8 minute read

Leser fragen – Experten antworten. Seite

Wetter

Am 3. Adventswochenende sieht es eher nasskalt aus. Regional fallen Flocken bis ins Flachland. Zum Start in die nächste Woche ändert sich aber dann die Wetterlage. Niederschläge werden seltener, die Sonne kommtjedoch wohl nur auf den höheren Bergen häufiger heraus. Winterluft, die in der Vorweihnachtszeit Schnee bringen könnte, ist noch nicht in Sicht. wetteronline.de

Advertisement

Zitat der Woche

„Kleine Frage am Rande: Wird der Anne-Will-Talk dann zukünftig aus dem Foyer des Bundesgesundheitsministeriums gesendet? Frage für einen Freund, der irgendwas mit Medien zu tun hat.“

Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, Jan Korte, bei Twitter

Bärtl

Kauft regional!

Solidarisch muss man sein! Drum kauft der Bärtl „offline“ ein! Weil`s meiste gibt’s auch regional, beim Fachhändler im Regal! Und der berät Dich nebenbei, da gibt’s koa Hotline aus Mumbei. Du musst Di a net registrieren, ko`st „anonym“ durch d` Stadt flanieren. Und zahlt`s am End ein Euro mehr, gibt den der Bärtl a gern her!

Faktastisch

In Frankreich wird Mobbing in der Schule künftig mit bis zu 10 Jahren Gefängnis bestraft. Spanien erkennt dank eines neuen Gesetzes Tiere als fühlendes Wesen an. Damit haben wilde Tiere und Haustiere mehr Rechte und sind besser geschützt. Quelle: Faktastisch.net

Telefonaktion im Inn-Salzach blick: Booster-Impfung: Leserfragen und die Antworten des Expertenteams

Viele Menschen sind inzwischen gegen COVID-19 geimpft, doch der Impfschutz lässt bei manchen Menschen bereits nach. Deshalb empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) für alle Personen über 18 Jahre eine Auffrischimpfung, die sogenannte Booster-Impfung. Für viele Menschen stellten sich dazu viele Fragen und Unsicherheiten. Aus diesen Grund riefen wir gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu einer Lesertelefon-Aktion auf. Hier nun eine Zusammenfassung der Leserfragen und der Antworten des Expertenteams BZgA:

Wie lange muss man bis zur vollen Wirkung der Booster-Impfung warten?

Der Schutz baut sich innerhalb der ersten Tage nach der Impfung auf. Insgesamt lassen diese Studienergebnisse vermuten, dass auch bei der Booster-Impfung nach etwa 14 Tagen die vollständige Wirkung eintritt. Die Autoren der Studie schätzen, dass durch die Auffrischimpfung die Wirksamkeit vor allem gegenüber schweren Infektionen bei Personen über 60 Jahren wieder auf 95% erhöht wird.

Sind die möglichen Impfreaktionen nach der dritten Impfung mit den Impfstoffen von Moderna oder BioNTech vergleichbar mit denen nach der Zweitimpfung?

Es gibt keine Hinweise darauf, dass die dritte Impfung ein höheres Risiko für Nebenwirkungen hat als die vorhergehenden Impfungen. Dies zeigt der aktuelle Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts.

Die WHO stuft Omikron als besorgniserregend ein. Wirken die Impfstoffe noch?

Ja, alle Impfstoffe, die aktuell in Deutschland zur Verfügung stehen, schützen nach derzeitigen Erkenntnissen sehr gut vor einem schweren Krankheitsverlauf. Die Wirksamkeit der Impfstoffe gegen Virusvarianten wird kontinuierlich überprüft – so auch gegen Omikron. Die Hersteller planen verschiedene Anpassungen, die – falls es notwendig sein sollte –besser vor neuen Virusvarianten schützen können.

Ich habe Angst, dass sich mein Vater (88) infiziert. Sein Hausarzt impft nicht und woanders will er sich nicht boostern lassen. Was kann ich tun?

Vielleicht können Sie für ihn Impfangebote im Netz recherchieren, nach Absprache mit ihm einen Termin machen und ihn zur Impfung begleiten.

Ist Moderna wirklich so gut wie BioNTech?

Ja, für die Booster-Impfung hat die Ständige Impfkommission sowohl den Impfstoff von Moderna als auch von BioNTech empfohlen. Eine Ausnahme gibt es für unter 30-Jährige. Für sie empfiehlt die STIKO nur Comirnaty von BioNTech, da in dieser Altersgruppe das Risiko einer Herzmuskelentzündung nach Impfung mit Moderna höher ist, als nach Impfung mit BioNTech. Eine weitere Ausnahme sind Schwangere, für die – unabhängig vom Alter – ab der 13. Schwangerschaftswoche BioNTech empfohlen wird.

Weitere Infos

Weiterführende Informationen der BZgA zum Corona-Virus, zur Corona-Schutzimpfung und zur Auffrischimpfung finden Sie unter infektionsschutz.de. Beratungstelefon der BZgA unter der kostenlosen Rufnummer 08 00/2 32 27 83 (Montag bis Donnerstag, 10 Uhr bis 22 Uhr, Freitag bis Sonntag, 10 Uhr bis 18 Uhr.)

Ich wurde zweimal mit AstraZeneca geimpft. Nun der Booster mit Modena, warum?

Wenn man zuerst einen Vektor-Impfstoff (wie AstraZeneca)und anschließend einen mRNA-Impfstoff (Moderna oder BioNTech) bekommt, werden deutlich mehr Antikörper gebildet, als wenn man nur mit Vektor-Impfstoffen geimpft wird.

Wann können sich Genesene gegen Corona impfen lassen? Wie lange sind sie durch die durchgemachte Erkrankung geschützt?

Personen, die von einer Corona-Infektion genesen sind, haben zumindest vorübergehend einen gewissen Schutz. Man spricht von bis zu sechs Monaten nach der Infektion. Aufgrund der bestehenden Immunität kommt es durch eine weitere Impfung zu einer sehr guten Immunantwort. Laut Ständiger Impfkommission (STIKO) kann die Impfung bei diesen Personen ab vier Wochen nach Abklingen der Symptome durchgeführt werden.

Ist ein Antikörpertest vor der Auffrischungsimpfung erforderlich?

Nein. Antikörpertests können einen Hinweis darauf geben, ob eine Corona-Infektion durchgemacht wurde. Es gibt aber keinen belastbaren Grenzwert, ab welcher Antikörperkonzentration ausreichend Schutz vor einer neuen Infektion besteht. Daher ist die Kenntnis, ob und wie viele Antikörper man gegen Corona hat, für die Entscheidung über eine Auffrischimpfung nicht erforderlich.

Ich war mit Corona infiziert. Könnte die Auffrischimpfung für mich gefährlich werden, falls ich noch zu viele Antikörper habe?

Nein, es gibt keinen Hinweis darauf, dass die Auffrischungsimpfung bei hoher Antikörperkonzentration gefährlich ist.

Herz zeigen und einen Mazda gewinnen OVB-Weihnachtsaktion unterstützt wieder Kinder in der Region

Fortsetzung Titelseite

Den Wagen im Wert von rund 17 500 Euro hat CityAutopartner Kolbermoor, ein Unternehmen der AutoEder-Gruppe, kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Gewinn wird also nicht mit Spendengeldern finanziert. Die Weihnachtsaktion ist 2021 der bestmöglichen Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Hilfebedarf in der Region gewidmet. „OVB-Leser zeigen Herz“ unterstützt dabei den gemeinnützigen Verein Silberstreifen e. V. in Vogtareuth und das Heilpädagogische Zentrum in Aschau i. Ch.. Das Geld fließt in den Bau des inklusiven, barrierefreien Silberstreifen-Spielplatzes in Vogtareuth und in die Anschaffung von hochwirksamen Therapiegeräten und moderner im HPZ in Aschau i. Ch., das demnächst modernisiert wird. Die zwei Spendenkonten bei der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling und der meine Volksbank Raiffeisenbank eG sind eingerichtet.

Die IBAN-Nummern:

DE75 7115 0000 0000 0787 82 (Sparkasse) sowie DE78 7116 0000 0008 8499 00 (VR-Bank, siehe Grafik). Zahlscheine für die OVBAktion liegen dieser Blickpunkt-Beilage bei. Jede Spende ab zehn Euro, die bis 6. Januar 2022 auf einem der Spendenkonten eingeht, nimmt automatisch an der Verlosung des Mazda 2 teil. Die Namen der Spender werden in den OVB-Heimatzeitungen veröffentlicht. Wer nicht mit seinem Namen erscheinen will, vermerkt dies bei der Überweisung mit dem Zusatz „Anonym“.

WEIHNACHTS✳ AKTION 2021

Sparkas Sparkasse Ro se Rosenh senheim-Bad Aiblin eim-Bad Aibling g IBAN DE75 7115 0000 0000 0787 82 BIC BYLADEM1ROS

meine Volksbank Raiffeisenbank eG IBAN DE78 7116 0000 0008 8499 00 BIC GENODEF1VRR

NEU: Spendenbescheinigungen werden seit 2021 erst ab einem Betrag von 300,01 Euro ausgestellt.

TCM und Lasertherapie ab sofort in der Gesundheitspraxis Kaiser

-ANZEIGE-

Seit November bietet die Gesundheitspraxis Kaiser neben Lebensberatung, Coaching und Psychotherapie mit Hypnose auch Traditionell-Chinesische-Medizin und Lasertherapie an. „Die TCM ist eine perfekte Ergänzung zur Hypnose, da sie eine ganzheitliche Therapie- und Behandlungsmethode ist, die keine Trennung von Körper und Geist vollzieht“, erklärt uns Jörg Kaiser. Die TCM kann als komplett eigenständiges Behandlungsmodell angewendet werden aber auch als Begleitung und Ergänzung der schulmedizinischen Therapien. Zu den Säulen der Chinesischen Medizin gehören vor allem Akupunktur, Chinesische Kräutertherapie/Phytotherapie, Diätetik und Ernährung. Die Gesundheitspraxis Kaiser bietet ausschließlich Laserakupunktur an. Dabei wird das therapeutische Konzept der TCM unverändert beibehalten, aber die Effekte des Laser Lichtes übertreffen bei vielen Indikationen die Wirkungen von klassischen Akupunkturnadeln. Zudem entfallen die Risiken der konventionellen Nadelakupunktur wie Blutungen, Entzündungen etc. Die Lasertherapie ist neben der Akupunktur auch in vielen anderen Bereichen erfolgreich einsetzbar. z.B. im orthopädischen Bereich bei Gelenkbeschwerden. Weitere Infos gibt es unter tcm-lasertherapie.de oder unter 08631/3669748.

Die Grippe nicht unterschätzen!

-ANZEIGE-

Gerade für ältere und chronisch kranke Menschen kann sie gefährlich sein

(djd). Obwohl sich auch in diesem Winter immer noch fast alles um Covid-19 dreht, sollte der Schutz vor der Grippe nicht vergessen werden. Denn die durch Viren a u sg e lö st e A t em we gs e rkrankung kann besonders für bestimmte Bevölkerungsgruppen ebenfalls sehr gefährlich werden.

Imag es/P IKS EL djd/Sa no fi /Ge tty Fot o:

Bei Menschen ab 60 Jahren etwa reagiert das Immunsystem nicht mehr so effektiv, sodass ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe der Grippe besteht. Auch Menschen mit Grunderkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Diabetes sind deutlich häufiger von Komplikationen und sogar tödlichen Verläufen betroffen. Hygienemaßnahmen und Grippe-Impfung können schützen

Eine Grippe zeigt sich im Gegensatz zur harmloseren Erkältung meist mit einem plötzlichen Krankheitsbeginn, hohem Fieber, starken Kopf- und Gliederschmerzen und trockenem Husten. Die Ansteckung erfolgt hauptsächlich über Tröpfcheninfektion, aber auch dieWeitergabe über Hände und Oberflächen ist möglich. Bewährte Hygienemaßnahmen wie häufiges

Händewaschen, Abstand zu

Personen mit Symptomen, das

Meiden von Menschenmengen und Tragen von Masken können einer Infektion vorbeugen. Den bestmöglichen

Schutz bietet aber eine jährliche Grippe-Impfung. Wer sie im Oktober oder November verpasst hat, kann sie bis ins neue Jahr hinein nachholen.

Was die STIKO empfiehlt

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt den Grippeschutz für Menschen ab 60 Jahren, Personen mit Grunderkrankungen, Schwangere, Alten- und Pflegeheimbewohner, Beschäftigte in medizinischen Berufen oder Jobs mit viel Publikumsverkehr und bei Zusammenleben mit einer Risikoperson. Lesen, spenden und gewinnen: Bei der OVB-Weihnachtsaktion wird dieser Mazda 2 verlost. Foto: Simeth

Gesundheitspraxis Kaiser

Jörg Kaiser - Heilpraktiker

Hypnosepraxis für Lebensberatung, Coaching & Psychotherapie www.hypnosepraxis-kaiser.de

Praxis für Traditionell-Chinesische-Medizin, Laserakupunktur & Lasertherapie www.tcm-lasertherapie.de

Termine nach Vereinbarung unter 08631- 3669748

Mitmach-Aktion Kinder basteln für Senioren

Foto: FotoRieth

Das Mehrgenerationenhaus Haus der Begegnung in Mühldorf bietet noch bis 17. Dezember eine Adventsaktion von Kindern für Senioren. Die Kinder schreiben Karten oder Briefe, malen oder basteln eine Kleinigkeit für die Senioren des Seniorenclubs. Der Briefumschlag mit dem kreativen Inhalt kann dann im Haus der Begegnung abgegeben werden und wird von den Mitarbeiterinnen an die Senioren weitergeleitet. Als Dankeschön dürfen sich die ersten zwanzig Kinder, die teilnehmen, ein tolles Spiel oder Experiment aus dem MINT Bereich abholen. Nähere Informationen gibt’s telefonisch unter 0 86 31/40 99 oder via E-Mail an info@haus derbegegnung-muehldorf.de.

This article is from: