Auto-blick - Ausgabe 10 | 2017

Page 1

auto blick Oktober Ausgabe 10/17

das regionale Automagazin an Große Auswahl n Gebrauchtwage . aus der Region

Formel-1-Ferrari von Michael Schumacher kommt als Kunstwerk unter den Hammer

Ein Rennwagen als Kunstobjekt neben Werken von Roy Lichtenstein, Andy Warhol oder Gerhard Richter? Zwar betreibt Sotheby’s mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Abteilungen rund 70 verschiedene Sammelgebiete, darunter zum Beispiel Mode, Möbel, Gemälde und natürlich auch Autos. Doch einen, wenn auch geschichtsträchtigen Rennwagen zu zeitgenössischer Kunst zu erklären – das ist neu. Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby's


auto blick

II

Nissans Stromer im Sportdress

Samstag, 28. Oktober 2017

Schumacher-Ferrari wird bei Sotheby’s versteigert

Foto: Auto-Medienportal.Net/Nissan Mit dem Leaf Nismo Concept zeigt Nissan auf der Tokyo Motor Show (25.10.–5.11.2017) eine Version seines Elektroautos im Sportdress. Nissan Motorsport (Nismo), die Renn- und Tuningabteilung der Marke, hat unter anderem an der Aerodynamik gefeilt und den Abtrieb der Elektrolimousine verbessert. In Verbindung mit einem sportlich abgestimmten

Fahrwerk, Hochleistungsreifen und einer modifizierten Antriebssteuerung wurde die Beschleunigung bei jeder Geschwindigkeit verbessert. Zu den optischen Erkennungszeichen der Studie der kürzlich vorgestellten zweiten LeafGeneration gehören eine Lackierung in den Nismo-Farben sowie Sportsitze mit typisch roten Akzenten. ampnet/jri

Volkswagen Golf Sportsvan

Foto: Auto-Medienportal.Net/Volkswagen Der im September vorgestellte überarbeitete Volkswagen Golf Sportsvan kann nun bestellt werden. Er bietet ein erweitertes Spektrum an Assistenzsystemen und eine neue Generation der Infosysteme (Topsystem mit Gestensteuerung). Darüber hinaus wurde die Serienausstattung um LED-Rückleuchten, das Radio-Navigationssystem Composition Colour und

die Müdigkeitserkennung erweitert. Die zwei stärkeren TSIMotoren sind zudem mit einem aktiven Zylindermanagement ausgestattet, das in definierten Betriebsphasen zwei der vier Zylinder abschaltet und so den Verbrauch und die Emissionen reduziert. Zwei TDI-Dieselmotoren werden das Antriebsspektrum auch vervollständigen. ampnet/nic

Michael Schumacher gewann 2001 den Großen Preis von Monaco. Teamkollege Rubens Barrichello wurde Zweiter. Foto: Auto-Medienportal.Net/Sotheby’s An seinem Platz in der Geschichte der Formel 1 als bislang erfolgreichster Fahrer dürfte so schnell niemand rütteln können. Sieben Mal entschied er die Fahrerweltmeisterschaft für sich, allein für Ferrari fuhr er 72 Siege ein, und vor 15 Jahren beendete er in der Saison 2002 jedes der 17 Rennen auf dem Treppchen. Seit 2017 ist Michael Schumacher zu Recht Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports, einer virtuellen Stätte zur Ehrung deutscher Sportler. Kommenden Monat soll das Auto, mit dem er unter anderem den Grand Prix von Monaco 2001 gewann, bei Sotheby’s versteigert werden – anlässlich einer Auktion für zeitgenössische Kunst in New York. Ein Rennwagen als Kunstobjekt neben Werken von Roy Lichtenstein, Andy Warhol oder Gerhard Richter? Zwar betreibt Sotheby’s mit einer ganzen Reihe unterschiedlicher Abteilungen rund 70 verschiedene Sammelgebiete, darunter zum Beispiel Mode, Möbel, Gemälde und natürlich auch Autos. Doch einen, wenn auch geschichtsträchtigen Rennwagen zu zeitgenössischer Kunst

Unser neuer & Gebrauchtwagen-Platz“ Neu-„Neuund Gebrauchtwagen-Platz

Haupthaus Innstraße 53 55

Wir BEWEGEN bewegen WIR Rosenheim 1977 ROSENHEIMseit SEIT 1977 Wir zur Erö ffnung Seitladen 1977SieIhrherzlich Ansprechpartner im unseres Herzen neu gestalteten Autohauses mit Anbau ein. von Rosenheim für: Kufsteiner Straße 50 83022 Rosenheim Phone: 0 80 31 - 971 33 33 Fax: 0 80 31 - 941 33 59

www.autohaus-weinzierl.com

Am 6. undVorführ, 7. Mai 2017 von &10:00 bis 17:00 Uhr. - Neu-, JahresGebrauchtwagen

- Alle Reparaturen im & um Ihr Auto Viele Überraschungen Wir warten freuen auf unsSie! auf Sie!

Kufsteiner Straße 50

zu erklären – das ist neu. Ian Kelleher, Marketingchef bei Sotheby’s, erklärt das so: „Das Fahrzeug nimmt selbstverständlich als eines der wichtigsten und wertvollsten modernen Formel 1-Boliden einen bedeutenden Platz in der Rennsportgeschichte ein. Doch darüber hinaus ist sein atemberaubendes Design mit seiner kunstvollen Kombination aus Schönheit, Gestaltung und Balance durchaus dazu geeignet, von anspruchsvollen Sammlern als dreidimensionales Kunstwerk geschätzt zu werden.“ Um fahrerische Kunst handelte es sich zweifelsfrei, was Michael Schumacher mit dem Wagen auf Rennstrecken in aller Welt anstellte. Mit diesem Ferrari gewann er 2001 den vierten seiner sieben WM-Titel, unter anderem siegte er damals in Monaco. Insgesamt holte Schumacher 2001 neun Rennsiege, am Ende hatten Ferrari und er die Konkurrenz in Grund und Boden gefahren, Schumacher hatte 123 Punkte, fast doppelt so viele wie Vizeweltmeister David Coulthard mit seinem McLaren. Gleichzeitig überbot Schumacher Alain Prosts damaligen Rekord von 51 Siegen. Schon nach dem 13. von 17 Saisonrennen stand er als Weltmeister fest. Der F2001 war der 34. Formel-1Rennwagen der Scuderia Ferrari. Er nahm an allen 17 Rennen der Formel-1-Saison 2001 sowie den ersten drei Rennen der Saison 2002 teil und wurde von einem 3,0-Liter-V10-Saugmotor (Leistung: über 590 kW / 800 PS) mit semiautomatischem Getriebe angetrieben. Das Fahrzeug mit der Chassis-Nummer 211, das am 16. November in New York unter den Hammer kommt, lenkte Michael Schumacher 2001 sowohl in Monte Carlo als auch beim Großen Preis von Ungarn auf dem Hungaroring zum Sieg. Den Wert des Rennwagens taxiert Sotheby’s im Vergleich zu anderen Klassikern erstaunlich niedrig. Bis zu vier Millionen Dollar (ca. 3,4 Millionen Euro) sollte er

nach Ansicht seiner Auktionatoren einbringen. Im Vergleich zum Mercedes Silberpfeil, Baujahr 1954, mit dem Juan Manuel Fangio Erfolge feierte und der umgerechnet 2013 für 20 Millionen Euro den Besitzer wechselte, sind das Peanuts. Erst recht angesichts der 38,115 Millionen Dollar, die Auktionshaus Artcurial in Paris im vergangenen Jahr für einen Ferrari 335 Sport erzielte oder die kaum glaublichen 52 Millionen Dollar, die ein Sammler 2013 für einen Ferrari 250 GTO hinblätterte. Experten sind sich jedoch darin einig, dass der Markt für seltene Sammlerfahrzeuge zur Zeit an seine Grenzen stößt und eine Atempause einzulegen scheint. Auf der anderen Seite „hat sich zeitgenössische Kunst zur Lokomotive des Kunstmarkts entwickelt“, wie kürzlich der Branchendienst Art Price Contemporary Art Market Annual Report schrieb. In der Tat sitzen Euro oder Dollar bei Kunstsammlern besonders locker. Das zeigen nicht nur die 179 Millionen Dollar für Pablo Picassos „Les femmes de Alger“ oder die 119,9 Millionen Dollar für Edvard Munchs „Der Schrei“. Insgesamt kletterte Umsatz für zeitgenössische Kunst in den vergangenen 17 Jahren allein in den USA auf inzwischen 1,58 Milliarden Dollar pro Jahr. Es könnte also sein, dass beim Zahlenrausch mit den Geboten für Werke von Roy Lichtenstein („Female Head“, taxiert auf bis zu 15 Millionen Dollar), Andy Warhol („Dollar Sign“, geschätzt auf bis zu sieben Millionen Dollar) oder Gerhard Richter („A B Tower“, bis zu vier Millionen Dollar) bei den Sammlern die Pferde durchgehen. Denn die Erfahrung zeigt, dass sich bei solchen Auktionen Schätzpreise oft in Schall und Rauch auflösen. Die Ferrari-Gemeinde geht daher davon aus, dass Michael Schumachers Monoposto den Preis erzielt, den er verdient: einen zweistelligen Millionenbetrag. ampnet/hrr


auto blick

Samstag, 28. Oktober 2017

Leichter und exklusiver:

Porsche 911 Carrera T

III

Inhalt

Seat Ibiza: großes Platzangebot

Seite V

Zeitgemäße Konnektivitätslösungen, leichtgängiges Fahrverhalten und geschärfte Konturen zeichnen den Seat Ibiza der fünften Generation aus.

Hyundai Kona: City-Kraxler Porsche 911 Carrera T.

Ab dem 4. November steht der koreanische City-SUV mit farbenfrohen Lackkombinationen, reichlich Sicherheitsfeatures, Front- oder Allradantrieb und zunächst zwei Turbobenzinmotoren im deutschen Handel.

Foto: Auto-Medienportal.Net/Porsche

Mit dem 911 Carrera T belebt Porsche das puristische Konzept des 911 T von 1968 neu: weniger Gewicht, kürzer übersetztes Handschaltgetriebe und Heckantrieb mit mechanischer Hinterachsquersperre für noch mehr Fahrdynamik. Das neue Modell mit eigenständiger Optik basiert auf dem 911 Carrera und leistet 272 kW/370 PS. Der Sechs-Zylinder-Boxermotor mit drei Litern Hubraum und Biturbo-Aufladung entwickelt ein maximales Drehmoment von 450 Newtonmetern, das zwischen 1750 Umdrehungen in der Minute und 5000 U/min liegt. Der Carrera T (= Touring) verfügt zudem über Ausstattungsmerkmale, die es für den 911 Carrera nicht gibt. Dazu zählen zum Beispiel das serienmäßige PASMSportfahrwerk mit 20 Millimeter Tieferlegung, das gewichtsoptimierte Sport-Chrono-Paket, der verkürzte Schalthebel mit rotem Schaltschema und die Stoffmittelbahnen in Sport-Tex. Auch die Hinterachslenkung, die für den 911 Carrera nicht angeboten wird, ist für den 911 Carrera T optional erhältlich. Dank einer kürzeren Hinterachs-Übersetzung und mechanischer Quersperre sprintet der 911 Carrera T in 4,5 Sekunden von null auf 100 km/h. Damit ist er 0,1 Sekunden schneller als das 911 Carrera Coupé. Die 200-km/h-Grenze erreicht das Modell nach 15,1 Sekunden. Optional ist der Carrera T mit Doppelkupplungsgetriebe bestellbar. Damit erreicht er die 100 km/h in 4,2 Sekunden, die 200 km/h nach 14,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit mit beiden Getriebevarianten liegt bei mehr als 290 km/h. Die Heckscheibe und die Fondseitenscheiben bestehen aus Leichtbauglas, die Türtafeln haben Öffnerschlaufen. Die Dämmung ist maximal reduziert. Auf die Rücksitze wird ebenso verzichtet wie auf das Porsche Communication Management (PCM). Beides ist

jedoch auf Wunsch ohne Aufpreis erhältlich. Der Zweisitzer ist mit 1425 Kilogramm Leergewicht 20 Kilogramm leichter als ein vergleichbar ausgestatteter 911 Carrera. Vorne hat der 911 Carrera T eine aerodynamisch angepasste Bugspoilerlippe. Die Sport-DesignAußenspiegel sind in Achatgraumetallic lackiert. Seitlich ist das neue Modell an 20-Zoll-CarreraS-Rädern in Titangrau zu erkennen. Zusätzlich prägen „911 Carrera T“-Schriftzüge die Seitenansicht. Die Heckansicht wird durch die Lamellen des Heckdeckelgitters, den Porsche-Schriftzug, die Modellbezeichnung „911 Carrera T“ in Achatgrau und die serienmäßig an Bord befindliche Sportabgasanlage mit schwarz lackierten, mittig angeordneten Endrohren charakterisiert. Als Exterieur-Farben stehen Schwarz, Lavaorange, Indischrot, Racinggelb, Weiß und Miamiblau sowie die Metallic-Farben Carraraweiß, Tiefschwarz und GT-Silber zur Wahl. Der Fahrer nimmt auf schwarzen Sportsitzen (4-Wege, elektrisch) mit Sitzmittelbahn in Sport-Tex Platz. Die Kopfstützen sind mit einem schwarzen „911“-Schriftzug bestickt. Der am belederten GT-Sportlenkrad angebrachte serienmäßige Mode-Schalter sortiert die Fahrprogramme. Der verkürzte Schalthebel mit Schaltschema in Rot ist exklusiv dem 911 Carrera T vorbehalten. Die Zierblenden in der Armaturentafel und in den Türen sind schwarz, ebenso die Türöffnerschlaufen. Neu ist das Interieur-Paket T. Es wird in den Kontrastfarben Racinggelb, Indischrot oder GTSilber geliefert. Damit lassen sich Akzente zum Beispiel bei den Sicherheitsgurten, dem „911“Schriftzug auf den Kopfstützen, den Öffnerschlaufen oder den Mittelbahnen der Sport-Tex-Sitze setzen. Der 911 Carrera T ist ab Januar 2018 lieferbar. ampnet/jri

Seite VI

Opel Vivaro Tourer und Combi+

Seite VII

Bei Opel können jetzt der Vivaro Tourer und der Vivaro Combi+ bestellt werden.

Update: Suzuki Swift

Seite VIII Ein Zentimeter kürzer, drei Zentimeter flacher und vier Zentimeter breiter als der Vorgänger präsentiert sich der neue Suzuki Swift.

Kfz-Markt

Seite VI

auto blick zeigt eine große Auswahl an regionalen KfzAngeboten. Warum also in die Ferne schweifen...? Es klappt doch auch im Landkreis mit dem „Finden“.


auto blick

IV

Samstag, 28. Oktober 2017

Im Herbst Licht ins Dunkel bringen KFZ-Anzeigen im blick: Telefon 0 80 31/1 81 68 -0 Internet blick-punkt.com

Der Automobilclub von Deutschland (AvD) weist darauf hin, dass man schon in der Dämmerung, Dunkelheit, Schneefall oder Nebel das Licht einschalten muss. Wird durch schlechte Witterungsverhältnisse auch tagsüber die Sicht erheblich eingeschränkt, ist das Abblendlicht pflichtmäßig einzuschalten. Mit den Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden. Tagfahrlicht alleine ist ebenfalls nicht ausreichend, da bei der Verwendung von Tagfahrlicht nicht gleichzeitig Licht am Heck leuchtet. Durch defektes oder falsch eingestelltes Abblendlicht wird zum einen die eigene Sicht stark eingeschränkt und zum anderen wird man in einer solchen Situation auch zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer, denn es kann jederzeit ein weiteres Leuchtelement ausfallen und man ist für andere Verkehrsteilnehmer schwer oder gar nicht mehr sichtbar. Der AvD rät, vorsorglich anhand der Betriebsanleitung zu prüfen, welche Leuchtmittel selbst ausgetauscht werden können und ob sie so gut zugänglich sind, dass „Gefällt mir“ auf

facebook.com/BlickpunktRosenheim

● Kfz-Reparaturen aller Art, alle Fabrikate ● Oldtimer-Service und Reparaturen ● TÜV / AU täglich im Haus

Reifenwechsel inkl. Naben reinigen und schmieren

24,99 e!

Rosenheim • Kufsteiner Str. 94 (hinter Dainese) Telefon 0 80 31 / 9 00 65 67 • Fax 9 00 65 68 www.kfzscheller.de

kein umfangreiches Werkzeug benötigt wird. Bei LED-Scheinwerfern und Lampen mit Linsensystemen sollte grundsätzlich die Werkstatt beauftragt werden. Das

zu einer Einheit verbunden sind, die nur komplett ersetzt werden kann. Zur Vermeidung größerer Reparaturen sollten defekte Deckgläser auf Leuchtkörpern mit Kle-

Bei Ausfall der Lampe in einem Scheinwerfer sollte man umgehend Ersatz montieren lassen, denn bei modernen Lichtsystemen muss zum Lampentausch die

Bei vielen Lampentypen ist es nicht mehr möglich ist, Ersatzbirnen im Fahrzeug mitzuführen – ausgefallene Birnchen sind deshalb Anlass, baldmöglich zur Werkstatt zu fahren. Foto: TÜV Süd gilt auch für das Tagfahrlicht, das bei vielen Autotypen inzwischen Designelement ist und auch mittels LED-Lichtketten funktioniert. Auch Rückleuchten mit LED-Bändern können meist nur von der Werkstatt repariert werden, weil vielfach die einzelnen Lichtpunkte

beband verschlossen werden, damit kein Wasser auf Leuchtmittel, Reflektoren und Linsen gelangen kann. Auf diese Weise kann meist der teure Lampenkörper kurzfristig gerettet werden und es muss nur das defekte Glas ausgetauscht werden.

Werkstatt ran. Fällt eine Lampe aus, könnte der Ausfall des zweiten Scheinwerfers dazu führen, dass man keine ausreichende Beleuchtung hat. Wer mit defektem Licht unterwegs ist, muss bei einer Kontrolle mit einem Bußgeld von 20 Euro rechnen. ampnet/nic

Wintercheck von Meisterhand Kfz Scheller bietet sämtliche Serviceleistungen inklusive Inspektionen für alle Automarken. TÜV und AU können täglich im Haus abgenommen werden. Somit ist Kfz Scheller Ihr kompetenter KfzMeisterbetrieb in der Kufsteiner Straße 94 in Rosenheim, erreichbar unter Telefon 0 80 31/9 00 65 67, der für Sie Reparaturen aller Art auch bei Young- und Oldtimern durchführt. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 12.30 Uhr; Montag, Dienstag und Mittwoch von 14 Uhr bis 18 Uhr; Donnerstag von 14 Uhr bis 19 Uhr und Freitag von 14 Uhr bis 16 Uhr – oder nach Vereinbarung. Termine für Service und Reparatur können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten individuell vereinbart werden.

Foto: Scheller

Batteriepflege lohnt sich

• Wartung und Reparatur Pkw & Lkw • Alle Marken und Modelle • Mechanik und Elektronik Testen Sie unsere günstigen Angebote

BEST BRAND BRAND BEST 2016 2015

Bei tiefen Temperaturen nimmt die Leistungsfähigkeit der Akkus ab. Hinzu kommt, dass im Winter mehr Strom benötigt wird. Licht, Gebläse, heizbare Heckscheibe und Sitzheizung können mehr Energie verbrauchen, als die Lichtmaschine nachlädt. Starke Verbraucher wie die Heckscheibenheizung sollten daher so bald wie möglich wieder ausgeschaltet werden. Bei schwächelnden Batterien hilft eine „Kur“ am Ladegerät. ADAC-Prüfzentren sowie Autowerkstätten prüfen die Kaltstartfähigkeit. Es empfiehlt sich auch, ein Starthilfekabel mitzunehmen. Zuerst stellt man mit dem roten Kabel

eine Verbindung zwischen dem Plus-Pol der vollen Batterie und dem Plus-Pol der leeren Batterie her. Danach wird das schwarze Kabel an den Minus-Pol der vollen Batterie angeschlossen. Der andere Stecker des schwarzen Überbrückungskabels sollte nicht an dem Minus-Pol der leeren Batterie befestigt werden, sondern an einem nicht lackierten Metallteil des Motors, der die Starthilfe benötigt. Zunächst startet man den Motor des Autos mit der intakten Batterie, und erst wenn dieser läuft, kann auch der Zündschlüssel des anderen Fahrzeugs betätigt werden.


auto blick

Samstag, 28. Oktober 2017

V

Sonderkündigungsrecht ermöglicht Zertifizierter Wechsel nach 30. November Oldtimer Fachbetrieb Bis zum 30. November können die meisten Autofahrer entscheiden, ob sie ihre Kfz-Versicherung kündigen und zu einem anderen Anbieter wechseln. Vergleichen lohnt sich, denn die Preisspannen zwischen den einzelnen Anbietern sind erheblich: Ein paar hundert Euro pro Jahr lassen sich so oft einsparen. Beim Preisvergleich helfen entsprechende Portale im Internet. Doch Vorsicht, nicht immer berücksichtigt ein Portal alle Anbieter. Wechselwillige sollten also in mehreren Portalen gleichzeitig recherchieren und dieses Ergebnis am besten noch einmal mit der Berechnung eines günstigen Anbieters vergleichen. Doch mit dem Preisvergleich allein ist

es nicht getan: Man muss auch wissen, wie ein Wechsel vonstattengeht. In der Regel läuft, so die HUKCOBURG, ein Kfz-Versicherungsvertrag vom 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres. Wird der Vertrag nicht spätestens einen Monat vor Ablauf gekündigt, verlängert er sich automatisch um ein Jahr. Wer zum 1. Januar wechseln will, muss dies bis einschließlich 30. November tun. Entscheidend für die Wirksamkeit der Kündigung ist ein fristgerechter Eingang beim Versicherer. Doch gar nicht selten ist der viel beschworene Stichtag vorbei und die Rechnung der Kfz-Versicherung lag noch nicht im Briefkasten. Was ist, wenn sie erst

danach kommt und man eben erst später erfährt, dass die Kfz-Versicherung im kommenden Jahr teurer wird. Muss man zwangsläufig beim bisherigen Versicherer bleiben? Nein! Denn hier kommt das Sonderkündigungsrecht ins Spiel: Erst mit Erhalt der Beitragsrechnung und Kenntnis über den höheren Beitrag beginnt die einmonatige Kündigungsfrist zu laufen. Darum sollte die Rechnung sehr genau gelesen werden, falls es besteht, muss der bisherige Versicherer seinen Kunden klar und deutlich darauf hinweisen. Dem Wechsel zu einem günstigeren Kfz-Versicherer steht dann auch nach dem Stichtag nichts mehr im Weg.

Zeitgemäße Konnektivitätslösungen, leichtgängiges Fahrverhalten und geschärfte Konturen zeichnen den Seat Ibiza der fünften Generation aus. Der kleine Katalane hat einem deutlich längeren Radstand, womit er vor allem im Innenraum geräumiger und komfortabler wird. Durch den quer eingebauten Motor verbreitert er sich um 87 Millimeter und das Kofferraumvolumen vergrößert sich um 63 Liter auf 355 Liter. Ein breites Drehzahlband lässt den neuen Ibiza in Städten entspannt um die Häuser navigieren, über Land schlängelt er sich dynamisch um die Kurven. Im Inneren warten auf den Fahrer Assistenzsysteme, die bereits von Ateca und Leon bekannt sind: Die automatische Distanzregelung (ACC), das Umfeld-Beobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion und die neueste Generation der Parksensoren mit Rückfahrkamera. Deren Bilder werden auf einem AchtZoll-Touchscreen des MediaSystems „Plus“ angezeigt. Für die zeitgemäße Verbindung zwischen Smartphone und Infotainment sorgt das Full-Link-Konnektivitätssystem, während der neue Air-Care-Filter im Innenraum frische Luft zirkulieren lässt. Auch außen zeigt sich die enge Verwandtschaft des Ibiza zu den größeren Seat-Modellen Leon und Ateca. Die klare, prägnante Linienführung sowie die typische dreieckige LED-Lichtsignatur führen die aktuelle Designsprache fort. Für eine breite Fächerung des Modellangebots sorgen die vier Ausstattungsvarianten: Die Basisvariante Reference, die Version Style und die höchsten Ausstattungslinien

FR und Xellence. Ab Style ist der Ibiza bereits mit LED-Tagfahrlicht und -Heckleuchten ausgestattet. Die angebotene Motorenpalette umfasst zu mehr als 90 Prozent Benzinverbrenner, in vier Versionen. Zum Ende des Jahres bietet Seat seinen Kleinwagen zudem als erdgasbetriebene CNG-Variante (Compressed Natural Gas) mit einem 66 kW/90 PS starken 1.0-TSI-Motor an.

Bei einer Reichweite von mehr als 1300 Kilometern spart dieser Antrieb im Vergleich zu den Verbrennern laut Bernhard Bauer rund 85 Prozent NOx (Stickstoffoxid) und 25 Prozent CO2 (Kohlenstoffdioxid) ein. Nach eigener Aussage des Konzerns hat Seat im laufenden Geschäftsjahr bereits so viele Erdgasautos verkauft wie 2016 gesamt. ampnet/oa

30 Jahre Erfahrung Service und Reparatur aller Fabrikate

k c e h c r e t Win 19,90 € Mitsubishi Vertragshändler Mitsubishi Vertragshändler

mer Fachbetrieb Seat Ibiza: Dynamisches Handling und großes Platzangebot ahre Erfahrung Eschenweg 24 83022 Rosenheim

Tel. 08031/79 98-0 www.autogassner.de

www.blick-punkt.com

Super Leistung, kleiner Preis Jetzt Autoversicherung wechseln und sparen!

Holen Sie gleich Ihr Angebot ab und überzeugen Sie sich von diesen Vorteilen: • Niedrige Beiträge • Top-Schadenservice • Gute Beratung in Ihrer Nähe

Handeln Sie! Kündigungs-Stichtag ist der 30.11. Wir freuen uns auf Sie.

Kundendienstbüro Marion Neumann Versicherungsfachfrau Tel. 08031 14204 marion.neumann@HUKvm.de Wittelsbacherstr. 33 83022 Rosenheim West Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr Mo, Di, Do 15.00 – 18.00 Uhr

Kundendienstbüro Bernhard Mayr Bankkaufmann Tel. 08061 9388646 bernhard.mayr@HUKvm.de Sedanstr. 1 C 83043 Bad Aibling Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr Mo und Do 13.00 – 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kundendienstbüro Beate König-Effenberger Versicherungsfachfrau Tel. 08063 2003858 beate.koenig-effenberger@HUKvm.de Münchener Str. 5 83620 Feldkirchen-Westerham Mo – Fr 9.00 – 13.00 Uhr Mo und Do 14.00 – 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kundendienstbüro Michael Pause Versicherungskaufmann Tel. 08051 9616614 michael.pause@HUKvm.de Seestr. 31 B 83209 Prien Mo – Fr 9.00 – 13.00 Uhr Mo und Do 14.00 – 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Kundendienstbüro Rainer Diemon Versicherungsfachmann Tel. 08071 1555 rainer.diemon@HUKvm.de Ledererzeile 18 83512 Wasserburg Wasserburg A. Inn Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr Mo und Do 14.30 – 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung


auto blick

VI

KFZ-Verkauf

Volkswagen

KFZ-Zubehör

Audi

Samstag, 28. Oktober 2017

Hyundai Kona: Stylischer City-Kraxler mit viel Platz

Anhänger

Golf I, 1.6 Diesel, 177.`km, VB 180,-l. Tel. 0 80 76 / 85 83

Mazda

KFZ-Zubehör

Wohnwagen

Dachträger für Alfa Giulietta, ab 2010 mit Dachbox 320 L, 70,-l. Tel. 0 80 31 / 8 68 77

Foto: Auto-Medienportal.Net/Hyundai

Mercedes

Su. Wohnwagen a. v. Campingplatz ohne TÜV. Tel. 0175 / 97 24 926

Opel Wohnmobile

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de FA

KFZ-Ankauf

Renault

KFZ-Ankauf aller Art PKW auch Unfall, defekt, TÜV/km egal, JEEP BARZAHLUNG, Abholung 24-Std. BUS Kfz. Fa. Raubling auch Sa./So. 0 80 35 - 96 68 54 WMB

Subaru

Volvo

KFZ-Anzeigen im blick: Telefon 0 80 31/1 81 68 -0 Internet blick-punkt.com

Mit dem Kona rundet Hyundai seine SUV-Palette nach unten ab und will mit auffälligem, extravagantem Design im boomenden Mini-SUV-Markt Modellen wie dem Renault Captur, Nissan Juke oder auch dem neuen VW T-Roc Paroli bieten. Ab dem 4. November steht der koreanische CitySUV mit farbenfrohen Lackkombinationen, reichlich Sicherheitsfeatures, Front- oder Allradantrieb und zunächst zwei Turbobenzinmotoren im deutschen Handel. Der 4,16 Meter lange Abenteurer basiert auf einer eigenständigen neuen Plattform, und seine kraftvolle Front mit Kaskadengrill verleihen dem Fahrzeug ein attraktives, dynamisches Äußeres. Die Scheinwerfer verteilen sich auf drei Ebenen und die Plastikbeflankungen um die Radausschnitte runden das kraftvolle Erscheinungsbild ab. Der 1,80 Meter und 1,56 Meter hohe Fünfsitzer bietet dank seines Radstands von 2,60 Meter innen reichlich Platz. Neben fünf Personen passen 361 Liter Gepäck hinein. Klappt man die Rücksitze um, lassen sich bis zu 1143 Liter hinter die große Heckklappe verstauen. Die Kopf- und Beinfreiheit im Fond ist gut bemessen und auch Erwachsene können über längere Strecken bequem hinten sitzen. Das Interieur ist aufgeräumt und übersichtlich gegliedert. Alle primären Bedienelemente sind leicht erreichbar angeordnet, und der Qualitätseindruck ist gut. Auch auf schlechten

Straßen und Feldwegen rund um Barcelona hielt klapperund knisterfrei alles zusammen, was zusammengefügt wurde. Für den Vortrieb sorgen zunächst zwei Motoren: Vom 1,0-Liter-DreizylinderTurbobenziner mit 88 kW/120 PS, der nur mit Frontantrieb erhältlich ist, erwartet Hyundai in Deutschland einen Verkaufsanteil von 70 Prozent. Die restlichen 30 Prozent dürften sich demnach für das 1,6Liter-Turboaggregat, das nur in Verbindung mit Allradantrieb und Doppelkupplungsgetriebe zu haben ist, entscheiden. Im nächsten Jahr reichen die Koreaner ein neu entwickeltes Dieselaggregat mit 115 PS beziehungsweise 136 PS nach. Außerdem wird der Kona Mitte nächsten Jahres auch mit Elektroantrieb und einer Reichweite von 390 Kilometer auf den Markt kommen. In puncto Fahrverhalten und Federung ist der Kona überraschend komfortabel und agil. Dank der präzisen Lenkung lässt sich das SUV auch in schnellerer Gangart leicht und sicher durch enge Kurven manövrieren. Auch der kleine Dreizylinder mit 120 Pferdestärken, der seinen Drehmoment-Bestwert von 172 Nm bei 1500 bis 4000 U/min erreicht, zeigt sich erstaunlich leichtfüßig. Aus dem Stand sprintet das City-SUV in 12 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht 181 km/h Spitze. Dabei konsumiert er 5,2 Liter im Normverampnet/uk brauch.


auto blick

Samstag, 28. Oktober 2017

VII

Opel Vivaro Tourer und Combi+ Umweltprämie beim können bestellt werden Kauf eines Neuen Bei Opel können jetzt der Vivaro Tourer und der Vivaro Combi+ bestellt werden. Die beiden neuen Varianten bieten eine flexible Sitzkonfiguration, Pkw-Ausstattung und optional das Navi 80 Intellilink, das auch mit Android Auto kompatibel ist. Der Vivaro Tourer empfiehlt sich als BusinessVan,

mer (bis 300 Watt) für Laptops oder andere mobile Geräte. Wer die optionale 70-Ah-Zusatzbatterie ordert, kann auch bei abgeschaltetem

chende Außenspiegelgehäuse den Tourer. Darüber hinaus sind extra-stark getönte Scheiben ab der B-Säule sowie 17 Zoll-Leichtmetallräder in „Bi-Color“-Optik, silber oder

Foto: Auto-Medienportal.Net/Opel denn die auf Schienen verschiebbare zweite Sitzreihe kann um 180 Grad gedreht eingebaut oder auf Wunsch durch zwei 360-Grad-Drehsitze und Klapptisch ersetzt werden. Zur Ausstattung gehören ein voll verkleideter Innenraum, LED-Deckenbeleuchtung, zwei USB-Eingänge und ein 220-Volt-Umfor-

Motor weiterarbeiten. Fahrer und Beifahrer genießen dank sechsfach einstellbarer Sitze mit Armlehne, Lendenwirbelstütze und Seitenairbag eine entspannte Fahrt. Außen prägen unter anderem hochglanzschwarze Tür- und Heckklappengriffe sowie entspre-

schwarz erhältlich. Der Vivaro Combi+ für neun Personen bestellt werden. Der Fahrersitz ist sechsfach einstellbar, die Bank für die Beifahrer hat konturierte Sitze. Die Rücksitzbänke verfügen über Armlehnen, die zweite und dritte Sitzreihe sind ohne Einsatz von Werkzeug komplett herausnehmbar, die dritte Reihe ist außerdem umklappbar. ampnet/jri

Volkswagen unterstützt die Anschaffung moderner, umweltbewusster Fahrzeuge mit einer Umweltprämie von bis zu 10 000 Euro – bei gleichzeitiger Verschrottung eines älteren Dieselautos (Euro-1 bis 4-Norm). Die Autobauer wollen mit diesem Bonus Anreize schaffen, damit alte Diesel-Fahrzeuge gegen einen neuen modernen Neuwagen mit moderner Abgasreinigung getauscht werden. So sollen die Stickoxid-Emissionen rasch und nachhaltig gesenkt werden. Zusätzlich bietet Volkswagen eine Zukunftsprämie für Kunden, die auf ein Elektro-Fahrzeug umsteigen. Die Marke Volkswagen hat ein Umweltprogramm gestartet, mit dem das Unternehmen einen spürbaren Beitrag zur Verjüngung des Fahrzeugbestandes in Deutschland leisten wird.

Volkswagen bekennt sich zu seiner Mitverantwortung für eine klima- und gesundheitsschonende Mobilität auf Deutschlands Straßen und fördert zudem den technologischen Umstieg in die Elektromobilität. Im Rahmen des Umweltprogramms wird Volkswagen die Stickoxid-Emissionen bei jüngeren Dieselfahrzeugen (Euro-5 und 6-Norm) durch ein SoftwareUpdate signifikant reduzieren. Um die Prämie zu erhalten, müssen diese Voraussetzungen erfüllt sein: • Das Altfahrzeug muss mindestens seit sechs Monaten auf Sie zugelassen sein. • Das alte Diesel-Fahrzeug muss Abgasnorm 1 bis 4 haben. • Das Altfahrzeug muss zertifiziert verschrottet werden. Die Verschrottung muss von zertifizierten Verwertern durchgeführt werden.

www.blick-punkt.com

DIESEL UMWELTPRÄMIE FÜR ALLE FABRIKATE! Bis €

, 0 0 0 . 10 ie

m ä r p t l e w m U

1

o1 bis Euro4) bei ur (E l se ie D n te ch für Ihren gebrau en. eu- oder Werkswag N n ne ei f au el gs. hs Wec eines Nutzfahrzeu f au K i be ch au ie Umweltpräm

autohaus

Beachten Sie unseren Umweltprämien für Ihr Wunschauto auf der Rückseite.

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) kombiniert: 8,0-2,9; CO2-Emissionen (in g/km) kombiniert: 187-82. Effizienzklasse: F-A+. 1) Bei Verschrottung Ihres Diesel-Altfahrzeugs (Schadstoffklasse Euro1 - Euro4) und Wechsel auf einen Neuwagen oder ausgewählten Vorführ- bzw. Werkswagen Benziner oder Diesel der neuesten Generation (Euro6) aus dem Bestand der Marke Volkswagen/Seat erhalten Sie eine modellabhängige Prämie. Das zu verschrottende Fahrzeug muss mind. 6 Monate auf Sie zugelassen sein. Abb. kann Sonderausstattung zeigen. Irrtum und Zwischenverkauf vorbehalten.


auto blick

VIII

Marktpremiere Kia Stinger Die Sportlimousine Kia Stinger feiert im Oktober deutschlandweit ihre Marktpremiere. Das neue KiaTopmodell ist durch die Gran-Turismo-Klassiker inspiriert. Es ist das erste Modell der Marke mit Heckantrieb – der Allradantrieb der AWD-Versionen arbeitet ebenfalls heckbetont. Die 272 kW/370 PS starke V6-Topversion 3.3 T-GDI AWD sprintet in 4,9 Sekunden auf Tempo 100. Für den Stinger stehen neben dem 3,3-Liter-V6-Benziner zwei weitere Motoren zur Wahl: ein 2,0-Liter-Turbobenziner (188 kW/255 PS) und ein besonders ökonomischer 2,2-Liter-Turbodiesel (200 PS/147 kW; Verbrauch: ab 5,6 Liter pro 100 km). Alle Motoren sind mit einem Achtstufen-Auto-

matikgetriebe gekoppelt, die Heckantriebsmodelle verfügen über ein Sperrdifferential. Der 3.3 T-GDI fährt serienmäßig mit adaptivem Fahrwerk (optional für 2.0 TGDI), Brembo-Hochleistungsbremsanlage und variabler Lenkübersetzung vor. Mit 4,83 Metern Länge und 1,87 Meter Breite ist der Stinger länger und breiter als viele andere Sportlimousinen. Die Ausführung GT Line, in der der 2.0 TGDI und 2.2 CRDi angeboten werden, umfasst serienmäßig Lederausstattung, elektrische Vordersitze mit Sitzheizung, Acht-Zoll-Kartennavigation, Head-up-Display, Fernlichtassistent, Rückfahrkamera, Smart-Key und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen. ampnet/nic

MACHT’S M ACHT’S EEINFACH! EINFAC INFACH! INFAC ACH! Ab 109,– EUR mtl.¹ mtl.¹ inkl. inkl. 1 Jahr Versicherung² Versicherung² Versicherung² Abbildung zeigt teilweise Sonderausstattung. A bbildung zeig t teilweise Sonderaus s t at tung . Aktionszeitraum: 1.10.–31.12.2017 ¹Finanzierungsbeispiel für einen A k tionSwift szeitr1.2 aum : 1.10. Club – 31.1(Kraftstofverbrauch: 2. 2017 ¹ Finanzierun gsbeisp5,4 iel l/100 für ekm, inen Suzuki DUALJET innerorts 6 'b'GI 6eIL (3,7 E\D kl/100 4# S UY 5km, !F'fkombinierter aT*hL ( )(-g &M*fTestzyklus *h'PJ; I..M*-4,3 * ( ) @l/100 ^B F [EZZkm; G0^ außerorts hCO '$-Ausstoß: M*-* ( ) C ^>kombinierter F [EZ Z G 0 ^ Testzyklus G-0fI.IM*98 (M* g/km 5M ) ( b(VO c G F'EG ) 715/2007)) B ^ C F [EZ Z auf G 0% 2 ))(-Endpreises $; G-0fI.IMin * (MHöhe * 5M)(von b cGF'XX.XXX,XX ) <= K [ G0Euro, a3: YNettokreditbetrag W >E@[DZZ>__ h'L CO 2]#'des Basis " h)I) NM) Y.Euro, N+*MI)Gesamtbetrag M) I. V2JM &-.XX.XXX,XX 1 11\111^11 1 \ 1 1 1 ^ 1 1Euro, Y'*-^ Anzahlungsbetrag Q M ( (- G * M N I ( f M ( * h K 14.790,00 XX.XXX,XX 11.902,80 11\111^11 11\111^11 1 1 \ 1 1 1 ^Euro, 1 1 Yefektiver 112.245,30 1 \ 1 1 136 ^ 1 1Monate '*-^ WM)hJahreszins 0(fM(*hK 1,11%, Y'*-^ Laufzeit, # .bhJF'36 .K)Raten fM ( * hK 1.111,– E \EEE^109,– A Y'*-^Euro, MgMG1x (I&MX.XXX,XX * UhJ*M)bI.Euro), ) E^EE Schlussrate / ^ C? R-.h(X.XXX,XX M S h'L bMI(Euro, ^ C? 7geh (M . (35x 8.430,30 8.430,30 *-^ KM ] 1\111^11 1\111^11 abundener C@ d EZ<^A Sollzinssatz Y' * - ^ E d 1 \ 11,10% 1 1 ^ 1 1 Yp.a., '*-_^ Bonität 6PJF'))*hvorausgesetzt. (M 1 \ 1 1 1 ^ 1 1 Y'Kredit"-.I( j( – ein &-*hService-Center ')KM)M( b ( \ T*Mder NI(] fvermittlung '.NM.M* 6erfolgt -FFbI.))alleine h( b E^über EZ / Suzuki +\ h\^ Finance h.PM A Stuttgart. MI . 6 M* & IP M ] ! M . (M * N M * &CreditPlus M*0I( (F'.KBank M* L-FKAG, ( hFFMAugustenstraße I.M ifM* 6'b'GI 7,XI.70178 2/3-Beispiel >^ >ZE>Suzuki = 6('(Aktionsangeboten ( K h* ( \ D [ C]" MI )+IM F ! *MNI(9§6a F') Abs. " h.G 4 #PAngV. W ^ #'K'Nicht )(M.)(mit *h$Manderen gem. I( h.und NM*M . 6'b'GI # G (I-.)h.KMSB f-VK (M . Kkombinierbar. M0\ , ? h # f)²Kfz-Haftplicht \ B 9# .K 3\ QIPJmit ( 0VollTeilkaskoversicherung, FF] '23 .N Jahren. 5MIFGh)G-Gilt &M* )nur IPJMfür *'.KPrivat^ 6" 3 T G1.000,– -0fI.IMEuro/TK *fh*\ ` TL500,– b]VhL (Euro. +OIPJ(Gültig 0I( 3-ab UhJ*MVictoriaplatz .\ WIF( .'* L1, i* 40477 9*I&h(] E \ZZZ^A YRisikoträger: '*-[ 5T @ZZ^A ERGO Y'*-\ Versicherung WiF(IK hf DC AG, kunden. .K #W ^ 3 IP(Sie -*Ih+die Fh( bjeweiligen E^ BZB>> GDüsseldorf. '.NM.\ 7I)IÜber G-(*jKnähere M* ; Y7WEinzelheiten : 3M* )IPJM*'informieren 6IM Nmit IM HManderen eM I F I KM . k i))MFN-* L\ 8fM* .jJM*M Y(www.suzuki-vd.de/ergo). I.bMFJMI(M. I.L-*0IM*M. Nicht Versicherungsbedingungen 3Suzuki M*)IPJAktionsangeboten M*'.K)fMNI.K'.KMkombinierbar. . ae e e\)'b'GI]&N\NM[M*K-_\ QIPJ( 0I( h.NM*M. 6'b'GI # G (I-.)h.KMf-(M. G-0fI.IM*fh*\ inkl. Überführung

Kraftstoffverbrauch: Kraftst offverbrauch: kombinierter Testzyklus 5,0 – 4,3 l/100 km; CO₂-Ausstoß: l/100 (VO km;EG CO₂Ausstoß: kkombinierter ombinierter Testzyklus Testzyklus 114 5,0 ––4,3 97 g/km 715/2007) kombinierter Testzyklus 114 – 97 g/km (VO EG 715/2007)

Wir sorgen für Bewegung! Autohaus • •Musterstraße 34 12345 Musterstadt AutohausMuster Muster Musterstraße 34 •• 12345 Musterstadt 34 •Waldkraiburg 12345 Musterstadt Autohaus Muster • Musterstraße Rosenheim Telefon: 01234 567890 • Telefax: 01234 567890 Telefon: 567890 Telefon:01234 01234567890 567890• •Telefax: Telefax: 01234 01234 567890 Oberaustr. 6c Zirndorfer Str. 7 01234 567890 TE-Mail: elefon:info@suzuki-muster.de 01234 567890 • Telefax: • www.suzuki-muster.de E-Mail: Aicherpark neben Kino E-Mail:info@suzuki-muster.de info@suzuki-muster.de •• www.suzuki-muster.de www.suzuki-muster.de Autohaus Muster • Musterstraße 34 • 12345 Musterstadt

E-Mail: info@suzuki-muster.de 08638 - 9441-0 08031 - 40 93 03 www.matgmbh.com • www.suzuki-muster.de

Samstag, 28. Oktober 2017

Mercedes-Benz S-Klasse: Coupé und Cabrio mit Neuerungen Mercedes-Benz schickt Coupé und Cabrio der S-Klasse Ende Januar 2018 umfangreich überarbeitet in den Handel. Der ab sofort bestellbare neue Modelljahrgang hat ein leicht weiterentwickeltes Design sowie die technischen Neuerungen, die kürzlich in der Limousine eingeführt wurden. Dazu gehören neue oder in ihren Funktionen erheblich erweiterte Fahrassistenzsysteme, das Bedien- und Anzeigekonzept mit Widescreen-Cockpit und neuer Lenkradgeneration, die

tehilfe sowie Zusatzfunktionen beim Nothalt-Assistenten. Pre-Safe Plus ist ebenfalls enthalten, es berücksichtigt auch Gefahrensituationen, die durch den Folgeverkehr verursacht werden, wie zum Beispiel einen Heckaufprall. Das neue S-Klasse Cabrio ist auf Wunsch mit dem automatischen Windschutz-System Aircap und einem Windschott erhältlich. Außerdem ist die Kopfraumhei-

mäßig sind 7-Speichen-Leichtmetallräder in Schwarz matt mit glanzgedrehten Felgenhörnern sowie gelb lackierte Bremssättel der Keramik-HochleistungsVerbundbremsanlage. Den besonderen Charakter der Yellow Night Edition betonen darüber hinaus das Aerodynamikpaket mit vergrößertem Frontsplitter in Hochglanzschwarz (im Carbon-Paket in Carbon) und Abrisskante auf dem Heckdeckel in Hochglanzschwarz (im CarbonPaket in Carbon) sowie die folier-

z u n g Airscarf erhältlich. Mit 64 Farben und 10 Farbwelten wurde der Umfang der Ambientebeleuchtung erweitert. Serienmäßig verfügen alle zweitürigen S-Klasse über das Infotainmentsystem Comand Online der neuesten Generation sowie über das Smartphone Integrationspaket. Das Mercedes-AMG S 63 Coupé ist zum Markstart für sechs Monate als exklusive „Yellow Night Edition“ erhältlicht. Das wahlweise in Selenitgrau magno oder optional in Nachtschwarz magno lackierte Sondermodell ist dezent durch einen gelben Zierstreifen an den Außenspiegelgehäusen gekennzeichnet. Serien-

ten AMG Racingstreifen auf den Fahrzeugseiten. Auch das Interieur ist durch gelbe Akzente geprägt: Sie zieren die AMG Sportsitze vorn und die Sitze hinten, das AMG Performance Lenkrad mit 12 Uhr-Markierung, die Instrumententafel, die Bordkanten, die Türmittelfelder, die Armauflagen, die Mittelkonsole vorn und hinten sowie die Fußmatten. Im Lenkrad ist ein Editionsemblem eingelegt. Serienmäßig ist das ExklusivPaket an Bord. Es umfasst unter anderem die Polsterung in Leder Exklusiv Nappa mit Sitzgrafik im Rautendesign und platzierter Perforation. ampnet/jri

Foto: Auto-Medienportal.Net/Daimler

ganzheitliche Komfortsteuerung „Energizing“ und die jüngste Infotainment-Generation. In Kombination mit dem serienmäßigen LED Intelligent Light System ist ein einzigartiger Frontscheinwerfer mit insgesamt 47 Swarovski-Kristallen erhältlich. 17 eckige Kristalle bilden dabei das fackelförmige Tagfahrlicht, 30 runde den Blinker. Exklusiv den beiden Zweitürern vorbehalten sind serienmäßige Heckleuchten in OLED-Technologie („organic light emitting diode“). Das optionale FahrassistenzPaket umfasst den Abstandsassistenten Distronic, den aktiven Lenk-Assistenten mit Ausweichfunktion, die verbesserte Spurhal-

Update: Suzuki Swift Ein Zentimeter kürzer, drei Zentimeter flacher und vier Zentimeter breiter als der Vorgänger präsentiert sich der neue Suzuki Swift. Der 3,84 Meter lange Kleinwagen ist seit Mai auf den Markt. Besondere Designmerkmale sind schwarze A-Säulen, vertikal ausgerichtete Scheinwerfer und Heckleuchten sowie ein markanter Kühlergrill. Als Antrieb stehen der 66 kW/90 PS starke 1,2-Liter-Motor und der 1,0-Liter-Turbo-Benziner mit 82 kW/111 PS als Mild Hybrid zur Verfügung. Optional gibt es das Allradsystem Allgrip Auto, das Kraft auf die Hinterräder schickt, wenn Schlupf entsteht. Der Swift erhält einen Notbremsassistenten, adaptive Geschwindigkeitsregelung, ein Spurhaltewarnsystem mit Lenkradvibrationen und einen Fernlichtassistenten. Im Innenraum wartet der

Kleinwagen unter anderem mit einem unten abgeflachten Lenkrad, einem 4,2-Zoll-Farbdisplay im Cockpit und einem Sieben-ZollTouchscreen in der Mittelkonsole auf. Auch für die Einbindung des Smartphones ist gesorgt.

Das Fahrzeug ist rund 120 Kilogramm leichter und bietet mehr Platz. Das Kofferraumvolumen wuchs um ein Viertel auf 265 Liter und im Fond gibt es mehr Kopffreiheit als bisher. ampnet/jri

Foto: Auto-Medienportal.Net/Suzuki


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.