24 minute read

Das ändert sich für Autofahrer. Seite

G U T S C H E I N

Bei Zusendung dieser Annonce erhalten Sie das Buch "Vom Schatten zum Licht" Überblick der Weltgeschichte kostenlos und unverbindlich. Aktive Christen e.V. Saarweg 6 30851 Langenhagen Tel. 0511 - 98 42 20 86 aktive.christen@gmail.com

Advertisement

W W W . G O D - I S - L I F E . O R G Rosenheim Bargeldloses Bezahlen in Parkhäusern

Die Stadt Rosenheim und die GRWS haben ihr Parkhaussystem für die Parkhäuser P1 Zentrum, P 2 KU’KO, P 4 Mitte, P 7 Altstadt-Ost, P 20 in der Schmucken, P 9 Am Klinikum, P 12 Bahnhof Nord und den Parkplatz in der Pettenkoferstraße aktualisiert und erweitert. In diesen Parkhäusern und auf diesem Parkplatz ist jetzt das bargeldlose Bezahlen mit EC- und Kreditkarten möglich. Zudem sind jetzt alle Parkhäuser mit Barcode-Technik ausgestattet.

Stephanskirchen Taxifahrer geschlagen – Zeugensuche

Am Montag, 10. Januar, gegen 00.15 Uhr ließen sich drei männliche Personen mit einem Taxi nach Stephanskirchen in die Walderinger Straße fahren. Dort angekommen, stieg die Gruppe, gemeinsam unter den Vorwand Geld zu holen, aus. Einer der Fahrgäste täuschte einen Sturz vor, worauf der Taxifahrer ausstieg, um zu helfen. Der Taxifahrer wurde unvermittelt von den Männern attackiert und mehrfach ins Gesicht geschlagen. Kurze Zeit später liefen die Männer, ohne die Rechnung für das Taxi zu bezahlen, in unbekannte Richtung fort. Nach aktuellen Ermittlungsstrand waren die Männer ca. 20 bis 25 Jahre alt, dunkel gekleidet und sprachen Türkisch. Die Polizei ermittelt unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, die Hinweise zur Tat bzw. zu den Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 0 80 31/2 00 -22 00 oder jeden weiteren Dienststelle zu melden.

Neuerung für Autofahrer in 2022

Jetzt auch Corona-Schutzmasken im Verbandskasten nötig

Autofahrer müssen sich in diesem Jahr auf einige Neuerungen einstellen. Es treten einige neue Regeln und Vorschriften in Kraft, allen voran der bereits zum November vergangenen Jahres geänderte Bußgeldkatalog. Er sieht zum Teil erhebliche Verschärfungen der Strafen für Tempoverstöße und Falschparker vor. Und wer die Vorgaben zur Bildung einer Rettungsgasse missachtet, muss nun mit einem Fahrverbot rechnen.

Beschlossen ist außerdem das Mitführen von zwei Corona-Schutzmasken im Verbandskasten. Wann die neue Regelung in Kraft tritt, ist allerdings noch offen. Sie soll auch nach einem möglichen Pandemieende in Kraft bleiben, um grundsätzlich Unfallopfer bei Erste-Hilfe-Maßnahmen zu schützen. Mit dem neuen Jahr verlieren viele alte Führerscheine ihre Gültigkeit. Da sie nicht fälschungssicher sind, müssen Besitzer der grauen oder rosanen „Lappen“ bis 2033 schrittweise gegen die heute übliche Fahrerlaubnis im Scheckkarten-Format umtauschen. Dabei ist bis zum Ausstellungsdatum 31. Dezember 1998 das Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers entscheidend, danach ausschließlich das Ausstellungsjahr. Alle Jahre wieder ändern sich zudem die Typklasseneinstufungen für die KfzVersicherung und die Farben der TÜV-Plakette. In diesem Jahr müssen alle Kraftfahrzeuge mit einer braunen Plakette zur Hauptuntersuchung. Wird sie bestanden, gibt es eine grüne Plakette. Neu zugelassene Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen müssen erst nach drei Jahren wieder zur HU und haben deshalb in diesem Jahr eine orangefarbene Plakette. Viele Kraftfahrer betrifft auch die alljährliche Änderung der Typklassen bei der Kfz-Versicherung. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) dazu mitteilt, soll die Aktualisierung der Typklassenstatistik diesmal für rund elf Millionen Autofahrer ein Thema sein. Demnach sollen rund 4,3 Millionen Autofahrer in der Haftpflichtversicherung von besseren Typklassen profitieren. Für über sieben Millionen gelten künftig höhere Einstufungen. Für fast drei Viertel bzw. rund 30,3 Millionen Autofahrer soll es bei der Typklasse des Vorjahres bleiben. Von diesem Monat an gelten zudem andere Voraussetzungen für die Förderung von Plug-in-Hybriden. Verlangt wird nun eine elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern statt bislang 40 Kilometer oder nach wie vor ein CO2-Ausstoß von unter 50 Gramm je Kilometer. Den Geldbeutel der Autofahrer trifft auch die mit Jahresbeginn eingeführte nächste Stufe der CO2-Bepreisung, die den Kraftstoff weiter verteuert. aum

Foto: Autoren-Union Mobilität/Goslar Institut

Ihr Spezialist für E-Bikes, Dreiräder, Liegeräder, Lastenräder, Reharäder und Spezialräder, mit bayernweit der größten Auswahl zum sofort Probefahren. Probefahrt vereinbaren unter: Tel: 08031 352 91 28 oder WhatApp: 0179 7871701

Lastenräder bis 270 kg

Werkstatt Schnell-Service DI-FR 09:00 - 09:30 Uhr 14:00 - 14:30 Uhr 17:00 - 17:30 Uhr

Wasserburg a. Inn Infoabend online an der FOS/BOS

Nachdem die „Corona-Situation“ es auch dieses Jahr nicht zulässt, dass sich die Berufliche Oberschule Wasserburg mit ihren Schularten Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS) den Interessierten, also den zukünftigen Schülern bzw. deren Eltern im eigenen Haus vorstellt, wählt die Schule nun einen anderen Weg. So bietet sie am Donnerstag, 27. Januar, ab 18 Uhr einen Live-Informationsabend online an. Interessierte können sich dabei zum breit gefächerten Angebot sowohl via Live-Stream-Vorträgen als auch mittels direkter Fragen an die Lehrkräfte näher informieren können. Informationen über das Programm des Abends inkl. zugehöriger Links aber auch Videos und schriftliches Material sowie alle Formulare zur Anmeldung sind auf der Homepage der Schule zu finden: fosbos-wasserburg.de.

Bildungslandschaft Rosenheim: Was kann besser werden, wo sind „Lücken“?

Online-Workshop für drängende Fragen und wichtige Themen

Foto: Franziska Kraufmann

Wie sieht die optimale Bildungslandschaft in Stadt und Landkreis Rosenheim aus?“ – Mit dieser Frage beschäftigen sich Interessierte am Dienstag, 18. Januar, in einem Online-Workshop. Organisiert wird er von der Bildungskoordination des Landratsamtes und der Sozialplanung der Stadt Rosenheim. Der Workshop startet um 11 Uhr und endet um 17.30 Uhr. Ziel des Treffens ist es, drängende Fragen, wichtige Themen und „Lücken“ im schulischen sowie außerschulischen Bildungsbereich zu benennen und Ideen für Stadt und Landkreis zu entwickeln. Daran wird dann im Rahmen des Zertifizierungsprozesses zur (Digitalen) Bildungsregion Rosenheim weiter gearbeitet. Moderator und Coach Bernhard Demmel mit Team begleiten den Online-Workshop. Anmelden können sich Interessierte per E-Mail an katrin.roeber@ lra-rosenheim.de. Weitere Informationen zum Vorhaben „Bildungsregion Stadt und Landkreis Rosenheim“ gibt es unter der Rufnummer 0 80 31/3 92 20 05.

Chiemgau Spendengelder entwendet

Zwischen Freitagnachmittag, 7. Januar, und Sonntagnachmittag, 9. Januar, wurde durch einen oder mehrere Unbekannte, die für die Spenden angebrachte Sparbüchse im „Bücher Stüberl“ zerschlagen und das gesammelte Geld entwendet. Das „Bücher Stüberl“befindet sich neben der Bushaltestelle am Kirchplatz in Breitbrunn. Hier stehen für jeden Bürger diverse Bücher kostenlos zur Verfügung. Eine freiwillige Spende für soziale Zwecke in Breitbrunn kann einer bereitgestellten Sparbüchse hinterlassen werden. Die Ermittlungen laufen. Sachdienliche Hinweise zur Tat können bei der Polizeiinspektion Prien unter der Rufnummer 0 80 51/90 57 -0 gemeldet werden.

Sonderimpftag in Eggstätt

Ein mobiles Impfteam ist am Freitag, 21. Januar, von 12 Uhr bis 21 Uhr in der Hartseehalle, Obingerstraße 5, in Eggstätt im Einsatz. Es sind Erstimpfungen sowie Zweit- und Booster-Impfungen möglich, soweit die notwendigen zeitlichen Abstände zwischen den Impfungen eingehalten werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kapazitäten am Sonderimpftag begrenzt sind. Grundsätzlich erhalten Impfwillige ab 30 Jahren den mRNA-Impfstoff der Firma Moderna („Spikevax“) und Impfwillige unter 30 Jahren das mRNA-Vakzin von Biontech/ Pfizer („Comirnaty“). Impfungen von Kindern zwischen 5 und 11 Jahren können am Sonderimpftag nicht erfolgen. Eine Terminvereinbarung ist für diese Sonderimpfaktion nicht möglich, um vorherige Registrierung online unter impfzentren.bayern wird gebeten. Bringen Sie Personalausweis und Impfpass (soweit vorhanden) mit. Für eine Zweit- oder BoosterImpfung muss – soweit vorhanden – die Impfbescheinigung (Dokumentation) mit dem QRCode mitgebracht werden. Diese kann am Sonderimpftag eingescannt werden, wodurch der Registrierungsvorgang beschleunigt wird. Es kann zu längeren Wartezeiten kommen.

Wasserburg a. Inn Ausstellung: „Zeit für Genuss“

Pressefoto

Zeit für Genuss nehmen wir uns gerne, erst recht, wenn sich zu duftenden Backwaren und feinem Kaffee auch noch visuelle Genüsse gesellen. „Zeit für Genuss“ – so lautet der Titel der Ausstellung von Denny Becker, Heidi Stiehler und Justine Betzl, welche aktuell in der Deliano Backstube in der Wasserburger Hofstatt zu sehen ist. Die drei Fotokünstler gehören der VHS-Fotogruppe Wasserburg an, welche 2022 ihren 30. Geburtstag feiern wird. Drei weitere Ausstellungen in Wasserburg a. Inn werden dieses Jubiläum begleiten: Die Jahresausstellung in der Akadmie für Sozialverwaltung Im Hag, eine Schaufensterausstellung in der Altstadt zusammen mit dem WFV und abschließend, wie jedes Jahr ein Fotokunst Ausstellung in der VHS Wasserburg bei Dr. Agnes Matrai. Die Termine der Ausstellungen in Wasserburg werden zeitnah bekannt gegeben.

Kostenlose Beratung:08064- 90 66 850

Bildung im blick.

Fortbildung & Schulen Machen ist wie Wollen nur krasser

Neue Sprachkenntnisse aneignen, fit und gesund bleiben, mit der Komplexität der heutigen Gesellschaft Schritt halten und sich digitalisieren – all das kann man bei der VHS Rosenheim machen. Gemäß der folgenden Vorgaben startet ab Montag, 17. Januar, der Präsenzunterricht: 2G-Regelung für Teilnehmer, 2G+-Regelung für Teilnehmer in Bewegungskursen – geimpft, genesen und zusätzlich getestet (Ein AntigenSchnelltest reicht). Der Test entfällt bei Personen mit „Booster-Impfung“. Für Teilnehmer an Prüfungen gilt die 3G-Regel. Die VHS wird ggf. trotz geplanten Präsenzbetriebs die Kurse kurzfristig auf Online umzustellen bzw. online belassen, wenn die äußeren rechtlichen Rahmenbedingungen dies erfordern. Anmeldung online unter vhs-rosenheim.de per Mail an vhs@rosenheim.de oder persönlich im Büro. Informationen erhalten Sie unter vhs-rosenheim.de, per Fax an 0 80 31/ 3 65 20 18 oder persönlich in der Geschäftsstelle der VHS, Stollstraße 1 in Rosenheim, oder per E-Mail: vhs@rosenheim.de

Den Strukturwandel gestalten: Weiterbildung lohnt sich für Beschäftigte und Betriebe!

Stollstraße 1 · 83022 Rosenheim · Tel.: 0831 3651450 · www.vhs-rosenheim.de

Die Deutsche Angestellten-Akademie ist einer der führenden Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland.

Unser Weiterbildungsangebot

• Kaufmännische Umschulungen in Voll- und Teilzeit • Kaufmännische Weiterbildung im Modulsystem • Vorbereitungslehrgänge zur Externenprüfung (IHK) • Sprachkurse / Deutsch-Integrationskurse • Prüfungsvorbereitung Online • Kaufmännische Anwendersoftware • DATEV, SAP

im Lockdown online

Wir beraten Sie gern!

Deutsche Angestellten-Akademie DAA Rosenheim

Aventinstraße 4 83022 Rosenheim ✆ 08031 809 805-0 ✉ info.rosenheim@daa.de

www.daa-rosenheim.de

Bildung schafft Zukunft

Die Wirtschaft im Agenturbezirk Rosenheim ist weiter auf Erholungskurs: Vor allem gut qualifizierte Arbeitskräfte sind in einigen Bereichen bereits wieder knapp. „Wir freuen uns, dass im Agenturbezirk Rosenheim im Dezember mit 7170 weniger Menschen arbeitslos gemeldet waren als vor zwei Jahren. Dabei sehen wir, dass der Personalbedarf in Berufsgruppen wie Pflege, Kunststoff- u. Holzherstellung und -verarbeitung sowie Maschinenund Fahrzeugtechnik oder Rechnungswesen bereits wieder schwer zu decken ist. Das heißt, es sind mehr Stellen als Bewerberinnen und Bewerber gemeldet“, sagt Michael Schankweiler, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Rosenheim. 56 Prozent der gemeldeten Stellenabgebote richten sich an Fachkräfte. Vor allem die Gewinnung gut ausgebildeter neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird für Betriebe wieder zur Herausforderung. Für diese kann es sich lohnen, den Blick auch nach innen zu richten Schankweiler regt an, Beschäftigte, deren Qualifikationen noch nicht oder nicht mehr den Anforderungen der Unternehmen entsprechen, verstärkt weiterzubilden – auch mithilfe der Bundesagentur für Arbeit. „Von einer solchen Qualifizierung im Betrieb profitieren beide Seiten: Dem Unternehmen stehen die erfahrenen und mit den Abläufen vertrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter künftig als gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung. Und die Beschäftigten reduzieren ihr Risiko arbeitslos zu werden – gerade in Zeiten von Digitalisierung und Strukturwandel.“

Förderleistungen und Voraussetzungen Ganz konkret fördert die Agentur für Arbeit unter anderem Betriebe, die ihren gering qualifizierten Beschäftigten eine Weiterbildung ermöglichen wollen. Dabei können alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – ungeachtet von Alter, Qualifikation oder Betriebsgröße – unterstützt werden. Die Weiterbildungen gehen von der Anpassungsqualifizierung bis zum anerkannten Berufsabschluss. Der Geschäftsführer des operativen Bereichs der Agentur für Arbeit Rosenheim, Michael Vontra, hierzu: „Die Bundesagentur für Arbeit kann die Lehrgangskosten sowie Zuschüsse zum Lohn – je nach Voraussetzungen –vollständig oder zum Teil übernehmen. Die Weiterbildungen können in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend stattfinden. Förderungen sind sowohl für langjährig Beschäftigte als auch für neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab dem 1. Arbeitstag möglich.

Agentur für Arbeit Rosenheim - www.arbeitsagentur.de/rosenheim

Einstieg in den Beruf, Stellensuche, Weiterbildung, Umorientierung, Wiedereinstieg - Wir sind für Sie da!

Die Mitarbeiter*innen der Agentur für Arbeit stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung! 08031 / 202-222 (Hotline Berufsberatung) 0800 4 5555 00 (kostenlose Servicenummer Arbeitnehmer*innen) 0800 4 5555 20 (kostenlose Servicenummer Arbeitgeber*innen) 08031 / 202-271 (Team Rehabilitation / berufliche Teilhabe)

Die Bundesagentur für Arbeit bietet selber Arbeits-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten! Informationen unter www.arbeitsagentur.de/karriere Interessiert? Beratungstermin vereinbaren! Wer sich für eine Förderung interessiert, kann sich telefonisch an die Beraterinnen für Weiterbildung und Qualifizierung bei der Agentur für Arbeit Rosenheim wenden. Die Maßnahmen sind übrigens auch während der Kurzarbeit und/oder bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall in den Wintermonaten möglich.

Agentur für Arbeit Rosenheim: Anna Buschmann (Telefon 0 80 31/20 24 25); Ivana Reischl (Telefon 0 80 31/20 22 79); Franziska Schmaus (Telefon 0 80 31/20 22 32).

IHK Akademie Rosenheim: Weiterbildung trotz Pandemie

Foto: IHK Akademie Rosenheim/Pavel Ivanov

Wir alle haben mit den Umständen der Pandemie unsere Berühungspunkte, passen uns den neuen Herausforderungen an und entwickeln uns weiter. Auch das Thema Weiterbildung bleibt dabei nicht verschont. Viele Interessent/innen konnten sich bis vor Kurzem eine virtuelle Weiterbildung nicht vorstellen. Mittlerweile erkennen jedoch viele die Vorteile des Formats: Das Lernen wird flexibler, nutzt moderne Kommunikationstechnologien, braucht keine Fahrtwege und ermöglicht eine deutschlandweite Vernetzung mit fachlichen Kollegen/-innen.

Flexible Lernbedingungen und Planungssicherheit In den letzten Jahren haben wir an der IHK Akademie in Rosenheim unser Angebot an Weiterbildungen im Online-Format kontinuierlich erweitert. Egal, ob Blended Learning, Live Online oder on Demand: Sie haben die Wahl, in welchem Format Sie lernen möchten. Neben dem umfangreichen Online-Angebot, bietet die IHK Akademie ihre Kurse weiterhin auch in Präsenz an. Entsprechend der behördlichen Anordnungen gilt für Präsenzunterricht an allen unseren Standorten aktuell die 2G-Regel und der Unterricht unterliegt unserem geltenden Hygienekonzept. Für Teilnehmer/-innen, die kurzzeitig in Quaratäne müssen, besteht die Möglichkeit, wiederrum virtuell am Lehrgang teilzunehmen – nämlich in Form eines Streamingkanals direkt aus dem Präsenzkurs. Finden Sie jetzt die passende Weiterbildung: ihk-akademie-muenchen.de/ rosenheim

Die staatlich anerkannten Privatschulen Dr. Kalscheuer machen Euch fit für die Mittlere Reife an der Wirtschaftsschule, für den Berufsabschluss mit Fachabitur an der BFS für Hotel- und Tourismusmanagement und den Berufsabschluss an der BFS für kaufmännische Assistenten (hier Fachabitur über uns).

An allen drei Schularten wird mit kleinen Klassen (Ø 17 Schüler) und einem guten Lehrer- Schülerverhältnis ein familiärer Rahmen gegeben, der Vertrauen schafft und ein sehr angenehmes Lern- bzw. Arbeitsklima ermöglicht. Individuelle Hilfe und gezielte Förderung durch engagierte Lehrkräfte sind selbstverständlich, genauso wie Achtung und respektvoller Umgang miteinander. Alle Schulzweige sind sehr praxisorientiert und bereiten optimal auf das Berufsleben oder ein späteres Studium vor.

Unsere Stärken an der Wirtschaftsschule:

¢ Einstieg ab 5. Klasse ¢ familiäre Atmosphäre ¢ soziales und digitales Lernen

auch im Präsenzunterricht ¢ praxisnahe Unterrichtsfächer wie Übungsunternehmen & BSK und Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen

Unsere Stärken an der BFS für Hotel- und Tourismusmanagement:

¢ Doppelqualifikation Beruf &

Studium ¢ Praktika im In- und Ausland (teilweise gefördert über

Erasmus) ¢ vielseitige berufliche

Möglichkeiten ¢ interessante Projekte in

Zusammenarbeit mit Unternehmen ¢ Zusatzqualifikationen (z. B.

AdA Schein / IHK) ¢ Wohnmöglichkeit in unmittelbarer Nähe der Traunsteiner

Schule

Unsere Stärken an der BFS für kaufmännische Assistenten: ¢ Kaufmännische Fächer und

Informationsverarbeitung ¢ KMK-Fremdsprachenzertifikat ¢ ECDL-Zertifizierung (European Computer Driving

Licence) ¢ optionale Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife

Rosenheim: Online-Infoabend: 16.02./18h/ZOOM Traunstein: Tag der offenen Tür: 18.02./13-17h (ggf. online)

Anmeldung und individuelle Beratungsgespräche sind jederzeit möglich, telefonisch, persönlich und online. - P R I E N - R I M S T I N G - E G G S T Ä T T -

www.fahrschule-heindlmeier.de

m a i l @f a h r s c hu l e - h e i n d lm e i e r. d e T. 0 8 0 51 . 9 0 0 9 2 6 6 · Mo b i l 0 1 5 1. 5 8 1 8 8 2 6 2

Weitere Anbieter und Angebote: www.wis.ihk.de B ES S ER .WEITER .B I LDUNG .

Für mich hat sich’s gelohnt!

Finden Sie an der IHK Akademie Rosenheim die Weiterbildung, die zu Ihren Karriereplänen passt. Maximale Flexibilität – Wir beraten Sie gerne zu unseren Weiterbildungsformaten. Staatliche Förderung – Sichern Sie sich Aufstiegs-BAföG und Meisterbonus.

Jetzt informieren und weiterbilden!

weitere Infos: www.ihk-akademie-muenchen.de/rosenheim

Nicht Erfolg ist der Schlüssel zum Glück, sondern Glück ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn du gerne tust, was du tust, wirst du auch erfolgreich sein.

– Albert Schweitzer –

Werben im blick.

Tel. 0 80 31 / 1 81 68 - 0 w w w. b li c k- p u n kt .c om

VON DER 5. KLASSE ONLINE BIS ZUM ABITUR

INFO ABEND

(Rosenheim) 16.02. 18h Z OO M

kalscheuer.com WIRTSCHAFT SSCH ULE

TOURISMUSMANAGEMENT

BERUFSFACHSCHULE FÜR KAUFMÄNNISCHE

TAG DER OFFENEN TÜR

(Traunstein) 18.02. 13 17h

( a l t e r n a t i v o n l i n e )

( M i t t l e r e R e i fe , a b 5 . K la ss e : R O & TS ) BERUFSFACHSCHULE FÜR HOTEL– UND

( F ac ha bi tu r & Be ru fs au sb i ld u n g: TS )

Helfer in schweren Stunden

Wenn die Sonne des Lebens untergeht, leuchten die Sterne der Erinnerung.

Jakobus Hospizverein e.V.

für Stadt- und Landkreis Rosenheim – Begleitung für Schwerstkranke,

Sterbende und deren Angehörige – Angebote für Trauernde

Max-Josefs-Platz 12a · 83022 Rosenheim Hospiz-Telefon 0 80 31 / 7 19 64

info@hospizverein-rosenheim.de · www.hospizverein-rosenheim.de Spendenkonten: Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling VR Bank Rosenheim-Chiemsee eG DE61 7115 0000 0000 022095 DE28 7116 0000 0009 211349

Bestattung Lichtblick

Josef Geiger

Ein Mensch, ein Leben, ein Charakter. Auch der Abschied verdient einen individuellen Charakter.

Ich sorge für die persönliche Gestaltung eines Abschieds. Sprechen Sie mit mir!

Bahnhofstr. 7 • 83059 Kolbermoor im Trauerfall rund um die Uhr erreichbar! +49 (0) 1578 5072 865 geiger@bestattung-lichtblick.eu

Trauerrednerin und Sängerin

Seelsorgerin und Sängerin

• für die freie, weltlich- geistliche Trauerfeier. • klassische Arien, Popularmusik, Dialekt/Mundart Hörproben unter www.trauerhilfe-britahalder.de Telefon: 08031-88 75 430

Am Ende zählt der Mensch

Hospizbegleitung auch im Pflege- und Seniorenheim

Begleiten – Beraten – Versorgen, das sind die Schlagwörter, unter denen der Hospizverein in den letzten 28 Jahren das Angebot stetig verbessert und ausgebaut hat. So kamen z. B. mit - dem Ausbau der Trauerbegleitung, - der Beratung durch eine Palliativ-Care-Pflegefachkraft („Brückenschwester“), - der Beratung zum Thema „Patientenverfügung“ und „Vorsorge-Vollmacht“ und - der Gründung der SAPV (= Palliativteam mit Ärzten und Krankenschwestern, das als vereinsunabhängige Gesellschaft die Hausärzte in der Versorgung schwerstkranker Menschen zu Hause unterstützt) wichtige Einsatzgebiete und Hilfsangebote dazu. Grundaufgabe aber ist und bleibt die Begleitung durch ehrenamtliche Hospizbegleiter. Sie leisten ihren ehrenamtlichen Einsatz bei den Patienten zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim – überall dort, wohin sie gerufen und gebraucht werden. Aktuell sind ca. 50 einsatzbereite Hospizbegleiter in Stadt und Landkreis verfügbar. Zu ihren Aufgaben gehört es, Ansprechpartner zu sein, Gespräche auch spirituellgeistiger Art mit Patienten und Angehörigen zu führen, oft aber auch schweigend Mit-Auszuhalten. Sie bringen Zeit, Geduld und Verständnis mit für die nicht immer leichten Situationen, die sie erwarten. Mit viel Engagement, menschlicher Wärme und der Bereitschaft zum Zuhören versuchen sie, auf die Kranken einzugehen und durch ihr Dasein auch die Angehörigen ein wenig zu entlasten. Sie nehmen Anteil an Schmerz und Verzweiflung, spenden Trost und versuchen, Ruhe zu vermitteln, indem sie die Menschen nicht alleine lassen. Auch in der ersten Zeit der Trauer nach dem Tod des Patienten bieten sie dieses Dasein noch weiter an. Hospizarbeit ist Dienst am Menschen in Ausnahmeund Grenzsituationen. Sie vollzieht sich oft in kleinen Schritten und im Stillen. Es gibt keine spektakulären Erfolge. Hospizarbeit will einen Beitrag leisten für die Verbesserung im Bereich Sterbebegleitung und die Bevölkerung, jeden einzelnen von uns, für die Bedürfnisse der Sterbenden und Trauernden sensibilisieren. Der Verein arbeitet ehrenamtlich, die Dienste in der Begleitung und Beratung sind für die Patienten und ihre Angehörigen kostenlos, lediglich für Kurse und Vorträge wird eine Gebühr erhoben. Wer mehr über die Arbeit des Jakobus Hospizvereins, über die Möglichkeiten einer Begleitung oder über die verschiedenen Kurse erfahren möchte, ist herzlich eingeladen, sich im Hospizbüro am Max-Josefs-Platz 12a in Rosenheim persönlich oder unter Telefon 08031/71964 telefonisch zu informieren. Das Büro ist von Montag bis Freitag zwischen 9 bis 12 Uhr besetzt.

Die Trauerfeier: Schlussbild eines Menschenlebens

Der Moment des Abschieds eines geliebten Menschen ist unwiederbringlich. Diesen, mit Herz und Gefühl, durch einfühlsame Worte zu würdigen – ist der freien Trauerrednerin, Seelsorgerin und Berufssängerin Brita Halder seit vielen Jahren ein tiefes Bedürfnis. Wichtig ist ihr, dass Familie und Freunde, das „Bild“ ihres verstorbenen Angehörigen in der persönlich gestalteten Trauerfeier in Wort und einer stimmigen musikalischen Umrahmung „wiedererkennen“. Gefühle der Trauer und des Schmerzes sind Methoden des Herzens, den geliebten Menschen zu ehren. Auch Humor kann durchaus in einer Trauerfeier seinen Platz finden, wenn es das Wesen des Verstorbenen widerspiegelt. Eingebunden in Gottes Segen fügt sich das „Schlussbild“ des Menschen in der Trauerfeier zusammen – um in Dankbarkeit und Frieden für alles Gewesene im Leben, abschließen zu können. Hörproben finden Sie unter trauerhilfe-britahalder.de Sie erreichen Brita Halder unter Telefon 0 80 31/ 8 87 54 30 oder Mobil 01 70/4 81 03 35 auch an Sonn- und Feiertagen.

Trauerrednerin Brita Halder sorgt für einen gefühlvollen Abschied in Zeiten der Stille. Foto: anncapictures

Sag es mit Blumen, wenn die Worte fehlen!

Bartnelken als Trauerblumen bringen den Dank für einen selbstlosen Einsatz und edlen Charakter der Verstorbenen in der Blumensprache zum Ausdruck. Foto: Kellner Die Pflanze oder Blume selbst, ihr Name, das Bild oder ein Zeichen kann Symbol sein. Auf den Gräbern sind Buchsbaum, Immergrün und Efeu Zeichen der Unsterblichkeit beziehungsweise der christlichen Auferstehungshoffnung. Das Laub der Stechpalme (Ilex) dient dazu, das Böse abzuwehren, wobei die roten Beeren für die Liebe stehen. Der Ginkgo, ein aus Urzeiten stammender Baum, steht für die Hoffnung. Der duftende Salbei ist ein Symbol für treues Gedenken, die Glockenblumen stehen für Verbundenheit, Vergissmeinnicht – wie der Name schon sagt – für Erinnerung und schweren Abschied. Eigenschaften des Verstorbenen wie Bescheidenheit drück die Akelei aus. Nelken, die gerne auch Gottesblumen genannt werden, symbolisieren die Freundschaft und Ausdruck der Treue und Liebe ist das Veilchen. Die Rose ist ein Ausdruck der Liebe, die selbst den Tod überdauert. Dabei steht die weiße Rose für Verschwiegenheit. Das Tränende Herz trägt auch seine Symbolik bereits im Namen, es symbolisiert die tief empfundene Trauer und die Tränen um einen geliebten Menschen.

Vielfalt statt Schotter am Grab

Naturnahe Gestaltung und mehr Artenvielfalt auf Friedhöfen

Ein naturnaher Friedhof bietet viele Arten, auch dem Rotkehlchen, einen Lebensraum. Foto: Nicole Friedrich

Friedhöfe leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und bieten gleichzeitig einen Ort der Andacht und Erholung. Wie artenreich Friedhöfe sein können, zeigen historische Anlagen. In diesen jahrhundertelang gewachsenen Biotopen finden zahlreiche Vogel- und Insektenarten, Igel, Eichhörnchen, Bilche, Fledermäuse und Eidechsen einen Rückzugsort. Leider zeigt sich aber in neueren Anlagen immer mehr ein Trend zu naturferner Gestaltung mit Schotter. Vielen Menschen fehlt heute die Zeit für eine aufwendige Grabpflege, oder die Angehörigen wohnen schlichtweg nicht mehr im gleichen Ort und können sich nicht um die Gräber kümmern. Da klingt das Versprechen eines pflegeleichten, aber immer ordentlichen Grabes verlockend. Allerdings bieten diese Flächen keine Lebensräume für Insekten oder Vögel. Die Böden sind meist versiegelt, hier finden Amseln und andere Drosseln keinen Regenwurm. Pflegeleichter sind geschotterten Gräber nicht wirklich, da die Steine mit den Jahren Moos und Algen ansetzen. Zwischen den Steinchen sammeln sich Laub und Staub. Der Schotter muss dann aufwendig gereinigt oder ausgetauscht werden. Mancherorts haben die Friedhofsämter schon Gegenmaßnahmen ergriffen und den Schotter von ihren Flächen verbannt.

Pflegeleichte Bepflanzung Jede und jeder von uns kann bei der Grabgestaltung durch eine naturnahe Bepflanzung selbst noch etwas für die Tier- und Pflanzenwelt tun. Verwenden Sie heimische Pflanzen und achten Sie auf ungefüllte Blüten, um Insekten Futter zu bieten. Mit der richtigen Gestaltung machen naturnah angelegte Gräber kaum Arbeit. Für trockene, sonnige Standorte eignen sich beispielsweise Polsterdost, Storchschnabel oder blaues Silbergras. Im Schatten gedeihen Haselwurz und Waldmeister als Bodendecker mit einem Fingerhut als Hingucker. Auch die Akelei fühlt sich im Schatten wohl. Mit dem Willen zu mehr Natur auf dem Friedhof haben zahlreiche selten gewordenen Arten wieder echte Perspektiven im Siedlungsraum.

www.blick-punkt.com

Lehen 9 · 83109 Großkarolinenfeld Telefon 0 80 61 / 34 18 56

Trauerfloristik Mietdeko für Abschiedsraum Grabpflege

info@blumen-ollesch.de · www.blumen-ollesch.de

Lieferservice für den Raum Rosenheim!

B B

Bestattung Brand

Bestattung Brand

Inh. Markus Mühlbauer Krankenhausstrasse 7 83569 Vogtareuth Telefon: 0 80 38 / 91 46

- Erd- und Feuerbestattung- Überführungen - Erledigung aller Formalitäten - Grabbepflanzungen

info@brand-bestattung.de

- Sterbebilder - Zeitungsanzeigen - Blumenschmuck - Bestattungsvorsorge

www.brand-bestattung.de

This article is from: