5 minute read

Spenden und Kindern Hoffnung schenken. S

Spendenaktion: „Rapunzel lass Dein Haar herunter“

Haare spenden und Kindern wieder Hoffnung schenken

Advertisement

Am Freitag, 19. März, und Samstag, 20. März, setzt sich der Rosenheimer Friseursalon BRVSH, in Zusammenarbeit mit dem Verein Haarfee, für bedürftige Kinder ein, die ihr Haar durch Schicksalsschläge verloren haben. Menschen, die ihre Haare spenden wollen, werden vom Salon mit einem neuen Look und professionellen Fotos belohnt!

Unter dem Motto „Rapunzel lass Dein Haar herunter“ werden die Spender/innen mit einem neuen Look belohnt, ein Team aus professionellen Friseuren, Stylisten und Fotografen setzt den neuen Look gekonnt in Szene und hält die gute Tat mit professionellen Fotos fest – natürlich kostenlos! Mit der Spende macht man also nicht nur Kinder glücklich, sondern auch sich selbst. Voraussetzung für die Teilnahme an der Aktion ist gesundes, naturbelassenes Haar – Haarlänge min. 40 Zentimeter. Weitere Informationen finden Interessierte unter vereinhaarfee.at. Terminvereinbarungen werden im BRVSH Salon, Telefon: 0 80 31/7 96 68 41, Weinstraße 3, 83022 Rosenheim entgegengenommen.

Der Verein Haarfee Der „Verein Haarfee“ ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die Kindern, die ihr eigenes Haar durch dramatische Schicksalsschläge verloren haben, durch Haar- und Geldspenden hochwertige Echthaarperücken schenkt. Um ihnen einen möglichst natürlichen und realistischen Look zurückzugeben, brauchen die Kinder maßgeschneiderte Echthaarperücken, die perfekt sitzen und sich auch zum Herumtollen und Spielen eignen. Doch genau diese sind für betroffene Familien oft unerschwinglich, da jede Echthaarperücke im Handel rund 1 500 Euro bis 3 000 Euro kostet, von den Krankenkassen im Maximalfall jedoch nur 380 Euro übernommen werden. Um den betroffenen Kindern mit Echthaarperücken zu schenken und ihnen somit ein kleines bisschen Selbstbewusstsein zurückzugeben, sammelt der Verein Haarfee Haar- und Geldspenden. Die Auswahl der Kinder und Vergabe der Perücken erfolgt seit Beginn in enger in Zusammenarbeit mit der österreichischen Kinderkrebshilfe.

Foto: Tamisu

Anmeldewoche für Kindergärten und Kinderkrippen in Rosenheim

In der Anmeldewoche vom 2. bis zum 9. März können Eltern ihre Kinder direkt in den Einrichtungen für einen Betreuungsplatz ab September 2022 anmelden. Ein Tag der offenen Tür kann Corona-bedingt leider nicht stattfinden. Wie die Anmeldungen ablaufen, wird auf den jeweiligen Homepages veröffentlicht. Dort erfahren Eltern auch, ob Ersatz-Aktionen wie eine Besichtigung von außen, virtuelle Rundgänge, Online-Infoabende oder Ähnliches geplant sind. Für die Vergabe der Plätze spielt es keine Rolle, an welchem der Anmeldetage und in welcher Reihenfolge die Kinder angemeldet werden. Voraussichtlich Mitte April werden die Zuund Absagen für einen Betreuungsplatz ab September verschickt. Weitere Auskünfte zur Anmeldung für das Kindergartenjahr 2022/2023 erteilt das Amt für Schulen, Kinderbetreuung und Sport der Stadt Rosenheim unter Telefon 0 80 31/3 65 -15 14 oder E-Mail an kinderbetreuung @rosenheim.de. Foto: 123RF

Der Welt etwas Gutes hinterlassen

Das Testament sollte gut durchdacht sein!

Ein handschriftliches Testament legt fest, was nach dem eigenen Tod mit den verbleibenden Besitztümern passieren soll. Foto: djd/action medeor/Gunter Dreißig

Wenn man irgendwann auf sein bisheriges Leben zurückschaut und sich fragt, was nach dem eigenen Tod von einem bleibt, kann das Verfassen eines Testaments dabei helfen, Klarheit zu gewinnen. Projekte, die dem Erblasser oder der Erblasserin am Herzen liegen, möchte er oder sie vielleicht über die eigene Lebenszeit hinaus weiter unterstützen. Dafür kann im Nachlass neben Familienmitgliedern auch eine gemeinnützige Organisation bedacht werden. So ergibt sich die Möglichkeit, über das eigene Ableben hinaus Gutes zu tun. Die Bereitschaft, sein Erbe oder einen Teil davon einer gemeinnützigen Organisation zukommen zu lassen hat in den letzten Jahren zugenommen. Vor allem diejenigen, die keine eigenen Kinder haben, suchen verstärkt nach alternativen Wegen, ihre Werte an die nächste Generation weiterzugeben. Hinzu kommt der Wunsch, der Gesellschaft etwas zurückzugeben, weil es einem selbst recht gut ergangen ist. Nicht zuletzt möchten Menschen aber auch vermeiden, dass ihr Vermögen an den Staat fällt, wenn es keine Verwandten gibt. Gemeinnützige Organisationen sind per Gesetz von der Erbschaftssteuer befreit. Das Geld fließt also zu 100 Prozent dem ausgewählten guten Zweck zu. Doch wie kann man sichergehen, dass eine Organisation die Gelder auch wirklich so verwendet, wie sie es zu Lebzeiten versprochen hat? Eine seriöse Organisation erkennt man unter anderem daran, dass sie etwa ein offizielles Erbschaftssiegel besitzt. In Deutschland tragen beispielsweise 22 Organisationen der Initiative „Prinzip Apfelbaum“ das Siegel „In guten Händen“. Sie unterwerfen sich nicht nur umfangreichen Prüfungen durch die Behörden, sondern haben sich darüber hinaus zu klaren ethischen Richtlinien verpflichtet. Dazu gehört eine sorgfältige Beratung, bei der die Interessen und Wünsche der potenziellen Erblasser oberste Priorität haben. djd

Die Trauerfeier: Schlussbild eines Menschenlebens

Trauerrednerin Brita Halder sorgt für einen gefühlvollen Abschied in Zeiten der Stille. Foto: anncapictures

Der Moment des Abschieds eines geliebten Menschen ist unwiederbringlich. Diesen, mit Herz und Gefühl, durch einfühlsame Worte zu würdigen – ist der freien Trauerrednerin, Seelsorgerin und Berufssängerin Brita Halder seit vielen Jahren ein tiefes Bedürfnis. Wichtig ist ihr, dass Familie und Freunde, das „Bild“ ihres verstorbenen Angehörigen in der persönlich gestalteten Trauerfeier in Wort und einer stimmigen musikalischen Umrahmung „wiedererkennen“. Gefühle der Trauer und des Schmerzes sind Methoden des Herzens, den geliebten Menschen zu ehren. Auch Humor kann durchaus in einer Trauerfeier seinen Platz finden, wenn es das Wesen des Verstorbenen widerspiegelt. Eingebunden in Gottes Segen fügt sich das „Schlussbild“ des Menschen in der Trauerfeier zusammen –um in Dankbarkeit und Frieden für alles Gewesene im Leben, abschließen zu können. Hörproben finden Sie unter trauerhilfe-britahalder.de Sie erreichen Brita Halder unter Telefon 0 80 31/ 8 87 54 30 oder Mobil 01 70/4 81 03 35 auch an Sonn- und Feiertagen.

Helfer in schweren Stunden

Bestattung Lichtblick

Josef Geiger

Ein Mensch, ein Leben, ein Charakter. Auch der Abschied verdient einen individuellen Charakter.

Ich sorge für die persönliche Gestaltung eines Abschieds. Sprechen Sie mit mir!

Bahnhofstr. 7 • 83059 Kolbermoor im Trauerfall rund um die Uhr erreichbar! +49 (0) 1578 5072 865 geiger@bestattung-lichtblick.eu

Trauerrednerin und Sängerin

Seelsorgerin und Sängerin

• für die freie, weltlich- geistliche Trauerfeier. • klassische Arien, Popularmusik, Dialekt/Mundart Hörproben unter www.trauerhilfe-britahalder.de Telefon: 08031-88 75 430

This article is from: