Blaulicht 3/6 2018

Page 1

Besuchen Sie uns an der

19.-21.06.2018 BERNEXPO HALLE 3.2 STAND C13

3/6 DAS FACHMAGAZIN DER INFORMATIONSVERLAG SCHWEIZ GMBH

JUNI 2018 I JUIN 2018 I GIUGNO 2018

PATROUILLE DES GLACIERS

DER HÄRTESTE TOURENSKIWETTKAMPF DER WELT

PREDICTIVE POLICING

WENN DIE POLIZEI SCHNELLER IST

COPERNICUS

MODERNSTE ERDBEOBACHTUNG


nkel.se

Das leichtgewichtige und kompakte Design ermöglicht schnelle Verwendung

Das vereinfachte Bedienfeld, erlaubt dem Tauchhelfer sich auf die Sicherheit des Tauchers zu konzentrieren

Möglichkeit während des Einsatzes Versorgungsflaschen oder Flaschenpakete zu wechseln, dadurch geeignet für Langzeittauchgänge

Um den Schlauch kann ein dünnes Kommunikationskabel gewickelt werden

Doppelte Verwendung auch als Sicherungsseil

Verfügbar in Längen bis zu 120 Metern Mit integriertem Regulator und dadurch keine manuelle Druckjustierung für verschiedene Tauchtiefen Der geringe Durchmesser des leichtgewichtigen Versorgungsschlauches reduziert den Widerstand in schnell flieβendem Gewässer auβerordentlich

Divator ™ DP1

Der richtige Druck für Berufstaucher In punkto Sicherheit schlägt nichts oberflächenversorgtes Tauchen. Wuchtige Schläuche und komplizierte Systeme machen es jedoch für beide - Taucher und Tauchhelfer - mühevoll. Um die Dinge zu vereinfachen, haben wir das weltweit erste Hochdruck-Oberflächenversorgungssystem entwickelt. Mit einem Schlauch, der nur einen Bruchteil eines herkömmlichen Niederdruckschlauches wiegt, ist es viel schneller und einfacher zu handhaben. Da der Regulator in die Ausrüstung des Tauchers integriert ist, muss der Tauchhelfer den Druck nicht manuell regulieren – und somit kann sich das ganze Team sich auf den Einsatz zu konzentrieren.

interspiro.com


[ Vorwort ]

Avant-propos I prefazione

Geschätzte Leserinnen und Leser!

Chères lectrices et lecteurs!

Die Patrouille des Glaciers ist der härteste Tourenskiwettkampf der Welt. Die Route führt von Zermatt nach Verbier; gestartet wird jeweils zu dritt. Dabei stossen die Teilnehmenden ebenso an ihre Grenzen wie Blaulichtorganisationen bei einem Notfall. Sportpsychologe Dr. Hanspeter Gubelmann spricht mit Blaulicht über die Zusammenhänge zwischen Extremsport und Blaulichteinsätzen. «Ähnlich wie im Spitzensport gilt auch im Blaulichteinsatz: Um im entscheidenden Moment einsatzbereit zu sein, braucht es mentale Stärke, die in systematischer, geplanter und kontrollierter Trainingsarbeit entwickelt wird.» Gubelmann erzählt auch, wie Extremsituationen Menschen aus dem Gleichgewicht bringen können, und spricht über seine eigenen moralischen Bedenken gegenüber dem Extremsport.

La Patrouille des Glaciers est la compétition de ski de randonnée la plus difficile au monde. Sa route mène de Zermatt à Verbier; le départ est donné trois par trois. C'est une compétition à l'occasion Martin Koller, de laquelle les participants et les Blaulicht-Verlagsleiter services d'urgence atteignent leurs limites en cas d'urgence. Le psychologue sportif Dr. Hanspeter Gubelmann parle avec Blaulicht les relations existant entre les sports extrêmes et les interventions des services d'urgence. «L'intervention des services d'urgence présentent beaucoup de similitudes avec les sports de pointe: et pour être prêt à intervenir au moment décisif, il faut un mental d'acier, qui s'acquiert à travers un entraînement systématique, programmé et contrôlé.» Gubelmann explique également comment des situations extrêmes peuvent déstabiliser certaines personnes, et parle de ses propres réticences morales par rapport aux sports extrêmes.

Mehr Vorhersehbarkeit als im Gebirge erhofft sich Dr. Felix Bode vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen. Das Wunschszenario wäre: «Wenn der Einbrecher ins Haus will, ist die Polizei schon da.» Wie das gelingt? Mithilfe einer revolutionären Prognosesoftware. Das Unheil sieht auch Copernicus kommen: Das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union liefert satellitengestütztes Bild- und Datenmaterial für die Einsatzorganisationen im Fall von Naturkatastrophen, Epidemien und humanitären Krisen. Dr. Thomas Beer, Koordinator der Copernicus-Politik bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), erklärt, wie das Copernicus-Programm funktioniert. Und wie weit die Schweiz davon profitiert.

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre! Martin Koller

Le Dr. Felix Bode, du Landeskriminalamt (office régional de la police criminelle) de Rhénanie du Nord-Westphalie, espère bénéficier d'une plus grande prévisibilité que dans la montagne. Son scénario rêvé serait: «Lorsque le cambrioleur pénètre par effraction dans la maison, la police l'y attend déjà.» Comment y parvenir? À l'aide d'un logiciel de pronostics révolutionnaire. Copernicus voit lui aussi les malheurs arriver: le programme européen d'observation de la Terre de l'Union Européenne fournit des images et des données assistées par satellite pour les organisations d'intervention en cas de catastrophe naturelle, d'épidémies et de crises humanitaires. Le Dr. Thomas Beer, coordinateur de la politique Copernicus auprès de l'Agence spatiale européenne (ASE), explique comment le programme Copernicus fonctionne. Et la mesure dans laquelle la Suisse en profite.

Je vous souhaite une agréable lecture! Martin Koller

Stimati lettori e lettrici, la Patrouille des Glaciers è la competizione di sci alpinismo più impegnativa al mondo. Il tracciato conduce da Zermatt a Verbier e si parte a pattuglie composte da tre membri. In gara, i partecipanti si trovano a scontrarsi con i propri limiti, proprio come succede alle organizzazioni di pronto intervento in caso di emergenza. Lo psicologo dello sport, dott. Hanspeter Gubelmann, parla con Girofaro blu delle correlazioni tra sport estremi e interventi di pronto soccorso. «Negli sport di alto livello come anche negli interventi di pronto soccorso, per essere pronti ad agire nel momento decisivo serve forza mentale, che viene sviluppata in un lavoro di esercitazione sistematico, pianificato e controllato». Gubelmann racconta anche di come le situazioni estreme possano scombinare gli equilibri delle persone e parla dei propri dubbi morali nei confronti degli sport estremi. Il dott. Felix Bode del quartier generale della polizia tedesca nel Land Nordreno-Vestfalia si auspica una maggiore prevedibilità che in montagna. Lo scenario ideale sarebbe che «quando il ladro sta per entrare in azione, la polizia è già sul posto». Come raggiungere quest’obiettivo? Grazie a un rivoluzionario software di previsione. Anche Copernicus è capace di prevedere le sventure: il programma di osservazione della terra dell’Unione europea fornisce materiale sotto forma di immagini e dati satellitari per l’organizzazione degli interventi in caso di catastrofi naturali, epidemie e crisi umanitarie. Il dott. Thomas Beer, coordinatore della politica Copernicus presso l’Agenzia Spaziale Europea (ESA), illustra il funzionamento del programma e spiega in che termini la Svizzera ne trae vantaggio.

Vi auguro una buona lettura. Martin Koller | blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

1


[ Impressum / Inhalt ]

[ Inhalt ]

contenu I contenuto

1

Martin Koller – Blaulicht-Verlagsleiter [ Vorwort ]

[ Impressum ] Mentions légales I impronta Herausgeber | Editeur | Editore:

[ Hauptthema ] Thème principal I tema principale

PATROUILLE DES GLACIERS

4

Eine Seilschaft fürs Leben PATROUILLE DES GLACIERS Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch UID-Nummer: CHE-295.811.423

Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Jülicher Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark A. Saxer Redakteurin | éditeur | editore Kristel Marbach KMa. Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert VRi. Thomas Wälti TWä. Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Daniele Frisullo

GESELLSCHAFT

«Im entscheidenden Moment braucht es mentale Stärke» 23 SOCIÉTÉ SOCIETÀ

«Nel momento decisivo ci vuole forza mentale»

29

Gefahren am Arbeitsplatz erkennen und minimieren

32

Identifier et minimiser les dangers sur le lieu de travail

35

Riconoscimento dei pericoli sul posto di lavoro e riduzione al minimo degli stessi

37

Swiss Corporate Fashion GLL Expo 19.-21.06.2018 BERNEXPO

ArbeitsSicherheit Schweiz Standplan

Satellitengestützte Erdbeobachtung

Im Auge des Copernicus Dans l´œil de Copernicus Copernicus: il Grande Fratello

Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno

POLICE PRÉDICTIVE

L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

54

57 60

Osservazione satellitare della Terra

PREDICTIVE POLICING

L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces.

38-39

Observation de la Terre assistée par satellite

Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie

Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung.

26

«Au moment décisif, il faut un mental d´acier»

Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / © Patrouille des Glaciers (PdG)

Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH

16

Una cordata per la vita

Wussten Sie schon … aus dem IV-Verlag

Index | Indice | Indice: 6048 • Juni 2018

2

PATROUILLE DES GLACIERS

Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri

Magazin-Design und Grafik | Conception de magazines et graphiques | Rivista e grafica Anita Fliesser

10

Une cordée pour la vie

63

«SKALA» – der unsichtbare Kollege verstärkt die Polizei 67 «SKALA» – un collègue invisible au service de la police 70 PREDICTIVE POLICING

«SKALA»: il collega invisibile dà man forte alla polizia 73


Offizieller Zeitnehmer 2016 und 2018

[ Publireportagen ] Loyal Trade GmbH

Vorsorgen ist besser als Heilen!

42

Conrad

Das absolut robuste Smartphone – sicher für jeden Einsatz

45

INTERSPIRO

Wir sind dabei!

47

HAIX Store in Egerkingen

Das Fachgeschäft für hochwertige Funktionsschuhe

48

Visual Safety:

PreTape-Fahrzeugmarkierung als Sicherheitsfaktor im Verkehr

50

TORE FÜR MORGEN

TS Tor & Service AG, der verlässliche Partner, wenn´s brenzlig wird

52

CSC Tatortreinigung

Hygiene – Ignaz Semmelweis Sportco AG

Meindl – aus Tradition gut

66

76

IHR VERTRAUENSVOLLER PARTNER FÜR PROFESSIONELLE ZEITMESSUNG. • 3.500 Veranstaltungen weltweit • 1.000.000 Online-Anmeldungen • Millionen Startnummern und Zubehör Jahr für Jahr

+41 (0)79 420 74 19 hanno.maier@raceresult.ch

www.raceresult.ch


[ deutsch ]

Lichtgestalten: Im Schein der Stirnlampen kämpfen sich die Skialpinisten durch die Nacht. Š

4

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

PdG


[ Redaktion ]

PATROUILLE DES GLACIERS

Eine Seilschaft fürs Leben

Die Patrouille des Glaciers gilt als härtester Hochgebirgswettkampf der Welt. Eine Spurensuche im Wallis. TWä.

Es wird andächtig still in der Dorfkirche in Zermatt, als Pfarrer Stefan Roth die Patrouillen segnet. Nicht nur die Skialpinisten werden in diesem emotionalen Moment demütig, nein, auch die Angehörigen und Armeeminister Guy Parmelin sind tief bewegt. Kurz zuvor hat Oberst Max Contesse, abtretender Kommandant der Patrouille des Glaciers (PdG), eine Kerze angezündet und mit einer Schweigeminute verschollener Berggänger gedacht.

Walter Rumpf bekommt eine Gänsehaut und feuchte Augen, als am Schluss der Zeremonie die Nationalhymne ertönt. «Die Hymne löst bei mir Gefühle tiefer Verbundenheit aus. Die Generationen vor uns haben Enormes geleistet», sagt der 55 Jahre alte Berner. Nach der Befehlsausgabe im Gotteshaus weiss Rumpf: Vor ihm steht ein beschwerlicher Gebirgswettkampf von Zermatt nach Verbier über 110 Leistungskilometer. Rumpf wird mit den Brüdern Bernhard (47) und Martin (53) Häuselmann eine Dreierseilschaft bilden. Es ist jetzt 17.30 Uhr – noch fünf Stunden bis zum Start. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

5


[ deutsch ]

Im Gänsemarsch zur Rosablanche: Die Skialpinisten nehmen die nächste Hürde.

Anspannung beim Packen im Hotel Nach einem Teller Spaghetti im Hotel Sunstar ziehen sich die drei Berner auf ihr Zimmer zurück. Werden am Anfang noch Sprüche geklopft, steigt die Anspannung von Stunde zu Stunde. Patrouillenführer Bernhard Häuselmann geht die Strecke mit seinen Kameraden ein weiteres Mal im Kopf durch. Er bespricht die Taktik, kontrolliert das Equipment: Thermounterwäsche? Ersatzfelle? Apotheke? Klettergurt? Lawinensuchgerät? Stirnlampe? Die Männer verstauen das Material in ihren Rucksäcken und in ihren Rennkombis. Rumpf fragt in die Runde, ob 4,5 Liter Isostar pro Person genügen würden. Insgesamt 27’000 Kalorien wird das Trio am «Ironman der Alpen» verbrennen – oder 90 Cheeseburger.

«Spaghetti unter den Füssen» «Die Patrouille des Glaciers ist auch eine Materialschlacht», sagt Rolf Zurbrügg. «Das Gewicht der Skitourenausrüstung hat sich seit 2004 halbiert.» Heute wiegen Ski, Schuhe, Rucksack und Sicherungsmaterial zusammen nur noch fünf

6

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Kilogramm; die leichtesten Tourenrennski der Welt, das Modell «Verticalp» von Fischer, bringen gerademal 1,160 Kilogramm auf die Waage – 580 Gramm pro Ski. «Die Skialpinisten haben quasi Spaghetti unter den Füssen», meint der 46 Jahre alte Bergführer aus Adelboden. Er rüstet an der PdG 15 Athleten aus.

Das technische Niveau sinkt Das technische Niveau der Athleten sei an der PdG gesunken, stellt Zurbrügg fest. «Das hat auch damit zu tun, dass immer mehr Trailrunner im Winter alternativ Skialpinismus betreiben.» Heute könne sich an der PdG ein Drittel der Teilnehmer nicht selbstständig anseilen. Auch die Entwicklung hin zu immer leichterem Material bereitet Zurbrügg Sorgen. Und er fügt an: «Im Vorfeld einer PdG trainieren nicht alle mit gebirgstauglicher Ausrüstung. Manche nehmen nur das Allernötigste mit; ein kleiner Tagesrucksack, leichte Kleider und dünne Handschuhe. Wenn das Wetter umschlägt, kann das auf dem Gletscher brandgefährlich werden.» In diesem Zusammenhang erwähnt Zurbrügg den deutschen Milliardär KarlErivan Haub, der seit dem 7. April 2018 als verschollen gilt. Er hatte im

©

PdG

Matterhorn-Gebiet für die PdG trainiert und war mit wenig Gepäck unterwegs gewesen. Es ist jetzt 22 Uhr – noch 30 Minuten bis zum Start.

Kurze, aber intensive Vorbereitung Mit der Bezahlung des Startgeldes von 1260 Franken im September 2017 hatten Rumpf und die Häuselmann-Brüder das gemeinsame Projekt gestartet. Bis Februar 2018 trainierte jeder für sich. Dann folgten eine Trainingswoche im Engadin, eine Skitourenwoche im Aostatal, vier von Skitouren geprägte Ostertage im Diemtigtal und zum Abschluss ein intensives Wochenende auf der Bettmeralp. An Wochentagen holten sich die Berner in abendlichen Trainingseinheiten am Wiriehorn den Feinschliff. Um 22.30 Uhr steigt die Berner Patrouille ins Rennen – mit der zeitgemässen Startnummer 2230.

Elite wird am Berg optimal versorgt In Verbier jubeln die Zuschauer, als Werner Marti, Martin Anthamatten und Rémi Bonnet kurz vor 8 Uhr morgens


[ Redaktion ]

im Ziel eintreffen. Die Schweizer Spitzenpatrouille meistert die Strecke von Zermatt nach Verbier in 5:45:28 Stunden – nur die Sieger-Squadra aus Italien ist schneller als die Eidgenossen (siehe Kasten nächste Seite). Marti gratuliert den neuen Rekordhaltern: «Sie sind nach Papierform stärker als wir. Im Skitouren-Weltcup haben sie uns heuer mehrheitlich geschlagen.» Die Abgesandten des Schweizer AlpenClubs werden entlang der Strecke von Nationalteam-Kollegen und Trainern optimal versorgt. Deshalb kann Spitzenathlet Marti mit einem gefüllten 3-Deziliter-Bidon ins Rennen steigen, während Breitensportler Rumpf 4,5 Liter Flüssigkeit zur Tête Blanche hochschleppen muss. Dieser Gipfel ist mit 3650 Meter Höhe das Dach der PdG.

Blaulichtorganisationen im Einsatz In der Einsatzzentrale des KP San PdG in Sion werden die allfälligen Rettungseinsätze koordiniert. Alle Unfälle und Ereignisse, die eine Patrouille zur Aufgabe zwingen oder bei denen menschliches Leben gefährdet ist, müssen unverzüglich per Funk oder Telefon gemeldet werden. Die entsprechende Nummer ist in den vor dem Rennen an die Patrouilleure ausgehändigten Mobiltelefonen gespeichert.

Oberst Dr. Stefan Spörri kann in Sion auf zehn Stabsmitarbeiter, die Krankenabteilung Sion, drei Ambulanzen und zwei Armeehelikopter zurückgreifen. Entlang der PdG-Strecke sind 130 Fachkräfte stationiert; dazu gehören Armeeangehörige der San Kp 6 und des Rotkreuzdienstes, Mitglieder des Schweizerischen Militär-Sanitäts-Verbandes und des Koordinierten Sanitätsdienstes sowie 20 zivile Ärzte und Pflegefachfrauen. Weil die Armeehelikopter in der Nacht keine Rettungseinsätze fliegen dürfen, stehen Helikopter der Air Zermatt bereit.

Auf die Berner Patrouille wartet niemand am Berg.

Bis zu 250'000 Höhenmeter pro Jahr Marti und Bonnet sind die einzigen Schweizer Vollzeit-Skialpinisten, die sich durch private Sponsoren und Zuwendungen der Sporthilfe finanzieren. Alle anderen Athleten aus dem Elitekader gehören der Sportlergruppe des Schweizerischen Grenzwachkorps an und können in dieser Funktion ebenfalls professionell Skialpinismus betreiben. Marti kommt auf 800 bis 900 Trainingsstunden pro Jahr. Dabei bewältigt der 28 Jahre alte Grindelwalder bis zu 250'000 Höhenmeter. Um diese unfassbare Leistung besser einordnen zu können, ist es hilfreich zu wissen, dass der 1,80 Meter grosse und 68 Kilogramm schwere Athlet in einer Stunde zwischen 1500 und 1800 Höhenmeter schafft – ein durchschnittlicher Tourengeher legt in dieser Zeit 300 bis 400 Höhenmeter zurück. Auch im Sommer ist Marti fit wie ein Turnschuh: Für 1000 Höhenmeter Aufstieg benötigt er 31 Minuten. Es ist jetzt 8 Uhr – die Berner Patrouille ist seit 9:30 Stunden unterwegs. Sie befindet sich beim Pas du Chat, etwas mehr als die Hälfte des Rennens ist geschafft. Das Leiden am Berg: Walter Rumpf und Bernhard Häuselmann (rechts) erklimmen die letzten Höhenmeter zur Rosablanche (3160 m ü. M.).

©

Studio Patrick

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

7


[ deutsch ]

Auch privat im Höhenflug: Werner Marti und seine Freundin Déborah Chiarello prägten die Patrouille des Glaciers.

Viele Höhenkranke werden ausgeflogen

«Die meisten Athleten litten unter akuter Höhenkrankheit und mussten schnellstmöglich aus dem Gebirge ausgeflogen werden.» Weitere Gründe für eine Evakuation in ein ziviles Spital waren Knie- und Schulterverletzungen, schwere Erschöpfungszustände, eine Handgelenks- sowie eine Wirbelsäulenfraktur, die glücklicherweise zu keinen neurologischen Schäden führte. Es ist jetzt 10.30 Uhr – Walter Rumpf und die Häuselmann-Brüder befinden sich im Aufstieg zur Rosablanche (3160 m ü. M.), dem Pièce de résistance der PdG. Die Berner sind froh, dass Kommandant Max Contesse den Start aus Sicherheitsgründen um eine Stunde vorverschoben hatte. Die Sonne brennt unbarmherzig auf die Teilnehmenden herab.

©

Thomas Wälti

«Wir haben insgesamt 23 Notfallflüge, fünf Rettungseinsätze mit den Ambulanzen und über 300 medizinische Beurteilungen während der Patrouille des Glaciers durchgeführt», sagt Spörri, der als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am Salem-Spital in Bern arbeitet.

«Ein Prestigeanlass» Insgesamt 126 Medienschaffende aus dem In- und Ausland berichten über die Patrouille des Glaciers. Die PdG generiert in der Region Arolla rund 22'000 Übernachtungen. Auch der Kurdirektor von Zermatt, Daniel Luggen, streicht die grosse Bedeutung des Skitourenrennens heraus: «Zermatt verzeichnet während der Patrouille des Glaciers bis zu 2500 zusätzliche Übernachtungen.» Die PdG sei ein Höhepunkt zum Saisonabschluss, sagt Luggen. Viele Hoteliers würden die Saison deswegen später beenden. Davon profitierten auch die Feriengäste. «Die Patrouille des Glaciers ist für die Schweiz ein Prestigeanlass. Hier kann die Milizarmee ihre Organisationsstärke unter Beweis stellen», sagt Luggen.

«Skitouren liegen im Fokus unserer Kommunikationsaktivitäten», sagt Andrea Bärwalde, Leiterin Unternehmenskommunikation bei Valais/Wallis Promotion. Sie berichtet, dass Bahnbetreiber dem gesteigerten Bedürfnis nach abendlichen Skitouren zunehmend Rechnung trügen und eine entsprechende Infrastruktur anböten. «Crans-Montana hat im vergangenen Winter 15 neue und unterschiedlich schwierige Tourenski-Strecken geschaffen. Auch der Rando-Parc in Morgins – mitten im Skigebiet Portes du Soleil – ist ein Eldorado für Skitourengänger», sagt Bärwalde. Es ist jetzt kurz vor 13 Uhr – die Berner Ski-Patrouilleure erreichen das Ziel in Verbier nach 14:22:48 Stunden.

©

Thomas Wälti

Ruhe vor dem Sturm: Gequältes Lächeln bei Bernhard und Martin Häuselmann Patrouille des Glaciers steht Walter Rumpf ins Gesicht geschrieben.

8

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

(Mitte und rechts),

der Respekt vor der


[ Redaktion ]

«Der härteste Wettkampf meines Lebens» «Ach du meine Güte! Das war der härteste Wettkampf meines Lebens – in erster Linie gegen mich selber. Aber jetzt bin ich voller Glückshormone», sagt Rumpf. Unterwegs muss der Rechtsanwalt bange Momente überstehen. Beim angeseilten Aufstieg zur Tête Blanche war er fast eingeschlafen. Mehrmals war Rumpf dem Vordermann auf die Ski getreten oder hatte mit dem Skistock das Seil blockiert. Und oben angekommen, hatte ihn Schüttelfrost ereilt. «Da kamen Zweifel auf», so Rumpf. «Ich hätte ihm einen Koffeinschub geben sollen», sagt Bernhard Häuselmann mit einem Schmunzeln. Mit der Abfahrt nach Arolla und dem Tagesanbruch beim Aufstieg zum Col de Riedmatten waren die Lebensgeister zurückgekehrt. Der herrliche Sonnaufgang hatte für die Leiden der Nacht entschädigt. «Mich haben Gefühle der Demut und des Dankes dafür ergriffen, lebendig und gesund zu sein und mich mit meinen Bergkameraden und all den anderen Patrouillen gemeinsam in diesem grandiosen Naturpark bewegt haben zu dürfen», erzählt Rumpf.

Als Freunde ausgeklinkt Die kurze, aber harte Vorbereitung habe sich gerade auf der zweiten Streckenhälfte nach Verbier gelohnt, erzählt Patrouillenführer Bernhard Häuselmann, der in der Konzernstrategie der Schweizer Post arbeitet. «Wir konnten gegen Schluss 47 Ränge gutmachen und haben dennoch mit einem breiten Lachen gefinisht!» «Eine Patrouille schweisst einen fürs Leben zusammen – auch wenn das Seil nicht mehr da ist», schreibt Kommandant Max Contesse in der Bergsport-Zeitschrift «Die Alpen». Martin Häuselmann, Rechtsanwalt und Steuerexperte, sieht das genauso: «Wir haben in der Vorbereitung und im Rennen wunderbare Momente erlebt. Mein Bruder und ich kannten Walter Rumpf vorher nur flüchtig. Nun sind wir Freunde.»

Die Patrouille des Glaciers im Rekordfieber Resultate So schnell wie dieses Jahr das italienische Trio Robert Antonioli, Matteo Eydallin und Michele Boscacci hat im Rahmen der Patrouille des Glaciers (PdG) kein anderes Team das Rennen von Zermatt nach Verbier absolviert. Die Squadra benötigte für die 53 Kilometer lange Strecke mit 3994 Höhenmeter Aufstieg und 4090 Höhenmeter Abstieg 5:35:27 Stunden. Der alte Rekord, gehalten vom Schweizer Ensemble Florent Troillet, Martin Anthamatten und Yannick Ecoeur, stand bei 5:52:20. Auf dem zweiten Platz klassierte sich 2018 mit einem Rückstand von zehn Minuten die Schweizer Equipe mit den Wallisern Martin Anthamatten und Rémi Bonnet sowie dem Grindelwalder Werner Marti. Bei den Frauen gab es auf der langen Strecke durch die Walliser Alpen ebenfalls einen neuen Rekord: Jennifer Fiechter (Sz) sowie die Französinnen Axelle Mollaret und Laetitia Roux erreichten das Ziel in Verbier nach 7:15:35 Stunden. Die französisch-schweizerische Patrouille unterbot die alte Bestmarke um fast zwölf Minuten. Auf der kürzeren Strecke von Arolla nach Verbier über 26 Kilometer sowie 1914 Höhenmeter Aufstieg und 2374 Höhenmeter Abstieg sorgten die Schweizer Frauen für eine neue Bestmarke. Die favorisierten Déborah Chiarello, Marianne Fatton und Florence Buchs bewältigten die Strecke in 3:32:07 Stunden. Bei den Männern siegte das Schweizer Junioren-Team mit Julien Ançay, Maximilien Drion und Pierre Mettan in der Spitzenzeit von 2:44:32 Stunden.

Statistisches Die 21. Ausgabe der PdG fand vom 17. bis 21. April 2018 statt. Insgesamt 4800 Skialpinistinnen und Skialpinisten aus 31 Nationen haben gestaffelt in 1600 Patrouillen teilgenommen. Der Frauenanteil betrug 16 Prozent. Der Doyen der diesjährigen Veranstaltung war Rupert Roschnik – der gebürtige Wiener wird im August 78 Jahre alt. Er bewältigte die kürzere Strecke von Arolla nach Verbier in 8:04:44 Stunden. Die PdG gilt als härtester Tourenskiwettkampf der Welt. Der von der Schweizer Armee organisierte SkialpinismusWettkampf findet alle zwei Jahre statt. Das Budget der PdG beträgt 5,8 Millionen Franken. Es wird durch Leistungen der Armee, Sponsoren und Startgelder finanziert.

Erleichterung im Ziel: Walter Rumpf, Bernhard und Martin Häuselmann (von links) finishen die Patrouille des Glaciers in 14:22:48 Stunden. ©

Ab 1. Juli 2018 wird Daniel Jolliet als neuer Kommandant der Patrouille des Glaciers walten. Der 56 Jahre alte Freiburger löst Oberst Max Contesse ab, der nach drei Ausgaben an der Spitze der PdG in den Ruhestand tritt. Die nächste PdG findet 2020 statt.

Thomas Wälti

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

9


[ français ]

PATROUILLE DES GLACIERS

Une cordée pour la vie

Personnages phares: dans la lumière des lampes frontales, les skieurs alpins luttent contre la nuit. ©

10

PdG

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ Rédaction ]

La Patrouille des Glaciers est considérée comme la compétition internationale de haute montagne la plus dure du monde. Une recherche de traces dans le Valais. TWä.

Tout devient calme et recueilli dans l'église du village de Zermatt, lorsque le pasteur Stefan Roth bénit les patrouilles. Il n'y a pas que les amateurs de ski alpin qui se sentent humbles lors de ce moment empreint d'émotion, mais également les familles et le ministre des armées Guy Parmelin, tous profondément émus. Peu de temps auparavant, Max Contesse, colonel sortant de la Patrouille des Glaciers (PdG), a allumé une bougie et observé une minute de silence à la mémoire des randonneurs disparus. Lorsque retentit l'hymne national à la fin de la cérémonie, Walter Rumpf a la chair de poule et les yeux humides. «L'hymne déclenche en moi le sentiment d'une profonde communion. Les générations qui nous ont précédé ont accompli un énorme travail», déclare l'ancien Bernois de 55 ans. Après les instructions données dans la maison de Dieu, Rumpf sait ce qui l'attend: une compétition de haute montagne difficile de Zermatt à Verbier, et des efforts sur plus de 110 kilomètres. Rumpf formera avec les frères Bernhard (47 ans) et Martin (53 ans) Häuselmann une cordée de trois. Il est maintenant 17h30 – encore cinq heures avant le départ. | blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 11


[ français ]

Un panorama à couper le souffle: Les patrouilleurs laissent le Grand Combin (4314 m au-dessus du niveau de la mer) derrière eux. ©

Tension à l'hôtel en préparant les sacs Après une assiette de spaghettis à l'hôtel Sunstar, les trois Bernois se retirent dans leur chambre. Même si au début l'on plaisante encore, la tension monte toutefois d'heure en heure. Le chef de patrouille Bernhard Häuselmann se remémore une fois encore le parcours avec ses camarades. Il discute de la tactique, contrôle l'équipement: sous-vêtements thermiques? Fourrures de rechange? Pharmacie? Baudrier? Sonde d'avalanches? Lampe frontale? Les hommes rangent le matériel dans leurs sacs à dos et dans leurs combinaisons de course. Rumpf demande à la ronde si 4,5 litres d'Isostar par personne seront suffisants. Le trio va brûler au total 27.000 calories lors de «l'Ironman des Alpes» – ou bien 90 cheeseburgers.

«Des spaghettis sous les pieds» «La Patrouille des Glaciers est aussi une bataille de matériel», dit Rolf Zurbrügg. «Le poids de l'équipement de ski

12

| blaulicht | gyrophare

de randonnée a diminué de moitié depuis 2004.» Aujourd'hui, skis, chaussures, sac à dos et matériel de sécurité ne pèsent plus que cinq kilos; les skis de randonnée les plus légers du monde, le modèle «Verticalp» de Fischer, pèsent à peine 1,160 kilos sur la balance – 580 grammes par ski. «Les skieurs de randonnée ont presque des spaghettis sous les pieds», dit l'ancien guide de montagne d'Adelboden âgé de 46 ans. Lors de la PdG, il équipe les 15 athlètes. Le niveau technique des athlètes de la PdG a baissé, constate Zurbrügg. «Cela vient également du fait que de plus en plus de trailrunners pratiquent alternativement le ski de randonnée.» Aujourd'hui, un tiers des participants à la PdG ne savant pas s'encorder de manière autonome. Même l'évolution vers un matériel de plus en plus léger cause du souci à Zurbrügg. Et il ajoute: «Préalablement à une PdG, tous ne s'entraînent pas avec un équipement adapté à la montagne. Certains n'emportent que le strict nécessaire; un petit sac à dos pour la journée, des vêtements légers et des gants fins. Lorsque le temps se gâte, ceci peut devenir inflammable sur le glacier.» Dans ce contexte, Zurbrügg fait référence

bleu | girofaro blu |

PdG

au milliardaire allemand Karl-Erivan Haub, porté disparu depuis le 7 avril 2018. Il s'était entraîné pour la PdG dans la région du Matterhorn et était parti avec peu de bagages. Il est maintenant 22 heures – plus que 30 minutes avant le départ.

Une préparation brève, mais intensive Rumpf et les frères Häuselmann avaient démarré ce projet commun en payant le droit d'inscription de 1260 francs en septembre 2017. Jusqu'en février 2018, chacun s'est entraîné de son côté. Puis ils ont suivi une semaine d'entraînement en Engadine, effectué une randonnée à ski dans la vallée d'Aoste, passé les quatre journées de Pâques à faire des randonnées à ski dans le Diemtigtal, pour finir par un week-end intensif à Bettmeralp. Les Bernois ont profité des jours de semaine, lors de séances d'entraînement en soirée à Wiriehorn, pour peaufiner leur préparation. A 22h30, la patrouille bernoise prend le départ de la course – avec, chronologiquement, le numéro de départ 2230.


[ Rédaction ]

Approvisionnement optimal en montagne A Verbier, les spectateurs jubilent lorsque Werner Marti, Martin Anthamatten et Rémi Bonnet arrivent au but peu avant 8 heures du matin. La patrouille de pointe suisse gère la distance de Zermatt à Verbier en 5:45:28 heures – seule l'équipe Italienne des vainqueurs est plus rapide que les citoyens suisses (voir page suivante).

mètres d'altitude. Même en été, Marti est en pleine forme: il lui faut 31 minutes pour parcourir un dénivelé de 1000 mètres d'altitude.

Il est maintenant 8 heures – la patrouille de Berne est déjà en route depuis 9 heures et 30 minutes. Elle se trouve près du Pas du Chat, elle a fait un peu plus de la moitié de la course.

Marti félicite les nouveaux détenteurs du record: «Sur le papier, vous êtes plus forts que nous. En coupe du monde de ski de randonnée, vous nous avez largement battus cette année.» Tout au long du trajet, la délégation du club alpin suisse reçoit des collègues de l'équipe nationale et des entraîneurs un approvisionnement optimal. C'est pourquoi Marti, athlète de pointe, peut entrer dans la course avec un bidon plein de 3 décilitres, tandis que Rumpf, sportif amateur doit monter 4,5 litres de liquide jusqu'à la Tête Blanche. Avec ses 3650 mètres, ce sommet est le toit de la PdG. Quant à la patrouille de Berne, personne ne l'attend en montagne.

Jusqu'à 250.000 mètres de dénivelé par an Marti et Bonnet sont les seuls amateurs de ski alpin suisses à plein temps, financés par des sponsors privés et des subventions de l'Aide sportive. Tous les autres athlètes du cadre Elite appartiennent au groupe de sportifs du Corps suisse des garde-frontières et, de par cette fonction, peuvent aussi pratiquer le ski de randonnée professionnellement. Marti atteint les 800 à 900 heures d'entraînement par an. De ce fait, cet ancien habitant de Grindelwald âgé de 28 ans gère jusqu'à 250.000 mètres de dénivelé. Pour être en mesure de mieux gérer cette performance incroyable, il est utile de savoir que cet athlète d'1,80 mètre et 68 kilos passe de 1500 à 1800 mètres d'altitude en une heure – un randonneur moyen ne passe en ce laps de temps que de 300 à 400 Un esprit sportif sans limites: Une skieuse de randonnée porte les skis de sa coéquipière au cours de l'ascension vers la Rosablanche (3160 m au-dessus du niveau de la mer).

©

PdG

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 13


[ français ]

Les organisations d'urgence en action Les éventuelles opérations de sauvetage sont coordonnées au centre opérationnel de la PdG du San KP de Sion. Tous les accidents et incidents qui nécessitent l'intervention d'une patrouille ou dans le cadre desquels des vies humaines sont en danger, doivent être immédiatement signalés par radio ou par téléphone. Le numéro correspondant est enregistré dans les téléphones mobiles délivrés aux patrouilleurs avant la course. A Sion, le colonel Dr. Stefan Spörri peut compter sur dix personnels d'encadrement, sur l'infirmerie de Sion, sur trois ambulances et deux hélicoptères de l'armée. 130 professionnels sont stationnés le long du parcours de la PdG; parmi eux les militaires du San Kp 6 et des services de la Croix Rouge, des membres de la Société Suisse des Troupes Sanitaires et du Service Sanitaire Coordonné, ainsi que 20 médecins civils et infirmières diplômées. Les hélicoptères de l'armée n'étant pas autorisés à effectuer des opérations de sauvetage la nuit, les hélicoptères d'Air Zermatt se tiennent prêts.

De nombreuses person«Un évènement nes ne supportant pas l'altitude sont évacuées prestigieux» «Nous avons effectué au total 23 vols d'urgence, cinq opérations de sauvetage avec les ambulances et plus de 300 évaluations médicales pendant la Patrouille des Glaciers», déclare Spörri, qui travaille en tant que médecin spécialiste en gynécologie et obstétrique à l'hôpital Salem de Berne. «La plupart des athlètes souffrent de vertiges aigus et doivent être évacués de la montagne par avion le plus vite possible.» Les autres motifs d'évacuation dans un hôpital civil ont été des blessures aux genoux et aux épaules, des états d'épuisement avancés, une fracture du poignet et de la colonne vertébrale, qui heureusement n'ont pas occasionné de séquelles neurologiques.

126 journalistes au total, venus du territoire national et de l'étranger, relate la Patrouille des Glaciers. La PdG génère dans la région d'Arolla environ 22.000 nuitées. Même le directeur du tourisme de Zermatt, Daniel Luggen, met en exergue l'énorme importance de cette course de ski d'alpinisme: «Pendant la Patrouille des Glaciers, Zermatt enregistre jusqu'à 2500 nuitées supplémentaires.» La PdG est l'apogée de la fin de saison, déclare Luggen. De ce fait, de nombreux hôteliers terminent la saison plus tard, et de ce fait les vacanciers en profitent également. «La Patrouille des Glaciers est pour la Suisse un évènement prestigieux. Ici, les forces de la milice peuvent prouver leur force organisationnelle», ajoute Luggen.

Il est maintenant 10.30 heures – Walter Rumpf et les frères Häuselmann se trouvent en pleine ascension en direction de la Rosablanche (3160 mètres au-dessus du niveau de la mer.), pièce de résistance de la PdG. Les Bernois sont heureux que le Commandant Max Contesse ait avancé le départ d'une heure pour des raisons de sécurité. Le soleil brille cruellement sur les participants.

«Les randonnées à ski sont au centre de nos activités de communication», déclare Andrea Bärwalde, directrice de la communication d'entreprise chez Valais/Wallis Promotion. Elle raconte que les exploitants ferroviaires prennent de plus en plus en compte la demande croissante de randonnées en soirée et proposent une infrastructure adaptée. «Crans-Montana a créé l'hiver dernier

©

Stefan Spörri/ZVG)

Centre d'intervention de la PdG du KP San de Sion: C'est de là que le sauvetage est organisé.

14

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ Rédaction ]

La Patrouille des Glaciers et la fièvre des records 15 nouveaux parcours de ski de randonnée difficiles, tous différents. Même le Rando-Parc de Morgins – au milieu du domaine skiable de Portes du Soleil – est un eldorado pour les passionnés de randonnées à ski», ajoute Bärwalde. Il est maintenant presque 13 heures – Les patrouilleurs à ski bernois atteignent leur but à Verbier après 14:22:48 heures.

«La compétition la plus dure de ma vie» «Oh, mon Dieu! C'était la compétition la plus dure de ma vie – en tout premier lieu un combat contre moi-même. Mais maintenant, je déborde d'hormones du bonheur», raconte Rumpf. En chemin, l'avocat a dû surmonter des moments d'angoisse. Durant la montée encordée vers la Tête Blanche, il s'était presque endormi. Plusieurs fois, Rumpf avait marché sur les skis de son voisin de devant ou avait bloqué la corde avec le bâton. Et une fois arrivé en haut, il avait été pris de frissons. «C'est alors que les doutes ont surgi», ajoute Rumpf. «J'aurais dû lui donner un complément caféiné», déclare Bernhard Häuselmann avec un large sourire. Avec la descente vers Arolla et le lever du jour lors de la montée du Col de Riedmatten, notre vitalité était revenue. Le magnifique lever de soleil avait compensé toutes les souffrances de la nuit. «J'ai ressenti alors un sentiment mélangé d'humilité et de gratitude pour être en vie et en bonne santé et avoir pu parcourir ce magnifique parc naturel avec mes camarades de montagne et toutes les autres patrouilles, tous ensemble», raconte Rumpf.

Amis pour la vie La préparation, brève mais difficile, a été utile sur la deuxième moitié de la route qui mène à Verbier, raconte le chef de patrouille Bernhard Häuselmann, qui travaille dans la stratégie de groupe de la poste suisse. «Vers la fin, nous avons pu gagner 47 rangs et avons néanmoins terminé avec un large sourire!» «Une patrouille soude quelqu’un pour la vie – même si la corde n’est plus là», écrit le commandant Max Contesse dans le magazine «Les Alpes» spécialisé dans les sports de montagne. Martin Häuselmann, avocat et expert financier, voit les choses ainsi: «Nous avons vécu des moments merveilleux pendant la préparation et pendant la course. Auparavant, mon frère et moi ne connaissions Walter Rumpf que de manière fugitive. Maintenant, nous sommes amis.»

Résultats Aucune autre équipe n'a effectué la course de Zermatt à Verbier aussi rapidement que l'a fait cette année le trio italien Robert Antonioli, Matteo Eydallin et Michele Boscacci dans le cadre de la Patrouille des Glaciers (PdG). Il a fallu 5:35:27 heures à la Squadra pour parcourir le trajet de 53 kilomètres avec un dénivelé de 3994 mètres d'altitude et 4090 mètres en descente. L'ancien record, détenu par l'ensemble suisse Florent Troillet, Martin Anthamatten et Yannick Ecoeur, était de 5:52:20 heures. L'équipe suisse, avec les Valaisans Martin Anthamatten et Rémi Bonnet, ainsi que Werner Marti de Grindelwald, s'est classée à la deuxième place en 2018, avec un retard de dix minutes. Chez les dames, il y a eu également sur le long parcours à travers les Alpes valaisannes un nouveau record: Jennifer Fiechter (Suisse), ainsi que les Françaises Axelle Mollaret et Laetitia Roux ont atteint l'arrivée à Verbier en 7:15:35 heures. La patrouille franco-suisse a battu l'ancien record de presque douze minutes. Sur le parcours le plus court d'Arolla à Verbier, qui couvre plus de 26 kilomètres, avec un dénivelé de 1914 mètres d'altitude et 2374 mètres en descente, les femmes suisses établissent un nouveau record. Les favorites, Déborah Chiarello, Marianne Fatton et Florence Buchs, ont géré le parcours en 3:32:07 heures. Chez les hommes, les vainqueurs sont les membres de l'équipe de Suisse junior, Julien Ançay, Maximilien Drion et Pierre Mettan, avec un temps record de 2:44:32 heures.

Statistiques La 21è édition de la PdG s'est déroulée du 17 au 21 avril 2018. Au total, 4800 skieuses et skieurs de randonnée de 31 nations y ont participé, répartis en 1600 patrouilles. La proportion de femmes était de 16 pour cent. Le doyen de la manifestation de cette année, Rupert Roschnik, est natif de Vienne et aura 78 ans en août. Il a parcouru la plus petite distance d'Arolla à Verbier en 8:04:44 heures. La PdG est considérée comme le concours international de haute montagne le plus dur du monde. Ce concours de ski de randonnée organisé par l'armée suisse a lieu tous les deux ans. Le Budget de la PdG se monte à 5,8 millions de francs. Il est financé par des prestations de l'armée, des sponsors et par les droits d'inscription. À partir du 1er juillet 2018, Daniel Jolliet officiera en tant que nouveau Commandant de la Patrouille des Glaciers. Ce Fribourgeois de 56 ans remplace le colonel Max Contesse, qui prend sa retraite après trois années à la tête de la PdG. La prochaine PdG se déroulera en 2020.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 15


[ italiano ]

PATROUILLE DES GLACIERS

Una cordata per la vita

Figure di luce: illuminati dalle luci frontali, gli scialpinisti lottano nel buio della notte. Š

16

PdG

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |


[ Redazione ]

TWä. IL Patrouille des Glaciers è la competizione di scialpinismo più impegnativa al mondo. Ricerche nel Vallese.

Scende un religioso silenzio nella chiesetta di Zermatt, quando il parroco Stefan Roth benedice le pattuglie. In questo momento, carico di emozioni, non solo gli scialpinisti sono devoti, ma anche i familiari e il capo del Dipartimento federale della difesa Guy Parmelin appaiono profondamente commossi. Poco prima, il colonnello Max Contesse, comandante uscente del Patrouille des Glaciers (PdG), ha acceso un cero, osservando un minuto di silenzio in ricordo degli alpinisti scomparsi. A Walter Rumpf viene la pelle d’oca e gli occhi si fanno lucidi quando al termine della cerimonia risuona l’inno nazionale. «L’inno risveglia in me un senso di forte appartenenza. Le generazioni prima di noi hanno compiuto imprese enormi» afferma il 55enne bernese. Dopo l’emanazione dell’ordine in chiesa, Rumpf sa di avere davanti a sé una gara di scialpinismo massacrante, da Zermatt a Verbier, su un percorso di 110 chilometri. Rumpf è in squadra con i fratelli Bernhard (47) e Martin (53) Häuselmann, con i quali formerà una cordata a tre. Ora sono le 17:30, mancano ancora cinque ore alla partenza. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 17


[ italiano ]

Passo dopo passo verso il cielo: gli scialpinisti risalgono una scalinata di neve.

Tensione nella preparazione dei bagagli in hotel

«Spaghetti sotto i piedi»

Dopo aver consumato un piatto di spaghetti all’Hotel Sunstar, i tre bernesi si ritirano in stanza. All’inizio scambiano ancora qualche battuta; poi, con il passare delle ore, la tensione cresce. Il capopattuglia Bernhard Häuselmann ripassa ancora una volta il percorso con i compagni. Parla di tattica, controlla l’equipaggiamento: intimo termico? Pelli di ricambio? Farmacia? Imbracatura per arrampicata? Apparecchio di ricerca in valanga? Lampada frontale? Gli uomini stivano il materiale nei loro zaini e nelle loro tute. Rumpf chiede in giro se 4,5 litri di Isotar a persona saranno sufficienti. All’«Ironman delle Alpi» il trio consumerà in tutto 27’000 calorie ovvero l’equivalente di 90 cheeseburger.

18

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

«Il Patrouille des Glaciers è anche una guerra di logoramento» afferma Rolf Zurbrügg. «Il peso dell’attrezzatura per lo scialpinismo è dimezzato dal 2004.» Oggi, sci, scarpe, zaino e materiale di arrampicata pesano assieme soli cinque chilogrammi; gli sci per scialpinismo più leggeri al mondo, il modello «Verticalp» di Fischer, segnano sull'ago della bilancia 1,160 chilogrammi, ovvero 580 grammi a sci. «Gli scialpinisti hanno praticamente spaghetti sotto i piedi» afferma la guida alpina 46enne di Adelboden. Al PdG egli equipaggia 15 atleti. Secondo Zurbrügg, il livello tecnico degli atleti partecipanti al PdG sarebbe sceso. «Ciò è dovuto anche al fatto che un numero crescente di trail runner pratica d’inverno, in alternativa, lo

©

PdG

scialpinismo». Oggi, un terzo dei partecipanti al PdG non sa legarsi in cordata da sola. Anche lo sviluppo di materiali sempre più leggeri preoccupa Zurbrügg, che aggiunge: «In preparazione di un PdG non tutti si allenano con attrezzatura idonea da montagna: alcuni portano con sé solo le cose necessarie: uno zainetto da giorno, indumenti leggeri e guanti sottili. Se le condizioni atmosferiche cambiano, su un ghiacciaio può essere molto pericoloso». A tale proposito, Zurbrügg menziona il magnate tedesco KarlErivan Haub, scomparso dal 7 aprile 2018. Si stava allenando nella zona del Cervino per il PdG in abbigliamento tecnico leggero. Ora sono le 22, mancano solo 30 minuti alla partenza.


[ Redazione ]

Preparazione breve ma intensa

Fino a 250’000 m di dislivello all’anno

Organizzazioni di pronto intervento all’opera

Con il pagamento della quota di adesione pari a 1260 franchi nel settembre 2017, Rumpf e i fratelli Häuselmann hanno iniziato il loro progetto comune. Fino a febbraio 2018 ognuno si è allenato per conto proprio. Poi sono seguiti una settimana di allenamento nell’Engadina, una settimana scialpinistica nella Val Aosta, quattro giorni, sempre all’insegna dello scialpinismo, a cavallo di Pasqua nella Diemtigtal e, infine, un weekend intensivo a Bettmeralp. Nei giorni feriali, i bernesi hanno affinato le loro conoscenze in corsi serali sullo Wiriehorn.

Marti e Bonet sono gli unici scialpinisti a tempo pieno svizzeri, che si finanziano da sé con sponsor privati e contributi dell’aiuto allo sport. Tutti gli altri atleti della squadra d’élite fanno parte del gruppo di sportivi del Corpo svizzero delle Guardie di Confine e in questa funzione possono praticare lo scialpinismo da professionisti.

Nella centrale operativa della cp san PdG a Sion vengono coordinati gli eventuali interventi di soccorso. Tutti gli incidenti e gli eventi che costringono una pattuglia al ritiro o in cui la vita umana è in pericolo devono essere immediatamente segnalati via radio o telefono. Il numero corrispondente viene salvato sui telefoni cellulari consegnati prima della gara ai membri della pattuglia.

Alle 22.30 la pattuglia bernese si schiera sulla linea di partenza, con il numero corrispondente all’ora, 2230.

Approvvigionamento ottimale in cima A Verbier, il pubblico esulta quando Werner Marti, Martin Anthamatten e Rémi Bonnet raggiungono il traguardo poco prima delle 8 del mattino. La squadra svizzera di punta conclude il percorso da Zermatt a Verbier in 5:45:28 ore. Solo la squadra vincitrice italiana è più veloce dei confederati (si veda il riquadro alla prossima pagina).

Marti arriva a 800-900 ore di allenamento all’anno. Il 28enne, originario di Grindelwald, supera fino a 250’000 metri di dislivello. Per meglio inquadrare questa prestazione inconcepibile, basti pensare che l’atleta, alto 1,80 m per 68 chilogrammi di peso, riesce a superare tra i 1500 e i 1800 metri di dislivello in un’ora, mentre uno scialpinista medio percorrerebbe nello stesso tempo dai 300 ai 400 metri di dislivello. Anche in estate Marti è in piena forma: per una salita di 1000 metri di dislivello impiega 31 minuti. Ora sono le 8: la squadra bernese è in pista da 9:30 ore. Si trova a Pas du Chat: un po’ più di metà percorso è fatto.

Il colonnello dott. Stefan Spörri può avvalersi a Sion del supporto di dieci collaboratori dello Stato maggiore, dell’infermeria di Sion, di tre ambulanze e due elicotteri dell’esercito. Lungo il percorso PdG stazionano 130 specialisti, tra cui militari della cp san 6 e del servizio della Croce Rossa, membri della Società Svizzera delle Truppe Sanitarie e del Servizio Sanitario Coordinato nonché 20 medici civili e infermiere diplomate. Poiché gli elicotteri dell’esercito non possono effettuare interventi di soccorso di notte, sono disponibili gli elicotteri dell’Air Zermatt.

Marti si congratula con gli azzurri per il nuovo record: «Sulla carta sono più forti di noi. Nella Coppa del Mondo di scialpinismo di quest’anno ci hanno battuto più volte». Gli inviati del Club alpino svizzero vengono ottimamente approvvigionati lungo il percorso dai colleghi del team nazionale e dagli allenatori. Infatti, l’atleta di punta Marti può mettersi in gara con un bidone pieno da 3 decilitri, mentre Rumpf, sportivo per passione, deve trascinarsi dietro 4,5 litri di liquidi sulla Tête Blanche. Questa vetta, a un’altitudine di 3650 m, è il tetto del PdG. Nessuno è in cima ad attendere la pattuglia bernese.

©

Stefan Spörri/ZVG

In servizio: in tutto 23 voli di emergenza vengono effettuati al Patrouille des Glaciers. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 19


[ italiano ]

Vengono soccorsi in molti per il mal di montagna «Durante il Patrouille des Glaciers, nel complesso abbiamo effettuato 23 voli di emergenza, cinque interventi di soccorso con ambulanze e oltre 300 consulti medici» afferma Spörri, specialista in ginecologia e ostetricia presso l’ospedale Salem-Spital di Berna. «La maggior parte degli atleti ha sofferto di episodi acuti di mal di montagna e ha dovuto essere allontanata dalla montagna con estrema rapidità». Altri motivi alla base di trasferimenti all’ospedale civile sono stati lesioni a ginocchia e alla spalla, gravi stati di spossatezza, fratture al polso e di vertebre, che fortunatamente non hanno comportato danni neurologici. Ora sono le 10:30: Walter Rumpf e i fratelli Häuselmann stanno risalendo la Rosablanche (3160 m di altitudine), il pièce de résistance del PdG. I bernesi sono contenti del fatto che il comandante Max Contesse abbia anticipato di un’ora la partenza per motivi di sicurezza. Il sole picchia spietato sui partecipanti.

«Un evento di prestigio» 126 giornalisti nazionali e internazionali hanno raccontato il Patrouille des Glaciers. Nella regione di Arolla, il PdG genera circa 22’000 pernotti. Anche il presidente dell’ufficio turistico di Zermatt, Daniel Luggen, sottolinea la grande importanza dello scialpinismo: «Durante il Patrouille des Glaciers, Zermatt registra fino a 2500 pernottamenti». Il PdG segna il picco alla fine della stagione, afferma Luggen. Per questo motivo, molti albergatori terminerebbero la stagione più tardi del previsto. Di ciò traggono vantaggio anche i turisti. «Il Patrouille des Glaciers è un evento di prestigio per la Svizzera. In quest’occasione l’esercito di milizia può mettere alla prova le sue capacità organizzative» afferma Luggen. «Lo scialpinismo è al centro delle nostre attività di comunicazione» dichiara Andrea Bärwalde, responsabile della comunicazione aziendale di Valais/Wallis Promotion. Riferisce come i gestori delle funivie abbiano tenuto conto della

20

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

crescente richiesta di tour scialpinistici serali, offrendo un’infrastruttura corrispondente. «Lo scorso inverno, CransMontana ha creato 15 nuovi itinerari di sci-alpinismo di diversa difficoltà. Anche il Rando-Parc a Morgins – nel bel mezzo del comprensorio di Portes du Soleil – è un El Dorado per gli appassionati di scialpinismo» afferma Bärwalde. Ora manca poco alle 13: la pattuglia bernese raggiunge il traguardo a Verbier chiudendo a 14:22:48 ore.

«La gara più difficile della mia vita» «Dio mio! Questa è stata la gara più difficile della mia vita, in primo luogo contro me stesso. Ma ora sprizzo gioia da tutti i pori» afferma Rumpf. Lungo il percorso, l’avvocato ha affrontato momenti angoscianti. Durante la salita in cordata alla Tête Blanche si è quasi addormentato. Più volte Rumpf ha urtato gli sci del compagno che lo precedeva o ha bloccato la fune con il bastone da sci. E, una volta arrivati in alto, è stato preso da tremori. «In quel momento mi sono venuti dei dubbi» ha detto Rumpf. «Avrei dovuto dargli una botta di caffeina» dice Bernhard Häuselmann con un sorriso compiaciuto. Con la discesa ad Arolla e lo spuntare del giorno durante la salita al Col de Riedmatten è ritornato il buon umore. Un tramonto spettacolare ha ripagato delle sofferenze passate durante la notte. «Sono stato travolto da un senso di devozione e di ringraziamento per essere uscito sano e salvo e per aver avuto la possibilità di muovermi in questo grandioso parco naturale assieme ai miei compagni e a tutte le altre pattuglie» racconta Rumpf.

Un clima di amicizia La preparazione, breve ma intensa, è valsa la pena specialmente nella seconda metà del percorso verso Verbier, racconta il capopattuglia Bernhard Häuselmann, che lavora nella strategia di gruppo della Posta Svizzera. «Verso la fine siamo riusciti a guadagnare 47 posizioni, eppure abbiamo concluso il traguardo con un grande sorriso stampato sulle labbra!»

«Il Patrouille lega per la vita – anche quando la fune non c'è più» scrive il comandante Max Contesse nella rivista specialistica «Die Alpen». Martin Häuselmann, avvocato ed esperto fiscalista, la pensa allo stesso modo: «Nella preparazione e in gara abbiamo vissuto momenti meravigliosi. Prima, mio fratello e io conoscevamo Walter Rumpf solo di sfuggita. Ora siamo amici».


[ Redazione ]

Il Patrouille des Glaciers e i record ©

ZVG

Rolf Zurbrügg mette in guardia: la guida alpina è preoccupata per lo sviluppo di materiali sempre più leggeri

Risultati Al Patrouille des Glaciers da Zermatt a Verbier quest'anno nessun team ha corso così veloce come il trio italiano composto da Robert Antonioli, Matteo Eydallin e Michele Boscacci. La squadra ha percorso i 53 chilometri con 3994 metri di dislivello in salita e 4090 metri di dislivello in discesa in 5:35:27 ore. Il precedente record, detenuto dal trio svizzero composto da Florent Troillet, Martin Anthamatten e Yannick Ecoeur, era di 5:52:20. Dietro di loro, al secondo posto, distanziato di 10 minuti, è giunto al traguardo lo Swiss team con i vallesi Martin Anthamatten e Rémi Bonnet nonché Werner Marti di Grindelwald. In ambito femminile, altro nuovo record sul lungo percorso attraverso le Alpi vallesi: Jennifer Fiechter (Sz) assieme alle francesi Axelle Mollaret e Laetitia Roux hanno raggiunto il traguardo di Verbier dopo 7:15:35 ore. La squadra franco-svizzera ha battuto il precedente traguardo di quasi dodici minuti. Sul tragitto più breve da Arolla a Verbier di 26 chilometri nonché 1914 metri di dislivello in salita e 2374 metri di dislivello in discesa, le donne svizzere hanno segnato un nuovo miglior tempo. Le favorite Déborah Chiarello, Marianne Fatton e Florence Buchs hanno percorso il tragitto in 3:32:07 ore. Per quanto riguarda gli uomini, il team junior svizzero composto da Julien Ançay, Maximilien Drion e Pierre Mettan è arrivato nel tempo record di 2:44:32 ore.

Statistiche La XXI edizione PdG si è tenuta dal 17 al 21 aprile 2018. In tutto vi hanno partecipato 4800 scialpinisti provenienti da 31 nazioni organizzati in 1600 pattuglie. La percentuale femminile era pari al 16%. Il decano della manifestazione di quest'anno è stato Rupert Roschnik: il viennese compirà ad agosto 78 anni. Egli ha portato a termine il percorso più breve da Arolla a Verbier in 8:04:44 ore. Il PdG è considerata la gara di scialpinismo più impegnativa al mondo. La competizione di scialpinismo organizzata dall'esercito svizzero si svolge ogni due anni. Il budget del PdG ammonta a 5,8 milioni di franchi. Viene finanziata da contributi dell'esercito, sponsor e dalle quote di partecipazione. Dal 1° luglio 2018 Daniel Jolliet sarà il nuovo comandante del Patrouille des Glaciers. Il 56enne originario di Friburgo prenderà il posto del colonnello Max Contesse, che si congeda dopo tre edizioni al vertice del PdG. Il prossimo PdG si terrà nel 2020.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 21


BUFF® is registered trademark property of Original Buff, S.A. (Spain)

USE YOUR HEAD, PROTECT IT FROM THE COLD *EN ISO 20471:2013

Spendet Wärme und ist ein leichtes Multifunktionstuch, für einen maximalen Schutz während der Arbeit in der Kälte, Schweissregulierend damit die Haut immer trocken bleibt. PROTECT YOURSELF WITH THERMONET®!

Contact & Production SA - tel 091 751 61 32 - ArbeitSicherheit Schweiz, Bern vom 19 -21. Juni 18 - Bernexpo Halle 3.2, Stand C.14 22 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | www.buff.com


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

GESELLSCHAFT

«Im entscheidenden Moment braucht es mentale Stärke» An der Patrouille des Glaciers, am härtesten Tourenskiwettkampf der Welt, stossen die Teilnehmenden ebenso an ihre Grenzen wie Blaulichtorganisationen bei einem Notfall. Sportpsychologe Dr. Hanspeter Gubelmann erklärt Zusammenhänge zwischen Extremsport und Blaulichteinsätzen. TWä.

Der deutsche Sportpsychologe Henning Allmer hat schon im Jahr 1995 eine noch heute gebräuchliche Systematisierung vorgeschlagen. Er schrieb: «Zusammengefasst sind für Extrem- und Risikosportaktivitäten ausserordentliche Strapazen, ungewohnte Körperlagen und -zustände, ungewisser Handlungsausgang, unvorhersehbare Situationsbedingungen und lebensgefährliche Aktionen charakteristisch.» Im Gegensatz zu früher ist Extremsport heute vermehrt medial inszeniertes, gesponsertes Spektakel.

Was sagt die Teilnahme an der Patrouille des Glaciers über die Psyche eines Teilnehmers aus? Jede Sportart hat ein spezifisches mentales Anforderungsprofil. Die zentralen psychischen Fähigkeiten, die es braucht, um die Patrouille des Glaciers zu bestehen, sind aus meiner Sicht: Selbstvertrauen, ausgeprägte Willensfähigkeit, emotionale Robustheit und ein hohes Mass an Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit, die Red.). Wer sich in sportliche Grenzbereiche der menschlichen Leistungsfähigkeit wagt, muss sich zwingend mentale Trainingsstrategien zugelegt haben. Dazu zählen unter anderem Aufmerksamkeitskontrolle, positive Selbstgespräche, Umgang mit negativen Gedanken

Wie kann ein Sportpsychologe einen Sportler beeinflussen – welche Techniken kommen dabei zur Anwendung? Aufgrund des Anforderungsprofils der Extremsportart und angepasst auf die Bedürfnisse des Athleten wird der Sportpsychologe ein entsprechendes Trainingsprogramm entwickeln. Beim Basejumping dürfte das Erreichen eines optimalen Vorstartzustands – also der Umgang mit Nervosität, die Visualisierung der Bewegungshandlung hinsichtlich optimaler Handlungsautomatisation und anderes mehr – im Vordergrund stehen. Ein Extrembergsteiger würde vermehrt von Trainingsformen der Aufmerksamkeitsregulation – beispielsweise Konzentrationstraining – oder in der mentalen Bewältigung schwierigster Situationen – sogenanntes mentales Probehandeln – profitieren können.

Gehen Extremsport und die Teilnahme als Team an der Patrouille des Glaciers überhaupt zusammen? Eigentlich schon. Je nach Witterungsbedingungen können die 110 Kilometer zur schier unüberwindlichen Prüfung werden. Zusätzlich wirkt ein starker Mythos mit Legenden und militärischer Geschichte mit, was dem Anlass noch weiteren Anreiz beschert. Hinzu kommt der ausgeprägte Teamgedanke – normalerweise sind Extremsportler Einzelkämpfer mit höchst egozentrischer Perspektive.

Hanspeter Gubelmann

Dr. Hanspeter Gubelmann: Eine messerscharfe Definition ist schwierig. Grundsätzlich geht es um eine sportliche Herausforderung im Grenzbereich physischer und psychischer Belastung in Verbindung mit hohen oder gar höchsten Risiken für Leben und Gesundheit.

und Emotionen, Selbstaktivierung sowie das Aneignen von leistungsunterstützenden Automatismen.

©

Wie definieren Sie Extremsport?

Betreuer von Simon Ammann, Bruno Kernen und Sarah Meier

Dr. Hanspeter Gubelmann ist Fachpsychologe für Sportpsychologie FSP. Der 53 Jahre alte Zürcher hat in den letzten 25 Jahren vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern des Sports gesammelt. In der Öffentlichkeit bekannt wurde er als langjähriger Betreuer des vierfachen SkisprungOlympiasiegers Simon Ammann, von Abfahrtsweltmeister Bruno Kernen sowie von Eiskunstlauf-Europameisterin Sarah Meier. An der ETH Zürich ist Gubelmann im Teilpensum am Institut für Verhaltenswissenschaften in der Ausbildung zukünftiger Turn- und Sportlehrer engagiert. Als Experte und Dozent für Sportpsychologie unterrichtet Gubelmann an verschiedenen Universitäten in der Schweiz und im Ausland. Auf der Website www.die-sportpsychologen.de publiziert Gubelmann regelmässig Fachbeiträge zu aktuellen Themen der Sportpsychologie. Der eidg. dipl. Turn- und Sportlehrer II ist verheiratet und Vater von Zwillingen (17). Er wohnt in Uster. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

23


[ deutsch ]

Was motiviert Extremsportler, an ihre Grenzen zu gehen? Aus Fachliteratur und Aussagen der Protagonisten kennen wir verschiedene Gründe, weshalb Menschen derart an ihre Grenzen gehen wollen. Ein Kernelement dabei ist unsere Sensationslust. Wissenschaftler unterscheiden zwischen «Low Sensation Seeker» und «High Sensation Seeker». Professionelle Extremsportler trainieren wie verrückt, um bei höchster sportlicher Leistung in ihrem Tun aufzugehen, um in diesem Flow-Zustand Rekorde zu brechen. Diese Lust nach immer schneller, immer höher, immer weiter gilt es, für den «High Sensation Seeker» immer wieder zu stillen. Dafür lohnen sich in ihren Augen auch gesundheitliche oder soziale Risiken.

«Höher, schneller, tot»: Weshalb haben Sie diesen Titel in einem Ihrer Blogbeiträge gewählt? Ich finde diesen Titel schlimm! Ich wurde dafür auch ziemlich heftig kritisiert. Trotzdem stehe ich dazu, weil er einer inneren Logik folgt, die in Extremsportarten mit hohem Mortalitätsrisiko offenkundig ist. Im Höhenbergsteigen über 8000 Meter spricht man von der Todeszone, die unabhängig vom Trainingszustand des Bergsteigers ihre Opfer fordert. Das kumulierte Risiko, wenn also ein rekordgetriebener Extremsportler immer wieder dorthin zurückkehrt, fordert leider oft im Alter über 40 Jahre seinen Tribut. Der renommierte Höhenmediziner Oswald Oelz bringt es auf den Punkt: «Irgendwann passiert es auch den Allerbesten. Irgendwann schlägt die Statistik zu.»

Nehmen Extremsportler den Tod in Kauf? Für mich als Sportpsychologe eine sehr interessante Frage, die aber letztlich jeder Extremsportler für sich selbst beantworten muss. Fakt ist, dass jede Extrembergsteigerin oder jeder Basejumper mit dem Tod regelmässig konfrontiert wird – eben aufgrund wiederkehrender Hiobsbotschaften von tragisch verunglückten Kollegen. Zudem gehe ich davon aus, dass sie mit ihren engsten Vertrauten und Lebenspartnerinnen über die hohen

24

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Risiken sprechen, die eben auch einen möglichen Unfalltod miteinschliessen. In seinem letzten Interview vor seinem tödlichen Absturz soll Ueli Steck gesagt haben: «Scheitern heisst sterben.»

Würden Sie einen Extremsportler unterstützen? Jeder Sportler und jede Sportlerin kann zu mir kommen, um ein Gespräch zu führen. Bezüglich aktiver Unterstützung im Sinne einer längerfristigen Begleitung stosse ich an moralisch-ethische Grenzen. Die Zusammenarbeit mit einem Basejumper lehne ich kategorisch ab. Auch würde ich eine 17 Jahre alte Extremsportlerin, die bis zu ihrem 20. Lebensjahr alle 14 Achttausender besteigen möchte, nicht in diesem Anliegen unterstützen. Reizvoll wäre für mich hingegen die Aufgabe, einem 45 Jahre alten Extremalpinisten den Ausstieg aus seiner Karriere zu erleichtern.

Was meinen Sie mit moralisch-ethischen Grenzen? Als angewandt tätiger Sportpsychologe begleite ich Athletinnen und Athleten in einem möglichst ganzheitlichen Vorbereitungsprozess, damit sie ihr Leistungsoptimum am Tag X, auch unter ungünstigen Voraussetzungen, erbringen können. Im Extremsport ist diese Leistungserbringung am Tag X gekoppelt an eine hohe Risikobereitschaft mit erhöhter Unfallgefahr. Aus ethischer Sicht stellt sich mir die Frage: Dürfen wir Sportpsychologen dann das machen, was wir können? Darf ich dem Basejumper Mut zusprechen, wenn er einen gewagten Sprung in Lauterbrunnen wagen möchte – im Wissen darum, dass dort schon mehr als 40 Kollegen tödlich verunglückt sind? Moralische Bedenken und Skrupel befallen mich, wenn ich mir vorstellen muss, in welche psychischen Nöte jene Menschen geraten können, die diese Tragödien hautnah miterleben. Ich denke da insbesondere an die involvierten Helferinnen und Helfer der Blaulichtorganisationen.

Extremsituationen können Menschen aus der Balance bringen. Nehmen auch Blaulichtorganisationen Ihre Hilfe in Anspruch? Erstaunlicherweise nehmen nur wenige Blaulichtorganisationen meine Hilfe in

Anspruch. An einer internationalen Militärkonferenz in Bern stellte ich kürzlich die Frage hinsichtlich einer Zusammenarbeit mit der Sportpsychologie – mehr als die Hälfte der aus rund 30 Nationen nach Bern gereisten Fachoffiziere bejahten diese Kontakte. Vor einigen Jahren erhielt ich von der polizeilichen Sondereinheit Cobra (Ö) die Anfrage, psychologische Trainingstools für ihre Polizeikräfte zu entwickeln, die den mentalen Stress in Notfallsituationen trainieren lassen. Mit dem gleichen Anliegen ist unlängst ein Ausbildungsleiter einer interkantonalen Polizeischule an mich herangetreten. Ähnlich wie im Spitzensport gilt auch im Blaulichteinsatz: Um im entscheidenden Moment einsatzbereit zu sein, braucht es mentale Stärke, die in systematischer, geplanter und kontrollierter Trainingsarbeit entwickelt wird.

Damit die getroffenen Massnahmen im Notfall greifen, spielen Blaulichtorganisationen Abläufe regelmässig durch. Gibt es eine Checkliste, damit sich Piloten, Ärzte oder Mitarbeitende in psychosozialen Berufen im Ernstfall richtig verhalten? Die Notfallpsychologie geht davon aus, dass es bei einem Notfall kein Standardvorgehen gibt. Andererseits orientieren sich der Piloten vermehrt an Checklisten, um einen fehlerfreien «richtigen» Handlungsablauf zu gewährleisten. Mentales Probehandeln kann hier – analog zum Bewegungsvorstellungstraining im Sport – den korrekten Handlungsablauf festigen. Genauso wichtig ist es für den Piloten, sein Stresslevel aktiv beeinflussen zu können. In der Sportpsychologie sprechen wir von der sogenannten Selbstregulationskompetenz. Nur wenn sich der Pilot psychoregulativ «im Griff» hat, kann aus dem richtigen Handlungsablauf auch ein passendes, der Notsituation angemessenes Verhalten entstehen.

Weshalb ist das Interesse an Extremund Risikosportarten in den letzten Jahren derart gestiegen? Aus meiner Sicht gibt es mehrere Gründe, die es je nach Sportart unterschiedlich zu gewichten gilt. Ich sehe einen Trend im Aufkommen neuer Extremsportarten wie Freerunning oder Wingsuit Flying, die einem gewissen «Zeitgeist» folgen. Ihre Entwicklung ist vor allem


[ Redaktion ]

©

Hanspeter Gubelmann

durch die sozialen Medien befeuert. Dank eines bekannten Getränkeherstellers werden «gut vermarktbare» Extremsportarten verstärkt finanziell unterstützt, professionell inszeniert und mediatisiert. Natürlich erleichtern auch materialtechnische Entwicklungen den Einstieg. Vielleicht aber ist das generell gesteigerte Interesse an Extrem- und Risikosportarten auch dem einfachen Umstand geschuldet, dass viele von uns ihr beschauliches und recht sorgenfreies Leben durch ein lustbetontes Freizeiterlebnis mit besonderem «Kick-Faktor» dynamisieren wollen.

Kann Extremsport süchtig machen? Extremsport kann süchtig machen. Die Sucht entsteht allmählich und setzt sich aus den Teilen innerer Antrieb, Leistungsmotivation, Sensationslust und Erfolg zusammen. Aus der Sicht eines ehemals bescheidenen Leistungssportlers kann ich mir die hochemotionalen Glücksgefühle eines Extremsportlers sehr gut vorstellen, der mit neuer Bestzeit die Patrouille des Glaciers gewonnen hat.

widerstandsfähig und gesund. Darüber hinaus ernährt sich der Extremsportler richtig und achtet sehr sorgsam auf beste Erholung. Absolut gesundheitsschädlich hingegen ist der Wettkampf oder der Rekordversuch. Das gilt im Übrigen auch für jeden Hobbyläufer, der einmal im Jahr einen Marathon laufen möchte.

Existiert im Wortschatz eines Extremsportlers das Wort «Restrisiko»?

Viele wollen das immer und immer wieder erleben, darum werden sie 2020 ein weiteres Mal an den Start gehen (die Patrouille des Glaciers findet alle zwei Jahre statt, die Red.). Tatsächlich leiden Extremsportler im Falle eines Entzugs. Extremsportlerin Evelyne Binsack spricht von einer «amputierten Seele», wenn sie daran gehindert würde, ihre Leidenschaft auszuleben.

Ja, das gibt es. Kritiker des Extremsports sprechen vom «kalkulierten Wahnsinn» und beziehen sich dabei auf das nicht durch den Sportler selbst beeinflussbare Restrisiko wie Steinschlag, Lawinen oder die Folgen von Fehlern anderer. Extremsportlerin Evelyne Binsack sieht das auch so: «Und wenn auf diesem Niveau etwas schiefgeht, kann das eben auch fatale Folgen haben.»

Wie können Angehörige eines Extremsportlers mit dieser Sucht umgehen?

Warum betreiben Top-Manager Extremsport?

Das ist eine zentrale und ebenso brisante Frage. Auf einen ganz einfachen Nenner gebracht, bleibt wohl nur: es akzeptieren lernen und so gut wie möglich Unterstützung bieten.

Top-Manager bringen höchste Motivationsfähigkeit, Robustheit, Fokussierung und Selbstvertrauen mit für ihre berufliche Tätigkeit. Alles Fähigkeiten, die gepaart mit einer Portion Egoismus auch den Extremsportler charakterisieren.

Was ist aus ärztlicher Sicht problematisch am Extremsport? Das fragen Sie am besten einen Sportmediziner. Für mich gilt die Formel: Der grösste Teil des Trainings eines Extremsportlers ist gesundheitsfördernd – darum sind sie ja auch so fit,

Manager finden im Extremsport zudem einen spannenden Lebensbereich, um eigene Grenzen auszuloten. Die Versuchung, Top-Management und Extremsport zu verbinden,kann gross werden.Die Wahrscheinlichkeit einer Überbeanspruchung erachte ich aber als hoch riskant.

Auch Armee-Chef Philippe Rebord findet Gefallen am Wirkungsfeld der angewandten Sportpsychologie. Er hört Hanspeter Gubelmann aufmerksam zu.

Inwiefern könnte eine Teilnahme an der Patrouille des Glaciers den Führungsstil eines Top-Managers beeinflussen? Ich glaube nicht, dass die Bewältigung einer Patrouille des Glaciers den Führungsstil grundsätzlich verändert. Die Erfahrung, gemeinsam und mit gegenseitiger Unterstützung, die Herausforderungen des Wettkampfes zu bestehen, dürfte einen positiven Impuls hinsichtlich Teamfähigkeit geben. Diesen in den Arbeitsalltag zu übertragen, scheint ungleich schwieriger zu realisieren.

Was geht in jemandem vor, der aufgeben muss? Das hängt im wahrsten Sinne von der «Fallhöhe des Scheiterns» sowie der physischen und psychischen Versehrtheit des Betroffenen ab. Im ersten Moment ist es ein Schockerleben, gefolgt von negativen Emotionen wie Frust, Niedergeschlagenheit und Wut, Schmerz und Tränen. So heftig diese Reaktion auch ausfallen mag, sie ist ein notwendiger Teil dessen, was ich als Sportpsychologe als «Productive Failure» bezeichnen möchte. Es setzt ein wichtiger Lernprozess ein, an dessen Ende hoffentlich stehen wird: Es ist total okay – ich habe zum richtigen Zeitpunkt aufgegeben. www.die-sportpsychologen. de/2018/04/26/extremsport | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

25


[ français ]

SOCIÉTÉ

«Au moment décisif, il faut un mental d’acier» Sur la Patrouille des Glaciers, la compétition de ski de randonnée la plus difficile au monde, les participants atteignent leurs limites tout comme le font les services d'urgence dans les cas d'urgence. Le Dr. Hanspeter Gubelmann, psychologue du sport, explique les similitudes qui existent entre les sports extrêmes et les interventions des services d'urgence. TWä.

Comme définissez-vous le sport extrême? Dr. Hanspeter Gubelmann: il est difficile de donner une définition claire et nette. Il s'agit en principe d'un défi sportif situé à l'extrême limite de la charge physique et psychique en liaison avec des risques élevés voire maximaux pour la vie et la santé. Le psychologue du sport allemand Henning Allmer a proposé dès 1995 une systématisation encore en usage aujourd'hui. Il a écrit : «En résumé, des efforts physiques exceptionnels, des positions et des états corporels inhabituels, des issues incertaines d'actions données, des conditions environnementales imprévisibles et des actions dangereuses pour la vie sont caractéristiques pour les activités de sports extrêmes et de sports à risques.» Contrairement à ce qui existait par le passé, le sport extrême est de plus en plus un spectacle mis en scène sponsorisé par des médias.

Qu'est-ce le fait de participer à la Patrouille des Glaciers nous dit sur le mental d'un participant? Chaque discipline sportive requiert un profil mental spécifique. Les capacités centrales qui sont exigées pour participer à la Patrouille des Glaciers sont de mon point de vue: confiance en soi, une volonté marquée, la solidité émotionnelle et une dose élevée de résilience (résistance psychique). Quiconque s'aventure dans les zones limites sportives des performances humaines doit impérativement avoir suivi des stratégies d'entrainement mental. Ceci comprend entre autres le contrôle de l'attention, les monologues positifs, la gestion des pensées et des émotions négatives, l'auto-activation

26

| blaulicht | gyrophare

et l'acquisition d'automatismes soutenant les performances.

les perspectives sont hautement égocentriques.

Comment un psychologue du sport peut-il influencer un sportif – quelles techniques entrent alors en ligne de compte?

Qu'est-ce qui motive les sportifs de l'extrême à se pousser jusqu'à leurs limites?

Le psychologue du sport développera un programme d'entraînement en conséquence du fait du profil exigé pour le type de sport extrême et en s'adaptant aux besoins de l'athlète. Dans le cas du base jumping, l'obtention d'un état préalable au démarrage optimal – c'est-à-dire la gestion de la nervosité, la visualisation des mouvements à accomplir du point de vue d'une automatisation optimale de l'action et bien d'autres choses encore – sont les points les plus importants. Un alpiniste de l'extrême pourra profiter essentiellement de formes d'entraînement visant à réguler l'attention – par exemple l'entraînement de la concentration – ou bien à maîtriser mentalement les situations les plus difficiles – ce qu'on appelle la préparation mentale.

Est-ce que le sport extrême et la participation en tant qu'équipe à la Patrouille des Glaciers vont ensemble? Oui bien sûr. En fonction de la météorologie, le parcours de 110 kilomètres peut devenir une épreuve pratiquement insurmontable. Cet événement porte en outre une puissante aura mythique et légendaire, par ailleurs liée à l'histoire militaire, ce qui lui confère un degré d'attraction supplémentaire. À cela vient s'ajouter un esprit d'équipe marqué – les sportifs extrêmes sont normalement des combattants solitaires dont

bleu | girofaro blu |

La littérature spécialisée et des déclarations des protagonistes ont fait état des différents motifs pour lesquels des gens souhaitent aller ainsi jusqu'à leurs limites. Un élément clé à cette occasion est notre soif de sensations fortes. Les scientifiques font la distinction entre «Low Sensation Seeker» et «High Sensation Seeker». Les sportifs de l'extrême professionnels s'entraînent comme des fous pour se fondre dans leur action au moment où ils ont atteint leur performance sportive maximale, afin de battre tous les records dans cet état de flux. Le «High Sensation Seeker» cherche en permanence à assouvir sa soif d'aller toujours plus vite, plus haut, plus loin. Il est prêt pour cela à prendre des risques pour sa santé ou sa position sociale.

«Plus haut, plus vite, mort»: pourquoi avez-vous choisi un tel titre dans une des contributions de votre blogue? Je trouve ce titre horrible! J'ai été également assez violemment critiqué à cause de lui. Je continue cependant à le soutenir, parce qu'il suit une logique interne, qui est évidente dans le cas des sports extrêmes présentant un risque de mortalité élevé. Dans l'alpinisme audessus de 8000 mètres, on parle de la zone mortelle, qui réclame son tribut de victimes indépendamment du niveau d'entraînement des alpinistes. Le risque cumulé que prend un sportif de l'extrême qui, stimulé par l'obsession


[ Rédaction ]

Une question très intéressante pour moi en tant que psychologue du sport, mais une question à laquelle seul chaque sportif extrême peut répondre pour lui-même. Le fait est que chaque alpiniste et chaque base jumper est régulièrement confronté à la mort – ne fût-ce qu'à travers les funestes nouvelles récurrents de collègues victimes de tragiques accidents. Je pars en outre du principe qu'ils parlent avec leurs proches les plus intimes et leurs partenaires de vie des risques élevés qu'ils encourent, qui incluent une mort accidentelle éventuelle. Dans sa dernière interview avant sa chute soudaine, Ueli Steck aurait dit: «Échouer c'est mourir.»

Est-ce que vous soutiendriez un sportif de l'extrême? Chaque sportif et chaque sportive peut venir me voir pour parler. En ce qui concerne à un soutien actif au sens d'un accompagnement à long terme, je me heurte à des limites morales et déontologiques. Je refuse catégoriquement de collaborer avec un base jumper. Je ne soutiendrai pas non plus le projet d'une sportive de l'extrême âgée de 17 ans qui souhaiterait escalader les 14 sommets de plus de huit mille mètres d'ici ses 20 ans. Je serais en revanche attiré par la tâche d'aider un alpiniste de l'extrême âgé de 45 ans à mettre un terme à sa carrière.

Qu'entendez-vous par des limites morales et déontologiques? En tant que psychologue du sport appliqué, j'accompagne les athlètes dans un processus de préparation complet afin que ces dernières et ces derniers puissent fournir l'optimum de leur performance au jour X, même dans les conditions préalables les plus contraires. Dans le sport extrême, la fourniture de cette performance au jour X est couplé à une disposition élevée à prendre des risques en présence d'un danger accru.

Accompagnateur de Simon Ammann, Bruno Kernen et Sarah Meier

Je suis assailli de doutes moraux et de scrupules lorsque je dois imaginer les détresses psychiques dans lesquelles peuvent tomber les personnes qui vivent ces tragédies de près. Je pense ici notamment aux secouristes impliqué(e)s des services d'urgence.

Les situations extrêmes peuvent déséquilibrer les gens. Est-ce que les services d'urgence sollicitent votre aide? Étonnamment, peu de services d'urgence sollicitent mon aide. À l'occasion d'une conférence militaire internationale à Berne, j'ai brièvement posé la question d'une collaboration avec la psychologie du sport – plus de la moitié des officiers spécialisés accourus à Berne de quelques 30 nations ont accueilli favorablement ces contacts. Il y a quelques années, l'unité policière spéciale Cobra (Autriche) m'a demandé de développer des outils d'entraînement psychologique pour ses forces de police, qui permettent d'entraîner le stress mental dans les situations de cas d'urgence. Le directeur du département formation d'une école de police intercantonale a pris contact avec moi il y a peu de temps avec une demande semblable. Il en va dans une intervention des services d'urgence comme pour le sport de pointe: pour être prêt à intervenir au moment décisif, il faut de la force mentale, qui est développée par un travail d'entraînement systématique, planifié et contrôlé.

Pour que les mesures prises fassent leur effet en cas d'urgence, les services d'urgence simulent régulièrement des interventions. Y a-t-il une liste de contrôle assurant que les pilotes, les médecins ou les collaborateurs de métiers psychosociaux se comportent comme il le faut en cas d'urgence? La psychologie des cas d'urgence part du principe qu'il n'y a pas de procédure standard dans un cas d'urgence. D'un autre côté, les pilotes s'orientent

Hanspeter Gubelmann

Est-ce que les sportifs de l'extrême acceptent la mort?

D'un point de vue déontologique se pose pour moi la question: avons-nous le droit, nous autres psychologues du sport, de faire ce que nous pouvons faire? Ai-je le droit de donner du courage au base jumper qui souhaite tenter son saut à Lauterbrunnen – en sachant parfaitement que plus de 40 collègues y ont trouvé la mort?

©

de marquer des records, ne cesse d'y retourner, exige malheureusement souvent son tribut au-delà des 40 ans d'âge. Le médecin d'altitude renommé Oswald Oelz résume parfaitement le point: «Tôt ou tard, cela arrive même au meilleur de tous. À un moment, la terrible statistique se vérifie.»

Dr. Hanspeter Gubelmann est psychologue spécialisé en psychologie du sport FSP. Ce Zurichois âgé de 53 ans a accumulé au cours des 25 dernières années des expériences variées dans différents domaines de compétence du sport. Il a acquis une certaine notoriété auprès du grand public pour avoir accompagné pendant de nombreuses années le quadruple champion olympique de saut à ski Simon Ammann, le champion du monde de descente Bruno Kernen ainsi que la championne d'Europe de patinage artistique Sarah Meier. À l'École polytechnique fédérale de Zurich, Gubelmann est engagé à temps partiel dans la formation de futurs professeurs de gymnastique et de sport à l'Institut des sciences du comportement. En tant qu'expert et professeur pour la psychologie du sport, Gubelmann enseigne dans différentes universités en Suisse et à l'étranger. Gubelmann publie régulièrement des contributions à des sujets actuels de la psychologie du sport sur le site web www.die-sportpsychologen.de. Ce professeur titulaire d'un diplôme fédéral de gymnastique et de sport est marié et père de jumeaux (17). Il vit à Uster.

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 27


[ Rédaction ]

[ français ]

de plus en plus d'après les listes de contrôle afin d'assurer un déroulement des opérations sans erreur «correct». La préparation mentale peut ici – de façon analogue à l'entraînement à la représentation des mouvements dans le sport – solidifier le bon déroulement des opérations. Il est tout aussi important pour le pilote de pouvoir influencer activement son niveau de stress. Dans la psychologie du sport, nous parlons de ce qu'on appelle la compétence d'autorégulation. C'est seulement lorsqu'un pilote «se tient bien en mains» en termes de psychorégulation qu'un comportement adapté à la situation d'urgence peut découler du bon déroulement des opérations.

Pour quelle raison est-ce que l'intérêt envers les sports extrêmes et à risques a-t-il cru dans de telles proportions au cours de ces dernières années? De mon point de vue, il y a plusieurs raisons auxquelles il convient d'attribuer un poids différent en fonction de la discipline sportive. Je vois, dans l'apparition de nouveaux sports extrêmes tels que le parkour (free running) ou le vol en wingsuit, une tendance qui suit un certain «air du temps». Leur développement est surtout propulsé par les médias sociaux. Grâce à un producteur connu de boissons, les sports extrêmes «faciles à commercialiser» sont de plus en plus soutenus financièrement, mis en scène au plan professionnel et médiatisés. Des évolutions des techniques des matériaux facilitent également l'accès à ces sports. Mais il est également possible que l'intérêt croissant porté aux sports extrêmes et aux sports à risques provienne du simple fait que nombre d'entre nous soient désireux de dynamiser leur vie paisible et vraiment exempte de soucis à travers une expérience de loisirs portée par la recherche du plaisir et des sensations fortes.

Est-ce qu'un sport extrême peut rendre dépendant? Les sports extrêmes peuvent engendrer des addictions. Ces addictions s'installent progressivement et se composent de la pulsion intérieure, la motivation à fournir une performance, l'envie de sensation et le succès. Du point de vue d'un ancien sportif de haut niveau resté humble, je peux fort bien imaginer

28

| blaulicht | gyrophare

les sensations de joie qu'éprouve un adepte de sport extrême qui a gagné la Patrouille des Glaciers avec un nouveau temps record. Beaucoup veulent sans cesse renouveler cette expérience, raison pour laquelle ils prendront à nouveau le départ en 2020 (la Patrouille des Glaciers a lieu tous les deux ans, NDLR). Il est un fait que les adeptes de sports extrêmes souffrent en cas de manque. La sportive de l'extrême Evelyne Binsack dit que son «âme se trouve amputée» lorsqu'elle est empêchée de vivre sa passion.

Comment les proches d'un sportif de l'extrême peuvent-ils gérer cette addiction? C'est une question à la fois centrale et cruciale. Pour la ramener à un dénominateur commun, il ne reste guère que: apprendre à l'accepter et fournir son aide de la meilleure manière possible.

Quels sont, du point de vue médical, les problèmes posés par les sports extrêmes? C'est une question que vous devriez plutôt poser à un praticien de la médecine sportive. La formule qui vaut à mes yeux est: l'essentiel de l'entraînement d'un sportif de l'extrême est bénéfique pour la santé – c'est la raison pour laquelle ces deniers sont tellement en forme, résistants et en bonne santé. En outre, les sportifs de l'extrême s'alimentent comme il faut et sont très attentifs à une parfaite récupération. La compétition ou la tentative de battre un record est en revanche absolument nuisible à la santé. Cela vaut par ailleurs aussi pour chaque coureur amateur qui souhaite participer à un marathon une fois par an.

Le mot «risque résiduel» existe-t-il dans le vocabulaire d'un sportif de l'extrême? Oui, il existe. Les critiques des sports extrêmes parlent de «folie calculée» en se référant dans ce cadre aux risques résiduels sur lesquels les sportifs n'ont aucune emprise, tels que les chutes de pierres, les avalanches ou les conséquences d'erreurs commises par d'autres. C'est ainsi que la sportive de l'extrême Evelyne Binsack voit elle aussi les choses: «Si quelque chose dérape à ce niveau, cela peut évidemment avoir des conséquences fatales.»

bleu | girofaro blu |

Pourquoi est-ce que les cadres dirigeants pratiquent des sports de l'extrême? Les cadres dirigeants investissement une capacité de motivation maximale, robustesse, concentration et confiance en soi dans leur activité professionnelle. Des capacités qui, accompagnées d'une dose d'égoïsme, caractérisent également les sportifs de l'extrême. Les cadres trouvent en outre dans les sports extrêmes un domaine de vie passionnant qui leur permet de tester leurs propres limites. La tentation de lier entre eux l'encadrement dirigeant et le sport extrême peut devenir grande. Je considère néanmoins qu'il y a là un risque élevé de sollicitation excessive.

Dans quelle mesure est-ce qu'une participation à la Patrouille des Glaciers peut influencer le style de direction d'un cadre dirigeant? Je ne crois pas que la maîtrise d'une Patrouille des Glaciers change fondamentalement un style de direction. L'expérience consistant à maîtrise les défis d'une compétition, ensemble et en se soutenant mutuellement, devrait fournir une impulsion positive du point de vue de la capacité à travailler en équipe. La transposition de cette dernière dans le travail quotidien semble infiniment plus difficile.

Que se passe-t-il chez une personne qui doit abandonner? Cela dépend au sens le plus littéral du terme de la hauteur dont on tombe du fait de cet échec ainsi que de la fragilité physique et psychique de la personne concernée. Dans un premier temps, cela représente un choc, suivi d'émotions négatives telles que la frustration, l'abattement et la colère, la douleur et les larmes. Quelle que soit la virulence de cette réaction, elle fait nécessairement partie de ce que j'appellerais volontiers la «Productive Failure» (échec productif). Celle-ci initie un processus d'apprentissage important au terme duquel on espère trouver: c'est bien ainsi – j'ai abandonné au bon moment. w w w. d i e - s p o r t p s y c h o l o g e n . de/2018/04/26/extremsport


[ Redazione ]

[ italiano ]

SOCIETÀ

«Nel momento decisivo ci vuole forza mentale» TWä. Al Patrouille des Glaciers, la competizione di scialpinismo più impegnativa al mondo, i partecipanti si trovano a scontrarsi con i propri limiti, proprio come succede alle organizzazioni di pronto intervento in caso di emergenza. Lo psicologo dello sport, dott. Hanspeter Gubelmann, racconta delle correlazioni tra sport estremi e interventi di pronto soccorso.

GIà nel 1995, lo psicologo dello sport tedesco Henning Allmer ha proposto una sistematizzazione, ancora in uso. Egli scriveva: «In sintesi, caratteristiche tipiche delle attività di sport estremo e ad alto rischio sono stress eccezionale, condizioni inusuali cui viene sottoposto il corpo, esito incerto delle azioni, situazioni imprevedibili e pericolo di morte». Diversamente da quel che accadeva un tempo, lo sport estremo è oggi sempre più uno spettacolo mediale e sponsorizzato.

Qual è l’effetto della partecipazione al Patrouille des Glaciers sulla psiche di un partecipante? Ogni tipo di sport ha uno specifico profilo di requisiti mentali. Le capacità fisiche centrali necessarie per superare il Patrouille des Glaciers sono a mio avviso: fiducia in se stessi, volontà marcata, solidità emotiva e un’elevata quantità di resilienza (resistenza fisica). Chi osa tastare i limiti sportivi della capacità umana deve necessariamente aver sviluppato delle strategie di training mentale. Tra queste si annoverano: controllo dell’attenzione, dialoghi positivi con se stessi, gestione di pensieri ed emozioni negative, auto-attivazione nonché acquisizione di automatismi a supporto delle prestazioni.

Hanspeter Gubelmann

Dott. Hanspeter Gubelmann: Una definizione precisa è difficile. Si tratta sostanzialmente di una sfida sportiva al confine tra stress fisico e psichico collegata a rischi elevati o elevatissimi per la vita e la salute.

Come può uno psicologo dello sport influenzare uno sportivo? Quali tecniche possono essere applicate? A seconda del profilo dei requisiti del tipo di sport estremo e sulla base delle esigenze dell’atleta, lo psicologo dello sport sviluppa un programma di allenamento corrispondente.

©

Come definisce lo sport estremo?

Assistente di Simon Ammann, Bruno Kernen e Sarah Meier

Per quanto riguarda il base jumping, al centro potrebbero esserci il raggiungimento di uno stato ottimale prima del lancio, quindi la gestione del nervosismo, la visualizzazione del movimento per quanto concerne l’automatizzazione ottimale dell’azione. Un alpinista estremo potrebbe trarre maggiore vantaggio da forme di allenamento della regolazione dell’attenzione – ad esempio allenamento della concentrazione – oppure nel superamento mentale delle situazioni più difficili, il cosiddetto mental training.

Gli sport estremi e la partecipazione come squadra al Patrouille des Glaciers vanno di pari passo? In realtà sì. In base alle condizioni climatiche, i 110 chilometri di percorso possono trasformarsi in una prova pressoché insuperabile. A ciò si aggiunge il sapore mitico della competizione, con le sue leggende e la storia militare, che contribuiscono ulteriormente al fascino della manifestazione. Infine, va menzionato anche il marcato spirito di squadra: generalmente i praticanti di sport estremi sono combattenti solitari, caratterizzati da una prospettiva fortemente egocentrica.

Il dott. Hanspeter Gubelmann è specializato in psicologia dello sport. 53 anni, originario di Zurigo, negli ultimi 25 anni ha maturato molteplici esperienze in diversi campi dello sport. Al pubblico è diventato noto per aver assistito per anni il saltatore con gli sci, campione olimpico, Simon Ammann, il campione del mondo di discesa libera Bruno Kernen nonché la campionessa europea di pattinaggio artistico su ghiaccio Sarah Meier. Gubelmann è impegnato a tempo parziale all’ETH di Zurigo, all’istituto di scienze comportamentali, nella formazione di futuri docenti di educazione fisica. Nella veste di esperto e docente di psicologia dello sport, Gubelmann insegna in diverse università in Svizzera e all’estero. Sul sito web www.die-sportpsychologen.de Gubelmann pubblica regolarmente contributi specialistici su tematiche attuali della psicologia dello sport. In possesso di diploma federale, l’insegnante di educazione fisica II è coniugato e padre di gemelli (17). Abita a Uster. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 29


[ italiano ]

Che cosa motiva un atleta di sport estremi a scoprire i propri limiti? Dalla letteratura specialistica e dai racconti dei protagonisti conosciamo diversi motivi per cui le persone vogliono sondare i propri limiti. Un elemento fondamentale è rappresentato dal nostro sensazionalismo. Gli scienziati operano una distinzione tra «Low Sensation Seeker» e «High Sensation Seeker». Chi pratica sport estremi a livello professionale si allena da matti per ottenere sensazioni forti dando il massimo nelle prestazioni sportive e, in questo stato di flow, battere i record. Questa voglia di essere sempre più veloci, di salire sempre più in alto e di andare sempre più lontano, per il «High Sensation Seeker», va placata di continuo. Ai loro occhi ne valgono la pena anche rischi per la propria salute o rischi sociali.

«Più in alto, più veloce, morto»: perché ha scelto questo titolo per uno dei contributi del suo blog? Trovo che questo titolo sia brutto. Per questo motivo sono stato anche fortemente criticato. Ciononostante, mi sembra appropriato perché segue una logica interna che è manifesta negli sport estremi esposti a un elevato rischio di mortalità. Nell’alpinismo oltre gli 8000 metri si parla di zona della morte, che miete vittime a prescindere dalle condizioni di allenamento dello scalatore. Il rischio accumulato, quindi quando chi pratica sport estremi, spinto dalla voglia di record, torna indietro di continuo, spesso richiede il suo tributo, specie dopo i 40 anni. Il rinomato medico di montagna Oswald Oelz spiega: «Arriva il momento in cui capita anche al migliore, quello in cui la statistica colpisce».

Chi pratica sport estremi mette in conto la morte? Questa è per me, in quanto psicologo dello sport, una domanda molto interessante, a cui però alla fin fine ogni atleta risponde per sé. Fatto sta che ogni alpinista estremo o ogni base jumper si confronta regolarmente con la morte, se non altro per le notizie ricorrenti di colleghi venuti tragicamente a mancare. Inoltre, ritengo che essi parlino con i loro più stretti confidenti e compagni di vita degli elevati rischi, che includono appunto anche un eventuale

30

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

incidente mortale. Nella sua ultima intervista prima della sua caduta mortale, Ueli Steck ha detto: «Fallire vuol dire morire».

Lei darebbe supporto a uno sportivo estremo? Ogni sportivo può venire da me per un colloquio. Per quanto riguarda un supporto attivo nel senso di un affiancamento nel lungo periodo mi scontro con confini etici e morali. Rifiuto categoricamente la collaborazione con base jumper. E non supporterei una sportiva estrema 17enne nel suo intento di voler scalare tutti e 14 gli ottomila entro il suo 20° anno di età. Stimolante sarebbe per me invece il compito di alleggerire l’uscita di un alpinista estremo 45enne dalla sua carriera.

Che cosa intende per confini etici e morali? Nel mio ruolo di psicologo dello sport accompagno atleti in un processo di preparazione il più possibile completo in maniera tale che possano ottenere il massimo delle loro prestazioni il giorno X, anche in condizioni sfavorevoli. Nello sport estremo, l’ottenimento delle prestazioni il giorno X è abbinato a una elevata disponibilità a esporsi a rischi elevati, con maggiore pericolo di incidenti. Da un punto di vista etico mi pongo la domanda: noi psicologi dello sport possiamo proprio fare ciò che sappiamo fare? Posso infondere coraggio al base jumper che vuole osare un salto a Lauterbrunnen pur sapendo che in quel punto più di 40 suoi colleghi sono morti? Vengo sopraffatto da considerazioni morali e da scrupoli se devo immaginare in quale sofferenza psichica possono ritrovarsi le persone che vivono sulla propria pelle queste tragedie. A questo punto, un pensiero particolare va ai soccorritori delle organizzazioni di pronto intervento.

Le situazioni estreme possono causare degli squilibri nelle persone. Anche le organizzazioni di pronto intervento ricorrono al suo aiuto? Stranamente solo poche organizzazioni di pronto intervento ricorrono al mio aiuto. In occasione di una conferenza

militare internazionale a Berna ho di recente posto la questione di una collaborazione con la psicologia dello sport – più della metà degli ufficiali giunti a Berna da circa 30 diverse nazioni hanno accolto con favore questi contatti. Alcuni anni fa mi è stato chiesto dall’unità speciale di polizia Cobra (austriaca) di sviluppare training tool psicologici per le forze di polizia, che le aiutino a gestire lo stress mentale nelle situazioni di emergenza. La stessa richiesta mi è stata avanzata non molto tempo fa da un capo istruttore di una scuola di polizia intercantonale. Negli sport di alto livello come anche negli interventi di pronto soccorso, per essere pronti ad agire nel momento decisivo serve forza mentale, che viene sviluppata in un lavoro di esercitazione sistematico, pianificato e controllato.

Affinché le misure adottate nelle emergenze funzionino, le organizzazioni di pronto intervento controllano i processi regolarmente. Esiste una lista di controllo affinché piloti, medici o addetti alle professioni psicosociali si comportino nella maniera corretta nell’emergenza? La psicologia dell’emergenza parte dal presupposto che nell’emergenza non esiste una procedura standard. D’altro canto, i piloti si orientano sempre più a liste di controllo per garantire uno svolgimento giusto, senza errori. Il mental training in questo caso può fissare l’iter giusto da seguire, analogamente all’allenamento ideomotorio nello sport. Altrettanto importante per i piloti è poter influire attivamente sul proprio livello di stress. Nella psicologia dello sport parliamo della cosiddetta competenza dell’auto-regolazione. Solo nel momento in cui il pilota ha la situazione sotto controllo sotto il profilo della psicoregolazione, dal procedimento corretto da seguire può derivare un comportamento adeguato alla situazione di emergenza.

Per quale motivo l’interesse negli sport estremi e rischiosi è sensibilmente aumentato negli ultimi anni? A mio avviso esistono diversi motivi che hanno un peso diverso a seconda del tipo di sport. Vedo una tendenza nell’emergere di nuove tipologie di sport estremo come il free running o il wingsuit flying, che seguono un certo «spirito


[ Redazione ]

del tempo». Il loro sviluppo è alimentato soprattutto dai social media. Grazie a un noto produttore di bevande, tipologie di sport estremo «ben commerciabili» vengono massicciamente finanziate, inscenate e mediatizzate. Ovviamente, anche gli sviluppi tecnici dei materiali contibuiscono all’ascesa. Forse, però, l’interesse generalmente aumentato nei confronti degli sport estremi e rischiosi è dovuto anche alla semplice circostanza che molti di noi vogliono dinamizzare la loro vita tranquilla, senza preoccupazioni dandole un «tocco di adrenalina» con una gestione del tempo libero all’insegna del sensazionalismo.

Lo sport estremo può dare dipendenza? Lo sport estremo può dare dipendenza. La dipendenza si genera poco a poco ed è un insieme di spinta interiore, motivazione alla prestazione, sensazionalismo e successo. Avendo praticato, in modo moderato, sport a livello agonistico posso ben immaginarmi le sensazioni di felicità che prova uno sportivo estremo che ha vinto il Patrouille des Glaciers segnando un nuovo record. In molti vogliono provare ancora queste sensazioni, motivo per cui si ripresenteranno alla partenza nel 2020 (il Patrouille des Glaciers è una competizione che si svolge ogni due anni). Effettivamente gli sportivi estremi soffrono in caso di privazione. La sportiva estrema Evelyne Binsack parla di «anima amputata», se le fosse impedito di poter vivere la sua passione.

Come possono gestire questa fobia i familiari di uno sportivo estremo? Questa è una domanda centrale e al contempo scottante. Messa giù in termini molto semplici, non resta che imparare ad accettare e offrire supporto nei limiti del possibile.

Da un punto di vista medico qual è l’aspetto problematico dello sport estremo? La domanda andrebbe posta a un medico dello sport. Per me vale la formula: la gran parte dell’allenamento di chi pratica uno sport estremo favorisce la salute: per questo motivo sono così in forma, resistenti e sani. Inoltre, si alimentano nella maniera corretta e presta particolare attenzione a un recupero ottimale.

Esperienza ai limiti: il dott. Hanspeter Gubelmann (numero di partenza 451) ha effettuato nel 2001 la maratona Swiss Alpine di Davos.

Assolutamente nociva per la salute è invece la competizione ovvero la continua ricerca di record. Ciò vale del resto anche per altri hobby, ad esempio per chi, una volta all’anno, vuole fare una maratona.

Nel vocabolario di uno sportivo estremo esiste la parola «rischio residuo»? Sì, esiste. I critici dello sport estremo parlano a tale proposito di «pazzia calcolata» e con esso si riferiscono al rischio residuo non prevedibile, come frana, valanghe o le conseguenze di errori altrui. Anche la sportiva estrema Evelyne Binsack è di questo parere: «E se qualcosa va storto a questo livello, può anche avere conseguenze fatali»

Perché i top manager praticano sport estremi? I top manager sono spinti dalla massima motivazione, solidità, concentrazione e fiducia in se stessi, che traggono dalla loro attività professionale. Tutte capacità che, abbinate a una dose di egoismo, caratterizzano anche lo sportivo estremo. I manager trovano nello sport estremo un ambito esistenziale avvincente in cui mettere alla prova i propri limiti. Unire tentazione, top management e sport può diventare qualcosa di grandioso. Considero però la probabilità di un sovraffaticamento altamente rischioso.

In che senso la partecipazione al Patrouille des Glaciers potrebbe influire sullo stile direttivo di un top manager? Non credo che partecipare al Patrouille des Glaciers possa modificare sostanzialmente lo stile direttivo. L’esperienza unita al supporto reciproco nel superare le sfide della competizione potrebbe dare un impulso positivo allo spirito di squadra. Trasferirlo nella quotidianità lavorativa appare infinitamente più difficile da realizzare.

Che cosa succede a chi si ritira? Ciò dipende nel vero senso della parola dall’«altezza di caduta del fallimento» nonché dall’integrità fisica e psichica dell’interessato. In un primo momento si vive uno shock, seguito da emozioni negative come frustrazione, senso di abbattimento, rabbia, dolore e pianto. Indipendentemente da quanto violenta possa essere questa reazione, è una componente necessario di ciò che io, in quanto psicologo dello sport, vorrei definire «Productive Failure». Avvia un importante processo di apprendimento al cui termine si dovrebbe auspicabilmente arrivare a questo riconoscimento: va bene, ho smesso nel momento giusto. w w w. d i e - s p o r t p s y c h o l o g e n . de/2018/04/26/extremsport

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 31


[ deutsch ]

Gefahren am Arbeitsplatz

©

ArbeitsSicherheit Schweiz / Friederike Tröndle

Zahlreiche praktische Vorführungen machen die Veranstaltung attraktiv

32

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redaktion ]

erkennen und minimieren Vom 19. bis 21. Juni 2018 geht an der BERNEXPO die siebte Fachmesse «ArbeitsSicherheit Schweiz» über die Bühne. 150 Aussteller aus ganz Europa zeigen, was in Sachen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz heute zentral ist. VRi.

Der diesjährige Branchentreff für Sicherheits- und Gesundheitsbeauftragte findet just im Jahr des 100-jährigen Bestehens des ersten grossen Sozialwerks der Schweiz statt: Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der Bund schufen am 1. April 1918 gemeinsam die Unfallversicherung Suva (Schweizerische Unfallversicherungsanstalt), in deren Zentrum bis heute Verbesserungen in der Arbeitssicherheit stehen. Die Fachmesse «ArbeitsSicherheit Schweiz» geht aber weit über die nationale Perspektive hinaus. Die rund 150 Aussteller, die vom 19. bis 21. Juni in Bern sein werden, kommen nicht nur aus der Schweiz, sondern unter anderem auch aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Dänemark, Irland, Italien, Schweden, Belgien und den Niederlanden, wie die Messeleitung bestätigt. Wie immer werden auch an dieser Messe Markttrends diskutiert, Experten werden vortragen sowie zum Gespräch mit den Besuchern zur Verfügung stehen und es wird zahlreiche Gelegenheiten geben, sich mit Kollegen auszutauschen. Das Portfolio der Aussteller deckt dabei ein breites Spektrum ab, das von persönlicher Schutzausrüstung und Unfallverhütung über Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitshygiene bis hin zum Umgang mit psychosozialen Risiken und Alleinarbeit reicht. Auf drei Bühnen werden in Referaten die drängendsten Fragen der Branche thematisiert. Aufmerksamkeit verdient sicher der Messesektor Swiss Corporate Fashion, der sich dem Thema Berufsbekleidung | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

33


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

widmet, oder, wie es beim Veranstalter heisst, «der textilen Unternehmensbotschaft». Hier werden Antworten auf Fragen wie die nach der Wirkung von Berufskleidung auf die Corporate Identity gegeben.

Laut Veranstalter werden die Messebesucher an sieben Posten zum Mitmachen eingeladen. Dort wird man dann etwa mit den Gefahren durch Staub auf Baustellen konfrontiert oder mit dem Umgang mit der Erste-Hilfe-Ausrüstung.

Aber auch Veredelungstechniken für Arbeitskleider und der Nutzen von Textilleasing stehen auf der Agenda. Und es wird referiert, wie das Tragen bestimmter Kleidung das Denken, Handeln und die Gefühle beeinflusst. Kurz gesagt soll vermittelt werden, wie sich das Auftreten der Mitarbeiter stärken lässt und sie zu Markenbotschaftern werden. (Anmerkung am Rande: Wenn am Love Ride eskortierende Polizisten die Feuerwehr, die Streckenposten stellt, aus der Kneipe holen muss – dann hatte das sicher nichts mit Berufsbekleidung und «Botschafter» zu tun.)

Aber auch die Realitäten von Wartungen und Reparaturen werden praktisch erfahrbar gemacht, zumal Störungsbehebungen zu den risikoreichsten Tätigkeiten gehören, da sie einen normalen Ablauf unterbrechen und nicht «gelernt» sind.

Fokus Gefahrengut Der Branchentreff für die Spezialisten Arbeitssicherheit wird übrigens gleichzeitig von einer zweiten Veranstaltung in direkter Nachbarschaft begleitet, die

ArbeitsSicherheit Schweiz / Friederike Tröndle

Zudem sei auf den Parcoursposten des Vereins Arbeitssicherheit Schweiz hin-

das Ziel «null Unfälle» erreicht werden kann. Er sieht nachlassende Achtsamkeit und Reizüberflutung als Hauptgründe für Unfälle. Die These hier lautet, dass, wer die Möglichkeiten der Kommunikation kennt und nutzt, einen positiven Effekt bei der Unfallvermeidung erzielen kann.

Risiken lassen sich bannen

Letzteres wird übrigens im Sonderbereich «Rope Access» präsentiert, wo über die richtigen Techniken, geeignete Ausrüstungen und Schutzkleidungen sowie passende Trainings und Weiterbildungen informiert wird. Der Praxisalltag wird dabei von einem Baumpfleger in einer Keynote vorgestellt – er wird von Baumpflegearbeiten an den berühmten Wohntürmen «Bosco Vertikale» (vertikaler Wald) in Mailand berichten. Neben solchen praxisnahen Vorträgen stehen auf der «ArbeitsSicherheit Schweiz» aber auch wissenschaftliche Aspekte auf dem Programm. So wird beispielsweise unter dem Titel «AgingWorkforce: Das Potenzial erkennen und mobilisieren» referiert, wie psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz, sogenannte psychische Fehlbelastungen, reduziert werden können und welche Aufgabe dabei den Unternehmen für ihre Mitarbeiter zukommt. Interaktiv präsentiert sich die Fachmesse an einem Sicherheitsparcours.

34

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

©

Doch ohnehin geht es, wenn Spezialisten der Branche sich ein Stelldichein geben, um ein breites Themenfeld. Die Gefährdungsbeurteilung steht genauso auf dem Programm wie Lärmschwerhörigkeit, betriebliche erste Hilfe und das sichere Arbeiten in der Höhe und Tiefe. gewiesen, der den Fokus auf vier Personengruppen legt, die besonders geschützt werden müssen: schwangere und stillende Frauen, allein arbeitende Personen, Jugendliche respektive Auszubildende sowie Personen, die nachts arbeiten. Einen Hinweis verdient noch der unter dem Motto «Drive Safe» stehende Posten der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu). Hier heisst es: zurück in die Fahrschule. Denn bei immer dichterem Verkehrsaufkommen, immer komplexer gestaltenden Verkehrssituationen und neuen Verkehrsmodellen wie Tempo 30 oder Begegnungszonen sei es häufig schwierig, den Überblick zu behalten. Das lässt sich anhand verschiedener Verkehrssituationen aber lernen, verspricht die bfu. Und noch ein Hinweis auf das vielfältige Programm der «ArbeitsSicherheit Schweiz» sei gestattet. Am dritten und letzten Messetag verspricht ein Kommunikationsexperte zu zeigen, dass durch wirkungsvolle Kommunikation

in diversen Punkten Überschneidungen mit dem Thema Arbeitssicherheit aufweist. Erstmals wird nämlich auch die GLL Expo durchgeführt, an der die Logistik und Ladungssicherung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen im Zentrum stehen. Adressiert werden hier Gefahrgutbeauftragte, Versender von gefährlichen Gütern, Lager- und Logistikleiter sowie Arbeitsschutz- und Sicherheitsbeauftragte. Auch die GLL Expo wird von einem umfangreichen Vortragsprogramm begleitet, das sich mit den Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien für die sichere Handhabung der Gefahrstoffe beschäftigt. Die Veranstalter versprechen die Möglichkeit, neben den Besuchen bei den Ausstellern auch die sogenannte GLL Content Stage als Informationsquelle zu nutzen, um Wissen aufzufrischen und neue Kenntnisse zu erwerben. Zudem sollen an Live-Shows mit der Chemiewehrschule Zofingen in verschiedenen Szenarien taktische Fähigkeiten für den Fall eines Chemieunfalls vermittelt werden.


[ Rédaction ]

[ français ]

Identifier et minimiser les dangers sur le lieu de travail Le septième salon professionnel sur la « Sécurité au travail en Suisse » se déroulera à Berne du 19 au 21 juin 2018. 150 exposants venus de toute l’Europe présenteront les sujets centraux qui tournent autour de la sécurité au travail, de la protection et la promotion de la santé sur le lieu de travail. VRi.

Mais le salon professionnel « Sécurité au travail en Suisse » va bien au-delà de la seule perspective nationale. Les 150 exposants qui seront à Berne du 19 au 21 juin ne viennent pas uniquement de Suisse. Ils viennent aussi d’Allemagne, de France, d’Autriche, du Danemark, d’Irlande, d’Italie, de Suède, de Belgique et des Pays-Bas, comme le confirme la direction du salon. Comme chaque année, les tendances du marché seront discutées sur le salon, des experts feront des conférences et seront à la disposition des visiteurs pour des discussions. Les occasions d’interagir entre collègues ne manqueront pas. La variété des exposants couvre un large spectre qui va de l’équipement de protection individuelle et de la prévention des accidents, en passant par les conditions de travail et l’hygiène au travail jusqu’à la gestion de risques psychosociaux et du travail isolé. Sur trois plateaux différents, les principales questions du secteur seront abordées sous la forme d’exposés.

de textile seront également exposés. Et il sera démontré dans quelle mesure la façon de porter un vêtement peut influencer la pensée, l’action et le ressenti. En bref, l’objectif sera de présenter comment l’apparence des employés est importante et comment ils deviennent des ambassadeurs de l’entreprise. (observation en passant : lorsqu’une escorte de policiers de la Love Ride doit sortir d’un bar des pompiers secouristes – cela n’a alors rien à voir avec les vêtements de travail et les « ambassadeurs ».)

Les risques peuvent être évités Si des spécialistes du secteur se donnent rendez-vous, c’est pour proposer un large éventail de sujets. Au programme : évaluation des risques, surdité induite par le bruit, premiers secours opérationnels et travail sécurisé en hauteur et en profondeur.

Ce dernier domaine étant présenté dans la zone spéciale « Rope Access » où des informations seront données sur les techniques, les équipements et les vêtements de protection adaptés ainsi que sur la formation et la formation continue existante. Un arboriculteur interviendra pour présenter en pratique son quotidien - il rendra compte des travaux d’entretien des arbres sur les célèbres tours résidentielles « Bosco Verticale » (forêts verticales) à Milan. En plus de ces présentations pratiques, des aspects scientifiques sont également au programme de la « Sécurité au travail en Suisse ». Par exemple « Aging Workforce : reconnaitre le potentiel et mobiliser », un exposé sur la manière dont les risques psychosociaux peuvent être réduits sur le lieu de travail, et ainsi les tensions psychiques, et sur le rôle de l’entreprise pour ses employés. Ce salon professionnel se présente sous la forme d’un parcours de sécurité

ArbeitsSicherheit Schweiz / Friederike Tröndle

Le rendez-vous annuel des représentants de la sécurité et de la santé a lieu l’année du 100ème anniversaire de la première grande organisation sociale de Suisse : le 1er avril 1918, des employeurs, des employés et le gouvernement fédéral ont créé ensemble la caisse d’assurance en cas d’accidents Suva, dont la vocation première est encore aujourd’hui d’améliorer la sécurité au travail.

Le secteur Swiss Corporate Fashion, dédié aux vêtements de travail ou comme le dit l’organisateur, au « message textile de l’entreprise », méritera une attention particulière. Des réponses seront apportées à l’effet des vêtements de travail sur l’identité de l’entreprise.

©

Les techniques de finition des vêtements de travail et les avantages de la location | blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 35


[ Rédaction ]

[ français ]

interactif. Selon les informations de l’organisateur, les visiteurs du salon seront invités à participer à sept ateliers. Ils y seront confrontés aux dangers de la poussière sur les chantiers ou à la manipulation des équipements de premiers secours. Les réalités pratiques de la maintenance et des réparations ne seront pas oubliées, surtout les dépannages - qui font partie des tâches à risque car ils interrompent un processus en cours de fonctionnement, en n’étant pas forcément « formé ».

Pour la première fois, la GLL Expo se déroulera en même temps. Ce salon se concentre particulièrement sur la logistique et l'arrimage de marchandises et de substances dangereuses. Il s’adresse aux responsables des matières dangereuses, expéditeurs de substances dangereuses, responsables de stocks et de logistique ainsi que des responsables de la santé et de la sécurité au travail. La GLL Expo propose elle aussi un programme de conférences complet qui traite des lois, des règlements et des

En outre, quatre groupes de personnes nécessitant une protection spéciale sont mentionnés sur les postes du parcours de l’Association de la sécurité au travail en Suisse : les femmes enceintes et qui allaitent, les travailleurs isolés, les jeunes stagiaires ou les personnes travaillant de nuit. Le stand du bureau de prévention des accidents (bpa), placé sous la devise « Drive Safe » méritera lui aussi une attention particulière. Le mot d’ordre ici sera le retour à l’auto-école. Parce que dans un trafic toujours plus dense, des situations de circulation de plus en plus complexes et de nouveaux modèles de circulation tels que les zones 30 et les zones de rencontre, il est souvent difficile de s’adapter. Mais cela peut s'apprendre dans différentes situations de circulation pratiques, promet le bfa. Une autre observation sur le programme de la « Sécurité du travail en Suisse » est autorisée. Lors du troisième et dernier jour du salon, un expert en communication promet d’expliquer comment une communication efficace peut permettre d'atteindre l’objectif « zéro accident ». Il voit dans la diminution de l’attention et une sollicitation excessive les principales causes d'accident. La théorie : celui qui connait et utilise les possibilités qu’offre la communication peut obtenir un effet positif sur la prévention des accidents.

Focus sur les marchandises dangereuses D'ailleurs, le rendez-vous du secteur pour les spécialistes de la sécurité au travail sera accompagné d'un deuxième événement dans les environs, qui présentera de nombreux points communs avec le sujet de la sécurité au travail.

36

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |

directives pour la manipulation en toute sécurité de substances dangereuses. En plus de la visite des exposants, les organisateurs promettent qu'il sera possible d’utiliser le GLL Content Stage comme source d'information pour rafraîchir les connaissances et acquérir de nouvelles compétences. De plus, des ateliers pratiques réalisés avec l’école de chimie de Zofingue permettront de transmettre à travers différents scénarios des capacités tactiques à mettre en œuvre en cas d'accident chimique. ©

ArbeitsSicherheit Schweiz / Friederike Tröndle

Cette année encore, l'exposition sera accompagnée d'un vaste programme de conférences spécialisées


[ Redazione ]

[ italiano ]

Riconoscimento dei pericoli sul posto di lavoro e riduzione al minimo degli stessi Anche quest'anno l'esposizione sarà accompagnata da un ampio programma di conferenze su temi tecnici

Dal 19 al 21 giugno 2018, al BERNEXPO si terrà la settima edizione della fiera specialistica «Sicurezza sul lavoro Svizzera». 150 espositori provenienti da tutta Europa mostreranno che cosa oggi riveste un’importanza centrale in fatto di sicurezza sul lavoro, protezione e promozione della salute sul posto di lavoro. VRi.

L’incontro di settore di quest’anno per gli incaricati della sicurezza e della salute si tiene proprio nel centenario della prima grande organizzazione sociale della Svizzera: il 1° aprile 1918 datori di lavoro, lavoratori e la Confederazione hanno costituito l’istituto di assicurazione contro gli infortuni Suva (Istituto nazionale svizzero di assicurazione contro gli infortuni), imperniato ancor oggi sul miglioramento della sicurezza sul lavoro. La fiera «Sicurezza sul lavoro Svizzera» va però ben oltre la prospettiva nazionale: i circa 150 espositori che saranno presenti a Berna dal 19 al 21 luglio non provengono solo dalla Svizzera, bensì anche da Germania, Francia, Austria, Danimarca, Irlanda, Italia, Svezia, Belgio e dai Paesi Bassi, come conferma la direzione della fiera. Come sempre, anche in questa edizione verranno discusse le tendenze sul mercato, gli esperti terranno relazioni e rimarranno a disposizione per colloqui con i visitatori e ci saranno numerose opportunità di scambio con colleghi. La gamma di espositori copre un vasto spettro, spaziando dai dispositivi | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 37


ArbeitsSicherheit Schweiz Swiss Corporate Fashion GLL Expo 19.-21.06.2018 BERNEXPO Stand: 08.05.2018 #../download/img/durchgang_oben_unten_black.gif

#../download/img/durchgang_oben_unten_black.gif

#../download/img/durchgang_oben_unten_black.gif

W

W

W

W

AC

AC

AC

AC

AC

AC

#../download/img/durchgang_oben_unten_black.gif W

W

#../download/img/toilette_black.gif

FP FL

Eingang

#../download/img/rolltreppe_black.gif

W

AC

AC

AC

#../download/img/restaurant_black.gif

W

W

Halle 3.2 Stand C13

#../download/img/lift_black.gif

Lift

4x

W

Haberkorn AG (sfg)

25 m²

24 m²

B.07 Boerding lounge

FL

C.11

AC

AC

AC

18 m² 18 m²

42,5 m²

Hausser (melB)

24 m² Tinova med (sfg)

13,5 m²

AC

34 m²

Uvex(sfg!)

18 m²

27,5 m² 33 m²

38,5 m²

15 m²

3M Schweiz (sfg)

Hilti (sfg)

12 m²

W

C.22

C.20

C.12 Silvent Group (mb)

24 m²

42 m²

W

C.16

Knifeline (sfg)

Letrona (ms)

AIRTOX (mb)

21 m²

C.25

C.23

W

Blaulicht (sfg) 12 m² C.12

E.H ed in ge r(s fg)

C.06

Swisstanbul (cr)

C.13 W

C.10

Mountek (cr)

C.07

SPORT OPTIONS AG (cr)

38,25 m²

C.18

W

C.08

Shirthouse (CR)

59,5 m²

C.15 18 m²

18 m² MK-Med AG Medizintechnik (cr)

42,5m²

AC

FP

C.03

Thomi (sfg)

Schmid Textilrewashing AG (cr)

Contact & Production (sfg)

C.05

W

HymerHymerLeicht Leicht mtallbau mtallbau (sfg) (sfg)

Bfu (sfg)

C.14

27,5 m²

W

18 m²

B.16

W

Procamed (sfg)

34m²

Conrad Electronic AG (cr)

Fachpresse

Arbeitssicherheit Schweiz (sfg)

Zimmermann Sicherheits- und Bautechnik AG (sfg)

48,5 m²

20,25 m²

B.15

B.13

AC

Not

Univet srl (cr)

C.04

W

JDMT (sfg)

Habegger Maschinenf. (Sfg)

49 m² B.03

C.01

W

B.06

24 m²

B.12

AC W

AC

Elektroverteilung

B.02 ARTHUR FLURY (sfg)

B.10

AC

W

AC

Lyreco Switzerland (sfg)

AC

AC

FL W

4x

B.09

B.08

AC

B.05

AC

Treppe

B.01

51 m²

33 m²

4x

4x Not

SpanSet AG (ms)

36 m²

14 m²

W

16 m²

W

Broen-Lab A/S (sfg)

Hughes Notdus chen (cr)

E.05

E.08 9 m²

15 m² 15 m²

Swissphone (mb)

Online Trading (sfg)

Not FL

F.01 48 m²

33 m²

Teufelberger Seil (ms)

F.12

F.13

Apave (mb)

9 m²

Swiss safety Verband (sfg)

F.21 ELK (csr) 9 m²

Riken Lifemedic Keiki (mb) (sfg)

W

38

15m²

Eyecatcher BV (cr)

W

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | Treppe

#../download/img/lift_black.gif

Lift

G.07

15m²

Swiss Safety Center (sfg)

9 m²

G.16

Tegro AGl(sfg)

16 m²

SobaInter (sfg) 32 m²

9 m²

H.15

J.17

W

W

Junghe

9 m² AC

AC

Content Stage 2 80 m²

G.15

VTT AG (b.m.)

Live Demo Chemiewehrschule Zofingen W

16 m²

4x

G.08

Bossard & Geiser GmbH (mb)

AC

AC

Elektroverteilung AC

FP

FL

Scaffeye GbR (b.m)

G.04

AC

Not

15m²

W

F.16 13 m²

4x

G.05

F.23 Ergodata (sfg)

F.24

16 m² F.14

9 m²

F.22

W

F.17 13 m²

Maltech (cr)

20 m²

36 m²

21 m²

20 m²

15,75m²

AC

Pedi AG (sfg)

F.04 Seilfabrik Ullmann (cr)

INTER SPIRO AG (sfg)

20 m²

W

F.15

SUVA (sfg)

E.16

mechtop AG (mb)

E.14

35,75m²

W

F.11 F.07

20 m²

ENZ King (mb)

36 m²

AC W

F.05

W

E.15

13,5m²

ATLAS SCHUHFABRIK (sfg)

Kuttex AG (cr)

16 m²

E.13

E.12

SwissSafety Distribution

AC

AC

AC W

31,5 m²

W

Acro-line (mb)

E.09

BGMnetzwe rk.ch (sfg)

E.10

9 m²

Content Stage 1 96 m²

D.18 Protex (sfg)

81,25 m² D.16 D.15 Sanität24. Lemaitre Ch (mb) (sfg) 9 m² 9 m²

E.07

E.06

Schärer + Kunz (sfg)

W

ISM Krämer (csr.)

36 m²

E.04

18m²

D.12

AC

AC

14 m²

18 m²

D.11

Uepaa AG (mb)

W

AC

Honeywell Industrial Safety (sfg)

W

16 m²

W

75 m²

AC

Euroroof (sfg)

AidComm (sfg)

AC

AC

LB Industrial (sfg)

VWR (mb)

20 m² D.19

49,5 m² AC

D.03

D.08

D.07

ELTEN (sfg)

Stuco (sfg)

AC

12 m²

E.01

D.20

Portwest (sfg)

D.05

W

D.17

D.14

AC

FL

Rescue Publication (mb)

ZARGES GmbH (cr)

D.10

33,75 m²

AC

FP

Besucherlounge

D.09

24 m² D.06

D.04

D.01

W


chweiz ashion

EXPO

download/img/durchgang_oben_unten_black.gif

FP

AC

AC

FL

#../download/img/durchgang_oben_unten_black.gif

W

Lift

W

AC

Treppe W

#../download/img/lift_black.gif

Lift

4x FL

B.18

B.16

W

36 m²

34 m²

JSP Safety Immoos GmbH(b.m) (CR) 16m²

C.25

C.23

27,5 m² 33 m²

C.31 Cr

18 m²

W

AC

AC

12 m²

W

15 m²

W

C.28

C.22 3M Schweiz (sfg)

sfg)

52,5 m²

51 m²

33 m²

Content Stage 3 80 m²

Lifetec (cr)

Not

W

C.29

Avs SYSTEM LIFT AG (sfg)

AC

AC

C.27

Knifeline (sfg)

Letrona (ms)

27,5 m²

B.20

FL

38,25 m²

B.19 16m²

Not

Schmid Textilrewashing AG (cr)

TOX )

W

SPORT OPTIONS AG (cr)

HymerHymerLeicht Leicht mtallbau mtallbau (sfg) (sfg)

(sfg)

AC

Delta (ms)

W

Elektroverteilung

AC

B.21

AC

AC

B.15 W

ELTEN (sfg)

VWR (mb)

16 m²

16 m²

20 m² D.19 Kuttex AG (cr)

W

mechtop AG (mb)

13,5m²

4

E.17

INTER SPIRO AG (sfg)

20 m²

C 25 E m²

15 m²

20 m²

E.16

E.15

o-line (mb)

D.26 F

IVA/beco (sfg)

W

16 m²

3

Haix (sfg)

D.23

AC

AC

W

D.27

AC

D.18 Protex (sfg)

81,25 m² D.15 Lemaitre (sfg) 9 m² ²

D.25 Up AG (ms) 16 m²

McCardell (sfg)

FL

D.22

D.20

AC

D.17

FP

Not

4x

E.18

DRAWAG AG(sfg)

20 m²

W

27 m²

Vertic-Suisse (mb/csr)

15 m²

25 m²

F.20 All Inclusive 4m² Not

FL

Z King (mb)

F.28 15,75m²

AC

W

(csr) 9 m²

16 m²

16 m²

GF Handel (cr)

SobaInter (sfg) 32 m²

9 m²

F.26

W

Gefahr16 m² gutshop

F.24

ro (sfg)

F.28

HpM (sfg) 12 m²

GLL Content Stage 75 m²

18,75 m² 16 m²

Not

W

Ergodata (sfg)

AC

F.25 20 m²

F.23 AC

AC

F.22

W

W

AC

AC

AC

AC

75 m²

Haass AG (b.m.)

12 m²

Jungheinrich

9 m² W

G.21

36 m²

FP

G.15

VTT AG (b.m.)

Elektroverteilung

H.15

FL

4x

W

W

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Treppe

#../download/img/lift_black.gif

Lift

39


©

tutte le foto: ArbeitsSicherheit Schweiz / Friederike Tröndle

[ italiano ]

di protezione individuale, e dalla protezione antincendio, all’organizzazione della postazione di lavoro e dell’igiene sul lavoro fino alla gestione dei rischi psicosociali e il lavoro svolto da soli. Sui tre palchi, nel corso di relazioni verranno tematizzate le questioni più urgenti del settore. L’attenzione sarà meritatamente puntata sul settore fieristico dello Swiss Corporate Fashion, che si occupa del tema dell’abbigliamento da lavoro o anche, come l’organizzatore lo chiama, «messaggio aziendale tessile». Qui si risponderà a domande quali l’effetto dell’abbigliamento da lavoro sulla corporate identity. Ma in agenda ci sono anche tecniche di rifinitura per indumenti da lavoro e i vantaggi del leasing tessile. Le relazioni verteranno anche su come l’uso di determinati indumenti influenzi il pensiero, l’azione e i sentimenti. In altre parole, si mira a trasmettere il concetto che è possibile rafforzare l’immagine esteriore dei collaboratori, i quali possono diventare veri e propri ambasciatori del marchio. (Nota a margine: se dei poliziotti che scortano la Love Ride sono chiamati a portare fuori dall’osteria il vigile del fuoco che funge da commissario di pista, ciò non ha certamente nulla a che vedere con l’abbigliamento da lavoro e con il concetto di «ambasciatori»).

40

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

I rischi possono essere allontanati Se gli specialisti del settore si danno appuntamento, si tratta senz’altro di un ambito tematico vasto. In programma ci sono la valutazione dei pericoli come l'ipoacusia da rumore, il primo soccorso aziendale e la sicurezza nei lavori in quota e in profondità. Da ultimo, nella sezione speciale «Rope Access» verrà presentato dove raccogliere informazioni sulle tecniche corrette, sulle attrezzature e sugli indumenti da lavoro idonei nonché sui corsi di formazione e approfondimento adatti. In una keynote, un arboricoltore esporrà la prassi quotidiana, raccontando di lavori di arboricoltura nel famoso bosco verticale di Milano. Accanto a siffatte relazioni pratiche, il programma della «Sicurezza sul lavoro Svizzera» prevede anche aspetti scientifici. Ad esempio, nella relazione dal titolo «Aging-Workforce: riconoscere e mobilizzare il potenziale» viene raccontato come è possibile ridurre i rischi psicosociali sul posto di lavoro, il cosiddetto stress da lavoro correlato, e quali compiti spettano alle aziende per i loro collaboratori. La fiera specialistica si presenta in modo interattivo lungo un percorso incentrato

sulla sicurezza. Stando agli organizzatori, i visitatori della fiera verranno invitati a partecipare attivamente in sette stand. Qui si confronteranno ad esempio con i pericoli legati alla polvere in cantiere o con l’uso delle attrezzature per il primo soccorso. Ma sarà possibile anche sperimentare nella prassi le realtà della manutenzione e della riparazione, tanto più che le operazioni per la risoluzione delle anomalie rientrano tra le attività più a rischio, dal momento che interrompono lo svolgimento normale del lavoro e non sono «apprese». Negli stand del percorso dell’Associazione svizzera per la sicurezza sul lavoro viene richiamata l’attenzione su quattro gruppi di persone che necessitano di particolare protezione: le donne in gravidanza e in allattamento, le persone che lavorano da sole, i giovani o le persone in formazione nonché i turnisti che lavorano di notte. Degno di menzione è anche lo stand all’insegna del motto «Drive Safe» dell’Ufficio per la prevenzione degli infortuni (upi), un invito a ritornare alla scuola guida. Infatti, con il continuo infittirsi del traffico, con situazioni del traffico sempre più complesse e con nuovi modelli di circolazione quali il limite di 30 km/h oppure le zone di incontro è spesso difficile avere la situazione


[ Redazione ]

sotto controllo. La upi promette che però è possibile imparare sulla base di diverse situazioni di traffico. Si consenta ancora una nota sul programma variegato di «Sicurezza sul lavoro Svizzera». Nel corso della terza e ultima giornata fieristica, un esperto di comunicazione promette di mostrare come, mediante una comunicazione efficace, si possa conseguire l’obiettivo «zero incidenti». Egli considera la distrazione e l’eccesso di stimoli quali cause principali degli incidenti. La sua tesi è che chi conosce e sfrutta le opportunità offerte dalla comunicazione può ottenere un effetto positivo nella prevenzione degli incidenti.

Sostanze pericolose al centro L’incontro di settore per gli specialisti della sicurezza sul lavoro sarà accompagnato da un secondo evento concomitante, che in diversi punti si sovrappone al tema della sicurezza sul lavoro. Per la prima volta, infatti, verrà svolta anche la GLL Expo, la fiera specializzata sulla logistica e la messa in sicurezza del carico di merci e sostanze pericolose. Essa è rivolta agli addetti alle sostanze pericolose, ai trasportatori di merci pericolose, ai responsabili di magazzino e della logistica nonché

Numerose dimostrazioni pratiche rendono l'evento spettacolare

agli incaricati della protezione antinfortunistica e della sicurezza. Anche la GLL Expo è accompagnata da un ricco programma di convegni e relazioni, che si occuperanno delle leggi, dei regolamenti e delle direttive per la manipolazione sicura delle sostanze pericolose. Gli organizzatori promettono

la possibilità, accanto alle visite agli espositori, di utilizzare il cosiddetto GLL Content Stage come fonte di informazioni, di rinfrescare le proprie conoscenze e di acquisirne di nuove. Inoltre, nei live show, in collaborazione con la Chemiewehrschule Zofingen, verranno trasmesse in diversi scenari capacità tattiche in caso di incidente chimico. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 41


Colorado-Absperrnetz, hoch reissfest

©

alle Fotos: Loyal Trade GmbH

Vorsorgen ist besser als Heilen! Viele tragische Unfälle sind vorprogrammiert, dabei könnten diese oft ohne grossen Aufwand verhindert werden. Verantwortung zeigen, mögliche Risiken voraussehen und bereits von vornherein die geeigneten Massnahmen treffen schützt die Gesundheit oder gar Leben.

Schon kleine Massnahmen zeigen grosse Wirkung! Reflektierende Signalisationsnetze machen zum Beispiel Strassenbaustellen auch bei schlechter Witterung oder Dunkelheit viel besser sichtbar. Bauschutznetze schützen als Auffangnetze oder als Seitenschutznetze vor schweren Stürzen. Gerade Auffangnetze gewährleisten kollektive Sicherheit auf der Baustelle, praktisch und äusserst zuverlässig. Deshalb findet diese Prävention bei der gesetzlich vorgeschriebenen Absturzsicherung immer mehr Anwendung.

42

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Netze als sichere Arbeitsplattform Dafür sind aber bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Loyaltrade GmbH kennt als Spezialist die entsprechenden Bestimmungen. Neben diesen traditionellen Anwendungen gibt es viele weitere Schutzmöglichkeiten wie zum Beispiel Regalsicherungsnetze oder Containerund Ladungssicherungsnetze für offene Anhänger. LoyaltradeGmbHseit vielen Jahren im Geschäft mit hochwertigen Kunststoffnetzen, Planen und technischen Textilien

in allen möglichen Ausführungen und Qualitäten – bietet für den Bereich Sicherheit ein umfangreiches Sortiment sowie kompetente Beratung in Sachen Material und Montage an.


[ deutsch ]

Absperrnetz für Baustellensicherung

Das Sortiment umfasst alles zur Sicherung und Abschirmung von Mensch, Tier, Pflanzen oder Material vor allem für Bau, Industrie, Transport, Umwelt aber auch Landwirtschaft, Gartenbau sowie Sport/Freizeit. Informieren Sie sich über Absturzsicherung, Baustellen- und Arbeitssicherheit unter www.loyaltrade.ch oder Telefon 044 760 17 77.

Bild: HUCK, Asslar-Berghausen

Und noch etwas: Zuverlässige Sicherheit von den LoyaltradeProfis ist günstiger, als Sie denken, und vor allem sofort lieferbar. Lassen Sie sich positiv überraschen.

Reflektierendes Signalisationsnetz

Prävention mit permanenter Absturzsicherung.

Sie uns E.10 Besuchen 018, Halle 3.2, Stand 2 ern i B n , 19.-21. Ju BERNEXPO Absturzsicherungen Permanent-Sicherungssysteme Flachdach-Sicherungen komplette PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung)

… Auffangnetze

· Wir kennen die Normen · Zubehör gleich mitbestellen

Rietstrasse 1 · 8108 Dällikon Telefon 044 760 17 77 · Fax 044 761 06 30 www.loyaltrade.ch · info@loyaltrade.ch

Bild: Teufelberger, Wels

iz eitSchwee h r e h ic er S rg s Arbeit bei Teufelb

Bild: Teufelberger, Wels

… denn Vorbeugen ist besser als Heilen!


Sicherheit geht vor

Alles an Technik und Zubehör für sicheres Arbeiten Angebotsservice

Starke Exklusiv- und Eigenmarken

eProcurement Lösungen

3D Druckservice

Beschaffungsservice

Kalibrierservice

Messe Arb

19. – 21. Ju

eit 2018 eit ssicherh Stand C.04

ni 2018, H

alle 3.2,

Über 600’000 Artikel im Sortiment: biz-conrad.ch

Exklusive Privatsphäre für Ihre Alarmübermittlung.

alarmDSL

Gehen Sie auf Nummer sicher: alarmDSL von TUS ist Ihr xDSL-Anschluss weit abseits des öffentlichen Internets, ausschliesslich für die Alarmübermittlung reserviert. Dank professioneller End-to-End-Überwachung Ihres geschützten Netzes ist immer alles bereit, wenn es darauf ankommt. alarmDSL ist eine Dienstleistung von TUS – Ihrem zuverlässigen Alarmübermittler mit bestem Service. igtus.ch/alarmdsl

Telekommunikation und Sicherheit info@igtus.ch, www.igtus.ch

44

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

Das absolut robuste Smartphone – sicher für jeden Einsatz Eine sichere Ausrüstung ist im Arbeitsalltag gerade für Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei von immenser Wichtigkeit. Das neueste Industrie-Smartphone von i.safe MOBILE ist das sicherste Smartphone für jede Art von Einsatz – egal wo Sie Ihr Einsatz hinführt. Keine springenden Funken

Alles, was ein Smartphone braucht

Das IS730.2 ist nicht nur stossfest, absolut robust und staub- und wasserdicht, sondern auch explosionsgeschützt (Ex Zone 2, 22). Das Smartphone von i.safe MOBILE erlaubt die Benutzung also auch in gefärdeten Bereichen. Stellen Sie mit dem IS730.2 die Kommunikation auch in gefährdeten Räumen und Umgebungen sicher, wo normale Smartphones nichts zu suchen haben. Auch wenn Sie das IS730.2 in diesen Bereichen einmal laden müssen, ist dies dank dem induktiven Laden ohne Bedenken möglich.

Das Smartphone bietet nicht nur alles für einen sicheren Einsatz, sondern verfügt auch über die modernste Technik. Sie müssen auf nichts verzichten. Sie müssen Ihre Einsätze auch fotografisch dokumentieren? Das IS730.2 ist mit einer 13-MP-Autofokus-Kamera auf der Rückseite und einer 2-MP-Kamera auf der Vorderseite ausgestattet. Der Datenspeicher von 16 GB lässt sich mit einer Micro-SD-Karte auf bis zu 64 GB erweitern. Das Industrie-Smartphone vereint aktuelle Technik mit absoluter Robustheit und modernem Design für einen sicheren Einsatz.

Unkompliziert das Smartphone bedienen Sie tragen gerade Handschuhe, müssen aber schnellstens einen wichtigen Anruf tätigen, eine Nachricht versenden oder ein Bild mit einer der beiden Kameras schiessen? Kein Problem für das IS730.2. Das 5” HD Bright View Gorilla Glas 3 Display mit kapazitivem Touchscreen lässt sich auch mit Handschuhen bedienen. Sie verlieren also keine wertvolle Zeit mehr, weil Sie zuerst noch die Handschuhe ausziehen müssen, um das Smartphone bedienen zu können.

Das i.safe MOBILE IS 730.2 EX-geschützte Smartphone und weitere Informationen erhalten Sie bei Conrad unter der Art.-Nummer 1656793 für CHF 949.95 unter biz-conrad.ch. Preisstand: 27. 04. 2018

Über Conrad Electronic AG Seit 1923 europaweit und seit 1998 in der Schweiz steht Conrad für Elektronik und Technik mit derzeit insgesamt 17 eigenen Landesgesellschaften. Mit über 600‘000 Artikeln, 16 Millionen Business- und Endkunden und jährlich über 14 Millionen Besuchern in den Filialen ist Conrad heute einer der führenden OmnichannelAnbieter. Das ständig wachsende Sortiment umfasst von kleinsten Elektronikbauteilen und Entwicklungskits über Messtechnik, Automation, Kabel und Werkzeuge bis hin zu modernster Unterhaltungselektronik sowie Computer- und Kommunikationstechnik eine faszinierende und umfassende Auswahl an Produkten führender Hersteller und kompetenter Eigenmarken. Für Business-Kunden ist das Unternehmen neben den Filialen mit einem eigenen OnlineShop (biz-conrad.ch), eProcurementLösungen und einem Aussendienst sowie umfassendem PCB- und Produktservices ein starker und innovativer Partner, auf dessen Qualität und Service führende Unternehmen aus allen Branchen vertrauen. Seit Ende 2013 verfügt Conrad zudem über eine vom TÜV Nord nach DIN EN 61340-5-1 zertifizierte ESD-Abwicklung und einen neuen, modernen EPA-Bereich (Electrostatic Protected Area; «ESD-Schutzzone»). Kontakt für Geschäftskunden:

Conrad Electronic AG Roosstrasse 53 8832 Wollerau Tel.: 0848 80 12 96 business@conrad.ch biz-conrad.ch

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

45


Carrosserie Rusterholz AG • Untere Schwandenstrasse 71 • 8805 Richterswil ZH • www.carr-rusterholz.ch

Ihr Partner für robuste Einsatzfahrzeug-Ausbauten Heckeinbau-Module für Einsatzmaterial: • für diverse Fahrzeugmodelle • individuelle Einteilung möglich durch 3D-CAD-Konstruktion • Bausätze zur Selbstmontage lieferbar • mit Waffenkasten oder Hundebox

• Schwerlast-Vollauszug mit 200kg Tragkraft • robuste Ausführung aus CrNi- und/oder Aluminium-Abkantprofilen • mechanische Verriegelung seitlich • beste Raumausnützung

VW T6 Zellen-Fahrzeug: • Total 6 Zellenplätze in 3 Doppelzellen • Fahrzeugboden und Trennwände aus Aluminium-DUO-Warzenblech (rutschhemmend) • Trennwände Doppelzellen und Dachhimmel aus Hartschaumstoffplatten weiss • Zellentüren aus CrNi-Rechteckrohren und Abdeckblech aus Aluminium

• Notausstieg (90 x 60 cm) mit Schnellverschluss • Zellenabteilbelüftung, Luftzusatzheizung und/oder Klimaanlage • Zellenüberwachung mit Kamera • Fahrzeugvarianten: Mercedes Vito, Mercedes Sprinter, Opel Vivaro

Mercedes Sprinter Sperrgitter-Fahrzeug: • Fahrzeugboden und Trennwände aus • 2 einsteckbare und einschwenkbare Aluminium-DUO-Warzenblech Seiten-Sperrgitterelemente • Längssitzbänke klappbar links und rechts für • Totalbreite von 4750 mm oder 2330 mm 5 Personen, inkl geprüftes Gurtenverankemit 90° eingeschwenkten Seitenrungs-System für Beckengurten Sperrgitterelementen • Frontvorrichtung einsteckbar • Transportrahmen aus CrNi-Rohrprofilen • 2 einsteckbare Front-Sperrgitterelement

46

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

WIR SIND DABEI!

Theo Flückiger und Bruno Hiestand an der Arbeitssicherheit 2016.

Auch 2018 sind wir mit grosser Motivation auf unserem Messestand bereit, Sie zu empfangen. Auf 20 Quadratmetern geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Produktpalette. Sie arbeiten in einer nicht atembaren Umgebung oder es besteht die Gefahr, bei einem Ereignis in eine Atemluftnot zu kommen? Genau dann sind Sie bei Interspiro richtig. Ob unter Wasser, unter Tage oder in irgendeiner anderen Situation, bei der eine normale Atmung nicht möglich ist, haben wir für Sie die richtige Lösung. Von A bis Z Ihr Partner für die sichere Atmung. INTERSPIRO

Keeps You Breathing

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Halle 3.2 / Stand E16 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

47


HAIX Store in Egerkingen:

Das Fachgeschäft für hochwertige Funktionsschuhe Der HAIX-Verkaufsladen am Bielgraben 1 in Egerkingen ist die Anlaufstelle, wenn es um hochwertige Funktionsschuhe für den Beruf und die Freizeit geht. Hier findet man spezielles Schuhwerk mit besonderem Tragekomfort und von hoher Qualität für Berufsleute von Feuerwehr, Polizei, Forst, Rettungssanität, Sicherheitsdienst und Handwerker aus allen Baubereichen wie auch für Jagd sowie Freizeit. Direkt nach dem dorfseitigen Kreisel beim Autobahnkreuz in Egerkingen sticht rechter Hand der neue Verkaufsladen mit dem schwungvollen Bogen des HAIX-Logos an der Fassade ins Auge. Ein moderner Bau mit

grossen Schaufenstern und grosszügig gestaltetem, hellem Verkaufsraum. Er birgt ein wahres Eldorado für alle, die hochwertige Funktionsschuhe für Beruf und Hobby suchen – mit Garantie zum Fündigwerden! «Wir haben viel in

das neue Gebäude und den Laden investiert», sagt Denise Bürgi, Geschäftsleiterin der familieneigenen HAIX Vertriebs AG, und begründet: «HAIX ist allerdings eine so erfolgreiche und vor allem stark wachsende Marke, dass wir dieses Investment gerne gewagt haben, um den Kunden – neben unserem OnlineShop unter www.haix.ch – eine direkte Anlaufstelle mit Ausstellung sowie persönlicher Beratung bieten zu können.»

HAIX für Feuerwehr, Polizei und weitere Einsatzkräfte sowie Berufsleute HAIX-Funktionsschuhe bedeuten Sicherheit auf Schritt und Tritt. Gerade Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Forst, Rettungssanität und Sicherheitsdiensten, ebenso Handwerker aus allen Baubereichen, wissen um die Wichtigkeit ihres Schuhwerks während der Einsätze. Perfekter Schutz und gesundheitliche Aspekte stehen da im Vordergrund, was die HAIX-Produkte allemal bieten, aber auch Tragekomfort und selbstredend hohe Qualität spielen eine entscheidende Rolle: Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität der HAIX-Schuhe

48

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ deutsch ]

HAIX Store Egerkingen

Hochwertige Funktionsschuhe für Freizeit und Beruf Bielgraben 1 4622 Egerkingen Telefon: 062 387 99 99 admin@haix.ch www.haix.ch

Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 7.30 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr (Samstag und Randzeiten gerne auf Anfrage möglich)

sind garantiert und tragen ebenfalls zur grossen Beliebtheit der 80 verschiedenen Modelle im Berufsalltag bei. Da ist beispielsweise der Fire Eagle, ein schlanker und leichter Einsatzstiefel für Feuerwehrleute. Mit seinem schwarzgelben Design wirkt er wie ein moderner Sportschuh von der Schutzkappe bis zum Sohlenbereich und erfüllt gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards: Er ist besonders hitzeresistent, eine Zehenschutzkappe aus ultraleichtem und robustem Glasfaserverbundstoff verhindert, dass herabfallende Gegenstände die Füsse verletzen, und dank des ZweiZonen-Schnellverschlusses sind die Feuerwehrstiefel zudem in weniger als zehn Sekunden angezogen.

Funktionsschuhe für Freizeit und Hobby Das grosse Angebot der HAIX Vertriebs AG am Bielgraben 1 in Egerkingen umfasst darüber hinaus genauso eine Freizeitlinie und wird dadurch auch für den Nicht-Berufsmann interessant. Die modernen Farben in Kombination mit dem pfiffigen Design haben die Herzen und Füsse vieler Nutzer für Freizeit und Hobby im Sturm erobert. Dazu zählen Jäger genauso wie Freizeitbegeisterte, ja, alle die Wert auf trockene, warme und schmerzfreie Füsse legen. Und alle diese dürfen sich zusätzlich freuen, denn Denise Bürgi weiss: «Im

kommenden Herbst gibt es diesbezüglich eine ganze Palette in weiteren attraktiven Farbkombinationen.» Übrigens: Im HAIX Store Egerkingen findet man auch Fanartikel und Accessoires wie Handschuhe, Rucksäcke, Funktionssocken etc.! HAIX, das bedeutet in jedem Fall Qualität und Kundenzufriedenheit. Die Produkte werden mit kontrollierten Materialien aus Europa nachhaltig produziert, die Modelle stetig nach neuesten Standards und Normen optimiert. Denise und Mario Bürgi dazu: «Die hohen Ansprüche, die wir an die Qualität unserer Schuhe stellen, stellen wir auch an uns persönlich und das garantieren wir mit dem Markennamen HAIX.»

Black Eagle Safety: die sicheren «Leichtfüsse» Um das breite Angebot an hochwertigen Funktionsschuhen der HAIX Vertriebs AG, von Rolf und Edith Bürgi aufgebaut und heute von Tochter Denise Bürgi und Sohn Mario geführt, an dieser Stelle nur schon in Kürze abzuhandeln, reicht eine Doppelseite nicht aus. Unbedingt zu erwähnen ist aber auch die Kollektion Black Eagle Safety, die mit knapp 500 Gramm Gewicht wahrlich sportlichen «Leichtfüsse» im Sicherheitsbereich. Alle Modelle – knöchelhohe Stiefel oder niedrige Sicherheitshalbschuhe – erfüllen die Anforderungen der Norm EN ISO 20345 (Sohle mit Rutschhemmung und Zehenschutz-kappe) und sind gleichzeitig angenehm zu tragen. Die Schuhe sind zudem komplett metallfrei und elektrostatisch ableitend (ESDzertifiziert). | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

49


Visual Safety:

PreTape-Fahrzeugmarkierung als Sicherheitsfaktor im Verkehr

©

Stadtpolizei Zürich/ Unfalltechnischer Dienst

Visual Safety, führender Spezialist für die Gestaltung und Umsetzung von Fahrzeugmarkierungen, setzt mit PreTape eindrückliche Massstäbe für die Beschriftung von Einsatzfahrzeugen im öffentlichen Dienst und Wagenparks allgemein. Und das in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Mit dem Einsatz modernster Technologien erlaubt PreTape das Vorfabrizieren von Foliensets. Einmalig auch mit Folien der Reflexionsklasse RA3, welche in Fahrzeugdesigns integriert das Unfallrisiko nachweislich reduzieren. RA3-Folien weisen eine sechsfach höhere Rückstrahlkraft als herkömmliche Reflextionsfolien auf. PreTape sind passgenaue, vorfabrizierte Beschriftungsfoliensätze aus hochwertigen Reflex- und Tagesleuchtfolien für praktisch jeden Fahrzeugtyp. Das Zuschneiden der Folien am Objekt ist

Vergangenheit. Der Autolack wird damit geschont und das Applizieren der Schriften wesentlich effizienter: Fahrzeug reinigen, Folienset einpassen, montieren und fertig. Für jeden Kunden,

sprich jedes Fahrzeug werden die Beschriftungssets elektronisch katalogisiert und übersichtlich hinterlegt, damit sie, je nach Wunsch, online nachbestellt werden können: komplett oder als Einzelteile für die Nachbeschriftung nach einem Unfall zum Beispiel. Adaptionen und Ergänzungen werden laufend nachgeführt. Der Online-Zugang ist für die Kunden so geregelt, dass sie die Beschriftung ihrer Flotte schnell und einfach selber bewirtschaften können.

©

Rutschi AG

Mehrwert Sicherheit dank optimaler visueller Identifikation

50

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Im zunehmend dichten und hektischen Verkehr wird die visuelle Kommunikation für die Unfallprävention immer wichtiger. Vor allem bei schlechter


[ deutsch ]

Visual Safety ist der führende Spezialist in der Herstellung von Beschriftungen im Strassenverkehr, sei es für Polizei, Rettungs- oder Strassenunterhaltsdienste. Zum Kundenkreis zählen Behörden, Gemeinden, kantonale Stellen, gewerbliche Betreiber von Rettungsdiensten, Zivilschutzeinheiten sowie Transport- und Wartungsunternehmen. Alles aus einer Hand In der hauseigenen CAD-Grafikentwicklung werden kundenspezifische Beschriftungslösungen erarbeitet. Sie basieren auf genauen Analysen, die sich nach den bestehenden Konventionen und Normen sowie fachspezifischen Entwicklungen im In- und Ausland richten. Auch die Umsetzung am Fahrzeug wird von den Spezialisten von Visual Safety begleitet. Dabei kommen teilweise patentierte Verfahren zum Einsatz, welche die Lebensdauer der Materialien und damit die Nachhaltigkeit der Flottenbeschriftung markant erhöhen. Mehr Informationen zu Visual Safety auf: www.visualsafety.ch Witterung und Dunkelheit. Sie schränken das Sehvermögen der Verkehrsteilnehmenden ein. Nicht selten sind dadurch auch Einsatzkräfte von Auffahr- oder Folgeunfällen betroffen. Eine gute Sichtbarkeit auf weite Distanz ist wesentlich für die Unfallverhütung. Sie erlaubt es den Verkehrsteilnehmenden, frühzeitig zu agieren. Auch in Notsituationen. Deshalb ist die konsequente, unverkennbare Identifikation von Einsatzfahrzeugen der Polizei, Sanität, Feuerwehr oder des Strassenunterhalts etc. ganz besonders wichtig. Fahrzeuge, die mit lichtreflektierenden Materialien ausgerüstet sind, erhöhen die Sichtbarkeit der Einsatzkräfte um ein Mehrfaches und verringern das Unfallrisiko. Dabei ist der gezielte Einsatz von Farb-, Kontrast- und Reflexwerten von Bedeutung. Ein wesentlicher Beitrag für die frühe Wahrnehmung leisten die Folien der Reflexionsklasse RA3, die auch in Tagesleuchtfarben erhältlich sind. Sie basieren auf der Prisma-Technologie. Das heisst: Ein Lichtstrahl wird nicht nur zur Lichtquelle, sondern in ein grösseres Umfeld reflektiert. Der Vorteil ist eine gute Sichtbarkeit auch bei schrägen Auffahrwinkeln. Der Rückstrahlwert der RA3-Folien beträgt rund 60 Prozent, gegenüber 8 Prozent der Reflex-Folien der Klasse RA1. Die Folien der Klasse 3A bieten auch bei kleinen Einsatzflächen die höchstmöglichen Reflexionswerte. Ihre Rückstrahlung ist auf rund 300 Meter gut sichtbar, was erlaubt, im Notfall rechtzeitig zu bremsen.

Hochfrequenz Schnittverfahren Visual Safety setzt für den exakten Zuschnitt der PrismaFolien RA3 eine eigens entwickelte und durch Visual Safety patentierte Hochfrequenz-Schneidetechnik ein. Beim Schneiden wird gleichzeitig die Folienkante verschweisst. Schmutz und Wasser können so am Rand nicht wie bisher in die Folienkonstruktion eindringen und Optik sowie Reflexion beeinträchtigen. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

51


TORE FÜR MORGEN

TS Tor & Service AG, der verlässliche Partner, wenn’s brenzlig wird Ob Blaulichtorganisation oder Industriebetrieb: Wer Tag für Tag Aussergewöhnliches leistet, muss sich auf eine perfekt funktionierende Infrastruktur verlassen können. Deshalb kommen hier Torsysteme der TS Tor & Service AG zum Einsatz. Die Firma aus Muolen (SG) vertreibt Klimatore und Brandschutztore in der ganzen Schweiz und setzt auf umfänglichen Service. Architekten und Bauherren von Immobilienprojekten und Industrieanlagen kennen die Herausforderungen: Welches Torsystem erfüllt sämtliche Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Funktionalität und Ästhetik? Wie steht es um die Kosten? Wie um den Umweltschutz?

«Wir sind natürlich flexibel und reparieren und warten auch Fremdsysteme – rund um die Uhr, während des ganzen Jahres», betont Inhaber und Geschäftsführer Toni Kempf. Für diesen 24-Stunden-Service braucht es neben Flexibilität und Effizienz vor allem eine schnelle Reaktionszeit.

Viel Know-how und Flexibilität

Deshalb verfügt die Firma mit Hauptsitz in Muolen (SG) auch in Schöftland (AG) und Herzogenbuchsee (BE) über strategisch gut gelegene Standorte inklusive Ersatzteillager. Von hier starten die total 2218 Servicemonteure mit ihren rollenden Werkstätten zu den Kunden.

Hier kommt die ganze Erfahrung des Teams der TS Tor & Service AG zum Tragen. Denn Beratung, Planung, Montage und Verkauf von Torsystemen sind das Kerngeschäft der Firma – seit 1995. Zum umfassenden Angebot gehören auch Dienstleistungen wie Reparatur, Wartung und Sanierung von bestehenden Anlagen. Das Familienunternehmen mit über 60 Mitarbeitenden beliefert die Kunden mit ausgesuchten einheimischen Produkten und den besten Marken aus der EU.

52

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

TS Klimatore – nachhaltig und energieeffizient Befasst man sich näher mit Industrietoren, merkt man schnell: Hier öffnen sich neue Horizonte. Technische

Entwicklung, Innovationskraft und Fachwissen – die Standards in der Branche sind extrem hoch. Die TS Tor & Service AG präsentiert mit den TS Klimatoren eine Produktpalette, die den Fokus nicht nur auf Funktionalität und Sicherheit legt. Ebenso wichtig sind Energieeffizienz und Ergonomie. Speziell isolierte, thermisch getrennte Sektional- und Falttore sorgen für optimale Wärmedämmung. Und darüber hinaus wird es richtig hell in den Gebäuden: Denn grosse Glasfenster in den Toren lassen das Tageslicht herein und sorgen so für helle, freundliche Räume und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Mit den modernen Torsystemen der TS Tor & Service AG entsteht zweifellos architektonischer Mehrwert, denn sie sind auch in Bezug auf die Ästhetik absolut top. Toni Kempf lächelt: «Wo sich Design und Funktionalität treffen, entsteht zeitlose Ästhetik.»


[ deutsch ]

Qualitätslabel – Umweltschutz in Sternequalität Die langjährige Erfahrung zeigt, dass Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Kostenbewusstsein wichtige Themen sind für die Kunden der TS Tor & Service AG. Sie hat deshalb ein eigenes, dreistufiges Qualitätslabel entwickelt. Man wählt zwischen folgenden Möglichkeiten: • «Basic»: Gute Dämmwerte sorgen für niedrigere Heizkosten • «Polar»: Für ausgewogene Ökobilanz, erfüllt hohe Ansprüche an Arbeitsplatzqualität, Technik und Materialwahl • «Arctic»: Nachhaltig, qualitativ hochstehend, kosten- und energieeffizient; dank perfekter Wärmedämmung die beste Wahl bei Umweltschutz, Qualität am Arbeitsplatz, Ästhetik und Lichtdurchlässigkeit In der Beratung arbeitet das Team von Toni Kempf jeweils mit konkreten Beispielen, um den Nutzen der TS Klimatore aufzuzeigen. So entscheidet der Kunde schliesslich individuell und ganz nach seinen Bedürfnissen, wie viel Nachhaltigkeit in seinem Torsystem stecken soll.

TS Brandschutztore – für höchste Sicherheit Durch technische Defekte oder Unvorsichtigkeit kann immer und überall Feuer ausbrechen – trotz Prävention. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Tore und Türen stets den aktuellsten Brandschutzbestimmungen entsprechen.

TS -Branschutztore erfüllen die neuesten Brandschutzvorschriften EI30 und EI90. Sämtliche bereits in der EU geprüften Brandtore sind auch bei der Schweizer VKF, der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen, registriert und zugelassen. Und für den Einbau von speziellen Brandschutztoren besitzt die Firma diverse kantonale Sondergenehmigungen.

TS Klimatore und TS Brandschutztore: mit Sicherheit nachhaltig.

TS Tor & Service AG Komplexe Aufträge – «Wir machen alles möglich» Zu den Kunden der TS Tor & Service AG gehören unter anderem die öffentliche Verwaltung, Blaulichtorganisationen, Verkehrsbetriebe sowie namhafte Industrie- und Produktionsfirmen. Die Tortechniker haben an bekannten Bauten wie dem Zürcher Swissmill-Tower und an mehreren grossen Feuerwehrdepots mitgewirkt. Sie montierten in jüngster Vergangenheit Tore, Scherentüren und Rollgitter in Verteilzentren, Shoppingmalls und komplexen Infrastrukturbauten. Dank der grossen Erfahrung ist das Team aus Muolen ein gefragter Partner, wenn es um richtig schwierige, komplizierte Projekte geht. «Wir liefern für jeden Kunden das ideale Produkt oder konzipieren auf Wunsch kundenspezifische Torsysteme – wir machen alles möglich», fasst Toni Kempf die Unternehmensdevise zusammen. Gemeinsam mit Architekten, Ingenieuren und Bauherren erörtern die Fachleute die Möglichkeiten in Bezug auf den Standort und das Budget. Sie betrachten die technischen und klimatischen Rahmenbedingungen und entwickeln nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen. Tore für alle Fälle. Und für morgen.

Mit über 60 Mitarbeitenden gehört das Familienunternehmen aus Muolen (SG) zu den grössten Arbeitgebern in der Region. Die Firma verfügt über mehr als 80 Jahre Erfahrung in Beratung, Verkauf und Service bei Torsystemen. Ihre Service-Equipe ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit. Die TS Tor & Service AG vertreibt unter anderem TS Klimatore – mit eigenem Qualitätslabel – und TS Brandschutztore in der ganzen Schweiz. Sie beliefert die öffentliche Hand, grosse Industriebetriebe, KMU aus verschiedenen Branchen sowie Private. Im Zentrum stehen bei allen Produkten die Aspekte Sicherheit, Funktionalität, Umweltschutz, Ergonomie und Ästhetik. Wichtige Partner bei der Realisierung von Grossprojekten sind Fachgruppen, Bauherren und Architekten.

TS TOR & SERVICE AG Sonnental 17 9313 Muolen Tel. 071 414 15 20 info@tstor.ch www.tstor.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

53


] … n o h c s e i [ Wussten S [ Wussten Sie schon … ]

Le saviez-vous … I Lo sapeva ...

A KÜ U SG RZ EL LI IE CH FE RT

A KÜ U SG RZ EL LI IE CH FE RT

Kinderverkehrsmalbuch der Christlichen Polizeivereinigung Schweiz; Kanton Solothurn

18. Schweizerisches Polizeimusik Treffen St. Gallen

8. bis 10. Juni 2018 Drei Tage Musik – Polizei und Bevölkerung

Nach aktuellen Statistiken verunglücken mindestens sechs Kinder täglich im Strassenverkehr. Ein Grund zum Handeln. Je früher man Kinder mit den Gefahren des Strassenverkehrs vertraut macht, desto geringer wird das Unfallrisiko. Darum wollen wir mit diesem Malbuch unsere Kleinsten spielerisch an den Verkehrsalltag heranführen und ihnen helfen, die Gefahrensituation zu erkennen.

Das Schweizerische Polizeimusik Treffen 2018 bietet an drei Tagen ein polizeilich-musikalisches Erlebnis für seine Besucher. Ein grosser Jubiläumsabend, ein Umzug mit rund 600 Musikanten geht durch die Innenstadt von St. Gallen, eine erst- und einmalige Leistungsschau der Kantonspolizei und Stadtpolizei St. Gallen auf dem OLMA-Areal und Konzerte der Polizeimusiken in verschiedenen umliegenden Gemeinden sowie auf Plätzen der Stadt St. Gallen. Vom Freitagabend, 8. Juni bis Sonntagnachmittag, 10. Juni 2018 steht St. Gallen im Zeichen von Musik und Polizei. Ein Erlebnis für Gross und Klein, Jung und Alt.

Nachdem wir in den letzten eineinhalb Jahren über 70‘000 Exemplare des Kinder verkehrsmalbuchs verteilt haben, war es für uns nun an der Zeit, dieses neu zu gestalten. Wir freuen uns, im Kanton Solothurn das neu überarbeitete Malbuch nun zum ersten Mal präsentieren zu können.

Ihre

Polizeimusik St. Gallen

«Ich schätzte die angenehme Zusammenarbeit mit dem Informationsverlag Schweiz GmbH sehr.

Malbuch

Hallo liebe Kinder, das ist Wisi. Er ist ein neugieriges Wiesel, ein Freund der Polizei und wohnt im Garten von Familie Gerber. Von seinem Baum aus sieht er jeden Tag viele gefährliche Situationen auf der Strasse und heute zeigt er euch und Familie Gerber, worauf man im täglichen Strassenverkehr achten muss. Habt ihr Lust mitzumachen und zu malen?

» KINDER BRAUCH EN MEHR ALS EINEN SCHUTZE NGEL « AUSGABE 1/2018 • SOLOTHURN

S

I AT

1 GR

Wir haben ein äusserst professionelles Produkt erhalten und freuen uns, dieses allen Teilnehmenden des Schweizerischen Polizeimusiktreffens in St. Gallen präsentieren zu dürfen. Herzlichen Dank!»

A KÜ U SG RZ EL LI IE CH FE RT

Cybermobbing – Gefahren im Internet der Christlichen Polizeivereinigung; Zürich Stadt

Dionys Widmer Stv. Leiter Kommunikation

▼ Tipps

zur Bekämpfung von Internetkriminalität Rolf Nägeli, Stadtpolizei Zürich, zum Thema Cybermobbing ▼ Interview zum Thema Herausforderung Facebook ▼ Leutnant

18. Schweizerisches Polizeimusik Treffen in St.Gallen 9./10. Juni 2018

CYBERMOBBING GEFAHREN IM INTERNET I N F O R M AT I O N S B R O S C H Ü R E G R AT I S | A U S G A B E 1 _ 2 018 K R E I S 6 – 8 / 1 0 – 1 2

Mit freundlicher Unterstützung

von Eidgenössisches Departement des

Innern EDI

Bundesamt für Kultur BAK

Wolfbachstrasse 17, Postfach, 8024 Zürich Telefon 044 269 99 99, Telefax 044 269 99 09 i n f o @ m e d i c a . c h w w w. m e d i c a . c h

www.medica.ch

54

| blaulicht | gyrophare gyrophare bleu bleu | girofaro | girofaro blu |blu |

Ihr Laborpartner


A KÜ U SG RZ EL LI IE CH FE RT

A KÜ U SG RZ EL LI IE CH FE RT

Mein Körper gehört mir des Vereins für Schutz und Sicherheit; Region Rheintal/Werdenberg/Rorschach

Kinderverkehrsmalbuch des Vereins für Schutz und Sicherheit; Wallis/Berner Oberland

▼ Verschiedene

Je früher man Kinder mit den Gefahren des Strassenverkehrs vertraut macht, desto geringer wird das Unfallrisiko. Darum wollen wir mit diesem Malbuch unsere Kleinsten spielerisch an den Verkehrsalltag heranführen und ihnen helfen, die Gefahrensituation zu erkennen.

Erlebnisberichte des Theaters Vitamin A, dessen Stück «Mein Körper gehört mir» und die gemachten Erfahrungen ▼ Vorstellung der Fachstelle Limitia ▼ Die Rolle der KESB ▼ Auskunftsstellen ▼ Vorstellung

VEREIN FÜR SCHUTZ UND SICHERHEIT

VEREIN FÜR SCHUTZ UND SICHERHEIT

ir!

n r Meip e r Kö

IS GRAT

t ör

m

ge h

KINDER-

VERKEHRSMALBUCH Eine kostenlose Informationsbroschüre gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Buben

G PR EPL O AN JE T KT E E

Für ein Leben ohne Drogen der Christlichen Polizeivereinigung; Region BaselLand

 SH

▼ Gefahren

der neuen synthetischen Drogen ▼ Interview mit einer Polizistin zur Entwicklung der Drogenszene ▼ Links und Adressen von Anlaufstellen ▼ Interview mit einem ehemaligen Drogenabhängigen

BS

JU

 BL

SO

TG AR

AG

ZH AI

SG

ZG

LU

SZ

NE

-------------------------------------------------------------------------------------Sicherheit Mobil und zu Hause der International Police Motor Corporation (IPMC); Region Schaffhausen

GL

NW

BE VD

OW

UR GR

FR

TI GE

VS

Die International Police Motor Corporation (IPMC) steht für mehr Sicherheit in der Gesellschaft. Mit einfachen Mitteln kann die eigene Sicherheit massiv erhöht werden. Deshalb gibt die IPMC eine Informationsbroschüre zum Thema «Sicherheit Mobil und zu Hause» heraus. Die Broschüre richtet sich an alle Erwachsenen.

[ aus dem IV-Verlag ]

[ aus dem IV-Verlag … ]

| blaulicht blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 55


IHR RecHt

VERDIENT den BESTeN

sCHutZ

WIR SETZEN UNS DAFÜR EIN Manchmal muss man sein Recht durchsetzen. Oder es verteidigen. Denn Konflikte lauern überall: Ob im beruflichen oder privaten Umfeld, als Mieter oder Wohnungsbesitzer oder im Strassenverkehr. Vertrauen Sie im Streitfall auf die Spezialisten der CAP Rechtsschutz.

DAS SPART ZEIT UND GELD – UND SCHONT DIE NERVEN Sichern Sie sich und Ihre Familie vor den finanziellen Risiken eines Rechtsstreits ab. Mit der CAP haben Sie eine erfahrene und kompetente Rechtsschutzpartnerin an Ihrer Seite.

Als Mitglied von Vergünstigungen bei der CAP profitieren? Erkundigen Sie sich jetzt bei Ihrem Verband.

Informationen zu unserem Privatund Verkehrs-Rechtsschutz privaLex® finden Sie unter www.cap.ch CAP Rechtsschutz Postfach, 8010 Zürich Tel. 058 358 09 00, contact@cap.ch 56

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

Mission ins All: Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-5P überwacht mit dem Spektrometer «Tropomi» die Luftverschmutzung.

Satellitengestützte Erdbeobachtung

©

ESA

Im Auge des Copernicus Copernicus ist der Gefahrenmelder auf unserem Planeten. Das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union liefert satellitengestütztes Bild- und Datenmaterial für die Einsatzorganisationen im Fall von Naturkatastrophen, Epidemien und humanitären Krisen. Dr. Thomas Beer, Koordinator der Copernicus-Politik bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), erklärt, wie das Copernicus-Programm funktioniert. TWä.

Ebola-Epidemie, Vulkanausbruch, Piraterie – Copernicus sieht das Unheil kommen. Das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union überwacht Flugrouten von Fledermäusen, die als primäre Überträger der EbolaViren gelten; Copernicus warnt Fluglotsen vor Aschewolken nach Eruptionen und die Küstenwache vor Seeräubern, die mit illegalen Aktivitäten gerade die Meere unsicher machen.

«Das Copernicus-Programm ist ein System der Systeme, das weltweit einzigartig ist», sagt Dr. Thomas Beer nach seinem bemerkenswerten Referat anlässlich des 11. Schweizer Polizei-Informatik-Kongresses (SPIK) in Bern. Der Deutsche ist seit 30 Jahren Mitarbeiter bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und waltet dort gegenwärtig als Koordinator für Politik im

Copernicus-Weltraumbüro in Frascati bei Rom am Europäischen Weltraumforschungsinstitut (englisch European Space Research Institute – ESRIN), welches wiederum ein Institut der ESA ist. Der gelernte Jurist ist ins Stade de Suisse gekommen, um das seines Erachtens revolutionäre Programm, dessen Name auf den Astronomen Nikolaus Kopernikus zurückgeht, näher vorzustellen. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

57


[ deutsch ]

©

Sentinels sind das Herzstück Das Copernicus-Programm ist demnach das umfassendste Erdbeobachtungsprogramm, das es zurzeit gibt. Gemeinschaftlich durch die Europäische Union und die ESA seit 1998 finanziert und gemanagt, ist Copernicus seit April 2014 operationell. Das Programm benutzt im Wesentlichen satellitengestützte Informationen. «Die ESA verantwortet die Weltraumkomponente von Copernicus. Wir haben für dieses Programm bis heute sechs ‹Familien› von Beobachtungssatelliten – sogenannte Sentinels – entwickelt und gebaut, die hochsensitive Instrumente an Bord haben. Sie fliegen in Paaren, aber versetzt auf der gleichen Umlaufbahn und haben die unterschiedlichsten Beobachtungsschwerpunkte», sagt Beer. Sentinel-3B wurde am 25. April 2018 erfolgreich in seine Umlaufbahn geschickt. Somit befinden sich jetzt drei komplette Sentinel-Paare sowie der Sentinel-5P (der die Luftverschmutzung überwacht) im All. Sie liefern bemerkenswerte Daten. «Schon heute entwickeln wir die Cund D-Missionen der Sentinels, die die Beobachtungen nahtlos fortführen, sobald ihre Vorgänger nach circa sieben bis acht Jahren das Ende ihrer geplanten Lebenszeit erreicht haben», sagt Beer. So sei ein ununterbrochener Fluss präziser und schnell verfügbarer Daten garantiert. «Diese Art von Kontinuität und Qualität bietet weltweit kein anderes satellisiertes Erdbeobachtungssystem.»

«Beitragende Missionen» Copernicus bedient sich aber auch bei bereits vorhandener Infrastruktur, insbesondere bei den sogenannten «Beitragenden Missionen». Das sind Satelliten, die von der ESA, der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT, von EU-Mitgliedstaaten, anderen Drittländern oder kommerziellen Anbietern betrieben werden, aber nicht speziell für Copernicus gebaut wurden. Schliesslich werden die CopernicusSatellitendaten mit den «In-situ»-Daten vervollständigt. Dieses von den

58

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

EU-Mitgliedstaaten betriebene, terrestrische, luftoder seebasierte Messsystem beruht auf Sensoren. Diese können an Flussufern platziert sein, an einem Wetterballon hängen und per Schiff durch den Ozean gezogen werden – oder in einer Treibboje durchs Meer tauchen.

ESA

Waldbrände in Sibirien: Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-3A zeigt das ganze Ausmass der Naturkatastrophe nahe des Baikalsees, der sich unten rechts befindet.

«Wir komplementieren die Daten unserer Sentinels mit den ‹Beitragenden Missionen› und den ‹Insitu›-Daten. So können wir die erhaltenen Informationen verarbeiten und analysieren, mit Daten aus anderen Quellen mischen und die so erhaltenen Ergebnisse verifizieren. Speziell im Bereich Notfall und Sicherheit sind diese Mehrwertinformationen von herausragender Bedeutung», sagt Thomas Beer.

Daten grösstenteils frei verfügbar Alle von den Sentinel-Satelliten produzierten Daten sind für jedermann auf der ganzen Welt gratis verfügbar und unter sentinels.copernicus.eu abrufbar. Bis heute haben sich mehr als 141'000 Sentinel-Nutzer registriert. Das europäische Programm vereint das gesamte Spektrum der Geoinformation und Umweltwissenschaften und beliefert operationelle Dienste, die Themen reichen von Erntevorhersagen in Nordvietnam zum Katastrophenmanagement und von der Messung der europäischen Badewasserqualität bis hin zur Beobachtung der Zersiedelung. Sechs speziell entwickelte CopernicusDienste verwerten die Copernicus-Daten und reichern sie zu hochwertigen «Added Value»-Produkten an. Sie sind das zentrale Element von Copernicus, denn sie stellen die Schnittstelle zwischen den Nutzern und den durch Satellitenmissionen und «In-situ»-Messungen

gewonnenen Informationen dar. Sie dienen vor allem der Information und Entscheidungsfindung von EU und nationalen Behörden der EU-Mitgliedstaaten und werden diesen kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Copernicus-Dienstkomponente unterstützt eine breite Palette von Umwelt- und Sicherheitsanwendungen, wie zum Beispiel Beobachtung des Klimawandels und Schutz der Biodiversität, Früherkennung von Waldbränden und Hochwasser, Aufspürung von Ölteppichen, Überwachung von europäischen Landes- und Seegrenzen, Transport und Mobilität, regionale und lokale Planung sowie Landwirtschaft und Gesundheit. Die sechs Copernicus-Dienste werden von der EU-Kommission geleitet und sind in folgende Themenbereiche gegliedert: • Überwachung der Atmosphäre • Überwachung der Meeresumwelt • Landbeobachtung • Klimawandel • Katastrophen- und Krisenmanagement • Sicherheit Die Vertreterinnen und Vertreter der Blaulichtorganisationen hörten am SPIK gebannt zu, als Thomas Beer über die Bedeutung der satellitengestützten Erdbeobachtung im Bereich Katastrophen- und Krisenmanagement sprach. Bei Naturkatastrophen wie Erdbeben


[ Redaktion ]

Die Schweiz prüft eine Teilnahme an Copernicus TWä. Ein Grossteil der Copernicus-Daten ist für jedermann gratis verfügbar (sentinels.copernicus.eu). Auf zwei besonders sensitive Bereiche des Programms haben die Schweizer Polizei und andere Blaulichtorganisationen indes keinen Zugriff: auf die Dienste «Katastrophen- und Krisenmanagement» sowie «Sicherheit».

Der Dienst «Katastrophen- und Krisenmanagement» kommt bei Naturkatastrophen (Erdbeben, Waldbrände oder Überschwemmungen), humanitären Krisen und anderen Notfallsituationen zum Einsatz. Dabei bedarf es kontinuierlicher Informationen über Art und Ausmass der Schäden sowie über mögliche Zugangswege, damit Rettungsdienste und Hilfskräfte gezielt eingesetzt werden können. Diese Informationen liefern die Sentinels. Der Sicherheitsdienst verfolgt gegenwärtig drei Schwerpunkte: die Überwachung der EU-Aussengrenzen, die Unterstützung von EU-Einsätzen ausserhalb Europas sowie die Überwachung des Schiffsverkehrs.

und Wirbelstürmen seien die Copernicus-Satellitenbilddaten, die eine Notfallkartierung binnen weniger Stunden ermöglichen, von grösster Relevanz. «Die präzisen Aufnahmen erleichtern die Rettung von Menschenleben oder die Wiederherstellung der Infrastruktur hochgradig. Nur Copernicus kann solch hochauflösende Daten liefern – Drohnen und Helikopter sind zwar komplementär, aber keine Alternativen zu den Satelliten.»

Wohin die Reise von Copernicus führt Das gesamte Copernicus-Programm kostet für die Zeit von 2014 bis 2020 rund 4,3 Milliarden Euro. Das Versprechen im Gegenzug lautet: «Informationen, die unsere Welt besser und sicherer machen.» Damit nicht genug: Studien zufolge könnte Copernicus bis 2030 in Europa einen finanziellen Nutzen von rund 30 Milliarden Euro einbringen und 50'000 Arbeitsplätze schaffen. Schon heute gibt es in Europa Hunderte Start-ups und KMU, die Copernicus-Daten zur Grundlage ihres Geschäftsmodells gemacht haben. «Wir unterstützen diesen Trend mit speziellen Wettbewerben wie dem Copernicus Master Prize, der jährlich die besten Ideen für die Anreicherung von

«Weil die Schweiz nicht Teilnehmerin im von der EU geführten und finanzierten Copernicus-Programm ist, können diese sensitiven Dienste von den Schweizer Behörden nicht genutzt werden», sagt Thomas Beer, um gleich einen Lösungsansatz aufzuzeigen: «Die Schweiz könnte zum Beispiel mit der EU eine vertragliche Vereinbarung treffen, um Zugriff auf diese Dienste zu erhalten. So haben es die Nicht-EU-Staaten Island und Norwegen gemacht.» Renato Krpoun, Leiter der Abteilung Raumfahrt am Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), nimmt zu Beers Vorschlag wie folgt Stellung: «Die Schweiz nimmt zurzeit nicht am EU-Programm Copernicus teil. Eine allfällige Teilnahme wird derzeit in der Bundesverwaltung geprüft.»

Applikationen durch Copernicus-Daten auszeichnet. Diese weltweite Ausschreibung mit attraktiven Preisen hat sich zu einem Renner entwickelt und schon zahlreiche Erfolgsgeschichten hervorgebracht», sagt Beer. Der nächste Meilenstein für Copernicus steht bald bevor: «Im Jahr 2021 startet das neue EU-Finanzierungsprogramm für weitere sieben Jahre. Die Verhandlungen dieses Finanzrahmens beginnen bereits in diesen Wochen und werden auch die Zukunft von Copernicus bestimmen. Ich bin zuversichtlich, dass die EU und ESA Copernicus auch im neuen Rahmenprogramm weiter voranbringen werden», so Beer.

Steigender Meeresspiegel bedroht Inselparadiese Doch nach dem Blick auf Kosten, KMU, Impulse und Verhandlungen noch einen ins All.

Eine der zu Copernicus «Beitragenden Missionen» heisst CryoSat. Dieser ESAForschungssatellit befasst sich auch mit der Dicke der Eiskappen der arktischen Pole. Er schickt seit geraumer Zeit wenig erfreuliche Daten auf die Erde. Demnach ist die Eisdecke in der Arktis in den letzten Jahren aufgrund der Klimaerwärmung auf alarmierende Weise dünner geworden. Es wird vorausgesagt, dass abschmelzende Polkappen den Meeresspiegel in den nächsten 80 Jahren um 1,3 Meter ansteigen lassen. Das sind schlechte Nachrichten für die Bewohner der Küstenregionen. Werden die Malediven, Kiribati oder die Marshallinseln dereinst aus dem Ferienprospekt verschwinden? Copernicus wird uns die Antwort liefern. Copernicus-Broschüre http://copernicus.eu/ main/informationmaterial Weltraum

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

59


[ français ]

La mission dans l’espace : le satellite d'observation de la Terre Sentinel-5P surveille la pollution de l'air avec le spectromètre « Tropomi ».

Observation de la Terre assistée par satellite

©

ESA

Dans l’œil de Copernicus Copernicus est destiné à la prévention des risques sur notre planète. Le programme d'observation de la Terre de l'Union européenne fournit des images et des données par satellite pour les organismes d'intervention en cas de catastrophes naturelles, d'épidémies et de crises d'urgences humanitaires. Dr. Thomas Beer, coordinateur politique de Copernicus auprès de l'Agence spatiale européenne (ESA) nous explique comment fonctionne le programme Copernicus. TWä.

Épidémie d'Ébola, éruption volcanique, pirates - Copernicus prévient toutes les catastrophes. Le programme d'observation de la Terre de l'Union européenne surveille les itinéraires de vol des chauves-souris, considérées comme étant le principal vecteur du virus Ébola; Copernicus met en garde les contrôleurs du trafic aérien de la présence de nuages de cendres après une éruption

60

| blaulicht | gyrophare

volcanique ou la garde côtière contre les attaques de pirates qui rendent nos mers incertaines par leurs activités illégales. « Le programme Copernicus est un système de systèmes unique au monde », dit Dr. Thomas Beer après son remarquable exposé présenté à l'occasion du 11ème Congrès de la police informatique suisse (SPIK) à Berne.

bleu | girofaro blu |

Cet allemand travaille depuis 30 ans pour l'Agence spatiale européenne (ESA). Il est actuellement responsable de la politique du bureau spatial Copernicus à Frascati près de Rome au sein de l'Institut européen de recherche spatiale (European Space Research Institute – ESRIN en anglais), qui fait partie de l'ESA. Ce juriste de formation est intervenu dans le Stade de Suisse afin d'y


[ Rédaction ]

présenter ce qu’il considère comme un programme révolutionnaire et dont le nom a été emprunté au célèbre astronome Nicolas Copernic.

Dr. Thomas Beer est responsable de la politique de Copernicus auprès de l'Agence spatiale européenne (ESA).

Les « Sentinel » comme pièces maîtresses

Sentinel-3B a été lancé avec succès le 25 avril 2018 et placé en orbite. Ainsi, trois paires de Sentinel se trouvent à présent dans l'espace, ainsi que le Sentinel-5P (pour surveiller la pollution de l'air). Ils fournissent des informations passionnantes. « Nous développons aujourd'hui déjà les missions C et D de Sentinel qui continueront leurs observations de façon transparente dès que leur prédécesseur auront atteint la fin de leur durée de vie prévue, dans environ sept à huit ans. », dit Beer. Un flux ininterrompu de données précises et accessibles rapidement est ainsi garanti. « Aucun autre système d'observation de la Terre par satellite au monde ne propose ce type de continuité et de qualité. »

« Missions contributrices » Copernicus utilise également une infrastructure déjà existante, en particulier des « missions contributrices ». Il s'agit de satellites exploités par l'ESA, l'Organisation européenne pour l'exploitation de satellites météorologiques EUMETSAT, les États membres de l'UE, d'autres pays tiers ou encore des prestataires commerciaux, mais pas

Pour finir, les données émanant des satellites Copernicus sont complétées par des données « in-situ ». Ce système de mesures terrestre, aérien ou maritime repose sur un système de capteurs. Ceux-ci peuvent être placés sur les berges de fleuves, accrochés à un ballon-sonde de météorologie et tirés par des bateaux à travers les océans - ou encore plongés avec des bouées dérivantes dans la mer. « Nous complétons les données de nos Sentinel avec les ‘missions contributrices’ et les données ‘in-situ’. Cela nous permet de traiter et d'analyser les informations reçues, de les mélanger aux données provenant d'autres sources et de vérifier ainsi les résultats obtenus. Ces informations à valeur ajoutée sont d'une importance primordiale, en particulier en matière d'urgence et de sécurité. », dit Thomas Beer.

La majorité des données est librement accessible Toutes les données recueillies par les satellites Sentinel sont accessibles gratuitement à tous dans le monde entier et sur sentinels.copernicus.eu. À ce jour, plus de 141 000 utilisateurs de Sentinel se sont enregistrés. Ce programme européen rassemble l'ensemble des informations géographiques et des sciences de l'environnement, en fournissant des services opérationnels allant des prévisions de récoltes au Vietnam du nord

Sascha Hähni

Le programme utilise essentiellement des informations obtenues par satellite. « L'ESA est responsable de la composante spatiale de Copernicus. À ce jour, nous avons développé et construit pour ce programme six « familles » de satellites d'observation - appelés Sentinel - qui sont équipés d'instruments de haute technologie à leur bord. Ils volent par deux, sur la même orbite et ils disposent d'une grande variété de points d'observation », explique Beer.

spécifiquement développés pour Copernicus.

©

Le programme Copernicus est actuellement le programme d'observation de la Terre le plus complet qui soit. Cofinancé et cogéré par la Communauté européenne et l'ESA depuis 1998, Copernicus est opérationnel depuis avril 2014.

jusqu'à la gestion de catastrophes, et de la mesure de la qualité des eaux de baignade en Europe jusqu'à l'observation de l'étalement urbain. Six services Copernicus spécialement développés exploitent les données Copernicus et les enrichissent pour en faire des produits à forte « valeur ajoutée ». Ils représentent l'élément central de Copernicus, car ils servent d'interface entre les utilisateurs et les informations recueillies par les missions satellitaires et les mesures « in-situ ». Ils sont avant tout destinés à informer et à aider l'UE et les autorités nationales des membres de l'UE à prendre des décisions. Ces services sont mis gratuitement à leur disposition. La composante service de Copernicus soutient un large éventail d'applications environnementales et de sécurité, telles que l’observation des changements climatiques et la protection de la biodiversité, la détection précoce d’inondations et d’incendies de forêts, la détection de nappes de pétrole, la surveillance des frontières européennes terrestres et maritimes, le transport et la mobilité, la planification régionale et locale ainsi que l'agriculture et la santé. Les six services Copernicus sont gérées par la Commission européenne et s’organisent de la manière suivante :

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu | 61


[ Rédaction ]

[ français ]

• Surveillance de l'atmosphère • Surveillance des milieux marins • Surveillance de l'environnement terrestre • Changement climatique • Gestion des crises et des catastrophes • Sécurité

La Suisse envisage de participer au programme Copernicus. Une grande partie des données de Copernicus est accessible gratuitement à tous (sentinels.copernicus.eu). La police suisse et d'autres organisations sanitaires n’ont pas accès aux services « Gestion des catastrophes et des crises et « Sécurité », deux domaines particulièrement sensibles du programme. TWä.

À l’occasion du SPIK, les représentants des organisations sanitaires ont écouté avec passion Thomas Beer qui a exposé l'importance de l’observation de la Terre assistée par satellite dans la gestion des catastrophes et des crises. En cas de catastrophes naturelles telles que des tremblements de terre et des ouragans, les données images fournies par satellite qui permettent une intervention d’urgence ciblée en quelques heures, sont d'une grande importance.

Le service de « gestion des catastrophes et des crises » est utilisé en cas de catastrophes naturelles (tremblements de terre, incendies de forêt ou inondations), de crises humanitaires et autres situations d’urgence. Une information continue sur le type et l'étendue des dommages est nécessaire, ainsi que sur les voies d'accès possibles pour que les services d’urgence et le personnel auxiliaire puissent intervenir de manière efficace. Les ‘Sentinel’ fournissent ces informations. Le service de sécurité se concentre actuellement sur trois priorités : surveiller les frontières extérieures de l'UE, soutenir les interventions de l'UE en dehors de l'Europe et surveiller le trafic maritime. « La Suisse ne participant pas au programme géré et financé par l’UE, les autorités suisses ne peuvent pas profiter de ces services sensibles », explique Thomas Beer, avant de présenter dans la foulée une solution : « La Suisse pourrait par exemple conclure un accord contractuel avec l’UE pour avoir accès à ces services. C’est ce qu'ont fait la Norvège et l’Islande, pays nonmembres de l’UE. »

« Les clichés précis facilitent largement le sauvetage de vies humaines ou la reconstruction d’infrastructures. Seul Copernicus peut fournir de telles données haute résolution - les drones et les hélicoptères sont certes complémentaires, mais ils ne sont pas une alternative aux satellites. »

Renato Krpoun, responsable du département Aérospatial au sein du Secrétariat d'État à la formation, à la recherche et à l’innovation (SEFRI), commente la proposition de Beer de la manière suivante : « La Suisse ne participe actuellement pas au programme Copernicus. Une participation éventuelle est actuellement examinée par l’Administration fédérale. »

Où va nous mener le voyage de Copernicus ? Sur la période de 2014 à 2020, l’ensemble du programme Copernicus coûte 4,3 milliards d’euros. La promesse de ce programme est de fournir « des informations qui améliorent notre vie et la rendent plus sûre. » Et ce n’est pas tout. Des études ont montré que Copernicus pourrait apporter d’ici 2030 un bénéfice financier de 30 milliards d’euros et créer 50 000 emplois. Il existe déjà des centaines de start-up et de PME en Europe aujourd'hui qui profitent des données de Copernicus pour leur base de modèle commercial. « Nous soutenons cette tendance avec des concours spécifiques comme le challenge Copernicus Master, qui récompense tous les ans les meilleures idées en matière d’enrichissement d’applications grâce aux données Copernicus. Cet appel d'offre mondial avec des prix attractifs est un véritable succès et a déjà donné lieu à de nombreuses réussites », explique M. Beer. La prochaine étape pour Copernicus est proche : « Le nouveau programme de financement de l’UE sera lancé en 2021

62

| blaulicht | gyrophare

pour sept années supplémentaires. Les négociations de ce cadre financier débuteront dans les prochaines semaines ; elles seront déterminantes pour l’avenir de Copernicus. Je suis convaincu que l’UE et l’ESA continueront à progresser avec le nouveau programme cadre. » dit Beer.

L’élévation du niveau de la mer menace des îles paradisiaques Après avoir examiné les coûts, les PME, les impulsions et les négociations restent unis dans l'espace. L'une des « missions contributrices » de Copernicus est CryoSat. Ce satellite de recherche de l’ESA s'attache également à l’épaisseur des calottes glaciaires de la banquise arctique. Cela fait un certain temps maintenant qu'il envoie des informations peu réjouissantes pour la Terre. Ainsi, la couche de glace de l’Arctique s’est réduite de manière alarmante ces

bleu | girofaro blu |

dernières années en raison du réchauffement climatique. Les prévisions indiquent que la fonte des calottes polaires augmentera le niveau des mers de 1,3 mètre dans les 80 prochaines années. C’est une très mauvaise nouvelle pour les habitants des régions côtières. Les Maldives, Kiribati ou les Iles Marshall vont-elles un jour disparaitre des catalogues de vacances ? Copernicus nous en apportera la réponse. Brochure Copernicus http://copernicus.eu/main/informationmaterial

Espace


[ Redazione ]

[ italiano ]

Missione nello spazio: il satellite per l’osservazione della Terra Sentinel-5P monitora l’inquinamento atmosferico con lo spettrometro «Tropomi»

Osservazione satellitare della Terra

©

ESA

Copernicus: il Grande Fratello Copernicus è il rilevatore di pericoli sul nostro pianeta. Il programma di osservazione della Terra dell’Unione europea fornisce materiale sotto forma di immagini e dati satellitari per l’organizzazione degli interventi in caso di catastrofi naturali, epidemie e crisi umanitarie. Il dott. Thomas Beer, coordinatore della politica Copernicus presso l’Agenzia Spaziale Europea (ESA), illustra il funzionamento del programma. TWä.

Epidemie di Ebola, eruzioni di vulcani, pirateria: Copernicus è capace di prevedere le disgrazie. Il programma di osservazione della Terra dell’Unione europea monitora le rotte di volo dei pipistrelli, considerati i principali vettori dei virus Ebola; Copernicus avvisa i controllori del traffico aereo della presenza di nubi di ceneri emanate da vulcani in eruzione e le guardie costiere della presenza di pirati, che, con le loro

attività illecite, rendono insicuri i mari. «Il programma Copernicus è un sistema di sistemi, unico al mondo» afferma il dott. Thomas Beer dopo la sua relazione degna di nota in occasione dell’XI Congresso informatico della polizia svizzera (SPIK) a Berna. Da oltre 30 anni, il tedesco lavora presso l’Agenzia Spaziale Europea (ESA), dove

attualmente è coordinatore della politica Copernicus nel centro di Frascati, nei pressi di Roma, presso lo European Space Research Institut, che a sua volta è un istituto facente capo all’ESA. Di formazione giurista, egli è giunto a Stade de Suisse per presentare più da vicino il programma, a suo avviso rivoluzionario, il cui nome è da ricondursi all’astronomo Niccolò Copernico. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 63


[ italiano ]

©

I Sentinel al centro Il programma Copernicus è quindi il programma di osservazione della Terra più completo che esista attualmente. Finanziato e gestito a livello comunitario dall’Unione europea e dall’ESA dal 1998, Copernicus è operativo dall’aprile 2014. Il programma utilizza sostanzialmente informazioni satellitari. «L’ESA risponde della componente spaziale di Copernicus. Per questo programma, finora abbiamo sviluppato e creato sei «famiglie» di satelliti per l’osservazione della Terra – i cosiddetti Sentinel – che a bordo dispongono di strumentazione altamente sensibile. Essi funzionano in coppie, ma sfalsati sulla stessa orbita, e hanno i più diversi punti di osservazione» afferma Beer. Sentinel-3B è stato lanciato in orbita il 25 aprile 2018. Nello spazio sono così tre le coppie complete di Sentinel oltre a Sentinel-5-P (che monitora l’inquinamento atmosferico). Essi forniscono dati notevoli. «Già oggi sviluppiamo le missioni C e D dei Sentinel, che proseguiranno le osservazioni senza soluzione di continuità, non appena i loro precedessori, dopo circa sette o otto anni, avranno raggiunto la fine della loro vita utile» continua Beer. In questo modo viene garantito un flusso ininterrotto di dati precisi e rapidamente disponibili. «Nessun altro sistema di osservazione satellitare della Terra al mondo offre questo tipo di continuità e qualità».

«Missioni partecipanti» Copernicus si basa però anche su infrastrutture esistenti, in particolare nell’ambito delle cosiddette «missioni partecipanti»: si tratta di satelliti che vengono gestiti dall’ESA, dall’Organizzazione europea per lo sfruttamento dei satelliti meteoreologici EUMETSAT, dagli Stati membri dell’UE, da altri Paesi terzi o da operatori commerciali, ma che non sono stati specificamente costruiti per Copernicus. Infine, i dati dei satelliti Copernicus vengono integrati con i dati «in situ». Questo sistema di rilevazione terrestre, marina e aerea gestito dagli Stati membri

64

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

dell’UE si basa su sensori, che possono essere posti sulle rive dei fiumi, trasportati da palloni meteorologici, trainati da navi attraverso l’Oceano o galleggianti in mare.

ESA

Mais o girasoli? Il satellite per l’osservazione della Terra Sentinel-2 rileva sopra Tolosa (Fr) dove si raccolgono mais (in giallo) e dove girasoli (in arancione).

«Integriamo i dati dei nostri Sentinel con le ‹missioni partecipanti› e i dati ‹in situ›. In questo modo possiamo analizzare ed elaborare le informazioni ricevute, integrandole con dati di altre fonti e infine convalidare i risultati ottenuti. Specialmente nel settore dell’emergenza e della sicurezza, queste informazioni a valore aggiunto sono di importanza straordinaria» afferma Thomas Beer.

Dati per la maggior parte liberamente disponibili Tutti i dati prodotti dai satelliti Sentinel sono disponibili gratuitamente per chiunque in tutto il mondo e possono essere consultati all’indirizzo sentinels. copernicus.eu. Finora vi si sono registrati più di 141’000 utenti. Il programma europeo mette insieme il mondo della geoinformazione e l’ambito scientifico ambientale e fornisce servizi operativi che vanno dalle previsioni del raccolto nel Vietnam del Nord, alla gestione delle catastrofi e dalla misurazione della qualità delle acque marine europee al monitoraggio dell’espansione urbana. Sei servizi Copernicus specifici valutano i dati Copernicus e li arricchiscono di pregiati prodotti a valore aggiunto. Essi costituiscono l’elemento centrale di Copernicus, dal momento che rappresentano l’interfaccia tra gli utenti e le informazioni acquisite mediante le missioni satellitari e i messaggi «in situ». Essi supportano le autorità europee e nazionali degli Stati membri dell’UE fornendo

informazioni utili nel processo decisionale e vengono messe a disposizione gratuitamente. La componente del servizio Copernicus offre supporto a una vasta gamma di aree applicative per l’ambiente e la sicurezza come ad esempio osservazione del cambiamento climatico e tutela della biodiversità, previsione di incendi boschivi e di alluvioni, identificazione delle chiazze di petrolio, monitoraggio dei confini terrestri e marini europei, trasporto e mobilità, pianificazione regionale e locale nonché agricoltura e salute. I sei servizi Copernicus vengono guidati dalla Commissione europea e sono articolati nei seguenti ambiti tematici: • Monitoraggio atmosferico • Monitoraggio dell’ambiente marino • Monitoraggio del territorio • Cambiamento climatico • Gestione delle catastrofi e delle crisi • Sicurezza I rappresentanti delle organizzazioni di pronto intervento che hanno partecipato al SPIK sono rimasti rapiti ad ascoltare Thomas Beer mentre parlava dell’importanza dell’osservazione satellitare della Terra nel settore della gestione delle catastrofi e delle crisi. Nel caso di catastrofi naturali come terremoti e cicloni, le immagini satellitari di Copernicus sono di grande rilevanza, consentendo una mappatura dell’emergenza nel giro di poche ore.


[ Redazione ]

La Svizzera testa una partecipazione a Copernicus TWä. La gran parte dei dati Copernicus è disponibile gratuitamente per chiunque (sentinels.copernicus.eu). A due settori particolarmente sensibili del programma, la polizia svizzera e altre organizzazioni di pronto intervento non hanno accesso: stiamo parlando dei servizi «gestione delle catastrofi e delle crisi» nonché «sicurezza».

Il servizio «gestione delle catastrofi e delle crisi» trova impiego nel caso di catastrofi naturali (terremoti, incendi boschivi oppure alluvioni), crisi umanitarie e altre situazioni di emergenza. A tale proposito sono necessarie informazioni continue sul tipo e sulle proporzioni dei danni nonché su possibili vie di accesso, in maniera tale che i servizi di soccorso e i soccorritori possano essere impiegati in modo mirato. I Sentinel forniscono queste informazioni. Il servizio di sicurezza segue attualmente tre punti focali: il monitoraggio dei confini esterni dell’UE, il supporto degli interventi UE al di fuori dell’Europa nonché il monitoraggio del traffico marittimo.

«Le riprese precise facilitano enormemente il soccorso di vite umane oppure il recupero dell’infrastruttura. Solo Copernicus è in grado di fornire dati ad alta risoluzione: droni ed elicotteri sono sì complementari, ma non rappresentano un’alternativa ai satelliti».

Dove conduce il viaggio di Copernicus

«Non facendo la Svizzera parte del programma Copernicus nel programma guidato e finanziato dall’UE questi servizi sensibili non possono essere utilizzati dalle autorità svizzere» afferma Thomas Beer, per avanzare subito dopo una proposta di soluzione: «La Svizzera potrebbe ad esempio sottoscrivere un accordo con l’UE per ottenere accesso a questi servizi. Così hanno fatto anche gli Stati extracomunitari dell’Islanda e della Norvegia».

Renato Krpoun, capodivisione del reparto Affari spaziali presso la Segreteria di Stato per la formazione, la ricerca e l’innovazione (SEFRI), si esprime riguardo alla proposta di Beer nei termini seguenti: «La Svizzera attualmente non fa parte del programma UE Copernicus. Un’eventuale partecipazione viene attualmente esaminata dall’Amministrazione federale.

Per il periodo dal 2014 al 2020, l’intero programma Copernicus ha un costo di circa 4,3 miliardi di euro. Per contro, la promessa è la seguente: «Informazioni che rendono il nostro mondo migliore e più sicuro». Ma non è tutto: secondo alcuni studi, Copernicus potrebbe generare un utile dell’ordine di 30 miliardi di euro e creare circa 50’000 posti di lavoro entro il 2030.

è alle porte: «Nel 2021 inizierà il nuovo programma di finanziamento UE per ulteriori sette anni. Le trattative di questo quadro finanziario incominceranno già in queste settimane e decideranno anche il futuro di Copernicus. Confido nel fatto che l’UE e l’ESA porteranno avanti Copernicus anche nel nuovo programma quadro» dichiara Beer.

Già oggi esistono in Europa centinaia di start-up e piccole e medie imprese che hanno fatto dei dati Copernicus il fondamento del loro modello aziendale. «Supportiamo questo trend con speciali concorsi come il Copernicus Master Prize, che ogni anno premia le migliori idee per l’arricchimento di applicazioni mediante dati Copernicus. Questo concorso internazionale dai premi interessanti è diventato un must assoluto e ha già portato a numerose storie di successo» afferma Beer.

L’innalzamento del livello del mare minaccia isole paradisiache

La prossima pietra miliare di Copernicus

Dopo lo sguardo ai costi, alle piccole e medie imprese, agli impulsi e alle trattative, ritorniamo allo spazio. Una delle «missioni partecipanti» di Copernico si chiama CryoSat. Questo satellite di ricerca dell’ESA si occupa dello spessore della calotta di ghiaccio del Polo Artico. Da tempo ormai invia

alla Terra dati ben poco confortanti, secondo cui lo spessore dei ghiacci artici si è assottigliato negli ultimi anni in modo preoccupante per effetto del riscaldamento globale. Si prevede che nei prossimi 80 anni lo scioglimento delle calotte polari determinerà un innalzamento del livello del mare di 1,3 metri. Una brutta notizia per gli abitanti delle regioni costiere. Che ne sarà delle Maldive, delle Isole Kiribati o Marshall: un giorno scompariranno dagli opuscoli delle agenzie viaggio? Sarà Copernicus a darci una risposta. Brochure di Copernicus http://copernicus. eu/main/information-material

Spazio

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 65


[ deutsch ]

Staatlich geprüfte und nach DIN ISO EN 17024 zertifizierte Desinfektoren und Tatortreiniger

CSC (Crime Scene Cleaning) ist ein qualifiziertes und kompetentes Unternehmen für Desinfektionsmassnahmen, Tatort-, Unfall- und Leichenfundortreinigungen, Geruchsneutralisation sowie Entrümpelung und Sonderreinigung von Messiewohnungen, Gastronomieküchen, Praxisräumen und Weiteres. Als staatlich geprüfte, international anerkannte und zertifizierte Dienstleister im Bereich der Desinfektion und Tatortreinigung bieten sie während 24 Stunden rund um die Uhr kompetente Soforthilfe, auch an Sonn- und Feiertagen. Sie stehen mit ihrem qualifizierten Fachwissen jederzeit zur Seite und bieten Institutionen des Blaulichts unter anderem auch kostenlose Vorträge zum Thema Hygiene, Desinfektion und Tatortreinigung. CSC ist es ein Anliegen, eine grössere Sensibilisierung in diesem Bereich zu schaffen.

Hygiene – Ignaz Semmelweis: «Retter der Mütter» Durch mangelnde Hygiene, ungewaschene Instrumente und verschmutztes Verbandsmaterial konnten sich Keime ungehemmt verbreiten. Besonders besorgniserregend war die Müttersterblichkeit, die bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ihren Höhepunkt erreichte. Ignaz Philipp Semmelweis, der 1846 in einer Wiener Geburtsklinik als Assistenzarzt arbeitete, gab sich mit der Diagnose «Kindbettfieber» nicht zufrieden. Aufgrund seiner genauen Beobachtungen machte er die Todesursache der Wöchnerinnen aus: Sie infizierten sich während der Geburt durch die ungewaschenen Hände der Ärzte und Hebammen.

0800 799 800

24 Stunden erreichbar!

©

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Ignaz Semmelweis wird so zum «Retter der Mütter». Seine Studie von 1847/48 gilt heute als erster praktischer Fall von evidenzbasierter Medizin (auf empirische Belege gestützte Heilkunde). Die Arbeitshygiene der CSC befasst sich sowohl mit der Verhütung von Berufskrankheiten als auch mit dem Schutz von Mitmenschen vor Infektionsrisiken. Für weitere Informationen oder bei Interesse an Vorträgen wenden Sie sich per E-Mail an: info@csc-tatortreinigung.ch oder über «Kontakt» unter: www.csc-tatortreinigung.ch (Quelltext für Hygiene: planet-wissen.de, de.wikipedia.org )

Gratis-Telefon:

66

Die Einführung der Handwaschung mit Chlorkalk 1847 senkte die Todesrate erheblich.

CSC Tatortreinigung


[ Redaktion ]

[ deutsch ]

PREDICTIVE POLICING

«SKALA» – der unsichtbare Kollege verstärkt die Polizei Wenn der Einbrecher ins Haus will, ist die Polizei schon da: Dr. Felix Bode vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen erklärt, wie mithilfe einer revolutionären Prognosesoftware Tätern das Handwerk gelegt werden kann. «SKALA» macht Predictive Policing präziser. In der Stadt Köln registriert die Polizei in «Spitzenzeiten» bis zu 200 Einbrüche pro Woche. Häufig kehren professionelle Einbrecher an ihren Tatort zurück, weil sie mit der Umgebung vertraut sind, die Fluchtwege kennen und ahnen, wo Bargeld und Schmuck zu holen sind.

«Unsere Einbruchsprognosen werden immer besser», sagte Dr. Felix Bode nach seinem spannenden Referat anlässlich des 11. Schweizer Polizei-Informatik-Kongresses (SPIK) in Bern. Der deutsche Polizeibeamte war ins Stade de Suisse gekommen, um eine kriminalistische Innovation vorzustellen.

Im Kampf gegen Einbrecher wird die Polizei in der bevölkerungsreichsten Stadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von einem unsichtbaren Kollegen unterstützt: Eine revolutionäre Prognosesoftware macht Predictive Policing offenbar präziser. Diese vorhersagende Polizeiarbeit beruht auf der intelligenten Auswertung grosser Datenmengen und eben darauf, dass der Mensch – oder besser: der Wiederholungstäter – berechenbar ist.

Felix Bode waltet an der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle (KKF) im Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen als wissenschaftlicher Leiter des Projekts «SKALA», eines eigenständigen Systems zur Kriminalitätsauswertung und Lageantizipation. «SKALA» basiert auf einer IBM-Software. In einem dreijährigen Pilotversuch wurde geprüft, wie gut Einbruchdiebstähle vorausgesagt werden können

Brennpunktkarte: Dr. Felix Bode zeigt, wo es zuletzt Einbrüche gegeben hat – und wo sich Hochrisikogebiete (blau eingefärbt) befinden.

und ob die Effizienz und Effektivität der Polizeiarbeit gesteigert werden könnten. Ins Pilotprojekt wurden die Städte Köln, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen und Bonn einbezogen. «SKALA» beschäftigt sich exemplarisch mit dem Wohnungseinbruch, seit 2017 hat es aber auch andere Delikte wie Einbruchdiebstahl aus Gewerbeobjekten und Diebstahl aus Autos auf dem Radar. Bode und sein Mitarbeiterstab implementieren «SKALA» derzeit in weiteren Polizeibehörden NordrheinWestfalens.

Algorithmen legen Hotspots fest «SKALA» überwacht im Bundesland NordrheinWestfalen insgesamt 3991 Wohnquartiere – ein Wohnquartier besteht gewöhnlich aus 400 bis 500 Haushalten. Jeden Montagmorgen bekommen die zuständigen Polizeibehörden von der Einsatzleitung Pläne geliefert, auf denen jene Quartiere markiert sind, wo die Wahrscheinlichkeit für Einbrüche besonders gross sein soll. Mustererkennende Algorithmen legen diese Hotspots fest. Sie werden nach verschiedenen Kriterien berechnet.

©

KEYSTONE/DPA/Roland Weihrauch

TWä.

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

67


[ deutsch ]

©

ZVG

Einerseits nutzt «SKALA» den Near-Repeat-Ansatz, also das Phänomen, dass Straftäter in regelmässigen Abständen an frühere Tatorte zurückkehren. Zu diesen Einbruchsserien gibt es eine britische Studie des Jill Dando Institute of Security and Crime Science. Sie besagt, dass Folgetaten nach zwei, sieben und 28 Tagen in einem Umkreis von 400 Metern auftreten können. Nun kommt die smarte Prognosesoftware als Frühwarnsystem ins Spiel: Sie kann Polizeirapporte durchforschen, womöglich bestimmte Handlungsmuster erkennen – und Alarm schlagen. Nebst Erfassung und Kategorisierung vergangener Einbrüche lässt «SKALA» zusätzliche Einflussvariablen in die

68

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

Einbruchsprognosen einfliessen – frei verfügbare, statistische Daten zur Einwohnerstruktur, Gebäudestruktur, Verkehrsanbindung, Kaufkraft des Eigentümers oder Mieters (beispielsweise anhand der Automarke) und Mobilität. Diese Daten sind ausschliesslich für den polizeiinternen Gebrauch bestimmt. Durch diese zusätzlich erhobenen Daten unterscheidet sich «SKALA» von der Prognosesoftware PRECOBS (Pre Crime Observation System), mit der unter anderem die Stadtpolizei Zürich sowie die Kantonspolizeien von Aargau und Basel-Landschaft gegen den Wohnungseinbruch vorgehen. Inwiefern PRECOBS zu den sinkenden Einbruchszahlen auf Zürcher Stadtgebiet

(2012: 6031; 2016: 2470) beigetragen hat, lässt sich bisher noch nicht genau eruieren.

Fortschritte bei den Einbruchsprognosen In Deutschland sorgt «SKALA» dafür, dass die Polizei ihre Präsenz in den Brennpunkten verstärkt und vermehrt durch potenziell gefährdete Quartiere patrouilliert. Dabei sucht sie das Gespräch mit den Anwohnern, um Verdächtiges zu erfahren. Die Polizei erteilt den Bewohnern auch Ratschläge, wie sie ihr Haus oder ihre Wohnung bestmöglich gegen Einbruch sichern können.


[ Redaktion ]

Die Brennpunktkarte zeigt, wo es zuletzt Einbrüche gegeben hat – und wo sich Hochrisikogebiete (rot eingefärbt) befinden.

Auf dem Land ist es sicherer als in den Städten In ländlichen Regionen würden laut Bode wegen der tieferen Besiedelungsdichte deutlich weniger Wohnungseinbrüche verübt als in einer Stadt:. «Die Beschaffungskriminalität macht eine Vielzahl der Einbrüche aus. Die Diebe schlagen gewöhnlich in sozialen Brennpunkten zu, aber auch an stark frequentierten öffentlichen Plätzen.» «SKALA» eigne sich bei der Vorhersage von Straftaten dann besonders gut, wenn die meist professionellen Täter erst eine Risikoanalyse vornehmen und so den Tatort bestimmen, meint Felix Bode. Einem Gelegenheitsdieb das Handwerk zu legen, sei bedeutend schwieriger. Die Qualität der Vorhersagen steigt. So viel lässt sich nach dem Pilotprojekt festhalten. Wobei: Wie kann die Polizei etwas messen, wenn sie den Wohnungseinbruch gleich selbst verhindert? Felix Bode: «Im Durchschnitt hat jedes Wohnquartier eine Grundwahrscheinlichkeit von drei bis fünf Prozent, dass es dort zu einem Wohnungseinbruch kommt. Am Anfang des Projektes prognostizierten wir in besonders gefährdeten Quartieren jeweils eine Gefährdung von zehn bis zwölf Prozent. Inzwischen ist diese Zahl auf 20 bis 25 Prozent gestiegen. Das bedeutet: Wir haben in der Berechnung der Einbruchsprognosen dank besseren Modellen Fortschritte gemacht.»

Selbstverständlich senkt «SKALA» die Zahl der Einbrüche nicht, denn es lässt sich nicht messen, was nicht geschieht. Aber: Das System steuert und fokussiert die Prävention. Wie ausgeführt: Die Polizei verstärkt ihre Präsenz in den Brennpunkten, patrouilliert dort vermehrt, sucht das Gespräch.

Die Einbruchsprognose soll nun automatisiert werden. «Wir wollen die Daten in die Tablets der Polizeibeamten integrieren. Wenn eine Anzeige aufgenommen wird, muss sie direkte Auswirkungen auf die aktuelle Prognoseerstellung haben und die ‹Brennpunkt-Karte› laufend verändern», so Bode.

Vergleichen lassen sich die Modelle unterschiedlicher Hersteller im Übrigen nicht, da die geografische Bezugsgrösse (Wohnquartiere oder Raster unterschiedlichen Ausmasses) stets verschieden ist und sich dadurch die Wahrscheinlichkeiten auch erheblich unterscheiden können.

Auf die Frage, ob es denn einen besten Schutz gegen Einbrecher gebe, antwortet er: «Eine Kombination aus Smart Home, technischen Sicherungsmassnahmen und eine gute, aufmerksame Nachbarschaft können Einbrecher abschrecken. Einen hundertprozentigen Schutz vor Einbruch gibt es nicht.» | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

69


[ français ]

POLICE PRÉDICTIVE

« SKALA » – un collègue invisible au service de la police TWä. Lorsqu’un cambrioleur veut entrer dans une maison, la police est immédiatement sur place : Dr. Felix Bode du Landeskriminalamt de Rhénanie-du-Nord–Westphalie explique comment un logiciel de prévision révolutionnaire peut mettre fin aux agissements des auteurs de cambriolages. « SKALA » rend la police prédictive plus précise.

Dans la ville de Cologne, la police enregistre dans les « périodes de pointe » jusqu'à 200 cambriolages par semaine. Les cambrioleurs professionnels reviennent souvent sur les lieux de leurs méfaits, parce qu'ils en connaissent l’environnement, les chemins de fuite, et ils savent où trouver de l’argent et des bijoux. Pour lutter contre les cambriolages, la police de la ville la plus peuplée de Rhénanie-du-Nord–Westphalie est soutenue par un collègue invisible : un logiciel de prévision révolutionnaire qui rend la police prédictive nettement plus précise. Ce travail de police prédictive est basé sur l'évaluation intelligente de grandes quantités de données et sur le fait que l'humain - ou mieux : le récidiviste - est prévisible. « Nos prévisions de cambriolage sont de plus en plus efficaces », dit Dr. Felix Bode après un passionnant exposé présenté à l’occasion du 11ème Congrès de la police informatique suisse (SPIK) à Berne. Cet officier de police allemand est intervenu dans le Stade de Suisse afin d’y présenter une innovation en matière de criminologie. Felix Bode travaille au centre de recherches de criminalistique et de criminologie (KKF) du Landeskriminalamt de Rhénanie-du-Nord–Westphalie en tant que responsable scientifique du projet « SKALA », un système indépendant pour l’analyse de la criminalité et l’anticipation des situations. « SKALA » est basé sur un logiciel IBM. Un projet pilote de trois ans a étudié les possibilités et les limites des prévisions de foyers de criminalité et permis de déterminer l’efficience et l’efficacité des interventions policières. Cologne, Duisburg,

70

| blaulicht | gyrophare

Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen et Bonn ont fait partie des villes pilotes. « SKALA » est parfaitement adapté aux cambriolages domestiques, et depuis 2017, il a également servi à d’autres phénomènes de criminalité comme des vols avec effraction dans des locaux commerciaux et des délits sur des véhicules automobiles. Bode et son équipe déploient actuellement « SKALA » pour d'autres services de police de Rhénaniedu-Nord–Westphalie.

Des algorithmes déterminent les points sensibles « SKALA » surveille un total de 3 991 quartiers résidentiels dans le Land de Rhénanie-du-Nord–Westphalie – un quartier d’habitation comprenant généralement entre 400 et 500 ménages. La direction des opérations fournit aux services de police concernés des plans sur lesquels les quartiers avec une probabilité d'effraction particulièrement élevée sont marqués. Des algorithmes reconnaissant les modèles déterminent ces points sensibles. Ils sont calculés selon différents critères. D'une part « SKALA » utilise l'approche de la répétition (Near Repeat), c'est-àdire le phénomène du retour à intervalles réguliers des délinquants sur les anciennes scènes de délits. Une étude britannique du Jill Dando Institute of Security and Crime Science a été réalisée. Elle indique que des délits consécutifs peuvent se produire deux, sept et 28 jours après dans un rayon de 400 mètres. C’est ici que le logiciel de

bleu | girofaro blu |


[ Rédaction ]

prévision intelligent entre en jeu pour donner une alerte précoce : il peut rechercher des procès-verbaux de police, éventuellement reconnaître des modèles de comportement spécifiques et déclencher une alerte. En plus de l’enregistrement et du classement des cambriolages précédents, « SKALA » intègre des variables supplémentaires pour les prévisions de cambriolage - des données statistiques accessibles gratuitement sur la structure des populations, des bâtiments, sur l’accessibilité routière, le pouvoir

d'achat d’un propriétaire ou d’un locataire (par exemple en fonction de la marque de sa voiture) et la mobilité. Ces données sont exclusivement destinées à la police. C’est grâce à ces données supplémentaires collectées que « SKALA » se démarque du logiciel de prévision PRECOBS (Pre Crime Observation System), avec lequel travaille entre autres la police municipale zurichoise et la police cantonale d'Argovie et de Bâle-Campagne pour lutter contre les cambriolages. Il n’est pas encore possible de déterminer avec précision

dans quelle mesure PRECOBS a contribué à réduire le nombre de cambriolages sur le territoire zurichois (2012 : 6031, 2016 : 2470).

La carte des quartiers sensibles montre les lieux des récents cambriolages et les zones à haut risque (en rouge). ©

| blaulicht | gyrophare

ZVG

bleu | girofaro blu | 71


[ Rédaction ]

[ français ]

Des avancées dans les prévisions de cambriolage En Allemagne, « SKALA » aide à renforcer la présence policière dans les quartiers sensibles et multiplie les patrouilles dans les quartiers potentiellement à risque. Le dialogue avec les résidents est ainsi recherché, afin de découvrir des choses suspectes. La police donne également aux résidents des conseils sur la meilleure façon de protéger leur maison ou leur appartement contre le cambriolage. La qualité des prévisions s'améliore. Beaucoup de choses peuvent être dites sur ce projet pilote. Néanmoins : comment la police peut-elle mesurer quelque chose si elle empêche les cambriolages à la base ? Felix Bode : « En moyenne, chaque quartier résidentiel a une probabilité de trois à cinq pour cent qu'un cambriolage se produise là-bas. Au début du projet, nous prévoyions un risque de 10 à 12% dans des quartiers particulièrement sensibles. Entre-temps, ce nombre est passé de 20 à 25%. En d'autres mots : nous avons progressé dans le calcul des prévisions de cambriolage grâce à de meilleurs modèles. »

Bien entendu, « SKALA » ne réduit pas le nombre de cambriolages puisqu’il n‘est pas possible de mesurer ce qui ne se produit pas. Mais le système gère et centralise la prévention. Comme déjà dit : la police renforce sa présence dans les quartiers sensibles, y patrouille plus, cherche à dialoguer. Par ailleurs, il n’est pas possible de comparer les modèles de différents fabricants, puisque la valeur de référence géographique (quartiers résidentiels ou quadrillages de différentes dimensions) est inégale et que par conséquent, les prévisions peuvent considérablement varier.

La situation est plus sûre à la campagne que dans les villes Bode explique que les régions rurales subissent nettement moins de cambriolages que les villes, en raison de la plus faible densité de population. « La criminalité liée à la drogue est à l’origine d’un grand nombre de cambriolages.

Les délits sont généralement perpétrés dans des quartiers socialement sensibles, mais aussi dans des lieux publics bien fréquentés. » « SKALA » est particulièrement adapté à l'anticipation de délits lorsque les cambrioleurs professionnels effectuent une analyse préalable de la situation et choisissent ainsi le lieu de leur délit, dit Felix Bode. Il est plus difficile de mettre la main sur un voleur à la sauvette. Les prévisions de cambriolages doivent maintenant être automatisées. « Nous souhaitons intégrer les données dans les tablettes des policiers. Lorsqu'une plainte est enregistrée, elle doit avoir un impact direct sur le processus de prévision en cours et faire évoluer en permanence la ‹ carte des quartiers sensibles › », explique Bode. Lorsqu’on lui demande s’il y a une meilleure protection contre les cambrioleurs, il répond : « Une combinaison de maison intelligente, de mesures de sécurisation techniques et d'un bon voisinage attentif peut faire fuir les cambrioleurs. Il n’existe cependant aucune protection à 100% contre les cambriolages. »

ENSEMBLE CONTRE LA LEUCÉMIE Cellules souches du sang ou espèces – les deux types de don sauvent des vies. sbsc.ch

72

| blaulicht | gyrophare

bleu | girofaro blu |


[ Redazione ]

[ italiano ]

PREDICTIVE POLICING

«SKALA»: il collega invisibile dà man forte alla polizia Quando il ladro sta per entrare in azione, la polizia è già sul posto: il dott. Felix Bode del quartier generale della polizia tedesca nel Land Nordreno-Vestfalia spiega come, con l’aiuto di un rivoluzionario software predittivo, sia possibile bloccare i malviventi. «SKALA» rende il predictive policing ancora più preciso. TWä.

Nella città di Colonia, la polizia registra nei «momenti di picco» fino a 200 effrazioni alla settimana. Spesso i ladri professionisti ritornano sul luogo del reato perché hanno dimestichezza con l’ambiente, conoscono le vie di fuga e sanno dove trovare gioielli e contanti. Nella lotta ai scassinatori, la polizia nella città più popolosa del Land federale del Nordreno-Vestfalia viene aiutata da un collega invisibile: un rivoluzionario software predittivo rende il predictive policing notevolmente più preciso. Questo lavoro di prevenzione del crimine si basa sull’analisi intelligente di grandi quantitativi di dati e anche sul fatto che l’uomo – o meglio, il reo recidivo – è prevedibile.

«Le nostre previsioni di effrazioni migliorano di continuo» ha affermato il dott. Felix Bode al termine della sua interessante relazione in occasione dell’XI Congresso informatico della polizia svizzera (SPIK) a Berna. Il funzionario di polizia tedesco è giunto a Stade de Suisse per presentare una novità nel campo della prevenzione della criminalità. Nel centro di ricerca di criminologia e criminalistica (KFF) del quartier generale della polizia tedesca nel Land Nordreno-Vestfalia, Felix Bode è responsabile scientifico del progetto «SKALA», un sistema autonomo per l’analisi della criminalità e l’anticipazione dei punti di interesse. «SKALA» si basa su un software IBM. In un test pilota della durata

di tre anni è stata verificata la precisione con cui è possibile predire furti con effrazione e le possibilità di incremento dell’efficienza e dell’efficacia del lavoro svolto dalle forze dell’ordine. Nel progetto pilota sono state coinvolte le città di Colonia, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen e Bonn. «SKALA» si occupa in maniera esemplare delle effrazioni negli appartamenti, ma dal 2017 vengono segnalati sul radar anche altri delitti come il furto con effrazione in edifici industriali e il furto in auto. Attualmente, Bode e la sua squadra implementano «SKALA» in altri distretti di polizia del Nordreno-Vestfalia.

Gli algoritmi definiscono i punti di interesse

©

KEYSTONE/DPA/Roland Weihrauch

Nel Land federale del Nordreno-Vestfalia, «SKALA» monitora nel complesso 3991 quartieri residenziali, ove un quartiere residenziale comprende generalmente di 400-500 abitazioni. Ogni lunedì mattina, gli agenti di polizia competenti ricevono dalla centrale operativa piani sui quali sono contrassegnati i quartieri dove la probabilità di effrazioni risulta particolarmente elevata. Algoritmi basati sul riconoscimento di pattern definiscono tali punti di interesse. Essi vengono calcolati secondo diversi criteri

Mappa dei punti di interesse: il dott. Felix Bode mostra dove recentemente ci sono state delle effrazioni e dove si trovano i territori ad alto rischio (in colore blu).

Da un lato, «SKALA» si serve del principio near-repeat, ovvero del fenomeno per cui l’autore di un reato ritornerà a intervalli di tempo regolari sul luogo del reato. Su queste serie di effrazioni esiste uno studio britannico condotto dal Jill Dando Institute of Security and Crime Science, secondo cui i reati seriali possono verificarsi dopo due, | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 73


[ italiano ]

©

ZVG

sette e 28 giorni in un raggio di 400 metri. A questo punto entra in gioco l’intelligente software predittivo come sistema di allarme preventivo: può analizzare i rapporti della polizia, eventualmente riconoscere determinati pattern di azione e lanciare l’allarme. Dopo la registrazione e la categorizzazione delle effrazioni precedenti, «SKALA» fa confluire ulteriori fattori di influenza nelle previsioni: dati statistici liberamente disponibili come struttura degli abitanti, struttura degli edifici, collegamenti infrastrutturali, potere di acquisto del proprietario o del locatario (ad esempio in base alla marca dell’autoveicolo) e mobilità.

74

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu |

Questi dati sono destinati esclusivamente a un uso interno alla polizia. Per la presenza di questi ulteriori dati raccolti «SKALA» si distingue dal software predittivo PRECOBS (Pre Crime Observation System), con cui tra l’altro la polizia comunale di Zurigo nonché le polizie cantonali di Argovia e di Basilea Campagna procedono contro le effrazioni negli appartamenti. In quale misura PRECOBS abbia contribuito al calo del numero di effrazioni nel territorio urbano di Zurigo (2012: 6031; 2016: 2470) non è finora possibile affermare con precisione.

Progressi nelle previsioni di effrazioni In Germania, «SKALA» permette di rafforzare la presenza della polizia nei punti «caldi» e di pattugliare maggiormente i quartieri potenzialmente a rischio. Nel far ciò, le forze dell’ordine cercano il dialogo con i residenti per conoscere i loro sospetti. La polizia dà anche consigli ai cittadini su come poter rendere la loro casa o il loro appartamento il più sicuro possibile contro le effrazioni. La qualità predittiva aumenta: questo è quanto si può accertare dopo il progetto


[ Redazione ]

La mappa dei punti di interesse mostra dove recentemente ci sono state delle effrazioni e dove si trovano i territori ad alto rischio (in colore rosso).

La campagna è più sicura della città Secondo Bode, nelle regioni rurali vengono compiute meno effrazioni negli appartamenti che in città, grazie alla minore densità di insediamento. «La criminalità legata all’acquisto di stupefacenti rappresenta una grande fetta delle effrazioni. I furti colpiscono generalmente in punti di interesse sociali, ma anche in piazze pubbliche molto frequentate», Felix Bode ritiene che «SKALA» si presti particolarmente bene per la predizione di reati quando i malviventi professionisti effettuano prima un’analisi dei rischi e in base a essa scelgono il luogo del reato. Bloccare un furto occasionale è nettamente più difficile. pilota. Come può la polizia effettuare misurazioni se subito interviene per impedire l’effrazione in un appartamento? Felix Bode: «In media, ogni quartiere residenziale ha una probabilità di fondo del 3-5% che si verifichi una effrazione in un appartamento. All’inizio del progetto abbiamo pronosticato in quartieri particolarmente a rischio un pericolo del 10-12%. Nel frattempo, questo numero è aumentato al 20-25%. Ciò significa che nel calcolo delle previsioni di effrazione abbiamo fatto dei progressi grazie a modelli migliori». Ovviamente «SKALA» non riduce il numero di effrazioni, dal momento che non è possibile misurare ciò che non

succede. Però, il sistema controlla e mette a fuoco la prevenzione. Come innanzi detto, la polizia rafforza la sua presenza nei punti di interesse, pattuglia maggiormente, cerca il dialogo. Per il resto, i modelli di produttori diversi non possono essere confrontati, dal momento che la grandezza di riferimento geografica (quartiere residenziale o griglia di proporzioni diverse) è sempre diversa e le probabilità stesse possono differenziarsi anche notevolmente.

Le previsioni di effrazione devono ora essere automatizzate. «Vogliamo integrare i dati nei tablet degli agenti di polizia. Quando viene sporta una denuncia, essa deve avere ripercussioni dirette sulla creazione attuale di previsioni e modificare di continuo la ‹mappa dei punti di interesse›» afferma Bode. Alla domanda se esista una protezione migliore delle altre contro gli scassinatori, risponde: «Una combinazione di smart home, misure tecniche di sicurezza e buoni vicini particolarmente attenti possono intimorire gli scassinatori. Una protezione al 100% dalle effrazioni non esiste». | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro

blu | 75


[ deutsch ]

Meindl – aus Tradition gut

Meindl hat eine über 300 Jahre andauernde Schuhmachertradition. Gute Schuhe zu entwickeln, dazu braucht es schliesslich Zeit und Erfahrung. Und diese Zeit nimmt sich Meindl gerne. Denn die Firmenphilosophie war es immer, sich auf das Wesentliche – den Schuh – zu konzentrieren. Im oberbayrischen Kirchanschöring entstehen so, mit viel Leidenschaft und Innovationskraft, immer wieder Schuhe höchster Qualität. So wird auch bei der Herstellung der Behördenschuhe ausschliesslich auf qualitativ hochwertige Materialien zurückgegriffen. Nicht zuletzt aus diesem Grund erweisen sich die Berufsschuhe von Meindl als äusserst langlebig und robust.

Bergschuh S3 GTX® und Bergschuh S3 – für Sicherheit im Berufsalltag Diese robusten, strapazierfähigen und antistatischen Arbeits- und Sicherheitsschuhe aus dem Hause Meindl sind im Vorderfussbereich mit einer Stahlkappe ausgestattet. Der Bodenaufbau ist antistatisch (sowohl die Sohle als auch der Klebstoff) sowie öl- und benzinbeständig. Der Schuh mit der durchtrittsicheren Brandsohle bietet neben dem Schutz des Trägers auch sehr guten Grip und Halt,

76

| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |

selbst auf losem Untergrund. Es gibt ihn in zwei verschiedenen Varianten. Einerseits mit Gore-Tex®-Futter und andererseits mit Lederfutter.

Die Sportco AG mit Sitz in Ittigen bei Bern ist ein Import- und Vertriebsunternehmen in der Sportartikelbranche und u. a. als Schweizer Generalimporteur der Marke Meindl tätig. Das Unternehmen unterstützt den Schweizer Schuh- und Sportfachhandel in Service- und Logistikfragen.

Der Sicherheitsschuh S3 GTX®/S3 hat einen komfortabel gepolsterten Schaft der nach hinten leicht abgeschrägt ist, um Druck auf die Achillessehne zu vermeiden.

Sportco AG

Die leicht gängige Schnürung mit seitlichen Tiefzug-Klemmhaken sorgt für bequemes Anziehen der Schnürsenkel und sicheren Halt sowie eine gute Fixierung des Fusses im Schuh.

Worblentalstrasse 28 3063 Ittigen Tel.: 031 924 15 15 info@sportco.ch www.sportco.ch

Das widerstandsfähige Bergrindleder und die insgesamt nahtarme Verarbeitung (keine seitlichen Nähte) machen diesen Schuh zu einem äusserst robusten Sicherheitsschuh. Ein handaufgezogener Gummigürtel als Wetterschutz und eine Gummiüberkappe sorgen zusätzlich für mehr Schutz und Haltbarkeit.


DESIGNED FOR GENERATIONS. DER NEUE VOLVO V60. Durch seine Vielseitigkeit ist der neue Volvo V60 der perfekte Begleiter für einen modernen und dynamischen Lebensstil. Seine hervorragenden Fahreigenschaften, höchste Funktionalität und das skandinavische Design machen jede Fahrt zum Vergnügen. Wir begeistern seit Generationen und werden das im neuen Volvo V60 fortführen. Gerne stellen wir Ihnen Ihr persönliches Flottenangebot zusammen. Kontaktieren Sie uns einfach: Volvo Car Switzerland AG Fleet Sales Management E-Mail: ifleet@volvocars.com MEHR AUF VOLVOCARS.CH/V60

INNOVATION MADE BY SWEDEN.

Volvo Swiss Premium® Gratis-Service bis 10 Jahre/150 000 Kilometer, Werksgarantie bis 5 Jahre/150 000 Kilometer und Verschleissreparaturen bis 3 Jahre/150 000 Kilometer (es gilt das zuerst Erreichte). Nur bei teilnehmenden Vertretern. Abgebildetes Modell enthält ggf. Optionen gegen Aufpreis.


Mehr Sicherheit, mehr Passagierkomfort. Der neue Körperscanner von Rohde & Schwarz erhöht die Flugsicherheit, ohne den Passagierkomfort zu schmälern. Unnatürliche Körperhaltungen in engen Gerätekabinen sind mit ihm Vergangenheit. Innovative Millimeterwellen-Technologie und künstliche Intelligenz finden in Sekunden verborgene Objekte, die die Sicherheit gefährden. Fliegen beginnt am Boden. Wir machen es sicherer. www.rohde-schwarz.com/ad/securityscanner/ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.