Blaulicht 3/2020

Page 1

It’s a Linde.

3/2020 DAS FACHMAGAZIN DER INFORMATIONSVERLAG SCHWEIZ GMBH

TITELSTORY

BGK 2020: REVOLUTION IN DER POLIZEIAUSBILDUNG

RESULTATE DER LESER­ UMFRAGE

Das Bildungspolitische Gesamtkonzept «BGK 2020» ist mehr als nur eine Vision

TEST & TECHNIK

MOBILER STROM

Neuartige Generatoren garantieren die Energieversorgung am Einsatzort

MITTEL & METHODEN

FOKUS

Wasserbad zum Löschen brennender E-Fahrzeuge

Eine digitale Lernumgebung – auch für Blaulichtkräfte

ROLLENDER POOL

KONVINK


Bringen Sie Bewegung in den ruhenden Verkehr. Sprechen sie mit unseren Spezialisten über die EPSI Bussen App.

Wenn es um durchgängige IT-Lösungen für Ordnungsbussen geht, führt kein Weg an Abraxas Epsilon SA vorbei. Seit Ende 2017 vertrauen immer mehr Polizeikorps in der ganzen Schweiz auf den digitalen Bussenblock: einfach, sicher und effizient. abraxas.ch/bussen-app

Für die digitale Schweiz. Mit Sicherheit.


» VORWORT RUBRIKEN

» AVANT-PROPOS » PREFAZIONE

» IMMER BESSER WERDEN » S’AMÉLIORER EN PERMANENCE » MIGLIORARSI SEMPRE

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Chères lectrices, chers lecteurs !

» Anfang Juni begann Amerika zu brennen, rückte an den Rand eines Bürgerkriegs. Auslöser war das krasse Fehlverhalten einer Hand­­voll Polizisten, die «herrschten», anstatt ihren Job «zu beherrschen». Die fortschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft und die infolge der Globalisierung schrumpfenden Ausmasse unserer Welt erledigten ein Übriges: Das Geschehen wurde von einer 17-Jährigen auf Video gebannt, von einer Überwachungskamera dokumentiert – und war in Windeseile rund um den Globus Tagesthema Nummer eins.

» Début juin, les États-Unis ont commencé à s’embraser et n’étaient pas loin d’une guerre civile. La raison : un terrible manquement de la part d’une poignée de policiers, qui se sont « cru les maîtres » au lieu de « maîtriser » leur travail. La numérisation progressive de notre société et les frontières de notre monde, toujours plus rapprochées du fait de la mondialisation, ont fait le reste : les événements ont été filmés par une jeune fille de 17 ans, ont été documentés par une caméra de surveillance et ont fait la Une de tous les sujets d’actualité à travers le globe en un rien de temps.

Nüchtern analysiert war es also schlichtes berufliches Nichtkönnen, das die USA an den Rand eines Abgrunds manövrierte und ihren Präsidenten in seine bislang tiefste Krise stürzte.

Analysé de manière objective, nous sommes ici en présence d’une incompétence professionnelle qui a poussé les États-Unis au bord de l’abîme et entraîné son président dans une crise d’une ampleur qu’il n’avait jamais vécue auparavant.

Ebenso sachliches Fazit: Können, die Fähigkeit, erlerntes Wissen korrekt und situationsadäquat anzuwenden, ist eminent und unabdingbar – gerade für stark exponierte, einem ständigen Spagat zwischen «Freund und Helfer» und «Staatsmacht» ausgesetzte Polizeikräfte. In der Schweiz trägt das «Bildungspolitische Gesamtkonzept» BGK 2020 diesem Sachverhalt Rechnung. Es soll dafür sorgen, dass unsere ohnehin bereits gut ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten künftig noch bessere Polizistinnen und Polizisten werden. Indem sie berufliches Können, vielfältige soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie die zentralen Werte guter Polizeiarbeit wirkungsvoll erarbeiten und nachhaltig verinnerlichen. Was das BGK 2020 ist, welche Methoden, Inhalte und Prinzipien ihm innewohnen und weshalb es auch für andere Blaulichtorganisationen Strahlkraft entwickeln wird, lesen Sie in dieser Ausgabe.

Ich wünsche eine spannende Lektüre

Dr. Jörg Rothweiler Chefredakteur j.rothweiler@blaulicht-iv.ch

La conclusion tout aussi objective : le savoirfaire, qui est la capacité de mettre en pratique les connaissances acquises de manière correcte et en adéquation avec la situation présente, est de toute première importance et absolument nécessaire. Cela concerne notamment les forces de police très exposées et toujours en train d’effectuer un exercice de haute voltige entre être « l’ami et le sauveur » et représenter « le pouvoir de l’État ». En Suisse, le Concept général de formation « CGF 2020 », tient compte de cela. Son rôle est de veiller à ce que nos policiers, qui disposent d’ores et déjà d’une bonne formation, deviennent encore meilleurs dans l’exercice de leur fonction. Et cela, en acquérant efficacement et en intériorisant durablement le savoirfaire professionnel, les diverses compétences sociales et de communication ainsi que les valeurs essentielles d’un bon travail de policier. Ce qu’est le CGF 2020, quelles sont les méthodes, contenus et principes qui lui sont propres et pourquoi ce concept dispose d’une force de rayonnement qui pourra bénéficier aux autres organisations d’intervention d’urgence, vous apprendrez tout cela en lisant ce numéro.

» Dr. Jörg Rothweiler

Gentili lettrici, gentili lettori!

» A inizio giugno l’America ha iniziato a bruciare, fino a giungere sull’orlo di una guerra civile. Il fattore scatenante è stata la grave cattiva condotta di alcuni agenti di polizia, decisamente più inclini a «comandare» che a «coordinare». A questo si sono aggiunti il progresso nella digitalizzazione della nostra società e il rimpicciolimento che il nostro mondo ha subito a seguito della globalizzazione: l’accaduto fu filmato da una diciassettenne e documentato da una telecamera di sorveglianza, diventando la notizia da prima pagina in tutto il mondo. Volendo fornire un’analisi sobria, è stata una questione di mera incapacità professionale a portare gli Stati Uniti sull’orlo di un abisso e il loro presidente in una delle crisi più profonde mai vissute fino ad oggi. Conclusioni fattuali: l’abilità, di applicare le conoscenze apprese in modo corretto e appropriato alla situazione, è cosa eminente e indispensabile, soprattutto per gli agenti di polizia fortemente esposti, che devono costantemente trovare il giusto equilibrio tra figura «amica e aiutante» e «potere statale». In Svizzera, il concetto generale di formazione «CGF 2020» tiene conto di questo aspetto e punta così a garantire che i/le nostri/e agenti di polizia, senz’altro già ben formati/e, possano migliorarsi ulteriormente in futuro. Possono farlo sviluppando e interiorizzando efficacemente competenze professionali, diverse abilità sociali e di comunicazione e i valori fondamentali alla base di un buon lavoro di polizia. In questa edizione potrete conoscere meglio il CGF 2020, i metodi, i contenuti e i principi ad esso inerenti e il motivo per cui anche altre organizzazioni del girofaro blu potranno beneficiarne.

Je vous souhaite une lecture passionnante

Vi auguro buona lettura

Dr. Jörg Rothweiler Rédacteur en chef j.rothweiler@blaulicht-iv.ch

Dr. Jörg Rothweiler Caporedattore j.rothweiler@blaulicht-iv.ch

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

1


» INHALT

» CONTENU » CONTENUTO

» FOKUS » FOCUS » FOCUS 27 » Konvink: Die digitale Lern- und Wissensumgebung

für die Polizeiausbildung 29 » Konvink: le premier environnement d’apprentissage et de savoir virtuel pour la formation policière 31 » Konvink: un ambiente digitale di apprendimento e conoscenza per la formazione della polizia

» MITTEL & METHODEN » MOYENS & MÉTHODES » MEZZI & METODI

36 » Mehr Sicherheit fürs «Mobile Working»: Zwei sichere IT-Lösungen für Blaulichtkräfte 39 » Une sécurité accrue pour le « travail mobile » : Deux solutions IT sûres pour les forces d’intervention d’urgence 41 » Più sicurezza per il «Mobile Working»: Due soluzioni IT sicure per le forze del girofaro blu

» MITTEL & METHODEN » MOYENS & MÉTHODES

©

Kapo Fribourg

» MEZZI & METODI

» TITELSTORY » THEME PRINCIPAL » TEMA PRINCIPALE

6 » Neue Wege in der Polizeiausbildung: Bildungspolitisches Gesamtkonzept BGK 2020 13 » La formation policière emprunte de nouvelles voies : Le Concept général de formation « CGF 2020 » 19 » Nuovi percorsi di formazione per la polizia: Il concetto generale di formazione «CGF 2020»

55 » Rollendes Wasserbad für havarierte Elektrofahr zeuge: Multifunktionaler Anhänger für Feuerwehr und Katastrophenschutz 57 » Un bassin d’eau sur roues pour les véhicules électriques endommagés : Remorque multifonction pour les sapeurs-pompiers et la protection civile 59 » Bagno d’acqua su ruote per veicoli elettrici in avaria: Rimorchio multifunzione per pompieri e per la gestione delle catastrofi

» RÜCKLICHT » FEU ARRIERE » LUCE POSTERIORE 68 » Die Rückkehr der Kampfkrokodile:

Amphibienfahrzeuge bei BORS und Militär 71 » Le retour des « crocodiles de combat » : Véhicules amphibies chez les AOSS et les militaires 74 » Il ritorno dei coccodrilli da combattimento: Veicoli anfibi per AOSS e militari

» SERVICE » SERVICE » SERVIZIO 76 » Vorschau, Agenda und Impressum 76 » Aperçu, agenda et mentions légales 76 » Anteprima, agenda e impronta

» NEWS

» NOUVELLES » NOTIZIE

©

zVg

4 » Sicherheit: 2019 stieg die Zahl der Gewaltstraftaten 4 » Sécurité : recrudescence des infractions de violence 4 » Sicurezza: più reati di violenza in 2019

» TEST & TECHNIK » TEST & TECHNIQUE » TEST & TECNOLOGIA

43 » Stabile Spannung für unterwegs: Mobile Generatoren für Sonderfahrzeuge 45 » Une tension stable pendant les interventions : Des générateurs mobiles pour les véhicules spécialisés 47 » Alimentazione stabile anche in movimento: Generatori mobili per veicoli speciali.

2

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

5 » 5 » 4 »

Feuerwehr: Update zum Entwicklungsstand des Rosenbauer Concept Fire Truck Pompiers : Mise à jour sur l'état de développement du Rosenbauer Concept Fire Truck Pompieri: Aggiornamento sullo stato di sviluppo del Rosenbauer Concept Fire Truck


PUBLI-REPORTAGE » PUBLIREPORTAGEN

Swisscom (Schweiz) AG

Notruf: Kurze Nummer – langer Weg

24

AMBU-Tech AG

Krankenwagen von Ambulanz Mobile können nun mit neuartiger Luftreinigungstechnik ausgestattet werden

33

TUS Telekommunikation und Sicherheit

TUS lanciert das TecTool – effizientere Prozesse dank Digitalisierung

34

TUS lance TecTool – Des processus plus efficaces grâce à la numérisation

35

CSC-Tatortreinigung

Bildungsgang «Staatlich geprüfte/r Desinfektor/in»

Abraxas Informatik AG

Wie eine App das Bussenwesen digitalisiert

Linde Material Handling Schweiz AG

Frühzeitige Warnung

49

51

52

ETRIX AG

ETRIX: kundenspezifische Elektromobilitätslösungen aus einer Hand

Swiss Block AG

Mobile und kabellose Beleuchtung

54

65

Kompetenzzentrum SWISSINT

Konvoi-Ausbildung bei der SWISSCOY im Kosovo

RESULTATE DER LESER­ UMFRAGE

67

Rien ne va plus? Versagen Alarmierung und Mobilisierung wegen eines Strom-, Telefonie- oder Internetausfalls, sorgt das autarke Paging von Swissphone für eine funktionierende Notinfrastruktur. Die völlig autonome Alarmierungslösung nutzt etablierte Prozesse und bestehende Pager. Die Erweiterung des TELEPAGE®-Funkrufnetzes sorgt für eine rasche unterbruchsfreie Umstellung auf autarken Betrieb bei hervorragendem Nutzen-Kosten-Verhältnis. Autarkes Paging ist bereits bei Feuerwehren, Feuerwehrstützpunkten und Gemeinden im Einsatz.

Auf der Seite 62

www.swissphone.com


» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE

SICHERHEIT

» 2019: mehr Gewaltstraftaten

©

zVg

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2019 zeigt ein zwiespältiges Bild. Einerseits sank die Gesamtzahl der polizeilich registrierten Straftaten zum siebten Mal in Folge (432’000 Fälle; -0,2 %). Andererseits stieg die Zahl der

Gewaltstraftaten um 12 Prozent auf rund 4’500 Fälle. Dabei nahm sowohl die Zahl schwerer Gewaltstraftaten (1’425; +7,4 %) als auch minderschwerer Gewaltstraftaten zu, insbesondere in den Bereichen Tätlichkeiten (+622 Straf­taten, +4,7 %), Raub (+235 Straftaten, +14,4 %) sowie Gewalt und Drohung gegen Beamte. Letzterer erreichte 2019 mit 3’251 Fällen (+204 Fälle, +6,7 %) den höchsten Stand seit zehn Jahren. Stark zugenommen haben 2019 auch Betrugsstraftaten, nicht zuletzt aufgrund der steigenden Zahl von Cyberdelikten. Auch gab es 2019 mehr Straftaten gegen die sexuelle Integrität (8’189 Delikte; +9,2 %), insbesondere aufgrund eines starken Anstiegs im Bereich Pornografie (+1020 Straftaten, +56,1 %) und Vergewaltigung (+53 Straftaten, +8,5 %). Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2019 steht auf der Website des Bundesamtes für Statistik (BFS) zum Download bereit, in Deutsch, Französisch und Italienisch: www.bfs.admin.ch

4

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

» Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler

SÉCURITÉ

» 2019 : une recrudescence des infractions de violence La Statistique policière de la criminalité (SPC) 2019 peut s’interpréter de plusieurs manières. D’une part, le nombre total d’infractions enregistrées par la police a baissé pour la septième fois de suite (432’000 cas, -0,2 %). D’autre part, on assiste à une hausse de 12 % des infractions de violence, ce qui porte leur nombre à près de 4’500. Ce faisant, le total des infractions de violence grave a augmenté (1’425, +7,4 %) au même titre que les infractions de violence d’intensité moyenne, et cela surtout dans les domaines des voies de fait (+622 infractions, +4,7 %), des brigandages (+235 infractions, +14,4 %) et de la violence et des menaces contre les fonctionnaires. Ces dernières ont atteint en 2019 le niveau le plus élevé en dix ans avec 3’251 cas (+204 infractions, +6,7 %). Étaient également en forte hausse en 2019, les infractions d’escroquerie. Cela surtout en raison de l’augmentation du nombre de délits de cybercriminalité. L’année 2019 fait état de plus d’infractions contre l’intégrité sexuelle (8’189 délits, +9,2 %) notamment dues à une forte augmentation dans le domaine de la pornographie (+1’020 infractions, +56,1 %) et des viols (+53 infractions, +8,5 %).

SICUREZZA

» 2019: più reati di violenza La statistica criminale di polizia (SCP) del 2019 mostra un quadro ambiguo. Da un lato, il numero complessivo di reati registrati dalla polizia è diminuito per la settima volta di seguito (432’000 casi; -0,2 %); dall’altro, il numero di reati di violenza è aumentato del 12%, con 4’500 casi. È salito sia il numero di reati di violenza più gravi (1’425; +7,4%) che quello dei reati meno gravi, in particolare vie di fatto (+622 reati, +4,7%), rapine (+235 reati, +14,4%) e violenza e minacce contro funzionari. Queste ultime, con 3’251 casi (+204 casi, +6,7%), ha raggiunto nel 2019 il livello più alto da 10 anni. Nel 2019 sono poi aumentati i reati di truffa, anche a causa del crescente numero di illeciti informatici. Infine, nel 2019 si sono verificati più reati contro l’integrità sessuale (8’189 reati; +9,2 %), in particolare per via di un forte incremento nel settore della pornografia (+1020 reati, +56,1%) e della violenza carnale (+53 reati, +8,5%). La statistica criminale di polizia del 2019 è scaricabile dal sito web dell’Ufficio federale di statistica (UST) in lingua tedesca, francese e italiana: www.bfs.admin.ch

La Statistique policière de la criminalité (SPC) 2019 est téléchargeable en allemand, français et italien sur le site Internet de l’Office fédéral de la statistique (SPC) : www.bfs.admin.ch

POMPIERI

» Aggiornamento: CFT di Rosenbauer All’inizio del 2020 Rosenbauer ha presentato il suo Concept Fire Truck in Nord America. Poco dopo, l’edizione online di «Auto, Motor & Sport» ha riferito che l’innovativo camion dei pompieri sarà utilizzato dai vigili del fuoco di Los Angeles a partire dal 2021. Il LAFD (Los Angeles Fire Department) sarà quindi il primo cliente fisso del veicolo ibrido per i pompieri. Già alla fine del 2019, Rosenbauer ha concluso un contratto con i pompieri di Amsterdam. Questi hanno pianificato per la fine del 2020 l’introduzione di un modello pre-serie del CFT di Rosenbauer nell’uso quotidiano per un periodo di prova di due anni. Un test simile è stato pianificato anche a Berlino.


» NEWS » NOUVELLES » NOTIZIE

FEUERWEHR

Rosenbauer

POMPIERS

» Update: Rosenbauer CFT

» Mise à jour : Rosenbauer CFT

Anfang 2020 präsentierte Rosenbauer den Concept Fire Truck in Nordamerika. Kurz darauf berichtete die OnlineAusgabe von «Auto, Motor & Sport», der innovative Feuerwehr-Truck solle bereits ab 2021 beim Los Angeles Fire Department eingesetzt werden. Das LAFD wäre damit der erste Fix-Besteller des Hybrid-Feuerwehreinsatzfahrzeugs. Bereits Ende 2019 schloss Rosenbauer einen Vertrag mit der Feuerwehr Amsterdam. Letztere plant, Ende 2020 ein Vorserienmodell des Rosenbauer CFT für einen zweijährigen Test in den Alltagseinsatz zu übernehmen. Ein ähnlicher Testlauf ist auch in Berlin geplant.

Le Concept Fire Truck a été présenté début 2020 par Rosenbauer aux ÉtatsUnis. Peu de temps après, la version en ligne du magazine « Auto, Motor & Sport » mentionnait, dans l’un de ses articles, que le camion de pompiers innovant allait être mis en service auprès du Los Angeles Fire Department dès 2021. Le LAFD serait en l’occurrence le premier client à passer une commande fixe du véhicule d’intervention hybride pour sapeurspompiers. Déjà en 2019, Rosenbauer avait décroché un contrat avec le corps des sapeurs-pompiers d’Amsterdam. Ce dernier prévoit en effet de tester, à partir de fin 2020 et pour deux ans, un modèle de présérie du CFT de Rosenbauer en usage quotidien. Un test similaire est également prévu à Berlin.

Der 2016 erstmals gezeigte Rosenbauer CFT verfügt über je einen Elektromotor pro Achse und zwei Batterien mit gesamthaft 100 kW Kapazität. Ein 200-kW-Range-Extender sorgt dafür, dass der mit höhenverstellbarem Fahr­werk und Einzelradaufhängung ausgerüstete 18-Tonner auch dann mobil bleibt, wenn den Akkus einmal der Saft ausgehen sollte. Bis zur Serienfertigung soll anhand einer Technologiepartnerschaft mit Volvo Penta zusätzliches Know-how aus ElektroLkws von Volvo in den Antriebsstrang des CFT einfliessen.

©

» Autor / Auteur / Autore: Jörg Rothweiler

Le CFT de Rosenbauer, présenté pour la première fois en 2016, est équipé d’un moteur électrique par axe et de deux batteries d’une puissance totale de 100 kW. Un prolongateur d’autonomie de 200 kW garantit que le 18 tonnes, équipé d’un train de roues réglable en hauteur et d’une suspension à roues indépendantes, continue de rester opérationnel, même si les batteries devaient faiblir à un moment donné. En attendant le début de la production en série, un partenariat technologique avec Volvo Penta doit fournir l’expertise supplémentaire apportée par Volvo grâce à ses camions électriques afin de l’intégrer dans l’ensemble motopropulseur.

RANGER

GSG9-X

Sportlicher Stiefel für harte Einsätze > Rutschhemmende Gummi/PU Sohle > Wasserdicht und atmungsaktiv durch GORE-TEX® > Protektor schützt vor Verletzungen im Knöchelbereich

Il CFT di Rosenbauer, presentato per la prima volta nel 2016, si avvale di un elettromotore per asse e di due batterie, con una capacità totale di 100 kW. Un range extender da 200 kW assicura che il camion da 18 t, dotato di un telaio regolabile in altezza e di una sospensione indipendente delle ruote, rimanga mobile anche quando le batterie si esauriscono. Prima di giungere alla produzione in serie, una partnership tecnologica con Volvo Penta consentirà anche l’integrazione del know-how dei camion elettrici Volvo nel gruppo motopropulsore del CFT.

Qualitativ hochwertige Funktionsschuhe für JOB & FREIZEIT! HAIX®-Vertriebs AG Bielgraben 1, 4622 Egerkingen, Schweiz T. +41 (0)62/387 99 99, F. +41 (0)62/387 99 90 admin@haix.ch

www.haix.ch blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

5


TITELSTORY

Das Bildungspolitische Gesamtkonzept «BGK 2020» » Autor: Jörg Rothweiler

Neue Wege in der

Polizeiausbildung

6

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


TITELSTORY

Das Bildungspolitische Gesamtkonzept «BGK 2020» richtet die Polizeiausbildung neu aus. Es birgt Sprengkraft, weil es beweist: Standardi­sie­ rung trotz Föderalismus ist möglich! Die poten­ zielle Strahlkraft ist gewaltig – und könnte den Weg für mehr «harmonisierten Föderalismus» weisen. Nicht nur in der Aus- und Weiterbildung.

©

Das Bildungspolitische Gesamtkonzept «BGK 2020» » Autor: Jörg Rothweiler

Der Schweizer Föderalismus ist kaum irgendwo sonst so lebendig wie im Bereich der Polizei. Alle wissen: Standardisierungsbestrebungen, das Ansinnen, die wilden Blüten, die der «Kantönligeist» bisweilen treibt, zu harmonisieren, sind eine Sisyphusarbeit. Belege für diese These liefern das Projekt Harmonisierung Polizei-IT (HPI), das Beschaffungswesen – und die Aus- und Weiterbildung. Doch nun ist Wegweisendes passiert: In der Polizeiausbildung wurde der gordische Knoten gelöst! «Schuld» hat das BGK 2020, welches (endlich) nationale Standards definiert – für eine weiterhin dezentrale polizeiliche Berufsbildung. Damit nicht genug, wird die Ausbildung auch besser – und zukunfts­ fähiger.

Kapo Solothurn

Harmonisiert und doch föderalistisch Initiiert wurde das BGK 2020 von der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektor/innen (KKJPD) und der Konferenz der kantonalen Polizeikommandant/innen ­(KKPKS). Die Projektleitung obliegt dem Schweizerischen Polizei-Institut (SPI) als Teil der Trägerschaft – zusammen mit KKPKS, SVSP (Schweizerische Vereinigung der städtischen Polizeichefs) und VSPB (Verband Schweizerischer Polizei-Beamter). Zusammen bilden diese die Organisation der Arbeitswelt (OdA) Polizei. Das schafft die nötige breite Basis für ein landesweit bedeutendes Projekt, das einiges umkrempeln wird – und drei Kernstücke besitzt. Das erste Kernstück des BGK 2020 bildet das Ausbildungskonzept. Dieses erweitert die Polizeiausbildung auf neu zwei Jahre und verteilt sie auf zwei Lernorte. Im ersten Jahr drücken angehende Polizeikräfte im Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ) die Schulbank – und legen im Sinn einer Vorprüfung die landesweit einheitliche «Prüfung Einsatzfähigkeit» (PEF) ab. Im zweiten Jahr erwerben die Aspirantinnen und Aspiranten Erfahrungswissen, entwickeln in ihren Stammkorps «on the job» die im ersten Jahr erworbenen Basiskenntnisse und -fähigkeiten zu Können, also zu Berufskompetenz. Wie weit diese gediehen ist, wird dann am Ende des zweiten Jahres in der Berufsprüfung «Polizist/ Polizistin mit eidgenössischem Fachausweis» überprüft.

Einheitlicher, länger – und besser Das zweite Kernstück des BGK 2020 ist die Formulierung national verbindlicher Richtlinien für die polizeiliche Berufsbildung. Die zugehörigen Standards definieren der Ausbildungsplan Polizei (APP) und das Qualifikationsprofil Polizistin/Polizist. Die beiden Dokumente formulieren wesentliche Ziele, Inhalte, Instrumente und Methodik der Polizeiausbildung, welche künftig verstärkt auf Aneignung effektiver «Kompetenz für den Berufsalltag» fokussiert. Reto Habermacher, Direktor des SPI, erklärt dazu: «Die Polizeiausbildung wird nicht nur einheitlicher und länger, sondern auch in gleich dreierlei Hinsicht besser. Erstens gewinnen Handlungs- und Kompetenzorientierung an Gewicht. Zweitens stehen selbstorganisiertes und -reflektiertes Lernen verstärkt im Zentrum. Drittens setzen die Themen «Werte» und «Ethik» wichtige Akzente einer zukunfts- und erfolgsorientierten Polizeiarbeit.» blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

7


All dies ist im APP anschaulich erläutert. Der wurde unter Projektleitung des SPI erarbeitet – unter engem Miteinbezug der Polizeikonkordate, der RAZ sowie der Militär- und der Transportpolizei SBB – und orientiert sich am Bundesgesetz und an » Stefan Aegerter, Vizedirektor des SPI der Verordnung über die Berufsbildung (BBG 2002, BBV 2003) sowie an der künftigen Prüfungsordnung über die eidgenössische Berufsprüfung für Polizist/in (2020). Überdies berücksichtigt er den Rahmenlehrplan für Polizist/Polizistin (2014). Spannend dabei ist Folgendes: Der APP definiert zwar national gültige Standards, gesteht den Lernorten, also den RAZ und den Korps, aber Freiheiten punkto Methodenvielfalt und der konkreten Umsetzung der Vorgaben zu.

©

SPI

«Lernen ist vielschichtig, kreativ, individuell. Zu starre Raster stehen Lernerfolgen im Weg. Daher schafft der APP Raum für Lehrfreiheit», erklärt Stefan Aegerter, Vizedirektor des SPI. Er betont aber auch, dass ungeachtet dieser nötigen Freiräume landesweit einheitliche Normen und Rahmenbedingungen für faire, eindeutig bewertbare Prüfungen unabdingbar seien: «Es sind ja letztlich die nationalen Standards und auch Vorgaben des SBFI, die einem eidgenössischen Abschluss Berechtigung verleihen.»

8

Entsprechend formuliert der APP übergeordnete Ansätze guter Bildung und definiert wesentliche Eckpunkte. Auch für – und das ist der dritte Kernpunkt und eine wichtige Innovation – «eine intensive und frühzeitige Vermittlung ethischer, moralischer und menschlicher Werte», also eines eigentlichen «Kodex für gute Polizeiarbeit». Projektleiter Reto Habermacher erklärt dazu: «Einerseits existiert ein verfassungsgemässer polizeilicher Grundauftrag, andererseits garantiert der Staat die Grundrechte. Für Polizeikräfte bedeutet dies einen steten Zwiespalt respektive Spagat: Sie sorgen für die Wahrung der Grundrechte, müssen diese aber in Erfüllung ihres Auftrags bisweilen bewusst einschränken, namentlich bei Anwendung von Zwangsmassnahmen. Polizistinnen und Polizisten müssen verschiedenste Situationen und Szenarien ad hoc » Reto Habermacher, Direktor SPI korrekt einschätzen, blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Ausgesprochen «Gute Polizeiarbeit bedingt ethische Werte!» Die neu konzipierte polizeiliche Berufsausbildung setzt sich zum Ziel, das ethische Bewusstsein und die Reflexion darüber bereits in der Ausbildung bewusst und gezielt zu stärken und auszubauen. Das ist wertvoll und wichtig – gerade jetzt, wo radikalisierender Populismus, simplifizie- » Stefan Blättler, Präsident KKPKS rende Twitter-Kultur und obskure Verschwörungstheorien in der Gesellschaft Aufwind verspüren. Ethik muss in der Ausbildung von Polizeikräften, die im späteren Berufsalltag oft mit widersprüchlichen und konfliktträchtigen Situationen konfrontiert werden, eine wachsende Rolle spielen. Es ist daher kein Zufall, sondern Strategie, dass ein Kapitel des APP den Titel «Der Polizeiberuf: Werte, Normen und Verständnis» trägt. Stefan Blättler, Präsident KKPKS, Kommandant Kantonspolizei Bern und Präsident des Stiftungsrats SPI in «format magazine – Zeitschrift für Polizeiausbildung und Polizeiforschung»; Nr. 9, 2019

um adäquat agieren zu können. Das bedingt häufig, dass sehr schnell sehr klare Entscheide zu fällen sind – mit teils gravierenden Folgen. Das macht Polizeiarbeit komplex und anspruchsvoll. Wir wollen daher bereits in der Ausbildung die für gute Polizeiarbeit unerlässlichen Werte und Normen, Prinzipien, Leitbilder und Kodizes vermitteln.»

Zweistufiges Berufsbildungskonzept Das BGK 2020 verfolgt ein zweistufiges Ausbildungskonzept. Phase 1, im RAZ, dient der Grundausbildung, basierend auf drei Säulen: Fachwissen, Handlungstrainings und Reflexion. Präsenzunterricht, Selbststudium sowie Trainings im Dojo, auf dem Schiess- oder Sportplatz werden kombiniert – und kompetenzorientiert gestaltet, erklärt Aegerter: «Qualitativ hochwertige Ausbildung folgt einem Lernprozess: Man eignet sich Fähigkeiten oder Wissen an, übt die Anwendung im geschützten Rahmen, festigt und reflektiert das Erlernte – bis korrektes Handeln das Vorliegen von Kompetenz belegt.» Flankiert wird die erste Phase, die als Richtwert 1’200 Lektionen umfasst, durch korpsspezifische Ausbildungen und Praktika im Umfang von neun bis 15 Wochen. Am Ende steht die Prüfung Einsatzfähigkeit (PEF). Stefan Aegerter: «Die PEF überprüft, ob die Lernenden die Einsatzfähigkeit besitzen, also bereit sind für den Wechsel ins Stammkorps. Nur wer besteht, darf die zweite Ausbildungsphase in Angriff nehmen.»

Kantonspolizei Bern

©

SPI

Der neue Ausbildungsplan Polizei (APP)

Das Bildungspolitische Gesamtkonzept «BGK 2020» » Autor: Jörg Rothweiler

©

TITELSTORY


TITELSTORY

Das Bildungspolitische Gesamtkonzept «BGK 2020» » Autor: Jörg Rothweiler

Info Das SPI auf dem Weg zur Polizeiakademie

» Übersicht über das neue zweijährige Ausbildungskonzept.

ISP

In dieser stehen der Erwerb und die Konsolidierung von Erfahrungswissen, also «Learning by Doing» und der Aufbau beruflichen Könnens in allen Bereichen der Polizeiarbeit, im Zentrum. «Es geht um soziale und kommunikative Fähigkeiten, die korrekte Anwendung von Recht, um Rettung, Hilfeleistung, Eigensicherheit, um sichere Teilnahme am Strassenverkehr und vieles mehr», erklärt Reto Habermacher. Dabei sollen innovative Praxisinstrumente den Erwerb effektiver «Kompetenz» ermöglichen. «Die angehenden Polizeikräfte führen selbstverantwortlich Praxisaufträge durch. Diese repräsentierten 20 typische Arbeitssituationen – welche in enger Abstimmung mit den Kantonen definiert wurden und landesweit einheitlich sind. Für jeden Praxisauftrag gibt es ein Kompetenzraster. Dieses erlaubt den Lernenden eine Selbstbeurteilung und -reflextion. Fremdbeurteilungen liefern die zugehörige Aussensicht – und die allfälligen Abweichungen weisen den Weg zu Verbesserung und Konsolidierung des Könnens», erläutert Habermacher.

©

» Die Praxisbegleitung ist in vielen Korps wie hier im Kanton Schwyz schon seit Jahren angewandte Praxis.

Das SPI ist eine privatrechtliche, unabhängige, nach Prozessen strukturierte Stiftung – und zusammen mit den rund 1’250 Ausbildungspersonen der kantonalen Polizeikorps die landesweit grösste Institution für Führungs- und Weiterbildungskurse für die Polizei. Im Auftrag der KKJPD, der KKPKS, der Trägerschaft oder des Stiftungsrats entwickelt das SPI Projekte für die qualitative Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung der Schweizer Polizei. Im Bestreben, «Anschluss an den Abschluss» zu schaffen, also Weiterbildungen zu anerkannten höheren Fachabschlüssen zu ermöglichen, verfolgt das SPI das Projekt «Entwicklungsschritt (ES) SPI 2020» und tritt seit Jahresbeginn 2020 mit einer neuen Organisationsstruktur auf. Diese richtet die Geschäftsbereiche auf die neue Strategie aus: die Evolution des SPI zu einer schweizerischen Polizeiakademie, welche vielfältige Wege für eine qualitativ hochstehende polizeiliche Berufsbildung aufzeigt – auch über die Grundausbildung hinaus. Überdies arbeitet das SPI an der Umwandlung des bisherigen Verlags in ein digitales Kompetenzzentrum und am Ausbau des Bereichs Lehre und Forschung.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

9


Das Bildungspolitische Gesamtkonzept «BGK 2020» » Autor: Jörg Rothweiler

©

Polizeischule Ostschweiz

TITELSTORY

» Polizistinnen und Polizisten müssen ihr Leben lang lernen und trainieren – und zwar nicht nur auf dem Schiessstand.

Die dabei nötige Begleitung und Betreuung der «Künftigen» übernehmen «Erfahrene» aus den Stammkorps. Dabei kommen zwei Rollen zum Zug: erstens Praxisbegleiter/innen, welche die Lernenden instruieren, Rückmeldungen zu den Praxisaufträgen geben und Einführungs- sowie Zwischengespräche durchführen. Zweitens Mentorinnen und Mentoren, welche über die gesamte Ausbildungszeit hinweg den Lernprozess betreuen, überwachen und steuern – vom Einführungspraktikum im ersten Jahr bis zur Berufsprüfung am Ende des zweiten Jahres. «Die Mentorinnen und Mentoren sind zentrale Anlaufstelle für inhaltliche und organisatorische Fragen sowie Vermittler und Stütze. Sie helfen den Lernenden situativ, eruieren die Ursache von Schwierigkeiten und helfen, diese auszuräumen, etwa durch gezielte Fördermassnahmen», ergänzt Aegerter.

©

Polizeischule Ostschweiz

Digitale Hilfsmittel für den Kompetenzaufbau

» Auch Massnahmen im Sinne des Bevölkerungsschutzes und der Rettung gehören zur Polizeiarbeit. Daher müssen auch die diesbezüglichen Kompetenzen erlernt werden.

10

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Während die polizeiliche Grundausbildung in der ersten Phase überwiegend im Schulzimmer oder auf Übungsgeländen sowie meist unter konkreter Anleitung erfolgt, erhalten in der zweiten Phase Selbstorganisation und Selbstreflextion des Lernens hohes Gewicht. Dabei setzt das SPI erstmals in der Geschichte der Schweizer Polizeiausbildung auch digitale Hilfsmittel auf der nationalen Bildungsplattform NBPP (edupolice.ch) ein: Für die Bearbeitung der Praxisinstrumente und für die Ausbildung der Prüfungsexperten sowie der im Mentoring und der Praxisbegleitung tätigen Personen setzt die Trägerschaft unter anderem auf Elemente der Schweizer Lernumgebung «Konvink» (siehe Seite 27).


Das Bildungspolitische Gesamtkonzept «BGK 2020» » Autor: Jörg Rothweiler

©

Kapo Bern

TITELSTORY

» Der schöne Moment, wenn alles gut geklappt hat: Vereidigung neuer Polizeikräfte 2019 in Bern.

Die Korps sind gefordert Wie stets, wenn neue Wege beschritten werden, gilt: Aller Anfang ist schwer. Namentlich stehen die Korps vor Herausforderungen. Einerseits gilt es, geeignete Personen für die Praxisbegleitung und das Mentoring aufzubauen – also auszubilden. Andererseits sind Kreativität und das nötige Know-how für die Entwicklung einer attraktiven und effizienten zweiten Phase der Ausbildung vonnöten. «Das SPI weiss um die Chancen, aber auch die Herausforderungen, denen die Korps gegenüberstehen. Und wir werden den dabei nötigen Support und Austausch anbieten», verspricht Reto Habermacher.

Fazit: eine grosse Idee Die Idee hinter dem BGK 2020 ist so schlüssig wie potenziell mächtig. Zentral wird es sein, ob eine zu befürchtende Verwässerung der Ziele vermieden werden kann und die angestrebte Harmonisierung in den Korps effektiv gelebt wird. Träte dies ein, wäre der Beweis erbracht, dass das Konzept «national einheitliche und verbindliche Standards mit föderalistischen Spielräumen» funktioniert. Dann würde das BGK 2020 allen Blaulichtorganisationen den Weg zu mehr Effizienz und Transparenz weisen. In der Berufsbildung und weit über diese hinaus.

Info «Corona bringt auch das BGK 2020 zum Straucheln» Seit September 2019 drückten die ersten nach BGK 2020 auszubildenden A sp i ra n ti nn e n und Aspiranten in den RAZ die Schulbank. Im Sommer hätten sie die PEF absolvieren und im Herbst 2020 in den Korps die zweite Phase antreten sollen. Doch mit Corona verschiebt sich einiges: Die Trägerschaft entschied unlängst auf Antrag der Prüfungskommission BGK 2020, das Inkrafttreten der neuen PO «Polizist/Polizistin EFA» um sechs Monate auf den 1. Januar 2021 zu verschieben. Entsprechend absolvieren die aktuell in Ausbildung befindlichen Lernenden nochmals die «alte» Berufsprüfung. Sie erhalten nach bestandener Prüfung den eidg. Fachausweis gemäss der weiterhin gültigen PO vom 18. Juni 2012. Alle ab dem 1. Januar 2021 stattfindenden Prüfungen unterstehen dann, Stand Ende Mai 2020, dem neuen zweijährigen Ausbildungssystem.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

11


E3 - webbasierte Kursplanung und Qualifikationsmanagement

Ethelred AG / Kanonengasse 28 / CH-4051 Basel / Tel. +41 61 295 58 58 / www.ethelred.ch

Das integrierte Modul für Kursplanung und Verwaltung von Qualifikationen und Skills in der webbasierten E3-Applikation unterstützt die Verwaltung der ▼

notwendigen Zertifikate für bestimmte Funktionen

Ablaufprüfung und Vorlaufmahnung der Zertifikate

Übersicht und Kontrolle der notwendigen gültigen Zertifikate aufgrund der Planung für bestimmte Funktionen

Erreichung der Ausbildungsgänge und Erhaltung von Zertifikaten mit notwendigen Kursen

Die Berechnung der Kursbudgets und der Ausbildungskosten erfolgt aufgrund der notwendigen Zertifikate und deren Erneuerung. Die zu planenden Kurse werden ermittelt und mit deren Kosten das Kursbudget erstellt. Dieses Qualifikationsmanagement ist mit dem Kurskatalog verknüpft. Die Qualifikationen können an einen oder mehrere Kurse angehängt werden. Die Kursplanung in Kalender- oder Listenform ermöglicht das Hinterlegen der Kurse mit Datum der Kursdurchführung, den Kosten, der Anzahl der Teilnehmer, der Zugriffsberechtigung für Kursteilnehmer oder Kursadministratoren. Der Zugriff erfolgt gemäss den eingestellten Berechtigungen für den Kursteilnehmer, der sich selbst anmelden kann, z. B. über das Smartphone (E3Mobile), und für die Instruktoren mit Funktionen wie Massenanmeldung, Suche der Mitarbeitenden nach Vorgaben oder Möglichkeit der Kurserstellung. Für die geplanten Kurse werden den Mitarbeitenden automatisch die notwendigen Abwesenheiten in der Einsatzplanung und der Zeiterfassung gebucht. Die Visierung für die Zuteilung erfolgt durch Instruktoren oder Kursverantwortliche. Der Kursstatus bestimmt, ob die Kurskosten ins Budget einfliessen. Nach Beendigung des Kurses teilt der Verantwortliche das Kursergebnis dem Kursteilnehmer zu und somit auch die Qualifikation an den Mitarbeitenden.


THEME PRINCIPAL

Le Concept général de formation « CGF 2020 » reformate la formation policière. Ce programme est pourtant sujet à de vives discussions, car il démontre que, malgré tout fédéralisme qui soit, la standardisation est du domaine du possible ! En effet, la force de rayonnement est immense, et pourrait conduire à un « fédéralisme plus harmonisé ». Et cela ne concerne pas seulement la formation de base et continue.

Le Concept général de formation « CGF 2020 » » Auteur : Jörg Rothweiler

Nulle part ailleurs, le fédéralisme suisse est aussi « vivant » que dans le corps de police. En effet, personne n’est sans ignorer que les ambitions de standardisation, qui consistent en la tentative d’harmonisation des extravagances momentanées du « cantonalisme », se révèlent être une tâche interminable. La meilleure illustration de cette thèse est livrée par le projet de l’Harmonisation de l’informatique policière suisse (HiP), les marchés publics – et la formation de base et continue. Pourtant, nous assistons maintenant à quelque chose de révolutionnaire : le nœud gordien a été tranché dans le domaine de la formation policière ! Le CGF 2020, qui définit (enfin) les standards nationaux – pour une formation professionnelle qui continue d’être décentralisée dans la police – en porte la responsabilité. Et comme si cela ne suffisait pas, la formation s’améliore, elle aussi, et se tourne vers l’avenir.

©

Capo Fribourg

La formation policière emprunte de nouvelles voies

Harmonisé et pourtant fédéraliste Le CGF 2020 est dû à l’initiative de la Conférence des directrices et directeurs des départements cantonaux de justice et police (CCDJP) et de la Conférence des commandants des polices cantonales de Suisse (CCPCS). La direction du projet est attribuée à l’Institut suisse de police (ISP), l’un des constituants de l’organe responsable, en collaboration avec la CCPCS, la Société des chefs de police des villes de Suisse (SCPVS) et la Fédération suisse des fonctionnaires de police (FSFP). Ensemble, ils constituent l’Organisation du monde du travail (OrTra) de la police. Cela crée les fondements nécessaires pour lancer un projet d’importance nationale qui va bouleverser bien des choses et qui comporte trois parties essentielles. La première partie du CGF 2020 est le concept de formation. Il étend la formation policière à maintenant deux ans et la répartit sur deux réseaux pédagogiques. La première année, les futurs policiers la passent dans un Centre régional de formation (CRF). Celle-ci débouche sur l’« Examen

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

13


Plus homogène, plus long et mieux La deuxième partie du CGF 2020 est la rédaction des directives, obligatoires au niveau national, pour la formation professionnelle policière. Les standards qui les accompagnent définissent le Plan de formation policière (PFP) et le Profil de qualification polici» Reto Habermacher, directeur du SPI ère/policier. Les deux documents énoncent les objectifs, contenus, outils et méthodologie majeurs de la formation policière, qui se concentrent de manière approfondie sur l’acquisition d’une « compétence requise pour le travail de tous les jours » plus effective. Reto Habermacher, directeur de l’ISP, explique : « La formation policière ne devient pas seulement plus homogène et plus longue, elle s’améliore aussi dans trois composantes. Premièrement, les orientations opérationnelles et de compétences gagnent en importance. Deuxièmement, l’on tend de plus en plus à organiser soi-même sa manière d’apprendre et de réfléchir. Troisièmement, les thèmes « valeurs » et « éthi­que » donnent une nouvelle orientation au travail de la police tourné vers le futur et le succès. »

©

SPI

Le nouveau Plan de formation policière (PFP)

14

Tout cela est expliqué clairement dans le PFP. Le plan fut élaboré sous l’égide de l’ISP, responsable de projet, avec la participation active des concordats de police, des CRF ainsi que de la police militaire et de la police des transports CFF. Il prend comme modèle la loi fédérale et l’Ordonnance sur la formation professionnelle (OFPr 2002, OFPr 2003), ainsi que le Règlement concernant l’Examen professionnel de policier/policière (2020). Il se base en outre sur le Plan d’étude cadre de policier/policière (2014). Pourtant, ce qui est passionnant est ce qui suit : Le PFP est certes ce qui définit les standards nationaux en vigueur, il accorde néanmoins aux réseaux pédagogiques, c’est-à-dire les CRF et les corps, des libertés en termes de pluralité de méthodologies et dans la réalisation concrète des directives. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Exprimé « Un bon travail de policier a besoin de se baser sur des valeurs éthiques ! » Le nouveau concept de la formation professionnelle policière se fixe comme objectif de renforcer et de développer en cours d ’a p p r e n t i s s a g e , sciemment et de manière ciblée, le sens éthique et la réflexion qui en découle. Cela est précieux et important, surtout à l’heure où le popu- » Stefan Blättler, Président du KKPKS lisme de plus en plus radicalisé, la culture basique de Twitter et de sombres théories de conspiration ont le vent en poupe auprès de la société. Le sens de l’éthique doit gagner en importance dans l’apprentissage des forces de police, lesquelles seront souvent confrontées à des situations contraires et riches en conflit au cours de leur future carrière professionnelle. Ce n’est donc pas un hasard, mais plutôt de la stratégie, si l’un des chapitres du PFP porte le titre suivant : « Valeurs, normes et notion de la profession policière ». Stefan Blättler, président de la CCPCS, commandant de la police cantonale bernoise et président du conseil de fondation de l’ISP dans le « format magazine – Revue de formation et de recherche policières », n°9, 2019

« L’enseignement est complexe, créatif et individuel. Des règles trop strictes sont un obstacle aux succès de l’apprentissage. C’est pourquoi le PFP laisse toute liberté à l’enseignement », explique Stefan Aegerter, vice-directeur de l’ISP. Toutefois, il souligne que, mis à part ces libertés indispensables, il est essentiel de respecter des standards nationaux et des conditions-cadres homogènes pour organiser des examens équitables et clairement évaluables : « Finalement, ce sont les standards nationaux ainsi que les directives du SEFRI, qui confèrent à un examen fédéral toute sa légitimité. » C’est dans ce sens que le PFP formule les approches majeures d’une bonne instruction et définit les lignes essentielles, lesquelles s’appliquent également à – et nous sommes ici en pré-

» Stefan Aegerter, vice-directeur du SPI

Police cantonale de Berne

de la capacité opérationnelle » (ECO), un examen préliminaire qui a fait l’objet d’une harmonisation sur le plan national. La deuxième année, les aspirants policiers acquièrent leur expérience pratique et développent sur le tas, dans leur corps d’appartenance, les connaissances et compétences de base acquises au cours de leur première année, pour les transformer en aptitudes ou, autrement dit, en compétence professionnelle. Dans quelle mesure cette dernière est avancée, s’évaluera à la fin de la deuxième année à l’aide de l’examen professionnel « Policier / Policière avec brevet fédéral ».

Le Concept général de formation « CGF 2020 » » Auteur : Jörg Rothweiler

©

THEME PRINCIPAL


THEME PRINCIPAL RUBRIKEN

sence du troisième point qui plus est une innovation majeure – « une transmission intensive et à temps des valeurs éthiques, morales et humanitaires », c’est-à-dire le véritable « code pour un bon travail policier ». Reto Habermacher, le chef de projet, explique à cet effet : « Il existe d’une part une mission constitutionnelle de base de la police et, d’autre part, un État qui garantit les droits fondamentaux. Pour les forces de police, cela signifie un conflit perpétuel, respectivement un « grand écart », entre les deux. En effet, la police veille au respect des droits fondamentaux, mais se devait, jusqu’à présent, de les limiter délibérément au vu de la réalisation de leur mission, c’est-à-dire pour l’application des mesures de contrainte. Il est demandé aux policiers d’évaluer, ad hoc et correctement, les situations et scénarios les plus divers, afin d’agir dans le bon sens. Cela signifie souvent des prises de décision immédiates et parfaitement claires, dont les conséquences sont quelquefois graves. Cela rend le travail de la police complexe et exigeant. Notre objectif est donc de transmettre, au cours de l’apprentissage, ces valeurs et normes, ces principes, ces lignes directrices et ces codes qui sont si précieux pour un bon travail de police. »

Un concept de formation professionnelle sur deux niveaux Le CGF 2020 poursuit un concept de formation sur deux niveaux. Au CRF, la phase 1 sert à la formation de base et s’appuie sur trois piliers : le savoir spécialisé, les entraînements en situation et la réflexion. Les cours en présentiel, l’apprentissage autonome ainsi que les entraînements dans le dojo, sur le stand de tir et le terrain de sport forment un ensemble et sont organisés de manière à ancrer les compétences, explique Stefan Aegerter : « Une formation de qualité est basée sur un processus d’enseignement : on

Le Concept général de formation « CGF 2020 » » Auteur : Jörg Rothweiler

Info L’ISP sur le chemin de l’académie de police L’ISP est une fondation de droit privé, indépendante et structurée sur la base de processus. Avec près de 1’250 formateurs issus des corps de police cantonaux, elle est la plus grande institution à l’échelle nationale dédiée à l’organisation de cours tactiques et de formation continue pour la police. Mandatée par la CCDJP, la CCPCS, l’organe responsable ou le conseil de fondation, l’ISP développe des projets pour développer de manière qualitative la formation de base et continue de la police suisse. Aux fins de créer des « passerelles après le diplôme », autrement dit, de permettre de suivre des formations continues aboutissant à des diplômes spécialisés de niveau supérieur et reconnus, l’ISP mène le projet « Développement ISP 2020 » et se présente avec une nouvelle structure organisationnelle depuis le début de l’année 2020. Celle-ci oriente les domaines d’activité d’après la nouvelle stratégie : l’évolution de l’ISP vers une académie de police suisse qui présente des cheminements diversifiés pour atteindre une formation professionnelle policière de grande qualité, et cela également au-delà de la formation de base. Par ailleurs, l’ISP travaille à la transformation des anciennes Éditions en un centre de compétences numérique et au développement du domaine Enseignement et Recherche.

©

Ecole polonaise de Suisse

» Les futurs policières et policiers doivent apprendre à réagir de manière adéquate dans chaque situation, même en cas d’émeutes.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

15


Le Concept général de formation « CGF 2020 » » Auteur : Jörg Rothweiler

©

SPI

THEME PRINCIPAL

» L’apprentissage autonome et continu font aujourd’hui partie du métier de policier, non seulement pendant la formation de base, mais également durant toute une vie (professionnelle).

©

École de police de Suisse orientale

acquiert des aptitudes ou des connaissances qu’on exerce dans un cadre sécurisé, puis on consolide et on fait un travail de réflexion sur les acquis jusqu’à ce que la manière correcte d’agir étaie la présence de compétences. » Cette première phase, qui comprend une valeur de référence de 1’200 cours, est associée à des formations et stages spécifiques au corps, d’une durée de neuf à quinze semaines. l’Examen de la capacité opérationnelle (ECO) finalise cette phase. Stefan Aegerter : « L’ECO détermine si les apprenants ont les capacités nécessaires pour effectuer des interventions et sont donc aptes à intégrer leur corps d’a­p­par­ tenance. Seuls ceux qui auront été reçus à l’examen seront admis en deuxième année. »

» Les mesures de sauvetage font également partie du travail de police. Il s’agit donc d’acquérir les compétences correspondantes au cours de la formation.

16

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Celle-ci est axée sur l’acquisition et la consolidation de l’expérience pratique, c’est-à-dire le « learning by doing » et le développement du savoir-faire professionnel dans tous les domaines du travail de police. « Nous parlons ici de compétences sociales et communicatives, de la bonne application des lois, du sauvetage, des secours apportés à autrui, de sa propre sécurité, d’une circulation sûre sur les routes et de bien plus encore », explique Reto Habermacher. Pour ce faire, des outils innovants de


Le Concept général de formation « CGF 2020 » » Auteur : Jörg Rothweiler

©

ISP

THEME PRINCIPAL RUBRIKEN

» Vue d’ensemble du nouveau concept de formation sur deux ans. Le cadre est obligatoire à l’échelle nationale, mais dans ses lignes directrices, le principe fédéral de la liberté d’enseignement est applicable.

Info

pratique doivent favoriser l’acquisition de « compétences » efficaces. « Les futures forces de police effectuent des missions pratiques sous leur propre responsabilité. Ces dernières représentent 20 situations typiques de travail dont la définition est le fruit d’une concertation inter-cantons et sont disponibles au niveau national. Chaque mission pratique est assortie d’une grille de compétences. Cela permet aux apprenants de s’autoévaluer et de faire une réflexion personnelle. Les évaluations par de tiers fournissent la vision externe adéquate et les écarts éventuels montrent le chemin de l’amélioration et de la consolidation du savoir », déclare Reto Habermacher. Les « futurs » sont accompagnés et suivis par les « experts » du corps d’appartenance. Deux types d’instructeurs ont un rôle à jouer : d’une part les coaches qui enseignent les apprenants, leur donnent un feed-back sur leurs missions pratiques et réalisent des entretiens initiaux et intermédiaires. D’autre part, les mentors qui, durant toute la période de l’apprentissage, sont en charge de l’encadrement, de la surveillance et du suivi du processus d’enseignement, et ce, à partir du stage d’introduction en première année jusqu’à l’examen professionnel en fin de deuxième année. « Les mentors sont les premières personnes à contacter pour toutes les questions concernant le contenu et l’organisation et servent d’interface et de soutien durant la période d’enseignement. Ils aident les apprenants en toutes situations, essaient de comprendre les origines des difficultés et tentent de les clarifier, notamment avec des mesures de soutien ciblées », rajoute Stefan Aegerter.

« Le CGF 2020 a lui aussi été impacté par le Coronavirus » Depuis septembre 2019, les premiers aspirantes et aspirants à bénéficier de la formation selon le CGF 2020 suivaient leurs cours dans les CRF. En été ils auraient dû passer l’ECO puis intégrer leurs corps en automne 2020 pour y suivre la deuxième phase. Mais le Coronavirus génère certains reports dans les calendriers. En effet, à la demande de la Commission d’examen CGF 2020, l’organe responsable vient de prendre la décision de reporter de six mois, c’est-à-dire au 1er janvier 2021, la prise d’effet du nouveau règlement concernant l’Examen professionnel de « Policière/Policier avec brevet fédéral ». Dans ces conditions, les aspirantes et aspirants se présenteront donc encore cette année à (l’ancien) examen professionnel. Après avoir réussi l’examen, ils obtiendront le brevet fédéral, conformément au règlement d’examen du 18 juin 2012 toujours en vigueur. La totalité des examens planifiés dès le 1er janvier 2021 seront assujettis au nouveau système de formation sur deux ans, selon la situation à fin mai 2020.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

17


THEME PRINCIPAL

Le Concept général de formation « CGF 2020 » » Auteur : Jörg Rothweiler

Des ressources numériques pour encourager le développement des compétences Alors que dans la première phase, la formation policière de base est en grande partie dispensée dans les salles de classe ou sur les terrains d’entraînement et souvent avec des instructions concrètes, la deuxième phase, quant à elle, est surtout consacrée à l’organisation et la réflexion personnelle axées sur l’apprentissage. Ce faisant l’ISP utilise, pour la première fois dans l’histoire de la formation policière suisse, des ressources numériques sur la Plateforme nationale de formation PNFP (edupolice.ch) : pour le traitement des instruments pratiques et pour la formation des experts examinateurs ainsi que les mentors et les coaches, l’organe responsable mise, entre autres, sur des éléments de l’environnement suisse d’apprentissage « Konvink » (voir page 29).

Les corps de police sont mis au défi À chaque fois que de nouvelles voies sont empruntées, c’est la même chose : tout commencement est difficile. Les corps sont notamment en présence de grands défis. Il s’agit d’une part de développer – c’est-à-dire de former – les personnes possédant les qualités requises pour un travail d’encadrement

en tant que coaches et mentors. D’autre part, la créativité et les connaissances pour le développement d’une deuxième phase intéressante et efficiente de formation sont nécessaires. « L’ISP n’est pas sans connaître les chances, mais aussi les défis, que doivent relever les corps. Nous sommes à leur disposition pour leur apporter le soutien et les échanges dont ils ont besoin », promet Reto Habermacher.

Conclusion : une grande idée L’idée portée par le CGF 2020 est aussi pertinente que potentiellement forte. La question clé sera de savoir si la dilution redoutée des objectifs peut être évitée et si l’harmonisation souhaitée est effectivement mise en œuvre au sein du corps. Si cela devait intervenir, nous aurions la preuve que le concept de : « Standards nationaux harmonisés et obligatoires avec des libertés d’action fédéralistes » fonctionne. Alors le CGF 2020 montrerait la voie à toutes les organisations d’intervention d’urgence pour une plus grande efficacité et transparence. Que ce soit dans la formation professionnelle, mais aussi bien au-delà.

LAST MINUTE WILLKOMMEN AN BORD EINSCHREIBUNGEN BIS ZUM

www.unine.ch

18

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

15. AUGUST 2020


TEMA PRINCIPALE

Il concetto generale di formazione «CGF 2020» dà un nuovo orientamento alla formazione per la polizia. Cela un potere esplosivo, dimostrando che una standardizzazione è possibile anche con il federalismo! Il potenziale influsso è enorme e potrebbe aprire la strada ad un «federalismo più armonizzato». E non solo nella formazione e nella formazione continua.

Il concetto generale di formazione «CGF 2020» » Autore: Jörg Rothweiler

In quasi nessun altro ambito, il federalismo svizzero si mostra in tutta la sua vivacità come in quello della polizia. È cosa risaputa che gli sforzi compiuti verso la standardizzazione e il tentativo di armonizzare i fiori selvatici che talvolta animano lo «spirito cantonale» sono una vera fatica di Sisifo. Anche il progetto di armonizzazione della polizia IT, l’approvvigionamento, la formazione e la formazione continua provano questa tesi. Eppure quanto è accaduto ha dello straordinario: nella formazione della polizia è stato finalmente allentato il nodo gordiano! Il «motivo» va ricercato nel CGF 2020, che (finalmente) impone degli standard nazionali nella formazione professionale decentralizzata della polizia. Ma non è tutto: la formazione sarà anche migliore e più sostenibile.

Nuovi percorsi di formazione per la polizia ©

Scuola di polizia della Svizzera orientale

Sistema armonizzato ma federalistico

Il CGF 2020 è stato introdotto dalla Conferenza dei direttori dei dipartimenti cantonali di giustizia e polizia (CDDGP) e dalla Conferenza dei comandanti delle polizie cantonali svizzere (CCPCS). La direzione di progetto spetta all’Istituto Svizzero di polizia (ISP), come parte dell’organo responsabile, insieme alla CCPCS, alla SCPCS (Società dei capi di polizia delle città svizzere) e alla FSFP (Federazione Svizzera dei Funzionari di Polizia). Insieme formano l’organizzazione del mondo del lavoro (OrLav) della polizia. Questo crea l’ampia base necessaria per un progetto di livello nazionale in grado di capovolgere alcuni assunti e basato su tre elementi essenziali.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

19


Più omogeneo, più lungo, migliore ... Il secondo elemento del CGF 2020 è la redazione di direttive nazionali vincolanti per la formazione professionale della polizia. I relativi standard definiscono il piano di formazione di polizia (PFP) e il profilo di qualificazione di agente di polizia. Entrambi i documenti includono gli obiettivi essenziali, oltre a contenuti, strumenti e metodi di formazione della polizia, che in futuro si concentreranno maggiormente sull’acquisizione di efficaci «competenze per il lavoro quotidiano». Reto Habermacher, Direttore dell’ISP, chiarisce in merito: «la formazione della polizia non sarà solo più uniforme e più lunga ma anche migliore sotto tre punti di vista. In pr imo luogo, l ’o r i e nt a m e nto all’azione e alla competenza acquistano sempre più importanza. Inoltre, ci si focalizza sempre più su un apprendimento organizzato e ponderato in modo autonomo. Infine, i temi «va» Reto Habermacher, Direttore SPI lori» e «etica» pongono accenti importanti sul lavoro della polizia, orientato al successo e al futuro».

©

SPI

Il nuovo piano di formazione di polizia (PFP)

20

Tutto questo è illustrato chiaramente nel PFP. Questo piano è stato elaborato sotto la direzione di progetto dell’ISP (con lo stretto coinvolgimento dei concordati di polizia, del CRF e della polizia militare e dei trasporti FFS) e si orienta alla Legge federale e all’Ordinanza sulla formazione professionale (LFPr 2002, OFPr2003), oltre al futuro Regolamento d’esame concernente l’Esame professionale di agente di Polizia del 2020. Inoltre, tiene conto del piano di apprendimento quadro per agente di polizia (2014). La cosa più entusiasmante è che il PFP definisce standard nazionali validi ma riconosce alle reti pedagogiche, ossia al CRF e al corpo, delle libertà in termini di versatilità di metodi e implementazione concreta delle specifiche. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Promesso «Un lavoro di polizia ottimale richiede valori etici!» La nuova formazione professionale di polizia ha come obiettivo il rafforzamento e l’ampliamento della consapevolezza etica e della riflessione già nella fase di formazione. È un concetto prezioso e importante, soprattutto oggi, nell’epoca del populismo radicalizzante, della cul- » Stefan Blättler, Presidente KKPKS tura semplificatrice di Twitter e delle teorie complottistiche oscure nella società. L’etica deve giocare un ruolo crescente nella formazione delle forze di polizia che, nel futuro quotidiano professionale, saranno confrontate spesso con situazioni contraddittorie e conflittuali. Pertanto, il fatto che un capitolo del PFP porti il titolo «La professione della polizia: valori, norme e comprensione» non è un caso ma parte della strategia. Stefan Blättler, Presidente CCPCS, Comandante della polizia cantonale di Berna e Presidente del Consiglio di fondazione dell’ISP in «format magazine – Rivista per la formazione e per la ricerca di polizia»; n. 9, 2019

«L’apprendimento è versatile, creativo, individuale. Degli schemi troppo rigidi finiscono per ostacolare i successi nell’apprendimento. Per questo, il PFP prevede uno spazio per la libertà di apprendimento», spiega Stefan Aegerter, vicedirettore dell’ISP. Sottolinea poi che, indipendentemente dalla libertà necessaria, sono essenziali norme nazionali uniformi e condizioni quadro per garantire test equi e chiaramente valutabili: «in fin dei conti, sono gli standard nazionali e anche le specifiche della SEFRI a giustificare la qualifica federale». Di conseguenza, il PFP formula approcci generali per una formazione ottimale e definisce i punti chiave essenziali. Il terzo punto consiste in un’importante innovazione, ossia «una comunicazione intensiva e precoce di valori etici, morali e umani», un vero e proprio «codice per un lavoro ottimale della polizia». Il di-

» Stefan Aegerter, vicedirettore della SPI

Polizia cantonale di Berna

Il primo elemento chiave del CGF 2020 concerne il concetto di formazione. La formazione della polizia viene ampliata e ridistribuita in due reti pedagogiche. Il primo anno, le aspiranti forze di polizia seguono la formazione nel centro regionale di formazione (CRF) e, come prova preliminare, sostengono l’«Esame della capacità operativa» (ECO), uniforme a livello nazionale. Il secondo anno, gli/le aspiranti acquisiscono esperienze, mettono in pratica «sul lavoro» nei loro corpi di appartenenza le conoscenze e le abilità di base acquisite durante il primo anno, sviluppando così delle competenze professionali. Alla fine del secondo anno, nell’esame professionale di «Agente di polizia con attestato professionale federale», viene verificata la riuscita di questo metodo.

Il concetto generale di formazione «CGF 2020» » Autore: Jörg Rothweiler

©

TEMA PRINCIPALE


TEMA PRINCIPALE

rettore di progetto Reto Habermacher spiega in merito: «Da un lato esiste una missione di polizia costituzionale di base, dall’altro lo stato garantisce i diritti fondamentali. Per le forze di polizia, ciò costituisce un conflitto costante, una spaccatura: garantiscono la protezione dei diritti fondamentali ma a volte devono limitarli deliberatamente per adempiere al loro mandato, soprattutto quando vanno applicate misure coercitive. Gli/Le agenti di polizia devono valutare correttamente le situazioni e gli scenari più diversi per poter agire in modo adeguato. Ciò significa spesso prendere decisioni molto chiare con grande rapidità, talvolta con conseguenze gravi. Questo rende il lavoro della polizia complesso e pretenzioso. Puntiamo a comunicare i valori e le norme, i principi, i modelli e i codici, essenziali per compiere un buon lavoro di polizia durante la formazione».

Concetto di formazione professionale a due livelli Il CGF 2020 persegue un concetto di formazione a due livelli. La fase 1, nel CFR, serve alla formazione di base, e poggia su tre pilastri: know-how, addestramento all’azione e riflessione. Vengono combinate lezioni in presenza, studio autonomo e allenamenti nel dojo, al poligono di tiro o nel campo sportivo, il tutto strutturato in base alle competenze, spiega Aegerter: «Una formazione di alta qualità segue un processo di apprendimento: si acquisiscono abilità o conoscenze, si pratica l’implementazione in un ambiente protetto, si consolida e si riflette su quanto appreso, finché non sia una modalità d’azione corretta a provare l’acquisizione della competenza». La prima fase, che comprende 1.200 lezioni come linea guida, è affiancata da una formazione speci-

Il concetto generale di formazione «CGF 2020» » Autore: Jörg Rothweiler

Info L’ISP sulla strada verso l’Accademia di polizia L’ISP è una fondazione di diritto privato, indipendente e strutturata secondo dei processi e, insieme alle circa 1’250 persone in formazione nei corpi di polizia cantonale, è la più grande istituzione a livello nazionale per i corsi di leadership e formazione continua per la polizia. Su incarico della CDDGP, della CCPCS, dell’organo responsabile o del Consiglio di fondazione, l’ISP sviluppa progetti per lo sviluppo qualitativo della formazione e della formazione continua della polizia svizzera. Nello sforzo di creare un «collegamento in seguito alla qualifica» e di consentire formazioni continue per qualifiche professionali di grado superiore, l’ISP persegue il progetto «Fase di sviluppo (FS) ISP 2020» e si presenta con una nuova struttura organizzativa dall’inizio del 2020. Questa adegua i settori d’attività alla nuova strategia: l’evoluzione dell’ISP ad Accademia di polizia svizzera con più percorsi di formazione professionale di alta qualità per la polizia, oltre a quella di base. Inoltre, l’ISP collabora alla Conversione del precedente editore in un centro di competenza digitale e all’ampliamento della sezione di apprendimento e ricerca.

©

Scuola di polizia della Svizzera orientale

» L’applicazione e l’osservanza del regolamento stradale è una componente importante della formazione di polizia.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

21


TEMA PRINCIPALE

Il concetto generale di formazione «CGF 2020» » Autore: Jörg Rothweiler

» La professione dell’agente di polizia presenta molte sfaccettature, dai rilevamenti di un incidente stradale alla caccia ad un criminale. Di conseguenza, molte competenze vanno apprese.

fica per il corpo e da periodi di pratica che durano da 9 a 15 settimane. Alla fine si sostiene l’Esame della capacità operativa (ECO). Stefan Aegerter: «L’ECO verifica se gli/le allievi/e sono pronti/e all’azione e quindi ad essere trasferiti/e al corpo di appartenenza. Solo chi lo supera può accedere alla seconda fase di formazione».

©

Scuola di polizia della Svizzera orientale

Questa fase si focalizza sul consolidamento delle esperienze secondo un approccio di «Learning by Doing» e sul consolidamento di abilità professionali in tutti i campi di attività della polizia. «Concerne abilità sociali e comunicative, la corretta applicazione del diritto, il salvataggio, l’assistenza, la sicurezza intrinseca, la partecipazione sicura al traffico stradale e molto altro», spiega Reto Habermacher. Degli strumenti pratici innovativi puntano a consentire l’acquisizione di una «competenza» effettiva. «Le aspiranti forze di polizia conducono missioni pratiche in modo indipendente e responsabile. Queste rappresentavano 20 situazioni di lavoro tipiche, definite in stretto accordo con i cantoni e uniformi a livello nazionale. Ogni missione pratica prevede uno schema competenze. Questo consente agli/alle allievi/e di autovalutarsi e di riflettere. I giudizi altrui forniscono un punto di vista esterno e le eventuali differenze indicano il percorso per migliorare e consolidare le abilità», spiega Habermacher. I «novelli» ricevono l’accompagnamento e l’assistenza necessari dagli «esperti» del corpo di appartenenza. Vengono coinvolti due ruoli: da un lato, i/le referenti di pratica, che istruiscono gli/le allievi/e, forniscono feedback in merito alle missioni pratiche e conducono colloqui introduttivi e intermedi. In secondo luogo, i/le mentori, che assistono, monitorano e controllano il processo di apprendimento lungo l’intero periodo di formazione, dal periodo di pratica introduttivo nel primo anno fino all’esame professionale al termine del secondo anno. «I/Le mentori sono il riferimento centrale per domande di contenuto o organizzative, oltre che intermediari/e e punti di supporto. Aiutano gli/e allievi/e in base alla situazione, accertano le cause delle difficoltà e li/e aiutano a superarle, ad esempio con misure di sostegno mirate», aggiunge Aegerter.

©

Scuola di polizia della Svizzera orientale

Strumento di ausilio digitale per il consolidamento di competenze

» L’accompagnamento pratico al secondo anno di formazione viene effettuato da colleghi/e esperti/e. Lo stesso vale anche per le squadre di conducenti di cani.

22

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Mentre la formazione di base della polizia nella prima fase avviene principalmente in classe o sui campi di esercitazione e per lo più dietro istruzioni concrete, nella seconda fase hanno grande importanza l’auto-organizzazione e l’autoriflessione ai fini dell’apprendimento. Per la prima volta nella storia della formazione della polizia svizzera, l’ISP si avvale anche di strumenti di ausilio digitali sulla piattaforma nazionale della formazione di polizia PNFP (edupolice.ch): per l’elaborazione di strumenti pratici e per la formazione degli esperti d’esame e delle persone attive nel mentoring e nell’accompagnamento pratico, l’organo responsabile punta anche agli elementi dell’ambiente di apprendimento svizzero «Konvink» (vedi pagina 31).


Il concetto generale di formazione «CGF 2020» » Autore: Jörg Rothweiler

©

ISP

TEMA PRINCIPALE

» Panoramica del nuovo concetto di formazione biennale. L’ambito è vincolante a livello nazionale; nell’ambito delle sue specifiche si applica il principio federalistico della libertà di apprendimento.

Info

Sfide a cui sono sottoposti i corpi Quando si intraprendono nuovi percorsi vale sempre la regola secondo cui ogni nuovo inizio è difficile. In particolare, i corpi affrontano delle sfide. Da un lato, è importante formare persone adeguate all’accompagnamento pratico e al mentoring. Dall’altro, servono la creatività e il know-how necessari allo sviluppo di una seconda fase di formazione attraente ed efficiente. «L’ISP è consapevole delle opportunità ma anche delle sfide che i corpi devono affrontare. E offriremo loro il supporto e il confronto necessari», promette Reto Habermacher.

Conclusione: una grande idea L’idea dietro il CGF 2020 è concludente e ha del potenziale. Sarà fondamentale evitare il temuto annacquamento degli obiettivi e praticare efficacemente l’armonizzazione desiderata nei corpi. Se ciò si verificasse, sarebbe la prova che il «concetto di standard nazionali uniformi e vincolanti con margine d’azione a livello federale» funziona. Allora il CGF 2020 indicherebbe a tutte le organizzazioni del girofaro blu la strada per raggiungere maggior efficienza e trasparenza. Nella formazione professionale e non solo.

«Il coronavirus mette i bastoni fra le ruote anche al CGF 2020» Da settembre 2019, i/le primi/e aspiranti da formare secondo il CGF 2020 hanno iniziato la formazione scolastica nei CRF. In estate avrebbero dovuto sostenere l’ECO e in autunno 2020 iniziare la seconda fase presso il corpo. Ma a causa del coronavirus tutto è stato rimandato: l’organo responsabile ha deciso di recente, su richiesta della commissione d’esame del CGF 2020, di rimandare di sei mesi l’entrata in vigore del nuovo regolamento d’esame per Agente di polizia con attestato professionale federale (APF), che quindi sarà adottato a partire dal 1o gennaio 2021. Di conseguenza, gli/allievi/e in fase di formazione sosterranno ancora il «vecchio» esame professionale. Una volta superato l’esame riceveranno l’attestato professionale federale ai sensi del Regolamento d’esame ancora valido del 18 giugno 2012. Tutti gli esami che avranno luogo a partire dal 1o gennaio 2021 saranno condotti secondo il nuovo sistema di formazione biennale (dato aggiornato a maggio 2020).

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

23


www.swisscom.ch

Swisscom (Schweiz) AG Business Customer » Grafik: zVg

NOTRUF:

Kurze Nummer – langer Weg Ein Telefon, drei Zahlen – mehr braucht man nicht, um Unterstützung in der Not anzufordern. Damit es in Sekundenschnelle in der nächsten Notrufzentrale klingelt, durchläuft der Anruf im Hintergrund einen IT-Marathon. Wie sieht dieser aus? Tina hat Arbeitsschluss und fährt mit ihrem Auto nach Hause. Plötzlich sieht sie auf der Strasse ein Motorrad liegen und daneben eine Person. Sie hält sofort an und rennt erschrocken zur Unfallstelle. Der Motorradfahrer ist verletzt und redet verwirrt von Fahrerflucht. Tina greift zu ihrem Handy, für das sie einen Swisscom-Vertrag hat, und wählt die 117, um den Unfall zu melden und Hilfe anzufordern. Die Notrufzentrale (Public Safety Answering Point) in Frauenfeld nimmt ihren Anruf entgegen. Bis ihr Anruf bei der zuständigen Polizeistelle eingeht, durchläuft das technische Signal diverse Schritte. Da alle Notrufzentralen in der Schweiz für die primäre Notrufzustellung durch Swisscom erschlossen sind, führen alle Notrufe – egal von welchem Telekom-­ Anbieter sie kommen – zur SwisscomNotrufplattform.

Sachlich und örtlich zuordnen Doch zurück zu Tinas Notruf: Zuerst muss der Anbieter, über den der Notruf getätigt wird, den Anruf lokalisieren sowie sachlich und örtlich richtig zuordnen. Das heisst, ein Anruf auf 117, den jemand an der Bahnhofstrasse Zürich zur Meldung eines Diebstahls tätigt, muss bei der Notrufzentrale der Stadtpolizei Zürich zugestellt werden. Dazu wird eine Kennung generiert, die sich aus dem Code der geografischen Lokalisierung und dem gewählten dreistelligen Notruf zusammensetzt. Diese Kennung geht dann bei der SwisscomNotrufplattform ein. Tinas Notruf geht über das 4G-Netz. Gibt es nun eine Störung im 4G-Mobilfunk – wie das bei Swisscom am 26. Mai 2020 kurzzeitig der Fall war –, versucht Tinas Handy automatisch, den Notruf

24

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

im 2G- oder 3G-Netz abzusetzen. Voraussetzung ist die entsprechende Abdeckung vor Ort. Ist am Standort kein Swisscom-Mobilnetz vorhanden, geht der Notruf, dank des sogenannten «National Roaming«, über ein anderes verfügbares Mobilnetz, unabhängig vom Anbieter.

Komplexe Technik im Hintergrund Auf der Swisscom-Notrufplattform wird die Kennung in die dazugehörige geografische Zielnummer der entsprechenden Notrufzentrale umgewandelt. Der Notruf durchläuft dabei mehrere Schritte, von der Notrufplattform bis zum VoIP-Telefonie-Netz für Geschäfts­ kunden, die dann den Notruf an die Swisscom-IP-Infrastruktur weiterleitet. Die IP-Infrastruktur verbindet die Swisscom-Plattformen und -Applikationen mit dem LAN-I-Netz und leitet die Notrufe an die zuständige Notrufzentrale – in unserem Fall nach Frauenfeld. Die Notrufzentralen sind in Ab­sprache mit den Blaulichtorganisationen ganzschweizerisch identisch über eine redundante Zweiweg-/Zweinetz-Erschliessung angebunden.

Notrufausfälle im Februar Am 4. und 11. Februar 2020 gab es ­Ausfälle bei der direkten Zustellung von Notrufen. Auf der Grafik sieht man eine Markierung bei der Fehlerquelle dieser Störungen. Damals stand die IP-In­ frastruktur aufgrund mehrfachen menschlichen Versagens nicht voll­ umfänglich zur Verfügung. D. h. die Notrufe waren zwar im Swisscom­-IPTele­fonie-Netz, aber ein Fehler innerhalb der IP-Infrastruktur blockierte deren Weiterleitung ins LAN-I-­Netz und damit zur zuständigen Notruf­ zentrale.

Dynamische Leitweglenkung Damit ein Notruf wie jener von Tina mit der höchstmöglichen Verfügbarkeit zugestellt wird, verfügt die Notrufplattform über einen ergänzenden Service, die Dynamische Leitweglenkung (DLWL)­/Notrufüberwachung. Kann ein Notruf nicht zugestellt werden, wird ein entsprechender Fehlercode an die Notrufplattform gesendet. Auf Basis des Fehlercodes wird in der DLWL/Notrufüberwachung der Notruf umgeleitet und an ein alternatives Ziel zugestellt.

Doppelt genäht hält besser? Es scheint alles doppelt abgesichert – warum sind gewisse Notrufe dennoch nicht angekommen? Bei vielen Notrufzentralen, die DLWL/ Notrufüberwachung einsetzen, waren die Alternativziele so definiert, dass sie über das Mobilfunknetz oder einen anderen Provider gehen. Das hat funktioniert und die Notrufe wurden an die Alternativziele zugestellt. Bei Notrufzentralen, bei denen die Alternativziele im VoIP-Telefonie-Netz hinterlegt waren, wurden aufgrund der Funktionseinschränkung die Notrufe nicht weitergeleitet – sie waren quasi in einem geschlossenen Kreislauf gefangen. Swisscom hat prompt reagiert und nach Rücksprache mit den betreffenden Notrufzentralen diese Alternativziele neu definiert, sodass sie nun über andere Telefonie-Anbieter oder Mobilfunknetze laufen. Zum Zeitpunkt der Ausfälle im Februar 2020 gab es Notrufzentralen, die nicht über DLWL/Notrufüberwachung zusätzlich abgesichert waren. DLWL/ Notrufüberwachung ist ein SwisscomService, der die statische Leitweglenkung ergänzt. Entsprechend ist es je-


Notruf via Swisscom Mobile 4G

Notruf via SwisscomFestnetz

Notruf via Provider XY Festnetz/Mobile

26.05.2020

2G/3G (vorhanden) Notrufplattform

Direkte Anbindung (in Planung)

DLWL = Dynamische Leitweglenkung Notrufüberwachung

VoIP-Telefonie-Netz für Geschäftskunden Alternativziel = richtige (sachlich & örtlich) Notrufzentrale in anderem Netz oder bei anderem Provider

IP-Infrastruktur

04.02.2020 11.02.2020

(Verbindung von Plattformen und Kundennetzen)

LAN-I Second Net

LAN-I First Net

Richtige (sachlich & örtlich) Notrufzentrale Public Safety Answering Point

der ­Notrufzentrale freigestellt, diesen ergänzenden Swisscom-Service zur Erhöhung der Verfügbarkeit der No­t­ ruf­zu­stellung zu beziehen. Dank der grossen Bereitschaft und Kooperation der Behörden konnte in der Zwischenzeit bei fast allen Kantonen die DLWL/ Notrufüberwachung als zusätzliche intelligente Redundanz implementiert werden.

sem Grund plant Swisscom, ein eigenständiges redundantes Netz zwischen IP-Telefonie-Netz und den Notrufzentralen aufzubauen, was eine grössere Sicherheit bietet.

Externe Analyse

Roman Haltinner, Partner bei EY und Auditleiter, ergänzt: «Swisscom hat verschiedene Massnahmen geplant, um die End-to-End-Netzstabilität weiter zu erhöhen. Die wichtigsten Massnahmen sind bereits umgesetzt und weitere befinden sich in Umsetzung.»

Swisscom hat auf allen Ebenen Redundanzen eingebaut. Das hat auch das externe Audit durch Ernst & Young (EY) festgehalten. Die Redundanzen sind jedoch noch nicht End-to-End durchgängig über alle Prozessschritte. Eine zentrale Rolle übernimmt die IP-Infrastruktur, die in sich redundant an mehreren Standorten aufgebaut ist, aber im Fehlerfall grosse Auswirkungen hat. Notrufe müssen die höchste Verfügbarkeit haben. Ziel ist es, den Blaulichtund Notruforganisationen eine durchgängige Zweiweg-/Zweinetz-Erschlies­­sung zur Verfügung zu stellen. Aus die-

EY attestiert Swisscom im Audit-Bericht einen hohen Reifegrad bezüglich Infrastruktur, Prozessen und Organisation.

Zur weiteren Stärkung der End-zuEnd-Resilienz empfiehlt EY zusätzliche Massnahmen im Kontext IT-­Architektur, Monitoring, Change­­-­Management und bei der Regelung der Verantwortlichkeiten. Einige dieser Vorschläge wurden bereits eingeleitet bzw. umgesetzt: So z. B. ein neuer webbasierter Service-­ Desk, der unabhängig von der Swisscom-Infrastruktur läuft, oder zusätzliche proaktive Vorabinformationen bei

grösseren Arbeiten am IT-System, sogenannte Change-Notifications. Denn es ist oberstes Ziel, die Verfügbarkeit von Notrufnummern für Menschen wie Tina, die in Notsituationen geraten, jederzeit sicherzustellen Autor: Ingo Klinger, Management Consultant Public Safety, Swisscom (Schweiz) AG

Infobox

Swisscom (Schweiz) AG Postfach, CH-3050 Bern Telefon: 0800 800 900 info.enterprise@swisscom.com www.swisscom.ch

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

25


Kommandantin/Kommandant der Kantonspolizei Nidwalden Sie stehen dem Polizeikorps mit Ihrer Führungsstärke und hohem Teamgeist vor – ein interessantes Einsatzgebiet und eine spannende Schnittstelle zwischen vielseitiger Polizeiarbeit und verschiedenen Anspruchsgruppen warten auf Sie! Der wunderschöne Kanton Nidwalden mit 42’000 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt zwischen dem Vierwaldstättersee und «heechä Bärgä»! Auf kleinstem Raum gilt es im überbauten Gebiet, auf der Nord-Süd-Achse, in internationalen Tourismusorten wie dem Bürgenstock, aber auch im Gebirge oder auf dem See, rund um die Uhr, für die öffentliche Sicherheit, Ruhe und Ordnung zu sorgen. Die Nidwaldner Polizei tut dies mit Leidenschaft und ist für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger da. Zur Führung des rund 70 Stellen umfassenden Polizeikorps mit den verschiedenen Dienstabteilungen suchen wir per Herbst 2020 eine erfahrene, führungsstarke und integre Persönlichkeit als Kommandantin/Kommandant Direkt der Direktorin der Justiz- und Sicherheitsdirektion unterstellt, sind Sie für die fachliche, personelle und finanzielle Führung des gesamten Korps verantwortlich und stellen mit Ihrem Leitungsteam eine moderne und zukunftsgerichtete Organisation sicher, welche im Sicherheitsverbund Schweiz ihre Verankerung hat. Dies setzt eine entsprechende mehrjährige Führungserfahrung und einen Leistungsausweis in einer vergleichbaren Organisation, und in einer polizeilich oder sicherheitspolitisch geprägten Umgebung, voraus. Sie vertreten die Nidwaldner Polizei in der Öffentlichkeit gegenüber Gemeinden, Partnerorganisationen und Staatsanwaltschaft, im Zentralschweizer Polizeikonkordat und in nationalen Polizeigremien. Zudem übernehmen Sie die Führungs-

verantwortung im Katastrophenstab oder im Kantonalen Führungsstab. Dabei treten Sie proaktiv und klar auf und Sie kommunizieren auf unterschiedlichen Stufen authentisch und überzeugend. Als entscheidungsfreudige Persönlichkeit mit grosser sozialer Kompetenz sind Sie bereit und in der Lage, Ihre Mitarbeitenden zu hohen Leistungen zu motivieren, aber auch Veränderungsprozesse zu führen und Projekte umzusetzen. Sie stellen sich den gesellschaftlichen Entwicklungen, sind belastbar, haben eine rasche Auffassungsgabe sowie eine präzise, effiziente und lösungsorientierte Arbeitsweise. Gewandtheit im Umgang mit Politik, Behörden und Öffentlichkeit runden Ihr Profil ab. Wichtig sind uns Ihre hohe Sozialkompetenz im Umgang mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen und Ihre integre, gereifte Persönlichkeit sowie Ihr ausgeprägter Teamspirit. Wenn Sie in einem spannenden Umfeld tätig sein und bei der Weiterentwicklung des Polizeikorps Akzente setzen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per Mail (PDF-Format) inkl. Foto zur vertraulichen Einsicht. Kontakt: René Barmettler/Markus Theiler JÖRG LIENERT AG LUZERN Hirschmattstrasse 15, Postfach 6002 Luzern Telefon 041 227 80 30 luzern@joerg-lienert.ch www.joerg-lienert.ch

Luzern, Aarau, Basel, Bern, Zug, Zürich

CAS Cyber Investigation & Digital Forensics hslu.ch/cascidf

CAS Financial Investigation hslu.ch/financial-investigation

Fachkurs Cybercrime hslu.ch/fkcc

26

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


RUBRIKEN FOKUS

Digitale Lern- und Wissensumgebung für die Polizeiausbildung » Autor: Jörg Rothweiler

«Wissen ist zu wenig, Können aber alles!» Mit dem BGK 2020 wird erstmals in der Geschichte der Polizeiausbildung der Einsatz digitaler Lerninstrumente national verbindlich. Wir fragten nach, was die innovative Lern- und Wissensumgebung «Konvink» ist – und welche Beiträge sie leistet.

Mit Inkrafttreten des Bildungspolitischen Gesamtkonzepts «BGK 2020» wurde auch die in der Schweiz entwickelte ­digitale Lern- und Wissensumgebung «Konvink» als Unterstützung für die Akteure vorgesehen. Diese wird im zweiten Ausbildungsjahr eingesetzt. Dr. Petra Hämmerle, Mitgründerin von Konvink, erklärt, wie die Lernumgebung funktioniert, welche Instrumente sie enthält und welche Funktionen diese haben.

Frau Hämmerle, was ist Konvink? Konvink ist eine didaktisierte digitale Umgebung mit Lerninhalten, Arbeitsinstrumenten und vor allem Angeboten für die Gestaltung individueller Kompetenzentwicklung. Sie umfasst innovative Instrumente und Lösungen für kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildung, das Wissens­ management, die Lernortkooperation in der Grundbildung und die Überprüfung beruflicher Kompetenzen. Mit einem integrierten Redaktionssystem können unsere Kundinnen und Kunden ihre digitale Umgebung selbst pflegen und weiterentwickeln.

Wie muss man sich das vorstellen? Was sind Lerninstrumente?

©

zVg

Wenn wir das zweite Ausbildungsjahr bei der Polizeiausbildung betrachten, arbeiten die angehenden Polizistinnen und Polizisten mit einem persönlichen Portfolio. Dieses beinhaltet Praxisaufträge, ein Modul zur Dokumentation der Umsetzungen und die Standortbestimmungsinstrumente «Kompetenzraster» und «Dispositionscheck». Integriert ist hierfür ein Cockpit, in dem die Polizistinnen und Polizisten, aber auch deren Mentorinnen und Mentoren den Entwicklungsstand einsehen können. Dieses persönliche Portfolio wird am Ende des zweiten Ausbildungsjahres ausgewertet und der Bericht fliesst in die eidgenössische Berufsprüfung ein. Das Kompetenzraster ist ein Selbst- und Fremdeinschätzungsinstrument. Es unterstützt eine ganzheitliche Kompetenzbewertung. Auf dieser Basis können die angehenden Polizeikräfte und die im Mentoring eingesetzten Personen geeignete Entwicklungsmassnahmen ableiten.

» Dr. Petra Hämmerle, Mitgründerin von Konvink

Info Konvink: die Firma und die Lösung Konvink ist eine 2016 von Monja Mariner, Philipp Riesen, Petra Hämmerle und Simon Reutemann gegründete privat finanzierte AG. Sie hat sich der Vermittlung beruflicher Kompetenz auf höchstem Niveau verschrieben und die didaktisierte digitale Lern- und Wissensumgebung Konvink entwickelt. Bei der Erarbeitung didaktischer Konzepte kooperiert Konvink eng mit der Ectaveo AG Zürich. Diese verfügt über langjährige Erfahrung und didaktisches Know-how bei der Gestaltung innerbetrieblicher Aus- und Weiterbildungen sowie fundiertes Wissen und wirkungsvolle Strategien für hochwertige Kompetenzorientierung für die Grund­ bildung und die höhere Berufsbildung. Überdies engagiert sich Ectaveo im Bereich der Kompetenzmessung für eidgenössische Abschlussprüfungen.

Für alle Blaulichtkräfte einsetzbar Konvink wird bereits von rund zwei Dutzend Organi­ sa­tionen der Arbeitswelt, Firmen, Institutionen und Bildungs­einrichtungen genutzt. In der Grundbildung von Verkehrswegbauern, der kaufmännischen Grundbildung oder der Hauswirtschaft, im Campus Sursee oder bei der Schweizerischen Treuhänderschule, aber auch vom interkantonalen Labor Schaffhausen als Hilfsmittel für Gastronomiebetriebe. Die Lern- und Wissensinhalte auf Konvink werden in Kooperation mit den Auftraggebern entwickelt, massgeschneidert für die jeweiligen Bedürfnisse. Mehr Informationen finden Interessierte auf www.konvink.ch.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

27


FOKUS

Digitale Lern- und Wissensumgebung für die Polizeiausbildung » Autor: Jörg Rothweiler

Was unterscheidet Konvink von anderen E-LearningPlattformen?

Sowohl als auch. Die erste auf Konvink realisierte Lernumgebung adressiert die Praxisbegleiterinnen und Praxisbegleiter sowie die Mentorinnen und Mentoren. Diese mussten ja vorgängig ausgebildet werden, um «parat» zu sein, wenn die ersten Lernenden in die Korps kommen. Sie finden auf Konvink einen «Blended Learning»-Lehrgang, der alles für die Praxisbegleitung und das Mentoring Wichtige vermittelt. Wie kann ich «On the job»-Lernprozesse wirkungsvoll begleiten und steuern? Wie werden Kompetenzen überprüft und fair bewertet? Wie führe ich Gespräche mit den Aspirantinnen und Aspiranten? Der Kurs besteht aus Präsenzunterricht, digitalen Lerneinheiten und einem persönlichen Portfolio. Die Mentorinnen und Mentoren reflektieren darin ihre Tätigkeit, prüfen ihre eigene Kompetenz. So erfahren sie auch, wie das persönliche Portfolio funktioniert. Ergänzend soll bis Anfang 2021 ein Controlling-Modul entwickelt werden, mit dem die Korps die Prozesse des zweiten Ausbildungsjahres überwachen, steuern und optimieren können. Das vereinfacht die Planung und Durchführung des zweiten Ausbildungsjahres.

28

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Jede Berufsperson verfügt auf Konvink über ihr persönliches Portfolio, mit welchem sie ihre berufliche Laufbahn gestalten und abbilden kann. Jederzeit und von jedem Ort aus. Die Aspirantinnen und Aspiranten beginnen im zweiten Ausbildungsjahr damit und nutzen das persönliche Portfolio – im Idealfall – auch während ihrer weiteren Laufbahn. Somit wird lebenslanges Lernen systematisch gefördert. Nicht zuletzt war uns wichtig, unseren Kundinnen und Kunden ein Instrument zur Verfügung zu stellen, welches es ihnen erlaubt, ihre digitalen Lern- und Arbeitswelten eigenständig zu pflegen und zu entwickeln. Konvink ist daher so aufgebaut, dass das «Contentmanagement» einer Organisation einfach, übersichtlich und ansprechend vorgenommen werden kann. Somit können unsere Kundinnen und Kunden einen eigenen kleinen «Multi-Media-Verlag» aufbauen und ihre Aufgabe in der Bereitstellung von Know-how für Lern- und Arbeitsprozesse einfach und zielgerichtet wahrnehmen.

zVg

Nutzen nur die Lernenden Konvink – oder auch die Ausbildnerinnen und Ausbildner?

Konvink wurde konsequent für eine wirkungsvolle Etablierung beruflicher Kompetenz sowie für deren Überprüfung entwickelt. Zu diesem Zweck haben wir die Lerninhalte und Lerninstrumente didaktisch so strukturiert, dass effektive Handlungskompetenz gefördert wird. Herkömmliche E-Learning-Tools konzentrieren sich oftmals auf die Abbildung von Wissen und die organisatorischen Prozesse. Bei uns steht das kompetente Handeln von Berufspersonen im Fokus, also das Können, welches resultiert, wenn Wissen im Beruf korrekt angewendet wird. Anders ausgedrückt: Nur zu wissen, wie Fliegen funktioniert, genügt nicht, um tatsächlich fliegen zu können. Wir wollen aber, dass die Berufsleute in den Genuss des Fliegens kommen.

©

Beim Dispositionscheck geht es vor allem um die Werte und Haltungen im Polizeieinsatz. Das Instrument dient der Selbsterkenntnis bezüglich persönlicher Haltung, Einstellung und Motivation. Diese Werte werden transparent und somit diskutierbar.


FOCUS

Un environnement d’apprentissage et de savoir virtuel pour la formation policière » Auteur : Jörg Rothweiler

« Les connaissances ne sont pas suffisantes, la compétence, par contre, est tout ! » Avec le Concept général de formation (CGF) 2020, et pour la première fois dans l’histoire de la formation policière, l’utilisation d’instruments numériques d’apprentissage est devenue obliga­ toire dans tout le pays. Nous avons demandé à savoir ce qu’est « Konvink », cet environnement d’apprentissage et de savoir innovant, et quels sont ses avantages. En mettant le Concept général de formation « CGF 2020 » en pratique, il a été décidé de recourir à « Konvink », l’environnement d’apprentissage et de savoir virtuel développé en Suisse, pour servir d’aide aux acteurs concernés. Cette plateforme trouve son application à partir de la deuxième année d’apprentissage. Dr. Petra Hämmerle, cofondatrice de Konvink, détaille le fonctionnement de cet environnement d’apprentissage, les instruments qu’il contient et leur fonction.

Mme Hämmerle, c’est quoi, Konvink ? Konvink est une plateforme numérique didactique renfermant des contenus d’apprentissage, des outils de travail et surtout des offres pour organiser l’ancrage individuel des compétences. Elle comprend des instruments innovants et des solutions pour une formation continue orientée sur les compétences, la gestion des connaissances, la coopération entre les réseaux pédagogiques dans le cadre de l’apprentissage de base et le contrôle des compétences professionnelles. Grâce au système de rédaction intégré, nos clientes et nos clients sont en mesure de gérer et de développer eux-mêmes leur environnement virtuel.

©

zVg

Cela consiste en quoi exactement ? Quels sont les outils d’apprentissage ? Dans le cas de la deuxième année d’apprentissage de la formation policière, les futurs policières et policiers travaillent avec un portfolio personnel. Il comprend des missions pratiques, un module dédié à la documentation des réalisations et les outils de localisation « Grille de compétences » et « Contrôle d’adéquation au poste ». Un « Cockpit » est

» Dr. Petra Hämmerle, co-fondatrice de Konvink

Info Konvink : la société et la solution Konvink est une S.A. fondée et financée avec des moyens propres en 2016 par Monja Mariner, Philipp Riesen, Petra Hämmerle et Simon Reutemann. La société s’est donnée comme objectif la transmission de compétences professionnelles au plus haut niveau et a développé à cet effet un environnement numérique d’apprentissage et de savoir didactique. Pour développer ses concepts pédagogiques, Konvink fait appel à Ectaveo AG Zürich avec laquelle elle coopère étroitement. Cette société possède une longue expérience et un savoir-faire didactique dans l’organisation de formations continues dispensées en interne. Elle dispose en outre d’une grande expertise ainsi que des stratégies efficaces pour un excellent ancrage des compétences dédiées à une formation professionnelle initiale et avancée. Ectaveao s’engage par ailleurs dans le domaine de l’évaluation des compétences dans le cadre des examens finaux au niveau fédéral.

Convient à tous les services d’urgence Pas loin de 24 organisations du monde du travail, sociétés, institutions et centres de formation profitent déjà de Konvink. Pour la formation de base des constructeurs de voies de communication, la formation commerciale initiale ou l’enseignement ménager, par le Campus Sursee ou la Schweizerische Treuhänderschule, mais aussi par le Laboratoire intercantonal de Schaffhouse comme support pour les entreprises de restauration. Sur Konvink, les contenus d’apprentissage et de savoir sont développés sur mesure en fonction des besoins et en coopération étroite avec le client. Les personnes intéressées trouveront toutes les informations complémentaires sur www.konvink.ch.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

29


FOCUS

Un environnement d’apprentissage et de savoir virtuel pour la formation policière » Auteur : Jörg Rothweiler

et un portfolio personnel. Les mentors s’en servent pour réfléchir à leurs tâches et contrôler leur propre compétence. Ils en profitent aussi pour savoir comment fonctionne le portfolio personnel. Un module de contrôle est prévu en complément pour début 2021, avec lequel les corps seront en mesure de superviser, gérer et optimiser les processus de la deuxième année d’apprentissage. Cela permettra de faciliter la planification et la réalisation de cette dernière.

Quelle est la différence entre Konvink et les autres plateformes d’e-learning ?

Le contrôle d’adéquation au poste, lui, met plutôt l’accent sur les valeurs et les comportements adoptés au cours des interventions policières. L’outil favorise une meilleure connaissance de soi quant à ses attitudes, opinions et motivations personnelles. Ces valeurs deviennent transparentes et sont ainsi sujettes à discussion.

Konvink est-il seulement utilisé par les apprenants ou également par les instructrices et instructeurs ? Par les deux. La première plateforme d’apprentissage réalisée sur Konvink s’est d’abord adressée aux coaches ainsi qu’aux mentors. Ils devaient être formés en amont pour être prêts lorsque les premiers apprenants intègrent le corps. Sur Konvink, ils disposent d’un séminaire « Blended Learning » qui leur transmet tout le savoir dont ils ont besoin pour leur activité de coaches et de mentors. Comment puis-je accompagner et piloter efficacement les processus d’apprentissage sur le tas ? Comment contrôler et évaluer justement les compétences ? Comment réaliser les entretiens avec les aspirantes et aspirants ? L’enseignement comprend des cours en présentiel, des unités d’apprentissage numériques

30

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Sur Konvink, chacune d’elles dispose de son propre portfolio lui permettant d’organiser et de reproduire son cursus professionnel. Et ce, à tout moment et de n’importe où. Les aspirantes et aspirants débutent avec cela dans leur deuxième année d’apprentissage et utilisent leur portfolio personnel, de manière idéale également au cours de leur carrière future. L’apprentissage est ainsi favorisé systématiquement tout au long de la vie. Enfin et surtout, il nous a paru important de fournir à nos clientes et clients un outil qui leur permette de mettre à jour et de développer leur environnement numérique d’apprentissage et de travail de manière indépendante. C’est pourquoi Konvink est structuré de telle façon qu’il puisse être procédé à la « gestion de contenu » d’une organisation avec simplicité, clarté et attrait. Nos clientes et clients sont ainsi en mesure de créer leur propre petit « éditeur multimédia » et d’accomplir facilement et avec fiabilité leur mission qui est la mise à disposition de savoir pour les processus d’apprentissage et de travail.

zVg

La grille de compétences est un outil d’évaluation personnelle et externe. Elle contribue à effectuer une évaluation globale des compétences. À partir de là, les futures forces de police et les encadrants désignés pour le tutorat peuvent en déduire les mesures de développement appropriées.

©

intégré à cet effet, lequel permet aux policières et policiers, mais aussi à leurs mentors de prendre connaissance du niveau de développement atteint. Ce portfolio personnel est évalué à la fin de la deuxième année d’apprentissage et le rapport est pris en compte pour l’examen professionnel (EP).

Konvink a été développé dans le but précis d’établir efficacement une compétence professionnelle et de la contrôler. À cette fin, nous avons structuré les contenus et outils d’apprentissage de manière à encourager une véritable compétence opérationnelle. Les outils d’e-learning classiques se concentrent souvent sur la reproduction des connaissances et des processus d’organisation. Pour nous, l’action compétente des personnes actives est une priorité, c’est-à-dire le savoir qui résulte d’une application correcte des connaissances dans le cadre de la profession. Ou expliqué autrement : le seul fait de savoir comment piloter un avion ne suffit pas pour pouvoir voler réellement. Nous, par contre, nous voulons que les personnes exerçant une profession aient la chance de pouvoir voler.


FOCUS

Ambiente digitale di apprendimento e conoscenza per la formazione della polizia » Autore: Jörg Rothweiler

«La conoscenza non basta, è l’abilità a fare la differenza!» Con il CGF 2020, per la prima volta nella storia della formazione della polizia, diventa vincolante a livello nazionale l’impiego di strumenti di apprendimento digitali. Abbiamo chiesto cosa sia l’ambiente di apprendimento e conoscenza «Konvink» e quali contributi fornisca.

» Dr. Petra Hämmerle, co-fondatrice di Konvink

Info

Konvink: l’azienda e la soluzione Konvink è una SA fondata nel 2016 da Monja Mariner, Philipp Riesen, Petra Hämmerle e Simon Reutemann, finanziata privatamente. Si pone l’obiettivo di impartire competenze professionali ai massimi livelli e ha dato vita a Konvink, un ambiente didattico digitale di apprendimento e conoscenza. Nell’elaborazione di concetti didattici, Konvink collabora a stretto contatto con la Ectaveo AG di Zurigo. Questa vanta un’esperienza pluriennale e un know-how didattico nella progettazione di corsi di formazione e formazione continua interni, nonché di una conoscenza approfondita e di strategie efficaci per l’integrazione delle competenze di alta qualità per la formazione di base e professionale superiore. Inoltre, Ectaveo è impegnata nel campo della misurazione delle competenze per gli esami finali federali.

Utilizzabile per tutte le forze d’intervento del girofaro blu

Con l’entrata in vigore del Concetto generale di formazione «CGF 2020», anche il «Konvink» (ambiente digitale di apprendimento e conoscenza sviluppato in Svizzera) viene impiegato a sostegno degli attori. Lo strumento viene utilizzato nel secondo anno di formazione. Dr. Petra Hämmerle, co-fondatrice di Konvink, spiega come funziona l’ambiente di apprendimento, gli strumenti contenuti e la loro funzione.

Konvink viene utilizzato da circa due dozzine di organizzazioni nel mondo del lavoro, da aziende, istituzioni e istituti di formazione. Nella formazione di base per costruttori di strade di traffico, in ambito commerciale o di economia domestica, nel campus di Sursee o presso la Scuola svizzera per fiduciari, ma anche nel laboratorio intercantonale di Sciaffusa come ausilio per gli esercizi di ristorazione. I contenuti di apprendimento e conoscenza su Konvink sono sviluppati in cooperazione con i committenti, su misura per le loro rispettive esigenze. Ulteriori informazioni sono disponibili su www.konvink.ch.

©

zVg

Signora Hämmerle, di cosa si tratta Konvink? Konvink è un ambiente digitale didattico con contenuti di apprendimento, strumenti di lavoro e, in particolare, offerte per strutturare lo sviluppo di competenze individuali. Inblaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

31


FOCUS

Ambiente digitale di apprendimento e conoscenza per la formazione della polizia » Autore: Jörg Rothweiler

clude strumenti innovativi e soluzioni di formazione e formazione continua in base alle competenze, di gestione delle conoscenze, di cooperazione nella rete pedagogica per la formazione di base e la verifica delle competenze professionali. Con un sistema di redazione integrato, i/le nostri/e clienti possono curare e continuare a sviluppare il loro ambiente digitale.

Come funziona in concreto? Cosa sono gli strumenti di apprendimento? Se consideriamo il secondo anno del corso di formazione per la polizia, i/le aspiranti agenti di polizia lavorano sulla base di un portafoglio personale. Questo include missioni pratiche, un modulo per documentare le implementazioni e gli strumenti di definizione di posizionamento «schema competenze» e «verifica dell’idoneità al lavoro». È perciò integrato un cockpit, in cui gli/le agenti di polizia e i/le loro mentori possono visualizzare gli sviluppi. Questo portafoglio personale viene valutato alla fine del secondo anno di formazione e il rapporto rientra nell’Esame professionale di agente di polizia. Lo schema competenze è uno strumento di valutazione autonomo ed esterno. Favorisce una valutazione olistica delle competenze. Su queste basi, le aspiranti forze di polizia e i soggetti coinvolti nel mentoring possono beneficiare di misure di sviluppo adeguate. La verifica dell’idoneità al lavoro concerne in particolare i valori e gli atteggiamenti nelle operazioni di polizia. Lo strumento consente di riconoscere autonomamente atteggiamento, posizione e motivazione personale. Questi valori diventano trasparenti e sono pertanto discutibili.

Solo gli/le allievi/e utilizzano Konvink o anche i formatori/ le formatrici? Entrambi. Il primo ambiente di apprendimento realizzato in Konvink è rivolto agli/alle referenti di pratica e ai/alle mentori. Questi/e hanno dovuto seguire prima un corso di formazione per essere «pronti/e» ad accogliere i/le primi/e allievi/e entrati/e nel corpo. Konvink include anche un corso di «Blended Learning» (apprendimento misto), che fornisce tutte le nozioni importanti per l’accompagnamento pratico e il mentoring. Come si fa ad accompagnare e a guidare i processi di apprendimento «sul lavoro»? Come vengono verificate e giudicate correttamente le competenze? Come vanno condotti i colloqui con gli/le aspiranti? Il corso è composto da lezioni in presenza, unità di apprendimento digitali e un portafoglio personale. I/Le mentori riflettono nel corso l’attività degli/ delle aspiranti, verificandone le competenze. Così si scopre anche come funziona il portafoglio personale. Inoltre, per l’inizio del 2021 sarà sviluppato un modulo di controlling, con cui i corpi potranno monitorare, controllare e ottimizzare i processi del secondo anno di formazione. Questo facilita la pianificazione e lo svolgimento del secondo anno di formazione.

32

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Cosa differenzia Konvink dalle altre piattaforme di e-learning? Konvink è il risultato di uno sviluppo continuo, volto a definire in modo efficace le competenze professionali e a consentirne la verifica. Pertanto, dal punto di vista didattico, abbiamo strutturato contenuti e strumenti di apprendimento in modo da promuovere le competenze operative. Gli strumenti tradizionali di e-learning si focalizzano spesso sull’illustrazione delle conoscenze e dei processi organizzativi. Noi ci concentriamo invece sull’azione competente dei professionisti, ossia sulle abilità che derivano dalla corretta applicazione delle conoscenze teoriche sul lavoro. In altre parole, non basta sapere come funziona il volo per poter volare effettivamente. Noi desideriamo che i professionisti abbiano piacere a volare. Su Konvink, ogni professionista dispone di un portafoglio personale, con cui poter modellare e rappresentare la propria carriera professionale. Sempre e ovunque. Gli/Le aspiranti iniziano così il secondo anno di formazione e, idealmente, si avvalgono di questo portafoglio personale anche durante le fasi di carriera successive. Questo promuove un apprendimento sistematico permanente. Infine, volevamo mettere a disposizione dei/delle clienti uno strumento che consentisse loro di curare e sviluppare autonomamente i loro ambienti digitali di apprendimento e di lavoro. Konvink è stato progettato in modo che il «content management» di un’organizzazione possa essere semplice, chiaro e accattivante. I/Le nostri/e clienti possono creare la loro piccola «casa editrice multimediale» e svolgere i loro compiti mettendo a disposizione il loro know-how in modo semplice e mirato per i processi di apprendimento e di lavoro.


www.ambu-tech.ch

AMBU-Tech AG » Bilder: zVg

Lettenstrasse 6c 6343 Rotkreuz Tel. +41 41 790 42 42 info@ambu-tech.ch

Krankenwagen von Ambulanz Mobile können nun mit neuartiger Luftreinigungstechnik ausgestattet werden. In mehr als 35 Ländern fahren Rettungsfahr­ zeuge, die bei Ambulanz Mobile in Schönebeck zusammen­­ gebaut werden. Nun fordert die Corona-­Krise den Ausrüster einmal mehr. Es wird auf besondere Situationen reagiert Die Ambulanzen sind so gebaut, dass sie sich besonders leicht desinfizieren lassen. Aufgrund der Corona-Krise wird verstärkt an Fahrzeugen gearbeitet, die besonderen Infektionsschutz für das medizinische Personal und die Bevölkerung bieten. Ziel ist es, alle Keime, Bakterien und Viren im Fahrzeug aufzufangen und über spezielle Filter aus der Luft zu filtern. Diese Filter kommen in Infektionsschutzräumen in Laboren und Krankenhäusern zum Einsatz. Dazu müssen die Saugleistung der Ventilatoren und die Widerstände der Filter einander angepasst werden. Eine besondere Herausforderung ergibt sich durch die Umluft-Heizung und UmluftKlima­anlage. Diese müssen unter allen Umständen frei von Krankheitserregern bleiben. Dazu nutzen wir zusätzliche Filter in der Luftströmung von Klimaanlage und Heizung.

Wie funktioniert es Es wird im Patientenraum ein leichter Unterdruck erzeugt, wodurch die Abluft gereinigt wird. Durch dieses System ist es nicht mehr möglich, dass hoch infektiöse Patienten Erreger aus dem Fahrzeug an die Umwelt abgeben. Zusätzlich reinigen wir die Luft fortwährend innerhalb des Fahrzeuges.

Tigis N-20 von Ambulanz Mobile aus Schönebeck. www.ambutech.ch

Wie setzt man diese neue Priorität um? Wird dabei mit Fachleuten und Virologen zusammengearbeitet? Desinfektion ist schon lange ein Thema für Ambulanz Mobile. Es wird dementsprechend schon sehr lange mit Experten aus den verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet. In der Vergangenheit wurden solche Filtersysteme von den Kunden nur selten nachgefragt. Dies hat sich nun schlagartig geändert. Ambulanz Mobile reagiert auf diese veränderten Bedürfnisse und ist bereits an der Arbeit dabei, eine Nachrüst­lösung für einige Modelle aus dem Portfolios an anzubieten.

Keime, Bakterien und Viren werden im Filter aufgefangen, dadurch muss dieser dementsprechend regelmässig ausgewechselt werden.

Gibt es Anfragen zu diesen Fahrzeugen? Die Fahrzeuge von Ambulanz Mobile sind schon traditionell auf einem sehr hohen Niveau, was die Desinfektion angeht, es gibt im Patientenraum im Grunde weder Spalten noch Kanten. Die Anfragen der Kunden zu noch weiter verbesserter Desinfektion und zum Schutz von medizinischem Personal entwickeln sich in diesem Punkt sehr dynamisch.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

33


www.igtus.ch

Titel Telekommunikation TUS » Auteur : Jörg Rothweilerund Sicherheit » Bild: zVg

TUS lanciert das TecTool – effizientere Prozesse dank Digitalisierung TUS treibt die Digitalisierung in der Alarmübermittlung voran. Als neueste Innovation präsentiert der führende Schweizer Alarmübermittlungsprovider das TecTool. Mit dieser Web-Applikation gestalten sich der Austausch von Alarmübermittlungsgeräten sowie reguläre Wartungsarbeiten wesentlich einfacher. Bisher haben die Techniker von Anlagenerrichtern einigen Aufwand betrieben, um Änderungen oder Wartungsarbeiten an Alarmübermittlungsanschlüssen vorzunehmen. Zunächst musste mit dem Aufschaltkoordinator (Certas) ein Termin vereinbart werden, um ein Zeitfenster für das Schalten eines Anschlusses auf Testbetrieb respektive scharfen Betrieb festzulegen. Zugleich galt es, mit dem Anlagenbetreiber einen Termin zu finden. Während der Arbeiten vor Ort kommunizierten die Techniker dann telefonisch mit dem Aufschaltkoordinator, um sich die vorgenommenen Änderungen bestätigen zu lassen.

Praktisch und clever: das neue TecTool Mit dem gemeinsam von TUS und Certas entwickelten TecTool entfällt die Terminsuche zwischen dem Techniker und dem Aufschaltkoordinator. Über

die neue Web-Applikation schaltet der Techniker mit seinem Laptop oder Smartphone einen Anschluss auf Testbetrieb oder scharf. Das Installieren einer speziellen App ist nicht nötig. Das TecTool macht sofort sichtbar, ob der Aufschaltkoordinator die veranlassten Test- oder Scharfschaltungen vorgenommen hat. Zudem kann sich der Techniker die Testresultate (Quittierungen) von allen beteiligten Leitstellen – z. B. Polizei- oder Feuerwehrleit­ stel­ len – anzeigen lassen. Auch beim Gerätewechsel herrschen ab sofort entspanntere Verhältnisse: Mit dem TecTool lässt der Techniker beim Aufschaltkoordinator automatisch einen Profilwechsel durchführen, etwa dann, wenn er ein 2G-Gerät mit einem 4G-Gerät austauscht.

Mehr Sicherheit inklusive Die Prozesse im neuen TecTool sind so eng geführt und einfach gehalten, dass

Fehlerpotenziale praktisch restlos eliminiert werden. Hinzu kommt, dass jede einzelne Aktion lückenlos im System dokumentiert wird. Diese Transparenz entlastet die Techniker und vereinfacht die Fehlersuche erheblich. Könnte der Techniker mit dem TecTool jetzt nicht einfach alles von seinem Büro aus erledigen? Nein – denn um den alarmNET-Kunden maximale Sicherheit zu gewährleisten, prüft das TecTool, ob sich der Techniker tatsächlich vor Ort befindet.

Entlastung auch für Endkunde und Leitstellen Auch den alarmNET-Kunden verschafft das neue TecTool Vorteile. Termine mit Errichtern können flexibler gestaltet werden und der Betrieb des Kunden wird durch die technischen Arbeiten weniger tangiert. Leitstellen wiederum profitieren davon, dass bei ihnen viel weniger Telefongespräche für Testschaltungen anfallen. Mit dem TecTool können die meisten Anschlüsse bearbeitet werden. Wenn dies aus technischen Gründen nicht möglich ist, kommen die bisherigen Prozesse zum Einsatz.

Schweizweiter Rollout in den kommenden Wochen Seit Januar 2020 werden die ersten Migrationen mit dem TecTool erfolgreich durchgeführt. Nun steht der schweizweite Rollout des innovativen Tools an. TUS wird die Anlagenerrichter in den nächsten Wochen mit dem Zugang zur Web-Applikation sowie mit übersichtlichen Dokumentationen ausstatten. Schulungen sind dank der klaren geführten Prozesse nicht notwendig. Die öffentlichen Leitstellen werden von den TUS-Regionenleitern direkt kontaktiert, um die Prozessänderungen sauber aufzugleisen.

34

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


TUS lance TecTool – Des processus plus efficaces grâce à la numérisation TUS fait progresser la numérisation au sein de la transmission des alarmes. Le leader suisse de ce secteur présente TecTool, une innovation des plus récentes. Grâce à cette application Web, les remplacements de transmetteurs d’alarme ainsi que les travaux de maintenance ordinaires s’en trouvent considérablement simplifiés. Jusqu’à présent, les techniciens des constructeurs d’installations fournissaient des efforts importants pour réaliser des modifications ou des travaux de maintenance sur les raccordements de transmission d’alarme. Il fallait tout d’abord prendre rendez-vous avec le coordinateur de mise en service (Certas) et définir un créneau horaire pour basculer un raccordement sur le mode de test ou respectivement en mode d’exploitation. Il convenait aussi parallèlement de fixer une date avec l’exploitant de l’installation. Pendant les travaux sur place, les techniciens communiquaient avec le coordinateur de mise en service par téléphone pour obtenir confirmation des modifications apportées.

Pratique et intelligent : le nouveau TecTool Avec le nouveau TecTool, un développement commun de TUS et Certas, les techniciens n’ont plus besoin de prendre rendez-vous avec le coordinateur de mise en service. Avec la nouvelle application Web, le technicien utilise son ordinateur portable ou son téléphone mobile pour basculer le raccordement sur le mode de test ou en mode d’exploitation. L’installation d’une application spéciale n’est pas requise. TecTool permet de savoir tout de suite si le coordinateur de mise en service a basculé, comme demandé, sur le mode de test ou en mode d’exploitation. Le technicien a en outre la possibilité d’afficher les résultats des tests avec tous les postes de commande concernés (des postes de commande de la police ou des pompiers par exemple). Les opérations de remplacement d’appareils sont également beaucoup plus simples maintenant. Avec TecTool, le technicien déclenche un changement de profil automatiquement chez le coordinateur de mise en service, lorsqu’il

remplace par exemple un appareil 2G par un modèle 4G.

Sécurité renforcée incluse Les processus dans le nouveau TecTool sont si étroitement gérés et simples, que cela permet d’éliminer quasiment toute erreur potentielle. De plus, toutes les actions sont systématiquement consignées dans le système. Cette transparence allège la tâche des techniciens et simplifie considérablement la recherche d’erreurs. Ce pourrait-il que le technicien puisse désormais tout gérer depuis son bureau avec TecTool ? La réponse est « non ». En effet, pour garantir une sécurité maximale aux clients utilisateurs d’alarmNET, TecTool vérifie si le technicien est effectivement sur place.

vant à l’échelle de la Suisse. Dans les semaines à venir, TUS fournira aux constructeurs d’installations un accès à l’application Web et une documentation complète. Les processus étant parfaitement clairs, des formations spécifiques ne seront pas nécessaires. Les postes de commande publics seront contactés directement par les responsables régionaux de TUS pour lancer au mieux ces changements de processus.

Infos

Une moindre charge de travail pour les clients finaux et les postes de commande Le nouvel outil TecTool comporte également des avantages pour les utilisateurs d’alarmNET. Les prises de rendez-vous avec les installateurs sont plus flexibles et l’exploitation chez le client est moins impactée par les travaux techniques. Cette situation profite aussi aux postes de commande puisque le nombre de conversations téléphoniques pour les basculements en mode test est bien moins élevé. TecTool permet de traiter la plupart des raccordements. Lorsque des raisons techniques s’y opposent, les anciens processus sont mis en œuvre.

Un déploiement à l’échelle de la ­Suisse dans les semaines à venir Les premières migrations avec TecTool ont été réalisées avec succès depuis janvier dernier. Le moment est maintenant venu de déployer cet outil inno-

Telekommunikation und Sicherheit Télécommunication et Sécurité Alpenstrasse 20 3052 Zollikofen Tel. 058 910 73 73 Fax 058 910 73 77 info@igtus.ch, www.igtus.ch Industriestrasse 22 8604 Volketswil Tel. 058 910 74 74 Fax 058 910 74 77 info@igtus.ch, www.igtus.ch

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

35


MITTEL & METHODEN

Sichere IT-Lösungen für Blaulichtkräfte » Autor: Jörg Rothweiler

Mehr Sicherheit fürs «Mobile Working» Die in Hergiswil beheimatete und im Blaulicht­segment erfahrene IT-Spezialistin Schramm & Partner GmbH hat kürzlich gleich zwei kosten­freie Lösungen lanciert, die für mehr Daten­sicherheit beim mobilen Arbeiten von Einsatz­kräften sorgen. Sevico: sicheres Videoconferencing Seit Mai 2020 ist mit «Sevico» (Secure Virtual Conferencing; www.sevico.ch) eine von der Schramm & Partner GmbH entwickelte Videokonferenz-Lösung verfügbar, welche speziell auf die Bedürfnisse in vertraulichen Einsatzgebieten zugeschnitten wurde. Das kostenlos erhältliche Tool erweitert die beliebte Lösung «Jitsi» um einen Enterprise Stack und soll ebenso sicher wie effizient sein – dank erweiterter Sicherheitsfunktionalitäten sowie vielfachen Funktionen zur Organisation virtueller Meetings. Insbesondere garantiere Sevico «vollständige Datenhoheit auf den eigenen Servern des jeweiligen Unternehmens», sagt Heiko Schramm, Geschäftsführer der Schramm & ­Partner GmbH: «Sevico ist mehr als nur eine weitere JitsiCloud in der Schweiz, denn die bekannten Vorteile von Jitsi

werden um zusätzliche Enterprise-Funktionen ergänzt. Insbesondere erlaubt Sevico die Teilnahme an VC-Meetings, ohne zuvor eine Software installieren zu müssen.» Damit Anwender, die aus welchen Gründen auch immer keine gehosteten Lösungen nutzen können, via Sevico konferieren können, ersetzt die neue Anwendung die bei Jitsi übliche anonyme Teilnahme an einer Videokonferenz durch Einladungslinks mit 128 Bit UUIDs, welche gezielt an die zum VC-Meeting eingeladenen Gäste verteilt werden können. «Die Eingabe komplizierter Meeting-Passwörter entfällt. Zudem lassen sich mit Sevico auch Fachkonferenzen, reine Audiokonferenzen oder Webinare organisieren», betont ­Heiko Schramm. Die Authentifizierung der Moderatoren erfolgt wahlweise durch eine eigene PKI oder ein integriertes

Krisensichere Datenkommunikation in der Schweiz Die Netzwerkauslastung während der Corona-Krise (Covid-19) hat diverse Netzschwachstellen und Sicher­­heitslücken bei den am Markt etablierten Service­an­ bietern aufgezeigt. Beispielsweise sind ganze Mobil­ funknetze inklusive Notfallnetz zeitweise ausgefallen. Um solche Vorfälle bestmöglich zu vermeiden, haben wir mit BLU.net ein hochverfügbares, hochsicheres Datenkommunikationsnetzwerk erschaffen, das auf der Konvergenz von Elektrizität und Kommunikation basiert. Durch die Kopplung der redundanten Systeme gewährleisten wir ein ausfallsicheres Netz mit der Basis für eine zukünftig gehärtete Infrastruktur.

BLUnet Schweiz AG

Unser Premium-Mobile-Produkt «BLU.net Priority LTE» richtet sich an Blaulichtorganisationen (BORS), Erbringer kritischer Dienstleistungen sowie Ge­ schäfts­kunden mit einem erhöhten Bedarf an Sicher­ heit. Dabei bieten wir Ihnen massgeschneiderte Lösungen mit differenzierter Priorisierung an. Die Premium-Option lässt sich mit den gängigen Business-Mobilfunktarifen auf dem besten Netz der Schweiz kombinieren. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne beraten wir Sie telefonisch oder persönlich – unter Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen vom BAG.

Gass 1, CH-5242 Lupfig • Zentrale: Tel.: 056 268 61 61 • E-Mail: info@blunet.swiss • www.blu.swiss

36

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


MITTEL & METHODEN

Benutzermanagement. In beiden Fällen ist kein Zugriff auf das interne Unternehmensnetzwerk nötig. Weiter ermöglicht Sevico den Aufbau eines skalierbaren Clusters, in dem Meetings dynamisch verteilt und einzelne Knoten zu Wartungszwecken deaktiviert werden können. Als Referenzinstallation betreibt die Schramm & Partner GmbH zwei dedizierte Clouds in der Schweiz (https:// ch.sevico.cloud) und in Deutschland (https://de.sevico. cloud). Beide stehen den Interessenten kostenlos zur Verfügung. Das Anlegen eines Accounts, um als Moderator VC-Meetings organisieren zu können, ist ohne Angabe persönlicher Daten unter einem frei wählbaren Namen und eigenem Passwort möglich.

SASCA: Bilder sicher verwalten Die zweite Neuheit der Hergiswiler IT-Spezialisten fokussiert auf mobile Endgeräte. Diese gehören heute zur Grundausstattung aller Blaulichtkräfte – und werden von diesen nicht nur für die Kommunikation eingesetzt, sondern immer häufiger und intensiver auch dazu genutzt, vor Ort Daten zu erfassen oder Einsätze zu dokumentieren. Sehr häufig geschieht dies anhand von Fotos. «Das ist zwar praktisch, birgt aber natürlich das Risiko, dass die auf dem Gerät gespeicherten Bilder von Dritten eingesehen werden können oder mitsamt dem Gerät verloren gehen. Insbesondere, weil viele Einsatzkräfte die Mobilgeräte sowohl beruflich als auch privat nutzen», weiss Heiko Schramm. Sein Ausweg aus diesem Dilemma hat einen Namen: «SASCA», die «Simple and Secure Case App» für die Enterprise Mobile Management-Suite «XenMobile» von Citrix.

Sichere IT-Lösungen für Blaulichtkräfte » Autor: Jörg Rothweiler

Die kostenfrei verfügbare App hat eine Grösse von lediglich rund 44 MB und ermöglicht es mobilen Anwendern, Bilder aufzunehmen, diese in einem ZIP-Archiv zusammenzuführen und sie dann entweder in einer anderen Anwendung zu speichern oder via MicroVPN direkt auf einen Webservice hochzuladen. Durch Integration anderer Anwendungen und Webservices können die aufgenommenen Fotos so im Rechenzentrum nachbearbeitet und in komplexe Workflows implementiert werden. «Zugunsten maximaler Sicherheit läuft SASCA innerhalb eines verschlüsselten Containers. Im Zusammenspiel mit XenMobile ist sichergestellt, dass die Bilddateien die sicheren Bereiche des mobilen Gerätes nie verlassen», erläutert Heiko Schramm. Zusammen mit Citrix ADC und Web-SSO ermöglicht SASCA überdies die Benutzerauthentifizierung bei gemeinsamen Identity-Providern. Der Referenzdienst «SASCAWeb» ermöglicht die Authentifizierung gegenüber einem Microsoft Active Directory und speichert das vom Benutzer erstellte Fotoarchiv auf einem CIFS-Share. «Entsprechend können Anwender dank SASCA vertrauliche Inhalte, ohne Datensicherheitsbedenken haben zu müssen, auf jedem mobilen Gerät erstellen – unabhängig davon, ob es sich um ein privates oder ein vom Arbeitgeber zur Verfügung gestelltes Device handelt.» SASCA kann im «Citrix Ready Marketplace» (www.citrix­ ready.citrix.com) sowie im Apple App Store für iPhone und iPad heruntergeladen werden. Mehr Informationen zu den neuen Tools erhalten Interessierte bei der Schramm & Partner GmbH, Heiko Schramm, Pilatusstrasse 28, 6052 Hergiswil NW, Tel.: 041 552 27 70, info@schramm-partner.ch, www.schramm-partner.ch. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

37


®

Homologated & Assembled in Switzerland

Artn° 991113

Artn° 999847

Brands: • NOLAN N100-5 • SHOEI J-Cruise II • SHOEI Neotec II • Schuberth C3 PRO • Wireless system easy to mount on your motorcycle • 24 month guarantee • Solutions for Polycom TPH700 & TPH900

Artn° 991112

Durisolstrasse 10 • CH-5612 Villmergen • Tel. +41 43 555 0 666 • Fax +41 43 555 0 660 • info@akkupoint.ch • www.akkupoint.ch

PERFEKT IM EINSATZ.

RENEGADE II GTX HI TF* | Task Force www.lowa.ch *Auch als speziell über einen Damenleisten gefertigtes Damenmodell RENEGADE II GTX HI TF Ws erhältlich. LOWA Schuhe AG | Wengelacher 1 | 3800 Matten b. Interlaken | behoerden@lowa.ch

38

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


MOYENS & MÉTHODES

Solutions IT sûres pour les forces d’intervention d’urgence » Auteur : Jörg Rothweiler

Une sécurité accrue pour le « travail mobile » Basée à Hergiswil, la société Schramm & Partner GmbH, spécialiste IT et experte dans la branche des services d’urgence, vient de lancer deux solutions gratuites destinées à assurer une meilleure sécurité des données dans le cadre du travail mobile des forces d’intervention. Sevico : la visioconférence sécurisée « Sevico » (Secure Virtual Conferencing ; www.sevico.ch), une solution de visioconférence développée spécialement par la société Schramm & Partner GmbH pour les besoins des secteurs dont les interventions doivent rester confidentielles, est disponible sur le marché depuis le mois de mai 2020. Cet outil gratuit enrichit la solution populaire « Jitsi » d’une Enterprise Stack et se veut aussi sûr qu’efficace, grâce à des fonctionnalités de protection améliorées et à de multiples fonctions dédiées à l’organisation de meetings virtuels. Sevico garantit notamment la « souveraineté, en matière de données, sur les propres serveurs de l’entreprise », déclare Heiko Schramm, directeur de Schramm & Partner GmbH : « En Suisse, Sevico est plus qu’un Jitsi Cloud supplémentaire. En effet, les avantages connus apportés par Jitsi sont enrichis de nouvelles fonctions d’entreprise. C’est ainsi que Sevico permet notamment de participer à des téléconférences sans l’installation préalable d’un logiciel, comme ce fut le cas jusqu’à présent. » Afin que les utilisateurs – qui ne sont pas en mesure, pour quelque raison que ce soit, de faire appel à des solutions hébergées – puissent participer à des conférences via Sevico, la nouvelle application a pour objectif de remplacer la participation usuellement anonyme à des visioconférences via des liens d’invitation de 128 bits UUID chez Jitsi, lesquels sont distribués directement aux visiteurs invités à la téléconférence. « La saisie de mots de passe compliqués pour assister aux meetings n’est plus nécessaire. De plus, avec Sevico il est possible d’organiser des conférences spécialisées, de pures conférences audio ou encore des web­i­n­aires » souligne Heiko Schramm. L’authentification des modérateurs se fait soit par une PKI individuelle, soit par une gestion d’utilisateur intégrée. Dans les deux cas, il n’est nullement nécessaire d’accéder au réseau interne de l’entreprise. Sevico permet par ailleurs la mise en place d’un cluster graduable, dans lequel les réunions sont réparties de manière dynamique et où les nœuds individuels peuvent être désactivés aux fins de maintenance. À titre d’installation de référence, la société Schramm & Partner GmbH exploite deux clouds dédiés, l’un en Suisse (https://ch.sevico.cloud) et l’autre en Allemagne (https:// de.sevico.cloud). Les deux sont mis gratuitement à disposition des personnes intéressées. La création d’un compte, dans le but d’organiser en tant que modérateur des réunions

en visioconférence, est possible sous un nom choisi librement et son propre mot de passe et sans indication de données personnelles.

SASCA : gérer les photos en toute sécurité La seconde nouveauté, annoncée par le spécialiste IT de Hergiswil, porte sur les terminaux mobiles. Ces appareils, qui font aujourd’hui partie de l’équipement de base de tous les services d’urgence, sont utilisés pour la communication, mais également, et toujours plus souvent et de manière plus intensive, pour saisir des données sur place ou documenter les interventions. Cela est fréquemment fait au moyen de photos. « Bien que pratique, ceci présente toutefois le risque de rendre accessibles à des tiers les photos stockées sur l’appareil ou que ces dernières soient perdues en même temps que le portable. En effet, bon nombre d’intervenants utilisent leurs appareils mobiles tant à but professionnel que privé », n’est pas sans savoir Heiko Schramm. La solution pour sortir de ce dilemme porte un nom : « SASCA », la « Simple and Secure Case App » pour le logiciel de la gestion de la mobilité d’entreprise (EMM) « XenMobile » de Citrix. Cette application de près de 44 MB, disponible gratuitement, permet aux utilisateurs mobiles de prendre des photos, de les rassembler dans une archive ZIP et de la stocker dans une autre application ou encore de la télécharger directement sur un site Web via un MicroVPN. De par l’intégration d’autres applications et de services Web, les photos prises peuvent ainsi être traitées dans le centre de données et implémentées dans des flux de travail complexes. « Afin d’assurer une sécurité maximale, SASCA est exploitée au sein d’un container crypté. L’interaction avec XenMobile garantit que les fichiers photos ne sortiront jamais du domaine sécurisé de l’appareil mobile », explique Heiko Schramm. Avec Citrix ADC et Web SSO, SASCA est par ailleurs en mesure de permettre une authentification des utilisateurs auprès de fournisseurs d’identité (Identity provider). Le service de référence « SASCAWeb » autorise l’authentification par rapport à un Active Directory de Microsoft et stocke l’archive photo créée par l’utilisateur sur un Partage CIFS. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

39


MOYENS & MÉTHODES

« Ce faisant et grâce à SASCA, les utilisateurs peuvent créer des contenus confidentiels sur n’importe quel appareil mobile sans avoir à se soucier de la sécurité des données, et cela indépendamment du fait qu’il s’agit d’un appareil privé ou mis à disposition par l’employeur. »

Solutions IT sûres pour les forces d’intervention d’urgence » Auteur : Jörg Rothweiler

Les personnes intéressées peuvent obtenir des informations complémentaires auprès de Schramm & Partner GmbH, Heiko Schramm, Pilatusstrasse 28, 6052 Hergiswil NW, ­Suisse, Tél. : 041 552 27 70, info@schramm-partner.ch, www.schramm-partner.ch.

SASCA peut être téléchargée en se rendant sur le « Citrix Ready Marketplace » (www.citrixready.citrix.com) et l’Apple App Store pour iPhone et iPad.

Master of Advanced Studies in

Digital Forensics & Cyber Investigation

bfh.ch/mas-dfci

‣ Weiterbildung ‣ Formation continue ‣ Continuing education

Alarmübermittlung: digitale Prozesse mit TecTool.

TecTool

Anrufen und den Alarmanschluss schalten lassen war gestern. Mit dem neuen TecTool von TUS erledigen Techniker dies heute unkompliziert per Fingertipp auf dem Smartphone. Oder via Laptop. Die sichere Web-Applikation vereinfacht Migrationen und Wartungsarbeiten wesentlich – Errichter, Betreiber und Leitstellen profitieren davon. igtus.ch/tectool

Telekommunikation und Sicherheit info@igtus.ch, www.igtus.ch

40

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


MEZZI & METODI

Soluzioni IT sicure per le forze del girofaro blu » Autore: Jörg Rothweiler

Più sicurezza per il «Mobile Working» La specialista in campo IT Schramm & Partner GmbH, con sede a Hergiswil e esperta nel segmento del girofaro blu, ha di recente lanciato due soluzioni gratuite, volte a garantire una maggiore sicurezza dei dati nel lavoro mobile delle forze d’intervento. Sevico: sistema di videoconferenza sicuro

SASCA: gestione sicura delle immagini

Da maggio 2020 è disponibile «Sevico» (Secure Virtual Conferencing; www.sevico.ch), una delle soluzioni di videoconferenza sviluppate dalla Schramm & Partner GmbH, progettata specificamente per soddisfare le esigenze in ambiti d’impiego riservati. Lo strumento, disponibile gratuitamente, amplia la già popolare soluzione «Jitsi» con uno stack aziendale (Enterprise Stack) e punta ad essere sicuro ed efficiente, grazie a funzionalità di sicurezza ampliate e a molteplici funzioni per l’organizzazione di meeting virtuali.

La seconda novità della specialista IT di Hergiswil si focalizza sui dispositivi terminali mobili. Questi rientrano oggi nell’equipaggiamento di base di tutte le forze del girofaro blu e non servono solo per la comunicazione ma vengono utilizzati sempre più di frequente per rilevare dati in loco e per documentare gli interventi. Un’operazione che spesso avviene sulla base di foto.

In particolare, Sevico garantisce «completa sovranità sui dati dei propri server presso la rispettiva azienda», afferma Heiko Schramm, amministratore delegato della Schramm & Partner GmbH: «Sevico è molto più di un altro cloud Jitsi in Svizzera, in quanto i noti vantaggi di Jitsi vengono integrati con altre funzioni aziendali. In particolare, Sevico consente la partecipazione a incontri in videoconferenza, senza la necessità di installare un apposito software. Per far sì che gli utenti che, per un qualsiasi motivo, non siano in grado di utilizzare soluzioni con hosting, possano servirsi di Sevico, la nuova applicazione sostituisce la consueta partecipazione anonima di Jitsi a una videoconferenza con un link di invito mediante UUID a 128 bit, destinato agli ospiti invitati alla riunione in videoconferenza. «Viene meno la necessità di immettere complesse password per partecipare ai meeting. Inoltre, Sevico consente l’organiz­ zazione di conferenze di settore, audioconferenze e webinar», sottolinea Heiko Schramm. L’autenticazione dei moderatori avviene a scelta con un proprio PKI o un sistema di gestione utente integrato. In entrambi i casi, non occorre alcun accesso alla rete aziendale interna. Sevico permette poi la costruzione di un cluster scalabile, in cui vengono distribuiti dinamicamente dei meeting e possono essere disattivati singoli nodi a scopi di manutenzione. Come installazione di riferimento, la Schramm & Partner GmbH gestisce due cloud dedicati, in Svizzera (https:// ch.sevico.cloud) e in Germania (https://de.sevico.cloud). Entrambi sono gratuitamente a disposizione degli interessati. La creazione di un conto per organizzare meeting in videoconferenza come moderatore è possibile senza l’immissione di dati personali, con un nome e una password a scelta.

«È un sistema pratico che evita il rischio che le immagini salvate sui dispositivi vengano visualizzate da terzi o che vadano perse insieme al dispositivo. Anche perché molte forze si avvalgono di dispositivi mobili sia a livello professionale che privato», spiega Heiko Schramm. La soluzione per uscire da questo dilemma prende il nome di «SASCA», «Simple and Secure Case App» per l’Enterprise Mobile Management-Suite «XenMobile» di Citrix. L’app, disponibile gratuitamente, occupa solo circa 44 MB e consente agli utenti mobili di scattare foto, di raccoglierle in un archivio ZIP e di salvarle poi in un’altra applicazione o di caricarle direttamente su un webserver via Micro VPN. Integrando altre applicazioni e webservice, è possibile elaborare le foto scattate nel centro di calcolo e implementarle in complessi workflow. «Per garantire la massima sicurezza, SASCA funziona all’interno di un container cifrato. Insieme a XenMobile, si garantisce che i file delle foto non lascino mai le aree sicure del dispositivo mobile», spiega Heiko Schramm. Insieme a Citrix ADC e Web-SSO, SASCA consente anche l’autentica­ zione dell’utente con provider d’identità comuni. Il servizio di riferimento «SASCAWeb» permette l’autenticazione rispetto ad una Microsoft Active Directory e salva l’archivio fotografico creato dall’utente su un CIFS-Share. «Di conseguenza, grazie a SASCA, gli utenti possono creare contenuti riservati su qualsiasi dispositivo mobile senza preoccuparsi della sicurezza dei dati, indipendentemente che si tratti di un dispositivo privato o di uno messo a disposizione dal datore di lavoro». SASCA può essere scaricato nel «Citrix Ready Marketplace» (www.citrixready.citrix.com) o nell’Apple App Store per iPhone e iPad. Per ulteriori informazioni sui nuovi strumenti basta contattare la Schramm & Partner GmbH, Heiko Schramm, Pilatusstrasse 28, 6052 Hergiswil NW, Tel.: +41 41 552 27 70, info@schramm-partner.ch, www.schramm-partner.ch.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

41


Bild: Teufelberger, Wels

Sicher hoch hinaus. Bild: Teufelberger, Wels

… denn vorbeugen ist besser als heilen!

f online au Jetzt auch /shop .ch loyaltrade ! bestellen Kollektivschutz Absturzsicherungen Permanent-Sicherungssysteme Komplette PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung)

… alles über Arbeitssicherheit

· Wir kennen die Normen · Zubehör gleich mitbestellen

loyaltrade_ins_sicherh_shop_210x148_4c_neu.indd 1

Rietstrasse 1 · 8108 Dällikon Telefon 044 760 17 77 · info@loyaltrade.ch www.loyaltrade.ch/arbeitssicherheit 14.02.20 10:54

Carrosserie Rusterholz AG • Untere Schwandenstrasse 71 • 8805 Richterswil ZH • www.carr-rusterholz.ch

Ihr Partner für robuste Einsatzfahrzeug-Ausbauten Heckeinbau-Module für Einsatzmaterial: • für diverse Fahrzeugmodelle • individuelle Einteilung möglich durch 3D-CAD-Konstruktion • Bausätze zur Selbstmontage lieferbar • mit Waffenkasten oder Hundebox

• Schwerlast-Vollauszug mit 200kg Tragkraft • robuste Ausführung aus CrNi- und/oder Aluminium-Abkantprofilen • mechanische Verriegelung seitlich • beste Raumausnützung

VW T6 Zellen-Fahrzeug: • Total 6 Zellenplätze in 3 Doppelzellen • Fahrzeugboden und Trennwände aus Aluminium-DUO-Warzenblech (rutschhemmend) • Trennwände Doppelzellen und Dachhimmel aus Hartschaumstoffplatten weiss • Zellentüren aus CrNi-Rechteckrohren und Abdeckblech aus Aluminium

• Notausstieg (90 x 60 cm) mit Schnellverschluss • Zellenabteilbelüftung, Luftzusatzheizung und/oder Klimaanlage • Zellenüberwachung mit Kamera • Fahrzeugvarianten: Mercedes Vito, Mercedes Sprinter, Opel Vivaro

Mercedes Sprinter Sperrgitter-Fahrzeug: • Fahrzeugboden und Trennwände aus • 2 einsteckbare und einschwenkbare Aluminium-DUO-Warzenblech Seiten-Sperrgitterelemente • Längssitzbänke klappbar links und rechts für • Totalbreite von 4750 mm oder 2330 mm 5 Personen, inkl geprüftes Gurtenverankemit 90° eingeschwenkten Seitenrungs-System für Beckengurten Sperrgitterelementen • Frontvorrichtung einsteckbar • Transportrahmen aus CrNi-Rohrprofilen • 2 einsteckbare Front-Sperrgitterelement

42

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


TEST &RUBRIKEN TECHNIK

Mobile Generatoren für Sonderfahrzeuge » Autor: Jörg Rothweiler

Stabile Spannung für unterwegs Für Sonderfahrzeuge, gleichgültig ob diese bei Rettungsdiensten, Feuerwehr, Polizei oder Militär im Einsatz stehen, ist eine stabile Stromzufuhr für die mitgeführten Geräte von zentraler Bedeutung. Fahrzeugspezifische Generatoren, welche über den Fahrzeugmotor angetrieben werden, sparen dabei Platz und Gewicht.

» Kompakt, leicht und leistungsstark: Blick in den Motorraum eines Mercedes-Benz Sprinter mit eingebautem Doppelgenerator für zweimal 8 kW Leistung.

Rettungswagen, Feuerwehrfahrzeuge sowie Sonderfahrzeuge von Polizei und Militär haben oft ein Problem: Sie sind bis knapp an die Beladungsgrenze und bis unters Dach vollgestopft mit Ausrüstung. Jedes Kilo, das gespart werden kann, zählt doppelt, jeder Quadratzentimeter verschenkter Platz ist einer zu viel. Allerdings: Viele der zur Ausrüstung gehörenden Geräte müssen am Einsatzort «unter Spannung gesetzt», also mit Strom versorgt werden. Daher ist häufig ein Stromgenerator an Bord. Der aber frisst, weil mit Gehäuse, Tank sowie eigenem Verbrennungsmotor ausgerüstet, wertvollen Stauraum – und drückt heftig aufs Gewicht.

Der Fahrzeugmotor als Generatorantrieb

3,5 kW Leistung bis zur Highend-Variante «VoltStar 400V/8kW» mit 400 Volt und 8 kW Dauerleistung. «Letztere ist unser Prunkstück und einzigartig auf dem Markt, sagt Martin und erklärt: «Dieses Modell liefert dreiphasige 400-VWechselspannung. Damit können auch potente Drehstrommotoren, Kompressoren oder Pumpen angetrieben werden, welche einen klar höheren Wirkungsgrad haben als Motoren mit Kondensatoren. Zudem können mit dieser Lösung bis zu drei getrennte 230-V-Stromkreise aufgebaut werden, um beispielsweise empfindliche Messtechnik, IT- und Funksysteme sowie Nebensysteme wie Licht oder Ladegeräte in jeweils getrennten Stromnetzen zu betreiben.» » Unterflurlösung mit starkem 15-kW-Generator, passgenau entwickelt für den Mercedes-Benz Sprinter.

©

Hersteller

Einen Ausweg aus dem Dilemma bieten von der Martin KFZ-Technik GmbH aus dem deutschen Nördlingen entwickelte Generatoren, die über den Fahrzeugmotor angetrieben werden. Diese wiegen inklusive Leistungselektronik, Anbausatz und Verkabelung lediglich 25 bis 50 Kilogramm, leisten bis zu 8 kW und werden entweder im Motorraum oder als Unterflurlösung (bis 150 kW/400 V) im Fahrzeug eingebaut. Jörg Martin, Firmengründer und Geschäftsführer, erklärt: «Wir haben aktuell rund 500 Anbaulösungen für fast alle gängigen Nutzfahrzeugtypen im Portfolio. Die Palette reicht dabei von der Standardlösung mit 230 Volt und blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

43


TEST & TECHNIK

Mobile Generatoren für Sonderfahrzeuge » Autor: Jörg Rothweiler

Info Das Unternehmen Die Martin KFZ-Technik GmbH wurde 1998 von Jörg Martin gegründet. Sie ist auf Fahrzeugtechnik und Sonderfahrzeugbau spezialisiert, mit Schwerpunkten auf Stromerzeugung, Drucklufterzeugung, Klimatechnik, Getriebe-/Sonderbau und Hydrauliksysteme. Seit Mitte 2013 ist die Firma auf einem circa 12’500 m² grossen Grundstück in Nördlingen beheimatet. Aktuell arbeiten 60 Personen für die Firma, welche ihre Produkte weltweit vertreibt und mit Partnerbetrieben in den Niederlanden, China, Australien, Frankreich sowie den USA kooperiert. Mehr Infos finden Interessierte auf www.kfztechnik-martin.de » Kombination von Strom- und Drucklufterzeugung: In diesem VW Crafter erzeugt der Unterflur-Generator (neben dem Auspuff erkennbar) auch den Strom für den hinter der Hinterachse verbauten Kompressor.

Ein im Fahrzeug eingebauter Spannungswandler transferiert die vom fremderregten Synchrongenerator gelieferte Spannung in reine, stabile dreiphasige 400-V-Wechselspannung (3 Phasen und N). «So ist ein sicherer und störungsfreier Betrieb auch empfindlicher Geräte und Anlagen wie Computer, Funktechnik, Ladegeräte und Messtechnik sichergestellt», erläutert Martin. «Zwar», räumt er ein, «kann sinusreiner 230-V-Wechselstrom prinzipiell auch mithilfe von Spannungswandlern aus der 12- oder 24-V-Gleichstrombatterie des Einsatzfahrzeuges gezogen werden. Allerdings nur bis zu einer Leistungsgrenze von 2 oder 3 kW. Für alles, was darüber liegt, sind Zusatzgeneratoren unverzichtbar.»

Abhängig von den Anforderungen der Anwender können überdies diverse Optionen wie Fernkontrolle, Datenübertragung via Bluetooth oder FireCAN/CAN-Schnittstelle sowie LED-Betriebsstatusanzeigen geordert werden. Sollte wider Erwarten keines der bereits rund 500 verfügbaren AnbauKits passend sein, entwickelt Martins Team eine Individuallösung – dank CAD-Software und 3D-Druck-Prototypenfertigung preiswert und fast so schnell, wie ein bestehendes Gesamtsystem ins Fahrzeug eingebaut ist. Letzteres dauert laut Jörg Martin meist nicht mehr als 10 bis 20 Stunden.

Sichere Technik für jene, die für Sicherheit sorgen

Für Einsatzkräfte, welche neben Strom auch Druckluft am Einsatzort benötigen, bietet die Martin KFZ-Technik GmbH auch fahrzeugspezifische Drucklufterzeugungsanlagen mit mechanischem oder elektrischem Antrieb an. Deren Antrieb erfolgt entweder mechanisch, direkt über eine Gelenkwelle oder via Kombination eines Unterflurgenerators mit Durchtrieb und zuschaltbarer Verdichterstufe oder rein elektrisch, also mit dem von einem Motor- oder Unterflurgenerator erzeugten Strom. Das Mitführen eines klassischen, anhängergestützten Kompressors entfällt und gegenüber herkömmlichen Lösungen können bis zu mehrere Hundert Kilogramm Gewicht eingespart werden.

Bei allen VoltStar-Modellen ist eine Microcontroller-Steuerung eingebaut. Sicherheits- und Abschaltroutinen überwachen zentrale Parameter wie Spannung, Lastwerte und Temperatur. Auch ein Kurzschluss-Schutz für den Ausgang sowie ein Verpolungsschutz für die Versorgungsspannung sind an Bord. Und natürlich ist die gesamte Elektronik schutzversiegelt.

Auch mit Drucklufterzeugung kombinierbar

©

Hersteller

» Die Kombilösung aus Unterflur-Generator und -Kompressor schafft deutlich mehr Platz im Fahrzeug und macht das Mitführen des Kompressor-Anhängers überflüssig.

44

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


TEST & TECHNIQUE

Des générateurs mobiles pour les véhicules spécialisés » Auteur : Jörg Rothweiler

Une tension stable pendant les interventions Les véhicules spécialisés, peu importe qu’ils soient utilisés par les services de secours, les sapeurs-pompiers, la police ou les mili­taires, doivent absolument disposer d’une alimentation électrique stable pour leurs appareils annexes. Les générateurs spécifiques pour véhicules, qui sont entraînés par le moteur de ces derniers, sont peu encombrants et plus légers.

» Peu encombrant, léger et fiable : le générateur de courant avec entraînement par courroie, installé dans le moteur d’un Renault Master.

Les ambulances, les véhicules des sapeurs-pompiers ainsi que les véhicules spécialisés de la police et des militaires ont souvent un problème : remplis jusqu’au toit avec des équipements, ils ne sont pas loin de la surcharge. Chaque kilo économisé compte double, chaque centimètre carré de place perdue est un de trop. Toutefois : bon nombre d’appareils faisant partie de l’équipement doivent être « mis sous tension » sur les sites d’intervention, c’est-à-dire alimentés en électricité. C’est pourquoi on trouve souvent un générateur de courant à bord. Du fait de son boîtier, de son réservoir et de son moteur à combustion interne, celui-ci utilise malheureusement une place précieuse et alourdit énormément le véhicule.

Jörg Martin, le fondateur de l’entreprise et le directeur, explique : « Nous disposons actuellement, dans notre portefeuille, de près de 500 solutions d’encastrement pour presque tous les types de véhicules courants. Notre éventail de produits s’étend de la solution standard avec 230 volts et une puissance de 3,5 kW à une variante haut de gamme « VoltStar 400V/8kW » de 400 volts et 8 kW de puissance continue. « Ce dernier est notre produit phare et il inégalé » Solution d’encastrement sous plancher d’un générateur de 15 kW, installé sur le plancher d’un Iveco Daily.

©

Fabricant

Le moteur du véhicule pour entraîner le générateur Les générateurs, entraînés par le moteur du véhicule, développés par la société Martin KFZ-Technik GmbH à Nördlingen en Allemagne, offrent pour ainsi dire une porte de sortie au dilemme. Ces générateurs pèsent, tout compris (électronique de puissance, kit de fixation et câblage inclus), entre 25 et 50 kg, ils ont une puissance pouvant atteindre 8 kW et sont intégrés dans le véhicule soit dans le compartiment moteur ou sous forme de solution encastrée sous le plancher (jusqu’à 150 kW/400 V). blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

45


TEST & TECHNIQUE

Des générateurs mobiles pour les véhicules spécialisés » Auteur : Jörg Rothweiler

Info La société La société KFZ-Technik GmbH a été créée en 1998 par Jörg Martin. Elle est spécialisée en technique automobile et en construction de véhicules spécialisés et met l’accent sur la production d’électricité et d’air comprimé, la technique de climatisation, la construction de moteurs et les constructions spéciales ainsi que sur les systèmes hydrauliques. Depuis le milieu de l’année 2013, la société est implantée à Nördlingen, sur un terrain dont la superficie approche les 12 500 m². À l’heure actuelle, 60 personnes sont employées dans cette société qui commercialise ses produits au niveau mondial et qui coopère avec des entreprises partenaires sises aux Pays-Bas, en Chine, en Australie, en France et aux États-Unis. Les personnes intéressées trouveront des informations complémentaires sur www.kfztechnik-martin.de

» Mercedes-Benz-Sprinter équipé d’un système générateur d’air comprimé, entraîné mécaniquement et installé sous le plancher du véhicule.

Une technique sûre pour ceux qui veillent à la sécurité Tous les modèles VoltStar sont équipés d’une commande microcontrôleur. Les routines de sécurité ou d’arrêt surveillent les paramètres principaux, tels que la tension, les valeurs de charge et la température. Sont également intégrées, une protection contre les courts-circuits pour la sortie ainsi qu’une protection contre l’inversion de polarité pour

46

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Indépendamment des besoins des utilisateurs, il est possible de commander, en sus, diverses options, telles que le contrôle à distance, la transmission de données via Bluetooth ou une interface FireCAN/CAN ainsi que des affichages à LED indiquant le statut de fonctionnement. Si, contrairement aux attentes, aucun des quelque 500 kits de montage déjà disponibles ne convenait, l’équipe de M. Martin serait en mesure de développer une solution individuelle. Grâce à un logiciel de CAO et à la production de prototypes d’impression en 3D, cette solution s’avérerait être peu coûteuse et presque aussi rapide qu’un système complet existant installé dans le véhicule. Cette opération ne dure généralement pas plus de 10 à 20 heures, selon Jörg Martin.

Également combinable avec une production d’air comprimé Pour les forces d’intervention ayant besoin d’électricité, mais aussi d’air comprimé sur le lieu d’intervention, la société Martin KFZ-Technik GmbH propose également des installations de production d’air comprimé spécialement développées pour les véhicules et équipées d’un moteur mécanique ou électrique. Elles fonctionnent soit mécaniquement, soit directement par un arbre à cardan ou encore par la combinaison d’un générateur encastré sous le plancher doté d’une transmission et d’un étage de compression commutables, soit de manière purement électrique, c’est-à-dire avec le courant généré par un moteur ou un générateur encastré sous le plancher. Grâce à cette solution, il n’est plus besoin de transporter un compresseur classique sur remorque et il est possible d’économiser jusqu’à plusieurs centaines de kilogrammes par rapport aux équipements habituels.

Fabricant

Un convertisseur de tension, monté dans le véhicule, transfère la tension fournie par le générateur synchrone, activé séparément, en une tension alternative triphasée pure et stable de 400 V (3 phases et N). « Un fonctionnement sécurisé et exempt de dysfonctionnements est ainsi garanti pour les appareils et les installations sensibles, tels que les ordinateurs, la technique radio, les chargeurs et la technique de mesure », explique M. Martin. « Quoique, concède-t-il, le courant alternatif purement sinusoïdal de 230 V peut en principe aussi être tiré de la batterie à courant continu de 12 ou 24 V du véhicule d’intervention à l’aide de convertisseurs de tension. Mais uniquement jusqu’à une limite de puissance de 2 ou de 3 kW. Pour tout ce qui au-delà, les générateurs annexes sont indispensables. »

la tension d’alimentation. Et il va de soi que toute l’électronique est scellée de manière à être protégée.

©

sur le marché, affirme M. Martin, qui nous explique : « Ce modèle délivre une tension alternative triphasée de 400 V. Il est également en mesure d’entraîner des moteurs triphasés, des compresseurs ou des pompes puissants, lesquels ont un rendement bien plus élevé que les moteurs avec condensateurs. De plus, cette solution permet d’installer jusqu’à trois circuits électriques indépendants de 230 V, afin de faire fonctionner des techniques de mesure sensibles, des systèmes radio et IT ainsi que des systèmes annexes, tels que l’éclairage ou les chargeurs dans les réseaux électriques respectifs indépendants. »


TEST E TECNICA

Generatori mobili per veicoli speciali » Autore: Jörg Rothweiler

Per i veicoli speciali, di soccorso, polizia o militari in servizio, è fondamentale poter contare su un’alimentazione elettrica stabile dei dispositivi impiegati. I generatori specifici per veicolo, azionabili mediante il motore dello stesso, consentono un risparmio di spazio e peso.

» Salvaspazio, leggero e affidabile: generatore di corrente con trasmissione a cinghia installato nel vano motore di un Iveco Daily.

Alimentazione stabile anche in movimento I veicoli di soccorso, quelli dei pompieri e i veicoli speciali di polizia e militari presentano spesso un problema, ossia viaggiano quasi al limite del carico possibile e sono strapieni di attrezzature. Ogni chilo non risparmiato conta il doppio; ogni centimetro quadro regalato è semplicemente troppo. Tuttavia, molti dei dispositivi facenti parte dell’equipaggiamento vanno «alimentati» elettricamente sul posto. Pertanto, spesso si ha a bordo un generatore di corrente. Questo, essendo dotato di custodia, serbatoio e di un proprio motore a combustione interna, occupa spazio prezioso e ha un forte influsso sul peso.

Il motore del veicolo come generatore

te high end «VoltStar 400V/8kW» con 400 Volt e 8 kW a funzionamento continuo. «Quest’ultimo è il nostro pezzo forte e unico sul mercato», afferma Martin e spiega: «il modello fornisce una tensione alternata trifase da 400 V. Ciò consente l’operazione di potenti motori trifase, compressori e pompe con un grado di efficacia decisamente superiore rispetto ai condensatori. Inoltre, con questa soluzione, è possibile impostare fino a 3 circuiti separati da 230 V per gestire, ad esempio, la tecnologia di misurazione sensibile, sistemi IT e radio e sistemi ausiliari come luce e caricabatteria in reti elettriche separate». » Soluzione a pavimento con potente generatore da 15 kW, montato sul fondo del carrello di un VW Crafter.

©

Produttore

Una possibile soluzione al dilemma è offerta dai generatori sviluppati dalla Martin KFZ-Technik GmbH di Nördlingen (Germania), azionati mediante il motore del veicolo. Questi pesano solo tra i 25 e i 50 kg (inclusi elettronica, set di montaggio e cavi), hanno una potenza fino a 8 kW e vengono installati nel vano motore del veicolo o come soluzione a pavimento (fino a 150 kW/400 V). Jörg Martin, fondatore e amministratore unico, spiega: «attualmente disponiamo di circa 500 soluzioni di montaggio per quasi tutti i tipi di veicoli commerciali comuni nel portafoglio. La gamma spazia dalla soluzione standard con 230 Volt e 3,5 kW di potenza fino alla varianblaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

47


Generatori mobili per veicoli speciali » Autore: Jörg Rothweiler

©

Produttore

TEST E TECNICA

» Combinazione tra generazione di corrente e di aria compressa: in questo Iveco Daily, il generatore a pavimento (non presente nell’immagine) genera anche la corrente per il compressore montato nell’area dell’asse posteriore.

Un convertitore di tensione montato nel veicolo trasferisce la tensione consegnata dal generatore sincrono eccitato separatamente in una pura e stabile tensione alternata trifase da 400 V (3 fasi e N). «Ciò garantisce il funzionamento sicuro e senza problemi anche di dispositivi e sistemi sensibili, come computer, tecnologia radio, caricabatterie e sistemi di misurazione», spiega Martin. «In linea di principio, con l’aiuto di convertitori di tensione, è anche possibile prelevare 230 V di corrente pura alternata dalla batteria a corrente continua da 12 o 24 V del veicolo impiegato. Tuttavia, ciò è possibile solo fino ad un limite di prestazione di 2 o 3 kW. Per tutto il resto sono indispensabili generatori ulteriori.»

Tecnica sicura che garantisce sicurezza Tutti i modelli VoltStar sono integrati con un microcontroller. Le routine di sicurezza e di spegnimento monitorano i parametri centrali, come tensione, valori di carico e temperatura. Anche una protezione da corto circuito per l’uscita e una protezione da inversione di polarità favoriscono la tensione di alimentazione. Naturalmente, l’intero impianto elettronico è sigillato. In base alle richieste degli utenti, è possibile ordinare varie opzioni, come controllo a distanza, trasferimento dei dati via bluetooth o FireCAN/interfaccia CAN e spie di funzionamento LED. Laddove, contrariamente alle aspettative, nessuno dei circa 500 kit aggiuntivi già disponibili sia adatto, il team di Martin svilupperà una soluzione individuale: grazie al software CAD e alla produzione di prototipi con stampa 3D, il processo sarà economico e veloce quasi quanto un sistema globale già installato nel veicolo. Secondo Jörg Martin, quest’ultimo non dura generalmente più di 10 o 20 ore.

48

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Info L’impresa La Martin KFZ-Technik GmbH è stata fondata nel 1998 da Jörg Martin. È specializzata nella tecnologia del veicolo e nella costruzione di veicoli speciali, con focus sulla generazione di corrente, su aria compressa, tecnologia climatica, costruzione di ingranaggi/speciale e sistemi idraulici. Da metà 2013, la sede aziendale occupa un’area di circa 12’500 m² a Nördlingen. Attualmente impiega 60 persone e distribuisce i suoi prodotti a livello mondiale, cooperando con aziende partner nei Paesi Bassi, in Cina, Australia, Francia e negli USA. Ulteriori informazioni sono disponibili su www.kfztechnik-martin.de

Combinabile anche con la generazione di aria compressa Per le forze d’intervento che, oltre alla corrente, richiedono anche aria compressa sul luogo d’intervento, la Martin KFZTechnik GmbH offre impianti di generazione di aria compressa specifici per veicolo, con motore meccanico o elettrico. Questi vengono azionati meccanicamente, mediante un albero cardanico o tramite la combinazione di un generatore a pavimento con azionamento passante e stadio del compressore commutabile o puramente elettrico, ossia con la corrente generata da un motore o da un generatore a pavimento. Non sarà più necessario il trasporto di un compressore classico con rimorchio e il peso potrà essere ridotto di diverse centinaia di chilogrammi rispetto alle soluzioni convenzionali.


www.csc-tatortreinigung.ch

CSC-Tatortreinigung » Bild/Logos: zVg

Staatlich geprüfte und nach DIN ISO EN 17024 zertifizierte Desinfektoren und Tatortreiniger Start am 31. August 2020: Bildungsgang «Staatlich geprüfte/r Desinfektor/in»

HygiA, der Berufsfachverband Schweiz für Desinfektoren und Tatortreiniger, wurde von CSC (Crime Scene Cleaning), einem staatlich geprüften, international anerkannten und zertifizierten Dienstleister im Bereich der Desinfektion, ins Leben gerufen. Der Verband vertritt die Interessen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern, Partnerverbänden, Wirtschaft, Behörden, Medien und anderen Institutionen im In- und Ausland und sorgt sich um ein anhaltendes Vertrauensverhältnis zu allen Partnern von staatlich geprüften Desinfektoren und geprüften Tatortreinigern. Er fokussiert auf die Zukunftssicherung der Tätigkeit ausgebildeter Desinfektoren und Tatortreiniger und bietet gemeinsam mit qualifizierten Partnerunternehmen Aus- und Weiterbildungskurse an. Präsident des Vorstands von HygiA ist Paul Tedde, Prokurist und Projektleiter der CSC Desinfektion und Tatortreinigung GmbH mit Sitz in Pratteln (www.csc-tatortreinigung.ch).

Am 31. August 2020 startet erstmals der Ausbildungsgang «Staatlich ge­ prüfte/r Desinfektor/in» nach DIN EN ISO/IEC 17024. Organisiert wird der aus einer Online-Schulung sowie einer Woche Präsenz- und Praxisunterricht komponierte Bildungsgang vom Berufsfachverband Schweiz für Desinfektoren und Tatortreiniger HygiA aus Ammersil (www.hygia.ch).

hygiene sowie Schädlingskunde und Entwesung.

Die Ausbildung befähigt die Teilnehmenden, als qualifizierte Hygienefachkraft Desinfektionsmassnahmen und behördlich angeordnete Desinfektionen durchzuführen. Die Inhalte des von erfahrenen Dozenten geleiteten Bildungsgangs basieren auf grundsätzlichen Erkenntnissen des RKI (RobertKoch-Instituts), der WHO (Weltgesundheitsorganisation) und des BAG (Bundesamt für Gesundheit) und fokussieren zahlreiche Themenbereiche wie Bakteriologie, Virologie, Mykologie, Toxikologie, Ökologie sowie Praxis der Desinfektion, Gerätekunde, Arbeitsschutz, Trinkwasser- und Lebensmittel­

Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Abschluss Sekundarschule 1 oder vergleichbarem Bildungsstand sowie Personen mit abgeschlossener Berufs­ ausbildung respektive einem Nach­weis über die Erfüllung der Berufsschulpflicht.

Der Kurs startet am 31. Augst 2020 mit den Online-Modulen (31. 08. bis 14. 09. 2020), die Präsenzphase inklusive Praxisteil und Abschlussprüfung (mündlich, schriftlich und praktisch) wird vom 15. bis 18. September 2020 in der Region Aarau AG stattfinden.

Der Kurs kostet dank 20 Prozent Einführungsrabatt sowie 5 Prozent Zusatzrabatt für Verbandsmitglieder lediglich 5’235 Franken statt der 6’980 Franken. Weitere Informationen auf www.hygia.ch, Tel. 061 204 00 70, E-Mail: info@hygia.ch

Gratis-Telefon:

0800 799 800

24 Stunden erreichbar!

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

49


MEHR SICHERHEIT, MEHR PASSAGIERKOMFORT. Der neue Körperscanner von Rohde & Schwarz erhöht die Flugsicherheit, ohne den Passagierkomfort zu schmälern. Unnatürliche Körperhaltungen in engen Gerätekabinen sind mit ihm Vergangenheit. Innovative Millimeterwellen-Technologie und künstliche Intelligenz finden in Sekunden verborgene Objekte, welche die Sicherheit gefährden. Fliegen beginnt am Boden. Wir machen es sicherer. www.rohde-schwarz.com/product/qps

50

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


www.abraxas.ch

Abraxas Informatik AG » Grafik: zVg

Wie eine App das Bussenwesen digitalisiert Abraxas Epsilon SA ist der führende Anbieter für Ordnungsbussen-Lösungen im gesamten Schweizer Polizeimarkt. Bereits Ende 2017 wurden mit EPSI Bussen App und EPSI Bussen Portal zwei Produkte lanciert, die Hand in Hand die Ordnungsbussen im ruhenden Verkehr konsequent digitalisieren. Einfacher geht es nicht: Via Smartphone QRCode scannen, Nummernschild eingeben und mit Kreditkarte zahlen. Der durchgängige Busse­nprozess (siehe Infografik) wird dank dem QR-Zettel als Bindeglied verschlankt und die Polizeiarbeit effizienter.

Bewährte Lösung des Marktführers Dank Assistenzfunktionen werden die Fälle schneller erfasst und es geschehen dabei auch weniger Fehler. Statt teurer Spezialgeräte verwenden die Ordnungshüter ihr vertrautes Mobiltelefon. Damit können sie stets auf aktuelle Informationen aus den wesentlichen Datenbanken zugreifen. Auf jedem Bussenzettel befindet sich ein QR-Code, der direkt auf das Online-Bussenportal leitet. Dort können die Gebüssten Details zur Busse einsehen und diese bezahlen.

Mit dem Kunden, für den Kunden Dank des All-in-one-Pakets mit dem EPSI Bussen Portal von Abraxas haben Kunden eine voll integrierte, zukunftsorientierte Lösung, welche laufend erweitert wird. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor dabei ist, dass die Lösung stets in Zusammenarbeit mit den Kunden erarbeitet wird. Auf diese Weise fliesst das Know-how der Polizeikorps direkt in die Software-Entwicklung ein. So kommt es nicht von ungefähr, dass Kantone wie Basel-­Stadt, Zürich und St. Gallen bereits auf den digitalen Bussenblock setzen. Auch in der Romandie kommen dieses Jahr weitere Kunden hinzu.

Hohe Akzeptanz in Basel-Stadt Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat die A ­ braxas Bussen App bereits im November 2017 eingeführt. 2019 wurden damit bereits rund 140’000 Ordnungsbussen erfasst. Toprak Yerguz, Mediensprecher beim Justiz- und Sicherheitsdepartement, bilanziert: «Die Bussen-App hat sich sehr bewährt. Mit dem Einsatz der selbsterklärenden App ist die Datenqualität genauer geworden, dadurch wurde der komplette Prozess optimiert. Die Akzeptanz im Polizeikorps ist hoch und die Kolleginnen und Kollegen auf der Strasse sind zufrieden.» blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

51


www.linde-mh.ch

Linde Material Handling Schweiz AG » Bilder: zVg

Linde Material Handling entwickelt Sicherheits-Wearable

Frühzeitige Warnung

Die «Interaktive Warnweste» von Linde Material Handling schützt ab sofort Fussgänger in Lager- und Produktionsbereichen frühzeitig vor herannahenden Flurförderzeugen. Das intel­ligente Kleidungs­ stück mit fühlbarer, hörbarer und weithin sichtbarer Warnfunktion ist eine Weiter­ent­wicklung des «Linde Safety Guard»-Systems und hilft, die besonders häufigen Kollisionen zwischen Fahrzeugen und Fussgängern zu verhindern. Welcher Logistikmitarbeiter kennt diese Situation nicht? Man läuft gedankenverloren zwischen Regalreihen entlang und merkt erst im letzten Moment, dass ein Stapler oder Lagertechnikgerät in unmittelbarer Nähe auftaucht. Eine gefährliche Situation, die nicht immer glimpflich verläuft. Das bestätigen die Statistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV): «Anfahrunfälle» (bei denen eine Person angefahren, eingequetscht oder sogar überfahren wurde) machten in den vergangenen Jahren einen Anteil von 40 bis 50 Prozent aller registrierten Unfälle mit Flurförderzeugen aus. «Oft sind Fahrer und Fussgänger gerade dann besonders unachtsam, wenn

52

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

vergleichsweise wenig Verkehr herrscht», weiss Benjamin Reis, Manager Safety Sales bei Linde Material Handling. Brenzlig wird es auch im Aussenbereich – vor allem, wenn es dämmert oder wenn Personen zwischen Lkw, Containern und blockweise nach oben gestapelten Waren hin und her laufen. Das Gleiche gilt für Hochregallager, Halleneingänge, Gebäudeecken sowie schlecht einsehbare Bereiche. «In solchen Fällen ist es wichtig, dass Fussgänger und Staplerfahrer rechtzeitig und zuverlässig voreinander gewarnt werden. Mit der interaktiven Warnweste gelingt dies äusserst wirksam – und zwar lange bevor sie ins Sichtfeld geraten», schildert Safety-Experte Reis die Vorteile

für die betriebliche Sicherheit. Die Weste basiert auf dem im vergangenen Jahr vorgestellten Assistenzsystem Linde Safety Guard, das per Ultrabreitbandsignal (UWB) zentime­ tergenaue Funksignale selbst durch Wände und Türen hindurchsendet. Der Staplerfahrer erkennt dabei auf seinem Gerät, aus welcher Richtung sich eine oder mehrere Personen nähern. Zeitgleich sieht, spürt und hört der Fussgänger über seine Personeneinheit, dass ein Flurförderzeug naht. Das kleine, mobile Gerät musste bislang per Clip an der Kleidung des Trägers befestigt werden.


Info Linde Material Handling Schweiz AG Sicherheitsweste mit integrierter Warnfunktion Mit der Integration in eine Sicherheitsweste, zertifiziert nach Warnschutznorm EN ISO 20471, wird die mobile Einheit des Linde Safety Guards jetzt optimiert. Benjamin Reis: «Wer die Weste überstreift, trägt das Assistenzsystem automatisch bei sich.» Das Kleidungsstück verfügt über LEDStreifen vorn und hinten, die auch im Normalzustand konstant mit 40 Prozent der Nennleistung leuchten. Droht Gefahr durch ein sich näherndes Fahrzeug, wechseln die LED-Streifen in einen auffälligen Blink-Modus und steigern ihre Leuchtkraft auf 200 Prozent der Nennleistung. «Das ist kaum zu übersehen und sorgt für punktgenaue Sicherheit», erklärt Benjamin Reis. Das Tragen der interaktiven Warnweste von Linde Material Handling helfe auch beim konsequenten Einhalten von Prozessen und vorgeschriebenen Sicherheitsmassnahmen, so Reis weiter: «Trägt eine Person keine Weste, ist das für alle sofort offensichtlich.» Zudem hilft das Wearable seiner Meinung nach, den hohen Stellenwert der Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz im Unternehmen zu festigen. «Nicht zuletzt bringt es die besondere Wertschätzung zum Ausdruck, die die Unternehmensverantwortlichen ihren Mitarbeitern gegenüber pflegen, und dass ihnen deren Schutz am Herzen liegt», so die Überzeugung des Sicherheitsexperten. Bereits kurz vor der Markteinführung erhielt die interaktive Warnweste ihre erste Auszeichnung:

den DEKRA Award 2019, mit dem die weltweit tätige Expertenorganisation seit vielen Jahren zukunftsweisende Spitzenleistungen im Dienste der Sicherheit prämiert. Die Ausgestaltung der Weste haben die Sicherheitsexperten von Linde Material Handling bis ins Detail durchdacht. So sorgt die Position des Senders am Schlüsselbein dafür, dass die Vibration sehr gut gespürt wird, der Ton nah am Ohr ist und es keine Abschattungseffekte der Funksignale gibt. Indem die Weste ganzjährig über Winterjacke oder T-Shirt getragen wird, befindet sich der Sensor ausserdem immer an der gleichen Stelle, was die Wahrnehmung erleichtert. Nässe ist aufgrund der niedrigen Spannung ebenfalls kein Problem, die Weste ist bei jedem Wetter einsetzbar. Die Powerbank befindet sich in einer wasserabweisenden Tasche und versorgt das System bis zu 16 Stunden mit Strom, der Tausch des Akkus ist ruckzuck erfolgt, eine Ladestation wird mitgeliefert. Die Weste ist in sechs Grössen verfügbar und so geschnitten, dass sie ausreichend Bewegungsfreiheit erlaubt und bequem sitzt, gleichzeitig aber ein Hängenbleiben verhindert.

Linde Material Handling vereint technologisches Know-how mit einem umfangreichen Produktportfolio und schafft damit als weltweit führender Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten einen vielseitigen Kundennutzen. Das Unternehmen Linde Material Handling ist in Europa Marktführer. Unsere Mitarbeiter verwirklichen Ideen zu passgenauen Kunden­lösungen, setzen ihre Fähigkeiten voll ein und gestalten so die Zukunft der Intralogistik. In der Schweiz ist Linde Material Handling seit 1957 tätig und mit mehr als 170 Mitarbeitern an vier Standorten: Dietlikon, Oensingen, Yverdon und Sant’ Antonino Ihr idealer Partner für Logistik. Seit 2006 gehört Linde Material Handling zur KION Group, welche durch die 34’500 Mitarbeiter weltweit der zweitgrösste Hersteller ist und zu den führenden Anbietern zählt. Wir sind stolz auf die Erfahrungen unserer Mitarbeiter, wenn es um Lösungen für Transport- und Intralogistikaufgaben geht, diese tragen dazu bei, unsere Kunden noch erfolgreicher zu machen.

Mehr Infos unter: https://www.linde-mh.ch/de_ch/­Ueber-uns/Technologie-­ Innovation/Interaktive-Warnweste/ oder nehmen Sie mit unserem Team Kontakt auf: service-sales@linde-mh.ch

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

53


www.etrix.ch

ETRIX AG » Bilder: zVg

ETRIX: kundenspezifische Elektromobilitätslösungen aus einer Hand ETRIX gilt als Spezialist für die Elektromobilität und feiert dieses Jahr 10-jähriges Jubiläum. Als Schweizer Unternehmen mit Sitz in Regensdorf entwickelt ETRIX moderne Mobilitätslösungen. Das Unternehmen fokussiert sich auf den Import und Vertrieb von hochwertigen Produkten im Bereich der 2- und 3-Rad-Elektromobilität. Sharing-Lösungen für Wohnareale, Gemeinden und Unternehmen Die vielseitigen Vorteile von «Shared Mobility» werden immer häufiger erkannt: mehr Flexibilität, geringere ­Kos­ten, keine Probleme mit der Parkplatzsuche, verschiedene Fahrzeuge, niedriger Ressourcenaufwand und Ent­ ­lastung der Umwelt. Sharing ist Caring, wie man so schön sagt, deshalb bietet ETRIX einen vollständigen Sharing-­ Service an und kümmert sich um Ihre Anforderungen und Bedürfnisse. ETRIX AG liefert Elektro-Roller, Stehroller, Autos und E-Bikes in einer Sharing-Plattform. Ausserdem be­ treibt das Unternehmen Ihre Flotte und sorgt für Unterhalt und Service. Mit flexiblen Geschäftsmodellen für Nutzermanagement, Tarifmodellen, Berechtigungsstrukturen, Standortmanagement und einer modernen User Experience durch intelligente Apps sind Sie rundum in besten Händen.

10 Jahre Erfahrung im Flotten­management Gemeinden, die auf ihr Budget achten, sparen mit den effizienten ElektroRollern gutes Geld, denn Betriebs- und Unterhaltskosten der Elektro-Scooter

54

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

sind tiefer als bei Motorfahrzeugen. Sauber und ruhig, sind sie auch bei den Einwohnern überaus beliebt. Ausserdem können Sie jederzeit auf das mobile Service Team von ETRIX zurückgreifen. Somit steht einer sicheren und nachhaltigen Wartung nichts mehr im Wege. Auch Polizeikräfte erhöhen mit den ETRIX-Elektro-Rollern ihre Dynamik. Sie sind mit viel Power unterwegs, schneller und wendiger in den Städten als mit dem Auto und können dennoch viel Einsatzmaterial transportieren. Der Elektro-Roller S02 ist bereits vielerorts in Europa unterwegs und unterstützt Polizeistreifen in Städten und Gemeinden.

Engineering-Services für eine bessere Welt Die ETRIX AG vereint Ingenieur-Knowhow im Fahrzeugbau, langjährige Erfahrung mit europäischen und Schweizer Typengenehmigungsverfahren sowie eine Fahrzeughersteller-Lizenz. Zusammen mit ihrem Wissen zur Akkufertigung und dem hausinternen Leistungsprüfstand für 2- und 3-RadElektrofahrzeuge haben sie ihre Kenntnisse und Unabhängigkeit kontinuierlich vergrössert. Die gebauten Batterie-Packs nutzt ETRIX für eigene Fahrzeuge sowie für Leichtfahrzeuge von Kunden.


MITTEL & METHODEN

Ein neuartiger, multifunktionaler Anhänger er­ l­aubt es Feuerwehren, verunfallte oder bereits brennende Elektrofahrzeuge sicher zu bergen. Alternativ kann der Trailer für den Transport schwerer Lasten genutzt, als LöschwasserZwischen­speicher bei Vegetationsbränden oder als Rückhaltebecken für kontaminiertes Lösch­ wasser eingesetzt werden.

Multifunktionaler Anhänger für Feuerwehr und Katastrophenschutz » Autor: Jörg Rothweiler

reich der Karosserie, unter Strom stehen. Andrerseits muss bei havarierten Elektrofahrzeugen immer damit gerechnet werden, dass die Hochvoltbatterie in Brand gerät. Das kann sofort passieren – oder erst Stunden oder gar Tage nach dem eigentlichen Ereignis. Wobei der Zeitpunkt, wann sich die Hochvoltbatterie eines E-Fahrzeuges entzündet, prinzipiell unwichtig ist. In jedem Fall stehen die Feuerwehrkräfte vor einem nahezu unlösbaren Problem: Herkömmliche Löschmethoden sind fast wirkungslos, weil der für den Verbrennungsvorgang nötige Sauerstoff durch die Zersetzung der Akkus selbst entsteht. Das Einzige, was die Feuerwehr tun kann, ist, die sich unter enormer Wärmeentwicklung selbst zerstörenden Akkus zu kühlen. Intensiv, ohne Unterbuch und so lange, bis die Akkus komplett ausgebrannt sind – was je nach Akkugrösse bis zu 30 Stunden oder gar noch länger dauern kann.

Rollendes Wasserbad für havarierte Elektrofahrzeuge

Damit havarierte Elektrofahrzeuge möglichst einfach und auch zeitnah aus der Havariezone entfernt und zugleich die risikobehafteten Akkus wirkungsvoll gekühlt werden können, hat die auf stationäre Gefahrgutbehälter spezialisierte Paul Müller GmbH aus Nordrhein-Westfalen nun den

Hersteller

Elektroauto-Vollbad im Spezialanhänger

©

Unfälle, in welche ein oder sogar mehrere Elektrofahrzeuge involviert sind, aber auch technische Defekte von Elektroautos oder gar Elektro-Lkws stellen Feuerwehren vor Herausforderungen. Einerseits besteht bei vergleichsweise stark zerstörten Elektrofahrzeugen das Risiko, dass aufgrund von Beschädigungen der elektrischen Systemkomponenten gewisse Teile des Fahrzeugs, namentlich im Be-

» Der «Müller Safety Trailer» bietet Feuerwehren vielseitige Mög­lich­ keiten, namentlich beim Brand von Elektrofahrzeugen, als LöschwasserZwischenlager sowie beim Transport schwerer Lasten.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

55


MITTEL & METHODEN

Multifunktionaler Anhänger für Feuerwehr und Katastrophenschutz » Autor: Jörg Rothweiler

Info Technische Daten «Müller Safety Trailer» Gesamtlänge: 9,45 m Gesamtbreite: 2,55 m Bordwandhöhe: 1,12 m Laderaum (Innenmasse): 6,92 x 2,42 m Volumen: 17’000 Liter Wassereinlauf: 2 x Storz B Wasserablauf: 1 x Storz A mit Kugelhahn 1 x Storz B mit Kugelhahn Zugkraft Seilwinde: 8 t / 24 V Hydraulik: 11 l Ölvolumen / 24 V Zulässige Gesamtmasse: 21’000 kg; in DE abgelastet auf 14’000 kg, damit der Anhänger mit 40er-Öse gezogen werden kann Leermasse: 6’200 kg Nutzlast: 7’800 kg » Havarierte Elektrofahrzeuge werden in den Trailer gezogen. Der geschlossene Anhänger wird danach mit Wasser geflutet. So wird die Wärmeenergie der beschädigten Akkus aufgefangen und der Brand kontrollierbar.

­ Müller Safety Trailer», kurz «MST», entwickelt. Dabei han« delt es sich um einen wasserdichten, nach oben offenen, mit Wassereinläufen sowie Seilwinde ausgerüsteten Lkw-Trailer. Dieser kann einerseits als «Wasserbad» für havarierte Elektrofahrzeuge, andererseits aber auch als Lastentransporter oder als Löschwasserbecken genutzt werden. Das Ganze funktioniert folgendermassen: Besteht die Gefahr eines Brandes beim havarierten Elektrofahrzeug (oder bei einem konventionellen Auto), wird dieses mithilfe der bordeigenen Seilwinde über die hydraulisch absenkbare Auffahrrampe in den rundum mit einer 1,12 Meter hohen Bordwand ausgerüsteten Trailer gezogen. Danach wird die Rampe wieder geschlossen und das so gebildete «Löschbecken» mitsamt dem darin befindlichen Fahrzeug über zwei Wassereinläufe (Typ Storz B) mit kaltem Wasser geflutet – über das Lageniveau der im E-Fahrzeug verbauten Hochvoltbatterie hinaus. Das Wasser nimmt die von den beschädigten Akkus abgestrahlte Wärmeenergie auf, wodurch der Reaktionsprozess verlangsamt wird. Überdies bindet das Wasser eventuell austretende Rauchgase (zumindest teilweise, je nach Intensität des Brandes).

Auch bei Flurbränden und Transporten einsetzbar Aufgrund des 6,92 Meter langen und 2,42 Meter breiten Laderaums sowie einer Nutzlast von 7,8 Tonnen kann der leer 6,2 Tonnen schwere Lkw-Trailer natürlich auch zum Transport von speziellen Einsatzmitteln wie Teleskop- oder Radladern, Aggregaten, Baumaterialien, Sandsäcken sowie Stütz- oder Absicherungsequipment genutzt werden. Überdies kann er als Löschwasser-Zwischenlager bei Flurbränden an Einsatzorten mit unzureichender Löschwasserversorgung eingesetzt werden oder – in umgekehrter Weise – als Rückhaltebecken für (potenziell) kontaminiertes Löschwasser oder Auffangbecken für am Einsatzort abzupumpende Flüssigkeiten dienen. Je nach Einsatzzweck und spezifischen Notwendigkeiten kann der Multifunktionstrailer überdies mit diversem, speziell für den Einsatz von Feuerwehren sowie Katastrophenschutzeinheiten entwickeltem und getestetem Zubehör bestückt werden. Interessierte Blaulichtorganisationen finden weitere Informationen auf www.mueller-safety-trailer.de.

56

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

» Der Trailer mit 7,8 Tonnen Nutzlast kann auch bei Material­ transporten eingesetzt und als Löschwasserbehälter genutzt werden.

©

Seinen ersten Härtetest hat der Trailer bereits bestanden: Die Dortmunder Feuerwehr barg im Juni 2019 einen havarierten Elektro-Smart und konnte den bereits einsetzenden Brand der Batterien durch Kühlen im Wasserbad des Anhängers zum Abklingen bringen.

Hersteller

Angehängt an ein leistungsstarkes Zugfahrzeug kann das havarierte Fahrzeug ebenso sicher wie rasch aus der Unfallzone entfernt und an einen Ort verlagert werden, an dem es keine Gefahr und kein Hindernis mehr darstellt. Dort kann es, gut geschützt im Trailer, so lange verbleiben und mit kleinem personellen Aufwand kontinuierlich gekühlt werden, bis die Gefahr gebannt ist.


MOYENS & MÉTHODES

Remorque multifonction pour les sapeurs-pompiers et la protection civile » Auteur : Jörg Rothweiler

Une remorque multifonction d’un nouveau type permet aux sapeurs-pompiers de mettre en sûreté les véhicules électriques accidentés ou en feu. Une autre option est d’utiliser la remorque pour le transport de grosses charges ou comme citerne provisoire pour l’eau d’extinction des feux de végétation ou bien comme réservoir de rétention pour les eaux d’extinction contami­nées.

©

Fabricant

Les accidents dans lesquels est impliqué un ou même plusieurs véhicules électriques, mais aussi les dommages techniques survenus aux voitures, ou à plus forte raison aux camions électriques, constituent un véritable défi pour les sapeurs-pompiers. En effet, dans le cas des véhicules électriques en grande partie endommagés, le risque est bien présent que certaines parties du véhicule – notamment celles au niveau de la carrosserie – soient sous tension en raison de l’altération des composantes électriques du sys-

tème. Qui plus est, il faut toujours s’attendre à ce que la batterie haute tension des véhicules électriques en panne prenne feu.

Cela peut survenir immédiatement ou bien des heures ou même des jours après l’événement. Sachant toutefois que le moment où la batterie haute tension d’un véhicule électrique s’enflamme est, par principe, insignifiant. Dans tous les cas, les sapeurs-pompiers sont confrontés à un problème quasiment insoluble : les méthodes d’extinction classiques sont pratiquement sans effet, car l’oxygène nécessaire au processus de combustion est lui-même produit par la décomposition des accus. Il ne reste aux sapeurs-pompiers que la solution de refroidir les accus qui s’autodétruisent sous l’effet d’une chaleur immense. Et cela intensivement, sans interruption et jusqu’à ce que les accus soient complètement éteints, ce qui peut durer près de 30 heures, sinon plus, en fonction de la taille de la batterie.

Un bassin d’eau sur roues pour les véhicules électriques endommagés

» La remorque « Müller Safety Trailer » offre diverses possibilités aux sapeurs-pompiers, telles que maîtriser l’incendie de véhicules électriques, servir de citerne provisoire pour les eaux d’extinction et être utilisée pour le transport de grosses charges. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

57


MOYENS & MÉTHODES

Un bain dans la remorque spéciale pour les voitures électriques Afin que les véhicules électriques endommagés puissent être facilement et rapidement éloignés de la zone d’accident et pour que les accus dangereux puissent être refroidis simultanément et de manière efficace, la société Paul Müller GmbH, implantée en Rhénanie du Nord-Westphalie et spécialisée en conteneurs fixes pour produits dangereux, vient de développer le « Müller Safety Trailer », brièvement dénommé « MST ». Il s’agit en l’état, d’une semi-remorque étanche, ouverte vers le haut, équipée d’entrées d’eau et de treuils. Elle peut d’une part servir de « cuve à eau » pour les véhicules électriques endommagés, mais aussi de transporteur de charges lourdes ou de réservoir d’eaux d’extinction. Le tout fonctionne de la manière suivante : en cas de risque d’incendie émanant du véhicule électrique endommagé (ou pour toute voiture conventionnelle), celui-ci sera hissé par la rampe d’accès abaissable par système hydraulique sur la remorque équipée d’une ridelle de 1,12 m de haut à l’aide du treuil de bord. Ensuite, la rampe est à nouveau relevée et la « cuve d’extinction » ainsi formée, et contenant le véhicule, est remplie d’eau froide via deux entrées d’eau du type Storz B – au-delà du niveau de la batterie haute tension installée dans le véhicule électrique. L’eau absorbe l’énergie thermique dégagée par les batteries abîmées, ce qui a pour effet de ralentir le processus de réaction. De plus, l’eau fixe les éventuels gaz de combustion qui s’échappent (du moins en partie, selon l’intensité de l’incendie). Remorquée par un puissant véhicule de traction, la voiture endommagée peut être éloignée aussi sûrement que rapidement de la zone d’accident et déplacée vers un endroit où elle ne constitue ni risque ni obstacle. Là-bas, bien à l’abri dans la remorque et continuellement refroidie grâce à une faible interaction humaine, elle pourra rester le temps qu’elle ne présente plus aucun danger. La remorque vient de faire ses preuves récemment : en juin 2019, un pompier de Dortmund s’est retrouvé en présence d’une Smart électrique endommagée et a été en mesure de réduire l’inflammation de la batterie grâce au processus de refroidissement réalisé dans la cuve à eau de la remorque.

Remorque multifonction pour les sapeurs-pompiers et la protection civile » Auteur : Jörg Rothweiler

Info Caractéristiques techniques « Müller Safety Trailer » Longueur totale : 9,45 m Largeur totale : 2,55 m Hauteur de la ridelle : 1,12 m Espace de chargement (dimensions intérieures) : 6,92 x 2,42 m Volume : 17’000 litres Entrée d’eau : 2 x Storz B Sortie d’eau : 1 x Storz A avec vanne à boule 1 x Storz B avec vanne à boule Force de traction du treuil : 8 t / 24 V Système hydraulique : 11 l de volume d’huile / 24 V Poids total autorisé en charge : 21’000 kg ; en DE réduit à 14’000 kg, afin que la remorque puisse être tirée par un œillet de 40 Poids à vide : 6’200 kg Charge utile : 7’800 kg

Convient également pour les incendies dans les terrains dégagés et pour les transports De par sa surface de chargement de 6,92 m de long et de 2,42 m de large et de son poids utile de 7,8 t, cette semiremorque de 6,2 t de poids à vide peut aussi servir au transport de moyens d’intervention spéciaux, tels que les chargeurs sur pneus ou télescopiques, les unités mécaniques, les matériaux de construction, les sacs de sable ainsi que les équipements de calage et de sécurisation. Lors de feux de terrains, elle peut aussi être utilisée comme réservoir provisoire pour l’eau d’extinction nécessaire sur des lieux d’intervention où l’approvisionnement en eau est insuffisant ou, inversement, comme citerne de rétention des eaux d’extinction (potentiellement) contaminées ou comme cuve collectrice pour les liquides pompés sur le lieu d’intervention. En fonction de la finalité de l’intervention et des besoins spécifiques, la remorque multifonction peut être équipée avec divers accessoires spécialement développés et testés pour le corps des sapeurs-pompiers et les unités de protection civile.

58

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

» Les véhicules électriques endommagés peuvent être tirés sur la remorque à l’aide du treuil à bord. Une fois fermée, la remorque est étanche.

©

» Deux arrivées d’eau permettent de remplir très rapidement la remorque verrouillée avec de l’eau. Ainsi, les batteries endommagées des véhicules accidentés ou défectueux peuvent être refroidies efficacement.

Fabricant

Les organisations d’intervention d’urgence intéressées trouveront toutes les informations complémentaires sur www.mueller-safety-trailer.de.


MEZZI & METODI

Rimorchio multifunzione per pompieri e per la gestione delle catastrofi » Autore: Jörg Rothweiler

Gli incidenti che coinvolgono uno o più veicoli elettrici ma anche auto elettriche o persino autocarri elettrici con difetti tecnici costituiscono sfide importanti per i pompieri. Da un lato, nel caso di veicoli elettrici gravemente distrutti, vi è il rischio che alcune parti dello stesso, ossia nella carrozzeria, a seguito di danni ai componenti elettrici del sistema, siano ancora sotto tensione. Dall’altro, nel caso di veicoli elettrici guasti, bisogna sempre considerare che la batteria ad alto voltaggio può prendere fuoco.

Bagno d’acqua su ruote per veicoli elettrici in avaria

©

Produttore

Un nuovo rimorchio multifunzione consente ai pompieri di salvare in sicurezza i veicoli elettrici incidentati o già in fiamme. In alternativa, il rimorchio può essere utilizzato per il trasporto di carichi pesanti, come deposito di acqua estinguente in caso di incendi della vegetazione o come bacino di ritenzione per acque estinguenti contaminate.

Questo può accadere subito o anche dopo ore o giorni dall’evento. Ma il momento in cui si infiamma la batteria ad alta tensione in un veicolo elettrico è in linea di principio irrilevante. In questi casi, i pompieri si trovano ad affrontare un problema pressoché impossibile da risolvere: i metodi di estinzione convenzionali sono quasi inefficaci perché l’ossigeno richiesto per il processo di combustione è generato dal degrado delle batterie stesse. L’unica cosa che possono fare i pompieri è far raffreddare le batterie autodistruggenti, sottoposte ad un livello di calore enorme. Devono operare in modo intensivo e senza interruzioni, finché le batterie non siano completamente bruciate, il che può richiedere fino a 30 ore o anche più (a seconda della batteria).

» Il «Müller Safety Trailer» offre ai pompieri numerose possibilità d’impiego, come deposito temporaneo di acqua estinguente in caso di incendio di veicoli elettrici o trasporto di carichi pesanti.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

59


Der erste vollelektrische Streifenwagen für die Polizei. Ausgebaut bei R-Technik AG in Unterseen

Als einzige Firma in der Schweiz bieten wir mit unserem Team die professionelle Komplettlösung für den Auf- und Einbau inklusive Wartung jeder Art von Sonderfahrzeugen sowie Polizei-, Feuerwehr- oder Notarzteinsatzfahrzeugen an.

Front- und Kreuzungsblitzer hinter Nummernschild

Hauptsitz Bern: R-Technik AG Hauptstrasse 21 3800 Unterseen 033 553 53 53

Spiegelblitzer

Niederlassung Zürich: R-Technik AG Trockenloostrasse 29 8105 Regensdorf 044 545 45 45

Hänsch DBS 5000

Einbaupartner von: Hänsch Warnsysteme www.r-technik.ch info@r-technik.ch


MEZZI & METODI

Rimorchio multifunzione per pompieri e per la gestione delle catastrofi » Autore: Jörg Rothweiler

Info Dati tecnici «Müller Safety Trailer»

» Due prese d’acqua permettono al rimorchio chiuso di essere inondato d’acqua molto rapidamente. Questo consente il raffreddamento efficace delle batterie danneggiate di veicoli elettrici incidentati o guasti.

Lunghezza totale: 9.45 m Larghezza totale: 2.55 m Altezza della parete laterale: 1.12 m Area di carico (massa interna): 6.92 x 2.42 m Volume: 17’000 litri Presa d’acqua: 2 x Storz B Scarico dell’acqua: 1 x Storz A con valvola a sfera 1 x Storz B con valvola a sfera Forza di trazione dell’argano a cavo: 8 t / 24 V Impianto idraulico: 11 l volume dell’olio / 24 V Massa totale consentita: 21’000 kg; in DE peso alleggerito fino a 14’000 kg, in modo da poter trainare il rimorchio con un occhiello da 40 mm Massa a vuoto: 6’200 kg Carico utile: 7’800 kg

Bagno completo dell’auto elettrica in un rimorchio speciale

Impiegabile anche in presenza di incendi in campo aperto e trasporti

Per rimuovere il veicolo elettrico dalla zona di avaria nel modo più semplice e rapido possibile e, al contempo, dare alle batterie il tempo di raffreddarsi senza correre rischi, la Paul Müller GmbH del Nordreno-Vestfalia, specializzata in contenitori fissi per merci pericolose, ha sviluppato il «Müller Safety Trailer», abbreviato in «MST». Si tratta di un rimorchio per autocarro a tenuta stagna, aperto nella parte superiore e dotato di prese d’acqua e argani a cavo. Da un lato, questo può essere utilizzato come «bagno d’acqua» per veicoli elettrici in avaria; dall’altro come trasportatore di carichi o come serbatoio di acqua estinguente.

Considerato lo spazio di carico lungo 6.92 metri e largo 2.42 metri e un carico utile di 7.8 tonnellate, il rimorchio per autocarri vuoto di 6.2 tonnellate può essere ovviamente utilizzato anche per il trasporto di attrezzature speciali, come pale telescopiche o caricatrici, aggregati, materiali da costruzione, sacchi di sabbia e attrezzature di supporto o sicurezza. Inoltre, può essere utilizzato come deposito temporaneo di acqua estinguente in caso di incendi in campi aperti, in luoghi con un approvvigionamento idrico insufficiente o, viceversa, come bacino di ritenzione di acque estinguenti (potenzialmente) contaminate o come bacino di raccolta di liquidi da pompare via sul posto. A seconda dell’uso previsto e delle esigenze specifiche, il rimorchio multifunzione può anche essere dotato di vari accessori, sviluppati appositamente e testati per l’uso da parte di pompieri e unità di gestione delle catastrofi.

Funziona così: in caso di pericolo d’incendio di un veicolo elettrico in avaria (o di un’auto convenzionale), questo viene trainato con l’argano a cavo di bordo sopra la rampa abbassabile idraulicamente nel rimorchio, il quale è dotato di una parete laterale alta 1.12 metri. La rampa viene poi richiusa e il «serbatoio estinguente» così formatosi, insieme al veicolo situato all’interno, viene inondato d’acqua fredda attraverso due prese d’acqua Storz B, superando il livello della batteria ad alta tensione installata nel veicolo elettrico. L’acqua assorbe l’energia termica irradiata dalle batterie danneggiate, rallentando il processo di reazione. Inoltre, impedisce la fuoriuscita di eventuali fumi (almeno in parte, a seconda dell’intensità dell’incendio).

Le organizzazioni del girofaro blu interessate potranno trovare ulteriori informazioni su: www.mueller-safety-trailer.de.

©

Produttore

Collegato a un potente veicolo trainante, il veicolo in avaria può essere rimosso in modo sicuro e rapido dalla zona dell’incidente e spostato in un luogo dove non rappresenti più un rischio o un ostacolo. Ben protetto nel rimorchio, può rimanere lì ed essere continuamente raffreddato con uno sforzo personale minimo, fino a quando non sia scongiurato il pericolo. Il rimorchio ha già superato il suo primo test di resistenza: nel giugno 2019, i pompieri di Dortmund hanno recuperato una smart elettrica in avaria e sono riusciti a spegnere il fuoco già sviluppatosi nelle batterie, raffreddandole nel bagno d’acqua del rimorchio.

» I veicoli (elettrici) in avaria possono essere trainati nel rimorchio con l’argano a cavo di bordo. Una volta chiuso, il rimorchio è a tenuta stagna.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

61


« RESULTATE

Prävention steht jedem gut ƒ Warnschutzbekleidung von STIHL

Protect MS steht für Anwendersicherheit in STIHL Qualität. Mit der Schnitt- und Warnschutzkleidung können Sie sich sorglos um die wichtigen Jobs kümmern. Exklusiv bei Ihrem Fachhändler MEHR AUF stihl.ch

«DANKE» Die Auswertung der von uns von Dezember 2019 bis Ende März 2020 durchgeführten Leserumfrage zeigt: Wir sind auf gutem Weg, haben aber aus Sicht der Leserinnen und Leser noch Potenzial für mehr. Dieses werden wir nutzen. An erster Stelle ein herzliches «Merci vielmol» an alle, die bei der Leserumfrage mitgemacht haben. Ihr Interesse ehrt uns, Ihre Meinung hilft uns. Wir wollen Blaulicht noch besser auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ausrichten. Wir tun dies gerne – und transparent. Daher fassen wir die Resultate hier zusammen und erläutern, wie wir diese in noch mehr Qualität ummünzen wollen.

Auftritt, Nutzen und Konsum Das 2019 konzeptionell und optisch modernisierte Magazin kommt gut an. 44 Prozent gefällt es nun «viel besser», 56 Prozent «etwas besser». Zudem ist der Nutzen von Blaulicht unbestritten und 87,5 Prozent finden die Artikel «oft sehr interessant». Wobei die «Flughöhe» stimmt, denn nur jeweils 6 Prozent erachten diese als «zu komplex» oder «zu trivial». Der Umfang von Blaulicht wird zu nahezu 100 Prozent als «genau richtig» bewertet. Vorgesetzte, aufgepasst: Sie dürfen stolz auf Ihre Teams sein! Nicht einmal 10 Prozent lesen Blaulicht während der Dienstzeit. 16 Prozent nutzen die Pausen, mehr als 75 Prozent schmökern zu Hause und in der Freizeit. Das Gros liest dabei in der Regel mehrere Artikel, ein Fünftel gar «immer alle» Storys. Heisst: Drei von vier Blaulichtkräften beschäftigen sich dank Blaulicht auch ausserhalb des Jobs mit beruflich relevanten Themen. Chapeau!

62

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Blaulicht_2020-02-12_35_DE_90x260.indd 1

12.02.20 08:33


» DER L E S E R U M F R A G E » ! G N U N I E M E R IH «DANKE FÜR Breites Interesse

Wir bringen Lösungen

Was ebenfalls ins Auge sticht: Blaulicht spricht – und das ist erklärtes Ziel – alle Blaulichtkräfte an. Angehörige von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten, Zivilschutz, kurz: von allen Sparten der BORS-Arbeit machten mit – in ausgewogenem Verhältnis. 60 Prozent taxieren den Themenmix von Blaulicht als «genau richtig», 30 Prozent als «vielleicht etwas polizeilastig, aber prinzipiell o.k.». Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Themenkreise «Polizei», «Feuerwehr» und «Rettung» mit je 75 bis 85 Prozent am meisten Interesse wecken, gefolgt von «Luftrettung» (60 %), «Militär» und «Grenzwache/Zoll (EZV)» (je 40 %). Bei den konkreten Inhalten rangieren «neue Einsatzmittel» und «Produktvorstellungen» zuoberst (80 %). Aber auch die Digitalisierung und Reportagen, die vertiefte Einblicke geben, werden geschätzt. Rund 40 Prozent der Leserschaft ist dabei wichtig, dass Blaulicht auch Neuheiten und Entwicklungen aus den Nachbarländern berücksichtigt.

Natürlich freuen sich die Redaktion und der Verlag über so viel positive Kritik. Augenscheinlich machen wir schon vieles richtig – und können nun dort, wo wir mangels Feedbacks unsicher waren, zielgerichtet Gas geben. Heisst konkret: Wir werden zwar auch künftig aufs Inland fokussieren, dabei das benachbarte » Martin Koller Blaulicht-Verlagsleiter Ausland aber öfter miteinbeziehen. Wir werden die Rubrik «News» ausbauen, verstärkt Produktneuheiten im Bereich Einsatzmittel vorstellen, öfters «Tipps & Tricks» liefern (Inputs willkommen, teilen Sie Ihr Know-how mit anderen) und eruieren, ob eine nach Sprachen separierte Produktion von Blaulicht realisiert werden kann – und ab wann.

Beliebteste Rubriken Die Beliebtheit der Rubriken «News», «Test & Technik», «Mittel & Methoden», «Sicherheit» sowie «Aus- und Weiterbildung» hatten wir erwartet. Zwei Dinge indes haben uns überrascht. Erstens, dass 66 Prozent die bisher eher selten bediente Rubrik «Tipps & Tricks» sehr schätzen. Zweitens, dass ebenso viele das Rücklicht «witzig und unterhaltsam» und 10 Prozent es sogar «super» finden. Dennoch scheiden sich mehr Geister an den skurrilen Storys im Rücklicht als an den «Tipps & Tricks»: 30 Prozent könnten auf das Erste, aber nur rund 3 Prozent auf das Zweite verzichten. Einhellige Zustimmung (97 %) erntet das Konzept der Themen­­schwerpunkte, rund 78 Prozent finden es wichtig, dass Blaulicht bei politischen Themen «Kante zeigt», und knapp 90 Prozent gestehen uns zu, dass wir hinter der Arbeit der BORS und den Einsatzkräften stehen und für sie alle ein zentrales Sprachrohr sein wollen, das wirklich etwas bewegt.

Dreisprachigkeit Sehr gespannt waren wir auf Ihre Meinung zur Dreisprachigkeit von Blaulicht. Wir erachten diese – als gesamtschweizerisches Magazin – als unabdingbar, fragten uns aber, wie wir sie umsetzen sollen. Die Antwort ist deutlich: 62,5 Prozent der Leserschaft fänden es besser, wenn Blaulicht sprachgetrennt erscheint, mit identischen Inhalten für alle Sprachregionen. Was uns beeindruckt hat, ist das Bewusstsein vieler, dass auch ein kostenfrei erhältliches Magazin wie Blaulicht einen Wert repräsentiert. Mehr als die Hälfte könnte sich nämlich vorstellen, Blaulicht auch dann weiter zu konsumieren, wenn das Abo dereinst vielleicht kostenpflichtig werden müsste.

HERZLICHE GRATULATION! Unsere Leserumfrage war verbunden mit der Verlosung von drei attraktiven Preisen.

GEWONNEN HABEN: 1. PREIS: Chronograph V8 Quartz von TISSOT

Simon Birrer

---------------------------------------2. PREIS: Performance Underwear von X-Bionic

Pascal Plavec

---------------------------------------3. PREIS: 4 Eintrittskarten für die Suisse Public 2021

Daniela Ammann

---------------------------------------Viel Freude mit Ihrem Gewinn und MERCI fürs Mitmachen!

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

63


PMRExpo 2020 powered by PMeV

Network for Secure Communications 24 —26 November / Koelnmesse www.pmrexpo.com

STANDARD IST BEI UNS NUR DAS KARTENFORMAT. – Jetzt SOCAR Tankkarte für Blaulicht Leser beantragen und profitieren: blaulicht-iv.ch/socar • Sie erhalten CHF 10.00 Startguthaben geschenkt • 4.00 Rp./L Rabatt bei allen SOCAR Tankstellen in der Schweiz und Liechtenstein • Keine Grund- und Administrationsgebühren • Angebot gültig bis: 31.12.2020 Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns: +41 71 220 84 84, info@socarcard.ch 64

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


www.swissblock.ch

Swiss Block AG » Bilder: zVg

Mobile und kabellose Beleuchtung Sicherheit im Strassenverkehr und auf Veranstaltungsgeländen ist kein Zufall! Die Anforderungen an zeitgebundene Installationen sind vielfältig und berühren verschiedene Interessengruppen. Temporäre Signalisationen, Wegleitsysteme, Beleuchtungen sowie Schutzbauten bieten die nötige Sicherheit für Verkehrsteilnehmer, Baustellenpersonal und Eventbesucher. Mit einem vernünftigen materiellen, ökologischen sowie finanziellen Aufwand muss die Grundlage für eine sichere Verkehrssituation oder einen funktionierenden Event gelegt werden.

Innovative Technologie Ein Beleuchtungskonzept mit Sonnenenergie ist eine einfache und leistungsfähige Lösung. Wartungsfreie Akkus und leistungsstarke Solarmodule sorgen auch in den Wintermonaten bei geringer Sonneneinstrahlung für eine konstante Beleuchtung. Die LED-Scheinwerfer sind sehr effizient und funktionieren auch bei 13 Tagen schlechtem Wetter ohne Lichtausfall.

BKW Energie AG

Das Lichtprogramm und ein energie­ optimiertes Zeitmanagement sind intelligent programmierbar und werden kabellos angesteuert.

Mobile Sicherheit Das mobile und kabellose Beleuchtungssystem besteht aus einer stabilen Grundplatte und einem modularen Stahlmast. Die flexible Ballastierung mit SwissBlock®-Systemsteinen bietet die notwendige Sicherheit, auch bei hohen Windlasten. Selbst im unebenen Gelände kann das Beleuchtungssystem stabil positioniert und senkrecht ausgerichtet werden.

• platzsparendes und statisch definiertes System

Kosteneffiziente Lösung Die Leuchten sind bereits ab einer Mindestmietdauer von einer Woche er­ hältlich. Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Projekt und planen die temporäre Beleuchtung für Sie.

Breiter Anwendungs­bereich Den Einsatzmöglichkeiten sind fast keine Grenzen gesetzt, ob auf Strassenbaustellen, Parkplätzen oder dunklen Wegabschnitten, das System bietet optimale Sicherheit mit maximaler Flexibilität.

Überzeugende Vorteile: • keine CO2- und Lärmemissionen durch motorbetriebene Generatoren

Infobox

www.bkw.ch/solarleuchten Telefon 058 477 52 11

• kein Netzanschluss, keine Tiefbauar­ beiten oder Kabelmontagen notwendig

Swiss Block AG

www.swissblock.ch Telefon 041 855 40 40

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

65


ÄRZTINNEN / ÄRZTE 100 % / STANS-OBERDORF / KOSOVO

Frieden fördern – unser Auftrag Das Kompetenzzentrum SWISSINT rekrutiert laufend Fachleute für befristete Auslandseinsätze im Armeeauftrag Friedensförderung der Schweizer Armee. Basierend auf der Freiwilligkeit dieser Einsätze, können sich interessierte Frauen und Männer für verschiedene Funktionen bewerben.

Ihre Aufgaben

Ihre Kompetenzen

• Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung in einem militärisch strukturierten internationalen Team im Kosovo

• Sie sind Ärztin oder Arzt mit Abschluss (Allg. Medizin, Chirurgie, Anästhesie oder mit anderem Titel und allgemein medizinischer Erfahrung) oder verfügen über mehrjährige Erfahrung als Assistenzärztin/-arzt in den genannten Fachgebieten

• Ärztliche Leitung des multinational genutzten Schweizer Medical Centers im Hauptquartier der Kosovo Force (KFOR) in Pristina

• Sie haben Führungserfahrung (zivil und/oder militärisch)

• Gesamtverantwortung für den Truppenarztdienst des Schweizer Kontingentes

• Sie beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift sowie Niveau C1 in der englischen Sprache

• Leitung und Überwachung des Gesundheits- und Krankendienstes an allen Standorten der SWISSCOY

• Sie sind versiert im Umgang mit MS-Office-Programmen

• Medical Advisor für den nationalen Kontingentskommandanten der Schweiz (NCC) • Verantwortung für die Gesunderhaltung der Truppe und für die Kontrolle der sanitätsdienstlichen Ausbildung im Einsatzgebiet

• Sie besitzen den zivilen Führerausweis der Kat. B, von Vorteil die militärische Fahrkategorie 920 • Sie sind maximal 70 Jahre alt • Abgeschlossene Rekrutenschule der Schweizer Armee, Frauen mit Schweizer Staatsbürgerschaft ohne militärische Grundausbildung werden der Funktion entsprechend militärisch ausgebildet

Das Kompetenzzentrum SWISSINT ist das nationale Einsatzführungskommando für die militärische Friedensförderung der Schweizer Armee. SWISSINT ist verantwortlich für die Planung, Bereitstellung und die nationale Führung aller schweizerischen militärischen Kontingente und Einzelpersonen im Armeeauftrag Friedensförderung.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Armeestab, Sanität, Militärärztlichen Dienst, Tel. 058 481 12 64. Bewerbungsformulare finden Sie unter: www.armee.ch/peace-support-jobs

Die Bundesverwaltung gestaltet den Prozess der Personalgewinnung mit höchsten Qualitätsansprüchen und ist bestrebt, Diskriminierungen zu vermeiden. Weitere interessante Stellenangebote der Bundesverwaltung finden Sie unter www.stelle.admin.ch


www.peace-support.ch

Kompetenzzentrum SWISSINT » Bild: zVg

Konvoi-Ausbildung bei der SWISSCOY im Kosovo Im Einsatzraum bei der SWISSCOY im Kosovo werden regelmässig motorisierte Eskorten für beson­ ders schützenswerte Personen oder Güter durchgeführt. Der Erfolg eines solchen Transports hängt von vielen Faktoren ab, hauptsächlich aber von der mentalen Bereitschaft der Fahrer. Daher fand Mitte Mai eine Weiterbildung für die Fahrer des SWISSCOY Kontingents 42 statt, in der sie in theore­ tischen und praktischen Ausbildungssequenzen auf verschiedenste innere und äussere Einflüsse bei solchen Transporten sensibilisiert wurden. Motorisierte Eskorte

Fachof Fabienne Wälti, Presse- und Informationsoffizierin SWISSCOY Kontingent 42

Die Aufträge der Fahrer des SWISSCOY Kontingents 42 im Kosovo sind abwechslungsreich: Sie transportieren beispielsweise Baumaterial, führen Arbeiten mit dem Pneukran aus oder bringen Armeeangehörige an die verschiedenen Standorte im Einsatzraum. Zu ihrem Aufgabengebiet zählen ebenfalls motorisierte Eskorten, auch Konvois genannt. Bei diesen wird zwischen Personentransporten und Gütertransporten unterschieden. Personentransporte werden bei besonders schützenswerten Personen, zum Beispiel hochrangigen Politikern oder Angehörigen der Armee, durchgeführt. Bei Gütertransporten werden Waren von grossem Wert geschützt. Damit die Transporte erfolgreich durchgeführt werden können, ist von allen involvierten Parteien Diskretion gefragt. Aus diesem Grund erfahren die Soldatinnen und Soldaten häufig erst kurz vor ihrem Auftrag, dass eine solche Fahrt ansteht. Das A und O für die Fahrer und ihre Beifahrer ist die mentale Einsatzvorbereitung. Das beginnt bei genügend Schlaf, einem einsatzbereiten Fahrzeug und dem Wissen darüber, was das Fahrzeug alles kann. Des Weiteren sind gute Kenntnisse der geplanten Route sowie möglicher Alternativ- und Ausweichrouten von grosser Wichtigkeit. Auch Schlüsselpunkte wie Tunnels oder Brücken gilt es zu kennen. Es ist aber noch wichtiger, sich das Ziel des Konvois vor Augen zu halten und sich des Auftrags von Anfang bis Schluss bewusst zu sein.

Theoretische und praktische Ausbildung Die Ausbildung für motorisierte Eskorten des 42. SWISSCOYKontingents fand über mehrere Tage verteilt statt. Sie beinhaltete zwei zentrale Phasen: eine theoretische und eine praktische Ausbildung durch die Militärpolizei. Die theoretische Ausbildung behandelte die verschiedenen Typen einer Transportfahrt, die dazugehörige Vorbereitung und das entsprechende Verhalten im Strassenverkehr. In der praktischen Übungssequenz wurden die verschiedenen Fahrkonstellationen trainiert und durchgeführt.

Anspruchsvolle Übungsfahrt Im Anschluss zur theoretischen Ausbildung fand eine Übungsfahrt statt. Zu jeder erfolgreichen Transportfahrt gehört ein sauberes und genaues Briefing. Dieses wurde vom Force Provost Marshal, dem Schweizer Oberstlt Pascal Ambass, durchgeführt, welcher in seiner Funktion im Ein-

satzraum der oberste Militärpolizist der Kosovo Force (KFOR) ist und die internationale Militärpolizei (IMP) führt. Im Briefing wurde die anstehende Route im Detail mit den Fahrern besprochen sowie die wichtigsten Punkte repetiert, welche es während der Fahrt zu beachten gilt. Für die Übungsfahrt, einen Personentransport, waren fünf Fahrzeuge im Einsatz: ein Fahrzeug der Militärpolizei, ein gepanzertes Fahrzeug sowie drei gewöhnliche Geländewagen der Schweizer Armee. Kurz vor Abfahrt fand eine Verbindungskontrolle via Funk zwischen den involvierten Fahrzeugen statt. Grosse Aufmerksamkeit und Wachsamkeit war anschliessend auf der Strasse gefragt. Der Beifahrer spielte hier eine sehr zentrale Rolle, indem er seinen Kameraden permanent unterstützte. Anspruchsvoll waren bei der Übungsfahrt vor allem das Befahren von Kreiseln sowie Überholmanöver. Zusätzlich musste die Verhältnismässigkeit im Strassenverkehr gewahrt werden. Das heisst, das Fahrtempo sowie das Verhalten gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern musste trotz des Auftrags angemessen und angepasst sein. Möglich machten dies die Weitsicht und das Vorausdenken des Fahrers und des Beifahrers. Während der Fahrt wurde kaum gesprochen und Radio oder Musik waren während der Fahrt natürlich ausgeschaltet. Die Ablenkung war damit auf ein Minimum reduziert und ermöglichte allen Fahrzeuginsassen eine hohe Konzentration – von Abfahrt bis Ankunft. Die Fahrzeuge wurden nach Ankunft der Übungsfahrt bewacht, während die Fahrer am Debriefing vom Force Provost Marshal teilnahmen, welches positiv ausgefallen ist. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

67


RÜCKLICHT

» Der VW Typ 166 Schwimmwagen war eines der ersten wirklich einsatzfähigen Amphibienfahrzeuge. Er hatte Allradantrieb und eine vertikal schwenkbare dreiflüglige Schraube am Heck.

Amphibienfahrzeuge bei BORS und Militär » Autor: Jörg Rothweiler

» Seit Dezember 2017 beim THW Germersheim stationiert: auf Iveco-Lkw-Basis aufgebautes Amphibienfahrzeug des Euro­ di­ strikts­«Pamina» am Niederrhein.

Die Rückkehr der Kampfkrokodile Amphibienfahrzeuge erlebten während des Zweiten Weltkrieges eine Blütezeit – um danach leise wieder zu verschwinden. Seit einigen Jahren erleben sie eine Renaissance. Nicht nur beim Militär.

liierten hielten mit schwimmfähigen Ford-Geländewagen und dem DUKW (Dual Utility Kargo Waterborne) dagegen. Für die Landung in der Normandie wurden M4-ShermanPanzer mit einer Schwimmschürze aus wasserabweisender Leinwand («DD-Tanks») und kettengetriebene LVTs (Landing Vehicle Tracked) auf Kiel gelegt.

Nie ist der Mensch kreativer als in Krisenzeiten. Diese Weisheit gilt auch für die Entwicklung von Amphibienfahrzeugen, die im Zweiten Weltkrieg ihre bislang grösste Blüte erlebte. In Deutschland wurden von 1942 bis 1944 rund 14’000 «VW Typ 166 Schwimmwagen» mit Allradantrieb gebaut, die Al-

Nach dem Zweiten Weltkrieg allerdings flaute das Interesse des Militärs an Neuentwicklungen ab. Die schwimmfähigen Panzer, die im Pazifikkrieg sowie, umgerüstet, im Koreakrieg gute Dienste geleistet hatten, verschwanden in der Versenkung und die Amphibienfahrzeuge wurden «pensioniert».

» Das von Iveco Defence Vehicles und BAE Systems im Auftrag des USMilitärs entwickelte 8x8-«Amphibious Combat Vehicle» ist voll ozeantauglich.

68

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu


RÜCKLICHT

» Das Gibbs «Phibian» ist Lkw, Trailer und Boot in einem, 9,20 Meter lang und dank zweier 250-PS-V8-Turbodieselmotoren sehr schnell: Es erreicht 115 km/h an Land und 50 km/h auf dem Wasser.

Erst das Militär, dann die Zivilisten Zivile Organisationen, allen voran der Katastrophen- und Zivilschutz, aber auch Feuerwehren, technische Hilfswerke (THW), Polizei-, Rettungs- und Sicherheitskräfte übernahmen das eine oder andere Vehikel. Denn der Nutzen von Amphibienfahrzeugen bei Hochwassereinsätzen in Küstenregionen sowie in von Seen geprägten und von Flüssen durchzogenen Landschaften ist unbestreitbar. Privatpersonen blickten neidisch und mussten sich bis 1961 gedulden, ehe der Traum von der Schwimmfahrt mit dem eigenen Auto Realität werden durfte – mit dem vom ehemaligen SA-Sturmhauptführer Hans Trippel konstruierten Amphicar 770. Der schwimmfähige Kleinwagen mit offenem Dach, 38-PS-Vierzylindermotor und zwei Schrauben am Heck wurde rund 3’800 Mal verkauft – auch an die Hamburger Polizei, welche bei der Flutkatastrophe von 1962 mindestens zwei Fahrzeuge einsetzte. Deutlich grösser und stärker war der von 1985 bis 1995 von der Rheinauer Maschinen- und Armaturenbau GmbH gebaute «RMA Amphi-Ranger 2800 SR». Das optisch an einen Jeep erinnernde Fahrzeug sollte eigentlich bei der PipelineWartung eingesetzt werden, fand aber auch viele behördliche Abnehmer, beispielsweise die hessische Wasserschutzpolizei, welche von 1987 bis 2001 am Edersee einen AmphiRanger einsetzte.

©

Hersteller, Archiv, Wikipedia

Amphibien-Lkw für die Südrheinufer Im Katastrophenschutz, etwa bei den THW-Schwimmbrückendiensten und beim Hochwasser-Alarm-Zug (HAZ) des THW-Landesverbands Rheinland-Pfalz, standen derweil noch immer die alten DUKW der US-Armee im Einsatz. Einer von ihnen beim THW Germersheim am Niederrhein, wo heute das vermutlich grösste Amphibienfahrzeug Westeuropas den Fuhrpark ziert: Ein 10,5 Meter langer, 2,55 Meter breiter und 3,80 Meter hoher Schwimm-Lkw mit 280-PS-5,8-LiterMotor und Allradantrieb. Das blaue Rettungskrokodil basiert auf einer Lkw-Plattform von Iveco, ist an Land bis zu 90 km/h und auf dem Wasser 15 km/h schnell, wiegt rund 11 Tonnen, kann weitere 4 Tonnen zuladen und kostete 300’000 Euro. Diese steuerten gleich sechs Partner bei: das THW, der Landkreis Germersheim, der französische Zivilschutz Niederrhein (Protection Civil du Bas-Rhin), das Departement Strasbourg und – zu 60 Prozent – der Eurodistrikt «Pamina». Dieser kommunale deutsch-französische Zweckverband mit

Amphibienfahrzeuge bei BORS und Militär » Autor: Jörg Rothweiler

» Während der Hochwasserkatastrophe 1962 in Hamburg setzte die Polizei zwei Amphicar 770 als Dienstfahrzeuge ein.

rund 1,7 Millionen Einwohnern und 50’000 Industrieunternehmen erstreckt sich über weite von Hochwassern bedrohte Gebiete entlang des Rheins – zwischen Elsass, Südpfalz und Schwarzwald. Genau dort wird das Fahrzeug nun von Einsatzkräften beider Staaten eingesetzt – überall da, wo für Mehrzweckboote, Pontons, schwimmende Arbeitsplattformen oder Lkws kein Durchkommen ist.

Neue Kampfkrokodile für US-Marines Voll auf Attacke gebürstet und ganz in Camouflage gehüllt präsentiert sich das von Iveco Defence Vehicles und BAE Systems im Auftrag des US-Militärs entwickelte 8x8«Amphibious Combat Vehicle», kurz ACS. Das 8,8 Meter lange, 3,1 Meter breite und 2,8 Meter hohe voll ozeantaugliche «Kampf-Krokodil» ist dank 700-PS-Sechszylinder an Land bis zu 105 km/h, im Wasser immerhin rund 10 km/h schnell. Im gepanzerten Inneren bietet es Platz für drei Besatzungsmitglieder sowie 13 Marines – oder für Lasten von bis zu 10 Tonnen. Das ACS ist im Rumpf von C-17-Maschinen Lufttransport-tauglich und trägt optional eine «Overhead»Waffenstation bis hin zur 40-mm-Kanone. Die Entwicklung des 28-Tonnen-Monsters startete 2009 mit einem Auftrag für 30 ACVs mit der Option auf eine Gesamtzahl von 204 Fahrzeugen. Die ersten 16 Prototypen wurden 2017 ausgeliefert. 2018, 2019 und im März 2020 stockte das US-Militär die Bestellung um weitere rund 100 Fahrzeuge auf – und gab die Entwicklung eines für Personentransporte optimierten «ACV-P» in Auftrag.

Schwimm-Quads für die Wüstenpolizei Im Vergleich zum ACV echte Zwerge, dafür umso vielseitiger sind die Amphibienfahrzeuge von Gibbs Technologies Ltd aus Warwickshire. Die Briten zeigten 2003 am Genfer Automobilsalon mit dem «Aquada» ihr erstes Modell – ein mit Wasserjetantrieb ausgerüstetes Cabriolet auf Basis des Mazda MX-5. 2005 folgte der bei Polizeikorps und Rettungsdiensten in aller Welt eingesetzte «Humdinga», 2012 der Grosstransporter «Phibian». 2013 und 2014 folgten mit dem «Quadski» und dem «Quadski XL» supersportliche Quad/ Jetski-Zwitter, die dank 140-PS-Motor mit bis zu 70 km/h übers Wasser pfeifen können. «Genau das Richtige für uns», sagte die Polizei in Dubai. Sie hat damit die Piloten der neuesten Gibbs-Modelle «Biski», «Triski» und «Terraquad» (zwei, drei, vier Räder) jederzeit unter Kontrolle – garantiert. blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

69


swiss made Kompetenz und Leistung fĂźr Schutz und Sicherheit Beschaffungsreif

in Produktion

DURO in der Beschaffung

PIRANHA gdels.com

Defense Solutions for the Future

20200122_185x128_Blaulicht.indd 1

70

EAGLE

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

27.01.20 09:05


FEU ARRIÈRE

Véhicules amphibies chez les AOSS et les militaires » Auteur : Jörg Rothweiler

» Le « VW Typ 166 Schwimmwagen » fut l’un des premiers véhicules amphibies à être véritablement opérationnel. Il disposait de quatre roues motrices et d’une hélice à trois pales, pivotant verticalement à l’arrière.

Le retour des « crocodiles de combat » À leur apogée pendant la Seconde Guerre mondiale, les véhicules amphibies ont fini par disparaître furtivement, avant de refaire leur apparition il y a quelques années. Et cela, pas seulement chez les militaires.

» Stationné depuis le mois de décembre 2017 auprès du THW Germersheim : le véhicule amphibie, de l’Eurodisctrict « Pamina », construit sur la base d’un camion Iveco, en Rhénanie-Palatinat.

» Le véhicule de combat amphibie 8x8 développé par Iveco Defence Vehicles et BAE Systems pour le compte de l’armée américaine.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

71


FEU ARRIÈRE

» Ce véhicule amphibie du type Amphi Ranger a été utilisé par la police de la Hesse jusqu’en 2001 au lac Edersee.

L’homme n’est jamais aussi créatif que durant les périodes de crise. Cette maxime s’applique tout autant au développement des véhicules amphibies, qui ont connu une période de gloire inégalée durant la Seconde Guerre mondiale. En effet, près de 14’000 « VW Typ 166 Schwimmwagen » équipés de quatre roues motrices ont été produits en Allemagne entre 1942 et 1944. Les Alliés, quant à eux, leur ont opposé les Ford tout-terrains pouvant évoluer sur l’eau et le DUKW (Dual Utility Kargo Waterborne). Des chars M4 Sherman dotés d’une jupe flottante en toile hydrofuge (« DD tanks ») et des LVT (Landing Vehicle Tracked) à chenilles ont été construits pour le débarquement en Normandie. Les militaires ont cependant perdu l’intérêt d’innover après la Seconde Guerre mondiale. Les chars flottants qui avaient vaillamment servi durant la Guerre du Pacifique et durant la Guerre de Corée de manière réadaptée, ont complètement disparu et les véhicules amphibies furent « mis au placard ».

D’abord les militaires, puis les civils

©

Producteur, Archive, Wikipédia

Les organisations civiles, à commencer par les organisations de protection en cas de catastrophe et la protection civile, mais aussi les sapeurs-pompiers, les secours techniques (Technische Hilfswerke - THW), les forces de police, de sauvetage et de sécurité, se sont approprié l’un ou l’autre véhicule. Car l’utilité des véhicules amphibies pour intervenir en cas d’inondations dans les régions côtières ou dans les zones riches en lacs et en fleuves, est incontestable.

72

Les particuliers, envieux, ont dû attendre jusqu’en 1961 pour réaliser le rêve d’une traversée de l’eau avec leur propre voiture, en l’occurrence une Amphicar 770, construite par l’ancien Sturmhauptführer de la SA, Hans Trippel. La petite décapotable flottante, équipée d’un moteur 4 cylindres de 38 CV et de deux hélices à l’arrière, a été vendue à près de 3’800 exemplaires, notamment à la police de Hambourg, qui en a utilisé au moins deux pour lutter contre la grande inondation de 1962. Le « RMA Amphi Ranger 2800 SR », construit entre 1985 et 1995 par la société Rheinauer Maschinen- und Armaturenbau GmbH, est sensiblement plus grand et plus puissant. Conçu au départ pour la maintenance de pipelines, ce véhiblaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

Véhicules amphibies chez les AOSS et les militaires » Auteur : Jörg Rothweiler

» Le « Hundinga » de Gibbs, qui dispose de six places maximum, est apprécié par les services de secours. Il mesure 7 mètres de long et peut être très rapide grâce à son moteur V8 de 370 CV. Sa vitesse est de 130 km/h à terre et de près de 50 km/h sur l’eau.

cule, qui ressemble à une Jeep, a finalement trouvé preneur au niveau de nombreux services publics, tels que la police fluviale de la Hesse qui a utilisé un Amphi Ranger sur le lac Edersee de 1987 à 2001.

Un camion amphibie pour les rives de la région sud du Rhin Les anciens DUKW de l’armée américaine sont encore utilisés par les unités des ponts flottants du THW et par les unités d’alarme aux inondations (HAZ) du THW - Agence fédérale pour le secours technique de la Rhénanie-Palatinat, pour la lutte contre les catastrophes. L’un d’eux est affecté au THW de Germersheim en Rhénanie-Palatinat. Il est vraisemblablement le plus grand engin amphibie d’Europe occidentale à orner le parc de véhicules : il s’agit en effet d’un camion bateau de 10,5 mètres de long, 2,55 mètres de large et de 3,80 mètres de haut, équipé d’un moteur 5,8 litres de 280 CV et de quatre roues motrices. Le « crocodile de sauvetage » bleu est construit sur une plateforme de camion Iveco, sa vitesse atteint 90 km/h à terre et 15 km/h sur l’eau, son poids est de 11 tonnes, avec la possibilité de charger 4 tonnes supplémentaires et son prix s’élève à 300’000 euros. Cinq partenaires ont assuré son financement : le THW, le district de Germersheim, la Protection civile du Bas-Rhin, Strasbourg et l’Eurodistrict « Pamina » à hauteur de 60 %. Ce groupement européen de coopération territoriale, qui regroupe 1,7 million d’habitants et 50’000 entreprises industrielles, s’étend le long du Rhin sur de larges zones inondables situées entre l’Alsace, le Palatinat Sud-Est et la Forêt-Noire. C’est justement dans ces zones que le véhicule est utilisé par les forces d’intervention des deux pays, c’est-à-dire partout où les bateaux polyvalents, les pontons, les plateformes de travail flottantes ou les camions ne peuvent pas intervenir.

De nouveaux « crocodiles de combat » pour les Marines des États-Unis Sur commande de l’armée américaine, Iveco Defense Vehicles et BAE Systems ont développé l’« Amphibious Combat Vehicle » ou ACS, un véhicule doté de 8 roues motrices, d’un camouflage parfait et entièrement dédié à l’attaque. Ce­


FEU RUBRIKEN ARRIÈRE

Véhicules amphibies chez les AOSS et les militaires » Auteur : Jörg Rothweiler

Des quads flottants pour la police du désert « crocodile de combat », long de 8,8 mètres, large de 3,1 mètres et haut de 2,8 mètres, entièrement adapté à une utilisation dans l’océan, peut atteindre une vitesse de 105 km/h à terre et 10 km/h sur l’eau grâce à son moteur 6 cylindres de 700 CV. Sa cabine blindée offre suffisamment de place pour un équipage de 3 personnes plus 13 Marines ou pour un chargement de 10 tonnes maximum. L’ACS peut être transporté par voie aérienne dans la carlingue des avions de transport C-17 et peut être équipé d’une tourelle optionnelle pouvant accueillir des armes, jusqu’à un canon de 40 mm. Le développement de ce monstre de 28 tonnes a commencé en 2009 avec un contrat portant sur 30 ACV, avec une option de commande de 204 véhicules au total. Les 16 premiers prototypes ont été livrés en 2017. En 2018, 2019 et en mars 2020, l’armée américaine a passé commande de 100 véhicules supplémentaires et a ordonné le développement d’un « ACV-P » optimisé pour le transport de passagers.

Les véhicules amphibies construits par Gibbs Technologies Ltd, Warwickshire, sont de véritables nains par rapport à l’ACV, mais tellement plus polyvalents. Les Anglais ont présenté leur premier modèle sur le Salon de l’automobile de Genève en 2003. En effet, « Aquada » est un cabriolet propulsé par un jet d’eau et basé sur la Mazda MX-5. Le « Humdinga », utilisé par les corps de police et les services de secours de tous les pays a suivi en 2005 ainsi que le véhicule gros porteur « Phibian » en 2012. En 2013 et 2014, ont été lancés le « Quadski » et le « Quadski XL », une association ultra-sportive d’un quad et d’un jetski, qui, grâce à son moteur de 140 CV est en mesure d’atteindre une vitesse fulgurante de 70 km/h. « C’est exactement ce qu’il nous faut », déclare la police de Dubaï. Elle est ainsi à même de contrôler à tout moment les pilotes des derniers modèles de Gibbs, à savoir « Biski », « Triski » et « Terraquad » (deux, trois, quatre roues) – C’est garanti.

Kreiere dein eigenes Stück Schweiz mySwissMap – für jeden Geschmack etwas dabei

wohin

wissen

swisstopo

Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Bundesamt für Landestopografie swisstopo

Erschaffen Sie mit Ihrer ganz persönlichen Karte unvergessliche Momente. Jetzt selbst gestalten und gleich bestellen: swisstopo.ch / myswissmap


LUCE POSTERIORE

» La vettura galleggiante VW tipo 166 fu uno dei primi veicoli anfibi realmente impiegabile. Questo modello fu utilizzato da alcuni pompieri italiani dopo la seconda guerra mondiale.

Veicoli anfibi per AOSS e militari » Autore: Jörg Rothweiler

» Stazionato da dicembre 2017 presso il THW di Germersheim: veicolo anfibio dell’Eurodistretto «Pamina» sul Basso Reno, costruito su una base di camion Iveco.

Il ritorno dei coccodrilli da combattimento I veicoli anfibi hanno vissuto un periodo di splendore durante la seconda guerra mondiale e sono poi scomparsi di nuovo nel silenzio più totale. Da alcuni anni vivono una fase di rinascita e non solo in campo militare. L’uomo non è mai tanto creativo come in tempi di crisi. Questo è accaduto anche nel caso dello sviluppo di veicoli anfibi che, durante la seconda guerra mondiale, hanno vissuto il loro periodo più fiorente. In Germania furono costruite circa 14’000 «vetture galleggianti del tipo VW 166» a trazione integrale tra il 1942 e il 1944; gli alleati risposero con potenti fuoristrada Ford e con il DUKW (Dual Utility Kargo Waterborne). Per lo sbarco in Normandia, i carri armati Sherman M4 vennero equipaggiati con una sorta di schermo di tela idrorepellente («carri armati DD») e AMTRAC (LVT - Landing Vehicle Tracked). Dopo la seconda guerra mondiale, tuttavia, l’interesse militare verso i nuovi sviluppi calò. I carri armati anfibi equi-

paggiati, che avevano prestato un grande servizio nella Guerra del Pacifico e nella Guerra di Corea, scomparvero e i veicoli anfibi furono «ritirati».

Prima i militari, poi i civili Le organizzazioni civili, soprattutto la protezione civile e dalle catastrofi, ma anche i pompieri, l’Agenzia federale tedesca per il soccorso tecnico (THW), la polizia, le forze di soccorso e di sicurezza hanno acquisito l’uno o l’altro veicolo. Infatti, il vantaggio dei veicoli anfibi nell’uso in presenza di alta marea nelle regioni costiere e piene nei paesaggi caratterizzati da laghi e fiumi è indiscusso.

» Il «Veicolo da combattimento anfibio» 8x8, sviluppato da Iveco Defence Vehicles e BAE Systems

74

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

I privati guardavano con invidia a questa tecnologia e dovettero pazientare fino al 1961 affinché il sogno di poter fare una gita in acqua con la propria auto divenisse realtà, grazie all’Am­phi­ car 770 costruita dall’ex capo del reparto d’assalto, Hans Trippel. Della vettura di piccola cilindrata galleggiante con tetto aperto, motore a 4 cilindri da 38 CV e due viti sulla parte posteriore, furono vendute 3’800 esemplari, tra cui alla Polizia di Amburgo, che utilizzò almeno due veicoli nella catastrofe dell’inonda­zione del 1962.


LUCE POSTERIORE

Veicoli anfibi per AOSS e militari » Autore: Jörg Rothweiler

» Il Gibbs «Quadski» è un ibrido tra un quad e un jetski sportivo e, grazie al motore da 140 CV, raggiunge una velocità di 70 km/h sull’acqua. Viene impiegato dalla polizia di Dubai e dal corpo di polizia USA.

Il veicolo «RMA Amphi-Ranger 2800 SR» costruito dalla Rheinauer Maschinen- und Armaturenbau GmbH tra il 1985 e il 1995 era decisamente più grande e più potente. Esteticamente simile ad una jeep, doveva essere impiegato per la manutenzione della pipeline ma trovò molti acquirenti tra le autorità, ad esempio la polizia di protezione delle acque dell’Assia, che si servì di un Amphiranger dal 1987 al 2001 sull’Edersee.

Camion anfibi per la riva sud del Reno

©

Produttore, Archivio, Wikipedia

Nella protezione dalle catastrofi, ad esempio nei servizi di ponti galleggianti dell’Agenzia federale tedesca per il soccorso tecnico (THW) e nel treno di allarme piena dell’Associazione regionale THW della Renania-Palatinato vengono ancora impiegati i vecchi DUKW dell’esercito statunitense americano. Uno di questi è quello della THW di Germersheim sul Basso Reno, dove oggi la flotta include il veicolo anfibio probabilmente più grande dell’Europa occidentale: un camion galleggiante lungo 10,5 metri, largo 2,55 metri e alto 3,80 metri, con motore da 5,8 l, 280 CV e a trazione integrale. Il coccodrillo di salvataggio blu si basa su una piattaforma per camion di Iveco, raggiunge i 90 km/h a terra e i 15 km/h in acqua, pesa circa 11 tonnellate, può trasportare altre 4 tonnellate ed è costato 300’000 euro. Vi hanno contribuito in contemporanea cinque partner: THW, il Circondario di Germersheim, la Protezione civile francese del Basso Reno, Strasburgo e al 60% l’Eurodistretto di «Pamina». Quest’associazione comunale franco-tedesca, che conta circa 1,7 milioni di abitanti e 50’000 imprese nel settore industriale, si estende su un’area ampia minacciata da inondazioni lungo il Reno, tra l’Alsazia, il Sud Palatinato e la Foresta Nera. Proprio lì il veicolo viene ora impiegato dalle forze dell’ordine di entrambi gli stati, ovunque non sia possibile l’attraversamento con imbarcazioni multiuso, pontoni, piattaforme di lavoro galleggianti o camion.

suoi 6 cilindri e 700 CV, raggiunge a terra i 105 km/h e in acqua almeno i 10 km/h. L’interno corazzato offre spazio a tre membri dell’equipaggio e a 13 Marines o, in termini di carico, può trasportare fino a 10 tonnellate. L’ACS è trasportabile nella fusoliera di aeromobili C-17 e presenta opzionalmente una stazione di armi «overhead» con cannoni fino a 40 mm. Lo sviluppo del veicolo da 28 t è iniziato nel 2009 con una commessa di 30 ACV e con l’opzione di 204 veicoli in totale. I primi 16 prototipi sono stati consegnati nel 2017. Nel 2018, nel 2019 e nel marzo 2020, i militari USA hanno aumentato l’ordine di circa 100 veicoli e commissionato lo sviluppo di un «ACV-P» ottimizzato per il trasporto di persone.

Quad galleggianti per la polizia del deserto In confronto all’ACV, i veicoli anfibi della Gibbs Technologies Ltd di Warwickshire sono ancora più versatili. Al Salone dell’automobile di Ginevra del 2003, i britannici presentarono «Aquada», il loro primo modello: una decappottabile equipaggiata con un motore a getto d’acqua basato sulla Mazda MX-5. Nel 2005 seguì «Humdinga», impiegata in tutto il mondo dai corpi di polizia e dai servizi di salvataggio; nel 2012 fu la volta del grande furgone «Phibian». Nel 2013 e nel 2014 seguirono «Quadski» e «Quadski XL», ibridi Quad/ Jetski supersportivi, in grado di raggiungere i 70 km/h sull’acqua grazie ad un motore da 10 CV. «La soluzione perfetta per noi», ha spiegato la polizia a Dubai. Ha raassicurato così i piloti dei nuovi modelli Gibbs, «Biski», «Triski» e «Terraquad» (due, tre, quattro ruote), sempre sotto controllo.

Nuovi coccodrilli da combattimento per i Marines degli USA Il «Veicolo da combattimento anfibio» 8x8, abbreviato in ACS (Amphibious Combat Vehicle), sviluppato da Iveco Defence Vehicles e BAE Systems per conto dell’esercito americano, si presenta completamente spazzolato per gli attacchi e con un rivestimento mimetizzabile. Il «coccodrillo da combattimento» lungo 8,8 metri, largo 3,1 metri e alto 2,8 metri, perfettamente adatto alla navigazione nell’oceano, grazie ai

» «Duffy» è il nome di questo mostro marino, lungo nove metri e con tre assi, che nel 2012 Iveco Magirus ha presentato in forma di studio al «Salone Nautico di Genova». Non fu mai avviata la produzione in serie.

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

75


» SERVICE » SERVICE »RUBRIKEN SERVIZIO

» www.blaulicht-iv.ch

» VORSCHAU » APERÇU » ANTEPRIMA Schwerpunkt MOBILITÄT

BMW Schweiz AG

In Ausgabe 4/2020 fokussiert Blaulicht auf das Themenfeld Mobilität.

8.–10.10.2020 FLORIAN 19. Fachmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz, Messe Dresden www.messe-florian.de

©

Archiv

24.11. – 26.11.2020 PMRExpo 2020 Europäische Leitmesse und globales Netzwerk für sichere Kommunikation Messe Köln, Deutschland www.pmrexpo.de » IMPRESSUM » MENTIONS LÉGALES » IMPRONTA Herausgeber | Editeur | Editore:

Seit 2011 eine eingetragene Marke im Eidgenössischen Markenregister

Archiv

Ein Blick über die Grenzen ent­ hüllt, womit Einsatzkräfte in anderen Ländern mobil sind – und warum es dabei nicht im­ mer Motoren braucht.

» Agenda » Agenda » Agenda

©

Ergänzend zeigen wir, wie eine lokale Feuerwehr es geschafft hat, dass für den Transport der Motorspritze künftig kein An­ hänger mehr mitgeführt wer­ den muss.

©

Wie sind Blaulichtkräfte heute mobil – und wie werden sie es morgen sein? Ist die E-Mobilität mehr als nur ein Hype? Vor wel­ che Herausforderungen stellt die zunehmende Verkehrs- und Bevölkerungsdichte die Einsatz­ kräfte in den Ballungszentren? Wie hilft moderne IT bei der mobilen Einsatztätigkeit?

Informationsverlag Schweiz GmbH Grundstrasse 18, CH-6343 Rotkreuz Tel.: 041 798 20 60, Fax: 041 798 20 61 E-Mail: office@blaulicht-iv.ch www.blaulicht-iv.ch UID-Nummer: CHE‑295.811.423 Geschäftsführung | gestion | gestione: Benjamin Kunz Blaulicht-Verlagsleiter | Directeur éditorial de Blaulicht | Il direttore editoriale Girofaro Blu: Martin Koller Chefredakteur | Rédacteur en chef | Caporedattore: Dr. Jörg Rothweiler Anzeigenverkauf | Vente annonces | Vendita inserzioni: Daniele Frisullo Anzeigenabteilung | Service publicité | Pubblicità Dipartimento: Andrea Burri, Linda Kunz Titelbild | Photo de couverture | Foto di copertina: Anita Fliesser-Steinrisser Bild: Polizeischule Ostschweiz Gestaltung und Grafik | Création et graphique | Elaborazione e grafica: Anita Fliesser-Steinrisser Index | Indice | Indice: 6063 – Juni 2020 Druck | Pression | pressione: Kromer Print AG / Schweiz Gesamtauflage | Tirage global | Tiratura: 13.000 Exemplare | exemplaires | copie Erscheinung | parution | pubblicazioni: 6 Mal im Jahr | 6 fois par an | 6 volte all’anno

©

Polizei Chemnitz

---------------------------------------------------------------

76

blaulicht | gyrophare bleu | girofaro blu

» Für den Inhalt der diversen Fremdredaktionen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Bei Unterschieden zwischen den verschiedensprachigen Texten bildet jeweils der vom Autor verfasste Originaltext die Referenz. Die Redaktion haftet nicht für Übersetzungsfehler. » L’éditeur décline toute responsabilité du contenu des différentes rédactions tierces. En cas de différences entre des textes de langues distinctes, le texte original écrit par l’auteur constitue la référence. La rédaction n’est pas responsable des erreurs de traduction. » L’editore non assume responsabilità per il contenuto delle diverse redazioni esterne. In caso di differenze tra le varie versioni in lingua, prevarrà il testo originale redatto dall’autore. La redazione non risponde di eventuali errori di traduzione.


Der nächste Einsatz kommt – mit Sicherheit: Atemschutz gründlich und schonend reinigen Miele Professional. Immer Besser.

Wir halten Ihre Mannschaft auf Trab und schenken Ihnen beim Kauf einer Miele-Spüloder Wasch-Gesamtlösung eine Miele-Kaffeemaschine im Wert von CHF 1285.–.*

Die Gesundheit der Einsatzkräfte verlangt perfekt aufbereitete Atemschutzgeräte. Mit der Frischwasser-Spülmaschine PG 8063 Safety von Miele Professional erzielen Sie reproduzierbare Resultate bei hoher Materialschonung und Prozesssicherheit. So ist auch der Atemschutzwart bestens vor einer Kontamination geschützt. • Grosser Spülraum für bis zu 12 Lungenautomaten bzw. 6 Lungenautomaten und 6 Atemschutzmasken pro Charge • Hygienisches Frischwasser-System: Wasseraustausch nach jedem Programmschritt • Druckluftbeaufschlagung verhindert Eindringen von Wasser in Lungenautomat-Ventile • Sichere Beladung und intuitive Bedienung • Hohe Zeitersparnis und verbesserter Arbeitsschutz Info: www.miele.ch/pro/blaulicht_promo oder unter +41 56 417 27 51 * Promotion gültig bis 30.9.2020.


Der Volvo V60 mit eingebautem Vortritt. Spezialfahrzeuge von Volvo. Unsere Spezialfahrzeuge tragen nicht nur bunte Aufkleber, sondern bieten optimale Voraussetzungen zur Verbrecherjagd. Ein verstärktes Chassis für eine höhere Nutzlast sowie modernste Assistenzsysteme und individuelle Umbauten bieten die perfekte Hilfe für die tägliche Patrouille. Da will niemand mehr freiwillig Bürodienst machen.

volvocars.ch/fleet


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.