![](https://assets.isu.pub/document-structure/200730175341-a4eb629162a3d96bc81af7066ec874c3/v1/fe1ac0a2814c82ced391a3c2694517cf.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
KOOPERATION MIT TZK
KOOPERATION MIT
Advertisement
Das TZK in Koblenz Metternich. Foto: Mahlow Media
Mehr als 120 junge Unternehmen haben das TZK seit seiner Gründung im Jahr 1990 bereits genutzt und Dienstleistungen sowie Beratung in Anspruch genommen, um die Startphase und ersten Jahre der Selbst ständigkeit erfolgreich zu meistern. Damit hat das TZK einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wirtschaft in Koblenz und der Region geleistet. Viele Start-ups und junge Unternehmen, die im TZK klein angefangen haben, konnten sich mittlerwei le an anderen Standorten, insbesondere in Koblenz und der Region Mittelrhein, etablieren und haben zahlreiche hoch qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen. So etwa die Film- und TV-Produktionsgesellschaft nandoo GmbH, PSI Technics Ltd., MEBEDO GmbH, TiTech Visionsort GmbH (heute Teil der TOM RA Systems) oder die weltweit agierende Laserline GmbH. AkDie Corona-Krise hat vielen Unternehmen gezeigt wie flexibel und kreativ sich Ideen von Un ternehmen entwickeln müssen, um weiterhin erfolgreich zu bleiben. Manche junge Unter nehmen haben den Vorteil: sie denken von vornerein innovativ und kreativ. Was ihnen oft fehlt, ist die nötige Unterstützung zu Beginn. Ein wichtiger Partner für Existenzgründer und junge Un ternehmen ist das Technologie Zentrum Koblenz (TZK).
tuell sind 34 Firmen mit über 200 Mitarbeitern im TZK in der Universitätsstraße in Koblenz ansässig. „Wir unterstützen durch Know-how, Dienstleistungen, Gemeinschaftseinrichtungen und günstige Mietkonditionen bei gleichzeitig hohem Niveau von Standort- und Leistungsqualität. Unser Konzept hat sich bewährt.“, verrät uns TZK-Geschäftsführer Jan Hagge, der die Einrichtung seit dem 1. Juli 2016 leitet.
In Ergänzung zur Vermietung von 120 konventionellen Bü roräumen, hat das TZK den CoWorking-Space, ein Großraumbüro mit zwölf Arbeitsplätzen, geschaffen. Dieses Angebot richtet sich an Freiberufler, Sidepreneure, Kreative, digitale No maden, Start-ups und jeden, dem ein Büro zu viel aber kein Büro zu wenig ist. Aber nicht nur die günstigen Mietkonditionen
KOOPERATION MIT
![](https://assets.isu.pub/document-structure/200730175341-a4eb629162a3d96bc81af7066ec874c3/v1/8e5ac7cc2fe1d7ef891fd01f25421f7b.jpg?width=720&quality=85%2C50)
sind ausschlaggebend für den Erfolg des TZK. Die eigenständige Profilierung als Technologie- und Innovationszentrum und die sehr enge Vernetzung zu einer Vielzahl strategischer Partner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben maßgeblich zur Attraktivität der Einrichtung beigetragen. Weiterer Pluspunkte sind die besonderen Standortvorteile des Wirtschafts- und Hochschulstandortes Koblenz und die unmittelbare Nähe zur Universität Koblenz, durch die Unternehmer, Wissenschaft ler, Existenzgründer und Studenten quasi Tür an Tür arbeiten. Was das TZK von anderen Gründerzentren in Rheinland-Pfalz unterscheidet, ist der auf digitale Geschäftsmodelle und Soft wareentwicklung gerichtete Fokus, der auch für den Erfolg des Konzepts spricht. Und dabei ist den Verantwortlichen auch be wusst, dass das TZK keineswegs ein Selbstläufer ist. „Das Thema ‚Gründen‘ ist sehr vielschichtig und wir können es keinesfalls al lein bewegen. Daher sind Kooperationen mit vielen Partnern in der Region besonders wichtig. Der Gründungsstandort endet ja nicht an der Bürotür.“ betont Hagge. Im Zentrum selbst finden GründerInnen außer Büros Bespre chungsräume, Design-Thinking-Atelier oder auch Fotostudio. Aktuell ist geplant, mit neuen Akteuren der Region, wie etwa #Region56+, gemeinsam Formate zur tiefgreifenden Vernet zung etablierter Unternehmen und junger „digitaler Startups“ anzubieten. Hagge: „Gerade heute gibt es hochaktuelle Themen, die junge digitale Unternehmen in der etablierten Wirtschaft besser als viele andere bewegen können – wir wol len diese Expertise künftig noch besser sichtbar und regional nutzbar machen.“
Immer mehr Menschen suchen Arbeitsplätze mit nicht vorgegebenen Arbeitsstrukturen. Beim Gründungsthema geht es nicht darum, Leute aus der Arbeitslosigkeit herauszuholen oder sie davor zu bewahren. Es sind oftmals sogenannte High Potentials, die auf dem etablierten Arbeitsmarkt sehr gute Aussichten hätten, aber den Drang dazu verspüren, etwas Neues zu erschaffen. Diejenigen achten auf das Arbeitsumfeld und wollen sich die Aufgaben selbst aussuchen. Koblenz hat eine sehr diversifizierte wirtschaftliche Landschaft und ist jetzt schon eines der stärksten Wirtschaftszentren in Rheinland-Pfalz, vor allem ohne den Fokus in einem einzigen Bereich. Eine breit aufgestellte Wirtschaftslandschaft mit einer sehr guten Mit telstandsbasis ist hier ein großer Vorteil. Wenn man also mit seinem neuen Unternehmen auf Firmenkunden abzielt, dann findet man hier sehr gute Voraussetzungen. Einer der Gründe für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands ist, dass wir nicht diese zentralisierten Strukturen, sondern starke Regionen ha ben, die ihre eigenen Identitäten aufweisen. Das ist auch in Koblenz der Fall.
Startups sind wichtig, um die Region zu beleben, neue Firmen hervorzubringen, agiler zu werden und ganz neue Arbeitswei sen an den Tag zu legen als es etablierte Unternehmen tun. Startups sind viel schneller in der Entscheidung und Umsetzung als große Firmen, die eher festgefahrene Prozesse haben und nach dem Motto agieren: “Das haben wir schon immer so gemacht”. Daher ist es gut, Firmen zu haben, die binnen kurzer Zeit schon ein Produkt oder einen Prototyp auf den Markt bringen.
Welche das sind, werden wir in den nächsten Ausgaben in Kooperation mit dem TZK vorstellen…
www.tzk.de TechnologieZentrumKoblenz tzk.de