auto blick - April 2017

Page 1

auto blick April Ausgabe 4/17

das regionale Automagazin ahl an w s u A GroĂ&#x;e wagen t h c u a r Geb egion. R r e d aus

Foto: djd/TUV SĂźd

Die Oldtimer-Saison startet! Tipps rund um die Plfege Ihres Oldtimers zum Start in die neue Saison 2017.

Seite 2


auto blick

II

Samstag, 29. April 2017

Frühjahrscheck für den Oldtimer Besitzer von Oldtimern fiebern der ersten Spritztour mit dem Cabrio entgegen, um mit ihren frisch polierten Schmuckstücken wieder das Straßenbild zu verzaubern. Jedoch gilt gerade zum Start der

Saison: „Ein Auto, das ein paar Monate abgestellt war, sollte nicht einfach mit einem Umdrehen des Zündschlüssels zur ersten Ausfahrt in Betrieb genommen werden", rät Uwe Herrmann

vom Expertenkreis Oldtimer beim VdTÜV e. V. Vor dem Losfahren Fahrzeug checken Schon aufgrund ihres Alters be-

Bevor sich Oldtimer, wie der Mercury, ihrem Publikum im Frühjahr präsentieren, sollten sie aufgrund ihrer langen Standzeiten einen ausgiebigen Check durchlaufen. Foto: djd/TÜV SÜD

nötigen Oldtimer mehr Pflege als normale Autos. Falls die Batterie während der ganzen Wintereinlagerung nicht an einem Dauer-Ladegerät angeschlossen war, muss sie jetzt unbedingt geladen werden. Gleichzeitig empfiehlt es sich, alle offenen Kontaktstellen, einschließlich des Sicherungskastens, zu überprüfen, gegebenenfalls zu reinigen und mit Kontaktspray zu schützen - selbstverständlich immer bei abgeklemmter Batterie. Besonderes Augenmerk sollte bei Oldtimern immer den Reifen gelten: Lange Standzeiten können sie verformen und beschädigen. Auch wenn ihr Profil aufgrund der meist niedrigen Laufleistung stark genug ist, können die Pneus porös sein. Quietschende Scharniere sowie alle beweglichen Teile, wie das Verdeck von Cabrios, Türen und Hauben werden mit etwas Öl oder Fett wieder geschmeidig. Nach anschließender Funktionsund Sichtprüfung der Füllstände von Kühl- und Bremsflüssigkeit, des Hydrauliköls der Servolenkung, aller Lampen sowie der Kontrolle des Ölstandes steht der ersten Fahrt nichts im Weg.

Auf der Straße zunächst warm fahren Das Warmlaufen des Motors ist nicht notwendig, jedoch sollten die Bremsen sicherheitshalber bei laufendem Motor getestet werden: Bleibt der Druckpunkt des Pedals im Stand einige Sekunden konstant und sackt nicht ein, kann die erste Fahrt beginnen. Auf den ersten Kilometern hilft es immer wieder, leicht zu bremsen, um die unvermeidlichen Rostansätze an Bremsscheiben und -trommeln zu entfernen. Um den alten Motor zu schonen, sollte mit höheren Drehzahlen erst bei voller Betriebstemperatur gefahren werden. Bei der Autowäsche vorsichtig sein Oldtimer benötigen neben regelmäßiger Wäsche vor allem Maßnahmen wie Unterbodenschutz oder eine Hohlraumversiegelung, da Feuchtigkeit und Rost ihre größten Feinde sind. Eine Motorwäsche sollte vorsichtig erfolgen, sie kann alten Dichtungen und Gummiteilen zusetzen. Auch häufiges Polieren kann den Lack schädigen und die Schutzschicht schwächen. djd

Sicher durch den Stau Baustellen, Engpässe, Unfälle – Autofahrer müssen bei der Fahrt in den Urlaub in diesem Jahr wieder mit vielen Staus rechnen. Wie stellen sich Autourlauber auf diese Situation ein? Was ist im Stau zu beachten? Die Unfallsachverständigen von DEKRA haben dazu einige Tipps parat: Clever planen. Wer es einrichten kann, sollte möglichst nicht direkt zu Ferienbeginn eines Bundeslandes oder am Wochenende in den Urlaub starten, sondern besser an einem Tag mit weniger Verkehrsaufkommen. Freitags ist die Staugefahr übrigens am höchsten. Direkt vor dem Losfahren ins Internet schauen, um die aktuelle Verkehrslage zu checken. Im Fahrzeug bleibt man über den Verkehrsfunk auf dem Laufenden. Genügend Proviant. Ein Stau kann unter Umständen Stunden

R e h a F a h r z e u g technik Szeredy Umbauten für behinderte Menschen

T e l . 0 8 0 3 1 /8 37 71

Foto: Auto-Medienportal dauern. Daher immer genügend Getränke und Proviant mitnehmen, vor allem wenn Kinder an Bord sind. Damit der Sprit auch im Superstau nicht knapp wird, lieber etwas früher nachtanken. Abstand halten. „Bei Verkehrsverdichtungen gilt die Devise: Tempo an den Verkehrsfluss anpassen, genügend Abstand zum Vordermann halten und den vorausfahrenden Verkehr gut im Blick behalten. Das senkt die Gefahr von Auffahrunfällen“, empfiehlt DEKRA Unfallforscher Jens König. Vorsicht, Hintermann! Bei dichtem Verkehr kommt es auf eine konzentrierte, vorausschauende

Fahrweise an. „Hinter Kurven, Kuppen und Tunnels können jederzeit Staus auftauchen. Ist das der Fall, sollte man zügig abbremsen und in den Rückspiegel schauen, und die folgenden Fahrzeuge beobachten. Außerdem wichtig: Sofort Warnblinker einschalten, um den nachfolgenden Verkehr zu warnen“, so der Experte. Rettungsgasse freihalten. Damit Rettungskräfte und auch die Abschleppdienste schnell helfen können, muss im Stau eine Rettungsgasse frei bleiben. Sie befindet sich in Deutschland bei zwei Fahrstreifen in der Mitte, bei drei oder mehr Fahrstreifen zwischen

dem ganz linken und dem benachbarten. „Daran sollten Autofahrer nicht erst denken, wenn die Fahrzeuge stehen, sondern schon bei stockendem Verkehr“, betont König. Nie rückwärts. Völlig tabu ist, auf der Autobahn rückwärts zu fahren, um dem Stau über die letzte Ausfahrt zu entgehen. Das ist höchst gefährlich und provoziert geradezu Unfallsituationen. Ebenfalls verboten – weil gefährlich – ist es, bis zur nächsten Ausfahrt auf dem Standstreifen am Stau vorbei zu fahren. Warnweste für alle. Falls es notwendig wird, das Fahrzeug zu verlassen, sollten möglichst alle Insassen eine Warnwesten anlegen. Dazu müssen genügend Westen im Auto liegen, und sie müssen greifbar sein, etwa in den Sitztaschen – nicht etwa im Kofferraum unterm Gepäck. Versetzt fahren. Noch ein Tipp zum Kolonnenfahren. Hier bringt versetztes Fahren mehr Sicherheit. Der Fahrer hat so die Bremslichter der weiter vorausfahrenden Fahrzeuge besser im Blick und kann meist früher abbremsen. Der Sicherheit zuträglich ist es auch, nicht ständig die Fahrstreifen zu wechseln. Das bringt unnötige Unruhe in den Verkehr, verlängert den Stau und erhöht die Unfallgefahr.


auto blick

Samstag, 29. April 2017

Cabrio - Freiluft auf vier Rädern Endlich Frühling! Bei vielen Autos öffnen sich jetzt wieder Falt- und Klappdächer. Ein Cabrio ist aber mehr als nur Transportmittel. Es ist für den Fahrer ein Erlebnis. Was das Fahren mit dem Cabrio so attraktiv macht - offen, luftig und mit dem besonderen Gefühl für Freiheit - hat aber auch Auswirkungen auf die Sicherheit. Sonnenschein ist nicht nur gut für Teint und Laune, zu viel des Guten kann auch gefährlich sein. „Wer im Cabrio unterwegs ist, sollte auf jeden Fall für ausreichenden Sonnenschutz sorgen", rät Torsten Sauer, Leiter Produktmanagement Kraftfahrt der HDI Versicherung. Kopfbedeckung und Sonnenschutz sollten deshalb ständige Begleiter von Cabriofahrern und -passagieren sein. Sonnencremes mit hohem Schutzfaktor verringern die Gefahr eines Sonnenbrandes. Arme und Beine sollten trotzdem bedeckt sein. Shorts und ärmellose Tops sind deshalb im Cabrio auch bei großer Hitze nicht zu empfehlen. Außerdem kann intensive Sonnenbestrahlung von Kopf und Nacken zu einem Sonnenstich führen. HDI Autoexperte Sauer rät deshalb neben der Kopfbedeckung auch zu einem Tuch oder Schal als Schutz für den Nacken. Typische Anzeichen für einen Sonnenstich sind Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel. Treten diese Symptome auf, muss der Betroffene sofort aus der Sonne - im

Cabrio heißt das auch: Verdeck schließen. Der Kopf sollte dann mit feuchten Tüchern oder einer Dusche gekühlt werden. Außerdem muss der Betroffene viel trinken, zum Beispiel Wasser oder Apfelschorle. Um einen Hitzeschlag auszuschließen, sollte auch ein Arzt konsultiert werden. Und bei starkem Erbrechen oder Apathie sollte man besser einen Notarzt rufen. Ebenfalls ein Muss: Brille oder Sonnenbrille. Sie schützen vor Bindehautentzündungen durch den Fahrtwind und davor, dass Insekten ins Auge geraten. Außerdem sind die Augen bei offenem Verdeck einer viel größeren Helligkeit und damit auch Blendung durch die Sonne ausgesetzt als im geschlossenen Fahrzeug. Kommt es zu einem Unfall, ist es gerade beim Cabrio besonders wichtig, dass die Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs voll zur Wirkung kommen können. Top Eins dabei: Sicherheitsgurte und Kopfstützen. Denn da das schützende Dach fehlt, ist es beim Cabrio besonders wichtig, dass die Insassen optimal auf ihren Sitzen fixiert bleiben. Effektive Gurtstraffer und korrekt eingestellte Kopfstützen sind deshalb noch wichtiger als bei einem Unfall mit einem geschlossen Auto. Ein Tipp ist auch, die Sitze möglichst niedrig einzustellen, um möglichst tief und damit geschützt im Wagen zu sitzen. Die Übersicht sollte darhdi unter jedoch nicht leiden.

III

Inhalt

Neueröffnung Autohaus Weinzierl

Seite IV/V

Anlässlich des erfolgreich abgeschlossenen Umbaus lädt das Rosenheimer Traditions-Autohaus Weinzierls am Samstag, 6. Mai, und Sonntag, 8. Mai, jeweils von 10 bis 17 Uhr zu einem Einweihungsfest ein.

Fahrräder sicher transportieren

Seite VI

Opel hat für einige seiner Modelle einen integrierten Fahrradträger im Angebot. Das patentierte System steht neben dem Zafira wahlweise auch für den Adam, für Corsa Drei- und Fünftürer sowie für den Mokka X zur Verfügung. Je nach Modell und Version schultert Flex-Fix dann bis zu vier Fahrräder.

Rekord Honda Civic R-Type

Seite VII

Der Honda Civic Type R, der auf dem Genfer Automobilsalon 2017 Premiere feierte, hat auf der Nordschleife des Nürburgrings eine neue Strecken-Bestzeit für Fronttriebler erzielt.

Premium+-Pakete für Kia Venga und Carens

Suzuki Jimny für Abenteurer

Seite VIII

Als Urenkel des legendären LJ 80 ist der Jimny inzwischen ein echtes Kultauto. Ob Schlamm, Sand, Schnee oder Asphalt – der Jimny ist das perfekte Auto für abenteuerlustige und aktive Fahrer, die sich keine Grenzen setzen möchten.

Foto: Auto-Medienportal.Net/Kia Kia hat für den B-Segment-MPV Venga und dessen großen Bruder, der bis zu siebensitzige KompaktVan Carens neue Ausstattungspakete im Angebot. Besonders gefragt sind die beiden Vans in der komfortablen „DreamTeam Edition“. Für diese Sondermodelle bietet der Autobauer jetzt limitierte „Premium+“-Pakete an, die die umfassende Ausstattung der Modelle durch ein Sieben-Zoll-Kartennavigationssystem und zahlreiche weitere Komfort- und Designelemente veredeln. Die Serienausstattung des Venga „Dream-Team Edition“ beinhaltet unter anderem bereits Smart-Key,

Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, beheizbares Lederlenkrad, Parksensoren hinten, beheizbare und elektrisch anklappbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer und 16-ZollLeichtmetallfelgen. Hinzu kommen im „Premium+“-Paket das Navigationssystem sowie Rückfahrkamera, Dämmerungssensor, Sitzbezüge in Stoff-Kunstleder-Kombination, Applikationen in Klavierlackoptik an der Zentralkonsole, LED-Tagfahrlicht, Rückleuchten in LED-Design und die Spritspar-Ausstattung EcoDynamics. Das Paket wird auch für den 1,6-Liter-Benziner mit Sechsstufen-Automatik angeboten. ampnet/nic

Kfz-Markt

Seite VI/VII

auto blick zeigt eine große Auswahl an regionalen KfzAngeboten. Warum also in die Ferne schweifen...? Es klappt doch auch im Landkreis mit dem „Finden“.


IV

auto blick

Neueröffnung nach Umbau

Samstag, 29. April 2017

40 Jahre und

Das Autohaus Weinzierl feiert nach Umbau seine N

Frühlingsfest am 6. und 7. Mai Baustoffe

Kies- und Waschwerk

Baustoffe • Kiesund Waschwerk Bauplanung und -ausführung Bauplanung und -ausführung Bauplanung und ausführung Inhaber: Michael Kaiser

GriesstättI n/hRott / i14 a b e r•: Tel. M i c0 h80 a e l39 Ka s e00 r + 10 93 Griesstätt / Rott • Tel. 0 80 39 / 14 00 + 10 93 Ein Team das Rosenheim bewegt! Die 11-köpfige Mannschaft, allen voran das Ehepaar Weinzierl (Mitte), freut sich auf zahlreichen Besuch. Foto: Weinzierl

Weiterhin viel Erfolg im neuen Design

Anlässlich des erfolgreich abgeschlossenen Umbaus lädt das Rosenheimer Traditions-Autohaus Weinzierls am Samstag, 6. Mai, und Sonntag, 7. Mai, jeweils von 10 bis 17 Uhr zu einem Einweihungsfest ein. Wir sprechen mit dem Inhaber Thomas Weinzierl über Tradition, Innovation und das spannende Rahmenprogramm der anstehenden Feierlichkeit.

Ametsbichler ● ● ● ●

Installation Elektrogeräte Kundendienst SAT-Antennen

● ● ● ●

Kirchmaierstr. 17 · 83556 Griesstätt Tel. 0 80 39 / 55 33 ∙ Fax 9 09 94 16

VDE Prüfungen Event- Zelt- Baustrom Tel DSL IP-Tel LAN Ladenverkauf info@elektro-ametsbichler.de www.elektro-ametsbichler.de

S P E N G L E R E I • B E DA C H U N G E N

• F L AC H DAC H BAU

Wir führten die Spenglerarbeiten durch Am Eschengrund 12 • 83135 Schechen • Tel. 0 80 39 /41 08

Bayreuther

Alles aus einer Hand

Wir gratulieren herzlich zum gelungenen Umbau und Wir gratulieren herzlich zur Neueröffnung Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum und wünschen allen wünschen weiterhin viel Erfolg. Mitgliedern dernach Wasserwacht Griesstätt auch für die dem Umbau. kommenden Jahre eine sichere und glückliche Zeit. Andrea & Andreas Bayreuther Andrea &&Andreas Bayreuther Andreas Andrea Bayreuther Tel.: 0 80 38 / 9 08 46 -30 Fax: 0 80 38 / 9 08 46 -31

Frau Alexandra habe ich den Betrieb 2013 übernommen, der übrigens auch Fahrzeugmodelle der spanischen Volkswagentochter

Herr Weinzierl, seit sage und schreibe 40 Jahren gibt es das Autohaus Weinzierl nun schon in Rosenheim – man kann also durchaus von einem Traditionshaus sprechen. Wie sind Sie in den Betrieb hineingewachsen und wie hat sich das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Klassischerweise stieg ich nach einer Ausbildung zum KFZ-Elektri-

• Gerüstbau • Verputz • Estrich • Vollwärmeschutz

Untermühle 1 83556 Griesstätt

ker in den elterlichen Betrieb ein. Das war 1996 und 2001 schloss ich dann meine Meisterprüfung erfolgreich ab.

info@bayreuther.bayern www.bayreuther.bayern

Die Familie Weinzierl ist stolz auf den florierenden Familienbetrieb! Foto: Weinzierl Da wir seit 1986 als Vertragspartner der französischen Automobilmarke Citroën für die Region fungieren, lag es nahe, auch die Ausbildung zum Citroën-Servicetechniker und Serviceberater zu absolvieren. Wir sind zudem Citroën SelectPartner und Citroën Teilegroßhändler. Zusammen mitmeiner

Seat führt. Um unseren Service noch weiter zu verbessern, sind wir seit 2015 Mitglieder im Eurorepair Car Service und eine Meisterwerkstatt für alle Marken. Was unsere Räumlichkeiten angeht, so sind wir nie auf der Stelle getreten. 1985 zogen wir in die Kufsteiner Straße, wo wir nun eine etwas größere Umbaumaßnahme


auto blick

Samstag, 29. April 2017

V

Neueröffnung nach Umbau

d kein bisschen leise!

Neueröffnung mit tollem Rahmenprogramm durchführen ließen. In der Innstraße 53 komplettiert eine Neuund Gebrauchtwagenausstellung unser Angebot. Etwas größer ist leicht untertrieben. Sie ließen unter anderem auch einen kompletten

Anbau konstruieren. Wie profitiert der Kunde von diesen Maßnahmen? Wir bieten unseren Kunden nochmal mehr Service in Form einer hochmodernen und vergrößerten Werkstatt für sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten

mit einem gut sortierten Ersatzteillager, welches uns schnelles und effizientes Arbeiten ermöglicht. Der Neubau bietet uns zusätzlich Raum zur Reparatur von Nutzfahrzeugen und hohen Wohnmobilen.

Viel Raum für viel Arbeit also! Wie groß ist denn das WeinzierlTeam? Inzwischen sind wir eine breitgefächerte und gut eingespielte 11köpfige Mannschaft, welche im September durch zwei neue Auszubildende noch erweitert wird.

Als Highlight des Einweihungswochenendes wird der schnellste Beetle der Welt mit satten 1000 PS vorgeführt!

Foto: Liqui Moli

Nun darf also gefeiert werden. Was erwartet die Besucher am Einweihungswochenende? Die Gäste können sich natürlich die modernisierten Räumlichkeiten und den Anbau ansehen. Der Citroën AC4, begeistert als erster Citroën, welcher ab 1928 auf dem Fließband in Deutschland produziert wurde, die Autofreunde. Außerdem wird als großes Highlight der schnellste Beetle der Welt mit satten 1000 PS vorgeführt. Dieser von der renommierten Schmiermittelmarke Liqui Moli umgebaute Neo-Käfer beschleunigt in nur 2,3 Sekunden von Null auf 100… das lässt wahrlich Keinen kalt! Der bekannte Trachtendesigner Daniel Fendler und die Waldkraiburger Traditionsmarke Angelika Böhm präsentieren exklusive Trachtencouture aus der aktuellen Kollektion, für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und auch an die kleinen Gäste haben wir gedacht. Wir freuen uns auf zwei schöne Tage und über zahlreichen Nina Bufalino Besuch!

Unser neuer „Neu- & Gebrauchtwagen-Platz“

Haupthaus Innstraße 53 55

Wir bewegen Rosenheim seit 1977 Wir laden Sie herzlich zur Erö ffnung unseres neu gestalteten Autohauses mit Anbau ein. Am 6. und 7. Mai 2017 von 10:00 bis 17:00 Uhr. Viele Überraschungen warten auf Sie!

Kufsteiner Straße 50


auto blick

VI

Samstag, 29. April 2017

Ford-Kunden bevorzugen Fahrräder sicher transportieren Trendfarbe Grau mit integriertem Fahrradträger

Foto: ampnet Die Farbe Grau ist die beliebteste Außenfarbe bei Käufern von Ford-Neufahrzeugen in Europa. Unternehmensinterne Erhebungen haben ergeben, dass Grau den bislang meistverkauften, weißen Lackierungen den Rang abgelaufen hat. Ford bietet je

nach gewähltem Modell in Europa insgesamt acht verschiedene Graustufen an, darunter Lackierungen mit klingenden Namen wie Titan-Grau Metallic, Smoke-Grau Metallic, MagneticGrau Metallic oder Royal-Grau Metallic. ampnet/nic

Ihre KFZ-Anzeige im blick - telefonisch unter 0 80 31/1 81 68 -0 oder im Internet auf blick-punkt.com.

KFZ-Ankauf

KFZ-Verkauf

Opel hat für einige seiner Modelle einen integrierten Fahrradträger im Angebot. Das patentierte System steht neben dem Zafira wahlweise auch für den Adam, für Corsa Drei- und Fünftürer sowie für den Mokka X zur Verfügung. Je nach Modell und Version schultert Flex-Fix dann bis zu vier Fahrräder. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Nachrüst-Lösungen ist der ins Heck des Fahrzeugs integrierte Flex-Fix-Fahrradträger immer mit dabei und kann bei Nichtnutzung problemlos verstaut werden. Das System lässt sich wie eine Schublade unter dem hinteren Stoßfänger herausziehen und ganz einfach mit nur wenigen Handgriffen ausklappen und beladen. Spezielle Hilfsmittel oder Werkzeuge sind dafür nicht nötig. Wird der Träger nicht gebraucht, verschwindet er in wenigen Sekunden so gut wie unsichtbar wieder im Heck. Dank der niedrigen Beladungshöhe lassen sich die Räder auf den dafür vorgesehenen Schienen besonders einfach und rückenfreundlich fixieren. Sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird, ertönt ein akustisches Signal. Der Warnton signalisiert dem Fahrer die durch das Flex-

BMW

Foto: ampnet Fix-System größeren Außenmaße. Zusätzlich berücksichtigt der Parkpilot beim Rangieren und Rückwärtseinparken das ausgefahrene Flex-Fix-System. Dafür geht dann ein bis zu 30 Kilogramm schweres Fahrrad mit auf die Reise. Der Erweiterungssatz für zwei zusätzliche Räder à 30 Kilogramm ist für 270 Euro im Angebot. Der Corsa schultert bis zu

Hyundai

zwei Bikes mit einem Gewicht von jeweils 20 Kilogramm. Und selbst der Adam auf Wunsch das ins Heck integrierte System an Bord. Damit können entweder ein Fahrrad mit einem Maximalgewicht von 30 Kilogramm transportiert werden oder mit der Erweiterung des Heckfahrradträgers zwei mit jeweils 20 Kilogramm Gewicht. ampnet/nic

Mazda

Audi

FÜR ROSENHEIM Rosenheimer Str. 99 83064 Raubling 08035-90 74-25/26/27 www.autohemmerle.de

KFZ-Ankauf aller Art PKW auch Unfall, defekt, TÜV/km egal, JEEP BARZAHLUNG, Abholung 24-Std. BUS Kfz. Fa. Raubling auch Sa./So. 0 80 35 - 96 68 54 WMB

Bayer-Kauft-Ihr-Auto.de ALLE Pkw, Jeep, Busse, Wohnmobile, Lkw, auch Unfall, sof. Abhol./Barzahlg./Abmeld., Fa. Tel. 0 80 31/1 64 66 o. 01 71/7 50 43 53

Opel

Dacia Audi A3, 2.0 TDI DPF, Sportback EZ: 12/2011, Xenon-plus, 6-Gang, 140 PS, 201.000 km, Diesel, schwarz, TÜV: Neu, Klima, 8-fach bereift auf 17 Zolll Audi-Alufelgen, Sitzheizung, Bluetooth, Start-Stop System, Tempomat, Einparkhilfe hinten, TomTom-Navi, Multifunktions-Lederlenkrad, Tagfahrlicht, Top gepflegt, Preis: 8.700 l Tel. 01 62/ 9 04 65 31

Fiat

Mercedes

Das regionale Automagazin zum Rausnehmen

Ford


auto blick

Samstag, 29. April 2017

VII

Vorstellung Audi RS 3: Kribbeln im Bauch Honda Civic Type R legt limeter Durchmesser arbeiten. Den RS 3 Sportback kennzeichnen zusätzlich kantige Schwellerleisten. Drei neue Assistenzsysteme sind an Bord:

Foto: Ampnet Bisher stellte der Audi A3 mit dem Kombiheck die Basis für den Audi RS 3 Sportback. Doch – andere Märkte, andere Heckvorlieben – mit der Modellpflege wird es nun erstmals auch eine Audi RS 3 Limousine geben. Die Stufenheckvariante ist mit 4,48 Meter um 14 Zentimeter länger als ein Sportback und um 14 Millimeter flacher. Der Gepäckraum des Sportback fasst zwischen 335 Liter und 1175 Liter, der der Limousine zwischen 315 Litern und 770 Litern. Die Unterschiede beim Luftwiderstandsbeiwert interessieren in dieser Klasse vermutlich mehr als bei weniger sportiven. Hier liegt die Limousine mit 0,332 und einem A-Wert von 2,14 leicht besser als der Sportback mit 0,345 und 2,16. Die Fahrleistungen – 0 auf 100 km/h in 4,1 Sekunden, 250

Opel

km/h Höchstgeschwindigkeit – sowie die Verbrauchs- und Emissionswerte sind mit durchschnittlich 8,3 Litern auf 100 Kilometer und 189 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer identisch. Bei beiden kann die Höchstgeschwindigkeit gegen Aufpreis auf 280 km/h angehoben werden. Der 2,5 TFSI ist der stärkste Serien-Fünfzylinder der Welt. Mit 294 kW / 400 PS leistet er 33 PS mehr als das Vorgängeraggregat und ist vor allem dank seines Aluminium-Kurbelgehäuses 26 Kilogramm leichter. Über das Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic und den permanenten Allradantrieb Quattro gelangt die Kraft des Fünfzylinders auf die Straße. Standardmäßig montiert Audi 19-Zoll-Gussräder mit 235/35er-Reifen, hinter denen Bremsscheiben mit 370 Mil-

Volkswagen

Der Stauassistent übernimmt in vielen Situationen kurzzeitig die Lenkarbeit, der Notfallassistent bringt das Auto bei Bedarf selbsttätig zum Stehen und der Querverkehr-Assistent hinten überwacht beim Ausparken die Straße auf querende Fahrzeuge. Auch beim Infotainment wartet der RS 3 mit HightechFeatures auf. Audi Connect bringt die Internet-Dienste der Marke per LTE ins Auto. Über den WLAN-Hotspot surfen die Passagiere mit Tablet, Smartphone und Co. im World Wide Web. Die Audi Phone Box bindet das Smartphone kabellos an die Autoantenne an und lädt es zugleich induktiv. Mit 705 Watt Leistung und 14 Lautsprechern schafft das Bang & Olufsen Sound System ein exzellentes Klangerlebnis.

Oldtimer

Rundenrekord hin Der Honda Civic Type R, der auf dem Genfer Automobilsalon 2017 Premiere feierte, hat auf der Nordschleife des Nürburgrings eine neue Strecken-Bestzeit für Fronttriebler erzielt. Ein technisch der Serienversion entsprechendes Entwicklungsmodell legte die Strecke in 7 Minuten und 43,8 Sekunden zurück. Damit war das Fahrzeug fast sieben Sekunden schneller als das Vorgängermodell.

Der optimierte 2.0-Liter-Turbomotor des Civic Type R leistet 235 kW/320 PS und generiert ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Das Sechs-GangGetriebe ist für bessere Beschleunigung enger übersetzt. Das Aerodynamikpaket des Kompaktsportlers sorgt für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Produktionsstart des Civic Type R ist im Sommer im britischen Honda-Werk in Swindon. ampnet/jri

Foto: Ampnet

Motorroller Anhänger Wohnwagen Hobby Deluxe, Bj. `89, TÜV 08/18, s. gt. Zustd., VB 3.800,-l; ält. Modell TE10, gepfl. Zustd. o. TÜV, VB 900,-l. Tel. 01 76 / 81 17 99 81 Su. Wohnwagen a. v. Campingplatz ohne TÜV. Tel. 0175 / 97 24 926

KFZ-Zubehör

Motorräder Peugeot

Renault

Suzuki GSR 750, Bj 05/13, 8.900km,106 PS, LED-Miniblinker, Shark-Sportauspuff, Top gepfleget, kein Um-&Umfall, TÜV 07/17, VB 6.200,- -l Tel. 01 62 / 9 04 65 31

Wohnmobile Familie sucht Wohnwagen od. Wohnmobil. Tel. 01 71 / 49 48 116 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de FA

Skoda

blick-punkt.com

Ihre KFZ-Anzeige im blick - telefonisch unter 0 80 31/1 81 68 -0 oder im Internet auf blick-punkt.com.


auto blick

VIII

Samstag, 29. April 2017

6er-BMW kommt als limitierter Ford peppt Transit Custom und Tourneo Custom auf Zusätzlich zum Transit Custom „M Sport“ Sport erweitert Ford das Modell-

Foto: ampnet BMW bringt vom 6er die „M Sport Limited Edition“, die ab April für das Coupé, das Cabrio und das Gran Coupé erhältlich ist. Bestandteile des Sondermodells sind die im Modelljahr 2017 erstmals verfügbare Außenlackierung in der Variante Sonic Speed Blau metallic und die ebenfalls neu gestalteten 20 Zoll großen MLeichtmetallräder in Bicolor-Ausführung und M spezifischem Doppelspeichendesign einschließlich Mischbereifung und Notlaufeigenschaften. Dazu kommen Außenspiegelkappen in Carbon. Akzente setzen im Interieur

die BMW-Individual-Volllederausstattung Merino Feinnarbe in der Variante Schwarz/Fjordblau, Fußmatten mit abgesetztem Keder in Fjordblau und Interieurleisten in der Ausführung Carbon Fibre. Außerdem gibt es einen Gangwahlschalter mit CarbonApplikationen und Einstiegsleisten, die eine blaue Einfärbung und den Schriftzug „M Sport Limited Edition“ tragen. Die M Sport Limited Edition ist nicht nur für alle Karosserievarianten, sondern auch für alle Antriebe der 6er-Familie erhältlich. ampnet/jri

Angebot der Baureihe um die „Black Edition“. Darüber wird auch der Personentransporter Tourneo Custom optisch aufgepeppt und in der beliebten Ausstattungsserie „Sport“ angeboten. Das neue „Black Edition“-Paket ist optional für den Transit Custom Kastenwagen Trend mit 125 kW / 170 PS erhältlich und ausschließlich dem Grundmodell mit kurzem Radstand und Standard-Dachhöhe vorbehalten. Für die Lackierungen stehen Racing-Rot, IndicBlau, Frost-Weiß und IridiumSchwarz zur Verfügung. Bei den ersten drei Farbvarianten setzen Dach, Spiegel-Abdeckungen und Unterfahrschutz tiefschwarze Akzente. Dazu kommen seitliche Zierstreifen. bei den schwarzen Fahrzeugausführungen kommt als Kontrastfarbe Racing-Rot zum Einsatz. Unabhängig von der gewählten Außenfarbe runden exklusive, schwarz lackierte Leichtmetallrä-

Foto: ampnet der im 17-Zoll-Format den sportlichen Auftritt ab. Die Pkw-Variante Tourneo Custom Sport basiert auf der Top-Ausstattung „Titanium“ und steht ausschließlich als AchtSitzer und mit kurzem Radstand (L1) zur Wahl. Für Vortrieb sorgt auch hier der 125 kW / 170 PS starke 2,0-LiterTurbodiesel – auf Wunsch auch mit dem sechsstufigen Selectshift-Automatikgetriebe inklusive manueller Schaltoption. Äußere Merkmale sind das Karosserie-Kit mit spezieller Front- und Heckschürze, in Wagenfarbe lackierten

Seitenschwellern und Radhausverbreiterungen sowie ein GTStreifen auf der Motorhaube. Dazu gibt es 17-Zoll-Leichtmetallräder mit schwarzen Einsätzen. Auf Wunsch stehen auch Leichtmetallräder im Format 7,5J x 18 zur Wahl. Im Innenraum ziert den Tourneo Custom Sport unter anderem ein Teilleder-Trim der Sitze, wobei Fahrer- und der Beifahrerersitz über Sitzheizung, Lendenwirbelstütze sowie Armlehnen innen verfügen. Der Ford Tourneo Custom Sport ist ab sofort bestellbar. ampnet/jri

Der Suzuki Jimny für Abenteurer

Abenteurer Ab 13.900,– EUR¹

• 1.3-Liter-Benzinmotor mit 62 kW (84 PS), optional auch als Automatik-Variante² • Sicherheit: zuschaltbarer ALLGRIP PRO Allradantrieb mit Geländeuntersetzung, Airbags für Fahrer und Beifahrer und ABS mit Bremsassistent, serienmäßig • Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus 7,3 – 7,1 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 167 – 162 g/km (VO EG 715/2007) Abbildung zeigt Sonderausstattung. ¹ Endpreis für einen Suzuki Jimny Club (Kraftstoffverbrauch: innerorts 8,9 l/100 km, außerorts 6,0 l/100 km, kombinierter Testzyklus 7,1 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus 162 g/km (VO EG 715/2007)). ² Gegen Aufpreis.

Autohaus Muster • Musterstraße 34 • 12345 Musterstadt Telefon: 01234 567890 • Telefax: 01234 567890 E-Mail: info@suzuki-muster.de • www.suzuki-muster.de

Als Urenkel des legendären LJ 80 ist der Jimny inzwischen ein eches Kultauto. Ob Schlamm, Sand, Schnee oder Asphalt – der Jimny ist das perfekte Auto für abenteuerlustige und aktive Fahrer, die sich keine Grenzen setzen möchten. Aufgrund seines zeitlosen Designs, seiner robusten Technik und der leistungsstarken Motorisierung ist die Begeisterung für das geländegängige Fun-Modell auch nach vier Jahrzehnten noch ungebrochen. Zudem setzt Suzuki seit einigen Jahren erfolgreich auf funktionale, zielgruppenspezifische und limitierte Sondermodelle des ungezähmten Allrounders. Der Jimny vermittelt automobile Lebensfreude in allen Lebenslagen und sorgt mit einem hohen Maß an Funktionalität, Komfort sowie Sicherheit für umfassenden Fahrspaß. Das sieht man ihm auch an: Für die sportliche Optik des Kletterwunders sorgt der Frontstoßfänger inklusive einer Motorhaube mit integrierter Lufthutze. Mit einer Länge von knapp über 3,6 Metern ist der Jimny aktuell als dreitürige Limousine erhältlich. Zudem gibt es den Jimny als Sondermodell „Ranger“ mit einer Zusatzausstattung für Jäger und Forstarbeiter. Der Offroader bietet einen 1,3-Liter-Benzinmotor mit variabler Ventilsteuerung (VVT) und einer Leistung von 62 kW (84 PS). Die variable Ventilsteuerung gewährleistet im Alltag einen deutlich besseren Durchzug schon bei niedrigen Drehzahlen. Der deutlich spürbare Leistungsschub des Vierzylinder-Reihen-

Foto: Ampnet motors im Alltag wirkt sich jedoch keinesfalls negativ auf den Verbrauch aus. Im Gegenteil: Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 8,9 Litern (innerorts), außerorts kommt der Jimny sogar mit 6,0 Litern aus. Kombiniert kommt der Klettermaxe auf 7,1 Liter je 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoß im kombinierten Testzyklus liegt bei 162 g/km. Ein manuell zuschaltbarer Allradantrieb und eine Geländereduzierung (4WD-L) machen den KultOffroader zu einem echten Geländegänger. Der zuschaltbare 4x4-

Antrieb erlaubt es dem Fahrer während der Fahrt – wenn sich Wetterbedingungen oder das Terrain ändern – per Knopfdruck zwischen Heck- und Allradantrieb zu wechseln. Vorder- und Hinterachse werden dann durch eine Schaltmuffe starr miteinander verbunden. Zusätzlich kann bei Fahrzeugstillstand noch die Geländereduzierung aktiviert werden, wodurch die Antriebskräfte an den Rädern erhöht werden und ein Vorwärtskommen auch auf unwegsamem Terrain gesichert wird. suzuki-presse.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.