10 minute read
Wie Digitalisierung Trainer menschlicher macht
Text Dr. Marc Weitl
Die Meinungen über Sinn und Unsinn von digitaler Transformation gehen auseinander. Die einen machen die Digitalisierung als Haupt-Verantwortlichen für Stress, Burn-out und andere mentale Krankheiten aus. Die anderen sagen, ohne Digitalisierung gehe es nicht mehr. Eine weitere Gruppe ist davon überzeugt, dass nur Digitalisierung dazu führen könne, auf einen der Megatrends unserer Zeit, individualisierte Gesundheit, unternehmerisch angemessen zu reagieren.
Auf die auf dem Vormarsch befindlichen Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Metabolisches Syndrom und Diabetes könne man, so die Digital-Befürworter, nur digital angemessen reagieren. Ob zu Hause, im Studio oder in der Natur – Fitness und Medizin bräuchten digitalen Support, um wirksam dagegen anzugehen. In der Tat: Die Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind offensichtlich, sie erschließt neue Möglichkeiten in der Prävention sowie in der Diagnostik und der Behandlung von Krankheiten. Studien beweisen, dass die digitale Diagnostik dem menschlichen Kollegen teilweise weit überlegen ist. Wer sich dieser Tatsache als Unternehmer verschließt, lässt einen riesigen Markt links liegen.
Insgesamt hat die Pandemie Deutschland unsanft aus dem digitalen Dornröschenschlaf geweckt. Teams- oder Zoom-Meeting, Slack & Co prägen unser Kommunikationsverhalten, teilweise bis weit ins Privatleben hinein. In den Großstädten shoppen nicht nur Hipster in virtuellen Supermärkten und nicht nur Digital-Junkies verlieben sich über Tinder, sondern auch ganz normale Menschen. Digitalisierung ist eines der Themen unserer Zeit. In fast allen Lebensbereichen. Auch die Fitnessbranche und der Medizinsektor müssen schnell und konsequent weiter digitalisiert werden.
Digitalisierung ist eine Chance, keine Bedrohung
Damit wir uns richtig verstehen: Es geht nicht nur um die erfolgreichen virtuellen Trainingsplattformen für Radsportler oder Yogakurse per Skype. Es geht ausnahmslos um alle Angebote. Und es betrifft auch analoge Studios, Personal Trainer sowie Physiotherapeuten. Ausnahmen gibt es nicht mehr. Dabei ist eines ganz wichtig: Wir sollten die Digitalisierung niemals als Bedrohung für Trainer oder Therapeuten sehen, sondern als Chance, von Routineaufgaben (wie z. B. Anamnese, Trainingsplanung oder Motivation), zu denen niemand mehr wirklich Lust hat, entlastet zu werden und dadurch sich wesentlich besser dem Kunden zuwenden zu können. Letzteres hilft sicherlich, attraktiv zu bleiben und neue Zielgruppen zu erschließen. Hierfür muss eine konsequente Auseinandersetzung mit den Entwicklungen auf dem digitalen Sektor stattfinden.
Und: Mut zur Investition und Kreativität sind gefragt: Wie lassen sich die Skills der Online-Angebote mit dem, was ein Studio bietet, verbinden? Ein stylisches Ambiente und sympathische Coaches allein reichen nicht mehr, um Kunden zu gewinnen und zu halten. Sie erwarten längst mehr als nur Abnehm- oder Aufbauprogramme, sie
wollen auch Empfehlungen, welche Wearables und Fitness-Tools zu ihren Bedürfnissen passen, wie die Aktivitäten getrackt werden und welche Schlüsse sich daraus für ihr indivi-
duelles Training ziehen lassen. Diese Daten dürfen kein Exklusivmaterial für die Trainer sein. Sie müssen auch für die Mitglieder verfügbar sein, egal ob im Studio oder zu Hause. Dabei gerne auch den Funfaktor im Auge behalten. Die erfolgreichsten Teilnehmer eines Spinningkurses erhalten z. B. eine virtuelle Medaille als Pushnachricht. Mit einer solchen Trophäe auf dem Smartphone sitzt man auch beim nächsten Rennen wieder motiviert im Sattel. Die Digitalisierung bietet gigantische, fast grenzenlose Möglichkeiten, auch was Interaktion mit und Motivation von Kunden angeht.
Integration digitaler Angebote
Durch die konsequente Anwendung digitaler Formate, die sich als hybride Lösungen wunderbar mit analogen Studioangeboten kombinieren lassen, können viel mehr Menschen erreicht und für Fitness begeistert werden und damit kann zu einer Verbesserung ihrer Lebensqualität beigetragen werden. Der Feind ist nicht Peloton, sondern die Couch. Die Frage ist nicht, wie positioniere ich mich gegen digitale Angebote, sondern wie integriere ich sie in mein Angebot und die jeweilige Positionierung.
• Ohne Gamification geht es nicht!
Auch naturverbundene Läufer zeichnen ihre Trainingseinheiten penibel auf. Ein monatliches Trainingsranking in einer digitalen
Community spornt an und vertreibt den Schweinehund. Zudem bringt es einfach Spaß, neue
Apps, Tools und Trainingsformate auszuprobieren, egal ob im Wald oder im Studio. • Aufgezeichnete Trainingsdaten machen Erfolge sichtbar. Mehr als die Hälfte der sportbegeisterten
Menschen in Deutschland möchte sich durch Training verbessern.
Selbstoptimierung gehört laut dem deutschen Zukunftsinstitut zu den globalen Megatrends. Digitale Accessoires und Apps helfen, Erfolge messbar zu machen, zu belegen und vor allem auch vorzuzeigen. Der Abend im Fitnessstudio eignet sich hervorragend als Social-Media-Post, egal ob auf Facebook, Instagram oder
TikTok. • Moderne Körperdatenmessung fördert nicht nur Erfolge, sondern auch die Gesundheit. Es kann gezielt optimiert, Trainingsfehler und
Überlastung vermieden werden.
Diese Daten für Kunden greifbar zu machen macht Trainer zu besseren, qualifizierteren Sparringspartnern. Und was heißt modern?
Einfachheit! Der Kunde muss seine Daten selbst verstehen.
Wenn der Kunde ein Medizinstudium braucht, um komplizierte
Daten und Grafiken zu verstehen, wird der Trainer nicht entlastet, sondern belastet. • Datennetworking zwischen Fitness und Medizin: Mittelfristig können Daten aus dem Fitnessstudio zur medizinischen Diagnostik beitragen. Oder auch als
Beleg für eine Reduzierung der
Krankenkassenbeiträge dienen, weil die Kunden ihre sportliche
Aktivität belegen können. Interessant ist in dem Zusammenhang auch eine Forsa-Umfrage von 2019, die besagt, dass 79 % der Deutschen bereit wären, ihre
Gesundheitsdaten anonym zu spenden. Der Wert und die Notwendigkeit der Erhebung und Auswertung von Gesundheitsdaten sind also vielen bereits klar.
Digitale Vernetzung von Fitness und Medizin
Die digitale Vernetzung von Fitness und Medizin steckt noch in den Kinderschuhen. Viele Physiotherapeuten sind dort weiter und haben schon längst digitale Schnittstellen zu Ärzten integriert, weil sie erkannt haben, wie wichtig der schnelle, unkomplizierte Austausch über Diagnoseergebnisse und Körperdaten für ihre Arbeit ist. All dies wird zur Evidenzbasierung beitragen und helfen, Kostenträger von der Notwendigkeit aktiver Therapie zu überzeugen.
Obwohl hier alle profitieren könnten, steht der Bereich der Telematik, zu dem u. a. Videosprechstunden gehören, noch am Anfang. Das wäre insbesondere für Menschen, die außerhalb von Ballungsgebieten wohnen oder nur eingeschränkt mobil sind, eine große Erleichterung. Viele Arzttermine, z. B. in der Nachsorge oder auch in der Gesprächstherapie, können genauso gut mittels Chat oder Telefon stattfinden, bequem vom Sofa aus. Fernbehandlungen sind Ärzten in Deutschland seit Mitte 2018 erlaubt. Dennoch läuft die Umsetzung schleppend. Auch hier wird sich in den nächsten Jahren einiges tun. Eine längst überfällige Entwicklung. Nehmen wir allein den Umstand, wie schwierig es für Menschen ist, psychologische Beratung zu bekommen. Viele warten monatelang auf Termine bei Therapeuten. Hinzu kommt, dass nicht jeder Spezialist ein „perfect match” für den Patienten ist. Es kann also durchaus Jahre dauern, bis endlich jemand gefunden wurde, der tatsächlich bei psychischen Problemen helfen kann. Die Öffnung der Psychotherapie für Patientenversorgung via Videochat ist nicht nur zeitsparend, sondern erweitert den Suchkreis nach dem passenden Therapeuten weit über den eigenen Wohnort hinaus. Konkret: Die alleinerziehende Mutter kann in München mit ihrem Therapeuten in Bremen sprechen, während das Kind im Nebenzimmer schläft. Es empfiehlt sich zwar – in der Medizin und auch im Fitnessbereich –, nicht ausschließlich auf Fernbetreuung zu setzen, denn komplett kann sie das Erlebnis eines persönlichen Treffens nicht ersetzen. Dennoch: Wenn die Not groß ist oder Face-to-face-Termine z. B. während eines Lockdowns nicht möglich sind, kann Telemedizin die Rettung sein und erschließt darüber, wie oben schon erwähnt, neue Zielgruppen. Denn eines kommt noch hinzu: Einsamkeit ist in der heutigen Zeit, verstärkt durch die Pandemie, ein großes Thema. Digitale Tools vernetzen Menschen – ob nun mit einem Laufranking im Freundeskreis via App oder mit Online-Selbsthilfeangeboten.
Sogar die App auf Rezept gibt es schon! Seit dem Inkrafttreten des Digitalen Versorgungsgesetzes können sogenannte „Digitale Gesundheitsanwendungen“, sprich: Apps, die die Gesundheit fördern, von Ärzten verschrieben und von den Krankenkassen übernommen werden. Darunter finden sich Apps für verschiedenste Erkrankungen, die z. B. bei Depressionen, Alkoholabhängigkeit, Adipositas und in der Nachsorge von Krebs oder einem Schlaganfall eine wertvolle Unterstützung sein können.
Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung
Ein weiterer Bereich in der Medizin, in dem Digitalisierung eine große Rolle spielt, sind künstliche Intelligenz (KI) und Robotik. Insbesondere im Bereich der Radiologie werden in der Bildgebung (CT und MRT) massenweise Bilddaten erzeugt. Kein Mensch könnte all diese Aufnahmen auswerten, um sie miteinander zu vergleichen und daraus Schlüsse für die MRT- oder CT-Bilder eines
Zukünftig müssen sich Studiobetreiber mit der Frage befassen, wie sich Online-Angebote mit dem, was ein Studio bietet, verbinden lassen
Kunden wollen zukünftig noch mehr Empfehlungen, welche Wearables und Fitness-Tools zu ihren Bedürfnissen passen, wie die Aktivitäten getrackt werden und welche Schlüsse sich daraus für ihr individuellen Training ziehen lassen
Patienten zu ziehen. Hier kommt die KI ins Spiel. Intelligente Hochleistungssysteme liefern innerhalb von Sekunden treffsichere Beurteilungen, für die Ärzte jahrelange Erfahrung, viele Stunden Arbeit und höchste Konzentration benötigen würden. Darüber hinaus können Maschinen in den Bildern und Daten Muster erkennen, die den menschlichen Experten verborgen bleiben.
Dennoch: Den Menschen werden die Maschinen in absehbarer Zeit nicht ersetzen. Denn am Ende sind die Computer von Menschen erschaffen worden. Sie sind abhängig von der Qualität des Datenfutters. Und zwei wichtige Dinge fehlen ihnen: die Fähigkeit zur Selbstkritik und in vielen Bereichen Transparenz. Sie liefern ein Ergebnis, der Weg dorthin findet jedoch häufig in einer nicht einsehbaren Black Box statt. Auch Entscheidungen kann KI nicht treffen, so übernehmen dies nach wie vor die Ärzte, aber eben häufig auf Basis der von der KI ermittelten Parameter. Die an digitale Systeme gekoppelte Robotik kommt vor allem bei Operationen zum Einsatz. Die Vorteile: höhere Präzision und bessere minimalinvasive Fähigkeiten.
Fazit
In meinen Augen können wir den größten Benefit aus den neuen Technologien ziehen, wenn wir digitale Tools mit menschlichen Skills verbinden. Denn weder möchte man eine schlechte Nachricht von einem herzlosen Doktorroboter überbracht bekommen noch macht einem ein rein App-basiertes Fitnessprogramm Spaß. Zu einem wirklich erfüllenden Sportprogramm gehören zwischenmenschlicher Austausch und eben auch die nötige Trainerexpertise, die einem im Zusammenspiel mit Körperdaten hilft, das individuell optimierte Training zu finden.
Dr. Marc Weitl war Kunstturner und hat in Sportmedizin promoviert mit dem erklärten Ziel, den plötzlichen Herztod bei Sportlern zu bekämpfen. Aus dieser Motivation heraus gründete er 2001 nach vielen Jahren in Klinik und Forschung in Hamburg die cardioscan GmbH für eine bessere Diagnostik, damit Training einfach funktioniert. Sein aktuelles Buch „Immunbooster Muskulatur: Der Geheimcode ist entschlüsselt“ ist bei Insight Publishing erschienen und kostet 14,90 Euro.
Ich stemme die Gewichte, mein Chef die Rechnung!
Das zahlt sich für uns beide aus
BGF mit Synfit 334 – ohne Sachbezug
In Zeiten von steigenden Energie- und Lohnnebenkosten wird der üblicherweise für Firmenfitness genutzte Sachbezug anderen Corporate Benefits wie Tankgutscheinen oder Öffentlichen Verkehrsmitteln weichen müssen. Synfit 334 ermöglicht Betreibern BGF gesetzeskonform nach § 3.34 EStG (bis zu 50 € p.M. pro Mitarbeiter) anzubieten. Dieser gewichtige USP wird die Netzwerkpartner in die Lage versetzen, den B2B Verkauf an Unternehmen zu fokussieren und daraus einen bedeutenden Teil an Mitgliedern zu generieren. Mehr Info unter: www.synfit334.de
PANATTA HIP THRUST – PREMIUMERLEBNIS FÜR DIE GESÄSSMUSKULATUR
Der Panatta Hip Thrust ist nach den modernsten Kriterien der Biomechanik und Ergonomie konzipiert, garantiert die korrekte Haltung des Rückens und ermöglicht es, die Schiebebewegung der Hüften praktischer und effizienter auszuführen als die Übung mit der Langhantel. Das ist insbesondere bei großen Lasten komfortabler.
Das innovative Gerät ergänzt die breite Palette von Panatta-Geräten für das Training der Oberschenkelrückseite und ermöglicht ein gezieltes Training am Gesäß. So kann die klassische Hüftschubübung in Rückenlage mit der Langhantel reproduziert werden.
Intensives Training der Pomuskulatur
Bei dieser Übung wird die Oberschenkelmuskulatur trainiert, aber mit einer spezifischen Aktivierung des Gesäßes. Dank der Knieflexion wird der Einsatz der Oberschenkel reduziert und die Isolierung des Gluteus maximus gefördert. Die Hüftschubübung kann entweder bilateral mit beiden Oberschenkeln oder einseitig durchgeführt werden, um einen noch höheren Reiz auf den Gluteus maximus und die hüftstabilisierenden Muskeln zu erhalten. In jedem Fall erfordert die Übungsdurchführung die Kontrolle der Kernstabilität, um die korrekte Haltung des Rückens zu gewährleisten.
Der Panatta Hip Thrust besteht aus vier grundlegenden Elementen: einem zentralen Sitz, in dem der Benutzer in der Anfangsphase sitzt, um die Startposition einzunehmen, eine große höhenverstellbare Fußrastenplattform (extra), eine komfortable, einstellbare Druckrolle, die einen einfachen Ein- und Ausstieg aus der Maschine ermöglicht, und eine kippbare Rückenlehne, die der Bewegung des Benutzers während des Trainings folgt.
Der Hip Thrust erzeugt eine aufsteigende Belastungskurve, die bei gleichzeitiger Streckung von Hüfte und Rumpf, Öffnen und Schließen des Hüftgelenks ein effizientes und physiologisches Training der Gesäßmuskulatur ermöglicht.
Kontakt
Panatta srl Via Madonna della Fonte 3/c 62021 Apiro (MC) Italy Tel. +39 733 / 611824 Mobil: +39 331 / 8187157 E-Mail: infode@panattasport.it Web: www.panattasport.de