4/6 DAS FACHMAGAZIN DER INFORMATIONSVERLAG SCHWEIZ GMBH
AUGUST 2018 I AOÛT 2018 I AGOSTO 2018
STREET PARADE DATENFUNKNETZ IM TEST
KRITISCHE INFRASTRUKTUR
EINE FUNKTIONIERENDE ZUSAMMENARBEIT
JEDE SEKUNDE ZÄHLT
EINSATZ VON FIRST RESPONDERN
DER
TAGE OFFENEN TÜR -Helikoptern | GA RE d un eme Ar n vo ng gu hti sic Be Überflug und en | Live-Vorführungen ng llu ste us ea rät Ge d un lria ate M -, ug Fahrze der Militärküche s au ng gu fle rp Ve se nlo ste Ko | n rie na von Einsatzsze
Von Nidwalden in die Welt: Sicherheit & Friedensförderung
Freitag und Samstag, 19. und 20. Oktober 2018 | Kaserne Wil bei Stans-Oberdorf
www.nw-welt.ch
[ Vorwort ]
Avant-propos I prefazione
Geschätzte Leserinnen und Leser!
Chères lectrices et lecteurs!
Der Zürcher Flughafen ist von nationaler Wichtigkeit – und damit nicht allein. Auf der Liste steht beispielsweise auch ein Rechenzentrum, das den Objektschutz der Armee beschäftigen könnte. Armee? Ja, denn die Kantonspolizei Zürich, ihre Flughafenpolizei und weitere Organisationen sind bestens ausgebildet und für Krisen gut gerüstet, doch im Falle eines grossflächigen Ereignisses um die Flugdrehscheibe Zürich ist die Unterstützung durch die Armee unumgänglich. Ein solches Szenario wurde – mit dem Aufgebot von rund 240 Armeeangehörigen – Anfang Juni geübt. Das Resultat erstaunt: Die Zürcher Kantonspolizei, die Flughafen-Security und die Armee sprechen allesamt von einer «reibungslos funktionierenden Zusammenarbeit». Man könnte verhalten staunen, aber: Zusammenarbeit klappt, wenn’s zählt.
L'aéroport de Zurich revêt une importance nationale – et pas seulement. La liste comprend par exemple aussi un centre de calcul qui pourrait faire l'objet de la protection de l'armée? Oui, car la poMartin Koller, lice cantonale zurichoise, la police Blaulicht-Verlagsleiter de l'aéroport et d'autres organisations sont parfaitement formées et bien équipées pour faire face aux crises, mais le soutien de l'armée sera indispensable en cas d'évènement à grande échelle autour de la plateforme aéroportuaire de Zurich. Un tel scénario a fait l'objet début juin d'un exercice qui a mobilisé quelques 240 militaires. Le résultat a de quoi surprendre: la police cantonale zurichoise, l'équipe de sécurité de l'aéroport et l'armée a parlé à l'unisson d'une «collaboration ayant parfaitement fonctionné». Cela a de quoi surprendre, mais la collaboration marche lorsque c'est crucial.
Das Thema Krisenintervention nimmt auch der ergreifende Beitrag «Kinder brauchen Leuchttürme» auf. Hier liegt der Fokus auf Kindern, deren Welt nach familiären Tötungsdelikten aus den Fugen gerät. Blaulicht war mit den Trauma-Experten Tina Kern und Simon Finkeldei im Gespräch. Eine rasche Intervention ist auch im Falle eines Herzstillstandes existenziell. Die Software «Momentum» einer Tessiner Firma kommt bei Notfällen zum Einsatz – und rettet damit Leben!
Un des sujets émouvant également abordé dans le cadre des interventions en cas de crise était intitulé «Les enfants ont besoin de repères». Il mettait l'accent sur les enfants dont le monde a basculé après des délits d'homicides ayant touché leur famille. Blaulicht s'est entretenu avec les experts en traumatismes Tina Kern et Simon Finkeldei.
Krisen haben immer eine tragische Seite. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, um Tragödien «in den Griff zu bekommen» und Leiden zu lindern. Die Beiträge zeugen von entsprechenden Errungenschaften.
Une intervention rapide devient une question de vie ou de mort en cas d'arrêt cardiaque. C'est là que le logiciel «Momentum», développé par une société du Tessin, entre en jeu en cas d'urgence – en sauvant ainsi des vies!
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre!
Les crises ont un côté tragique. Il est d'autant plus important de trouver des moyens de «venir à bout des tragédies» afin d'apaiser les souffrances. Les contributions témoignent des succès obtenus en conséquence.
Martin Koller
Je vous souhaite une agréable lecture! Martin Koller
Stimati lettori e lettrici, l’aeroporto di Zurigo è di importanza nazionale e quindi non viene lasciato solo. Nell’elenco si conta ad esempio anche un centro di calcolo che potrebbe far intervenire il reparto di protezione di opere dell’esercito. Esercito? Sì, perché la polizia cantonale di Zurigo, la sua polizia aeroportuale e altre organizzazioni sono sì formate al meglio e ben attrezzate per le crisi, ma in caso di un evento di grande portata sulla piattaforma aeroportuale di Zurigo, il supporto da parte dell’esercito è imprescindibile. Agli inizi di giugno – con la chiamata di circa 240 militari – è stata fatta un’esercitazione in un simile scenario. Il risultato è sorprendente: la polizia cantonale di Zurigo, la security aeroportuale e l’esercito hanno parlato all’unisono di una «collaborazione che ha funzionato alla perfezione». Si potrebbe rimanere meravigliati da ciò ma la collaborazione, quando conta, funziona. Anche il toccante contributo «I bambini hanno bisogno di fari» riprende il tema degli interventi di crisi. Qui il focus è sui bambini il cui mondo è stato stravolto dopo un delitto in famiglia. Girofaro blu ha parlato con gli esperti di traumi Tina Kern e Simon Finkeldei. Un intervento rapido è essenziale anche in caso di arresto cardiaco. Il software «Momentum» di una ditta ticinese interviene in caso di emergenza salvando preziose vite umane. Le crisi hanno sempre un lato tragico. Tanto più importante è, quindi, trovare un modo per «tenere sotto controllo» le tragedie e lenire il dolore. I contributi testimoniano di risultati ottenuti in questo senso. Vi auguro una buona lettura. Martin Koller | blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
1
[ Impressum / Inhalt ]
[ Inhalt ]
contenu I contenuto
Martin Koller – Blaulicht-Verlagsleiter
1
[ Vorwort ]
[ Impressum ] Mentions légales I impronta
[ Hauptthema ]
Herausgeber | Editeur | Editore:
Thème principal I tema principale
Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch
In der Krise braucht auch der Flughafen Zürich die Armee
7
En cas de crise, l'aéroport de Zurich a aussi besoin de l'armée
13
In caso di crisi, anche l'aeroporto di Zurigo ha bisogno dell'esercito
17
Die Chancen von 5G für den BORS-Sektor
21
Les chances de la 5G pour le secteur des AOSS
25
Le opportunità di 5G per il settore OTG
28
Die Street Parade: das Testlabor fürs BORS-Datennetz
30
La Street Parade: le laboratoire d´essai pour le réseau de données AOSS
36
La Street Parade: il laboratorio di prova per la rete dati AOSS
38
Wenn Augenblicke den Unterschied ausmachen
47
Quand chaque instant fait toute la différence
49
Quando sono i momenti a fare la differenza
51
«Kinder brauchen Leuchttürme»
58
«Les enfants ont besoin de phares»
68
«I bambini hanno bisogno di fari»
74
4. INTERNATIONALE FACHTAGUNG PSNV «Warum hat Papa das gemacht?»
62
4 COLLOQUE INTERNATIONAL SPSU « Pourquoi papa a-t-il fait ça ? »
72
4° CONVEGNO SPECIALIZZATO INTERNAZIONALE PSNV «Perché papà lo ha fatto?»
78
IMPRESSIONEN zur Arbeitssicherheit Schweiz 2018
84
Wussten Sie schon … aus dem IV-Verlag
86
UID-Nummer: CHE‑295.811.423
Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Jülicher Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller Chefredakteur | Rédacteur en chef | Editor in Chief: Mark A. Saxer Redakteurin | éditeur | editore Kristel Marbach KMa. Freier Journalist in Zürich | Journaliste indépendant à Zurich | Giornalista freelance a Zurigo: Volker Richert VRi. Thomas Wälti TWä. Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Daniele Frisullo Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / © Verein Street Parade Zürich Magazin-Design und Grafik | Conception de magazines et graphiques | Rivista e grafica Anita Fliesser Index | Indice | Indice: 6049 • August 2018 Druck | Pression | pressione: Druckhaus Gössler GmbH Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne.
2
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Haben Sie
[ News ]
PRIVAT
nouvelles I notizie
90 % der Twitter-Nutzenden verbreiten Fake News
4
90 % des utilisateurs de Twitter divulguent des fausses nouvelles
4
Il 90 % degli utenti Twitter diffonde fake news
5
einen Alkoholtester?
[ Publireportagen ] BLUnet Schweiz AG
Bezug des erweiterten Standorts und neues krisensicheres Rechenzentrum
11
NOKIA
ViTrust
20
AnyWeb AG
Auch an der Street Parade online
33
Amnesty International Schweiz
Killerroboter verbieten, bevor es zu spät ist
35
RUAG entwickelt das POLYCOM-EndgeräteServicegeschäft stetig weiter
41
Haben Sie am
MORGEN
0.0 Promille? Fr.
Zugerland Verkehrsbetriebe AG
Mehrzweckfahrzeug und CAN-BUS-Kommunikation
42
Alkoholtester für Privatpersonen
TUS macht die Anschlussüberwachung mobil:
Herausforderungen und ausgereifte Lösungen
44
TUS rend mobile la surveillance des raccordements:
défis et solutions éprouvées
Testsieger im SRF "Kassensturz" und TCS Test 2016
46
SWISSLOXX AG
TACTICAL ELECTRONICS definiert neue Standards für Überwachung und Erkennung
54
Dräger 3820
Alkoholtester für Privatpersonen
PMRExpo 2018
Vom 27. bis zum 29. November in der Koelnmesse
57
Kaufen Sie jetzt
YONC TRADING AG
Olight X9R Marauder – ein leistungsstarker Suchscheinwerfer mit 25'000 Lumen
65
CSC Tatortreinigung
67
Stuco-Ladies-Serie – Sicherheit kann auch gut aussehen
81
Online Trading GmbH
Wie genau sind Alkoholtester für Privatpersonen?
199.-
ACE II Basic
Fr.
329.* Rabattcode: blau18 (gültig bis 31.10.2018)
mit 10% Rabatt* telefonisch unter:
081 544 54 27 oder online auf:
alkohol-tester.ch
83
PRIVACY4YOU
AWARENESS BAUSTEINE
88
www.alkohol-tester.ch
[ News ]
nouvelles I notizie
Situations de danger:
Gefahrenlagen:
90 % der Twitter-Nutzenden verbreiten Fake News
90 % des utilisateurs de Twitter divulguent des fausses nouvelles
red. Die meisten aktiven Nutzer des Kurznachrichtendienstes Twitter neigen bei Gefahrenlagen zu Fake News, indem sie den ursprünglichen Post retweeten oder liken. Werden die übernommenen Informationen als Unwahrheiten entlarvt, korrigieren aber nur rund 20 Prozent ihre falschen Publikationen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universität Buffalo (USA).
réd. La plupart des utilisateurs actifs du service de courts messages Twitter ont tendance, dans les situations de danger, à diffuser des fausses nouvelles en retweetant ou en cliquant sur «J'aime». Mais si les informations reprises sont plus tard démasquées comme étant des bobards, 20 pour cent seulement corrigent leurs publications erronées. C'est le résultat auquel est parvenue une étude actuelle de l'Université de Buffalo (États-Unis).
Die Studie untersuchte 20'000 Tweets betreffend vier Gerüchte, die während des Attentats am Boston Marathon und des Hurrikans Sandy zirkulierten. «Soweit wir wissen, ist dies die erste Studie, die untersucht, wie Twitter-Nutzenden bei Katastrophen mit Fake News umgehen», sagte Dr. Jun Zhuang, der Hauptautor der Studie. «Leider zeichnen die Ergebnisse ein wenig schmeichelhaftes Bild.»
Cette étude a examiné 20'000 Tweets concernant quatre rumeurs qui ont circulé pendant l'attentat du marathon de Boston et l'ouragan Sandy. «Pour autant que nous le sachions, c'est la première étude qui réalise une enquête sur le comportement que les utilisateurs de Twitter adoptent visà-vis des fausses nouvelles lors de catastrophes», a expliqué le Dr. Jun Zhuang, le principal auteur de l'étude. «Les résultats donnent malheureusement une image peu flatteuse.»
Kaum jemand hinterfragt … Untersucht wurden drei Arten von User-Verhalten: Twitter- Nutzende können falsche Nachrichten weiterverbreiten, anzweifeln oder versuchen, sie durch Recherche zu bestätigen. Dabei zeigt sich, dass nur 1 bis 9 Prozent der Twitter-Nutzenden, die auf die Gerüchte reagierten, Zweifel an der Richtigkeit der Informationen äusserten. Die grösste Gruppe half stattdessen, die Fehlinformationen zu verbreiten: Zwischen 86 und 91 Prozent der Nutzenden leiteten den Tweet weiter (retweet) oder gaben dem ursprünglichen Beitrag ein Like.
Korrigieren: Nein danke Selbst wenn gefälschte Informationen auf Twitter und in traditionellen Nachrichtenmedien entlarvt wurden, löschten weniger als 10 Prozent der Nutzer ihre Retweets zum Thema. Weniger als 20 Prozent schreiben einen erneuten Tweet, um den Tweet zu korrigieren. Die Forschungsgruppe fand heraus, dass Twitter und weitere Anbieter darauf bedacht sind, falsche Informationen zu korrigieren. Immerhin.
©
4
shutterstock.com
| blaulicht | gyrophare gyrophare bleu bleu | girofaro | girofaro blu |
blu |
Presque personne ne vérifie l'information … Trois types de comportements d'utilisateurs ont fait l'objet d'investigations: les utilisateurs de Twitter peuvent divulguer des fausses nouvelles, en douter ou bien les confirmer en faisant des recherches. Il apparaît à cette occasion que seulement 1 à 9 pour cent des utilisateurs de Twitter qui réagissent à des rumeurs ont émis des doutes quant à la véracité des informations. Le groupe le plus important a, au lieu de cela, aidé à diffuser les informations erronées: entre 86 et 91 pour cent des utilisateurs ont transmis le Tweet (retweet) ou bien ont attribué un «J'aime» au statut d'origine.
Rectifications: non merci Même lorsque le caractère erroné de certaines informations a été éventé sur Twitter et dans les médias traditionnels, moins de 10 pour cent des utilisateurs ont supprimé leur retweets concernant ce sujet. Moins de 20 pour cent ont publié un nouveau Tweet pour corriger le Tweet. Le groupe de recherche a découvert que Twitter et d'autres fournisseurs s'efforcent de corriger les informations erronées. Tout de même.
TACTICAL ELECTRONICS
Situazioni di pericolo:
il 90% degli utenti Twitter diffonde fake news red. In situazioni di pericolo, la maggior parte degli utenti attivi del servizio di messaggistica breve Twitter manifesta una tendenza alle fake news, retwettando o mettendo un like sul post originario. Se le informazioni acquisite vengono smascherate come non veritiere, solo il 20% circa corregge però le proprie pubblicazioni false. A questo risultato è pervenuto uno studio attuale dell'Università Buffalo (USA).
Lo studio ha analizzato 20'000 tweet riguardanti quattro voci che circolavano durante l'attentato alla maratona di Boston e durante l'uragano Sandy. «Stando a quanto sappiamo, questo è il primo studio che analizza l'approccio degli utenti Twitter alle fake news in caso di catastrofi» ha affermato il dott. Jun Zhuang, il principale autore dello studio. «Purtroppo, i risultati tracciano un quadro poco lusinghiero».
Praticamente nessuno si informa ... Sono stati analizzati tre tipi di comportamenti degli utenti: gli utenti Twitter possono diffondere notizie false, metterle in dubbio oppure confermarle effettuando delle ricerche. Nello studio si evidenzia che solo l'1-9% degli utenti Twitter che ha reagito alle voci circolanti ha espresso dubbi circa la correttezza delle informazioni. Il gruppo più numeroso ha invece contributo a divulgare informazioni errate. Tra l'86 e il 91% degli utenti ha inoltrato il tweet (retweet) o messo un like al contributo originario.
©
shutterstock.com
Correggere: no grazie Persino nel momento in cui le informazioni errate sono state smascherate su Twitter e nei media tradizionali, meno del 10% degli utenti ha cancellato i propri retweet sul tema. Meno del 20% ha scritto un nuovo tweet per correggere il precedente. Il gruppo di ricerca ha rilevato che Twitter e altri social si preoccupano di correggere le informazioni false. Sempre.
Taktische Kameras für jeden Einsatzbereich. Mit der bahnbrechenden Thermal Fusion Technology CORE jetzt auch in der K9 Camera. Lesen Sie mehr über die Produkte von Tactical Electronics ab Seite 54.
Exklusiver Distributor Schweiz: | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
5
+41 43 211 03 22 | office@swissloxx.com
LEICHT & ATHLETISCH Ultra-leichtgewicht tactical footwear
Eagle Pro Information: www.sportco.ch, info@sportco.ch
mei_038_Anz_Eagle_Pro_Sportco_185x128_JUN18_def.indd 1
www.meindl.de 13.06.18 16:33
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
In der Krise braucht auch der Flughafen Zürich die Armee Zwei Kompanien des Glarner Gebirgsinfanteriebataillons 85 haben im Rahmen der Übung «Skill 18» am Zürcher Flughafen ihre Einsatzfähigkeiten unter Beweis gestellt. Zum Schutzraum der Armee gehörte auch ein Rechenzentrum, das als Ort von nationaler Wichtigkeit eingestuft wurde. VRi.
In der zweiten Juniwoche stand ein massives Aufgebot der Armee rund um den Flughafen Zürich. Soldaten waren im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr im Einsatz. Beim Zugang zum Flughafen wie bei der Bewachung eines Rechenzentrums im nahe gelegenen Glattbrugg war die Militärpräsenz unübersehbar: Militärfahrzeuge unterschiedlichster Bauart, Minenwerfer, Absperrgitter, Nato-Stacheldraht und eine Truppe, die Patrouille lief sowie an wichtigen Orten rund um die auch international wichtige Luftverkehrsdrehscheibe Wachposten und Sicherheitsschleusen bezogen hatte. Es handelte sich um die Übung «Skill 18», im Einsatz waren Teile des Gebirgsinfanteriebataillons 85. Soldaten also, die sich im Raum Walenstadt und Sargans im Wiederholungskurs (WK) befanden.
Grosse Bandbreite des Objektschutzes Dass derartige Übungen gerade auch bei der Flugdrehscheibe Zürich nötig sind, erklärte Rudolf Farner, Head Emergency Management Safety & Securtiy am Flughafen. Zwar sei man auch dank der Kantonspolizei Zürich und deren Flughafenpolizei, dem Wirken von Schutz und Rettung Zürich sowie den kantonalen Zivilschutzorganisationen
und anderen bestens ausgebildeten und ausgerüsteten Organisationen für Krisen gut gerüstet. Gleichwohl seien die vor Ort vorhandenen Ressourcen limitiert, führte er aus. Im Falle eines länger andauernden und grossflächigen Ereignisses am Flughafen oder in seinem Umfeld sei die Unterstützung durch die Armee unumgänglich. Mit Übungen wie der «Skill 18» würde deshalb getestet, welche Leistungen von der Armee in ausserordentlichen Situationen erwarten werden könnten. Zudem gäben solche Tests Auskunft darüber, «welche Rahmenbedingungen wir schaffen müssen, um eine optimale Leistung der Armee zu ermöglichen», so Farner. Zu beachten ist dabei, dass der Flughafen zu den insgesamt 78 Orten von nationaler Wichtigkeit zählt, die dem Objektschutz der für «Skill 18» verantwortlichen Territorialdivison 4 (Ter Div 4) unterstellt sind. Ihr Einzugsbereich umfasst Objekte von sieben Ostschweizer Kantonen (ZH, GL, SH, AR, AI, SG, TG). Konkrete Namen dazu gibt es allerdings nicht.
©
Interxion AZR
Die Truppe von rund 240 Mann der Kompanien 3 und 2 trainierte unter dem Motto «Lernen – Leisten» den Objektschutz und die Zusammenarbeit mit den zivilen Objektverantwortlichen wie der Flughafenpolizei im sogenannten «subsidiären Sicherungseinsatz».
Zunächst waren drei Tage lang 120 Soldaten der Kompanie 3 im Einsatz, um dann in gleicher Mannschaftsstärke von Soldaten der Kompanie 2 abgelöst zu werden. Damit habe man auch die Stabsübergabe geübt, erklärte der verantwortliche Kommandant, Divisionär Hans-Peter Kellerhals. Insgesamt hatte die Truppe unter Beweis zu stellen, dass sie ihren Auftrag jederzeit vollständig, gefechtstechnisch einwandfrei und verhältnismässig erfüllen kann, und zwar ohne dass der Betrieb des Flughafens beeinträchtigt wird, hiess es zu Beginn von «Skill 18».
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
7
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
und beschrieb folgende Krisenlage: Unbefugte hätten wiederholt versucht, sich illegal Zutritt zum Flugbereich des Flughafens zu verschaffen. In mehreren Fällen sei durch Übersteigen des Abgrenzungszauns ein Vorstoss bis aufs Rollfeld gelungen. Nach diesen Vorfällen muss der Flughafen Zürich jeweils aus Sicherheitsgründen temporär für mehrere Stunden geschlossen werden.
Die Papiere mussten stimmen, wenn man den Checkpoint passieren wollte.
Deshalb war es umso interessanter, dass inzwischen auch Rechenzentren zu den schützenswerten sogenannten «kritischen Infrastrukturen» im Einzugsgebiet der Ter Div 4 zählen. Jedenfalls schloss die Übung das in Glattbrugg gelegene Datacenter der Firma Interxion ein. Dass Interxion unter diese Klassifizierung fällt, dürfte ihrer Kundenstruktur geschuldet sein: Sie umfasst neben Connectivity-Anbietern und Systemintegratoren unter anderem auch Finanzdienstleister. Kaum weniger gründlich bewacht als der Gebäudekomplex des Rechenzentrums ging die Armee unter anderem auch am Tor 130 des Flughafens vor. An dem hier eingerichteten Checkpoint wurden alle Personen und Fahrzeuge, die aufs Flughafenareal wollten, gründlich kontrolliert. Zudem wurde noch ein grösseres Areal am Rande des Flughafens überwacht. Divisionär Kellerhals betonte bei der Vorstellung von «Skill 18», dass an einem echten Objekt geübt worden sei. Am Flughafen Zürich sei das zuletzt 2010 in der viel grösseren Übung «Aeroporto 10» der Fall gewesen, als rund 5'000 Soldaten im Einsatz standen.
Das Übungsszenario Bei dieser Übung ging die Armee von einer angespannten Ausgangslage aus
8
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
In Absprache mit dem Kommandanten der Kantonspolizei Zürich und der Geschäftsleitung des Flughafens ersucht der Sicherheitsdirektor des Kantons Zürich schliesslich um Unterstützung des Militärs. Das Gesuch erfolgte via Kommando der Ter Div 4 und ging an den Chef der Armee, der die subsidiäre Unterstützung des Kantons Zürich durch Truppen der Armee für den temporären Schutz von kritischer Infrastruktur im Raum des Flughafens Zürich schliesslich bewilligte.
Der Übungsalltag: reibungslose Zusammenarbeit Konkret im Einsatz stand die Armee für Überwachungs- und Alarmierungsaufgaben, hatte aber auch provisorische Gefängnisse eingerichtet. Hier wurden aufgegriffene Delinquenten bewacht, bevor sie von der Kantonspolizei übernommen wurden. Als Gerichtspolizei, Ordnungsdienst und für die direkte Gefahrenabwehr war die der Kantonspolizei
Interxion Armee
Das Szenario wurde bis in die Konsequenzen zu Ende gedacht. So schaltete sich auch das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) als zuständige Regulationsbehörde ein und verlangte vom Flughafenbetreiber, weitere Störungen des Flughafens mit allen Mitteln zu verhindern. So verstärkte die Kantonspolizei Zürich das Sicherheitsdispositiv am Flughafen sofort und auf lange Dauer – benötigt aber mit der Zeit Entlastung, da auch weitere kritische Infrastrukturen gefährdet sind.
©
©
Interxion Armee
Das soll in Zukunft verhindert werden. Insbesondere nachdem es an der Entladestation der Bahn der Tankanlage Rümlang zu einem Sprengstoffanschlag kam und die Kantonspolizei Zürich mehrere verdächtige Personen festgenommen habe, die allesamt einer extremen Organisation angehören.
Die Aufmerksamkeit galt nicht zuletzt der Fahrzeugkontrolle.
unterstehende Flughafenpolizei zuständig. In dieser Situation ging es um das Üben reibungsloser Kooperationen, die die Armee übrigens auch mit der Flughafen-Security in einzelnen Übungsszenarium testete. Das sei, wie die Verantwortlichen erklärten, nicht zuletzt deshalb wichtig gewesen, weil sich die Armee diesmal nur auf Areale ausserhalb des Flughafenareals beschränkte. Spektakulärer war beispielsweise die Abwehr eines Drohnenangriffs, der noch vor dem Start beendet werden konnte. Ebenfalls erfolgreich abgewehrt wurde am Checkpoint von Tor 130 der von sogenannten «Markeuren» versuchte Zutritt zum Flughafen. Sie wurden von der Kantonspolizei «gespielt» und wirkten einmal als Demonstranten und dann auch als Personen, die mit falschen Ausweisen am Checkpoint auftauchten. Für die Armeeangehörigen also keine leichte Aufgabe, die Unachtsamkeit nicht zuliess. Gleichwohl zeigten sich die in «Skill 18» eingebundenen Beteiligten von Kantonspolizei, Flughafen-Security und Armee schon nach den ersten Tagen hocherfreut über die reibungslos funktionierende Zusammenarbeit. Für die Armee war ohnehin klar, dass die bei «Skill 18» gesammelten Erkenntnisse zurück zur Truppe fliessen, damit sie getreu dem Motto der Übung «lernen und dann leisten» kann.
Ihr Allzweckplanenkabelbinderschutznetzwerbebanner-Lieferant. Und natürlich für vieles mehr, unbedruckt und bedruckt! Fragen Sie nach unserem umfassenden Angebot.
Gerüstschutznetze
Spezial-/Absperrnetze
Spenglerlauf-/Signalisationsnetze
Sicherheitsnetze
Planen/Blachen
Befestigungsmaterial
Werbeträger
Dank unserem umfangreichen Lager in Dällikon/ZH liefern wir in der Regel innert 24 Stunden, bei Notfällen sogar sofort per Express.
auch s e l l a t z t e J -Shop! im Online Diverses Zubehör
Rietstrasse 1 · 8108 Dällikon Telefon 044 760 17 77 · Fax 044 761 06 30 www.loyaltrade.ch · info@loyaltrade.ch
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
9
K o m m u n i k a t i o n i n I h re m D i e n s t
Krisensichere Mobil- und Festnetz-Services Kontaktieren Sie uns Besuchen Sie unseren Stand am Schweizer Polizei Informatik Profitieren Sie von den Möglichkeiten von BLUnet und kontaktieren Sie uns für ein Kongress vom 21. – 22. März 2018 im Stade de Suisse in Bern. persönliches SPIK und unverbindliches Gespräch.
10
BLUnet Schweiz AG Industrie West, Gass 1, CH - 5242 Lupfig, Tel.: 056 268 61 61, E-Mail: info@blunet.swiss
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Bezug des erweiterten Standorts und neues krisensicheres Rechenzentrum
©
beigestellt
Mit der Fertigstellung und dem Bezug der Erweiterung des 2015 neu erbauten Standorts in Lupfig wird die Zusammenführung der beiden Organisationen von ehemals Axpo-EBB und WZ-Systems abgeschlossen. Im Rahmen dieser Erweiterung wurde die bestehende krisensichere und hochredundante Infrastruktur weiter ausgebaut, sodass damit neue, attraktive krisensichere Services wie «BLUsafe» erbracht werden können.
Der um drei Stockwerke erweiterte Hauptsitz in Lupfig
30-köpfiges Engineering- und Produkteteam neue Produkte und Software-Releases unter realen Bedingungen auf Herz und Nieren testen, bevor sie beim Kunden ausgerollt und in Betrieb genommen werden.
Durch die Erweiterung wurde die gesamte Gebäudefläche von 1’300 m2 auf neu 2’800 m2 mehr als verdoppelt. Nebst den modernen Büroarbeitsplätzen für maximal 90 Mitarbeiter, den neuen multifunktionalen Sitzungszimmern und dem grosszügigen Aufenthalts- und Verpflegungsbereich wurden das Lager erweitert und verschiedene technische Räumlichkeiten realisiert.
Jedes dieser klimatisierten und speziell gesicherten Labore verfügt über modernste 19-Zoll-Racks, die mit Wasserkühlung, redundanter Stromversorgung und automatischer Überwachung ausgestattet und über einen Doppelboden erschlossen sind.
Erweitertes Lager
Zusätzlich zum bereits bestehenden krisensicheren Rechenzentrum, welches bis dato ausschliesslich für den Eigenbedarf genutzt wurde, wurde ein zweites krisensicheres Rechenzentrum mit einer Kapazität von 60 Racks realisiert. In beiden Rechenzentren ist einerseits die Axpo-weite «Operations Technology» für die krisensichere und hochverfügbare Kommunikation sämtlicher Anlagen und Systeme von Axpo beheimatet. Zusätzlich werden den Kunden neu krisensichere RZ-Dienstleistungen unter der neuen Produktbezeichnung «BLUsafe» angeboten.
Das bestehende Lager wurde nochmals um ein komplettes Stockwerk aufgestockt und mit einem eigenen Warenlift erschlossen. In Kombination mit der modernen Lagerbewirtschaftungssoftware können eine effektive und effiziente Lagerbewirtschaftung und die Vorhaltung der benötigten Ersatzteile für unsere Kunden garantiert werden.
Dedizierte Labore Für alle unsere Technologien wie • Richtfunk und Umsysteme aus Polycom • MPLS • LAN-Security • Private Mobile Radio (PMR) • Betriebsführungssysteme wurde jeweils ein eigener dedizierter Laborbereich mit eigener Infrastruktur geschaffen. In diesen Labors kann unser
BLUsafe – das rundum krisensichere Rechenzentrum
Ein BLUsafe-Rechenzentrum verfügt über modernste redundante Systeme für Stromversorgung, Erschliessung und Kühlung, um den hohen Anforderungen für die Krisensicherheit gerecht zu
werden. Im Fall eines Blackouts kann dadurch der Betrieb nach Ablauf der Batterienutzungsdauer – von heute 80 Stunden – mittels zweier redundanter Dieselaggregaten unbeschränkt fortgeführt werden. Eine mehrfach redundante und krisensichere Anbindung von vier LWL-Strecken, drei sternförmigen Richtfunk-Strecken und einer KupferStrecke garantiert eine maximale Connectivity auch in Krisenfällen. Modernste und ausgeklügelte Zutrittskontrollsysteme für die Räumlichkeiten und für jedes einzelne Rack regeln und protokollieren jeden Zutritt für eine maximale Sicherheit. Wie alle anderen von BLUnet betriebenen und überwachten Systeme wird auch BLUsafe im eigenen Network Operations Center (NOC) überwacht und die relevanten Betriebsparameter fortlaufend erfasst und geprüft, sodass im Bedarfsfall proaktiv eingegriffen werden kann.
Das Network Operations Center – das Herzstück von BLUnet und BLUsafe
Fazit In Kombination mit den ergänzenden Produkten von BLUnet für krisensichere Festnetz- und Mobilfunk-Kommunikation entsteht mit BLUsafe eine umfassende und schweizweit einmalige ICT-Lösung für eine maximale Verfügbarkeit von hochkritischen IT-Services und sensiblen Daten, die auch bei regionalen oder nationalen Ausfällen der Stromversorgung und damit verbunden der kommerziellen Kommunikationsnetze immer noch verfügbar ist. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
11
©
Interxion AZR
[ français ]
12
| blaulicht | gyrophare gyrophare bleu bleu | girofaro | girofaro blu blu| |
[ Rédaction ]
En cas de crise, l'aéroport de Zurich a aussi besoin de l'armée Deux compagnies du bataillon d'infanterie de montagne 85 de Glarus ont démontré leurs capacités d'intervention dans le cadre de l'exercice « Skill 18 » à l'aéroport de Zurich. La zone de protection de l'armée comprenait aussi un centre de calcul classé comme lieu d'importance nationale. VRi.
Il s'agissait de l'exercice « Skill 18 », des parties du bataillon d'infanterie de montagne 85 étaient en intervention. C'étaient donc des soldats effectuant leur cours de répétition (CR) dans la zone de Walenstadt et Sargans.
Vaste portée de la protection d'objet Rudolf Farner, Head Emergency Management Safety & Security de l'aéroport, a expliqué que de tels exercices étaient également nécessaires autour de la plate-forme de trafic aérien de Zurich. On serait bien équipés pour les crises grâce à la police cantonale de Zurich et sa police aéroportuaire, l'action de l'organisation de sauvetage « Schutz und Rettung » de Zurich ainsi qu'aux organisations cantonales de protection
civile et d'autres organisations très bien formées et équipées. Il a ajouté que les ressources disponibles sur place étaient limitées. En cas d'événement prolongé et de grande envergure à l'aéroport ou dans ses environs, le soutien de l'armée serait indispensable. C'est pourquoi les exercices tels que « Skill 18 » servent à tester les prestations que l'on peut attendre de l'armée dans les situations exceptionnelles. De plus, ces tests indiqueraient « les conditions cadres que nous devons créer pour permettre une performance optimale de l'armée », dit Farner. Il faut noter que l'aéroport fait partie des 78 lieux d'importance nationale soumis à la protection d'objet de la division territoriale 4 (div ter 4) responsable de « Skill 18 ». Leur zone de compétence comprend des objets de sept cantons de Suisse orientale (ZH, GL, SH, AR, AI, SG, TG). Mais il n'y a pas de noms concrets. C'est pourquoi il était d'autant plus intéressant que des centres de recherche fassent désormais aussi partie des « infrastructures critiques » à protéger dans la zone de compétence de la div ter 4. En
©
©
Interxion AZR
Selon la devise « Apprendre – Exécuter », la troupe de 240 personnes des compagnies 3 et 2 s'est entraînée à la protection d'objet et à la coopération avec les responsables civils des objets ainsi que la police aéroportuaire dans le cadre de l'« engagement subsidiaire de sûreté ».
Pour commencer, 120 soldats de la compagnie 3 ont été en intervention pendant trois jours, avant d'être remplacés par le même effectif de soldats de la compagnie 2. Cela a aussi permis d'exercer la relève, a expliqué le commandant responsable, le divisionnaire Hans-Peter Kellerhals. Globalement, la troupe devait démontrer qu'elle pouvait accomplir sa mission à tout moment de manière complète, conforme aux techniques de combat et adaptée, et cela sans perturber l'exploitation de l'aéroport, a-ton dit au début de « Skill 18 ».
Interxion Armèe
Au cours de la deuxième semaine de juin, un énorme contingent de l'armée se trouvait autour de l'aéroport de Zurich. Les soldats étaient présents en permanence en trois équipes. La présence militaire était bien visible à l'entrée de l'aéroport tout comme dans la surveillance d'un centre de calcul dans la ville proche de Glattbrugg : des véhicules militaires en tous genres, lance-mines, barrières de protection, barbelés Nato et une troupe qui patrouillait et qui avait déployé des postes de garde et des sas de sécurité aux endroits importants autour de la plateforme de trafic aérien, qui revêt aussi une importance internationale.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 13
©
Interxion AZR
[ français ]
tout cas, l'exercice incluait le centre de données de l'entreprise Interxion, situé à Glattbrugg. Le fait qu'Interxion soit intégré dans cette classification est probablement dû à la structure de sa clientèle : en plus de fournisseurs de connectivité et d'intégrateurs de systèmes, elle comprend aussi des services financiers, entre autres. L'armée a notamment exercé une surveillance presque aussi complète de la porte 130 de l'aéroport que du complexe des bâtiments du centre de calcul. Au point de contrôle installé à cet endroit, toutes les personnes et tous les véhicules qui voulaient se rendre dans la zone aéroportuaire ont été contrôlés en détails. De plus, une zone encore plus large a été surveillée à la périphérie de l'aéroport.
Le scénario d'exercice Lors de cet exercice, l'armée est partie d'une situation de départ tendue et a décrit la situation de crise suivante : des personnes non autorisées auraient essayé plusieurs fois d'accéder illégalement à la zone de vol de l'aéroport. Dans plusieurs cas, ils ont réussi à accéder au tarmac en grimpant par-dessus la clôture de délimitation. Après ces incidents, l'aéroport doit être fermé temporairement pendant quelques heures pour des raisons de sécurité.
©
Interxion AZR
Lors de la présentation de « Skill 18 »,
le divisionnaire Kellerhals a indiqué qu'un exercice aurait été pratiqué sur un objet réel. À l'aéroport de Zurich, cela aurait été fait pour la dernière fois en 2010 lors du bien plus grand exercice « Aeroporto 10 », quand 5'000 soldats ont été en intervention.
14
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
Cela doit être évité à l'avenir. En particulier depuis une attaque à l'explosif de la station de décharge du train à la citerne de Rümlang et que la police cantonale de Zurich aurait arrêté plusieurs personnes suspectes, faisant toutes partie d'une organisation extrémiste. Le scénario a été pensé jusqu'au bout, avec les conséquences. Ainsi, l'Office fédéral de l'aviation civile (OFAC) a également participé en tant qu'autorité de régulation responsable et a exigé des exploitants de l'aéroport d'éviter par tous les moyens d'autres perturbations de l'aéroport. La police cantonale de Zurich a alors immédiatement et durablement renforcé le dispositif de sécurité à l'aéroport – mais a eu besoin d'aide avec le temps, car d'autres infrastructures critiques sont également menacées. En accord avec le commandant de la police cantonale de Zurich et la direction
©
Interxion Armèe
[ Rédaction ]
Concrètement, l'armée est intervenue pour des tâches de surveillance et d'alerte, mais avait aussi installé des prisons provisoires. Les délinquants arrêtés
La défense contre une attaque de drone, qui a pu être arrêtée avant même de commencer, a par exemple été spectaculaire. Une autre réussite a été l'empêchement de la tentative d'accès à l'aéroport de « marqueurs » au point de contrôle de la porte 130. Ils étaient « joués » par
la police cantonale, qui a fait office de manifestants, puis de personnes se présentant au point de contrôle avec de faux papiers. Ce ne fut donc pas une tâche facile pour les membres de l'armée, qui n'autorisait aucune inattention. Après les premiers jours, les membres de la police cantonale, de la sécurité de l'aéroport et de l'armée participant à « Skill 18 » se sont montrés très heureux de la coopération impeccable. Pour l’armée, il était évident que les connaissances accumulées lors de « Skill 18 » soient transmises à la troupe afin de rester fidèles à la devise de l’exercice « apprendre puis exécuter ».
Interxion AZR
Les exercices du quotidien : une collaboration impeccable
y étaient surveillés avant d'être pris en charge par la police cantonale. La police aéroportuaire subordonnée à la police cantonale était responsable de la police judiciaire, du service d'ordre et de la prévention des risques directe. Dans cette situation, il s'agissait de s'exercer à des coopérations impeccables, que l'armée a également testées avec la sécurité de l'aéroport au cours de divers scénarios d'exercices. Comme les responsables l'ont expliqué, cela aurait été important notamment parce que cette fois, l'armée s'était limitée à des zones en dehors du périmètre de l'aéroport.
©
de l'aéroport, le directeur de la sécurité du canton de Zurich a fini par demander le soutien de l'armée. La demande est passée par le commandement de la div ter 4 et a été adressée au chef de l'armée, qui a fini par approuver le soutien subsidiaire du canton de Zurich par des troupes de l'armée pour la protection temporaire d'infrastructures critiques dans la zone de l'aéroport de Zurich.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 15
©
Interxion AZR
[ italiano ]
16
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
[ Redazione ]
In caso di crisi, anche l'aeroporto di Zurigo ha bisogno dell'esercito Due compagnie del Battaglione di fanteria di montagna 85 di Glarona hanno dato prova delle loro capacità d'intervento nell'ambito dell'esercitazione «Skill 18» presso l'aeroporto di Zurigo. Faceva parte dell'area di protezione dell'esercito anche un centro di calcolo classificato come luogo di importanza nazionale. VRi.
Nella seconda settimana di giugno, uno spiegamento massiccio dell'esercito attorniava l'aeroporto di Zurigo. Dei soldati sono stati impiegati 24 ore su 24 su tre turni. La presenza militare era vistosa sia in corrispondenza dell'accesso all'aeroporto che nella sorveglianza di un centro di calcolo nella vicina Glattbrugg : veicoli militari dei tipi più svariati, mortai, barriere, nastro spinato e una truppa che pattugliava e in punti strategici intorno al crocevia del traffico aereo di rilevanza anche internazionale si occupava di servizi di guardia e controlli di accesso. Si è trattato dell'esercitazione «Skill 18», erano impiegati settori del Battaglione di fanteria di montagna 85. Soldati, quindi, che stavano facendo un corso di ripetizione nella zona di Walenstadt e Sargans. La truppa, composta da circa 240 uomini delle compagnie 2 e 3, si esercitava con il motto «Imparare - fare» alla protezione delle opere e alla collaborazione con i responsabili civili degli immobili, come la polizia aeroportuale, nel cosiddetto «impiego di sicurezza sussidiario». Inizialmente sono stati impiegati per tre giorni 120 soldati della compagnia 3 ai quali poi ha dato il cambio il medesimo numero di soldati della compagnia 2. In tal modo, si sarebbe esercitato anche il passaggio di consegne, ha spie-gato il Comandante responsabile, Divisionario Hans-Peter Kellerhals. La truppa doveva dimostrare, complessivamente, di saper adempiere in qualsiasi momento al proprio incarico in modo completo, tecnicamente perfetto e proporzionato e senza che il funzionamento dell'aeroporto ne venisse pregiudicato, così al lancio di «Skill 18».
Ampia portata della protezione delle opere Rudolf Farner, Head Emergency Management Safety & Security all'aeroporto ha spiegato che simili esercitazioni sono necessarie anche presso il crocevia di voli di Zurigo. È vero che si è ben attrezzati per le crisi anche grazie alla Polizia cantonale della città di Zurigo, all'azione di Protezione e Salvataggio di Zurigo e alle organizzazioni di protezione civile cantonale, nonché ad altre organizzazioni ben preparate e attrezzate. Tuttavia, le risorse disponibili in loco sa-rebbero limitate, ha affermato Rudolf Farner. Nel caso di un evento prolungato e di ampia portata all'aeroporto o nei dintorni, il supporto dell'esercito sarebbe indispensabile. Con esercitazioni come «Skill 18» si è, quindi, verificato quali prestazioni ci si potrebbe aspettare dall'esercito in situazioni straordinarie. Inoltre, tali test ci direbbero «quali condizioni quadro dobbiamo attuare per consentire una prestazione ottimale dell'esercito», continua Farner. Va notato che l'aeroporto è annoverato fra i 78 siti di importanza nazionale sottoposti alla protezione delle opere della divisione territoriale 4 responsabile di «Skill 18» (Div Ter 4). Il loro settore di intervento comprende opere facenti parte di sette cantoni della Svizzera occidentale (ZH, GL, SH, AR, AI, SG, TG). Non ci sono, però, dei nomi concreti in proposito. È stato, quindi, tanto più interessante il fatto che nel frattempo anche dei centri di calcolo siano stati annoverati fra le cosiddette «infrastrutture critiche» degne di protezione nel territorio
d'intervento della Div Ter 4. In ogni caso, l'esercitazione ha incluso il datacenter dell'azienda Interxion che si trova a Glattbrugg. Il fatto che Interxion rientri in tale classificazione potrebbe essere dovuto alla sua struttura clienti: essa include, fra l'altro, oltre a provider di connettività e a integratori di sistema, anche fornitori di servizi finanziari. Una sorveglianza poco meno approfondita di quella dedicata al complesso di edifici del centro di calcolo è stata riservata dall'esercito, fra l'altro, anche al cancello 130 dell'aeroporto. Al checkpoint istituito in tale loco tutte le persone e gli autoveicoli che volevano entrare nell'area dell'aeroporto sono stati sottoposti a controlli approfonditi. Inoltre, è stata sottoposta a sorveglianza anche un'area più estesa ai margini dell'aeroporto stesso. Il Divisionario Kellerhals ha sottolineato, presentando «Skill 18», che l'esercitazione è avvenuta su immobili reali. È quanto sarebbe successo all'aeroporto di Zurigo, da ultimo nel 2010, quando, in occasione dell'esercitazione molto più ingente «Aeroporto 10», vennero impiegati circa 5'000 soldati.
Scenario dell'esercitazione In occasione di questa esercitazione, l'esercito è partito da una situazione critica e ha descritto il seguente stato di crisi: persone non autorizzate avrebbero cercato ripetutamente di accedere illegalmente all'area di volo dell'aeroporto. In diversi casi, lo scavalcamento della recinzione di confine | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 17
[ italiano ]
avrebbe favorito la riuscita di un tentativo di accesso fino alla pista di rullaggio. Dopo tali accadimenti, l'aeroporto di Zurigo deve essere chiuso temporaneamente, per motivi di sicurezza, per diverse ore. Situazione che deve essere evitata in futuro. In particolare dopo che alla stazione di carico della ferrovia dell'impianto di rifornimento Rümlang si è verificato un attentato dinamitardo e la Polizia cantonale di Zurigo ha arrestato diversi sospetti tutti appartenenti a un'organizzazione di estremisti. Lo scenario è stato pensato fino a contemplarne le conseguenze. Così, anche l'Ufficio federale dell'aviazione civile (UFAC) è diventato autorità di regolamentazione competente e ha preteso dal gestore dell'aeroporto che impedisse con ogni mezzo il verificarsi di ulteriori inconvenienti in aeroporto. La Polizia cantonale di Zurigo ha quindi rafforzato immediatamente e a lungo termine il dispositivo di sicurezza dell'aeroporto, ma necessita anche con il tempo di essere alleggerita, dal momento che anche altre infrastrutture critiche sono in pericolo.
©
Interxion AZR
Di concerto con il comandante della Polizia cantonale di Zurigo e con la direzione dell'aeroporto, il direttore della
18
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
sicurezza del Canton Zurigo richiede infine l'intervento dei militari. La richiesta è stata effettuata tramite il comando della Div Ter 4 ed è pervenuta al Capo dell'esercito che ha infine acconsentito all'assistenza sussidiaria del Canton Zurigo tramite truppe dell'esercito per la protezione temporanea di infrastrutture critiche nell'area aeroportuale di Zurigo.
La quotidianità dell'esercitazione: collaborazione priva di attriti Concretamente, l'esercito era impiegato per compiti di sorveglianza e allarme, ma ha istituito anche dei carceri provvisori. Al loro interno, i delinquenti catturati sono stati sottoposti a sorveglianza prima di essere prelevati dalla Polizia cantonale. La polizia aeroportuale, che è subordinata alla Polizia cantonale, era competente in qualità di polizia giudiziaria, servizio d'ordine e per la prevenzione dei rischi diretta. In tale situazione si trattava di mettere in atto delle collaborazioni prive di attriti che l'esercito ha, inoltre, testato anche con la Security aeroportuale nei singoli scenari
di esercitazione. Ciò si sarebbe rivelato importante, come illustrato dai responsabili, segnatamente per il fatto che l'esercito questa volta si è limitato alle aree al di fuori di quella aeroportuale. È stata spettacolare, per esempio la difesa da un attacco di droni che ha potuto essere fermato ancora prima di iniziare. È stato respinto con successo al checkpoint del cancello 130 anche il tentato accesso all'aeroporto da parte di cosiddetti «markeur». Sono stati messi «sotto torchio» dalla Polizia cantonale e si sono presentati una volta come manifestanti e poi anche come persone comparse al checkpoint con documenti d'identità falsi. Un compito, quindi, non facile per i soldati e che non ammetteva distrazioni. Al contempo, i partecipanti della Polizia cantonale, della Security aeroportuale e dell'esercito coinvolti nell'esercitazione «Skill 18» si sono mostrati già dopo i primi giorni estremamente compiaciuti della collaborazione che si è svolta senza alcun attrito. Per l’esercito era comunque chiaro che le conoscenze immagazzinate con «Skill 18» sarebbero rifluite nella truppa, perché potesse rimanere fedele al motto dell’esercitazione «imparare e poi fare».
[ Redazione ]
Interxion AZR
Interxion Armee
©
©
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 19
ViTrust
Blaulichtorganisationen fordern seit Langem Breitbandkom munikation zur Unterstützung ihrer Einsätze. Eine Vielzahl von Lösungen wie robuste Infrastruktur oder schnell einsetzbare Systeme für Disaster Recovery und zur temporären Abdeckung von Versorgungslücken sind zwingend gefordert. Das Nokia-ViTrust-Ende-zu-Ende-Lösungsportfolio für kritische Kommunikation deckt all diese Bedürfnisse ab. Es beinhaltet neben der Kommunikationsinfrastruktur auch branchenspezifische Anwendungen und Endgeräte. Die jüngste Errungenschaft bei ViTrust ist die kleinste Version der kompakten LTE-Stationen von Nokia, genannt Ultra Compact Network.
Nokia Ultra Compact Network Nokia Ultra Compact Network ist eine komplette LTE-Station – einschliesslich Funkverbindung, Core und Anwendungen –, die innerhalb weniger Minuten einsatzbereit ist. Sie überträgt Sprach-, Video- und Breitbanddaten für Einrichtungen der öffentlichen Sicherheit und private LTE-Kunden. Die sofort zur Verfügung stehende Breitbandverbindung unterstützt Ersthelfer und geschäftskritische Nutzer und dient darüber hinaus als Backup bei Stromausfällen – beispielsweise bei Naturkatastrophen. Zudem dient das Gerät als Unterstützung in entlegenen oder überlasteten Gebieten. Das System wird mithilfe eines einzigen Schalters eingeschaltet. Es ist leicht zu bedienen und über einen Touchscreen-Assistenten einfach zu konfigurieren. Das robuste Gehäuse schützt das Gerät vor Stössen und Wasser, sodass es auch unter rauen Umgebungsbedingungen einsatzbereit bleibt. In der Backpack-Ausführung kann es von einer einzigen Person getragen werden. In der stationären 19-Zoll-Rackversion ist Nokia Ultra Compact Network auch in einem normalen Fahrzeug, wie z. B. einem Polizeiauto, verwendbar. Als eigenständiges Netzwerk bietet das System alle Services, einschliesslich lokaler Anwendungen wie vorinstallierter Nokia Group Communications mit Mission Critical Push-To-Talk (MC PTT) und Push-To-Video (MC PTV). Nokia Ultra Compact Network kann sowohl isoliert für «taktische Anwendungen» genutzt als auch per IP-Backhaul-Verbindung mit dem Netzwerk verbunden werden. Nokia Ultra Compact Network wird durch das gesamte Portfolio an Nokia-Services unterstützt, einschliesslich RF Design, Engineering Services, Systemintegration und Instandhaltung. Dank preisgekrönter 2x5 W Nokia Flexi Zone Small Cell Technologie bietet das Nokia Ultra Compact Network eine hervorragende LTE-Funkleistung und -Kapazität, die von zahlreichen LTE-Betreibern auf der ganzen Welt genutzt wird.
Eckdaten Ultra Compact Network • Sofort einsatzfähige und zuverlässige LTE-Verbindung für missions- und geschäftskritische Kommunikationen • Leicht zu transportieren • In etwa 5 Minuten einsatzbereit • Extrem widerstandsfähig • Auch von technisch nicht versierten Personen leicht zu bedienen • Grosse Autonomie • Leistungsstark • Kosteneffizient
20
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Die Chancen von 5G für den BORS-Sektor Die Einführung der nächsten, fünften Generation der drahtlosen Breitbandkommunikation (5G) steht vor der Tür. Ihre Potenziale für die BORS (Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit) in der Schweiz sind erkannt. Beteiligte Akteure wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) und Ericsson erklären, worum es geht. VRi.
Dass dies heute keine unrealistische Forderung mehr ist, erklärt Sanne Stijve, der beim Netzwerkausrüster Ericsson unter anderem Lösungen für Mission Critical Networks verantwortet. Der 5G-Spezialist kann auf diverse Pilotprojekte verweisen, die inzwischen auch den BORSSektor adressieren. Allerdings verweist er auch darauf, dass der technische Unterschied zwischen LTE (Long Term Evolution, also dem globalen Standard der vierten Mobilfunkgeneration - und 5G nicht so deutlich wie bei früheren Generationen von Mobilfunksystemen sei. «LTE ist Teil von 5G, und bestimmte 5G-Konzepte werden auch bei 4G verwendet. Was 5G ausmacht, ist, dass es nicht nur den Konsumenten, sondern auch mehrere Branchensegmente bedient. Hier werden BORS zu den grössten Nutzniessern zählen.» Kurz gesagt sei 5G im Gegensatz zu früheren Generationen anwendungsorientiert. BABS-Sprecher Kurt Münger betont ebenfalls, dass mit 5G die Chance
Er verweist auf die neue Network-Slicing-Technologie. Dabei werden einzelne Nutzer beziehungsweise Anwendungen wie etwa die Mission Critical Communication der BORS mit ihrem sehr spezifischen Bedarf an Datenraten, Geschwindigkeiten und Kapazitäten adressiert. Für die unterschiedlichsten Anwendungsszenarien wird also je nach Bedarf einen «Netzschnitz» geliefert, der eine konstante Bandbreite garantiert, so Münger. Grundsätzlich gehe es bei der kommenden breitbandigen Kommunikation also um zwei Zielsetzungen für die Blaulichtorganisationen: Beschleunigung von speziellen Prozessen und die Verfolgung sowie die Möglichkeit zur Beeinflussung von Prozessen aus der Ferne. Doch gerade im BORS-Umfeld steht die 5G-Entwicklung noch am Anfang. So führt Stijve aus, dass, obwohl schon viele Funktionalitäten für BORS im LTE definiert sind, die Standardisierung von zusätzliche Mission-Critical-Communication-Funktionen in 5G gerade erst begonnen hat. Daher werde ein Grossteil der 5G-Pilotprojekte im Bereich der öffentlichen Sicherheit voraussichtlich im Jahr 2020 und später stattfinden. «Es wird erwartet, dass viele Versuche im Zusammenhang mit der öffentlichen Sicherheit im Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative Horizon 2020 durchgeführt werden», fügt er an. «Trotzdem ist es wichtig, dass die Schweiz bereits jetzt vorwärts macht, um dann auch effektiv bereit zu sein.» Und auch Münger hält fest, dass sich in der Praxis bei Mission-Critical-Data- und Mission-Critical-Video-Services Network-Slicing erst noch bewähren müsse.
Ericsson
So sprach am diesjährigen Schweizer Polizei Informatik Kongress (SPIK) Peter Wüthrich, Chef Infrastrukturen beim BABS, in Sachen mobile Sicherheitskommunikation (MSK) von einem «digitalen Rettungskorridor», der den Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) «Bandbreite jederzeit und überall» verfügbar mache.
besteht, Bandbreiten-Anforderung besser zu erfüllen als mit der heutigen LTETechnologie.
©
Derzeit sind es erst Tests, in denen die Schweizer Blaulichtorganisationen die Möglichkeiten der nächsten Mobilfunkgeneration (5G) ausprobieren. Doch was in der Praxis noch nicht angekommen ist, wird von den Verantwortlichen im Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), aber auch bei Providern und beispielsweise Infrastrukturanbietern wie Ericsson vorangetrieben.
Für Sanne Stijve, der Lösungen für Mission Critical Networks bei Ericsson verantwortet, ist klar: Wer in ein LTE-basiertes Mobilfunknetz investiert, wird problemlos auf 5G umstellen können.
Das BABS spielt vorne mit Vorbereitet ist man beim BABS gleichwohl. Spurt man doch schon seit geraumer Zeit dem Generationenwechsel in der Mobilfunktechnologie vor. Hierher gehört nicht nur das gemeinsam mit den Kantonen und den Blaulichtorganisationen im Frühjahr 2018 gestartete Projekt zur Konzipierung und Realisierung der nationalen MSK. Vielmehr hat die eidgenössische Kommission für Telematik im Bereich Rettung und Sicherheit (KomTm BORS) bereits im Herbst 2017 die Anforderungen der Breitbanddienste für die BORS an Mobilfunkanbieter festgelegt. Dort ist in vier Punkten definiert, um was es beim 5G-Einsatz zu gehen hat. Demnach soll eine verfügbare und zuverlässige Datenkommunikation in | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
21
[ deutsch ]
allen Gebieten der Schweiz und innerhalb von Gebäuden, in denen die BORS und ihre Partner aktiv sind, aufgebaut werden. Dabei hat die Verfügbarkeit auch bei sehr starker und plötzlicher Überlastung zuverlässig zugunsten der BORS sichergestellt zu sein.
©
Ericsson
Und um das zu garantieren, ist eine geeignete Härtung von Teilen der Netzinfrastrukturen notwendig, damit sie auch bei Stromausfall oder Strommangellagen funktionieren. Schliesslich erwartet man beim Bund vom 5G-Netz Zusatzfunktionalitäten für die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen, die den BORS und deren Partnern frühzeitig nutzbar zu machen sind. Um sie zu entwickeln, existieren bereits konkrete Ansätze, international harmonisierte Frequenzbänder für Dienstleistungen und Anwendungen des öffentlichen
22
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Schutzes und der Katastrophenhilfe, des sogenannten PPDR (Public Protection and Disaster Relief) zu schaffen. Was von 5G in der Praxis zu erwarten ist, illustriert man bei Ericsson so: Mobiles Breitband ermöglicht es den BORS, vollständig mobil zu sein und auf alle Anwendungen oder Informationen zuzugreifen, die bis anhin nur an einem fixen Bürostandort zugänglich waren. «Dank der hohen Leistungsfähigkeit der Technologien in Bezug auf grosse Kapazität und extrem niedrige Latenzzeiten werden neue innovative Technologien ermöglicht, die bisher weder technisch noch kommerziell möglich waren, wie zum Beispiel modernste Drohnen», so Stijve. Viele Unternehmen werden sich dem 5G-Systemumfeld anschliessen, ist er
überzeugt. Denn 5G werde innovative Technologien und Dienste für sehr viele Bereiche anbieten und die Digitalisierung vieler Branchen ermöglichen. Er fügt aber auch an, dass die mobilen Breitbanddienste auf LTE-Basis der Schlüssel sind, um später die Anwendungen einfach mit 5G-Fähigkeiten zu ergänzen.
5G-Potenziale und der Test in Guttannen BABS-Sprecher Kurt Münger nennt sechs konkrete 5G-Einsatzszenarien. Die Übertragung von Bildern, Gebäudeplänen und nahezu in Echtzeit von Videos. Möglich werden zudem Abfragen auf Datenbanken, die Übertragung von Echtzeit-Messwerten und die
[ Redaktion ]
präzise und zeitgerechte Standortlokalisation von Einsatzkräften. Dass hier nicht nur von Visionen die Rede ist, lässt sich daran ablesen, dass die Swisscom 5G bis Ende 2018 punktuell in der Schweiz einführen wird. Aktuell testet man in Guttannen, wie die neue Technikgeneration «das Vielfache an Leistung in Privathaushalte in entlegeneren Orten bringen kann», hiess es erst kürzlich. Guttannen zähle zwar nur rund 300 Einwohner, sei flächenmässig aber mit mehr als 200 Quadratkilometern eine der grössten Gemeinden des Kantons Bern. Entsprechend herausfordernd sei der Infrastrukturausbau. Zum 5GBORS-Einsatz will sich Swisscom aber noch nicht äussern. «Wir können zurzeit noch nicht skizzieren, welche Services
die 5G-Technologie für Blaulichtorganisationen möglich machen wird. Und wir möchten nicht – wie Zukunftsforscher dies jeweils tun – über potenzielle Szenarien sprechen, die dann nicht eintreten», teilt der Schweizer Telekomriese mit.
Hürde Strahlenwerte Stijve nennt zudem politische Stolpersteine beim Breitbandausbau: «Der 5GAusbau wird in der Schweiz nicht nur durch die rund 10 Mal strengeren Strahlenwerte als in einem Grossteil Europas erschwert, sondern auch dadurch, dass die maximalen Sendeleistungen gemessen werden.» Bekanntlich habe der Ständerat die Erhöhung der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) zweimal mit einer Stimme Differenz abgelehnt. Es würden nun politische Überlegungen laufen, zumindest das Messverfahren anzupassen, indem der Durchschnitt der Sendeleistung über eine gewisse Zeitspanne massgebend ist, so Stijve. Diese strenge, spezifische Schweizer Regelung habe auch einen bedingten Einfluss auf einen dezidierten BORSNetzaufbau, fügt er an. Denn ein dezidiertes flächendeckendes BORS-Netz wird nicht sogenannte mMIMO (massiv Multiple Input Multiple Output) benutzen. Darunter versteht man eine sehr grosse Anzahl von Antennenkomponenten in einem Gehäuse, die ein sogenanntes Beamsteering ermöglichen, also die Bündelung und Lenkung der Abstrahlung hin zu den Empfangspunkten. Weil also mMIMO und damit die Strahlenschutzgrenzwerte kein zen traler Hemmschuh für die Ausrollung von BORS-Netzen sind, wird ein jetziger Aufbau der Infrastruktur nicht erschwert, so Stijve weiter. Das sei zu empfehlen, zumal für die dafür nötigen Investitionen als Option auch die für das sichere BORS-Funknetz Polycom genutzten Basisstationen inklusive der Antennen verwendet werden könnten. Das könne geschehen, ohne das bestehende Polycom zu verändern. Jedenfalls brauche es für ein paralleles System oder die Umstellung auf LTE genügend Vorlaufzeit und Testversuche.
Fazit Bei Ericsson ist man für die Zukunft zuversichtlich. Blaulichtorganisationen, die bereits in ein LTEbasiertes Mobilfunknetz investiert haben, werden es problemlos auf 5G umstellen können. «Das Upgrade ist einfach, da LTE ohnehin eine Grundlage für 5G ist und die meisten Netzwerkfunktionen mittlerweile softwarebasiert sind», erklärt Stijve. Durch die Flexibilität, die beispielsweise das Network-Slicing biete, werde es künftig noch mehr Möglichkeiten geben, mit kommerziellen Betreibern zusammenzuarbeiten. Und diese Hoffnungen hegt man auch beim BABS. Zwar stehen bisher bei den BORS schon Smart phones, Tablets und Laptops im Einsatz, die über die bestehenden drahtlosen Breitbandinfrastrukturen der kommerziellen Mobilfunkanbieter genutzt werden. Doch existieren bei der Verwendung noch gravierende Schwierigkeiten. «Bei grösseren geplanten Veranstaltungen oder plötzlich auftretenden, ungeplanten Ereignissen mit grossen privaten Kommunikationsbedürfnissen muss damit gerechnet werden, dass die Datenübertragung aufgrund von Netzüberlastung nur mit sehr grosser Verzögerung erfolgen kann oder sogar weitgehend zusammenbricht», so Münger. Für stabile Verbindungen mit garantierter Verfügbarkeit, die resistent gegen Netzüberlastung sind, forderten die BORS denn auch priorisierte Produkte. «Technologisch ist dies mit der neuen Mobilfunkgeneration basierend auf «Network-Slicing» prinzipiell gut realisierbar und das BABS unterstützt dies.»
Ericsson testet schon heute 5G, um künftig den BORS die Arbeit zu erleichtern. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
23
Ihr Profi im Bereich Mercedes-Benz C-Klasse 250T Fahrzeug Um- und Ausbau
Spezielle Umbauten
Individuelle Lösungen für individuelle Fahrzeuge Eine unserer Stärken ist der Einbau von komplexen Systemen (Kommunikation, Überwachung sowie Ortung) in Streifenwagen, Einsatz- und Observierungsfahrzeugen. Unsere jahrelange Erfahrung mit diversen Einsatzkräften befähigt uns mit Ihnen einen einsatzbezogenen Arbeitsplatz zu realisieren.
Zugerland Verkehrsbetriebe AG, Technik General-Guisan-Str., 6300 Zug | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu | 24 Telefon 041 728 58 70, technik@zvb.ch, www.zvb.ch/technik
Durch unser Baukastensystem sind wir in der Lage einen individuellen, flexiblen und nachhaltigen Innenausbau anzubieten. Diese Modulbauten bieten wir für alle Kundengruppen (Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr) sowie für jeden Fahrzeugtyp an. Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an: Telefon 041 728 58 70
[ Rédaction ]
[ français ]
Les chances de la 5G pour le secteur des AOSS L'introduction de la prochaine génération, la cinquième, de la communication haut débit sans fil (5G) est imminente. Ses potentiels pour les Autorités et organisations chargées du sauvetage et de la sécurité (AOSS) en Suisse sont reconnus. Les acteurs du projet, tels que l'Office fédéral de la protection de la population (OFPP) et Ericsson, expliquent ce dont il retourne. VRi.
Sanne Stijve, qui est entre autres responsable des solutions pour les réseaux de missions critiques (Mission Critical Networks) chez l’équipementier de réseau Ericsson, explique pourquoi il ne s’agit désormais plus là d’une exigence irréaliste. Ce spécialiste de la 5G peut se référer à divers projets pilotes qui concernent désormais aussi le secteur des AOSS. Il attire cependant aussi l’attention sur le fait que la différence technique entre la LTE (Long Term Evolution), c’est-àdire la norme globale de la quatrième génération de téléphonie mobile, et la 5G n’est pas aussi nette que pour les générations plus anciennes de systèmes de téléphonie mobile. «La LTE fait partie de la 5G, et certains concepts de la 5G sont également aussi utilisés dans la 4G. Ce qui fait la 5G, c’est qu’elle ne sert pas seulement les consommateurs, mais également plusieurs segments d’activités. Ce sont ici les AOSS qui en profiteront le plus.»
Il attire l’attention sur la nouvelle technologie de tranches de réseau. Cette dernière permet d’apporter des réponses à des utilisateurs individuels et des applications individuelles comme par exemple la communication de missions critiques (Critical Mission Communication) des AOSS, avec leurs besoins très spécifiques en termes de débits de données, de vitesses et de capacités. Une «tranche de réseau», qui garantit un haut débit constant, est par conséquent fournie au besoin pour les scénarios d’applications les plus divers, explique Münger.
Ericsson
C’est ainsi que Peter Wüthrich, responsable des infrastructures à l’OFPP, a qualifié à l’occasion du congrès informatique de la police suisse (SPIK) la communication mobile sécurisée de «corridor de sauvetage numérique» capable de mettre le haut débit à la disposition des autorités et organisations chargées du sauvetage et de la sécurité (AOSS) «partout et toujours».
En bref, la 5G serait, contrairement aux générations précédentes, orientée vers les applications. Le porte-parole de l’OFPP, Kurt Münger, souligne également que la 5G représente une opportunité bien plus à même de répondre aux exigences posées par le haut débit que la technologie LTE actuelle pour répondre au mieux.
©
Actuellement, les organisations d’intervention d’urgence suisses n’en sont encore qu’à leur phase d’essai des possibilités de la prochaine génération de téléphonie mobile (5G). Pourtant, les responsables de l’Office fédéral de la protection de la population (OFPP), mais aussi les fournisseurs et par exemple les fournisseurs d’infrastructures tels qu’Ericsson, s’efforcent de faire avancer cette technologie qui n’est pas encore entrée dans la pratique.
Pour Sanne Stijve, qui est responsable des solutions pour les Mission Critical Networks chez Ericsson, les choses sont claires: quiconque investit dans un réseau de téléphonie mobile basé sur la LTE pourra passer sans problèmes à la 5G.
Les objectifs visés par les organisations d’intervention d’urgence dans le cadre de la future communication à haut débit sont en principe doubles: accélération de processus spéciaux, et suivi et possibilité d’influencer des processus à distance. Le développement de la 5G en est cependant encore à ses balbutiements, notamment dans le domaine des AOSS. Stijve explique ainsi que bien que de nombreuses fonctionnalités pour les AOSS soient définies dans la LTE, la standardisation de fonctions de communication de missions critiques (Critical Mission Communication) supplémentaires dans la 5G ne fait que commencer. C’est la raison pour laquelle une grande partie des projets pilotes de la 5G dans le domaine de la sécurité publique ne seront probablement menés à bien qu’à partir de 2020 et plus tard.
«Nous nous attendons à ce que de nombreux essais soient réalisés en liaison avec la sécurité publique dans le cadre de l’initiative communautaire européenne Horizon 2020», ajoute-t-il. «Il reste néanmoins important que la Suisse commence à avancer dès maintenant, afin d’être elle aussi effectivement prête.» Et Münger note également que les tranches de réseau consacrées aux données de missions critiques (Mission-Critical-Data) et aux services vidéo de missions critiques (Mission Critical Video Services) doivent encore faire leurs preuves.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 25
©
Ericsson
[ français ]
Un coup d’œil sur le matériel absolument indispensable à la 5G.
L’OFPP joue en première ligne L’OFPP s’est cependant préparé. Cette administration fait en effet depuis un certain temps déjà figure de précurseur du changement de génération dans la technologie de la téléphonie mobile. Et le projet destiné à concevoir et à réaliser la communication mobile sécurisée nationale, démarré au printemps 2018 en collaboration avec les cantons et les organisations d’intervention d’urgence, n’est pas le seul à en rendre compte. Bien au contraire, la Commission fédérale pour la télématique dans le domaine du sauvetage et de la sécurité (ComTm BORS) a défini dès le printemps 2017 des exigences posées aux services à haut débit pour l’AOSS aux opérateurs de téléphonie mobile. On y définit en quatre points ce qui doit être assuré pour la mise en œuvre de la 5G. Il s’agit de mettre en place une communication des données disponible et
26
| blaulicht | gyrophare
fiable dans toutes les régions de la Suisse et à l’intérieur des bâtiments dans lesquels les AOSS et leurs partenaires opèrent. La disponibilité doit être ici assurée au bénéfice des AOSS, même en cas de surcharge très forte et soudaine. Afin de garantir cela, il est nécessaire de renforcer comme il faut les pièces des infrastructures de réseau, même en cas de panne ou d’insuffisance de courant électrique. On attend en effet du réseau 5G, au niveau de la fédération, des fonctionnalités supplémentaires permettant de maîtriser les catastrophes et les situations d’urgence, et que les AOSS et leurs partenaires puissent mobiliser très tôt. Pour les développer, il existe déjà des approches concrètes visant à créer des bandes de fréquences harmonisées au plan international pour les prestations de service et les applications de la protection publique et de l’assistance en cas de catastrophe, de ce qu’on appelle le PPDR (Public Protection and Disaster Relief). Chez Ericsson, on illustre ainsi ce qu’on
bleu | girofaro blu |
attend de la 5G dans la pratique: le haut débit mobile permet aux AOSS d’être entièrement mobiles et d’accéder à toutes les applications ou informations qui n’étaient auparavant accessibles que depuis un site de bureau fixe. «Les remarquables performances atteintes en termes de capacité élevée et de temps de latence extrêmement bas ont permis l’arrivée de nouvelles technologies innovantes qui étaient jusqu’à présent impossibles au plan technique comme au plan commercial, comme par exemple les drones les plus modernes», explique Stijve. Il est persuadé que beaucoup d’entreprises se raccorderont à l’environnement de système 5G. Car la 5G fournira des technologies et des services innovants pour de nombreux domaines et permettra la numérisation de nombreuses branches. Mais il ajoute aussi que les services de haut débit mobiles basés sur la LTE sont la clé qui permettra de compléter plus tard très simplement les applications de capacités 5G.
[ Rédaction ]
Potentiels de la 5G et le test à Guttannen
L’obstacle des valeurs de rayonnement
Le porte-parole de l’OFPP Kurt Münger cite six scénarios concrets de mise en œuvre de la 5G. La transmission d’images, de plans de bâtiments et de vidéo pratiquement en temps réel. Les consultations de banques de données, la transmission de valeurs de mesure en temps réel et la localisation précise et en temps utile de l’endroit où se trouvent les forces d’intervention seront en outre possibles.
Stijve fait en outre état d’obstacles politiques au développement du haut débit: «Le développement de la 5G en Suisse est non seulement aggravé par les valeurs de rayonnement 10 fois plus stricts que dans une grande partie de l’Europe, mais également par le fait que ce sont les puissances d’émission maximales qui sont mesurées.» Il est notoire que le Conseil des États a rejeté par deux fois, à une voix près, le relèvement des seuils prévus par l’ordonnance sur la protection contre le rayonnement non-ionisant (ORNI). Des réflexions politiques seraient maintenant menées quant à l’opportunité d’adapter tout au moins le procédé de mesure en faisant en sorte que ce soit à l’avenir la moyenne de la puissance d’émission pendant un certain laps de temps qui fasse foi, a expliqué Stijve.
On constatera qu’on a dépassé ici le stade des visions en notant que la Swisscom 5G sera introduite ponctuellement en Suisse d’ici la fin de l’année 2018. On teste actuellement à Guttannen la manière dont la nouvelle génération technique «peut apporter des prestations infiniment plus importantes aux ménages privés des lieux les plus isolés», at-on plus entendre il y a peu de temps.
©
Ericsson
Guttannen ne compte certes que quelques 300 habitants. Elle est cependant aussi, en termes de surface, la commune la plus étendue du canton de Berne avec plus de 200 kilomètres carrés. Le développement de l’infrastructure représente un défi à la mesure de cette situation. Swisscom ne veut cependant encore rien déclarer par rapport à l’utilisation de 5G-AOSS. «Nous ne pouvons actuellement pas encore décrire les services que la technologie 5G pourra rendre aux organisations d’intervention d’urgence. Et nous refusons d’évoquer des scénarios potentiels qui ne se réalisent finalement pas, comme le font parfois certains futurologues», explique le géant suisse des télécommunications.
La prochaine génération des réseaux de téléphonie mobile promet une communication sans problèmes, même dans des situations extrêmes.
Conclusion
Cette stricte règle suisse spécifique n’aurait par ailleurs qu’une influence relative sur une extension résolue du réseau AOSS, a-t-il ajouté. Car un réseau AOSS couvrant résolument l’intégralité du territoire ne recourra pas à ce qu’on appelle un mMIMO (massiv Multiple Input Multiple Output). On entend par là un très grand nombre de composants d’antenne dans un boîtier permettant ce qu’on appelle un beam steering, c’està-dire la concentration et la direction du rayonnement jusqu’aux points de réception. Donc, comme un mMIMO et par conséquent les valeurs limites de protection contre le rayonnement ne représentent aucun obstacle fondamental au déploiement de réseaux AOSS, rien ne vient s’opposer à un développement dès à présent de l’infrastructure, dit Stijve. Ce serait recommandable, dans la mesure où les investissements nécessaires à cet effet pourraient aussi être utilisés en tant qu’option pour les stations de base, antennes comprises, utilisées par le réseau mobile Polycom, sûr pour l’AOSS. Cela pourrait être réalisé sans modifier le Polycom existant. On aurait dans tous les cas de figure besoin, pour un système parallèle ou le passage à la LTE, de suffisamment de temps de préparation et d’essais.
Chez Ericsson, on a confiance en l’avenir. Les organisations d’intervention d’urgence, qui ont déjà investi dans un réseau de téléphonie mobile basé sur la LTE, pourront sans problèmes passer à la 5G. «La mise à jour est simple du fait que la LTE constitue de toute façon une base pour la 5G et que la plupart des fonctions de réseau sont désormais basées sur des logiciels», explique Stijve. Grâce à la souplesse qu’offrent par exemple les tranches de réseau, il y aura à l’avenir encore davantage de possibilités de coopérer avec des exploitants commerciaux. Ces espérances sont partagées par l’OFPP. On trouve certes déjà dans les AOSS des Smartphones, des tablettes et les laptops qui sont utilisés en recourant aux infrastructures de haut débit sans fil existantes des opérateurs commerciaux. Leur utilisation pose cependant encore de graves difficultés. «Lorsque des manifestations d’ampleur sont programmées ou que des événements imprévus surviennent brusquement avec de grands besoins de communication privés, il faut s’attendre à ce que la transmission de données, du fait de la surcharge du réseau, devienne extrêmement lente voire s’interrompe largement», dit Münger. Les AOSS réclament par conséquent des produits priorisés afin d’assurer des liaisons stables avec une disponibilité garantie, qui résistent aux surcharges de réseau. «Au plan technologique, ceci est en principe parfaitement réalisable avec la nouvelle génération de téléphonie mobile basée sur le «network slicing», et l’OFPP soutient cette option.»
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 27
[ italiano ]
Le opportunità di 5G per il settore OTC L'introduzione della comunicazione a banda larga di quinta generazione (5G) è oramai alle porte. I suoi potenziali per OTC (autorità e delle organizzazioni di salvataggio e di sicurezza) in Svizzera sono noti. L'Ufficio federale della protezione della popolazione (UFPP) ed Ericsson spiegano di che si tratta. VRi.
Così ha parlato presso il Congresso informatico delle polizie svizzere (SPIK) Peter Wüthrich, responsabile delle infrastrutture presso OTC in materia di comunicazione mobile di sicurezza (MSK) di un «Corridoio di salvataggio digitale», che rende accessibile alle autorità e alle organizzazioni di salvataggio e di sicurezza (OTC) «la banda larga in qualsiasi momento e ovunque». Che oggi questa non è una richiesta non realistica, lo spiega Sanne Stijve, responsabile presso il network provider Ericsson fra le altre cose per Mission Critical Networks. Lo specialista 5G può rimandare a diversi progetti pilota che intanto si indirizzano al settore OTC. Inoltre egli rimanda al fatto che la differenza tecnica fra LTE (Long Term Evolution), quindi lo standard globale della radio di quarta generazione e 5G non è esattamente come le precedenti generazioni di sistemi di radio mobile. «LTE fa parte di 5G e determinati modelli 5G vengono usati anche il 4G. Ciò che fa 5G non è servire solo i consumatori ma anche diversi segmenti di mercato. Quindi rientra fra i fruitori principali anche OTC.» Detto in breve, 5G rispetto alle generazioni precedenti è più orientato all'applicazione. Il relatore UFPP Kurt Münger ribadisce anche che con 5G ci sono le possibilità di soddisfare meglio
28
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
Egli rimanda alla nuova tecnologia Network-Slicing. In tal modo ci si indirizza ai singoli utenti o alle singole applicazioni come Mission Critical Communication di OTC con il suo fabbisogno specifico di bit rate, velocità e capacità. Per i diversi scenari di applicazione viene garantita, in caso di necessità, una «porzione di rete» che eroga una larghezza di banda costante, afferma Münger. In linea di massima per la futura comunicazione a banda larga si tratta di due obiettivi per le organizzazioni del Girofaro blu: Accelerazione di speciali processi e la tracciatura, nonché la possibilità di influenzare i processi a distanza. Già sin dall'inizio nell'ambiente OTC c'è a disposizione lo sviluppo 5G. Così spiega nel dettaglio Stijve che molte funzionalità per OTC sono già definite in LTE, e la standardizzazione di ulteriori funzioni di comunicazione Mission-Critical sono già iniziate in 5G. Pertanto una gran parte dei progetti pilota 5G nel settore della sicurezza pubblica avverrà preferibilmente nell'anno 2020 e oltre. Uno sguardo all'hardware, che rende possibile 5G. ©
Ericsson
Ericsson
i requisiti della banda larga rispetto all'attuale tecnologia LTE.
©
Attualmente si stanno provando solo dei test nei quali le organizzazioni svizzere del Girofaro blu hanno la possibilità di provare la rete mobile di nuova generazione (5G). Ciò che non si sa ancora viene incentivato dai responsabili dell'ufficio federale della protezione della popolazione (UFPP) ma anche dai provider, come ad es. i fornitori delle infrastrutture come Ericsson.
Per Sanne Stijve, responsabile per le soluzioni per Mission Critical Networks presso Ericsson, è chiaro: Chi investe su una rete mobile basata su LTE, può passare senza problemi a 5G.
«Ci si aspetta che molti tentativi in relazione alla sicurezza pubblica verranno effettuati nell'ambito dell'orizzonte dell'iniziativa comunitaria europea del 2020», aggiunge. «Ciononostante è importante che la Svizzera sia proiettata in avanti per essere effettivamente pronta.» E anche Münger afferma che bisognerebbe considerare nella pratica anche servizi Mission-Critical-Data e di Mission-Critical-Video Network-Slicing.
L'UFPP gioca in avanti Anche UFPP è ben preparato. Da un po' di tempo si percepisce il cambio generazionale nella tecnologia della rete mobile. Non solo rientra anche il progetto assieme ai cantoni e alle organizzazioni del Girofaro blu avviato nella primavera 2018 per la creazione e realizzazione delle MSK nazionali. Soprattutto la commissione elvetica per la telematica nel settore del salvataggio e sicurezza (KomTm OTC) già nell'autunno 2017 già definito i requisiti per i servizi a banda larga per OTC per i fornitori di reti mobili. In essa sono definiti quattro punti che bisogna trattare con l'uso di 5G.
[ Redazione ]
Successivamente bisogna realizzare una comunicazione dati disponibili e affidabili in tutti i territori svizzeri e all'interno degli edifici, nei quali sono attivi OTC e i relativi partner. Pertanto la disponibilità deve essere garantita anche con sovraccarichi molto forti e immediati a favore di OTC. E per garantire ciò è necessaria un'adeguata stabilizzazione degli elementi delle infrastrutture di rete per poter funzionare anche in caso di caduta di tensione o riduzione di corrente. Infine durante passaggio alle funzionalità di rete 5G ci si aspetta una maggiore rapidità di utilizzo e accessibilità dei servizi per la gestione delle catastrofi e delle emergenze da parte di OTC e dai relativi partner. Per svilupparla esistono già approcci concreti, bande di frequenze internazionali armonizzate per i servizi e le applicazioni della protezione pubblica e dell'aiuto in caso di catastrofi, cosiddetti PPDR (Public Protection and Disaster Relief). Ciò che bisogna aspettarsi praticamente da 5G viene illustrato da Ericsson così: la banda larga mobile consente a OTC di essere completamente mobile e di avere accesso a tutte le applicazioni o informazioni che fino ad allora erano accessibili solo con un ufficio fisso. «Grazie all'elevata potenza delle tecnologie in relazione alla grande capacità e bassi periodi di latenza, sono possibili nuove tecnologie innovative che prima non erano commercialmente e tecnicamente possibili, come ad esempio i modernissimi droni», Stijve. Egli è convinto che molte imprese si connetteranno al sistema 5G. Perché 5G consentirà tecnologie e servizi innovativi per molti ambiti e la digitalizzazione di molti settori. Egli aggiunge anche che i servizi di banda larga mobile su base LTE sono la chiave per integrare successivamente le applicazioni con proprietà 5G.
Potenziali 5G e test a Guttannen Il referente UFPP Kurt Münger cita sei scenari concreti per l'utilizzo di 5G. Trasmissione di immagini, piani di edifici e video quasi in tempo reale. Possibilmente diventano richiesta da database, trasmissione di valori di misurazione in tempo reale e precisi e localizzazione temporizzata di forze di intervento.
Il fatto che qui non si tratti solo di visioni si può vedere dal fatto che Swisscom introdurrà 5G in modo capillare in tutta la Svizzera entro la fine del 2018. Attualmente a Guttannen si testa come la tecnologia di nuova generazione «aumenta notevolmente le prestazioni delle abitazioni private anche nelle località dislocate», detto brevemente. Guttannen conta circa 300 abitanti, disposti in modo pianeggiante ma su uno dei più grandi territori del cantone Berna di oltre 200 km quadrati. L'espansione dell'infrastruttura è stata anch'essa una sfida. Swisscom non si esporrà in relazione all'intervento di OTC in relazione a 5G. «Attualmente possiamo solo fare uno schizzo di quali servizi saranno possibili per le organizzazioni del Girofaro blu utilizzando la tecnologia 5G. E noi non vorremmo come fanno i ricercatori futuri - parlare di potenziali scenari che poi non verranno messi in pratica», afferma il colosso della telecomunicazione svizzera.
Ostacoli rappresentati dai valori di irradiazione Stijve indica anche un intoppo politico per quanto riguarda l'espansione della banda larga: «L'espansione di 5G verrà ostacolata in Svizzera a causa dei valori di irradiazione 10 volte superiori rispetto alla maggior parte dell'Europa, misurando le massime prestazioni di emissione.» È noto che il consiglio degli stati ha respinto due volte con un voto di differenza l'aumento dell'ordinanza relativa alla protezione dalla radiazioni non ionizzanti (NISV). Adesso ci saranno riflessioni politiche almeno per adattare il processo di misurazione considerando determinante la media delle prestazioni di trasmissione in un determinato periodo di tempo, così afferma Stijve. Questa regolamentazione svizzera rigorosa e specifica avrebbe anche un influsso condizionato sulla costruzione di una rete dedicata OTC, In quanto una rete capillare dedicata OTC non utilizzerebbe il cosiddetto mMIMO (massiv Multiple Input Multiple Output). Ne consegue un grande numero di antenne in un immobile che consentirebbe il cosiddetto beam steering, ossia il raggruppamento e la deviazione dell'irradiazione verso i punti di ricezione.
Poiché mMIMO e quindi i relativi valori limite per la protezione dall'irradiazione non sono un ostacolo determinante per il dispiegamento delle reti OTC, attualmente la costruzione dell'infrastruttura non viene ostacolata, continua Stijve. Si raccomanda di poterle utilizzare soprattutto per gli investimenti necessari come opzione anche per le stazioni di base usate per la rete radio sicura OTC Polycom, incluse le antenne. Ciò potrebbe accadere senza modificare il Polycom attuale. Inoltre per un sistema parallelo o per il passaggio a LTE è necessario un tempo provvisorio sufficiente e dei test.
Conclusione Ericsson è lungimirante per quanto riguarda il futuro. Le organizzazioni del Girofaro blu che hanno già investito su una rete mobile basata su LTE, possono passare senza problemi a 5G. «L'upgrade è semplice, in quanto LTE rappresenta una base per 5G e la maggior parte delle funzioni di rete sono basate su software», spiega Stijve. Grazie alla flessibilità, ad esempio che offre Network-Slicing, in futuro ci saranno più possibilità di collaborare con imprese commerciali. E anche UFPP si prende cura di questo. Presso OTC sono a disposizione già smartphone, tablet e laptop che vengono usate tramite le attuali infrastrutture wireless a banda larga dei fornitori commerciali di reti mobili. Ma per l'applicazione ci sono già grosse difficoltà. «In caso di grandi manifestazioni o di eventi improvvisi e non pianificati con grande necessità di comunicazione da parte di privati, bisogna pensare al fatto che la trasmissione dati possa avvenire a causa di un sovraccarico di rete solo con grande ritardo, o addirittura possa interrompersi», afferma Münger. Per collegamenti stabili con disponibilità garantita e resistente a sovraccarichi di rete, OTC avrà dei prodotti con priorità. «Tecnologicamente ciò è ben realizzabile con la nuova generazione di reti mobili basate su «Network-Slicing» e UFPP lo supporta.» | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 29
[ deutsch ]
Die Street Parade:
das Testlabor fürs BORS-Datennetz Gleich drei Mobilfunknetze standen an Zürichs diesjähriger Street Parade auf dem Prüf stand. Erprobt wurde die künftige mobile, breitbandige und sichere Datenkommunikation der Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit (BORS) in der Schweiz. VRi.
Am diesjährigen Schweizer Polizei Informatik Kongress (SPIK) war Klartext gesprochen worden: «Teilweise ungenügend». Ausführlicher: Die erstmals 2017 an diversen Grossanlässen getesteten sicheren Netze für die mobile Datenkommunikation der Blaulichtorganisationen hatten zumindest in Teilen keine zufriedenstellenden Ergebnisse geliefert. Das werde sich in diesem Jahr nicht wiederholen, hiess es von den damals Beteiligten am SPIK. Anfang August war es so weit. An der diesjährigen Street Parade in Zürich traten drei Anbieter an, den Beweis zu erbringen, dass die BORS (Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit) auch in einer Situationen mit fast
ei : Ver
©
s Foto
rade
t Pa
ree n St
ch
Züri
t
ut
©
sh
m
co
. ck
o st er
einer Millionen Menschen auf engstem Raum sicher und breitbandig mobil kommunizieren können. Im Einsatz standen BLUnet, das über das SunriseNetz läuft, Swisscom Public Safety Data und ein proprietäres, von Armasuisse gebautes kleines 4G-Netz. Noch liegen die Resultate dieser Tests nicht vor. Doch beim federführenden Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) erklärt man, worum es in diesem Jahr ging. Man hält zunächst einmal fest, dass die Messungen der Kommunikation über die mobilen Kanäle während der Street Parade nicht von den Telekommunikationsanbietern durchgeführt wurden, sondern von den beteiligten Blaulichtorganisationen.
Wie Kurt Münger, Pressesprecher des BABS, ausführt, waren ausser dem BABS selbst die Stadt- und Kantonspolizei Zürich sowie Schutz und Rettung Zürich beteiligt. Hinzu kamen Spezialisten des Schweizer Polizeiinformatik Kompetenzzentrums PTI (Polizeitechnik und Informatik), des OIZ (Organisation und Informatik der Stadt Zürich), von Armasuisse (Bundesamt für Rüstung) und des BAKOM (Bundesamt für Kommunikation). Schon die Auswahl der Beteiligten macht klar, dass hier nicht das lokale Ereignis im Vordergrund stand. Fokussiert wurde auf die Technik für das geplante nationale «sichere Datenverbundnetz» der BORS.
[ Redaktion ]
Die konkreten Messungen, erklärt Münger, seien einerseits von der Stadtpolizei Zürich und andererseits im Auftrag des BABS von Armasuisse durchgeführt worden. Dabei habe man zur Unterstützung jeweils externe Unternehmen beigezogen.
Darum ging es «Der Hauptzweck der Messungen lag darin, die Servicequalität der gegenwärtig angebotenen Priorisierungsdienste von Sunrise (BLUnet) und Swisscom (Public Safety LTE) zu prüfen», teilt das BABS mit. Zur Umsetzung wurde von beiden Anbietern jeweils eine bestimmte Anzahl mobiler Kommunikationsgeräte mit normalem, also nicht priorisiertem Leistungsumfang sowie
mit priorisierten Leistungen eingesetzt. Über diese verschiedenen Kommunikationsdienste wurden die Standortdaten der Love-Mobiles und einiger Einsatzkräfte übertragen. Weiter wurden Videodaten an die Einsatzzentrale übertragen und Datenbanken abgefragt. Für alle getesteten Geräte beziehungsweise Netze wurden die gesendeten und die empfangenen Informationen dokumentiert und protokolliert. «Im Ergebnis kann im Detail festgestellt werden, mit welcher Geschwindigkeit und mit welcher Verzögerung die Übertragung auf den getesteten Kommunikationsdiensten erfolgte», so Münger. Ausserdem habe man für die Tests noch ein vom Bund eingerichtetes separates,
kleines Mobilfunknetz genutzt, um die Anzahl der Behandlungen in den Sanitätsposten vor Ort an die Zentrale beim Flughafen Kloten zu übermitteln. «Auch diese Meldungen sind bezüglich Sendung und Empfang genau dokumentiert und protokolliert worden», fügt Münger an. In den kommenden Wochen sind erste Resultate dieser Testläufe zu erwarten. Sie werden einfliessen in die Entscheidungsfindung darüber, auf welcher technischen Basis in der Schweiz ein sicheres, mobiles, breitbandiges Kommunikationssystem für die interkantonale Zusammenarbeit der Blaulichtorganisationen aufgebaut wird.
Damit Sie sich ganz Ihrem Einsatz widmen können. Seit über 20 Jahren ist AnyWeb der Spezialist für ICT Infrastrukturen.
AnyVizor – Massgeschneiderte IT Management Lösungen gewährleisten einen reibungslosen Betrieb.
AnyRover – Robuste mobile Router bieten ein sicheres Netzwerk ausserhalb der Büroinfrastruktur.
AnyWeb AG Neumarkt Oerlikon, Hofwiesenstrasse 350, 8050 Zürich, Switzerland www.anyweb.ch
32
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
ISA Ortungsserver oder AnyGateway – Konsolidierung von mobile Daten und Darstellung in ELS Systemen.
AnyWeb – Als Cisco Gold Partner sind wir Ihr Spezialist für die Digitalisierung von Organisationen.
[ deutsch ]
Auch an der Street Parade online Der Einsatz des Mobilnetzes (Handy) gehört zum Alltag von Blaulichtorganisationen. Formulare, Bilder oder Videos werden von der Front zur Zentrale oder umgekehrt geschickt. An Grossanlässen jedoch, wie zum Beispiel der Zürcher Street Parade, ist das Handynetz oft überlastet, die bewährten Kommunikationsmittel funktionieren nicht zuverlässig. Eine Lösung hierfür bietet die Bündelung der verschiedenen Mobilnetze und deren Services.
Unsere jahrelange Erfahrung in der mobilen Kommunikationswelt zeigt auf, dass die Qualität und der Durchsatz des Handynetzes je nach Tageszeit, Ort, Provider und Mobile Abo auch im Alltag sehr unterschiedlich sind. Um das Ziel einer hohen Ausfallsicherheit und eines optimalen Durchsatzes zu erreichen, ist deshalb die redundante Anbindung an das Mobilnetz für kritische Funktionen innerhalb der Blaulichtorganisationen keineswegs ein Luxus. Als Beispiele können hier Einsatzleitfahrzeuge (ELF) aktiv an der Front oder temporäre Sanitätsposten genannt werden, die der Einsatzleitzentrale regelmässige
Test an der Street Parade Für das stark belastete Mobilnetz an Grossanlässen werden weitere Alternativen gesucht, um die Kommunikation
Teststellung auf der Street Parade 2018
bei den Blaulichtorganisationen aufrechtzuerhalten. Um an grossen Events eine optimale Lösung zu finden, führten an der Street Parade 2018 die Blaulichtorganisationen verschiedene Messungen der Kommunikation über die mobilen Kanäle durch. Ein Lösungsansatz war der Einsatz eines Mobile Rou-
getestet. Hierbei war jedes Modem mit einem anderen Mobile Abo ausgerüstet. Auch stand der kompakte Viprinet 500 Router im Einsatz, welcher vier fest eingebaute Modems bietet, die über Ethernet oder WLAN seine Bandbreite zur Verfügung stellten.
Immer online Das Viprinet-Bündelungskonzept erlaubt eine effiziente gleichzeitige Verbindung zu unterschiedlichen Mobile Providern. Dieses Konzept bietet eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine dieser Verbindungen über das Mobilnetz vorhanden ist. Dies ist ein Konzept, welches während der Street Parade mit dem Einsatz von Standard Services durch Swisscom, Salt und Sunrise in der Praxis bestätigt wurde. Damit bieten die Viprinet-Router wie 2620 oder 500 auch unter erschwerten Umständen Online-Verbindungen zu den zentralen Services. Mit der Bündelung aller Verbindungen profitieren die Anwendungen von einem optimalen Durchsatz über das Mobilnetz. Haben Sie Interesse an weiteren Informationen über die durchgeführten Tests während der Street Parade? Oder generell Interesse an der Viprinet-Lösung? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Viprinet Multichannel VPN Router 500
ters mit parallelen Modems, welcher die verfügbare Bandbreite der verschiedenen Provider bündelte. Dies wurde während der Street Parade mit dem Viprinet 2620 Router, ausgerüstet mit 5 LTE Advanced Modems, im Parallelbetrieb
AnyWeb AG Hofwiesenstrasse 350 8050 Zürich sales@anyweb.ch www.anyweb.ch
beigestellt
Redundant am Netz
Statusinformationen in Form von Formularen, Bildern und Videos übermitteln oder abfragen.
©
Seit Jahren schon ist bekannt, dass das Handynetz während Grossanlässen wie Silvesterzauber, Seenachtfest oder Street Parade überlastet ist und für die Kommunikation innerhalb der Blaulichtorganisationen ein Problem darstellt. Um die Kommunikation aufrechtzuerhalten, wurden in früheren Jahren Tests mit dedizierten WLAN-(WiFi)Netzwerken durchgeführt. Die Testresultate dieser WLAN-Versuche, aber auch die vielversprechenden neuen Mobile-Technologien haben dazu geführt, dass während der letzten Jahre der Einsatz des Mobilnetzes im Vordergrund steht. Neueste Technologien wie LTE (4G) und LTE Advanced (4.5G) bieten attraktive Services mit hoher Bandbreite und Priorisierung. Daneben ist das Netz nahezu flächendeckend in der Schweiz verfügbar, womit eine spezifische Vorbereitung wie bei einer WLAN-Installation entfällt. Weil das hiesige Mobilnetz zu den besten in Europa gehört, ist das Interesse gross, diese Technologien in den schweizerischen Blaulichtorganisationen einzusetzen.
Viprinet Multichannel VPN Router 2620
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
33
FLÜCHTLINGE
VERGEWALTIGUNG ELEND VERBRECHEN
ASYL SCHICKSAL VERFOLGUNG MISSBRAUCH
PRIVATSPHÄRE
SKLAVEREI WILLKÜR
TORTU R
ZWANG
KRIEG VERANTWO
RTUNG
FRAUENRECHTE
MIGRATION
POLITISCHER MORD GRENZEN
KINDERSOLDATEN
FOLTER
GEFÄNGNIS
MENSCHENRECHTS V E RLE TZ UNGEN
POLITISCHE GEFANGENE
T ODE S STRAFE
Wir liefern eine Antwort! Werde aktiv auf amnesty.ch
34
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Killerroboter verbieten, bevor es zu spät ist Mit dem rasanten technologischen Fortschritt wird die Gefahr sogenannter Killerroboter immer realer. Amnesty International fordert ein präventives Verbot autonomer Waffensysteme. Beat Gerber, Mediensprecher von Amnesty International Schweiz
Killerroboter sind nicht länger der Stoff für Science-Fiction-Filme. Von intelligenten Drohnen bis hin zu automatisierten Geschützen, die ihre Ziele selbst bestimmen – diese Waffen entwickeln sich schneller als das internationale Recht.
©
Campaign to Stop Killer Robots
«Wir nähern uns einer Zukunft, in der nicht mehr Menschen, sondern Maschinen über Leben und Tod entscheiden», sagt Rasha Abdul Rahim, Expertin für künstliche Intelligenz und Menschenrechte bei Amnesty International. «Es droht ein neuer Rüstungswettlauf um diese Hightech-Geräte zwischen den Supermächten der Welt. Noch ist es nicht zu spät, den Kurs zu ändern und die weltweite Verbreitung dieser Waffen einzugrenzen.» Amnesty International fordert die Schaffung rechtsverbindlicher Standards, um sicherzustellen, dass der Mensch die Kontrolle über die kritischen Funktionen von Waffensystemen behält. Dazu zählen die Identifizierung, Auswahl und Bekämpfung von Zielen. Nur so kann die Einhaltung des Völkerrechts gewährleistet werden. Aber eine Reihe von Schlüsselstaaten lehnt die Schaffung rechtsverbindlicher Verbote ab. Darunter sind Regierungen, von denen bereits bekannt ist, dass sie autonome Waffensysteme entwickeln, wie Frankreich, Israel, Russland, Südkorea, die USA und Grossbritannien.
Einsatz im zivilen Bereich Amnesty International fordert die Staaten auf, dass sie sich auch mit den Risiken des Einsatzes autonomer Waffen durch Strafverfolgungsbehörden befassen. «Bisher wurde die Möglichkeit, dass diese Waffen bei Polizeieinsätzen eingesetzt werden, weitgehend übersehen. Aber Drohnen, die in der Lage sind, Elektroschockpfeile, Tränengas und Pfefferkugeln zu schiessen, gibt es bereits. Israel hat halb autonome Drohnen eingesetzt, um Tränengas auf Demonstrierende in Gaza abzufeuern. Wir werden in Zukunft wahrscheinlich weitere Einsätze solcher Waffen durch die Strafverfolgungsbehörden sehen», sagt Rasha Abdul Rahim. Polizeiarbeit ist viel mehr als nur der Einsatz von Gewalt; sie verlangt menschliche Fähigkeiten wie Empathie oder das Vermögen, unvorhersehbare Situationen schnell einschätzen und darauf reagieren zu können. Solche Fähigkeiten können nicht mit Algorithmen simuliert werden. Entscheidungen über Leben und Tod dürfen niemals an Maschinen delegiert werden.
Todes- oder Verletzungsgefahr. Ausserdem muss die angewendete Gewalt verhältnismässig sein. Es ist sehr schwer vorstellbar, wie eine Maschine die menschliche Urteilsfähigkeit ersetzen können soll bei der Beurteilung, ob ein unmittelbares Risiko besteht, dass eine Person jemanden töten wird. Wie soll ein Roboter entscheiden, welche Gewalt angemessen ist, um den Angriff zu stoppen? Doch genau diese Beurteilungen sind wesentlich bei jeder Entscheidung eines Polizisten oder einer Polizistin, eine Waffe einzusetzen. «Der Einsatz völlig autonomer Waffen bei der Strafverfolgung ohne wirksame und sinnvolle menschliche Kontrolle wäre mit internationalen Menschenrechtsnormen unvereinbar und könnte zu rechtswidrigen Tötungen, Verletzungen und anderen Menschenrechtsverletzungen führen. Wir fordern die Staaten auf, konkrete Schritte zu unternehmen, um die Verbreitung dieser gefährlichen Waffen sowohl auf der Strasse als auch auf dem Schlachtfeld zu stoppen, bevor es zu spät ist», sagt Rasha Adbul Rahim. 10 Gründe, warum Killerroboter verboten werden müssen: www.amnesty.ch/verbot-killerroboter
Internationale Polizeistandards verbieten zudem die Anwendung von Schusswaffen ausser zur Selbstverteidigung bei einer unmittelbaren Bedrohung mit
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
35
[ français ]
La Street Parade:
le laboratoire d’essai pour le réseau de données AOSS Trois réseaux de téléphonie mobile ont été testés d’un seul coup à l’occasion de la Street Parade zurichoise de cette année. La future communication mobile de données haut débit et sûre des autorités et organisations chargées du sauvetage et de la sécurité (AOSS) en Suisse a été portée sur le banc d’essai. VRi.
Le verdict prononcé lors du congrès informatique de la police suisse (SPIK) de cette année a été sans ambiguïté: «partiellement insuffisant». Plus précisément: les réseaux sûrs de communication mobile des données des organisations d’intervention d’urgence testés pour la première fois en 2017 à l’occasion de divers grands événements n’avaient pas livré de résultats suffisants, au moins à certains égards. Cela ne se reproduira pas cette année, avaient alors dit les participants au SPIK. C’est en août que le moment de vérité arrive. Trois fournisseurs se sont présentés
ei : Ver
©
s Foto
rade
t Pa
ree n St
ch
Züri
t
ut
©
sh
m
co
. ck
o st er
à la Street Parade de cette année à Zurich afin d’apporter la preuve que les AOSS (Autorités et organisations chargées du sauvetage et de la sécurité) peuvent communiquer de façon mobile, sûre et à haut débit, même dans des situations impliquant presque un million de personnes dans un espace très étroit. Les réseaux mobilisés étaient BLUnet, qui s’appuie sur le réseau Sunrise, Swisscom Public Safety Data, et un petit réseau 4G propriétaire construit par Armasuisse. Les résultats de ces tests ne sont pas encore en notre possession. L’Office fédéral de la protection de la population
(OFPP), chargé de superviser les tests, a cependant expliqué de dont il était question cette année. Il faut tout d’abord noter que les mesures de la communication via les canaux mobiles pendant la StreeParade n’ont pas été réalisées par les opérateurs de téléphonie, mais par les organisations d’intervention d’urgence participantes. Comme l’explique Kurt Münger, porteparole de l’OFPP, le test a non seulement impliqué l’OFPP lui-même mais encore la police municipale et cantonale de Zurich ainsi que l’organisation d’intervention d’urgence «Schutz und
[ Rédaction ]
Voici ce dont il retournait Rettung Zürich». À cela sont venus s’ajouter les spécialistes du centre de compétence de l’informatique de la police suisse PTI (Polizeitechnik und Informatik), de l’organisation et informatique de la ville de Zurich OIZ (Organisation und Informatik der Stadt Zürich), d’Armasuisse et de l’OFCOM (Office fédéral de la communication). La seule sélection des participants montre clairement que ce n’est pas l’événement local qui comptait le plus ici. L’accent a été mis sur la technique mise en œuvre pour le «réseau de données sûr» national programmé de l’AOSS. Les mesures concrètes, explique Münger, auraient été réalisées d’une part par la police municipale de Zurich, et d’autre part par Armasuisse sur ordre de l’OFPP. On a dans chaque cas fait appel à des entreprises externes.
«Le but principal des mesures consistait à vérifier la qualité des services de priorisation actuellement proposés par Sunrise (BLUnet) et Swisscom (Public Safety LTE)», explique l’OFPP. Pour ce faire, les deux fournisseurs ont chacun mobilisé un certain nombre d’appareils de communication mobile dans une étendue normale, c’est-à-dire non priorisée, ainsi qu’avec des prestations priorisées. Les données de localisation des Love Mobiles et de certaines forces d’intervention ont été transmises par l’intermédiaire de ces différents services de communication. Des données vidéo ont été en outre transmises à la centrale d’intervention et des banques de données ont été consultées. Les informations reçues ont été documentées et ont fait l’objet de rapports pour tous les appareils et réseaux testés. «On peut ainsi constater en détail la vitesse et le retard avec lesquels
la transmission a eu lieu sur les services de communication testés», explique Münger. On a en outre encore utilisé pour les tests un petit réseau de téléphonie mobile mis en place séparément de la Fédération afin de transmettre le nombre des traitements dans les postes sanitaires sur place à la centrale à l’aéroport de Kloten. «Ces messages aussi doivent être précisément documentés et faire l’objet de rapports précis en termes d’émission et de réception», ajoute Münger. Les premiers résultats de ces essais ne sont attendus que dans les prochaines semaines. Ils seront pris en compte dans la prise de décision relative à la base technique qui sera choisie pour établir un système de communication mobile à haut débit sûr pour la collaboration intercantonale des organisations d’intervention d’urgence en Suisse.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 37
[ italiano ]
La Street Parade:
il laboratorio di prova per la rete dati AOSS Tre sono state le reti di telefonia mobile sul banco di prova alla Street Parade di quest’anno a Zurigo. È stata testata la futura comunicazione dati mobile, a banda larga e sicura per le autorità e le organizzazioni attive nel campo del salvataggio e della sicurezza (AOSS). VRi.
Al Congresso informatico della polizia svizzera (SPIK) di quest’anno si era espresso molto chiaramente: «Parzialmente insufficiente». Nello specifico, le reti sicure per la comunicazione dati mobile, testate per la prima volta nel 2017 in diversi grandi eventi, non avevano fornito, perlomeno in parte, risultati soddisfacenti. Ciò non si ripeterà quest’anno, queste le parole dei partecipanti all’edizione scorsa dello SPIK. Agli inizi di agosto è giunto il momento tanto atteso: alla Street Parade di quest’anno a Zurigo, tre sono gli operatori che si sono presentati per dimostrare come le AOSS (autorità e organizzazioni attive nel campo del salvataggio e
ei : Ver
©
s Foto
rade
t Pa
ree n St
ch
Züri
t
ut
©
sh
m
co
. ck
o st er
della sicurezza) possano comunicare in modo sicuro e mobile a banda larga anche in situazioni che vedono la presenza di quasi un milione di persone in spazi ristretti. Erano operative BLUnet, che utilizza la rete di Sunrise, Swisscom Public Safety Data e una piccola rete 4G proprietaria, costruita da Armasuisse. I risultati di questi test non sono ancora disponibili. Eppure, presso l’Ufficio federale della protezione della popolazione (UFPP) responsabile viene spiegato di che cosa si è trattato quest’anno. Inizialmente viene chiarito come le misurazioni della comunicazione tramite i canali mobili durante la Street Parade non siano state effettuate dagli operatori di
telecomunicazione bensì dalle organizzazioni di pronto intervento coinvolte. Come ha riportato Kurt Münger, portavoce dell’UFPP, oltre all’UFPP hanno preso parte persino la polizia urbana e cantonale di Zurigo nonché il reparto Protezione e salvataggio del dipartimento di sicurezza di Zurigo. A questi si aggiungono gli specialisti del Centro di competenza della polizia informatica svizzera PTI (Polizeitechnik und Informatik), del reparto di organizzazione e informatica della città di Zurigo OIZ (Organisation und Informatik der Stadt Zürich), di Armasuisse (Ufficio federale dell’armamento) e dell’UFCOM (Ufficio federale delle comunicazioni).
[ Redazione ]
Dalla selezione stessa dei partecipanti risulta chiaro che il focus non era incentrato sull’evento locale. Piuttosto, ci si è concentrati sulla tecnologia per la prevista «rete di dati sicura» nazionale dell’OSS. Le misurazioni concrete, spiega Münger, sarebbero state effettuate dalla polizia urbana di Zurigo da un lato e su incarico dell’UFPP di Armasuisse, dall’altro. A tale proposito ci si sarebbe avvalsi del supporto di imprese esterne.
Al riguardo si è trattato di quanto segue: «Lo scopo principale delle misurazioni è consistito nel controllare la qualità dei servizi di priorizzazione attualmente
offerti da Sunrise (BLUnet) e Swisscom (Public Safety LTE)» comunica l’UFPP. Per l’attuazione, entrambi gli operatori hanno impiegato un certo numero di apparecchi di comunicazione mobile con funzioni normali, quindi non priorizzate, nonché con prestazioni prioritarie. Tramite questi vari servizi di comunicazione sono stati trasferiti i dati standard dei Love Mobile e di alcune forze di intervento. Inoltre sono stati trasferiti videodati alla centrale operativa e consultate banche dati. Per tutti gli apparecchi ovvero per tutte le reti testate sono state documentate e protocollate le informazioni inviate e quelle ricevute. «Ne risulta che è possibile constatare in dettaglio a quale velocità e con quale ritardo è avvenuto il trasferimento sui servizi di comunicazione testati» afferma Münger.
Inoltre, per i test è stata utilizzata una piccola rete di telefonia mobile allestita separatamente per trasmettere alla centrale il numero dei trattamenti nei posti sanitari in loco presso l’aeroporto di Zurigo. «Anche questi messaggi sono stati precisamente documentati e protocollati per quanto concerne invio e ricezione» aggiunge Münger. Per le prossime settimane sono attesi i primi risultati di questi test. Essi confluiranno nella decisione finale riguardo alla base tecnica sulla quale in Svizzera si procederà alla costruzione di un sistema di comunicazione sicuro, mobile e a banda larga per la collaborazione intercantonale delle organizzazioni di pronto intervento.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 39
40
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
RUAG entwickelt das POLYCOM-Endgeräte-Servicegeschäft stetig weiter
©
Aquila Polycom
RUAG AQUILA steht für hochwertige Servicedienstleistungen und den Verkauf von POLYCOMEndgeräten. Um seinen Kunden stets einen hohen Standard an Reparaturdienstleistungen zu gewähren, investiert RUAG laufend in das Know-how der Mitarbeitenden, die technische Ausrüstung sowie die Verbesserung der Prozesse und der Auftragsabwicklung. Dadurch wird das Unternehmen den hohen Anforderungen seiner Kunden stets vollumfänglich gerecht. RUAG ist der vertrauenswürdige Ansprechpartner, wenn es um den Unterhalt und die Reparatur von POLYCOMEndgeräten und -Zubehör geht. Um den Kundenanforderungen in diesem Segment zu entsprechen, stellt RUAG auf verschiedenen Ebenen die höchsten Qualitätsansprüche. So wird das Know-how der Mitarbeitenden laufend vertieft und technische Hilfsmittel entsprechen stets den aktuellen Anforderungen. Zudem optimiert RUAG seine Prozesse zugunsten der Einsatzoptimierung laufend. Eine hohe Servicequalität kann nur durch spezialisierte Mitarbeitende sichergestellt werden. Aus diesem
Grund legt RUAG grossen Wert auf die Weiterbildung seiner Know-howTräger. Die unternehmensinternen POLYCOM-Spezialisten verfügen über fundiertes Fachwissen in der Kommunikationstechnik sowie die notwendigen Zertifizierungen. Eine hohe Qualität der ausgeführten Arbeiten ist demnach sichergestellt.
neue technische Ausrüstung, wie etwa die Beschaffung der neuesten Messmittel. Dadurch können die strengen Vorgaben an die Qualitätssicherung von POLYCOM-Endgeräten und -Zubehör eingehalten werden. RUAG setzt bewusst auf hohe interne Qualitätsstandards, um die Einsatzfähigkeit seiner Kunden laufend zu verbessern.
Als zertifizierter Value-Added-Reseller von Airbus erbringt RUAG zudem ausschliesslich Dienstleistungen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Das Unternehmen verfügt über die Kompetenz, geeignete Endgeräte und Zubehör ideal zu kombinieren. Weiter investiert RUAG regelmässig in
RUAG legt die Messlatte hoch. Um sich stetig weiterzuentwickeln, gelten Ansätze aus dem Lean Management als Benchmark. So wurden kürzlich verschiedene Werkstätten räumlich zusammengeführt, um vorhandene Synergien besser zu nutzen und so die Kosten effizienz für die Kunden zu erhöhen. Denn bei über 2‘000 Reparaturen pro Jahr sind effiziente Abläufe entscheidend. Bei den aktuell vorgenommenen Verbesserungen sind die Kosten optimierung für die Kunden sowie schnellere Durchlaufzeiten die höchsten Ziele. Um diese zu erreichen, hält sich RUAG strikt an die speziell entwickelten Prozesse des RUAG Operating System (ROS). Diese versprechen verbesserte Durchlaufzeiten bei allen Services von RUAG im gesamten Life Cycle Management – unter Einhaltung höchster Qualitätsansprüche. So ist auch ein 24-Stunden-Full-Service selbstverständlich. Das RUAG Operating System stellt ausserdem sicher, dass notwendige Zertifizierungen bei allen Arbeitsschritten vorhanden sind. Ein konkretes Anwendungsbeispiel der stetigen Optimierungen bietet der neu entwickelte RUAGAQUILA-Webshop. POLYCOM-Endgeräte sowie deren Zubehör sind einfach und übersichtlich abrufbar unter www.shop.aquila.ruag.com. Weitere Informationen finden Sie auf www.ruag.com/aquila. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
41
Mehrzweckfahrzeug und CAN-BUS–Kommunikation Der Fahrzeugbau der Zugerland Technik, ein Bereich und Profitcenter der Zugerland Verkehrsbetriebe AG, erhielt den Zuschlag, das neue Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr Sursassiala (Disentis) auszubauen. Am Anfang stand wie üblich das Pflichtenheft, welches über die wichtigsten Punkte (einsatzspezifisch) Auskunft gab. Schon während der Angebotsphase wurde klar, dass dieses Fahrzeug für mehrere Einsatzmöglichkeiten (MZF = Mehrzweckfahrzeug) gerüstet sein muss. Nur was versteht man unter einem Mehrzweckfahrzeug, welches Einsatzspektrum muss abgedeckt werden? In diesem Fall musste das Trägerfahrzeug, ein Mercedes-Benz Sprinter, folgende Aufgaben übernehmen können: • Einsatzleitfahrzeug/ Kommandozentrale • Personentransporter • Verkehrsdienstfahrzeug
Eben ein Mehrzweckfahrzeug Aber was macht dieses Einsatzfahrzeug nun so speziell?
galt das Augenmerk einem individuellen und konzeptionellen Innenausbau. Dieser wurde mit unserem Baukastensystem in Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften der Feuerwehr Sursassiala entworfen und zusammengebaut. Die Aufnahme des gesamten Einsatzmaterials unter Einhaltung des Gesamtgewichts,sorgte für einen regen Austausch. Material wurde entfernt, getauscht und neu platziert, um die Zielvorgaben einzuhalten.
1. Verwendungszweck Da die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten abgedeckt werden mussten,
42
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Eine weitere Spezialität dieses Fahrzeuges ist die Verwendung als Einsatzleitfahrzeug und als Personentransporter.
Bei der Konfiguration ELF entfernt man die Zweier-Sitzbank hinter Fahrer und Beifahrer. Eingesetzt wird dann der Besprechungstisch, welcher über eine Verankerung bei der Sitz-Schiene festgeschraubt wird. Der Besprechungsarbeitstisch verfügt über genügend Arbeitsfläche und einen versenkbaren Flipchart. Ein weiterer Pluspunkt. In dieser Konfiguration erhöht sich die Nutzlast um ca. 150 Kilo. Bei der Konfiguration Personen transporter entfernt man den Besprechungstisch und setzt die Sitzbank wieder ein.
[ deutsch ]
2. CAN-BUS-Steuerung der Zusatzkomponenten Die Elektronik, die Ansteuerung der Sondersignalanlage, Aussenbeleuchtung sowie des Zusatzequipments via CAN-Bus. CAN-Bus-Kommunikation kennt man ja schon lange in der Automobilbranche. Nur sind diese Systeme speziell auf das Fahrzeug bezogen und lassen fast keine Eingriffe von aussen zu. Der Fahrzeugbau der Zugerland Technik baut sozusagen ein paralleles CAN-BUS-Kommunikations- und -Steuerungssystem ein, damit die Zusatzelektronik gesteuert werden kann. Dies wird durch ein CAN-BUS-Kommunikationsmodul sowie CAN-BUS-Schalt- und -Anzeigemodule ermöglicht.
Was sind die Vorteile der CAN-BUS-Kommunikationsmodule? • Der Einbau von Zusatzelektronik ist einfacher, da nicht mehr so viele Kabel eingezogen werden müssen, der Kabelbaum wird kleiner. • Kommunikation zwischen den Steuergeräten • Der Ausfall einer CAN-Station hat keinen unmittelbaren Einfluss auf die anderen Stationen. Alle anderen Steuergeräte können weiter kommunizieren • Freie Programmierung • Leistungs-Ein- und -Ausgänge • Es können beliebig viele CAN-BUS-Schalt-/Anzeigeeinheiten angehängt werden • Komplexe Relais-Schaltungen werden nicht mehr benötigt. • 4 bis 12 Tatenmodule, Belegung frei wählbar inkl. Hintergrundbeleuchtung • Ferndiagnose möglich • Material und Einbaukosten sinken • Vielseitig einsetzbar (Einsatzfahrzeuge, Wohnmobile, Boote etc.)
Steckbrief MZF Feuerwehr Sursassiala (Auszug) Fahrzeug: Mercedes-Benz Sprinter 319 CDI 4x4 Radstand: 3665 cm Dach: Normaldach Getriebe: Automatik 7-Gang Bestuhlung: Fahrer- und Beifahrersitz drehbar 1. Reihe Zweier-Sitzbank 2. Reihe Zweier-Sitzbank Verwendung: Einsatzleitfahrzeug Personentransporter VD-Fahrzeug Sondersignalanlage: LED-Blaulichtbalken Frontblitz Ghost LED Sirene Kompressorhorn RAG 1000 Elektronik: CAN-BUS-Modul mit: 1x 12-Tasten-Schalt- und -Anzeigemodul DIN-Fach Dach (Steuerung aller Zusatzkomponenten) 1x 4-Tasten-Schalt- und -Anzeigemodul bei Einsatzleiter (Steuerung Innen- und Aussenbeleuchtung sowie 220-VInverter) 1x 4-Tasten-Schalt- und -Anzeigemodul IP54 in Hecktüre (Steuerung Innen- und Aussenbeleuchtung sowie Pannenblinker) Aussenbeleuchtung: 6x LED Scene Light Einspeisung:
220-V-Einspeisung inkl. Zusatzbatterie und Ladegerät Inverter 220-V
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Fahrzeugbau der Zugerland Technik gerne zur Verfügung. Tel. 041 728 58 70 / technik@zvb.ch 3. Beschriftung
©
beigestellt
Die hochreflektierende Beschriftung @ visualsafety
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
43
TUS macht die Anschlussüberwachung mobil:
Herausforderungen und ausgereifte Lösungen Mit dem Smartphone Zahlungen erledigen, Flüge buchen, Konzerttickets kaufen usw.: Das sogenannte «self commissioning» hat sich auf breiter Front durchgesetzt. Parallel zur Entwicklung der Technologien steigen die Ansprüche der Kunden – auch in der Alarmübermittlung. TUS hat sich deshalb mit komplexen Fragestellungen auseinandergesetzt: Wie lässt sich die «self commissioning»Philosophie in ein sensibles Gebiet wie die Alarmübermittlung transportieren? Wie kann der Kunde seinen Anschluss selbstständig überwachen – sprich den Zustand der beiden Übertragungswege seiner Geräte prüfen? Welche Antworten erfordert das volantile Umfeld der Mobilfunkanbieter und Internet provider? In den letzten beiden Jahren hat TUS in intensiver Entwicklungs- und Testarbeit eine neue Notifikationsplattform inklusive WebApp und MobileApp erarbeitet, um zukunftsgerichtete
alarmNET-Services rund um die sichere Alarmübermittlung anzubieten. Die Plattform leistet weit mehr als herkömmliche Alarmserver, und sie wird parallel zur bewährten TUSNet-Plattform betrieben.
Wie konzipiert man eine Plattform aus Kundenperspektive? TUS verfolgt mit der neuen Plattform einen kundenfreundlichen Weg. Jeder Kunde hat in der «alten Welt» individuelle Alarmierungsabläufe mit der
©
beigestellt
Viel Übersicht, zertifizierte Prozesse und ausgereifte Funktionen: die neue MobileApp von TUS für die Anschlussüberwachung.
44
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
anschlussüberwachenden Leitstelle vereinbart. Die neue Plattform basiert auf diesen Prozessen und liefert den Kunden in der «neuen Welt» fertig eingestellte und optimierte Abläufe. Der Kunde kann danach Einstellungen ändern, muss aber nicht. Auch bei Neuaufschaltungen erhält er nicht einfach leere Masken vorgesetzt, sondern fertige Abläufe. Heute ist es üblich, dass jedes Gerät auf dem Smartphone seine eigene App hat. Das ist unpraktisch. TUS steuert entgegen, indem die neue Plattform für sämtliche heutigen und künftigen alarmNET-Anschlüsse in allen Ausprägungen sowie für alle Generationen von Übermittlungsgeräten die gleiche MobileApp verwendet.
[ deutsch ]
Wie bewältigt man Massenereignisse?
Wie erfüllt man die strengen Zertifizierungsanforderungen? Den Risiken des «self commissioning» müssen überzeugende Lösungen entgegengesetzt werden. «Ein Mann ist kein Mann», heisst es bekanntlich. Deshalb wird gefordert, dass ein Anlagenbesitzer mehrere Meldeadressen zur Verfügung stellt. Die neue Plattform kontrolliert nun während des Betriebs automatisch, ob sich nicht zu viele Meldedressen abmelden, was die sichere Verfügbarkeit gefährden würde. Ebenso riskant sind falsche Koordinaten der Meldungsempfänger – wegen ihnen könnten unbeteiligte und inkompetente Mitarbeiter
beigestellt
aufgeboten werden. Durch ein geschicktes Verfahren – den Kanaltest – stellt die Plattform beim Registrierungsprozess sicher, dass die Daten richtig sind. Ein drittes Hauptrisiko birgt die Erreichbarkeit der Zuständigen. Die neue Plattform enthält ein ganzes Set von Quittierungs-Funktionen, und sie überwacht zudem automatisch die tatsächliche Behebung einer Übermittlungsstörung bis zur Wiedererlangung des Normalzustandes. Offene Fälle, welche die Normen verletzen, werden automatisch an die CERTAS übergeben.
©
Aufgrund von Störungen oder Wartungsarbeiten können die Netze von Mobilfunk- und DSL-Anbietern ausfallen – und mit ihnen die Übertragungswege von Gefahrenmeldeanlagen. In der Schweiz müssen in so einem Fall schnell einmal mehr als 100'000 Meldeadressen dieser Anlagen informiert werden. Klassische Methoden wie Telefonanrufe, Mails oder SMS stossen rasch an ihre Grenzen – zumal jeder Kunde unterschiedliche Informationsbedürfnisse hat. Die neue Notifikationsplattform von TUS ermöglicht es, dass die Kunden auch bei Massenereignissen zeitnah und umfassend informiert werden. Zusätzlich zur Störungsmeldung erhalten sie situationsgerechte Handlungsempfehlungen.
App in die Zukunft – TUS ist bereit. Die neue MobileApp von TUS soll dem Anlagenbesitzer das Leben erleichtern. Sie bringt komplexe Zusammenhänge mit animierten Grafiken auf den Punkt. Dadurch wird auf einen Blick klar, welche Empfangsstelle bei einer kritischen Störung allenfalls nicht mehr alarmiert würde. Die intelligente App berät den Kunden bezüglich der besten Methode zur Wiederherstellung des Normalzustands. Das System erkennt zudem automatisch, ob «nur» die IP-Verbindung ausgefallen ist oder zusätzlich auch der redundante Mobilfunkkanal. Und reagiert entsprechend: hartnäckig nachfassend wenn nötig und rücksichtsvoll wenn vertretbar (bei unkritischen Störungen, welche weiterhin eine Alarmübermittlung erlauben). Die Meldeadressen werden so z. B. an Wochenenden nicht gestört.
Telekommunikation und Sicherheit Alpenstrasse 20 3052 Zollikofen Tel. 058 910 73 73 Fax 058 910 73 77 info@igtus.ch, www.igtus.ch Industriestrasse 22 8604 Volketswil Tel. 058 910 74 74 Fax 058 910 74 77 info@igtus.ch, www.igtus.ch
Clever: Der Alarm kann sprechen.
alarmPLUS
Ob als Sprachnachricht, SMS oder E-Mail – jetzt können Sie Alarmmeldungen überall und jederzeit empfangen: mit alarmPLUS von TUS. Die Meldungstexte und bis zu fünf Empfänger definieren Sie ganz einfach per Klick auf dem praktischen Onlineportal. alarmPLUS ist eine Dienstleistung von TUS – Ihrem zuverlässigen Alarmübermittler mit bestem Service. igtus.ch/alarmplus
Telekommunikation und Sicherheit info@igtus.ch, www.igtus.ch
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
45
[ français ]
TUS rend mobile la surveillance des raccordements :
défis et solutions éprouvées Effectuer via smartphone des paiements, réserver des vols, acheter des billets de concert, etc. , à savoir le «self commissioning», s’est répandu à une large échelle. Les demandes des clients augmentent parallèlement au développement des technologies – ce même en matière de transmission d’alarme. C’est la raison pour laquelle TUS a abordé des problèmes complexes : comment transposer la philosophie de «self commissioning» dans un domaine sensible tel que la transmission des alarmes ? Comment le client peut-il surveiller luimême son raccordement – en d’autres termes vérifier l’état des deux voies de transmission de ses appareils ? Quelles réponses requiert l’environnement volatile des opérateurs de communication mobile et des fournisseurs d’accès Internet ?
prend le contre-pied, du fait que la nouvelle plateforme utilise la même application mobile pour tous les raccordements alarmNET actuels et futurs, ce dans toutes les versions et pour toutes les générations d’appareils de transmission.
Au cours des deux dernières années, TUS a intensivement travaillé au développement et au test d’une nouvelle plateforme de notification incluant une application web et une application mobile. Ce afin d’offrir des services alarmNET tournés vers l’avenir en termes de transmission sécurisée d’alarme. La plateforme fournit bien plus que les serveurs d’alarme conventionnels, elle est exploitée en parallèle de la plateforme éprouvée TUSNet.
En raison de dérangements ou de travaux de maintenance, les réseaux des opérateurs de communication mobile et de DSL peuvent tomber en panne et avec ceux-ci les voies de transmission des systèmes de détection des dangers. En Suisse, ce sont facilement plus de 100 000 destinataires des notifications de ces installations qui doivent être informés dans un tel cas. Les méthodes classiques telles qu’appels par téléphone, mail ou SMS atteignent rapidement leurs limites, notamment du fait que les besoins d’information sont différents pour chaque client. La nouvelle plateforme de notification de TUS garantit que les clients soient informés rapidement et de manière complète en cas d’événement d’envergure. Hormis le message de dérangement, ils reçoivent en outre des mesures recommandées en fonction de la situation.
©
beigestellt
Comment concevoir une plateforme du point de vue du client ?
46
La nouvelle plateforme de TUS poursuit un axe convivial. Dans «l’ancien monde», chaque client concluait des procédures d’alarme individuelles avec le poste de commande en charge de la surveillance des raccordements. La nouvelle plateforme se base sur ces procédures et livre aux clients des procédures définies et optimisées pour le «nouveau monde». Le client peut ensuite modifier des paramètres sans toutefois y être obligé. Pour tout nouveau raccordement, il ne reçoit pas simplement des masques vides mais des procédures abouties. Il est aujourd’hui de règle que chaque appareil ait sa propre application sur smartphone. Ce n’est pas pratique. TUS | blaulicht | gyrophare
Comment gère-t-on des événements d’envergure ?
Comment remplit-on les exigences strictes de certification ? Des solutions convaincantes doivent être apportées aux risques du «self commissioning». C’est pourquoi il est exigé d’un propriétaire d’installation qu’il mette à disposition plusieurs destinataires des notifications. Durant l’exploitation, la nouvelle plateforme
bleu | girofaro blu |
contrôle automatiquement le fait que trop de destinataires des notifications se soient déconnectés, ce qui mettrait en danger la disponibilité requise. Des coordonnées de destinataire erronées représentent également un risque, elles pourraient occasionner la mobilisation de collaborateurs non concernés ou incompétents. Grâce à une procédure intelligente – le test du canal – la plateforme s’assure que les données soient correctes lors du processus d’enregistrement. La joignabilité des responsables constitue un troisième risque majeur. La nouvelle plateforme, qui dispose d’un jeu complet de fonctions de validation, surveille par ailleurs automatiquement la suppression effective d’une perturbation de la transmission jusqu’au retour à l’état normal. Les cas en suspens qui violent les normes sont automatiquement transmis à CERTAS.
Application pour le futur – TUS est prête. La nouvelle application mobile de TUS doit simplifier la vie du propriétaire de l’installation. Elle résume des relations complexes par des graphiques animés. Un coup d’œil suffit ainsi pour identifier la centrale de réception qui ne serait plus alarmée lors d’un dérangement critique. L’application intelligente conseille les clients en matière de meilleure méthode pour le retour à l’état normal. Le système détecte par ailleurs le fait que seule la liaison IP soit en panne ou que la voie mobile redondante soit aussi concernée. Et réagit en conséquence : de manière persistante et réitérée si nécessaire et avec prévenance si c’est possible (lors de perturbations non critiques qui permettent encore une transmission d’alarme). Les destinataires des notifications ne sont par exemple pas dérangés pendant les week-ends.
[ Redaktion ]
[ deutsch ]
Wenn Augenblicke den Unterschied ausmachen Wenn es um Notfälle geht, zählen für Entscheidungen und Hilfestellungen Sekunden, Augenblicke, Momente. Das wissen auch die Initiatoren von Momentum, einer vom Tessiner Unternehmen DOS Group SA entwickelten Software, die helfen soll, Notfälle und Rettungsmassnahmen zu optimieren. Wir haben darüber mit Stefano Doninelli, CEO der DOS Group SA, gesprochen. Wie funktioniert Momentum?
Das Notfallmanagementsystem Momentum ging aus den vor Ort gewonnenen Erfahrungen von Leuten hervor, die tagtäglich mit der Notwendigkeit konfrontiert sind, bei Notfällen rasch und koordiniert Hilfe leisten zu müssen. Auf die Notwendigkeit eines leistungsfähigen Systems aufmerksam machte die Ticino-Cuore-Stiftung, die insbesondere bei Herzstillständen Hilfestellung bietet, um «First Responders» zu alarmieren, also Personen, die bei Notfällen als erste verständigt werden. Momentum hat in kurzer Zeit aussergewöhnliche Ergebnisse erzielt und sich zu einem echten «Ökosystem für die Abwicklung von Notfällen und Massenalarme» gemausert.
Mithilfe von Algorithmen ist Momentum in der Lage, in Echtzeit die Verfügbarkeit des einer bestimmten Situation angemessensten Helfers festzustellen und dessen Status, Bevollmächtigungen, Aufenthaltsort und Ressourcen zu überprüfen. In erster Linie geht es dabei also darum, rasch und automatisch die richtige Person für den richtigen Ort und im richtigen Augenblick auszuwählen.
Worum handelt es sich genau? Bei Momentum handelt es sich um eine Software, die dazu in der Lage ist, über eine Webplattform integrierte Lösungen zu bieten, sowie eine mobile MultiSystem-App. Dank dieses «Ökosystems» ist es möglich, die Abwicklung von Notfällen sowie die Koordinierung zwischen Helfern zu optimieren. Momentum ist eine einzigartige und modulierbare Software, die sämtlichen Ansprüchen gerecht wird, nicht zuletzt aufgrund ihrer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Struktur: weil man nie wissen kann, welcher Notfall als nächster eintritt. ©
DOS Group
Konkret lässt sich Momentum in die Alarmsoftware jeglicher Notfallzentrale integrieren, wodurch die den Notfall koordinierende Zentrale Zugang zur Web-Plattform erhält und – mit nur vier Klicks oder sogar ganz automatisch – über sämtliche elektronischen Hilfsmittel des autorisierten Personals hinweg einen Massenalarm auslösen kann. Die von Momentum für diesen spezifischen Notfall ausgewählten Helfer werden schliesslich mithilfe von Push-Benachrichtigungen, SMS, Sprachanrufen, E-Mail oder Pager alarmiert. Je nach Art des Notfalls und Verfügbarkeit haben Helfer die Möglichkeit, den Auftrag anzunehmen und in weiterer Folge umfassendere Informationen zu erhalten, den Einsatz abzulehnen oder aufgrund der Nichterfüllung einer der im Algorithmus festgelegten Bedingungen nicht für den Notfall ausgewählt zu werden. Gleichzeitig hat das in der Zentrale eingesetzte Personal die Möglichkeit, den Dienstantritt von autorisierten Helfern problemlos zu überprüfen und ihre Bewegungen mithilfe unterschiedlichster, in der Momentum-Software verwendeter Technologien in Echtzeit zu verfolgen.
©
Wie entstand Momentum?
DOS Group
CLa
Seit September 2011 ist Stefano Doninelli CEO und Gründer der DOS Group SA, die sich mit der Entwicklung von Strukturen beschäftigt, um sämtliche Bereiche von IT-Anwendungen und Hardware-Verkauf über Systemsupport bis hin zur Entwicklung von Software und mobilen Apps abzudecken. Neben seiner Rolle als CEO ist Stefano Doninelli zudem Vorsitzender der Alpinen Rettung Tessin (Soccorso Alpino Regione Ticino) sowie Capo Colonna der Stazione Zona 9.06, Mitglied des Comitato di Ticino Snowsports, des Club Alpino Svizzero (Sekt. Tessin) und Vorsitzender der Commissione del Monte San Giorgio.
Momentum beschränkt sich also nicht nur auf Herzstillstände. Absolut richtig, und darin liegt auch einer der grossen Vorteile dieser Software. Der von Momentum generierte Algorithmus für die Auswahl der passenden Notfallhelfer basiert auf Parametern, die je nach Art des Bedürfnisses, des Notfalls sowie des gewünschten Notfallhelfers geändert werden können. Anders als andere Systeme, die nur über ein einziges Auswahlkriterium verfügen, ist Momentum dazu in der Lage, unterschiedlichste Parameter miteinander zu verbinden; so passt sich unser System | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
47
[ Redaktion ]
bestmöglich an eine Gegebenheit an, namentlich einen Notfall, in der Vorhersagen häufig einfach nicht möglich sind. Vor diesem Hintergrund verfolgen wir das Ziel, die Verwendbarkeit von Momentum zu steigern und das System nicht nur für Ersthelfer, sondern auch für Spezialeinheiten der Polizeibehörden, der Sicherheitsorgane, des Zivilschutzes oder der Feuerwehr benutzbar zu machen.
Sehen wir uns ein Beispiel an. Eine grosse Kundgebung mit Tausenden Teilnehmern in einem städtischen Milieu. Wie lässt sich Momentum in dieser Situation einsetzen? Stellen wir uns Ausschreitungen nach einem Fussballspiel vor: Dank Momentum ist die Polizeizentrale in der Lage, die in Problemzonen (z. B. nahe der Ausgänge, der Treppen etc.) eingesetzten Sicherheitskräfte in Echtzeit zu beobachten, was zu besserer Kontrolle und einer besseren Organisation der abkommandierten Polizisten am Einsatzort beiträgt. Ich gebe Ihnen ein weiteres, wenn auch etwas düsteres Beispiel. Im Falle eines Terroranschlages, wenn es also darum geht, Notfälle unverzüglich und effizient zu bewältigen, kann Momentum einen Alarm auslösen, um den Einsatz von Spezialisten in wenigen Sekunden zu organisieren.
Und im Gesundheitsbereich? Was passiert, wenn beispielsweise einer meiner Angehörigen überraschend einen Herzinfarkt erleidet? In Krankenhäusern kann das Pflegepersonal bei ernst zu nehmenden Ereignissen mithilfe von Momentum gerufen werden: Dank spezifischer Einstellungen kann jedes einzelne Krankenhaus mithilfe eines einzelnen Befehls sämtliche Gesundheitsdienstleister hinzuziehen, die über die für den jeweiligen Notfall angemessensten Kompetenzen verfügen. Das Pflegepersonal wird unter Verwendung verschiedenster Kommunikationskanäle benachrichtigt, was es ihnen erleichtert, entsprechend darauf zu reagieren. So wird Krankenhäusern ein deutliches Bild von den zur Verfügung stehenden Gesundheitsdienstleistern und der möglichen Einsatzdauer vermittelt. Momentum dient auch der Verwaltung der Fuhrparks im jeweiligen Gebiet: Die Rettungswagendienste
48
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
verfügen auch für die Verarbeitung von Patienteninformationen über ein Ad-hoc-Instrument inklusive optimierten Navigationssysten, dank dem das Krankenhaus die Anzahl ankommender Rettungswagen sowie den Gesundheitszustand von Patienten vorab erfahren kann, was die bestmögliche Organisation von Räumen und Mitarbeitern nach sich zieht. Das ist aber noch nicht alles: Momentum ist nicht nur als Verwaltungssystem für Einsatzkräfte und Notfälle gedacht, sondern auch als Alarmsystem für Betroffene. Falls ich oder eine Person in meiner nächsten Umgebung, wie im Beispiel beschrieben, einen Herzinfarkt erleidet, kann ich einen Alarm auslösen und die Noteinsatzkräfte verständigen.
Ist dies der Grund, warum in einigen Regionen die Überlebensrate bei Herzinfarkten deutlich höher ist als in anderen? In der Tat, und diese positiven Ergebnisse sind zumindest teilweise auch auf Momentum zurückzuführen. Gegenwärtig zählt Momentum höchstwahrscheinlich zu den umfassendsten Systemen weltweit, was die Abwicklung von Alarmen bei Herzinfarkten anbelangt. Die App verzeichnet Rekordzahlen: Nicht umsonst nimmt das Tessin weltweit den zweiten Platz ein, was die Anzahl der geretteten Leben bei Herzinfarkten anbelangt.
Was unterscheidet Momentum von einer herkömmlichen Notrufnummer? Momentum ist in der Lage, Ressourcen und Fachkräfte einerseits individuell und andererseits schnell und koordiniert einzusetzen. Doch sollte Momentum unter keinen Umständen als Ersatz für herkömmliche Alarmkanäle betrachtet werden, sondern als deren Vervollständigung, die Zeit einspart und Leben rettet … und noch dazu günstiger ist.
Inwiefern? Es genügt, sich zu verdeutlichen, dass Momentum ein kostenloses Paket aus einer Million Push-Benachrichtigungen pro Monat zu bieten hat, was eine deutliche Einsparung gegenüber dem Versenden einzelner SMS darstellt. Darüber hinaus handelt es sich um einen CloudDienst, weshalb Updates oder Instandhaltungen wie bei einem Programm
gänzlich entfallen. Vergegenwärtigen wir uns zudem die Zeitersparnis: Es ist nicht mehr notwendig, das diensthabende Personal händisch zu kontrollieren oder telefonisch zu koordinieren. Momentum ist in der Lage, die geeignetsten Personen für jedweden Notfall automatisch und ohne Verzögerung auszuwählen.
In welchen anderen Bereichen liesse sich Momentum einsetzen? Momentum nutzt allerneueste und äusserst leistungsfähige Kommunikationstechnologien, beispielsweise LoRa, Tracking, Beacon oder GPS, was dieses System deutlich von allen anderen abhebt. Auf diese Weise lässt es sich gleich an mehreren Fronten einsetzen: Von der Überwachung von Einsatzkräften in einem Suchgebiet oder an einer Gefahrenstelle bis hin zur genauen Lokalisierung von Mannschaften bei der Suche nach vermissten Personen; denken wir nur an die Alpine Rettung oder an Hundestaffeln. Momentum verfügt über eine mobile App für Tablet, die wie eine Kommandozentrale vor Ort funktioniert und es erlaubt, Einsatzgruppen ortsunabhängig zu koordinieren, die Position einzelner Personen zu überprüfen oder deren Standort fortwährend zu aktualisieren (Tracking).
Die somit unablässig geolokalisiert werden? Nein, Momentum ist so konzipiert, dass die Geolokalisierung erst in dem Moment aktiviert wird, in dem die Alarmbenachrichtigung eintrifft.
Welche übrigen Vorteile bietet Momentum? Das Notfallmanagementsystem Momentum lässt sich in jedweder Situation einsetzen, in der es zu einem Notfall oder einer Katastrophe kommt, und garantiert die optimale Handhabung der Einsatzmittel sowie der Notfallhelfer, wodurch ein entscheidender Beitrag zur Rettung von Menschenleben geleistet wird. Der EDV-Support entwickelt fortwährend neue Module, um den Anforderungen alltäglicher Ereignisse gerecht zu werden, die sich zwar nicht vorhersehen lassen, die jedoch durch das Vorhandensein nützlicher Informationen vermieden werden können.
[ Rédaction ]
[ français ]
Quand chaque instant fait toute la différence En matière d'urgence, chaque seconde, chaque instant et chaque moment sont décisifs dans la résolution et le secours. Les créateurs de Momentum le savent bien. Ce logiciel développé par la société du Tessin DOS Group SA a été créé dans le but d'optimiser les urgences et les opérations de secours. Nous en avons discuté avec Stefano Doninelli, PDG de DOS Group SA. CLa
De quoi s'agit-il exactement ? Momentum est un logiciel en mesure de proposer une solution intégrée à travers une plateforme web et une application mobile multi-systèmes. Par le biais de cet «écosystème» il est possible d'optimiser la gestion des urgences et la coordination entre les opérateurs. Momentum est un logiciel unique et modulable, adapté à tous les besoins puisqu'il est par nature en évolution permanente : nul ne sait à quel type d'urgence nous devrons faire face la prochaine fois.
Comment fonctionne Momentum ? À travers des algorithmes, Momentum est en mesure de relever en temps réel la disponibilité de l'opérateur le mieux adapté pour une intervention, en en
Concrètement, Momentum peut être intégré dans les logiciels d'alarme de n'importe quel centre de secours d'urgence, permettant à la centrale qui gère l'urgence d'accéder à la plateforme web et déclencher - en seulement 4 clics ou de manière automatique - une alarme massive sur tous les supports électroniques du personnel autorisé. Les opérateurs sélectionnés par Momentum pour cette urgence spécifique sont alors alertés par des notifications push, SMS, appels vocaux, courriel ou pager. Les opérateurs pourront, en fonction du type d'urgence et de leur disponibilité, accepter la mission et par conséquent recevoir des informations plus détaillées, renoncer à l'intervention, ou ne pas être sélectionnés si l'une des conditions établies dans l'algorithme fait défaut. Simultanément, l'opérateur de la centrale peut facilement surveiller l'entrée en service des opérateurs autorisés en suivant leurs déplacements en temps réel, par le biais des différentes technologies intégrées dans le logiciel Momentum.
Momentum ne s'adresse par conséquent pas uniquement aux arrêts cardiaques. Exactement, c'est d'ailleurs l'un des grands avantages du logiciel. L'algorithme généré par Momentum pour sélectionner les opérateurs adaptés à une intervention précise se fonde sur des paramètres qui peuvent être modifiés en fonction des besoins, du type
DOS Group
Le système de management de secours Momentum est né des expériences vécues sur le terrain par ceux qui sont au quotidien confrontés aux exigences d'intervention sur des cas d'urgence, de manière rapide et coordonnée. La Fondation Ticino Cuore, qui œuvre notamment dans le domaine de l'intervention en cas d'arrêts cardiaques, a signalé la nécessité de pouvoir disposer d'un système efficace, en mesure de prévenir les «premiers intervenants», c'està-dire les personnes qui sont prévenues en premier dans ce type de situations. Momentum a obtenu très rapidement des résultats exceptionnels, se développant comme un véritable «écosystème de gestion des urgences et des alarmes de masse».
vérifiant le statut et les autorisations, l'emplacement et les ressources. Il s'agit alors de sélectionner de manière rapide et automatique la bonne personne, au bon endroit, au bon moment.
©
Comment est né Momentum ?
Stefano Doninelli est PDG et fondateur de DOS Group SA depuis septembre 2001. DOS Group est une structure œuvrant au développement de la gestion de tous les domaines d'application de l'IT, de la vente de matériel à l'assistance aux systèmes informatiques en passant par le développement de logiciels et d'applications mobiles. Outre sa fonction de PDG, Stefano Doninelli est président du Secours alpin du Tessin dont il est Chef de colonne de la Station Zona 9.06, il est membre du comité de Ticino Snowsports, du Club alpin suisse (sect. Tessin) et il est président de la commission du Mont San Giorgio.
d'urgence et du type de personnes qui doivent intervenir. Contrairement à d'autres systèmes qui ne disposent que d'un critère de sélection, Momentum est en mesure de combiner plusieurs paramètres. Il s'adapte ainsi au cas concret, celui de l'urgence, là où établir des prévisions est tout simplement impossible. À ce sujet, nous avons l'intention à court terme de développer l'usage de Momentum, en ne nous limitant pas aux premiers secours, mais aussi aux unités spécifiques des corps de police, des agences de sécurité, de la protection civile ou des pompiers.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 49
[ Rédaction ]
[ français ]
DOS Group
plus d'un service sur le nuage, qui n'a donc pas besoin de mises à jour ou de maintenance comme un programme. Et puis, songeons au temps économisé : nous n'avons plus besoin de contrôler manuellement le personnel de garde et en gérer la coordination par téléphone. Momentum est en mesure de sélectionner automatiquement, rapidement et pour tout type d'urgence les personnes les mieux adaptées à l'intervention.
©
Momentum peut s'appliquer dans quels autres domaines ?
Prenons un exemple. La ville accueille en ce moment une grosse manifestation avec des milliers de participants. Comment utiliser Momentum dans ce type de cas ? Imaginons des bagarres après un match : par le biais de Momentum, le central de police est en mesure de superviser en temps réel les agents répartis sur des sites sensibles (par exemple les sorties, les escaliers, etc.), apportant ainsi un contrôle plus important et une meilleure organisation des agents présents sur le lieu de l'intervention. Je me permets de citer un autre exemple, même s'il est un peu plus dur. En cas d'attaque terroriste, donc quand la gestion des urgences doit être effectuée rapidement et efficacement, Momentum est en mesure de déclencher une alarme pour organiser, en quelques secondes, l'intervention des spécialistes.
Et dans le domaine sanitaire ? Que se passe-t-il si, par exemple, mon conjoint est soudain frappé par une crise cardiaque ? Dans le contexte hospitalier, Momentum est utilisé pour l'appel aux opérateurs sanitaires en cas de grosses catastrophes : grâce à des configurations spécifiques, chaque hôpital peut alerter d'un seul geste tous les professionnels ayant les compétences requises pour ce type d'urgence précis. Les opérateurs sanitaires sont prévenus via plusieurs canaux de communication, de manière à avoir plusieurs possibilités de réponse. L'hôpital a ainsi une vision claire des professionnels à sa disposition et du temps éventuel d'intervention. Momentum est aussi utilisé pour la gestion des flottes d'ambulances sur le territoire : les services d'ambulance disposent d'un outil ad hoc avec un navigateur optimisé également pour la gestion des informations sur les patients. Grâce à ce service, l'hôpital a donc la possibilité de savoir le nombre d'ambulances qui arrivent et
50
| blaulicht | gyrophare
l'état de santé des patients, afin de pouvoir organiser au mieux les places et le personnel dès leur arrivée. Mais ce n'est pas tout : Momentum n'a pas uniquement été pensé comme un système de gestions des forces et des urgences, c'est aussi un système d'alarme pour la victime. Si, comme dans notre exemple, je suis frappé, ou l'un de mes proches, par une crise cardiaque, je peux déclencher l'alarme qui prévient les premiers secours d'urgence.
C'est pour cette raison que le taux de personnes ayant survécu à un infarctus est nettement plus élevé dans certaines régions ? Oui, et ces résultats positifs sont en partie à attribuer à Momentum également. À ce jour, Momentum fait probablement partie des systèmes les plus complets au monde dans la gestion des alarmes suite à un arrêt cardiaque. L'application a atteint des chiffres record : le Tessin par exemple est en deuxième place au niveau mondial quant au nombre de vies sauvées pendant un arrêt cardiaque.
Qu'est-ce qui différencie Momentum d'un appel aux numéros d'urgence classique ? Momentum est en mesure d'agir de manière rapide et coordonnée au niveau de l'identification des ressources et des spécialistes. Il est important de comprendre que Momentum ne remplace pas les réseaux traditionnels d'alerte, il en est un complément en capacité de faire économiser du temps, des vies... et même de l'argent.
De quelle façon ? Simplement parce que Momentum offre un pack gratuit d'un million de push par mois. Une économie importante par rapport à l'envoi de SMS. Il s'agit de
bleu | girofaro blu |
Momentum bénéficie de technologies de communication tout à fait novatrices et extrêmement performantes, comme par exemple LoRA, Tracking, Beacon ou le GPS, ce qui le rend vraiment unique en son genre. Ainsi, le système peut s'appliquer dans plusieurs directions : de la supervision des agents dans des zones de recherche ou de danger à la localisation géographique des secouristes pendant les opérations de recherche de personnes disparues. Je pense par exemple aux organismes de Secours alpin ou aux équipes cynophiles. Momentum dispose d'une application mobile pour tablette qui fonctionne comme un centre opérationnel sur le territoire, d'où il peut gérer les groupes d'intervention, contrôler la position de chaque personne ou voir les positions en actualisation permanente (Tracking).
Mais nous sommes alors toujours géolocalisés ? Non, Momentum est conçu de sorte que la géolocalisation ne soit activée qu'au moment où la notification de l'alarme est reçue.
Quels autres avantages offre Momentum ? Le système de management de secours Momentum s'applique dans n'importe quel contexte, là où une situation d'urgence ou une catastrophe survient, et garantit une gestion optimale des moyens de secours et des opérateurs en contribuant de manière significative à la protection des vies humaines. Le support informatique développe constamment de nouveaux modules pour répondre aux exigences nées des circonstances qui surgissent au quotidien et qui ne peuvent pas être anticipées, mais qui peuvent fournir des informations utiles pour pouvoir les éviter par la suite.
[ Redazione ]
[ italiano ]
Quando sono i momenti a fare la differenza Quando si tratta di emergenze, ad essere decisivi nella risoluzione e nel soccorso sono i secondi, gli attimi, i momenti. Lo sanno bene i creatori di Momentum, il software sviluppato dalla società ticinese DOS Group SA allo scopo di ottimizzare le emergenze e le operazioni di soccorso. Ne abbiamo parlato con Stefano Doninelli, CEO di DOS Group SA. CLa
Di che cosa si tratta esattamente? Momentum è un software in grado di offrire una soluzione integrata attraverso una piattaforma web e un’applicazione mobile multi sistema. Attraverso questo «ecosistema» è possibile ottimizzare la gestione delle emergenze il coordinamento tra operatori. Momentum è un software unico e modulabile adatto a tutte le esigenze, questo anche grazie alla sua natura in continua evoluzione: non si può mai sapere quale emergenza arriverà come prossima.
Come funziona Momentum? Attraverso degli algoritmi, Momentum è in grado di rilevare in tempo reale la disponibilità dell’operatore più adatto ad un intervento, verificandone lo stato e le autorizzazioni, la posizione e le risorse. Si tratta dunque proprio di selezionare in maniera rapida ed
Concretamente, Momentum può essere integrato nei software di allarme di ogni centrale di pronto intervento, consentendo alla Centrale che gestisce l’emergenza di accedere alla piattaforma Web e sganciare - in soli 4 click o in modo automatico - un allarme massivo su tutti i supporti elettronici del personale autorizzato. Gli operatori selezionati da Momentum per quella specifica emergenza vengono quindi allertati tramite notifiche push, SMS, chiamate vocali, email o pager. Gli operatori potranno, a seconda della tipologia di emergenza e della loro disponibilità, accettare la missione e di conseguenza ricevere informazioni più dettagliate, rinunciare all’intervento, o non essere selezionati per mancanza di una delle condizioni stabilite nell’algoritmo. Allo stesso tempo, chi si trova in Centrale può facilmente monitorare l’entrata in servizio degli operatori autorizzati seguendo i loro spostamenti in tempo reale, utilizzando varie tecnologie integrate nel software Momentum.
Momentum non si rivolge dunque solo all’ambito degli arresti cardiaci. Esattamente, e questo è un grande vantaggio del software. L’algoritmo generato da Momentum per selezionare gli operatori adatti ad un determinato intervento si basa su parametri che possono essere modificati a seconda delle esigenze, del tipo di emergenza e di chi deve intervenire. A differenza degli altri sistemi, che dispongono di un solo criterio di selezione, Momentum è in grado di combinare diversi parametri,
DOS Group
L’Emergency Managemente System Momentum nasce dalle esperienze sperimentate sul campo di chi quotidianamente è confrontato con la necessità di intervenire in caso di emergenza in maniera rapida e coordinata. È stata la Fondazione Ticino Cuore, attiva in particolare nell’ambito dell’intervento in caso di arresti cardiaci, a segnalare l’esigenza di un sistema efficace per allarmare i «first responders», cioè quelle persone che vengono allarmate per prime in caso di emergenza. Momentum ha raggiunto in poco tempo risultati eccezionali, sviluppandosi come vero e proprio «ecosistema per la gestione delle emergenze e degli allarmi di massa».
automatica la persona giusta, che sia nel posto giusto, al momento giusto.
©
Come nasce Momentum?
Stefano Doninelli è CEO e fondatore di DOS Group SA dal settembre 2001. DOS Group si occupa di sviluppare una struttura in grado di gestire tutti gli ambiti di applicazione dell'IT, dalla vendita hardware all'assistenza sistemistica passando per lo sviluppo di software e di applicazioni mobile. Oltre al suo ruolo di CEO, Stefano Doninelli siede nel ruolo di Presidente del Soccorso Alpino Regione Ticino ed ne è Capo Colonna della Stazione Zona 9.06, è membro di Comitato di Ticino Snowsports, del Club Alpino Svizzero (sez. Ticino) ed è Presidente della Commissione del Monte San Giorgio. adattandosi così ad una realtà, quella delle emergenze, in cui fare previsioni semplicemente non è possibile. A questo proposito, le nostre prossime intenzioni sono quelle di ampliare l’uso di Momentum non soltanto per i first responders, bensì anche alle unità specifiche del Corpo di Polizia, delle Agenzie di sicurezza, della Protezione Civile o dei Pompieri.
Facciamo un esempio. In città sta avendo luogo una grossa manifestazione con migliaia di partecipanti. Come viene impiegato Momentum in questi casi? | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 51
WWW.IFAS-MESSE.CH
FALSCH VERBUNDEN? ALLES FÜR DAS PFLEGEFACHPERSONAL.
2018
23.–26. Oktober FACH M ES S E F Ü R D E N G ES U N D HE ITS MARK T
MESSE ZÜRICH
52
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redazione ]
[ italiano ]
DOS Group
al mese, un notevole risparmio a fronte dell’invio di singoli SMS. Si tratta inoltre di un servizio in cloud, che perciò non necessita di aggiornamenti e manutenzione come un programma. E poi, pensiamo al tempo risparmiato: non occorre più controllare manualmente il personale di picchetto e gestirne il coordinamento via telefono. Momentum è in grado di selezionare automaticamente, rapidamente e per qualsiasi tipo di emergenza le persone più adatte ad intervenire.
©
In quali altri campi è possibile applicare Momentum?
Immaginiamoci dei tafferugli a seguito di una partita: attraverso Momentum, la Centrale di Polizia è in grado di monitorare in tempo reale gli agenti dislocati nei luoghi sensibili (ad esempio presso le uscite, le scale, etc.), garantendo un maggior controllo e una migliore organizzazione degli agenti presenti sul luogo dell’intervento. Mi permetto un altro esempio, anche se forse un po’ più crudo. Nel caso di un attacco terroristico, quando quindi la gestione delle emergenze dev’essere fatta in maniera rapida ed efficiente, Momentum è in grado di sganciare un allarme per organizzare, in pochi secondi, l’intervento degli specialisti.
E nel campo sanitario? Cosa succede se, ad esempio, un mio congiunto viene colpito improvvisamente da un attacco di cuore? Nel contesto ospedaliero Momentum viene utilizzato per la chiamata degli operatori sanitari in caso di grosse catastrofi: grazie a configurazioni specifiche ogni singolo ospedale può allertare con un solo comando tutti i professionisti con le competenze idonee per quel determinato tipo di emergenza. Gli operatori sanitari vengono avvisati tramite diversi canali di comunicazione in modo da avere più possibilità di risposta. L’ospedale ha così una visione chiara dei professionisti a sua disposizione e dell’eventuale tempo di intervento. Momentum è anche utilizzato per la gestione delle flotte di autoambulanze sul territorio: i servizi di autoambulanza dispongono di uno strumento ad hoc con navigatore ottimizzato anche per la gestione di informazioni dei pazienti. Grazie a questo servizio, l’ospedale ha quindi la possibilità di conoscere il
numero di ambulanze in arrivo e lo stato di salute dei pazienti, così da poter organizzare al meglio gli spazi e il personale al loro arrivo. Ma non è tutto: Momentum non è solamente pensato come sistema di gestione delle forze e delle emergenze, bensì anche come sistema di allarme da parte della vittima. Se, come nell’esempio, io o qualcuno nelle mie vicinanze viene colpito da un attacco di cuore, posso sganciare un allarme avvertendo le forze di pronto intervento.
È per questo che in certe regioni il tasso di sopravvissuti agli infarti è nettamente più alto? Sì, e in parte questi dati positivi sono da attribuire anche a Momentum. Momentum ad oggi è probabilmente tra sistemi più completi al mondo per la gestione degli allarmi per arresto cardiaco. L’applicazione ha raggiunto numeri da record: il Ticino, ad esempio, si situa al 2° posto a livello mondiale per vite salvate durante un arresto cardiaco.
Cosa differenzia Momentum da una normale chiamata ai numeri di emergenza? Momentum è in grado di agire in maniera rapida e coordinata a livello di individualizzazione delle risorse e degli specialisti. È importante capire che Momentum non sostituisce i canali tradizionali di allertamento, ma ne è un complemento in grado di far risparmiare tempo, vite … e anche denaro.
In che modo? Basti pensare che Momentum offre un pacchetto gratuito da un milione di push
Momentum si avvale di tecnologie di comunicazione nuovissime ed estremamente performanti, come ad esempio LoRa, Tracking, Beacon o GPS, cosa che lo rende davvero unico nel suo genere. In questo modo, il sistema può essere applicabile su più fronti: dal monitoraggio degli agenti in zone di ricerca o pericolo, al tracciamento geografico dei soccorritori durante le operazioni di ricerca di persone scomparse; pensiamo ad esempio agli enti di Soccorso Alpino o alle squadre cinofile. Momentum dispone di un’applicazione mobile per tablet che funziona come una centrale operativa sul territorio da dove poter gestire i gruppi d’intervento, controllare la posizione delle singole persone, o vedere le posizioni in continuo aggiornamento (Tracking).
Ma così sono sempre geolocalizzato? No, Momentum è concepito in maniera tale che la geolocalizzazione venga attivata solo nel momento in cui si riceve la notifica di allarme.
Quali altri vantaggi offre Momentum? L’Emergency Management System Momentum è applicabile in qualsiasi contesto nel quale si verifica una situazione di emergenza o una catastrofe e garantisce una gestione ottimale dei mezzi di soccorso e degli operatori contribuendo in modo significativo alla salvaguardia della vita umana. Il supporto informatico sviluppa costantemente nuovi moduli per venire incontro alle esigenze nate dagli avvenimenti quotidiani che non si possono prevedere, ma possono fornire informazioni utili affinché si possano evitare. | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 53
TACTICAL ELECTRONICS definiert neue Standards für Überwachung und Erkennung Der US-Hersteller Tactical Electronics ist der zuverlässige Lieferant von Technologie und Training für Strafverfolgungsbehörden und moderne Militäreinheiten. Taktische Kamera- und Inspektionssysteme sowie Werkzeuge und Geräte zur Kampfmittelbeseitigung, aber auch realitätsnahe Trainingsgeräte gehören zum Angebot des auf Forschung und Entwicklung ausgerichteten Herstellers. Die Fähigkeit, eine blosse Idee in ein voll funktionsfähiges elektronisches Elitegerät in ein und demselben Haus umzusetzen, ist weltweit einzigartig und hebt Tactical Electronics von anderen Herstellern ab. Nie ist der Verlauf eines Einsatzes komplett voraussehbar. Umso wichtiger ist es, die jeweilige Lage vorher optimal beurteilt zu haben. Dabei sind Einsatzkräfte auf verlässliches Inspektions equipment angewiesen. Ob Sie eine auf bis zu sechs Meter verlängerbare Stabkamera benötigen, um zu wissen, was sich auf einem Hausdach abspielt, oder ob Sie mithilfe einer speziell dafür konzipierten Kamera unter verschlossenen Türen hindurchblicken müssen: Tactical Electronics bietet Ihnen für jeden Einsatz das passende Inspektionssystem. Damit Sie vorher wissen, was Sie beim Einsatz erwartet. Taktische Kamerasysteme von Tactical Electronics erfüllen höchste Ansprüche bezüglich Robustheit und Funktionalität und sind weltweit bei Spezialeinheiten von Polizei und Militär im Einsatz.
Das PCSS1 (Pole Camera Search System) ermöglicht kabelloses Observieren und Inspizieren durch Fenster, um Hausecken herum oder unter Fahrzeugen und ist in der Länge verstellbar. Die flexiblen Infrarot- und Farbkameraköpfe sind bis zehn Meter Tiefe wasserdicht und erlauben somit auch Unterwasser-Inspektionen. Eine kompatible Wärmebildkamera ist ebenfalls erhältlich.
54
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Inspizieren – Beurteilen – Beseitigen Nicht nur der Verlauf einen Einsatzes, auch allfällige Absichten von Kriminellen und Terroristen sind unberechenbar. Wenn ein unbekannter Gegenstand bei einer Durchsuchung oder sogar an einem öffentlichen Ort auftaucht, erfordert dies ebenfalls eine unfehlbare Beurteilung, um zu erkennen, ob von diesem Gegenstand eine Gefahr ausgeht. Wenn
ja, gilt die nächste Überlegung der Gefahrenneutralisierung. Tactical Electronics bietet Ihnen das Equipment für diesen Einsatz. Von der speziellen Kamera zum Inspizieren und Beurteilen des Objekts bis hin zum Werkzeug, um eine allfällig vom Objekt ausgehende Gefahr zu beseitigen.
[ deutsch ]
Bahnbrechende Wärmebildtechnik Details und Konturen und somit auch das eindeutige Erkennen von Gesichtern, Raumeinrichtungen und Entfernungen ermöglicht.
Vertriebspartner Schweiz: SWISSLOXX AG Riedstrasse 6, 8953 Dietikon Tel.: 043 211 03 22 office@swissloxx.com Mehr Informationen: www.tacticalelectronics.com
alle Fotos beigestellt
einen High-Definition-1280x720pCMOS-schwarz-weiss-Sensor mit ausgezeichneter Schwachlichtsensitivität und einen Langwellen-Infrarot(LWIR)-Wärmebild-Sensor. Die Bilder beider Sensoren werden übereinandergelagert auf dem Monitor wiedergegeben. Das Resultat ist ein Wärmebild, welches das Erkennen von physischen
©
Die neueste Produktlinie aus dem Hause Tactical Electronics heisst CORE Cameras: Die Effizienz bei taktischen Inspektionen wird massiv erhöht, denn CORE vereint die fortschrittlichsten Kameras, unendliche Modularität und die innovative «Thermal Fusion Technology». Thermal Fusion Technology wird ermöglicht durch zwei Videosensoren:
Die Glasfasersonde des VFS3 (Video Fibrescope) mit einem Durchmesser von nur acht Millimeter vereint eine integrierte Lichtquelle mit einer Schwachlichtkamera und lässt sich um bis zu 160 Grad in alle Richtungen biegen. Echtzeit-Wiedergabe mit Aufnahme- und Fotofunktion.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
55
RIDE AGAIN SCRAMBLER 1100.
Der neue Scrambler® 1100 ist ein ausgereiftes Motorrad, welches für die anspruchsvollsten Fahrer entwickelt wurde. Eine Maschine für diejenigen, die einen Vorgeschmack auf Leistung wünschen, ohne dabei auf den Scrambler®-Stil zu verzichten.
Der abgebildete Auspuff gehört nicht zum Lieferumfang des Motorrades. 56 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
PMRExpo 2018
Vom 27. bis zum 29. November in der Koelnmesse
Der Konferenzteil der PMRExpo wurde strukturell weiterentwickelt. Ab 2018 firmiert die dreitägige Konferenz unter dem Titel «Summit Sichere Kommunikation». Besucher der bisher zweitägigen «PMR-Konferenz» erhalten nun Zugang zu allen drei Konferenztagen – somit ein echter Mehrwert. Der bisher am letzten PMRExpo-Tag stattfindende «Leitstellenkongress» bleibt weiterhin separat buchbar. Konferenzprogramm und Messe werden ergänzt durch die Tagung «Sichere Kommunikation für die Energiewirtschaft» und die täglich wechselnden Fachforen: Internationales BOS-Forum, Objektfunkforum, CareerForum, Fachhandelsforum und Energiewirtschaftsforum.
Mit der Benennung des Konferenzteils der PMRExpo als «Summit Sichere Kommunikation» wird dem umfassenden thematischen Ansatz der PMRExpo und dem Gesamtlösungsgedanken Rechnung getragen. Leitstellen sind ebenso wie Funkendgeräte, Applikationen und Funksysteme Bestandteil einer Gesamtlösung für die sichere Kommunikation professioneller Anwender. Zum Auftakt des Summit Sichere Kommunikation am 27. November heisst es: «Sicherheitskritische Kommunikation – gestern, heute und morgen». Unter diesem Titel führt PMeV-Geschäftsführer Uwe Jakob in das Thema ein.
• Digitalisierung und Industrie 4.0: wirtschaftliche Absicherung durch sichere Kommunikation • Herausforderung Erhöhung der ÖPNV-Dichte – wie sichere Kommunikation helfen kann • Aktuelle Herausforderungen der Objektfunkversorgung • Kritische Infrastrukturen als Zielscheibe: Abwehr und Cybersecurity • Der letzte Meter: alles Bluetooth, alles sicher? • Betrieb einer Leitstelle: zwischen Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Hochkarätige Vortragsthemen erwarten die Besucher: • Der Einsatz der BDBOS für das Netz der Zukunft • Zukünftige Breitbandanwendungen für den Objektfunk • Aufbau des BOS-Digitalfunks aus Sicht eines Landesfeuerwehrverbandes • Social Media und Notrufapps • Shared Networks und Campus-Lösungen: ein Netz, viele Anwender, eine Lösung? • Smart City zwischen Logistik und Notfall: Wo wird sichere Kommunikation benötigt?
beigestellt
Summit Sichere Kommunikation
©
Die 18. PMRExpo findet vom 27. bis zum 29. November 2018 erneut in der Koelnmesse statt. Die internationale Fachmesse hat sich in den letzten Jahren zur europäischen Leitmesse für professionellen Mobilfunk und Leitstellen weiterentwickelt und dabei ein gewaltiges Wachstum hingelegt. Zur PMRExpo 2017 wurden 4'300 Besucher aus der ganzen Welt und 225 nationale und internationale Aussteller gezählt. Diese Zahlen sollen auf der PMRExpo 2018 einmal mehr übertroffen werden. Schirmherr der europäischen Leitmesse ist erneut der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul. Er wird die PMRExpo 2018 am Dienstag, 27. November, eröffnen.
Mit dem Verkehrsexperten Prof. Dr. Michael Schreckenberg von der Universität Duisburg-Essen wird ein bekannter Experte, der nicht unmittelbar aus der PMR-Branche kommt, das Vortragsprogramm bereichern. Er spricht zum Thema «Smart City und sichere Kommunikation» – ein Thema, das exemplarisch die hohe Bedeutung sicherer Kommunikation für Gesellschaft und Infrastruktur beleuchtet. www.pmrexpo.de
Bubbles: Parris Cope/Fotolia
2018 27. bis 29. Nov. 2018, Koelnmesse • Fachmesse • Summit Sichere Kommunikation • Sichere Kommunikation für die Energiewirtschaft • Täglich wechselnde Fachforen • PMRExpo Career
Weitere Informationen senden wir Ihnen gerne zu. Ihre Ansprechpartnerin: Vanessa Ledig Tel. +49 (0) 30 28 44 94-221 pmrexpo@ew-online.de Eine Veranstaltung von
Mehr Infos unter: www.pmrexpo.de oder
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
57
[ deutsch ]
«Kinder brauchen Leuchttürme» Die Welt eines Kindes kann aus den Fugen geraten, wenn ihm eine vertraute Person durch Gewalt, Tötung oder Suizid entrissen wird. Die Trauma-Experten Tita Kern und Simon Finkeldei geben Einblick in verletzte Kinderseelen. TWä.
Wie kamen Sie auf die Idee, ein spezielles Kriseninterventionsangebot für Kinder zu entwickeln? Tita Kern: 2006 war ich bereits seit vielen Jahren als stellvertretende Leiterin des Kriseninterventionsteams (KIT, die Red.) München tätig. Immer wieder hatte ich am Telefon mit Eltern zu tun, die sagten, sie seien vor einigen Wochen vom KIT betreut worden, das sei gut gewesen. Doch jetzt gehe es ihrem Kind zunehmend schlechter. Sie wüssten nicht, was sie tun könnten, seien schon beim Kinderarzt und in der Erziehungsberatungsstelle gewesen. Da dachte ich mir: Wie kann es sein, dass es in einer so gut versorgten Stadt wie München und in der so wichtigen frühen Zeit, in der sich Weichen zwischen gesunder Verarbeitung und Erkrankung stellen, kein frühes Fachberatungsangebot für traumabelastete Kinder gibt?
Sie haben die Frage also gleich selbst beantwortet und angefangen Krisenintervention für Kinder zu machen? Simon Finkeldei: Nicht ganz. Bevor wir 2007 beim KIT München damals noch unter dem Namen «KIT-Kids» mit dem Dienstbetrieb angefangen haben, hatte Tita Kern mich eingeladen, sie bei der Entwicklung ihres Konzepts zu unterstützen. Schliesslich gab es ein solches Angebot damals noch gar nicht und die Arbeit selbst unterscheidet sich teils auch deutlich von der Arbeit im KIT. ©
58
fotolia
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ Redaktion ]
Was heisst das konkret – was ist anders bei diesem Angebot? Tita Kern: Als Teil von KIT haben wir natürlich das schnelle Ausrücken und Versorgen, aber auch die typischen Indikationen gemeinsam. Von Anfang an war es mir aber wichtig, während der entscheidenden frühen Verarbeitungszeit der ersten Tage und Wochen bei den Kindern und Familien sein zu können. In unserer Arbeit können wir bis zu ein Jahr nach dem Ereignis begleiten. Deshalb sind Aspekte wie frühe Diagnostik, Verlaufsmessung, eine 24-Stunden-Notfallnummer für die ersten Tage und auch ein umfangreicheres und teils auch anderes Handwerkszeug für die Zeit nach der ersten Krisenintervention bei uns wichtig.
Sie sprachen von ähnlichen Einsatzindikationen. Was sind Ihre Indikationen? Simon Finkeldei: Durch die Nähe zu den Einsatzdiensten finden sich unter den häufigsten Indikationen der plötzliche, traumatische Tod einer nahen Bindungsperson, häufig durch Suizid eines Elternteils oder einer sonstigen nahestehenden Person. Zeugenschaft von Tötung und Gewalt, schwerste medizinische Notfälle oder der bevorstehende Tod eines nahestehenden Menschen können ebenfalls dafür sorgen, dass die Welt eines Kindes aus den Fugen gerät. Damit gibt es eine grosse Bandbreite: Vom Verschlucken des Vaters am Frühstückstisch, das trotz Notarzt tragisch endet, über die grosse Verunsicherung, wenn sich eine nahe Bezugsperson infolge einer Hirnschädigung nach schwerem Verkehrsunfall aus Sicht der Kinder verstörend oder auch ängstigend anders verhält, bis hin zu explosiver oder gezielter tödlicher Gewalt gegen sich selbst oder andere.
Tita Kern: Neben diesen Einzelereignissen, von denen einzelne Kinder und Familien betroffen sind, gibt es auch grössere Schadensfälle, bei denen ganze Kindereinrichtungen oder wie beim Amoklauf im Olympia-Einkaufszen trum 2016 noch grössere Bevölkerungsgruppen betroffen sind.
«Alle haben im Team neben
In diesen Fällen ändert sich dann auch das fachliche Vorgehen in der Betreuung betroffener Kinder und Jugendlicher. Alle Ereignisse aber verbindet, dass die auslösende Krise selbst nur ein Teil in einer ganzen Kette von weiteren Folgen, Einflüssen und Fragen ist, die gemeinsam über die Verarbeitung bestimmen. Krisenintervention in unserem Verständnis sollte deshalb auch über den unmittelbaren ersten Krisenmoment hinaus einen wachsamen Blick auf die Kinder und ihre Bezugspersonen haben und Hilfe anbieten.
eine zertifizierte Weiterbildung
Wie sind Ihre Mitarbeitenden auf diese Arbeit vorbereitet? Tita Kern: Unser Konzept ist ein systemischer Ansatz, wir arbeiten also nicht nur mit Kindern und Jugendlichen, sondern stets auch mit den Bindungspersonen, beispielsweise mit Eltern oder Fachkräften der Kindereinrichtungen. Gleichzeitig ist es ein traumaspezifischer, früher und aufsuchender Ansatz. Dementsprechend brauchen wir für unsere Arbeit verschiedenes Wissen über Trauma, Diagnostik, Gesprächsführung mit Kindern und Erwachsenen. Konkret haben alle im Team neben einem passenden beruflichen Hintergrund, einer beraterischen Ausbildung und viel Beratungserfahrung mindestens eine zertifizierte Weiterbildung in Traumafachberatung und Trauma pädagogik, die derzeit 180 Stunden
einem passenden beruflichen Hintergrund, einer beraterischen Ausbildung und viel Beratungserfahrung mindestens
in Traumafachberatung und Traumapädagogik, die derzeit 180 Stunden dauert.»
dauert. Dazu eine Ausbildung in Krisenintervention im Rettungsdienst beim KIT München und dann noch weitere spezifische Bausteine. Das ist in Summe recht umfangreich. Gleichzeitig tragen wir aber auch eine hohe Verantwortung, wenn wir kleine und grosse Menschen in dieser frühen und vulnerablen Zeit gut begleiten wollen.
Und wie finanzieren Sie diese Hilfe? Simon Finkeldei (schmunzelt): Finanzierung ist ein Dauerbrenner. Für die akut Betroffenen, egal ob Familie oder Einrichtung, ist unsere Hilfe immer kostenfrei. Gleichzeitig kostet eine Begleitung über mehrere Monate natürlich auch Geld und wir begleiten viele Menschen im Jahr. Wir hatten Glück – 2009 erhielten wir für unsere Arbeit eine Ehrung bei der «A Tribute to Bambi Gala». Mit dieser und anderen Förderungen konnten wir jeweils kurzfristig die Finanzierung sicherstellen. Indem unsere Arbeit bekannter geworden ist, sind auch die Anfragen immer mehr geworden.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
59
[ deutsch ]
Deshalb waren wir sehr froh, als unser heutiger Geschäftsführer uns 2013 anbot, eine eigene gemeinnützige Stiftung für dieses Angebot ins Leben zu rufen. So entstand die AETAS-Kinderstiftung. Und obwohl unsere Geschäftsführung selbst ehrenamtlich arbeitet, weiss ich, dass auch heute noch Spendensuche und Sicherstellung unseres Hilfsangebotes Jahr für Jahr eine grosse Herausforderung darstellen. Wenn Sie also eine gute Spendenidee haben …
Lassen Sie uns über den Inhalt Ihrer Arbeit sprechen. Wie kann man einem Kind Tod und Sterben erklären? Tita Kern: Das werden wir oft gefragt, und leider ist es nicht mit zwei Sätzen erklärt. Die Formulierung muss natürlich für das Entwicklungsalter des Kindes und den Hintergrund der Betroffenen passend gewählt werden. So haben fünfjährige Kinder andere Erfahrungen und ein anderes Todeskonzept als Zehnjährige, sie stellen andere Fragen. Die Formulierung selbst ist aber nur ein Teil, denn damit sie hilfreich ist, muss sie so gewählt sein, dass das ganze System, also beispielsweise Eltern oder andere Geschwister, sie auch für sich selbst als passend mittragen.
Und hier kommt Ihr Bild mit den Leuchttürmen ins Spiel? Tita Kern: Genau, Kinder brauchen Leuchttürme. Mit der Bindungstheorie könnten wir einen wichtigen Zugang zur Krisenintervention mit Kindern vereinfacht so erklären: Kleine Seefahrer befinden sich auf See, erkunden neue Inseln und Meere und lernen auf diese Weise, wie das Leben funktioniert und auch, wie mit neuen Situationen auf emotionaler oder verhaltensbezogener Ebene umgegangen werden kann. Kommt es zu einer Beunruhigung, also zum Beispiel erhöhtem Seegang oder einem traumatischen Sturm, wird durch Schmerz, Angst oder Verlust das Bindungssystem aktiviert und die Seefahrer suchen den Weg zurück in den vertrauten und sicheren Hafen.
Was heisst das konkret für die Krisenintervention mit kleineren Kindern? Simon Finkeldei: In diesem Bild sind die Bezugspersonen, persönliche wie etwa die Eltern, aber auch professionelle wie Erziehende oder vorübergehend auch wir in der Krisenintervention, die Leuchttürme, die über Beruhigung
60
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
und darüber entstehende Geborgenheit den kleinen Seefahrern helfen, sich zu regulieren und gut gewappnet erneut auf die Reise gehen zu können, Neues zu entdecken oder Erlebtes zu verarbeiten. Dieses Bild hat drei praktische Konsequenzen: Erstens bedeutet es, dass das rein kognitive Verständnis abstrakter Themen wie Tod nicht zwingend im Vordergrund einer frühen Erstbetreuung steht. Stattdessen erscheint das Erleben stabiler und kompetenter Leuchttürme und das, was wir in der Krisenintervention tun müssen, um diese zu stabilisieren, eine wichtige Zielsetzung.
Fragen gibt – all das sind Beispiele für Verbindung und Orientierung. Wenn nun eine Bindungsperson eine Erklärung, eine andere aber eine ganz andere Erklärung gibt, erschwert das natürlich die Orientierung. Deshalb ist es für uns in Kindereinrichtungen beispielsweise auch so wichtig, früh mit dem gesamten Team ein gemeinsames Wording und einheitliche gemeinsame Strategien zu besprechen.
Zweitens wird deutlich, warum die Kompetenzsteigerung bereits vertrauter Leuchttürme dem Errichten unvertrauter und fremder Leuchttürme, die nach dem Einmaleinsatz aber wieder verschwinden, in der Krisenintervention fachlich vorzuziehen ist.
Simon Finkeldei: Hier haben wir in der persönlichen und direkten Arbeit natürlich grosse Vorteile gegenüber einem Faltblatt mit Informationen. Wir können besprechen, was unsicher macht, und gemeinsam mit den Erwachsenen überlegen und auch üben, welche Worte helfen können. Wenn es uns dabei gelingt, den Erwachsenen mehr Halt zu geben, wird sich das auch auf die Kinder auswirken.
Und drittens? Tita Kern: Die dritte Konsequenz aus diesem Bild ist für uns eine Art Grundregel in der Krisenintervention mit Kindern. Es geht immer um zwei Prinzipien, die wir zu fördern versuchen: Verbindung und Orientierung. Verbindung bedeutet das Leuchtturmsignal «Ich sehe dich – du bist nicht allein, ich halte Verbindung mit dir». Orientierung steht für die Kompetenz der Leuchttürme, Modell zu sein: «Ich bin der oder die Grosse, und an mir kannst du dich orientieren und sehen, wie das geht.»
Wie viele Leuchttürme sind notwendig – genügt einer? Simon Finkeldei: Fachlich würden wir sagen, dass Kinder bereits deutlich bessere Chancen haben, auch hoch belastende Lebensereignisse gut zu verarbeiten, wenn es zumindest eine Bindungsperson gibt, die in der Lage ist, kindliche Signale wahrzunehmen, sie passend zu übersetzen und prompt und angemessen darauf zu reagieren, also feinfühlig damit umzugehen. Zu Verunsicherung kann es kommen, wenn verschiedene nahe Menschen ganz unterschiedliche Signale und Impulse geben.
Was ist dabei problematisch? Tita Kern: Die Möglichkeit, sich rückzuversichern, an Erwachsenen zu lernen, wie man mit einer tragischen Situation umgehen kann, und zu erleben, dass es klare Antworten auf verunsichernde
Gelingt es allen Bezugspersonen, einheitliche passende Antworten und Erklärungen zu finden?
Eine kleine praktische Hilfe kann noch sein, sich als Elternteil oder Angehöriger klarzumachen: «Ich muss gar nicht Antworten auf alle Fragen sofort wissen. Damit ich als Leuchtturm Orientierung gebe, kann ich auch sagen: Das ist eine wichtige Frage. Ich weiss schon, wen ich das fragen kann, und dann bekommst du von mir die Antwort.
Und was machen Sie, wenn eine Bezugsperson akut nicht in der Lage ist, Verbindung und Orientierung zu bieten? Tita Kern: Im ersten Akuteinsatz schaue ich dann, an wem sich das Kind orientiert. Also zum Beispiel achte ich da rauf, wen blickt es an, zu wem sucht es Nähe oder Körperkontakt. Wenn hier eine vertraute Person ist, werde ich versuchen, diese mit einzubeziehen. Oder ich suche nach anderen geeigneten erwachsenen Personen, zu denen es bereits eine Verbindung gibt und die in den Folgetagen weiter verfügbar sein können. Oft ist es aber so, dass sich die eigene Stabilität der nahen Angehörigen nach einiger Zeit wieder etwas erholt. Wir dürfen nicht vergessen, dass gerade diese Menschen ja akut zweifach gefordert sind. Sie sind selbst betroffen, realisieren noch gar nicht vollumfänglich, was gerade geschehen ist, und sollen zugleich achtsam ihre Kinder wahrnehmen können.
[ Redaktion ]
Sie sprechen davon, dass kindgerechte Worte auch vom jeweiligen Entwicklungsstand abhängig sind. Wie können sich Fachleute aus der Care-TeamBranche bei der Akutbetreuung ein Bild vom Entwicklungsstand des ihnen unbekannten Kindes machen? Simon Finkeldei: Da hat sich in unserer Sicht die Haltung in den letzten Jahren zum Positiven verändert. Ich weiss noch, dass ich während meiner Ausbildung in Krisenintervention noch Entwicklungs tabellen nach Piaget und anderen gelernt habe, nach denen Kinder zwischen 0 und 3 Jahren so und zwischen 4 und 6 Jahren anders verarbeiten und trauern. Diese Tabellen sind gewiss hilfreich, um eine grundsätzliche Idee vom Entwicklungsweg von Kindern zu bekommen – gemäss unseren Erfahrungen im hoch akuten Erstkontakt aber nur schwer anwendbar. Zum einen unterscheiden sich auch vierjährige Kinder schon unter normalen Bedingungen drastisch. Dazu kommt noch, dass in hoch akuten Krisen auch das eigentliche Entwicklungsniveau nicht immer stabil abrufbar ist, und wir haben noch Phänomene wie Regression infolge einer hohen Belastung.
Und was empfehlen Sie, um sich einen Eindruck zu machen? Tita Kern: Da gibt es verschiedene Wege, über die man Hinweise bekommen kann. Ein sehr wirkungsvoller ist auch hier, bei der Betreuung von Kindern über die vertrauten Bezugspersonen zu arbeiten. Wenn ich diese darin unterstütze, selbst passende Worte zu finden oder aus meinen konkreten Vorschlägen genau die auszuwählen, die sie als hilfreich erleben, gebe ich den Erwachsenen mehr eigene Kompetenzen und Stabilität und nutze deren Wissen, was für ihr Kind geht und was nicht.
Unterscheiden sich Kinder grundsätzlich von Erwachsenen, wenn etwas sehr Belastendes oder Tragisches geschieht? Simon Finkeldei: Entwicklungspsychologisch gibt es eine Reihe wirklich grundlegender Unterschiede. Diese betreffen Bereiche wie Stresstoleranz, eigene Erfahrungen, gezeigte Belastungssymptome oder die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Ressourcen. Auch die konkreten Möglichkeiten, mit Situationen umzugehen, sich zu diesen aktiv und selbstbestimmt zu verhalten – wir
«Um sich nicht im Kreis zu drehen und Erlebtes gut verarbeiten zu können, braucht es beide Ruder (‹Kraft sammeln› und ‹Anpacken›) in der eigenen Schlagfrequenz.»
nennen das Coping –, sind teils deutlich unterschiedlich. Abwehr zum Beispiel ist einer der Aspekte, der bereits für die Krisenintervention wichtig ist. Jugendliche und Erwachsene haben die Möglichkeit, sich auch mittels Gedanken auf Abstand zu bringen oder sich bei belastenden Inhalten innerlich abzulenken und auf Distanz zu gehen. Bei Kindern erlebt man eher Versuche, sich körperlich zu entziehen, abzulenken, mitten in der Krise spielen zu wollen, oder man hat den Eindruck, sie hätten offenkundig die Tragweite nicht verstanden. Hier gilt es, aufmerksam zu sein und zu prüfen, ob es nicht besser wäre, sie vor dem zu intensiven Thema zu schützen.
In den Medien wird oft plakativ über eine Tragödie berichtet. Sollte deshalb verhindert werden, dass ein Kind unmittelbar nach einem hoch belastenden Ereignis Zeitungen liest, Fernsehen guckt oder zum Handy beziehungsweise Tablet greift? Tita Kern: Ich denke, es liegt in unserer Natur, dass wir uns sehr bedeutsamen oder gefährlichen Inhalten zuwenden. Eine völlige Unterbindung von Medien oder Themen auf dem Pausenhof wird bei älteren Kindern vermutlich nicht gelingen. Dennoch gibt es konkrete Empfehlungen für den Umgang mit Medien und aufwühlenden Inhalten. Kleine Kinder beispielsweise können oft noch gar nicht erkennen, dass Wiederholungen gleicher Inhalte auf verschiedenen Sendern keine immer neuen Ereignisse sind. Sie werden sich auch stark an den Reaktionen der Bindungspersonen orientieren, um abzulesen, wie sicher die Situation gerade ist.
Tagen gut – wie kann ich es steuern? Wie viele aufregende Computerspiele und andere Gewalt in Filmen, die sich mit dem real Erlebten verbinden, braucht es gerade? Simon Finkeldei: Wir benutzen hier gerne das Bild vom Ruderboot. Wenn ich mich in einem Ruderboot sitzend von einem schlimmen Ereignis entfernen möchte – wir könnten auch sagen, es verarbeiten will –, habe ich hierzu zwei Ruder. Das eine Ruder könnten wir mit der Überschrift «Kraft sammeln, Pause von schwierigen Themen machen» und das andere mit «sich mit einem Thema beschäftigen, damit umgehen lernen» beschriften. Um sich nicht im Kreis zu drehen und Erlebtes gut verarbeiten zu können, braucht es beide Ruder in der eigenen Schlagfrequenz. Wir brauchen ein Gespür und Handwerkszeug dafür, wann unser Kopf oder unser Herz eine Pause brauchen, und wir brauchen ebenso Auseinandersetzung und Umgang mit dem Erlebten.
Ein schönes Bild, das vermutlich nicht nur für den Umgang mit Medien gilt? Tita Kern: Ja, das Bild ist eine gute Grundorientierung für die Kompetenzen, die Menschen in den Tagen nach hoch belastenden Lebensereignissen brauchen. Bei uns Erwachsenen geht es um die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und hilfreiches Handwerkszeug zur Selbstregulation. Da vor allem jüngere Kinder diese Kompetenz zur Selbststeuerung noch nicht selbst ausreichend haben, braucht es hier Erwachsene, die in der Lage sind, achtsam wahrzunehmen und beim Steuern mitzuhelfen.
Bei älteren Kindern und Jugendlichen sollte es einen Austausch über Menge und Wirkung von Medien geben. Die Inhalte, die ich in meinen Kopf hineinnehme, werden dort eine Wirkung auslösen. Welche Wirkung tut mir in diesen | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
61
[ deutsch ]
4. INTERNATIONALE FACHTAGUNG PSNV IN SURSEE
©
Archivbild: Thomas Wälti
«Warum hat Papa das gemacht?»
Simon Finkeldei schildert in einem eindrücklichen Referat, wie anspruchsvoll es ist, nach einer unfassbaren Tragödie kindgerechte Worte zu finden. Der Münchner Psychologe vergleicht Kinder mit kleinen Seefahrern im Sturm, die zur Orientierung vertraute Leuchttürme brauchen. TWä.
62
Es ist still im Konferenzsaal. 200 Fachleute aus der Care-Team-Branche sind erschüttert über diese Schlagzeile: «Der Psychokiller stach vierzehn Mal zu – warum hat Papa das gemacht?» Der 44 Jahre alte Psychologe Simon Finkeldei aus München ist in den Campus Sursee gereist, um anlässlich der 4. internationalen Fachtagung Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Antworten zu geben auf die Frage, wie ein Kind nach einer hoch belastenden Lebenserfahrung mit kindgerechten Worten aufgeklärt werden soll.
das grosse Spannungsfeld hin, in dem sich ein nach Antworten und Orientierung suchendes Kind nach einem solchen Ereignis befindet. Er berichtet von der zusätzlichen Belastung, wenn Medienbeiträge nach familiären Tötungsdelikten beispielsweise den Vater oder die Mutter des leidtragenden Kindes stellenweise einseitig und überzeichnet darstellen. Auch werde eine Tragödie oft hochstilisiert und so zum öffentlichen Thema gemacht, was weiteren Einfluss auf den Verarbeitungsprozess des betroffenen Kindes habe.
Die Welt eines Kindes kann aus den Fugen geraten, wenn ihm eine vertraute Person durch Gewalt, Tötung oder Suizid entrissen wird. Finkeldei weist auf
Mehr noch: Das Kind, das angesichts dieser Erschütterung nun besonders auf vertraute elterliche Unterstützung angewiesen ist, hat womöglich gleich
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
zwei Bindungspersonen verloren – eine durch Tod, eine durch Wegsperren ins Gefängnis. Finkeldei berichtet beispielhaft von einem bewegenden Fall: Zwei Söhne, acht und elf Jahre alt, sind anwesend, als der Vater mit einem Küchenmesser immer wieder auf die Mutter einsticht, bis sie stirbt. Steht unmittelbar nach der Tat die Krisenintervention im Vordergrund, geht es in den Stunden, Tagen und Wochen nach dem Unfassbaren darum, das Geschehene weiter zu verarbeiten. Angehörige würden dann den Rat erhalten, auf Kinderfragen mit offenen und kindgerechten Worten zu antworten, so Finkeldei. Ein Ratschlag, der fachlich richtig sei. Angesichts der eigenen
[ Redaktion ]
In seinem ergreifenden Vortrag gab der Psychologe Einblick in ein vereinfachtes Erklärungsmodell. «Kleine Seefahrer befinden sich auf See, erkunden neue Inseln und Meere und lernen auf diese Weise, wie das Leben funktioniert, und auch, wie mit neuen Situationen auf emotionaler und verhaltensbezogener Ebene umgegangen werden kann», sagt Finkeldei. Um anzufügen: «Kommt es zu einer Beunruhigung, einem traumatischen Sturm oder erhöhtem Seegang durch Schmerz oder Angst, wird das Bindungssystem aktiviert, und die Seefahrer suchen den Weg zurück in den vertrauten und sicheren Hafen.» Sinnbildlich sind also die Bezugspersonen – das können ebenso Eltern wie Erziehende oder Care-Teams sein – die Leuchttürme, die den kleinen Seefahrern Geborgenheit vermitteln, damit sie später gut gewappnet wieder auf die Reise gehen können, um Neues zu entdecken oder Erlebtes zu verarbeiten.
Tita Kern und Simon Finkeldei gelten als renommierte Psychologen, wenn es darum geht, Kinder nach einem hoch belastenden Ereignis zu stützen. Die beiden Deutschen arbeiten bei der KinderKrisenIntervention der AETAS-Kinderstiftung (www.aetas-kinderstiftung.de) in München. Die Stiftung berät und begleitet betroffene Kinder und Jugendliche sowie ihre Bezugspersonen unmittelbar und für die Dauer von bis zu einem Jahr nach hoch belastenden Lebenserfahrungen. Gearbeitet wird nach einem traumaspezifischen Frühinterventionsansatz mit dem Ziel, akutes Leid zu reduzieren und Traumaverarbeitung bereits früh so zu unterstützen, dass einer Krankheitsentwicklung entgegengetreten werden kann. Entwickelt hat diesen Ansatz die Psychotraumatologin und Familientherapeutin Tita Kern. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Simon Finkeldei, Psychologe und Traumatherapeut, ist sie für die fachliche Leitung der Stiftung zuständig. Die beiden Trauma-Experten beschäftigen sich seit über 20 Jahren mit den Themen Krisenintervention und Psychotrauma in Lehre und Praxis.
Archivbild: Thomas Wälti
Kinder seien bei der Verarbeitung eines traumatischen Erlebnisses aufgrund ihrer entwicklungspsychologischen Position abhängig von ihren zentralen Bindungspersonen, meint Finkeldei. Erwachsene Personen würden beispielsweise massgeblich bestimmen, was zu tun und zu unterlassen sei, wie «richtig» emotional zu reagieren und wie oder mit wem darüber zu sprechen sei. Auch die grundsätzliche Bedeutung, die dem Erlebten gegeben werde, würde durch die Erwachsenen erfolgen beziehungsweise an deren Reaktion abgelesen. Wie gross der Einfluss stabiler oder instabiler Bezugspersonen auf die Verarbeitungschancen traumabelasteter Kinder in der Folgezeit sei, lasse sich auch in wissenschaftlichen Studien aufzeigen, meint Finkeldei.
Licht für verletzte Kinderseelen
©
Betroffenheit oder teils ängstigender und herausfordernder Fragen überfordere dieser Hinweis Erwachsene im Ernstfall jedoch oft. Anhand von Fragen wie «Hat das wehgetan?» oder «Warum hat Papa das gemacht?» stellt der Referent mögliche Erklärungen für Gewalt gegen sich selbst oder gegen andere für den Bereich Krisenintervention vor.
Tita Kern hat zu diesem Thema das Fachbuch «Wie Kinder trauern» geschrieben. Gerade verfasst sie das Buch «Kindertrauma – Von Leuchttürmen und Seefahrern». Die Publikation wird 2019 erfolgen.
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
63
Onlineshop für Arbeitssicherheit www.shopattack.ch
Carrosserie Rusterholz AG • Untere Schwandenstrasse 71 • 8805 Richterswil ZH • www.carr-rusterholz.ch
Handschiebeleiter 14,7 m mit Stützen aus Carbon (CRT Carbon Rescue Tool) mit einem Gewicht von nur 50 kg Ambulanzfahrzeuge WAS (www.was-vehicles.com)
Polizeifahrzeuge
Feuerwehrfahrzeuge
BLUT SPENDEN LEBEN RETTEN 64
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Olight X9R Marauder – ein leistungsstarker Suchscheinwerfer mit 25'000 Lumen Feuer machen Es gibt einen Grund, weshalb Olight die X9R mit Sensoren ausgestattet hat, um die Helligkeit zu reduzieren, sobald sich etwas vor der Lampe befindet. Hält man die Hand vor die Lampe, spürt man deutlich die abgestrahlte Wärme. Doch lässt sich damit auch ein Feuer entfachen? Dank der von Olight verbauten
Die Verarbeitung ist auf hohem Niveau und die Bedienung gut durchdacht. Besonders praktisch sind die beiden Balkenanzeigen für den Akkustand und die Leuchtstufe. Ein weiterer Pluspunkt ist der austauschbare Akku, welcher sich direkt in der Lampe laden lässt. Gebremst wird die Euphorie leider von zwei Dingen. Dem Preis von mehreren Hundert Franken sowie der Grösse der
©
beigestellt
In den letzten Jahren sind LED-Taschenlampen immer kleiner und heller geworden. Dass Olight kleine und dennoch helle Taschenlampen bauen kann, haben sie bereits mit der S1 Mini Baton und zuletzt der I1R EOS bewiesen. In eine ganz andere Richtung geht die X9R Marauder. Sie ist die hellste Taschenlampe, die Olight je produziert hat, und eindeutig auch eine der grössten.
Einen Vergleich der verschiedenen Helligkeitsstufen zeigen diese Bilder, welche alle mit denselben Einstellungen fotografiert wurden.
Wie praxistauglich ist eine solch grosse Taschenlampe? Wer bereits eine Taschenlampe von Olight in der Hand hatte, wird auch mit der Bedienung der X9R vertraut sein. Absolut genial für die Bedienung ist die Anzeige der aktuellen Stufe. Über einen Balken aus blauen LEDs sieht man, auf welcher Stufe man sich gerade befindet. Im Vergleich zu anderen Lampen gibt es bei der X9R allerdings weder einen Moonlight- noch einen Turbo-Modus. Durch die Verwendung von sechs LEDs wird das Licht sehr breit gestreut. Dennoch gibt Olight eine Leuchtweite von 639 Metern an.
Sensoren wohl nicht so einfach. Ein Gegenstand in der Mitte der Lampe wird zu wenig heiss um wirklich zu brennen. Wird die Lampe komplett verdeckt, würde sich die Hitze stauen und der Gegenstand würde wohl anfangen zu brennen, wenn die X9R nicht ihre Helligkeit reduzieren würde. Mit den Distanzsensoren hat Olight also genau das Richtige gegen versehentliche Feuer gemacht.
Fazit
Taschenlampe. Damit ist die X9R trotz der tollen Ausstattung wohl kein Produkt für jedermann. Wer bei seiner Arbeit auf viel Licht angewiesen ist, für den könnte sich die X9R aber dennoch lohnen. Hier übertrifft sie die AceBeam X80 mit einer längeren Akkulaufzeit (bei 800 Lumen hält die X9R zwölf Stunden, also einen ganzen Arbeitstag bzw. die Nacht durch) und besseren Handhabung. Ausserdem gibt Olight zehn Jahre Garantie auf die X9R. So einfach geht es:
Die X9R ist wie von Olight gewohnt eine sehr hochwertige Taschenlampe.
1. Schlüsselhalter KeySmart 2.0 Extended – rot auf yonc.ch in den Warenkorb hinzufügen 2. Gutscheincode blaulicht18 einlösen 3. Der Betrag wird automatisch vom Warenwert abgezogen
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
65
nkel.se
Das leichtgewichtige und kompakte Design ermöglicht schnelle Verwendung
Das vereinfachte Bedienfeld, erlaubt dem Tauchhelfer sich auf die Sicherheit des Tauchers zu konzentrieren
Möglichkeit während des Einsatzes Versorgungsflaschen oder Flaschenpakete zu wechseln, dadurch geeignet für Langzeittauchgänge
Um den Schlauch kann ein dünnes Kommunikationskabel gewickelt werden
Doppelte Verwendung auch als Sicherungsseil
Verfügbar in Längen bis zu 120 Metern Mit integriertem Regulator und dadurch keine manuelle Druckjustierung für verschiedene Tauchtiefen Der geringe Durchmesser des leichtgewichtigen Versorgungsschlauches reduziert den Widerstand in schnell flieβendem Gewässer auβerordentlich
Divator ™ DP1
Der richtige Druck für Berufstaucher In punkto Sicherheit schlägt nichts oberflächenversorgtes Tauchen. Wuchtige Schläuche und komplizierte Systeme machen es jedoch für beide - Taucher und Tauchhelfer - mühevoll. Um die Dinge zu vereinfachen, haben wir das weltweit erste Hochdruck-Oberflächenversorgungssystem entwickelt. Mit einem Schlauch, der nur einen Bruchteil eines herkömmlichen Niederdruckschlauches wiegt, ist es viel schneller und einfacher zu handhaben. Da der Regulator in die Ausrüstung des Tauchers integriert ist, muss der Tauchhelfer den Druck nicht manuell regulieren – und somit kann sich das ganze Team sich auf den Einsatz zu konzentrieren.
interspiro.com 66 | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Staatlich geprüfte und nach DIN ISO EN 17024 zertifizierte Desinfektoren und Tatortreiniger
CSC (Crime Scene Cleaning) ist ein qualifiziertes und kompetentes Unternehmen für Desinfektionsmassnahmen, Tatort-, Unfall- und Leichenfundortreinigungen, Geruchsneutralisation sowie Entrümpelung und Sonderreinigung von Messiewohnungen, Gastronomieküchen, Praxisräumen und Weiteres. Als staatlich geprüfte, international anerkannte und zertifizierte Dienstleister im Bereich der Desinfektion und Tatortreinigung bietet CSC während 24 Stunden rund um die Uhr kompetente Soforthilfe, auch an Sonn- und Feiertagen. CSC steht mit seinem qualifizierten Fachwissen jederzeit zur Seite und bietet Institutionen des Blaulichts unter anderem auch kostenlose Vorträge zum Thema Hygiene, Desinfektion und Tatortreinigung. CSC ist es ein Anliegen, eine grössere Sensibilisierung in diesem Bereich zu schaffen.
Hygiene – Joseph Lister, «Vater der antiseptischen Chirurgie» Ein Grossteil von Joseph Listers Pionierarbeit in antiseptischer Medizin entstand in Glasgow in den 1860er-Jahren. Dabei wurde er von den Schriften von Louis Pasteur über Keime als Ursache von Fermentations- und Fäulnisprozessen beeinflusst. Der Einsatz von Phenol (damals «Karbolsäure» genannt) zur Geruchsbekämpfung in Abwässern in der Stadt Carlisle und seine Verwendung im Rahmen der Neuanlage der Kanalisation in Paris brachten Lister auf die Idee, in der Chirurgie und der Wundmedizin mit Phenol zu experimentieren. Zunächst wurde eine Phenollösung bei und nach Operationen über dem Operationsfeld vernebelt, sodass die Hände der Ärzte, die Instrumente und auch die Operationswunde mit einem bakteriziden Film benetzt wurden.
Um 1867 versorgte er als erster Wunden mit in Phenol getränkten Verbänden (Listerscher Verband). Durch das Phenol wurden die noch im Verband und auf Wundoberfläche vorhandenen Bakterien wirkungsvoll abgetötet. Lister entwickelte aus dem zunächst punktuellen Einsatz von Phenol die systematische Krankenhaushygiene. Die Arbeitshygiene von CSC befasst sich sowohl mit der Verhütung von Berufskrankheiten als auch mit dem Schutz von Mitmenschen vor Infektionsrisiken. Für weitere Informationen oder bei Interesse an Vorträgen wenden Sie sich per E-Mail an: info@csc-tatortreinigung.ch oder über «Kontakt» unter: www.csc-tatortreinigung.ch (Quelltext für Hygiene: chemie-schule.de, de.wikipedia.org )
Gratis-Telefon:
0800 799 800
24 Stunden erreichbar!
©
CSC Tatortreinigung
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
67
[ français ]
« Les enfants ont besoin de phares » Le monde d'un enfant peut dérailler quand une personne proche lui est arrachée par la violence, un meurtre ou un suicide. Les experts en traumatismes Tita Kern et Simon Finkeldei donnent un aperçu des âmes blessées des enfants. TWä.
Comment avez-vous eu l'idée de développer une offre d'intervention de crise spéciale pour les enfants ? Tita Kern : En 2006, j'étais déjà directrice adjointe de l'équipe d'intervention de crise (KIT, la réd.) de Munich depuis de nombreuses années. J'avais régulièrement au téléphone des parents disant avoir été suivis par la KIT quelques semaines auparavant et que ça avait été bénéfique. Mais que leur enfant allait désormais de plus en plus mal. Ils ne savaient pas quoi faire et avaient déjà consulté le pédiatre et le service de conseil en éducation. Alors je me suis dit : comment est-il possible que dans une ville aussi bien desservie que Munich et dans une période précoce aussi importante, dans laquelle
il y a des voies entre un traitement sain et la maladie, il n'y ait pas d'offre de conseil spécialisé précoce pour les enfants traumatisés ?
Vous avez donc vous-même répondu à la question et commencé à faire des interventions de crise pour les enfants ? Simon Finkeldei : Pas vraiment. Avant de débuter la KIT de Munich en 2007, à l'époque sous le nom « KIT-Kids » avec le service, Tita Kern m'avait invité à l'aider dans le développement de son concept. En effet à l'époque, une telle offre n'existait pas encore et le travail lui-même est en partie très différent du travail dans la KIT.
Qu'est-ce que ça veut dire concrètement – qu'est-ce qui est différent dans cette offre ?
[ Rédaction ]
Tita Kern : Dans KIT, nous avons bien sûr en commun l'expression et les soins rapides, mais aussi les indications typiques. Mais dès le début, j'ai tenu à pouvoir être avec les enfants et les familles pendant la période de traitement précoce décisive des premiers jours et des premières semaines. Dans notre travail, nous pouvons effectuer l'accompagnement jusqu'à un an après l'événement. C'est pourquoi les aspects tels que le diagnostic précoce, la mesure continue, un numéro d'urgence 24h/24 pour les premiers jours ainsi qu'un outil plus complet et en partie différent pour la période suivant la première intervention de crise sont importants pour nous.
Vous avez parlé d'indications d'intervention semblables. Quelles sont vos indications ? Simon Finkeldei : En raison de la proximité avec les services d'intervention, les indications les plus fréquentes incluent la mort soudaine et traumatique d'un proche, souvent par le suicide d'un parent ou d'une autre personne proche. Être témoin de meurtre et de violence,
d'urgences médicales graves ou de la mort proche d'un proche peuvent également causer le déraillement du monde d'un enfant. Cela inclut une grande variété : de l'étouffement du père à la table du petit-déjeuner, qui finit tragiquement malgré le médecin urgentiste, jusqu'à la violence mortelle explosive ou ciblée contre soi-même ou les autres, en passant par la grande insécurité quand une personne de référence prend un comportement dérangeant ou inquiétant du point de vue de l'enfant suite à une lésion cérébrale après un grave accident de la route. Tita Kern: En plus de ces événements qui touchent des enfants et des familles isolés, il y a aussi des incidents de plus grande envergure touchant des établissements pour enfants complets ou comme lors de la tuerie au centre commercial Olympia en 2016, des groupes de la population encore plus larges. Dans ces cas, la procédure technique de suivi des enfants et adolescents concernés change aussi. Mais tous les événements sont liés par le fait que la crise de déclenchement n'est qu'un maillon d'une
chaîne d'autres conséquences, influences et questions, qui déterminent ensemble la méthode de traitement. C'est pourquoi notre idée de l'intervention de crise devrait aller au-delà du premier moment de crise immédiat et garder un œil attentif sur les enfants et leurs personnes de référence et proposer de l'aide.
Comment vos collaborateurs sont-ils préparés à ce travail ? Tita Kern : Notre concept est une approche systémique, nous ne travaillons donc pas seulement avec les enfants et adolescents, mais toujours aussi avec les personnes proches, par exemple les parents ou les spécialistes des établissements pour enfants. Il s'agit également d'une approche précoce, de consultation et spécifique au traumatisme. Par conséquent, notre travail requiert différentes connaissances sur les traumatismes, le diagnostic, les entretiens avec les enfants et les adultes. Concrètement, en plus d'une expérience professionnelle adaptée, tous les membres d'équipe ont une formation en conseil et une grande expérience dans le
« Afin de ne pas tourner en rond et de bien pouvoir traiter le vécu, il faut les deux rames à leur propre fréquence (« accumuler des forces » et « aborder le problème ») à son propre rythme. » ©
fotolia
[ français ]
conseil, au moins une formation continue certifiée dans le conseil spécialisé dans les traumatismes et la pédagogie du traumatisme, qui dure actuellement 180 heures. À cela s'ajoute une formation dans l'intervention de crise dans les services de secours de la KIT de Munich ainsi que d'autres éléments spécifiques. Globalement, c'est très complet. Mais nous portons aussi une grande responsabilité si nous voulons bien accompagner les petites et les grandes personnes dans cette période précoce et vulnérable.
Et comment financez-vous cette aide ? Simon Finkeldei (sourit) : Le financement est un problème constant. Pour les personnes très touchées, qu'il s'agisse d'une famille ou d'un établissement, notre aide est toujours gratuite. En parallèle, un accompagnement sur plusieurs mois a bien sûr un coût et nous accompagnons de nombreuses personnes chaque année. Nous avons eu de la chance – en 2009, nous avons obtenu une distinction « A Tribute to Bambi Gala » pour notre travail. Avec cette subvention et d'autres, nous avons pu assurer le financement à court terme. Les demandes se sont aussi multipliées quand notre travail est devenu plus connu. C'est pourquoi nous avons été très contents quand notre directeur actuel nous a proposé en 2013 de créer une propre association caritative pour cette offre. C'est ainsi qu'est née l'AETAS-Kinderstiftung. Et bien que notre direction ellemême travaille bénévolement, je sais qu'aujourd'hui encore, les recherches de dons et la garantie de notre offre d'aide constituent un grand défi année après année. Alors si vous avez une bonne idée de don…
Parlons du contenu de votre travail. Comment peut-on expliquer la mort à un enfant ? Tita Kern : On nous le demande souvent et malheureusement, on ne peut pas l'expliquer en deux phrases. La formulation doit bien sûr être choisie de manière adaptée à l'âge de développement de l'enfant et à la situation de la personne concernée. Ainsi, les enfants de cinq ans ont d'autres expériences et un autre concept de la mort que des enfants de dix ans, ils posent d'autres questions. Mais la formulation elle-même n'est qu'une partie, car pour être utile, elle doit être
70
| blaulicht | gyrophare
choisie de manière à ce que tout le système, c'est-à-dire par exemple les parents ou des frères et sœurs, les partagent aussi d'une façon qui leur convient.
Et c'est là que vous intervenez avec l'image du phare ? Tita Kern : Exactement, les enfants ont besoin de phares. Avec la théorie du lien, nous pouvons expliquer simplement un accès important à l'intervention de crise auprès des enfants de la manière suivante : de petits marins se trouvent sur la mer, explorent de nouvelles îles et des mers et apprennent ainsi comment fonctionne la mer et comment gérer de nouvelles situations sur le plan émotionnel ou comportemental. En cas de perturbation, par exemple une houle importante ou une tempête traumatisante, le système de lien est activé par la douleur, la peur ou la perte et les marins cherchent le chemin pour rentrer dans le port sûr qu'ils connaissent.
Qu'est-ce que cela signifie concrètement pour l'intervention de crise avec les petits enfants ? Simon Finkeldei : Dans cette image, les personnes de référence, personnelles telles que les parents, mais aussi professionnelles telles que les éducateurs ou temporairement nous lors de l'intervention de crise, sont les phares qui aident les petits marins à se réguler et à reprendre le voyage bien armés, à découvrir de nouvelles choses ou à traiter ce qu'ils ont vécu, à travers le calme et le sentiment de sécurité qui en découle. Cette image a trois conséquences pratiques : premièrement, cela signifie que la compréhension purement cognitive de thèmes abstraits tels que la mort n'est pas forcément la priorité d'un premier suivi précoce. Le fait d'avoir des phares stables et compétents et ce que nous devons faire dans l'intervention de crise pour les stabiliser semble être un objectif plus important. Deuxièmement, on comprend pourquoi dans l'intervention de crise, l'amélioration des compétences de phares déjà connus doit être privilégiée à la construction de phares inconnus et étrangers, qui disparaissent après une utilisation unique.
Et troisièmement ? Tita Kern : La troisième conséquence
bleu | girofaro blu |
tirée de cette image est pour nous un genre de règle de base dans l'intervention de crise auprès des enfants. Il s'agit toujours de deux principes que nous essayons de promouvoir : lien et orientation. Le lien signifie le signal du phare « Je te vois – tu n'es pas seul, je garde le lien avec toi ». L'orientation représente la compétence des phares à être des modèles : « Je suis le grand ou la grande, tu peux t'orienter grâce à moi et voir comment ça va. »
Combien faut-il de phares – Est-ce qu'un seul suffit ? Simon Finkeldei : Techniquement, on dirait que les enfants ont déjà de bien meilleures chances de bien traiter des événements de la vie très difficiles s'il y a au moins une personne proche en mesure de percevoir les signaux enfantins, de les traduire de manière adaptée et d'y réagir rapidement et correctement, c'està-dire de les gérer avec sensibilité. Une insécurité est possible si plusieurs personnes proches donnent des signaux et des impulsions très différents.
Quel est le problème ? Tita Kern : La possibilité de leur rendre leur sécurité, d'apprendre auprès d'adultes comment gérer une situation tragique et voir qu'il y a des réponses claires à des questions perturbantes – ce sont tous des exemples de lien et d'orientation. Mais si une personne de référence donne une explication et une autre une explication très différente, cela rend bien sûr l'orientation plus difficile. C'est pourquoi pour nous, dans les établissements pour enfants, il est si important de discuter rapidement avec l'ensemble de l'équipe d'une formulation commune et de stratégies communes homogènes.
Est-ce que toutes les personnes de référence réussissent à trouver des réponses er explications adaptées et homogènes ? Simon Finkeldei : Naturellement, dans le travail personnel et direct, nous avons de gros avantages par rapport à un dépliant d'information. Nous pouvons discuter de ce qui cause l'insécurité, ainsi que réfléchir et nous exercer avec les adultes aux mots qui peuvent aider. Si nous réussissons à stabiliser les adultes, cela aura aussi un effet sur les enfants. Une autre petite aide pratique peut être d'accepter en tant que parent ou proche :
[ Rédaction ]
« Je n'ai pas à connaître immédiatement les réponses à toutes les questions. Afin de donner une orientation en tant que phare, je peux aussi dire : c'est une question importante. Je sais à qui je peux la poser et je te transmettrai la réponse. »
Et que faites-vous quand une personne de référence n'est pas en mesure d'offrir un lien et une orientation en situation aiguë ? Tita Kern : Lors de la première intervention aiguë, je regarde à qui l'enfant s'adresse. Je vérifie par exemple qui il regarde, avec qui il recherche la proximité ou le contact corporel. S'il y a là une personne de confiance, je vais essayer de l'intégrer. Ou je cherche d'autres adultes appropriés avec lesquels il y a déjà un lien et qui pourraient encore être disponibles au cours des jours suivants. Mais souvent, la propre stabilité des proches se rétablit un peu après quelque temps. Nous ne devons pas oublier que ces personnes sont doublement sollicitées sur le plan aigu. Elles sont ellesmêmes touchées, ne réalisent pas encore complètement ce qui vient de se passer et doivent aussi pouvoir porter de l'attention à leurs enfants.
Vous dites que les mots adaptés aux enfants dépendent aussi de l'état de développement. Comment les spécialistes de l'équipe de soin peuvent-ils se faire une idée de l'état de développement d'un enfant qu'ils ne connaissent pas lors d'un suivi aigu ? Simon Finkeldei : De notre point de vue, l'attitude a connu un changement positif au cours des dernières années. Je me souviens que pendant ma formation dans l'intervention de crise, j'ai encore appris des tableaux de développement selon Piaget et autres, d'après lesquels les enfants entre 0 et 3 ans et entre 4 et 6 ans gèrent et font leur deuil différemment. Ces tableaux sont certainement utiles pour avoir une idée de base du développement des enfants, mais d'après nos expériences, ils sont difficiles à appliquer dans le premier contact aigu. D'une part, les enfants de quatre ans présentent des différences radicales même dans des conditions normales. À cela s'ajoute que dans les crises aiguës, le niveau de développement réel ne peut pas toujours être perçu de manière stable et nous avons toujours des phénomènes tels que la régression suite à une charge élevée.
Et que recommandez-vous pour se faire une idée ? Tita Kern : Il y a différentes manières d'obtenir des indices. Une manière très efficace est aussi de travailler par le biais des personnes de référence connues pour le suivi des enfants. Si je les aide à trouver eux-mêmes des mots adaptés ou de choisir parmi mes propositions concrètes ceux qu'ils trouvent utiles, je donne aux adultes davantage de compétences propres et de stabilité et j'utilise leurs connaissances de ce qui fonctionne ou non pour leur enfant.
Les enfants sont-ils vraiment différents des adultes quand quelque chose de très difficile ou tragique se produit ? Simon Finkeldei : Du point de vue de la psychologie du développement, il y a une série de différences fondamentales. Celles-ci concernent des domaines tels que la tolérance au stress, les propres expériences, les symptômes de stress visibles ou la disponibilité et l'accessibilité des ressources. Les possibilités concrètes de gérer les situations, de se comporter de manière active et déterminée – ce qu'on appelle coping – peuvent aussi être nettement différentes. Par exemple, la défense est l'un des aspects importants pour l'intervention de crise. Les adolescents et les adultes ont la possibilité de prendre de la distance par la pensée, de se changer les idées intérieurement et de prendre de la distance en cas de situation stressante. Chez les enfants, on constate plutôt des tentatives de se retirer physiquement, de se détourner, de vouloir jouer au milieu de la crise, ou on a l'impression qu'ils n'ont manifestement pas compris la portée. Dans ce cas, il faut être attentif et vérifier s'il ne serait pas préférable de les protéger d'un thème trop intense.
Les médias racontent souvent les tragédies de manière graphique. Faut-il donc éviter qu'un enfant lise des journaux, regarde la télé ou manipule un téléphone portable ou une tablette juste après un événement très stressant ? Tita Kern : Je pense que c'est dans notre nature de consulter des contenus très significatifs ou dangereux. Il est probablement impossible de supprimer entièrement les médias ou les thèmes dans la cour de l'école pour les enfants plus âgés.
Il y a cependant des recommandations concrètes pour la gestion des médias et les contenus bouleversants. Les petits enfants par exemple ne peuvent souvent pas encore reconnaître que les rediffusions des mêmes contenus sur différentes chaînes ne sont pas toujours de nouveaux événements. Ils vont aussi fortement se baser sur les réactions des personnes proches afin d'identifier la sécurité de la situation. Avec les enfants plus âgés et les adolescents, il devrait y avoir un échange à propos de la quantité et de l'effet des médias. Les contenus que j'assimile dans ma tête vont y déclencher un effet. Quel effet me fait du bien ces jours-ci – comment puis-je diriger cela ? Combien de jeux vidéo excitants et d'autres violences dans les films qui se recoupent avec le vécu sont-ils actuellement nécessaires ? Simon Finkeldei : Pour cela, nous aimons utiliser l'image de la barque. Si je veux m'éloigner d'un mauvais événement en étant assis dans une barque, ou si je veux évacuer cela, je dispose de deux rames. Nous pourrions écrire « accumuler des forces, faire une pause face aux thèmes difficiles » sur une rame et « aborder un thème, apprendre à le gérer » sur l'autre. Afin de ne pas tourner en rond et de bien pouvoir traiter le vécu, il faut les deux rames à leur propre fréquence. Nous avons besoin du ressenti et d'outils pour savoir quand notre tête ou notre cœur ont besoin d'une pause, et nous avons aussi besoin d'aborder et de gérer ce que nous avons vécu.
Une belle image, qui ne s'applique probablement pas qu'à la gestion des médias ? Tita Kern : Oui, cette image est une bonne orientation de base pour les compétences dont les gens ont besoin dans les jours suivant des événements très stressants. Chez nous les adultes, il s’agit de la capacité de perception de soi et d’outils utiles pour l’auto-régulation. Étant donné que les jeunes enfants en particulier ne disposent pas encore suffisamment de cette compétence d’auto-gestion, il faut des adultes en mesure d’accorder de l’attention et d’aider à d’orienter.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 71
[ français ]
4 COLLOQUE INTERNATIONAL SPSU À SURSEE
©
Archivbild: Thomas Wälti
« Pourquoi papa a-t-il fait ça ? »
TWä. Au cours d'une présentation marquante, Simon Finkeldei raconte à quel point il est difficile de trouver des mots adaptés aux enfants après une tragédie inconcevable. Le psychologue munichois compare les enfants à de petits marins dans une tempête, qui ont besoin de phares en qui ils ont confiance pour s'orienter.
72
La salle de conférence est silencieuse. 200 spécialistes du secteur des équipes de soins sont secoués par ce gros titre : « Le tueur psychopathe a poignardé quatorze fois – pourquoi papa a-t-il fait ça ? » À l'occasion du 4e colloque international du Soutien psycho-social d'urgence (SPSU), le psychologue de 44 ans Simon Finkeldei de Munich s'est rendu jusqu'au Campus de Sursee pour donner des réponses à la question de la manière dont un enfant doit être informé avec des mots adaptés à son âge après une expérience de vie traumatisante.
un suicide. Finkeldei souligne le grand champ de tension dans lequel se trouve un enfant qui cherche des réponses et une orientation après un tel événement. Il parle du stress supplémentaire quand des reportages dans les médias présentent par exemple le père ou la mère de l'enfant qui souffre de manière unilatérale et caricaturale après des meurtres familiaux. Une tragédie serait aussi souvent montée en épingle et transformée en sujet public, ce qui aurait une influence supplémentaire sur le processus de traitement de l'enfant concerné.
Le monde d'un enfant peut dérailler quand une personne connue lui est arrachée par la violence, un meurtre ou
Plus encore : l'enfant, qui au vu de son traumatisme a désormais particulièrement besoin du soutien parental
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu |
familier, a probablement perdu deux personnes proches à la fois – l'une par la mort et l'autre à travers l'incarcération. Finkeldei cite en exemple un cas émouvant : deux fils, de huit et onze ans, sont présents quand le père poignarde la mère de façon répétitive avec un couteau de cuisine jusqu'à ce qu'elle meure. Si l'intervention de crise est au premier plan juste après les faits, il faudra continuer à traiter les événements au cours des heures, des jours et des semaines qui suivent l'indicible. Il est alors conseillé aux proches de répondre aux questions des enfants avec des mots ouverts et adaptés à leur âge, dit Finkeldei. Un conseil juste du point de vue technique. Mais
[ Rédaction ]
Dans sa présentation poignante, le psychologue a donné un aperçu d'un modèle d'explication simplifié. « De petits marins se trouvent sur la mer, ils explorent de nouvelles îles et des mers et découvrent ainsi comment fonctionne la vie, ainsi que la manière de gérer de nouvelles situations du point de vue émotionnel et comportemental », dit Finkeldei. Avant d'ajouter : « En cas de douleur ou de peur provoquée par une perturbation, une tempête traumatisante ou une houle importante, le système de lien est activé et les marins cherchent le chemin pour rentrer dans le port sûr qu'ils connaissent. » Dans ce contexte, les personnes de référence – qui peuvent être les parents, les éducateurs ou des équipes de prise en charge – sont les phares qui donnent un sentiment de sécurité aux petits marins afin qu'ils puissent ensuite repartir bien armés en voyage, pour de nouvelles découvertes ou traiter ce qu'ils ont vécu.
Tita Kern et Simon Finkeldei sont des psychologues renommés en matière de soutien des enfants après un événement traumatisant. Les deux Allemands travaillent à la KinderKrisenIntervention de l'AETAS-Kinderstiftung (www.aetas-kinderstiftung.de) à Munich. L'association conseille et accompagne directement les enfants et adolescents concernés ainsi que leurs personnes de référence jusqu'à un an après des expériences traumatisantes. Le travail se fait selon une approche d'intervention précoce spécifique au traumatisme avec l'objectif de réduire la douleur aiguë et de soutenir tôt le traitement du traumatisme de manière à prévenir le développement d'une maladie.
Archivbild: Thomas Wälti
En raison de leur état de développement psychologique, les enfants seraient dépendants de leurs personnes proches principales pour le traitement d'un événement traumatisant, d'après Finkeldei. Les personnes adultes détermineraient par exemple ce qui doit être fait ou non, comment réagir « correctement » sur le plan émotionnel et comment ou avec qui il faudrait en parler. Les enfants liraient aussi le sens à donner au vécu à travers les adultes, notamment en fonction de leur réaction. Des études scientifiques permettraient de démontrer l'influence de personnes de référence stables ou instables sur les chances de rétablissement d'enfants traumatisés avec le temps, dit Finkeldei.
Une lumière pour les âmes d'enfants blessées
©
au vu de leur propre implication ou des questions parfois effrayantes et difficiles, cette consigne dépasserait souvent les adultes dans les cas graves. À travers des questions telles que « Est-ce que ça a fait mal ? » ou « Pourquoi papa a-t-il fait ça ? », l'intervenant donne des explications possibles à la violence contre soi-même ou les autres pour le domaine de l'intervention de crise.
Cette approche a été conçue par la psychotraumatologue et thérapeute familiale Tita Kern. Avec son collègue Simon Finkeldei, psychologue et traumathérapeuthe, elle est responsable de la direction technique de l'association. Les deux experts en traumatismes traitent depuis plus de 20 ans les thèmes de l'intervention de crise et du psychotraumatisme dans l'apprentissage et la pratique. Tita Kern a écrit le livre spécialisé « Wie Kinder trauern » sur ce thème. Elle rédige actuellement le livre « Kindertrauma – Von Leuchttürmen und Seefahrern ». Il sera publié en 2019.
| blaulicht | gyrophare
bleu | girofaro blu | 73
[ italiano ]
«I bambini hanno bisogno di fari» Il mondo di un bambino può andare in frantumi se un familiare gli viene strappato in seguito a un atto di violenza, a un omicidio o a un suicidio. Gli esperti in materia di traumi Tita Kern e Simon Finkeldei forniscono una visione introspettiva delle anime ferite di bambini. TWä.
Come Le è venuto in mente di sviluppare un'offerta speciale di intervento in caso di crisi rivolta ai bambini? Tita Kern: Nel 2006 lavoravo già da parecchi anni come vice responsabile della squadra di intervento in caso di crisi (KIT, la red.) di Monaco. Avevo continuamente a che fare al telefono con genitori che dicevano di essere stati assistiti alcune settimane prima dal KIT e di essersi trovati bene. Tuttavia, per il figlio la situazione continuava a peggiorare. Non sapevano cosa fare, erano già stati dal pediatra e presso l'ufficio di consulenza in materia di educazione. E allora ho pensato: come può essere che in una città così ben attrezzata come Monaco e in quel momento così importante in cui si oscilla fra una sana assimilazione e la malattia non vi sia un'offerta di consulenza specialistica precoce per bambini traumatizzati?
Ha risposto alla domanda da sé e ha avviato un programma di intervento in caso di crisi rivolto ai bambini? Simon Finkeldei: Non proprio. Prima di iniziare il servizio nel 2007 presso il KIT di Monaco, allora noto ancora con il nome di «KIT-Kids», Tina Kern mi aveva chiesto di aiutarla a sviluppare il suo progetto. In fondo, un'offerta simile non esisteva e il lavoro stesso si differenzia in parte anche nettamente dal lavoro presso il KIT.
©
fotolia
[ Redazione ]
Che cosa significa concretamente - che cosa c'è di diverso in questa offerta? Tita Kern: In quanto parte del KIT, abbiamo intervento e assistenza rapidi, ma anche le indicazioni tipiche. Tuttavia, ciò che mi premeva fin dall'inizio era di poter stare vicino ai bambini e alle famiglie durante il periodo decisivo iniziale di assimilazione dei primi giorni e delle prime settimane. Nel nostro lavoro, possiamo offrire assistenza fino a un anno dopo l'evento. Di conseguenza, diamo enorme importanza ad aspetti come una diagnostica precoce, la standardizzazione, un numero d'emergenza disponibile 24 ore su 24 per i primi giorni e in parte anche un altro strumento di lavoro di ampia portata per il periodo successivo al primo intervento in caso di crisi.
Sta parlando di indicazioni di intervento simili. Quali sono le Sue indicazioni? Simon Finkeldei: La vicinanza ai servizi di intervento fa sì che fra le indicazioni più frequenti vi siano la morte improvvisa, traumatica di una persona vicina, spesso a causa del suicidio di un genitore o di un altro familiare. L'assistere all'omicidio e alla violenza, gravissime emergenze mediche o la morte imminente di un familiare possono ugualmente far andare in frantumi il mondo di un bambino. La gamma in proposito è ampia: dal boccone andato di traverso al padre al tavolo della colazione che finisce tragicamente nonostante l'arrivo del medico di pronto intervento, all'enorme incertezza che subentra quando una persona vicina, in seguito a una lesione cerebrale dopo un grave incidente stradale, alla vista dei bambini si comporta in modo inquietante o anche tale da incutere timore.
Tita Kern: Oltre a questi eventi individuali che colpiscono bambini e famiglie singoli, vi sono anche dei sinistri di più ampie proporzioni che colpiscono intere strutture di assistenza all'infanzia oppure, come è avvenuto nel caso della furia omicida nel centro commerciale Olympia nel 2016, fette di popolazione ancora più grosse. In questi casi, anche la procedura professionale nell'assistenza di bambini e giovani coinvolti cambia. Tutti gli eventi sono però accumunati da un fattore: la crisi scatenante stessa costituisce solo un anello di un'intera catena di ulteriori conseguenze, influssi e domande che, insieme, determinano l'assimilazione. A nostro parere, l'intervento in caso di crisi dovrebbe, quindi, monitorare attentamente i bambini e i loro familiari anche oltre al primo momento di crisi immediato e offrire loro assistenza.
Che preparazione hanno i Suoi collaboratori? Tita Kern: Il nostro programma è un approccio sistemico, non lavoriamo solo con bambini e giovani, ma anche con le persone di riferimento, per esempio i genitori o il personale qualificato delle strutture di assistenza all'infanzia. Al contempo, si tratta di un approccio precoce e di consultazione specifico per gli eventi traumatici. Per il nostro lavoro necessitiamo, dunque, di varie nozioni su traumi, diagnostica, conduzione di colloqui con bambini e adulti. Concretamente, oltre a un adeguato background professionale, una formazione in materia consultiva e tanta esperienza nella consulenza, tutti nella squadra possiedono come minimo una specializzazione certificata nella consulenza specialistica in materia di traumi e nella pedagogia del trauma
«Oltre a un adeguato background professionale, una formazione in materia consultiva e tanta esperienza nella consulenza, tutti nella squadra possiedono come minimo una specializzazione certificata nella consulenza specialistica in materia di traumi e nella pedagogia del trauma che ammonta attualmente a 180 ore.»
che ammonta attualmente a 180 ore. Oltre a ciò, una formazione negli interventi in caso di crisi nel servizio di salvataggio presso il KIT Monaco e ulteriori elementi specifici. In definitiva si tratta di una formazione molto vasta. Al contempo abbiamo tuttavia anche una grossa responsabilità se vogliamo assistere adeguatamente piccoli e grandi in questo momento precoce e vulnerabile.
E come finanzia questi aiuti? Simon Finkeldei (sorride compiaciuto): Quello dei finanziamenti è un argomento saliente. Per le persone direttamente coinvolte, che si tratti della famiglia o di un istituto, il nostro aiuto è sempre gratuito. Tuttavia, un'assistenza della durata di vari mesi costa ovviamente denaro e sono molte le persone che assistiamo in un anno. Siamo stati fortunati: nel 2009 abbiamo ricevuto un tributo per il nostro
[ italiano ]
lavoro in occasione dell'evento «A tribute to Bambi Gala». Con questo e altri incentivi abbiamo potuto garantirci il finanziamento a breve termine. Col diventare il nostro lavoro sempre più conosciuto, anche le richieste sono aumentate sempre di più. Ci siamo rallegrati, quindi, quando il nostro attuale amministratore ci ha offerto, nel 2013, di creare una fondazione di interesse collettivo per questo servizio. È così che è nata la fondazione per bambini AETAS Kinderstiftung. E malgrado la nostra amministrazione stessa presti la propria opera gratuitamente, so che anche oggi la ricerca di donazioni e la garanzia della nostra offerta di aiuto costituiscono anno per anno un'enorme sfida. Se quindi ha in mente di fare una bella donazione…
Parliamo dell'essenza del Suo lavoro. In che modo si spiegano a un bambino la morte e il fatto di morire? Tita Kern: Ce lo chiedono spesso e purtroppo non è qualcosa che si possa spiegare in due parole. Occorre naturalmente scegliere la formulazione adeguata per l'età di sviluppo del bambino e per il background delle persone direttamente coinvolte. Così, per esempio, i bambini di cinque anni hanno esperienze e un concetto di morte diversi rispetto a bambini di dieci anni, sono diverse le domande che pongono. La formulazione stessa è però soltanto un pezzo del puzzle. Affinché sia di aiuto deve essere scelta in modo tale che l'intero sistema, per esempio genitori o altri fratelli e sorelle, la ritengano adeguata anche per se stessi.
Ed è qui che entra in gioco la Sua immagine retorica dei fari? Tita Kern: Esatto, i bambini hanno bisogno di fari. Con la teoria del legame potremmo spiegare in modo semplificato, come di seguito indicato, un importante approccio agli interventi in caso di crisi con i bambini: Dei piccoli navigatori si trovano in mare, esplorano nuove isole e mari e imparano, così, come funziona la vita e anche come poter gestire nuove situazioni a livello emozionale o comportamentale. Qualora si verifichi un evento che crea inquietudine, per esempio mare grosso o un uragano traumatico, attraverso il dolore, la paura o la perdita si attiva il sistema dei legami e i navigatori cercano la via del ritorno al porto familiare e sicuro.
76
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
Che cosa significa ciò concretamente per gli interventi in caso di crisi con dei bambini piccoli? Simon Finkeldei: In questa immagine, le persone vicine, a livello personale come i genitori, ma anche professionale come gli educatori o, temporaneamente, anche noi negli interventi in caso di crisi, costituiscono i fari che aiutano i piccoli navigatori, dando loro conforto e sicurezza, a mettersi in carreggiata e a riprendere il viaggio ben armati, a scoprire cose nuove o ad assimilare il vissuto. Questa immagine ha tre conseguenze pratiche: in primo luogo, significa che la comprensione puramente cognitiva di argomenti astratti come la morte non è di primaria importanza in una prima assistenza precoce. Al contrario, sperimentare dei fari stabili e competenti e ciò che possiamo fare negli interventi in caso di crisi per stabilizzarla appaiono obiettivi importanti. In secondo luogo, è evidente il motivo per cui l'accrescimento delle competenze di fari già familiari sia professionalmente da preferire negli interventi in caso di crisi alla creazione di fari estranei e poco familiari che dopo un intervento scompaiono di nuovo.
E in terzo luogo? Tita Kern: La terza conseguenza che si trae da questa immagine rappresenta per noi una sorta di regola di base negli interventi in caso di crisi con dei bambini. Si tratta sempre di due principi che cerchiamo di portare avanti: legame e orientamento. Il legame è il segnale emesso dal faro «Ti vedo - non sei solo, sono legato a te». L'orientamento rappresenta la competenza dei fari nel fungere da modello: «Io sono l'adulto e puoi orientarti su di me e vedere come va.»
Quanti fari servono? Ne basta uno? Simon Finkeldei: Professionalmente diremmo che i bambini hanno chiaramente migliori probabilità di assimilare bene anche degli eventi molto dolorosi se vi è almeno una persona legata a loro in grado di percepire i loro segnali, di tradurli adeguatamente e di intervenire tempestivamente e in modo idoneo, trattandoli quindi con sensibilità. Si può dar adito a incertezze se più persone vicine danno segnali e impulsi completamente diversi.
Qual è il problema a tal riguardo? Tita Kern: La possibilità di ottenere delle assicurazioni, di imparare dagli adulti come gestire una situazione tragica e di ottenere delle riposte chiare a domande mosse da insicurezza: sono tutti esempi di legame e orientamento. Se una persona vicina dà una spiegazione, un'altra ne dà però una totalmente diversa, l'orientamento naturalmente si complica. Per questo riteniamo, ad esempio, estremamente importante discutere per tempo con l'intera squadra all'interno delle strutture di assistenza all'infanzia una formula comune e una strategia unitaria comune.
Tutte le persone di riferimento sono in grado di trovare risposte e spiegazioni uniformi e adeguate? Simon Finkeldei: Nel lavoro personale e diretto abbiamo naturalmente dei grossi vantaggi rispetto a un opuscolo informativo. Possiamo discutere ciò che rende insicuri e riflettere e anche esercitarci con gli adulti su quali parole possano essere d'aiuto. Se riusciamo a dare maggiore sostegno agli adulti, tale sicurezza si rifletterà anche sui bambini. Un piccolo aiuto pratico può inoltre consistere nel chiarirsi, quale genitore o parente: «Non devo sapere subito come rispondere a tutte le domande. Per dare orientamento come faro, posso anche dire: È una domanda importante. So già a chi posso chiederlo e poi ti darò la risposta.
E che cosa fa se una persona di riferimento non è assolutamente in grado di offrire legami e orientamento? Tita Kern: Durante il primo intervento nella fase acuta, cerco la persona verso cui il bambino si orienta. Per esempio, osservo chi guarda, di chi cerca la vicinanza o il contatto fisico. Se si tratta di un familiare, cerco di coinvolgerlo. Oppure cerco altre persone adulte idonee con le quali sussista già un legame e che possano continuare a essere disponibili nei giorni successivi. Spesso accade, tuttavia, che anche la stabilità dei parenti prossimi si incrini dopo un po' di tempo. Non dobbiamo dimenticare che sono proprio queste persone a subire una doppia pressione. Sono essi stessi direttamente coinvolti, ma non realizzano pienamente che cosa sia appena accaduto e al contempo devono
[ Redazione ]
potersi prendere cura dei propri figli.
«Non devo sapere subito come rispondere a tutte le domande. Per
Diceva che delle parole a misura di bambino dipendono anche dal rispettivo livello di sviluppo. In che modo dei professionisti del Care Team, durante l'assistenza nella fase acuta, possono farsi un'idea del livello di sviluppo del bambino che non conoscono?
dare orientamento come faro, posso anche dire: È una domanda
Simon Finkeldei: Secondo noi, l'atteggiamento è cambiato positivamente negli ultimi anni. Durante la mia formazione negli interventi in caso di crisi so di aver appreso delle tabelle di sviluppo secondo Piaget e altri, in base alle quali il grado di assimilazione e di sofferenza in bambini fra 0 e 3 anni è in un modo e fra 4 e 6 anni in un altro. Queste tabelle sono senz'altro d'aiuto per farsi un'idea basilare del percorso di sviluppo dei bambini, ma secondo la nostra esperienza solo difficilmente applicabili durante il primo contatto nella fase acuta. Da una parte, i bambini di quattro anni si differenziano drasticamente fra loro anche in condizioni normali. A ciò si aggiunga il fatto che durante le crisi acute anche il livello di sviluppo personale non è sempre stabilmente verificabile e vi sono fenomeni come la regressione a seguito di una grave oppressione.
E che cosa suggerisce per farsi un'idea? Tita Kern: Ci sono vari modi per avere delle indicazioni. Anche in questo caso, un sistema molto efficace è quello di lavorare sulle persone di riferimento durante l'assistenza ai bambini. Se le aiuto a trovare delle parole adeguate o a scegliere esattamente, su mio consiglio, quelle che si rivelino di aiuto, do agli adulti delle maggiori competenze personali e una maggiore stabilità e sfrutto le loro conoscenze su ciò che possa andare bene o meno per la loro prole.
Fra bambini e adulti vi sono sostanziali differenze nel caso di un evento molto grave o tragico? Simon Finkeldei: A livello di sviluppo psicologico vi sono una serie di differenze davvero sostanziali. Tali differenze riguardano ambiti come la tolleranza allo stress, le proprie esperienze, i sintomi da stress mostrati o la disponibilità e l'accessibilità di risorse. Anche le possibilità concrete di gestire le situazioni, di comportarsi in modo attivo e con autodeterminazione rispetto alle
importante. So già a chi posso chiederlo e poi ti darò la risposta.»
stesse - lo chiamiamo coping [strategia di adattamento] - sono in parte nettamente diverse. La difesa, per esempio, è uno degli aspetti importanti proprio per gli interventi in caso di crisi. Giovani e adulti hanno la possibilità di distaccarsi anche con il pensiero o di estraniarsi in caso di contenuti gravosi e di prendere le distanze. Nel caso dei bambini si assiste piuttosto a dei tentativi di estraniarsi fisicamente, di distogliere l'attenzione, di voler giocare in piena crisi o si ha l'impressione che non abbiano chiaramente compreso la portata della tragedia. In questo caso occorre fare attenzione e verificare se non sia meglio salvaguardarli da una problematica troppo intensa.
Nei media si parla delle tragedie in modo spesso ostentato. Sarebbe, quindi, meglio impedire che un bambino legga giornali, guardi la televisione o prenda in mano smartphone o tablet subito dopo un evento traumatico? Tita Kern: Credo che faccia parte della nostra natura dedicare la nostra attenzione a contenuti molto importanti o pericolosi. Non credo sia possibile impedire completamente l'accesso ai media o a delle tematiche a bambini più grandi durante la ricreazione. Ciò nondimeno vi sono dei suggerimenti concreti per gestire media e contenuti inquietanti. I bambini piccoli, per esempio, possono spesso non comprendere che le ripetizioni dei medesimi contenuti su diverse emittenti non costituiscono eventi sempre nuovi. Essi si orientano anche molto sulle reazioni dei familiari per percepire quanto sia sicura la situazione.
in questi giorni? Quanti giochi informatici eccitanti e altra violenza nei film che si ricollegano a quanto realmente vissuto servono? Simon Finkeldei: In questo caso ci piace utilizzare l'immagine della barca a remi. Se desidero allontanarmi da una brutta situazione in barca a remi - potremmo anche usare il verbo assimilare ho due remi per farlo. Potremmo chiamare un remo «raccogliere le forze, prendersi una pausa da questioni difficoltose» e l’altro remo «occuparsi di una questione, imparare a gestirla». Per non girare in circolo e poter assimilare bene il vissuto, servono entrambi i remi nella propria frequenza di percussione. Ci occorrono fiuto e strumenti per capire quando la nostra testa o il nostro cuore necessitano di una pausa e abbiamo bisogno altresì di confrontarci con il vissuto e di gestirlo.
Una bella immagine che non vale presumibilmente solo per il contatto con i media? Tita Kern: Sì, si tratta di un orientamento di base per le competenze di cui le persone necessitano nei giorni immediatamente successivi a eventi altamente traumatici. Per noi adulti si tratta della capacità di autosalvaguardarsi e di uno strumento utile per autoregolarsi. Poiché sono soprattutto i bambini più piccoli a non avere ancora sufficientemente la capacità di autocontrollarsi, servono adulti in grado di tutelarli con attenzione e di aiutarli a controllarsi.
In caso di bambini più grandi e di giovani ci dovrebbe essere uno scambio di pareri sulla portata e sull'effetto dei media. I contenuti che entrano nel mio cervello vi scatenano una reazione. Come faccio a controllare ciò che mi fa bene | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 77
[ italiano ]
4° CONVEGNO SPECIALIZZATO INTERNAZIONALE PSNV A SURSEE
©
Archivbild: Thomas Wälti
«Perché papà lo ha fatto?»
TWä. Simon Finkeldei rappresenta in una relazione impressionante in che modo è davvero difficile trovare le parole giuste da dire ai bambini dopo una tragedia. Lo psicologo di Monaco confronta i bambini a piccoli marinai nella tempesta che hanno bisogno di fari per orientarsi nella tempesta.
78
Ed è ancora nella sala conferenze. 200 specialisti nel settore Care Team sono scossi in relazione a questo titolo: «Lo psycho killer ha dato 14 pugnalate perché papà lo ha fatto?» Lo psicologo di 44 anni Simon Finkeldei da Monaco ha viaggiato fino al Campus Sursee in occasione del 4° convegno internazionale della cura d'emergenza psicosociale (PSNV) per rispondere come trovare le parole giuste da dire a un bambino per spiegarli un evento traumatico.
un bambino che vuole risposte e orientamento dopo un tale evento. Egli riferisce un ulteriore sovraccarico se ci sono ulteriori contributi mediatici dopo delitti familiari ad esempio che rappresentano in modo marcato e unilaterale il padre o la madre del bambino in questione. Inoltre spesso la tragedia viene altamente stilizzata e il tema viene reso pubblico, il che ha ulteriore influenza sul processo di elaborazione della vicenda da parte del bambino in questione.
Il mondo di un bambino può essere scombussolato se una persona di fiducia commette violenza, omicidio o suicidio. Finkelde sottolinea questo ambiente di grande tensione rivolgendosi a
E ancora: il bambino, che a seguito di questo shock necessita ancora di più di un supporto di fiducia da parte dei genitori, possibilmente ha perso addirittura due persone care - una attraverso
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu |
la morte l'altra possibilmente a causa della prigione. Finkeldei parte da un caso esemplare: due bambini di 8 e 11 anni erano presenti quando il padre ha pugnalato a morte più volte la madre con un coltello da cucina. subito dopo l'accaduto c'è in primo piano una crisi che necessita di ore, giorni a settimana per realizzare il tragico epilogo. Quindi ai parenti viene dato un consiglio su come reagire alle domande del bambino in modo aperto e con parole sue, afferma Finkeldei. Un consiglio che è appunto corretto dal punto di vista specialistico. In vista del proprio sbigottimento o a causa di domande derivanti dalla rabbia o dalla
[ Redazione ]
In un'ampia conferenza, lo psicologo ha dato una panoramica di un modello esplicativo semplificato. «I piccoli marinari navigano e scoprono nuove isole e nuovi mari, e quindi imparano in questo modo come funziona la vita, e sperimentano anche come avere a che fare con nuove situazioni sul piano emozionale e comportamentale», afferma Finkeldei. E per aggiungere: «Se c'è un senso di inquietudine, una tempesta traumatica o un periodo di navigazione carico di dolori o rabbia, si attiva un sistema di legami e praticamente il piccolo navigatore cerca un modo per tornare in un porto fidato e sicuro.» Quindi a livello simbolico, la persona di riferimento che possono essere genitori o chi ha in cura la loro educazione o il Care-Team - vengono visti come dei fari che comunicano ai piccoli navigatori le insidie in modo da poter riprendere in sicurezza il nuovo viaggio per scoprire cose nuove o rielaborare il vissuto.
Tita Kern e Simon Finkeldei vengono considerati degli psicologi molto rinomati quando si tratta di sostenere i bambini dopo l'evento traumatico. Entrambi sono tedeschi lavorano presso la fondazione per bambini per interventi critici di AETAS (www.aetas-kinderstiftung.de) a Monaco. La fondazione eroga consigli e consulenza accompagnando i bambini e i giovani interessati per la durata di esperienze di vita traumatiche, fino addirittura ad un anno dopo l'evento. Si lavora dopo un intervento in tempo utile a seguito di un trauma specifico con lo scopo di ridurre la sofferenza acuta e di metabolizzare prima possibile l'evento traumatico in modo da contrastare lo sviluppo di patologie. Questo approccio è sviluppato dalla psicologa esperta in traumi e terapista familiare Tita Kern. Assieme al suo collega Simon Finkeldei, psicologo e traumaterapeuta è responsabile per la gestione della fondazione. Entrambi esperti di traumi, da oltre 20 anni si occupano dell'intervento in caso di crisi e del trauma psicologico a livello teorico e pratico.
Archivbild: Thomas Wälti
I bambini dipendono dagli affetti più cari che gli stanno vicini dopo un evento traumatico del genere per metabolizzare psicologicamente l'accaduto, afferma Finkeldei. Gli adulti definirebbero in modo determinate cosa fare o cosa non fare, come reagire in maniera emozionale «correttamente» e il modo o con chi parlare riguardo certe cose. Anche l'entità dell'importanza che il bambino ha vissuto avviene attraverso gli adulti o dalla reazione che loro hanno. L'entità dell'influenza che hanno le persone di riferimento stabili o non stabili sulle possibilità di far metabolizzare il trauma al bambino si possono vedere in base a studi scientifici, afferma Finkeldei.
Luce per le anime ferite dei bambini
©
curiosità gli adulti vengono sovraccaricati anzi ciò avviene molto spesso in casi di emergenza. In base a domande come «Ha fatto male?» o «Perché papà lo ha fatto?» lo psicologo fornisce possibili spiegazioni per gestire l'intervento critico in caso di violenza contro se stessi o contro altri.
Tita Kern ha scritto un libro specializzato su questo tema «Wie Kinder trauern». Attualmente sta scrivendo il libro dal titolo «Kindertrauma – Von Leuchttürmen und Seefahrern». La pubblicazione avverrà nel 2019
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro
blu | 79
SLASH_Anz_185x62mm_CH_18.pdf
1
17.07.18
08:28
Verbrauchsmaterial Reparaturen Persönliche Beratung
reinigt • trocknet • ordnet
80
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Stuco-Ladies-Serie – Sicherheit kann auch gut aussehen
Ein Leichtgewicht – aber nicht bei der Sicherheit Der spezielle Damenleisten, der für die neuen Modelle verwendet wird, garantiert einen optimalen Fuss- und Gehkomfort. Im Zusammenspiel mit der neuen und sehr leichten Damensohle aus dem Hause Vibram ergeben sich hervorragende ergonomische Eigenschaften.
©
Dank des Gummiprofils ist dazu auch noch jederzeit ein sehr hoher Grip-Level gewährleistet. Beim Obermaterial setzt Stuco bei der neuen Ladies-Serie auf hochwertigste Mikrofaser. Diese bietet eine enorme Atmungsaktivität und trägt zudem massgeblich zum geringen Gewicht der Schuhe bei. Als Zehenschutz kommt eine ergonomisch geformte Stahlkappe zum Einsatz. Da Stuco aber immer noch gerne ein besonderes Extra an Qualität in die Schuhe packt, bekommen die drei Modelle zusätzlich eine Softlatex-Fußbetteinlage mit Mittelfussunterstützung «verpasst», die bei jedem Schritt wohltuende Dämpfung garantiert und damit das Komfortpaket abrundet. Alle drei Modelle (Pantolette, Schlüpfer und Schnürmodell) sind geprüft nach EN ISO 20345 S1 SRC ESD (Pantolette nach EN ISO 20345 SB SRC ESD) und erhältlich in den Grössen 36 bis 42. Zusätzlich sind sie auch für die orthopädische Einlagenversorgung geprüft.
©
Neben eigenen Ideen wurden auch die Wünsche und Anregungen von Kundinnen in die Entwicklung mit eingebunden. Bei der Entwicklung standen daher, neben den üblichen sicherheitsrelevanten Aspekten, drei besonders wichtige Kriterien im Vordergrund. Die neuen Modelle sollten sehr leicht, weich und komfortabel sein. Zudem war es ein erklärtes Ziel, dass die neuen Modelle der Ladies-Serie in puncto Optik einem Freizeitschuh mehr als nur gerecht werden und auch nicht auf den ersten Blick als Sicherheitsschuhe erkennbar sind.
beigestellt
Sicherheitsschuhe speziell für Frauen zu entwickeln, ist jedes Mal aufs Neue eine Herausforderung im positiven Sinn. Stuco stellte sich dieser Aufgabe erneut und bringt nun drei neue Damenmodelle auf den Markt.
Top-Design, erstklassige Qualität, hervorragender Tragekomfort und dabei wie immer kompromisslos sicher. Das sind die sicht- und spürbaren Merkmale der neuen Damenmodelle von Stuco. Die Damenmodelle sind erhältlich bei:
Stuco AG
Industrieweg 12 CH-3360 Herzogenbuchsee 0041 (0)62 956 50 10 info@stuco.ch Weitere Informationen unter www.stuco.com
beigestellt
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
81
82
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
[ deutsch ]
Wie genau sind Alkoholtester für Privatpersonen?
Kaufen Sie jetzt
mit 10% Rabatt*
telefonisch unter:
081 544 54 27 oder online auf:
alkohol-tester.ch * Rabattcode: blau18 (gültig bis 31.10.2018)
Tobias Studer erklärt, wie Alkohol ins Blut gelangt und schliesslich als Testergebnis beim Alkoholtester angezeigt wird. Testresultate vom TCS sowie der Technischen Universität Wien (TU Wien) bescheinigen seinen Produkten im Online-Shop eine hochwertige Qualität und damit eine hohe Messgenauigkeit. Ein Interview mit Tobias Studer, Geschäftsführer von www.alkohol-tester.ch.
Wie kommt der Alkohol ins Blut? Wenn wir Alkohol konsumieren, werden etwa zwei Prozent von der Mundschleimhaut aufgenommen, rund 20 Prozent gelangen über den Magen direkt ins Blut, die restlichen rund 78 Prozent werden erst im Darm und danach im Blut aufgenommen. Beim Trinken mit leerem Magen gelangt der Alkohol schneller ins Blut. Wenn wir zum Alkoholkonsum zusätzlich etwas essen, kann die Alkoholaufnahme bis um eine Stunde verzögert werden. Die Aufnahme des getrunkenen Alkohols ist aber spätestens zwei Stunden nach Trinkende abgeschlossen.
Wie misst ein Alkoholtester? Wenn man Alkohol zu sich nimmt, gelangt dieser in den Blutkreislauf. In der Lunge wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und der Alkohol, der sich im Blut befindet, wird mit der ausgeatmeten Luft ausgestossen. Diese Luft misst der Alkoholtester und der wiederum zeigt den Alkoholgehalt je nach Einstellung als digitalen Wert in Promille (‰) oder Milligramm pro Liter (mg/L) an.
Es besteht Verwirrung um die neue Masseinheit «Milligramm pro Liter» – welche Masseinheiten werden verwendet und worin besteht der Unterschied? Seit die Schweiz am 1. Oktober 2016 von Promille (‰) auf Milligramm pro
Liter (mg/L) umgestellt hat, herrscht in der Bevölkerung eine Verwirrung. Die Grenze, ab der man sich strafbar macht, wenn man ein Fahrzeug lenkt, liegt neu bei 0.25 Milligramm pro Liter (mg/L), was jedoch immer noch 0.5 Promille (‰) entspricht.
0.25 mg/L = 0.50 Promille. Es besteht daher auch kein Handlungsbedarf für Privatpersonen, die Messeinheit am Atemalkoholmessgerät umzustellen, dies würde nur zu mehr Verwirrung führen.
Wie genau sind die heutigen Alkoholtester für Privat personen? Das hat sich der TCS ebenso gefragt und zusammen mit dem Universitätszen trum für Rechtsmedizin der Westschweiz im Jahr 2016 diverse Alkoholtester getestet. Bei diesem Test wurde bei den Testpersonen ein Bluttest durchgeführt und das Ergebnis des Bluttests mit den Resultaten der Atem-Alkoholtester verglichen. Die Sieger mit Digitalanzeige aus dem TCS-Test waren die beiden PrivatkundenAlkoholtester: ACE II Basic für Fr. 199.– und Dräger Alcotest 3820 für Fr. 329.–. Auch die Studie der Technischen Universität Wien (TU Wien), geleitet von Prof. Dr. Erwin Rosenberg, hat im Jahr 2015 den Privatkunden-Alkoholtester ACE II Basic als Testsieger gekürt.
Die beiden Testsieger von TCS, der ACE II Basic für Fr. 199.– und der Dräger Alcotest 3820 für Fr. 329.–, sind unter www.alkoholtester.ch erhältlich.
Tobias Studer, Geschäftsführer
Verglichen wurde der ACE II Basic mit dem Vortestgerät der österreichischen Polizei, dem Alkoholtester EnviteC AlcoQuant 6020 plus. Beide Testsieger sind – so wie viele weitere messgenaue Alkoholtester – im Online Shop unter www. alkohol-tester.ch erhältlich.
Online Trading GmbH
Bergstrasse 31c 8890 Flums
Telefon: 081 544 54 27 E-Mail: info@alkohol-tester.ch Internet: www.alkohol-tester.ch | blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
83
W
W
W
W
AC
AC
AC
AC
AC
AC
#../download/img/durchgang_oben_unten_black.gif W
W
#../download/img/toilette_black.gif
FP FL
IMPRESSIONEN ZUR ARBEITSSICHERHEIT SCHWEIZ 2018 Eingang
#../download/img/rolltreppe_black.gif
W
AC
AC
AC
#../download/img/restaurant_black.gif
W
W
#../download/img/lift_black.gif
Lift
4x
24 m²
Habegger Maschinenf. (Sfg)
B.07 Boerding lounge
Not
Univet srl (cr)
Procamed (sfg)
42,5m²
34m²
42,5 m²
FL
C.14
27,5 m²
C.18 Hausser (melB)
W
W
C.05
C.03
C.08
Shirthouse (CR)
24 m²
Swisstanbul (cr)
18 m² 18 m²
Uvex(sfg!)
C.06 Tinova med (sfg)
13,5 m²
18 m²
Blaulicht (sfg) 12 m² C.12
W
33 m²
C.20
C.16
Hilti (sfg)
C.12 Silvent Group (mb)
24 m²
42 m²
AIRTOX (mb)
21 m² W
E.H ed in ge r(s fg)
Mountek (cr)
C.07
C.13 W
C.10
18 m² MK-Med AG Medizintechnik (cr)
C.11
AC
AC
AC
18 m²
18 m²
59,5 m²
C.15
Contact & Production (sfg)
Conrad Electronic AG (cr)
Fachpresse
Thomi (sfg)
Zimmermann Sicherheits- und Bautechnik AG (sfg)
48,5 m²
20,25 m²
W
Bfu (sfg)
AC
FP
C.04
W
JDMT (sfg)
49 m² B.03
B.13
Arbeitssicherheit Schweiz (sfg)
W
B.06
24 m²
B.12
AC
Haberkorn AG (sfg)
25 m²
C.01
B.10 W
AC
Elektroverteilung
B.02 ARTHUR FLURY (sfg)
B.09
W
AC
W
AC
Lyreco Switzerland (sfg)
AC
AC
FL W
B.08
AC
B.05
AC
Treppe
B.01
38,5 m²
12 m²
33 m²
4x Not
D.14 SpanSet AG (ms)
12 m² D.03 W
Honeywell Industrial Safety (sfg)
W
14 m²
18 m²
49,5 m²
D.11
Uepaa AG (mb)
W
14 m²
Euroroof (sfg)
D.08
D.07
AidComm (sfg)
AC
LB Industrial (sfg)
AC
AC
E.01
W
16 m²
E.04 Schärer + Kunz (sfg)
E.05
E.08 9 m²
15 m² 15 m²
Swissphone (mb)
Online Trading (sfg)
Not FL
F.01 48 m²
33 m²
W
Acro-line (mb)
E.14 ENZ King (mb)
36 m²
35,75m²
W
Pedi AG (sfg)
SUVA (sfg)
20 m²
F.12
F.13
Apave (mb)
36 m²
9 m²
F.17 13 m²
Maltech (cr)
F.04 Seilfabrik Ullmann (cr)
W
F.15
F.07
15,75m²
AC W
F.11
21 m²
13,5m²
ATLAS SCHUHFABRIK (sfg)
AC W
F.05
31,5 m²
E.13
SwissSafety Distribution
AC
AC
Content Stage 1 96 m²
W
E.12
Teufelberger Seil (ms)
E.09
BGMnetzwe rk.ch (sfg)
E.10
9 m² AC
ISM Krämer (csr.)
81,25 m² D.16 D.15 Sanität24. Lemaitre Ch (mb) (sfg) 9 m² 9 m²
E.07
E.06 Hughes Notdus chen (cr)
18m²
D.12
W
Broen-Lab A/S (sfg)
36 m²
36 m²
W
Stuco (sfg)
AC
D.05
AC
ZARGES GmbH (cr)
D.10
Portwest (sfg)
AC
FL
Rescue Publication (mb)
33,75 m²
AC
FP
Besucherlounge
D.09
24 m² D.06
D.04
D.01
Swiss safety Verband (sfg)
16 m² F.14
F.16 13 m²
Riken Lifemedic Keiki (mb) (sfg)
9 m²
F.21 ELK (csr) 9 m²
Swiss Safety Center (sfg)
9 m²
G.16
Tegro AGl(sfg)
9 m²
4x
15m²
Eyecatcher BV (cr)
W
G.07
15m²
G.08
J.17
Bossard & Geiser GmbH (mb)
W
Content Stage 2 80 m² W
AC
Live Demo Chemiewehrschule Zofingen AC
AC
AC W
G.04
AC
Scaffeye GbR (b.m)
Elektroverteilung
FP
FL
15m²
AC
Not
G.05
W
W
75 m²
Treppe
#../download/img/lift_black.gif
Lift
Not FP FL AC
AC
AC
AC
AC
AC
#../download/img/toilette_black.gif
VIELEN DANK FÜR IHREN BESUCH • VIELEN DANK FÜR IHREN BESUCH • W
W
W
W
W
W
FL
FP
84
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
FL FP
AC
Lift
W
©
© Julius Hatt | ArbeitsSicherheit Schweiz/GLL
IMPRESSIONEN ZUR ARBEITSSICHERHEIT SCHWEIZ 2018 Treppe
#../download/img/lift_black.gif
Lift
4x FL
B.18
B.16
AC
Delta (ms)
W
W
W
SPORT OPTIONS AG (cr)
HymerHymerLeicht Leicht mtallbau mtallbau (sfg) (sfg)
36 m²
34 m²
JSP Safety Immoos GmbH(b.m) (CR) 16m²
C.25
C.23
C.27
Knifeline (sfg)
Letrona (ms)
C.29
C.31
Avs SYSTEM LIFT AG (sfg)
Cr
18 m²
W
AC
AC
12 m²
AC
27,5 m²
27,5 m²
B.20
FL
38,25 m²
B.19 16m²
Not
Schmid Textilrewashing AG (cr)
Elektroverteilung
AC
B.21
AC
B.15
W
15 m²
W
C.28
C.22
Content Stage 3 80 m²
Lifetec (cr)
3M Schweiz (sfg)
Not
52,5 m²
51 m²
ELTEN (sfg)
VWR (mb)
16 m²
16 m²
20 m² D.19
AC
W
16 m²
E.16
E.17
INTER SPIRO AG (sfg)
E.18
DRAWAG AG(sfg)
20 m²
W
27 m²
C 25 E m²
15 m²
20 m²
Vertic-Suisse (mb/csr)
15 m²
25 m²
F.20 All Inclusive 4m² Not
FL
20 m²
D.26 F
IVA/beco (sfg)
W
mechtop AG (mb)
Haix (sfg)
D.23
Kuttex AG (cr)
E.15
D.27
AC
D.18 Protex (sfg)
D.25 Up AG (ms) 16 m²
McCardell (sfg)
FL
D.22
D.20
AC
D.17
FP
Not
4x
F.28 F.25 20 m² AC
W
W
16 m²
16 m²
GF Handel (cr) F.26
W
GLL Content Stage 75 m²
Gefahr16 m² gutshop
F.24 SobaInter (sfg) 32 m²
F.28
HpM (sfg) 12 m²
18,75 m² 16 m²
Not
AC
F.23 Ergodata (sfg)
AC
F.22
G.21
36 m²
12 m² AC
AC W
AC
Jungheinrich
9 m²
Haass AG (b.m.)
FP
G.15
VTT AG (b.m.)
Elektroverteilung
H.15
FL
4x
W
W
Treppe
#../download/img/lift_black.gif
©
Martin Koller, Benjamin Jülicher
FL
FP
Not
Lift
AC
AC
#../download/img/toilette_black.gif
• VIELEN DANK FÜR IHREN BESUCH • VIELEN DANK FÜR IHREN BESUCH W
W
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
85
[ Wussten Sie schon … ]
] … n o h c s e i S n [ Wusste Le saviez-vous … I Lo sapeva ...
A KÜ U SG RZ EL LI IE CH FE RT
A KÜ U SG RZ EL LI IE CH FE RT
Cybermobbing – Gefahren im Internet der Christlichen Polizeivereinigung; Bern Land NW
Kinderverkehrsmalbuch Der christlichen Polizeivereinigung Schweiz; Kanton Schwyz
▼
Nach aktuellen Statistiken verunglücken mindestens sechs Kinder und Jugendliche täglich im Strassenverkehr. Ein Grund zum Handeln. Je früher man Kinder mit den Gefahren des Strassenverkehrs vertraut macht, desto geringer wird das Unfallrisiko. Darum wollen wir mit diesem Malbuch unsere Kleinsten spielerisch an den Verkehrsalltag heranführen und ihnen helfen, die Gefahrensituation zu erkennen.
Tipps zur Bekämpfung von Internetkriminalität Leutnant Rolf Nägeli, Stadtpolizei Zürich, zum Thema Cybermobbing ▼ Interview zum Thema Herausforderung Facebook ▼
Malbuch
Hallo liebe Kinder, das ist Wisi. Er ist ein neugieriges Wiesel, ein Freund der Polizei und wohnt im Garten von Familie Gerber. Von seinem Baum aus sieht er jeden Tag viele gefährliche Situationen auf der Strasse und heute zeigt er euch und Familie Gerber, worauf man im täglichen Strassenverkehr achten muss. Habt ihr Lust mitzumachen und zu malen?
» KINDER BRAUCHE N MEHR ALS EINEN SCHUTZE NGEL «
CYBERMOBBING GEFAHREN IM INTERNET I N F O R M AT I O N S B R O S C H
AUSGABE 1/2018 • SCHWYZ
ÜRE
G R AT I S | A U S G A B E 1 _ 2 018 BERN LAND NW
S
I AT
1 GR
G PR EPL O AN JE T KT E E
G PR EPL O AN JE T KT E E
Kinderverkehrsmalbuch des Vereins für Schutz und Sicherheit; St. Gallen Stadt und Umgebung Je früher man Kinder mit den Gefahren des Strassenverkehrs vertraut macht, desto geringer wird das Unfallrisiko. Darum wollen wir mit diesem Malbuch unsere Kleinsten spielerisch an den Verkehrsalltag heranführen und ihnen helfen, die Gefahrensituation zu erkennen.
VEREIN FÜR SCHUTZ UND SICHERHEIT
IS GRAT
KINDER-
VERKEHRSMALBUCH
86
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
Festschrift Polizeimusik Graubünden Die Polizeimusik Graubünden wird am 4. Mai 2019 ein würdiges Fest mit ca. 500 geladenen Gästen feiern. Neben verschiedenen Ehrengästen werden Persönlichkeiten aus Politik, Polizeikader, Sponsoren und Verbandsvertretern den Anlass beehren. Für die Festlichkeiten gibt die Polizeimusik Graubünden eine umfangreiche Festschrift über die letzten 40 Jahre «Polizeimusik Graubünden» heraus. Wir freuen uns diese Festschrift für die Polizeimusik Graubünden bewerben zu dürfen.
A KÜ U SG RZ EL LI IE CH FE RT
A KÜ U SG RZ EL LI IE CH FE RT
Une vie sans drogues De l’association chrétienne de la police suisse Canton de Vaud
Kinderverkehrsmalbuch Polizeimusik Graubünden Kanton Graubünden
▼
Je früher man Kinder mit den Gefahren des Strassenverkehrs vertraut macht, desto geringer wird das Unfallrisiko. Darum wollen wir mit diesem Malbuch unsere Kleinsten spielerisch an den Verkehrsalltag heranführen und ihnen helfen, die Gefahrensituation zu erkennen.
La toxicomanie est largement répandue en Suisse Les drogues sont synonymes de frustration pour les policiers ▼ Chiens détecteurs de drogues – plus la cachette est compliquée, plus le chien est content ▼
broc hur e d’in form atio n édition nº 1_2018 vaud | gratuit
Conseils et liens pour se tester!
Clean ou pas clean?
UNT ERW EGS MIT HER RN CAP RI
Pour une vie sans drogues.
G PR EPL O AN JE T KT E E
Sicherheit im Strassenverkehr International Police Motor Corporation Region Affoltern / Dietikon
SH BS TG AR
JU
Die International Police Motor Corporation (IPMC) steht für mehr Vorsicht, Rücksicht und Sicherheit im Strassenverkehr. Durch Vorbildwirkung soll die Zahl der Verkehrsunfälle bei allen Altersgruppen weiterhin gesenkt werden. Deshalb gibt die IPMC eine Informationsbroschüre zum Thema «Sicherheit im Strassenverkehr» heraus. Die Broschüre richtet sich an alle Altersgruppen.
BL
SO
AG
ZH
AI
SG
ZG
LU
SZ
NE
GL
NW
BE VD
OW
UR GR
FR
TI GE
VS
-----------------------------------------------------------------Album à colorier Genève Les statistiques actuelles établissent qu’au moins six enfants sont victimes jour après jour d’un accident de la circulation et il s’agit là de quelque chose d’alarmant,
nous invitant à faire quelque chose. Le risque d’accident est d’autant plus bas si les enfants sont familiarisés plus tôt avec les dangers de la circulation. Voilà pourquoi nous voulons informer nos plus petits avec la réalité quotidienne des transports par cet album à colorier et les aider, tout en jouant, à identifier les situations dangereuses.
[ aus dem IV-Verlag ]
[ aus dem IV-Verlag … ]
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
87
§
MESSERLI DANIEL CEO PRIVACY4YOU GmbH Executive Master of IT Security ISO 27001/2013 Auditor
AWARENESS BAUSTEINE
INFORMATIONSSICHERHEITSSCHULUNG MASSGESCHNEIDERT FÜR IHRE MITARBEITER Die Mitarbeitersensibilisierung steht im Fokus der Integralen Sicherheit und Informationssicherheit. Unternehmen und Organisationen müssen gezielt Massnahmen ergreifen, um Ihre Mitarbeitenden zu 'sicherem' Handeln anzuleiten und zu motivieren. Erfolgreiche Awareness-Kampagnen zeichnen sich aus durch eine systematische Planung und Durchführung funktions- und stufengerechter Aktivitäten und Massnahmen, mit dem Ziel, eine nachhaltige Verhaltensänderung zu bewirken und aufrecht zu erhalten. Auf diese Weise reduzieren Sie Fehler und Verstösse und erhöhen das Verständnis und die Wirkung der implementierten Sicherheitsmassnahmen.
AWARENESS SCHULUNG INDIVIDUELL FÜR IHRE ORGANISATION Passwörter, Viren, Würmer, Sozial Engineering-Attacken, Cookie und Trojaner sind nicht der Stoff, aus dem unterhaltsame Lerneinheiten gemacht sind. Die PRIVACY4YOU GmbH vermittelt diese und andere Themen aus dem Security-Alltag sehr humorvoll, anschaulich und nachweislich nachhaltig. Da kommt Freude auf. Freude, die motiviert und dafür sorgt, dass Informationen, Hinweise und Tipps ankommen und bleibenden Eindruck hinterlassen. Die individuelle Awareness Schulung für ihr Unternehmen wird mit Ihnen abgesprochen und dauert ½ Tag.
AWARENESS SCHULUNG STANDARD FÜR KLEINORGANISATIONEN Sie möchten in Ihrem Umfeld mit max. 20 Personen eine Awareness Schulung durchführen – dann ist unser Standard Angebot das richtige für Sie. Keine Vorbereitung – einfach durchführen.
12 AWARENESS THEMEN ÜBER 2 JAHRE Sie möchten ihr Unternehmen mittels einer nachhaltigen Kampagne mit 12 Themen weiterbringen. Die Inhalte der 12 Themen Informationsschutz Awareness-Kampagne werden mit Ihnen abgestimmt. Diese Kampagne zeichnet sich aus durch eine mehrmalige international durchgeführte Etablierung. Ihre Mitarbeiter erhalten alle 2 Monate am Informationsschutz Day eine Karte und einen dazu passenden Gadget. Diese Kampagne ist immer zweisprachig, und eignet sich gut für Unternehmen mit mehreren Standorten oder wenn ein Zusammenzug aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht möglich oder sinnvoll ist.
VERTRAUEN SIE EXPERTEN - ZUR SCHULUNG IHRER MITARBEITER PRIVACY4YOU bieten Ihnen Strategische Informationssicherheit, Awareness-Kampagnen und branchenspezifische Beratung zum ISMS aus einer Hand. Erfahren Sie, wie die Informationssicherheit Ihres Unternehmens optimiert werden kann. Alles fängt mit einem unverbindlichen Gespräch an. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
PRIVACY4YOU GmbH Daniel Messerli Flüehli 59 CH - 3150 Schwarzenburg E-Mail: Mobile: WEB:
88
daniel.messerli@privacy4you.ch +41 78 716 33 66 www.privacy4you.ch
| blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu |
WIR HABEN DAS RAD NICHT NEU ERFUNDEN. NUR DAS DRUMRUM.
JENSEITS DER STRASSE Entdecke die X-ADV, den ersten Crossover-Maxiscooter wie geschaffen für alle urbanen Herausforderungen und Offroad-Abenteuer dank der HSTC-Traktionskontrolle und dem Doppelkupplungsgetriebe (DCT) mit einem brandneuen G-Modus fürs Gelände. Zum exklusiven Design kommt ein bequemer Stauraum für den Integralhelm unter dem Sitz, ein verstellbares Windschild und der kontaktfreie Schlüssel. Kurz gesagt, ein 750 cm3 Maxiscooter, der perfekt zu temperamentvollen Individualisten passt. Auch als 35 kW-Version erhältlich.
MEHR INFOS AUF: WWW.HONDAMOTO.CH
ALTRAVIS – immer im Bild über den Netzzustand Swisscom Broadcast bietet POLYCOM-Teilnetzbetreibern ein einzigartiges intelligentes Alarm Tracking- und Visualisierungssystem. ALTRAVIS ermöglicht eine stufengerechte und personenspezifische Darstellung aller Alarme auf mobilen Endgeräten. Dank der übersichtlichen grafischen Darstellung sind Sie immer über den aktuellen Netzzustand informiert. So können Störungen rasch und gezielt behoben werden. Mit ALTRAVIS erhalten Sie eine schlüsselfertige Lösung aus einer Hand – auf Ihre Anforderungen konfiguriert und intuitiv zu bedienen.
Erfahren Sie mehr:
swisscom.ch/funk
V SER
ICE
Swisscom Broadcast AG Ostermundigenstrasse 99 · 3050 Bern · Telefon 0800 817 620 · info.broadcasting@swisscom.com