenbaren ECTS-Punkten. Als fachliche Expertise können die Gesamtzertifikate «Netzwerkforensiker/-in OpenC³S» und «Datenträgerforensiker/-in OpenC³S» erworben werden. www.zertifikatsprogramm.de

52

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

©

IT SECURITY Mit laufender Qualifizierung und dem Erwerb von akademischem Wissen sichern Sie sich hervorragende Berufsaussichten.

DATA SCIENCE

DIGITALE FORENSIK

Big Data boomt. Daten müssen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, die korrekten Rückschlüsse gezogen und die bestehenden Daten hinterfragt werden. Die wachsende Datenmenge und die damit steigende Nachfrage nach Experten bieten ideale Aussichten für eine berufliche Weiterentwicklung.

Ob Wirtschaftsspionage, Kinderpornografie, Datenklau oder illegale Geldtransfers, die Straftaten im digitalen Umfeld nehmen rasant zu. Damit im Cyberspace wirksam verfolgt und ermittelt werden kann, müssen die oft schwer nachvollziehbaren Spuren auf digitalen Geräten bis zur Quelle nachverfolgt und gesichert werden. In dem berufsbegleitenden Masterstudiengang «Digitale Forensik» werden Ermittler in Sachen Cyberkriminalität ausgebildet. Neben spezifischen Vorgehensweisen bei der Identifikation, Sicherung und Analyse aller Arten digitaler Beweismittel werden unter anderem juristische Grundlagen vermittelt, mit denen Beweise entsprechend den rechtlichen Grundlagen gesichert und gerichtsverwertbar präsentiert werden können. Der Masterstudiengang umfasst 19 Module und wird bereits seit 2010 angeboten. Seit 2011 ist er akkreditiert. www.master-digitale-forensik.de

In dem berufsbegleitenden Masterstudiengang und Zertifikatsprogramm werden künftige Data Scientists optimal auf die neuen Anforderungen vorbereitet. Das Online-Fernstudienangebot eröffnet die Chance, riesige Datenmengen mittels modernster Technologien gewinnbringend einzusetzen. Das Fernstudium «Master of Science – Data Science» umfasst 16 Module. Eine Besonderheit im Curriculum ist die Summerschool, in der Workshops und Projekte im Bereich Data Science durch externe Experten durchgeführt werden. Alternativ zum Studium können auch einzelne Module und ausgewählte Modulpakete gesondert belegt werden. www.hs-albsig.de/datascience


[ deutsch ]

«Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.»

©

beigestellt

Benjamin Franklin

IT GOVERNANCE, RISK AND COMPLIANCE MANAGEMENT Die Absolventen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs «IT Governance, Risk and Compliance Management» sind in der Lage, komplexe Managementaufgaben an der Schnittstelle von Recht, Betriebswirtschaftslehre und Informationstechnik zu verantworten. Es eröffnen sich damit Perspektiven für alle Jobs rund um die digitale Wertschöpfung. Die Interdisziplinarität der vorgenannten Wissensgebiete und deren

ganzheitlicher Einsatz stehen als primäres Qualifikationsziel im Vordergrund. Teilnehmer profitieren in den sechs Semestern von hoher Qualität durch ein effektives Kooperationsmodell: Die Lehrbeauftragten mit Lehrstühlen an der Universität Koblenz-Landau, Universität zu Köln, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Hochschule Darmstadt, Hochschule Stralsund sowie namhafte Vertreter aus der Wirtschaft bringen ihre langjährigen Kompetenzen in das interdisziplinäre Curriculum ein. www.it-grc-studium.de

IWW | Institut für wissenschaftliche Weiterbildung Anton-Günther-Strasse 51 72488 Sigmaringen Deutschland E-Mail: iww@hs-albsig.de Tel.: +49 (0) 75 71 732-0 https://www.hs-as.de

Planen Sie jetzt Ihre Karriere und starten Sie durch! IT Security

Dauer: 8 Wochen – Teilnahme auch ohne Abitur möglich Zertifikatsurkunde mit ECTS-Punkten

Data Science

Data Analytics, Data Management und Business Information Grosse Datenmengen gewinnbringend einsetzen

ieren: Jetzt inform ende egleit ebote Berufsbd ienang Fernstu / hs-as.de / : s p t t h →

Digitale Forensik

Forensisches Fachwissen und juristisches Hintergrundwissen Einsatz in der Industrie oder in Ermittlungsbehörden

IT GRC Management

IT Governance, IT Risk und IT Compliance Perspektiven rund um die digitale Wertschöpfung

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

53


FORCE PROTECTION IS OUR MISSION.

Komplexe Bedrohungen kontern

Bringing world leading capability to the Australian Defence Force Einfach verfügbare Technologien haben die Bedrohung aus der Luft für zivile und militärische Organisationen grundlegend verändert. Um den Schutz von kritischer Infrastruktur und Grossanlässen zu gewährleisten, baut Rheinmetall Air Defence AG auf ihre langjährige Erfahrung im Schutz des unteren Luftraums. Für Sicherheitsorganisationen lösen wir die individuellen Probleme aus einer breiten Palette existierender und neuer Technologien.

54

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

www.rheinmetall-defence.com


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Wir pflegen eine Ich-Kultur statt einer Wir-Kultur Der Polizeipsychologe Manfred Krampl über Gewalt und Terror, darüber, wie wir damit umgehen und weshalb unsere westliche Gesellschaft anfälliger dafür ist. im Voraus. Erst findet es in seiner Fantasie statt, später wird es Realität.

Manfred Krampl: Wir kennen verschiedene Arten von Gewalttaten: Terroranschläge, Amokläufe an Schulen, Familientragödien. Es gibt nicht ein vorherrschendes Motiv für diese unfassbaren Taten. Kränkung kann ein Antrieb sein, beispielsweise wenn diese Person gerade entlassen worden ist. In der heutigen Gesellschaft ist unser Selbstbild etwas überzeichnet. Jeder lebt gewissermassen in seiner eigenen Welt. Bricht diese kleine Welt aufgrund eines ausser gewöhnlichen Ereignisses zusammen, kann dies in die Krise führen. Nicht alle Menschen können eine solche Krise überwinden. Sie ticken dann aus.

Sind Terroristen Märtyrer oder psychisch Kranke?

Terrorismus und Amokläufe an Schulen – worin unterscheiden sich diese Gewalttaten? Terroristen sind häufig auf der Suche nach der eigenen Identität. Meistens begehen sie ihre Taten, weil sie von einer Ideologie getrieben sind und sie sich dann mit einer bestimmten Weltanschauung identifizieren. Terroristen sind Fanatiker und oft latent suizidal – zwei Grundvoraussetzungen, um einen Terroranschlag durchzuführen. Bei Amokläufen an Schulen ist mangelndes Selbstwertgefühl Triebfeder der Tat: «Ich bin nichts wert, ich bin ein Versager, ich werde nicht beachtet.» Minderwertigkeitsgefühle können bei einem Menschen dazu führen, dass er psychisch krank wird und sich entsprechend behandeln lässt. Der Minderwertigkeitskomplex kann aber auch zur Folge haben, dass es beim Betroffenen zu einer psychologischen Umkehr kommt. Er sagt dann: «Nicht ich bin der Böse, sondern alle anderen tragen die Schuld.» Die Folge sind Rachefantasien und manchmal dann ultimative Rachehandlungen. Der Amokläufer wählt gezielte Gruppen oder Personen aus und plant das School Shooting lange

Als psychisch Kranke kann man Terroristen auf keinen Fall bezeichnen. Terroristen sind der Überzeugung, als Märtyrer zu sterben. Sei es nun im Auftrag einer Organisation wie Al Kaida oder aus eigenem Antrieb. Hier spielt der Werther-Effekt (Nachahmung von erweiterten Selbstmorden durch ausführliche Berichte in den Medien, Anm. der Red.) eine zunehmend bedeutende Rolle. Terroristen wollen mit einem erweiterten Suizid auf sich aufmerksam machen: «Schaut, ich bin wer, ich kann etwas bewirken, ich diene darüber hinaus mit der Tat noch einer Sache.»

Wie sehen die letzten Stunden im Leben eines Märtyrers aus? Wenn die Tat einen religiösen Hintergrund hat, ist sie meistens mit irgendwelchen Ritualen verbunden: Körperreinigung, Kleidung, Gebete sprechen. Hinzu kommt die Vorfreude auf das Leben nach dem Tod. Terroristen sind oft davon überzeugt, dass sie durch die Tat zu vollwertigen Persönlichkeiten werden. Manchmal tauchen im Nachgang von Terroranschlägen Tagebucheinträge der Attentäter auf mit Anweisungen für die Nachwelt – so geschehen anlässlich der Anschläge am 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York.

Kann man einen Terroristen überhaupt noch von seinem Vorhaben abbringen? Es ist immer eine Frage des Zeitpunktes. Ein Terrorist hat in der Regel mit seinem Leben abgeschlossen, wenn er zur Tat schreitet. Will man ihn von seinem Vorhaben abbringen, müsste eine Brücke zum «alten» Leben des Terroristen gebaut werden; beispielsweise indem

©

Was bringt Menschen dazu, Gewalttaten zu begehen?

Bild: zvg

TWä.

Der österreichische Polizeipsychologe Manfred Krampl.

Verhandlungen mit Geiselnehmern Manfred Krampl ist leitender Psychologe im Landesrettungskommando Tirol. Der renommierte Referent und Lektor an der Universität Innsbruck war bis zu seiner Pensionierung 2016 Polizeipsychologe. In dieser Funktion führte er Verhandlungen mit Tätern, Geiselnehmern und Suizidenten. Der 63 Jahre alte Krampl ist verheiratet und wohnt in Innsbruck. Das Influence-Gespräch wurde im Rahmen der Internationalen Kriseninterventionstagung in Innsbruck geführt. Der Anlass wurde vom Österreichischen Roten Kreuz organisiert.

man ihn darauf hinweist, dass sein Vater nach der Tat enorm leiden würde. Theoretisch könnte ein solches Gespräch zur Folge haben, dass sich der Terrorist ergibt, weil er zur Erkenntnis kommt, dass es sich lohnt, weiterzuleben. Aber dies ist wirklich nur sehr selten möglich. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

55


[ deutsch ]

Spielt das Umfeld für die Ausübung einer terroristischen Tat eine grosse Rolle oder entsteht der Antrieb aus einem destruktiven, brutalen Wesenskern? Der Antrieb muss nicht unbedingt aus einem destruktiven Wesenskern entstehen. Die meisten Terroristen begehen eigentlich eine Verzweiflungstat, um Selbstwirksamkeit zu finden. Sie selbst sind der Überzeugung, dass sie mit der Tat etwas «Sinnvolles» tun.

Wann überschreitet ein Täter die Grenze von Wut, Hass oder Trauer und ist bereit, sein Leben und das Leben anderer auszulöschen? Ihre Frage betrifft weniger die Terroristen als vielmehr die Amokläufer, welche im Vorfeld ihrer Tat ihre späteren Opfer entmenschlichen und sich an jenen rächen wollen, die zu ihrer Kränkung beigetragen haben sollen. Amokläufer sehen in den anderen keine Menschen, sondern Figuren wie in einem Spiel. Aus einer Tötungsfantasie wird allmählich Wirklichkeit. Wir wissen, dass zahlreiche Täter – es sind praktisch ausschliesslich Männer – mehrere Phasen durchlaufen. Erst schiessen sie beispielsweise auf personalisierte Melonen, später auf ganz bestimmte Personen.

Was bewegt Amokläufer? In den meisten Fällen erfolgt der erweiterte Suizid aus Rache aufgrund einer Kränkung. Der Amokläufer will mit

seinem Selbstmord ein Zeichen setzen: Niemand mehr hat Macht über mich.

Welche Bedeutung hat der Suizid für einen Amokläufer? Es geht ihm um die Erhaltung seiner Macht. In Abschiedsbriefen haben Amokläufer nach School Shootings oder Familientragödien häufig darauf hingewiesen, was die Gesellschaft mit ihnen alles gemacht habe. Sie empfanden dies als ungerecht. Mit ihrer Tat würden sie alles wieder ins rechte Licht rücken und der Welt zeigen, dass man so etwas Böses nicht mehr tun sollte. Die Täter propagieren altruistisches Gedankengut.

Häufig fallen diese Menschen bis zu ihrer Gewalttat nicht auf. Können Sie etwas über die Psyche der Täter sagen? Welche Persönlichkeitsmuster weisen solche Täter auf? Es gibt Erkenntnisse aus Fallstudien. Diese Leute sind eher introvertiert, sie leben zurückgezogen und pflegen fast keine sozialen Kontakte. Sie sind meist depressiv und neigen dazu, Probleme nicht nach aussen zu tragen, sondern sie in der eigenen Welt zu lösen. Teilweise äussern diese Menschen Selbstmordgedanken. Sie zeigen suchtbedingte Auffälligkeiten, trinken im Verborgenen Alkohol und begehen Medikamentenmissbrauch. Es sind Menschen, die sich in einer Identitätskrise befinden.

Wie zeichnet sich eine Identitätskrise ab?

Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen zählt. zählt. Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen Jeder Tropfen zählt. Jeder Tropfen

Die Person beklagt den Verlust des Selbstwertes und der Selbstwirksamkeit. Wir leben in einer schnelllebigen, globalen Umwelt; wir stellen Werte, Rechte, Glaubensgrundsätze und Traditionen infrage – für Menschen in Identitätskrisen kann dies zu einem «explosiven» Cocktail werden.

Lässt sich zurückverfolgen, ob die Täter eine harmonische und liebevolle Kindheit genossen haben, oder werden bereits da die Weichen gestellt? Das ist eine schwierige Frage. Häufig lassen sich in der Kindheit eines Täters Probleme erkennen. Gerade bei Amokläufen an Schulen gibt es Anzeichen, dass die jugendlichen Täter oftmals in schwierigen Familienverhältnissen aufgewachsen und von den überforderten Eltern vernachlässigt worden sind. Ich möchte aber betonen: Viele Menschen meistern ihr Leben gerade deswegen grossartig, weil sie eine schwierige Kindheit gehabt haben.

Wie kann eine spätere Gewalttat allenfalls frühzeitig erkannt werden? Würde es Anzeichen geben? Anzeichen kann es zumindest bei Amoktaten geben, ist bei den Tätern im Vorfeld doch häufig eine Veränderung in ihrem Verhalten zu erkennen. Hinweise auf eine bevorstehende Tat können versteckte Äusserungen sein, entsprechende SMS-Botschaften, verdächtige WhatsApp-Beiträge oder Facebook-Posts. Die

SPENDE BLUT RETTE LEBEN

56

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

blutspende.ch


[ Redaktion ]

Problematik: Wie soll man sich verhalten, wenn man solche Zeichen erkennt? Was soll man tun, wenn der Betroffene keine Bereitschaft zeigt, sich in Behandlung zu begeben, oder Unterstützung verweigert? Es gibt einen rechtlichen Aspekt; denn es stellt sich die Frage, inwieweit man jemanden zwingen kann, seine Probleme offenzulegen. Nur wenn sich der Betroffene öffnet, besteht die Möglichkeit, eine eskalierende Gewalttat zu verhindern.

Wie können wir uns vor Gewalttaten wappnen? Sind wir an der Entwicklung der Gewaltkriminalität mitschuldig? Unsere Gesellschaft ist mitschuldig an der eskalierenden Gewaltkriminalität. Wir pflegen eine Ich-Kultur statt einer Wir-Kultur. Das führt dazu, dass Menschen unter Druck geraten, mitunter überfordert sind und ihr Leben nicht mehr im Griff haben: «Du musst funktionieren, du musst das können.» Wer das nicht schafft, bekommt ein Problem. Die eskalierenden Gewalttaten sind für uns nur die Spitze des Eisbergs. In anderen Bereichen, so zum Beispiel bei psychischen Krankheiten, Depressionen und Suizidgefahr, herrscht grosser Handlungsbedarf – trotz ausgezeichneter Präventionsarbeit. Die japanische Sprache könnte hier ein Vorbild sein.

Weshalb? Ich erzähle Ihnen eine Anekdote von Bruno Bettelheim (US-amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung, Anm. der Red.). Er ging mit 80 Jahren nach Japan. Dort stellte er fest, dass das japanische Schriftzeichen für das Wort «Mensch» so aussieht wie zwei Menschen, die aneinanderlehnen. Ihm ist bewusst geworden: In der Psychoanalyse

ist das Wesentliche vergessen gegangen – das Wir. Es gibt kein Ich ohne das Du. Wir brauchen den anderen, um uns zu vergleichen, anzunähern und abzugrenzen.

Wie sollen wir auf Gewaltexzesse reagieren? Jede Erwähnung und Darstellung von Gewaltexzessen in den Medien und in den sozialen Netzwerken kann zu einem Werther-Effekt führen. Es gibt immer wieder einzelne Betroffene irgendwo auf der Welt, die ein Massaker als Beispiel nehmen, um selbst eine derartige Straftat zu begehen. So trugen die Täter bei späteren School Shootings genau die gleichen Kleider wie jene, welche den Amoklauf an der Columbine High School in den USA 1999 begangen hatten.

Sollten die Medien nicht mehr über Gewaltexzesse berichten? Es ist eine Illusion, dramatische Straftaten totzuschweigen. Damit bleibt ein Restrisiko des Werther-Effekts bestehen.

Sind westliche Gesellschaften empfindlicher für Gewaltexzesse? Die Anforderungen an das Selbstbild sind im Westen höher als in anderen Regionen. Andererseits ist es in ärmlicheren Gegenden, wo man nicht einen derartigen Wohlstand hat wie im Westen, wahrscheinlich leichter, Leute zu radikalisieren, weil sie in der Ideologie eine Sicherheit finden. Ich denke, dass der Westen anfälliger ist für Gewaltexzesse als andere Regionen der Welt.

Wie gehen Menschen, die bei einer Tat im unmittelbaren Umfeld anwesend waren, mit dieser Belastung um?

Das ist ganz unterschiedlich und kommt auf die betroffene Person an. Es gibt Menschen, die an der Tat zerbrechen oder deswegen zeitlebens ein Trauma erleiden. Andere wiederum gehen gestärkt aus einer derart dramatischen Situation heraus. Sie merken, dass sie etwas durchstehen und verarbeiten können. Man spricht dann vom ResilienzEffekt.

Krisenintervention und Einsatzkräftenachsorge: Grenzen und Schnittstellen TWä. Die 16. internationale Kriseninterventionstagung in Innsbruck unter dem Titel «Krisenintervention und Einsatzkräftenachsorge: Grenzen und Schnittstellen» lieferte viel Stoff zum Nachdenken, weit über den Anlass in der Hauptstadt Tirols hinaus, wo 39 Referate über 600 interessierte Fachleute aus Blaulichtorganisationen und der Psychosozialen Notfallversorgung in den Bann zogen. Blaulicht hat die Tagung besucht und zwei Themen herausgegriffen:

• Vom Schoolshooting zum Terrorismus: der Polizeipsychologe Manfred Krampl über Gewalt und Terror, darüber wie wir damit umgehen und weshalb unsere westliche Gesellschaft anfälliger dafür ist. • «Endlich sind wir schneller als die Katastrophe»: wie Echtzeitkommunikation die Arbeit der Einsatzkräfte torpediert. Gastautor Andreas Hänsel macht begreiflich, was an der Schnittstelle zwischen virtueller Welt und Wirklichkeit passiert. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

57


Untere Schwandenstrasse 71 / 8805 Richterswil

Tel. 044 / 787 69 19 www.carr-rusterholz.ch

Ihr Partner für robuste Einsatzfahrzeug-Ausbauten Mercedes Sprinter Sperrgitter-Fahrzeug: • Fahrzeugboden und Trennwände aus Aluminium-DUOWarzenblech (rutschhemmend). • Längssitzbänke klappbar links und rechts für 5 Personen, inkl. geprüftes Gurtenverankerungs-System für Beckengurten. • Frontvorrichtung einsteckbar aus CrNi-Rohrprofilen, dient auch als Aufstiegtritt. • 2 einsteckbare Front-Sperrgitterelement 2180 x 1165 mm aus CrNi-Rohrprofilrahmen mit innenliegendem Maschengitter 10 x 10mm. • 2 einsteckbare und einschwenkbare Seiten-Sperrgitterelemente 2180 x 1165mm aus CrNi-Rohrprofilrahmen mit innenliegendem Maschengitter 10 x 10mm. • Totalbreite von 4750 mm oder 2330 mm mit 90° eingeschwenkten Seiten-Sperrgitterelementen. • Transportrahmen aus CrNi-Rohrprofilen zur Halterung der Sperrgitterelemente und Halterung für 6 PolizeiSchilder. Verladevorrichtung für Ent- und Beladung im Fahrzeug mittels Hubstapler.

MIT SICHERHEIT PROFITIEREN www.arbeits-sicherheit-schweiz.ch

facebook.com/ ArbeitsSicherheitSchweiz twitter@ASS_Exhibition instagram/ Arbeitssicherheit_Schweiz

#ASSchweiz

19. – 21. Juni 2018 BERNEXPO 7. Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG

58

ASS18_Anzeige_185-128_dk_final.indd 1

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

01.02.18 09:42


[ Rédaction ]

[ français ]

Nous préférons le culte du Moi plutôt que le culte du Nous Manfred Krampl, psychologue auprès de la police, parle de la violence et de la terreur, de la manière dont nous gérons ces évènements et il explique pourquoi notre société occidentale y est particulièrement sensible. Qu’est-ce-qui pousse des hommes à commettre des actes de violence ?

Les terroristes sont-ils des martyrs ou des malades mentaux ?

Manfred Krampl : Il existe différentes formes de violence : attaques terroristes, tueries en milieu scolaire, tragédies familiales. Il n’existe pas de mobile prédominant pour ces actes incompréhensibles. Un affront peut être une motivation, par exemple une personne qui vient juste d’être renvoyée. Dans la société actuelle, l’image de soi est plutôt surdimensionnée. Chacun vit un peu dans son propre monde. Si ce petit monde s’effondre à cause d’un évènement exceptionnel, cela peut mener à une crise. Tous les hommes ne sont pas capables de surmonter une telle crise. Ils peuvent alors devenir fou.

Les terroristes ne sont en aucun cas des malades mentaux. Les terroristes sont persuadés de mourir en martyrs. Que ce soit au nom d'une organisation comme Al Kaida ou de leur propre initiative. L’effet Werther joue ici un rôle de plus en plus important (suicide mimétique avec une couverture médiatique étendue, n.d.r.). En commettant un suicide étendu, les terroristes veulent attirer l’attention sur eux : « Regardez qui je suis vraiment, ce que je suis capable de faire - tout en servant une cause. »

Terrorisme et tueries en milieu scolaire quelle différence entre ces actes de violence ?

Lorsque l'acte a un fond religieux, il est généralement lié à une sorte de rituel. Purification du corps, tenue vestimentaire, prières. À cela s’ajoute l’excitation de la perspective d’une vie après la mort. Les terroristes sont convaincus d’une vie après la mort. Après un attentat terroriste, il peut arriver que des notes du journal intime d’un assassin soient retrouvées avec des indications pour la postérité - comme ce fut le cas après les attentats du 11 septembre 2001 sur le World Trade Center à New-York.

Les terroristes recherchent généralement leur propre identité. Ils commettent leurs actes parce-qu’ils sont guidés par une idéologie et qu’ils s’identifient à une certaine vision du monde. Les terroristes sont des fanatiques et souvent des suicidaires latents - deux conditions indispensables pour pouvoir mener une attaque terroriste. Les tueries en milieu scolaire quant à elles sont perpétrées par des personnes qui manquent d’estime d’eux-mêmes : « Je ne vaux rien, je suis un raté, personne ne s'intéresse à moi.» Le sentiment d'infériorité peut entraîner une maladie mentale qui doit être traitée en conséquence. Un complexe d'infériorité peut aussi inverser la psychologie d’une personne. Celle-ci se dit alors : « Ce n’est pas moi qui suis méchant, ce sont tous les autres. » Il s’en suit alors des fantasmes de vengeance et parfois d’une ultime vengeance. Un forcené choisit des groupes ou des personnes ciblées, et il planifie à l’avance sa tuerie en milieu scolaire. Sa vengeance prend naissance dans son imaginaire, puis elle devient réalité.

Photo: zvg

TWä.

Est-il possible de dissuader un terroriste de commettre un attentat ? C’est toujours une question de timing. Généralement, un terroriste a décidé de mourir avant de passer à l’acte. Pour le détourner de son projet, il faudrait construire une sorte de pont vers « l’ancienne » vie du terroriste ; par exemple en lui faisant remarquer que son père va énormément souffrir de son acte. Théoriquement, une telle remarque pourrait permettre à un terroriste de se résigner, car il reprendra conscience qu’il a une bonne raison de continuer à vivre. Mais une telle situation est rarement possible.

©

À quoi ressemblent les dernières heures de la vie d'un martyr ? Manfred Krampl, autrichien et psychologue auprès de la police

Négociations avec des preneurs d'otages Manfred Krampl est psychologue principal au sein du commandement de secours de la région du Tirol. Avant de partir en retraite en 2016, ce conférencier de renom et professeur à l’Université d’Innsbruck a été psychologue auprès de la police. C’est dans ce cadre qu'il a été amené à négocier avec des criminels, des preneurs d’otages et des personnes suicidaires. Krampl est âgé de 63 ans ; il est marié et habite à Innsbruck. Cet entretien d'influence a été réalisé dans le cadre de la Conférence internationale des interventions de crise à Inssbruck. Cette manifestation a été organisée par la Croix-Rouge autrichienne.

L’environnement joue-t-il un rôle important dans l’exercice d’un acte terroriste ou bien l’impulsion provientelle plutôt d’un caractère destructeur et brutal ?

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 59


[ français ]

Ce type d’impulsion n’est pas réservé aux caractères destructeurs. En fait, la majorité des terroristes commettent un acte désespéré pour prouver leur auto-efficacité. Ils sont convaincus de faire quelquechose « d’utile » en commettant leur acte.

À quel moment un criminel dépasse-t-il le stade de la colère, de la haine ou de la tristesse, pour être prêt à perdre la vie en enlevant celle des autres ? Votre question concerne plutôt les forcenés que les terroristes, car ils déshumanisent leurs futures victimes avant de commettre leur crime. Ils veulent se venger de tous ceux qui ont contribué à les humilier. Pour un forcené, les autres ne sont pas des humains, ce sont plutôt des figurines - comme dans un jeu. Le fantasme meurtrier devient progressivement réalité. Nous savons que les auteurs de tels méfaits - presque exclusivement des hommes - passent par différentes phases. Par exemple, ils commencent par tirer sur des melons personnalisés, pour ensuite tirer sur des individus.

Qu’est-ce-qui motive les forcenés ? Dans la plupart des cas, le suicide étendu est destiné à venger l’auteur d’humiliations qu’il aurait subies. Il veut donner un sens à son suicide : personne n'a de pouvoir sur moi.

Que signifie le suicide pour un forcené ? Il est préoccupé de préserver son pouvoir. Des forcenés ayant commis une tuerie en milieu scolaire ou une tragédie familiale ont souvent décrit dans des lettres d'adieu les souffrances que la société leur avait infligées. Ils trouvaient cela injuste. Leur acte permettrait de mettre ces faits en lumière et de montrer au monde qu’il ne faut pas se comporter de la sorte. Les auteurs propagent des idées altruistes.

Généralement, ces hommes ne se font pas remarquer avant leur acte de violence. Que pouvez-vous nous dire au sujet du psychisme d’un criminel ? Quelle personnalité ont-ils ?

Des études de cas ont apportés un éclairage. Ces personnes sont plutôt introverties, solitaires et elles n’ont pratiquement aucune vie sociale. Elles sont généralement dépressives et ont tendance à ne pas parler de leurs problèmes, mais plutôt de les résoudre dans leur propre monde. Ces personnes expriment souvent des idées suicidaires. Elles présentent des particularités de dépendance, boivent de l’alcool en cachette et consomment des drogues. Il s'agit de personnes qui présentent un problème identitaire.

Comment une crise identitaire apparait-elle ? La personne concernée souffre d’une perte de l’estime de soi et de son autoefficacité. Nous vivons dans un monde global qui évolue rapidement ; nos valeurs, nos droits, nos croyances et nos traditions sont remises en question - ce qui peut devenir un véritable « cocktail explosif » pour des personnes en crise identitaire.

GraphicArt liefert fotografische Produkte und eine grosse Palette an Zubehör für die Polizei-Fotografie. Beratung, Testmöglichkeiten, Mietservice und Reparaturservice ergänzen das Angebot.

Ittigen-Bern Mühlestrasse 7, CH-3063 Ittigen-Bern T 031 922 00 22, F 031 921 53 25

60

| blaulicht | gyrophare

Zürich Förrlibuckstrasse 220, CH-8005 Zürich T 043 388 00 22, F 043 388 00 38

bleu | girofaro blu |

www.graphicart.ch info@graphicart.ch


[ Rédaction ]

Sait-on si les criminels ont eu une belle enfance harmonieuse, ou bien si les bases de leur acte futur sont nées dans cette période ? Il est difficile de répondre à cette question. Les problèmes d’un criminel se révèlent souvent dès l’enfance. Les forcenés qui commettent une tuerie en milieu scolaire sont généralement élevés dans un environnement familial compliqué et négligés par des parents débordés. Mais je tiens aussi à rappeler que certaines personnes réussissent justement leur vie parce-qu’ils ont connu des difficultés dans leur enfance.

Comment est-il possible de détecter prématurément un futur acte de violence ? Existe-t-il des signes précoces ? Il peut exister des signes révélateurs, en particulier chez les forcenés, puisque les auteurs présentent généralement un changement de comportement avant de commettre leur acte. Les signes précurseurs d’un acte imminent peuvent se détecter dans des déclarations dissimulées, des messages suspects par SMS, WhatsApp ou encore Facebook. Une question se pose : comment se comporter lorsque de tels signes sont détectés ? Que faire si la personne concernée ne montre aucune volonté d’en discuter ou qu’elle refuse une aide ? Il existe un aspect légal : dans quelle mesure peut-on contraindre quelqu’un de parler de ses problèmes ? La seule possibilité de prévenir une escalade de violence serait que la personne concernée s'ouvre.

Comment pouvons-nous nous protéger contre la violence ? Sommes-nous complices de l’escalade vers un acte criminel ? Notre société est en quelque-sorte coupable de l’escalade d'un acte criminel. Nous préférons le culte du Moi plutôt que le culte du Nous. En conséquence, certaines personnes se sentent sous pression, dépassées et ne sont plus capables de contrôler leur vie : « Tu dois réussir, tu dois pouvoir faire cela. » Et ceux qui n’y arrivent pas se trouvent face à un problème. L’escalade vers un acte criminel n’est en fait que le sommet du iceberg. Il y a un grand besoin d’agir dans d’autres domaines, comme par exemple les maladies mentales, les dépressions et les risques de suicide- malgré un excellent travail de prévention. La langue japonaise pourrait être un bon modèle ici.

Pourquoi ? Je vais vous raconter une anecdote de Bruno Bettelheim (psychanalyste et pédagogue américain d'origine autrichienne, n.d.r.). À l’âge de 80 ans, il s’est rendu au Japon. Là-bas, il a pu constater que les caractères japonais pour le mot « être humain » ressemblaient à deux hommes appuyés l’un contre l’autre. Cela lui a fait prendre conscience d’une chose : en psychanalyse, l’essentiel a été oublié : le Nous. Il n’existe pas de Je sans Tu. Nous avons besoin de l’autre pour nous comparer, nous rapprocher et nous différencier.

Comment réagir face à un excès de violence ? Toutes les allusions ou les représentations d’excès de violence dans les médias et sur les réseaux sociaux peuvent entraîner un effet Werther. Il y aura toujours quelque part dans le monde un individu qui prendra un massacre en exemple pour commettre lui-même un crime similaire. Ainsi par exemple, les auteurs d'une fusillade dans une école ont porté exactement les mêmes vêtements que les auteurs de la tuerie de Columbine High School aux États-Unis en 1999.

Les médias ne devraient-ils pas arrêter de communiquer sur les excès de violence ? Il est illusoire de penser qu'il est possible de passer sous silence des excès de violence. Le risque résiduel de l’effet Werther existe donc toujours.

Les sociétés occidentales sont-elles plus sensibles aux excès de violence ? Les exigences en matière d’image de soi sont plus élevées en Occident que dans d'autres régions du monde. D’un autre côté, dans les régions plus pauvres où il n’existe pas la même abondance qu’en Occident, il est probablement plus facile de radicaliser les gens, puisqu’une idéologie apporte la sécurité. Je pense que l’Occident est plus vulnérable aux excès de violence que les autres régions du monde.

Intervention de crise et suivi des forces d'intervention : limites et recoupements TWä. Le 16e congrès international des interventions de crise à Innsbruck sous le titre « Intervention de crise et suivi des forces d'intervention : limites et recoupements » a donné beaucoup de matière à réfléchir, bien audelà de l'événement dans la capitale du Tyrol, où 39 exposés ont attiré plus de 600 personnes intéressées appartenant aux organisations de gyrophares bleus et au soutien psychosocial d'urgence. Gyrophare Bleu s'est rendu au congrès et en a retenu deux thèmes :

• De la fusillade à l'école au terrorisme : le psychologue de la police Manfred Krampl à propos de la violence et du terrorisme, de la façon dont nous les gérons et pourquoi notre société occidentale y est plus sujette. • « Nous sommes enfin plus rapides que la catastrophe » : comment la communication en temps réel torpille le travail des forces d’intervention. L’auteur invité Andreas Hänsel explique ce qui se passe vraiment au croisement entre le monde virtuel et la réalité. Les réactions sont très différentes et cela dépend des personnes. Certaines personnes sont brisées après avoir vécu un tel évènement ou resteront traumatisées toute leur vie. D’autres par contre sortent renforcées d'avoir pu surmonter une telle situation dramatique. Elles réalisent qu’elles sont capables de vaincre et d’émerger de l’adversité. On parle alors d’un effet de résilience.

Comment les personnes qui ont été directement confrontées à un tel acte peuvent-elles continuer à vivre avec ce fardeau ? | blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 61


Digitale transformation für Die innere sicherheit Vom Papierformular...

…zum elektronischen Dokument.

Kantonspolizei Aargau

Dienststelle

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rapport-Datum

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Rapport von

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Zeit (Beginn)

. . . . . . . . . . .

DK

971R

Strafanzeige Betäubungsmittel-Delikt (BetmG Art. 19a) Eröffnung StPO Art. 158 (Einleitung Vorverfahren, Gegenstand Verfahren, Recht auf Verweigerung Aussage und Mitwirkung sowie Verteidigung und Übersetzung). Er/Sie nimmt zur Kenntnis, dass die Angaben bei den Behörden des Bundes, der Kantone und Gemeinden überprüft werden können. Name

Vorname

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Geburtsdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Geburtsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Heimatort

Beruf

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Strasse

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PLZ, Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gesetzl. Vertreter

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PLZ, Ort, Datum, Zeit

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fussgänger

Fahrzeuglenker

Mitfahrer

Fahrzeug, Marke

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Führerausweis seit

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

1. Verzeigung

Rückfall

Kontrollschild

letzte Verzeigung

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Welche Betäubungsmittel haben Sie im Zeitraum von . . . . . . . . . bis . . . . . . . . . . konsumiert? Marihuana

seit . . . . . . . . .

monatlich

wöchentlich

täglich

total . . . . .

Haschisch

seit . . . . . . . . .

monatlich

wöchentlich

täglich

total . . . . .

Kokain

seit . . . . . . . . .

monatlich

wöchentlich

täglich

total . . . . .

Heroin

seit . . . . . . . . .

monatlich

wöchentlich

täglich

total . . . . .

gr

Ecstasy

seit . . . . . . . . .

monatlich

wöchentlich

täglich

total . . . . .

Stk

monatlich

wöchentlich

täglich

total . . . . .

gr

. . . . . . .

. seit

. . . . . . . . .

Finanzielle Aufwendungen

gr gr

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sicherstellungen

nachgewogen

Marihuana

. . . . .

gr

. . . . . gr

Haschisch

. . . . .

gr

. . . . . gr

Kokain

. . . . .

gr

. . . . . gr

Heroin

. . . . .

gr

. . . . . gr

Ecstasy

. . . . .

Stk

. . . . . Stk

. . . . . . . . .

. . . . .

gr / Stk

. . . . . gr / Stk

BM-Utensilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Depositum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Beanzeigter

01.01.2011

gr

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

W-04-017

Vom Kotflügel zur Staatsanwaltschaft in einem automatischen und durchgängig digitalen Prozess.

SPIK STAND 14 62

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | Xplain AG | Bahnhofstrasse 22 | CH – 3800 Interlaken | +41 33 826 00 30 | info@xplain.ch | www.xplain.ch | SPIK 2018 Stand Nr. 14


[ Redazione ]

[ italiano ]

Promuoviamo una cultura dell’Io anziché una cultura del Noi Lo psicologo della Polizia Manfred Krampl parla della violenza e del terrore, di come noi ci rapportiamo con queste problematiche e del motivo per cui la nostra società occidentale è più vulnerabile. I terroristi sono martiri o malati mentali?

Manfred Krampl: Conosciamo atti di violenza di diversi tipi: attacchi terroristici, sparatorie nelle scuole, tragedie familiari. Non esiste un motivo prevalente per questi reati inconcepibili. Un’offesa può essere un movente, ad esempio quando una persona è appena stata licenziata. Nella società odierna la nostra immagine del sé è lievemente distorta. Ciascuno vive in una certa qual misura in un mondo tutto suo. Se questo piccolo mondo viene a crollare a causa di un evento straordinario, ciò può scatenare la crisi. Non tutti sono capaci di superare una simile crisi. Alcuni perdono la testa.

I terroristi non si possono definire malati mentali. I terroristi sono convinti di morire come martiri, che lo facciano su incarico di un’organizzazione come Al Qaida o di propria spontanea iniziativa. Qui, un ruolo sempre più importante lo riveste l’effetto Werther (espressione che si riferisce al fenomeno per cui la notizia di un suicidio pubblicata dai mezzi di comunicazione di massa provoca una catena di altri suicidi, N.d.R.). I terroristi vogliono attirare l’attenzione su di sé con un suicidio a catena: «Guarda chi sono, sono capace di provocare qualcosa, con le mie azioni sono utile a una causa.»

Terrorismo e sparatorie nelle scuole: in che cosa si distinguono questi atti di violenza?

Come appaiono le ultime ore di vita di un martire?

I terroristi sono spesso alla ricerca della loro identità. Il più delle volte commettono reati perché spinti da un’ideologia e perché si identificano con una determinata visione del mondo. I terroristi sono fanatici e spesso manifestano una propensione latente al suicidio; due presupposti per compiere un atto terroristico. Nel caso delle sparatorie nelle scuole, alla base del gesto vi è la mancanza di autostima. «Non valgo nulla, sono un perdente, non sono considerato.» Nelle persone, i sensi di inferiorità possono evolvere in una malattia psichica, che va conformemente trattata. Il complesso di inferiorità può, però, anche avere la conseguenza che nella persona interessata si scateni un meccanismo psicologico contrario. Dice così: «Non sono io il cattivo, ma la colpa è di tutti gli altri.» Ne conseguono fantasie di vendetta e, a volte, atti di vendetta ultimativi. La persona in preda a raptus omicidi sceglie gruppi o persone mirate e pianifica il massacro con largo anticipo. Prima esso avviene nella sua fantasia e poi nella realtà.

Se l’atto ha un background religioso, il più delle volte sono legate a dei rituali: pulizia del corpo, abbigliamento, preghiere. A ciò si aggiunge la gioia derivante dal fatto di pregustare la vita dopo la morte. I terroristi sono spesso convinti di diventare, con il loro atto, delle personalità di spicco. A volte, dopo gli attentati terroristici emergono dei diari degli attentatori con istruzioni per il mondo che verrà. Così è stato in occasione degli attentati dell’11 settembre 2001 al World Trade Center di New York.

C'è la possibilità di far desistere un terrorista dalle sue intenzioni? È tutta una questione di attimi. Quando un terrorista passa all’azione, generalmente ha già chiuso con la sua vita. Se lo si vuole far desistere dalle sue intenzioni si dovrebbe costruire un ponte con la vita «precedente» del terrorista, ad esempio dicendogli che suo padre, dopo l’atto, soffrirebbe enormemente. In teoria, un simile discorso potrebbe far sì che

©

Che cosa spinge le persone a commettere atti di violenza?

Photo: zvg

TWä.

Lo psicologo della Polizia Manfred Krampl.

Trattative con i rapitori Manfred Krampl è capo psicologo nel comando di soccorso del Tirolo. Il rinomato relatore nonché lettore presso l’Università di Innsbruck è stato psicologo della Polizia fino al suo pensionamento nel 2016. In questa funzione ha condotto trattative con autori di reati, rapitori e persone che hanno tentato il suicidio. Krampl, 63 anni, è sposato e vive a Innsbruck. Il colloquio di Influence è stato tenuto nell’ambito del convegno internazionale denominato «Krisenintervention» a Innsbruck. L’evento è stato organizzato dalla Croce Rossa austriaca. il terrorista si arrenda, perché riconosce che vale la pena continuare a vivere. Ma di fatto ciò accade solo molto raramente.

L’ambiente circostante svolge un ruolo importante per la commissione di un atto terroristico oppure l’impulso nasce da un’essenza distruttiva e brutale? | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 63


[ italiano ]

L’impulso non deve necessariamente nascere da un’essenza distruttiva. La maggior parte dei terroristi commette in realtà un gesto disperato per ritrovare l’autoefficacia. Essi stessi sono dell’avviso di voler fare, con quel gesto, un qualcosa di «sensato».

Quando si supera il limite dell’ira, dell’odio o della tristezza e si è pronti a spegnere la propria vita e quella altrui? La Sua domanda riguarda meno i terroristi quanto piuttosto i killer che, prima di commettere il loro atto, disumanizzano le loro future vittime vendicandosi di coloro che hanno contributo alla loro offesa. Le persone in preda a raptus non vedono negli altri delle persone, bensì delle figure, come in un gioco. Una fantasia di omicidio si trasforma a poco a poco in realtà. Noi sappiamo che numerosi responsabili di questi atti – praticamente solo uomini – attraversano diverse fasi. Prima sparano, ad esempio, su meloni personalizzati e poi su determinate persone.

Che cosa muove la persona in preda a raptus? Nella maggior parte dei casi il suicidio a catena parte dalla vendetta dovuta a una offesa. La persona in preda a raptus vuole, con il suo suicidio, lasciare un segno. Nessuno avrà più potere su di me.

Quale significato ha il suicidio per una persona in preda a raptus? Ciò che gli interessa è conservare la sua potenza. Nelle lettere di addio, le persone in preda a raptus dopo sparatorie nelle scuole o tragedie familiari spesso raccontano che cosa la società avrebbe fatto loro. Essi lo percepiscono come un’ingiustizia. Con il loro gesto intendono riportare tutto nella giusta luce e mostrare al mondo che cose così brutte non dovrebbero più essere commesse. Gli autori del reato propagano idee altruistiche.

Spesso queste persone non le si notano finché non commettono un atto di violenza. Può dirci qualcosa sulla psiche degli autori di reati? Quali modelli di personalità presentano simili persone? Sono state acquisite informazioni da case study. Queste persone sono piuttosto introverse, conducono una vita ritirata e praticamente non curano contatti sociali. Sono perlopiù depresse e tendono a non manifestare i problemi che le affliggono bensì a risolverli nel proprio mondo. Queste persone esprimono in parte pensieri suicidi. Presentano caratteristiche tipiche delle persone affette da dipendenze, bevono alcol di nascosto e abusano di farmaci. Sono persone che si trovano in una crisi di identità.

Come si caratterizza una crisi di identità? La persona lamenta una perdita di autostima e di autoefficacia. Viviamo in un

IL SANGUE È VITA DONATO

64

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |


[ Redazione ]

ambiente veloce e globale; mettiamo in dubbio valori, diritti, principi di fede e tradizioni; per le persone in crisi di identità, ciò può trasformarsi in un cocktail esplosivo.

È possibile risalire se gli autori di reati hanno goduto di un’infanzia armonica e ricca di amore o se le basi vengono poste da subito?

iceberg. In altri ambiti, ad esempio nel caso di malattie psichiche, depressioni e pericolo di suicidi, domina un grande fabbisogno di intervento, nonostante l’eccezionale lavoro di prevenzione. La lingua giapponese potrebbe essere a tale proposito un modello.

Perché?

Questa è una domanda difficile. Spesso i problemi sono riconoscibili già nell’infanzia. Specie nel caso dei responsabili di massacri a scuola vi sono degli indizi secondo cui, da giovani, spesso essi sono cresciuti in situazioni familiari difficili e sono stati trascurati da genitori eccessivamente impegnati. Desidero sottolineare che molte persone gestiscono la loro vita alla grande, proprio perché hanno vissuto un’infanzia difficile.

Le racconto un aneddoto di Bruno Bettelheim (psicoanalista e psicologo infantile statunitense di origine austriaca, N.d.R.). A 80 anni si recò in Giappone. Qui constatò che il carattere giapponese per la parola «uomo» appare come due persone che si appoggiano l’una all’altra. Egli è divenuto consapevole che nella psicoanalisi si è perso l’essenziale, il Noi. Non esiste Io senza il Tu. Abbiamo bisogno dell’altro per confrontarci, accostarci e delimitarci.

Come si può riconoscere per tempo un atto di violenza? Ci sarebbero degli indizi?

Come dovremmo reagire agli eccessi di violenza?

Indizi possono esserci perlomeno nel caso delle persone in preda a raptus; spesso, in chi commette questo tipo di atti, spesso prima è riconoscibile un cambiamento nel loro comportamento. Segnali che lasciano presagire un atto imminente possono essere frasi non dette, messaggi SMS corrispondenti, messaggi su WhatsApp o post su Facebook sospetti. La problematica: come comportarsi se si riconoscono tali segni? Che cosa si dovrebbe fare se la persona interessata non si dimostra disponibile a sottoporsi a un trattamento o rifiuta supporto? Esiste un aspetto legale, dal momento che ci si chiede in quale misura si possa costringere qualcuno a esporre i propri problemi. Solo se la persona interessata si apre, sussiste la possibilità di impedire un atto di violenza che sfoci in una escalation.

Ogni menzione e rappresentazione di eccessi di violenza nei media e nei social network può comportare l’effetto Werther. In qualche parte del mondo continuano a esserci singoli soggetti che prendono a esempio un massacro per commettere essi stessi un atto simile. Così, gli autori di massacri a scuola indossavano gli stessi indumenti che aveva addosso l’autore del massacro della Columbine High School negli USA nel 1999.

Come possiamo armarci prima di simili atti di violenza? Siamo noi stessi colpevoli dello sviluppo della criminalità legata a violenza? La nostra società è colpevole di questa escalation. Promuoviamo una cultura dell’Io anziché una cultura del Noi. Ciò comporta che le persone si sentano sotto stress, sovraccariche e sentano di non avere più il controllo della loro vita: «Devi funzionare, devi saperlo fare». Chi non ce la fa, ha un problema. Gli atti di violenza in fase di escalation rappresentano per noi solo la punta di un

I media non dovrebbero più raccontare degli eccessi di violenza? È un’illusione che si tacciano crimini drammatici. In questo modo continua a sussistere un rischio residuo dell’effetto Werther.

Le reazioni sono molto diverse e dipendono dalla persona interessata. Ci sono persone che in quel momento si spezzano e vivono un trauma per tutta la vita. Altre, invece, escono rafforzate da una simile esperienza drammatica. Si accorgono di essere in grado di sopportare ed elaborare. In questo caso si parla dell’effetto di resilienza.

Intervento di crisi e assistenza a supporto delle forze di intervento: limiti e punti di intersezione TWä. Il 16° convegno internazionale denominato «Krisenintervention» a Innsbruck dal titolo «Intervento di crisi e assistenza a supporto delle forze di intervento: limiti e punti di intersezione» ha offerto molto materiale su cui riflettere, ben oltre l’evento della capitale del Tirolo, dove 39 relazioni hanno attirato più di 600 specialisti interessati, operanti in organizzazioni di pronto intervento e nel servizio d’emergenza psicosociale. Girofaro blu ha preso parte al convegno, affrontando tre tematiche:

• Dalle sparatorie nelle scuole al terrorismo: lo psicologo della Polizia Manfred Krampl parla della violenza e del terrore, di come noi ci rapportiamo con queste problematiche e del motivo per cui la nostra società occidentale è più vulnerabile. • «Finalmente siamo più veloci della catastrofe»: come la comunicazione in tempo reale fa fallire il lavoro delle forze di intervento. L’autore ospite chiarisce che cosa succede al crocevia tra mondo virtuale e realtà.

Le società occidentali sono più sensibili agli eccessi di violenza? In Occidente, i requisiti posti all’immagine del sé sono più elevati che nelle altre regioni. D’altro lato, nei territori più poveri, dove non c’è il benessere dell’Occidente, probabilmente è più facile radicalizzarsi, perché essi trovano una sicurezza nell’ideologia. Penso che l’Occidente sia più esposto agli eccessi di violenza di altre regioni al mondo.

Come reagiscono allo stress le persone che erano presenti a un atto verificatosi nell’ambiente circostante? | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 65


Ein starker Partner. 365 Tage im Jahr. Wer anspruchsvolle Einsätze zu bewältigen hat, braucht einen starken Partner. Deshalb bauen wir bei WAS Fahrzeuge, auf die sich Einsatzkräfte verlassen können – ob bei Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz oder Feuerwehr. Jedes Detail ist perfekt durchdacht und bringt Profis die Unterstützung, die sie im Einsatz benötigen. In Deutschland entwickelt, in Deutschland gebaut: für maximale Sicherheit an 365 Tagen im Jahr.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | 66 Wietmarscher Ambulanzund Sonderfahrzeug GmbH | info@was-vehicles.com | www.was-vehicles.com


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Juhu, endlich sind wir schneller als die Katastrophe! Polizei, Feuerwehr, Sanität und die Psychosoziale Notfallversorgung stehen vor einem ernsthaften Problem: Die Echtzeitkommunikation erschwert die Arbeit der Einsatzkräfte massiv. Andreas Hänsel macht begreiflich, was an der Schnittstelle zwischen virtueller Welt und Wirklichkeit passiert und wie das Postfaktische die Einsatzdienste belasten kann. Der Münchner Kriseninterventionsexperte nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise. red.

Gastautor: Andreas Hänsel

Wir sind Zeitzeugen und Erleidende eines gigantischen und allumfassenden Umbruchs der Menschheitsgeschichte. Blicken wir einmal stichpunktartig zurück, wie alles seinen Anfang nimmt: Vor 13,5 Milliarden Jahren findet der Urknall statt. Es entstehen Materie, Energie, Raum und Zeit. 300'000 Jahre später verbinden sich Materie und Energie zu Atomen, die sich wiederum zu Molekülen zusammenschliessen. Vor 3,8 Millionen Jahren verdichten sich Moleküle zu grossen und komplexen Strukturen, die wir als Organismen bezeichnen. Auf einem Planeten namens Erde entsteht Leben.

Vor 70'000 Jahren beginnt der Homo sapiens mit dem Aufbau von noch komplexeren Strukturen, die wir Kulturen nennen. Die Menschheit beginnt, Geschichte zu schreiben. Erst vor 12'000 Jahren bringt die landwirtschaftliche Revolution den evolutionären Vorteil, Nahrungsmittel auf Vorrat zu produzieren. Vor 500 Jahren entdeckt der Homo sapiens seine Unwissenheit und beginnt, die Gegebenheiten seines Daseins zu hinterfragen. Es entstehen Wissenschaften im heutigen Sinne. Dann setzt sich das Räderwerk der Industrialisierung in Bewegung, und schliesslich wird die Welt als Markt begriffen, das Kapital wandelt sich in Echtzeit um.

Einmal pro Tag schaltet er sein Handy aus Andreas Hänsel ist Teammitglied des Krisen-Interventions-Teams München. Als selbstständiger Fachberater für Psychotraumatologie verdient der 64 Jahre alte Münchner seinen Lebensunterhalt mit Seminaren und Trainings zu den Themen Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) und Stressmanagement im klinischen Bereich. Hänsel doziert auch an internationalen Kongressen. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit steht die Frage: Wie reagiert der Mensch unter Belastung und Stress und wie kann er sich schützen und dabei handlungs- und leistungsfähig bleiben?

Andreas Hänsel schaltet einmal am Tag das Handy aus und schweigt, um einen klaren Kopf zu bekommen. «Ich stelle fest, dass dies funktioniert. In der Seele wird es ruhig», sagt der Bayer. Den Spaziergang mit seinem Hund in der Natur erachtet Hänsel als weitere Kraftquelle. Hänsel studierte Geschichte und Philosophie. www.andreashaensel.de

©

pixabay.com

Andreas Hänsel ist seit 15 Jahren in der Krisenintervention tätig und bildet in diesem Bereich den Nachwuchs aus. Er hat zahlreiche sensible PSNV-Einsätze geleitet, unter anderem bei der Tsunami-Katastrophe 2004 in Thailand und beim Amoklauf 2016 im Münchner OlympiaEinkaufszentrum.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

67


[ deutsch ]

Ist Digitalisierung erst der Anfang? Am vorläufigen Ende dieser Entwicklung – also heute – steht das digitale Zeitalter. Aber es gibt ernst zu nehmende Stimmen, die sagen, dass die Digitalisierung nicht die grösste Umwälzung aller Zeiten sei, sondern erst der Anfang. Der Takt, in dem die Menschheit Entwicklungsschübe macht, verkürzt sich exponentiell, immer atemberaubender wird sein Tempo. Oder anders formuliert: Zeit und Raum verdichten sich, wir armen Kreaturen werden von den Entwicklungen schlichtweg überfahren. In nur einem knappen Vierteljahrhundert hat sich unser Leben von Grund auf gewandelt: Wie wir kommunizieren, wie wir denken und wie wir lernen; wie wir einkaufen, wie wir schlafen und wie wir uns bewegen; wie wir streiten und uns versöhnen, wie wir planen und entscheiden, wie wir glauben, lieben, leiden und wie wir hoffen. Und all das wird sekunden- und zentimetergenau vermessen und dann in einer unfassbar grossen Datenwolke abgespeichert. Die Erschaffung einer virtuellen Welt verändert aber nicht nur unser Leben, sondern auch unser Gehirn. Den Blick auf diese unvorstellbaren Dimensionen zu richten, lohnt sich durchaus, bevor man darüber nachdenkt, welche Auswirkungen das digitale Zeitalter auf die Arbeit von Polizei, Feuerwehr, Sanität und vor allem auf das Feld der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) haben wird. Letzteren Dienst stelle ich in den Mittelpunkt meiner Betrachtungen. Einmal, weil ich in der Krisenintervention arbeite und für sie ausbilde. Zum anderen, weil wir am nachhaltigsten mit Menschen in Ausnahmesituationen konfrontiert sind, die diese Neuen Medien nutzen und dabei ungewollt ihren Stresspegel nach oben treiben.

Die Entwicklung ist nicht aufzuhalten. Aber ich bin entschieden dafür, dass man sich nicht überrollen lässt, sondern gestaltend eingreift. Dazu ist es notwendig, tiefer zu verstehen, was die Neuen Medien mit uns machen, genauer gesagt, was sie in und mit unseren Köpfen anrichten. Ich bin kein IT-Experte, aber ich nehme das Einsatzgeschehen wahr und setze das Erlebte in einen Bezug zu meinem Fachwissen. Ich kann keine umfassenden Antworten liefern. Die Materie ist viel zu komplex. Aber tiefer gehendes Nachdenken macht den Kopf frei für neue Ideen.

Mit unseren SteinzeitGehirnen segeln wir durch das digitale All Im März dieses Jahres schreibt KarlMarkus Gauss in der «Süddeutschen Zeitung» über einen Kongress mit dem Thema «Neue Medien versus (altmodischen) Journalismus». Eine Referentin, die sich mit der Nachrichtenübermittlung via Neue Medien nach einem Erdbeben in einem entlegenen Teil Südamerikas befasste, rief am Ende ihres Vortrages triumphierend aus: «Binnen zwei Minuten nach Beginn des Bebens hatten wir die Bilder im Netz. Wir waren schneller als die Katastrophe!» «Mit ‹wir›», schreibt Gauss weiter, «meinte sie alles, was für den Fortschritt stand: die innovative Technik, die Neuen Medien, die grosse Gemeinschaft derer, die mit Kurznachrichten über Facebook oder Twitter, mit wackligen Videos und Selfies von allen Orten der Welt an der permanenten Chronik der Gegenwart mitarbeiten.»

Natürlich war diese Formulierung plakativ gesetzt und brachte in der Emphase die korrekte zeitliche Abfolge durcheinander. Das sagt schon das Wort Nachricht. Zuerst war natürlich das Beben, zwei Minuten danach waren die Meldungen weltweit draussen. Kleine Ungenauigkeit, sei’s drum. Aber eine bezeichnende. Die heute mögliche Echtzeit der Nachrichtenübermittlung ist eine feine Sache. Die Kehrseite ist, dass wir das Handy zu einer Gehirnprothese gemacht haben, die wir von Kindesbeinen an tragen. Warum? Und welche Folgen hat das für uns? Um eine mögliche Antwort zu finden, müssen wir noch einmal kurz zur Entwicklung der Menschheit zurückkehren. Unser Gehirn stammt in seiner Grundausstattung aus der Steinzeit. Wir erinnern uns – vor 3,8 Millionen Jahren entstand Leben auf unserem Planeten. Der Beginn der Steinzeit wird auf 2,3 Millionen Jahre taxiert. Gut, die neuronalen Vernetzungsstrukturen haben sich seither verändert, aber die Grundfunktionsweise des Stammhirns ist die gleiche. Wahnsinn, wir tragen Relikte aus anno 2,3 Millionen in unserem Kopf. Das bedeutet, dass unsere Gefahrenabwehrzentrale im Stammhirn auf die gleiche Weise funktioniert wie vor zwei Millionen Jahren. Wir reagieren bei einem Angriff eines Jungstiers also genau gleich wie unser Urahn bei einem Angriff eines Säbelzahntigers. Nun könnte man einwenden, der Segen der neuen, digitalen Welt habe uns doch ein Kompendium von fantastischen Frühwarnsystemen beschert. Das muss doch im Gegenzug beruhigen. Unser

68

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

©

Unbestritten ist, dass die Einsatzdienste die Vorteile der schnellen Information und Kommunikation, der besseren Überwachung, der erweiterten Ermittlungsmöglichkeiten und der modernen Notfallmedizin segensreich nutzen. Zugleich fühlen wir uns aber von den Phänomenen überrumpelt, die unsere Arbeit durch die extensive Nutzung der Neuen Medien erschweren.

shutterstock.com / 1013377816

Gestaltend eingreifen!


[ Redaktion ]

Stammhirn lässt sich aber nicht austricksen. Denn wir sind ja leider noch nicht Homo Deus. Wir leben immer noch, um zu überleben. Und wir haben leider immer noch nicht alle Gefahren abgeräumt. Die da wären: der normale biologische Tod, die Naturkatastrophen, die Kriege, die Krebserkrankung, die Unfälle, die Verbrechen, die Suizide. Deshalb nutzt unser Stammhirn süchtig die Chance der Echtzeit bei der Benachrichtigung von Unglücksfällen und Katastrophen – weil es durch die Nachrichten und Bilder für das eigene Überleben lernen will. Was bedeutet die Echtzeit der Bilderund Informationsübermittlung weltweit für die konkrete Arbeit der Einsatzdienste? Zuerst einmal führt dies zu einer grossen Anzahl von Menschen, die schnell am Ort des Geschehens sind. Die müssen von uns sortiert werden: Wer ist Gaffer, Wichtigmacher, Zeuge, Angehöriger et cetera? Das ist bereits hohe Kunst der Organisation. Was aber machen die Nachrichten, die diese Menschen bereits vor Eintreffen am Einsatzort in ihren Köpfen haben?

22. Juli 2016, OlympiaEinkaufszentrum in München An der Polizeiabsperrung hält mir eine Mutter schreiend ihr Smartphone vor die Nase. Auf dem wackeligen Video ist ein Jugendlicher zu sehen, der in einer

Blutlache liegt. «Die Kleidung», schreit sie, «die Kleidung. Das ist mein Sohn!» Ist das ihr Sohn? Ich weiss es nicht. Acht Stunden später überbringen wir mit der Polizei die offizielle Todesnachricht. Wer glaubt, in diesen acht Stunden, um die uns die Echtzeit der Nachrichtenübermittlung überholt hat, auch nur einen Hauch von Stressreduktion hinzukriegen, ist ein Schelm. Im Gegenteil, zum Stress gesellt sich die Aggression, und spätestens nach drei Stunden herrscht blanke Wut.

Die Bilder- und Nachrichtenüberflutung Um zu erfahren, dass die schnellen Bilder etwas mit unserem Gehirn anrichten, machen Sie mal einen Selbsttest: Spielen Sie 30 Minuten zügig Freecell Patience online. Dann trinken Sie in Ruhe einen Kaffee und legen sich hin. Dann schliessen Sie die Augen. Sie werden erstaunt sein, wie lange die Spielkarten vor Ihrem geistigen Auge herumflattern. Machen wir uns noch einmal klar: Der Steinzeitmensch hatte jene Menge Bilder im Kopf gehabt, die von seinem persönlich Erlebten stammten. Gut, nehmen wir noch die Bilder dazu, die er auf die Höhlenwände gemalt hatte. Die Bildermenge, die der Mensch im Mittelalter zu verarbeiten hat, mag schon etwas umfangreicher gewesen sein. Buchdruck, meinetwegen auch Telefon, Film und Fernsehen im vergangenen Jahrhundert,

vollzog die Nachrichtenübermittlung bereits in flottem Tempo, aber die Menge war von unserem Gehirn wohl noch zu verarbeiten. Heutzutage kann man getrost ein dickes Fragezeichen hinter diese Vermutung setzen. Die ununterbrochene Nachrichtenaufnahme beschädigt zudem eine überlebenswichtige Funktion in unserem Gehirn: das Vergessen. Das scheint in besonderem Masse für die Verarbeitung von Gefahrennachrichten zu gelten, nach denen unser Gehirn ja lechzt. Diese Nachrichten irrlichtern unbemerkt wie ruhelose Gespenster durch die Wandelgänge des Gehirns und erschrecken uns zusätzlich genau dann, wenn wir einen kühlen Kopf bräuchten. Vor ein paar Monaten schoss im morgendlichen Berufsverkehr ein offenbar psychisch kranker Mann auf eine Polizistin. Die Waffe hatte er ihrem Kollegen entwendet. Dann ballerte er das ganze Magazin leer. Die junge Polizistin erlitt einen Kopfschuss und liegt seither im Wachkoma. Zwei Passanten wurden getroffen und verletzt. Die Tat ereignete sich am S-Bahnhof einer Stadtrandgemeinde von München. Da in diesem Ort viele grosse Firmen angesiedelt sind, hatten wir 150 unmittelbar betroffene Augenzeugen zu betreuen. Wissen Sie, welches Thema dabei einen breiten Raum einnahm? Das Attentat im Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München vor einem Jahr. Obwohl nur eine Betreute damals im OEZ gewesen war. Was passiert da in den Köpfen? Eine junge Angestellte sitzt in der S-Bahn. Der Zug fährt ein, sie nimmt die Kopfhörer von den Ohren. Ein Projektil zerschmettert die Scheibe. Das «Selbst» der Angestellten nimmt situativ zuerst das Geräusch wahr, kann es nicht zuordnen. Dann sieht sie das Bild der zerborstenen Scheibe. Erst als ein Fahrgast brüllt: «Runter auf den Boden!», fährt die Gefahrenabwehrzentrale in ihrem Gehirn hoch. Jetzt liefert das «erinnernde Selbst» die Bilder aus dem OEZ. Diese Bildüberflutungen aus dem «Archiv» erhöhen aber den sowieso schon durch das Ereignis entstandenen Stress. Die Devise «Je mehr ich weiss, desto mehr Angst habe ich» entfaltet ihre volle Wirkung. Die Angestellte liegt auf dem Boden der S-Bahn, zittert, hat Schweissausbrüche und erbricht schliesslich. Sie steht erst auf, als die Polizei sie dazu auffordert. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

69


[ deutsch ]

Brief eines Narzissten

Die Tatsache, dass es neben der realen Welt, der Wirklichkeit, in der wir leben, eine Parallelwelt, eine virtuelle Welt, gibt, beschert uns, zunehmend Opfer der «netzinduzierten Gewalttaten» zu werden. Ich kann mich nicht zur Frage äussern, inwieweit Gewalt verherrlichende Bilder im Netz ursächlich für derartige Taten sind. Schliesslich wird ja auch im Fernsehen tagein, tagaus geballert. Die Studienlage ist zu dieser Frage widersprüchlich. Dass aber diese Verbrechen ohne das Netz nicht durchführbar wären, kann getrost festgestellt werden.

Mit Beispielen dieser Art könnte ich noch stundenlang fortfahren. Die zentrale Frage lautet auch hier: Was geht in deren Köpfen vor? Ich habe nachgedacht, ob es in meinem Leben Beispiele gibt, bei denen ich mich über ein Medium derart aufgeheizt hätte, um in der Folge irgendeinen Unsinn anzustellen. Mir ist eines eingefallen. Leider. Keine Angst. Ich habe mich hinterher nicht erschossen. Ich schreibe ja gerade diesen Text. Aber ich habe hinterher vor lauter Scham gedacht: Erde, tu dich auf und verschlinge mich!

Am Ostersonntag 2017 fuhr der 37-jährige Steve Stephens durch Cleveland, Ohio, und suchte, wie er auf Facebook erklärte, nach einem Opfer für einen Mord. Kurze Zeit später hatte er es gefunden: Es war der 74-jährige Robert Godwin, ein zufällig ausgewählter Mann. Stephens erschoss ihn vor laufender Handykamera und postete das Video auf Facebook live. Über tausend Menschen hatten es gesehen, bevor es nach zwei Stunden gelöscht wurde. Später meldete sich der Täter mit einer Live-Botschaft noch einmal. «Ich habe Scheisse gebaut», sagte er, «ich bin durchgedreht. Ich werde töten, bis sie mich kriegen.» Als ihn die Polizei stellte, hat er sich selbst erschossen.

Ich war jung und hatte meine langjährige Freundin wegen einer anderen Frau verlassen. An einem Abend voller Schuldgefühl, Trauer und Rotwein setzte ich mich vor meine Olivetti, die mit dem o so ein wunderschönes Loch in das Papier hacken konnte. Ich schrieb meiner Verlassenen einen Erklärungsbrief. Es wurden elf Seiten. Ich war beglückt. Ein Meisterwerk. Guter Text, bildreiche Sprache, konsequente Gedankenführung. Noch mal lesen? Ach wo. Ich hielt mich nämlich damals für einen Literaten. Ins Couvert, schöne Briefmarke drauf, ab die Post.

©

https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AMan_Writing_a_Letter_by_Gabri%C3%ABl_Metsu.jpg

Der Störfaktor Mensch und die virtuelle Welt

70

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Einige Tage später traf ich meine Ex zufällig. Freudig ging ich auf sie zu, um meinen verdienten Dank entgegenzunehmen. Stattdessen schrie sie mich an. Sie nannte mich sogar ein richtig grosses Stück Scheisse. Später holte ich den Durchschlag des Briefes heraus; ja genau, mit Blaupapier gefertigt. Ich schrieb meine Briefe immer mit Durchschlag. Was ich da ernüchtert lesen musste, war ein riesiger narzisstischer Erguss. Auf elf Seiten hatte ich Gutmensch ihr nämlich dargelegt, wie sie nun ohne mich ihr Leben zum Besseren wenden könne.

Was das mit den vorherigen Beispielen zu tun hat? Ich hatte ja schliesslich niemanden erschossen. Ich hatte einen Menschen seelisch verletzt, ja. Aber ich habe das nicht vor den Augen meiner «Follower» getan. Das Gemeinsame der beiden Gewaltbeispiele ist die narzisstische Entgleisung. Bei beiden Untaten scheint die Mensch-Maschine-Kommunikation den Kontrollverlust zu fördern. Anders gesagt: Netzkommunikation kann eher zur narzisstischen Entgleisung führen. Wenn ich meinem Chef gut überlegt die Meinung geigen will, dann ist das unmittelbare Kommunikation. Die Reaktion meines Kommunikationspartners erfolgt augenblicklich und wirkt als Korrektiv. Mehr noch, die reale Situation wirkt bereits als Korrektiv. Wenn ich ihn eigentlich einen Mümmelmann nennen wollte, dann muss ich das erst mal fertigbringen, wenn ich ihm gegenübersitze. Beim Tippen des Briefes an die Verlassene kommuniziere ich bereits über ein Medium. Die Reaktion wird erst viel später eintreffen. Immerhin habe ich ein Bild von der Frau vor mir, ich kenne sie ja, und sie ist mir vertraut. Es ist aber mein Bild, und im Verlauf des Schreibens lässt die Selbstkontrolle nach. Schliesslich übernimmt der Narzissmus, beflügelt vom Rotwein, die Herrschaft, drängt die lästigen Schuldgefühle auf die Seite und gewährt dem erträumten «höheren Selbst» freien Lauf. Der jugendliche Attentäter vom OEZ in München hatte sein Leben nicht gerade auf der Sonnenseite verbracht. Unzählige einsame Nachtstunden hockte er vor dem PC und tippte seinen Frust und seine Wut in die virtuelle Welt. Der auf diese Weise Kommunizierende hat nicht mal ein Bild von seinem Gegenüber, wie beim Briefeschreiben an eine konkrete Person. Wer sind die, zu denen ich spreche? Und wer sind die, die da im Chat antworten und sich «Fuzzi» oder sonstwie nennen? Selbst wenn sie Fotos mitschicken, sind diese echt? Oder ist es sogar nur eine Maschine, ein Bot, mit dem man da schreibt? Soziales Handeln lernt der Mensch ausschliesslich vom Menschen. Er muss ihn sehen, hören, riechen und fühlen können. Erst dann bildet sich ein Bild vom anderen in seinem Gehirn.


[ Redaktion ]

Mehr Selbstentblössung, mehr Klicks Aber auf Wanderer im Netz warten zusätzlich noch zahlreiche Narzissmusfallen. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg spricht davon, dass nun ja jeder seine Kamera in der Tasche habe. Er meint damit, jeder habe heutzutage seine eigene Fernsehanstalt. Schön. Das bedeutet aber, dass es genauso viele Fernsehanstalten wie Zuschauer gibt. Deshalb laden die Portale auf der Jagd nach der eigenen Community zur Selbstinszenierung ein. Die Aufmerksamkeit der Empfänger ist begrenzt, also muss man begeistern. Sonst klicken die Zuschauer nach vier Sekunden weiter. Und schon dreht sich die Selbstbespiegelungsspirale nach oben. Man wird zum Schauspieler seines Ichs. Mit geschönten Selbstporträts, Selfies mit Prominenten und Fotos an spektakulären Orten beginnt es. Dann folgen die selbst gemachten Gags und Stunts und schliesslich die Pornofilmchen. Ein Mehr an Selbstentblössung bringt eben mehr Klicks. Am Ende des Weges der Selbstüberhöhung schreiten manche zum finalen Akt. Die Selbstladepistole Glock 17 wird im Darknet angeboten. Jetzt braucht einer nur noch loszugehen, um Geschichte zu schreiben. Die Buben in den Garagen und Hippiewohnungen des Silicon Valley träumten in der Gründerzeit von einer weltweiten Community, in der jeder das Recht bekommen würde, alles wissen zu können und sich gleichberechtigt auszutauschen. Diese Rechnung wurde ohne den Menschen gemacht. Neben all dem Schönen, Wahren, Guten und Nützlichen, was wir im Netz produzieren, wird der Mensch eben auch in dieser Parallelwelt zum Feind des Menschen. Und die geschilderten Gewalttaten verändern unser Leben ungleich dramatischer als der handelsübliche Totschlag ohne laufende Kamera. Was für den Einzeltäter gilt, ist auf andere Verbrechen übertragbar. Ohne das Netz ist moderner Terrorismus nicht denkbar.

Der Kampf um die Wirklichkeit: Fakten versus Fake News In der PSNV und in der Gefahrenabwehr setzen wir Information gegen die Orientierungslosigkeit, wir setzen Fakten gegen die Gefühle. Fakten sind

Gegebenheiten, die sich – im Wortsinne – tatsächlich zugetragen haben. Fakten sollten objektiven Charakter haben. Informationen sind in unserer Arbeit die unmittelbaren Zusammenhänge hinter diesen Fakten. Sie sollten immer mit Quellenangaben hinterlegt sein. Ich stehe vor einer Gruppe von 50 Mädchen eines Internats und berichte aufgrund meiner eigenen Wahrnehmungen vom Einsatzort. Zusätzlich verfüge ich über die Informationen der Polizei, wie es dazu kam, dass eine Mitschülerin im Eisbach im Englischen Garten ertrank. Vier Mitschülerinnen fassten sich an der Hand, hüpften und skandierten: «Trau dich oder du bist ein Feigling?» Auf eins, zwei, drei sprangen zwei von ihnen in den Bach. Eine der beiden konnte sich in der reissenden Strömung ans Ufer retten. Die andere, Nichtschwimmerin, wurde mitgerissen und ertrank. Während ich das erzähle, bemerke ich, dass einige Mädchen unter dem Tisch auf ihren Smartphones herumknibbeln. Schliesslich meldet sich eine und sagt: «Aber die Irmi hat doch die Sariba reingeschubst und jetzt hat die Polizei sie gefangen genommen.» Derartige Störmeldungen erschweren unsere Arbeit erheblich. Es mag als Satire anmuten, dass das OEZ-Attentat ausschliesslich durch Netzkommunikation zu einer Terrorlage à la Paris hochgeschrieben wurde. Die Strassen waren leer gefegt, es fuhren weder Tram, Bus noch U-Bahn. Fake News entstehen, weil wir Menschen emotionsgesteuert sind und im Erregungszustand ungefiltert unsere eingeschränkten Wahrnehmungen, unsere Panik, unsere Wut und unser Wunschdenken ins Netz stellen. Schönes Beispiel sind die vielen, ich glaube Millionen Menschen, die USPräsident Donald Trump bei seiner Inauguration gesehen haben will. Warum aber ist es so schwer, Falschmeldungen richtigzustellen? Forscher um Man-pui Sally Chan von der renommierten University of Pennsylvania präsentierten im Fachmagazin «Psychological Science» eine Meta-Analyse zur Frage, wie diskreditierter Unsinn aus den Köpfen zu verbannen sei. Die ernüchternde Antwort lautet, es ist so gut wie unmöglich. Das Gedächtnis, streichen die Forscher heraus, sei kein reines Speichermedium, in dem Informationen

abgelegt und alte, überholte Meldungen einfach gelöscht werden. Stattdessen setzen sich Nachrichten dort fest. Jedes Mal, wenn die Vorstellungen aufgerufen werden, die die Falschnachrichten glaubhaft machten, werden auch Erklärungen für die eigene Sichtweise verteidigt. Es werden dafür dann sogar neue Argumente gefunden und dergestalt tiefer in den Geist eingegliedert. So erstaunt es kaum, dass Angehörige der Opfer des OEZ noch auf der offiziellen Trauerfeier von drei Tätern sprachen und schworen, dass die erste Polizeistreife erst nach zwanzig Minuten eintraf, obwohl es laut Einsatzdokumentation exakt drei Minuten waren.

Gestalten oder hinnehmen? Die Entwicklung ist irreversibel. Ich ertappe mich manchmal bei dem Gedanken, dass ich froh bin, nicht mehr erleben zu müssen, wie das alles weitergehen wird. Dass uns die Entwicklungen überholen, ist systemimmanent. Aber wir sind nicht zur Machtlosigkeit verdammt. Wir sind Mittäter. Wir nutzen ja bereitwillig die angenehmen Seiten dieses neuen Lebens. Damit sind wir aber auch Mitgestalter. Wer verbietet uns denn, Facebook zu verlassen und ein eigenes soziales und genossenschaftliches Netzwerk zu gründen? Was wir allerdings zur Gestaltung brauchen, ist mehr Forschung zu den Auswirkungen des digitalen Zeitalters. Und die relevanten Ergebnisse müssen rascher in die Ausbildungen für Einsatzdienste integriert werden. In der Folge sind Einsatzkonzepte neu zu denken. Wie kann man zum Beispiel zeitlich Beweissicherung und Ermittlung besser mit der Notlinderung bei Angehörigen in Einklang bringen? Mein Anliegen war, über Zusammenhänge nachzudenken, um neue Strategien der Entschleunigung entwickeln zu können. Zeit und Raum verdichten sich. Wenn das so ist, kann sie der Mensch auch wieder dehnen. Das mag anachronistisch klingen, also aus der Zeit gefallen. Von mir aus. Ich bin immer wieder erstaunt darüber, welche Wirkung es entfalten kann, wenn es gelingt, im globalen Dauergequatsche und Dauergelärme einen Augenblick der Stille zu kreieren. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

71


72

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ Rédaction ]

[ français ]

Youhou, nous sommes enfin plus rapides que la catastrophe ! La police, les pompiers, les secours et le soutien psychosocial d'urgence font face à un sérieux problème : la communication en temps réel rend beaucoup plus difficile le travail des forces d'intervention. Andreas Hänsel explique ce qui se passe vraiment au croisement entre le monde virtuel et la réalité ainsi que la façon dont la post-vérité peut affecter les services d'intervention. L'expert munichois en interventions de crise nous emmène dans un voyage dans le temps fascinant. réd.

Auteur invité : Andreas Hänsel

Nous sommes les témoins et les victimes d'une mutation gigantesque et complète de l'histoire de l'humanité. Voyons en quelques étapes comment tout a commencé : Le Big Bang a lieu il y a 13,5 milliards d'années. Il donne naissance à la matière, à l'énergie, à l'espace et au temps. 300'000 ans plus tard, la matière et l'énergie se lient pour former les atomes, qui s'assemblent à leur tour en molécules. Il y a 3,8 millions d'années, les molécules s'agglomèrent pour former de grandes structures complexes que nous nommons organismes. La vie apparaît sur une planète appelée la Terre.

Il y a 70'000 ans, Homo sapiens commence à construire des structures encore plus complexes que nous nommons cultures. L'humanité commence à écrire l'Histoire. Ce n'est qu'il y a 12'000 ans que la révolution agricole introduit l'avantage évolutif de produire des aliments à l'avance. Il y a 500 ans, Homo sapiens découvre son ignorance et commence à s'interroger à propos des circonstances de son existence. Les sciences au sens actuel sont nées. Les rouages de l'industrialisation se mettent alors en route et enfin, le monde est considéré comme un marché et le capital se transforme en temps réel.

Il éteint son téléphone portable une fois par jour Andreas Hänsel est un membre de l'équipe d'intervention de crise de Munich. En tant que conseiller spécialisé indépendant en psychotraumatologie, ce Munichois de 64 ans gagne sa vie avec des séminaires et des formations sur les thèmes du soutien psychosocial d'urgence (SPSU) et de la gestion du stress en milieu clinique. Hänsel fait également des présentations lors de congrès internationaux. Au centre de sa stratégie se trouve la question : comment réagit une personne en cas de charge et de stress et comment peut-elle se protéger tout en restant capable d'agir et efficace ?

Andreas Hänsel éteint son téléphone portable une fois par jour et se tait pour avoir les idées claires. « Je constate que cela fonctionne. Cela calme l'âme », dit le Bavarois. Hänsel considère la promenade avec son chien dans la nature comme une autre source de force. Hänsel a étudié l'histoire et la philosophie. www.andreashaensel.de

©

shutterstock.com / 248931799

Andreas Hänsel travaille dans les interventions de crise depuis 15 ans et forme la relève dans ce domaine. Il a dirigé de nombreuses interventions de SPSU sensibles, entre autres lors de la catastrophe du tsunami de 2004 en Thaïlande et de l'attentat de 2016 dans le centre commercial Olympia à Munich.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 73


[ français ]

En un quart de siècle seulement, notre vie a profondément changé : notre façon de communiquer, de penser et d'apprendre ; notre façon d'acheter, de dormir et de nous déplacer ; notre façon de nous disputer et de nous réconcilier, de planifier et de décider, de croire, d'aimer, de souffrir et d'espérer. Tout ceci est mesuré à la seconde et au centimètre près, puis stocké dans un nuage de données aux dimensions inconcevables. Mais la création d'un monde virtuel modifie non seulement notre vie, mais aussi notre cerveau. Cela vaut vraiment le coup de jeter un œil sur ces dimensions inimaginables avant de réfléchir aux effets de l'ère du numérique sur le travail de la police, des pompiers, des secours et surtout sur le domaine du soutien psychosocial d'urgence (SPSU). J'ai placé ce dernier service au centre de mes observations. D'une part, parce que je travaille et suis chargé de la formation dans l'intervention de crise. D'autre part, parce que nous sommes le plus durablement confrontés à des personnes dans des situations exceptionnelles qui utilisent ces nouveaux médias et augmentent ainsi involontairement leur niveau de stress.

Il est impossible d'arrêter cette évolution. Cependant, je suis décidé à ce qu'on ne se laisse pas écraser, mais qu'on intervienne de manière constructive. Pour cela, il est important d'avoir une compréhension plus approfondie de ce que les nouveaux médias font de nous, plus exactement ce qu'ils font dans et avec nos têtes. Je ne suis pas un expert en informatique, mais je perçois les interventions et j'établis un lien entre ce que j'ai vécu et mes connaissances spécialisées. Je ne peux pas donner de réponses complètes. La matière est bien trop complexe. Mais une réflexion approfondie libère la tête pour de nouvelles idées.

Nous naviguons dans l'espace numérique avec nos cerveaux de l'Âge de pierre En mars de cette année, Karl-Markus Gauss écrit un article dans la « Süddeutsche Zeitung » à propos d'un congrès sur le thème des « Nouveaux médias contre le journalisme (à l'ancienne) ». Une intervenante, qui a traité la communication par les nouveaux médias après un séisme dans une région reculée de l'Amérique du Sud, s'est exclamée triomphante à la fin de sa présentation : « En l'espace de deux minutes après le début du séisme, nous avions les images sur la toile. Nous avons été plus rapides que la catastrophe ! »

Intervenir de manière constructive ! Il est indéniable que les services d'intervention utilisent à bon escient les avantages de l'information et de la communication rapides, de la surveillance améliorée, des possibilités d'investigation élargies et de la médecine d'urgence moderne. Mais en parallèle,

74

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

« Par 'nous' », poursuit Gauss, « elle voulait dire tout ce qui représentait le progrès : la technique innovante, les nouveaux médias, la grande communauté de ceux qui participent à la chronique permanente du présent à travers des brèves sur Facebook ou Twitter, des vidéos tremblantes et des selfies des quatre coins du monde. » Bien sûr, cette formulation était volontairement succincte et a chamboulé la chronologie correcte de par son intonation. L'information vient après. Il y a bien sûr d'abord eu le séisme, les informations se sont répandues à travers le monde deux minutes plus tard. C'est une petite inexactitude, mais elle est significative. La communication en temps réel possible aujourd'hui est une bonne chose. Le revers de la médaille est que nous avons fait du téléphone portable une prothèse cérébrale que nous portons dès l'enfance. Pourquoi ? Et quelles sont les conséquences pour nous ? Afin de trouver une réponse possible, nous devons encore retourner brièvement à l'évolution de l'humanité. La structure de base de notre cerveau provient de l'Âge de pierre. Nous nous en souvenons, la vie est apparue il y a 3,8 millions d'années sur notre planète. Le début de l'Âge de pierre est estimé à 2,3 millions d'années. D'accord, les structures des réseaux de neurones ont changé depuis, mais le fonctionnement de base du tronc cérébral est le même. C'est fou, nous portons des reliques d'il y a 2,3 millions d'années dans notre tête. Cela signifie que notre centrale de défense contre les dangers dans le tronc

shutterstock.com / 410674909

L'ère du numérique se trouve à la fin provisoire de cette évolution, c'est-àdire aujourd'hui. Cependant, certaines voix qu'il faut prendre au sérieux disent que la numérisation n'est pas le plus grand bouleversement de tous les temps, mais qu'elle n'est que le début. Le rythme auquel l'humanité fait des poussées de développement se réduit de façon exponentielle, sa vitesse devient de plus en plus vertigineuse. Autrement dit : le temps et l'espace se densifient, nous pauvres créatures sommes tout simplement écrasées par les développements.

nous nous sentons dépassés par les phénomènes qui rendent notre travail plus difficile en raison de l'utilisation extensive des nouveaux médias.

©

La numérisation n'est-elle que le début ?


[ Rédaction ]

cérébral fonctionne de la même manière qu'il y a deux millions d'années. Si l'on se fait attaquer par un jeune taureau, on réagit donc exactement comme notre ancêtre en cas d'attaque par un tigre à dents de sabre. On pourrait objecter que la bénédiction du nouveau monde numérique nous a offert un ensemble de systèmes d'alerte précoces fantastiques. Cela devrait nous tranquilliser. Mais notre tronc cérébral ne se laisse pas tromper. En effet, nous ne sommes malheureusement pas encore Homo Deus. Nous vivons toujours pour survivre. Et nous n'avons malheureusement pas encore éliminé tous les dangers. Il s'agirait là de la mort biologique naturelle, des catastrophes naturelles, des guerres, du cancer, des accidents, des crimes, des suicides. C'est pourquoi notre tronc cérébral recherche avidement l'opportunité du temps réel en cas d'annonce d'accidents et de catastrophes – car il veut apprendre pour sa propre survie à travers les informations et les images. Que signifie la diffusion en temps réel des images et des informations pour le travail concret des services d'intervention? Tout d'abord, cela donne un grand nombre de personnes qui se trouvent rapidement sur les lieux de l'événement. Nous devons y faire le tri : qui est le curieux, celui qui veut se rendre intéressant, un témoin, un proche, etc. ? C'est déjà le grand art de l'organisation. Mais quel effet ont les informations que ces personnes ont déjà dans leur tête avant même d'arriver sur le lieu de l'intervention ?

22 juillet 2016, centre commercial Olympia à Munich Près des barrières de police, une mère tient son smartphone devant son nez en criant. Sur la vidéo tremblante, on voit un adolescent gisant dans une flaque de sang. « Les vêtements », crie-t-elle, « les vêtements. C'est mon fils ! ». Estce son fils ? Je ne le sais pas. Huit heures plus tard, nous diffusons avec la police l'annonce officielle de la mort. Quiconque croit que dans ces huit heures, pendant lesquelles la diffusion des informations en temps réel nous a dépassés, on peut diminuer ne serait-ce qu'un peu le stress, est un rigolo. Au contraire, au stress s'ajoute l'agression et au plus tard après trois heures, c'est une colère brute qui règne.

L'avalanche d'images et d'informations Pour découvrir que les images rapides ont un effet sur notre cerveau, faites vous-même un test : jouez rapidement à Freecell Patience en ligne pendant 30 minutes. Puis buvez tranquillement un café et allongez-vous. Fermez les yeux. Vous serez étonné de voir pendant combien de temps les cartes resteront gravées dans votre esprit. Clarifions les choses : à l'Âge de pierre, les gens avaient en tête de nombreuses images provenant de leurs expériences

personnelles. D'accord, ajoutons-y les images qu'ils avaient peintes sur les parois des grottes. La quantité d'images que les gens avaient à traiter au MoyenÂge devait déjà être un peu plus grande. L'impression des livres, peut-être aussi le téléphone, les films et la télévision au siècle passé, amenaient déjà la diffusion des informations à un rythme soutenu, mais notre cerveau était encore en mesure de traiter cette quantité. Aujourd'hui, on peut placer un gros point d'interrogation derrière cette supposition. De plus, l'absorption constante d'informations endommage une fonction vitale de notre cerveau : l'oubli. Cela semble s'appliquer particulièrement au traitement des informations liées au danger, dont notre cerveau raffole. Ces informations hantent secrètement les méandres du cerveau comme des fantômes sans repos et nous effraient juste au moment où nous aurions besoin de garder la tête froide. Il y a quelques mois, un homme apparemment malade mental a tiré sur une policière dans le trafic professionnel du matin. Il avait pris l'arme à son collègue. Il a ensuite vidé tout le chargeur. La jeune policière a pris une balle dans la tête et se trouve depuis dans un coma vigile. Deux passants ont été touchés et blessés. Les faits se sont déroulés devant la gare d'une commune de la banlieue de Munich. Comme de nombreuses grandes entreprises sont installées à cet endroit, nous avons dû nous occuper de 150 témoins oculaires directement concernés. Savez-vous quel sujet a été largement abordé dans ce contexte ? L'attentat du centre commercial Olympia (OEZ) à Munich il y a un an. Alors qu'une seule personne prise en charge avait été dans l'OEZ à l'époque. Que se passe-t-il dans les têtes ? Une jeune employée est assise dans le train. Le train entre en gare, elle retire ses écouteurs des oreilles. Un projectile détruit la vitre. Le « moi » de l'employée perçoit d'abord le bruit, sans pouvoir l'attribuer. Puis elle voit l'image de la vitre cassée. Ce n'est que lorsqu'un passager hurle : « Allongez-vous au sol ! » que la centrale de défense contre le danger se met en alerte dans son cerveau. Maintenant, le « moi qui se souvient » livre les images de l'OEZ. Cependant, ces avalanches d'images de l'« archive » augmentent encore le stress déjà créé par l'événement. La devise

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 75


[ français ]

« plus j'en sais, plus j'ai peur » développe tout son effet. L'employée est allongée sur le sol du train, tremble, a des sueurs et finit par vomir. Elle ne se relève que quand la police le lui demande.

Le facteur de perturbation humain et le monde virtuel Le fait qu'il existe un monde parallèle, un monde virtuel à côté du monde réel, de la réalité dans laquelle nous vivons, fait de nous de plus en plus des victimes des « actes de violence induits par le Web ». Je ne peux pas m'exprimer sur la question de la mesure dans laquelle les images qui font l'apologie de la violence sur le Web sont à l'origine de ce type d'actes. En effet, on nous en met plein les yeux en permanence aussi à la télévision. Les études se contredisent à ce sujet. Mais on peut constater avec certitude que ces crimes ne pourraient pas être réalisés sans Internet.

Lettre d'un narcissique Je pourrais continuer pendant des heures avec des exemples de ce genre. Là aussi, la question essentielle est : que se passe-t-il dans leurs têtes ? Je me suis demandé s'il y avait des exemples dans ma vie où je me serais tellement remonté sur un média, que j'aurais fait une bêtise ensuite. Une occasion m'est revenue. Malheureusement. N'ayez pas peur. Je ne me suis pas suicidé ensuite. C'est moi qui écris ce texte. Mais j'avais tellement honte après que je me suis dit : terre, ouvre-toi et avale-moi ! J'étais jeune et j'avais quitté ma petite amie de longue date pour une autre femme. Un soir où j'étais pris par la culpabilité, la tristesse et le vin rouge, je me suis assis à mon Olivetti, dont le o pouvait perforer un très joli trou dans le papier. J'ai écrit une lettre de déclaration à la femme que j'avais quittée. Elle faisait onze pages. J'étais comblé. Un chef-d'œuvre. Un bon texte, un langage imagé, une pensée cohérente. Relire ? Mais non. À l'époque, je me prenais pour un homme de lettres. Dans l'enveloppe, un joli timbre, dans la boîte aux lettres. Quelques jours plus tard, j'ai croisé mon ex par hasard.

©

https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AWoman_writing_a_letter%2C_with_her_maid%2C_by_Johannes_Vermeer.jpg

Le dimanche de Pâques 2017, Steve Stephens, 37 ans, a circulé en voiture à travers Cleveland, Ohio, et comme il l'avait expliqué sur Facebook, il était à la recherche d'une victime pour son meurtre. Il l'a trouvée peu de temps après : il s'agissait de Robert Godwin, 74 ans, un homme choisi au hasard. Stephens

l'a abattu tout en filmant avec son téléphone portable et a publié la vidéo sur Facebook live. Plus de mille personnes l'avaient vue avant qu'elle ne soit effacée après deux heures. Plus tard, le criminel a redonné des nouvelles à travers un message en direct. « J'ai fait une connerie », a-t-il dit, « j'ai pété un plomb. Je vais tuer jusqu'à ce qu'ils m'attrapent.» Quand la police l'a trouvé, il s'était suicidé d'une balle.

76

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

Je suis joyeusement allé à sa rencontre pour recevoir un remerciement bien mérité. Au lieu de cela, elle m'a crié dessus. Elle m'a même traité de grosse merde. Plus tard, j'ai sorti le duplicata de la lettre ; exactement, avec du carbone bleu. J'écris toujours mes lettres avec un duplicata. Ce que j'ai lu avec désillusion, c'était un énorme déversement narcissique. Sur onze pages, je lui avais exposé avec bien-pensance comment elle pourrait désormais mieux vivre sans moi. Le rapport avec les exemples précédents? Je n'avais abattu personne. J'avais blessé l'âme d'une personne, oui. Mais je ne l'ai pas fait sous les yeux de mes « followers ». Le point commun des deux exemples de violence est le déraillement narcissique. Dans les deux méfaits, la communication homme-machine semble favoriser la perte de contrôle. Autrement dit : la communication sur le Web peut plutôt entraîner un déraillement narcissique. Si je veux donner mon avis à mon chef de façon bien réfléchie, c'est de la communication directe. La réaction de mon interlocuteur est immédiate et a une action corrective. Plus encore, la situation réelle a déjà un effet de correction. Si je veux le traiter d'andouille, je dois d'abord y arriver quand il est en face de moi. Lors de la rédaction de la lettre à la femme quittée, je communique déjà par le biais d'un média. La réaction ne viendra que bien plus tard. Mais au moins, j'ai une image de cette femme devant moi, je la connais, elle m'est familière. Mais c'est mon image et au fur et à mesure que j'écris, le contrôle de moimême diminue. Finalement, le narcissisme prend le dessus, encouragé par le vin rouge, il écarte le pénible sentiment de culpabilité et laisse libre cours au « moi supérieur » rêvé. Le jeune terroriste de l'OEZ à Munich n'avais pas vraiment eu une vie facile. Il avait passé d'innombrables heures solitaires sur son PC la nuit à écrire sa frustration et sa colère dans le monde virtuel. Une personne qui communique de cette façon n'a même pas d'image de son interlocuteur, comme lorsqu'on écrit une lettre à une personne concrète. Qui sont ceux à qui je parle ? Et qui sont ceux qui répondent sur le chat et se nomment « Fuzzi » ou que saisje encore ? Même s'ils envoient des


[ Rédaction ]

photos, sont-elles vraies ? Ou est-ce qu'on échange même avec une machine, un robot ? Les humains n'apprennent le comportement social qu'à travers des humains. Ils doivent pouvoir les voir, les entendre, les sentir et les toucher. C'est là qu'une image de l'autre se forme dans son cerveau.

Plus on se dévoile, plus on a de clics Mais de nombreux pièges à narcissisme guettent ceux qui circulent en ligne. Le fondateur de Facebook Mark Zuckerberg dit que chacun a désormais sa caméra dans la poche. Il veut dire qu'aujourd'hui, chacun a sa propre chaîne de télévision. Super. Mais cela veut dire qu'il existe autant de chaînes de télévision que de spectateurs. C'est pourquoi les portails invitent à avoir sa propre communauté pour se mettre en scène. L'attention des destinataires est limitée, il faut donc susciter l'enthousiasme, Sinon, les spectateurs vont cliquer ailleurs après quatre secondes. Et la spirale de l'auto-contemplation se met en route. On devient acteur de son Moi. Cela commence par des auto-portraits améliorés, des selfies avec des célébrités et des photos dans des lieux spectaculaires. Viennent ensuite les gags et les cascades maison et enfin les petits films porno. Plus on se dévoile, plus on obtient de clics. À la fin du chemin de l'orgueil, certains passent à l'acte final. Le pistolet automatique Glock 17 est proposé sur le Darknet. Désormais, il suffit de se lancer pour écrire l'Histoire. À l'époque des fondateurs, les garçons dans les garages et logements hippie de la Silicon Valley rêvaient d'une communauté mondiale dans laquelle chacun aurait le droit de tout savoir et d'échanger entre gens égaux. Ce calcul a été effectué sans les humains. En plus de tout le beau, le vrai, le bon et l'utile que nous produisons en ligne, l'Homme devient aussi l'ennemi de l'Homme dans ce monde parallèle. Et les actes de violence représentés modifient notre vie de façon bien plus dramatique que l'homicide commun sans caméra. Ce qui vaut pour le criminel isolé s'applique aux autres crimes. Le terrorisme moderne n'est pas imaginable sans le Web.

Le combat pour la vérité : faits contre fausses informations Dans le SPSU et la défense contre le danger, nous opposons les informations à la désorientation, les faits aux sentiments. Les faits sont des réalités qui ont vraiment (au sens propre) eu lieu. Les faits devraient avoir un caractère objectif. Dans notre travail, les informations sont les liens immédiats derrière ces faits. Elles devraient toujours être données en indiquant la source. Je me trouve devant un groupe de 50 filles d'un internat et je leur parle d'après ma propre perception du lieu d'intervention. De plus, je dispose des informations de la police sur les raisons de la noyade d'une écolière dans la rivière glacée du jardin anglais. Quatre camarades de classe se sont prises par la main, ont sautillé et scandé : « Tu oses ou tu es une mauviette ? ». À un, deux, trois, deux d'entre elles ont sauté dans le ruisseau. L'une des deux a pu se sauver du courant fort sur la berge. L'autre, qui ne savait pas nager, a été emportée et s'est noyée. Pendant que je raconte ça, je remarque que plusieurs filles tapotent leurs smartphones sous la table. Finalement, l'une d'entre elles se manifeste et dit : « Mais Irmi a poussé Sariba dedans et la police vient de l'arrêter. » Ce type d'informations perturbatrices rendent notre travail bien plus difficile. Cela peut sembler satirique de supposer que l'attentat de l'OEZ n'a été élevé au rang de situation terroriste à la Paris qu'à travers la communication sur le Web. Les rues ont été vidées, aucun tram, bus ou métro ne circulait. Les fausses informations naissent parce que les gens sont dirigés par leurs émotions et que dans un état d'agitation, nous mettons en ligne sans les filtrer nos perceptions limitées, notre panique, notre colère et nos vœux pieux. On a un bel exemple avec les nombreuses, je crois les millions de personnes que le Président américain Donald Trump veut avoir vues lors de son investiture. Mais alors pourquoi est-il aussi difficile de corriger les fausses informations ? Les chercheurs de l'équipe de Man-pui Sally Chan de la renommée Université de Pennsylvanie ont présenté dans le magazine spécialisé « Psychological Science » une méta-analyse sur la question de la manière de bannir les bêtises

discréditées de la tête des gens. La réponse décevante est que c'est pratiquement impossible. Les chercheurs soulignent que la mémoire n'est pas qu'un support de stockage sur lequel les informations sont enregistrées et les anciennes informations obsolètes sont simplement supprimées. Elles y sont fermement installées. À chaque fois que les idées qui rendent les fausses informations crédibles sont sollicitées, les explications du propre point de vue sont défendues. On trouve même de nouveaux arguments à cet effet, qui sont ancrés plus profondément dans l'esprit. Il est donc peu surprenant que les proches des victimes de l'OEZ aient encore parlé de trois coupables lors de la cérémonie funèbre officielle et aient juré que le premier groupe de policiers n'était arrivé qu'après vingt minutes, alors que le dossier de l'intervention n'indique que trois minutes.

Créer ou participer ? L'évolution est irréversible. Je me prends parfois à penser que je suis heureux de ne plus avoir besoin de voir comme tout ça va continuer. Le fait que les développements nous dépassent est inhérent au système. Mais nous ne sommes pas condamnés à l'impuissance. Nous sommes complices. Nous utilisons volontairement les aspects agréables de cette nouvelle vie. Mais nous sommes aussi des coacteurs. Qui nous interdit de quitter Facebook et de créer notre propre réseau social et coopératif ? Mais ce dont nous avons besoin pour la création, c’est davantage de recherches sur les effets de l’ère du numérique. Et les résultats pertinents doivent être intégrés plus rapidement dans les formations des services d’intervention. Les concepts d’intervention doivent ensuite être repensés. Comment peut-on par exemple mieux accorder dans le temps la protection des preuves et l’enquête avec l’apaisement d’urgence des proches ? Je voulais réfléchir aux liens afin de pouvoir développer de nouvelles stratégies de ralentissement. Le temps et l’espace se densifient. Si c’est le cas, on peut de nouveau les étirer. Cela peut sembler anachronique et donc hors du temps. Qu’importe. Je m’étonne régulièrement de l’effet que cela peut avoir quand on réussit à créer un moment de silence dans les discussions et le bruit permanents à travers le monde.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 77


shutterstock.com / 504005338 Š

78

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

Evviva, finalmente siamo più veloci della catastrofe! Polizia, Vigili del fuoco, operatori sanitari e il servizio d’emergenza psicosociale si trovano confrontati con un problema serio: la comunicazione in tempo reale complica enormemente il lavoro delle forze di intervento. Andreas Hänsel chiarisce che cosa succede al crocevia tra mondo virtuale e realtà e come le false notizie siano capaci di influenzare negativamente i servizi di intervento. L’esperto in interventi di crisi originario di Monaco di Baviera ci guida in un emozionante viaggio nel tempo. red.

Autore ospite: Andreas Hänsel

Siamo testimoni del tempo e stiamo assistendo a un enorme e onnicomprensivo stravolgimento della storia dell’umanità. Diamo un’occhiata al passato, punto per punto, per vedere come tutto ha avuto inizio: Circa 13,5 miliardi di anni avviene il Big Bang, in cui si formano materia, energia, spazio e tempo. 300'000 anni più tardi, materia ed energia si uniscono in atomi, che a loro volta vanno a costituire molecole. 3,8 milioni di anni fa le molecole si compattano in strutture grandi e complesse, che noi chiamiamo organismi. Su un pianeta di nome Terra nasce la vita.

70'000 anni fa, l’Homo sapiens inizia a costruire strutture ancora più complesse, che chiamiamo culture. L’umanità inizia a scrivere la storia. Soltanto 12'000 anni fa la rivoluzione agricola introduce il vantaggio evolutivo della produzione di cibi per scorta. 500 anni fa l’Homo sapiens scopre la propria ignoranza e inizia ad approfondire le circostanze della propria esistenza. Nascono le scienze nel senso odierno del termine. Poi si mette in moto l’ingranaggio dell’industrializzazione e infine il mondo viene concepito come mercato e il capitale si trasforma in tempo reale.

Una volta al giorno spegne il suo cellulare Andreas Hänsel è membro del team di intervento di crisi di Monaco di Baviera. Il 64enne originario di Monaco, consulente libero professionista in psicotraumatologia, vive con i propri seminari e corsi di formazione sui temi del servizio d’emergenza psicosociale e della gestione dello stress nell’ambiente clinico. Hänsel insegna inoltre a congressi internazionali. Al centro della sua attività si pone la domanda: come reagisce l’uomo sotto stress e come può proteggersi e rimanere operativo ed efficiente?

Andreas Hänsel spegne una volta al giorno il cellulare e tace per farsi chiarezza nella mente. «Noto che funziona. Il mio spirito si tranquillizza» afferma il bavarese. Considera la passeggiata con il suo cane nella natura come un altro toccasana e ulteriore fonte di forza. Hänsel ha studiato storia e filosofia. www.andreashaensel.de

©

shutterstock.com / 208334998

Da 15 anni, Andreas Hänsel lavora nel campo degli interventi di crisi occupandosi della formazione delle nuove leve in questo settore. Ha condotto numerosi interventi di crisi critici tra cui quello della catastrofe dello tsunami in Thailandia nel 2004 e della sparatoria nel 2016 al centro commerciale Olympia di Monaco di Baviera.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 79


[ italiano ]

La digitalizzazione è solo l’inizio? Al margine temporaneo di questo sviluppo, quindi oggi, si trova l’era digitale. Eppure, girano voci credibili secondo cui la digitalizzazione non sarebbe il più grande sovvertimento di tutti i tempi, ma segnerebbe solo l’inizio. Il ritmo con cui l’umanità si sviluppa si accorcia in modo esponenziale, la sua velocità diventa sempre più mozzafiato. In altri termini: tempo e spazio si condensano, noi povere creature veniamo semplicemente sopraffatti dagli sviluppi. In un solo quarto di secolo la nostra vita è cambiata del tutto: come comunichiamo, come pensiamo, come apprendiamo, come facciamo la spesa, come dormiamo e come ci muoviamo, come litighiamo e come ci riconciliamo, come pianifichiamo e decidiamo, come crediamo, amiamo, soffriamo e speriamo. E tutto questo viene misurato con precisione nell’ordine di secondi e centimetri e quindi memorizzato in una nuvola di dati dalle dimensioni inconcepibile, tanto è grande. La creazione di un mondo virtuale non cambia però solo la nostra vita, ma anche il nostro cervello. Prima di riflettere su quali ripercussioni l’era digitale avrà sul lavoro svolto da Polizia, Vigili del fuoco, operatori sanitari e soprattutto nel campo del servizio d’emergenza psicosociale vale la pena dare un’occhiata a queste dimensioni inimmaginabili. Quest’ultimo servizio lo pongo al centro delle mie osservazioni. In primo luogo, perché lavoro nel campo degli interventi di crisi e mi occupo della relativa formazione; in secondo luogo, perché siamo continuamente confrontati con persone in situazioni eccezionali che utilizzano questi nuovi media e, senza volerlo, spingono verso l’alto il loro livello di stress.

Lo sviluppo non va arrestato. Ma io sono decisamente a favore di non farsi travolgere ma di intervenire in modo concreto. A tal fine è necessario comprendere meglio che cosa fanno di noi i nuovi media, o meglio, che cosa essi combinano nelle e con le nostre teste. Non sono un esperto informatico, ma osservo quel che succede negli interventi e ricollego il vissuto alle mie conoscenze specialistiche. Non sono in grado di fornire risposte complete: la materia è troppo complessa. Ma una riflessione approfondita libera la mente facendo spazio a nuove idee.

Con i nostri cervelli dell’età della pietra, navighiamo nel cosmo digitale Nel mese di marzo di quest’anno, Karl-Markus Gauss ha scritto un articolo sul «Süddeutsche Zeitung» riguardo a un congresso incentrato sul tema «I nuovi media contro il giornalismo (superato)». Una referente che si è occupata della trasmissione di notizie tramite i nuovi media dopo un terremoto in una parte remota del Sud America, alla fine della sua relazione ha esultato trionfante: «Nel giro di due minuti dall’inizio del terremoto noi avevamo le immagini in rete. Siamo stati più rapidi della catastrofe!» «Con ‹noi›», continua Gauss, «lei intendeva tutto ciò che rappresenta il progresso: la tecnologia innovativa, i nuovi media, la grande comunità di coloro che collaborano, con brevi messaggi inviati tramite Facebook o Twitter, con video tremolanti o selfie da ogni parte del mondo, alla cronaca permanente del presente.»

Ovviamente questa formulazione era esagerata e nell’enfasi sconvolgeva la sequenza temporale corretta. Lo dice la parola stessa notizia. Prima ovviamente c’è stato il terremoto; due minuti dopo, le notizie circolavano in tutto il mondo. Una piccola imprecisione, non importa, ma caratteristica. Il tempo reale, oggi possibile, della trasmissione delle notizie è una bella cosa. Il risvolto della medaglia è che abbiamo trasformato il cellulare in una protesi del cervello, che portiamo dall’infanzia. Perché? E quali conseguenze ha per noi? Per trovare una possibile risposta, dobbiamo ritornare ancora una volta indietro allo sviluppo dell’umanità. Il nostro cervello proviene, nella sua dotazione di base, dall’età della pietra. Ricordiamolo: 3,8 milioni di anni fa è nata la vita sul nostro pianeta. L’inizio dell’età della pietra viene fissato in 2,3 milioni di anni fa. Bene, le strutture della rete neuronale da allora sono cambiate, ma il funzionamento di base del tronco encefalico è lo stesso. È incredibile come nella nostra testa abbiamo relitti che risalgono a 2,3 milioni di anni fa. Ciò sta a significare che la nostra centrale di difesa dai pericoli nel tronco encefalico funziona esattamente come due milioni di anni fa. Reagiamo, quindi, all’attacco di un giovane toro allo stesso modo di un nostro antenato a quello di una tigre dai denti a sciabola. Si potrebbe soltanto replicare che la nuova era digitale ci ha fatto dono di un compendio di fantastici sistemi di preallarme. Ciò deve per contro tranquillizzare, ma il nostro tronco encefalico non si lascia ingannare. Purtroppo, non siamo mica ancora homo deus. Viviamo ancor sempre per sopravvivere. E purtroppo non abbiamo ancora eliminato

80

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

©

È indubbio che i servizi di intervento sfruttano proficuamente i vantaggi dell’informazione e della comunicazione veloce, del monitoraggio migliore, delle possibilità avanzate di indagine e della moderna medicina d’urgenza. Al contempo, però ci sentiamo assaliti dai fenomeni che complicano il nostro lavoro attraverso l’utilizzo esteso dei nuovi media.

shutterstock.com / 674533600

Intervenire in maniera concreta


[ Redazione ]

tutti i pericoli, che sarebbero: la normale morte biologica, le catastrofi naturali, le guerre, il cancro, gli incidenti, gli atti criminali, i suicidi. Per questo motivo, il nostro tronco encefalico sfrutta in maniera maniacale l’opportunità del tempo reale nell’informazione riguardo a incidenti e catastrofi, perché attraverso le notizie e le immagini vuole imparare a sopravvivere. Che cosa sta a significare la trasmissione di immagini e di informazioni in tempo reale in tutto il mondo per il lavoro concreto dei servizi di intervento? Innanzitutto, esso porta a far sì che un grande numero di persone sia rapidamente presente sul luogo dell’accadimento. A tal proposito dobbiamo fare un distinguo: chi è il curioso, il megalomane, il testimone, il parente, ecc.? Già questa è una grande arte dell’organizzazione. Ma che cosa fanno le notizie che queste persone, già prima di arrivare sul posto, hanno in mente?

22 luglio 2016, centro commerciale Olympia di Monaco di Baviera Al blocco della polizia una madre, urlando, mi piazza il suo smartphone davanti al naso. Sullo schermo si vede un video traballante raffigurante un giovane in una pozza di sangue. «I vestiti»

urla «i vestiti. È mio figlio!» Suo figlio? Non lo so. Otto ore dopo recapitiamo la notizia ufficiale di morte assieme alla polizia. Chi crede, in queste otto ore di vantaggio della trasmissione delle notizie in tempo reale rispetto a noi, di ottenere anche solo un soffio di riduzione dello stress, è uno stolto. Per contro, allo stress si accompagna l’aggressività e, più tardi, tre ore dopo, l’ira pura.

L’inondazione di immagini e notizie Per sapere se le immagini veloci provocano un qualcosa sul nostro cervello, fate voi stessi un test: giocate per 30 minuti di fila a Freecell Patience online. Poi, bevetevi in tranquillità un caffè e stendetevi. Chiudete gli occhi. Rimarrete stupiti nel vedere per quanto tempo le carte da gioco continueranno a svolazzare davanti al vostro occhio mentale. Chiariamolo ancora una volta: l’uomo dell’età della pietra aveva una serie di immagini in testa che provenivano dal suo vissuto personale. Bene, aggiungiamoci anche le immagini che aveva dipinto sulle pareti delle grotte. La quantità di immagini che l’uomo deve aver elaborato nel Medioevo può essere stata ancora più corposa. La stampa – a mio avviso anche telefono, film e televisione nello scorso secolo – hanno già trasmesso notizie in breve tempo, ma la

quantità di immagini doveva ancora essere elaborata dal nostro cervello. Oggi possiamo senz’altro mettere un grande punto di domanda dietro questa supposizione. Inoltre, la registrazione ininterrotta di notizie danneggia, nel nostro cervello, una funzione di vitale importanza per la sopravvivenza: la dimenticanza. Ciò risulta di particolare rilevanza per l’elaborazione delle notizie di pericolo, di cui il nostro cervello è assetato. Queste notizie vagano inosservate come silenziosi fantasmi nei vicoli del cervello e ci spaventano proprio nel momento in cui dovremmo avere la mente fredda. Alcuni mesi fa, nel traffico mattutino di chi va al lavoro, una persona, evidentemente affetta da problemi psichici, ha sparato a una poliziotta. L’arma l’aveva sottratta a un suo collega. Dopodiché ha svuotato tutto il caricatore. La giovane poliziotta ha subito un colpo alla testa e da allora è in coma vigile. Due passanti sono stati colpiti e feriti. Il fatto si è verificato alla stazione della metro di un Comune nella periferia di Monaco di Baviera. Dal momento che in quel luogo sono insediate numerose grandi aziende ci siamo trovati a dover prestare assistenza a ben 150 testimoni oculari diretti. Sapete quale tema, a tale proposito, è emerso con prepotenza? L’attentato al centro commerciale Olympia a Monaco di Baviera di un anno fa. Benché, allora, solo un assistito fosse presente al centro commerciale. Che cosa succede in quei momenti nelle teste? Una giovane impiegata siede nella metropolitana. Il treno arriva alla stazione, lei si toglie le cuffiette dalle orecchie. Un proiettile frantuma il vetro. Il «sé» dell’impiegata percepisce, a seconda della situazione, dapprima il rumore, ma non riesce ad associarlo ad alcunché. Poi vede l’immagine del vetro scoppiato. Solo nel momento in cui un altro viaggiatore grida: «Giù a terra!» la centrale di difesa dai pericoli si attiva nel suo cervello. A quel punto il «sé rammentante» richiama le immagini del centro commerciale Olympia. Queste inondazioni di immagini dall’«archivio» aumentano però lo stress comunque già generato dall’evento. Il motto «Più so e più paura ho» spiega il suo pieno effetto. L’impiegata giace sul pavimento della metropolitana, trema, ha forti sudorazioni e alla fine vomita. Si alza solo quando la polizia glielo dice. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 81


[ italiano ]

Il fattore di disturbo uomo e il mondo virtuale

Lettera di un narcisista

Il fatto che, accanto al mondo reale, alla realtà in cui viviamo, esiste un mondo parallelo, un mondo virtuale che ci fa diventare sempre più vittime di «atti di violenza indotti dalla rete». Non so esprimermi in merito alla domanda circa in quale misura immagini in rete che esaltano la violenza possano spingere a commettere atti simili. Alla fin fine anche in televisione, giorno sì, giorno no, si spara. Gli studi a tale proposito sono contraddittori. Si può tranquillamente constatare però che tali crimini, senza rete, non sarebbero fattibili.

©

https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AVermeer_A_Lady_Writing.jpg

La domenica di Pasqua 2017, il 37enne Steve Stephens ha attraversato Cleveland, Ohio, alla ricerca – come ha spiegato su Facebook – di una vittima per un omicidio. Poco dopo l’ha trovata: il 74enne Robert Godwin, un uomo scelto a caso. Stephens gli ha sparato davanti alla telecamera del cellulare e ha postato il video su Facebook, che migliaia di persone hanno visto, prima che venisse cancellato due ore dopo. Più tardi, l’autore del reato si è fatto vivo ancora una volta con un messaggio in tempo reale. «Ho fatto una sciocchezza» ha affermato «sono fuori di me. Ucciderò finché non mi prendono.» Quando la polizia l’ha trovato, si era già sparato.

82

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

Potrei proseguire per ore con esempi di questo tipo. La domanda principale a tale riguardo è: che cosa passa nelle loro teste? Ho riflettuto se la mia vita conti degli episodi in cui mi sarei scaldato per una cosa a tal punto da compiere una qualsiasi insensatezza. Una mi è venuta in mente. Purtroppo. Nessuna paura. Dopo non mi sono sparato. Infatti, sono ancora qua a scrivere questo testo. Dopodiché, mosso dalla vergogna, ho pensato: Terra, apriti e inghiottimi!

Che cos’ha tutto questo a vedere con gli esempi di prima? Alla fin fine non ho ucciso nessuno. Ho ferito i sentimenti di un’altra persona, questo sì. Ma non l’ho fatto davanti agli occhi dei miei «follower». Ciò che i due esempi di violenza hanno in comune è il deragliamento narcisistico. In entrambi i misfatti, la comunicazione uomo/macchina pare favorire la perdita del controllo. In altre parole, la comunicazione in rete può portare a un deragliamento narcisistico.

Ero giovane e avevo lasciato la mia fidanzata storica per un’altra donna. Una sera, pieno di sensi di colpa, di tristezza e di vino rosso, mi sono seduto davanti alla mia Olivetti, che con la o riusciva a fare un meraviglioso buco nella carta. Ho scritto alla mia ex una lettera di spiegazioni. Ne sono uscite undici pagine. Ero soddisfatto: avevo scritto un capolavoro. Bel testo, linguaggio figurato, esposizione del pensiero coerente. Rileggerlo? Ma no. Allora mi consideravo un letterato. L’ho messa nella busta, ho incollato sopra dei bei francobolli e l’ho spedita.

Se, dopo averci ben riflettuto, voglio dire la mia opinione in faccia al mio capok questo è un esempio di comunicazione diretta. La reazione del mio interlocutore avviene istantaneamente e ha un effetto correttivo. O, meglio ancora, la situazione reale ha già di per sé un effetto correttivo. Se voglio effettivamente dirgli che è un pavido coniglio, devo avere il coraggio di farlo quando gli sono seduto di fronte.

Alcuni giorni dopo ho incontrato la mia ex per caso. Le sono andato incontro amichevolmente per incassare il mio guadagnato grazie. Invece mi ha insultato. Mi ha definito addirittura un gran pezzo di m… Successivamente ho tirato fuori la copia della lettera; sì, la copia, scritta con la carta carbone. Scrivo sempre le mie lettere con la carta carbone. Quel che mi sono trovato a leggere in modo disincantato era un fiume di parole scritte da un narcisista. In undici pagine, da bravo buonista, le avevo infatti rappresentato come lei, senza di me, avrebbe potuto dare una svolta positiva alla sua vita.

Nel battere il testo della lettera all’ex, già comunico tramite un mezzo. La reazione subentra solo molto dopo. Almeno ho sempre un’immagine della donna davanti a me, la conosco e mi è familiare. Ma è una mia immagine e nel corso della lettera l’autocontrollo viene a scemare. Alla fine, prevale il narcisismo, alimentato dal vino rosso, il senso di potenza soffoca i fastidiosi sensi di colpa e dà il via libera all’agognato «sé superiore». Il giovane attentatore del centro commerciale Olympia di Monaco non aveva condotto la sua vita proprio alla luce del sole. Innumerevoli sono state le notti solitarie trascorse davanti al PC, dove digitava la propria frustrazione e la propria ira nel mondo virtuale. La persona che comunica in questo modo non ha nemmeno un’immagine di chi gli sta di fronte, come quando si scrive una lettera a una persona concreta. Chi sono le persone con cui parlo? E chi sono quelli che rispondono in chat dandosi il nome di «Fuzzi» o simili? Persino quando inviano foto, sono vere? O si tratta solo di una macchina, di un robot con cui si scrive? L’uomo apprende ad agire socialmente esclusivamente dall’uomo. Lo deve poter vedere, sentire, annusare e percepire. Solo allora si forma un’immagine da un’altra nel suo cervello.


[ Redazione ]

Più ci si mette a nudo e più clic si ottengono Numerosi altri casi di narcisismo attendono i frequentatori della rete. Il fondatore di Facebook Mark Zuckenberg parla del fatto che al giorno d’oggi tutti hanno una telecamera in tasca. Con ciò intende dire che chiunque oggi ha la sua emittente televisiva. Bello. Ma ciò significa che tante sono le emittenti televisive quanti sono gli spettatori. Per questo motivo, i portali, alla caccia della propria community, invitano alla messa in scena di sé stessi. L’attenzione dei destinatari è limitata, quindi bisogna entusiasmare. Altrimenti, gli spettatori, dopo quattro secondi, cliccano avanti. Così, la spirale del narcisismo prende a girare verso l’alto. Si diventa attori del proprio io. Si inizia con begli autoritratti, selfie con vip e foto in luoghi spettacolari. Seguono le gang e gli stunt fatti da sé e infine i filmini porno. Più ci si mette a nudo e più si ottengono clic. Al termine del percorso di idealizzazione del sé, alcuni gridano all’atto finale. La pistola semiautomatica Glock 17 viene offerta nel mercato nero della rete. Per scrivere la storia, basta solo incominciare. I ragazzi nei garage e nelle abitazioni hippy della Silicon Valley sognavano, ai tempi della fondazione, di una comunità mondiale in cui ognuno avesse il diritto di sapere tutto e scambiare opinioni alla pari. Questo conto è stato fatto senza l’uomo. Accanto a tutte le cose belle, vere, buone e utili che produciamo nella rete, l’uomo diventa, anche in questo mondo parallelo, nemico dell’uomo. I fatti di violenza rappresentati cambiano la nostra vita in maniera infinitamente più drammatica rispetto a un assassinio normale, senza telecamera accesa. Ciò che vale per il singolo reo, è trasferibile ad altri crimini. Senza la rete, il terrorismo moderno non sarebbe immaginabile.

La battaglia per la realtà: fatti versus le fake news Nel servizio d’emergenza psicosociale e nella difesa dei pericoli contrapponiamo l’informazione alla mancanza di orientamento, i fatti ai sentimenti. I fatti sono circostanze che – nel senso della parola –

si sono effettivamente verificati. I fatti devono avere carattere oggettivo. Le informazioni sono, nel nostro lavoro, le correlazioni dirette che si nascondono dietro i fatti. Esse devono essere sempre accompagnate da indicazioni relative alla fonte. Sono a capo di un gruppo di 50 ragazze di un collegio e ciò che racconto si basa sulle mie percezioni personali del luogo di intervento. Inoltre, dispongo delle informazioni della polizia, di come sia successo che una compagna di classe sia affogata nell’Eisbach del parco dell’Englischer Garten di Monaco. Quattro compagne di classe si sono prese per mano e saltellando hanno scandito le parole: «Ti fidi o sei una vigliacca?» Contando uno, due e tre, due di loro sono saltate nel ruscello. Una delle due si è riuscita a salvare nella corrente impetuosa vicino a riva. L’altra, che non sapeva nuotare, è stata trascinata dalla corrente ed è affogata. Mentre lo racconto, noto che alcune ragazze stanno smanettando sul loro smartphone sotto il tavolo. Alla fine, una alza la mano e dice: «Ma Irmi ha spinto dentro Sariba e ora la polizia l’ha arrestata». Simili notizie fake ostacolano il nostro lavoro considerevolmente. Può sembrare una satira che l’attentato al centro commerciale Olympia sia stato assurto a una situazione di terrore come quella di Parigi esclusivamente dalla comunicazione in rete. Le strade erano vuote, non passavano tram, né bus, né metropolitane. Le fake news nascono perché siamo persone emotive e in uno stato di eccitazione mettiamo in rete, senza filtri, le nostre percezioni limitate, il nostro panico, la nostra ira e i nostri desideri. Un bell’esempio sono le tante, credo milioni di persone che il presidente degli Stati Uniti Donald Trump intende aver visto alla sua inaugurazione. Perché, però, è così difficile rettificare le notizie false? I ricercatori del gruppo di Man-pui Sally Chan della rinomata University of Pennsylvania hanno presentato, nella rivista specializzata «Psychological Science», una meta-analisi di come bandire sciocchezze screditate dalle menti. La risposta disillusa è che ciò è praticamente impossibile. La memoria, sottolineano i ricercatori, non è un mero supporto di archiviazione

in cui vengono memorizzate delle informazioni e cancellati vecchi messaggi ormai superati. Le notizie, invece, vi si annidano. Ogni volta che vengono richiamati dei concetti che hanno reso credibili le notizie false, vengono anche giustificate delle spiegazioni alla base del proprio punto di vista. Vengono persino trovati nuovi argomenti a supporto e in questo modo integrati nella mente più in profondità. Non stupisce quindi che i familiari delle vittime del centro commerciale Olympia abbiano parlato anche al funerale ufficiale dei tre attentatori e abbiano giurato che la prima pattuglia della polizia sia arrivata solo venti minuti dopo benché, stando alla documentazione dell’intervento, fossero esattamente tre minuti.

Atteggiamento attivo o passivo? Lo sviluppo è irreversibile. Qualche volta mi viene da pensare che sono felice di non dover più vedere come evolveranno le cose. Che gli sviluppi ci superino, è immanente al sistema. Ma non siamo condannati all’impotenza. Noi siamo corresponsabili. Infatti, sfruttiamo consapevolmente i lati piacevoli di questa nuova vita. In questo modo svolgiamo anche un ruolo attivo. Chi ci vieta di abbandonare Facebook e di fondare una propria rete sociale e una propria community? Ciò però di cui abbiamo bisogno per crearla è una maggiore ricerca sulle ripercussioni dell’era digitale. E i relativi risultati devono essere integrati con maggiore rapidità nei corsi di formazione per i servizi di intervento. Ne consegue che gli schemi di intervento vanno ripensati. Come si possono meglio conciliare le misure volte ad assicurare le prove e le indagini con l’allevio delle sofferenze nei parenti? La mia idea è stata ripensare le correlazioni per poter sviluppare nuove strategie di rallentamento. Tempo e spazio si comprimono. Se così è, l’uomo può anche estenderli di nuovo. Può sembrare anacronistico, quindi fuori dal tempo. Secondo me. Continuo a meravigliarmi dell’effetto di quando si riesce a creare un momento di silenzio nel vociare e nel chiasso continuo a livello globale. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 83


§

MESSERLI DANIEL CEO PRIVACY4YOU GmbH Executive Master of IT Security ISO 27001/2013 Auditor

SECURITY COACH

INFORMATIONSSICHERHEITS - UNTERSTÜTZUNG INFORMATIONSSICHERHEIT - EIN GEBOT DER STUNDE Sie sind in einer wichtigen Position und Ihr Umfeld wird immer vielschichtiger. Dabei sollten Sie wichtige Entscheide, risikobasiert schneller und häufiger treffen. In komplexen Umgebungen ist es unmöglich, Risiken völlig auszuschliessen. Das vertretbare Risiko für jede mögliche Art der Beeinträchtigung hängt von vielen Faktoren ab und wird zudem subjektiv und kulturell unterschieden bewertet. Risiken werden häufig unterschätzt, weil die Komplexität der Materie nicht erkannt werden kann. Sie sind sich Ihrer Verantwortung und/oder Haftbarkeit bewusst und benötigen eine kostenbewusste, kompetente und fachliche Unterstützung.

SIE • • • • • •

handeln und reagieren vorbildlich betrachten Informationssicherheit integral schützen vertrauliche Informationen (Kunden- und Personendaten) setzten Ihre Sicherheit und Sicherheitsstrategie konsequent durch erkennen, dass Sie einen Corporate Information Security Officer (CISO) brauchen entscheiden sich für einen persönlichen unabhängigen Security Coach

DER SECURITY COACH • • •

priorisiert sicherheitsrelevante Aufgaben, unterscheidet zwischen Sofort- und Mittelfristmassnahmen schlägt die nötigen Massnahmen vor und leitet diese zielführend nach Best Practice ein vereinfacht Ihre Budgetierung durch transparente Packet Lösungen

MEHR SICHERHEITSBEWUSSTSEIN FÜR IHRE MITARBEITER Die Mitarbeitersensibilisierung steht im Fokus der Integralen Sicherheit und Informationssicherheit. Organisationen müssen gezielt Massnahmen ergreifen, um ihre Mitarbeitenden zu 'sicherem' Handeln anzuleiten und zu motivieren. Erfolgreiche Awareness-Kampagnen zeichnen sich aus durch eine systematische Planung und Durchführung funktions- und stufengerechter Aktivitäten und Massnahmen, mit dem Ziel, eine nachhaltige Verhaltensänderung zu bewirken und aufrecht zu erhalten. Auf diese Weise reduzieren Sie Fehler und Verstösse und erhöhen die Wirkung der implementierten Sicherheitsmassnahmen.

VERTRAUEN SIE EXPERTEN MIT IHREM INFORMATIONSSICHERHEITSMANAGEMENT PRIVACY4YOU bieten Ihnen Strategische Informationssicherheit, Awareness-Kampagnen und branchenspezifische Beratung zum ISMS aus einer Hand. Erfahren Sie, wie die Informationssicherheit Ihres Unternehmens optimiert werden kann. Alles fängt mit einem unverbindlichen Gespräch an. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

PRIVACY4YOU GmbH Daniel Messerli Flüehli 59 CH - 3150 Schwarzenburg E-Mail: Mobile: WEB:

84

daniel.messerli@privacy4you.ch +41 78 716 33 66 www.privacy4you.ch

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


n Besuche am Sie uns 18 3.20 21./22. , am SPIK Stand 1

Bereit für die Zukunft:

Swisscom stellt sichere und intelligente Kommunikationslösungen im Dienst der BORS vor Wie sehen Kommunikationslösungen im Bereich Rettung und Sicherheit aus, welche auch den Anforderungen der Zukunft standhalten? Am SPIK 2018 stellen wir Ihnen Lösungen vor, die höchste Sicherheitsansprüche mit individueller Anpassungsfähigkeit vereinen:

Public Safety LTE

Die NATEL® go Option «Public Safety Data» für die BORS sorgt für einen Datenverkehr mit der höchsten verfügbaren Priorisierung im 4G-Mobilfunknetz von Swisscom und im eigenen PS LTE-Netzwerk. Die Option «Public Safety Voice» bietet Sprachpriorisierung in allen Swisscom Mobilfunknetzen. Beide Optionen sind bereit für 5G.

ALTRAVIS

Das Alarm-Tracking- und Visualisierungs-System ALTRAVIS bietet Nutzern des schweizerischen Sicherheitsfunknetzes POLYCOM ein einzigartiges, intelligentes Network Management System. Mit der Umstellung von TDM auf IP-Technologie wird sich das Nutzerverhalten ändern. Neue IP-basierte Applikationen werden kombiniert mit klassischer Sprachkommunikation. ALTRAVIS kann bereits in der Migrationsphase eingesetzt werden und ist wegweisend für die sichere und intelligente Kommunikation der Zukunft. www.swisscom.ch/polycom

AVANTI Das modular aufgebaute Einsatzleitsystem unterstützt die Einsatzkräfte bei Einsatzleitsystem einer effizienten Einsatzführung im Notfall. Auf Basis von vorbereiteten Szenarien stellt es Checklisten zur Verfügung und liefert laufend Updates über alle freien Ressourcen. www.swisscom.ch/bors

Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für die Zukunft – am Stand 1 in der Champions Lounge des Stade de Suisse in Bern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. www.spik.ch

Swisscom Broadcast AG · Ostermundigenstrasse 99 · 3050 Bern · www.swisscom.ch/broadcast


Von führenden Schutzengeln empfohlen!

Recommandé par les chefs des anges gardiens!

Wer sich für Einsatzfahrzeuge von AMAG entscheidet, der entscheidet sich für Vielfalt: dank unserer breiten Modellpalette der Marken Volkswagen, Audi, SEAT, ŠKODA und VW Nutzfahrzeuge, sowie einer grossen Kompetenz beim individuellen Ausbau.

Celui qui fait le choix des véhicules d’intervention d’AMAG fait le choix de la diversité grâce à notre large gamme de modèles des marques Volkswagen, Audi, SEAT, ŠKODA et VW Véhicules Utilitaires, mais aussi grâce à une grande compétence en matière d’aménagement individuel.

Ihr Kontaktpartner / Votre interlocuteur Roger Beglinger Key Account Manager Sonderfahrzeuge AMAG Import AG Täfernstrasse 5, 5405 Baden-Dättwil Telefon +41 56 463 96 12, roger.beglinger@amag.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.