9 minute read

Ungeimpfte erhalten individuelle Beratung. Seite

Landkreis Mühldorf a. Inn: Individuelle Beratung für Unentschlossene

Advertisement

Foto: Henrik Dolle

„Vive la Provence“

- Auf dem Rad durch Südfrankreich Raderlebnis südliche Steiermark Malmö und Kopenhagen

- Die Perle des Nordens -

22_400A

5-Tages-Radtour 11.04.2022 - 15.04.2022

Preis pro Person im DZ: € 649,Einzelzimmerzuschlag: € 166,Be rg ©M axim

22_402A

5-Tages-Radtour 30.04.2022 - 04.05.2022

Preis pro Person im DZ: € 525,Einzelzimmerzuschlag: € 80,-

Weber Reisen GmbH

Stadtplatz 18, 84494 Neumarkt-Sankt Veit Tel.: 08639 /1353 Fax: 08639 /5477 E-Mail: info@weber-neumarkt.de Website: www.weber-neumarkt.de 22_222M

5-Tagesfahrt 27.05.2022 - 31.05.2022

Preis pro Person im DZ: € 649,Einzelzimmerzuschlag: € 72,-

Landrat live Digitale Bürgersprechstunde am 15.3.

Rund 25000 Menschen im Landkreis Mühldorf sind ungeimpft, weitere etwa 20000 Menschen noch nicht geboostert. Viele sind weiterhin unentschlossen, fühlen sich aufgrund der Fülle an Informationen unsicher oder haben Vorbehalte.

Das Impfzentrum Mühldorf a. Inn bietet deshalb ab sofort Impfberatungstermine an. In speziell eingerichteten Sprechzimmern können sich Interessierte individuell beraten lassen. Hierfür stehen erfahrene Ärzte zur Verfügung, die bereits eine Vielzahl an Personen geimpft haben. Sie verfügen über einen genauen Einblick in Risiken und Nebenwirkungen der Impfung und können eine individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung durchführen. Dabei beantworten sie Fragen wie: Welcher Impfstoff ist der Richtige für mich? Wie wirkt der neue Impfstoff von Novavax? Macht es jetzt noch Sinn, mich impfen zu lassen? Kann ich mich trotz meiner Unverträglichkeiten impfen lassen?

Beratung auch anonym Das Angebot der Beratung findet getrennt von den Impfungen statt. Einen Beratungstermin können Interessierte unter Telefon 0 86 31/1 86 09 -0 (täglich 9 Uhr bis 16 Uhr) oder per E-Mail an info@ impfzentrum-muehldorf.de vereinbaren. Die Beratung kann anonym erfolgen. Erst im Fall einer Impfung ist die Vorlage des Personalausweises nötig. Das Impfzentrum im Mühldorfer Oderpark ist auch weiterhin täglich von 9 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Weitere Informationen wie mobile Impfangebote finden Sie unter impfzentrum-muehldorf.de.

L A T RAVI ATA O per von Guiseppe Verdi mit der O pera Romana

Mit La Traviata hat Verdi eine lyrische Tragödie geschaffen, die zu einer der erfolgreichsten Opern der Musikgeschichte wurde. In ihrer Zeit jedoch war es einfach unerhört, mit Violetta Valery eine Kurtisane in den Mittelpunkt des Werkes zu stellen. Wie schon zuvor in „Rigoletto“ und „Troubadour“ gilt Verdis Sympathie, auch hier wieder, einer von der Gesellschaft geächteten Person. Die Handlung beruht auf Alexander Dumas Roman„Die Kameliendame“.

Die gefeierte Kurtisane Violetta begegnet in Alfredo ihrer großen Liebe und beginnt mit ihm ein neues, ein bürgerliches Leben. Doch der Schatten ihrer Vergangenheit holt sie ein. Weil die Familie ihres Geliebten von der Gesellschaft geächtet wird, verzichtet sie selbstlos auf ihr persönliches Glück. Sie verlässt Alfredo unter einem Vorwand und kehrt in die Halbwelt käuflicher Liebe zurück. Ihre Träume und Hoffnungen jedoch gelten nach wie vor Alfredo, der sich ganz von ihr zurückgezogen hat. Schließlich begreift Alfredo die Zusammenhänge, kehrt zu Violetta zurück, findet jedoch die Tuberkulose-Kranke sterbend. Die Liebenden fallen sich in die Arme, das Wiedersehen versetzt die Sterbende in eine letzte Euphorie.

Als ein Verbund aus verschiedenen rumänischen Opernhäusern ist die Opera Romana eine in Rumänien, wie in Europa bekannte Opernbühne, auf der die besten Solisten verschiedener Opernhäuser Rumäniens zusammenkommen.

Opernaufführungen auf hohem künstlerischem Niveau, ein internationales Opernrepertoire und das Ballett des Hauses kennzeichnen die Opera Romana. Auf ihren Tourneen durch Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Spanien, den Niederlanden, Frankreich, Spanien und Italien präsentieren sich Ensemble und Solisten der Opera Romana einem begeisterten Publikum. Landrat Max Heimerl. Foto: Landratsamt Mühldorf a. Inn

Am Dienstag, 15. März, finden die nächsten digitalen Bürgergespräche mit Maximilian Heimerl statt. Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr steht der Landrat für persönliche Videokonferenzen mit den Landkreisbürgern zur Verfügung. Dabei gibt es keinen thematischen Schwerpunkt. Wer Interesse an einem persönlichen Videogespräch mit dem Landrat hat, sendet unter Angabe seines vollständigen Namens und des Anliegens eine E-Mail an landrat-live@ lra-mue.de. Es folgen die konkrete Vereinbarung eines Termins und die Zusendung eines Links für den Zugang zu dem virtuellen Treffen.

salzhaeuslshop.de

UNSER ANGEBOT IM MÄRZ % 20 %

auf unser gesamtes Mehlsortiment.

F Fr ri is sc ch h a au us s d de er r h ha au us se ei ig ge en ne en n M Mü üh hl le e. . A Au uc ch h a au uf f b be er re ei it ts s r re ed du uz zi ie er rt te e A An ng ge eb bo ot te e. .

Bei Bestellung bitte diesen Code nennen: BP März Tel. 08724 / 96 55 400 oder Mail info@salzhaeusl.com

Daimlerstraße 55 · 84478 Waldkraiburg

Programm vom 03.03. bis 09.03.2022

THE BATMAN tägl. ausser MO 17:00 & 19:30 Uhr, DO/FR/SA 20:30 Uhr & SA/SO 15:30 Uhr 1.Wo/177 Min/FSK 12 THE BATMAN (OV) Freitag, 20:00 Uhr/1.Wo/177 Min/FSK 12

Wiedereinsatz zum FAMILIENPREIS:

PAW PATROL: DER KINOFILM DO/FR/DI/MI 17:15 Uhr/86 Min/FSK 0 SING 2-DIE SHOW DEINES LEBENS tägl. ausser MO 17:15 Uhr & SA/SO 14:30 Uhr/7.Wo/110 Min/FSK 0

Foo-Fighters Eventfilm:

STUDIO 666 (OV) Do 20:15 Uhr & SO/DI/MI 20:30 Uhr 2.Wo/106 Min/FSK 16 UNCHARTED tägl. ausser MO 17:30 & 20:00 Uhr SA/SO 15:00 Uhr/3.Wo/115 Min/FSK 12 IN 80 TAGEN UM DIE WELT FR/DI 17:30 Uhr & SA/SO 15:15 Uhr 5.Wo/83 Min/FSK 0 WUNDERSCHÖN tägl. ausser MO 19:45 Uhr SA/SO 17:15 Uhr & DI 17:00 Uhr Spezial-Preis am 08.März zum Weltfrauentag! 5.Wo/132 Min/FSK 6 CLIFFORD-DER GROSSE ROTE HUND SA/SO 14:30 Uhr/13.Wo/97 Min/FSK 0 SPIDER-MAN: NO WAY HOME DO/SA/DI 20:00 Uhr & DO/FR/MI 17:00 Uhr, SA/SO 14:45 Uhr 12.Wo/148 Min/FSK 12 DER ALPINIST SO/MI 20:00 Uhr/2.Wo/92 Min/FSK 12 DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE DO/MI 17:30 Uhr & SA/SO 15:00 Uhr 19.Wo/93 Min/FSK 0 TOD AUF DEM NIL DO/FR/MI 19:45 Uhr & SA/SO 17:00 Uhr 4.Wo/127 Min/FSK 12

Reservierung: 0 86 38/34 48 oder www.cinewood.de Montag: Ruhetag, Dienstag/Mittwoch: Kinotag Änderungen vorbehalten!

Waldkraiburg veranstaltet „Rama dama light“

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stadt Waldkraiburg einen „Rama dama light“. Der Tag ist ein Zeichen für den Umweltschutz. Am Samstag 2. April können Bürger freiwillig und unter Beachtung der geltenden CoronaRegeln beim Spazieren gehen, Müll und Unrat, der ihnen begegnet, sammeln.

Der gesammelte Müll und Unrat kann bei den öffentlichen Mülleimern der Stadt in geschlossenen Mülltuten abgestellt werden oder beim Bauhof unter der Rufbereitschaft unter der Rufnummer 0 86 38/9 48 43 72 zwischen 9 Uhr und 14 Uhr gemeldet werden. Außerdem steht das Bauhofteam unter der genannten Nummer zur Verfügung, wenn größere Mengen Müll gefunden werden. Wer nach 14 Uhr Müll sammelt, kann die Sammelstelle am Montag, 4. April, zu den üblichen Servicezeiten kontaktieren. Wer Mülltüten benötigt, erhält diese am Freitag, 1. April, von 8 Uhr bis 11.30 Uhr am Eingang des Technikzentrums in der Geretsrieder Straße 34. Außerdem steht am Technikzentrum (Bauhof) ein Müllsackspender bereit, bei dem nach Bedarf selbstständig die benötigte Menge Mülltüten mitgenommen werden kann. Das „Rama Dama“-Team empfiehlt besonders an öffentlichen Geh- und Wanderwegen, Parkanlagen sowie Grünflächen zu sammeln. Tipps für besondere „Brennpunkte“ erhalten Teilnehmer auch vom Bauhof-Team unter der oben genannten Telefonnummer. Zu beachten ist, dass in Hecken und Dickicht aufgrund der Vogelbrut nicht gesammelt werden darf. Die Stadt bittet die Teilnehmer besondere „Brennpunkte“ und „Auffälligkeiten“ mitzuteilen, damit auf diese Orte besonders geachtet werden kann und mit geeigneten Präventivmaßnahmen reagiert werden kann. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen gibt es zum Abschluss der Aktion leider keine DankeschönBrotzeit. Die Stadt bedankt sich schon jetzt bei allen Teilnehmern für ihren Einsatz und die Mithilfe. Ohne das ehrenamtliche Engagement wäre das „Rama dama light“ nicht möglich. Alle Teilnehmer sind dazu angehalten sich an die aktuell geltenden Hygiene- und Abstandsmaßnahmen zu halten. Wer möchte kann ein Foto von sich und dem gesammelten Müll via EMail an sabine.ringhut@ waldkraiburg.de schicken.

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Pürten beim letztjährigen „Rama dama light“. Foto: Stadt Waldkraiburg

Straßenverkehr: MPU auch bei Wiederholungstäter möglich

Als uneinsichtig und unbelehrbar schätzt der Gesetzgeber Verkehrsteilnehmer ein, die immer wieder gegen geltende Vorschriften verstoßen. Solche Wiederholungstäter müssen daher damit rechnen, mit zunehmenden Verstößen auch härter bestraft zu werden.

Als Wiederholungstäter werden Kraftfahrer angesehen, die sich in kurzer Zeit zwei oder mehrere drastische Verkehrsverstöße zu Schulden kommen lassen. Ihnen unterstellt der Gesetzgeber, dass sie nicht die notwendige Einsicht in ihre Vergehen und aus zuvor verhängten Strafen nichts gelernt haben, der erzieherische Effekt der vorherigen Sanktionen also erfolglos blieb. Wer wiederholt mit Verstößen auffällt, der scheint andere Verkehrsteilnehmer nicht so wichtig zu nehmen und schadet einzelnen Personen damit im Falle eines Falles, wie das von der HUK-Coburg getragene Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern betont. Entsprechend werden wiederholte Verstöße auch strenger sanktioniert. Wer häufiger falsch parkt, der mag zwar eine stattliche Knöllchen-Sammlung haben, wird aber wohl erst dann als notorischer Ignorant angesehen, wenn er beispielsweise ein Jahr lang jede Woche als Parksünder aktenkundig wird, wie Juristen erläutern. Dann droht dem Autofahrer auch der Entzug der Fahrerlaubnis. Rechtsexperten weisen allerdings darauf hin, dass einem Verkehrsteilnehmer bereits recht rasch „Beharrlichkeit“ vorgeworfen werden kann – und zwar bereits dann, wenn dieser zum zweiten Mal die gleiche Verkehrsordnungswidrigkeit begeht. Die Beurteilung, ab wann Uneinsicht vorliegt, liegt dabei im Ermessen der zuständigen Behörde. Auch bei Beharrlichkeit kann zu Bußgeld und Punkten in Flensburg ein Fahrverbot hinzukommen. Als Wiederholungstäter unter den Temposündern gilt laut Bußgeldkatalog, wer innerhalb eines Jahres zum zweiten Mal bei einer Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um 26 km/h oder mehr erwischt wird. Dabei ist es unerheblich, wie viel Zeit zwischen den beiden Verstößen vergangen ist. Der betreffende Kraftfahrer muss auf seinen Führerschein unter Umständen einen Monat lang verzichten. Sieht der Bußgeldkatalog für die jüngste Geschwindigkeitsübertretung ohnehin ein Fahrverbot vor, verlängert sich dieses um einen weiteren Monat. Als Wiederholungstäter gelten übrigens ebenfalls Verkehrssünder, die in den zurückliegenden zwei Jahren bereits einmal mit einem Fahrverbot bestraft wurden.

Null Pardon bei Alkohol und Drogen Überhaupt kein Pardon kennen die Strafverfolgungsbehörden und Gerichte, wenn Autofahrer wiederholt mit Alkohol am Steuer oder Fahrten unter Drogeneinfluss auffallen. Solche Täter müssen bei jedem weiteren Verstoß gegen die Vorschriften –wie etwa die Promillegrenze von 0,5 in Deutschland –mit einer deutlichen Verschärfung der Strafe rechnen. Konkret bedeutet dies für den ersten Verstoß 500 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot. Beim zweiten Verstoß werden dann 1000 Euro fällig, zwei Punkte in Flensburg sowie drei Monate Fahrverbot und beim dritten Verstoß 1500 Euro, zwei Punkte sowie ebenfalls ein vierteljährliches Fahrverbot. Zu häufig verfügten Sanktionen gegen Wiederholungstäter gehört die Pflicht zu einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU). Wann diese Überprüfung der Fahreignung eines Führerscheinbesitzers fällig wird, ist nicht in allen Fällen klar definiert. Es liegt häufig im Ermessensbereich der Behörden, wann ein Verkehrsteilnehmer zum „Idiotentest“ muss. aum

Führerschein weg? MPU erforderlich?

Holen Sie sich Rat und Hilfe!

This article is from: