DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION
Ausbildung & Beruf
Kreative Hilfe zur Selbsthilfe:
Ergotherapeuten sind Allrounder in Sachen Gesundheit Ergotherapeuten unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen – im Alltag, im Job und in der Freizeit. Betätigung ist für jeden Menschen ein wesentlicher Teil seiner Identität und damit seiner Persönlichkeit. Diese Tatsache bildet die Basis für die Ergotherapie und führt zu deren stetiger Weiterentwicklung. Das Ziel von Ergotherapie ist es, allen Menschen - unabhängig von ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten - Betätigungen mithilfe einer Vielzahl kreativer Methoden und Medien zu ermöglichen.
Während der dreijährigen Ergotherapie-Ausbildung der Ergotherapie lernen die Schüler an den Ludwig Fresenius Schulen in Koblenz, wie und womit sie Menschen unterstützen können, ihren Alltag möglichst ohne fremde Hilfe meistern zu können. In enger Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Therapeuten setzen Ergotherapeuten ihr Therapiekonzept entsprechend um, um die Handlungsfähigkeit, Bewegung und Konzentration von Menschen mithilfe von alltagsnahen und betätigungsorientierten Methoden zu verbessern.
Außerdem unterstützen Ergotherapeuten Menschen dabei soziale Kontakte zu pflegen und beraten Angehörige rund um die Alltagsgestaltung. Für den Therapieerfolg ist daher ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen ebenso wie wichtig wie gute Fachkenntnisse. Die Arbeitsmöglichkeiten von Ergotherapeuten sind vielfältig: Von Kindergärten und Schulen über Praxen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Einrichtungen für körperlich und geistig behinderte Menschen bis hin zu Kliniken und Rehakliniken mit orthopädischem, neurologischem oder psychiatrischem Schwerpunkt sind Ergotherapeuten in jedem Sektor des Gesundheitswesens gefragt. Durch die Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten ist die Ergotherapie ein besonders abwechslungsreicher Beruf, der mit jeder Herausforderung neue Facetten mitbringt und nie eintönig wird.
Sie unterstützen Menschen sowohl im körperlichen als auch im psychischen Bereich. So bringen sie beispielsweise einem Betroffenen nach einem Schlaganfall bei, sich trotz Lähmung selbst anzuziehen, oder trainieren mit einem Rollstuhlfahrer, sich sicher zu bewegen. In der Arbeitstherapie arbeiten Ergotherapeuten mit Menschen mit einer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung, um diese (wieder) an einen strukturierten Tagesablauf zu gewöhnen. 52
Foto: Christine Steiner / Ludwig Fresenius Schulen
07‘21