5/2019 DAS FACHMAGAZIN DER INFORMATIONSVERLAG SCHWEIZ GMBH
PORTRAIT: ZSO EMME
TITELSTORY
DIENST AN DER GRENZE
OBERSTLEUTNANT RETO AMREIN
KOMMANDIERT DIE GRÖSSTE ZIVILSCHUTZORGANISATION DES KANTONS LUZERN
Mit der Grenzwacht am und auf dem Bodensee unterwegs
FOKUS
DIE EZV WIRD DIGITALISIERT EZV-Direktor Christian Bock über das Transformations projekt DaziT
TECHNIK
50 JAHRE SWISSPHONE Alarmierungslösungen aus der Schweiz für die ganze Welt
Friedensförderung der Schweizer Armee im Ausland
In 19 Ländern stehen rund 250 Frauen und Männer im freiwilligen Auslandeinsatz. Als Angehörige der Schweizer Armee leisten sie einen Beitrag zum Frieden in Gebieten, die von Konflikten und Kriegen geprägt sind. Verantwortlich für die Umsetzung des Armeeauftrags «Friedensförderung im internationalen Rahmen» ist das Kompetenzzentrum SWISSINT in Stans-Oberdorf.
Kommando Operationen Kompetenzzentrum SWISSINT I1 Personal Kasernenstrasse 4 6370 Stans-Oberdorf Tel.: 058 467 58 58 rekr.swissint@vtg.admin.ch
Laufend rekrutiert das Kompetenzzentrum SWISSINT freiwillige Personen für verschiedene Missionen im Ausland. Interessierte Frauen und Männer können sich beim Kompetenzzentrum SWISSINT für einen Auslandeinsatz im Armeeauftrag Friedensförderung der Schweizer Armee bewerben. Informationen zur Bewerbung sowie zu den Missionen und Einsatzgebieten finden Sie unter: www.peace-support.ch
www.peace-support.ch
» VORWORT
»
» AVANT-PROPOS » PREFAZIONE
GRENZEN SIND UNVERZICHTBAR » LES »I
FRONTIÈRES SONT INDISPENSABLES
CONFINI SONO INDISPENSABILI
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
»
Alles hat seine Grenze!», sagt der Volks
mund – und hat recht. Der Mensch, oder besser: die Menschheit, die Gesellschaft, das Miteinander definiert sich über Grenzen. Ter ritoriale, politische, gesetzliche, moralische und ethische Grenzen sowie die Grenzen von Anstand und Respekt. Wir selbst haben sie definiert – und erwarten, dass sie einge halten werden, nötigenfalls unter Zwang. Denn Grenzen sind wichtig. Ohne sie gäbe es kein Richtig und Falsch, kein Gut und Böse, kein Ausland, keine Heimat, kein Mein und kein Dein. Grenzen sorgen für Kontur, für klare Verhält nisse – und schenken Freiheit. Zwar engen sie auf den ersten Blick ein. Doch jede/r kann das zutiefst menschliche Streben nach Frei heit, welches das Überwinden bestehender Grenzen bedingt, zelebrieren. Durch Ausrei zen und Erweitern der persönlichen Grenzen. Rücksichtsvoll, eigenverantwortlich, ohne Dritte zu belästigen oder zu gefährden. Scheitert eine Person bei solch grenzwerti gem Tun, etwa beim Gipfelsturm oder der Seequerung via Stand-up-Paddle-Board, eilen hierzulande gottlob Angehörige der Behörden und Organisationen für Sicherheit, Schutz und Rettung zu Hilfe. Nicht selten sind es dieselben Frauen und Männer, die ansonsten jene in die Schranken weisen oder aus dem Verkehr ziehen, welche andere als die eigenen Grenzen zu brechen versuchen. Einige dieser «Wächter der Grenzen» haben wir für diese Ausgabe begleitet. Zu Lande, zu Wasser – und beim Ausloten digitaler Grenzen. Viel Spass bei der Lektüre!
Dr. Jörg Rothweiler Chefredakteur j.rothweiler@blaulicht-iv.ch
Chères lectrices, chers lecteurs !
» Chaque chose a une limite!», comme dit l’adage populaire, à juste titre. L’Homme, ou mieux, l’humanité, la société, la cohésion se définissent à travers des limites, et donc des frontières. Des frontières territoriales, poli tiques, juridiques, morales et éthiques, ainsi que des frontières en matière de décence et de respect. Nous les avons nous-même défi nies, et nous nous attendons à ce qu’elles soi ent respectées, sous la contrainte s’il le faut. Car les frontières sont essentielles. Sans elles, il ne serait pas possible de séparer le vrai du faux, le bien du mal, l’étranger de la patrie, le mien du tien. Les frontières offrent un contour, une situati on précise, ainsi que de la liberté. Certes, au premier abord, elles ont pour effet de délimi ter. Mais chacun et chacune d’entre nous a en soi cette aspiration profondément humaine à la liberté, qui nécessite le franchissement des frontières existantes. En allant jusqu’au bout des frontières personnelles, et en les repous sant. En se montrant prévenant, responsable, sans importuner ou mettre en danger autrui. Si une personne échoue dans des actions vi sant à franchir une limite, et donc une fron tière, par exemple en grimpant à un sommet ou en traversant un lac sur une planche de stand up paddle, Dieu merci, les membres des autorités et organisations chargées du sauve tage, de la protection et de la sécurité se pré cipiteront à son secours. Bien souvent, ce sont ces mêmes femmes et hommes qui, du reste, remettent à leur place ou retirent de la circu lation celles et ceux qui tentent de briser des frontières autres que les leurs. Nous avons accompagné certain(e)s de ces «gardien(ne)s des frontières» pour cette édition. Sur terre, sur l’eau, et en explorant les frontières nu mériques.
» Dr. Jörg Rothweiler
Gentili lettrici, gentili lettori!
» Un vecchio detto popolare dice che «A tutto c’è un limite!» ed è giusto che sia così. L’uomo, o meglio, l’umanità, la società, l’unione si de finiscono grazie ai confini. Confini territoriali, politici, legali, morali ed etici, nonché confini di decenza e rispetto. Noi stessi li abbiamo definiti e ci aspettiamo che vengano rispetta ti, se necessario in modo coercitivo. Perché i confini sono importanti. Senza di essi non ci sarebbe giusto o sbagliato, né bene e male, paese straniero, patria e non esisterebbero i concetti di mio e tuo. I confini forniscono contorni, condizioni chia re e danno libertà. Anche se, a prima vista, potrebbero essere visti come limitazioni, tutti possono celebrare la profonda ricerca umana della libertà, che richiede il superamento dei confini esistenti. Un modo per farlo è quello di diffondere ed espandere i propri confini per sonali. E di farlo con rispetto, responsabilità, senza arrecare disturbo né mettere in perico lo gli altri. Se qualcuno fallisce nell’agire nel rispetto dei confini, ad esempio scalando una vetta o attraversando il mare con una tavola da stand-up paddle, qui da noi, fortunatamente, accorrono in soccorso i membri di autorità e organizzazioni per la sicurezza, la protezione e il salvataggio. Non di rado, sono le stesse donne e gli stessi uomini che bloccano e im pongono divieti a chi cerca di superare limiti che non gli appartengono. Per questa edizio ne, abbiamo accompagnato alcuni di questi «guardiani delle frontiere». Sulla terraferma e in acqua, esplorando le frontiere digitali. Buona lettura!
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir durant votre lecture !
Dr. Jörg Rothweiler Rédacteur en chef j.rothweiler@blaulicht-iv.ch
Dr. Jörg Rothweiler Caporedattore j.rothweiler@blaulicht-iv.ch
» 2,1 Millionen
Menschen, 1,1 Millionen Fahrzeuge und 24’000 Lkw überqueren täglich unsere Landesgrenze.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
1
» 32
» INHALT
» CONTENU » CONTENUTO
Freihandelsabkommen für die Schweiz waren Ende 2018 in Kraft. MITTEL & METHODEN » MOYENS & METHODES » MEZZI & METODI 35 » Auf der Jagd nach Bootsmotorendieben: Die EZV im Dienst auf dem Bodensee 37 » La chasse aux voleurs de moteurs de bateaux : L’AFD en service sur le lac de Constance 39 » A caccia di ladri di motori di barche: L’AFD in servizio sul Lago di Costanza
©
Jörg Rothweiler
SICHERHEIT » SÛRETÉ » SICUREZZA 43 » Einsätze jenseits der Landesgrenzen: Grenzüberschreitende Kooperationen der EZV 46 » Les coopérations transfrontalières de l'AFD : Des interventions qui vont au-delà des frontières nationales 47 » Cooperazione transfrontaliera dell'AFD: Missioni oltre i confini del Paese.
©
EZV
TITELSTORY » THEME PRINCIPAL » TEMA PRINCIPALE 6 » Dienst an der Grenze: Unterwegs mit einer «gemeinsamen operativen Dienstgruppe» 12 » Le service le long de la frontière : En route avec un groupe d’intervention commune 16 » Servizio alla frontiera: in cammino con un gruppo di servizi operativi congiunti
FOKUS » FOCUS » FOCUS 20 » Das Transforma- tionsprogramm DaziT der EZV 24 » Le programme de transformation DaziT de l’AFD 26 » Il programma di trasformazione AFD DaziT
PORTRAIT » PORTRAIT » RITRATTO 50 » Die ZSO EMME: Die grösste Zivilschutzorganisation des Kantons Luzern betreut 30 Vertragsgemeinden. 56 » La OPC EMME : la plus grande organisation de protection civile du canton de Lucerne. 59 » La OPC EMME: la più grande organizzazione di protezione civile del Canton Lucerna. TECHNIK » TECHNIQUE » TECNICA 62 » 50 Jahre Swissphone: Alarmierungslösungen aus der Schweiz für die Welt. 66 » 50 ans de Swissphone : des solutions d’alarme pour le monde en provenance de Suisse. 68 » 50 anni Swissphone: soluzioni di sistemi di allarmi dalla Svizzera per tutto il mondo. RÜCKLICHT » FEU ARRIERE » LUCE POSTERIORE 78 » Grenzverkehr mitten im Hotelzimmer. 80 » Trafic frontalier au centre d’une chambre d’hôtel. 82 » Traffico frontaliero al centro nella camera d’hotel. SERVICE » SERVICE » SERVIZIO 84 » Vorschau, Agenda, Webseite und Impressum 84 » Aperçu, agenda, site internet et mentions légales 84 » Anteprima, agenda, sito web e impronta
» NEWS
» NOUVELLES » NOTIZIE
4 » Rega: Neue VoIP-Infrastruktur für Einsatzzentrale. 4 » Rega : nouvelle infrastructure VoIP installée. 4 » Rega: nuova infrastruttura VoIP installata.
©
EZV
4 » Neues Panasonic TOUGHBOOK 55. 5 » Nouveau Panasonic TOUGHBOOK 55. 4 » Nuovo Panasonic TOUGHBOOK 55. MENSCHEN » PERSONNES » PERSONAGGI 28 » Nachgefragt: Interview mit EZV-Direktor Christian Bock. 30 » Entrevue avec Christian Bock, directeur de l’AFD. 32 » Intervista a Christian Bock, direttore AFD.
2
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
5 » 5 » 5 »
Kristallschiessen 2019: Siege für das GWK und die Kapo Freiburg Kristallschiessen 2019 : victoire pour le CGFR et la police cantonale de Fribourg. Kristallschiessen 2019: vittorie per CGCF e Kapo Friburgo.
» PUBLIREPORTAGEN
MM Automobile Schweiz AG
10
Der Plug-in-Hybrid-Bestseller von Mitsubishi Ethelred AG
Integrierte Zeitwirtschaft und Ressourcenplanung
22
Supercomputing Systems AG
23
Digitale Transformation als Kerngeschäft CSC Tatortreinigung
34
Hygiene: Sir Alexander Fleming Amnesty International Schweizer Sektion
41
Frauenhandel hier bei uns HAIX Schuhe GmbH
42
Der sportliche Einsatzschuh aus Leder PRO LIFE
45
Mein Verein fürs Leben Schweizerische Eidgenossenschaft
48
Auslandseinsatz für den Frieden DTC Dynamic Test Center AG
53
Auflastung von Einsatzfahrzeugen sanität24.ch
Der Ausrüster Marcel Maurer der Behörden im Interview
54
PanGas AG
Medizinischer Sauerstoff in der ultraleichten 300-bar-Carbonflasche
55
Tissot SA
61
Eleganz von Dauer SOCAR Energy Switzerland GmbH
65
Heute schon Energie getankt ? Kilchenmann AG
71
Flexibler und effizienter arbeiten als je zuvor ... Office Zug AG
72
RECARO 24/7 Stühle Prevomed Medical Service
74
Wenn die innere Uhr neue Batterien braucht Yonc Trading AG
77
Das neue Highlight von Olight
E BEACHTEN SIE UNSER
BEILAGE !
z l’encart ! » S’il vous plaît note l‘allegato ! » Si prega di notare
Risiken minimieren – Leben retten! Social engineering
Fremdbestimmt
Cybercrime
Phishing
Sucht
DDOS
Hacking
Richtig handeln, wenn es sein muss: Wissen – Leben Retten Positive Aufmerksamkeit ist auch das Ziel von Markenkommunikation oder Awareness-Kampagnen. Es soll nicht blinken und nerven, aber trotzdem nachhaltig präsent sein. Der Kunde soll sich täglich mit Freude an Ihre Firma, Ihre Botschaft erinnern, damit er stets weiss, wen er anrufen muss. Dies ist insbesondere in Notfällen unerlässlich. Wie war nochmal die Nummer 171? 911? Wenn
jede Sekunde zählt, muss die Nummer instinktiv richtig gewählt werden können. Wie soll das sicher funktionieren, wenn man bis zum aktuellen Zeitpunkt das Glück hatte, die Nummer nie zu benötigen? Soomz Kameraabdeckungen können das nötige Wissen vermitteln und sind für alle, auch Freunde, Familie und Kollegen immer sichtbar.
Handeln Sie Soomz blickt mit langjähriger Erfahrung auf vielfältige Projekte und Kampagnen im Bereich Privacy & Sicherheit zurück. Gerne würden wir unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. Rufen Sie uns für einen unverbindlichen Erfahrungsaustausch an, oder schildern Sie uns Ihren Bedarf für Ihre Kampagne in einer Email und wir senden Ihnen ein passendes Gratismuster. Mail an hello@soomz.io mit dem Betreff «Blaulicht» und folgenden Angaben: • Vollständige Firmenanschrift (hierhin senden wir Produkt-Muster) • Name, Funktion • Anforderungen für Einsatz/Kampagne (Prävention zu Betrug/ Mobbing/Cyber-Crime, Weihnachtsgeschenk für Kunden, Geschenk für Teilnehmer einer Awareness-Schulung, Wissensvermittlung, Förderung Bekanntheitsgrad, Strahlungsschutz, etc.)
Soomz AG, Althardstrasse 70, CH-8105 Regensdorf, Switzerland Tel. +41 44 240 55 77, hello@soomz.io, www.soomz.ch
Stress
Wurm Ablenkung Randsomware Mobbing
Betrug Virus
5G-Strahenbelastung
#Schule #Firewall #Antivirensoftware #Aufmerksamkeit #Wissen #Updates #Mitarbeiter #Passwörter #Schulung #Selbstbestimmung #Awareness #Cyber-Versicherung #Polizei #Rettung #Feuer #Prävention #Schüler #Eigenverantwortung #soomz.io #Swissmade
Stay out of my zoo.
BEILAGE_BLAULICHT_23.09.19.indd 1-2 24.09.19 08:54
» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE
Kurz notiert
» Neue VoIP-Infrastruktur für Einsatzzentrale der Rega
Breve nota
En bref
» Une nouvelle infrastructure VoIP pour les services d’intervention de la Rega
» Nuova infrastruttura VoIP per il centro di controllo delle operazioni di Rega
Lors du renouvellement de son système de gestion des interventions, la Garde aérienne suisse de sauvetage Rega a mis en place une infrastructure téléphonique développée par la société Supercomputing Systems AG (SCS). Le système est basé sur la voix sur IP
Il servizio di soccorso aereo svizzero Rega ha implementato un’infrastruttura di telefonia sviluppata da Supercomputing Systems AG (SCS) come parte del rinnovo del suo sistema di controllo delle operazioni (ELS). Il sistema si basa su Voice over IP (VoIP) ed è collegato a un ELS di Hexagon. Include un’interfaccia utente su misura per le esigenze specifiche del capo delle operazioni e due telefoni VoIP per workstation e integra anche la comunicazione tramite la rete radio Rega «Remico», anch’essa ampiamente sviluppata da SCS AG. Inoltre, l’infrastruttura IT di Rega è stata trasferita in data center esterni e i principali sistemi di telefonia sono ora implementati in modo ridondante in due posizioni geograficamente separate per un’elevata disponibilità del sistema.
©
zVg
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat im Zuge der Erneuerung ihres Einsatzleitsystems (ELS) eine von der Supercomputing Systems AG (SCS) entwickelte Telefonie-Infrastruktur implementiert. Das System basiert auf Voice-over-IP (VoIP) und ist an ein He xagon-ELS angebunden. Es umfasst
» Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler
» Noch moderner ausgerüstet: Die Einsatzzentrale der Rega.
TECHNIK
eine auf die spezifischen Bedürfnisse der Einsatzleiter zugeschnittene Bedienoberfläche sowie zwei VoIP-Telefone pro Arbeitsplatz und integriert auch die Kommunikation über das Rega-Funknetz «Remico», welches zu grossen Teilen ebenfalls von der SCS AG entwickelt wurde. Zusätzlich wurde die IT-Infrastruktur der Rega in externe Rechenzentren verlegt und Kernelemente der Telefonie-Systeme laufen zugunsten hoher Systemverfügbarkeit nun redundant an zwei geografisch getrennten Standorten.
4
(VoIP) et est relié à un système de gestion des interventions Hexagon. Celuici comprend une surface de commande adaptée aux besoins spécifiques des chefs d’intervention ainsi que deux téléphones VoIP par poste, et intègre également la communication via le réseau radio Rega « Remico », également en grande partie développé par SCS AG. L’infrastructure informatique de la Rega a par ailleurs été transférée dans des centres informatiques externes, et les éléments clés des systèmes téléphoniques ont maintenant été déplacés de manière redondante vers deux sites géographiquement séparés, afin de garantir une très grande disponibilité des systèmes.
» 24’750
persone segnalate sono state fermate nel 2019 al confine del paese. 8’053 sono state segnalate a scopo di arresto. Inoltre, sono stati arrestati 1’208 sospetti con refurtiva o strumenti.
» Neues Panasonic TOUGHBOOK 55
» Nuovo Panasonic TOUGHBOOK 55
Anfang September präsentierte Panasonic das neue TOUGHBOOK 55, ein schlankes und leichtes «semi ruggedized» 14-Zoll-Notebook mit individuell konfigurierbaren Modulsteckplätzen für allerlei Zubehör. Erfreulich: Zubehör des Vorgängermodells kann weiter genutzt werden und der neue Akku hält bis zu 20 Stunden durch (mit optionaler Hot-SwapZweitbatterie bis 40 Stunden). Zudem bietet das Gerät einen zusätzlichen Identitätsschutz mit optionalem Fingerabdruckleser, Smart Card Reader, kontaktlosem Smart Card Reader und Windows Hello Gesichtserkennung (mit optionaler Frontkamera). Das TOUGHBOOK 55 ist ab sofort in drei Versionen zu Preisen ab CHF 2'553 erhältlich.
All’inizio di settembre Panasonic ha presentato il nuovo TOUGHBOOK 55, un notebook maneggevole e leggero «semi ruggedized» con il monitor da 14’’ con una modul slot configurabile per tutti gli accessori. Particolarità: si potrà continuare a utilizzare gli accessori dei modelli vecchi e la nuova batteria dura fino a 20 ore (con una batteria hot-swap aggiuntiva fino a 40 ore). Il dispositivo inoltre offre una maggiore protezione dell’identità grazie al lettore di impronte digitali, Smart card reader, Smart card reader senza contatto e Windows Hello per il riconoscimento del volto (tramite la fotocamera frontale). TOUGHBOOK 55 è disponibile da subito in tre versioni a partire da CHF 2.553.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE
SPORT
» Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler
SPORT
» Kristallschiessen 2019: Siege für das GWK und die Kapo Freiburg
» Kristallschiessen 2019 : victoire pour le CGFR et la police cantonale de Fribourg
Beim seit 2003 jährlich stattfindenden Kristallschiessen (www.kristallschiessen.ch), an dem jeweils rund 120 Angehörige von Polizei, Militär, Grenzwachtkorps, Transportpolizei sowie Sicherheitsdiensten aus vier Nationen (CH, D, A, LUX) antreten, siegten dieses Jahr Stefan Bachmann von der Kapo Freiburg und Julie Mertenat vom GWK. Einen ausführlichen Bericht sowie Bilder finden Sie auf www.blaulicht-iv.ch.
Les vainqueurs du Kristallschiessen, qui se tient chaque année depuis 2003 (www.kristallschiessen.ch), auquel près de 120 membres de la police, de l’armée, du corps des gardes-frontières, de la police des transports et des services de sécurité issus de quatre nations différentes (CH, D, A, LUX), ont cette année été Stefan Bachmann de la police cantonale de Fribourg et Julie Mertenat du CGFR. Vous trouverez un rapport détaillé ainsi que des photos sur le site www.blaulicht-iv.ch. SPORT
©
Jörg Rothweiler
» Kristallschiessen 2019: vittorie per CGCF e Kapo Friburgo
» Stephan Bachmann (Kapo Freiburg), Julie Mertenat (GWK) und Jogi Balzer, Präsident Verein Kristallschiessen
L’evento di tiro annuale Kristallschiessen (www.kristallschiessen.ch), che si tiene ogni anno dal 2003 ed è frequentato da circa 120 membri della polizia, militari, corpi di guardia di frontiera, polizia dei trasporti e servizi di sicurezza di quattro nazioni (CH, D, A, LUX), è stato vinto quest’anno da Stefan Bachmann di Kapo Friburgo e da Julie Mertenat del CGCF. Un rapporto dettagliato e le relative immagini sono disponibili su: www.blaulicht-iv.ch.
» Nouveau Panasonic TOUGHBOOK 55 Au début du mois de septembre, Panasonic a présenté le nouveau TOUGHBOOK 55, un notebook élégant et léger de 14 pouces « semi ruggedized » (semi-renforcé), doté de connecteurs modulaires configurables individuellement pour toutes sortes d'accessoires. Bonne nouvelle: Les accessoires du modèle précédent peuvent continuer à être utilisés et la nouvelle batterie peut durer jusqu'à 20 heures (avec une batterie secondaire optionnelle hot-swap « échangeable à chaud » allant jusqu'à 40 heures). En outre, l'appareil offre une protection d'identité supplémentaire avec un lecteur d'empreintes digitales optionnel, un lecteur de carte à puce, un lecteur de carte à puce sans contact et avec support de reconnaissance faciale de Windows Hello (avec caméra frontale optionnelle). Le TOUGHBOOK 55 est dès à présent disponible en trois versions à partir de CHF 2'553. ©
Martin Koller
TITELSTORY
Rund 2´100 Angehörige des Grenzwacht korps (GWK) sichern 1´935 Kilometer Landes grenze. An jener zu Deutschland sind sie mit Kräften der deutschen Bundespolizei in «gemeinsamen operativen Dienstgruppen» (GoD) unterwegs. Ein Modell mit grosser Zukunft, wie ein Augenschein vor Ort zeigt.
Dienst an der Grenze » Autor: Jörg Rothweiler
Die Landesgrenze zwischen Deutschland und der Schweiz erstreckt sich über weit mehr als 300 Kilometer. Zahlreiche Grenzübergänge, Strassen, Feldwege, grenzüberschreitende Bahnlinien, Flüsse, teils unzugängliche Natur und natürlich der Bodensee machen die Überwachung zur Herausforderung. Das wissen auch Schmuggler, Schleuser, illegale Migranten und Kriminelle. Diese aufzuspüren und festzusetzen, ist Aufgabe der deutschen Bundespolizei auf der einen und der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) auf der anderen Seite. Basierend auf dem schweizerisch-deutschen Polizeivertrag existiert seit 17 Jahren eine enge polizeiliche Kooperation, zu der seit 2015 auch zwei gemeinsame operative Dienstgruppen (GoD) zwischen der Grenzwachtregion I (GWK
» Eine Streife der GoD im Einsatz: Während Philippe Bärtschi das Gepäck eines Reisenden kontrolliert, erledigt Alexandra Meyer die Abfrage seines Asylstatus in Deutschland – mobil, innert Minuten.
Fahndung
Doppel
©
Jörg Rothweiler
im gemischten
6
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
TITELSTORY
Reg I, Basel) und der Bundespolizeiinspektion (BPOLI) Weil am Rhein sowie zwischen der GWK Reg II (Schaffhausen) und der BPOLI Konstanz zählen. In letzterer leisten Philippe Bärtschi, seit 29 Jahren Grenzwächter, und Alexandra Meyer, seit 28 Jahren Angehörige der deutschen Bundespolizei, Dienst. Das Duo ist regelmässig als 1:1-Patrouille entlang beider Seiten der Landesgrenze unterwegs – auch heute. Wie an jedem Tag beginnt die Schicht der GoD mit dem Austausch der aktuellen Lage im jeweiligen Einsatzraum. Alexandra Meyer informiert Philippe Bärtschi, dass in Deutschland ein Türke gesucht wird, der eine Person getötet hat und vermutlich ins Ausland flüchten will. Anhand dieser und anderer Informationen erstellen beide einen groben Einsatzplan. Zudem klären sie, wo andere Patrouillen
Dienst an der Grenze » Autor: Jörg Rothweiler
beider Seiten aktiv sind und melden sich, bei den Einsatzleitzentralen an. Kurz nach zehn Uhr brechen sie im Dienst wagen auf, um Strassen, Parkplätze, Wege, Plätze, Bahnhöfe, Züge und Fährverbindungen zu kontrollieren – auch jene von Friedrichshafen nach Romanshorn. Minuten vor deren Ankunft erreichen sie das Hafengelände. Philippe Bärtschi springt aus dem Auto: «Übernimm du den fahrenden Verkehr, ich kümmere mich um die Fussgänger und Velofahrer.» Bereits unterwegs zur Rampe der Fähre dreht er sich nochmals um: «Und halte den BMW mit Wiesbadner Nummer an. Den nehmen wir unter die Lupe!» Schon bei der Einfahrt aufs Hafengelände hatte er gemurmelt: «Schau mal. Ein Mietwagen. Blitzsauber. Tief in den Federn hängend. Junger Fahrer, ältere Beifahrerin, getönte Scheiben.» Die deutsche Kollegin kennt das. «Sein Instinkt ist sprichwörtlich. Er hat Augen wie ein Luchs, eine Nase wie ein Bluthund – und enorm viel Erfahrung.» Bei den Fussgängern wird Philippe Bärtschi nicht fündig, auch bei den Lkw und einem Wohnmobil, das er zwecks Kontrolle der pauschalen Schwerlastverkehrsabgabe (PSVA) herauswinkt, ist alles in Ordnung. «Leichtbau. Keine 3,5 Tonnen», konstatiert Bärtschi knapp. Also her mit dem BMW! Während Philippe Bärtschi die Mietwagenunterlagen kon trolliert, macht Alexandra Meyer zuerst eine Halterabfrage und dann eine Personenabfrage zu den deutschen Insassen. Philippe Bärtschi checkt gleichzeitig die Identitäten der Mitreisenden, allesamt Schweizer Staatsangehörige. Kurz darauf gibt er den Weg frei. «Alles in Ordnung! Merci vielmol und einen schönen Tag auf der E-Bike-Messe in Friedrichshafen!» Die BMW-Insassen werden dort pünktlich ankommen, denn auf ein Zeichen der Bundespolizistin hat die Fähre auf den Wagen gewartet. Während dieser zur Fähre rollt, eilt Bärtschi schnellen Schrittes wieder zur Rampe. Zwei Männer wollen «auf den letzten Drücker» und mit reichlich Gepäck die Fähre entern. Doch das geht erst, nachdem sie ihre Ausweise vorgezeigt haben – was einen der beiden ziemlich nervös werden lässt. Den Grund hat Alexandra Meyer anhand einer neuerlichen Abfrage schnell eruiert: Der junge Mann ist in Deutschland zweifach aktenkundig. Doch weil akut nichts gegen ihn vorliegt, dürfen er und sein Begleiter an Bord der Fähre gehen.
» 38,7 Millionen Zollanmeldungen hat die EZV 2018 bearbeitet. 2013 waren es noch rund 31 Millionen.
Die Zeit bis zur Ankunft der nächsten Fähre nutzt das «gemischte Doppel» für eine Bahnkontrolle. Innert Minuten erreichen sie den Bahnhof, springen als Letzte in den Zug, arbeiten sich dort durch die Reihen. Die Fahrgäste nehmen die Kontrollen gelassen – auch wenn diese «jetzt doch sehr überraschend» gekommen sei, wie eine Dame erklärt. Als Bärtschi einen Mann mit schütterem Haarkranz entdeckt, winkt er seine Kollegin zu sich. «Da brauche ich dich», raunt er ihr zu – und geht zu dem Fahrgast. Dieser zeigt einen «blauen Schein» vom Bundesasylzentrum in Kreuzlingen vor, der ihm die Reise nach St. Gallen, wohin er angeblich will, erlaubt. Bärtschi ist dennoch skeptisch. «Laut einer Abfrage von Alexandra hat er in Deutschland schon ein Asylverfahren durchlaufen. Dort gab er an, er sei Armenier. Später im Verfahren fiel ihm ein, dass er doch eigentlich Georgier sei. Mein Bauch sagt mir: Der hat in der Schweiz mehr vor, als nur durch St. Gallen zu spazieren.» Doch bei einer eingehenden Taschenkontrolle findet er keine weiteren Indizien ... blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
7
Sicherheit as a Service.
Sichere und zuverlässige IT-Infrastrukturen, Mobilgeräte und Applikationen: Polizeikorps in der ganzen Schweiz verlassen sich seit Jahren auf Abraxas. Als Security Operations Center schützen wir Ihre Organisation neu auch gegen die Gefahr von Cyber-Attacken – massgeschneidert und «as a Service».
Für die digitale Schweiz. Mit Sicherheit. Abraxas Informatik AG | St. Leonhard-Strasse 80 | CH-9001 St. Gallen
8
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
abraxas.ch
» 7’132
TITELSTORY RUBRIKEN
Dienst an der Grenze » Autor: Jörg Rothweiler
Grenzsteine stehen an der Schweizer Grenze. Dokumentation, Verwaltung und die Archivierung der Originaldaten obliegen dem Bundesamt für Landestopografie (swisstopo). Alle Marksteine werden regelmässig inspiziert, unterhalten und instandgesetzt. Viele wurden bereits im 16. Jahrhundert gesetzt und stehen unter Denkmalschutz.
Dafür weckt plötzlich ein junger Mann, der im nächsten Wagen aufsteht, einige Schritte in unsere Richtung geht, umdreht und sich wieder setzt, seine Aufmerksamkeit. «Er trägt Drogen auf sich. Ich hab’s gerochen!», flüstert Bärtschi. «Wäre er sitzen geblieben, hätte ich es wohl nicht wahrgenommen. Aber er ist hypernervös, schwitzt, kann nicht ruhig sitzen ...» Als er die Ausweise des jungen Mannes seiner Begleiterin kontrolliert, konfrontiert Bärtschi die beiden mit seinem Verdacht. «Ich habe nichts. Sie können mich nackt ausziehen», sagt der Verdächtigte. «Wir werden das überprüfen», entgegnet Bärtschi – und der Jüngling wird noch nervöser. In Romanshorn, auf dem Weg zum GWK-Büro, gibt er dann zu, «etwas eingesteckt zu haben». Bei einer Durchsuchung stellt Philippe Bärtschi etwas mehr als neun Gramm Marihuana und eine Mühle sicher. Seine deutsche Kollegin, welche die Begleiterin und deren Taschen kontrolliert, findet bei dieser nichts – ausser ein paar Krümeln Hundefutter. «Der junge Mann bleibt straffrei, weil er weniger als zehn Gramm dabeihatte. Die Drogen und die Mühle werden eingezogen», erklärt Bärtschi, der zur Abhandlung des Falls keine Polizei hinzuziehen muss. «Basierend auf Verwaltungsvereinbarungen mit zahlreichen Kantonen haben EZV-Mitarbeitende gewisse polizeiliche Befugnisse. Das schont Ressourcen bei der Polizei und steigert die Effizienz», erklärt er. Diese Regelung findet er ebenso sinnvoll und zielführend wie den Einsatz von GoD. «Im Doppel können wir Abklärungen, etwa in nationalen Fahndungsdatenbanken, schneller und einfacher durchführen. Zudem sind wir aufgrund der hochflexiblen Einsatzplanungen sowie in Zivilkleidung durchgeführten Schleierfahndungen maximal unberechenbar für die Gegenseite. Sein deutscher Kollege Christian Werle, Mediensprecher der BPOLI Konstanz, stimmt ihm zu: «Zielsetzung der GOD Bodensee sind insbesondere die gemeinsame Gefahrenabwehr und Fahndung mit Blick auf die Kriminalitätsbekämpfung im grenzüberschreitenden Einsatzraum. Für die lagebildgesteuerten, bilateralen Einsatzmassnahmen werden die gemeinsam verfügbaren Ressourcen hier zielführend gebündelt. Ich bin überzeugt: Das jetzige Niveau der Zusammenarbeit ist nicht das Ende der Fahnenstange, sondern erst deren Anfang.»
» Auch «Dienst an Kunden und Touristen» gehört zum Alltag einer GoD-Streife: Die Beamten erklären einem älteren Paar, dass Tickets an Bord der Fähre erhältlich sind.
» Philippe Bärtschi zeigt den Schnelltest, den er vom mitgeführten Material eines jungen Mannes gemacht hat. Das Resultat ist eindeutig.
Wenig später vermelden Philippe Bärtschi und Alexandra Meyer noch einen weiteren Erfolg: Auf der Rückfahrt nach Kreuzlingen können die beiden ein Fahrzeug mit rumänischem Kennzeichen anhalten, welches ausgeschrieben war, weil der Halter eine Verkehrsbusse nicht bezahlt hatte. Die Erfolge, welche das «gemischte Doppel» innert dieses Vormittags erzielte, sind keine Einzelfälle. Sie zeigen: Im Kampf gegen international operierende Banden, Schleuser, Schlepper und Kriminelle ist eine enge internationale Kooperation eminent. Im Fall Schweiz und Deutschland umfasst diese neben Verbindungsbüros, regelmässigen Kontakten und einem intensiven Informationsaustausch sowie den zwei GoD auch regelmässige Grossfahndungen zu Land, zu Wasser und in der Luft – etwa in Form gemeinsamer Hubschraubersprungfahndungen auf beiden Staatsgebieten. ©
alle Bilder: Jörg Rothweiler
» Der schwarze BMW, ein Mietwagen, war Philippe Bärtschi ins Auge gestochen. Doch die Kontrolle ergibt: alles in bester blaulicht | gyrophare bleu | Ordnung. girofaro blu
9
mitsubishi-motors.ch
MM Automobile Schweiz AG » Bilder: zVg
Innovativ, umweltschonend und vielseitig einsetzbar
Der Plug-in-Hybrid-Bestseller von Mitsubishi Schon seit 2013 begeistert der Outlander PHEV sein europäisches Publikum mit einer attraktiven Mischung aus Umweltfreundlichkeit, einem auf dem Markt einzigartigen Antriebskonzept mit permanentem elektrischen Allradantrieb, exzel len ter Zuverlässigkeit und niedrigen Betriebs kosten. Diese Beliebtheit spiegelt sich in den Verkaufszahlen wider: Im Jahr 2018 war der Out lander PHEV der am meisten verkaufte Plug-inHybrid der Schweiz und führte auch in Europa die Verkaufsstatistik an. Diesen Erfolg führt der innovative 4x4-SUV in diesem Jahr fort. Einzigartiges Antriebskonzept Mit der Lancierung des Outlander PHEV erschuf Mitsubishi ein neues Fahrzeugsegment, denn der Plug-inHybrid Outlander ist der weltweit erste 4x4-Plug-in-Hybrid-SUV. Er vereint die führende Elektroantriebstechnik von Mitsubishi mit der im Rennsport erprobten Allradtechnik mit einem dynamischen Design und einer hochwertigen Verarbeitung. Das Antriebskonzept des Plug-in-Hybrid-Outlander basiert auf einem 2, 4 l Front-Benzinmotor und zwei Elektromotoren. Die beiden Elektromotoren liefern vorne und hinten unabhängig voneinander Kraft und Drehmoment für eine sichere und permanente 4x4-Traktion.
Intelligente Moduswahl Die elektronische Antriebssteuerung schaltet – abhängig von den Fahrbedingungen und dem Batterieladezustand – automatisch und fliessend in den für Ihre Fahrt optimalen Modus. Bei ausreichender Ladung der Fahrbatterie wählt das Fahrzeug automatisch den EV-Modus (bis maximal 135 km/h). Hier arbeiten die beiden Elektromotoren an der Vorder- und Hinterachse zusammen. Ist der Ladezustand der Fahrbatterie zu gering oder ruft der Fahrer
10
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
mehr als 60 kW Leistung ab, schaltet der Wagen – automatisch und ohne den Fahrfluss zu beeinträchtigen – in einen der beiden Hybrid-Modi. Der Outlander PHEV wählt den seriellen Hybrid-Modus, wenn kraftvoll beschleunigt wird oder wenn die Leistungsreserven der Batterie nicht mehr ausreichen. Der Benzinmotor treibt einen Generator an, der den Strom zur Versorgung der beiden Elektromotoren in die Fahrbatterie einspeist. Wird noch mehr Leistung verlangt, so schaltet das Fahrzeug in den parallelen Hybrid-Modus. Hier
sorgt hauptsächlich der auf die Vorderachse wirkende Benzinmotor für den Vortrieb und wird, je nach Situation, vom hinteren Elektromotor oder von beiden Elektromotoren unterstützt. Der parallele Hybrid-Modus ist vor allem für Fahrten mit höheren Geschwindigkeiten und hohem Leistungsbedarf geeignet.
Unkompliziertes Aufladen Der Outlander PHEV punktet mit einem Verbrauch von 1,8 l /100 km, einem CO2Ausstoss von 40 g/km (NEFZ-Angaben) und ist in die Energieeffizienzkategorie A eingestuft. Selbst unter den deutlich strengeren Bedingungen des WLTP bleibt der CO2-Ausstoss beim Outlander PHEV unter 50 g/km. Diese Effizienz spiegelt sich in der beachtlichen Reichweite wider: Mit vollem Tank und geladener Batterie kann eine Gesamt reichweite bis zu 800 km erreicht werden. Davon können bis zu 54 km rein elektrisch zurückgelegt werden. Diese Werte werden vor allem dann erreicht, wenn der Outlander PHEV nicht nur vorausschauend gefahren wird, sondern auch die Rekuperation geschickt gesteuert wird. Der Outlander PHEV rekuperiert im normalen Fahrbetrieb automatisch. Die Rückgewinnung der Bremsenergie kann aber auch manuell
Fahrmodi ergänzt. Der SPORT-Modus ermöglicht sportlichere Beschleunigung und bessere Traktion bei hohen Kurvengeschwindigkeiten. Der SNOWModus hingegen verbessert das Anfahren aus dem Stand und die Kurvenstabilität auf rutschigem Untergrund.
beeinflusst werden. Je nach Situation kann der Fahrer über die Schaltwippen am Lenkrad fünf verschiedene Rekuperationsstufen einstellen und damit die elektrische Reichweite maximieren. Der Ladezustand der Antriebsbatterie kann im Fahrbetrieb einerseits durch Rekuperation beeinflusst werden, aber auch durch den Benzinmotor. Im «Charge Modus» haben Sie die Möglichkeit, die Batterie über den Verbrennungsmotor zu laden. Dies bietet sich vor allem dann an, wenn die Batterie leer ist und Sie den Outlander PHEV zu einem späteren Zeitpunkt der Fahrt rein elektrisch nutzen möchten, ohne dabei einen Zwischenstopp an einer Ladestation einzulegen. Auch im Stillstand geht das Aufladen der Batterie denkbar einfach, denn es reicht eine normale, separat abgesicherte Haushaltssteckdose. Jeder Outlander PHEV wird dafür serienmässig mit einem 5 m langen Ladekabel ausgeliefert. Der Ladevorgang einer komplett entleerten Fahrbatterie dauert
mit dem Original-Ladekabel etwa fünf Stunden (230 V / 8 A). Natürlich können Sie auch öffentliche Ladestationen oder Schnellladesäulen nutzen. Bei Schnellaufladung über den CHAdeMOStandard ist der Outlander PHEV in ca. 25 Minuten bis zu 80 Prozent aufge laden.
Neueste Generation mit umfassendem Update Das umweltfreundliche Vorzeigemodell von Mitsubishi wurde Ende 2018 umfassend erneuert. Neben optischen Akzentuierungen wie einer aufgefrischten Front, einer neuen Leuchtgrafik der Bi-LED-Scheinwerfer und neuen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, wurde der Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang überarbeitet. Mit dem Einbau eines neuen 2,4-Liter-Atkinson-Benzinmotors mit 135 PS und der Erhöhung der Heckmotor-Leistung auf 95 PS ergibt sich eine Systemleistung von 224 PS. Ausserdem wurde die Allradsteuerung S-AWC durch zwei zusätzliche
Dass der Outlander PHEV nicht nur umweltfreundlich und innovativ, sondern auch praktisch ist, zeigt sich an diversen Gadgets wie beispielswiese dem MITSUBISHI REMOTE-SYSTEM. Mit dieser App sind Sie in der Lage, den Ladetimer zu bedienen oder die Ladestandsanzeige zu kontrollieren. Zudem können Sie auch die Heizung oder die Klimaanlage aktivieren, bevor Sie einsteigen. In der Ausstattungslinie Style verfügt der Outlander PHEV über zwei 230-V-Steck dosen. Daran können Elektrogeräte bis 1’500 Watt angeschlossen und im Freien genutzt werden.
Umfangreiche Garantieleistungen Auf alle neuen Mitsubishi Fahrzeuge werden serienmässig 5 Jahre Herstellergarantie bis maximal 100’000 km gewährt (es gilt das jeweils zuerst Erreichte). Ergänzt wird diese Leistung durch 5 Jahre Garantie auf den Lack und 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung sowie die europaweite Mitsubishi MAP-Mobilitätsgarantie. Mitsubishi gewährt auf die Fahrbatterie eine Garantie von 8 Jahren bis maximal 160’000 km (es gilt das zuerst Erreichte). Zudem garantiert Mitsubishi, dass die Leistung der Batterie dann immer noch mindestens 70 Prozent beträgt.
Ihr Kontakt MM Automobile Schweiz AG Lischmatt 17, 4624 Härkingen www.mitsubishi-motors.ch
Stephan Wiprächtiger Dealer Development & Key Account Manager
Tel.: +41 43 443 61 35 S.Wipraechtiger@mitsubishi-motors.ch
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
11
THEME PRINCIPAL
La frontière entre l’Allemagne et la Suisse est longue de plus de 300 kilomètres. De nombreux passages frontaliers, des rues, des chemins ruraux, des lignes de chemin de fer transfrontalières, des fleuves, une nature en partie inaccessible et bien sûr le lac de Constance, rendent la surveillance extrêmement difficile. Les contrebandiers, les passeurs, les migrants illégaux et les criminels le savent aussi. Les découvrir et les arrêter est la mission de la police fédérale allemande d’un côté de la frontière et de l’Administration fédérale des douanes (AFD), de l’autre. Sur la base d’une convention conclue entre les forces de l’ordre suisses et allemandes, une étroite coopération policière existe depuis 17 ans. En font partie, depuis 2015, deux
Le service le long de la frontière » Auteur : Jörg Rothweiler
groupes d’intervention commune (GoD) entre la région gardes-frontière I (Cgfr Rég I, Bâle) et l’inspection de la police fédérale allemande (BPOLI) de Weil am Rhein ainsi qu’entre la Cgfr Rég II (Schaffhouse) et la BPOLI de Constance. C’est dans la dernière région que sont postés Philippe Bärtschi, garde-frontière depuis 29 ans et Alexandra Meyer, appartenant à la police fédérale allemande depuis 28 ans. Le duo patrouille régulièrement en tandem de part et d’autre de la frontière nationale, tout comme aujourd’hui. Comme chaque jour, le service du GoD commence par l’échange de la situation actuelle dans le poste opérationnel respectif. Alexandra Meyer informe Philippe Bärtschi, qu’en Allemagne, un turc est recherché pour le meurtre d’une
Opération de recherche en
tandem mixte
Près de 2 100 membres du Corps des gardesfrontière (Cgfr) sécurisent 1 935 kilomètres de frontière nationale. À la frontière alle mande, ils sont rejoints par des agents de la police fédérale allemande au sein de grou pes d’intervention commune (Gemeinsame operative Dienstgruppen, GoD). Un modèle d’avenir, comme le montre un examen sur place.
12
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Ils atteignent la zone portuaire quelques minutes avant leur arrivée. Philippe Bärtschi saute de voiture: « Occupe-toi des véhicules, je vérifie les piétons et les cyclistes. » Pratique-
» 38,7 millions
de déclarations douanières ont été traitées par l’AFD en 2018. En 2013, il n’y en a eu que 31 millions.
ment arrivé sur la rampe du ferry, il se retourne une nouvelle fois: « Et arrête la BMW immatriculée à Wiesbaden. Il faut l’examiner de près! » Dans la zone portuaire, il avait déjà murmuré: « Regarde. Une voiture de location. Toute propre. A priori en surcharge. Jeune conducteur, passagère plus âgée, vitres teintées. » Rien de neuf pour la collègue allemande. « Son instinct est proverbial. Il a des yeux de lynx, un flair de fin limier – et une énorme expérience. »
» Une patrouille du GoD en action: le garde-frontière Philippe Bärtschi et l’agent de police fédérale Alexandra Meyer contrôlent les passagers dans un train transfrontalier.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Jörg Rothweiler
personne et que ce dernier tenterait certainement de fuir à l’étranger. En se basant sur cette information et d’autres renseignements, les deux collègues établissent un plan d’action général. Ils vérifient en outre où d’autres patrouilles frontalières sont en activité et contactent les centrales de commandement. Peu après dix heures, ils montent dans leur voiture de service pour contrôler les rues, les parkings, les chemins, les places, les gares, les trains et les correspondances des ferries, y compris les liaisons entre Friedrichshafen et Romanshorn.
Le service le long de la frontière » Auteur : Jörg Rothweiler
©
THEME PRINCIPAL RUBRIKEN
13
Pendant que cette dernière roule en direction du bateau, Bärtschi se dirige à nouveau d’un pas rapide vers la rampe. Deux hommes, arrivés en dernière minute et chargés de nombreux bagages, tentent de monter à bord du ferry. Mais cela n’est possible qu’après qu’ils ont montré leur carte d’identité, ce qui rend l’un d’entre eux très nerveux. Après avoir effectué une nouvelle recherche, Alexandra Meyer en a vite compris la raison: le jeune homme est connu des services de police allemands et consigné par deux fois. Mais comme rien ne peut lui être reproché actuellement, lui et son compagnon peuvent embarquer à bord du ferry. Le tandem transfrontalier utilise le temps libre jusqu’à l’arrivée du prochain ferry pour effectuer un contrôle de
14
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
» 1 315
journées de travail ont été accomplies par les collaborateurs de l’AFD en 2018 pour les opérations de Frontex.
» Le «service aux clients et aux touristes» fait également partie du quotidien d’une patrouille du GoD: les agents expliquent à un couple de personnes âgées, que les billets sont disponibles à bord du ferry.
Jörg Rothweiler
Philippe Bärtschi ne découvre rien chez les piétons, pas plus au niveau des camions et des camping-cars, qu’il fait sortir pour contrôler la Redevance forfaitaire sur le trafic des poids lourds (RPLF) et où tout est en ordre. « Construction légère. Pas de 3,5 tonnes » constate Bärtschi brièvement. Alors, par ici la BMW ! Alors que Philippe Bärtschi vérifie les papiers de la voiture de location, Alexandra Meyer lance une recherche sur le propriétaire de la voiture, suivie d’une demande d’information sur les occupants allemands. Philippe Bärtschi vérifie en même temps l’identité des autres voyageurs, tous citoyens suisses. Il les laisse repartir peu de temps après. « Tout est en ordre! Merci beaucoup et passez une bonne journée au salon Eurobike à Friedrichshafen! » Les occupants de la BMW n’arriveront pas en retard, car la policière allemande a fait signe au ferry d’attendre la voiture.
Le service le long de la frontière » Auteur : Jörg Rothweiler
©
THEME PRINCIPAL
©
Jörg Rothweiler
THEME PRINCIPAL RUBRIKEN
Le service le long de la frontière » Auteur : Jörg Rothweiler
» Chaque journée de travail commence par un briefing au cours duquel le garde-frontière Philippe Bärtschi et sa collègue allemande Alexandra Meyer s’échangent d’importantes informations émanant des deux autorités.
train. En quelques minutes, ils atteignent la gare, sautent en dernier dans le train et vont d’une rangée à l’autre. Les passagers se laissent contrôler avec calme, même si « c’est plutôt surprenant », déclare une dame. Lorsque Philippe Bärtschi découvre un homme avec une couronne de cheveux clairsemée, il fait signe à sa collègue de le rejoindre. « Là, j’ai besoin de toi », lui souffle-t-il en se dirigeant vers le passager. Celui-ci présente un « papier bleu » du centre fédéral pour requérants d’asile de Kreuzlingen, qui l’autorise à voyager à Saint-Gall, où il désire a priori se rendre. Philippe Bärtschi est toutefois sceptique. « Selon la requête effectuée par Alexandra, il aurait déjà engagé une procédure de demande d’asile en Allemagne. Il y aurait indiqué être arménien. Une fois la procédure plus engagée, il se serait souvenu qu’il était en fait géorgien. Mon instinct me dit que ses intentions sont plus variées que de se promener à Saint-Gall. » Mais un contrôle détaillé de son sac n’apporte pas d’indices supplémentaires … Par contre, un jeune homme assis, qui se lève dans le wagon suivant, fait quelques pas dans notre direction et se retourne pour se rasseoir, attire son attention. « Il transporte de la drogue. Je l’ai senti! », murmure Philippe Bärtschi. « S’il était resté assis, je n’aurai certainement rien remarqué. Mais il est hypernerveux, il transpire et ne peut pas rester assis tranquillement … ». Pendant qu’il vérifie les pièces d’identité du jeune homme et de sa compagne, Philippe Bärtschi les confronte à ses soupçons. « Je n’ai rien. Vous pouvez me déshabiller», déclare le suspect. « Nous allons vérifier cela », rétorque Philippe Bärtschi – et le jeune devient encore plus nerveux. À Romanshorn, sur le chemin du bureau du Cgfr, il avoue avoir quelque chose sur lui. Au cours d’une fouille, Philippe Bärtschi saisit un peu plus de neuf grammes de marijuana et un moulin. Sa collègue allemande, qui contrôle la compagne et ses poches, ne trouve rien, hormis quelques miettes de nourriture pour chien. « Le jeune homme reste impuni, car il avait moins de dix grammes sur lui. Les drogues et le moulin sont confisqués », explique Philippe Bärtschi, dont la présence de la police n’est pas nécessaire pour traiter l’affaire. « En vertu d’accords administratifs conclus avec
de nombreux cantons, les collaborateurs de l’AFD disposent de certains pouvoirs de police. Cela économise des ressources policières et augmente l’efficacité », déclare-t-il. Il trouve cette réglementation aussi judicieuse et pratique que l’intervention des GoD. « Le fait que nous soyons à deux permet d’effectuer plus rapidement et plus simplement les vérifications, notamment dans les bases de données nationales de recherche. Par ailleurs, nous sommes absolument imprévisibles pour l’autre partie, en raison notamment de la flexibilité de notre planification en matière d’opérations ainsi que par nos contrôles de routine effectués en civil. Christian Werle, son collègue allemand et porte-parole de la BPOLI de Constance acquiesce: « L’objectif du GoD du lac de Constance est notamment la prévention commune du danger et les opérations de recherche, tout en mettant l’accent sur la lutte contre la criminalité dans les zones d’intervention transfrontalières. Les mesures d’intervention bilatérales, prises en se basant sur la situation présente, sont menées en regroupant efficacement les ressources communes disponibles. Je suis convaincu qu’actuellement, nous n’avons pas atteint le niveau final de notre coopération, et que nous n’en sommes qu’au début. » Peu de temps après, Philippe Bärtschi et Alexandra Meyer annoncent un succès de plus: sur le chemin de retour à Kreuzlingen, tous deux ont pu arrêter un véhicule avec une plaque d’immatriculation roumaine qui avait été signalé, car son propriétaire n’avait pas honoré son amende. Les différents succès obtenus par le « tandem mixte » au cours de cette matinée, ne sont pas des cas exceptionnels. Ils montrent qu’une coopération internationale étroite est de toute première importance dans la lutte contre les bandes, les passeurs et les criminels opérant à l’échelle internationale. Dans le cas de la Suisse et de l’Allemagne, celleci comprend, outre les bureaux de liaison, les contacts réguliers et un échange intensif d’informations ainsi que les deux GoD, également des vastes opérations de recherche à terre, sur l’eau et dans les airs, par exemple sous forme de recherches menées conjointement par hélicoptère sur les deux territoires nationaux. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
15
TEMA PRINCIPALE
La frontiera nazionale tra Germania e Svizzera si estende su oltre 300 km. Numerosi valichi di frontiera, strade, vie di campo, linee ferroviarie transfrontaliere, fiumi, aree naturali in parte inaccessibili e, naturalmente, il Lago di Costanza, rendono i controlli una vera sfida. Lo sanno bene anche contrabbandieri, evasori, migranti illegali e criminali. Individuare e risolvere questi problemi è compito della polizia federale tedesca da un lato e dell’amministrazione federale delle dogane (AFD) dall’altro. Sulla base del contratto di polizia svizzero-tedesco, esiste una stretta cooperazione di polizia da 17 anni, che dal 2015 include due gruppi di servizi operativi congiunti (GoD) tra la Regione della guardia di confine I (CGCF Reg I, Basilea) e
Servizio alla frontiera » Autore: Jörg Rothweiler
l’Ispettorato federale di polizia (BPOLI) di Weil am Rhein e tra il CGCF Reg II (Sciaffusa) e il BPOLI di Costanza. In quest’ultimo prestano servizio Philippe Bärtschi, guardia di confine da 29 anni, e Alexandra Meyer, membro della polizia federale tedesca da 28 anni. Il duo è regolarmente in viaggio come una vera pattuglia lungo entrambi i lati del confine, e così anche oggi. Come ogni giorno, il turno del GoD inizia con lo scambio di informazioni sulla situazione attuale nella rispettiva area d’intervento. Alexandra Meyer informa Philippe Bärtschi che in Germania è ricercato un turco che ha ucciso una persona e che probabilmente intende fuggire all’estero. Sulla base di questa e di altre informazioni, entrambi preparano un
» 4’420
kg di droga sequestrata dalla AFD nel 2018, tra cui circa 44’000 pillole tipo LSD e ecstasy, circa 1,3 tonnellate di hashish e marijuana, 90 kg di eroina, 145 kg di cocaina, 2,7 tonnellate di khat e 8 litri di knockout gocce (GBL).
©
Jörg Rothweiler
» La guardia di confine Philippe Bärtschi e l’agente di polizia federale Alexandra Meyer ispezionano i passeggeri in un treno transfrontaliero e trovano della droga.
16
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
TEMA PRINCIPALE
piano di intervento approssimativo. Inoltre, chiariscono dove sono attive altre pattuglie di entrambe le parti e accedono ai centri di controllo operativi. Poco dopo le dieci, partono con l’auto di servizio per ispezionare strade, parcheggi, sentieri, piazze, stazioni, treni e collegamenti via traghetto, compresi quelli da Friedrichshafen a Romanshorn. Pochi minuti prima del loro arrivo raggiungono la zona del porto. Philippe Bärtschi salta fuori dall’auto: «Occupati tu del traffico automobilistico, io controllo pedoni e ciclisti.» Già diretto per la rampa del traghetto, si volta di nuovo e prosegue: «E ferma la BMW con targa di Wiesbaden. Diamogli un’occhiata da vicino!» Infatti, già all’ingresso dell’area portuale aveva borbottato: «Guarda. Un’auto a noleggio.
Servizio alla frontiera » Autore: Jörg Rothweiler
Pulitissima. Bella carica. Giovane autista, passeggera più anziana, vetri oscurati.» La collega tedesca sa già con chi ha a che fare. «Il suo istinto è proverbiale. Ha gli occhi di una lince, il naso di un segugio e molta esperienza.» Tra i pedoni Philippe Bärtschi non trova il ricercato. Niente risultati neanche tra i camion né in un camper, a cui aveva fatto cenno di fermarsi per il controllo della Tassa forfettaria sul traffico pesante (TFTP). «Costruzione leggera: Meno di 3,5 tonnellate», sintetizza Bärtschi. Passiamo alla BMW! Mentre Philippe Bärtschi controlla i documenti dell’auto a noleggio, Alexandra Meyer invia prima una richiesta di verifica del veicolo e poi degli occupanti tedeschi. Allo stesso tempo, Philippe Bärtschi controlla l’identità dei passeggeri, tutti cittadini svizzeri. Poco dopo li lascia andare. «Tutto a posto! Grazie mille e buona giornata alla fiera dell’e-bike di Friedrichshafen!» Gli occupanti della BMW arriveranno lì in tempo perché, su indicazione della poliziotta federale, il traghetto stava aspettando l’auto. Mentre procede verso il traghetto, Bärtschi torna di nuovo a passo svelto verso la rampa. Due uomini vogliono entrare «all’ultimo minuto» e salgono sul traghetto con molti bagagli. Questo è possibile solo dopo aver mostrato il loro documento d’identità, il che rende uno dei due piuttosto nervoso. Alexandra Meyer ne ha scoperto rapidamente il motivo con una nuova richiesta: il giovane è stato schedato due volte in Germania. Ma poiché non hanno trovato nulla di grave contro di lui, lui e il suo accompagnatore possono salire a bordo del traghetto.
Caccia
all’uomo in un
duo misto Circa 2’100 membri del corpo delle guardie di confine (CGCF) proteggono 1’935 km di frontiera nazionale. Ai confini con la Germania interveniamo con le forze della polizia federale tedesca in «gruppi di servizio operativi comuni» (GoD). Un eccezionale modello futuristico, come dimostra un’ispezione in loco.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
17
Krisensichere Mobil- und Festnetz-Services BLUnet Schweiz AG Industrie West, Gass 1, CH - 5242 Lupfig, Tel.: 056 268 61 61, E-Mail: info@blunet.swiss, www.blunet.swiss
® Rechargeable batteries, chargers, batteries, lighting and two way radio accessories for police, fire brigades, army, ambulance services, hospitals and industry.
NEW
TPH900 Batteries Belt-Clip
Intelli-LED
n° 999921
n° 999922
Durisolstrasse 10 • CH-5612 Villmergen • Tel. +41 43 555 0 666 • Fax +41 43 555 0 660 • info@akkupoint.ch • www.akkupoint.ch
18
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
TEMA PRINCIPALE
©
Servizio alla frontiera » Autore: Jörg Rothweiler
Tutte le immagini: Jörg Rothweiler
Il «duo misto» sfrutta il tempo fino all’arrivo del traghetto successivo per un controllo del treno. In pochi minuti raggiungono la stazione, saltano per ultimi sul treno e si fanno strada tra le file. I passeggeri reagiscono ai controlli in modo rilassato nonostante «il loro arrivo li abbia sorpresi», come spiega una signora. Quando Bärtschi individua un uomo con una corona di capelli diradati, fa segno alla sua collega di venire verso di lui. «Ho bisogno di te» le sussurra e si avvicina al passeggero. Questo mostra un «certificato blu» del centro federale per richiedenti asilo di Kreuzlingen, che gli consente di recarsi a San Gallo, dove si presume voglia recarsi. Bärtschi resta scettico. «Da una richiesta di Alexandra risulta che sia stata già eseguita una procedura di asilo in Germania. Lì aveva indicato di essere armeno. Più tardi nel procedimento, si era ricordato di essere in realtà un georgiano. A pelle mi sono detto: Sicuramente ha in mente molto di più di una innocua/semplice passeggiata a San Gallo.» Ma con un controllo tascabile approfondito, non trova ulteriori indizi ...
» La pattuglia mista ha catturato un giovane che trasportava marijuana. Questi deve seguirli alla postazione.
Improvvisamente attira l’attenzione un giovane nel vagone successivo, che si alza e fa qualche passo nella nostra direzione, si gira e si risiede. «Trasporta della droga. L’ho sentita!», sussurra Bärtschi. «Se fosse rimasto seduto non me ne sarei reso conto. Ma è ipernervoso, suda, non riesce a stare seduto tranquillo...» Mentre controlla le carte d’identità del giovane e della sua accompagnatrice, Bärtschi confronta i due con il suo sospetto. «Non ho nulla. Mi può anche mettere a nudo», dice il sospettato. «Verificheremo», ribatte Bärtschi, mentre il giovane diventa sempre più nervoso. A Romanshorn, sulla strada per l’ufficio del CGCF, ammette di aver «infilato qualcosa». Dopo la perquisizione, Philippe Bärtschi sequestra poco più di nove grammi di marijuana e un polverizzatore. La sua collega tedesca, che controlla la compagna e le sue tasche, non trova nulla, tranne qualche briciola di cibo per cani. «Il giovane rimane impunito perché aveva meno di dieci grammi con sé. Droga e polverizzatore vengono ritirati», spiega Bärtschi, che non ha bisogno di coinvolgere la polizia per gestire il caso. «Sulla base di accordi amministrativi con numerosi cantoni, il personale dell’AFD ha alcuni poteri di polizia. Ciò consente di risparmiare risorse nella polizia e aumenta l’efficienza», spiega. Lui trova questo regolamento sensato e opportuno, come pure l’impiego di GoD. «In due, possiamo inviare richieste più velocemente e più facilmente, ad esempio nei database di ricerca nazionali. Inoltre, grazie ad una pianificazione altamente flessibile dello schieramento e all’abbigliamento in civile durante le cacce all’uomo eseguite, siamo altamente imprevedibili per la parte opposta. Il suo collega tedesco Christian Werle, portavoce dei media di BPOLI Costanza, concorda: «gli obiettivi di GOD Lago di Costanza sono, in particolare, la sicurezza e la ricerca congiunta al fine di combattere la criminalità nelle aree di intervento transfrontaliere. Per le misure di intervento bilaterali in base alla situazione, le risorse disponibili congiuntamente sono qui raggruppate in modo mirato. Sono convinto che l’attuale livello di cooperazione non sia già all’atto finale ma solo all’inizio.»
» La guardia di confine Philippe Bärtschi e la poliziotta federale Alexandra Meyer ad un controllo nel porto dei traghetti di Romanshorn. Entrambi sono convinti che le pattuglie GoD siano molto efficienti.
Poco dopo, Philippe Bärtschi e Alexandra Meyer annunciano l’ennesimo successo: durante il viaggio di ritorno a Kreuzlingen, i due riescono a fermare un veicolo con licenza rumena, schedato perché il detentore non aveva pagato un’ammenda. I successi del «duo misto» di questa mattina non sono casi isolati. Mostrano che, nella lotta contro bande, trafficanti, contrabbandieri e criminali operanti a livello internazionale, è fondamentale una stretta cooperazione internazionale. Nel caso della Svizzera e della Germania, oltre agli uffici di collegamento, a contatti regolari, ad un intenso scambio di informazioni e ai due GoD, questa comprende anche regolari indagini su larga scala, su terraferma, in acqua e in aria, ad esempio sotto forma di ricerche congiunte in elicottero su entrambi i territori nazionali. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
19
» 4’420
FOKUS
Das EZV-Transformationsprogramm DaziT » Autor: Jörg Rothweiler
Kilogramm Drogen stellte die EZV 2018 sicher, darunter rund 44'000 Pillen wie LSD und Ecstasy, rund 1,3 Tonnen Haschisch und Marihuana, 90 Kilogramm Heroin, 145 Kilogramm Kokain, 2,7 Tonnen Khat und acht Liter K.o.-Tropfen (GBL).
Die Eidgenössische Zollverwaltung und das Transformations programm DaziT Mit DaziT führt die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) das grösste Transformationsprogramm in der Bundesverwaltung. Technisch geht es rasant vorwärts. Was bedeutet dies für die Organisation und für die Mitarbeitenden?
DaziT: ein Mammut-Programm Um allen Herausforderungen gerecht zu werden, wurde am 1. Januar 2018 das Programm DaziT (rätoromanisch «Dazi» für Zoll, «T» für Transformation; siehe www.dazit.admin.ch) gestartet. Für dieses versprachen die Eidgenössischen Räte einen Verpflichtungskredit von fast 400 Millionen Franken. EZVDirektor Christan Bock hat DaziT zur Chefsache erklärt. Er persönlich führt das Programm als Auftraggeber, EZVVizedirektorin Isabelle Emmenegger hat die Programmleitung in Händen.
Die Ziele von DaziT lauten: Vereinfachung, Harmonisierung und durchgehende Digitalisierung aller Zoll- und Abgabenerhebung sowie der Grenzprozesse, Minimierung der Regulierungskosten, Steigerung der (Grenz-)/Sicherheit mittels wirksamerer Kontrollen. All dies erfordert ein gesamtheitliches und weitreichendes Transformationsprogramm, das von der Organisationsstruktur und -kultur über Abläufe, Arbeitsmittel, Infrastruktur und Rechtsgrundlagen bis Ausund Weiterbildung alles miteinbezieht.
©
EZV
Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV), die mit rund 4’700 Mitarbeitenden etwa ein Drittel aller Bundeseinnahmen generiert (2018 knapp 23 Milliarden Franken), steht angesichts zunehmender Digitalisierung, immer mehr Personen- und Fahrzeugverkehrs an der Landesgrenze sowie eines immer schneller werdenden internationalen Handels vor grossen Herausforderungen. Die Wirtschaft 4.0 fordert flexible, digitale, einfache und unbürokratische Prozesse beim Grenzübertritt. Die Politik drängt auf den Abbau von Regulierungskosten und mehr Effizienz bei der Einnahmenerhebung.
Zudem soll die Sicherheit an der Grenze angesichts höchst volatiler globaler Migrationsströme sowie immer dreister und vernetzter agierender Schmug gler, Schlepper, Terroristen, Betrüger und Wirtschaftskrimineller gesteigert werden.
» Die Mitarbeitenden der EZV, aber auch die Bevölkerung müssen sich daran gewöhnen, dass die Digitalisierung auch an der Landesgrenze angekommen ist.
20
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
FOKUS
Das EZV-Transformationsprogramm DaziT » Autor: Jörg Rothweiler
die Notwendigkeit der Veränderungen auf, mit dem Ziel, dass dieses den Wandel aktiv mitträgt. Beides ist für den Erfolg eminent. Denn das Potenzial jeder digitalen Lösung beginnt dort, wo die Menschen deren konkreten Nutzen erkennen und befähigt werden, die Lösung anzuwenden. Die EZV weiss dies – und setzt dazu stark auf User-CenteredDesign-Methoden (UCD). Entsprechende Massnahmen beinhalten Nutzerforschung, Anforderungserhebungen, Tests und Pilotprojekte – sowohl mit Kunden als auch mit internen Nutzern. Zudem legt die EZV hohen Wert darauf, dass die neuen Anwendungen einfach, benutzerfreundlich und weitgehend selbsterklärend sind.
©
EZV
Die EZV wird zum BAZG
» Von den Mitarbeitenden der EZV werden künftig deutlich höhere digitale Skills verlangt als bisher.
Was schon existiert Es hat sich bereits einiges getan. Die App «QuickZoll» ermöglicht digitale Verzollungen im privaten Reiseverkehr und die App «Via» die Online-Abwicklung der pauschalen Schwerverkehrsabgabe (PSVA) für ausländische Fahrzeuge. Auf der Autobahn-Zollstelle Basel/Weil am Rhein testet die EZV seit Mai 2019 mit Firmen die App «Activ» zur automatischen Erkennung von Warentransporten an der Grenze. Intern können die Kräfte des Grenzwachtkorps (GWK) mit der App «eneXsMobile» Pässe und IDs zeit- und ortsunabhängig via Smartphone überprüfen und mobile Einsatzkräfte haben via Smartphone Zugriff auf die Bilder der Kameraüberwachung des grenzüberschreitenden Verkehrs.
Was aktuell in Arbeit ist Neun Projekte, darunter «EES/ETIAS» (Entry Exit System/ European Travel Information and Authorisation System) als Kernstück des Projektes «EU Smart Borders» für wirksamere Kontrollen an den Schengen-Aussengrenzen, «Stammdaten» zur Zentralisierung der bisher heterogenen Datenbanken der EZV, das Kundenportal «E-Portal» und «Redesign Fracht/Abgaben» zur Digitalisierung der Prozesse für die Ein-, Ausund Durchfuhr von Waren sowie die Inlandbesteuerung, sind aktuell in der Umsetzung. Zusätzliche Projekte werden laufend initialisiert. Parallel animiert die EZV die Kunden durch Marketingmassnahmen zur Nutzung der digitalen Angebote und klärt das eigene Personal über ©
EZV
Im Gleichschritt mit der Transformation der Prozesse entwickelt sich die EZV organisatorisch weiter. Die «personelle und organisatorische Trennung» der EZV-Mitarbeitenden in Zollfachkräfte und Grenzwächter wird aufgehoben. Im künftigen Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) als Nachfolger der EZV sollen alsbald einheitlich ausgebildete, uniformierte und (aufgabenbezogen) bewaffnete Kräfte agieren, die auf einen der drei Bereiche Waren-, Personen- oder Transportmittel-Kontrolle spezialisiert sind. Neu eintretendes Personal wird von Beginn an hinsichtlich der neuen Arbeitsweisen und Technologien geschult, die bestehenden Mitarbeitenden mit gezielten Weiterbildungen fit für die digitale Welt gemacht. Langfristig sollen die Einsatzkräfte eine operative Einheit bilden, die statt in den bisherigen Grenzwachtregionen und Zollkreisen in neuen, regionalen und lokalen Strukturen (welche noch definiert werden) agieren wird. So sollen die Einsatzkräfte flexibler und schneller auf Lageveränderungen (z. B. Migrationsdruck) reagieren und verstärkt «an der Grenze» sowie mobil im Landesinneren agieren können. Dazu ist freilich Digitalisierung nötig: Repetitive administra tive Aufgaben werden automatisiert, damit sich die Kräfte auf ihren Kernauftrag – umfassende Sicherheit an der Grenze zugunsten von Bevölkerung, Wirtschaft und Staat – fokus sieren können.
» Neue digitale Lösungen erlauben es, Waren im Privatverkehr online zu verzollen oder die PSVA via Smartphone zu bezahlen. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
21
Integrierte Zeitwirtschaft und Ressourcenplanung
Ethelred AG / Kanonengasse 28 / CH-4051 Basel / Tel. +41 61 295 58 58 / www.ethelred.ch
Wer ist E3? Die Ethelred AG ist ein Beratungs- und Informatikunternehmen in Basel, das sich auf die Bereiche Leistungserfassung, Zeitwirtschaft, Personaleinsatzplanung und verwandte Gebiete spezialisiert hat.
Die gestellten Anforderungen sind für E3 bereits weitgehend bekannt und werden bei den verschiedenen Polizeikorps, welche das Produkt einsetzen, schon seit Jahren mit E3 abgedeckt.
Ethelred kann für diese Bereiche, das eigenentwickelte Standardsoftwarepaket E3, einen umfassenden Erfahrungsschatz und fundiertes Spezialwissen bei komplexen Fragestellungen und Projekten anbieten.
E3 verfügt zum Beispiel über eine Patrouillenplanung, eine OD-Planung und weitere Planungstools, welche eine starke Unterstützung in den Planungsprozessen darstellen. Auch eine vollintegrierte Leistungserfassung, welche die Verteilung der Leistungen vereinfacht, ist im E3-Standard enthalten.
Lösungsvorschlag für Blaulichtorganisationen
Zudem schlägt Ethelred vor, bei der Kantonspolizei Zürich die integrierte Kurs- und Qualifikationsverwaltung einzusetzen. Mit diesem Modul können nicht nur die gestellten Anforderungen an Funktionen und Qualifikationen abgebildet werden, sondern auch Ausbildungen geplant, per App angemeldet und inklusive Qualifikationszuteilung durchgeführt werden. Auch Ausbildungswege sind mit diesem Modul einfach abgebildet und können geprüft werden.
Die vorgeschlagene Lösung ist unser marktführendes Softwareprodukt E3. Das E3-Softwarepaket ist modular aufgebaut, wird durch Ethelred selbst entwickelt und gilt in der Schweiz als die umfassendste Lösung für Zeitwirtschaft, Personaleinsatzplanung, Leistungserfassung und Zutritt. Dabei ist eines der Alleinstellungsmerkmale von E3, die konsequente Einbindung von Kundenwünschen und Anforderungen als releasefähige Standarderweiterung. Durch dieses Vorgehen sind bereits Erfahrungen aus über 100 Gross projekten in den E3-Standard eingeflossen. E3 hat mehrfach bewiesen, dass es die gesamte Bandbreite von Anforderungen, wie sie in Polizeikorps und öffentlichen Verwaltungen typisch sind, abdeckt (Stadtpolizei Zürich / Kantonspolizei Aargau / Kantonspolizei BaselStadt u. a.). Eine weitere Stärke von E3 ist, dass alle Module und Arbeitsbereiche voll integriert funktionieren, und dies in Echtzeit auf einer gemeinsamen Datenbasis. Die Module sind zudem so konzipiert, dass sie sich in verschiedenen Tiefen einsetzen lassen und sich so an die spezifischen Bedürfnisse und betrieblichen Realitäten des Kunden anpassen können.
E3 kann einfach in einem komplexen Umfeld mit vielen Umsystemen (SAP, Einsatzleit systeme, Fahrzeugmanagementsysteme, POLIS und andere) über Standardschnitt stellen eingebunden werden. Dabei funktioniert E3 für den Employee und den Management Self Service (ESS/MSS) mittels Zugriffes für Mitarbeitende und Vorgesetzte auf die für sie relevanten Daten per App und Web auf mobilen Geräten.
www.scs.ch
Supercomputing Systems AG » Bilder: zVg
Digitale Transformation als Kerngeschäft
TECHEVENT
MIT REGA UND HEXAGON Dienstag 19.11, 17h bei SCS AG Einladung unter www.scs.ch
Die Firma Supercomputing Systems AG im Technopark Zürich wurde vor 26 Jahren als ETHSpinoff gegründet mit dem Ziel, Hochleistungsrechner in der Schweiz zu entwickeln und global zu vermarkten. Ein Vierteljahrhundert später ist aus dem Startup eine in vielen Branchen tätige Hightech-Dienstleisterin geworden. Der atemberaubende Fortschritt in der Computertechnologie, bei algorithmischen Verfahren sowie bei Entwicklungsmethoden ermöglicht die effiziente Bereit stellung von ganz neuen Mitteln und Lösungen für die Anwender. Die Software passt sich dem Kunden an, nicht umgekehrt Sollen Lösungen perfekt auf den Nutzer abgestimmt sein und nachhaltig begeistern, sind kundenspezifische Systeme mehr denn je ein Thema. Denn: Massgeschneiderte Software ist nicht mehr notwendigerweise teurer und aufwendiger als Produktlösungen, dafür ist sie technologisch auf dem neuesten Stand, frei von «Altlasten» und entspricht in Usability und Design dem «State- of- the- art». Die Verfügbarkeit von umfassenden Software bausteinen und modernen Entwicklungsmethoden macht Systementwick lungen heute sehr effizient.
ses Jahres stammt auch die durchgängige VoIP-Infrastruktur der Rega-Einsatzzentrale von SCS. In enger Zusammenarbeit mit den Einsatzleitern wurde das System bezüglich Bedienbarkeit optimiert und nahtlos mit dem ELS integriert. Die Verfügbarkeit wird u. a. durch eine Auslagerung in zwei Rechenzentren sichergestellt.
Neuronale Netze ermöglichen hochautomatisiertes Fahren
Rega ©
In Anwendungen, wo Vertrauen und Nachvollziehbarkeit eine wichtige Rolle spielen, bietet heute z. B. eine Blockchain ganz neue Möglichkeiten. So wird im Projekt «Quartierstrom» in Walenstadt ein Echtzeit-Strommarkt in einem Quartier auf einer Blockchain umgesetzt. In den Bereichen Privacy und Datenschutz ist SCS führend und entwickelt u. a. Hardw are-nahe Lösungen für «blindes» Verarbeiten von Daten, wo Entwickler und selbst Administratoren keinen Zugriff auf Daten haben. Damit können Systeme inhärent vertrauenswürdig ausgestaltet werden.
Aus «Big Data» wird «Smart Data»
High-Availability-Systeme Höchste Verfügbarkeit ist gerade für Systeme in der Blaulicht-Branche unerlässlich. Das Funksystem «Remico» der Rega wurde von SCS AG entwickelt und seit bald zehn Jahren gewartet. Das robuste und redundante SystemDesign, vom Arbeitsplatz des Einsatzleiters über die Funkstationen bis hin zum Rega-spezifischen Avionik-Gerät im Helikopter, unterstützt dabei die Rettungsprozesse ideal. Seit Juli die-
Privacy by Design – nachweisbar vertrauenswürdige Systeme
Selbstfahrende Autos werden in naher Zukunft verfügbar. Schlüsseltechnologien dahinter sind 3D-Vision und künstliche neuronale Netze – Rechenstrukturen, welche dem Hirn nachempfunden sind. Diese eignen sich hervorragend für Bildverarbeitung und lernen ihre Fähigkeiten von grossen Sets von Trainingsdaten, so z. B. Tausende von Kilo metern von FahrVideos. SCS AG verfügt über umfangreiche Erfahrung im Einsatz neuronaler Netze für unter schiedl ichste Anwendungen. Eine Kernkompetenz liegt dabei in der massiven Beschleunigung der Algorithmen, indem diese auf spezialisierten HardwarePlattformen berechnet werden.
Die Analyse grosser Datenbestände beschäftigt heute praktisch alle Firmen und Organisationen. Personentracking auf Videobildern, Erkennen von Emotionen und Sprache, Ausfiltern von Fehl alarmen, industrielle Qualitätskon trolle und ähnliche Anwendungen: Das Generieren von Nutzen aus grossen Datenbeständen geschieht heute praktisch standardmässig durch selbst lernende Systeme.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Infobox Supercomputing Systems AG Technoparkstrasse 1, CH-8005 Zürich Stephan Moser, Department Head Phone +41 43 456 16 00 info@scs.ch • www.scs.ch
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
23
FOCUS
Le programme de transformation DaziT de l’AFD » Auteur : Jörg Rothweiler
L’Administration fédérale des douanes et le programme de transformation DaziT DaziT : un programme colossal Avec la numérisation croissante, une circulation des personnes et des marchandises toujours plus importante aux frontières ainsi que l’accélération des échanges commerciaux internationaux, l’Administration fédérale des douanes (AFD), qui, avec près de 4700 collaborateurs, génère environ un tiers de l’ensemble des recettes de la Confédération (près de 23 milliards de francs en 2018), est confrontée à des défis majeurs. L’économie 4.0 requiert des processus numériques simples, flexibles et non bureaucratiques pour le passage aux frontières. Les politiques exigent une réduction des coûts règlementaires ainsi que davantage d’efficacité concernant le recouvrement des recettes. La sécurité aux frontières doit par ailleurs être renforcée au vu des flux migratoires mondiaux extrêmement volatils ainsi des passeurs, trafiquants, terroristes, fraudeurs et auteurs d’actes de criminalité économique qui agissent de plus en plus effrontément en réseau.
Pour pouvoir relever tous ces défis, le programme DaziT (« Dazi » qui signifie la frontière en romanche, et « T » pour transformation ; voir www.dazit.admin.ch) a été lancé le 1er janvier 2018. Les Chambres fédérales ont promis un crédit d’engagement de près de 400 millions de francs pour ce programme. Christan Bock, directeur de l’AFD, en a par ailleurs fait son cheval de bataille. Il gère personnellement ce programme en tant que mandant, et la sous-directrice de l’AFD Isabelle Emmenegger assure la direction du programme. Le programme DaziT vise les objectifs suivants : simplification, harmonisation et numérisation continue de toutes les perceptions des redevances et des droits de douane ainsi que des procédures douanières, minimisation des coûts règlementaires, renforcement de la sécurité (aux frontières) à l’aide de contrôles plus efficaces. Tout cela requiert un vaste programme de transformation global, qui englobe tant la structure et la culture organisationnelle que la formation (continue), ainsi que des processus, des outils de travail, une infrastructure et des bases juridiques.
Ce qui existe déjà Certaines choses ont déjà été accomplies. L’application « QuickZoll » permet les dédouanements numériques pour les déplacements touristiques privés, et l’application « Via » la perception en ligne de la redevance forfaitaire sur le trafic des poids lourds (RPLF) pour les véhicules étrangers. Au bureau de douane de l’autoroute Bâle/Weil am Rhein, l’AFD teste depuis mai 2019 l’application « Activ » avec des entreprises, qui permet de détecter automatiquement les transports de marchandises à la frontière. À l’interne, les collaborateurs du Corps des gardes-frontière (Cgfr) peuvent contrôler via un smartphone les passeports et les cartes d’identité avec l’application « eneXsMobile », indépendamment du temps et du lieu, et les forces d’intervention mobiles peuvent accéder aux images de vidéosurveillance du trafic transfrontalier via un smartphone.
©
AFD
Ce qui est actuellement en cours » Les nouvelles solutions comme l’application « QuickZoll » permet tent de dédouaner en ligne des marchandises circulant dans le trafic privé.
24
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Neuf projets, dont « EES/ETIAS » (Entry Exit System/European Travel Information and Authorisation System) qui est la pièce maîtresse du projet « EU Smart Borders » pour des contrôles plus efficaces aux frontières extérieures de
RUBRIKEN FOCUS
Le programme de transformation DaziT de l’AFD » Auteur : Jörg Rothweiler
Avec DaziT, l’Administration fédérale des douanes (AFD) mène le plus important programme de transformation au sein de l’Administration fédérale. Le secteur technologique connaît une évolution fulgurante. Quel impact cela peut-il avoir sur l’organisation et les collaborateurs ?
» 13,3
©
AFD
pour cent des quelque 2 100 collaborateurs du Corps des gardes-frontière (CGFR) sont des femmes (en 2018). Fin 1991, lorsque les premières femmes ont pu commencer à exercer leurs fonctions auprès du CGFR, elles étaient 50 femmes parmi les 1 855 membres que l’organisme comptait à l’époque. Depuis, la proportion de femmes ne cesse d’augmenter. À la douane, cette proportion reste relativement stable depuis des années (environ un tiers).
» La numérisation croissante du transport de marchandises et de son contrôle permet d’accroître la simplicité, la rapidité et la sécurité.
l’espace Schengen, « Données de base » pour la centralisation des banques de données jusqu’ici hétérogènes de l’AFD, le portail client « Portail électronique » et « Refonte trafic marchandises/redevances » pour la numérisation des processus relatifs à l’importation, l’exportation et le transit des marchandises ainsi que l’imposition d’opérations réalisées sur le territoire suisse, sont actuellement déployés. Des projets additionnels sont initialisés en permanence. Dans le même temps, l’AFD incite les clients, par le biais de mesures de marketing, à utiliser les offres numériques et explique à son propre personnel la nécessité de ces changements, afin que les collaborateurs contribuent activement à ce changement. Ces deux actions sont indispensables à la réussite. Une solution numérique commence en effet à receler un potentiel lorsque les personnes reconnaissent son utilité concrète et sont en mesure de l’appliquer. L’AFD en a pleinement conscience, et mise également fortement sur les méthodes de conception centrée sur l'utilisateur. Des mesures sont nécessaires à cet effet, comme les enquêtes utilisateurs, les analyses des besoins, les tests et les projets pilotes, tant avec les clients qu’avec les utilisateurs internes. L’AFD accorde en outre une grande importance à la simplicité, la convivialité et l’intuitivité des nouvelles applications.
L’AFD devient l’OFDF Outre cette transformation des processus, l’AFD se transforme également sur le plan organisationnel. La « séparation personnelle et organisationnelle » entre le personnel des douanes et les gardes-frontière de l’AFD est supprimée. Dans le futur Office fédéral de la douane et de la sécurité des frontières (OFDF), qui vient remplacer l’AFD, les collaborateurs formés de manière homogène, vêtus d’un uniforme et armés (selon les missions), et spécialisés dans le contrôle soit des marchandises, soit des personnes, soit des moyens de transport, devront agir rapidement. Le personnel entrant est dès le début formé aux nouvelles méthodes de travail et technologies, et les collaborateurs actuels sont préparés au monde numérique à l’aide de formations ciblées. Sur le long terme, les forces d’intervention devront former une unité opérationnelle qui, au lieu d’agir dans les régions gardes-frontière et les arrondissements actuels, agiront dans de nouvelles structures, régionales et locales (qui doivent encore être définies). Les forces d’intervention pourront ainsi réagir avec plus de rapidité et flexibilité aux changements de situation (p. ex. la pression migratoire), renforcer leurs actions « à la frontière» et agir de façon mobile à l’intérieur du pays. La numérisation est toutefois indispensable à cet effet : les tâches administratives répétitives sont automatisées, afin que les collaborateurs puissent se concentrer sur leur mission principale : une sécurité intégrale aux frontières, pour le bien de la population, de l’économie et du pays. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
25
FOCUS
Il programma di trasformazione AFD DaziT » Autore: Jörg Rothweiler
» Nuove soluzioni digitali come l’app «QuickZoll» consentono di dichiarare merci nel traffico privato online.
©
AFD
L’Amministrazione federale delle dogane e il programma di trasformazione DaziT
Con DaziT, l’Amministrazione federale delle dogane (AFD) gestisce il più grande programma di trasformazione dell’amministrazione federale. Tecnicamente, le cose stanno progredendo rapidamente. Cosa vuol dire questo per l’organizzazione e per i collaboratori? L’Amministrazione federale delle dogane (AFD), che genera con circa 4.700 dipendenti - circa un terzo di tutto il reddito federale (poco meno di 23 miliardi di franchi svizzeri nel 2018), sta affrontando grandi sfide per via della crescente digitalizzazione, di un traffico sempre maggiore di passeggeri e veicoli alle frontiere del paese e di un commercio internazionale sempre più rapido. Il Business 4.0 richiede processi di attraversamento delle frontiere flessibili, digitali, semplici e non burocratici. La politica sta spingendo verso una riduzione dei costi regolamentari e una maggiore efficienza nella raccolta delle entrate. Inoltre, la sicurezza alla frontiera deve essere aumentata di fronte a flussi migratori globali altamente volatili, nonché contrabbandieri, trafficanti, terroristi, truffatori e criminali economici sempre più in rete.
26
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
DaziT: un programma Mammut
Per far fronte a tutte le sfide, il 1o gennaio 2018 è stato lanciato il programma DaziT (dal romancio «Dazi» per le dogane, «T» per trasformazione; vedi www.dazit.admin.ch). Per questo, i consigli federali hanno promesso un credito d’impegno di quasi 400 milioni di franchi. Il direttore dell’AFD Christan Bock ha definito DaziT una priorità assoluta. Dirige personalmente il programma come cliente; la vicedirettrice AFD, Isabelle Emmenegger, ha la gestione del programma nelle sue mani. Gli obiettivi di DaziT sono: semplificazione, armonizzazione e digitalizzazione continua di tutti i processi di raccolta e di frontiera delle imposte e dei prelievi, riduzione al minimo dei costi regolamentari, aumento della (frontiera) / sicurezza attraverso controlli più efficaci. Tutto ciò richiede un programma di trasformazione olistico e di vasta portata che includa tutto, dalla struttura e cultura organizzativa ai pro-
» 30’727
FOCUS
Il programma di trasformazione AFD DaziT » Autore: Jörg Rothweiler
casi di contrabbando scoperti nel traffico turistico nel 2018.
L’AFD ne è consapevole e fa molto affidamento sui metodi di progettazione centrati sull’utente (UCD). Le misure appropriate comprendono la ricerca degli utenti, i sondaggi sui requisiti, i test e i progetti pilota, sia con i clienti che con gli utenti interni. Inoltre, l’AFD attribuisce grande importanza a rendere le nuove applicazioni semplici, intuitive e ampiamente autoesplicative.
©
AFD
L’AFD diventa UDSC
» In futuro, ai dipendenti di AFD si richiederanno competenze digitali significativamente più elevate di prima.
cessi, fino alle attrezzature di lavoro, alle infrastrutture e alle basi legali, all’istruzione e alla formazione.
Cosa esiste già È stato già fatto molto. L’app «QuickZoll» consente lo sdoganamento digitale nei viaggi privati e l’app «Via» permette di elaborare online la Tassa forfettaria sul traffico pesante (TFTP) per veicoli immatricolati all’estero. All’ufficio doganale autostradale di Basilea / Weil am Rhein, l’AFD ha testato l’app «Activ» con le aziende da maggio 2019 per il rilevamento automatico dei trasporti di merci alla frontiera. Internamente, le forze della Guardia di frontiera (CGCF) possono utilizzare l’app «eneXsMobile» per controllare passaporti e carte di identità tramite smartphone, indipendentemente dall’ora e dalla posizione, e i servizi di emergenza mobile possono accedere alle immagini di monitoraggio della telecamera del traffico transfrontaliero tramite smartphone.
Al passo con la trasformazione dei processi, la cooperazione allo sviluppo continua a svilupparsi a livello organizzativo. La «separazione personale e organizzativa» dei dipendenti AFD in funzionari doganali e guardie di frontiera verrà revocata. Il futuro Ufficio federale delle dogane e della sicurezza dei confini (UDSC), successore dell’AFD, avrà presto forze armate addestrate, uniformi e (relative al compito) uniformemente specializzate in una delle tre aree di controllo merci, passeggeri o trasporti. I nuovi dipendenti vengono formati fin dall’inizio sulle nuove modalità di lavoro e sulle tecnologie che hanno permesso l’aggiornamento dei vecchi dipendenti al mondo digitale con una formazione mirata. A lungo termine, le forze d’intervento formeranno un’unità operativa che opererà in nuove strutture regionali e locali (che devono ancora essere definite) anziché nelle precedenti regioni di guardia di frontiera e distretti doganali. Ad esempio, le forze d’intervento dovrebbero essere in grado di rispondere in modo più flessibile e rapido ai cambiamenti della loro situazione (ad esempio, la pressione migratoria) e di agire più attivamente «alla frontiera» e verso l’interno mobile. A tal fine, la digitalizzazione risulta necessaria: le attività amministrative ripetitive sono automatizzate in modo tale che le forze possano concentrarsi sulla loro missione principale, ossia garantire una sicurezza completa delle frontiere a vantaggio della popolazione, dell’economia e dello Stato.
©
AFD
Cos’è attualmente in corso Nove progetti, tra cui «EES / ETIAS» (Sistema di ingressi / uscite / Sistema europeo di informazione e autorizzazione di viaggio) come elemento centrale del progetto «Frontiere intelligenti dell’UE» per controlli più efficaci alle frontiere esterne di Schengen, «Dati di base» per la centralizzazione delle banche dati precedentemente eterogenee della AFD, il portale clienti «Portale elettronico» e «Redesign traffico merci/tributiedesign» per la digitalizzazione dei processi per l’importazione, l’esportazione e il transito delle merci e la tassazione nazionale sono attualmente in fase di attuazione. Altri progetti vengono inizializzati su base continuativa. Allo stesso tempo, l’AFD sta incoraggiando i clienti a utilizzare le offerte digitali attraverso misure di marketing e a spiegare al proprio personale la necessità di cambiamenti, con l’obiettivo di sostenere attivamente il cambiamento. Entrambi sono eminenti per il successo. Infatti, il potenziale di qualsiasi soluzione digitale inizia dove le persone vedono i loro benefici concreti e sono autorizzate ad applicare la soluzione.
» Con l’app «Via», la TFTP per i veicoli immatricolati all’estero può essere pagata tramite smartphone. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
27
MENSCHEN
Nachgefragt » Autor: Jörg Rothweiler
Interview mit EZV-Direktor Christian Bock Christian Bock steht als EZV-Direktor an der Spitze des Programms DaziT. Wir sprachen mit ihm über Gelungenes, Herausforderndes und Kommendes.
Das ist jeweils eine Chance, die bisherige Organisation zu überdenken und – wo nötig – die Effizienz zu steigern.
Herr Bock, DaziT läuft, erste Lösungen sind fertig. Wie liegen Sie im Zeitplan und wie gut im Budgetrahmen?
Wir befinden uns in einer tief greifenden Transformation: Ängste, Bedenken und Fragen sind absolut normal. Wir nehmen diese ernst und pflegen einen aktiven Dialog mit der Belegschaft. Im Februar 2019 habe ich die Mitarbeitenden im Rahmen einer «Tour de Suisse» bei knapp 60 Anlässen an 13 Standorten und in drei Sprachen persönlich informiert. Eine darauffolgende Umfrage zeigte: Mehr als 90 Prozent der Mitarbeitenden sehen die Weiterentwicklung der EZV als Chance.
Ja und nein. Ja, weil wir für die Projekte hochqualifizierte, erfahrene Mitarbeitende von der Front benötigen, die nicht von heute auf morgen ersetzt werden können. Die Mitarbeitenden schätzen übrigens diese zusätzlichen Entwicklungsmöglichkeiten sehr! Wir wollen die Zukunft mit eigenen Mitarbeitenden gestalten, die wissen, wie das Geschäft «draussen» funktioniert, und Ideen zur Vereinfachung einbringen. Nein, weil diese Mitarbeitenden aus verschiedenen Regionen und Einheiten stammen.
28
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Hat sich die Fluktuation verändert? Spüren Sie andererseits wachsendes Interesse nachrückender Talente? Die Fluktuation hat in den letzten fünf Jahren etwas zugenommen, liegt aber nach wie vor unter dem Durchschnitt der gesamten Bundesverwaltung. Und ja, wir spüren tatsächlich grosses Interesse. Wir haben das Privileg, das grösste Transformationsvorhaben der Bundesverwaltung zu führen. Zudem gehen wir bei der Umsetzung neue Wege. Das weckt Neugierde. Viele Mitarbeitende wollen Teil davon sein. Aber auch extern ist das Interesse sehr gross. Spontanbewerbungen nehmen zu. » EZV-Direktor Christian Bock zeigt sein Smartphone mit der installierten App «QuickZoll».
EZV
Für DaziT benötigen Sie Personal mit Management-, Projekt- und IT-Know-how sowie interne Fachspezialisten. Sind Personallücken «an der Front» entstanden?
©
Das Programm DaziT ist auf Kurs. Portfolio und Roadmap entwickeln sich dynamisch, neue Erkenntnisse, etwa bei Weiterentwicklungen im Bereich Schengen/Dublin, fliessen agil ein. Wir wollen dank Synergien den Zeitplan sogar noch beschleunigen. Aufgrund einer vorsichtigen Ausgabenpolitik sowie diverser Umplanungen liegen wir bisher unter dem Budget.
Zu Beginn von DaziT kam aus Reihen der Mitarbeitenden teils harsche Kritik, auch gezielt «auf den Mann». Wie steht die Basis heute zu DaziT?
» 483
MENSCHEN
Nachgefragt » Autor: Jörg Rothweiler
Sendungen wurden 2018 von der EZV an Antidoping Schweiz gemeldet.
Anfang August 2019 schrieb das BIT auf simap.ch drei Lose über insgesamt 28 Millionen Franken aus: «Gesamt konzeption Transformation», «Umsetzung kulturelle Transformation» und «Begleitung in agilen Arbeitsweisen und Methoden». Sie suchen externe Unterstützung? Die Transformation ist eine umfassende Herausforderung. Das stand schon in der Botschaft von 2017. Diese Ausschreibung sichert uns den erforderlichen beschaffungsrechtlichen Rahmen bis 2028 und ermöglicht es uns, gezielt externe Unterstützung zur Ergänzung und Entlastung unserer eigenen Führungs- und Fachkräfte beizuziehen. Allein, was punkto Aus- und Weiterbildung in den kommenden Jahren parallel zum Betrieb zu stemmen sein wird, kann nicht ausschliesslich mit bestehenden Ressourcen bewältigt werden.
Die Berufsbilder Zollfachmann/frau und Grenzwächter/in werden fusioniert – und nicht nur hinsichtlich digitaler Kenntnisse anspruchsvoller. Worauf kommt es künftig an? Welche Talente sind gefordert? Wie überall in der heutigen Arbeitswelt erwarten wir hohe Flexibilität und die Bereitschaft, sich ständig neuen Anforderungen und Herausforderungen zu stellen. Wir brauchen engagierte Mitarbeitende, die konstruktiv mitdenken und Verantwortung übernehmen. Das neue Berufsbild wird anspruchsvoll sein. Es bietet gleichzeitig abwechslungsreiche, spannende Tätigkeiten und beste Perspektiven.
Wie werden Aus- und Weiterbildung erfolgen? Gibt es schon Schulungskonzepte? Ist die Fortbildung überhaupt möglich, ohne dass mehr Kräfte rekrutiert werden müssen? Aus- und Weiterbildung sind ein zentraler Faktor für den Erfolg unserer Transformation. Aktuell werden Schulungskonzepte erarbeitet. Diese werden gestaffelt umgesetzt, im Wesentlichen durch unsere bewährten Fachkräfte. Wir haben mit dem Campus in Liestal ein eigenes, gut ausgestattetes Ausbildungszentrum. Phasenweise wird zusätzliche, auch externe Verstärkung eingesetzt.
Wie werden die Lohnstrukturen harmonisiert? Droht Ihnen hier eventuell Ärger seitens der Basis? Die Herausforderung ist bekannt, die Lösung wird aber einige Jahre in Anspruch nehmen – das habe ich den Mitarbeitenden klar kommuniziert. Erst müssen wir die neuen Berufsbilder und Funktionen ausarbeiten und bewerten. Erst dann kann ein neues Entlohnungssystem für die gesamte EZV geschaffen werden. Dabei müssen die personalrechtlichen Rahmenbedingungen der Bundesverwaltung und die Finanzierungsmöglichkeiten eingehalten werden. Dazu reden wir mit den Mitarbeitenden und Sozialpartnern.
Kommen wir zum wirtschaftlichen Aspekt von DaziT: Welche Unternehmen/Anbieter sind bei DaziT mit an Bord? Wir arbeiten eng mit der Wirtschaft zusammen, laden interessierte Verbände und Unternehmen zu regelmässigen Informationssitzungen ein. In Arbeitsgruppen können Firmen ihr Praxiswissen einfliessen lassen. Anforderungen werden
Zur Person Dr. iur. Christian Bock promovierte an der Universität Basel in Rechtswissenschaften, ist Anwalt, Fürsprecher sowie Notar und verfügt über Abschlüsse in europäischem und internationalem Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaft. Er arbeitet seit 1994 bei der Bundesverwaltung, war stellvertretender Direktor des Eidg. Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) und von 2008 bis 2016 Direktor des Eidg. Instituts für Metrologie (METAS). Er ist seit 2016 Direktor der EZV.
besprochen, die Benutzerfreundlichkeit neuer Anwendungen optimiert und Piloteinsätze durchgeführt. Aktuell sind rund 25 Unternehmen aktiv eingebunden, Tendenz steigend.
Sind auch ausländische Anbieter an Bord? Wie wird bei diesen die Compliance gewährleistet? Die Bundesverwaltung untersteht dem öffentlichen Beschaffungsrecht. Auch ausländische Lieferanten können anbieten. Zur Sicherstellung der Compliance müssen alle potenziellen Lieferanten projektspezifische Eignungskriterien nachweisen, die von unseren Beschaffungsspezialisten geprüft werden. Die Zuschlagsempfänger von Ausschreibungen durchlaufen jeweils ein Assessment, wobei sensitive Systeme oder Geschäftsfälle entsprechend gehandhabt werden.
Wie wird die Datensicherheit der digitalen Lösungen gewährleistet? Wo stehen die Server? Wer ist der Netz werkbetreiber? Erfolgt die Datenhaltung in der Cloud oder On Premise? Datensicherheit hat höchste Priorität. Die Server stehen in den Rechenzentren der Bundesverwaltung und werden durch die Leistungserbringer der Bundesverwaltung verwaltet. Netzbetreiber für die gesamte zivile Bundesverwaltung ist das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT). Die Datenhaltung erfolgt, je nach Anforderungen, in einer Private Cloud oder auf dedizierten Systemen, beides On Premise. Der Einsatz von Public Clouds wird momentan bundesverwaltungsintern geprüft. Der Schutz entspricht den geltenden Standards – detaillierte Aussagen sind aber aus naheliegenden Gründen nicht möglich.
Noch eine Frage zur «Kundenseite»: Wie kommen Lösungen wie «QuickZoll» oder «Via» bei den Kunden an? Beide sind aus unserer Sicht erfolgreich gestartet. Die Download- und Nutzungszahlen steigen – und die Einnahmen von Via übersteigen inzwischen 300’000 Franken. Zur weiteren Optimierung betreiben wir Informations- und Marketingmassnahmen und sprechen Kunden gezielt dort an, wo sie «klassische» Dienstleistungen nutzen. Die Apps sind zusätzliche Möglichkeiten, ergänzen die bisherigen Kanäle. Mit den Apps sprechen wir eine neue, digital affine Kundschaft an – und generieren damit zum Teil auch zusätzliche Einnahmen für den Bund. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
29
PERSONNES
Entretien » Auteur : Jörg Rothweiler
Entrevue avec Christian Bock, directeur de l’AFD Christian Bock, directeur de l’AFD, est à la tête du programme DaziT. Nous avons discuté avec lui de sa réussite, de ses défis ainsi que des événements à venir. l’avenir avec des collaborateurs qui savent comment fonctionnent les affaires « à l’extérieur », et peuvent apporter des idées en vue d’une simplification. Et non, car ces collaborateurs proviennent de différentes régions et unités, ce qui représente à chaque fois une opportunité de reconsidérer l’organisation actuelle et d’accroître l’efficacité le cas échéant.
©
AFD
Au début du programme DaziT, des critiques parfois très virulentes ont été émises par les collaborateurs, parfois ciblées « sur la personne » . Sur quelle base repose aujourd’hui le programme DaziT ?
» Christian Bock, directeur de l’AFD, est jusqu’ici ravi des progrès du programme DaziT.
M. Bock, le programme DaziT est lancé, et les premières solutions sont prêtes. Où en êtes-vous dans le calendrier et le cadre budgétaire ?
Le taux de rotation s’est-il modifié? D’autre part, sentezvous un intérêt croissant de la part des talents émergents ?
Le programme DaziT tient le bon cap. Le portefeuille et la feuille de route connaissent une évolution dynamique, et les nouvelles découvertes, par exemple concernant les développements dans le domaine des accords de Schengen/ Dublin, sont intégrées avec une grande agilité. Nous comptons même accélérer encore davantage le calendrier grâce aux synergies. Notre politique prudente en matière de dépenses et les diverses replanifications que nous avons effectuées nous ont jusqu’ici permis de rester en deçà des prévisions budgétaires.
Ces cinq dernières années, le taux de rotation a quelque peu progressé, mais reste inférieur à la moyenne de l’ensemble de l’administration fédérale. Et oui, nous sentons en effet un vif intérêt. Nous avons le privilège de mener le plus grand projet de transformation de l’administration fédérale. Par ailleurs, nous empruntons de nouvelles voies en matière de mise en œuvre. Tout ceci éveille les curiosités, et de e nombreux collaborateurs souhaitent en faire partie. Mais sur le plan externe également, l’intérêt est considérable. Le nombre de candidatures spontanées ne cesse d’augmenter.
Pour le programme DaziT, vous avez besoin de collabo rateurs dotés d’un certain savoir-faire informatique et en matière de management et de projets, ainsi que de spécialistes internes. Avez-vous dû faire face à une pénurie de personnel « sur le front » ?
Début août 2019, l’OFIT a mis en adjudication trois lots sur le site simap.ch, pour un montant total de 28 millions de francs : « Concept global de transformation » , « Mise en œuvre de la transformation culturelle » et « Accompagnement dans les méthodes et les pratiques de travail agiles » Recherchez-vous un soutien externe ?
Oui et non. Oui, car nous avons besoin pour nos projets de collaborateurs expérimentés et hautement qualifiés, que l’on ne peut pas remplacer du jour au lendemain. Les collaborateurs apprécient d’ailleurs beaucoup ces possibilités de développement supplémentaires ! Nous voulons façonner
30
Nous vivons une transformation très profonde : les angoisses, les réflexions et les questions sont tout à fait normales. Nous prenons ceci au sérieux et menons un dialogue actif avec le personnel. En février 2019, j’ai personnellement informé les collaborateurs de ces changements dans le cadre d’un « Tour de Suisse » , à près de 60 manifestations sur 13 sites différents, et dans trois langues. Une enquête ultérieure a montré les résultats suivants : plus de 90% des collaborateurs considèrent le développement de l’AFD comme une chance.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
La transformation constitue un défi global. Cela figurait déjà dans le message de 2017. Cette mise en adjudication nous garantit le cadre nécessaire en matière de droit des marchés publics jusqu’en 2028, et nous permet d’avoir recours à un
» 2,1 millions
PERSONNES RUBRIKEN
personnes, 1,1 million de véhicules et 24 000 camions traversent quotidiennement nos frontières nationales.
soutien externe de façon ciblée, pour venir compléter et alléger nos propres dirigeants et spécialistes. Les défis posés en matière de formation ( continue ) au cours des prochaines années, parallèlement aux opérations d’exploitation, ne peuvent pas être relevés uniquement avec les ressources existantes.
Les professions Spécialiste de douane et Garde-frontière seront plus exigeantes lorsqu’elles seront fusionnées, et pas uniquement en ce qui concerne les compétences numériques. De quoi s’agira-t-il à l’avenir ? Quels talents sont recherchés ? Comme partout dans le monde du travail actuel, nous attendons une flexibilité élevée ainsi qu’une disposition à affronter en permanence les nouvelles exigences et les nouveaux défis. Nous avons besoin de collaborateurs engagés, qui réfléchissent de manière constructive et assument leurs responsabilités. Cette nouvelle profession sera très exigeante. Mais elle offre à la fois des activités intéressantes et variées et de meilleures perspectives.
Comment les formations ( continues ) se dérouleront-elles ? Y a-t-il déjà des concepts de formation ? Une formation continue peut-elle être possible sans devoir recruter davantage de personnel ? La formation ( continue ) constitue un facteur essentiel à la réussite de notre transformation. Des concepts de formation sont actuellement élaborés. Ils sont mis en œuvre de manière progressive, principalement par nos spécialistes chevronnés. Avec le campus de Liestal, nous disposons de notre propre centre de formation bien équipé. Des renforts supplémentaires, parfois externes, sont par moments également sollicités.
Comment les structures salariales sont-elles harmonisées ? Y a-t-il un éventuel risque de mécontentement ? On connaît le défi, mais la solution ne sera déployée que dans quelques années, je l’ai clairement communiqué aux collaborateurs. Premièrement, nous devons définir et évaluer les nouvelles professions et fonctions. Ce n’est qu’à ce moment-là qu’un nouveau système de rémunération peut être créé pour l’ensemble de l’AFD. Les conditions-cadres de l’administration fédérale relevant du droit du personnel ainsi que les possibilités de financement doivent ce faisant être respectées. De plus, nous discutons avec les collaborateurs et les partenaires sociaux.
Venons-en à l’aspect économique du programme DaziT : quels fournisseurs/entreprises participent à ce pro gramme ? Nous travaillons en étroite collaboration avec le secteur privé, et invitons régulièrement les associations et entreprises intéressées à des séances d’information. Les entreprises peuvent mettre à profit leurs connaissances pratiques dans des groupes de travail. Les exigences sont définies, la convivialité des nouvelles applications est optimisée et les utilisations pilotes sont réalisées. Près de 25 entreprises sont actuellement activement impliquées, une tendance qui ne cesse de croître.
Entretien » Auteur : Jörg Rothweiler
Présentation de Christian Bock Christian Bock, docteur en droit, a obtenu son diplôme de droit à l’Université de Bâle. Il est avocat et notaire, et est également diplômé en droit économique européen et international, ainsi qu’en gestion d’entreprise. Il travaille pour l’administration fédérale depuis 1994. Il a été directeur adjoint de l'Institut Fédéral de la Propriété Intellectuelle (IPI), puis directeur de l'Institut fédéral de métrologie (METAS) entre 2008 et 2016. Il est actuellement directeur de l’AFD depuis 2016. Des fournisseurs étrangers participent-ils également ? En quoi la conformité est-elle garantie pour ceux-ci ? L’administration fédérale est soumise au droit des marchés publics. Les fournisseurs étrangers peuvent également soumettre leurs propositions. Pour garantir la conformité, les fournisseurs éventuels doivent tous justifier de critères d’aptitude spécifiques au projet, vérifiés par nos spécialistes de l’approvisionnement. Les adjudicataires sont à chaque fois soumis à une évaluation, et les systèmes ou les transactions sensibles sont traités en conséquence.
La sécurité des données des solutions numériques est-elle garantie ? Où se trouvent les serveurs ? Qui est l’exploitant du réseau ? Les données sont-elles stockées dans le Cloud ou On Premise ? La plus haute priorité est accordée à la sécurité des données. Les serveurs se trouvent dans les centres informatiques de l’administration fédérale et sont gérés par les prestataires de l’administration fédérale. L'exploitant du réseau de l’ensemble de l’administration fédérale civile est l’Office fédéral de l'informatique et de la télécommunication (OFIT). Suivant les exigences, les données sont stockées dans un Private Cloud ou dans des systèmes dédiés, les deux On Premise. L’utilisation de Public Clouds est actuellement vérifiée au sein de l’administration fédérale. La protection correspond aux normes en vigueur, mais pour des raisons qui vont de soi, des informations détaillées ne peuvent être fournies.
Encore une question concernant la « partie client » : comment les clients entendent-ils parler de solutions comme « QuickZoll » ou « Via » ? Selon nous, les deux solutions ont démarré avec succès. Les chiffres augmentent en matière de téléchargement et d’utilisation, et les recettes générées avec « Via » dépassent désormais la barre des 300 000 francs. Et pour optimiser encore davantage les performances, nous appliquons des mesures d’information et de marketing et discutons avec les clients de manière ciblée des points pour lesquels ils nécessitent des services « classiques » . Les applications représentent des possibilités supplémentaires, viennent compléter les canaux actuels. Elles nous permettent de cibler une nouvelle clientèle familiarisée avec les solutions numériques, et parfois de générer ainsi des recettes supplémentaires pour la Confédération. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
31
PERSONAGGI
Richiesto » Autore: Jörg Rothweiler
Intervista a Christian Bock, direttore AFD Christian Bock, in qualità di direttore AFD, è al vertice del programma DaziT. Abbiamo discusso con lui di successi, sfide e del futuro. Signor Bock, DaziT è attualmente in corso e le prime soluzioni sono pronte. Che tempi si prevedono e con che budget? Il programma DaziT è in corso. Portafoglio e roadmap vivono uno sviluppo dinamico; nuove scoperte e le evoluzioni dell’area di Schengen / Dublino, vengono inglobate con grande agilità. Puntiamo persino ad accelerare i tempi grazie alle sinergie in corso. Con una politica di spesa cauta e varie riprogrammazioni, siamo attualmente al di sotto del budget.
Per DaziT serve personale con know-how in materia di gestione, progetto e IT, oltre a specialisti interni. Sono emerse carenze di personale «in prima linea»?
All’inizio del DaziT, molti collaboratori hanno espresso forti critiche, anche «personali». Cosa pensa oggi la base di DaziT? Ci troviamo in una fase di profonda trasformazione: paure, preoccupazioni e interrogativi sono assolutamente normali. Prendiamo tutto sul serio e puntiamo ad un dialogo attivo con la forza lavoro. Nel febbraio 2019 ho informato personalmente i collaboratori nell’ambito di un «Giro di Svizzera» che includeva quasi 60 eventi in 13 sedi e in tre lingue. Un sondaggio condotto in seguito ha mostrato che oltre il 90% dei collaboratori vede l’evoluzione di AFD come una possibilità.
Il riassetto del personale è cambiato? Avverte d’altro canto un aumento crescente dell’interesse da parte di talenti? Il ricambio del personale è cresciuto leggermente negli ultimi 5 anni ma resta al di sotto della media dell’intera amministrazione federale. Sì, avvertiamo un notevole interesse. Abbiamo il privilegio di gestire il più grande progetto di trasformazione dell’amministrazione federale. Inoltre, intraprendiamo nuove strade nel corso dell’implementa zione. Questo desta curiosità. Tanti collaboratori vogliono farne parte. Ma anche all’esterno l’interesse è grande. Le candidature spontanee sono in aumento.
» Christian Bock, direttore AFD, è ad oggi molto soddisfatto dell’avanzamento del programma DaziT.
32
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
©
AFD
Sì e no. Sì, perché ci occorrono dipendenti esperti e altamente qualificati fin dall’inizio per i progetti e questi non possono essere sostituiti dall’oggi al domani. Tra l’altro, i collaboratori apprezzano molto le ulteriori possibilità di sviluppo che si prospettano! Intendiamo strutturare il futuro con collaboratori che sappiano come funzionano le cose «fuori» e che portino nuove idee, volte a semplificare i pro-
cessi. No, perché questi provengono da regioni e unità differenti. Abbiamo la possibilità di ripensare l’organizzazione attuale e, laddove necessario, di accrescerne l’efficienza.
PERSONAGGI
All’inizio dell’agosto 2019, l’UFIT ha emesso su simap.ch un bando di concorso di tre lotti, per un totale di 28 milioni di franchi: «Concezione completa della trasformazione», «Implementazione della trasformazione culturale» e «Accompagnamento con modalità e metodi di lavoro agili». Siete in cerca di supporto esterno? La trasformazione è una sfida completa. Questo era chiaro anche nella comunicazione del 2017. Questo bando di concorso ci garantisce il quadro di legge sugli appalti necessario fino al 2028, consentendo il coinvolgimento di supporti esterni mirati al fine di integrare e alleviare i nostri manager e specialisti. Già solo tutto quello che sarà fatto nei prossimi anni in termini di formazione e perfezionamento professionale, in parallelo alle regolari attività, non può essere gestito esclusivamente da risorse interne.
La fusione delle figure professionali di specialista doganale e guardia di confine costituisce una sfida, non solo in termini di conoscenze digitali. Cosa accadrà in futuro? Quali talenti saranno richiesti? Come nel mondo lavorativo odierno, ci aspettiamo elevata flessibilità e disponibilità ad affrontare costantemente nuove sfide e nuovi impegni. Abbiamo bisogno di collaboratori impegnati, che pensino in modo costruttivo e che siano in grado di assumersi delle responsabilità. La nuova figura professionale sarà pretenziosa ma, al contempo, le verranno offerte attività varie e interessanti e ottime prospettive.
Come avranno luogo formazione e aggiornamento? Sono già disponibili dei concetti di formazione? L’aggiornamento sarà possibile senza reclutare altre forze? Formazione e aggiornamento sono fattori centrali per il successo della nostra trasformazione. È attualmente in corso l’elaborazione di concetti di formazione. Questi vengono implementati in modo sfalsato, essenzialmente dai nostri comprovati professionisti. Nel campus di Liestal disponiamo di un nostro centro di formazione ben attrezzato. In più fasi ci avvaliamo anche di forze esterne.
Come saranno armonizzate le strutture salariali? Potrebbero esserci problemi con la base? Questa è una sfida nota ma la soluzione richiederà alcuni anni, cosa che ho già comunicato anche ai collaboratori. Prima dovremo formare e valutare le nuove figure professionali e le nuove funzioni. Solo allora sarà possibile creare un nuovo sistema salariale per l’intera AFD. Le condizioni quadro legali per il personale dell’organizzazione federale e le possibilità di finanziamento vanno rispettate. Ne parleremo con i collaboratori e con i partner sociali.
Veniamo all’aspetto economico di DaziT: quali società/ fornitori supportano DaziT? Lavoriamo a stretto contatto con l’economia, invitiamo regolarmente associazioni e società a sedute informative. Nei gruppi di lavoro, le aziende possono integrare le conoscenze pratiche. I requisiti vengono discussi, l’usabilità delle nuove applicazioni viene ottimizzata e vengono attuati degli interventi pilota. Al momento sono attivamente coinvolte circa 25 società e la tendenza è in aumento.
Richiesto » Autore: Jörg Rothweiler
La persona Dr. iur. Christian Bock ha conseguito un dottorato in giurisprudenza presso l’Università di Basilea, è avvocato e notaio e ha conseguito la laurea in diritto commerciale e amministrazione aziendale europea e internazionale. Dal 1994 lavora per l’amministrazione federale, è stato vicedirettore dell’Istituto Federale della Proprietà Intellettuale (IPI) e, dal 2008 al 2016, direttore dell’Istituto federale di metrologia (METAS). Dal 2016 è direttore di AFD.
Sono presenti anche fornitori esteri? Come viene garantita la compliance con loro? L’amministrazione federale è soggetta al diritto sugli appalti pubblici. Anche gli offerenti esteri sono possibili fornitori. Per garantire la compliance, tutti i potenziali fornitori devono dimostrare di soddisfare i criteri di idoneità specifici per il progetto, i quali vengono verificati dai nostri specialisti. I vincitori delle gare d’appalto vengono sottoposti a una valutazione; i sistemi sensibili o i casi aziendali vengono gestiti di conseguenza.
Come viene garantita la sicurezza dei dati per le soluzioni digitali? Dove sono i server? Chi gestisce la rete? I dati vengono conservati in un cloud o on-premise? La sicurezza dei dati ha la massima priorità. I server si trovano nei centri di calcolo dell’amministrazione federale e vengono gestiti dai fornitori di servizi dell’amministrazione federale. La rete per l’intera amministrazione federale civile è gestita dall’Ufficio federale per l’informatica e le telecomunicazioni (UFIT). I dati vengono conservati, secondo le esigenze, in un cloud privato o su sistemi dedicati, entrambi on-premise. L’impiego di public cloud è attualmente in fase di verifica all’interno dell’amministrazione federale. La protezione corrisponde agli standard vigenti ma, per ovvie ragioni, non posso rilasciare dichiarazioni dettagliate in merito.
Ancora una domanda in merito ai «clienti»: loro come valutano le soluzioni tipo «QuickZoll» o «Via»? Entrambe hanno avuto un ottimo successo iniziale dal nostro punto di vista. Le cifre relative a download e utilizzo sono in aumento e le entrate mediante Via superano i 300’000 franchi. Per favorire un’ulteriore ottimizzazione, implementiamo misure di informazione e marketing e ci rivolgiamo direttamente ai clienti, dove questi si avvalgono dei servizi «classici». Le app sono possibilità ulteriori che integrano i canali precedenti. Con le app ci rivolgiamo ad una nuova clientela e generiamo in parte anche ulteriori entrate per la Confederazione.
» 38,7 milioni
dichiarazioni merci elaborate dalla AFD nel 2018. Nel 2013 queste ammontavano a circa 31 milioni.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
33
www.csc-tatortreinigung.ch
CSC-Tatortreinigung » Bild/Logos: zVg
Staatlich geprüfte und nach DIN ISO EN 17024 zertifizierte Desinfektoren und Tatortreiniger
CSC (Crime Scene Cleaning) ist ein qua l ifiziertes und kompetentes Unternehmen für Desinfektionsmass nahmen, Tatort-, Unfall- und Leichen fundortreinigungen, Geruchsneu tralisation sowie Entrümpelung und Sonder reinigung von Messiewoh nungen, Gastronomieküchen, Praxis räumen und mehr. Als staatlich geprüfte, international anerkannte und zertifizierte Dienst leister im Bereich der Desinfektion bietet CSC während 24 Stunden rund um die Uhr kompetente Soforthilfe – auch an Sonn- und Feiertagen. CSC steht mit seinem qualifizierten Fachwissen jederzeit zur Seite und bietet Blaulichtorganisationen unter anderem auch kostenlose Vorträge zu den Themenkreisen Hygiene, Desin fektion und Tatortreinigung an. CSC ist es ein Anliegen, eine grössere Sensibilisierung in diesem Bereich zu schaffen.
Gratis-Telefon:
0800 799 800
24 Stunden erreichbar!
34
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Hygiene: Sir Alexander Fleming, der Entdecker des Penicillins Die zufällige Entdeckung von Penicillin durch Alexander Fleming und dessen intensive Untersuchungen zur antibiotischen Wirkung der Substanz markieren den Beginn der Entwicklung moderner Antibiotika, mit denen heute unzählige Erkrankungen geheilt werden können, die zu Flemings Lebzeiten schwerste gesundheitliche Schäden hervorriefen – oder zum Tod führten. Zur Behandlung der Wundeiterung wurde das neu entdeckte Medikament im 2. Weltkrieg als neues «Wundermittel» erfolgreich und vielfach eingesetzt. Penicillin bewahrte viele verwundete Soldaten vor dem sicheren Tod. Auch wenn der Einsatz von Antibiotika in den letzten Jahrzehnten immer wieder kritisiert wurde und in vielen Fällen nicht notwendig wäre: Diese Arzneistoffe sind die Basis aller heutigen
Möglichkeiten der Schulmedizin bei der Behandlung von Infektionskrankheiten. Für seine Verdienste wurde Alexander Fleming 1944 in den Adelsstand erhoben (Sir Alexander Fleming) – und 1945 gemeinsam mit Ernst Chain und Howard Florey mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Fleming, 1881 in Lochfield (Schottland) geboren, verstarb am 11. März 1955 in London. Die Arbeitshygiene von CSC befasst sich sowohl mit der Verhütung von Berufskrankheiten als auch mit dem wirksamen Schutz von Mitmenschen vor Infektionen. Für weitere Informationen oder bei Interesse an Vorträgen wenden Sie sich per E-Mail an info@csc-tatortreinigung.ch oder über «Kontakt» auf www.csc-tatortreinigung.ch (Quelltext für Hygiene: de.wikipedia.org, biologieschule.de, medienwerkstatt-online.de)
MITTEL & METHODEN
Die EZV im Dienst auf dem Bodensee » Autor: Jörg Rothweiler
Auf der Jagd nach
» 30’727
Schmuggelfälle im Reiseverkehr wurden 2018 aufgedeckt.
©
» Der GWK-Dienst auf dem Bodensee mag an sonnigen Tagen wie Ferien anmuten – doch er hat es in sich.
Jörg Rothweiler
Bootsmotorendieben
Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) ist nicht nur zu Land aktiv, sondern auch zu Wasser – etwa auf dem Bodensee. Die Bootsbesatzungen haben dabei vielfältige Aufgaben zu erfüllen und besondere Herausforderung zu meistern, wie wir auf Tour mit Bootsführer Urs Hüni erfahren. Urs Hüni, Postenchef des GWK Thurgau, ist mit 25 Jahren Berufserfahrung ein «alter Hase», Chef von 64 Mitarbeitenden – und einer von neun Bootsführern des GWK auf dem Bodensee. Konzentriert pilotiert er die knapp 13 Meter lange, von zwei 370-PS-Dieseln angetriebene «Hortense» aus dem Hafen hinaus aufs offene Wasser. «Jetzt haben die Bootsmotorendiebe wieder Saison», sagt er. «Diese schlagen im Frühjahr, wenn die ersten Boote zu Wasser gelassen werden, die Abende aber noch dunkel sind, zu – und jetzt, im Herbst, wenn die Abende dunkel sind und oft leichter Nebel den See einhüllt.»
Laut Hüni sind die Banden gut organisiert – und gehen alles andere als zimperlich zu Werke: «Oft stehlen sie nicht nur Bootsmotoren, sondern auch noch einen Lieferwagen, um das Diebesgut wegzuschaffen. In den Häfen gehen sie zudem teils rabiat zu Werke, schneiden oder hebeln mit Schlössern gesicherte Motoren mit roher Gewalt aus den Booten raus – was zu enormen Schäden führt.»
Jetzt allerdings, am helllichten Tag mitten unter der Woche, ist es auf dem See und im Hafen ruhig. Ausser einer Fähre und zwei Kursschiffen ist nichts zu sehen – weder mit blossem Auge noch mittels Feldstecher und auch nicht auf dem Radar-Bildschirm. So bleibt Zeit, zu erfahren, was ein Bootsführer des GWK alles macht. «Auf einem Grenzgewässer wie dem Bodensee erfüllt das GWK vielseitige Aufgaben», erklärt Hüni. «Erstens nehmen wir – wie die Kollegen zu Land – grenzpolizeiliche und zollrechtliche Aufgaben wahr. Zweitens erfüllen wir seepolizeiliche Dienste, überwachen das Binnenschifffahrtsgesetz (BSV) und die Bodensee-Schifffahrtsordnung (BSO). Drittens blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
35
MITTEL & METHODEN
Die EZV im Dienst auf dem Bodensee » Autor: Jörg Rothweiler
©
EZV
» Die «Hortense» in Begleitung eines Hubschraubers im Einsatz auf dem Bodensee.
unterstützen wir die Fischereiaufsicht – und viertens dienen wir als Blaulichtorganisation auch der See- und Lebensrettung.»
» Urs Hüni am Steuerstand der «Hortense», eines von zwei Booten vom Typ Targa 37+ des GWK auf dem Bodensee.
36
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
©
Die aktuelle Transformation der EZV und damit auch des GWK begrüsst er. «Wir arbeiten bereits jetzt mit verschiedenen Behörden aus dem In- und Ausland zusammen. Da ist es wichtig, up to date zu sein und Synergien nutzen zu können», weiss er. «Mit der Verschmelzung von GWK und zivilem Zoll entsteht die grösste zivile Sicherheitsbehörde des Bundes. Sie kann als Vorbild dienen, wie durch eine Vereinheitlichung von Mitteln und Methoden sowie Technologien Synergien entstehen, welche Kosten senken und Einsatzkräfte schneller, flexibler und wirksamer machen.» Seinen obersten Chef, EZV-Direktor Christian Bock, wird es freuen, das zu lesen. Und dieser hätte sicher auch Freude gehabt, mitzuerleben, wie sicher Hüni die bis zu 70 km/h schnelle «Hortense» bei Gleitfahrt steuert und wie geschmeidig er sie unter Schleichfahrt in den ultraengen Holzhangar hineinmanövriert.
Jörg Rothweiler
So vielseitig die Tätigkeiten sind, so umfassend ist die Ausbildung der Bootsführer. Diese erfolgt nach den Richtlinien des Militärs, umfasst Theorie und Praxisausbildung sowie natürlich die gründliche Einführung auf den jeweiligen Bootst yp. «Hier am Bodensee, in Arbon und Gottlieben, sind zwei Targa-37+-Boote des GWK stationiert. Zudem haben wir – auch für Einsätze auf dem Rhein – ein Festrumpfschlauchboot vom Typ Ribcraft 7.8», erklärt Hüni, der sich zugunsten der angehenden Bootsführer schon mal «ordentlich aus dem Fenster lehnt»: Um optimales Ausbildung smaterial über den mit Felsen, Sandbänken und Untiefen gespickten Rheinverlauf von Eschenz über Stein am Rhein bis Schaffhausen zusammenstellen zu können, flog er einst im Januar, als das Wasser glasklar war, als Passagier mit dem Helikopter den Rhein ab, schoss Hunderte Fotos aus dem offenen Fenster. «Hinterher war ich zwar übel durchgefroren, hatte aber perfektes Schulungsmaterial im Kasten», schmunzelt er.
MOYENS & MÉTHODES
L’AFD en service sur le lac de Constance » Auteur : Jörg Rothweiler
» 30 727
cas de contrebande ont été découverts en 2018 dans le trafic touristique.
» Le « Hortense » mesure près de 13 mètres de long et possède deux puissants moteurs diesel qui peuvent être poussés jusqu’à 70 km/h.
©
AFD
La chasse aux voleurs de moteurs de bateaux Active à terre, l’Administration fédérale des douanes (AFD), l’est aussi sur l’eau, notamment sur le lac de Constance. Ainsi que nous l’apprend le skippeur Urs Hüni lors de notre sortie commune, les équipages ont des tâches diversifiées à accomplir et surtout des défis particuliers à relever.
Avec ses 25 ans d’expérience professionnelle, Urs Hüni, chef de poste du Cgfr Thurgau, est un «vieux routier », responsable de 64 collaborateurs et l’un des neuf skippeurs que compte le Cgfr sur le lac de Constance. Concentré, il pilote hors du port, vers le large, « Hortense », la vedette longue de presque 13 mètres propulsée par deux moteurs diesel de 370 ch. « Les voleurs de moteurs de bateaux sont à nouveau actifs en ce moment », nous indique-t-il. « C’est au printemps, lorsque les premiers bateaux sont mis à l’eau et qu’il fait encore nuit en début de soirée, et maintenant, en automne, alors que la nuit tombe rapidement et qu’un léger brouillard enveloppe le lac, qu’ils passent à l’acte. » Selon Urs Hüni, les gangs sont bien organisés – et rien ne les arrête dans l’exécution de leur travail: « Outre les mo-
teurs de bateaux, il n’est pas rare qu’ils volent également une camionnette pour transporter leur butin. Ils agissent souvent avec grande brutalité dans les ports. Ils découpent ou extraient avec violence et par effet de levier des moteurs sécurisés aux bateaux par des antivols à serrure – ce qui entraîne d’énormes dégâts. »
Actuellement, en plein jour et en milieu de semaine, le calme règne sur le lac et dans le port. Hormis un ferry et deux bateaux de ligne, on ne voit rien, ni à l’œil nu, ni avec des jumelles et pas plus sur l’écran radar. C’est ainsi que nous avons tout loisir de découvrir quelles sont les missions d’un skippeur du Cgfr. « Sur des eaux frontalières comme le lac de Constance, le Cgfr remplit de nombreuses tâches », nous explique Urs Hüni. « À l’instar de nos collègues à terre, nous exerçons tout d’abord des tâches de police aux frontières et des contrôles douaniers. Ensuite, nous accomplissons les devoirs de police maritime et vérifions que la loi sur la navigation intérieure (LNI) et le règlement de la navigation sur le lac de Constance (RNC) soient bien respectés. Troisièmement, nous épaulons la surveillance de la pêche et, quatrièmement, nous agissons également en tant que service d’urgence pour le sauvetage des vies en mer et à terre. » blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
37
» 38 722
MOYENS & MÉTHODES
L’AFD en service sur le lac de Constance » Auteur : Jörg Rothweiler
©
AFD
infractions ont été constatées en 2018 lors de contrôles de poids lourds (p. ex. des manquements en matière de sécurité, des chauffeurs inaptes à conduire, des violations des prescriptions en matière de repos). C’était près de 17% de plus qu’en 2017, et plus du double qu’en 2014 encore (19000 cas).
» Garde-frontière avec un bateau pneumatique de type Ribcraft 7.8 lors d’un exercice commun avec la police.
38
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Jörg Rothweiler
Il se félicite de la transformation en cours de l’AFD et aussi du Cgfr. « Nous travaillons déjà avec diverses autorités suisses et étrangères. Il est donc important de nous tenir à jour et de pouvoir utiliser les synergies», nous explique-t-il, conscient du fait. « Avec la fusion du Cgfr et de la douane civile, nous assistons à la naissance de la plus grande administration de sécurité civile de la Confédération. Elle peut servir d’exemple, à savoir comment, à partir d’une harmonisation de moyens, de méthodes et de technologies, il est possible d’engendrer des synergies qui permettent de réduire certains coûts et de rendre les forces d’intervention plus rapides, plus flexibles et plus efficaces. » Son supérieur hiérarchique, le directeur de l’AFD, Christian Bock, sera ravi de lire cela. Et ce dernier aurait certainement été heureux de voir avec quelle assurance Urs Hüni pilote le « Hortense » – qui peut atteindre jusqu’à 70 km/h – pour le déjauger et avec quelle douceur il manœuvre le bateau dans le hangar en bois ultra-étroit à vitesse réduite.
» Urs Hüni, au poste de commande du «Hortense», l’un des deux bateaux de type Targa 37 + du Cgfr sur le lac de Constance.
©
La formation des skippeurs est aussi complète que les missions sont variées. Celle-ci suit les règles militaires, comprend la théorie et la pratique, sans oublier bien sûr une initiation détaillée sur chaque catégorie de bateau. « Ici, à Arbon et Gottlieben, sur le lac de Constance, sont amarrés deux bateaux Targa-37 + appartenant au Cgfr. Nous avons par ailleurs un bateau pneumatique semi-rigide de type Ribcraft 7.8, qui nous sert également pour des opérations sur le Rhin », nous explique Urs Hüni, qui n’hésite pas à se « pencher sacrément par la fenêtre » pour les futurs skippeurs: afin de disposer d’un excellent matériel de formation sur le cours du Rhin parsemé de rochers, de bancs de sable et de bas et hauts fonds d’Eschenz à Schaffhouse et Stein am Rhein, il a profité de ce que l’eau est limpide en janvier, pour prendre place dans un hélicoptère en tant que passager et prendre des centaines de photos depuis la fenêtre. « À la fin, j’étais complètement gelé, mais j’avais photographié exactement le matériel de formation qu’il me fallait », nous dit-il avec un sourire aux lèvres.
MEZZI & METODI
L’AFD in servizio sul Lago di Costanza » Autore: Jörg Rothweiler
» 1’935
km è la lunghezza del confine esterno svizzero. Di questi, 782 con l’Italia (800 km incluso l’enclave Campione d’Italia), 585 km con la Francia, 347 km con la Germania (363 km inclusi gli enclavi di Büsingen e del Lago di Costanza), 180 km con l’Austria (incluso il Lago di Costanza) e 41 km con il Principato del Liechtenstein.
» La «Hortense» è lunga quasi 13 metri e presenta due potenti motori diesel con velocità fino a 70 km/h.
©
AFD
A caccia di ladri di motori di barche L’Amministrazione federale delle dogane (AFD) non opera solo sulla terraferma ma anche in acqua, ad esempio sul Lago di Costanza. Gli equipaggi delle barche sono tenuti pertanto ad assolvere varie mansioni e ad affrontare sfide particolari, come abbiamo scoperto in barca con il conducente di barche Urs Hüni. Urs Hüni, comandante del CGCF della Turgovia è un vero esperto, con alle spalle 25 anni di esperienza professionale, capo di 64 collaboratori ed è uno dei 9 conducenti di barche del CGCF sul Lago di Costanza. Con grande concentrazione, pilota questa barca «Hortense» lunga quasi 13 metri, alimentata da due diesel da 370 cavalli, dal porto in alto lago. «Ora ritorna la stagione dei ladri di motori di barche», dice. «Questi colpiscono principalmente in primavera, quando vengono lasciate in acqua le prima barche ma di sera è ancora buio, e in autunno, quando ritorna il buio di sera e spesso una leggera nebbia avvolge il lago.»
Secondo Hüni, queste bande sono ben organizzate e non vanno tanto per il sottile: «Spesso rubano non solo i motori di barche ma anche un carrello di consegna per portare via la refurtiva. Nei porti sono spesso molto violenti, tagliano o fanno leva sui motori bloccati con lucchetti con una forza bruta, causando danni enormi.»
Tuttavia ora, alla luce del giorno e in mezzo alla settimana, porto e lago sono tranquilli. Al di là di qualche traghetto e navi pubbliche non si vede nulla, né a occhio nudo né con il binocolo o sullo schermo radar. Resta così il tempo di scoprire cosa fa un conducente di barche del CGCF «Sulle acque di confine, come nel caso del Lago di Costanza, il CGCF svolge varie attività», spiega Hüni. «Innanzitutto, come i colleghi a terra, svolgiamo mansioni di polizia di frontiera e doganale. In secondo luogo, prestiamo servizi di polizia marittima, in conformità alla legge federale sulla navigazione interna (LNI) e al Regolamento della Navigazione sul lago di blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
39
MEZZI & METODI
L’AFD in servizio sul Lago di Costanza » Autore: Jörg Rothweiler
» 136’700
©
Jörg Rothweiler
persone hanno contattato la centrale informazioni della AFD nel 2018. Se si considera una durata media di conversazione di 3,5 minuti, si giunge a 79’741 ore o quasi 10’000 giornate di lavoro.
» Manovrare la barca di 3,5 metri nell’hangar richiede un senso delle proporzioni e un istinto sicuro.
Costanza (RNC). Inoltre, aiutiamo l’ispezione della pesca; infine, in qualità di organizzazione del girofaro blu, prestiamo soccorso sul lago.»
40
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
©
Si mostra positivo in merito all’attuale trasformazione dell’AFD e, di conseguenza, del CGCF. «Già ora collaboriamo con varie autorità nazionali e internazionali. È importante tenersi aggiornati e poter sfruttare le sinergie esistenti», afferma con consapevolezza. «La fusione di CGCF e dogana civile darà vita alla più grande autorità di sicurezza civile della Confederazione. Può servire da modello, per unificare le sinergie, semplificare i costi e rendere le forze di intervento più veloci, flessibili ed efficaci, unificando risorse, metodi e tecnologie.» Il suo capo, direttore AFD Christian Bock, sarà felice di leggerlo. E sicuramente gli sarebbe anche piaciuto vedere come Hüni controllava la «Hortense», raggiungendo una velocità di 70 km/h in una corsa in planata, e con che abilità la manovrava nello strettissimo hangar di legno a bassa velocità.
Jörg Rothweiler
Insomma attività versatili, con una formazione completa come conducente di barche. Questa viene svolta secondo le direttive militari, include teoria e pratica e, naturalmente, la formazione dettagliata sul rispettivo tipo di barca. «Qui sul Lago di Costanza, a Arbon e Gottlieben, sono stazionate due barche targa 37+ del CGCF. Inoltre, per le operazioni sul Reno, abbiamo un gommone RIB del tipo Ribcraft 7.8», spiega Hüni mentre si «sporge dalla finestra» verso altri futuri conducenti di barche: per poter mettere insieme del materiale di formazione ottimale lungo il corso del Reno, costellato di rocce, banchi di sabbia e abissi, da Eschenz passando per Stein am Rhein fino a Sciaffusa, una volta è volato come passeggero in un elicottero sul Reno a gennaio, quando l’acqua era cristallina, e ha scattato centinaia di foto a finestra aperta. «Dopo ho avuto un freddo pazzesco ma alla fine avevo raccolto del materiale di formazione perfetto», sogghigna.
» Urs Hüni alla guida della «Hortense», una delle due barche Targa 37+ del CGCF sul Lago di Costanza, diretto verso il porto d’immatricolazione.
www.amnesty.ch
Amnesty International Schweizer Sektion » Bild: Anne-Marie Pappas
Frauenhandel und sexuelle Ausbeutung – diese gravierenden Menschenrechtsverletzungen finden auch in der Schweiz statt. Kann eine Frau entfliehen, so ist die Opferhilfe keineswegs gesichert. Von Manuela Reimann Graf, Amnesty International Schweiz
Frauenhandel hier bei uns Chidi* war zehn Jahre alt, als ihre Mutter sie vor die Tür setzte. Lange lebte das Mädchen aus Nigeria auf der Strasse und kämpfte sich durch. Eine Frau erzählte der inzwischen 19-Jährigen dann von der Möglichkeit, in Europa als Haushaltshilfe zu arbeiten. So landete die junge Frau in den Händen von Schleppern, die sie sexuell ausbeuteten und weiterreichten, bis sie schliesslich in der Schweiz auf dem Strassenstrich landete mit Schulden in Höhe von 40.000 Euro für «Vermittler- und Reise gebühren».
Keine Ausnahme Bei einer Polizeikontrolle wurde Chidi mit gefälschten Ausweispapieren verhaftet und später in ein Empfangs zentrum für Asylsuchende gebracht. Dort entstand der Kontakt zur Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration FIZ. Den FIZ-Mitarbeiterinnen begegnete eine schwer traumatisierte junge Frau, die unter Todesangst litt, Schlaf s törungen und körperliche Schmerzen hatte. Chidi beschloss, in das FIZ-eigene Opferschutzprogramm einzusteigen. Die Geschichte von Chidi ist leider kein Einzelfall. 146 Opfer von Frauenhandel zwecks sexueller Ausbeutung hat die Fachstelle 2018 beraten und begleitet. «Wir müssen von einer sehr hohen
ziffer ausgehen, denn MenDunkel schenhandel geschieht ja im Dunkeln, die Opferidentifizierung ist somit sehr schwierig», so Lulzana Musliu vom Bundesamt für Polizei (Fedpol). Unter falschen Versprechungen werden zumeist junge Frauen im Ausland angeworben, dann werden ihnen die Papiere abgenommen und sie werden an Zuhältern oder Bordellbetreibern «verkauft». Die «entstandenen Kosten» müssen die Frauen abarbeiten. Sie werden überwacht, mit Drohungen, Gewalt, Medikamenten und Drogen gefügig gemacht. Aus Angst vor weiterer Gewalt und den Konsequenzen für ihre Familienangehörigen brechen nur wenige aus. Dazu kommt die Angst vor der Polizei und der Ausschaffung.
Opferschutz greift nur teilweise Die Mehrheit der Frauen, die sich in der Schweiz prostituieren und Gefahr laufen, Opfer von Menschenhandel zu werden, stammen nach wie vor aus Ost europa. «Wir stellen aber eine Zu nahme von potenziellen Opfern des Menschenhandels fest, die aus dem afrikanischen Kontinent, insbesondere aus Nigeria, stammen», erklärt Alexander Ott, Leiter der Fremden polizei der Stadt Bern.
Inzwischen gibt es Schulungen für die Mitarbeitenden der Fremdenpolizei, damit diese Frauen in Zwangssituationen schneller erkennen. Solche Schulungen wurden auch bei den Mitarbeitenden des Staatssekretariats für Migration (SEM) und der Asylzentren notwendig, denn immer mehr Opfer von Menschenhandel werden im Asylbereich erkannt. Es sind zum Beispiel Frauen, die der Ausbeutung entfliehen konnten und ein Asylgesuch stellen. «Hier greift das Opferhilfegesetz nicht», kritisiert Rebecca Angelini von der FIZ. «Ausländerinnen, die im Ausland Opfer von Gewalttaten wurden, hatten bislang keinen Anspruch auf Opferschutz – oder nur sehr beschränkt.» Schon gar nicht lasse sich ein Bleiberecht wegen der erlittenen Gewalt ableiten. «Opfer von Menschenhandel zu sein, ist kein Asylgrund.» Diese Probleme seien erkannt, eine Arbeitsgruppe des SEM, in welcher auch die Flüchtlingshilfe und die FIZ vertreten sind, sei dabei, nach Lösungen zu suchen. Chidi konnte dank der FIZ eine Therapie machen. Nach ein paar Monaten entschied sie sich, mit dem Rückkehr hilfeprojekt des Bundes nach Nigeria zurückzukehren, um ihre kranke Grossmutter zu pflegen. * Name geändert
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
41
www.haix.de
HAIX Schuhe Produktions und Vertriebs GmbH » Bilder: zVg
BLACK EAGLE Tactical 2.0 GTX:
Der sportliche Einsatzschuh aus Leder Leicht, athletisch, multifunkti onal: Der BLACK EAGLE Tactical 2.0 GTX des bayerischen Her stellers HAIX® vereint moder nes Design mit zuverlässiger Funktionalität.
Bei der Konstruktion des BLACK EAGLE Tactical 2.0 GTX haben die Entwickler von HAIX® das Augenmerk gezielt auf die Verbindung von Funktionalität und Komfort gelegt. Durch die GORE-TEX®-Membran ist der Schuh wasserdicht und atmungsaktiv zugleich. Der BLACK EAGLE Tactical 2.0 GTX ist damit für den Indoor- und Outdoor-Einsatz geeignet.
Damit die Gelenke auch bei langen Tragezeiten geschont werden, ist in den Schuh ein asymmetrische PU-Einsatz eingearbeitet, der die Ferse stabilisiert. Die leichte, dämpfende Einlegesohle entlastet zusätzlich den Bewegungsapparat. Bei der Konstruktion des Schuhs haben die Entwickler von HAIX® darauf geachtet, das Gewicht möglichst gering zu halten, damit der Schuh selbst an langen Arbeitstagen nicht zur Last wird. Die besonders rutschhemmende Laufsohle aus Gummi ist ölbenzin- hitze und kälteresistent, nicht kreidend und sorgt für sehr gute Haftungauf vielen verschiedenen Böden.
Die Modelle der «Tactical 2.0»-Serie sind aus hochwertigem Leder gefertigt, das sie robust und langlebig macht. Die
Der Schuh ist in drei unterschiedlichen Höhen als Low-, Mid- oder High-Variante erhältlich.
Der BLACK EAGLE Tactical 2.0 GTX erfüllt jede Anforderung, die Profis im Einsatz an einen Schuh stellen.
42
Sun-Reflect-Technologie verhindert, dass sich der Schuh durch Sonneneinstrahlung zu stark aufheizt. Damit ist der BLACK EAGLE Tactical auch unter extremen Bedingungen besonders komfortabel und sorgt für ein angenehmes Fussklima.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
» 1’315
SICHERHEIT
Grenzüberschreitende Kooperationen » Autor: Jörg Rothweiler
Arbeitstage leisteten Mitarbeitende der EZV 2018 für Frontex-Einsätze.
Einsätze jenseits der Landesgrenzen Mitarbeitende der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) arbeiten nicht nur an der Landesgrenze, sondern sind teils auch über diese hinaus aktiv: etwa bei FRONTEX-Einsätzen, im Bereich der Luft sicherheit, als Attachés im Ausland sowie in gemischten operativen Dienstgruppen.
©
Pascal Moro, moraphoto.ch
Gemischte Patrouillen mit Italienern und Deutschen
» Schweizer Grenzwächter mit Hund im FRONTEX-Einsatz an der Schengen-Aussengrenze.
Auf internationaler Ebene engagiert sich die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) im Auftrag der schweizerischen Aussen-, Friedens-, Sicherheits- und Handelspolitik. Dazu gehören Missionen zur Handelsförderung, Personalent sendungen zugunsten von UNO, EU und OSZE sowie Einsätze in den Bereichen Grenzschutz und Luftsicherheit. Koordiniert, geplant und durchgeführt werden diese Einsätze durch spezialisierte Fachbereiche der EZV in Bern.
Auslandseinsätze EZV Seit 2011 stehen jährlich rund 40 Angehörige der EZV im Rahmen von FRONTEX-Einsätzen an den Schengen-Aussen grenzen im Dienst. 2018 leisteten sie gesamthaft 1'315 Arbeitstage. Hauptaufgaben sind dabei die Bekämpfung der illegalen Migration und die Eindämmung der grenzüberschreitenden Kriminalität. Seit 2012 unterstützen Airline Liaison Officers (ALO) andere Länder im Dokumentenbereich. Bereits seit 1970 sorgen zudem Air Marshals (TIGER) an Bord von international operierenden, aber in der Schweiz immatrikulierten Flugzeugen sowie Ground Marshals (FOX) auf gewissen Flughäfen dieser Welt für mehr Sicherheit im Luftverkehr. Neben Angehörigen der EZV kommen im Bereich der Luftsicherung auch Kräfte von Polizeikorps sowie der Militärischen Sicherheit zum Einsatz.
Basierend auf dem am 1. März 2002 von der Schweiz und Deutschland geschlossenen Polizeivertrag können die EZV und die deutsche Bundespolizei gemeinsame Einsätze beidseits der Grenze durchführen. Dazu werden sogenannte «gemischte operative Dienstgruppen (GoD)» gebildet. Grundsätzlich können dabei den Mitarbeitenden im fremden Gebietsstaat auch hoheitliche Befugnisse übertragen werden. In der Praxis sind aber auf deutschem Hoheitsgebiet die Beamten der Bundespolizei für die Fallerledigung zuständig und in der Schweiz die Mitarbeitenden der EZV. Nach ersten Tests anno 2013 im Raum Basel/Lörrach bestehen seit 2015 zwei GoD zwischen der Grenzwachtregion I (Basel) und der Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein sowie zwischen der Grenzwachtregion II (Schaffhausen) und der Bundespolizeiinspektion Konstanz. Ergänzt werden diese durch gemeinsam geplante Schwerpunktaktionen (Grosskontrollen). Mit Italien besteht seit 1. November 2016 ebenfalls ein Abkommen über die Zusammenarbeit der Polizei- und Zollbehörden – und seit März 2019 sind in den Grenzgebieten des Kantons Tessins sowie der italienischen Provinzen Como und Varese gemischte Patrouillen des GWK und der italienischen Grenzpolizei aktiv. Für diese GoD durchliefen Ende 2018 zwölf Angehörige des GWK sowie 16 italienische Polizisten aus dem Grenzgebiet von Luino und Chiasso eine gemeinsame Ausbildung in der Schweiz.
Info 14 Millionen Franken zahlte die Schweiz letztes Jahr
an die Europäische Grenz- und Küstenwache FRONTEX. In Zukunft könnte es mehr werden, denn die aktuell mit rund 1'500 Mitarbeitenden operierende FRONTEX soll mehr personelle und technische Ressourcen erhalten. Gewisse Planungen gehen von bis zu 10'000 Mitarbeitenden bis 2027 aus.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
43
EU N STAY AWAKE FOR THE NEXT BIG THING:
DER NEUE O S S E T T LA VEGAN. lattesso.ch 225021901_Latesso_Vegan_Inserat_Blaulicht_185x128mm_kd_df_RZ2.indd blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu 44
1
GENUSS PURER K AFFEESDRINK BESTER BIO -REI ZUSATZ OHNE ZUCKER STOFFE OHNE ZUSATZ MIT K ALZIUM OSEFREI GLUTEN-/LAKT
25.07.19 09:21
www.prolife.ch
PRO LIFE » Bild: zVg
Mein Verein fürs Leben Seit 30 Jahren bietet PRO LIFE interessierten Familien und Einzelpersonen in der Schweiz eine indi viduell auf sie zugeschnittene Versicherungslösung zu günstigen Konditionen und mit exklusiven Zusatzleistungen an. Unter- oder Überversicherungen auf. Auf Wunsch holen die Spezialisten Vergleichsofferten ein und unterstützen ihre Mandanten im Schadenfall.
Angebote für die ganze Familie Die Freizeit nimmt einen wesentlichen Teil des Lebens ein. Auch in diesem Be reich bietet der Verein seinen Mitgliedern attraktive Angebote. Auf der Familienplattform www.prolife-family.ch stehen Gutscheine für Gratis- und Rabatteintritte zum Herunterladen bereit. Ausflugs- und Basteltipps, Rezepte und Fachbeiträge zu Themen wie Gesundheit, Ernährung und Kreativität runden das Angebot ab. Während Krankenkassen jährlich um neue Versicherte buhlen und über riesige Werbebudgets verfügen, arbeitet der Familienverein PRO LIFE bescheiden im Hintergrund und lässt seine Leistungen für sich sprechen. Über 65'000 Mitglieder zählt der Verein und von Jahr zu Jahr entscheiden sich immer mehr Menschen in der Schweiz, die Gelegenheit wahrzunehmen und sich von den zertifizierten Mitarbeitenden beraten zu lassen. Kerngeschäft des Vereins ist die familienfreundliche Krankenkassenlösung, welcher dieser in Zusammenarbeit mit der Krankenkasse Helsana anbietet. Zu den Topleistungen der diversen Zusatzversicherungsprodukte von Helsana offeriert PRO LIFE seinen Familien exklusive Mehrwerte.
Kundenfreundlich, zahn freundlich, familienfreundlich Dazu gehören die grosszügigen Rabatte auf die Versicherungsprodukte sowie die unschlagbaren Zusatzleistungen, die der Verein aus eigenen Mitteln finanziert. PRO LIFE übernimmt einen Grossteil der jährlichen Zahnarzt
kosten der Kinder bis 18 Jahre, ohne dass die Eltern gezwungen sind, eine teure Zahnversicherung abzuschliessen. Auch bei der Finanzierung einer allfälligen Zahnspange springt der Verein ein. So sind beinahe die gesamten Korrekturkosten abgedeckt. Kinder liegen den Verantwortlichen von PRO LIFE am Herzen, sodass ein gross zügiges Geburtengeld sowie Grossfamilienrabatte an die Familien ausgerichtet werden. Insgesamt über 2,9 Millionen Franken werden Jahr für Jahr auf diesem Weg an die Familien rückerstattet. Auch Einzelpersonen oder kinderlose Familien sind im Verein herzlich willkommen und profitieren von zahlreichen Angeboten.
Eine Ansprechperson für alle Versicherungen Seit einigen Jahren bietet PRO LIFE seinen Mitgliedern Unterstützung im Bereich «Sachversicherungen» (Hausrat, Haftpflicht, Autoversicherung u. a.) an. Kostenlos verwalten die FINMAzertifizierten Mitarbeitenden die bestehenden Versicherungspolicen und klären die Versicherten über mögliche
Mitglieder helfen Mitgliedern Selbst Familien und Einzelpersonen, die unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten, lässt PRO LIFE nicht im Regen stehen. Das Projekt «Herzensspende» wurde vor einigen Jahren ins Leben gerufen und funktioniert nach dem Solidaritätsprinzip. Aus freiwilligen Spenden der Mitglieder werden Menschen in Not unterstützt. Anträge auf finanzielle oder beraterische Hilfe können ausschliesslich Mitglieder stellen. PRO LIFE liebt das Leben und die Mitarbeitenden setzen sich tagtäglich für diese Liebe ein.
Infobox PRO LIFE Schanzenstrasse 1, 3008 Bern Telefon: +41 (0)31 380 17 80 info@prolife.ch prolife.ch
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
45
SÉCURITÉ
Des coopérations transfrontalières » Auteur : Jörg Rothweiler
Des interventions qui vont au-delà des frontières nationales Les collaborateurs de l’Administration fédérale des douanes (AFD) travaillent non seulement aux frontières, mais sont parfois également actifs au-delà de celles-ci : par exemple pour les opérations de FRONTEX, dans le domaine de la sécurité aérienne, en tant qu’attachés à l’étranger ainsi que dans des groupes de services opérationnels mixtes.
©
Pascal Moro, moraphoto.ch
Des patrouilles mixtes avec les Italiens et les Allemands
» Les gardes-frontière suisses en mission pour FRONTEX, lors d’un contrôle de passeports aux frontières extérieures de l’espace Schengen.
Sur le plan international, l’Administration fédérale des douanes (AFD) s’engage pour le compte de la politique extérieure, de la paix, de la sécurité et du commerce suisse. Cela englobe les missions pour la promotion du commerce, le détachement du personnel en faveur de l’ONU, de l’UE et de l’OSCE ainsi que des interventions dans les domaines de la protection des frontières et de la sécurité aérienne. Ces interventions sont coordonnées, planifiées et menées par les services spécialisés de l’AFD à Berne.
Interventions à l’étranger de l’AFD Depuis 2011, près de 40 membres de l’AFD sont chaque année en service aux frontières extérieures de l’espace Schengen dans le cadre des opérations de FRONTEX. En 2018, ils ont en tout effectué 1 315 journées de travail. Leurs principales missions consistent à lutter contre l’immigration clandestine et à endiguer la criminalité transfrontalière. Depuis 2012, les Airline Liaison Officers (ALO) soutiennent les autres pays en matière de gestion documentaire. Depuis 1970 déjà, les Air Marshals (TIGER) renforcent la sécurité du trafic aérien dans des avions opérant à l’international, mais immatriculés en Suisse, ainsi que les Ground Marshals (FOX) dans différents aéroports à travers le monde. Outre les membres de l’AFD, les collaborateurs des corps de police ainsi que de la sécurité militaire interviennent également dans le domaine de la sécurité aérienne.
46
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Sur la base de l’accord en matière de police conclu le 1er mars 2002 entre la Suisse et l’Allemagne, l’AFD et la police fédérale allemande mènent des interventions communes des deux côtés de la frontière. Des « groupes de service opérationnels mixtes » sont formés à cet effet. Les collaborateurs agissant en territoire étranger peuvent, dans ce contexte, se voir attribuer des prérogatives de puissance publique. Dans la pratique, les officiers de la police fédérale sont responsables du traitement des cas sur le territoire allemand, et les collaborateurs de l’AFD sur le territoire suisse. Après de premiers tests en 2013 dans la zone de Bâle/Lörrach, deux groupes de service opérationnels mixtes sont en place depuis 2015, entre la région gardes-frontière I (Bâle) et l’inspection de la police fédérale de Weil am Rhein, ainsi qu’entre la région gardes-frontière II (Schaffhouse) et l’inspection de la police fédérale de Constance. Ces groupes de service sont complétés par des actions prioritaires planifiées conjointement (contrôles d’envergure). Un accord de collaboration entre les autorités policières et douanières est en place depuis le 1er novembre 2016, et depuis mars 2019, des patrouilles mixtes du Cgfr et de la police des frontières italienne sont actives dans les zones frontalières du canton du Tessin et des provinces italiennes de Corno et Varèse. Dans le cadre de la création de ces groupes de service, douze membres du Cgfr ainsi que 16 agents de police italiens du secteur frontalier de Luino et Chiasso ont suivi une formation commune fin 2018 en Suisse.
Info 14 millions de francs ont été versés par la Suisse l’an
dernier aux gardes-frontière et aux gardes-côtes de FRONTEX. Cette somme pourrait s’accroître à l’avenir, car FRONTEX, qui fait actuellement intervenir près de 1500 collaborateurs, devrait recevoir davantage de ressources personnelles et techniques. D’après certaines prévisions, 10 000 collaborateurs pourraient être actifs pour FRONTEX d’ici 2027.
SICUREZZA
Cooperazione transfrontaliera » Autore: Jörg Rothweiler
Missioni oltre i confini del Paese
» 38’722
violazioni sono state appurate nel 2018 nei controlli del traffico pesante (es. carenze di sicurezza negli autocarri, autisti inabili alla guida, violazioni della legge relativa al tempo di guida e riposo). Questo dato ammonta a circa il 17% in più rispetto al 2017 e a più del doppio rispetto al 2014 (19’000 casi).
I dipendenti dell’Amministrazione federale delle dogane (AFD) non solo lavorano al confine nazionale, ma sono parzialmente attivi anche oltreconfine: ad esempio nelle missioni FRONTEX, nel campo della sicurezza aerea, come addetti all’estero e in gruppi di servizi operativi misti.
©
Pascal Moro, moraphoto.ch
Pattuglie miste con italiani e tedeschi In base al contratto di polizia concluso dalla Svizzera e dalla Germania il 1o marzo 2002, la AFD e la polizia federale tedesca possono svolgere operazioni congiunte su entrambi i lati del confine. A tal fine, vengono formati i cosiddetti «gruppi di servizi operativi misti (GoD)». In linea di principio, i poteri sovrani possono anche essere delegati a dipendenti dello stato territoriale straniero. In pratica, tuttavia, gli agenti di polizia federali sono responsabili della gestione del caso sul territorio tedesco e dei dipendenti della AFD in Svizzera. Dopo i primi test nel 2013 » Guardie di frontiera svizzere nello schieramento FRONTEX alla frontiera esterna Schengen durante l’ispezione di un camion. nell’area di Basilea / Lörrach, dal 2015 esistono due GoD tra la Regione della guardia di frontiera I (Basilea) e A livello internazionale, l’Amministrazione federale delle l’Ispettorato federale di polizia Weil am Rhein, nonché tra dogane (AFD) è coinvolta per conto della politica estera, di la Regione della guardia di frontiera II (Sciaffusa) e pace, di sicurezza e commerciale svizzera. Vi sono missioni l’Ispettorato di polizia federale di Costanza. Questi sono di promozione commerciale, schieramenti di personale nelintegrati da azioni importanti pianificate congiuntamente le Nazioni Unite, nell’UE e nell’OSCE, nonché operazioni di (controlli di grandi dimensioni). sicurezza delle frontiere e dell’aviazione. Queste missioni Anche con l’Italia vi è un accordo sulla cooperazione di posono coordinate, pianificate ed eseguite da dipartimenti spelizia e doganale dal 1o novembre 2016 e dal marzo 2019 le cializzati della AFD a Berna. pattuglie miste del CGCF e la polizia di frontiera italiana sono attive nelle regioni frontaliere del Canton Ticino e nelle province italiane di Como e Varese. Alla fine del 2018, dodici Operazioni all’estero AFD membri del CGCF e 16 poliziotti italiani delle aree di confine di Luino e Chiasso hanno ricevuto una formazione congiunDal 2011, circa 40 membri della AFD lavorano ogni anno ta in Svizzera per questo GoD. nell’ambito delle operazioni FRONTEX alle frontiere esterne di Schengen. Nel 2018, hanno realizzato un totale di 1´315 giorni lavorativi. I compiti principali sono la lotta contro l’immigrazione clandestina e il contenimento della criminalità transnazionale.
Info
Dal 2012, Airline Liaison Officers (ALO) ha supportato altri Paesi per le documentazioni. Dal 1970 Air Marshals (TIGER) offre maggiore sicurezza nel traffico aereo a bordo di aeromobili operanti a livello internazionale ma immatricolati in Svizzera, nonché Ground Marshals (FOX) in alcuni aeroporti di tutto il mondo. Oltre ai membri della AFD, forze di polizia e forze di sicurezza militari sono schierate nel campo della sicurezza aerea.
Lo scorso anno la Svizzera ha pagato 14 milioni di franchi svizzeri alla Guardia costiera e di frontiera europea FRONTEX. Questa cifra potrebbe aumentare in futuro, poiché FRONTEX, che attualmente impiega circa 1´500 persone, dovrebbe ricevere più risorse umane e tecniche. Si prevede che entro il 2027 si raggiungeranno fino a 10´000 dipendenti.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
47
www.armee.ch/peace-support
Schweizerische Eidgenossenschaft » Bilder: zVg
Auslandseinsatz für den Frieden
Korea, Kaschmir, Kosovo: In insgesamt 19 von Kriegen und Kon flik ten geprägten Ländern sind Schweizer Soldatinnen und Soldaten für die Friedensförderung im Einsatz. Sie sammeln Auslands- und Lebenserfahrung bei einer sinnstiftenden, nicht alltäglichen Tätigkeit in militärisch-internationalem Umfeld.
Sei es als Militärbeobachterin inmitten steil aufragender Bergspitzen im Kaschmir, als Datenbankspezialist der Minenräumung in der sandumwehten Weite der Westsahara, als Militär polizist im Kosovo, oder als Mitglied eines Verbindungsteams in der som merlichen Hitze Bosnien-Herzego winas: In verschiedensten Funktionen leisten rund 250 Schweizerinnen und Schweizer einen befristeten Einsatz in der militärischen Friedensförderung – in 14 multinationalen Missionen, die sich auf vier Kontinente verteilen. Das mit 165 Soldatinnen und Soldaten personell grösste Engagement ist das
seit 20 Jahren im Kosovo stationierte SWISSCOY-Kontingent. Es vereint eine grosse Bandbreite an Funktionen: Erbracht werden unter anderem Leistungen im Hauptquartier der Kosovo Force (KFOR), in der medizinischen Versorgung, im administrativ-organisatorischen, handwerklichen und logistischen Bereich, im Strassen- und Lufttransport, in der Kampfmittelbeseitigung, der Militärpolizei und der Lagebeobachtung. Zentral sind dabei die Tätigkeiten der vier Liaison and Monitoring Teams (LMT), die den Kontakt zur Bevölkerung und zu Funktionsträgern
aus verschiedensten Bereichen der lokalen Gesellschaft pflegen. Dies macht sie, die sogenannten «Augen und Ohren» der KFOR, zu einem Frühwarnsystem für das Kommando der Mission. In vielen Ländern weltweit/ auf der ganzen Welt sind Frauen und Männer als Mili tärbeobachter, Stabs- und Verbindungsoffiziere sowie Spezialisten in der Humanitären Minenräumung im Auftrag der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) oder der European Force (EUFOR)-, als Einzelpersonen oder Kleinteams im Einsatz. Ausgeführt wird der Armeeauftrag Friedensförderung durch das
48
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Info Grundvoraussetzungen für einen Einsatz:
Kompetenzzentrum SWISSINT (Swiss Armed Forces International Command) auf dem Waffenplatz Wil bei Stans in Oberdorf. Während für UNO-Missionen mindestens der Grad Oberleutnant nötig ist, besteht in den beiden Ländern im Balkan die Möglichkeit zu einem Einsatz bereits ab dem Grad Soldat. Frauen
ohne Rekrutenschule können bei passender ziviler Qualifikation ebenfalls bestimmte Funktionen übernehmen. Ein Einsatz in der Friedensförderung der Schweizer Armee bietet die Chance, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten, einen abwechslungsreichen Berufsalltag zu erleben, fremde Kulturen kennen zu lernen und dabei die Werte der Schweiz zu vertreten.
• Schweizer Staatsangehörigkeit • Militärpolizei: Berufserfahrung als Polizist/in, Grenzwächter/in oder MP Gren RS absolviert • Abgeschlossene Berufsausbildung, Matura oder Studium • Einschlägige zivile und/oder mili tärische Fachausbildung • Abgeschlossene Rekrutenschule (Frauen ohne Rekrutenschule können der Funktion entsprechend militärisch ausgebildet werden) • Fremdsprachenkenntnisse je nach Funktion (v. a. Englisch) • Führerausweis Kategorie B • Alter: 20 bis 50 Jahre Weitere Informationen unter: www.peace-support.ch
Luftrettung für alle – Dank Ihrer Unterstützung Medizinische Hilfe aus der Luft. Jetzt Gönnerin oder Gönner werden: 0844 834 844 oder www.rega.ch
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
49
ORGANISATIONEN IM PORTRÄT
©
ZSO EMME » Autor: Jörg Rothweiler
Jörg Rothweiler
» Hauptmann Daniel Diltz (links) und Oberstleutnant Reto Amrein in der Geschäftsstelle der ZSO EMME in Emmenbrücke.
» 136’700
Menschen kontaktierten 2018 die telefonische Auskunftszentrale der EZV. Bei einer durch schnittlichen Gesprächsdauer von 3,5 Minuten ergibt dies 79’741 Stunden oder knapp 10’000 Arbeitstage.
Info Die ZSO EMME in Zahlen Die Zivilschutzorganisation (ZSO) EMME besteht seit 1. Januar 2013 und ist mit 30 Vertragsgemeinden die grösste von sechs regionalen ZSO im Kanton Luzern. Ihr Schutzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von rund 385 Quadratkilometern, in denen mehr als 140'000 Menschen leben. Das Bruttobudget der ZSO EMME beträgt 2019 etwa 1,5 Millionen Franken. Die ZSO EMME verfügt über 5,6 Vollzeitstellen: 130 Stellenprozente entfallen auf das Kommando, 230 auf die Administration und 200 auf die Technik. Der Sollbestand der ZSO EMME liegt aktuell bei 685 AdZS. Diese leisteten 2018 an 206 Dienstanlässen knapp 490 Einsatztage, entsprechend rund 5'000 Diensttage pro Jahr. Die ZSO EMME unterhält Stützpunkte in Emmen, Hochdorf, Rain, Ebikon, Eschenbach, Malters, Meggen/Vitznau und Rothenburg. In Sempach befindet sich das kantonale Ausbildungszentrum. Die Geschäftsstelle mit Bataillonskommandant Reto Amrein, Hauptmann Daniel Diltz (Chef Personelles und Administration), Hauptmann Nick Waltenspül (Chef Technik) sowie der Administration befindet sich in Emmenbrücke. Mehr Infos: www.zsoemme.ch
50
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Mitdenken, vorausschauen, mögliche Szenarien durchspielen – und rechtzeitig proaktiv Unterstützung anbieten, noch ehe Rettungskräfte an ihre Grenzen stossen. So fasst Oberstleutnant Reto Amrein, Bataillonskommandant der ZSO EMME, zusammen, was er als seine zentrale Aufgabe erachtet, wenn in seinem Einsatzgebiet natur- oder zivilisationsbedingte Notlagen auftreten oder sich ein Kata strophenszenario abspielt. «Wir sind quasi die Rückversicherung der lokalen Blaulichtorganisationen (BORS), unterstützen diese mit Logistik, Material, Technik und Manpower, damit sie möglichst nie an die Grenzen der eigenen Leistungs- oder Einsatzfähigkeit stossen», erklärt er – und erzählt ein Beispiel: «Am 15. September 2015 gegen 16 Uhr wurde in Hochdorf Alarm ausgelöst. Ein Holzschnitzellager des Sägewerks stand in Vollbrand und im Freien brannten bis zu sechs Meter hohe Holzbeigen lichterloh.» Während die lokale Feuerwehr die Flammen bekämpfte, überdachte das Kommando der ZSO EMME die nächsten Stunden: «Die Einsatzkräfte kamen von der Arbeit, hatten über Stunden nichts gegessen. Aufgrund lokaler Begebenheiten könnte das Löschwasser knapp werden. Zudem dunkelte es bereits ein.» Umgehend bot die ZSO EMME Unterstützung durch Verpflegung, Scheinwerfer und zusätzliche Männer an. «Der Feuerwehrkommandant war froh. So konnte er sich voll auf die Löscharbeiten konzentrieren, musste weder an Licht noch Verpflegung denken. Zudem erhielt er Entlastung für seine teils erschöpften Einsatzkräfte», sagt Amrein. Die Frage, ob der Feuerwehrkommandant nicht selbst so weit vorausdenken und den Zivilschutz hätte rufen müssen, lässt Amrein nicht gelten. «In der Hitze des Einsatzes müssen Kommandanten pausenlos ad hoc Entscheidungen treffen, stehen unter hoher mentaler und körperlicher Belastung. Es liegt daher an uns, rechtzeitig unsere Unterstützung anzubieten. Ich sage immer: Ein ZSO-Kommandant, der seine Unterstützung nicht anbietet, handelt falsch – nicht aber der örtliche Kommandant, der im Einsatz keine Zeit für Planspiele hat.»
ORGANISATIONEN IM PORTRÄT
ZSO EMME » Autor: Jörg Rothweiler
Schutz und Sicherheit für 30 Gemeinden
©
ZSO EMME
Oberstleutnant Reto Amrein ist seit zwei Jahren Bataillonskommandant der ZSO EMME, der grössten Zivilschutzorganisation des Kantons Luzern. Diese betreut 30 Vertragsgemeinden mit 140'000 Einwohner – und sorgt dafür, dass die lokalen Blaulichtkräfte dort möglichst nie an ihre Grenzen stossen.
» Die ZSO EMME verfügt unter anderem auch über einen Drohnenzug und kann so Suchaktionen wirkungsvoll unterstützen.
Was nicht heissen soll, dass dies nicht getan werden sollte, so man daran denkt. Denn wie ein frühzeitiger Miteinbezug des Zivilschutzes das Überschreiten von Belastungsgrenzen seitens der lokalen BORS vermeiden helfen kann, zeigt eindrücklich ein anderes Beispiel aus dem Schutzgebiet der ZSO EMME: Am Sonntag, 7. Juni 2015, löste Starkregen sintflutartige Überschwemmungen aus – und in Dierikon starben eine 32-Jährige und ihre 5-jährige Tochter in einem überfluteten Kellerraum. Hauptmann Daniel Diltz, Stabsoffizier der ZSO EMME, erinnert sich: «Die Eskalation kam plötzlich, das Gebäude wurde innert Minuten bis Mitte Erdgeschoss mit Wasser, Geröll und Schlamm geflutet. Durch die lokale Bäckerei ergoss sich eine Schlammlawine, der halbe Ort stand unter Wasser, teils herrschte starke Strömung. Die lokalen Feuerwehrkräfte hatten keine Chance, zu helfen. Es war Sonntagabend, keiner war wirklich noch fähig, einen 8-Stunden-Einsatz zu leisten. Doch alle versuchten ihr Möglichstes, ungeachtet der exorbitanten psychischen Belastung. Immerhin kannten nicht wenige Einsatzkräfte die Frau und deren Tochter.»
Egal ob im Einzugsgebiet der ZSO EMME oder anderswo: Lokale BORS sollten stets im Hinterkopf behalten, dass der Zivilschutz jederzeit als «zweite Welle» zur Unterstützung bereitsteht. «Uns ist es lieber, wir werden mehrfach eventuell zu früh als nur einziges Mal zu spät kontaktiert oder beigezogen», sagt Reto Amrein mit Nachdruck. «Wir sind gut ausgerüstet, können vielfältige Unterstützung leisten und verfügen dabei auch über zusätzliche Mittel wie unseren Drohnentrupp, der Aufklärung und Suche unterstützt oder bei Grossereignissen einen Lageüberblick verschafft.»
Die ZSO EMME leistete ab dem Morgen nach dem Unglück in Dierikon gut 300 Manntage. Reto Amrein: «Ein Debriefing sowie selbstkritische Analysen der lokalen BORS ergaben: Es wäre besser gewesen, wir wären nicht erst am nächsten Morgen hinzugezogen worden.»
«Zudem», sagt er «entrichten die Vertragsgemeinden ja pro Kopf einen Obolus an die ZSO EMME. Uns zu holen, verursacht also keine zusätzlichen Kosten. Es kann aber helfen, eine Überlastung der Einsatzkräfte zu verhindern – physisch und psychisch.» Beides ist unbezahlbar.
Fazit: Nicht zögern, die ZSO zu rufen
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
51
NEU
Wegweisend
Das Multitalent mit ausgezeichneter Nasshaftung und herausragender Laufleistung Bridgestone Europe NV/SA Niederlassung Schweiz www.bridgestone.ch
INTERNATIONAL EXHIBITION & CONFERENCE LAW ENFORCEMENT | TACTICAL SOLUTIONS | HOMELAND SECURITY
4. – 5.3.2020
NÜRNBERG, GERMANY ENFORCETAC.COM
IHR EINSATZ. IHRE AUSRÜSTUNG. Konferenzpartner Nur für Sicherheitsbehörden, Legitimation ist nachzuweisen.
blaulicht | gyrophare bleu 1| girofaro blu ET20_185x128_CH_Blaulicht_BES.indd 52
26.09.19 14:42
WWW.DTC-AG.CH
DTC Dynamic Test Center AG » Bilder: zVg
Auflastung von Einsatzfahrzeugen Die Lasterhefte für Fahrzeuge von Polizei und Feuerwehren sind lang und die maximalen Garantiemassen schnell überschritten. Fahrzeugaufbauer von Einsatzfahrzeugen haben mit diesen «Gewichtsgrenzen» sehr zu kämpfen. Die DTC Dynamic Test Center AG in Vauffelin führt als anerkannte Prüfstelle Untersuchungen im Zusammenhang mit Auflastungen durch.
» Fahrdynamikuntersuchung
» Auflastung Vorderachse
Auflastungen werden in zwei Stufen unterschieden: Bei Stufe 1 wird die vom Hersteller freigegebene Achsgarantie hinsichtlich ihrer Festigkeit bis zum Maximum ausgenutzt. Die Summe der einzelnen Achsgarantien ergibt das neue Fahrzeuggesamtgewicht. Das Testfahrzeug wird unter Einhaltung der Achsgarantien auf das höhere Gesamtgewicht beladen und mit Messsystemen ausgerüstet. Bei einer Fahrdynamikuntersuchung wird die Auswirkung der Gewichtserhöhung hinsichtlich der Verkehrssicherheit «erfahren». Die Sensoren erfassen Daten (z. B. Geschwindigkeit, Querbeschleunigung, ESP-Eingriffe etc.), welche von Automobilingenieuren überprüft, ausgewertet und interpretiert werden. Der Einfluss der Auflastung auf Geradeaus-, Kurven- und Übergangsfahrverhalten wird bei diesen Untersuchungen nachgewiesen. Anschliessend müssen die normativen Vorgaben hinsichtlich der Brems wirkung nachgewiesen werden. Hier liefern die Sensoren Daten, um die maximalen Verzögerungen mit den jeweiligen gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten vergleichen zu können. Nebst dem Verzögerungsvermögen der Betriebsbremse werden zusätzlich die Heissbremswirkung, die Hilfsbremse sowie die Simulation eines Bremskreisausfalls untersucht. Zum Schutz
der Allgemeinheit darf dies nur auf abgesperrtem Testgelände durchgeführt werden. Ist die Auswertung positiv, kann eine Prüfbestätigung für das Fahrzeug ausgestellt werden. Für Stufe 2, Auflastungen über die Achsgarantien, werden technische Änderungen am Fahrzeug konzipiert und verbaut. Von stärkeren Aufhängungsteilen über Zusatzluftfederungen bis hin zu höherdimensionierten Achsen sind zu den in Stufe 1 bereits beschriebenen Untersuchungen zusätzlich Festigkeitsmessungen nötig. Die Versuche umfassen die Ermittlung der Strukturintegrität mithilfe von Dehnmessstreifenmessungen gegenüber den erhöhten Kräften. Eine Auswertung und Lebensdauerberechnung der ermittelten Spannungen geben Aufschluss darüber, ob die Messstellen den erhöhten Belastungen standhalten. Sind sämtliche Untersuchungen
positiv, kann eine entsprechende Bestätigung mit den technischen Umrüstungen und den neuen Garantiemassen erstellt werden. Diese wird für die Immatrikulation des Fahrzeugs beim zuständigen Strassenverkehrsamt vorgelegt, sodass die neuen Garantie gewichte im Fahrzeugschein einge tragen werden können. Da im Moment (und wohl noch einige Zeit) immer noch der Mensch die allermeisten Fahrzeuge selber führt und verantwortlich ist, werden auf der DTCTeststrecke zunehmend Fahrkurse für Feuerwehren, Importeure und Fahrtests für Fachzeitschriften durchgeführt, um den Umgang mit voll beladenen Fahrzeugen zu schulen sowie die Grenzen des Fahrers und des Fahrzeugs zu erleben. Höhere Nutzlasten, höhere Flexibilität, höhere Sicherheit. Die DTC AG findet Lösungen, wenn es technische Grenzen zu überwinden gilt.
» Voll beladenes Einsatzfahrzeug blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
53
www.sanitaet24.ch
sanität24.ch by Maurer » Bild: zVg
Der Ausrüster der Behörden im Interview
Marcel Maurer – sanität24.ch Mit sanität24.ch haben Sie eine Marktlücke geschlossen. Obwohl die Firma noch relativ jung ist, müssen Sie beständig ausbauen, um der Nach fr age gerecht zu werden. Wie hat das alles angefangen? Ich war als Leiter im Einkauf auf der Suche nach Augenduschen – doch niemand konnte uns zuverlässig Auskunft über das Produkt geben. Es war mir bis dahin nicht klar, dass es tatsächlich noch keine Firma in der Schweiz gibt, die alle Produkte liefern kann und gleichzeitig vor Ort eine kompetente Beratung anbietet. Das war der Startschuss für sanität24.ch.
sanität24.ch ist ein Familienbetrieb. Was für Kompetenzen kommen hier zusammen?
Was sind Ihre langfristigen Ziele mit sanität24.ch und welche Meilensteine wurden bereits erreicht? Ich freue mich darauf, wenn wir die magischen 5 Jahre erreichen und bis dahin unser Sortiment noch weiter ausbauen, unser Lager und die direkte Verfügbarkeit der Produkte noch weiter erhöhen können. Als wichtigen Meilenstein zähle ich sicher die Übernahme der Generalvertretung von Henry
Schein, aber wir feiern auch die Erfolge im Hintergrund – so wie ein neues ERP-System.
Was denken Sie über die Entwicklung, dass sich Rettungskräfte zunehmend gegen tätliche Angriffe schützen müssen? Merken Sie im Berufsalltag Auswirkungen diesbezüglich? Zu unseren Kunden zählen unter anderem diverse Polizeikorps, Rettungsdienste, Feuerwehren und auch die Armee. Wir erleben es oft, dass nach heiklen Vorfällen neue Materialien eingekauft werden, um in Zukunft besser dagegen vorgehen zu können. Ein aktuelles Beispiel sind die Schutzwesten für den Rettungsdienst – es ist sehr bedenklich, dass dies überhaupt notwendig ist. Auch beginnen die Behörden damit, alle Blaulichtfahrzeuge mit einem Defibrillator auszurüsten – das ist schon einmal ein guter Anfang.
» Einsatzbekleidung
» Verbandsmaterialien
» Einsatztaschen
» SAM-Splints
» Rucksäcke
» Immobilisationsmaterial
» Handliche Defibrillatoren
» Schulungen
» Tourniquets
» und vieles mehr!
www.sanitaet24.ch
54
Ich selbst war einige Jahre bei der Armee und habe im Rettungsdienst gearbeitet. Dank dem Herzblut und Einsatz meiner Familie und meiner Angestellten kann ich nebst dem Portfolio von über 40’000 Produkten auch professionelle Schulungen mit den erworbenen Materialien – zum Beispiel neu beschafften Defibrillatoren – anbieten und Lehrgänge im Erste–Hilfe–Bereich nach SRC durchführen.
info@sanitaet24.ch
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
056 611 99 88
Mo bis Fr 9 - 17 Uhr
www.pangas-healthcare.ch
PanGas AG / Healthcare » Bilder: zVg
Sofort einsatzbereit in der Luft:
Medizinischer Sauerstoff in der ultraleichten 300-bar-Carbonflasche Wenn jede Minute zählt, um ein Leben zu retten, dann kommt es auf jedes Gramm an. Gerade im Gebirge, wo der Zugang zu Verunfallten schwierig ist, sind Sanitäter und Ärzte froh, wenn sie mit leichter Ausrüstung unterwegs sind. PanGas, der führende Schweizer Produzent von technischen und medizinischen Gasen, hat dieses Bedürfnis erkannt und eine ultraleichte Carbon flasche entwickelt, in der das Notfallmedikament Nummer eins auch in der Luft transportiert werden kann: medizinischer Sauerstoff. Immer wieder lautete das Feedback an den Hersteller, dass bisherige Sauerstoffflaschen zu schwer wären und eine Belastung der Helfer aufgrund des Gewichts darstellen würden. Gleichzeitig stand aber fest, dass eine schnelle Gabe von medizinischem Sauerstoff im Notfall sehr häufig indiziert ist, das Gas also stets bereitstehen muss. Eine leichte Lösung musste gefunden werden und so entschied man sich für den ultraleichten Baustoff Carbon einerseits sowie eine Befüllung mit 300 bar statt bisher 200 bar andererseits. Somit konnte auch das gasförmige Volumen erhöht und die Verwendungs dauer verlängert werden, wodurch die Flasche weniger häufig ausgewechselt werden muss. Dank des eingebauten Druckminderers RS 320 ist das System mit nur einem Handgriff sofort bereit zur Abgabe des medizinischen Sauerstoffs. Um allen Bedürfnissen gerecht zu werden, werden die Flaschen in den Grössen 1 Liter, 2 Liter und 3 Liter angeboten. Auch in der Schweizer Luftrettung setzt man auf Sauerstoff in der 1-LiterCarbonflasche. Nachdem das System nun bereits einige Zeit bei der Alpinen Rettung Schweiz im Einsatz ist, wollten wir nachfragen, wie das Handling mit dem neuen System läuft und welche
medizinische Ausrüstung – teilweise über lange Zeit - im Rucksack zum Patienten tragen müssen.
Welche Erfahrungen haben Sie im Rahmen dieser Anpassung gemacht? Die Zusammenarbeit mit PanGas hat sehr gut funktioniert und wir konnten die 1-Liter-Flasche schnell einführen.
» Dr. med. Michael Lehmann, stv. Chefarzt Medizin ARS/Rega
Bedeutung es im Rettungsalltag hat. Dazu haben wir ein Interview mit Dr. med. Michael Lehmann, dem stellvertretenden Chefarzt Medizin ARS/Rega, geführt.
Herr Lehmann, welchen Stellenwert hat die Sauerstoffgabe in der Notfall medizin? Sauerstoff ist nicht nur Grundlage für das Leben, sondern auch ein sehr wichtiges Medikament. Er kann eingeschränkte Organfunktionen unterstützen und Leben retten. Was sind wichtige weitere Faktoren in einer Notfallsituation? Die Zeit. Sie ist im gesamten Ablauf von grosser Bedeutung: vom Ereignis über den Alarmeingang bis zum Eintreffen am Einsatzort genauso wie beim Stellen der Verdachtsdiagnose, der Erstversorgung und dem Transport ins Spital. Was bewegte die Alpine Rettung Schweiz zur Umstellung auf die 1-Liter-Flasche? Dies geschah vor allem im Hinblick auf das Gewicht. Die 1-Liter-Flasche ist kleiner und leichter und bietet bei sorgfältigem Einsatz dennoch den benötigten Sauerstoff. Das Gewicht ist für die bodengebundene Rettung ein wichtiges Kriterium, da die Retter die gesamte
Die Firma PanGas hat ein sehr breites Flaschensortiment. Warum hat sich die Alpine Rettung Schweiz gerade für die 300-bar-Produktlinie entschieden? Eine Flasche mit 300 bar enthält genügend Sauerstoff, um einen Patienten im Notfall versorgen zu können. Dabei sind das Handling und die Sicherheit sehr gut.
Info
Was macht die Alpine Rettung Schweiz? Die Alpine Rettung Schweiz (ARS) leistet terrestrische Einsätze für in Not geratene und hilfsbedürftige Menschen in alpinen, voralpinen und schwer zugänglichen Gebieten der Schweiz und des angrenzenden Auslands. Die Alpine Rettung Schweiz ist eine selbständige, gemeinnützige Stiftung, getragen durch die Rega und den Schweizer Alpen-Club SAC.
Info PanGas Healthcare ist einer der führenden Schweizer Anbieter für die Arzneimittelversorgung mit medizinischen Gasen und den dazugehörigen Medizinprodukten von Patienten zu Hause, in Betreuungseinrichtungen und Spitälern oder durch den Rettungsdienst. In allen Bereichen stehen Sicherheit, Qualität und Innovation im Hinblick auf die Therapien und Dienstleistungen im Vordergrund. Von der Diagnose bis zur Therapie: PanGas Healthcare. www.pangas-healthcare.ch
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
55
PORTRAIT D'ORGANISATIONS
La OPC EMME » Auteur : Jörg Rothweiler
Protection et
PERSÉCUTION
DROITS DES FEMMES
VIOLRESPONSABILITÉ
VIE PRIVÉE
SÉVICES
DESTIN PRISON
ENFANTS-SOLDATS
FRONTIÈRE
RÉFUGIÉS
ASSASSINAT POLITIQUE
PRISONNIER POLITIQUE ABUS PEINE DE MISÈRE MORT GUERRE
TORTURE
ASILE MIGRATION ESCLAVAGE
ARBITRAIRE
VIOLATIONS DES DROITS HUMAINS
©
OPC EMME
VIOLENCE
Nous apportons des réponses ! Passe aux actes sur amnesty.ch
Penser en anticipant, être prévoyant, examiner d’éventuels scénarios et offrir un soutien proactif en temps utile, et ce, avant même que les équipes de secours n’atteignent leurs limites. Voilà comment le lieutenant-colonel Reto Amrein, commandant de bataillon de la OPC EMME résume ce qu’il considère être sa mission principale, lorsque des situations d’urgence surviennent dans son secteur d’intervention suite à des catastrophes d’origine naturelle ou anthropique ou lorsqu’un scénario catastrophe se déroule. « Nous sommes quasiment l’assurance des autorités et organisations locales chargées du sauvetage et de la sécurité (AOSS), nous leur prêtons main-forte avec notre logistique, notre matériel, notre technique et nos ressources humaines afin qu’elles n’atteignent, si possible, jamais les limites de leur propre performance ou capacité opérationnelle », nous explique-t-il et nous donne un exemple: « Le 15 septembre 2015 vers 16 heures, une alarme s’est déclenchée à Hochdorf. Un incendie ravageait l’un des entrepôts de copeaux de bois de la scierie et, à l’extérieur, des rondins de bois empilés hautes de six mètres flambaient en générant des flammes énormes. » Alors que les pompiers locaux
56
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
PORTRAIT D'ORGANISATIONS
La OPC EMME » Auteur : Jörg Rothweiler
sécurité pour 30 communes Le lieutenant-colonel Reto Amrein est depuis deux ans commandant de bataillon de la OPC EMME, la plus grande organisation de protection civile du canton de Lucerne. Responsable de 30 communes affiliées, avec 140 000 habitants, elle veille à ce que les services d’urgence locaux n’atteignent, dans la mesure du possible, jamais leurs limites.
» 22,9 milliards
de francs, et donc près d’un tiers de l’ensemble des recettes fédérales, ont été générées par l’AFD en 2018. C’était 500 millions de plus qu’en 2017 et 900 millions de plus qu’en 2016. La part la plus importante provient de la TVA (10,9 milliards), suivie des taxes sur le carburant (4,6 milliards), des taxes sur le tabac (1,6 milliard), des droits de douane (1,1 milliard) et des autres recettes (2,7 milliards).
combattaient l’incendie, le commando de la OPC EMME était à pied d’œuvre pendant les heures qui suivaient: « Les services d’urgence sont rentrés de leur opération et n’avaient rien mangé depuis des heures. En raison des conditions locales, il n’était pas impossible que l’eau d’extinction puisse venir à manquer. En plus de cela, la nuit commençait à tomber. » La OPC EMME a immédiatement proposé son aide en fournissant le ravitaillement en nourriture, les projecteurs et des hommes supplémentaires. « Le commandant des pompiers s’est réjoui. Il était ainsi en mesure de se concentrer entièrement sur le travail d’extinction du feu sans avoir à penser à l’éclairage ou à la nourriture. Il a en outre pu soulager ses forces d’intervention partiellement épuisées », explique Reto Amrein. Quant à se demander si le commandant des pompiers n’aurait pas lui-même dû anticiper et appeler la protection civile, cela, Reto Amrein ne veut pas en entendre parler. « Dans le feu de l’action, les commandants doivent tout le temps prendre des décisions immédiates et sont sous le coup d’une forte tension mentale et physique. Cela relève donc de notre devoir, d’offrir notre aide à temps. Je dis tou-
» Le commandant de bataillon Reto Amrein et l’officier d’état-major Daniel Diltz, de la OPC EMME, en route dans la zone d’intervention englobant 30 communes.
jours: un commandant de la OPC, qui ne propose pas son assistance agit mal, à l’inverse d’un commandant local qui n’a pas le temps de faire des jeux de stratégie. » Ce qui ne veut pas dire qu’il faille s’en abstenir, dès lors que l’on y pense. En effet, un autre exemple, qui s’est déroulé dans la zone d’intervention de la OPC EMME, montre clairement comment une participation à temps de la protection civile a permis d’éviter que l’AOSS locale ne dépasse ses limites de résistance: le dimanche 7 juin 2015, des pluies diluviennes ont généré des inondations torrentielles, provoquant la mort, à Dierikon, d’une femme de 32 ans et de sa fille âgée de 5 ans, toutes deux noyées dans une cave inondée. Le capitaine Daniel Diltz, officier d’état-major de la OPC EMME se souvient: « La situation s’est intensifiée soudainement, le bâtiment a été inondé en l’espace de quelques minutes jusqu’au milieu du rez-de-chaussée avec de l’eau, des éboulis et de la boue. La boulangerie locale a été traversée par une coulée de boue, la moitié du village était sous l’eau et partiellement en proie à de forts courants. Les pompiers locaux n’ont eu aucune chance d’aider. Il était dimanche soir et personne n’était plus vraiment en mesure d’assurer une blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
57
PORTRAIT D'ORGANISATIONS
La OPC EMME » Auteur : Jörg Rothweiler
» L’escouade de drones de la OPC EMME peut assister efficacement les opérations de recherche et fournir une vue d’ensemble de la situation en cas d’événements majeurs.
©
OPC EMME
intervention de 8 heures. Mais tous ont fait leur possible, indépendamment du fardeau psychique hors norme. En effet, de nombreux agents de secours avaient connu la femme et sa fille. » Dès le lendemain de la catastrophe de Dierikon, la OPC EMME a accompli près de 300 jours/homme. Reto Amrein « Un débriefing, ainsi que des analyses autocritiques par les AOSS locales, ont révélé qu’il aurait mieux valu ne pas attendre le lendemain matin pour nous appeler. »
Conclusion: ne pas hésiter à appeler la OPC Peu importe que l’on se trouve dans la zone d’intervention de la OPC EMME ou ailleurs : les AOSS locales ne doivent jamais oublier que la protection civile est toujours disponible pour aider en tant que « deuxième vagu ». « Nous préférons être contactés ou appelés plusieurs fois – éventuellement – trop tôt, qu’une seule fois et trop tard », déclare Reto Amrein, en insistant bien. « Nous sommes bien équipés, nous sommes à même d’offrir toute sorte d’aide et disposons également de ressources supplémentaires, telles que notre escouade de drones, qui appuie la reconnaissance et les opérations de recherche ou qui procure une bonne vue de la situation lors d’événements majeurs. » Et de rajouter: « En outre, les communes affiliées versent une contribution par habitant à la OPC EMME. Faire appel à nous, ne coûte donc pas plus cher. Mais cela peut aider à prévenir un surmenage des services d’urgence, qu’elle soit physique ou mentale. » Les deux sont inestimables.
Info La ZSO EMME en chiffres L’organisation de protection civile (OPC) EMME existe depuis le 1er janvier 2013. Avec 30 communes affiliées, elle est la plus grande de six OPC régionales du canton de Lucerne. Sa zone d’intervention couvre une superficie d’environ 385 kilomètres carrés, dans laquelle vivent plus de 140 000 personnes. Le budget financier brut de la OPC EMME s’élève à environ 1,5 Mio de francs suisses en 2019. La OPC EMME dispose de 5,6 postes à temps plein: 1,3 poste est dédié au commandement, l’administration dispose de 2,3 postes et la technique de 2 postes. Le nombre de préposés à l’assistance (AdZS), actuellement en place à la OPC EMME, est de 685. En 2018, ces derniers ont effectué près de 490 jours d’intervention à l’occasion de 206 opérations, ce qui représente près de 5 000 jours de service par an. La OPC EMME dispose de postes d’opération à Emmen, Hochdorf, Rain, Ebikon, Eschenbach, Malters, Meggen/ Vitznau et à Rothenburg. Le centre de formation cantonal se trouve à Sempach. La direction, avec le commandant de bataillon Reto Amrein, le capitaine Daniel Diltz (chef du personnel et administratif), le capitaine Nick Waltenspül (chef de la technique) ainsi que l’administration, est à Emmen brücke. Infos complémentaires: www.zsoemme.ch
PMRExpo 2019 Netzwerk sichere Kommunikation 26.—28. Nov. / Koelnmesse
www.pmrexpo.de
58
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Symposium
Show Summit
Sichere Kommunikation
Energiewirtschaft
RITRATTO DELLE ORGANIZZAZIONI
OPC EMME » Autore: Jörg Rothweiler
Protezione e sicurezza per 30 comuni
» 32
erano gli accordi di libero scambio in vigore per la Svizzera a fine 2018.
©
OPC EMME
Il tenente colonnello Reto Amrein è da due anni comandante del battaglione OPC EMME, la più grande organizzazione di protezione civile del Canton Lucerna. Questa assiste 30 comuni contraenti con un bacino di 140’000 abitanti e assicura che le forze d’intervento del girofaro blu, laddove possibile, non raggiungano mai i propri limiti.
» La pratica rende perfetti: Il vice comandante del battaglione Andreas Dürig durante un briefing.
Riflettere, guardare avanti, passare in rassegna i possibili scenari e offrire supporto proattivamente e in tempo utile prima che le squadre di soccorso raggiungano i loro limiti. Così il tenente colonnello Reto Amrein, comandante del battaglione OPC EMME, sintetizza il suo ruolo centrale al verificarsi di emergenze naturali o civili nel suo territorio d’intervento o in caso di scenari catastrofici.
condizioni locali, l’acqua di estinzione rischiava di non bastare. Inoltre, era già buio». L’OPC EMME ha offerto immediatamente supporto con vitto, riflettori e altri uomini. «Il comandante dei pompieri ne è stato felice. Si è potuto così concentrare sui lavori di estinzione, senza dover pensare alla luce o ai pasti. Inoltre, ha ricevuto dei sostituti per le sue forze in parte esauste», spiega Amrein.
«Svolgiamo una funzione di riassicurazione per le organizzazioni del girofaro blu locali (AOSS), forniamo loro supporto in termini di logistica, materiale, tecnica e manodopera, affinché non raggiungano mai i loro limiti di prestazione o capacità operativa», spiega e riporta un esempio: «Il 15 settembre 2015 alle ore 16 è scattato un allarme a Hochdorf. Un magazzino di trucioli di legno della segheria era andato in fiamme e bruciavano all’aperto cataste di legna alte fino a sei metri.» Mentre i pompieri locali lottavano contro le fiamme, il comando OPC EMME ha organizzato il servizio per le ore successive: «Le forze d’intervento tornavano da lavoro e non avevano mangiato nulla per ore. Per via delle
Alla domanda se il comandante dei pompieri avrebbe dovuto prevedere una situazione simile e chiamare la protezione civile, Amrein non si scompone. «Nel vivo della missione, i comandanti devono prendere decisioni ad hoc senza sosta e sono sottoposti a forti tensioni mentali e fisiche. Spetta pertanto a noi offrire supporto per tempo. Io dico sempre: un comandante OPC che non offre il suo supporto è quello che agisce in modo sbagliato, non certo il comandante locale che non ha tempo per le simulazioni». Questo non vuol dire che non debba essere fatto se ci si pensa. Che il coinvolgimento precoce della protezione civiblaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
59
RITRATTO DELLE ORGANIZZAZIONI
OPC EMME » Autore: Jörg Rothweiler
» 22,9 miliardi di franchi, ossia circa un terzo delle entrate complessive federali, sono state generale dalla AFD nel 2018. Ossia 500 milioni in più rispetto al 2017 e 900 milioni in più rispetto al 2016. L’importo maggiore è pervenuto dall’imposta sul valore aggiunto (10,9 mld), seguita dall’imposta sugli oli minerali (4,6 mld), da quella sul tabacco (1,6 mld), dalle dogane (1,1 mld) e da altre entrate (2,7 mld).
Info
©
OPC EMME
L’OPC EMME in cifre
» La squadra di droni dell’OPC EMME dispone di un rimorchio per l’intero equipaggio, che attualmente include tre potenti droni.
le possa aiutare a prevenire il superamento dei limiti delle AOSS locali, lo dimostra in modo lampante un altro caso verificatosi nell’area di protezione di competenza di OPC EMME: domenica 7 giugno 2015 si sono scatenate forti piogge, che hanno causato inondazioni torrenziali; a Dierikon hanno perso la vita una 32 enne e sua figlia di 5 anni in uno scantinato inondato. Il capitano Daniel Diltz, ufficiale superiore di OPC EMME, ricorda: «l’escalation è stata improvvisa, nel giro di minuti l’edificio è stato inondato fino a metà del pianterreno con acqua, ghiaia e fango. Il panificio locale è stato travolto da una valanga di fango, metà del luogo si è ritrovato sott’acqua, prevalso in parte da una forte corrente. I pompieri locali non avevano modo di prestare soccorso. Era domenica sera, nessuno era ancora in condizioni di prestare 8 ore di servizio. Ma tutti hanno tentato di fare il possibile, indipendentemente dall’esorbitante carico a livello psichico. D’altronde non poche forze d’intervento conoscevano la donna e sua figlia.» A partire dalla mattina successiva alla disgrazia, l’OPC EMME ha prestato ben 300 giornate lavorative. Reto Amrein: «Un debriefing e un’analisi autocritica delle AOSS locali riportò: sarebbe stato meglio non essere arrivati solo il giorno dopo.»
Conclusione: non esitare a chiamare l’OPC Nel bacino di utenza dell’OPC EMME o altrove, le AOSS locali devono sempre tener a mente che la protezione civile è sempre pronta ad assistere in «seconda battuta». «Noi preferiamo di gran lunga essere contattati e coinvolti più volte troppo presto che anche una sola volta troppo tardi», enfatizza Reto Amrein. «Siamo ben equipaggiati e in grado di fornire supporto in più contesti; disponiamo anche di ulteriori mezzi, come la nostra squadra di droni, che supporta illuminazione e ricerca o consente una panoramica della situazione negli eventi di grande portata.» «Inoltre», continua «i comuni contraenti versano un contributo a testa all’OPC EMME. Quindi chiamarci non comporta costi ulteriori ma può aiutare a impedire un sovraccarico fisico e psichico delle forze d’intervento.» Entrambe le cose non hanno prezzo.
60
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
L’organizzazione di protezione civile (OPC) EMME esiste dal 1o gennaio 2013 e, con 30 comuni contraenti, è la più grande delle sei OPC regionali nel Canton Lucerna. La sua area di protezione si estende su una superficie di circa 385 km2, in cui vivono oltre 140’000 persone. Il budget lordo dell’OPS EMME ammonta nel 2019 a circa 1,5 milioni di franchi. L’OPC dispone di oltre 5,6 posizioni a tempo pieno: 130 posti di lavoro sono rappresentati dal comando, 230 dall’amministrazione e 200 dalla tecnologia. L’OPC EMME conta attualmente 685 membri Pci (effettivo regolamentare). Nel 2018 questi hanno prestato quasi 490 giornate di intervento in 206 eventi, rispetto alle circa 5’000 giornate di servizio annuali. L’OPC EMME ha basi a Emmen, Hochdorf, Rain, Ebikon, Eschenbach, Malters, Meggen/ Vitznau e Rothenburg. Il centro di formazione cantonale si trova a Sempach. L’ufficio con il comandante del battaglione Reto Amrein, il capitano Daniel Diltz (capo personale e amministrazione), il capitano Nick Waltenspül (capo tecnologia) e l’amministrazione si trova a Emmenbrücke. Maggiori informazioni: www.zsoemme.ch
www.tissotwatches.com
Tissot SA » Bilder: zVg
Tissot Gentleman
Eleganz von Dauer
Vielseitigkeit Die Tissot Gentleman ist eine Uhr für viele Gelegenheiten und überzeugt jederzeit mit ihrem ebenso ergonomischen wie eleganten Design. Sie passt in ein Business-Umfeld, in dem konventionelle Garderobe gefragt ist, wie zum Wochenende, wenn sie sich mühelos an Freizeitaktivitäten anpasst. Als Teil des Lebens eines modernen, aktiven Mannes wird die Tissot Gentleman zum perfekten Begleiter für den Alltag, besondere Anlässe und jeden Stil. Hochwertige Materialien Der Stahl, aus dem das Gehäuse gemacht ist, wird durch die vollständig aus 18-Karat-Rotgold hergestellte Lünette geziert. Dieses Edelmetall ist ein Blickfang und bereichert die Farbgebung der Gentleman insbesondere, weil es sich auch auf dem Zifferblatt wiederfindet, um eine warme Note. Das Gehäuse mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Höhe von 10,64 Millimetern wird von zwei Hörnern mit ausgeprägtem Bogen erweitert, die der Silhouette des Handgelenks noch besser folgen. Diese Designmerkmale machen die Tissot Gentleman zu einer Uhr, die bequem und mühelos zu tragen ist und geschmeidig unter den Ärmel eines hochwertigen Hemdes aus bester Baumwolle gleitet. Details Unabhängig von ihrer Farbe sind alle Zifferblätter mit vier bemerkenswerten
Als «Innovator by tradition» wid met Tissot seine neue Gentle man dem eleganten Mann von heute. Das ebenso anspruchs volle wie dezente Modell aus Stahl und solidem 18-Karat-Rot gold ist in vier Versionen erhält lich. Mit einem Durchmesser von 40 Millimetern ist es ein Parade beispiel für Tissots Leidenschaft für feinste Handwerkskunst so wie sorgfältig ausgearbeitete Details.
Funktionen ausgestattet. Die erste ist eine mittige Markierung in Form einer runden Sichtlinie, die für müheloses Ablesen sorgt und dem Zifferblatt eine moderne Optik verleiht. Ausserdem gibt es einen Ring applizierter, angeschrägter Stundenmarkierungen, die satiniert wurden und von facettierten Dauphine-Zeigern mit weisser Leuchtbeschichtung ebenso unterstrichen werden wie durch ein Datumsfenster auf drei Uhr. Gemeinsam kreieren sie die subtile Eleganz des Zifferblattes. Die rotgoldene Farbe dieses herrlichen Zifferblattes strahlt dieselbe Wärme aus wie die Lünette aus 18-Karat-Rotgold. Ein sehr schmaler Sekundenzeiger ermöglicht ein hochpräzises Ablesen der Zeit – auf die Sekunde genau. Zu guter Letzt ist die Angabe «Powermatic 80 Silicon» eine Erinnerung daran, dass die Gentleman mit einem aussergewöhnlichen Kaliber ausgerüstet ist.
Das Herz Tissot verwendet das ETA C07.811, besser bekannt als Powermatic 80, in der Version mit einer Unruhspirale aus Silikon. Diese Spirale wartet mit einer längeren Lebensdauer, mit höherer Präzision und höherer Beständigkeit gegenüber Magnetfeldern auf. Das Uhrwerk mit Automatikaufzug verfügt über eine ansprechende Gangreserve von 80 Stunden, was auch seinen Namen erklärt. Mit mehr als drei Tagen
• • • • • • • • • • • • •
• • •
•
Kenndaten
Gehäuse aus Edelstahl mit brünierten Details Lünette aus solidem 18-Karat-Rotgold Durchmesser 40 mm, Höhe 10,64 mm Saphirglas und Mineralglas auf Platine Wasserdichtigkeit bis zu 50 m (5 ATM) Krone aus Stahl mit geprägtem T Mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug Kaliber Powermatic 80 (ETA C07.811) mit Unruhspirale aus Silikon Stunden, Minuten, Sekunden, Datum Gravierter Rotor und «Waves of Time»-Verzierung Gangreserve von 80 Stunden Zifferblatt in Schwarz, Creme-Opalin, Schokolade oder Silber Abgeschrägte Stundenmarkierungen in Rotgold, die für ein satiniertes Finish poliert und mit weisser Beschichtung aus Super-LumiNova® überzogen sind Facettierte Zeiger in Rotgold mit weißer Super-LumiNova®Füllung Fenster zur Anzeige des Datums, Applikation in Rotgold Stahlarmband mit 3 Gliedern, für ein satiniertes Finish poliert, oder aus Kalbsleder in Schwarz, Kamelbraun Schokolade mit kontrastierenden Ziernähten Faltschliesse aus Edelstahl mit Sicherheitsdrückern
Laufzeit, wenn sie nicht getragen wird, ermöglicht die Tissot Gentleman es ihrem Eigentümer, durch das Wochenende zu kommen, ohne seine Uhr neu aufzuziehen oder zu stellen.
Die Uhr eines Gentleman Die Tissot Gentleman kann bei der Arbeit und in der Freizeit, zu formlosen oder förmlichen Anlässen, zu sportlichen und eleganten Veranstaltungen getragen werden. Und mit ihrer Lünette aus solidem 18-Karat-Rotgold und den filigran ausgearbeiteten Ziffer blättern sie sieht dabei immer elegant aus. Es ist die Uhr schlechthin für jeden Gentleman. Immer entspannt, ohne es je zu übertreiben – in welcher Situation man sich auch befindet. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
61
TECHNIK
©
50 Jahre Swissphone » Autor: Jörg Rothweiler
zVg
Alarmierungs lösungen aus der Schweiz für die Welt Vor 50 Jahren als Familienunternehmen gegründet, hat die Swissphone Wireless AG längst den «Sprung über die Grenze» geschafft und ist heute global aktiv. Wir haben mit Peter Gähwiler, Geschäftsbereichsleiter Schweiz, über Technologien, Swissness und Zukunftsideen gesprochen. Herr Gähwiler: Swissphone wurde 1969 von Erika und Helmut Köchler gegründet, die den Bedarf für kleine, tragbare Alarmempfänger erkannten. Heute zählt die Firma 200 Mitarbeitende, ist multinational unterwegs, bis Grönland und Alaska. Welche Rolle spielt dabei die Swissness? Wir bekennen uns seit Jahren klar zum Standort Schweiz, wo wir seit 1979 in Samstagern unseren Hauptsitz haben. Natürlich ist es nicht immer einfach, auch wir stehen unter Preisdruck. Doch dank unseres guten Services, zu dem auch massgeschneiderte Lösungen gehören, macht es Sinn. Kunden wollen verstärkt wieder «alles aus einer Hand», bevorzugen Lösungen statt einzelner Komponenten. Bei uns sind Forschung, Entwicklung, Produktion und Vertrieb weitgehend in Samstagern zentralisiert und entsprechend gut aufeinander abgestimmt. Teilweise produzieren wir auch marktspezifische Lösungen vor Ort in den Zielmärkten, etwa in Deutschland. Und wir kennen und respektieren länderspezifische Gegebenheiten, decken wichtige Regionen durch eigene Gesellschaften oder Mitarbeitende ab, leben ganz bewusst die partnerschaftliche Nähe zu den Märkten und Kunden.
zwei Drittel unseres Business aus. Aber wir stossen dort teils an nicht beeinflussbare Grenzen. Der Verkaufsprozess dauert lang, zwei Jahre und mehr sind keine Seltenheit. Dennoch ist das Geschäft mit Blaulichtorganisationen, Behörden und Verwaltungen für uns überaus attraktiv und wichtig. Das restliche Drittel unseres Umsatzes entfällt auf Bereiche wie Bildung, Gesundheitswesen, IT- und Finanzbranche sowie Arbeitssicherheit. Tendenz steigend. Ein weiterer Aspekt ist unsere zunehmende Etablierung in anderen Anwendungsbereichen. Betriebs- und StörungsManagement, die Sicherheit von Alleinarbeitern und generell von Personen sowie das Ressourcenmanagement gewinnen an Bedeutung – und haben ganz andere Verkaufszyklen.
Mit welchen Technologien hat Swissphone selbst wichtige Grenzen überwunden – und welche Grenzen wurden für die Kunden überwunden? Swissphone hat sich als Innovationsführer in der Alarmierung etabliert. Wir geben insbesondere über unsere Geräte plattformen sowie über unsere Netztypologie und -funkti-
Welche Märkte sind derzeit besonders aktiv respektive attraktiv?
Keinesfalls. Ungeachtet länderspezifischer Unterschiede macht dieser rund
62
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
» Zugunsten hoher Anwendersicherheit betreibt Swissphone grossen Aufwand bei der Qualitätskontrolle – Röntgenbilder inklusive.
©
Heisst das, der Behördenmarkt ver liert für Sie an Bedeutung?
Jörg Rothweiler
Der zentral- und nordeuropäische Markt steht im Vordergrund. Dabei ist zu beachten, dass wir längst nicht mehr nur im Blaulichtbereich tätig sind, sondern mit Alarmierungs- und Prozesslösungen in den letzten Jahren zunehmend auch im Industrie- und Service umfeld erfolgreich sind.
TECHNIK
50 Jahre Swissphone » Autor: Jörg Rothweiler
Welche Grenzen visiert Swissphone für die absehbare Zukunft an? Welche Neuerungen stecken in der Pipeline? Unsere primär verwendete POCSAG-Technologie für die Alarmierung ist nach wie vor top, zunehmend auch in Ergänzung zu kommerziellen LTE-Lösungen. Sie wird aber mittelfristig, also bis etwa 2030, sicher von dedizierten Public-Safety-LTE-Lösungen konkurrenziert. Wir arbeiten in verschiedener Hinsicht auf diesen Moment hin, denn wir wollen weiterhin – technologieunabhängig – der führende Anbieter von Alarmierungslösungen für die Blaulichtorgani sationen bleiben. Kurzfristigere Projekte sind die weitere Steigerung der Geschwindigkeit, der Effizienz und der Unabhängigkeit der Alarmierung von Endgeräten. Mit «s.ONE» lancieren wir eine Plattform mit vielen Möglichkeiten, insbesondere zusammen mit der kürzlich eingeführten Fernprogrammierungslösung für Pager. Überdies bauen wir die «s.QUAD»-Plattform mit weiteren Optionen wie etwa der App und BLE aus und ergänzen unsere SOS-Lösung für den Alleinarbeitern und generell von Personen laufend, etwa bezüglich Anwesen heitsmanagement bei Evakuationen oder für den Einsatz in Grossfirmen mit mehreren Standorten.
traser.com
» Swissness wird grossgeschrieben: Die Fertigungstiefe – im Bild die Bestückung – ist hoch und massgeschneiderte Lösungen sind eine Spezialität von Swissphone.
©
Für die Kunden haben wir in den 1990er-Jahren als Netzbetreiber eine erwünschte Konkurrenz zum nationalen Netzanbieter geschaffen und 2003 mit der Übernahme der All Wireless AG und des nationalen TELEPAGE-Netzes eine robuste, zuverlässige Alarmierungslösung etabliert. Vor zehn Jahren haben wir die Effizienz in der Alarmierung mit dem Mobilfunk-Rückkanal nochmals deutlich gesteigert.
Jörg Rothweiler
onalitäten überwiegend in Europa den Ton an. Dazu gehören etwa ZweibandPager (über zwei POCSAG-Netze), Kleinstpager, Text-to-Speech-Lösungen, Multifunktionsgeräte und seit 2015 natürlich das Modell «s.QUAD» mit seinen hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Empfang im Gebäudeinneren, Batterielaufzeiten und Robustheit sowie seiner Schnittstelle zum Smartphone.
Gibt es regulatorische Grenzen oder andere Hemmnisse, auch seitens der Anwender, die Swissphone gerne über winden würde? Wir haben uns in den letzten Jahren sehr stark mit dem Thema Blackout beschäftigt. Dabei wurde klar, dass wir Schweizer uns beim Thema Bevölkerungsschutz, das ja den Kantonen obliegt, selbst behindern. Der Bund, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), kann sich nur bedingt durchsetzen. Dadurch werden viele positive Initiativen – von uns wie von Dritten – extrem abgeschwächt. Anwenderseitig arbeiten wir darauf hin, dass die Akzeptanz, einen Pager zu tragen, steigt. Wichtige Argumente dafür gibt es mehrere. Erstens stösst das POCSAG-Netz anders als zellbasierte Funktechnologien kaum je an seine Belastungsgrenze. Zweitens strahlt ein Pager im Gegensatz zum Handy oder Smartphone nicht. Drittens gibt es kein Handover, viertens ist die Gebäudepenetration herausragend und last, but not least halten die Batterien bis zu drei Monaten. Kurz: Es gibt nichts Effizienteres für eine sichere Alarmierung als einen Pager. Diese Erkenntnis sollte sich verstärkt durchsetzen.
P96 OdP Evolution Chrono Green #forrisktakers
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
63
Weitere Informaaonen WWW.TRENDERIA.COM
Suchen und Reeen Unfallrekonstrukkon Schützen / Verdächhge beobachten Crowd Monitoring Umweltkatastrophen Feuerwehreinsätze
Miien im Seeland sitzt ein schweizweit erfolgreiches Unternehmen, das sich mit innovaaven Drohnenlösungen für Behörden und Industrie eine führende Posiion gesichert hat.
Rufen Sie uns an 032 511 11 03
Inspiriert durch Technologie gründeten die Brüder Stephan und Patrick Kobel im 2009 das Unternehmen trenderia gmbh mit Fokus auf neue technische Produkte.
Interessiert sich ihre Behörde, Organisaaon oder Unternehmen für eine Drohnenlösung aus dem Hause DJI?
Im 2012 erfolgte der kommerzielle Vertrieb von DJI Consumer Drohnen, kurz darauf spezialisierte sich das Unternehmen auf Behörden- und Industrielösungen.
Gerne kommen wir persönlich bei ihnen vorbei und führen unsere vollausgestaaete Matrice 210 V2, mit Wärmebild- und 30fach Zoomkamera, unverbindlich vor. Wir analysieren und besprechen Ihre Bedürfnisse und erarbeiten darauf basierend mit ihnen mögliche Einsatzszenarien und die richhge Konfiguraaon des Drohnensystems inkl. individuellen kundespezifischen Schulungsangeboten.
langjähriger Erfahrung im Drohnen-Bereich blickt die Dank langjähri trenderia GmbH auf ein rasantes Wachstum zurück und begleitet heute unzählige Unternehmen, Blaulichtorganisaaon und Behörden aus der ganzen Schweiz bei der Evaluierung, Beschaffung und dem erfolgreichen von DJI Drohnenlösungen bei ihren täglichen Aufgaben.
trenderia gmbh Bözingenstrasse 157 | CH-2504 Biel/Bienne T +41 32 511 11 03 | enterprise@trenderia.com
64
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Als offizieller DJI Enterprise Dealer verfügen wir mit dem weltweit führenden Hersteller von Drohnenlösungen einen starken Partner im Rücken und können ihnen dank der breiten Paleee an professionellen Drohnenplaaormen ein auf sie passendes System zusammenstellen.
www.socarenergy.ch
SOCAR Energy Switzerland GmbH » Bild: zVg
Heute schon Energie getankt? Mobilität ist ein Privileg. Denn Unterwegssein bedeutet vor allem eins: Freiheit. Und egal, welche Distanz noch vor Ihnen liegt, mit einem vollgetankten Auto und nahrhaften Snacks im Handschuhfach fährt es sich fast wie von alleine. Wie praktisch, dass Sie als Blaulicht-Leser mit der SOCAR-Energy-Welt im Kreditkartenformat alle Vorzüge einer unkomplizierten Mobilität geniessen können. SOCAR kann zwar noch keine Verkehrsstaus auflösen, schenkt Ihnen als Blaulicht-Leser aber dennoch ein wertvolles Stück Unabhängigkeit. Denn mit nur einer Karte haben Sie alle Vorteile der SOCAR-Energy-Welt im Kreditkartenformat vereint.
Eine Karte, viele Vorteile Im flächendeckenden Netzwerk von über 180 optimal gelegenen SOCAR-Tankstellen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein tanken Sie bargeldlos Qualitätstreibstoffe. Mit modernen Autowaschanlagen und ohne Kleingeld bringen Sie Ihr Fahrzeug auf Hochglanz, erholen sich komfortabel, wenn Ihnen danach ist, und kaufen rund um die Uhr hochwertige Produkte für den täglichen Bedarf ein. Dank der Monatsrechnung, die alle Ihre Ausgaben im Detail listet, haben Sie Ihre Ausgaben stets unter Kontrolle. Wie klingt das für Sie? Wenn Sie den unkomplizierten Weg bevorzugen, profitieren Sie mit der SOCAR Card und Blau-
licht von folgenden attraktiven Vorteilen: • CHF 10.00 Willkommensgeschenk: CHF 10.00 werden auf Ihre erste Monatsrechnung gutgeschrieben • 4 Rappen Rabatt pro Liter Treibstoff bei allen SOCARStationen in der Schweiz und Liechtenstein • Keine Grund- und Administrationsgebühr • Bargeldloses Bezahlen • Detaillierte Monatsabrechnung Den Kartenantrag finden Sie unter www.blaulicht-iv.ch/ socar. Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt!
STANDARD IST BEI UNS NUR DAS KARTENFORMAT. – Jetzt SOCAR Tankkarte für Blaulicht Leser beantragen und profitieren: blaulicht-iv.ch/socar • Sie erhalten CHF 10.00 Startguthaben geschenkt • 4.00 Rp./L Rabatt bei allen SOCAR Tankstellen in der Schweiz und Liechtenstein • Keine Grund- und Administrationsgebühren • Angebot gültig bis: 31.12.2019 Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns: +41 71 220 84 84, info@socarcard.ch
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
65
TECHNIQUE
©
50 ans de Swissphone » Auteur : Jörg Rothweiler
idd
Des solutions d’alarme pour le monde en provenance de Suisse Fondée il y a 50 ans en tant qu’entreprise familiale, la société Swissphone Wireless AG « franchit depuis longtemps les frontières » et est désormais active au niveau mondial. Nous nous sommes entretenus avec Peter Gähwiler, responsable de la division opérationnelle suisse, à propos des technologies, de Swissness et des idées d’avenir. M. Gähwiler : Swissphone a été fondée en 1969 par Erika et Helmut Köchler, qui ont reconnu la nécessité de disposer de petits récepteurs d’alarme portables. Aujourd’hui, l’entreprise compte 200 collaborateurs, est multinationale et s’étend jusqu’au Groenland et en Alaska. Quel est le rôle de Swissness dans ce domaine ? Depuis des années, nous sommes clairement attachés à la position de la Suisse, où nous avons notre siège principal à Samstagern depuis 1979. Bien évidemment, ce n’est pas toujours facile, nous subissons également une pression sur les prix. Cependant, grâce à nos bons services, qui comprennent des solutions sur mesure, cela a du sens. Les clients veulent de plus en plus « tout d’une seule source », préférant ainsi des solutions plutôt que des composants individuels. Chez nous, la recherche, le développement, la production et la distribution sont en grande partie centralisés à Samstagern et, sont par conséquent, bien coordonnés. Dans certains cas, nous produisons également des solutions spécifiques au marché local dans la région des marchés cibles, comme en Allemagne. Et nous connaissons et respectons les conditions propres à chaque pays, couvrons des régions importantes grâce à nos propres sociétés ou à nos collaborateurs et nous gérons consciemment la proximité partenariale avec nos marchés et nos clients.
intouchables. Le processus de vente prend du temps – deux ans et plus ne sont pas des cas rares. Néanmoins, le commerce avec les organisations d’urgence à feu bleu, les autorités et les administrations est très attractif et important pour nous. Le tiers restant de notre chiffre d’affaires est consacré à des domaines tels que la formation, la santé, les technologies de l’information et la finance ainsi qu’à la sécurité au travail. La tendance est à la hausse. Un autre aspect est notre présence croissante dans d’autres domaines d’application. La gestion des opérations et des dysfonctionnements, la sécurité individuelle des travailleurs isolés et des personnes, ainsi que la gestion des ressources, sont de plus en plus importantes – et ont des cycles de vente très différents.
Avec quelles technologies Swissphone a-t-elle franchi des limites importantes – et quelles sont les limites qui ont été franchies pour les clients ?
Quels marchés sont actuellement particulièrement actifs et attrayants ?
Pas du tout. Quelles que soient les différences entre les pays, ce dernier représente environ les deux tiers de notre business. Cependant, nous y rencontrons parfois des limites
66
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
» Swissness joue un rôle primordial : la fabrication interne – dans l’image, l’assemblage – est élevée et les solutions taillées sur mesure sont une spécialité de Swissphone.
©
Cela signifie-t-il que le marché des autorités perd de son importance pour vous ?
Jörg Rothweiler
Le marché d’Europe centrale et septentrionale est au premier plan. Il convient de noter que depuis longtemps, nous ne sommes plus seulement actifs dans le secteur à gyrophare bleu mais que nous avons également connu un succès croissant dans l’environnement industriel et de service avec des solutions d’alarme et de traitement au cours des dernières années.
©
Jörg Rothweiler
TECHNIQUE RUBRIKEN
50 ans de Swissphone » Auteur : Jörg Rothweiler
» En faveur d’un développement plus rapide et plus flexible, Swissphone imprime les platines pour ses propres produits.
Swissphone s’est imposée comme leader de l’innovation en matière de système d’alarme. Nous avons prédominé principalement en Europe, notamment avec nos plates-formes d’appareils et la typologie et les fonctionnalités de notre réseau. Il s’agit par exemple de téléavertisseurs à deux bandes (via deux réseaux POCSAG), de mini-téléavertisseurs, de solutions Text-to-speech (du texte à la parole), d’appareils multifonctionnels et, depuis 2015, bien sûr, du modèle « s.QUAD », qui présente des caractéristiques exceptionnelles avec son excellente réception à l’intérieur du bâtiment, la durée de vie des batteries et sa robustesse, ainsi qu’avec son interface sur le smartphone. Dans les années 1990, en tant qu’opérateur de réseau, nous avons créé pour les clients une concurrence souhaitée avec le fournisseur de réseau national et, en 2003, nous avons mis en place des solutions d’alerte fiables et robustes avec la reprise de All-Wireless AG et du réseau national TELEPAGE. Il y a dix ans, nous avons une nouvelle fois considérablement amélioré l’efficacité de la transmission de l’alarme par le canal de retour mobile.
Quelles limites envisage Swissphone dans un avenir prévisible ? Quelles sont les nouveautés du pipeline ? Notre technologie d’alerte POCSAG principale est toujours à la pointe de la technologie et s’ajoute de plus en plus aux solutions commerciales LTE. Cependant, à moyen terme, c’est-à-dire jusqu’à environ 2030, elle sera certainement en concurrence avec les solutions LTE (Public-Safety-LTE) dédiées à la sécurité publique. Nous travaillons dans cette direction à plusieurs égards, car nous voulons rester, quelle que soit la technologie, le principal fournisseur de solutions d’alerte pour les organisations d’urgence à feu bleu. Les projets à plus court terme consistent à améliorer encore la vitesse, l’efficacité et l’indépendance des systèmes d’alerte des terminaux. Avec « s.ONE », nous lançons une plate-forme qui offre de nombreuses possibilités, notamment avec la solution récemment introduite pour la programmation à distance de téléavertisseurs. En outre, nous élargissons la plate-forme « s.QUAD » avec d’autres options, telles que l’application et la BLE, et nous perfectionnons constamment notre solution SOS pour la protection indivi-
duelle des travailleurs isolés et des personnes, par exemple en ce qui concerne la gestion de la présence lors des évacuations ou pour l’utilisation dans de grandes entreprises ayant plusieurs sites.
Existe-t-il des limites réglementaires ou d’autres obstacles, y compris de la part des utilisateurs, que Swissphone souhaiterait surmonter ? Ces dernières années, nous avons beaucoup travaillé sur la question du black-out. Il est apparu clairement que nous, les Suisses, nous faisons nous-mêmes obstruction à la question de la protection de la population, qui incombe aux cantons. Le gouvernement fédéral, l’Office fédéral de la protection de la population (OFPP), ne peuvent s’affirmer que de manière limitée. Cela affaiblit considérablement de nombreuses initiatives positives, tant de notre part que de tiers. Du côté de l’utilisateur, nous nous efforçons de travailler pour accroître l’acceptation du port d’un téléavertisseur. À cet égard, il existe plusieurs arguments importants. Premièrement, le réseau POCSAG, contrairement aux technologies de radiocommunication à base de cellules, n’atteint presque jamais sa limite de charge. Deuxièmement, un téléavertisseur ne diffuse pas contrairement à un téléphone portable ou à un smartphone. Troisièmement, il n’y a pas de transfert intercellulaire, quatrièmement, la pénétration des bâtiments est exceptionnelle et, last but not least (enfin et surtout), les batteries peuvent rester jusqu’à trois mois. En bref : Il n’y a rien de plus efficace qu’un téléavertisseur pour une alerte sûre. Cette prise de conscience devrait prévaloir davantage.
» 1 935
kilomètres, c'est la longueur de la frontière de la suisse. La frontière avec l’Italie s’étend sur 782 km (800 si l’on inclut l’enclave de Campione d’Italia), celle avec la France sur 585 km, celle avec l’Allemagne sur 357 km (363 si l’on inclut l’enclave de Büsingen et le lac de Constance), celle avec l’Autriche sur 180 km (y compris le lac de Constance) et celle avec la Principauté du Liechtenstein sur 41 km.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
67
TECNICA
©
50 anni Swissphone » Autore: Jörg Rothweiler
zVg
Soluzioni di sistemi di allarmi dalla Svizzera per tutto il mondo Fondata 50 anni fa come azienda a conduzione familiare, Swissphone Wireless AG ha allargato i suoi orizzonti ed è oggi attiva a livello mondiale. Parliamo di tecnologie, svizzerità e idee del futuro con Peter Gähwiler, capo delle unità operative della Svizzera. Signor Gähwiler: Swissphone è stata fondata nel 1969 da Erika e Helmut Köchler che capirono l’importanza dei ricevitori di allarmi di piccole dimensioni e portabili. Oggi è diventata un’azienda multinazionale con 200 dipendenti che opera in tutto il mondo fino in Groenlandia e in Alaska. Che ruolo ha qui la svizzerità? Dal 1979 abbiamo la nostra sede centrale in Svizzera, in Samstagern, e ne siamo fieri. Ovviamente ci sono stati momenti difficili, anche noi risentiamo della pressione dei prezzi. Ma grazie al nostro servizio impeccabile, che ci permette di offrire soluzioni create «su misura», ne vale la pena rimanere in Svizzera. I clienti hanno bisogno di un supporto unico, preferiscono delle soluzioni invece che componenti singole. Nella sede di Samstagern abbiamo centralizzato i reparti di ricerca, sviluppo, produzione e distribuzione in modo che possano lavorare insieme. Produciamo anche soluzioni specifiche per determinati mercati, come per esempio in Germania. Conosciamo bene, e le rispettiamo, le caratteristiche dei vari Paesi, tramite le nost-
re società e grazie ai nostri collaboratori copriamo regioni importanti manteniamo in vita intenzionalmente i rapporti tra i mercati e i clienti.
Quali sono i mercati al momento più attivi e attraenti? In prima linea ci sono il mercato dell’Europa centrale e quello del nord Europa. Da tempo non ci occupiamo soltanto dei settori di soccorso ed emergenze, bensì di soluzioni di allarmi e processi; negli ultimi anni sono, inoltre, aumentati i progetti legati all’industria e alle prestazioni di servizio.
Significa che il mercato delle autorità sta perdendo importanza per voi? No, assolutamente. Nonostante le differenze tra i Paesi, due terzi del nostro fatturato è legato a questo, ma abbiamo incontrato degli ostacoli difficili da superare. Il processo di vendita dura spesso due anni o di più, e comunque i progetti con le organizzazioni di soccorso ed emergenza, le autorità e le amministrazioni per noi sono estremamente interessanti e importanti. L’altro terzo del nostro fatturato comprende i settori di formazione professionale, la sanità, l’ambiente informatico e il settore finanziario, come la sicurezza del lavoro. Questa è la tendenza in rialzo. Abbiamo poi nuovi settori di applicazione che sono diventati un elemento importante delle nostre attività e cioè la gestione operativa e quella dei guasti, la sicurezza dei posti di lavoro con un unico dipendente e la sicurezza di chi si occupa della gestione delle risorse. Questi sono settori che comportano un diversissimo ciclo di vendita.
©
Jörg Rothweiler
Con quali tecnologie Swissphone ha superato confini importanti e quali confini sono stati superati per i clienti?
68
» Per Swissphone è fondamentale il testing per ottenere la massima sicurezza dell’utente. Tutti i dispositivi vengono sottoposti a un test che dura 48 ore.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Swissphone è un leader importante nell’ambito delle innovazioni del campo dei sistemi di allarme. Siamo stati i pionieri in Europa introducendo le piattaforme per i dispositivi, le tipologie e le funzionalità di rete. Mi riferisco ai cercapersona a doppia banda (che si servono di due reti POCSAG), il cerca-persona di piccole dimensioni, le soluzioni text-tospeech, i dispositivi multifunzionali, nonché il modello
TECNICA
50 anni Swissphone » Autore: Jörg Rothweiler
«s.QUAD», creato nel 2015, con modernissime caratteristiche come la durata delle batterie e la robustezza. È adatto per gli interni degli edifici e offre un’interfaccia per lo smartphone.
» La svizzerità è importantissima, così come l’integrazione verticale (nell’immagine l’assemblaggio) e le soluzioni create «su misura» sono una particolare caratteristica di Swissphone.
Sicuramente la tecnologia POCSAG per i sistemi di allarme che da sempre è l’elemento più importante, poi segue l’integrazione delle soluzioni commerciali LTE che a breve, cioè fino al 2030, farà sicuramente concorrenza alle soluzioni dedicate publicsafety-LTE. Lavoreremo fino a quel momento su diversi piani poiché vogliamo rimanere i fornitori leader, indipendentemente dalla tecnologia, di soluzioni per i sistemi di allarme per le organizzazioni di soccorso ed emergenza. Nei prossimi progetti ci impegneremo a migliorare ancora la velocità, l’efficienza e l’indipendenza dei sistemi di allarme nelle apparecchiature terminali. Con «s.ONE» lanciamo una piattaforma che offre molte possibilità, soprattutto nell’ambito delle soluzioni di programmazione a distanza per i cerca-persona da poco introdotta. Oltre a questo stiamo creando la piattaforma «s.QUAD» con altre opzioni come l’app e BLE e completeremo le soluzioni di SOS per la protezione delle persone che lavorano da sole, per la protezione civile nell’ambito della gestione delle presenze durante le evacuazioni o per le grandi aziende con diverse sedi.
Esistono dei limiti nelle regolamentazioni o degli altri ostacoli, anche da parte degli utenti, che Swissphone vorrebbe superare? Negli ultimi anni ci siamo occupati del tema blackout e ci siamo accorti che, per quanto riguarda la protezione civile (che è compito dei cantoni), noi svizzeri ci ostacoliamo gli uni con gli altri. Il governo federale, ovvero l‘Ufficio federale della protezione della popolazione (UFPP) non riesce a
©
Quali sono i limiti che Swissphone dovrà porsi in futuro? Quali sono le novità in progetto?
Jörg Rothweiler
Negli anni novanta abbiamo creato per i nostri clienti un provider che ha fatto concorrenza a quello nazionale. Nel 2003 abbiamo rilevato l’azienda All-Wireless AG e la rete nazionale TELEPAGE creando soluzioni di allarmi robuste e affidabili. Dieci anni fa abbiamo, invece, reso più efficienti i sistemi di allarme con il canale di ritorno dei cellulari.
imporsi e perciò le iniziative positive, sia le nostre che quelle di altri, sono alquanto limitate. Lavoriamo molto per sostenere gli utenti affinché riconoscano l’importanza di avere un cerca-persona. Ci sono diversi fattori importanti a riguardo: per prima cosa dobbiamo considerare la rete POCSAG che si differenzia dalla tecnologia delle telecomunicazioni basata sui cellulari perché non ha quasi limiti di carico. Poi segue il fatto che un cercapersona, a differenza di un cellulare o di uno smartphone, non emana radiazioni. Il terzo fattore riguarda la mancanza di handover, mentre il quarto tratta della penetrazione nell’edificio e last but not least le batterie durano fino a tre mesi. In poche parole: non esiste nulla di più efficiente di un cerca-persona per un sistema di allarmi sicuro. Questa è la caratteristica più importante da diffondere maggiormente.
» Il 13,3
percento dei circa 2’100 collaboratori del Corpo delle guardie di confine (CGCF) è composto da donne (anno 2018). Alla fine nel 1991, quando le prime donne furono ammesse nel CGCF, l’allora corpo di 1’855 dipendenti contava 50 donne. Da allora, il numero di guardie femminili è aumentato continuamente. Alla dogana, la percentuale di donne è stabile a circa un terzo da anni.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
69
Beratung, Planung, Konzeption und Herstellung
RAUMSCHIEßANLAGEN
TAKTISCHE EINSATZMITTEL
BILDWÄNDE
LASERSIMULATION
MECHANISCHE ZIELE
GESCHOSSFANG
Kontakt BKE Media GmbH & Co KG An den Mühlbachwiesen 1 37318 Hohengandern Telefon: +49 (0) 36081 / 620-0 Email: info@bkemedia.de www.bkemedia.de
70
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
www.kilchenmann.ch/de/
Kilchenmann AG » Bilder: zVg
Flexibler und effizienter arbeiten als je zuvor dank dem Huddle Room Im modernen Zeitalter unverzichtbar: der Huddle Room! Welchen Nutzen bringt er und wie können Sie die Planung erfolgreich umsetzen? Mit Kilchenmann ist auch Ihr Unternehmen «on top of the game»! Bestimmt haben Sie schon von Smart Working gehört, denn es ist das Schlagwort schlechthin, wenn es um die Arbeitswelt der Zukunft geht. Im digitalen Zeitalter wirken globale Megatrends – wie beispielsweise die steigende Mobilität der Menschen und der Wertewandel der neuen Arbeitnehmergeneration – auf die Arbeitswelt ein. Diese ist so tiefgreifend im Umbruch wie noch nie zuvor. Als Arbeitgeber gilt es, sich den veränderten Umständen der Arbeitswelt und den Bedürfnissen der Arbeitnehmer anzupassen. Wenn Sie eine moderne Arbeitsplatzgestaltung anstreben, dann bildet der Huddle Room einen integralen Bestandteil davon. Das Konzept und der Begriff des Huddle Room stammen ursprünglich aus dem American Football. Ein Huddle Room bezeichnet einen nahe gelegenen kleinen Besprechungsraum, der ohne lange Vorausbuchung für spontane Meetings genutzt werden kann und über eine technische Ausstattung für jeden Zweck verfügt. In einem «um die Ecke» gelegenen Arbeitsraum mit hoch entwickelter medialer Ausstattung können neueste und fortschrittlichste Systeme mit minimalem Aufwand implementiert und getestet wer-
den. Interaktive und intuitive Oberflächen ergeben zusammen einen vielseitigen und sehr wandelbaren Arbeitsraum für höchste Ansprüche. So sind das Teilen von Inhalten, Präsentationen und Videokonferenzen möglich, die es erlauben, in Echtzeit mit Teilnehmern auf der ganzen Welt zu brainstormen und zum Beispiel auf einem digitalen Flipchart kollaborativ Ideen zu kreieren. Und das ganz einfach mit mehreren Personen gleichzeitig, in einem platzsparenden und leicht zugänglichen Raum. Ein solcher Huddle Room bringt Ihnen also immense Vorteile. Ihre Mitarbeitenden können flexibel und mobil agieren und ihre Arbeitszeit produktiver nutzen. Zeit, die zuvor benötigt wurde, um Informationen zu teilen und die betreffenden Personen zu erreichen, kann nun in die kreative Tätigkeit investiert werden. So lässt sich Ihr Unternehmen auf Hochtouren bringen – und das nicht nur mit einer Einsparung von Zeitressourcen. Dank den Lösungen von Kilchenmann, die Projektteilnehmende unkompliziert zusammenbringen und es ihnen ermöglicht, «on the spot» Lösungen und Konzepte zu erarbeiten, sparen Sie zusätzlich Kosten ein.
Auf den Punkt gebracht: Smarte Arbeitsräume wie der Huddle Room bieten Ihnen Vorteile, die Hand in Hand gehen mit den Anforderungen der Digi talisierung nach immer schnellerer, effizienterer und vernetzterer Arbeit. Wir bei Kilchenmann sind hoch spezialisiert und entwickeln gerne mit Ihnen zusammen massgeschneiderte und modernste Lösungen. Wir verbauen hoch entwickelte Hardware für Konferenztechnik, Video-conferencing und Collaboration Boards. Lassen Sie sich unverbindlich von uns beraten!
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
71
www.officezug.ch
Office Zug AG » Bilder: zVg
RECARO 24/7 Stühle
entwickelt für Menschen mit anspruchsvollen Tätigkeiten
Seit 1969 sind wir Ansprechpart ner für Büroplanung und Design. Unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz stellen wir voll umfänglich in den Dienst unse rer Kundschaft. Analyse, Bera tung und nutzungsspezifische Lösungen bilden die Basis für unsere zufriedenen Kunden. In der Spezialdisziplin 24/7 führen wir zusammen mit unseren Kun den Teststellungen vor Ort durch, damit die Investition in optimale Ergonomie am Ar beitsplatz im realen Betrieb be wiesen wird.
RECARO 24/7 Drehstühle sind für den täglichen Dauereinsatz konzipiert. Die permanente Beanspruchung durch unterschied liches Nutzerverhalten im Passiv- bzw. Aktivmodus stellt höchste Ansprüche an Material und Konstruktion. RECARO-Sitzgeräte in Kombination mit Hochleistungsmechaniken sind eine Klasse für sich und mit herkömmlichen, verstärkten Bürodrehstühlen nicht vergleichbar. Entwicklung Die Grundlage für die Entwicklung dieser Produkte sind der Mensch mit seinen anatomischen und biomechanischen Besonderheiten sowie die wachsenden Anforderungen an den Menschen durch moderne EDV-Arbeitsplätze. Hierfür Sitze von einem der renommiertesten Sitzhersteller zu verwenden, war sehr naheliegend. Der Sitz muss gleichermassen ergonomisch wie mit hohem Sitzkomfort ausgestattet sein. RECARO setzt dies vorbildlich in seinen Produkten um. Kombiniert mit der perfekten Stuhlmechanik entstehen aussergewöhnliche Stühle für den Dauereinsatz am Arbeitsplatz. Sitzhaltung Dies bedeutet Display-, Monitor- bzw. Bildschirmarbeit im Wechsel mit Leseund Überwachungstätigkeit, also Wechsel zwischen vorderer «aktiver» und hinterer «passiver» Sitzhaltung.
72
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Der Übergang zwischen den verschiedenen Körperhaltungen gelingt sanft und mühelos im Freischwingmodus. Der Kontakt zur Rückenlehne geht dabei nicht verloren, das Becken wird weiterhin optimal gestützt und die Füsse verlieren nie den Kontakt zum Boden. Dadurch wird auch die Blutzirkulation nicht beeinträchtigt. Der Stuhl kann bei Bedarf auch arretiert werden.
Belastbarkeit Bei der Entwicklung lag der Fokus ganz selbstverständlich auch auf Themen wie Haltbarkeit, Belastbarkeit und Langlebigkeit, bedingt durch die überdurchschnittlich hohe Sitzbelastung durch lange Sitzperioden. In diesem Kontext wurden auch die Punkte Hy giene (Wechsel-/Schonbezüge) und Serviceleistungen unter die Lupe ge nommen.
Office Zug AG Oberneuhofstrasse 3 6340 Baar 041 202 05 05 info@officezug.ch
Querschnitt Anhand des Schnittmodells wird deutlich, mit welchem Konstruktions- und Materialaufwand RECARO 24/7 Stühle gebaut werden.
RECARO Utility XL
RECARO Guard 24/7
Keep it simple Seine einfachen Einstellmöglichkeiten, die hohe Belastbarkeit und die kompromisslose RECARO-Oualität machen ihn zum idealen Arbeitsmittel in Büros und Leitwarten.
AUF DAUERNUTZUNG EINGESTELLT Ideal für den 24-Stunden-Einsatz in Kontroll- und Überwachungsräumen: Der Bürostuhl RECARO Guard 24/7 ist ergonomisch perfekt geformt, vielseitig einstellbar und dadurch besonders komfortabel. Entscheidend für die individuelle Anpassung sind unter anderem einstellbare Lehnenseitenwangen, eine einstellbare Vollpolster-Kopfstütze, eine Lordosestütze und individuell einstellbare Armlehnen. Zusätzlich ist eine Sitzflächenverlängerung für den optimalen Komfort möglich. Für Einsätze unter extremen Voraussetzungen von Bürostühlen sind ausserdem Schutzbezüge und eine extrastarke und wartungsfreundliche Mechanik verfügbar.
+ robust + langlebig + vielfältig, vielseitig einsetzbar für schweren Gebrauch + hoher Sitzkomfort + offene, neutrale und ergonomische Polsterform Die Mechanik des RECARO Utility XL ist auf das Gewicht des jeweiligen Nutzers einstellbar. Hierzu stehen zwei verschiedene Stuhlmechaniken zur Auswahl: Standard: ca. 60–130 kg Optional: ca. 80–200 kg
RECARO Style 24/7 KOMFORTABEL ÜBER LANGE STUNDEN Er verbindet sportlich inspiriertes Design mit den ergonomischen Qualitäten eines Bürostuhls für den Dauereinsatz: Der RECARO Style 24/7 ist für Menschen gemacht, die über lange Stunden sitzen und dabei physisch und psychisch fit bleiben müssen. Mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten sorgt er für optimale Körperunterstützung und ein optimales Sitzgefühl für Langzeitbenutzer. Optional sind wechselbare und waschbare Schutzbezüge mit individuellem Logo möglich. Durch die hohen Anforderungen an Bezugsstoffe aus dem Automobilsitzbau besteht auch der RECARO Style 24/7 aus hochbelastbaren Materialien sowohl beim Rahmenaufbau als auch bei den Bezugsstoffen.
ERGONOMISCH SITZEN ÜBER LANGE STUNDEN blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
73
www.prevomed.ch
Prevomed Medical Service » Bild: istockphoto / Grafik/Logo: zVg
Wenn die innere Uhr neue Batterien braucht Welche Strategien wirklich helfen
Schnell noch mein Handy checken, sagt sich der Polizist Adrian, bevor er zu Bett geht. Siehe da, eine SMS vom Kollegen: «Hoi Adi. Kannst du bitte morgen meine Schicht übernehmen? Ich liege mit Fieber im Bett.» Adrian wird hellwach. Wieder mal wird nichts aus dem freien Tag, den er mit Freunden verbringen wollte. Kommt uns das nicht bekannt vor? Nicht gerade förderlich, wenn wir uns auf die bevorstehende Nachtruhe eingestimmt haben und uns aus dem Nichts eine Nachricht überfällt. Im Innern läuft nun Folgendes ab: Erhöhte Herzfrequenz, verengte Blutgefässe und Cortison wird ausgeschüttet. Insbesondere wenn wir erschöpft sind und die Emotionen zu grosse Wellen schlagen, kommen wir in den Kampf- oder Fluchtmodus – in den sogenannten Autopiloten. Das sind evolutionsbedingte Reflexe, die wir zwar zumeist nicht mehr benötigen, die aber Stress auslösen.
74
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Zahlreiche medizinische Studien belegen die negativen Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit. Für einen gesunden Schlaf ist Stress alles andere als förderlich. Oft möchte man sich dann ablenken, schaltet den Fernseher ein, vielleicht hilft ein Glas Wein, eine Zigarette oder ein Schlafmittel, wenn gar nichts mehr geht. Am Tag danach fühlt man sich dann gerädert, kommt kaum aus den Federn und die Batterien sind leer, bevor der Tag überhaupt begonnen hat. Jetzt geht es nur noch darum, die zusätzliche Schicht über die Runde zu bringen. Je mehr solche Szenarien sich anhäufen, umso mehr ent-
fernen wir uns von der inneren Uhr und laufen Gefahr, die Balance zwischen Erholung und Aktivität zu verlieren (siehe Grafik).
Omnipräsenz fordert ihren Tribut Die Bedürfnisse einer omnipräsenten Gesellschaft bringen es mit sich, dass zunehmend mehr Arbeit in Schichtarbeiten auch während der Nacht geleistet wird. Hohes Arbeitstempo, Arbeitsverdichtung und steigende Anforderungen führen dazu, dass sich viele
» 24-Stunden-Messung der Herzratenvariabilität: tagsüber permanente Aktivierung bei einem deutlichen Verlust der regenerativen Fähigkeit in der Nachtphase.
Beschäftigte dem arbeitsbedingten Stress nicht mehr gewachsen fühlen. Gerade Einsatzkräfte wie Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungsdienstmitarbeitende sind in ihrem Beruf zahlreichen enormen Belastungen ausgesetzt. Hinzu kommt, dass Stress vermehrt auch in unberechenbaren Situationen entsteht. Sind Einsatzkräfte immer wieder und über längere Zeit solchen Situationen ausgesetzt, entsteht chronischer Stress und unser System verliert die Fähigkeit zur Regeneration. Somit bleiben die Gefässe verengt und der Blutdruck hoch. Immer beharrlicher verweigert sich der Schlaf. Bei einem chronischen Schlafmanko schwächt es das Immunsystem, begünstigt Diabetes, Herzinfarkt oder Depressionen.
Ressourcen stärken und Batterien laden Oft ist es aber nicht nur die Arbeit, die Menschen ausbrennen lässt, sondern auch die vernachlässigten Ressourcen im Alltag. Die persönliche Arbeitsleistung erfordert eine regelmässige Regeneration, um die eigenen Batterien für den nächsten Tag wieder aufzuladen. Dies kann beispielsweise durch eine Arbeitsgestaltung mit regelmässigen Mikropausen erreicht werden, aber auch durch ein planbares soziales Umfeld. Dabei geht es insbesondere da rum, ein bewusstes Abschalten zu üben und zu fördern. Die Herausforderung dabei ist stets die Integration in einen belastenden und stressigen Alltag. Deshalb fokussieren neue Methoden darauf, die innere Haltung zu entwickeln. Während bisherige Ansätze
eher generell und wenig individualisierbar waren, so ist das Erlernen einer auf Achtsamkeit basierenden Haltung ein Schlüssel für viele innere Prozesse. Indes ist wissenschaftlich erwiesen, dass regelmässige, kurze Achtsamkeitsübungen unser Gehirn befähigen, mit belastenden Situationen gelassener und souveräner umzugehen. Die entsprechenden Gehirnregionen verändern sich nach einer gewissen Zeit so, dass wir resilienter werden. Resilienz benötigen wir, um mit widrigen Bedingungen wie belastenden Situationen oder Störungen jeglicher Tagesund Nachtrhythmik besser umzu gehen.
Kompetenz für mehr Selbstbestimmung Die damit entstehende positive Grundhaltung führt im beruflichen und privaten Umfeld zu mehr Gelassenheit, Souveränität und Widerstandskraft. Es geht in dem Konzept um eine klare Standortbestimmung, wissenschaftliche Fundiertheit und vor allem um erlebbare Lösungen, die im Alltag verinnerlicht werden. Als Instrument nutzen wir verschiedene integrale Stressmessungen, die mit einer intensiven und personalisierten Betreuung verbunden ist. Dies ermöglicht eine nachhaltige Sicherung und optimiert die Gesundheit sowie den Energiehaushalt. Wir erhalten damit eine neue Kompetenz, indem wir klarere und bewusstere Entscheidungen treffen können, die uns in unserer Regeneration unterstützen. Dazu gehören insbesondere schlaf- und regenerationsfördernde Aktivitäten.
Prevomed Unser Konzept vereint das Herausarbeiten und Aktivieren der körperlichen, psychisch-mentalen sowie sozialen Kompetenzen. Die Wiederherstellung des neurobiologischen Gleichgewichts ist die Grundlage für Veränderungsbereitschaft und Begeisterungsfähigkeit. Mit unserem Team aus Ärzten und Fachspezialisten verbinden wir arbeits medizinische Dienstleistungen mit nach haltigen integralen Corporate Health-K ampagnen im Bereich mentaler Gesundheit wie Resilienz/Acht samkeits Workshops, Stress Messung inkl. Health Coaching, Schlaf Programm, Angebote im Bereich Bewegung & Ernährung sowie zielgruppenspezifische Gesundheits-Checks. Dies auf der Basis gezielter Analysen zur Erkennung der Belastungsszenarien im Unternehmen.
Infobox Prevomed Medical Service Stücki Park, Hochbergerstrasse 70 CH-4057 Basel www.prevomed.ch
Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte Florian Richter unter: +41 79 155 15 36 florian.richter@prevomed.ch
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
75
Bild: Teufelberger, Wels
Prävention mit zuverlässiger Absturzsicherung.
Bild: Teufelberger, Wels
… denn vorbeugen ist besser als heilen!
f online au Jetzt auch /shop .ch loyaltrade ! bestellen Absturzsicherungen Permanent-Sicherungssysteme Komplette PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung)
Werkzeug-Sicherungstaschen … Loyal Trade Onlineshop
· Wir kennen die Normen · Zubehör gleich mitbestellen
Rietstrasse 1 · 8108 Dällikon Telefon 044 760 17 77 · Fax 044 761 06 30 www.loyaltrade.ch · info@loyaltrade.ch
70 Prozent der Betrügereien finden im Internet statt
Das Internet – beliebtester Spielplatz für Gauner AutoScout24 ist mit 15 Millionen Besuchen pro Monat der bekannteste und grösste Online-Marktplatz für Neu- und Occasionsf ahrzeuge in der Schweiz. Dass dieser zusammen mit MotoScout24 und ImmoScout24 zu Scout24, dem führenden Netzwerk von digitalen Marktplätzen der Schweiz gehört, ist weit im Lande bekannt. Auch zu diesem Ökosystem gehört seit rund fünf Jahren anibis.ch, eine der führenden OnlinePlattformen für kostenlose Kleinanzeigen in der Schweiz. Der Online-Marktplatz ist für die Aktualität seiner rund eine Million Anzeigen bekannt. Anibis.ch kooperiert nun im Rahmen der nationalen Kampagne zur Prävention von Internetkriminalität «Und Sie? Hätten Sie Ja gesagt?» mit der Schweizer Polizei und der Schweizer Kriminalprävention (SKP). Der erste Teil der Kampagne zum Thema Kleinanzeigenbetrug wurde auf allen Kommunikationskanälen von anibis.ch umgesetzt. Das Internet hat sich zum beliebtesten Spielplatz für Gauner entwickelt. Tatsächlich finden heute siebzig Prozent der Betrügereien im Internet statt. Benutzer treffen in gutem Glauben oft nicht alle Vorkehrungen, um sich vor betrügerischen Anzeigen zu schützen, oder sie identifizieren sie zu spät, nachdem das Geld bereits bezahlt wurde. Vor diesem Hintergrund haben die Schweizer Polizei und die SKP beschlossen, zusammenzuarbeiten, um das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen und die Schweizer Bevölkerung anwendungsfreundlich zu beraten, wie man betrügerische Werbung oder böswillige Nutzer aufspürt. Anibis.ch unterstützt und beteiligt sich aktiv an dieser nationalen Kampagne. «Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit den Polizeibehörden zusammen. Bei unseren Gesprächen über Betrugsfälle im Internet und auf anibis.ch haben wir festgestellt, dass die Opfer zu schnelles Vertrauen haben und manchmal geblendet sind vom guten Geschäft», sagt Jelena Moncilli, seit 2016 Spezialistin für Betrugsbekämpfung bei anibis.ch. Auch wenn die Zahl der auf der Kleinanzeigenseite gefundenen Betrugsfälle seit 2017 stabil geblieben ist, werden Betrugsversuche diverser und komplexer. «Dank des Einsatzes von künstlicher Intelligenz zur Filterung der täglich 12.600 Anzeigen auf unserer Website konnten wir die Zahl der Fälle von nachgewiesenem Betrug begrenzen. Allerdings blockieren wir in der Verifikationsphase mehr betrügerische Anzeigen und der Trend ist nach oben gerichtet», ergänzt Jelena Moncilli, «Betrüger lesen auch unsere Warnungen und verwenden immer komplexere Schemata, um unsere Sicherheitsmechanismen zu vereiteln, sogar so weit, dass sie unsere Sicherheitsanweisungen unverändert übernehmen.» Glaubt der Nutzer, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, empfehlen anibis.ch und seine Partner, den Fall unverzüglich der nächstgelegenen Polizeidienstelle zu melden. Jelena Moncilli schliesst: «Als beliebte Schweizer Plattform für Online-Rubrikenanzeigen hat die Benutzersicherheit für anibis.ch Priorität, damit sie weiterhin die beste Verkaufs- und Einkaufsplattform in einem zuverlässigen Umfeld anbieten kann.»
76
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
www.yonc.ch
Yonc Trading AG
Das neue Highlight von Olight Ich kann mich noch gut an die Nächte erinnern, in denen wir als Kind mit der Jungschar im Wald unterwegs waren. Jeder hatte eine einfache Taschenlampe dabei, meist aus Kunststoff und mit einer winzigen Glühbirne. Die Lampe reichte gerade so, um den Weg vor sich zu sehen. Und abgesehen von ein und aus, hatte die Lampe keine weiteren Funktionen. In der Zwischenzeit sind Taschenlampen dank LEDs nicht nur viel heller geworden, sie haben auch viel mehr Funktionen erhalten. Doch braucht man diesen Funktionsumfang wirklich? Waren die Lampen aus unserer Kindheit nicht gut genug? Die Olight Warrior X ist eine griffige, helle, taktische Lampe für EDC oder Polizei/Militär/Security, mit neutralweissem LED Licht und einer tollen Ausleuchtung. Sie ist in einem edlen Schwarz mit blauen Akzenten gehalten. Wir empfehlen die Lampe verschiedenen Polizeikräften, Sicherheitsdiens-
ten, Jägern, Wanderern und Bauern. Sie macht die Nacht zum Tage! Mit der Warrior X hat Olight eine weitere Taschenlampe für den taktischen Einsatz entwickelt. Speziell ist dabei das Bedienkonzept über zwei unterschiedliche Schalter. Ausserdem ist sie für ihre Grösse ausserdem sehr hell. Um die Stabilität zu prüfen haben wir die Warrior X für einige Stunden in die Gefriertruhe gelegt. Da die Warrior X für taktische Anwendungen entwickelt wurde, muss sie einiges aushalten. Eingefroren zu werden gehört wohl nicht zu den alltäglichen Bewährungsproben einer Taschenlampe, dennoch sagt es einiges über die Stabilität und Verarbeitungsqualität aus. Als ich die Lampe nach einigen Stunden aus der Gefriertruhe holte, war sie in einem Eisblock eingeschlossen. Der Schalter auf der Rückseite funktionierte noch einwandfrei. Obwohl die Lampe sehr kalt war, liess sich der Schalter prob-
lemlos betätigen. Wir konnten wie gewohnt durch die verschiedenen Helligkeitsstufen schalten. Und auch der Akku war absolut trocken und auch am Schalter war kein Wasser sichtbar. Die Verarbeitung ist auf hohem Niveau und die Bedienung gut durchdacht. Das sich der Akku auch gleich in der Lampe laden lässt, ist ein weiterer positiver Punkt. Wer bei seiner Arbeit auf viel Licht angewiesen ist, für denn wird sich die Lampe lohnen. Aber nicht nur für den beruflichen, sondern auch für den privaten Gebrauch ist die Lampe zu empfehlen. Olight gibt ausserdem auf alle Ihre Lampen 10 Jahre Garantie. Auch für weitere Lampen und für die Beratung zu Sämtlichen Artikeln in unserem Yonc Sortiment stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
77
RÜCKLICHT
Unglaubliches von der Schweizer Grenze » Autor: Jörg Rothweiler
Grenzverkehr mitten im Hotelzimmer
Die Treppe hinab über die Grenze
Hôtel Arbez
➘
©
Im Waadtland, im Weiler La Cure, auf etwa 1'150 Meter über Meer steht ein weltweit einzigartiges Hotel. Im Hôtel Arbez Franco-Suisse verläuft die Landesgrenze mitten durch Speisesaal, Küche, Flur und Zimmer. Ja sie teilt sogar das Bett der Hochzeitssuite.
» Die schweizerisch-französische Grenze durchtrennt das Hôtel Arbez Franco-Suisse genau am linken Rand des Fassadengemäldes.
In der Schweiz gibt es laut «hotelleriesuisse» mehr als 5'000 Hotels. Eines von ihnen ist weltweit einzigartig: Das im 19. Jahrhundert errichtete Hôtel Arbez Franco-Suisse liegt zu etwa einem Drittel in der Schweiz, im Waadtländer Städtchen La Cure, Gemeinde Saint-Cergue. Der grössere Teil der Liegenschaft aber liegt in Frankreich – dort, wo La Cure zur französischen Gemeinde Les Rousses gehört. Diese einzigartige Lage führt dazu, dass Gäste des im Laufe der Jahrhunderte durch diverse Anbauten im alpinen Stil erweiterten Hotels zwar in der Schweiz essen und schlafen, den Aperitif oder den Absacker vor dem Gang ins Bett aber in Frankreich zu sich nehmen – denn dort liegt die Bar. Zudem müssen sie, um auf den Parkplatz hinter dem Gebäude zu fahren, jedes Mal die Grenze passieren. Und selbst in der Honeymoon-Suite erhält das Wort «Grenzverkehr» eine ganz neue Dimension. Denn deren Bett liegt halb in der Schweiz und halb in Frankreich ...
Napoleon hat Schuld ... Ursächlich für diese Skurrilität war der von 1805 bis 1862 zwischen Frankreich und der Schweiz tobende Streit um das Vallée des Dappes. Dieses wurde 1805 von Napoleon Bonaparte annektiert, 1815 vom Wiener Kongress wieder der Schweiz zugesprochen – und 1861 von Napoleon III. mit Truppen besetzt. Diese Eskalation führte 1862 letztlich zu einem Landabtausch zwischen der Schweiz und Frankreich, in dessen Folge der einst rein französische Weiler La Cure teilweise der Schweiz zufiel. Immerhin durften dabei die Bewohner der getauschten Gebiete alle ihre bisherigen
78
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Rechte am Grundbesitz behalten und sogar die Staats bürgerschaft frei wählen.
Errichtet von einem Schmuggler Besonders clever ging der Franzose R. Ponthus vor. Der passionierte Schmuggler nutzte die Zeit zwischen der Unterzeichnung des Vertrages im Winter 1862/1863 und dessen Inkrafttreten im Frühjahr 1863 und errichtete ungeachtet aller Schweizer Proteste das heutige Hotel gezielt zu rund einem Drittel auf Schweizer Gebiet. Auf der französischen Seite eröffnete er eine Gaststätte, auf Schweizer Territorium das «Magasin R. Ponthus». So konnte er forthin seine «Import-Export-Tätigkeiten» vom Flur über die Gasse erledigen. Nach R. Ponthus’ Tod anno 1895 übernahmen seine Söhne Raymond und Alphonse die Geschäfte. Sie gründeten das Hôtel de la Frontière – und veräusserten dieses 1921 an Jules-Jean Arbez, der ihm seinen heutigen Namen gab.
Schauplatz weltpolitischer Entscheidungen Im Zweiten Weltkrieg wurde das Hotel dann zum Schauplatz der Weltpolitik: Da die Treppen im Haus zwar in Frankreich beginnen, jedoch auf Schweizer Boden enden, durften die im Hotel verkehrenden deutschen Besatzer zwar dessen französischen Teil betreten – nicht aber in die Räume im Obergeschoss oder in den Keller vorstossen. Jules-Jean Arbez’ Sohn Max nutzte dies, um Mitglieder der Résistance im Hotel zu verstecken und Flüchtlinge, darunter britische
» 1’935
RÜCKLICHT
Unglaubliches von der Schweizer Grenze » Autor: Jörg Rothweiler
Kilometer lang ist die Schweizer Aussengrenze. Davon entfallen 782 Kilometer auf Italien (800 Kilometer inklusive Enklave Campione d’Italia), 585 Kilometer auf Frankreich, 347 Kilometer auf Deutschland (363 Kilometer inklusive Enklave von Büsingen und Bodensee), 180 Kilometer auf Österreich (inklusive Bodensee) und 41 Kilometer auf das Fürstentum Liechtenstein.
NEUEN AMBU-SHOP.CH ... und profitieren Sie!
Hôtel Arbez
Ambu15
©
*Rabattcode ist einmalig und nicht kummulierbar. Gültig bis 31.12.19
» Grenzwertig ruhen in der Honeymoon-Suite: links in der Schweiz, rechts in Frankreich.
15
RABATT
Soldaten sowie Juden, in die sichere Schweiz zu schleusen, womit er mehreren Hundert Menschen das Leben gerettet haben dürfte. Rund 16 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, am 9. Dezember 1961, kam dem Hotel erneut eine wichtige politische Rolle zu. Damals trafen sich Diplomaten Frankreichs und über die neutrale Schweiz angereiste Vertreter des algerischen Front de Libération Nationale im Hôtel Arbez Franco-Suisse zu Vorverhandlungen über die Beendigung des Algerienkriegs.
Bilder und Farben zeigen den Grenzverlauf Die bemalte Fassade des Hotels sowie kleine Markierungen in den Räumen erleichtern es den Gästen, festzustellen, ob sie sich in der Schweiz oder in Frankreich befinden. Von aussen ist die Grenzlinie an einem grossen Gemälde ablesbar. Dessen giebelseitiger Rand markiert die Grenzlinie. Die Fenster darüber gehören zu Zimmer 12 – in dem man in der Schweiz schläft (rechtes Fenster), aber in Frankreich duscht und die Zähne putzt (linkes Fenster, Badezimmer). Im Hotel inneren verläuft die Grenze quer durch Speisesaal, Flur und Küche. Die erst später angebaute Brasserie samt Bar indes liegt gänzlich in Frankreich. Tipp: Wer nicht sicher ist, sollte nach einer Steckdose Ausschau halten. Diese nämlich entsprechen stets dem jeweiligen Landesstandard.
Zwei verschiedene Adressen Wer Lust verspürt, einmal «grenzwertig» zu schlafen, zu essen und zu logieren, findet unter www.arbezie.com alle Informationen zu dem in vierter Generation als Familienbetrieb geführten Hotel. Für die zielsichere Anreise kann er wahlweise eine der folgenden Adressen ins Navigationssystem eingeben: «601 Rue de la Frontière, F-39220 Les Rousses» oder «Route de France 61, CH-1265 La Cure».
AMBU-TECH AG Lettenstrasse 6c 6343 Rotkreuz Tel. +41 41 790 42 42 info@ambu-tech.ch www.ambu-tech.ch
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
79
» 136 700
FEU ARRIERE
Des faits incroyables à la frontière suisse » Auteur : Jörg Rothweiler
©
Hôtel Arbez
personnes ont contacté les centrales de renseignement téléphonique de l’AFD en 2 018. Avec une durée de communication de 3,5 minutes en moyenne, cela représente 79 741 heures ou près de 10 000 jours de travail.
» La frontière franco-suisse traverse l’hôtel Arbez Franco-Suisse sur la longueur. La brasserie et le bar se trouvent sur le territoire français.
Trafic frontalier au centre d’une chambre d’hôtel
Traverser la frontière en descendant les escaliers Dans le hameau de La Cure, dans le canton de Vaud, se trouve un hôtel unique au monde à 1 150 mètres au-dessus de la mer. À l’hôtel Arbez Franco-Suisse, la frontière passe au milieu du restaurant, de la cuisine, du couloir et des chambres. Et elle traverse même le lit de la suite nuptiale.
y prennent l’apéritif ou un dernier verre avant de se coucher en France, où se trouve le bar. Ils doivent par ailleurs traverser à chaque fois la frontière pour garer leur voiture sur le parking de derrière. Et dans la suite nuptiale, le mot « trafic frontalier » prend une toute nouvelle dimension. Car leur lit se trouve à moitié en Suisse, à moitié en France ...
D’après l’association « hotelleriesuisse », il existe plus de 5 000 hôtels en Suisse. Mais l’un d’entre eux est unique au monde : l’hôtel Arbez Franco-Suisse, construit au 19e siècle, est situé à environ un tiers en Suisse, dans le petit village vaudois de La Cure, qui appartient à la commune de Saint-Cergue. La majeure partie du bâtiment se trouve cependant en France, là où La Cure appartient à la commune française Les Rousses.
Le conflit sanglant entre la France et la Suisse entre 1805 et 1862 pour s’emparer de la Vallée des Dappes est à l’origine de cette curieuse situation. La vallée a été annexée en 1805 par Napoléon Bonaparte, rendue à la Suisse en 1815 à travers le congrès de Vienne, puis occupée en 1861 par les troupes de Napoléon III. Cette escalade des tensions a finalement mené à un échange de territoires en 1862 entre la Suisse et la France, à la suite de quoi le hameau de La Cure, autrefois purement français, a été partiellement attribué à la Suisse. Les habitants des territoires échangés ont malgré tout pu conserver tous leurs droits de propriété foncière actuels, et ont même pu choisir librement leur citoyenneté.
Du fait de cette situation exceptionnelle, les clients de cet hôtel, qui a été agrandi de plusieurs bâtiments de style alpin au cours des siècles, y mangent et dorment en Suisse, mais
80
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Napoléon est coupable ...
FEU RUBRIKEN ARRIERE
Des faits incroyables à la frontière suisse » Auteur : Jörg Rothweiler
©
Hôtel Arbez
» Se reposer à la frontière dans la suite Honeymoon : à gauche en Suisse, à droite en France.
Construit par un contrebandier Le Français R. Ponthus a procédé de manière très habile. Ce contrebandier passionné a utilisé le laps de temps entre la signature du contrat, à l’hiver 1862–1863, et son entrée en vigueur au printemps 1863, pour construire l’hôtel actuel de manière ciblée, sans tenir compte de toutes les protestations suisses, à près d’un tiers sur le territoire suisse. Il a ouvert un restaurant dans la partie française, et le « magasin R. Ponthus » sur le territoire suisse. Cela lui a ainsi permis d’effectuer ses « activités d’import-export » dans la rue depuis le couloir. Après le décès le R. Ponthus en 1895, ses fils Raymond et Alphonse ont repris l’affaire. Ils ont fondé l’hôtel de la Frontière, et l’ont ensuite cédé en 1921 à Jules-Jean Arbez qui lui a donné son nom actuel.
Le théâtre de décisions politiques mondiales L’hôtel est ensuite devenu le théâtre de faits politiques mondiaux : les escaliers du bâtiment commençant en France mais se terminant en Suisse, les occupants allemands de l’hôtel pouvaient certes passer par la partie française, mais ils ne pouvaient pas accéder aux pièces du rez-de-chaussée ou à la cave. Le fils de Jules-Jean Arbez, Max, a profité de cette situation pour cacher des membres de la Résistance dans l’hôtel ainsi que des réfugiés, dont des soldats britanniques et des Juifs, et les faire passer en Suisse pour qu’ils soient en sécurité. Il a ainsi réussi à sauver la vie de plusieurs centaines d'hommes. Près de 16 ans après la fin de la seconde guerre mondiale, le 9 décembre 1961, l’hôtel a de nouveau occupé un rôle politique majeur. À l’époque, les diplomates français et les représentants du Front de Libération Nationale algérien
venus en Suisse se rencontraient à l’hôtel Arbez FrancoSuisse afin de mener des négociations préliminaires sur la fin de la guerre algérienne.
Des images et des couleurs pour représenter le tracé de la frontière La peinture sur la façade de l’hôtel ainsi les petits marquages dans les pièces permettent aux clients de savoir s’ils se trouvent en Suisse ou en France. De l’extérieur, la frontière est représentée par la bordure côté pignon de la grande peinture sur la façade. Les fenêtres situées dessus appartiennent à la chambre 12, dans laquelle on dort en Suisse (fenêtre de droite), mais on se douche et se brosse les dents en France (fenêtre de gauche, salle de bain). À l’intérieur de l’hôtel, la frontière traverse en diagonale le restaurant, le couloir et la cuisine. La brasserie et le bar ajoutés ultérieurement se trouvent cependant entièrement en France. Conseil : Si vous n’êtes pas sûr du pays où vous vous trouvez, il vous suffit de chercher une prise. Elles correspondent en effet toujours aux normes nationales en vigueur.
Deux différentes adresses Si vous ressentez un jour l’envie de dormir, manger et loger « à la frontière », l’adresse www.arbezie.com vous fournira toutes les informations nécessaires sur cet hôtel géré par la même famille depuis quatre générations. Et pour être sûr d’arriver à destination, vous pouvez au choix taper l’une des adresses suivantes dans votre système de navigation : « 601 Rue de la Frontière, F-39220 Les Rousses » ou « Route de France 61, CH-1265 La Cure ».
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
81
Qualcosa d’incredibile dal confine svizzero » Autore: Jörg Rothweiler
LUCE POSTERIORE
Traffico frontaliero al centro nella camera d’hotel
Scendere le scale per attraversare il confine Nel Canton Vaud, nel borgo di La Cure, a circa 1'150 metri s.l.m. si erge un hotel unico al mondo. Il confine nazionale attraversa l’Hôtel Arbez Franco-Suisse al centro di sala da pranzo, cucina, corridoio e camere, separando perfino il letto della suite matrimoniale. La Svizzera, secondo «hotelleriesuisse», conta di oltre 5’000 hotel. Uno di questi è unico al mondo: si tratta dell’Hôtel Arbez Franco-Suisse, per circa un terzo situato in Svizzera, nella cittadina del Canton Vaud La Cure, Comune di SaintCergue. La parte più ampia, invece, poggia sul suolo francese, dove La Cure è parte del Comune francese Les Rousses. Questa singolare posizione fa sì che gli ospiti dell’hotel, ampliato più volte con fabbricati in stile alpino nel corso degli anni, consumino i loro pasti e dormano in Svizzera ma prendano l’aperitivo o il digestivo prima di andare a letto in Francia, in quanto è lì che si trova il bar. Inoltre, per recarsi al parcheggio dietro all’edificio, devono ogni volta passare il confine. Anche nella suite della luna di miele, il termine «traffico frontaliero» assume una nuova dimensione. Infatti, il letto si trova per metà in Svizzera e per metà in Francia.
La colpa è di Napoleone... La causa di questa strana condizione va ricercata nella furiosa lite tra Francia e Svizzera per la Vallée des Dappes, che si protrasse dal 1805 al 1862. Questa venne annessa da Napoleone Bonaparte nel 1805, restituita alla Svizzera con il Congresso di Vienna nel 1815 e rioccupata nel 1861 dalle truppe di Napoleone III. Nel 1862, questa escalation portò ad uno scambio di terreni tra Svizzera e Francia, in seguito al quale Weiler La Cure, un tempo unicamente francese, divenne in parte svizzera. Gli abitanti dei territori scambiati poterono comunque mantenere i loro diritti di proprietà e persino scegliere liberamente la loro cittadinanza.
modo che esattamente un terzo occupasse il territorio svizzero. Dal lato francese aprì una trattoria e sul territorio svizzero il «Magasin R. Ponthus». Questo gli consentì di svolgere le sue «attività di import-export» dal corridoio oltre il vicolo. In seguito alla morte di R. Ponthus nel 1895, i figli Raymond e Alphonse presero in mano l’attività. Fondarono così l’Hôtel de la Frontière e nel 1921 lo cedettero a Jules-Jean Arbez, che diede alla struttura il suo nome attuale.
Teatro di decisioni politiche mondiali Durante la seconda guerra mondiale, l’hotel divenne teatro di politica mondiale: dato che le scale all’interno della struttura iniziano in Francia ma finiscono sul suolo svizzero, gli occupanti tedeschi che alloggiavano in hotel potevano entrare nell’area francese ma non negli ambienti del piano superiore né in cantina. Il figlio di Jules-Jean Arbez sfruttò questa condizione per nascondere membri della résistance in hotel e far passare nella sicura Svizzera dei rifugiati, tra
➘
82
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
©
Il francese R. Ponthus si mostrò particolarmente audace. L’appassionato contrabbandiere sfruttò proprio il lasso di tempo trascorso tra la firma del trattato nell’inverno dal 1862 al 1863 e l’entrata in vigore nella primavera del 1863 per edificare, incurante di tutte le proteste svizzere, l’hotel odierno in
Hôtel Arbez
Istituto da un contrabbandiere
» Il confine svizzero-francese separa l’Hôtel Arbez Franco-Suisse proprio sul bordo sinistro del dipinto della facciata.
LUCE POSTERIORE
Qualcosa d’incredibile dal confine svizzero » Autore: Jörg Rothweiler
» Il caffè dell’hotel conserva il medesimo fascino rustico di tutto il resto della struttura.
cui soldati britannici e ebrei, salvando così la vita a centinaia di persone. Circa 16 anni dopo la fine della seconda guerra mondiale, il 9 dicembre 1961, l’hotel rivestì ancora una volta un importante ruolo a livello politico. I diplomatici francesi si incontrarono nell’Hôtel Arbez Franco-Suisse con i rappresentanti del Front de Libération Nationale algerino, giunti nella Svizzera neutrale al fine di tenere dei negoziati per porre fine alla guerra in Algeria.
©
La facciata colorata dell’hotel e i piccoli contrassegni nella camere consentono agli ospiti di stabilire se si trovano in Svizzera o in Francia. Dall’esterno, la linea di confine è leggibile su un grande dipinto. Il bordo laterale della cuspide segna il confine. Le finestre soprastanti appartengono alla camera 12, in cui si dorme nel territorio svizzero (finestra destra) ma ci si lava i denti e ci si fa la doccia in Francia (finestra sinistra, bagno). All’interno dell’hotel, il confine passa trasversalmente tra sala da pranzo, corridoio e cucina. La brasserie con bar, costruiti solo successivamente, sono situati interamente in Francia. Suggerimento: chi non è sicuro, dovrà prestare attenzione alle prese. Queste, infatti, corrispondono al rispettivo standard nazionale.
Hôtel Arbez
Immagini e colori contrassegnano il confine
Due indirizzi diversi Chi, per una volta, vuole provare il brivido di dormire, mangiare e alloggiare al «confine», troverà su www.arbezie.com tutte le informazioni sull’hotel a conduzione familiare, ormai alla quarta generazione. Per arrivare in sicurezza, è possibile digitare uno dei seguenti indirizzi nel navigatore: «601 Rue de la Frontière, F-39220 Les Rousses» o «Route de France 61, CH-1265 La Cure».
» 247,9 milioni
di entrate nette sono fluite nella cassa federale nel 2018 grazie all’imposta sulle bevande spiritose. Di questi, 24,8 milioni sono andati ai Cantoni come «decimi di alcool» per progetti anti-abuso.
Alarmübermittlung: wissen was läuft.
alarmOBSERVER
Der neue alarmOBSERVER von TUS überwacht Ihre Alarmübermittlungsanschlüsse automatisch. Mit ihm checken Sie deren Zustände rasch auf dem Smartphone. Oder Sie definieren per Klick, wer wann wie alarmiert wird. Immer dabei – immer im Bild! alarmOBSERVER ist eine Dienstleistung von TUS – Ihrem zuverlässigen Alarmübermittler mit bestem Service. igtus.ch/alarmobserver
Telekommunikation und Sicherheit info@igtus.ch, www.igtus.ch
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
83
» SERVICE » SERVICE »RUBRIKEN SERVIZIO
» www.blaulicht-iv.ch
» VORSCHAU » APERÇU » ANTEPRIMA
» Agenda » Agenda » Agenda
Schwerpunkt TATORT
14.-17. November
In Ausgabe 6/2019, welche Mitte Dezember erscheinen wird, fokussiert Blaulicht das Schwerpunktthema «Tatort».
BERNEXPO
10. Schweizer Nutzfahrzeugsalon
©
pixabay
www.transport-ch.com 11.-13. November Sicherheitsverbundsübung SVU 19 Gesamtnotfallübung GNU 19; NRBC-Übung Genf-Frankreich. www.vbs.admin.ch 26.-28. November PMRExpo 2019; Europäische Leitmesse für sichere Kommunikation www.pmrexpo.de
©
pixabay
Messeplatz, D-51063 Köln
Veranstaltungstipp
Sicherheitsverbundsübung SVU 19 Die wichtigsten Daten im Überblick 4. November 2019: Eröffnungsveranstaltung, Beschreibung von Ausgangslage, Zielen sowie inhaltlichen und organisatorischen Grundzügen der SVU 19. 11. November 2019, 8.00 Uhr: Beginn der SVU 19, welche die bestehenden Sicherheitsstrukturen und -prozesse der Schweiz im Fall einer länger andauernden terroristischen Bedrohung auf die Probe stellt. Es nehmen rund 75 Organisationen teil. Parallel zur SVU 19 finden zwei assoziierte Übungen statt: die Gesamtnotfallübung GNU 19 im Kernkraftwerk Beznau (12.-14.11.) und die NRBC-Übung Genf-Frankreich (nuklear, radiologisch, biologisch, chemisch; 11.-13. 11.). 13. November 2019, 12.00 Uhr: Ende der SVU 19 21. November 2019: Abschlussveranstaltung Weiterführende Informationen finden Sie auf www.vbs.admin.ch
»IMPRESSUM»MENTIONSLÉGALES»IMPRONTA Herausgeber | Editeur | Editore:
Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister
Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch UID-Nummer: CHE‑295.811.423 Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Kunz Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller Chefredakteur | Rédacteur en chef | Caporedattore: Dr. Jörg Rothweiler Freier Journalist in Bern | Journaliste indépendant à Berne | Giornalista freelance a Berna: Thomas Wälti Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Daniele Frisullo Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri, Linda Kunz Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser / Bild: Dr. Jörg Rothweiler Gestaltung und Grafik | Création et graphique | Elaborazione e grafica: Anita Fliesser Index | Indice | Indice: 6058 – Oktober 2019 Druck | Pression | pressione: Kromer Print AG / Schweiz
Lesetipps
Weitere spannende Artikel im Web Kristallschiessen 2019: über Grenzen hinweg Bei der 17. Auflage wurden schiesssportliche Grenzen ausgelotet und Kontakte über Korps-, Kantons- und Landesgrenzen hinaus gepflegt. 200 Jahre Waffenplatz Thun: Grenzenlos gut Rückblick auf den grossen Jubiläumsanlass auf dem ältesten Waffenplatz unseres Landes. Diese Artikel und mehr finden Sie auf www.blaulicht-iv.ch
84
blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu
Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 15.000 Exemplare | exemplaires | copie Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno ---------------------------------------------------------------
» Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Bei Unterschieden zwischen den verschiedensprachigen Texten bildet jeweils der vom Autor verfasste Originaltext die Referenz. Die Redaktion haftet nicht für Übersetzungsfehler. » L'éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. En cas de différences entre des textes de langues distinctes, le texte original écrit par l'auteur constitue la référence. La rédaction n'est pas responsable des erreurs de traduction. » L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne. In caso di differenze tra le varie versioni in lingua, prevarrà il testo originale redatto dall'autore. La redazione non risponde di eventuali errori di traduzione.
Tarraco Style 2.0 TDI, 150 PS, 7-Gang-DSG, 4Drive, 5-Türer, Barkaufpreis Fr. 43’200.–, abzüglich Fr. 1’000.– Advantage-Prämie, abzüglich 4x4 for free-Prämie Fr. 2’050.– = Nettopreis Fr. 40’150.– oder Fr. 349.–/Monat. Empfohlener Verkaufspreis inkl. MwSt. (unverbindliche Preisempfehlung des Importeurs AMAG Import AG). Normverbrauch gesamt 5.6 l/100 km, 146 g CO2/km (137 g Ø Neuwagen),24 g CO2/km Energie Bereitst. Energieeffizienzkategorie: D. Angebot gültig bis 31.10.2019. Leasing: effektiver Jahreszins 1.92%, Laufzeit 48 Monate (10’000 km/Jahr), Sonderzahlung 20%, exkl. obligatorischer Vollkaskoversicherung. Die Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt. Laufzeit: 1.9.–31.10.2019 für alle Neuwagen der Marke SEAT bei Finanzierung über AMAG Leasing AG. Nur bei teilnehmenden Partnern.
Der neue Tarraco jetzt mit · 4x4 gratis · 1.9% Leasing Mehr unter: seat.ch/4Drive
ALLES IST BESSER
GESCHÃœTZT ALS MENSCHEN AUF DER FLUCHT
Werde aktiv auf amnesty.ch
Richtig handeln, wenn es sein muss: Wissen – Leben Retten Positive Aufmerksamkeit ist auch das Ziel von Markenkommunikation oder Awareness-Kampagnen. Es soll nicht blinken und nerven, aber trotzdem nachhaltig präsent sein. Der Kunde soll sich täglich mit Freude an Ihre Firma, Ihre Botschaft erinnern, damit er stets weiss, wen er anrufen muss. Dies ist insbesondere in Notfällen unerlässlich. Wie war nochmal die Nummer 171? 911? Wenn
jede Sekunde zählt, muss die Nummer instinktiv richtig gewählt werden können. Wie soll das sicher funktionieren, wenn man bis zum aktuellen Zeitpunkt das Glück hatte, die Nummer nie zu benötigen? Soomz Kameraabdeckungen können das nötige Wissen vermitteln und sind für alle, auch Freunde, Familie und Kollegen immer sichtbar.
Handeln Sie Soomz blickt mit langjähriger Erfahrung auf vielfältige Projekte und Kampagnen im Bereich Privacy & Sicherheit zurück. Gerne würden wir unsere Erfahrungen mit Ihnen teilen. Rufen Sie uns für einen unverbindlichen Erfahrungsaustausch an, oder schildern Sie uns Ihren Bedarf für Ihre Kampagne in einer Email und wir senden Ihnen ein passendes Gratismuster. Mail an hello@soomz.io mit dem Betreff «Blaulicht» und folgenden Angaben: • Vollständige Firmenanschrift (hierhin senden wir Produkt-Muster) • Name, Funktion • Anforderungen für Einsatz/Kampagne (Prävention zu Betrug/Mobbing/Cyber-Crime, Weihnachtsgeschenk für Kunden, Geschenk für Teilnehmer einer Awareness-Schulung, Wissensvermittlung, Förderung Bekanntheitsgrad, Strahlungsschutz, etc.)
Soomz AG, Althardstrasse 70, CH-8105 Regensdorf, Switzerland Tel. +41 44 240 55 77, hello@soomz.io, www.soomz.ch
Risiken minimieren – Leben retten! Social engineering
Fremdbestimmt
Cybercrime Sucht
Phishing
DDOS
Hacking
Stress
Wurm Ablenkung
Betrug
Randsomware Mobbing
Virus
5G-Strahenbelastung
#Schule #Firewall #Antivirensoftware #Aufmerksamkeit #Wissen #Updates #Mitarbeiter #Passwörter #Schulung #Selbstbestimmung #Awareness #Cyber-Versicherung #Polizei #Rettung #Feuer #Prävention #Schüler #Eigenverantwortung #soomz.io #Swissmade
Stay out of my zoo.