RETTmobil 2018 18. Europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität 18th European Leading Exhibition for Rescue and Mobility
Fulda | Messe Galerie 16.– 18. Mai 2018 Mittwoch – Freitag 9 – 17 Uhr
Fulda | Messe Galerie May 16 – 18, 2018
Wednesday – Friday 9am – 5pm
www.rettmobil.org
2/6 DAS FACHMAGAZIN DER INFORMATIONSVERLAG SCHWEIZ GMBH
DIE TUNNELRETTER SPIK 2018
EINIGE HIGHLIGHTS
5G-MOBILFUNK
FÜR DIE POLIZEI «NUR» EINE EVOLUTION
APRIL 2018 I AVRIL 2018 I APRILE 2018
Leistungsstark.
Flexibel. Innovativ.
›
Das neue Rüstfahrzeug der Feuerwehr Quarten vereinigt alle Komponenten, die ein modernes Feuerwehrfahrzeug ausmachen: Es ist kompakt und wendig, flexibel einsetzbar und leicht zu bedienen, bietet Platz für 9 Personen und ist langlebig. www.rosenbauer.com
Follow us on Rosenbauer Schweiz AG, Eichweg 4, 8154 Oberglatt, Tel.: +41 43 41112-12, info.schweiz@rosenbauer.com
[ Vorwort ]
Avant-propos I prefazione
Geschätzte Leserinnen und Leser!
Chères lectrices et lecteurs!
Wenn es in einem Eisenbahntunnel im Berner Oberland brennt, ist Peter Luginbühl innert kürzester Zeit an Ort und Stelle. Dabei gilt der Grundsatz: Zuerst löschen, dann retten. Dass Einsatztaktik über Leben und Tod entscheiden kann, hat Luginbühl am eigenen Leib erfahren. Wie es damals zu diesem verhängnisvollen Fehlentscheid kam und welche Besonderheiten im Einsatz in Tunnels gelten, erzählt der Feuerwehrkommandant der BLS im Gespräch mit Blaulicht exklusiv.
Lorsqu’un incendie se déclare dans le tunnel ferroviaire de l’Oberland bernois, Peter Luginbühl est sur place en un temps record. Le principe qui s’applique alors est: éteindre d’abord, sauver ensuite. Luginbühl a appris à son corps défendant que la Martin Koller, tactique d’intervention peut décider Blaulicht-Verlagsleiter de la vie et de la mort. Le commandant de sapeurs-pompiers de la BLS raconte en exclusivité dans un entretien avec Blaulicht comment une mauvaise décision lourde de conséquences a été prise dans le temps et les particularités qui caractérisent les interventions dans les tunnels.
Ebenfalls überlebenswichtig können bei einem Notfall die Abdeckung und die Stabilität der Datenverbindung im Einsatzraum der Polizei sein. Die vielversprechende 5G-Technologie wird dabei in Zukunft eine wegweisende Rolle spielen. Blaulicht geht der Frage nach, ob die neueste Mobilfunkgeneration bei den Polizeien bereits im Einsatz ist. Thematisiert wurde die Zukunft der Kommunikation der Blaulichtorganisationen auch im Rahmen des 11. SPIK. Der jährliche Anlass ist die nationale Plattform für den Erfahrungsaustausch zu den Themen Polizeiinformatik und Bekämpfung von Cybercrime. Blaulicht war dabei und beleuchtet für Sie einige Höhepunkte des diesjährigen Kongresses‘. Nicht vorenthalten möchten wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, den Hinweis auf zwei Veranstaltungen: Vom 16. bis 18. Mai dieses Jahres findet in Hessen (DE) die internationale Leitmesse für Rettung und Mobilität statt. Am 8. und 9. Juni erhalten Sie die Möglichkeit, sich im Hauptbahnhof Zürich auf eine bewegte Zeitreise durch die Geschichte und Entwicklung des Zürcher Rettungsdienstes zu begeben. In dieser Ausgabe finden Sie bereits erste Informationen dazu.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre! Martin Koller
Le recouvrement et la stabilité de la liaison de données dans la zone d’intervention de la police peuvent également être vitaux en cas d’urgence. La technologie 5G prometteuse jouera ici à l’avenir un rôle précurseur. Blaulicht se penche sur la question de savoir si la toute dernière génération de téléphonie mobile est déjà utilisée dans les polices. L’avenir de la communication dans les corps de police a également été abordé dans le cadre du 11ème congrès informatique de la police suisse (SPIK). Cet événement annuel est la plateforme nationale consacrée à l’échange d’expériences relatives aux sujets de l’informatique de la police et à la lutte contre la cybercriminalité. Blaulicht était sur les lieux et évoque à votre attention certains moments forts du congrès de cette année. Nous ne résistons pas à l’envie, chères lectrices et lecteurs, d’attirer votre attention sur deux manifestations: du 16 au 18 mai de cette année aura lieu en Hesse (DE) le salon international leader pour le sauvetage et la mobilité (Internationale Leitmesse für Rettung und Mobilität). Les 8 et 9 juin, vous aurez la possibilité, à la gare centrale de Zurich, de partir sur les traces mouvementées de l’histoire et du développement des services de sauvetage zurichois. Vous trouverez des premières informations à ce sujet dans cette édition.
Je vous souhaite une agréable lecture! Martin Koller
Stimati lettori e lettrici! Quando scoppia un incendio in una galleria ferroviaria nell’Oberland bernese, Peter Luginbühl è in brevissimo tempo sul posto. Qui vige il principio: prima il soccorso e poi lo spegnimento. Luginbühl ha appreso sulla propria pelle che la tattica di intervento può essere determinante per la vita o la morte. Come allora si sia giunti a una decisione errata e fatale, e quali specificità valgano nell’impiego in galleria lo racconta il comandante dei vigili del fuoco della BLS nel colloquio con Girofaro blu. Altrettanto importanti per la sopravvivenza possono essere, in un’emergenza, la copertura e la stabilità della connessione dati nel luogo di intervento della polizia. La promettente tecnologia 5G rivestirà in futuro un ruolo da precursore. Girofaro blu ha approfondito la questione se la radio mobile di ultima generazione sia già in uso presso i corpi di polizia.
È stato affrontato il tema del futuro della comunicazione delle organizzazioni di pronto intervento anche nell’ambito dell’11° SPIK. L’occasione annuale è la piattaforma nazionale per lo scambio di esperienze sui temi dell’informatica nella polizia e sulla lotta ai crimini informatici. Girofaro blu era presente, illuminando per voi alcuni momenti salienti del congresso di quest’anno. Cari lettori, non vorremmo tralasciare di menzionarvi due appuntamenti importanti: dal 16 al 18 maggio di quest’anno a Hessen (DE) si terrà il salone internazionale per il soccorso e la mobilità. L’8 e il 9 giugno riceverete la possibilità, nella stazione ferroviaria di Zurigo, di intraprendere un viaggio movimentato nella storia e nello sviluppo del servizio di soccorso di Zurigo. In questa edizione troverete già le prime informazioni.
Vi auguro una buona lettura! Martin Koller | blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
1
[ Impressum / Inhalt ]
[ Inhalt ] contenu I contenuto
Martin Koller – Blaulicht-Verlagsleiter
1
[ Vorwort ]
[ Impressum ] Mentions légales I impronta Herausgeber | Editeur | Editore:
Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Jülicher Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark A. Saxer Redakteurin | éditeur | editore Kristel Marbach KMa. Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert VRi. Thomas Wälti TWä. Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Guido Bossi, Daniele Frisullo Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri
[ Hauptthema ] Thème principal I tema principale
5G? Für die Polizei eine Evolution
9
5G ? Une évolution pour la police
11
5G? Un'evoluzione per la polizia
13
11. SPIK in Bern:
«Bandbreite – jederzeit und überall!»
16
11e SPIK à Berne :
« Une bande passante – partout et à tout moment ! »
28
11o SPIK a Berna:
«Larghezza di banda – in ogni momento e ovunquel!» 32 Die Tunnelretter
39
Les sauveteurs du Tunnel
43
I Soccorritori in Galleria
47
Sanität Zürich:
Eine Zeitreise
53
Secours à Zurich :
un voyage dans le temps
54
Sanità Zurigo:
un viaggio nel tempo
55
Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / © BLS AG Magazin-Design und Grafik | Conception de magazines et graphiques | Rivista e grafica Anita Fliesser
Einmal im Jahr mutiert das deutsche Fulda zum Treffpunkt für Lebensretter
Index | Indice | Indice: 6044 • April 2018
RETTmobil 2018:
Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH
Une fois par an, Fulda en Allemagne devient le point de rencontre des sauveteurs
Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie
RETTmobil 2018:
Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne.
2
RETTmobil 2018:
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Una volta all'anno la tedesca Fulda diventa punto d'incontro dei soccorritori
59
65
67
[ News ] nouvelles I notizie
Feuerwehrfrau Vanessa Leuzinger …
4
Le pompier Vanessa Leuzinger …
4
La vigile del fuoco Vanessa Leuzinger …
5
[ Vorschau ]
avant-première I anteprima
Krisen bewältigen: Wenn Papa «Psychokiller» wird
6
Surmonter les crises: Quand papa devient un « tueur psychopathe »
6
Gestire le crisi: Quando il papà diventa un «assassino psicopatico»
7
[ Publireportagen ] NOKIA
ViTrust
14
Divator ™ Vollmaske
20
Die Zukunft des Tauchens liegt in seiner Geschichte
BLUnet Schweiz AG –
ein Unternehmen der Axpo WZ-Systems AG – am SPIK 2018 Unisys (Schweiz) GmbH
Polis bei der Schaffhauser Polizei
24
Eotec AG
Optimale Bodycams für Polizei und Security
26
Alarmübermittlung:
TUS ist startklar für die 2G-Modernisierung
36
Transmission d'alarme :
TUS est fin prête pour la modernisation 2G
37
Trasmissione d'allarme:
TUS è pronta per la modernizzazione 2G
38
MIND RESCUE Smartphone-App schliesst Lücke in der Rettungskette
56
WAS thematisiert
62
Schutz für Rettungskräfte
ES ASUR :
Pilotprojekt der höheren Fachschule
70
Projet pilote au sein de
71
CSC Tatortreiniger
73
Interspiro
75
FARO: Jedes
Detail im Fokus
76
Jeden Tag bewährt sich diese Maske selbst unter härtesten Tauchbedingungen. Nach Jahrzehnten der Innovation und Weiterentwicklung ist sie allen Gefahren der See gewachsen. Sie war im Einsatz, um Mensch und Tier aus Seenot zu retten. Sie sah Diktaturen fallen und die Freiheit siegen. Sie war dabei, als Taucher Astronauten nach der Wasserung aus der Landekapsel halfen. Für Profitaucher aus aller Welt ist sie eine alte Vertraute. Doch wer besteht, wo andere versagen, wird niemals alt.
[ News ]
nouvelles I notizie
Feuerwehrfrau Vanessa Leuzinger in den Top 6 bei der Miss-Schweiz-Wahl
Le pompier Vanessa Leuzinger dans le top 6 de l'élection de miss Suisse
Die 21 Jahre alte Nidwaldnerin Vanessa Leuzinger gehört zu den schönsten Frauen der Schweiz. Die Feuer wehrfrau aus Emmetten schaffte bei der Miss-Schweiz-Wahl am 10. März in der Trafohalle in Baden den Sprung in die Top 6. «Klar bin ich enttäuscht, dass ich es nicht ganz nach vorne geschafft habe. Aber ich konnte wertvolle Kontakte knüpfen und wurde mit zusätzlichen Aufträgen in der Modebranche belohnt», sagt die angehende Lehrerin. Die schönste Reaktion stammte von einer 87 Jahre alten Frau. «Sie hat mir einen handgeschriebenen Brief geschickt und sich darin als mein grösster Fan geoutet. Das hat mich berührt», sagt Vanessa Leuzinger.
Vanessa Leuzinger, 21ans, originaire du Nidwald, fait partie des plus belles femmes de Suisse. La pompier d'Emmetten a atteint la 6ème place lors de l'élection de miss Suisse le 10 mars dans la Trafohalle de Baden. « Je suis bien sûr déçue de ne pas avoir gagné. Mais j'ai pu nouer des contacts utiles et j'ai été récompensée par des contrats supplémentaires dans le secteur de la mode », dit la future enseignante. La plus belle réaction a été celle d'une femme de 87 ans. « Elle m'a écrit une lettre rédigée à la main et a déclaré être ma plus grande fan. Cela m'a touchée », dit Vanessa Leuzinger.
TWä.
«Die Aufgabe bei der Feuerwehr meines Dorfes reizt mich sehr. Ich bin urchig und bodenständig. Ich will zeigen, dass auch ich bei der Feuerwehr anpacken kann.» Als emotionalstes Ereignis bezeichnet die Innerschweizerin den Einschulungstag vor zwei Jahren, an dem sie ein Probefeuer löschen musste. Schmunzelnd erzählt Vanessa Leuzinger, wie nach der Landratswahl Anfang März Wahlplakate durch ihr Konterfei ersetzt wurden – ein Hingucker auf den Feldern entlang der Hauptstrassen.
TWä.
« L’engagement auprès des pompiers de mon village me stimule beaucoup. Je suis authentique et fière de mes racines. Je veux montrer que moi aussi, je peux être performante chez les pompiers. » Pour cette Suissesse de l’intérieur, l’événement le plus fort en émotions a été le jour d’intégration il y a deux ans, lors duquel elle a dû éteindre un incendie de test. Souriante, Vanessa Leuzinger raconte comment après les élections cantonales début mars, des affiches électorales ont été remplacées par son portrait – un plaisir pour les yeux sur les champs le long des routes nationales.
Robust und beständig im Verteilerverkehr Die neuen R-STEER 002 und R-DRIVE 002, für mittelschwere Lkw, meistern die Herausforderungen städtischer und regionaler Logistik. Bridgestone Europe NV/SA, Zaventem Niederlassung Spreitenbach · Schweiz
4
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
Mehr Informationen finden Sie unter: www.bridgestone.ch
La vigile del fuoco Vanessa Leuzinger nella top 6 all’elezione di Miss Svizzera La 21enne del Canton Nidvaldo Vanessa Leuzinger è tra le donne più belle della Svizzera. La vigile del fuoco di Emmetten si è classificata al 6° posto all’elezione di Miss Svizzera, tenutasi il 10 marzo al Trafohalle di Baden. «Ovviamente sono delusa di non essere riuscita ad arrivare tra i primi posti. Però ho potuto allacciare preziosi contatti e sono stata ricompensata con ulteriori incarichi nel settore della moda» afferma l’aspirante insegnante. La reazione più bella è stata quella di una signora 87enne: «Mi ha inviato una lettera scritta a mano dichiarandosi una mia grandissima fan. Mi sono commossa» dice Vanessa Leuzinger. TWä.
«L’incarico presso il corpo dei vigili del fuoco del mio paese mi stimola molto. Sono una persona naturale e spontanea, legata alla mia terra. Voglio mostrare di essere capace di essere d’aiuto anche come vigile del fuoco. Per Vanessa Leuzinger, originaria della Svizzera centrale, il momento più carico di emozione è stato il giorno dell’arruolamento due anni fa, in cui ha dovuto spegnere un fuoco in un’esercitazione. Sorridendo compiaciuta, racconta di come, dopo l’elezione del Gran Consiglio agli inizi di marzo, i manifesti elettorali siano stati sostituiti da una immagine che la ritrae, e che attira gli sguardi sui campi lungo le strade principali.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
5
[ Vorschau ]
avant-première I anteprima
6
Krisen bewältigen: Wenn Papa «Psychokiller» wird
Surmonter les crises: Quand papa devient un « tueur psychopathe »
TWä. «Aus der Praxis – für die Praxis» heisst am 2. Juni das Motto der 4. Internationalen Fachtagung Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) auf dem Campus Sursee bei Luzern. Die Organisatoren konnten erneut hochkarätige Referenten verpflichten, die einen Tag lang über ihre Erfahrungen bei Einsätzen mit dem Care-Team sprechen werden. Der Informations- und Weiterbildungskongress, der sich an Helfer in der psychologischen Notfallversorgung sowie Rettungseinsatzkräfte und Kriseninterventionsorganisationen richtet, soll auch die Vernetzung und den persönlichen Erfahrungsaustausch fördern.
TWä. « De la pratique – pour la pratique » est le slogan du 4ème colloque international de l'aide psychosociale d'urgence (PSNV) le 2 juin sur le Campus Sursee près de Lucerne. Encore une fois, les organisateurs ont pu engager des intervenants de haut niveau, qui parleront tout au long de la journée de leurs expériences dans les interventions avec l'équipe d'aide. Le congrès d'information et de formation continue, qui s'adresse aux aides de l'assistance psychologique d'urgence ainsi qu'aux sauveteurs et organisations d'intervention de crise, doit aussi promouvoir la mise en réseau et l'échange d'expériences personnelles.
Einer der Höhepunkte wird gemäss Tagungsleiterin Corina Bandelli der Vortrag «Der Psychokiller stach vierzehnmal zu – warum hat Papa das gemacht?» sein. «Die deutschen Referenten Tita Kern und Simon Finkeldei erzählen, wie man bei einer solchen Tragödie kindgerechte Worte findet. Das berührende Referat hat einen hohen Praxisbezug», sagt Bandelli.
D'après la responsable du colloque Corina Bandelli l'un des temps forts sera la présentation « Le tueur psychopathe a frappé quatorze fois – pourquoi papa a-t-il fait ça ? ». « Les intervenants allemands Tita Kern et Simon Finkeldei racontent comment trouver les mots adaptés aux enfants lors de telles tragédies. Cet exposé touchant est fortement ancré dans la pratique », dit Bandelli.
Die weiteren Referate:
Les autres présentations :
• Schutz & Rettung Zürich: Nachsorgekonzept mit speziellem Blick auf die Peertätigkeit. Referenten: Beatrice Potisk, Roger Müller (beide Sz)
• Protection et secours Zurich : concept de suivi avec un regard particulier sur l'activité entre pairs. Intervenants : Beatrice Potisk, Roger Müller (tous deux Sz)
• Care Team Schwyz: «Dann kann ich ja jetzt auch gleich Schluss machen.» Umgang mit suizidalen Äusserungen im Care-Einsatz. Referenten: Alexandra Barth, Jeannette Schuler Ponte, Christoph Roos (Sz)
• Équipe d'aide Schwyz : « Alors je peux en finir tout de suite. » Gestion des déclarations suicidaires dans les interventions d'aide. Intervenants : Alexandra Barth, Jeannette Schuler Ponte, Christoph Roos (Sz)
• Zwischen Ohnmacht und dem Leben, das weitergehen muss: Wie geht eine Schule mit dem Suizid von zweien ihrer Schüler um? Referentin: Marlene Kranebitter (It)
• Entre l'inconscience et la vie qui doit continuer : Comment une école gère-t-elle le suicide de deux de ses élèves ? Intervenante : Marlene Kranebitter (It)
• «Wieso hat der jetzt kein Trauma?» Wie Traumatisierung entsteht, was hilfreich sein könnte. Referent: Peter Zehenter (De)
• « Pourquoi n'est-il pas traumatisé ? » L'apparition du traumatisme, ce qui peut aider. Intervenant : Peter Zehenter (De)
• Stressbewältigung für PSNV-Fachkräfte nach belasten- den Ereignissen. Referent: Gernot Brauchle (Ö)
• Gestion du stress pour l'aide psychosociale d'urgence après des événements difficiles. Intervenant : Gernot Brauchle (Ö)
Anmeldung/Informationen: www.sv-psnv.ch
Inscription/informations : www.sv-psnv.ch
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
Gestire le crisi: Quando il papà diventa un «assassino psicopatico» TWä. «Dalla prassi per la prassi» questo è il motto del 4° Congresso specialistico internazionale sul servizio d’emergenza psicosociale, che si terrà il prossimo 2 giugno al Campus Sursee nei pressi di Lucerna. Gli organizzatori sono riusciti ancora una volta a ingaggiare relatori d’alto calibro, che per una giornata intera parleranno delle loro esperienze negli interventi con il Care Team. Il convegno di informazione e formazione continua, rivolto agli assistenti del servizio d’emergenza psicologico nonché alle forze impegnate in interventi di soccorso e organizzazioni di intervento in situazioni di crisi intende anche favorire l’integrazione in rete e lo scambio di esperienze personali.
Secondo la direttrice del convegno Corina Bandelli, uno dei momenti salienti sarà la relazione intitolata «L’assassino psicopatico sferra quattordici coltellate. Perché l’ha fatto papà?» «I relatori tedeschi Tita Kern e Simon Finkeldei racconteranno di come trovare parole a misura di bambino in simili tragedie. La toccante relazione presenta un forte orientamento pratico» afferma Bandelli. Le altre relazioni: • Schutz & Rettung Zürich: Il concetto di follow-up, con particolare riferimento all’attività di peer. Relatori: Beatrice Potisk, Roger Müller (entrambi Sz) • Care Team Swytz: «Posso anche farla finita». Approccio ai messaggi suicidi nell’intervento assistenziale. Relatori: Alexandra Barth, Jeannette Schuler Ponte, Christoph Roos (Sz) • Tra l’impotenza e la vita che deve andare avanti: qual è l’approccio di una scuola al suicidio di due dei suoi studenti? Relatrice: Marlene Kranebitter (It) • «Perché non ha subito alcun trauma?» Come si genera un trauma e cosa potrebbe essere utile. Relatore: Peter Zehenter (De) • Gestione dello stress per il personale specialistico che opera nel servizio d’emergenza psicosociale dopo eventi gravosi. Relatore: Gernot Brauchle (Ö) Iscrizione/informazioni: www.sv-psnv.ch
BLACK EAGLE
®
TACTICAL 2.0 GTX mid / black
Leichter Einsatzstiefel aus Leder. Extrem rutschfest und hoch atmungsaktiv. > Sun Reflect: Reduziert den Aufheizeffekt > Wasserdicht und atmungsaktiv durch GORE-TEX® > HAIX® Climate System
Qualitativ hochwertige Funktionsschuhe für JOB & FREIZEIT! HAIX®-Vertriebs AG Bielgraben 1, 4622 Egerkingen, Schweiz T. +41 (0)62/387 99 99, F. +41 (0)62/387 99 90 admin@haix.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
7
www.haix.ch
Damit Sie sich ganz Ihrem Einsatz widmen können. Seit über 20 Jahren ist AnyWeb der Spezialist für ICT Infrastrukturen.
AnyVizor – Massgeschneiderte IT Management Lösungen gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.
AnyRover – Robuste mobile Router bieten ein sicheres Netzwerk ausserhalb der Büroinfrastruktur.
AnyWeb AG Neumarkt Oerlikon, Hofwiesenstrasse 350, 8050 Zürich, Switzerland www.anyweb.ch
8
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
ISA Ortungsserver oder AnyGateway – Konsolidierung von mobile Daten und Darstellung in ELS Systemen.
AnyWeb – Als Cisco Gold Partner sind wir Ihr Spezialist für die Digitalisierung von Organisationen.
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
shutterstock.com / 790157944
5G? Für die Polizei
©
eine Evolution
Die Breitbandkommunikation wird mit den Mobilfunknetzen der nächsten Generation auf Geräte- und Anwendungsseite neuen Schub bekommen. Davon gehen jedenfalls 5G-Pioniere aus. Der Polizei ist etwa Verfügbarkeit wichtiger. VRi.
In der Schweiz laufen bereits Test installationen in ersten Unternehmen, bei denen für Logistik- und Fabrikationsprozesse auf die nächste, fünfte Generation des Mobilfunks (5G) gesetzt wird. Insbesondere die Swisscom pusht die neue Technologie und will noch in diesem Jahr an ausgewählten Standorten 5G einführen. Im Vergleich zu den bestehenden Infrastrukturen werden in den derartig ausgebauten Netzen höhere Geschwindigkeiten beim Datentransport, höhere Kapazitäten beim Datendurchsatz und kürzere Reaktionszeiten in der Kommunikation versprochen. So sollen auf der 5G-Basis neue Anwendungen möglich werden und unter anderem Geräte mit Sensoren ausgestattet werden können, um beispielsweise in Echtzeit miteinander zu kommunizieren. Von der Wirtschaft über die Wissenschaft bis zu Industrie und Privatkunden sollen ganz neue Geschäftsmodelle nutzbar werden. Kurz gesagt: 5G soll zum Betriebssystem der Digitalisierung von morgen werden.
Derzeit läuft in der Schweiz allerdings noch der politische Prozess, der die schnelle Einführung vorantreibt. Doch während der Bundesrat die dafür nötigen Grenzwerte der Antenneninfrastruktur erhöhen und entsprechend anpassen will, herrscht angesichts des vorgelegten Tempos Skepsis in der Politik und bei den Strahlenschützern. So hat zuletzt die ständerätliche Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen nur knapp einer Motion zugestimmt, die die strikten Strahlenschutzwerte lockern will, um einen «Kollaps der Mobilfunknetze verhindern und Anschluss an die Digitalisierung sicherstellen» zu können.
Polizei. «Viel wichtiger sind die Verfügbarkeit (Abdeckung) sowie die Stabilität der Datenverbindungen in unserem Einsatzraum», fügt er an. 5G-Anwendungen seien keine im Einsatz. Ohnehin, so Breu weiter, sei die Entwicklung hin zu 5G-Netzen «aus unserer Sicht eine Evolution, welche die Telekom-Provider in die Ausgestaltung ihrer Services einfliessen lassen werden».
Das Büronetzwerk der Polizei wächst schon lange an die Front
Es verwundert angesichts des derzeit noch frühen Stands der Technik nicht, wenn in Zürich ebenfalls noch keine 5G-Anwendungen genannt werden. Das heisst allerdings nicht, dass in den Stapos oder Kapos nicht schon breitbandig gearbeitet wird. Tanner führt aus, dass die Stapo Zürich schon «seit über zehn Jahren mobile Datenkommunikation in verschiedenen Streifen- und Patrouillenwagen» betreibt.
Fragt man bei der Polizei nach, zeigt sich klar, dass 5G bei ihr kein Thema ist. So sagt etwa Thomas Breu, IT-Leiter der Kantonspolizei St. Gallen, 4G oder 5G sei nicht die entscheidende Frage für die
Und die St. Galler Kapo steht mit der Einschätzung nicht allein. Auch Martin Tanner, Leiter Systemtechnik bei der Stadtpolizei Zürich, spricht von «einer Evolution des bestehenden 3G- respektive 4G-Netzes zu 5G».
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
9
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
©
shutterstock.com / 557679919
Damit werde der permanente Zugang zum Einsatzleitsystem sichergestellt und den Einsatzkräften vor Ort ermöglicht, in Echtzeit Informationen zu senden und zu erhalten. «Mit dem Einsatz von iPhone und iPad ist das mobile Angebot erweitert worden und ermöglicht unter anderem, Personenangaben zu prüfen, Halter-, Lenker- oder Fahrzeugdaten am Einsatzort zu kontrollieren», konkretisiert Tanner. Und auch Breu führt aus, dass die Kapo St. Gallen verschiedene Technologien nutzt, um das «Büronetzwerk» an den Ereignis- respektive Arbeitsort der Polizisten zu verlängern. Er verweist beispielsweise auf die Vernetzung hinein in Unfallwagen oder Einsatzleitfahrzeugen. «Ab Juni 2018 werden die Frontmitarbeiter ein WLAN im Umkreis ihrer Einsatzfahrzeuge nutzen können», schiebt er nach. «Mit dieser Verbindung wird das Arbeiten analog den technischen Möglichkeiten im Büro erfolgen», so Breu weiter. Generell stünden für die Datenverbindungen hauptsächlich 4G-Netze im Einsatz. Erst im März habe man eine Datenverbindung über den PolycomBackbone erstellt und den Versuch gemeinsam mit BLUnet von Axpo WZSystem auch kürzlich am SPIK 2018 vorgestellt. Die Stapo Zürich führt Tanner aus, wickle derzeit den Sprachverkehr über Polycom ab, das nationale Funksystem der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS), auf Basis von Tetrapol. «Der Datenverkehr führt heute über die öffentlichen mobilen Telekommunikationsprovider der Schweiz und nutzt die verfügbaren Technologien.» Wobei auch Tanner anfügt, dass «in der Stadt Zürich je nach Standort städtische WLAN-Hotspots genutzt» würden.
Verfügbarkeit und Stabilität im Fokus Fragt man die IT-Spezialisten nach der Zukunft von 5G-Netzen bei ihren Polizeien, sind sie sich einig: «4G oder 5G ist nicht entscheidend, Verfügbarkeit und Stabilität sind die wichtigeren Kriterien», so Breu.
10
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Und Tanner, der ebenfalls die Verfügbarkeit als zentrales Element hervorhebt, ergänzt, dass die Antwort vom Angebot der Provider abhänge. Für ihn ist klar: «Sobald die Technologie angeboten wird und Endgeräte zur Verfügung stehen, können die Möglichkeiten von 5G genutzt werden.» Wichtig sei jedoch, «dass die BORS einen priorisierten Service mit guter Abdeckung, hohe Verfügbarkeit und gesicherten Datendurchsatz zur Verfügung haben», unterstreicht er noch einmal die wichtigsten Kriterien.
Breu wagt einen Blick in die Zukunft. Konkrete 5G-getriebene Entwicklungen sieht er beispielsweise bei den AkkuLaufzeiten der Endgeräte. Die werden sich verlängern und damit die Einsatzzeiten optimieren. Zudem würden über die Erschliessung des Internets der Dinge noch mehr Daten für die Ermittlung und Aufklärung verfügbar sein. Schliesslich verweist Breu noch auf das Thema der intelligenten Mobilität, die das Fahrverhalten sowie die Unfallbearbeitung verändern werden.
[ Rédaction ]
[ français ]
5G ? Une évolution pour la police La communication à large bande va donner un nouvel élan aux réseaux mobiles nouvelle génération, en ce qui concerne les appareils et l’utilisation. C’est ce que considèrent en tous cas les pionniers de la 5G. Pour la police, la disponibilité est une chose plus importante. VRi.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 11
[ Rédaction ]
[ français ]
En Suisse, des dispositifs d’essai sont déjà en cours dans les premières entreprises où la logistique et les processus de fabrication sont déterminés selon la future cinquième génération de communications mobiles (5G). La Swisscom notamment booste la nouvelle technologie et veut dès cette année introduire la 5G dans des sites sélectionnés.
dans notre zone opérationnelle sont bien plus importantes », ajoute-t-il. Aucune application 5G n’est en cours d’utilisation. Dans tous les cas, poursuit Breu, la tendance vers les réseaux 5G est « de notre point de vue une évolution que les fournisseurs de télécommunications intégreront dans la conception de leurs services ».
Comparativement aux infrastructures existantes, l’on promet dans les réseaux élargis des vitesses plus élevées dans le transport de données, des capacités supérieures dans le débit de données et des réactions plus rapides dans la communication.
Et la police cantonale de St. Gall n’est pas la seule de cet avis. Martin Tanner également, responsable de l'ingénierie de systèmes auprès de la police municipale de Zurich, parle d’« une évolution des réseaux existants, respectivement des 3G et 4G vers la 5G ».
En conséquence, sur la base de la 5G, de nouvelles applications seront possibles et certains appareils pourront entre autres être équipés de capteurs, pour communiquer en temps réel par exemple. De l’économie à l’industrie et aux clients privés, en passant par la science, de tout nouveaux modèles commerciaux seront exploités. En bref : la 5G va devenir le système d’exploitation numérique de demain.
Il n’est pas étonnant, au vu de l’état actuel encore précoce de la technique, qu’aucune application 5G ne soit également mentionnée à Zurich. Mais cela ne veut pas dire que la large bande n'est pas déjà en cours de traitement dans les polices municipales ou cantonales. Tanner déclare que la police municipale de Zürich utilise « déjà depuis plus de dix ans la communication de données mobiles dans diverses voitures de police et de patrouille ».
Toutefois, le processus politique qui introduit la mise en œuvre rapide est toujours en cours en Suisse actuellement. Mais alors que le Conseil fédéral veut augmenter et adapter les limites nécessaires de l'infrastructure d'antenne, le scepticisme règne en politique et dans la protection contre les radiations quant à la rapidité présentée. Enfin, la Commission du Conseil des états pour les transports et les télécommunications vient d'accepter une motion visant à assouplir les normes strictes de radioprotection, afin d'éviter un « effondrement des réseaux mobiles et d'assurer le lien avec la numérisation ».
Le réseau de bureau de la police évolue depuis longtemps en première ligne Si l’on demande à la police, il est clair que la 5G n’est pas un sujet en soi. C’est à peu près ce que déclare Thomas Breu, responsable informatique de la police cantonale de St. Gall, 4G ou 5G, ce n’est pas une question primordiale pour la police. « La disponibilité (couverture) et la stabilité des connexions de données
12
| blaulicht | gyrophare
Cela garantit un accès permanent au système de contrôle opérationnel et permet aux forces d’intervention locales d’envoyer et de recevoir les informations en temps réel. « L'utilisation de l'iPhone et de l'iPad a prolongé l'offre mobile et permet entre autres de vérifier les données personnelles et de contrôler sur place les données relatives aux détenteurs de véhicules, aux conducteurs ou aux véhicules eux-mêmes », déclare Tanner. Et Breu aussi explique que la police cantonale de St. Gall utilise différentes technologies pour étendre le « réseau de bureau » jusqu’au lieu de l’évènement et/ ou de travail des policiers. Par exemple, il fait référence à la mise en réseau dans les voitures accidentées ou les véhicules de service. « À partir de juin 2018, les collaborateurs du front pourront utiliser un réseau sans fil à proximité de leurs véhicules de service », ajoute-t-il. « Grâce à cette connexion, le travail s’effectuera au bureau selon les possibilités techniques », continue Breu. En général, ce sont les réseaux 4G qui sont principalement utilisés pour les connexions de données. Ce n’est qu’au mois de mars qu’a été établie une connexion
bleu | girofaro blu |
de données via le Polycom-Backbone et en 2018 qu’a été présenté l’essai commun avec BLUnet du système Axpo WZ et récemment SPIK. La police municipale de Zürich, déclare Tanner, développe actuellement le trafic vocal via Polycom, le réseau radio national des autorités et des organisations chargées du sauvetage et de la sécurité (AOSS), sur la base de Tetrapol. « Le trafic de données passe aujourd’hui par les opérateurs de télécommunications mobiles publics de Suisse et utilise les technologies disponibles. » Et Tanner ajoute que « dans la ville de Zurich, selon l'emplacement, l’on utiliserait les hot spots sans fil urbains. »
Disponibilité et stabilité en point de mire Si l’on demande aux spécialistes de l’informatique quel est l’avenir des réseaux 5G dans leurs polices, ils sont unanimes : « 4G ou 5G, ce n’est pas important, disponibilité et stabilité sont les critères essentiels », selon Breu. Et Tanner, qui fait également ressortir la disponibilité comme un élément clé, ajoute que la réponse dépend de l’offre des opérateurs. Pour lui, c’est clair : « Dès que la technologie est proposée et que des terminaux sont disponibles, les possibilités de la 5G peuvent être utilisées. » Il est toutefois important « que l‘AOSS dispose d’un service prioritaire avec une bonne couverture, une disponibilité élevée et un débit de données garanti », dit-il en soulignant encore une fois les critères essentiels. Breu risque un regard sur l‘avenir. Par exemple, il voit les nouveautés concrètes fonctionnant en 5G dans les durées de vie des batteries des périphériques. Celles-ci s’allongeront, ce qui optimiserait le temps de fonctionnement. En outre, il y aurait encore plus de données disponibles pour l'investigation et la clarification par le biais de l’aménagement de l’internet des objets. Enfin, Breu fait encore référence au thème de la mobilité intelligente, que modifieront le comportement au volant et le traitement des accidents.
[ Redazione ]
[ italiano ]
?
Un’evoluzione per la polizia
VRi. Con le reti di telefonia mobile di prossima generazione verrà dato nuovo impulso alla comunicazione a banda larga per quanto concerne dispositivi e applicazioni. Questo perlomeno è il presupposto dal quale partono i pionieri del 5G. Per la polizia è invece più importante la disponibilità.
In Svizzera, sono già in corso installazioni di prova nelle prime aziende in cui si punta sulla telefonia mobile di prossima – quinta – generazione (5G) per processi di logistica e fabbricazione. In particolare, Swisscom spinge la nuova tecnologia e sempre quest’anno introdurrà 5G in località selezionate. Rispetto alle infrastrutture esistenti, nelle reti appositamente potenziate vengono promesse velocità più elevate nel trasporto dati, capacità maggiori nel goodput e tempi di reazione più brevi nella comunicazione. Grazie a 5G saranno possibili nuove applicazioni e tra l’altro gli apparecchi potranno essere dotati di sensori ad esempio per comunicare in tempo reale. Dall’economia, alla scienza fino all’industria e ai clienti privati, si potrà fruire di modelli commerciali completamente nuovi. In sintesi, 5G diventerà il sistema operativo della digitalizzazione di domani.
©
shutterstock.com / 716107921
Attualmente in Svizzera è però ancora in corso il processo politico che promuove la rapida introduzione. Mentre il Consiglio federale intende aumentare i valori limite a tal fine previsti dell’infrastruttura delle antenne e adeguarli conformemente, per quanto concerne la tempistica prevista domina un certo scetticismo tra i politici e i sostenitori della radioprotezione. Da ultimo, la Commissione dei trasporti e delle comunicazioni del Consiglio degli Stati ha solo a malapena accolto una mozione volta ad allentare i severi valori della radioprotezione al fine di poter «evitare il collasso delle reti di telefonia mobile e garantire il futuro della digitalizzazione». | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 13
ViTrust
Blaulichtorganisationen fordern seit Langem Breitbandkom munikation zur Unterstützung ihrer Einsätze. Eine Vielzahl von Lösungen wie robuste Infrastruktur oder schnell einsetzbare Systeme für Disaster Recovery und zur temporären Abdeckung von Versorgungslücken sind zwingend gefordert. Das Nokia-ViTrust-Ende-zu-Ende-Lösungsportfolio für kritische Kommunikation deckt all diese Bedürfnisse ab. Es beinhaltet neben der Kommunikationsinfrastruktur auch branchenspezifische Anwendungen und Endgeräte. Die jüngste Errungenschaft bei ViTrust ist die kleinste Version der kompakten LTE-Stationen von Nokia, genannt Ultra Compact Network.
Nokia Ultra Compact Network Nokia Ultra Compact Network ist eine komplette LTE-Station – einschliesslich Funkverbindung, Core und Anwendungen –, die innerhalb weniger Minuten einsatzbereit ist. Sie überträgt Sprach-, Video- und Breitbanddaten für Einrichtungen der öffentlichen Sicherheit und private LTE-Kunden. Die sofort zur Verfügung stehende Breitbandverbindung unterstützt Ersthelfer und geschäftskritische Nutzer und dient darüber hinaus als Backup bei Stromausfällen – beispielsweise bei Naturkatastrophen. Zudem dient das Gerät als Unterstützung in entlegenen oder überlasteten Gebieten. Das System wird mithilfe eines einzigen Schalters eingeschaltet. Es ist leicht zu bedienen und über einen Touchscreen-Assistenten einfach zu konfigurieren. Das robuste Gehäuse schützt das Gerät vor Stössen und Wasser, sodass es auch unter rauen Umgebungsbedingungen einsatzbereit bleibt. In der Backpack-Ausführung kann es von einer einzigen Person getragen werden. In der stationären 19-Zoll-Rackversion ist Nokia Ultra Compact Network auch in einem normalen Fahrzeug, wie z. B. einem Polizeiauto, verwendbar. Als eigenständiges Netzwerk bietet das System alle Services, einschliesslich lokaler Anwendungen wie vorinstallierter Nokia Group Communications mit Mission Critical Push-To-Talk (MC PTT) und Push-To-Video (MC PTV). Nokia Ultra Compact Network kann sowohl isoliert für «taktische Anwendungen» genutzt als auch per IP-Backhaul-Verbindung mit dem Netzwerk verbunden werden. Nokia Ultra Compact Network wird durch das gesamte Portfolio an Nokia-Services unterstützt, einschliesslich RF Design, Engineering Services, Systemintegration und Instandhaltung. Dank preisgekrönter 2x5 W Nokia Flexi Zone Small Cell Technologie bietet das Nokia Ultra Compact Network eine hervorragende LTE-Funkleistung und -Kapazität, die von zahlreichen LTE-Betreibern auf der ganzen Welt genutzt wird.
Eckdaten Ultra Compact Network • Sofort einsatzfähige und zuverlässige LTE-Verbindung für missions- und geschäftskritische Kommunikationen • Leicht zu transportieren • In etwa 5 Minuten einsatzbereit • Extrem widerstandsfähig • Auch von technisch nicht versierten Personen leicht zu bedienen • Grosse Autonomie • Leistungsstark • Kosteneffizient
[ Redazione ]
[ italiano ]
La rete degli uffici della polizia cresce già da tempo sul fronte A specifica domanda alla polizia risulta evidente che 5G non è un tema che la interessa. Stando a quanto affermato ad esempio da Thomas Breu, responsabile IT della polizia cantonale di San Gallo, 4G o 5G non sarebbe una questione decisiva per la polizia. «Molto più importanti sono la disponibilità (copertura) e la stabilità delle connessioni dati nel nostro ambito di impiego» aggiunge. Le applicazioni 5G non sono, a suo dire, in uso. Comunque, prosegue Breu, lo sviluppo che porterà alla realizzazione delle reti 5G «costituisce a nostro avviso un’evoluzione che gli operatori Telekom faranno confluire nella predisposizione dei loro servizi». La polizia cantonale di San Gallo non è la sola a pensarla così. Anche Martin Tanner, responsabile dell’ingegneria dei sistemi presso la polizia comunale di Zurigo, parla di «un’evoluzione della rete esistente 3G o 4G in 5G».
©
www.swisscom.ch
Alla luce dello stato della tecnica al momento ancora acerbo, non stupisce quindi che anche a Zurigo non si parli ancora di applicazioni 5G. Ciò però non significa che nella polizia comunale o nella polizia cantonale non si lavori già con la banda larga. Tanner afferma che la polizia comunale di Zurigo «già da più di dieci anni gestisce la
comunicazione dati mobile in diverse macchine della polizia e di pattugliamento». In questo modo viene garantito l’accesso permanente al sistema della centrale di intervento e viene consentito alle forze d’intervento in loco di inviare e ricevere informazioni in tempo reale. «Con l’impiego di iPhone e iPad è stata ampliata l’offerta mobile, che consente tra le altre cose di verificare i dati personali e di controllare i dati del titolare, del conducente e del veicolo sul luogo dell’intervento» spiega Tanner. Anche Breu afferma che la polizia cantonale di San Gallo utilizza diverse tecnologie per estendere la «rete degli uffici» all’evento o al luogo di intervento dei poliziotti. Egli rinvia ad esempio al collegamento in rete dei mezzi di soccorso e dei mezzi di intervento. «A partire da giugno 2018 i collaboratori sul fronte potranno utilizzare una WLAN presente nei pressi dei loro veicoli di intervento» aggiunge. «Grazie a questo collegamento sarà possibile lavorare alle stesse condizioni tecniche presenti in ufficio» continua Breu. In generale, per le connessioni dati vengono impiegate principalmente reti 4G. Solo a marzo si è creata una connessione
dati tramite Polycom-Backbone e da poco è stato presentato l’esperimento assieme a BLUnet di Axpo WZ-System allo SPIK 2018. La polizia comunale di Zurigo, afferma Tanner, gestisce attualmente il traffico voce tramite Polycom, il sistema radio nazionale utilizzato dalle autorità e organizzazioni attive nel campo del salvataggio e della sicurezza (AOSS), sulla base di Tetrapol. «Il traffico dati avviene oggi tramite gli operatori di telefonia mobile pubblici della Svizzera e utilizza le tecnologie disponibili». Tanner aggiunge inoltre che «nella città di Zurigo, a seconda della posizione, si utilizzano degli hotspot WLAN urbani».
Disponibilità e stabilità al centro Se si chiede agli specialisti informatici quale sarà il futuro delle reti 5G nei loro corpi di polizia, essi sono univoci nell’affermare che «4G e 5G non sono decisivi: i criteri più importanti sono la disponibilità e la stabilità», queste le parole di Breu. E Tanner, sottolineando anch’egli la disponibilità come elemento centrale, aggiunge che la risposta dipende dall’offerta degli operatori. Per lui è evidente: «Non appena verrà offerta la tecnologia e i terminali saranno disponibili, si potranno sfruttare le possibilità di 5G». L’importante è però «che le AOSS abbiano a disposizione un servizio di priorità, dotato di buona copertura, elevata disponibilità e un goodput garantito» sottolinea, indicando i criteri più importanti. Breu osa lanciare uno sguardo al futuro. Egli ad esempio vede uno sviluppo concreto lanciato da 5G nei tempi di ricarica delle batterie dei terminali. Essi si allungheranno ottimizzando i tempi di utilizzo. Inoltre, attraverso l’apertura dell’Internet delle cose sarà disponibile una quantità ancor maggiore di dati per il rilevamento e l’informazione. Infine, Breu rinvia ancora al tema della mobilità intelligente, che modificherà il comportamento di guida nonché la gestione degli incidenti. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 15
[ deutsch ]
©
Sascha Hähni
11. SPIK in Bern: Polycom, priorisierte Datenkommunikation und IT-Innovationen für die Polizei
«Bandbreite – jederzeit und überall!»
Die Polizei filmt mit: Bodycams haben eine deeskalierende Wirkung.
16
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) wurde im Rahmen des 11. SPIK in Bern umfassend über die Zukunft der Kommunikation mit Blaulichtorganisationen diskutiert. Die Referenten waren sich einig: Die Bedeutung der Datenkommunikation nimmt stark zu. Für eine optimale Lösung müssten alle Akteure zusammenarbeiten, sagte Peter Wüthrich, Chef Infrastrukturen des BABS. Am zweitägigen Kongress wurden ausserdem die neuesten Innovationen in der Polizeiinformatik präsentiert.
©
Sascha Hähni
TWä.
Expertenrunde: Dr. Iwan Schnyder, Ulrich Borch, Sanne Stijve, Moderator Mark Saxer, Peter Wüthrich, Raphael Aebersold und Martin Tanner (von links) diskutieren über die mobile Breitbandkommunikation für die Blaulicht organisationen.
©
«Bandbreite jederzeit und überall», sagte Wüthrich. Um anzufügen: «Wir müssen zusätzlich zu den Netzen der Mobilfunkanbieter weitere Basisstationen – zum Beispiel im Grenzraum – zuschalten und uns über National Roaming mit allen Telcos verbinden können.» Wüthrich gab sich überzeugt, dass eine Zusammenarbeit zwischen allen Interessengruppen der Schlüssel zum Erfolg sei.
Sascha Hähni
Die priorisierte Datenkommunikation stand im Mittelpunkt des ersten Tages des 11. Schweizer Polizei-Informatik-Kongresses (SPIK) in Bern. Peter Wüthrich, Chef Infrastrukturen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS), wünschte sich in seinem Eingangsvotum zum Thema mobile Sicherheitskommunikation (MSK), dass auch im Bereich der sicheren Mobilkommunikation ein digitaler «Rettungskorridor» existierte – wie heute für die Blaulichtorganisationen der Pannenstreifen auf der Autobahn.
Dr. Thomas Beer zeigt die heutigen Möglichkeiten der Satelliten-gestützten Erdbeobachtung der ESA auf.
Sanne Stijve (LTE-/5G-Spezialist für Industrien & Behörden, Ericsson), Raphael Aebersold (Head of Public Safety Communication, Swisscom Broadcast), Thomas Breu (Leiter ICT Kapo SG), Dr. Iwan Schnyder (Business Development Axpo WZ-Systems) und Ulrich Borch (Global Head of Strategy Public Sector and Defense, Nokia) zeigten in spannenden Vorträgen, dass ihre Unternehmen fit sind für die 5G-Technologie und den Bedürfnissen der Blaulichtorganisationen in naher Zukunft entsprechen können.
©
Eröffnet wurde der SPIK im Stade de Suisse von Dr. Thomas Beer, Koordinator Politik bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Der Referent zeigte, wie sich das Weltbild – und damit die Welt – mit den Möglichkeiten des satellitengestützten Erdbeobachtungsprogramms Copernicus verändert hat. Miteinbezogen wurde auch die Unterstützung
Sascha Hähni
Copernicus verändert die Welt
Aufmerksame Zuhörer: Am 11. SPIK informieren sich insgesamt über 750 Vertreter aus Polizei und Wirtschaft, ITExperten verschiedener Branchen und Teilnehmer aus der Politik über die neuesten Trends. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
17
[ deutsch ]
Š
Thomas Ulrich
Berge versetzen: Vertrauen ist die Basis von Seilschaften.
18
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
mit Bild- und Datenmaterial für die Einsatzorganisationen im Fall von Naturkatastrophen, Epidemien und humanitärer Not. Interessant war das Referat von Renato Krpoun, Chef Swiss Space Office. In seinem Vortrag ging es um die neuesten Entwicklungen und den Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Raumfahrt – und die vielfältigen neuen Möglichkeiten für die Polizei und andere Blaulichtorganisationen. Satelliten würden längst nicht mehr nur Fernseh- und Wetterbilder liefern, sagte Krpoun. Der Wunsch nach ununterbrochener Verbindung, Präzisionsnavigation oder zeitnahen Informationen über den Planeten Erde sei bereits heute starker Treiber in der Entwicklung des Raumfahrtsektors. «Telekommunikationssatelliten entwickeln sich dabei verstärkt zu Datenverarbeitungssystemen, die Punkt-zuPunktbreitbandverbindungen anbieten, unter anderem für kritische Kommunikationsbedürfnisse», sagte Krpoun. Dank des zukünftigen Austausches von quantenkryptographischen Schlüsseln über weltraumbasierte Systeme dürfte die Cyber-Sicherheit verbessert werden, meinte Krpoun zum Abschluss seines Referats.
Bondo: Polycom-Funknetz bewährte sich bestens Abgeschlossen wurde der erste Tag von Patrick Brunold, stv. Chef kantonaler Führungsstab Graubünden. Er führte den Anwesenden noch einmal den Bergsturz in Bondo vor Augen. Im August 2017 kam es am Piz Cengalo zu einer der grössten Naturkatastrophen der letzten Jahrzehnte. Unmittelbar nach dem Bergsturz leitete die Kantonspolizei den Ersteinsatz mit allen Bevölkerungsschutzpartnern über Polycom, das flächendeckende Sicherheitsfunknetz der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS). «Wer führen will, muss kommunizieren können», sagte Brunold. Und fügte an: «In der Ereignisbewältigung stand von Beginn weg das Polycom-Funknetz im Einsatz – es bewährt sich seither bestens.»
Bodycam hat deeskalierende Wirkung Am zweiten Kongresstag zog das Referat «Bodycams: Erfahrungsbericht aus Zürich» viele Interessierte in seinen Bann. Hauptmann Markus Hollenstein, Chef Sonderkommissariat und Daniel Hänni, Chef Informatik, Stadtpolizei Zürich, referierten über ihre praktischen Erfahrungen mit der Bodycam, die seit Februar 2017 zum Einsatz kommt. Hollensteins persönliches Fazit: Die von polizeilichen Einsatzkräften sichtbar getragene Videokamera habe im Kampf gegen Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber der Stadtpolizei eine deeskalierende Wirkung. Demnächst werden die Resultate des Pilotversuchs, der unter anderem von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) begleitet wurde, veröffentlicht. Einer weiterer Höhepunkte was der Vortrag «Internationale Krisenvorhersage mittels Machine Learning», gehalten von einem Referenten des Auswärtigem Amt (Deutschland) und SAP Schweiz. Rechtzeitiges Erkennen krisenhafter Entwicklungen und frühes, entschiedenes Handeln seien Voraussetzungen für eine erfolgreiche Aussenpolitik, sagten die Referenten. Aus diesem Grund wurde der Ausbau von Frühwarnmechanismen als Kernziel definiert. Gleichzeitig stünden wir vor der Herausforderung einer ständig ansteigenden Masse an Daten und Informationen. Noch würde zu viel Zeit für Recherche und Informationsaufbereitung verwendet, zu wenig aber für Analyse und Strategieformulierung.
Chatbot als Verstärkung Ein Blick noch auf den Vortrag zu «MARTIN – ein ELCA-Chatbot als zuverlässiger Begleiter für Polizisten im Einsatz». Polizisten müssen während ihres Einsatzes eine Vielzahl von Rechtsvorschriften und Polizeirichtlinien einhalten. Dies führe dazu, dass sie für rechtliche Informationen auf ein Handbuch – in Papierform oder als PDF – zurückgreifen müssten. Im Vortrag wurde gezeigt, wie Informationen zum Vorgehen auf strukturierte
und mühelose Weise mit MARTIN – einem Chatbot als mobile App – zugänglich gemacht werden können. Die Unterstützung durch MARTIN könne entweder via Spracherkennung oder durch die Auswahl der Verfahrensschritte auf dem Touchscreen angefordert werden. Als krönender Abschluss des SPIK spannte Thomas Ulrich einen Bogen zwischen Abenteuer und Polizeiarbeit. Der Abenteurer und Extremfotograf aus dem Berner Oberland fand zwischen einer funktionierenden Seilschaft am Berg und der täglichen Arbeit von Polizisten erstaunliche Parallelen: Jede grosse Leistung beginne mit der Entscheidung, es zu versuchen, sagte Thomas Ulrich. Am 11. SPIK nahmen insgesamt über 750 Vertreter aus Polizei, Wirtschaft und Politik sowie IT-Experten verschiedener Branchen teil – um sich auszutauschen und Trends zu diskutieren. Der jährliche Anlass ist die nationale Plattform für den Erfahrungsaustausch zu den Themen Polizeiinformatik und Bekämpfung von Cybercrime. Neben den 29 Referaten konnten sich die Teilnehmenden an 25 Messeständen vom praktischen Nutzen der präsentierten Lösungen überzeugen.
Über SPIK SPIK ist die nationale Plattform für den Erfahrungsaustausch zu den Themen Polizeiinformatik, Führungs- und Einsatzkommunikation sowie Bekämpfung von Cybercrime. SPIK richtet sich ebenso an Informatiker und Führungskräfte aller Polizeikorps wie auch an die Informations- und Kommunikationsindustrie (IKT/ICT), die Wirtschaft und die Politik. Ziel des jährlich stattfindenden Kongresses ist es, die Involvierten mit neuen Ideen, Entwicklungen und Produkten vertraut zu machen. Veranstaltet wird SPIK vom Verein Swiss Police ICT. Dieser strebt danach, feste Brücken zu den Polizeigremien zu bauen, steht aber selbst nicht für «die Polizei», sondern ist ein privater Verein, welcher Polizei und Industrie vernetzt. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
19
BLUnet Schweiz AG –
ein Unternehmen der Axpo WZ-Systems AG – am SPIK 2018 Wir schauen auf zwei sehr erfolgreiche und interessante Messetage im BernerStade de Suisse zurück. Unser neuer Auftritt hat die vielen Besucher angesprochen und zahlreiche positive Rück meld ungen ergeben. Die Resonanz der Messebesucher auf unsere verschiedenen Lösungen für krisensichere Kommunikation war vollum fänglich positiv, es ergaben sich interessante Kontakte, Gespräche und Diskussionen, wofür wir uns bei all unseren Besuchern herzlich bedanken. Unser Vortrag über die krisensichere mobile Datenkommunikation von Thomas Breu, Leiter ICT, Kantonspolizei St. Gallen, und Iwan Schnyder, Business Development, BLUnet Schweiz AG, stiess auf grosses Interesse. Iwan Schnyder erläuterte den Zuhörern die Entstehungsgeschichte und die Motivation für den Zusammenschluss der Abteilung Betriebsführungssysteme der Axpo Power AG mit der WZ-Systems AG zur neuen Firma Axpo WZ-Systems AG und zeigte die daraus resultierenden Kundennutzen auf. Thomas Breu ging anschliessend auf verschiedene positive Erfahrungen der Kantonspolizei St. Gallen bei der täglichen Nutzung von «BLUnet LTE Public Safety» ein, was für grosses Interesse an unserem einzigartigen Produkt sorgte. Der Praxistest «Aufbau und Betrieb einer temporären LTE-Zelle unter Verwendung des Polycom-Backbones» hat einmal mehr belegt, dass die verschiedenen Funktionalitäten unserer krisensicheren mobilen Datenkommunikation in der Praxis sehr gut funktionieren. Mehr Informationen zu unserem Produktportfolio finden Sie unter https://blunet.swiss/shopmobile/ .
20
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Die stolze Mannschaft (von links: Beat Obrist, Daniel Zimmermann, Niklaus Blaser, Stefan Kunz).
Am anschliessenden Podiumsgespräch zum Thema «Mobile Breitbandkommunikation für die Blaulichtorganisationen» diskutierte Iwan Schnyder mit Vertretern des BABS, der Blaulichtorganisationen, von Ericsson, Nokia und Swisscom über die Zukunft der mobilen Breitbandkommunikation für die Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) der Schweiz. Dabei vertrat BLUnet Schweiz AG die Position, dass die vorhandenen Assets gebündelt und im Sinne der BORS zu priorisieren und nutzen seien, wie dies BLUnet heute schon mit dem Mobilfunknetz der Sunrise oder seinen eigenen krisensicheren Leitungen macht. Dadurch können die BORS modernste Kommunikationssysteme ohne langwierige politische Entscheidungsprozesse und ohne grössere Investitionen nutzen. Ein zentrales Thema des SPIK 2018 war der Werterhalt Polycom 2030. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz informierte über die geplante Roadmap und hat bereits jetzt eine Vielzahl von Hauptrisiken identifiziert (Auszug aus (Referenz, in Fussnote: Präsentation «Werterhalt Polycom 2030 – Projektabwicklung
und Risikomanagement mit Fokus Migrationsfähigkeit und Durchführung der Migration» von Peter Christen, Projektleiter Migration WEP 2030, BABS): • Technische Machbarkeit des systemtechnischen Übergangs: Anforderungen werden nicht erfüllt • Lieferobjekte erfüllen die Qualitätsund Sicherheitsanforderungen nicht • Koordination zwischen den verschiedenen Lieferanten ist ungenügend • Personelle Ressourcen der Lieferanten reichen nicht aus • Terminverzug: Migrationsvorbereitungen bis Ende 2019 nicht ausreichend • Integrations- oder Performancepro bleme bei Rollout/Parallelbetrieb Diese Risiken decken sich mit unserer eigenen Einschätzung des Vorhabens Werterhalt Polycom 2030 und zeigen, dass unser Lösungskonzept ein sinnvoller und richtiger Weg ist, mit diesen Herausforderungen und Risiken umzugehen:
[ deutsch ]
Das Podium am SPIK 2018 (von links: Iwan Schnyder, BLUnet Schweiz AG; Ulrich Borch, Nokia; Sanne Stijve, Ericsson, Marc Saxer, Moderation; Peter Wüthrich, BABS, Raphael Aebersold [verdeckt], Swisscom; Martin Tanner, Stadtpolizei Zürich)
Umsysteme für den Werterhalt Polycom 2030 von BLUnet
• Netzübergreifende Taktversorgung Die Taktversorgung muss nicht nur kantons- sondern sogar schweizweit sichergestellt werden können.
Die Herausforderung
• Kostenoptimierung Im Sinne der Kostenoptimierung und des Investitionsschutzes sind Lösungen gefragt, mit denen ein möglichst grosser Teil der bestehenden Komponenten und Installationen weiterverwendet werden kann. Gleichzeitig können dadurch die Risiken weiter minimiert werden.
Im Zuge des Werterhalts Polycom 2030 gilt es, den gesamten Polycom-Backbone von den bewährten TDM-Lösungen auf die neue IP-/MPLS-Technologie umzustellen; eine herausfordernde Migration, die mit einer Vielzahl an Problemstellungen und Risiken verbunden ist: • Unterschiedliche Migrationsszenarien In Abhängigkeit von den umgebenden Teilnetzen und den technologischen Rahmenbedingungen ergeben sich verschiedene Szenarien für eine Migration von der TDM- zur neuen IP/MPLS-Welt. Mit grosser Sicherheit ist sogar ein länger andauernder Parallelbetrieb beider Technologien notwendig.
Unsere Lösung
• Umstellung im laufenden Betrieb Die Migration erfolgt zwingend im laufenden Betrieb des Teilnetzes. Migrationsrisiken müssen kontrolliert und minimiert werden, um die Kommunikation für die Arbeit der BORS nicht zu beeinträchtigen.
Als Generalunternehmer mit eigenen Spezialisten und einer dedizierten Ansprechperson für den Kunden sind wir in der Lage, die komplette Migration schlüsselfertig für diese zu realisieren:
• Signallaufzeiten Sofern sich Gleichwellenzellen im betroffenen Teilnetz befinden, stellt dies hohe Anforderungen an die Signallaufzeiten auf dem neuen IP/MPLS-Backbone.
BLUnet verfügt über ein breites Technologie- und Produktportfolio von verschiedenen Herstellern. Damit stellen wir sicher, diesen Herausforderungen und Problemstellungen kundenspezifisch, effektiv und effizient begegnen zu können.
• Analyse und Konzeptionierung inklusive Migrationskonzept und verbindlicher Offerte aufgrund der vorherrschenden Rahmenbedingungen wie – aktuelle Lösung und Grösse des betroffenen Teilnetzes Zustand der benachbarten Teilnetze – technologische Vorgaben aus
WEP2030 (insbesondere Laufzeiten und PTP) – vorhandene Mittel des Kunden • Realisierung und Inbetriebnahme – detaillierte Planung mit dem Teilnetzbetreiber – eigenständiger Umbau im laufenden Betrieb – Umschaltung mit minimalen Unterbrüchen – professionelle Dokumentation • Betrieb, Überwachung und Wartung – Einbindung in unser krisensicheres Network Operations Center – 7/24-h-Überwachung mit Pikettorganisation – präventive Wartung
Ihre Vorteile • Bestehendes weiter nutzen Bestehende Infrastrukturen und Installationen, konzessionierte Frequenzen und die damit verbundene Frequenzplanung können weiter genutzt werden, der Migrationsaufwand kann so minimal gehalten werden. • Parallelbetrieb Die Möglichkeit eines Parallelbetriebs beider Technologien ergibt viele Freiheitsgrade bei der Wahl von Migrationsszenarien und reduziert die Risiken einer Migration auf ein absolutes und kontrollierbares Minimum. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
21
[ deutsch ]
• Getestete Lösungen Unsere Lösungen haben wir im eigenen Labor bereits aufgebaut, in Betrieb genommen und ausgiebig getestet. Auch konnten wir für unsere Systeme sowohl im Labor als auch in verschiedenen Feldversuchen nachweisen, dass die Anforderungen an die Laufzeiten eingehalten werden. • Ein Hersteller Die Verwendung von einfachen und durchgängigen Lösungen von nur einem Hersteller garantiert die Durchgängigkeit im installierten System und reduziert dadurch das Risiko von Inkompatibilitäten aufgrund von neuen Software-Releases. • Alles aus einer Hand Wir wickeln für unsere Kunden die gesamte Migration schlüsselfertig ab – auf Wunsch auch einen Komplettumbau inklusive Installation von neuen MBS-Basisstationen. Nebst der Wartung übernehmen wir im Auftrag unserer Kunden auch den Betrieb, die Einbindung und Überwachung in unserem Network Operations Center. Dabei kombinieren wir unsere langjährige Erfahrung aus dem BORS-Umfeld mit unserem IP-Knowhow unserer Engineering-Abteilung.
Profitieren Sie von den Möglichkeiten der BLUnet Schweiz AG und kontaktieren Sie uns für ein persönliches und unverbindliches Gespräch. Wir freuen uns auf Sie.
BLUnet Schweiz AG
Industrie West Zentrale: Gass 1, CH-5242 Lupfig Tel.: +4156 268 61 61, Fax.: +41 56 268 61 50 E-Mail: info@blunet.swiss www.blunet.swiss
22
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Weltweit im Polizeieinsatz bewährt
Atem-Alkoholtestgeräte AlcoSensor FST Am 19. März 2018 erteilte das METAS dem AlcoSensor FST mit der Zulassungsnummer CH-BA1-17002-00 die Zulassung für den Schweizer Markt. Per sofort bietet Ihnen die Jenoptik das sehr robuste und einfach zu bedienenden Alkoholtest-Instrument an. Gerne überzeugen wir sie persönlich von den Vorteilen dieses Systems. Tel. 043 288 28 28 | traffic-solutions.ch@jenoptik.com www.jenoptik.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
23
Polis bei der Schaffhauser Polizei Im Frühjahr 2016 hat die Schaffhauser Polizei das Projekt «Mobile polizeiliche Vorgangsbearbeitung Schaffhauser Polizei» ausgeschrieben. Den Zuschlag für das Projekt erhielt die Firma Unisys (Schweiz) GmbH. Seit dem 1. November 2017 arbeitet die Schaffhauser Polizei erfolgreich mit Polis. Der vorliegende Artikel beschreibt den Übergang vom Alt- zum Neusystem.
Trotz des Fachwissens der Polizei kann man nicht davon ausgehen, dass ein neues Vorgangsbearbeitungssystem ohne Weiteres eingeführt werden kann.
Schulung Um den Umstieg möglichst einfach zu gestalten, wurde in Schaffhausen ein Probesystem installiert. Darauf konnten die Bedienung und die wichtigsten Funktionen kennengelernt werden. Durch Stages bei der Kantonspolizei Zürich wurden Abläufe und die Arbeitsweise mit Polis vertieft. Die so ausgebildeten Super-User gaben ihr Wissen anschliessend in einer zweitägige Schulung an das Schaffhauser Korps weiter.
24
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Produktanpassungen Polis ist ein Standardprodukt und bei den Zürcher Polizeien schon seit Jahren im Einsatz. Trotzdem waren ein paar Anpassungen notwendig. Im Rahmen von Produkterweiterungen wurden eine Schnittstelle zum Einwohnerregister der Gemeinde «Geres» und ein Modul «EDBehandlung» für die Kriminaltechnik entwickelt.
Datenmigration Die Ausschreibung enthielt die klare Forderung, dass bestehende Fall- und Personendaten übernommen werden
müssen. In mehreren Arbeitssitzungen wurde das Detailkonzept für die Datenmigration erarbeitet. Auf dieser Basis wurden Migrationsskripts entwickelt, die in mehreren Testläufen verifiziert und optimiert wurden. Die für die finale Migration notwendigen Schritte konnten damit definiert und im Detail geplant werden. Aus vorhandenen Fällen im Altsystem wurden Polis-Geschäfte mit den zugehörigen Rapporten erstellt. Dem Fall angehängte Dokumente wurden in Polis als Rapportbeilagen übernommen. Am 31. Oktober 2017 gab der Projektausschuss die Freigabe für die Umstellung. Das System wurde am Abend angehalten, die Daten exportiert, zum
[ deutsch ]
Betreiber kopiert und der Import in Polis gestartet. Die Zeit, in welcher die Schaffhauser Polizei kein System zur Verfügung hatte, wurde mit verschiedenen organisatorischen Massnahmen überbrückt. Nach der finalen Überprüfung der Daten konnte Polis am 1. November 2017 für die Nutzung freigegeben werden.
Fazit Eine sehr gut aufgestellte Projektorganisation und der Einbezug von Fachspezialisten und Anwendervertretern machten die erfolgreiche Einführung von Polis im geforderten Zeitrahmen möglich.
Wir waren sehr gut vorbereitet. Geholfen haben sicher die Stages bei der Kapo Zürich. Die Erwartungen bei uns waren aber auch gross. Die Zürcher Kollegen haben uns bei gemeinsamen Einsätzen immer gerne gezeigt, wie toll die Arbeit mit den iPads ist.
Die Zeitersparnis durch die Einmalerfassung. Vorher habe ich alles in ein «schwarzes Büchlein» geschrieben und danach im System im Büro eingegeben. Heute erfasse ich es einmal mit dem iPad und fertig. Das «schwarze Büchlein» ist grösser geworden und heisst jetzt iPad.
Wie ist die Akzeptanz innerhalb des Korps?
Welche Ecken und Kanten hat das neue System?
Die Fragen beantwortet hat Wm Thomas Widmer, Fachapplikationen Verkehrsunfall/Rapport-Leitstelle
Grossmehrheitlich ist das Korps voll zufrieden. Naturgemäss gibt es immer ein paar, die nichts Neues wollen und am «Alten» festhalten wollen. Speziell bei uns in der Verkehrspolizei ist die Akzeptanz sehr gut, weil wir die Ersten waren, die von der mobilen Rapportierung mit dem iPad profitieren konnten.
Man muss sich im Kopf umstellen, weil das alte System zum Teil noch präsent ist. Es ist ein bisschen, wie wenn man jahrelang Ski gefahren ist und dann aufs Snowboard umsteigt. Vieles ist bekannt, aber einige Automatismen muss man neu erlernen.
Wie ist die Umstellung vom alten auf das neue System gelaufen?
Was hat sich in Ihrem Arbeitsalltag verändert durch die mobile Rapportierung?
Das neue System mit den migrierten Daten stand pünktlich zur Verfügung. Ab dem ersten Tag konnte auch bereits mit iPads mobil rapportiert werden.
Erste Erfahrungen
Was sind aus Ihrer Sicht die grössten Vorteile des neuen Systems? Ganz klar die mobile Erfassung der Rapporte und die dadurch entstehende Zeitersparnis. Zudem muss nicht mehr explizit für jedes Ereignis ein Journaleintrag erfasst werden. Auch das macht die Arbeit schneller und einfacher.
Unisys (Schweiz) GmbH
Zürcherstrasse 59 8800 Thalwil 0044 723 33 33 ch.info@unisys.com www.unisys.ch
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
25
Eotec AG:
Optimale Bodycams für Polizei und Security
Man trägt die Kameras mit Sprechvorrichtung am Körper. Sie sind mit vielen Überwachungseinrichtungen kompatibel, auch mit Smartphones. Aufnahme vom SWISS POLICE ICT Kongress – SPIK 2018 im Stade de Suisse in Bern.
Bodycam ist die heute gängige Bezeichnung für Kameras, die am Körper getragen werden. Entwickelt wurden sie für Polizeikräfte und Security-Unternehmen sowie für Sicherheitsabteilungen in Konzernen. Die Eotec AG bietet Bodycams von Eye to Eye Security an. Gerne können interessierte Behörden, Institutionen und Firmen sie kostenlos testen. Bodycams gibt es bereits seit rund zwanzig Jahren. Sie wurden technisch immer weiter verfeinert und sind heute hochwertige Hilfsmittel zur Dokumentation von Ereignissen. In Europa gab es zunächst Tests in Dänemark, in der Folge begann die Polizei in England bereits 2005 mit der Ausstattung ihrer Mitarbeitenden im Ausseneinsatz. Die Bodycam hatte ihren Platz gefunden. Heute wird sie in vielen Ländern verbreitet genutzt, vielerorts steht die Einführung gerade bevor.
26
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Nützliches Hilfsmittel Bodycams dienen der Sicherheit der Einsatzkräfte, verbessern die Kommunikation und halten bei Veranstaltungen, Anlässen und allen Ausseneinsätzen fest, was abläuft.
Die Kameras liefern einwandfreie Aufnahmen, sind robust und zuverlässig. Verbunden mit Sprecheinrichtungen sorgen sie für eine umfassende Kommunikation in Wort und Bild. Bodycams lassen sich vernetzt einsetzen und stellen eine zuverlässige Verbindung von Menschen draussen zu Sicherheitszentralen dar.
Robust, erprobt, praktisch: die Bodycam der Eotec AG
Externe Kamera mit Sprechvor richtung zur Befestigung am Ohr.
[ deutsch ]
Komplettes System Die Bodycam der Eotec AG wurde von Eye to Eye Security entwickelt, und zwar in Zusammenarbeit mit KEDACOM. Die Kommunikation erfolgt drahtlos. Kamera und Sprecheinrichtung bilden die Grundbausteine, verschiedene Zubehörteile werden ergänzend angeboten, zum Beispiel Knopfkamera und Ohrstecker. Stärken der Aufnahmegeräte sind Bildqualität und Robustheit. Bevorzugt werden Bodycams heute von Polizeikorps und von Securityfirmen genutzt, aber auch in Grossunternehmen mit eigener Sicherheits-Infrastruktur machen die Kameras Sinn, denn sie lassen sich problemlos in zentrale Monito ring-Lösungen einbinden. Die Bodycams von Eye to Eye Security haben sich bereits vielfach bewährt, unter anderem bei internationalen Konferenzen mit hohen Sicherheitsanforderungen.
Gratis testen Wie eingangs erwähnt, bietet sich die Möglichkeit, die Bodycams von Eye to Eye Security unverbindlich zu testen, begleitet von den Fachleuten der Eotec AG. Am besten anrufen unter 061 467 90 90.
Know-how der Eotec AG
©
Mehr Informationen/Kontakt unter www.eotec.ch oder unter Tel. 061 467 90 90.
Sicherheitsmesse 2017 in Zürich
Die Eotec AG in Muttenz, ein führendes Unternehmen im Bereich der Videoüberwachung und der Sicherheitstechnik, besitzt auch im Bereich Bodycams das erforderliche Wissen, um eine professionelle Einführung und Betreuung zu gewährleisten.
Die Bodycam lässt sich einfach an Jacken oder Uniformen befestigen. Sie ist diskret und beeinträchtigt die Bewegungsfreiheit nicht. Links im Bild eine Docking Station für die Bodycams. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
27
[ français ]
©
Sascha Hähni
11e SPIK à Berne : Polycom, communication des données priorisée et innovations informatiques pour la police
« Une bande passante – partout et à tout moment ! »
Dans sa présentation, l'aventurier et photographe de l'extrême Thomas Ulrich fait le lien entre l'aventure et le travail de police.
28
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
©
Sascha Hähni
[ Rédaction ]
Orateur Thomas Ulrich
Une discussion complète a été menée à propos de l'avenir de la communication avec les organisations de gyrophare bleu en collaboration avec l'Office fédéral de la protection de la population (OFPP) dans le cadre du 11ème SPIK de Berne. Les intervenants sont unanimes : l'importance de la communication des données augmente fortement. Tous les acteurs doivent collaborer pour une solution optimale, a dit Peter Wüthrich, chef des infrastructures de l'OFPP. Les dernières innovations dans l'informatique policière ont également été présentées au cours de l'événement de deux jours. TWä.
La communication des données était au centre de la première journée du 11ème Congrès informatique de la police suisse (SPIK) à Berne. Dans le cadre de son discours d'introduction sur le thème de la communication de sécurité mobile (CSM), Peter Wüthrich, chef des infrastructures de l'Office fédéral de la protection de la population (OFPP) a souhaité l'existence d'un « couloir de secours » numérique aussi dans le domaine de la communication mobile sûre – comme aujourd'hui pour les organisations de gyrophare bleu de la bande d'arrêt d'urgence sur l'autoroute.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 29
[ français ]
Déplacer des montagnes : la confiance est à la base des cordées.
« Une bande passante à tout moment et partout », a dit Wüthrich. Et il ajoute : « En plus des réseaux des opérateurs mobiles, nous devons activer d'autres stations de base – par exemple dans les zones frontalières – et pouvoir nous connecter avec tous les télécoms à travers le roaming national. » Wüthrich s'est déclaré convaincu qu'une collaboration entre tous les groupes concernés était la clé du succès. Sanne Stijve (spécialiste LTE/5G pour les industries et autorités, Ericsson), Raphael Aebersold (Head of Public Safety Communication, Swisscom Broadcast), Thomas Breu (responsable ICT Kapo SG), Dr. Iwan Schnyder (Business Development Axpo WZ-Systems) et Ulrich Borch (Global Head of Strategy Public Sector and Defense, Nokia) ont démontré dans le cadre d'exposés intéressants que leurs entreprises étaient prêtes pour la technologie 5G et pourraient répondre aux besoins des organisations de gyrophare bleu dans un avenir proche.
Copernicus change le monde Le SPIK a été ouvert au Stade de Suisse par le Dr Thomas Beer, coordinateur politique à l'Agence spatiale européenne (ASE). L'intervenant a montré comment la vision du monde – et ainsi le monde – a changé avec les possibilités du programme d'observation de la Terre assistée par satellite Copernicus. Le soutien avec des images et données pour les organisations d'intervention en cas de catastrophes naturelles, d'épidémies et d'urgence humanitaire a également été inclus. L'exposé de Renato Krpoun, chef du Swiss Space Office, a été intéressant. Sa présentation traitait des derniers développements et du lien entre la numérisation, l'aérospatiale et les diverses nouvelles possibilités pour la police et d'autres organisations de gyrophare bleu.
©
Thomas Ulrich
D'après Krpoun, cela fait longtemps que les satellites ne travailleraient plus seulement pour les images de télévision et météo. Le souhait d'une connexion ininterrompue, d'une navigation précise ou d'informations rapides sur la
30
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
[ Rédaction ]
planète Terre serait aujourd'hui déjà un moteur important du développement de l'aérospatiale. « Les satellites de télécommunications deviennent de plus en plus des systèmes de traitement des données, qui proposent des connexions large bande de point à point, entre autres pour les besoins de communication critiques », a dit Krpoun. L'échange futur de codes par cryptographie quantique à travers des systèmes spatiaux devrait permettre d'améliorer la cybersécurité, a dit Krpoun pour conclure son exposé.
Bondo : le réseau radio Polycom a fait ses preuves Le premier jour a été conclu par Patrick Brunold, chef suppléant de l'État-major cantonal des Grisons. Il a de nouveau présenté l'éboulement de Bondo aux participants. En août 2017, l'une des plus grandes catastrophes naturelles de ces dernières décennies s'est produite au Piz Cengalo. Juste après l'éboulement, la police cantonale a dirigé la première intervention avec tous les partenaires de la protection de la population avec Polycom, le réseau radio de sécurité complet des autorités et organisations chargées du sauvetage et de la sécurité (AOSS). « Pour diriger, il faut pouvoir communiquer », a dit Brunold. Il a ajouté : « Dans la gestion des événements, le réseau radio Polycom a été utilisé dès le début et a remarquablement fait ses preuves depuis. »
La caméra mobile a un effet de désescalade Au cours du deuxième jour du congrès, l'exposé « Caméra mobiles : rapport d'expérience de Zurich » a attiré de nombreux intéressés. Le capitaine Markus Hollenstein, chef du commissariat spécial et Daniel Hänni, responsable Informatique, Police municipale de Zurich, ont parlé de leurs expériences pratiques avec la caméra mobile, qui est utilisée depuis février 2017. Leur bilan personnel : la caméra vidéo portée de manière visible par les forces
d'intervention de la police aurait un effet de désescalade dans la lutte contre la violence et le manque de respect visà-vis de la police municipale. Les résultats du test pilote, accompagné par la Haute école zurichoise pour les sciences appliquées (ZHAW) seront publiés prochainement. L'un des temps forts a été la présentation « Prédiction des crises internationales au moyen du Machine Learning », menée par le Ministère des Affaires étrangères (Allemagne) et SAP Suisse. L'identification rapide d'évolutions susceptibles de se transformer en crise et la prise de mesures précoces et décisives seraient des conditions indispensables à la réussite de toute politique extérieure, ont dit les intervenants. C'est pourquoi le développement de mécanismes d'alertes anticipées a été défini comme un objectif central. Parallèlement, nous serions confrontés au défi d'un volume croissant de données et d'informations. Nous consacrerions encore trop de temps à la recherche et à la préparation des informations, au détriment de l'analyse et de l'élaboration de stratégies.
Chatbot en renfort Un autre temps fort a été la présentation sur « MARTIN – un chatbot de ELCA comme assistant fiable du policier sur le terrain ». Dans le cadre de leur intervention, les policiers doivent respecter de nombreuses dispositions légales et directives policières. Ainsi, ils doivent souvent consulter un manuel, sous forme papier ou PDF sur un appareil mobile, pour obtenir les informations légales. L'exposé a montré comment MARTIN, un chatbot sous forme d'application mobile, permettait d'accéder facilement à des informations relatives aux procédures, de manière structurée et sans efforts. Il est possible de demander de l'aide à MARTIN par reconnaissance vocale ou en sélectionnant les étapes de procédure sur un écran tactile.
dans la montagne et le travail quotidien des policiers : toute grande performance commencerait par la décision d'essayer, a dit Thomas Ulrich. Au total, plus de 750 représentants de la police, l'économie et la politique ainsi que des experts en informatique de différents secteurs ont participé au 11ème SPIK afin d'échanger et de discuter des tendances. Cet événement annuel est la plateforme nationale pour l'échange d'expériences sur les thèmes de l'informatique policière et la lutte contre la cybercriminalité. En plus des 29 exposés, les participants ont pu se convaincre de l'utilité pratique des solutions présentées à 25 stands de salon.
À propos du SPIK Le SPIK est la plateforme nationale pour l'échange d'expériences sur les thèmes de l'informatique policière, la communication de direction et d'intervention ainsi que la lutte contre la cybercriminalité. Le SPIK s'adresse aussi bien aux informaticiens et aux dirigeants de tous les corps de police qu'à l'industrie de l'information et de la communication (TIC/ICT), à l'économie et à la politique. L'objectif du congrès ayant lieu chaque année est de familiariser les parties impliquées avec les nouvelles idées, évolutions et les nouveaux produits. Le SPIK est organisé par l'association Swiss Police ICT. Celui-ci a pour objectif de construire des ponts solides avec les comités de polices, mais ne représente pas « la police ». C'est une association privée qui met en réseau la police et l'industrie.
Pour couronner le SPIK, Thomas Ulrich a fait un lien entre l'aventure et le travail de police. L'aventurier et photographe de l'extrême de l'Oberland bernois a trouvé des parallèles étonnants entre une cordée qui fonctionne | blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 31
[ italiano ]
©
Sascha Hähni
11° Congresso informatico delle polizie svizzere a Berna: Polycom, priorità alla comunicazione di dati e innovazioni per la polizia nel campo della tecnologia dell’informazione
«Larghezza di banda – in ogni momento e ovunque!»
La polizia filma: le bodycam hanno un effetto smorzante.
32
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
[ Redazione ]
Nell'ambito dell'11° Congresso informatico delle polizie svizzere a Berna, in collaborazione con l'Ufficio federale della protezione della popolazione (UFPP), si è discusso ampiamente del futuro della comunicazione con le organizzazioni di pronto intervento. I referenti sono concordi: la comunicazione di dati assume sempre maggiore importanza. Per una soluzione ottimale occorre che tutti gli attori collaborino, ha asserito Peter Wüthrich, Responsabile infrastrutture dell'UFPP. Nel corso dell'evento della durata di due giorni sono state presentate, inoltre, le più recenti innovazioni nel campo dell'informatica della Polizia.
©
Sascha Hähni
TWä.
Il Dr. Thomas Beer mostra le possibilità odierne dell'osservazione della Terra dell'ESA basata su satelliti.
«Larghezza di banda in ogni momento e ovunque», ha affermato Wüthrich. Per aggiungere: «Dobbiamo attivare ulteriori stazioni base oltre alle reti dei provider di telefonia mobile - per esempio nelle regioni di confine - e poterci collegare con tutti i Telcos tramite roaming nazionale.» Wüthrich si è detto convinto che una collaborazione fra tutti i gruppi di interessi sia la chiave del successo. Sanne Stijve (esperto LTE/5G per industrie e autorità, Ericsson), Raphael Aebersold (Head of Public Safety Communication, Swisscom Broadcast), Thomas Breu (Responsabile ICT Capo SG), Dr. Iwan Schnyder (Business Development Axpo WZ-Systems) e Ulrich Borch (Global Head of Strategy Public Sector and Defense, Nokia) hanno mostrato nell'ambito di appassionanti conferenze che le loro imprese sono pronte per la tecnologia 5G e che potranno soddisfare le esigenze delle organizzazioni di pronto intervento in un futuro prossimo.
Copernicus cambia il mondo Il Congresso informatico delle polizie svizzere è stato aperto allo Stade de Suisse dal Dr. Thomas Beer, coordinatore della politica presso l'Agenza spaziale europea (ESA). Il relatore ha mostrato come la concezione del mondo, e quindi il mondo, sia cambiata(o) con le possibilità offerte dal programma di monitoraggio della Terra basato su satelliti Copernicus. Vi è stato integrato anche il supporto con materiale fotografico e
©
Sascha Hähni
La priorità della comunicazione di dati è stata al centro della prima giornata dell'11° Congresso informatico delle polizie svizzere (SPIK) tenutosi a Berna. Peter Wüthrich, Responsabile infrastrutture dell'Ufficio federale della protezione della popolazione (UFPP) ha auspicato nella sua relazione introduttiva sul tema della comunicazione mobile di sicurezza (CMS) l'esistenza di un «corridoio di salvataggio» anche nell'ambito della comunicazione mobile - come oggi per le organizzazioni di pronto intervento le corsie di emergenza in autostrada. Ascoltatori attenti: all'11° Congresso informatico delle polizie svizzere oltre 750 rappresentanti della polizia e dell'economia, esperti della tecnologia dell'informazione di varie branche e partecipanti del mondo politico si informano sulle più recenti tendenze.
dati per le organizzazioni di intervento in caso di catastrofi naturali, epidemie ed emergenza umanitaria. È stata interessante la relazione di Renato Krpoun, Capo dello Swiss Space Office. La sua esposizione ha riguardato gli sviluppi più recenti e il nesso fra digitalizzazione, navigazione spaziale e le molteplici nuove possibilità per la polizia e altre organizzazioni di pronto intervento. I satelliti da tempo non invierebbero più soltanto immagini televisive e metereologiche, ha affermato Krpoun. Il desiderio di un collegamento ininterrotto, di una navigazione di precisione o di informazioni attuali sul pianeta Terra sarebbe già oggi una forte determinante nello sviluppo del settore della navigazione spaziale. «In tale contesto, i satelliti della telecomunicazione si trasformano sempre più in sistemi di elaborazione dei dati che offrono collegamenti a banda larga da punto a punto, fra l'altro per le esigenze di comunicazione critiche», ha affermato Krpoun. Grazie allo scambio futuro di chiavi di criptografia quantica tramite sistemi dislocati nello spazio, si è potuto migliorare la sicurezza informatica, così Krpoun al termine della sua relazione. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 33
Hybrid, zuverlässig und stark: das TELEPAGE®-Funkrufsystem Hochverfügbar selbst in abgelegenen Gebieten und Untergeschossen
Krisenresistent durch autarke Zusatznetze
Hybrid über mehrere Kommunikationskanäle abgesichert
Resilient auch bei Cybercrime-Angriffen
Rund 70% der Feuerwehren vertrauen bei der Mobilisierung ihrer Einsatzkräfte auf TELEPAGE. Einige Kantone haben sich bereits für eine Zusatzoption von TELEPAGE entschieden: eine autarke oder hybride Alarmierung. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Lösung. Kontaktieren Sie uns via E-Mail cc@swissphone.com oder per Telefon 0848 88 99 99.
www.swissphone.com
NEU
ERWECKEN SIE IHRE ERMITTLUNGEN ZUM LEBEN
Einfachere, schnellere und intelligentere Rekonstruktionen von Unfall- und Tatorten • Genaue Analyse von Tatorten mit Werkzeugen zur Blutspritzeranalyse oder zur Berechnung von Geschossflugbahnen • Erstellung präziser 2D- und 3D-Diagramme • Überzeugende Rekonstruktionen und Animationen Die neue Version von FARO Zone 3D liefert wirkungsvolle Grafiken zur Erstellung beeindruckender Diagramme und Animationen. Brandneue Virtual Reality (VR)-Funktionen der Software erwecken Ihre Berichte zum Leben. Preserve. Prepare. Protect
34
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Kostenlose Testversion: www.faro.com/public-safety-forensics/faro-zone-3d Kostenlose Hotline: 00800-3276-7253
[ Redazione ]
[ italiano ]
©
La rete mobile Polycom dà risultati eccellenti a Bondo La prima giornata è stata chiusa da Patrick Brunold, vice capo dello stato maggiore di condotta cantonale dei Grigioni. Egli ha rievocato ancora una volta di fronte ai presenti la frana di Bondo. Ad agosto 2017, sul Pizzo Cengalo si è verificata una delle più grosse catastrofi naturali degli ultimi decenni. Immediatamente dopo la frana, la polizia cantonale ha condotto il primo intervento con tutti i partner della protezione della popolazione tramite Polycom, la rete mobile di sicurezza estesa su tutto il territorio delle autorità e delle organizzazioni di salvataggio e di sicurezza (AOSS). «Chi desidera condurre deve poter comunicare», ha asserito Brunold. Aggiungendo: «Nella gestione dell'evento, è stata utilizzata fin dall'inizio la rete mobile Polycom - finora ha dato risultati eccellenti.»
La bodycam ha un effetto smorzante Durante la seconda giornata di congresso, la relazione «Bodycam: relazione sull'esperienza acquisita a Zurigo» ha attirato diversi interessati. Il capitano Markus Hollenstein, Capo del Commissariato speciale e Daniel Hänni, Responsabile informatica, Polizia municipale di Zurigo, hanno riportato le loro esperienze pratiche con la bodycam che viene impiegata da febbraio 2017. La loro conclusione personale: la videocamera indossata in modo visibile dalle forze d'intervento della polizia avrebbe un effetto smorzante nella lotta contro la violenza e la mancanza di rispetto nei confronti della Polizia municipale. Fra non molto verranno pubblicati i risultati del test pilota che è stato affiancato dalla Scuola universitaria di scienze applicate di Zurigo (ZHAW). Uno dei punti chiave è stata la conferenza «Previsione internazionale delle crisi tramite machine learning», tenuta dal Ministero degli affari esteri (Germania) e da SAP Svizzera. Il riconoscimento tempestivo delle crisi e un intervento precoce e deciso sarebbero i presupposti per una politica degli esteri di successo, hanno affermato i relatori. Per tale motivo, è stato definito quale obiettivo
Sascha Hähni
chiave il potenziamento di meccanismi di avviso precoce. Al contempo ci troveremmo di fronte alla sfida di una massa di dati e informazioni in continua crescita. Inoltre impiegheremmo troppo tempo nella ricerca e preparazione delle informazioni, troppo poco tempo per analisi e formulazione della strategia.
Chatbot come rafforzamento Un altro punto chiave è stata la conferenza su «MARTIN - un chatbot ELCA quale fidato assistente per i poliziotti in servizio». I poliziotti devono rispettare molteplici disposizioni giuridiche e direttive di polizia mentre sono in servizio. Ciò fa sì che debbano spesso consultare le informazioni giuridiche in un manuale, in forma cartacea o in PDF su un dispositivo mobile. Durante la conferenza è stato illustrato come le informazioni sulla procedura possano essere rese accessibili in modo strutturato e semplice con MARTIN - un chatbot sotto forma di app mobile. Il supporto tramite MARTIN può essere richiesto tramite riconoscimento vocale o selezionando le fasi della procedura sul touchscreen. A coronamento del Congresso informatico delle polizie svizzere, Thomas Ulrich ha messo in collegamento avventura e operato della polizia. L'avventuriero e fotografo estremo dell'Oberland bernese ha rilevato degli stupefacenti parallelismi fra una cordata sinergica su una montagna e il lavoro quotidiano dei poliziotti: ogni grande prestazione incomincerebbe con la decisione di provarci, ha affermato Thomas Ulrich. All'11° Congresso informatico delle polizie svizzere hanno partecipato oltre 750 rappresentanti di polizia, economia e politica, nonché esperti della tecnologia dell'informazione di varie branche, per scambiarsi esperienze e discutere delle tendenze. L'evento annuale è la piattaforma nazionale per lo scambio di informazioni sui temi dell'informatica della polizia e della lotta contro il crimine informatico. Oltre ai 29 relatori, i partecipanti hanno potuto convincersi del valore pratico delle soluzioni presentate in 25 stand fieristici.
Prelibatezze: questo 11° Congresso informatico delle polizie svizzere fa venire più appetito.
Che cos'è il Congresso informatico delle polizie svizzere Il Congresso informatico delle polizie svizzere è la piattaforma nazionale per lo scambio di informazioni sui temi dell'informatica della polizia, della comunicazione di conduzione e d'intervento e della lotta contro il crimine informatico. Il Congresso informatico delle polizie svizzere si rivolge anche a informatici e forze di conduzione di tutti i corpi di polizia, così come all'industria dell'informazione e della comunicazione (TIC/ICT), all'economia e alla politica. Scopo del congresso che si tiene annualmente è quello di far sì che i soggetti coinvolti familiarizzino con nuove idee, sviluppi e prodotti. Il Congresso informatico delle polizie svizzere viene organizzato dall'associazione Swiss Police ICT. Quest'ultima aspira a costruire dei solidi collegamenti con gli organi di polizia, ma non è «la polizia», bensì un'associazione privata che unisce polizia e industria. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 35
[ deutsch ]
Telekommunikation und Sicherheit info@igtus.ch, www.igtus.ch
Alarmübermittlung:
TUS ist startklar für die 2G-Modernisierung Adieu, 2G (GSM, GPRS), weiter geht´s mit 4G (LTE). Bis Ende 2020 ersetzen Anlagenerrichter schweizweit zahlreiche Alarmübermittlungsgeräte. Dank umsichtiger Planung von TUS Telekommunikation und Sicherheit wird sich der Wechsel auf das zukunftssichere 4G-Netz erfreulich schlank gestalten. Ende 2020 ist voraussichtlich Schluss mit dem 2G-Mobilfunknetz. Swisscom stellt den Betrieb dieser Technologie ein. Das hat auch Folgen für die Alarmübermittlung: In der Schweiz müssen sämtliche mit 2G-Technologie ausgestattete Alarmübermittlungsgeräte modernisiert werden, um die sichere Übertragung von Alarmen zu gewährleisten. Zur Erinnerung: Die Geräte von TUS senden auf zwei redundanten Kanälen. Sollte die Übermittlung über das IP-Netz nicht möglich sein, werden die Alarmmeldungen automatisch über das Mobilfunknetz zu den Alarmempfangsstellen geleitet. Damit ist garantiert, dass eine Alarmmeldung im Ernstfall sicher empfangen wird und rasch reagiert werden kann.
baulichen Anpassungen nötig sein, weil die bestehenden Antennen und IP-Anschlüsse den neuen Ansprüchen genügen. Für einen schnellen und reibungslosen Geräteaustausch sorgen überdies die neuen Tools, welche TUS den Errichtern demnächst in die Hände gibt. Wenig Bewegung ist an der bürokratischen Front zu erwarten: Da es sich um einen 1:1-Geräteersatz handelt, entsteht kein administrativer Aufwand zwischen TUS und ihren Kunden. Fazit: Die «Modernisierung light» wird weitestgehend schmerzfrei und kostengünstig über die Bühne gehen.
Kostengünstige «Modernisierung light»
Der von Swisscom getriebene Zeitplan für die Abschaltung der 2G-Technologie ist ehrgeizig. Dank der schlanken Prozesse, die TUS definiert hat, kann der Austausch der Alarmübermittlungsgeräte rechtzeitig erfolgreich realisiert werden. Wie bei jeder Modernisierung gilt auch hier: Je eher man damit beginnt, desto sicherer gelangt man ans Ziel. Deshalb bietet TUS die neue Gerätegeneration schon seit einigen Jahren zu sehr vorteilhaften Konditionen an.
Beim Gestalten der Modernisierungsprozesse hat TUS den Fokus auf maximale Einfachheit für Kunden und Anlagenerrichter gelegt. Die neuen 4Gfähigen Geräte werden von den Errichtern wenn immer möglich während ordentlicher Wartungsarbeiten installiert. In den allermeisten Fällen werden keine
36
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Frühzeitiges Handeln lohnt sich
[ français ]
Transmission d’alarme :
TUS est fin prête pour la modernisation 2G Adieu la 2G (GSM, GPRS), ça continue avec la 4G (LTE). Les fournisseurs d’installation vont remplacer de nombreux transmetteurs d’alarme dans toute la Suisse d’ici à la fin 2020. Grâce à une planification mûrement réfléchie de TUS Télécommunication et Sécurité, le passage au réseau 4G tourné vers l’avenir sera finement organisé. Fin 2020 devrait normalement sonner le glas du réseau mobile 2G. Swisscom arrêtera alors l’exploitation de cette technologie. Cette évolution n’est pas sans conséquences pour la transmission des alarmes : en Suisse, tous les transmetteurs d’alarme équipés de la technologie 2G devront être modernisés afin de pouvoir continuer de garantir la transmission sûre des alarmes. A titre de rappel : les appareils de TUS émettent sur deux voies redondantes. Si la transmission via le réseau IP s’avère impossible, les alarmes sont automatiquement basculées sur le réseau mobile afin d’être remises aux centrales de réception d’alarmes. Cela garantit ainsi que les alarmes soient réceptionnées de manière sûre en cas d’urgence et que l’on puisse ainsi réagir rapidement.
«Modernisation light» économique Pour concevoir les processus de modernisation, TUS a mis l’accent sur la simplicité maximale pour les clients et les fournisseurs d’installations. Les nouveaux appareils compatibles avec la 4G seront installés par les fournisseurs dans la mesure du possible pendant les travaux ordinaires de maintenance. Dans la plupart des cas, aucune adaptation
architecturale ne sera nécessaire parce que les antennes et les connexions IP existantes répondent déjà aux nouvelles exigences. Du reste, les nouveaux outils que TUS remettra prochainement aux fournisseurs permettront de remplacer les appareils rapidement et sans difficulté. Du côté bureaucratique, peu de changements sont attendus : comme il s’agit d’un remplacement 1:1 d’appareil, il n’y aura pas de frais administratifs entre TUS et ses clients. Conclusion : la «modernisation light» se déroulera de manière pratiquement indolore et à moindres coûts.
Agir précocement en vaut la peine Le calendrier de Swisscom pour la désactivation de la technologie 2G est ambitieux. Grâce aux processus rationalisés définis par TUS, le remplacement des transmetteurs d’alarme pourra être réalisé dans les délais. Comme pour chaque modernisation, il est ici aussi valable que : plus on commence tôt, plus il est sûr que l’objectif soit atteint. C’est pourquoi TUS propose, depuis quelques années déjà, la nouvelle génération d’appareils à des conditions très avantageuses.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 37
[ italiano ]
Trasmissione d’allarme:
TUS è pronta per la modernizzazione 2G Addio 2G (GSM, GPRS), procediamo con 4G (LTE). Entro la fine del 2020 gli installatori di impianti sostituiranno numerosi apparecchi di trasmissione degli allarmi in tutta la Svizzera. Grazie alla pianificazione avveduta di TUS Telecomunicazione e Sicurezza il passaggio alla moderna rete 4G sarà estremamente semplice. Per la fine del 2020 è prevista la dismissione della rete mobile 2G per via della sospensione dell'esercizio di questa tecnologia da parte di Swisscom. Questo ha delle conseguenze anche per la trasmissione d’allarme: in Svizzera tutti gli apparecchi di trasmissione degli allarmi con tecnologia 2G devono essere modernizzati per garantire una trasmissione sicura degli allarmi. Promemoria: gli apparecchi TUS inviano su due canali ridondanti. Qualora la trasmissione tramite rete IP non fosse possibile, l’inoltro degli allarmi alla centrale di ricezione avviene automaticamente tramite la rete di comunicazione mobile. Con ciò si garantisce la ricezione sicura di un allarme anche nelle situazioni più gravi consentendo una reazione rapida.
«Modernizzazione light» economica
Vale la pena agire tempestivamente
Durante la programmazione dei processi di modernizzazione TUS si è focalizzata sulla massima semplicità per clienti e installatori. I nuovi dispositivi 4G vengono installati, quando possibile, durante i lavori di manutenzione ordinari da parte degli installatori. Nella maggior parte dei casi non sono necessari adeguamenti strutturali, perché le antenne e i collegamenti IP sono conformi alle nuove esigenze. Inoltre i nuovi tool che TUS consegnerà prontamente agli installatori assicurano una rapida e facile sostituzione degli apparecchi. Sul fronte burocratico non ci si deve aspettare nulla di particolare: dato che si tratta della sostituzione di un apparecchio per un altro non vi è alcun onere amministrativo tra TUS e clienti. Conclusione: la «Modernizzazione light» andrà in scena in modo indolore ed economico.
il calendario realizzato da Swisscom per la disattivazione della tecnologia di comunicazione mobile 2G entro la fine del 2020 è ambizioso. Grazie alla snellezza dei processi definiti da TUS è possibile realizzare per tempo e con successo la sostituzione degli apparecchi di trasmissione degli allarmi. Come per ogni modernizzazione anche in questo caso vale: prima si comincia e con maggiore sicurezza si raggiunge la meta. Per questo motivo TUS offre già da diversi anni la nuova generazione di apparecchi a prezzi molto vantaggiosi.
Clever: Der Alarm kann sprechen.
alarmPLUS
Ob als Sprachnachricht, SMS oder E-Mail – jetzt können Sie Alarmmeldungen überall und jederzeit empfangen: mit alarmPLUS von TUS. Die Meldungstexte und bis zu fünf Empfänger definieren Sie ganz einfach per Klick auf dem praktischen Onlineportal. alarmPLUS ist eine Dienstleistung von TUS – Ihrem zuverlässigen Alarmübermittler mit bestem Service. igtus.ch/alarmplus
Telekommunikation und Sicherheit info@igtus.ch, www.igtus.ch
38
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
DIE TUNNELRETTER
Wenn es in einem Eisenbahntunnel brennt, müssen Feuerwehrmänner einen kühlen Kopf bewahren. Die Einsatztaktik kann über Leben und Tod entscheiden. Peter Luginbühl hat im Simplontunnel um sein Leben gebangt. Der Feuerwehrkommandant der BLS spricht über seinen folgenschwersten Einsatz, über die gewonnenen Erkenntnisse nach dem Inferno und über einen emotionalen Moment im Evakuierungszug. TWä.
Rund 400 Einsätze werden von diesem Stützpunkt aus mit einem Löschund Rettungszug und Feuerwehrautos pro Jahr geleistet, 2017 gab es allein im Lötschberg-Basistunnel 68 Alarmierungen. Überfahrene Wildtiere, Bahnsuizide, Autounfälle, Entgleisungen, aber auch Störungen beim Rollmaterial, umgekippte Bäume auf der Strecke und im schlimmsten Fall Tunnelbrände halten den Einsatzleiter auf Trab. «Mit unserem Gesamtteam von 16 Mitarbeitenden decken wir 98 bis 99 Prozent der Notdienste im Berner Oberland ab», sagt Peter Luginbühl. «Müssen wir ein gravierendes Schadenereignis bewältigen, verstärken wir uns mit je zehn
Feuerwehrmännern aus Spiez und Frutigen.» Die BLS sorgt von Frutigen aus nicht nur für die Sicherheit auf dem eigenen Streckennetz, nein, sie rückt auch aus, wenn sie von anderen Vertragspartnern um Hilfe gerufen wird – so zum Beispiel von den Jungfraubahnen, von der Brienzer Rothornbahn oder von der Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB).
das Feuer – und löschen es. Die Opfer werden geborgen und versorgt. Dazu Peter Luginbühl: «In der Feuerwehrwelt herrscht der Grundsatz: ‹Erst retten, dann löschen›. In der Tunnelwelt verfolgen wir eine ganz andere Taktik:
Übung für den Ernstfall Ein Feuerball erhellt den Hondrichtunnel. Die Szenerie wirkt apokalyptisch. Zwei Feuerwehrmänner eilen in den Tunnel und rekognoszieren den Schadenplatz. Sie sehen einen brennenden Bahnwagen. Menschen liegen verletzt neben dem Gleis. Feuer und Rauch breiten sich aus. Die beiden Helfer schildern über Funk, wie dramatisch die Lage ist. Das Spezialschienenfahrzeug mit den Lösch- und Rettungsequipen rollt heran. Die Feuerwehrmänner bekämpfen
Thomas Wälti
Heute beginnt der Arbeitstag von Peter Luginbühl im Interventionszentrum Frutigen um 6.45 Uhr. Vor dem Feuerwehrkommandanten der BLS liegt eine 24-Stunden-Schicht. Der 59 Jahre alte Spiezer hält sich mit drei weiteren Feuerwehrmännern – einer von ihnen ist Lokführer – bereit für den nächsten Notfall.
©
©
BLS AG
Apokalyptische Szenerie bei einer Übung im Hondrichtunnel.
Peter Luginbühl: Der Feuerwehrkommandant der BLS vor dem Modell des Lötschberg-Basistunnels im Massstab 1 : 300. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
39
©
BLS AG
[ deutsch ]
Bereit für den Einsatz: Der Lösch- und Rettungszug der BLS nimmt Fahrt auf.
‹Wir löschen, um überhaupt retten zu können›, denn nur schnelles Löschen reduziert die Rauchentwicklung.» Zum Glück ist es nur eine Übung. Im Hondrichtunnel, einem stillgelegten Abschnitt des Eisenbahntunnels, der an der Lötschberglinie zwischen den Bahnhöfen Spiez und HeustrichEmdthal liegt, trainiert Peter Luginbühl mit seinem Team regelmässig für den Ernstfall. Das Feuer wird jeweils mittels umweltverträglicher Gasbefeuerungsanlage entfacht. Ein sogenannter Operator steuert dabei die Brandintensität. Eine Infrarotkamera filmt den Einsatz. Nach der einstündigen Übung folgt eine Besprechung. «Die Einsatztaktik steht im Vordergrund – sie hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert», sagt Peter Luginbühl.
Im zweiröhrigen Simplontunnel geriet ein 550 Meter langer Güterzug mit zwei Loks und 15 Wagen mitten auf der Strecke in Brand. Die Abdeckung eines Sattelaufliegers hatte sich bei der Durchfahrt gelöst. Durch den Fahrtwind schlug sie gegen die Oberleitung. Es kam zu einem Kurzschluss; der Strom fiel aus, die Abdeckung fing Feuer. Der
aus Italien kommende Güterzug hatte Wein, Staubsauger, Metall und 100 Tonnen Teigwaren geladen. Aufgrund des hohen Fettgehalts der Pasta (20 Prozent) brannte dieser Teil der Ladung lichterloh. Auf dem Schadenplatz musste Peter Luginbühl mit seiner Crew das Feuer
Auch im Lötschberg-Basistunnel finden ab und zu Übungen statt – aber ohne fiktives Feuer. Wenn der Tunnel von Sonntagabend 22.30 Uhr bis Montagmorgen um 5 Uhr geschlossen ist, damit Unterhaltsarbeiten vorgenommen werden können, besteht die Möglichkeit, den Ernstfall zu proben.
40
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
©
Zu seinem folgenschwersten Einsatz wurde Peter Luginbühl 2011 gerufen.
BLS AG
Brand im Simplontunnel Brand im Simplontunnel: Rauch strömt auf Iselle (It) zu.
[ Redaktion ]
Streckenplan: der Lötschberg-Basistunnel und die Lötschberg-Bergstrecke.
bekämpfen. Die Retter trugen dabei Brandschutzausrüstung und Atemschutzgeräte. Luginbühl ging taktisch vor. Er hatte sich dem Brand in Windrichtung genähert, um die Löscharbeiten zu begünstigen. Weil das Wetter beim Tunneleingang in Brig besser war als beim Ausgang in Iselle, im Wallis also ein höherer Luftdruck herrschte als in Italien, wussten die Retter, woher der Wind im Tunnel wehen würde.
Komplexe Luftströme zu bestimmen ist existenziell Der Brand im Simplontunnel veränderte das taktische Verständnis der Tunnelretter nachhaltig. «Tunnelbrände kommen selten vor. Deshalb können wir nicht auf eine grosse Einsatzerfahrung zurückgreifen», sagt Peter Luginbühl, der nach dem Debriefing seines Einsatzes im Simplontunnel wichtige Erkenntnisse gewonnen hat: Die komplexen Luftströme zu bestimmen, sei existenziell. Minimale, kaum messbare Einflüsse können nicht vorhersehbare
©
Die Männer wussten: Die Hitze kann tödlich sein. «Wir warfen uns zu Boden und bangten um unser Leben. Die Hitze war fürchterlich», erzählt Luginbühl. Erst als der Abschleppzug ohne erkenntlichen Grund stoppte, drehte der Wind im Simplontunnel wieder zugunsten von Luginbühls Feuerwehrmännern. Diese nutzten die Gelegenheit und retteten sich in den eigenen Lösch- und Rettungszug. «Im Tunnel herrschten Temperaturen von bis zu 1000 Grad. Die Bahnschwellen verdampften richtiggehend», so Luginbühl.
Thomas Wälti
Doch nun folgte eine Entscheidung, die Peter Luginbühl beinahe das Leben gekostet hätte. Da nur ein Teil des Güterzugs brannte, entschied die Einsatzleitung, die unbeschädigten Wagen samt Lok abzukoppeln und aus dem Tunnel zu ziehen. Als sich die dazu aus Brig herbeigeholte Diesellokomotive ein paar Hundert Meter von der Unglücksstelle entfernt hatte, kam es zu einem Unterdruck im Tunnel, der Wind drehte, der ganze Rauch und die Hitze strömten dem Feuerwehrteam von Peter Luginbühl entgegen.
Auswirkungen haben – so zum Beispiel eine Verwirbelung des Rauches. Früher, das heisst vor dem Brand im Simplontunnel, hätten sich je ein Lösch- und ein Rettungszug von beiden Tunnelportalen her dem Schadenplatz genähert. Das sei heute noch so, sagt Peter Lu ginbühl. «Bei einem Grossbrand greifen wir heute allerdings nur noch von der Anströmseite (Rückenwind, die Red.) an. Auf der Abströmseite (Gegenwind, die Red.) hat man keine Chance, rettend einzugreifen.» Nach dem Brand wurde der damals über 100 Jahre alte Simplontunnel im Sicherheitsbereich nachgerüstet. Das Handynetz – auch dies war eine gewonnene Erkenntnis – war beim Feuer im Simplontunnel zusammengebrochen.
Ruhige Nächte dank modernster Technik im Lötschberg-Basistunnel Das Interventionszentrum Frutigen ist in erster Linie für den Lötschberg-Basistunnel zuständig. «Es ist der weitaus sicherste Tunnel, den wir betreiben. Seinetwegen habe ich noch nie eine schlaflose Nacht gehabt», sagt Peter Luginbühl. Um anzufügen: «Wegen der Tunnel auf der Bergstrecke jedoch schon. Sie sind über 100 Jahre alt. Damals galten nicht die gleichen Sicherheitsstandards.» Dazu muss man wissen: Der 34,6 Kilometer lange Lötschberg-Basistunnel (siehe Karte) besteht fast durchgehend aus zwei unabhängigen Röhren, die alle | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
41
[ Redaktion ]
330 Meter durch einen signalisierten Sicherheitsstollen verbunden sind. Bei einem Tunnelbrand wird in der Sicherheitsröhre automatisch ein Überdruck hergestellt, der verhindert, dass sich Gase oder Rauch von der «schmutzigen» in die «saubere» Röhre ausbreiten. Der Lötschberg-Basistunnel ist ausserdem mit modernster Technik ausgerüstet. Ein Leitsystem sorgt für eine Zuglaufoptimierung, verfolgt Zugläufe und verhindert Überfüllungen sowie Halte im Tunnel. Auch die vorgeschriebene Geschwindigkeit des Zuges lässt sich überwachen. Bereits seit langem gebräuchlich ist das sogenannte «Totmannpedal». Mit ihm wird überprüft, ob ein Lokführer handlungsfähig ist. Der Fahrer muss dieses Pedal während seiner Reise gedrückt halten. Lässt er es längere Zeit los, wird eine Zwangsbremsung eingeleitet.
Emotionaler Moment auf der LötschbergBergstrecke Die Lötschberg-Bergstrecke ist im Vergleich zum Lötschberg-Basistunnel mit vielen unbeleuchteten Tunneln durchsetzt, die keinen Fluchtstollen haben und für Strassenfahrzeuge nicht zugänglich sind. Zwar gibt es auch in diesen Streckenabschnitten Markierungen, die Fliehende zu den beiden Tunnelportalen leiten. «Aber: «Fliehen die Passagiere im Falle eines Brandes in Windrichtung, werden sie vom Rauch eingeholt und geraten dadurch in Lebensgefahr. Der kürzere Weg zum Ausgang ist deshalb nicht immer der sicherste», sagt Peter Luginbühl, der seit bald 40 Jahren bei der BLS arbeitet. Auf die Frage, was sein bisher schönster Moment als Tunnelretter gewesen sei, sagt der sympathische Berner Oberländer, dass auf der Lötschberg-Bergstrecke einmal ein Zug in einem Kehrtunnel stecken geblieben sei. «Die Freude und Dankbarkeit bei den Passagieren, als wir sie mit einem Evakuierungszug abholten, haben mich sehr berührt.» Führung Lötschberg-Basistunnel https://www.bls.ch/de/freizeit-undferien/gruppen/fuehrungen/fuehrungloetschberg-basistunnel
42
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
«Die BLS nimmt bei der Tunnelrettung eine Vorreiterrolle ein» Die Schweiz ist ein Land der Tunnel: «Jeder neunte Kilometer unseres Nationalstrassennetzes verläuft unterirdisch», schreibt Jürg Röthlisberger im Vorwort des von der International Fire Academy (ifa) herausgegebenen Fachbuches «Brandeinsätze in Strassentunneln». Der Direktor des Bundesamts für Strassen (ASTRA) ergänzt, dass Brandereignisse in Tunneln eine spezielle Ausbildung der Einsatzkräfte erfordern. Röthlisberger weist darauf hin, dass die ifa mehrere Tausend Feuerwehrleute aus der Schweiz und dem Ausland in ihren Tunnel-Übungsanlagen in Balsthal und Lungern ausgebildet hat. Seit 2001 erforscht das Didaktik- und Entwicklungsteam (DET) der ifa die Einsatzbedingungen der Feuerwehrleute bei Bränden in Tunneln. Daraus ist das eingangs erwähnte Fachbuch entstanden. Das interkantonale Feuerwehr-Ausbildungszentrum will die Einsatzabläufe optimieren; Taktik-, Technik- und Lehrentwicklung vorantreiben und dafür sorgen, dass Einsatzkräften und Tunnelnutzern ein hohes Mass an Sicherheit beschieden ist. Seit 2012 gehört auch Peter Luginbühl (siehe Haupttext) zum DET. Er sagt: «Die BLS nimmt bei der Tunnelrettung eine Vorreiterrolle ein. Vor der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels 2007 haben wir uns diesbezüglich viel Wissen angeeignet.» Gerade entstehe ein zweites Fachbuch, verrät der Feuerwehrkommandant der BLS – eines, das sich mit Brandeinsätzen in Eisenbahntunneln beschäftigt. Luginbühl sagt, dass sich das Gremium auch mit Tunnelprojekten beschäftige, die ausserhalb der Schweiz lägen. So sei die Meinung der ifa-Experten beim Bau des Fehmarnbelttunnels zwischen Dänemark und Deutschland gerade sehr gefragt. Nicht nur die Einsatztaktik verändere sich bei der Feuerwehr relativ schnell, sagt Peter Luginbühl. Auch das Rettungsmaterial werde immer moderner. Im Lösch- und Rettungszug in Frutigen liegen sechs Rettungssägen. «Mit dem Nothammer können wir bei einem Unglück nur die Scheiben mit dem markierten roten Punkt einschlagen. Wollen wir durch andere Scheiben zu den Passagieren vordringen, müssen wir das Panzerglas mit Rettungssägen durchschneiden», sagt Peter Luginbühl. International Fire Academy (ifa) http://www.ifa-swiss.ch/uva.html
[ Rédaction ]
[ français ]
LES SAUVETEURS DU TUNNEL
Lorsqu'il y a un incendie dans un tunnel ferroviaire, les pompiers doivent garder la tête froide. La technique d'intervention peut être une question de vie ou de mort. Dans le tunnel du Simplon, Peter Luginbühl a eu la peur de sa vie. Le commandant des sapeurs-pompiers de la BLS parle de l'intervention la plus lourde de conséquences qu'il a eu à mener, des enseignements qu'il a tirés de cet enfer et d'un moment d'émotion dans le train d'évacuation.
Incendie dans un tunnel: sur la ligne de faîte du Lötschberg, les sapeurs-pompiers s’entraînent pour les cas extrêmes.
©
BLS AG
TWä.
dans le tunnel et effectuent une reconnaissance du lieu du sinistre. Ils repèrent un wagon en feu. Des hommes blessés sont étendus à côté de la voie. Le feu et la fumée se propagent. Par radio,
Thomas Wälti
Environ 400 interventions ont lieu chaque année à partir de cette base, avec une section d'extinction et de sauvetage, ainsi que des camions de pompiers; en 2017, il y a eu 68 alertes dans le seul tunnel de base du Lötschberg. Animaux sauvages écrasés, suicides sur la voie ferrée, accidents de voiture, déraillements, mais également des pannes sur le matériel roulant, des arbres renversés sur la voie et, dans les cas les plus graves des incendies sous les tunnels, obligent le responsable des opérations à rester vigilant.
« Avec notre équipe de quatre personnes, nous couvrons 98 à 99 pour cent des services d'urgence dans l'Oberland bernois », déclare Peter Luginbühl. « Si nous devons maîtriser un sinistre plus grave, nous renforçons notre équipe avec dix pompiers de Spiez et de Frutigen.» Depuis Fruchtigen, la BLS assure non seulement la sécurité sur son propre réseau ferroviaire, mais elle se déplace également lorsqu'elle est appelée en renfort par d'autres parties contractantes – par exemple par les Chemins de fer de la Jungfrau, la Brienzer Rothornbahn ou le Chemin de fer Montreux Oberland bernois (MOB).
Exercice de simulation d'une situation de crise
©
Aujourd'hui, la journée de travail de Peter Luginbühl commence à 6h45 dans le centre d'intervention de Frutigen. Ce sont 24 heures de travail qui attendent le commandant des sapeurs-pompiers de la BLS. Ce vieil habitant de Spiez, âgé de 59 ans, accompagné de trois autres pompiers – l'un d'entre eux est conducteur de train – se tient prêt pour la prochaine urgence.
Une boule de feu illumine le tunnel Hondrich. Le décor devient apocalyptique. Deux pompiers se précipitent
Peter Luginbühl: le commandant des sapeurs-pompiers de la BLS devant la maquette du tunnel de base du Lötschberg à l‘échelle 1 : 300
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 43
©
BLS AG
[ français ]
Déraillement: la lourde loco BLS de 80 tonnes est remorquée sur la voie au moyen de presses hydrauliques.
les deux sauveteurs décrivent le caractère dramatique de la situation. Le véhicule ferroviaire spécial arrive avec les équipes d'extinction et de sauvetage. Les pompiers luttent contre le feu – et parviennent à l'éteindre. Les victimes sont prises en charge et soignées.
Des exercices ont également lieu de temps en temps dans le tunnel de base du Lötschberg – mais sans feu fictif. Lorsque le tunnel est fermé du dimanche soir à 22h30 au lundi matin à 5 heures, afin que les travaux d'entretien puissent être effectués, il est toutefois possible de simuler une situation grave.
Incendie dans le tunnel du Simplon Peter Luginbühl a été appelé en 2011 pour l'intervention la plus lourde de conséquences qu'il a eu à mener. Dans le tunnel du Simplon à deux voies, un
Et il ajoute: « Dans le monde des sapeurs-pompiers, le principe suivant règne en maître: d'abord sauver, puis éteindre. Dans le monde des tunnels, nous mettons en œuvre une tout autre tactique: « Nous éteignons principalement pour sauver », car seule la rapidité de l'extinction peut réduire l'émission de fumées.» Heureusement, ce n'est qu'un exercice.
44
| blaulicht | gyrophare
©
L'exercice dure une heure et il est suivi d'une discussion. « La tactique d'intervention est la priorité – elle a beaucoup changé ces dernières années », déclare Peter Luginbühl.
BLS AG
C'est dans le tunnel Hondrich, un tronçon désaffecté du tunnel ferroviaire qui se trouve sur la ligne du Lötschberg, entre les gares de Spiez et de HeustrichEmdthal, que Peter Luginbühl et son équipe et son équipe s'entraînent régulièrement pour les cas extrêmes. Chaque fois, le feu est allumé au moyen d'un dispositif de chauffage au gaz écologique. Un opérateur gère la violence de l'incendie. Une caméra infrarouge filme l'intervention.
Travail de précision: dans le poste de conduite du train d’extinction et de sauvetage de la BLS.
bleu | girofaro blu |
[ Rédaction ]
Plan de route: le tunnel de base du Lötschberg et la ligne de faîte du Lötschberg.
train de marchandises de 550 mètres de long avec deux locos et 15 wagons a pris feu sur la voie. Le capot d'une semi-remorque s'était détaché lors de la traversée. À cause du courant d'air, il a tapé contre la caténaire. Ce qui a provoqué un court-circuit; le courant s'est coupé, le capot a pris feu. Ce train de marchandises venu d'Italie était chargé de vin, d'aspirateurs, de métal et de 100 tonnes de pâtes. En raison de la forte teneur en graisse des pâtes (20 pour cent) cette partie du chargement a brûlé à grandes flammes.
Les hommes le savaient: la chaleur peut être mortelle. « Nous nous sommes jetés au sol et nous avons tremblé pour notre vie. La chaleur était horrible », raconte Luginbühl. Ce n'est que lorsque le remorquage s'est arrêté, sans raison apparente, que le vent dans le tunnel du Simplon est redevenu favorable aux sapeurs-pompiers de Luginbühl. Ceux-ci ont profité de l'occasion et se sont sauvés dans leur propre train d'extinction et de sauvetage. « Dans le tunnel, les températures avoisinaient les 1000 degrés. Les traverses des voies s'évaporaient littéralement », selon Luginbühl.
©
Mais il s'en suivit alors une décision qui a presque coûté la vie à Peter Luginbühl. Etant donné que seule une partie du train de marchandises était en feu, la gestion des opérations a décidé de détacher les wagons non endommagés avec la loco et de les tirer hors du tunnel. Lorsque la locomotive diesel introduite à partir de Brig fut retirée à quelques centaines de mètres de l'accident, il se produisit une dépression dans le tunnel, le vent se mit à souffler, toute la fumée et la chaleur affluèrent vers l'équipe de pompiers de Peter Luginbühl.
Thomas Wälti
Sur le lieu du sinistre, Peter Luginbühl a dû combattre le feu avec son équipe. Les sauveteurs portaient des équipements de lutte contre l'incendie et des masques respiratoires. Luginbühl a avancé de manière stratégique. Il s'est approché du feu en direction du vent, pour faciliter les opérations d'extinction. Etant donné qu'à l'entrée du tunnel à Brig, le temps était plus favorable qu'à la sortie à Iselle, qu'à Wallis la pression atmosphérique était donc plus élevée qu'en Italie, les sauveteurs savaient d'où soufflerait le vent dans le tunnel.
Déterminer les flux d'air complexes est essentiel L'incendie du tunnel du Simplon a modifié durablement la compréhension tactique du sauveteur dans les tunnels. «Il est rare que des incendies se produisent dans les tunnels. C'est pourquoi nous ne pouvons pas compter sur une grande expérience», déclare Peter Luginbühl qui, suite au débriefing de son intervention dans le tunnel du Simplon, a acquis des connaissances importantes: il est essentiel de déterminer les flux d'air complexes. Des répercussions minimales, à peine mesurables ne peuvent pas avoir pour conséquences des effets prévisibles – par exemple un tourbillonnement de la fumée.
Autrefois, c’est-à-dire avant l'incendie du tunnel du Simplon, une section d'extinction et une section de sauvetage se seraient approchées de la zone sinistrée depuis les deux portails du tunnel. C'est toujours le cas aujourd'hui, déclare Peter Luginbühl. « Lors d'un incendie majeur, nous n'attaquons que du côté de l'arrivée du flux (vent arrière, qui red. ). Du côté de la sortie (vent contraire, qui red.) on n'a aucune chance d'intervenir ni de sauver qui que ce soit.» Après l'incendie, le tunnel du Simplon autrefois vieux de plus de 100 ans, a été modernisé sur la plan de la sécurité. Le réseau de téléphonie mobile – c'est l'un des enseignements qui en a également été tiré – était coupé lors de l'incendie sous le tunnel du Simplon.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 45
[ Rédaction ]
[ français ]
Des nuits paisibles grâce à une technique de pointe dans le tunnel de base du Lötschberg Le centre d'intervention de Frutigen est le premier responsable du tunnel de base du Lötschberg. « C'est de loin le tunnel le plus sécurisé que nous avons à gérer. Je n'ai encore jamais passé une seule nuit blanche à cause de lui », déclare Peter Luginbühl.
du tunnel. « En cas d'incendie, si dans tous les cas les passagers fuient en direction du vent, ils seront rattrapés par la fumée et seront donc en danger de mort. Le chemin le plus court jusqu'à la sortie n'est pas toujours le plus sûr », déclare Peter Luginbühl, qui travaille depuis bientôt 40 ans à la BLS. À la question de savoir quel a été jusqu'alors
Direction tunnel de base du Lötschberg https://www.bls.ch/de/freizeit-und-ferien/gruppen/fuehrungen/fuehrung-loetschberg-basistunnel
Et d'ajouter: « toutefois, il n'en est pas de même avec les tunnels de la ligne de faîte. Ils ont plus de 100 ans. Les normes de sécurité n'étaient pas les mêmes autrefois.» Ce qu'il faut savoir à ce propos: le tunnel de base de Lötschberg, long de 34,6 kilomètres (voir la carte) est composé sur presque toute sa longueur de deux voies indépendantes, reliées tous les 330 mètres par une galerie de sécurité signalisée. En cas d'incendie sous le tunnel, il se forme automatiquement dans la galerie de sécurité une surpression qui empêche les gaz ou la fumée de se propager depuis les galeries « sales » jusqu'aux galeries « propres ». Le tunnel de base du Lötschberg est en outre équipé d'une technique de pointe. Un système de guidage assure un acheminement optimal des trains, suit les circuits des trains et évite les encombrements et les arrêts dans le tunnel. Même la vitesse obligatoire du train est contrôlée. Avec ladite « pédale de l'homme mort », qui existe depuis très longtemps, l'on peut vérifier si un conducteur de loco est en capacité de conduire. Le conducteur doit tenir cette pédale appuyée durant son trajet. S'il n'appuie pas pendant un certain temps, un freinage d'urgence est enclenché.
Moment d'émotion sur la ligne du Lötschberg Comparativement au tunnel de base du Lötschberg, la ligne du Lötschberg est percée de nombreux tunnels hélicoïdaux non éclairés qui n'ont pas de galeries de secours et ne sont pas accessibles aux véhicules routiers. Bien qu'il y ait aussi des marqueurs dans ces tronçons qui conduisent les fugitifs aux deux entrées
46
| blaulicht | gyrophare
son meilleur moment en tant que sauveteur dans les tunnels, le sympathique Bernois de l'Oberland répond qu'une fois, sur la ligne du Lötschberg, un train a été coincé dans un tunnel hélicoïdal. « La joie et la reconnaissance témoignées par les passagers, lorsque nous sommes venus les chercher avec un train d'évacuation, m'ont beaucoup touché.»
bleu | girofaro blu |
«La BLS joue un rôle de leader lors du sauvetage dans le tunnel,» La Suisse est un pays de tunnels: « Tous les neuf kilomètres, notre réseau routier national est souterrain », écrit Jürg Röthlisberger dans la préface de l'ouvrage de référence édité par l'International Fire Academy (ifa) « Brandeinsätze in Strassentunneln ». Le directeur de l'Office fédéral des routes (OFROU) ajoute que les incendies dans des tunnels exigent une formation spécifique des forces d'intervention. Röthlisberger insiste sur la fait que l'ifa a assuré la formation de plusieurs milliers de sapeurs-pompiers suisses et étrangers sur ses installations d'entraînement de Balsthal et Lungern adaptées aux tunnels. Depuis 2001, l'équipe de didactique et de développement (DET) de l'ifa exige les conditions de fonctionnement des pompiers en cas d'incendies dans des tunnels. D'où la parution de l'ouvrage spécialisé susmentionné. Le centre de formation inter cantonal des pompiers veut optimiser les procédures d'intervention; promouvoir le développement des tactiques, de la technique et de la formation et veiller à ce que les forces d'intervention et les usagers des tunnels bénéficient d'un niveau de sécurité élevé. Depuis 2012, Peter Luginbühl (voir texte principal) fait également partie de la DET. Il déclare: « La BLS a un rôle de leader dans le sauvetage sous les tunnels. Avant l'ouverture du tunnel de base du Lötschberg en 2007, nous avons acquis beaucoup de connaissances dans ce domaine.» Un deuxième ouvrage de référence va justement paraître, révèle le commandant des sapeurs-pompiers de la BLS – un livre qui traite des interventions incendies dans les tunnels ferroviaires. Luginbühl déclare que la Commission s'occupe également des projets de tunnels en dehors de la Suisse. C'est pourquoi justement les experts de l'ifa sont extrêmement consultés quant à la construction du tunnel du Fehmarn Belt entre le Danemark et l'Allemagne. Il n'y a pas que la tactique d'intervention qui a changé relativement vite chez les sapeurspompiers, déclare Peter Luginbühl. Le matériel de sauvetage est également plus moderne. Dans le train d'extinction et de sauvetage de Frutigen, il y a six scies de désincarcération. «Avec le marteau de secours, nous pouvons seulement, en cas d'accident, casser les vitres avec le point rouge sélectionné. Si nous voulons arriver jusqu’aux passagers en passant par d'autres vitres, nous devons découper les vitres blindées avec des scies de désincarcération», explique Peter Luginbühl. International Fire Academy (ifa) http://www.ifa-swiss.ch/uva.html
[ Redazione ]
[ italiano ]
I SOCCORRITORI IN GALLERIA Quando scoppia un incendio in galleria, ai vigili del fuoco viene richiesto di ragionare a mente fredda. la tattica di intervento adoperata può essere determinante per la vita o la morte. nel traforo del sempione, Peter Luginbühl ha temuto per la sua vita. Il comandante dei vigili del fuoco della bls racconta del suo intervento più gravoso, delle conoscenze acquisite dopo l'inferno e del suo momento ricco di emozione a bordo del treno di evacuazione. Luce alla fine del tunnel: perfetto lavoro di squadra durante un'esercitazione nella Hondrichtunnel.
Da questa base, con un treno di spegnimento e soccorso e un camion dei pompieri vengono effettuati ogni anno circa 400 interventi; nel 2017, solo nella Galleria di base del Lötschberg, ci sono stati 68 allarmi. Animali selvatici investiti, suicidi sotto il treno, incidenti d'auto, deragliamenti ma anche guasti al materiale rotabile, alberi caduti sulla linea e, nel peggiore dei casi, incidenti in galleria sono alcuni degli eventi che mettono sull'attenti il capo intervento. «Con la nostra squadra di quattro persone copriamo dal 98 al 99% dei servizi di emergenza nell'Oberland bernese» afferma Peter Luginbühl. «Se dobbiamo affrontare un evento di proporzioni
maggiori, riceviamo rinforzi da Spiez e Frutigen, che mettono a disposizione dieci pompieri ciascuno.» Da Frutigen, la BLS non si occupa soltanto della sicurezza sulla propria linea ferroviaria, ma entra in azione anche su richiesta di altri partner convenzionati, tra cui le Ferrovie della Jungfrau, la Ferrovia Brienz – Rothorn oppure la Ferrovia MontreuxOberland Bernese (MOB).
di spegnimento e soccorso. I pompieri lottano per domare l'incendio e lo spengono. Le vittime vengono soccorse e tratte in salvo. E aggiunge: «Nel mondo dei vigili del fuoco vale il principio: ‹Prima il soccorso
Esercitazione per le emergenze Una palla di fuoco rischiara l'Hondrichtunnel. Lo scenario diventa apocalittico. Due vigili del fuoco corrono diretti in galleria e riconoscono il luogo del sinistro: vedono un vagone incendiato. Delle persone giacciono ferite accanto al binario. Fumo e fiamme si propagano. I due soccorritori riferiscono alla radio la drammaticità della situazione. Interviene il veicolo ferroviario speciale con le equipe
Thomas Wälti
Oggi, alle ore 6.45, inizia la giornata di lavoro di Peter Luginbühl, comandante dei vigili del fuoco della BLS, nel Centro di intervento di Frutigen. Lo aspetta un turno di ben 24 ore. Il 59enne originario di Spiez, assieme a tre altri vigili del fuoco, uno dei quali macchinista, si tiene pronto per la prossima emergenza.
©
©
BLS AG
TWä.
Peter Luginbühl: il comandante dei vigili del fuoco della BLS affaccendato a bordo del veicolo ausiliario nelle operazioni di ricollocamento di locomotive su binari con un filo metallico. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 47
©
BLS AG
[ italiano ]
Soccorso ferroviario: una composizione del treno della FFS viene rimorchiata.
e poi lo spegnimento›. Nel mondo delle gallerie seguiamo una tattica completamente diversa: ‹Spegniamo l'incendio per prestare soccorso› perché solo spegnendo rapidamente un incendio si riduce lo sviluppo di fumo». Per fortuna è solo un'esercitazione.
Incendio nel Traforo del Sempione Nel 2011 Peter Luginbühl è stato chiamato a effettuare il suo intervento più gravoso. Nel Traforo del Sempione composto da due canne, un treno merci della lunghezza di 550 metri con due
locomotori e 15 carri si è incendiato nel centro della tratta. La copertura di un semirimorchio si era staccata nel transito, andando a urtare contro la linea di contatto per effetto del vento di marcia. Ciò determinò un cortocircuito, un blackout e l'incendio della copertura. Il treno merci proveniente dall'Italia trasportava vino, aspirapolveri, metallo
Nella Hondrichtunnel, una sezione chiusa e inutilizzata della galleria ferroviaria situata sulla linea del Lötschberg tra le stazioni di Spiez e Heustrich-Emdthal, Peter Luginbühl svolge regolarmente, assieme alla sua squadra, esercitazioni per fronteggiare le emergenze. Il fuoco viene appiccato mediante un apposito impianto a gas ecocompatibile. Un cosiddetto operatore controlla l'intensità dell'incendio. Una telecamera a infrarossi filma l'intervento.
48
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
©
Anche nella Galleria di base del Lötschberg ogni tanto si svolgono delle esercitazioni, ma senza fuoco vero e proprio. Quando la galleria è chiusa dalle ore 22.30 di domenica sera alle ore 5 di lunedì mattina perché possano essere effettuati lavori di manutenzione e ripristino, vi è la possibilità di effettuare simulazioni per le emergenze.
BLS AG
Dopo l'esercitazione della durata di un'ora segue una riunione. «La tattica utilizzata nell'intervento, che negli scorsi anni ha subito modifiche destinate a durare a lungo, occupa una posizione di primo piano» afferma Peter Luginbühl.
Incendio nel Traforo del Sempione: il fumo si propaga verso Iselle (Italia).
[ Redazione ]
Planimetria dei tracciati: la Galleria di base del Lötschberg e la tratta montana del Lötschberg.
e 100 tonnellate di pasta. A causa dell'elevato contenuto di grassi della pasta (20%) questa parte del carico si incendiò sviluppando fiamme alte.
Gli uomini sapevano che il calore può essere mortale. «Ci siamo gettati a terra, temendo per le nostre vite. Il calore era spaventoso» racconta Luginbühl. Solo nel momento in cui il treno rimorchio arrestò la sua corsa senza motivo evidente, il vento all'interno della galleria del Sempione cambiò di nuovo direzione a favore dei pompieri di Luginbühl. Questi sfruttarono l'occasione per salvarsi nel proprio treno di spegnimento e soccorso. Luginbühl dice: «In galleria c'erano temperature fino a 1000 gradi. Le traverse letteralmente evaporavano».
©
Eppure, seguì una decisione che a Peter Luginbühl avrebbe quasi costato la vita. Avendo preso fuoco solo una parte del treno merci, il capo intervento decise di sganciare i carri che non erano danneggiati assieme alla locomotiva e di estrarli dalla galleria. Dopo che la locomotiva diesel, intervenuta appositamente da Briga, si era allontanata per un centinaio di metri dal luogo dell'incidente, si verificò una depressione in galleria, il vento soffiava e tutto il fumo e il calore si propagarono in direzione della squadra dei vigili del fuoco di Peter Luginbühl.
Thomas Wälti
Sul luogo dell'incidente, Peter Luginbühl ha dovuto domare le fiamme assieme alla sua squadra. Durante l'intervento, i soccorritori indossavano dispositivi antincendio e respiratori. Luginbühl ha proceduto tatticamente: ha avvicinato l'incendio in direzione del vento per favorire le operazioni di spegnimento. Dal momento che le condizioni atmosferiche all'ingresso della galleria a Briga erano migliori che all'uscita a Iselle, vale a dire che nel Vallese c'era una pressione atmosferica maggiore che in Italia, i soccorritori sapevano in quale direzione avrebbe soffiato il vento in galleria.
Determinare i complessi flussi d'aria è essenziale L'incendio nel Traforo del Sempione ha modificato la concezione tattica dei soccorritori in galleria nel tempo. «Incendi in galleria si verificano di rado. Per questo motivo non possiamo attingere a una grande esperienza nel campo» afferma Peter Luginbühl, che dopo il debriefing del suo intervento nel Traforo del Sempione ha acquisito conoscenze importanti: determinare i complessi flussi d'aria è essenziale. Influssi minimi, appena percettibili, possono avere conseguenze non prevedibili, come ad esempio nel caso di un vortice di fumo. Antecedentemente, vale a dire prima dell'incendio nel Traforo del Sempione,
un treno di spegnimento e soccorso si sarebbe avvicinato al luogo dell'incendio da ciascun imbocco della galleria. Ancor oggi è così, afferma Peter Luginbühl. «Tuttavia, in caso di un grande incendio interveniamo solo dal lato del flusso di entrata del vento. Sul lato opposto (controvento, n.d.r.) non si ha alcuna possibilità di intervenire in soccorso». Dopo l'incendio, si è proceduto a un retrofit del Traforo del Sempione, ormai pluricentenario, nel settore della sicurezza. La rete mobile – anche questa è una conoscenza acquisita – era collassata durante l'incendio all'interno della galleria. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 49
Vorverkauf: KNIE.CH und 50
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
Notti tranquille grazie alla tecnologia all'avanguardia nella Galleria di base del Lötschberg Il Centro di intervento di Frutigen risponde in primo luogo della Galleria di base del Lötschberg. «È in assoluto la galleria più sicura che gestiamo. Per causa sua non mi è ancora mai capitato di trascorrere una notte insonne» afferma Peter Luginbühl. Per poi aggiungere: «Ma per la galleria sulla tratta montana sì. Essa ha più di 100 anni. Allora non vigevano gli stessi standard di sicurezza di oggi». A tale riguardo è importante sapere che la Galleria di base del Lötschberg, lunga 34,6 chilometri (vedi cartina), si compone, per quasi tutto il suo percorso, di due canne indipendenti, collegate ogni 330 metri da un cunicolo di sicurezza segnalato. In caso di incendio in galleria, nel cunicolo di sicurezza si genera automaticamente una sovrappressione che impedisce che i gas o il fumo si diffondano dalla canna «sporca» a quella «pulita». La Galleria di base del Lötschberg è inoltre attrezzata con tecnologia all'avanguardia. Un sistema di controllo assicura un'ottimizzazione della marcia del treno, segue le corse del treno e impedisce sovraccarichi e arresti in galleria. Inoltre è possibile monitorare la velocità prescritta del treno. Tramite il cosiddetto «pedale a uomo morto», che esiste già molto tempo, viene verificato se un macchinista è operativo. ll conducente deve tenere premuto questo pedale durante il viaggio. Se lo rilascia per un periodo prolungato, viene avviata una frenata di emergenza.
Momento ricco di emozione sulla tratta montana del Lötschberg Rispetto alla Galleria di base del Lötschberg, la tratta montana del Lötschberg è caratterizzata da numerosi elicoidali non illuminati, che non hanno alcun cunicolo di fuga e che non sono carrabili. In realtà, anche in queste tratte ci sono
delle segnaletiche che guidano le persone in fuga verso i due imbocchi della galleria. «Se, in caso di incendio, i passeggeri fuggono in direzione del vento, vengono sopraffatti dal fumo, andando incontro al pericolo di morte. Il tragitto più breve verso l'uscita non è quindi sempre quello più sicuro» afferma Peter Luginbühl, che lavora presso la BLS da presto 40 anni.
Alla domanda di quale sia stato il più bel momento trascorso come soccorritore in galleria, il simpatico comandante originario dell'Oberland bernese afferma che una volta, sulla tratta montana del Lötschbergm un treno era rimasto fermo in un'elicoidale. «La gioia e la gratitudine dei passeggeri nel momento in cui li ho recuperati a bordo di un treno di evacuazione mi hanno molto commosso».
Direzione Galleria di base del Lötschberg https://www.bls.ch/it/freizeit-und-ferien/gruppen/fuehrungen/fuehrung-loetschberg-basistunnel
«Nel soccorso in galleria la BLS svolge un ruolo di precursore» La Svizzera è un Paese fatto di gallerie: «Ogni nove chilometri della nostra rete stradale nazionale si va sotto terra» scrive Jürg Röthlisberger nella premessa del libro pubblicato dall'International Fire Academy (ifa) dal titolo «Interventi antincendio in gallerie stradali». Il direttore dell'Ufficio federale delle strade (USTRA) aggiunge che gli incendi in galleria richiedono una formazione speciale delle forze di intervento. Röthlisberger precisa che l'ifa ha formato diverse migliaia di pompieri svizzeri e stranieri negli impianti di esercitazione in galleria a Balsthal e Lungern. Dal 2001 il team di didattica e sviluppo (DET) dell'ifa ricerca le condizioni d'intervento dei pompieri negli incendi in galleria. Di qui è nato il libro sopra menzionato. Il centro di formazione intercantonale per pompieri intende ottimizzare le operazioni di intervento, far progredire lo sviluppo di tattica, tecnologia e didattica e far sì che alle forze di intervento e agli utenti delle gallerie venga garantita un'elevata sicurezza. Dal 2012 fa parte del DET anche Peter Luginbühl (vedi testo principale). Egli afferma: «Nel soccorso in galleria la BLS svolge un ruolo di precursore. Prima dell'inaugurazione della Galleria di base del Lötschberg nel 2007 abbiamo acquisito a tale riguardo numerose conoscenze». Il comandante dei vigili del fuoco della BLS ha svelato che è in fase di stesura un secondo libro, che tratterà degli interventi antincendio nelle gallerie ferroviarie. Luginbühl sostiene che l'organo si occupa anche di progetti di gallerie che si troverebbero al di fuori del territorio elvetico. Il parere degli esperti dell'ifa sarebbe attualmente molto richiesto nella costruzione del tunnel del Fehmarn Belt tra Danimarca e Germania. Non solo la tattica di intervento varia rapidamente per i vigili del fuoco, afferma Peter Luginbühl. Anche il materiale di soccorso diventa sempre più moderno. Nel treno di spegnimento e soccorso a Frutigen ci sono sei seghe di soccorso. «Con il martello di emergenza possiamo, in caso di incidente, sfondare solo le lastre con il punto rosso marcato. Se vogliamo attraversare altre lastre per raggiungere i passeggeri dobbiamo tagliare il vetro antiproiettile con le seghe di soccorso» afferma Peter Luginbühl. International Fire Academy (ifa) http://www.ifa-swiss.ch/uva.html | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 51
Untere Schwandenstrasse 71 / 8805 Richterswil
Tel. 044 / 787 69 19 www.carr-rusterholz.ch
Ihr Partner für robuste Einsatzfahrzeug-Ausbauten VW T6 Zellen-Fahrzeug:
Bild: HUCK, Asslar-Berghausen
• Total 6 Zellenplätze in 3 Doppelzellen. • Fahrzeugboden und Trennwände aus Aluminium-DUOWarzenblech (rutschhemmend). • Trennwände Doppelzellen und Dachhimmel aus Hartschaumstoffplatten weiss. • Zellentüren aus CrNi-Rechteckrohren und Abdeckblech aus Aluminium. • Notausstieg (90 x 60 cm) von Zellenabteil zu Zellenabteil als Trennwand steckbar mit Schnellverschluss ausgelegt. • Zellenabteilbelüftung, Luftzusatzheizung und/oder Klimaanlage. • Zellenüberwachung mit Kamera. • Fahrzeugvarianten: Mercedes Vito, Mercedes Sprinter, Opel Vivaro
Prävention mit permanenter Absturzsicherung.
Besuchen 018, Halle 3.2, Stand i2 , Bern 19.-21. Jun BERNEXPO Absturzsicherungen Permanent-Sicherungssysteme Flachdach-Sicherungen komplette PSAgA
(Persönliche Schutzausrüstung)
… Auffangnetze
52
· Wir kennen die Normen · Zubehör gleich mitbestellen
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Rietstrasse 1 · 8108 Dällikon Telefon 044 760 17 77 · Fax 044 761 06 30 www.loyaltrade.ch · info@loyaltrade.ch
Bild: Teufelberger, Wels
eiz rheitSchlbwerger e h ic S s it e fe Arb i Teu Sie uns be E.10
Bild: Teufelberger, Wels
… denn Vorbeugen ist besser als Heilen!
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Sanität Zürich:
Anstatt mit Pferdegespannen braust der Rettungsdienst heute innerhalb von zehn Minuten an den Unglücksort: Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte im Bereich des Rettungswesens sind enorm. Die Sanität Zürich feiert dieses Jahr ihr 125-jähriges Bestehen und wirft einen Blick zurück auf die Geschichte des Zürcher Sanitätskorps.
Quelle: Schutz & Rettung Zürich
Eine Zeitreise
Die Sanität der Stadt Zürich leistet 37'000 Einsätze pro Jahr. Rund 120 Rettungssanitäter rücken regelmässig aus – zu jeder Tages- und Nachtzeit. Dem war nicht immer so. Nach der Vereinigung der zehn umliegenden Gemeinden zur neuen Stadtgemeinde Zürich wurde am 1. Januar 1893 das Sanitätskorps der Stadt Zürich gegründet. Damals traten 14 Sanitätsmänner die Arbeit an. Zur Verfügung hatten sie acht Kranken- und Leichendroschken. Zu ihren täglichen Aufgaben gehörten neben Krankentransporten auch Desinfektionen, Lebensmittelkontrollen und sanitarische Wohnungskontrollen. Ein Jahr nach der Gründung hatten sie bereits über 1000 Kranken- sowie 65 Leichentransporte durchzuführen.
©
shutterstock.com / 551176420
«Man kann ja nicht mehr als sterben … » Ab 1910 fuhren die Sanitäter mit einem Elektromotor durch die Stadt. Dieses Krankenmobil (inzwischen ist dieser Begriff natürlich ausser Mode) fuhr zwischen 15 und 20 Stundenkilometer schnell, es musste von Hand bergauf gestossen werden. Die Reichweite lag bei 80 bis 90 Kilometern. Allerdings kostete der Transport damit rund einen Franken weniger als der Transport mit einem Pferdefuhrwerk. Und dennoch: Der Sanität Zürich wurden 1914 Sparmassnahmen aufgebrummt: Eilige Fälle durften nicht mehr ausgeführt werden – schliesslich könne man ja nicht mehr als sterben, hiess es damals. 1920 kaufte die Sanität das erste benzinbetriebene Krankenauto: ein Occasionsmodell der Marke Benz. Diesem folgten später diverse andere Modelle, wie zum
©
KMa.
Die Sanitätsmannschaft vor der Sanitätswache Neumühlequai im Jahr 1940.
der Marken Minerva, Cadillac, Checker und Opel. So kamen zwischen 1942 und 1957 drei Tonnen schwere Cadillacs mit 320 PS zum Einsatz, die beim Treten des Gaspedals die Räder durchdrehen liessen. Zum Vergleich: Heute besitzen die Rettungswagen 190 PS auf ein Gewicht von ungefähr fünf Tonnen.
gebildete Dienstabteilung Schutz & Rettung des Sicherheitsdepartements (vormals Polizeidepartement) Zürich übergegangen. Unter dem Dach Schutz und Rettung sind die Berufsfeuerwehr, der Rettungsdienst, der Zivilschutz, die Feuerpolizei, die Einsatzleitzentrale und die Höhere Fachschule für Rettungsberufe.
Ausbildung und Rettungssanitäterinnen
125-jähriges Bestehen
Mit der Einführung des Kardiomobils, des Vorläufers des Notarztsystems im Jahr 1971, veränderte sich das Aufgabenfeld – und die Ausbildung wurde zum festen Bestandteil des Sanitätsdienstes. Vorher wurde hauptsächlich auf die Routine erfahrener Mitarbeiter gesetzt. Neben den materiellen Fortschritten wurden mit der Professionalisierung der Rettungssanität in den Siebzigerjahren schliesslich auch die personellen Standards angehoben.
Am 8. und 9. Juni dieses Jahres feiert Schutz & Rettung das 125-jährige Bestehen der Sanität Zürich mit einem grossen Jubiläumsanlass in der Bahnhofshalle des Zürcher Hauptbahnhofes. Besucherinnen und Besucher erhalten während zwei Tagen die Möglichkeit, sich auf eine bewegte Zeitreise durch die Geschichte und Entwicklung des Rettungsdienstes zu begeben. Attraktionen zum Anschauen, Zuhören und Mitmachen bieten ein einmaliges Erlebnis. ©
Quelle: Schutz & Rettung Zürich
Die ersten Rettungssanitäterinnen wurden übrigens erst 1997 ausgebildet. Heute machen Frauen bereits rund die Hälfte aller Einsatzkräfte im Stadtzürcher Rettungsdienst aus. Neben der Notfallversorgung und Kranken- und Verlegungstransporten gehören heute auch Transporte von Organen, Frühgeborenen oder intensivmedizinischen Fällen zu den Dienstleistungen des Rettungsdienstes. 2001 ist die Sanität Zürich vom Amt für Gesundheit und Umwelt in die neu
Die Sanität bei einer Übung zur Wiederbelebung im Jahr 1928 (ca.)
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
53
[ Rédaction ] ©
[ français ]
Source : Protection et secours Zurich
Secours à Zurich :
un voyage dans le temps Au lieu des attelages de chevaux, les services de secours arrivent aujourd’hui en dix minutes sur le lieu d‘intervention : les évolutions des dernières décennies dans le domaine des secours sont énormes. Cette année, les secours de Zurich fêtent leurs 125 ans et font une rétrospective de l’histoire des services sanitaires de Zurich. KMa.
Ambulance Cadillac, année : env. 1941
Les services sanitaires de la ville de Zurich effectuent plus de 37'000 interventions par an. 120 secouristes sortent régulièrement, à n’importe quelle heure du jour et de la nuit. Cela n’a pas toujours été le cas. Après la réunion des dix communes environnantes pour former la nouvelle commune de Zurich, les services sanitaires de la ville de Zurich ont été créés le 1er janvier 1893. À l’époque, 14 secouristes se sont engagés. Ils disposaient de huit chariots à malades et cadavres. En plus du transport des malades, leurs tâches quotidiennes incluaient la désinfection, le contrôle des aliments et le contrôle sanitaire des logements. Un an après la création, ils avaient déjà effectué plus de 1000 transports de malades et 65 transports de cadavres.
©
shutterstock.com / 551176420
« On ne peut pas faire plus que mourir … »
54
À partir de 1910, les secouristes circulaient à travers la ville avec un moteur électrique. Cette voiture à malades (ce terme est bien sûr démodé aujourd’hui) faisait entre 15 et 20 kilomètres par heure, il fallait le pousser à la main dans les montées. Sa portée était entre 80 et 90 kilomètres. Cependant, l’utilisation de ce transport coûtait un franc de moins que le transport avec une voiture à cheval. Et pourtant : des mesures d’économie ont été imposées aux services sanitaires de Zurich en 1914 : les cas urgents ne devaient plus être pris en charge, car on disait à l’époque qu’on ne pouvait pas faire plus que mourir. En 1920, les services sanitaires ont acheté la première ambulance à essence : un modèle d’occasion de la marque | blaulicht | gyrophare
Benz. Divers autres modèles lui ont succédé ensuite, par exemple les marques Minerva, Cadillac, Checker et Opel. Ainsi, entre 1942 et 1957, des Cadillacs de trois tonnes à 320 PS ont été utilisées, qui faisaient tourner les roues lorsqu’on appuyait sur l’accélérateur. Pour comparaison : aujourd’hui, les ambulances disposent de 190 PS pour un poids d’environ cinq tonnes.
Formation et ambulancières
En 2001, les services sanitaires de Zurich sont passés de l’Office de la santé et l’environnement au nouveau Département de protection et secours du département de la Sécurité (autrefois département de la Police) de Zurich. La Protection et les secours incluent les pompiers professionnels, les services de secours, la protection civile, la police du feu, la centrale de gestion des interventions et la Haute école spécialisée des métiers du sauvetage.
125 ans d‘existence
Avec l’introduction du cardiomobile, l’ancêtre du système de médecin d’urgence en 1971, le domaine des tâches a changé et la formation est devenue partie intégrante du service sanitaire. Auparavant, on misait principalement sur la routine des collaborateurs expérimentés. En plus des progrès matériels, la professionnalisation des secouristes dans les années septante a été accompagnée de l’amélioration des normes personnelles.
Les 8 et 9 juin de cette année, Protection et sauvetage fête les 125 ans d’existence des services sanitaires de Zurich avec un grand événement pour le jubilée dans la halle de la gare centrale de Zurich. Pendant deux jours, les visiteuses et visiteurs ont la possibilité de faire un voyage dans le temps à travers l’histoire et l’évolution des services de secours. Des attractions à regarder, écouter et interactives offrent une expérience unique. ©
Source : Protection et secours Zurich
Les premières femmes secouristes n’ont été formées qu’en 1997. Aujourd’hui, les femmes constituent déjà la moitié des forces d’intervention des services de secours zurichois. En plus des soins d’urgence ainsi que des transports de malades et des transferts, les transports d’organes, de prématurés ou de cas de médecine intensive font également partie des services proposés par les secours.
bleu | girofaro blu |
Ambulances Cadillac devant le poste sanitaire du Neumühlequai, année 1934 à 1945
[ Redazione ]
[ italiano ]
Sanità Zurigo:
Invece che con dei cavalli da tiro, oggi il servizio di salvataggio arriva sfrecciando, nel giro di dieci minuti, nel luogo colpito: gli sviluppi degli ultimi decenni nell’ambito del salvataggio sono enormi. La sanità di Zurigo festeggia quest’anno 125 anni di vita e getta uno sguardo a ritroso sulla storia del corpo sanitario di Zurigo.
fonte: Protezione & Salvataggio Zurigo
un viaggio nel tempo
Il corpo sanitario della Città di Zurigo esegue oltre 37'000 interventi all’anno. Circa 120 soccorritori si mettono in marcia regolarmente, a ogni ora del giorno e della notte. Non è sempre stato così. Dopo l’unione dei dieci comuni limitrofi nel nuovo comune di Zurigo, è stato fondato il 1° gennaio 1893 il corpo sanitario della Città di Zurigo. A quel tempo vi lavoravano 14 sanitari che avevano a disposizione otto carrozze per malati e cadaveri. I loro compiti quotidiani annoveravano, oltre al trasporto dei malati, le disinfezioni, i controlli delle derrate alimentari e i controlli sanitari delle abitazioni. Un anno dopo la fondazione, dovevano già eseguire oltre 1000 trasporti di malati e 65 di cadaveri.
«Più che morire non si può fare …» A partire dal 1910, i sanitari circolavano in città con un veicolo elettrico. Tale autoambulanza (il termine “Krankenmobil” nel frattempo è diventato ovviamente desueto) viaggiava fra i 15 e i 20 chilometri orari e in salita doveva essere spinta a mano. L’autonomia si aggirava fra gli 80 e i 90 chilometri. Tuttavia, in questo modo il trasporto costava circa un franco in meno rispetto al trasporto con un carro a cavalli. E ciò nondimeno: alla sanità di Zurigo vennero inflitti dei tagli nel 1914: i casi urgenti non potevano più essere trattati - in fin dei conti più che morire non si poteva fare, si diceva ai tempi. Nel 1920, la sanità acquistò la prima ambulanza con motore a benzina: un modello d’occasione della marca Benz. A questo seguirono successivamente
diversi altri modelli, di marca Minerva, Cadillac, Checker e Opel. Così, fra il 1942 e il 1957 vennero impiegate Cadillac del peso di tre tonnellate con 320 cavalli che facevano slittare le ruote quando si schiacciava il pedale dell’acceleratore. A titolo di paragone: oggi le autoambulanze hanno 190 cavalli su un peso di circa cinque tonnellate.
Formazione e soccorritori Con l’introduzione della cardiomobile, precorritrice del sistema d’emergenza nel 1971, l’ambito delle mansioni è cambiato - e la formazione è diventata parte integrante fissa del servizio sanitario. Prima si puntava soprattutto sulla routine di collaboratori esperti. Oltre ai progressi materiali, con la professionalizzazione del salvataggio negli anni settanta, anche gli standard del personale sono stati infine incrementati. Del resto, i primi soccorritori hanno ricevuto una formazione solo nel 1997. Oggi le donne costituiscono già circa la metà di tutte le forze d’intervento del servizio di salvataggio zurighese.
©
KMa.
Camion per il servizio di disinfezione, una volta ponte di carico con telone di copertura (a sinistra), una volta con cassone (a destra); telaio: Arbenz Zürich; motore: Arbenz; impiegati tra il 1920 e il 1945, dopo di che i due veicoli sono stati dismessi.
alla nuova divisione Protezione e Salvataggio del dipartimento di sicurezza (ex dipartimento di polizia) di Zurigo. Sotto il tetto di Protezione e Salvataggio si trovano il corpo dei pompieri professionisti, il servizio di salvataggio, la protezione civile, la polizia antincendio, la centrale d’intervento e la scuola specializzata superiore per le professioni di salvataggio.
125 anni di vita L’8 e il 9 giugno di quest’anno, la Protezione & Salvataggio festeggia il 125° anniversario della sanità di Zurigo con un grande evento presso la hall della stazione centrale di Zurigo. Nel corso delle due giornate, le visitatrici e i visitatori avranno la possibilità di fare un viaggio nel tempo attraverso la storia e lo sviluppo del servizio di salvataggio. Le attrazioni da visitare, l’ascolto e la partecipazione offrono un’esperienza unica. ©
fonte: Protezione & Salvataggio Zurigo
Accanto alle prestazioni d’urgenza e al trasporto di malati e di trasferimento, sono annoverate oggi fra le prestazioni del servizio di salvataggio anche i trasporti di organi, di nati prematuri o di casi di medicina intensiva. Nel 2001, la sanità di Zurigo è passata dall’Ufficio per la salute e l’ambiente
Rimorchio per catastrofi e per cure, anno: circa 1966 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 55
[ deutsch ]
ch
Smartphone-App schliesst Lücke in der Rettungskette
Möglich macht das die Mobile-RetterApp. Mit ihr werden qualifizierte Ersthelfer zu Einsätzen gerufen. Ohne spezielle Ausrüstung retten diese Ersthelfer wenn nötig leben noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes. Natürlich kann auch nur notwendige Erste Hilfe oder Beistand geleistet werden, bis der Rettungsdienst eintrifft. Wissen die ausrückenden Rettungskräfte, dass bereits fachkundige Ersthelfer vor Ort sind, mindert dies den Stresspegel und somit die Unfallgefahr der dringlichen Dienstfahrt.
So funktioniert die Mobile-Retter-App: Bei einem Notfall wählt jemand den Notruf. Die alarmierte Leitstelle schickt den Rettungsdienst an den Ereignisort. Gleichzeitig ortet und informiert der Leitstellencomputer in der Nähe des Ereignisses verfügbare Mobile-Retter. Dieser Ablauf erfolgt automatisch. Bestätigt der Mobile-Retter die Einsatzübernahme, erhält er die nötigen Einsatzdaten und wird mit der App zum Einsatzort navigiert. Der
Leitstellen-Disponent und der Mobile Retter können jederzeit in Kommunikation treten. Beim Eintreffen der Rettung übernimmt diese den Fall. Der Einsatz des Mobilen -Retters ist damit offiziell beendet.
Was bringt die Vernetzung von Ersthelfern: Pro Jahr erleiden in der Schweiz ca. 8000 Menschen einen Herz-KreislaufStillstand ausserhalb des Spitals. Die Überlebensrate ist dabei seit Jahren konstant bei lediglich vier bis acht Prozent. Durch die Vernetzung und Information per App streben wir eine grosse Verbesserung dieser Rate an. Wir benötigen in der Schweiz Leitstellen, welche dieses System in den Rettungsablauf einbinden. In Deutschland ist dies bereits bei sieben Leitstellen der Fall. In den letzten drei Jahren wurden damit mehr als 3000 Einsätze von Mobilen -Rettern geleistet.
Martin Hahn / Präsident Verein MindRescue info@mindrescue.ch 0041 79 419 17 57
In Kooperation mit dem Verein Mobile Retter Deutschland bietet der Verein MindRescue in der Schweiz gemeinnützig die Registrierung, Datenerfassung und nötige Weiterbildung für die Mobilen Retter Schweiz. Wollen Sie als Leitstelle, Mobiler- Retter oder Sponsor dieses Projekt in der Schweiz unterstützen? www.mobile-retter.ch info@mobile-retter.ch
Bei Herz-Kreislauf-Stillstand ist schnelle Hilfe entscheidend, da die Überlebenswahrscheinlichkeit pro Minute um zehn Prozent sinkt.
56
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Ein starker Partner. 365 Tage im Jahr. Wer anspruchsvolle Einsätze zu bewältigen hat, braucht einen starken Partner. Deshalb bauen wir bei WAS Fahrzeuge, auf die sich Einsatzkräfte verlassen können – ob bei Polizei, Rettungsdienst, Katastrophenschutz oder Feuerwehr. Jedes Detail ist perfekt durchdacht und bringt Profis die Unterstützung, die sie im Einsatz benötigen. In Deutschland entwickelt, in Deutschland gebaut: für maximale Sicherheit an 365 Tagen im Jahr.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | 57 Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH | info@was-vehicles.com | www.was-vehicles.com
Hindernisse schnell überwinden Jeder Einsatz erfordert höchste
Konzentration und perfekte Ausrüstung. Damit Sie jedes Hindernis auf dem Weg zur schnellen Rettung beseitigen können, hat LUKAS ein Kombigerät entwickelt, das Sie bei Ihrem Einsatz zuverlässig und leistungsfähig unterstützt: Türen und Tore öffnen, Ketten, Schlösser und Riegel schneiden, Hindernisse anheben oder wegdrücken, gehört zu den wichtigsten Anwendungen des LUKAS StrongArms. Egal ob spreizen, heben oder schneiden: Der StrongArm hilft Leben retten. Mit ihm überwinden Sie jedes Hindernis.
Vorteile • Lithium-Ionen-Akku bis +120° C hitzebeständig mit Ladestandsanzeige • Universal-Aufsatzschiene für Beleuchtung etc. • volle Leistungsfähigkeit bei bis zu +120 °C dank hitzebeständigem Gehäuse • Sterngriff für bedienerfreundliches Arbeiten • 360° drehbarer Griff für optimalen Halt in 4 Positionen • leichter Spitzenwechsel durch grosse Arretierungsknöpfe
Fakten / empfohlene Anwendungen • schneidet Rundstahl bis 22 mm und Ketten bis 10 mm Stärke
EN
EID
N CH
S
• hebt und verschiebt Hindernisse bis zu 4 t • öffnet Gebäudetüren im Brandfall • öffnet Fahrzeugtüren • schneidet Riegel und bricht Schlösser auf
EN
FN
ÖF
• perfekt für Atemschutzeinsätze • Schutzklasse IP54 Produktmerkmale Lieferung im Starter Kit mit Akku, Ladegerät, Türöffnerspitzen und Kombispitzen.
N
IZE
RE
SP
MULTITOOL. ALLZWECKWAFFE. WEGBEREITER.
58
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
RETTmobil 2018 18. Europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität 18th European Leading Exhibition for Rescue and Mobility
Fulda | Messe Galerie 16.– 18. Mai 2018 Mittwoch – Freitag 9 – 17 Uhr
Fulda | Messe Galerie May 16 – 18, 2018
Wednesday – Friday 9am – 5pm
www.rettmobil.org
Einmal im Jahr mutiert das deutsche Fulda zum Treffpunkt für Lebensretter 2001 gestartet, gilt die im hessischen Fulda durchgeführte RETTmobil inzwischen als Kristallisationsort der europäischen Rettungs branche. Diesmal sind vom 16. bis 18. Mai 530 Aussteller aus 20 Ländern vor Ort und gut 28‘000 Besucher werden erwartet.
VRi.
Sie hat sich zur internationalen Leitmesse für Rettung und Mobilität entwickelt und feiert diesmal ihre 18. Durchführung. In diesem Jahr erwarten die Besucher der RETTmobil allein 70‘000 Quadratmeter Ausstellungsfläche verteilt auf 19 Ausstellungshallen und ein grosses Freigelände. Die Rede ist deshalb nicht ganz unbegründet vom «Mekka des Rettungswesens», wobei laut den Veranstaltern vier Säulen die Messe charakterisieren: Fachmesse, Fortbildung, Mobilität und Qualität.
©
http://www.rettmobil.org
Hersteller von Kranken- und Rettungsfahrzeugen sind genauso vor Ort wie namhafte Referenten der Branche. Wobei erneut die Beteiligung von zahlreichen internationalen Unternehmen erwartet wird. Sie waren zuletzt nicht nur aus Europa, sondern auch aus China und den USA angereist. Dabei ist die Messe durchaus im Umbruch und ständig dabei, neue Themen wie Elektromobilität, Digitalisierung und etwa auch den Einsatz von Drohnen zu erschliessen.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
59
MIT SICHERHEIT PROFITIEREN
www.arbeits-sicherheit-schweiz.ch
mit Ausstellungsbereich
facebook.com/ ArbeitsSicherheitSchweiz twitter@ASS_Exhibition instagram/ Arbeitssicherheit_Schweiz
19. – 21.Juni 2018 | BERNEXPO
7. Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
#ASSchweiz
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG
60
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
[ Redaktion ]
Fahrzeuge und Material Die Aussteller werden aus den Branchen der Fahrzeugausrüstung, Notfallmedizin, Bekleidung und Funktechnik Novitäten zeigen. Hinzu kommen Präsentationen der Fachverbände, Hilfsorganisationen, Feuerwehren und auch der Bundeswehr. Für die Messeleitung ist jedenfalls klar, dass auch die RETTmobil 2018 eine Plattform für alle haupt- und ehrenamtlichen Frauen und Männer in Rettungsorganisationen und Feuerwehren sein wird. So soll denn das Motto «Aus der Praxis für die Praxis» einmal mehr überall spürbar sein: Information zum Anfassen, Aus- und Weiterbildung zum Erleben. Passend dazu der wiederum perfektionierte Offroad-Bereich für Fahrsicherheitsübungen und Geländetrainings. Im Messeforum widmet man sich dann Schwerpunktthemen wie den MANV-Übungen (Massenanfall von Verletzten) oder der Schutzkleidung der Feuerwehren eher theoretisch. Diskutiert wird aber genauso, wie mit Gewalt gegen Einsatzkräfte umzugehen ist oder welche Anforderungen bei Unfallrettung an Motorsportveranstaltungen zu bestehen sind. Ausserdem werden Workshops zu Selbstschutztechniken für Rettungskräfte angeboten oder zum Umgang mit Kindernotfällen, um nur erste Einblicke in das weit gespannte Themenspektrum zu geben.
Ausbildung und Seminare Zum Schulungsprogramm gehört diesmal neben Veranstaltungen zu Psychologie, Hygiene und Fehlermanagement vor, während und nach einem Einsatz auch der Bereich besondere Bedrohungslagen wie Terror, Amok und Grossschadensereignis. Auch hier geht es um die «Übungskonzeption zwischen Schulung, Simulation und interdisziplinärem Szenariotraining», wie es bei der Messe heisst. Interessant ist dabei der immer wieder betonte Standort Fulda. So werden Seminare nicht nur in unmittelbarer Nähe zur Messe stattfinden, vielmehr auch im heimischen Flair der Feuerwache Fulda.
©
Die Schirmherrschaft der RETTmobil 2018 liegt bei FrankJürgen Weise, dem Präsidenten der Johanniter-Unfall-Hilfe. Der Verein will sich nicht allein als starker Partner im Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz präsentieren, sondern sich als attraktiver Arbeitgeber vorstellen. Auch dieser Blick auf das Berufsfeld der Lebensretter ist ein Aspekt, der an der Messe nicht allein von den Johannitern betont wird.
http://www.rettmobil.org
Doch neben den diversen Ausbildungsmöglichkeiten und Vorträgen geben der sogenannten «Messe der Lebensretter» gerade die Präsentationen der Aussteller den eigentlichen Charme. Wie in den Vorjahren darf man in Theorie und Praxis jedenfalls einsatzerfahrene Experten erwarten.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
61
WAS thematisiert Schutz für Rettungskräfte. Zur diesjährigen RETTmobil greift das Unternehmen WAS Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH, Wietmarschen, das Thema Schutz für Rettungskräfte auf und zeigt Ausstattungen, die in anderen Ländern in den Ambulanzfahrzeugen von WAS bereits verfügbar und praxiserprobt sind. Andreas Plöger, Geschäftsführer, erläutert, weshalb sich WAS damit stärker auseinandersetzt: «Das Thema Schutz der Rettungskräfte wird in einigen Ländern Europas engagiert diskutiert. Wir hören in den Gesprächen mit unseren Kunden ja ebenfalls davon. Und das schon seit Längerem. Im Ausland, beispielsweise in England, machen sich die Verantwortlichen schon seit Jahren Gedanken, um Übergriffe von Patienten zu vermeiden bzw. die Einsatzkräfte zu schützen. Das ist aber von gesetzgeberischer Seite auf europäischer Ebene nicht leicht, weil es, wie in der Schweiz auch, sehr unterschiedliche Rechtslagen gibt. Wir greifen das Thema auf, weil wir es für enorm wichtig halten. Denn es tangiert natürlich auch den Megatrend Nachwuchsmangel: Wie wollen wir den Nachwuchs begeistern, wenn wir nicht für Sicherheit sorgen?»
Ausstattungen, die für mehr Sicherheit sorgen Auf der RETTmobil fasst WAS das Thema Schutz für Rettungskräfte unter dem Begriff «Protection on board» zusammen und zeigt dazu diverse Ausstattungsmerkmale:
Neu: Sitz für sichere Patientenversorgung während der Fahrt Die Neuentwicklung von WAS erlaubt es Sanitätern, Patienten während der Fahrt ins Krankenhaus zu versorgen, ohne den sicheren Sitz zu verlassen. Der Sitz ist auf einer Schiene neben der Patientenliege montiert und sowohl schwenkbar als auch seitlich sicher verschiebbar. Die Versorgung kann auch bei schneller Fahrt fortgeführt werden. Die Rettungskraft bleibt dank des integrierten Gurtsystems während der Fahrt angeschnallt und kann sich bei Bedarf seitwärts bewegen. Dieses System ist selbstverständlich crashgetestet.
Panik-Button gibt Rettern Rückendeckung bei Übergriffen von Patienten Diese Schutzeinrichtung ist mittlerweile in fast allen englischen Rettungswagen verbaut. Im akuten Bedrohungsfall durch Patienten gibt der Panik-Button mit angeschlossenem Kamerasystem dem Rettungspersonal mehr Schutz im Behandlungsraum und kann Situationen entschärfen: Entlang der Decke und weiterer leicht erreichbarer Stellen sind rote Auslösestreifen angebracht, die per Berührung ausgelöst werden können. Sofort wird der Fahrer im Cockpit alarmiert und gleichzeitig eine Videoaufzeichnung gestartet. Eine Sprachdurchsage weist auf den Start der Videoaufzeichnung hin und erläutert, dass die Aufnahmen im Zweifelsfall vor Gericht als Beweis verwendet werden. Die Videoaufnahme nimmt 30 Sekunden rückwirkend auf und speichert die Datei separat. Das System setzt also auf Abschreckung und auf vorausschauenden Schutz der Retter.
Mit dem Panic Stripe (auch Panik Button) kann von jeder Position im Behandlungsraum aus der Fahrer benachrichtigt werden und gleichzeitig die Videoaufnahme gestartet werden.
62
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Zusätzlich zu den Innenraumkameras können alle WAS-Rettungswagen mit einem Outdoor-Kamerasystem ausgestattet werden. Im Falle von Einsätzen mit grösseren Menschenmengen können Übergriffe oder kritische Situationen aufgezeichnet werden, die bei einem möglichen Verfahren oder einer polizeilichen Befragung die Aussagen der Rettungskräfte unterstützen können. Die Kameras im und am Fahrzeug zeichnen in einer Endlosschleife 24 Stunden lang auf und speichern sie auf einer Festplatte, die aus datenschutzrechtlichen Gründen nach 48 Stunden überschrieben wird.
Glasfolie schützt Retter und Patienten vor Glasbruch und Schlimmerem Die WAS-Glasfolie sichert Fensterscheiben vor Durchdringung und schützt Retter vor Splittern: Bei Veranstaltungen wie Fussballspielen, Volksfesten oder Demonstrationen arbeiten Rettungskräfte zwangsläufig meistens im Zentrum des Geschehens. Ob sie in unmittelbarer Nähe auf ihren Einsatz warten oder direkt mit dem Fahrzeug zum Einsatzort im Getümmel vordringen müssen, häufig stellen Feuerwerkskörper, geworfene Steine oder sogar Angriffe mit Schlagwaffen eine reale Bedrohung dar. Damit in diesen Situationen die Fenster von Rettungswagen nicht zur Schwachstelle werden, können WAS-Fahrzeuge mit Glasfolien ausgestattet werden. Dafür werden die Fensterscheiben mit einer speziellen Sicherheitsfolie beklebt, die die Fenster widerstandsfähig macht und vor Splittern schützt. Die beklebten Scheiben lassen sich auch bei Rissen im Glas mit Körperkraft nicht durchdringen. Wird eine Scheibe beschädigt, bleiben Splitter dank der Splitterschutzfolie an Ort und Stelle und das Fenster trotzdem undurchlässig. Nach innen und aussen geht weder eine Gefahr von scharfen Glaskanten aus noch können Retter und Umstehende durch herumfliegende Splitter verletzt werden. Falls nötig, lässt sich das Fenster aus schlagfestem und bruchsicherem Polycarbonat von innen mit einem Handgriff leicht als Notausstieg öffnen.
Das Fenster aus schlagfestem und bruchsicherem Polycarbonat lässt sich von innen leicht als Notausstieg öffnen.
Integriert in einen WAS 500 Typ A+E verbessert das Videoüberwachungssystem die Sicherheit der Rettungskräfte.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
63
64
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Rédaction ]
[ français ]
RETTmobil 2018 18. Europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität 18th European Leading Exhibition for Rescue and Mobility
Fulda | Messe Galerie 16.– 18. Mai 2018 Mittwoch – Freitag 9 – 17 Uhr
Fulda | Messe Galerie May 16 – 18, 2018
Wednesday – Friday 9am – 5pm
www.rettmobil.org
Une fois par an, Fulda en Allemagne devient le point de rencontre des sauveteurs Créé en 2001, le RETTmobil, qui se déroule à Fulda dans le land de Hesse, fait désormais office de lieu de cristallisation du secteur européen du sauvetage. Cette fois, 530 exposants de 20 pays seront sur place du 16 au 18 mai et 28 000 visiteurs sont attendus. VRi.
Il est devenu le salon référence au niveau international pour le sauvetage et la mobilité et célèbre cette fois sa 18ème édition. Cette année, les visiteurs du RETTmobil découvriront 70 000 mètres carrés de surface d’exposition répartis dans 19 halles d’exposition et une grande surface extérieure. La qualification de « Mecque du sauvetage » est justifiée, car d’après les organisateurs, quatre piliers caractérisent le salon : salon spécialisé, formation continue, mobilité et qualité.
©
http://www.rettmobil.org
Les constructeurs d’ambulances et de véhicules de secours sont sur place tout comme des intervenants notables du secteur. La participation de nombreuses entreprises internationale est de nouveau attendue. Elles venaient dernièrement non seulement d’Europe, mais aussi de Chine et des EtatsUnis. Le salon est en mutation et s’efforce constamment d’inclure de nouveaux thèmes tels que la mobilité électrique, la numérisation ainsi que l’utilisation de drones.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 65
[ Rédaction ]
[ français ]
Véhicules et matériel Les exposants présenteront des nouveautés des secteurs de l’équipement automobile, de la médecine d’urgence, des vêtements et de la technique radio. À cela s’ajoutent des présentations des associations spécialisées, des organisations d’aide, des pompiers ainsi que de l’armée. En tout cas, la direction du salon est certaine que le RETTmobil 2018 sera encore une plateforme pour toutes les femmes et tous les hommes professionnels et bénévoles des organisations de sauvetage et des pompiers. Ainsi, le slogan « De la pratique pour la pratique » doit encore être présent partout : des informations à toucher, des formations et formations continues à vivre. En outre, le secteur tout-terrain pour les exercices de sécurité routière et formations sur le terrain a encore été perfectionné. Dans le forum du salon, on se consacre de façon plus théorique aux thèmes principaux tels que les exercices de prise en charge massive de blessés ou les vêtements de protection des pompiers. Mais on discute également de la gestion de la violence à l’encontre des forces d’intervention ou des exigences de secours en cas d’accident lors de manifestations de sports automobiles. De plus, des ateliers de techniques d’auto-protection pour les sauveteurs sont proposés tout comme sur la gestion des urgences impliquant des enfants, pour ne donner qu’un aperçu du large spectre de thèmes abordés.
Formation et séminaires Cette fois, en plus de manifestations relatives à la psychologie, l’hygiène et la gestion des défaillances avant, pendant et après une intervention, le programme de formation inclut aussi le domaine des menaces particulières telles que le terrorisme, les attentats et les sinistres majeurs. Ici aussi, il s’agit de la « conception des exercices entre la formation, la simulation et la formation par des scénarios interdisciplinaires », comme on le dit au salon. Le lieu de Fulda toujours mis en valeur est intéressant. Ainsi non seulement des séminaires seront organisés à proximité immédiate du salon, mais sur le site même des pompiers de Fulda.
66
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
©
Le patronage du RETTmobil 2018 relève de Frank-Jürgen Weise, président du service d’ambulance Johanniter-UnfallHilfe. Cette association veut non seulement se présenter comme un partenaire fort dans les services de secours et la protection de la population, mais aussi comme un employeur attrayant. Ce regard sur le domaine professionnel des sauveteurs est aussi un aspect que le service d’ambulance n’est pas le seul à souligner au salon.
http://www.rettmobil.org
Cependant, en plus des diverses possibilités de formation et exposés, ce sont les présentations des exposants qui donnent son charme au « salon des sauveteurs de vies ». Comme les années précédentes, on peut en tout cas attendre des experts avérés dans la théorie et la pratique.
[ Redazione ]
[ italiano ]
RETTmobil 2018 18. Europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität 18th European Leading Exhibition for Rescue and Mobility
Fulda | Messe Galerie 16.– 18. Mai 2018 Mittwoch – Freitag 9 – 17 Uhr
Fulda | Messe Galerie May 16 – 18, 2018
Wednesday – Friday 9am – 5pm
www.rettmobil.org
Una volta all’anno la tedesca Fulda diventa punto d’incontro dei soccorritori VRi. Avviata nel 2001, la RETTmobil che si tiene nella città assiana di Fulda è diventata nel frattempo un luogo di cristallizzazione della categoria europea dei soccorritori. Questa volta sono attesi in loco, dal 16 al 18 maggio, 530 espositori provenienti da 20 Stati e 28.000 visitatori buoni.
Si è trasformata nella fiera internazionale di riferimento per il soccorso e la mobilità e quest’anno festeggia la sua 18° edizione. Quest’anno attendono i visitatori della RETTmobil 70.000 metri quadrati di superficie espositiva suddivisi in 19 sale espositive e una grossa area libera. Non si parla quindi infondatamente della “Mecca del soccorso”. Secondo gli organizzatori sono quattro i pilastri che caratterizzano la fiera: fiera specializzata, formazione continua, mobilità e qualità.
©
http://www.rettmobil.org
Sono presenti in loco sia i produttori di automezzi per malati e di soccorso che noti relatori del settore. Per cui ci si aspetta nuovamente la partecipazione di numerose imprese internazionali. L’ultima volta erano arrivate non solo dall’Europa, ma anche dalla Cina e dagli USA. A tal riguardo, la fiera è in piena trasformazione e sempre aperta all’introduzione di nuovi temi come l’elettromobilità, la digitalizzazione e forse anche l’impiego di droni.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 67
DAMIT LEBEN IN JEDER SITUATION GELINGT. Das Leben ist wie eine Achterbahn – mal geht es aufwärts, dann wieder abwärts. Wir von der Informationsverlag Schweiz GmbH haben es uns zur Aufgabe gemacht, Menschen präventiv durch Information zu schützen. Unsere Vision ist es, jedem Menschen das gute Gefühl von Sicherheit zu vermitteln. Auch wenn es mal nicht so läuft, wie es soll.
Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18 · 6343 Rotkreuz
Telefon (0041) 041 798 20 60 Telefax (0041) 041 798 20 61
office@iv-verlag.ch www.iv-verlag.ch
[ italiano ]
[ Redazione ]
Automezzi e materiale Gli espositori mostreranno novità nei settori dell’allestimento di automezzi, della medicina d’urgenza, dell’abbigliamento e della tecnologia radio. Inoltre, ci saranno presentazioni delle associazioni professionali, delle organizzazioni di assistenza, dei corpi dei pompieri e anche della Bundeswehr. Per la direzione fieristica è comunque chiaro che anche la RETTmobil 2018 sarà una piattaforma per tutte le donne e gli uomini presenti a tempo pieno o come volontarie(i) all’interno delle organizzazioni di salvataggio e nei corpi dei pompieri. Il motto «Dalla pratica per la pratica» sarà, quindi, nuovamente percettibile ovunque: informazioni da apprendere, formazione e perfezionamento da sperimentare. In perfetta sintonia il settore Offroad nuovamente perfezionato per esercitazioni per la sicurezza della guida e addestramenti sul campo. Nel forum fieristico ci si dedica poi più teoricamente a temi cruciali come le esercitazioni PCMV (presa in carica massiccia di vittime) o l’abbigliamento di protezione dei corpi dei pompieri. Si discute tuttavia anche di come si deve procedere in caso di violenza contro le forze d’intervento o quali requisiti devono sussistere per il soccorso in caso di incidenti nel corso di manifestazioni sportive motoristiche. Vengono inoltre offerti workshop relativi a tecniche di autoprotezione per le forze di salvataggio o per la gestione di urgenze pediatriche, solo per dare una prima idea dell’ampio spettro di tematiche.
Formazione e seminari Oltre alle manifestazioni in materia di psicologia, igiene e gestione degli errori prima, durante e dopo un intervento, è annoverato questa volta nel programma di formazione anche il settore delle situazioni di minaccia particolari come terrore, follia omicida e grossi sinistri. Si tratta anche in questo caso di «concettualizzazione dell’esercitazione fra formazione, simulazione e addestramento di scenario interdisciplinare», come si chiama in fiera. In tale contesto è interessante come venga ripetutamente evidenziata la città di Fulda quale sede fieristica. I seminari non si terranno solo nelle immediate vicinanze della fiera, ma anche nell’atmosfera confortevole della caserma dei pompieri di Fulda. Tuttavia, accanto alle diverse possibilità di formazione e alle diverse conferenze, sono proprio le presentazioni degli espositori a conferire il vero fascino alla cosiddetta «Fiera dei soccorritori». Come negli anni precedenti ci si può aspettare in ogni caso degli esperti di intervento in teoria e pratica.
©
http://www.rettmobil.org
La RETTmobil 2018 è sotto l’egida di Frank-Jürgen Weise, il presidente della Johanniter-Unfall-Hilfe. L’associazione non si presenterà solo come forte partner nel servizio di salvataggio e nella protezione della popolazione, ma come interessante datore di lavoro. Anche questo scorcio del campo professionale dei soccorritori è un aspetto che in fiera non verrà sottolineato solo dai membri dell’associazione Johanniter-Unfall-Hilfe. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 69
[ deutsch ]
Pilotprojekt der höheren Fachschule (ES ASUR), Le Mont-sur-Lausanne Simulierter Rettungsdienst – SRD (Entreprise Simulée de Soins Préhospitaliers – ESSP) Autoren : Damien Hennet, Rettungssanitäter, Lehrkraft der ES ASUR und verantwortlich für die Schüler des 1. Lehrjahrs Sandrine Dénéréaz, Rettungssanitäterin, stellvertretende Direktorin der ES ASUR, www.es-asur.ch
Vorstellung der Grundorganisation Die höhere Fachschule der Rettungs sanitäter und Notfallpflege der Romandie (École Supérieure d’Ambulancier et Soins d’Urgence Romande) erlaubt den Studenten, in einem Studiengang von 5400 Stunden, verteilt auf drei Jahre, das Diplom als Rettungssanitäter zu erreichen. Daneben bietet sie eine Weiterbildung und Erste-Hilfe-Kurse an.
Kontext Die Anzahl der vorhandenen Praktikumsplätze in den Betrieben erlaubt nicht allen Studenten eine praktische Ausbildung. Um dieses Phänomen zu kompensieren und um eine gewisse Anzahl von Praktikumsplätzen zu gewährleisten und somit die Ausbildungsbedingungen den Praktikumsverhältnissen gleichzustellen, hat die Schule im September 2016 das Konzept des «simulierten Rettungsdienstes» entwickelt.
Umsetzungs mechanismus Diese Struktur wurde im Betrieb «Ambulances Roland» in Malvilliers eingeführt. Die Funktionsfähigkeit des simulierten Rettungsdienstes entspricht einem traditionellen Rettungsbetrieb. Der Unterschied beruht nur darauf, dass die Aktivität und die Patienten simuliert sind. Um ihre Kuriosität zu stillen, laden wir sie ein, das Video auf unserer Website zu konsultieren!
Zielsetzung • Ausbildungsbedingungen anzubieten, welche der konstanten Anzahl von Studenten entspricht, obwohl es immer schwieriger wird, Praktikumsplätze in den Betrieben zu erhalten • Aufrechterhalten der hohen Qualität der Ausbildung • Eine professionelle Nachwuchsförderung zu gewährleisten, die in den nächsten Jahren der demografischen Entwicklung der Rettungssanitäter entspricht
70
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Einige Zahlen 1 Zentrale mit 1 Ambulanz; 1 Material lokal; 1 Umkleidekabine; 1 Platz für die Wiederherstellung des Materials; 1 Lokal für die Ausbildung; totale Anzahl der Kilometer (Ambulanz): 602 Kilometer, durchschnittlicher Einsatz pro Ausfahrt: 20 Kilometer; fünf Studenten des ersten Ausbildungsjahrs; 15 simulierte Tage; 40 simulierte Einsätze reguliert durch die Einsatzzentrale 144 Waadt; drei Zielspitäler; drei Ausbildungskräfte;
15 nichtprofessionelle Akteure, um die Patientensimulation zu spielen; 30 Prozent Betreuung/Organisation/Vorbereitung einer unserer Lehrkräfte.
Aktivität / Pädagogik Die Einsätze sind mit der halbjährlichen pädagogischen Zielsetzung verbunden. In diesem Betrieb durften die Studenten mit den engagierten Partnern (Polizei, mobiler Notarzt, Arztpraxis, Dienstarzt, Apotheke usw.) den Umfang der Interdisziplinarität entdecken. Während der simulierten Situation darf man etwas falsch machen und es nochmals probieren. Die Notion der Selbsteffizienz wird zentral. Um den Glauben der individuellen Kapazität des Handelns zu bezeichnen, unabhängig von ihren objektiven Fähigkeiten, unterstreicht sie die Motivationsbasis, die Ausdauer und einen grossen Teil der menschlichen Leistungen.
[ français ]
Projet pilote au sein de l’ES ASUR: l’Entreprise Simulée de Soins Préhospitaliers ESSP Auteurs : Damien Hennet, ambulancier, enseignant ES ASUR, responsable des étudiants de 1e année Sandrine Dénéréaz, ambulancière, directrice adjointe ES ASUR
Présentation de l’organisation porteuse L’École Supérieure d’Ambulancier et Soins d’Urgence Romande, permet à ses étudiants d’accéder au diplôme d’Ambulancier ES, au terme d’un cursus de 5’400 heures réparties sur 3 ans. Elle s’occupe également de formation continue et de formation de premiers secours.
Activités / pédagogie traditionnel. La différence réside dans le fait que toute son activité, ainsi que ses patients, sont simulés. Allez consultez la vidéo sur notre site pour compléter votre curiosité !
Quelques chiffres : Contexte Les places de stages disponibles pour la formation en entreprise ne permettent pas de former tous les étudiants à la pratique. Pour compenser ce phénomène et assurer un nombre de place de stage afin d’offrir des conditions d’apprentissage comparables à celles proposées dans les services d’ambulance, l’ES ASUR a développé un concept d’ESSP en septembre 2016.
1 centrale avec 1 ambulance ; 1 local matériel ; 1 vestiaire ; 1 emplacement pour le rétablissement du matériel ; 1 local de formation ; kilomètres totaux (ambulance) 602 km, course moyenne par intervention 20 km ; 5 étudiants de 1ère année ; 15 journées simulées ; 40 interventions simulées régulées par la centrale 144 Vaud ; 3 hôpitaux de destination ; 3 formateurs ; 15 acteurs non professionnels pour jouer les patients simulés ; 30% d’encadrement/organisation/préparation de la part de l’une de nos enseignante.
Les interventions sont en lien avec les objectifs pédagogiques semestriels. Les partenaires engagés (Police, SMUR, cabinets médicaux, médecin de garde, pharmacie, etc.) dans cette entreprise ont permis aux étudiants de découvrir l’importance de l’interdisciplinarité. Lors de la situation simulée, il est possible de faire faux et de réessayer. La notion d’auto-efficacité devient centrale. En désignant les croyances qu’un individu a dans ses propres capacités d’action, quelles que soient ses aptitudes objectives, elle pose le sentiment d’efficacité personnelle comme base de la motivation, de la persévérance et d’une grande partie des accomplissements humains. Pour plus d’informations : www.es-asur.ch.
Objectifs • Offrir des conditions de formation à un nombre constant d’étudiants malgré des places de stage en entreprise de plus en plus difficiles à obtenir. • Maintenir une haute qualité de la formation. • Assurer la relève de professionnels du le terrain pour les années à venir en fonction de la démographie ambulancière.
Mécanisme de mise en œuvre Cette structure a été implantée dans les locaux de l’entreprise des Ambulances Roland à Malvilliers. Le fonctionnement de l’ESSP correspond en tout point à celui d’un service d’ambulance | blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 71
Ecole Supérieure d’Ambulancier et Soins d’Urgence Romande Formation professionnelle supérieure Formation continue Formation de premiers secours, secouriste en entreprise, expertises Formation d’expert post-diplôme en régulation d’urgence Préparation au Brevet Fédéral de Technicien Ambulancier
Pour plus d’informations : info@es-asur.ch
En Budron C8 1052 Le Mont-sur-Lausanne Tél: +41 (0)21 614 00 60
www.es-asur.ch
Bei uns kommen Sie mit Sicherheit ins Schleudern
ASSR Antischleuderschule Driving Center Schweiz AG Neue Dällikerstrasse 1 8105 Regensdorf
72
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Telefon +41 44 843 30 00
E-Mail info@assr.ch www.assr.ch
[ deutsch ]
Staatlich geprüfte und nach DIN ISO EN 17024 zertifizierte Desinfektoren und Tatortreiniger
CSC (Crime Scene Cleaning) ist ein qualifiziertes und kompetentes Unternehmen für Desinfektionsmassnahmen, Tatort-, Unfall- und Leichenfundortreinigungen, Geruchsneutralisation sowie Entrümpelung und Sonderreinigung von Messiewohnungen, Gastronomieküchen, Praxisräumen und Weiteres. Als staatlich geprüfte, international anerkannte und zertifizierte Dienstleister im Bereich der Desinfektion und Tatortreinigung bietet CSC während 24 Stunden rund um die Uhr kompetente Soforthilfe, auch an Sonn- und Feiertagen. Das Unternehmen steht mit seinem qualifizierten Fachwissen jederzeit zur Seite und bietet Institutionen des Blaulichts unter anderem auch kostenlose Vorträge zum Thema Hygiene, Desinfektion und Tatortreinigung. CSC ist es ein Anliegen, eine grössere Sensibilisierung in diesem Bereich zu schaffen.
Hygiene – Krankenhäuser als Infektionsquelle Die Ansteckung mit Infektionskrankheiten in Krankenhäusern ist so alt wie die Einrichtung selbst. Zwar isolierte man schon Ende des 16. Jahrhunderts ansteckende Kranke auf eigenen Stationen von den anderen Patienten. Doch Quarantäne-Stationen waren noch lange nicht Standard. Im 18. Jahrhundert begann man, heilbare von unheilbaren Kranken zu trennen. Oft wurden sogar nur noch heilbare Patienten aufgenommen. Doch auch die augenscheinlich Heilbaren verstarben oft in den Kliniken, weil sich ihre Wunden infizierten.
Bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden Sauberkeit und Desinfektion in der Medizin nicht als notwendig angesehen. So wurden die Operationsschürzen der Chirurgen praktisch nie gewaschen. Medizinische Instrumente wurden vor dem Gebrauch nicht gereinigt. Auch wurden nicht selten in Krankenhäusern die Wunden von verschiedenen Patienten nacheinander mit demselben Schwamm gereinigt. Die Arbeitshygiene der CSC befasst sich sowohl mit der Verhütung von Berufskrankheiten als auch mit dem Schutz von Mitmenschen vor Infektionsrisiken. Für weitere Informationen oder bei Interesse an Vorträgen wenden Sie sich per E-Mail an: info@csc-tatortreinigung.ch
Durch mangelnde Hygiene, ungewaschene Instrumente und verschmutztes Verbandsmaterial konnten sich Keime ungehemmt verbreiten.
oder über «Kontakt» unter: www.csc-tatortreinigung.ch (Quelltext für Hygiene: planet-wissen.de)
Gratis-Telefon:
0800 799 800 24 Stunden erreichbar!
©
CSC Tatortreinigung
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
73
facebook.com/ GLLexpo twitter@GLL_Expo #GLLExpo
19. – 21.Juni 2018 | BERNEXPO Fachmesse für Logistik & Ladungssicherung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen
Mit FrEundLichEr untErstützunG VSGGB ASCS ASAS
GLL18_Anzeige_185-128_dk_final.indd 1
LEICHT &
01.03.18 15:34
ATHLETISCH Federleichte Tactical Footwear
Black Cobra GTX® Information: www.sportco.ch, info@sportco.ch
74
mei_Anz_BlackCobra_Blaulicht_185x128_mai17.indd 1
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
www.meindl.de 29.05.17 15:02
[ deutsch ]
Interspiro Die Firma Interspiro kann auf fast 100 Jahre Erfahrung als wegweisendes, innovatives Unternehmen im Bereich des Atemschutzes für Umgebungen mit unzureichender oder kontaminierter Atemluft zurückblicken.
Olivier Puillon, Interspiro-Servicetechniker im Lac Lioson, Waadt.
können, damit dieser sich auf seine eigentliche Aufgabe konzentrieren kann. Damit wir dem gerecht werden verfolgen wir bei der Entwicklungder Atemschutzausrüstung das Ziel, alle Kundenbedürfnisse hinsichtlich Sicherheit, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität optimal zu erfüllen. Unsere Atemschutzgeräte haben sich aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen und Zuverlässigkeit einen Namen gemacht. Unsere Innovationsgeschichte umfasst viele technologische Meilensteine, die sich inzwischen als Standards in der Branche etabliert haben. Als Hersteller, Entwickler und Vermarkter von Atemschutzgeräten und Zubehör sind wir einer der führenden Ausrüster für Feuerwehren, Berufstaucher und Arbeiter, welche von gesundheitsgefährdender Umgebungsluft umgeben sind.
Interspiro ist eine Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden. Dazu verfügt die Interspiro über eine eigene Produktion in Lettland und über
eigene Vertriebsgesellschaften in Österreich, Deutschland, Malaysia, Indien, den Niederlanden, Schweden, Grossbritannien und den USA. Seit nun mehr als 30 Jahren sind wir auch in der Schweiz mit Sitz in Pratteln vertreten und beliefern unsere Kunden mit Interspiro-Atemschutzausrüstungen. Damit wir den Anforderungen gerecht werden, haben wir zur Unterstützung unseres bisherigen Team, Anfang des Jahres unser Personal im Bereich Service und Administration aufgestockt. Unser Team freut sich darauf, Ihnen in Fragen über Atemschutzausrüstung und Zubehör zur Seite zu stehen und Sie bei Ihren Arbeitsanforderungen zu unterstützen.
Unsere Kunden arbeiten unter extremsten Einsatzbedingungen. Der Träger muss sich auf die Ausrüstung verlassen
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
75
[ deutsch ]
Jedes Detail im Fokus 3D-Scanner und VR-fähige Software helfen bei der forensischen Unter suchung, Tatortrekonstruktion und Sicherheitsplanung. Der Einsatz von 3D-Scannern für die Tatort-, Unfall- und Branduntersuchung sowie die Vorplanung im Bereich Safety & Security ist in den USA bereits fest etabliert. Auch in Europa wächst die Nachfrage. Das zeigt das Gespräch mit Jeff Ruiz, Vice President, Public Safety and Forensics bei FARO, dem führenden internationalen Lösungsanbieter für hochpräzise 3D-Datenerfassung, Hergangrekonstruktion und Analyse.
Herr Ruiz, auch bei uns werden immer öfter 3D-Laserscanner eingesetzt. Wie verändert sich die Arbeit der Einsatzkräfte durch diese Technik? Jeff Ruiz: Polizeibeamte, Feuerwehrleute, aber auch Forensiker sowie das Personal in der Gerichtsmedizin oder Strafverfolgung erfassen und dokumentieren schwierige und belastende Situationen sehr schnell und mit absoluter Präzision. Ihre Arbeit wird oft als Beweismittel verwendet und kann sich leicht als existenzentscheidend erweisen. 3D-Scanner unterstützen diesen Personenkreis sehr effizient bei ihren Aufgaben. Das Geschehen kann schnell, umfassend, hochpräzise und dreidimensional erfasst und mithilfe einer VR-fähigen Software visualisiert werden.
Wie sieht die Arbeit mit dem Laser scanner konkret aus? Jeff Ruiz: Stellen Sie sich eine komplexe Unfallsituation mit mehreren Fahrzeugen und Verletzten oder Todesfällen vor. In wenigen Minuten erfassen die Einsatzkräfte die gesamte Unfallstelle inklusive verstreuter Fahrzeugteile, Bremsspuren und Ähnlichen. Dem Scanner entgeht nichts. Die spätere Analyse der 3DDaten ermöglicht es, jedes Detail aus jeder erdenklichen Perspektive zu betrachten und zu vermessen Durch die
76
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
schnelle Erfassung des gesamten Szenarios können die Einsatzkräfte die Strasse in kürzester Zeit wieder freigeben – und das mit der Gewissheit, dass keine Informationen verloren gehen.
3D-Laserscanner werden auch in der Forensik eingesetzt. Wie kann die Technik hier unterstützen? Jeff Ruiz: Wird ein Tatort mit einem 3DScanner erfasst, können viele Fragen wesentlich schneller und deutlich präziser beantwortet werden. Anhand von Blutspritzern lässt sich beispielsweise der genaue Winkel bestimmen, in welchem ein Schlag auf das Opfer ausgeführt wurde. Mit unserer neuesten Software FARO Zone 3D lassen sich die Scans umfassend analysieren und in 3D- sowie 2DAnsichten überführen.
Welches Vorwissen müssen Anwender mitbringen, um mit dem Laserscanner und der Software Zone 3D arbeiten zu können? Jeff Ruiz: Mit Zone 3D kann jeder ohne spezielle Vorkenntnisse oder lange Schulungen arbeiten. Der besondere Vorteil von Zone 3D sind die hoch spezifischen Werkzeuge für Einsatz- und Sicherheitskräfte sowie für Gerichtsmediziner –
etwa zur Aufprall- und Geschwindigkeitsanalyse oder zur Analyse von Geschossflugbahnen. Für die Entwicklung dieser Tools haben wir uns in Zusammenarbeit mit Experten der öffentlichen Sicherheit und Forensik ein tiefes Verständnis für deren Arbeits- und Analysemethoden geeignet.
Für welche weiteren Einsatzgebiete wird die Technik in Zukunft besonders interessant und gewinnbringend sein? Jeff Ruiz: Die mit dem 3D-Scanner erfassten Szenarien eignen sich hervorragend für die Aus- und Fortbildung von Einsatzkräften. Polizei- oder Feuerwehranwärter können beispielsweise Einsätze anhand echter Unfallszenarien oder Tatorte trainieren. Mithilfe von Virtual-Reality-Brillen können auch Experten und Einsatzkräfte von Sonderkommandos ihre Trainingseinheiten realitätsnah an konkreten Tathergängen durchführen. Ein weiteres interessantes Feld ist das vorausschauende Absichern von Grossveranstaltungen, Staatsbesuchen oder Ähnlichem. Werden die zu sichernden Areale bereits im Vorfeld dreidimensional erfasst, können Einsatzkräfte frühzeitig Gefahrenpotenziale identifizieren und so ihren Einsatz optimal planen.
TORE FÜR MORGEN LANGLEBIGKEIT & ZUVERLÄSSIGKEIT
» TS Service & Unterhalt EU
TOR E
NT
ERH
A LT
24
» TS Brandschutztore
N
» TS Klimatore
SICHERHEIT & ÄSTHETIK
U
ENERGIEEFFIZIENZ & ERGONOMIE
H-
SER
VICE
DAMIT SIE KEINEN ÄRGER HABEN Die Zukunft im Blick: Mit TS Torsystemen investieren Sie nachhaltig in die Sicherheit, Energieeffizienz und Ergonomie von morgen. Denn TS Tor & Service überzeugt nicht nur durch langlebige und hoch funktionale Produkte, sondern nimmt auch jede Herausforderung bei Installation oder Wartung an – und bewegt sich dabei garantiert auf sicherem Boden. Jedenfalls meistens. Erfahren Sie mehr über das Sortiment und profitieren Sie jetzt von einer unverbindlichen Beratung. Das Team der TS Tor & Service AG freut sich auf Sie.
TS TOR & SERVICE AG. Industrietore Sonnental 17 | 9313 Muolen | Tel. 071 414 15 20 Picardiestr. 5 | 5040 Schöftland | Tel. 062 798 15 20 Bahnfeldstr. 8 | 3360 Herzogenbuchsee | Tel. 062 501 15 40 24h-Service: Tel. 0848 15 15 40 info @ tstor.ch | www.tstor.ch
www.tstor.ch
EINFACH ROBUST SKALIERBAR
DRAHTLOSE AKTIVIERUNG RETINA HD-VIDEO 12 STUNDEN AKKULAUFZEIT ERWEITERTE SICHERHEIT
Axon Body 2 Problemloses Handhaben, auch in Stresssituationen. Kombiniert mit der IT-Plattform „evidence. com“ entsteht eine einzigartige Komplettlösung zum Managen digitaler Beweismittel. Videomaterial von mehr als 20.000 Body-Cams kann automatisiert verwaltet werden, Updates werden zentral an alle Kameras übertragen. Erfahren sie mehr unter de.axon.com/body2
is a trademark of Axon Enterprise, Inc. and Axon, TASER and are trademarks of Axon Enterprise, Inc. registered in the U.S and in other countries. © 2017 Axon Enterprise, Inc. All rights reserved.