7 minute read
Nagl schmeißt hin Bei der Einrichtungsbezogenen Impfpflicht ist das Landratsamt zur Überprüfung der Meldepflicht durch stichprobenartige Kontrollen verpflichtet. Im Rahmen dieser Kontrollen werden der Meldestatus der Einrichtung abgefragt und die Nachweise der Mitarbeiter geprüft. Einrichtungen, die der Meldepflicht nicht nachgekommen sind, drohen Bußgelder bis zu 2.500 Euro. Seite
Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Ab sofort werden Meldestatus & Nachweise kontrolliert
Landratsamt ist zur Überprüfung der Meldepflicht durch stichprobenartige Kontrollen verpflichtet
Advertisement
Landkreis. Seit 16. März dieses Jahres gilt für medizinische und pflegerische Einrichtungen die Einrichtungsbezogene Impfpflicht. In einem ersten Schritt mussten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betroffenen Einrichtungen und Unternehmen der Leitung einen Impf- oder GenesenenNachweis oder alternativ ein ärztliches Attest vorlegen. Das Gesundheitsamt Mühldorf a. Inn verzeichnet bislang knapp 400 Meldungen von 90 im Landkreis ansässigen Unternehmen aus dem Gesundheitssektor. Im nächsten Schritt des Verfahrens erhalten diese Personen nun Post vom Mühldorfer Gesundheitsamt mit der Bitte um Übersendung des fehlenden Nachweises. Im Zuge dessen wird auf das Angebot der Impfberatung am örtlichen Impfzentrum oder bei den niedergelassenen Ärzten hingewiesen, falls Unsicherheiten in Bezug auf eine Covid-Impfung bestehen. Verliert ein Genesenen-Zertifikat die Gültigkeit, haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betroffenen Einrichtung vier Wochen lang Zeit dem Arbeitgeber einen neuen Nachweis vorzulegen. Die Meldung an das Gesundheitsamt erfolgt erst, wenn nach Ablauf dieser Frist kein Impf- beziehungsweise Genesenen-Nachweis oder ein ärztliches Attest vorgebracht wurde. Darüber hinaus überprüft das Gesundheitsamt ab sofort durch stichprobenartige Kontrollen, ob alle Einrichtungen auch der Meldepflicht nachgekommen sind. Im Rahmen dieser Kontrollen werden unter anderem der Meldestatus der Einrichtung abgefragt sowie die Nachweise der Mitarbeiter geprüft. Nach den aktuellen Gesetzesvorgaben dürfen seit 15. März keine Neueinstellungen mehr erfolgen, sofern der Bewerber keinen gültigen Nachweis vorlegt. Für Einrichtungen, die der Meldepflicht nicht nachgekommen sind, hat der Bundesgesetzgeber Bußgelder bis zu 2.500 Euro vorgesehen. Alle Informationen zur Einrichtungsbezogenen Impfpflicht sind online unter www.lra-mue.de zu finden. Für Fragen zur Einrichtungsbezogenen Impflicht stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Corona-Hotline des Landratsamtes von Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 0 86 31/69 93 30 zur Verfügung. wo
Foto: geralt
Opferstock aufgebrochen
Erharting. In der Zeit vom 18. bis 19. April 2022 wurde der Opferstock der Kirche der Pfarrei VHV Töging-Erharting von unbekannten Tätern aufgebrochen und das darin befindliche Geld entwendet. Wer kann Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Umfeld der betroffenen Kirche geben? Sachdienliche Hinweise werden von der Polizieiinspektion Mühldorf am Inn unter der Telefonnummer 0 86 31/3 67 30 erbeten. wo
„Sexuelle Belustigung“
Mühldorf. ALARM!!! Sie sind wieder da! Die Musik-ComedyQueens von SUCHTPOTENZIAL Julia Gámez Martín und Ariane Müller betreten mit ihrem dritten Programm „Sexuelle Belustigung“ am 7. Mai die Bühne des Haberkastens. Wenn diese beiden Ladies ihrer Albernheit freien Lauf lassen, kann auf der Bühne einfach alles passieren: virtuose Gesangsduelle, derbe Wortgefechte und kluges Pointengewitter. Suchtpotenzial werfen dabei alle Konventionen und Klischees über Bord und nichts ist vor ihnen sicher. Von hippen Instagram-Trends über WagnerOpern und feministischen Anbagger-Tipps bis zum finalen Weltfrieden werden die wirklich wichtigen Themen bearbeitet. Suchtpotenzial sind Meisterinnen der gelebten Neurosen, von absurden Gedankengängen und bewegen sich parkettsicher in allen Musik-Genres. Eintrittskarten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf, Stadtplatz 3, Telefon 0 86 31/ 61 26 12, www.haberkasten.de sowie an allen München Ticket, Inn-Salzach Ticket und Reservix Vorverkaufsstellen erhältlich.
Foto: Torsten Goltz
Unser S-regional w ird digital.
Seit mehr als 12 Jahren informieren wir Sie nun schon mit unserem Magazin über interessante Themen rund um die Sparkassen- und Finanzwelt.
Ab sofort können Sie den S-regional ganz einfach über unsere Homepage aufrufen und jederzeit online lesen oder herunterladen. Das ist nicht nur praktisch – sondern auf Dauer auch nachhaltig.
Klicken Sie gleich mal rein: www.spkam.de/s-regional
Foto: pixabay
Wohlfühltag für Mädchen
Mühldorf. Das Haus der Begegnung in Mühldorf veranstaltet am Samstag, 30. April, von 10 bis 17 Uhr, einen Wohlfühltag für Mädchen von 11 bis 15 Jahren. Einfach mal abschalten und einen coolen Tag mit anderen Gleichaltrigen verbringen? Die Mädels gestalten gemeinsam den Tag und nehmen sich Zeit für die schönen Sachen! Entspannungsübungen, Kreativität und Gespräche über alles, was Mädchen auf dem Herzen liegt. Anmeldung bei der Kursleitung Gina Richardson unter E-Mail innja_jugendarbeit@outlook.de oder Telefon 0162/4 15 95 69. Aschau am Inn. Nach zwei Jahren Pause freuen sich am Sonntag, 1. Mai, Trachten- und Musikverein auf viele Besucher beim Maibaumaufstellen auf dem Brauereihof der Brauerei Ametsbichler. Um 13.30 Uhr wird der von schweren Kaltblütern der Rosserer gezogene Maibaum auf dem Brauereihof erwartet. Mit 36 Meter Länge gehört er zu den Prachtexemplaren seiner Art. Stifter Franz-Xaver Attenhauser aus Haselbach macht den Zuschauern damit eine große Freude und den Burschen mit den Schweiberln, mit denen der Baum aufgestellt wird, schwere Handarbeit. Da braucht´s a Schneid und a gscheits Irgsenschmalz. „Auf geht´s Buam!“ Vom Trachtenverein und den Maibaumdieben aus Pürten wurde der Baum traditionell geschmückt. Es ranken sich weiß-blaue Linien um den schlanken Stamm, die sich zum Fuß hin in Rauten überschneiden. Drei Reifen mit grüner Girlande verjüngen sich nach oben hin zur kunstvoll geschwungenen Maibaumspitze. Die zur Straßenseite angebrachten Tafeln zeigen Bilder vom Leben im Heimatdorf. Schon um 11 Uhr beginnt der Ausschank im Bräustüberl und neu im Bierstadl. Der Bierstadl ist auch wegen eventueller Wetterkapriolen schon bestuhlt. Die Blaskapelle spielt ab 13 Uhr an ihrem gewohnten Platz vorm Faßschupfen auf. Alle Altersgruppen der Trachtler zeigen Tänze und Plattler auf der zentral aufgestellten Bühne im Obstgarten. Die Goislschnalzer sorgen mit ihren Einlagen für kurze Weile. Am Bierstadl wird eine Sau gegrillt, es werden Steckerlfische aufgesteckt und die Frauen vom Trachtenverein bieten Kaffee und selbergemachten Kuchen an. Ab 17 Uhr öffnet das Sudpfandl unter neuer Führung für die Jungen und die Junggebliebenen seine Pforten. Durch reichlich Sitzgelegenheit, viel Platz auf dem Brauereihof und der Obstwiese ist coronabedingtes Abstandhalten an der frischen Luft leicht machbar. Der Zusammenhalt der Vereine, der erfreuliche Besuch, die regionale Verpflegung und die zünftige Unterhaltung machen das Maibaumaufstellen in Aschau zu einem großen Familienfest. (aga)
Trachten- und Musikverein freuen sich am 1. Mai auf viele Besucher.
Buntes Maifest Montessori Eberharting
Eberharting/Lohkirchen. Am Sonntag, 1. Mai, erwartet die Besucher des Erdkinder-Projekts e.V. von 13 bis 17 Uhr ein buntes Programm: Neben Musikdarbietungen, Kinderprogramm, Jungpflanzenverkauf, Flohmarkt und allerlei kulinarischen Genüssen können sich Interessierte zu den Details der MontessoriPädagogik sowie zum umfassenden Konzept von Kindergarten und Schule informieren. Den Auftakt machen um 13 Uhr die Chöre sowie die Percussion Gruppe. Sie läuten den Festbetrieb ein. Um 14, 15 und 16 Uhr finden Führungen durch die Räumlichkeiten der Schule und des Kindergartens statt. Fragen stellen, Informationen sammeln, Kennenlernen - für Interessierte bietet sich hier die ideale Gelegenheit, „Montessori-Luft“ zu schnuppern und einen Gesamteindruck von den Einrichtungen zu erhalten. Eine kleine, ausgewählte Ausstellung der letztjährigen Montessori-Abschlussarbeiten der Schüler*innen unserer 9. Klasse rundet das Bild ab. Für unsere kleinen Besucher gibt es verschiedenste Bastel- und Mitmachaktionen und um 15 Uhr können sie sich vom musikalischen Handpuppentheater mit dem Stück „O wei ein Ei“ verzaubern lassen. Wer Salat, Gemüse oder Blumen im eigenen Garten heranziehen möchte, wird auf dem kleinen aber feinen Pflanzenmarkt der Jugendschule fündig, der eine reichhaltige Auswahl an selbstgezogenen Setzlingen anbietet. Auch die Produktion von zum Beispiel Naturkosmetik läuft auf Hochtouren. Der Erlös kommt direkt dem Projekt zugute. Ein Flohmarkt mit Kleidung für Kinder und Erwachsene rundet das Programm ab. Dessen Einnahmen gehen vollständig an die Ukrainehilfe. Wem bei all den Eindrücken der Magen knurrt, der kann auf dem Gelände aus einem reichhaltigen Angebot wählen: Süßes und Pikantes vom Buffet, indische Spezialitäten, Bratwurst und Steak vom Grill, Steinofen-Pizza, frische Pommes, Eis und leckere Waffeln - hier ist für Jeden etwas dabei. Ankommen, mitfeiern, genießen.
Foto: Gerhard Strebl
Das InnKlinikum hebt das Besuchsverbot auf
Mühldorf. Seit Montag, 25. April, sind im InnKlinikum an seinen Standorten in Altötting, Mühldorf, Burghausen und Haag wieder Besuche von Patienten möglich. Aus Gründen des Infektionsschutzes müssen für einen Besuch folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Täglich darf ein Patient von einer einzigen Person für maximal eine Stunde besucht werden. Der Besucher benötigt für den Zutritt einen negativen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24 Stunden) oder PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) von einer offiziellen Teststation oder Apotheke. Es besteht in der Klinik eine strikte FFP2-Maskenpflicht. Die FFP2-Maske muss selbst mitgebracht und während des gesamten Besuchs getragen werden, auch im Patientenzimmer. Besucher, die selbst Krankheitssymptome haben (zum Beispiel Atemwegserkrankungen und Fieber), dürfen die Klinik nicht betreten. Patienten, die isoliert untergebracht sind (zum Beispiel aufgrund einer CoronaInfektion), dürfen grundsätzlich nicht besucht werden. Die Besuchszeiten sind am Wochenende und an den Feiertagen von 10 bis 16 Uhr und während der Woche von 12 bis 17 Uhr. Erweiterte Besuchsmöglichkeiten bestehen für die Begleitung Sterbender und Gebärender (durch den Partner) oder für Kinder in der Pädiatrie durch die Eltern. Ausnahmeregelungen gibt es auch für die Intensiv- und IMC-Stationen sowie für Versorgungs- und Betreuungspersonen mit konkretem Patientenauftrag. Das InnKlinikum bittet darum, in solchen Fällen vor einem Besuch jeweils Kontakt mit der behandelnden Station aufzunehmen. wo