Hirsch Servo 2009/2010

Page 1

HirscH servo

Nachhaltiger

Gesch채ftsbericht 2009/10

Mit EPs sch체tzen. Mit EPs Energie sparen. Mit idEEn expandieren. Mit Know How verbinden.


Die Strategie • EPS als vielseitig einsetzbarer Werkstoff steht im Zentrum unserer Aktivitäten in der Überzeugung, aufgrund der Klimaschutzziele und der steigenden Energiepreise ein ökologisch interessantes Zukunftsmaterial zu verarbeiten. Unser Produktportfolio entspricht dem Puls der Zeit. • Die Unternehmensgruppe setzt sich aus den Geschäftsfeldern EPS-Verpackungen, EPS-Dämmstoffe und Technologie zusammen. Leistungen werden nach dem ganzheitlichen Konzept „Systems, Solutions, Services“ generiert. • Unser Ziel ist die nachhaltige Wert- und Ertragssteigerung des Unternehmens. • Unseren Wachstumskurs steuern wir unter den Prämissen der Fokussierung auf unsere Kernkompetenzen und der Konzentration auf unsere Kernmärkte Österreich und Osteuropa. • Als börsennotiertes Unternehmen sollen unsere Aktionäre von der Steigerung des Unternehmenswertes und einer attraktiven Dividendenrendite profitieren. • Wir sprechen Investoren an, die langfristig von der Werthaltigkeit unseres Unternehmens überzeugt sind.

Das Geschäftsjahr 2009/10 • Gesamtumsatz mit 85,9 Mio € nahezu auf Vorjahresniveau, Verlust von 7,7 Mio €, positiver Cash Flow in der HIRSCH Servo Gruppe • EPS-Verarbeitung verzeichnete einen Umsatzrückgang von 3 % • Umsatz des Geschäftsfeldes Technologie um 11,5 % gestiegen • Geringe Umsätze im Geschäftsfeld Logistik, Restrukturierung der beiden Projektgesellschaften, Vermarktung der entwickelten Lösungen über die Geschäftsfelder Technologie und EPS-Verarbeitung • Aktienkurs sank um rund 7,5 % • Umsatzanteil Osteuropa leicht gesunken • Fokussierung auf Kernkompetenzen und Kernmärkte


Kennzahlen HIRSCH Servo Gruppe Kennzahlen Umsatz Betriebsergebnis (EBIT) Ergebnis vor Steuern Ergebnis nach Steuern Bilanzsumme Eigenkapital Nettoverschuldung Cash Flow aus Betriebstätigkeit Investitionen Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) Return on Sales (ROS) ROCE Eigenkapitalquote 1)

T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ % % %

Börsenkennzahlen € Börsenkurs zum 30. 6. € Höchster Börsenkurs € Tiefster Börsenkurs € Durchschnittskurs Marktkapitalisierung zum 30. 6. T€ € Ergebnis pro Aktie KGV zum 30. 6. KGV zum Durchschnittskurs Dividende T€ € Dividende pro Aktie Dividendenrendite2) % 3) Ausschüttungsquote % 1) EBIT/Umsatz

2) Basis Kurs zum 30. 6.

Ökologische Kennzahlen kW/h Strom pro kg EPS

2009/10 85.902 – 5.436 – 7.741 – 6.231 85.666 4.789 56.498 3.441 1.860 623 neg. neg. 5,6 %

30,15 54,80 29,52 39,27 15.075 – 12,49 – – 0,0 0,0 0,0 –

Vdg. in %  2008/09 – 0,4 % 86.240 – – 5.105 – – 9.956 – – 10.725 – 0,6 % 86.174 – 56 % 10.872 1 % 55.788 – 62 % 9.041 – 67 % 5.676 – 10 % 691 – neg. – neg. – 12,6

–8% – 33 % 0,1 % – 15 % –9% – – – – – – –

33,00 81,99 29,50 46,29 16.500 – 21,49 – – 0,0 0,0 0,0 –

2007/08  2006/07  2005/06 99.994 104.652 68.724 473 4.745 6.566 – 3.109 3.845 4.577 – 2.770 2.833 3.607 105.673 105.310 72.332 24.264 27.516 23.478 61.362 53.343 30.069 6.107 – 2.701 6.452 10.214 18.284 12.371 720 604 478 0,5 4,5 9,6 0,9 4,2 10,2 23,0 26,1 32,5

81,00 211,50 74,00 138,85 40.500 – 5,55 – – 500 1,0 1,2 –

199,97 208,00 76,00 141,69 99.985 5,78 35 25 1.173 2,35 1,2 40,7

87,99 96,00 36,67 57,76 43.830 7,44 12 8 1.552 3,2 3,6 43,0

3) Basis Jahresüberschuss

2009/10 0,82

2008/09 0,81

2007/08 0,82

2006/07 0,94

2005/06 1,04

kW/h Energie zur Dampferz. p. kg EPS

3,71

3,73

3,79

4,26

4,50

Liter Wasser pro kg EPS EPS-Recyclingquote*

8,2 100

8,5 100

8,8 100

10,5 100

13,8 100

2007/08 32 13,5 74

2006/07 31 10,2 46

2005/06 29 8,7 52

* Bezieht sich auf an die HIRSCH Servo Gruppe zurückgeführte und in der Produktion entstehende EPS-Abfälle.

Soziale Kennzahlen Frauenanteil in % Krankenstandstage pro Mitarbeiter Externe Weiterbildungskosten in T€

2009/10 35 11,7 33

2008/09 33 13,1 33

HIrScH Servo

I


Umsatz nach Regionen in Mio e

Umsatz nach Geschäftsfelder in Mio e 104,7 35,2

104,7

100,0

24,6

19,1

86,2

80,8

68,7 0,1

0,0 14,6

9,4 71,1

68,7

12,6

13,2

4,3 3,0

57,8 11,6

17,0

4,3 2,5

4,0

19,5

23,8

85,9

18,5

0,2

73,0

69,3

86,2

85,9

0,1

13,1

100,0 22,8

53,5

12,8

47,6

12,6 47,0

44,8 1,7

3,2

6,1

Übriges Europa

9,5

Amerika

26,4

Sonstiges Österreich Osteuropa

2005/06

2006/07

2007/08

Technologie

EPS-Verarbeitung

2008/09 Logistik

2009/10

2006/07

2005/06

2007/08

2008/09

Sonstige Bereiche

EBIT nach Geschäftsfelder in Mio e

cash Flow aus Betriebstätigkeit in Mio e

6,6 0,1

2009/10

9,0 11,0

1,9

4,7 2,6

4,6

0,5 3,6

2,1

– 5,1

3,6

2005/06

5,3

3,8

1,5

1,4

– 2,7

6,5

– 5,4

1,9 7,0

– 2,8 – 6,2

– 3,8 – 10,8

Technologie

2006/07

EPS-Verarbeitung Logistik

– 10,7

2007/08

2008/09

2009/10

– 2,6

– 0,1

Sonstige Bereiche

Jahresüberschuss Sonstiges

2005/06

– 3,4

AfA

6,6

– 0,9

2007/08

3,1 8,7

2,8

2006/07

– 3,1

3,4

6,1

– 3,5

2008/09 – 0,1

2009/10

Investitionen nach Geschäftsfelder  in Mio e

rOcE in %

1)

10,2

18,3 12,4 11,3

16,5

1,8

10,2

1,1

2,4 7,8

4,2

5,7 3,8

1,6

2005/06 Technologie 1)

II

2006/07

2007/08

EPS-Verarbeitung

1,9

0,2

2008/09

1,7

2009/10

Logistik

Die Investitionen der sonstigen Bereiche sind wegen Geringfügigkeit bei Technologie dargestellt.

Geschäftsbericht 2009/10

0,9

0,0 0,1

2005/06

2006/07

Gesamtunternehmen

2007/08

negativ

negativ

2008/09

2009/10


Inhalt Die Strategie  ............................................................................................................. <

Jahresabschluss 2009/10

Das Geschäftsjahr 2009/10  ....................................................................... <

Die HIRSCH Servo Gruppe in den Medien  ........................  78

Kennzahlen  ................................................................................................................ <

Bilanz .....................................................................................................................  80

Die HIrScH Servo Gruppe im Überblick  ......................................... 2

Entwicklung des Eigenkapitals  ........................................................  81

EPS – Ein Phantasie-Stoff  ............................................................................... 3

Gewinn- und Verlustrechnung  ..........................................................  82

Vorwort des Vorstandes  ................................................................................. 4

Gesamtergebnisrechnung

...................................................................

82

Bericht des Aufsichtsrates  .............................................................................. 6

Geldflussrechnung  ......................................................................................  83

corporate Governance  .................................................................................... 8

Anlagenspiegel  .............................................................................................  84

Organe und Organigramm  .....................................................................  11

Konzernanhang  ............................................................................................  86

Meilensteine und gemeinsame Ziele  ...............................................  12

Allgemeines  ..................................................................................................  86

Standorte  .................................................................................................................  14

Konsolidierungskreis  .............................................................................  87

Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse  ......  16

Änderungen im Konsolidierungskreis  ....................................  88

Die HIrScH Servo Aktie  .............................................................................  20

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze  .......................  88 Erläuterungen zur Bilanz  ..................................................................  95 Angaben zu einzelnen Posten der

Konzernlagebericht 2009/10 Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage  ...........................  22

Gewinn- und Verlustrechnung  ..................................................  104

Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren  .......................................  29

Angaben zur Geldflussrechnung  ...........................................  107

Gesellschaftliche Verantwortung  ...............................................  29

Sonstige Angaben  ..............................................................................  107

Ökologie  .........................................................................................................  36

Segmentberichterstattung  .........................................................  107

Ressourceneinsatz  ..................................................................................  38

Risikomanagement  .........................................................................  109 114

Voraussichtliche Entwicklung und Risiken  .............................  40

Erklärung des Vorstandes

Merkmale des Risikomanagementsystems und des IKS ...................................................................................................... 42

Vorschlag für die Ergebnisverwendung  ..............................  117

Forschung und Entwicklung

...............................................................

Kapital-, Anteils-, Stimm- und Kontrollrechte

.......................

46 47

................................................................

Bestätigungsvermerk  .............................................................................  115 Beteiligungsgesellschaften  ...............................................................  118 Service

Entwicklung der Geschäftsfelder

Dank an alle Mitarbeiter  ..................................................................  119

EPS-Verarbeitung  .........................................................................................  48

Adressen unserer Standorte weltweit  ....................................  120

Technologie  ......................................................................................................  60

Kapitalmarktrelevante Informationen  .....................................  121

Logistik  ..................................................................................................................  68

Glossar  .............................................................................................................  122 Impressum  .............................................................................................................  >

HIrScH Servo

1


Die HIrScH Servo Gruppe   im Überblick

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick Die HIrScH Servo Gruppe ist ein international tätiges Unternehmen mit der Kernkompetenz  in der Nutzung des vielseitig einsetzbaren Werkstoffes EPS (expandierbares Polystyrol). Geschäftsfelder Der Fokus des Geschäftsfeldes EPS-Verarbeitung – mit den beiden Säulen EPS-Verpackungen und EPS-Dämmstoffe – liegt in der Herstellung von EPS-Produkten. Der vielseitige Anwendungsbereich reicht vom Schutz von Menschen (z. B. Aufprallschutz für Sturzhelme), über Schutz von Produkten (z. B. Verpackung von hochwertigen Elektronikgeräten) bis zur Verwendung als Dämmstoff (z. B. Fußbodenheizungen und Gebäudeisolierungen). Die Basis des Geschäftsfeldes Technologie ist die Herstellung von qualitativ hochwertigen, flexiblen und gleichzeitig wirtschaftlichen Maschinen und Anlagen zur Verarbeitung von EPS zu Formteilen und Dämmstoffen. Wir beliefern in diesem Geschäftsfeld EPS-Verarbeiter, die als Zulieferer für die Verpackungs-, Bau-, Lebensmittelund Elektronikindustrie tätig sind. Die HIRSCH Servo Gruppe bietet mit den mobilen Satellite Plants und den automatischen Palettenproduktionsanlagen den Mehrwert, den moderne Logistiker und Industrieunternehmen erwarten.

Organe Der Vorstand besteht aus Kurt Hirsch (Vorstandssprecher) und DI Siegfried Wilding. Im Berichtsjahr ausgeschieden sind: Andreas Zois (bis 28. Juni 2010), Mag. Kuno E. Waidmann (bis 31. Juli 2010). Der Aufsichtsrat setzt sich aus Dr. Georg Gorton (Aufsichtsratsvorsitzender), Dkfm. Michael Kaufmann, Univ.Prof. Dr. Gunter Nitsche und Dr. Andreas Breschan zusammen. Der Prüfungsausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Dr. Andreas Breschan (Vorsitzender Prüfungsausschuss), Dr. Georg Gorton und Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche. Der Strategieausschuss besteht aus Dr. Georg Gorton (Vorsitzender Strategieausschuss), Dkfm. Michael Kaufmann und Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche.

Standorte Die HIRSCH Servo Gruppe ist mit einem Standort in Österreich, drei in Ungarn, je zwei in Polen und in der Slowakei und je einem in Italien und in Rumänien vertreten. Dazu kommt ein Vertriebsbüro in Taiwan.

Mitarbeiter Durchschnittlich wurden im Berichtszeitraum 623 Mitarbeiter beschäftigt, davon 230 in Österreich, 125 in Ungarn, 114 in Polen, 26 in Italien, 86 in der Slowakei, 38 in Rumänien und 4 in den USA. Darüber hinaus sind durchschnittlich 15 Vertriebsmitarbeiter für die Betreuung von 24 Ländern zuständig.

Aktie Die HIRSCH Servo Aktie, die 1997 mit 500.000 Stück emittiert wurde, notiert seit 23. März 2009 im Standard Market Continuous an der Wiener Börse und im Freiverkehr an der Stuttgarter Börse sowie an der Börse Berlin-Bremen.

2

Geschäftsbericht 2009/10


EPS – Ein Phantasie-Stoff

EPS – Ein Phantasie-Stoff

Die HIrScH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

lEBENSMITTEl-GEEIGNET ÖKONOMIScHE VOrTEIlE EPS ist ein kostengünstiges Material mit außergewöhnlichen Produkteigenschaften (geringes Gewicht, Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit etc.) und fast unbeschränkter Verfügbarkeit. 2009 wurden weltweit 4,5 Mio. Tonnen EPS verarbeitet, für deren Erzeugung nur rund 0,1 % des jährlichen Erdölverbrauchs eingesetzt werden.

EPS ist lebensmittelecht und ein für den Menschen völlig unbedenklicher Stoff. Aus der Gerüstsubstanz Polystyrol bestehen übrigens die meisten Joghurtbecher.

ÖKOlOGIScHE VOrTEIlE Wollte man EPS durch Karton, Papier, Holz, Faserguss oder Ähnliches ersetzen, so würden der Rohstoffbedarf und der Energiebedarf um ein Vielfaches steigen. EPSErzeugnisse sind zu 100 % recyclebar. Es werden auch keine schädlichen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) oder Weichmacher (Phthalate) verwendet.

ENErGIESPAr- UND   KlIMAScHUTZ POTENTIAl Energie wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund ständig steigender Nachfrage teurer. Technologien und Produkte zur Energie- und CO2-Einsparung werden künftig einen höheren Stellenwert einnehmen. EPS wird vermehrt auch als Isolierung gegen Hitze eingesetzt werden, um Energie, Kosten und CO2 zu sparen.

HIrScH Servo

3


Vorwort des Vorstandes

Vorwort des Vorstandes Kurt Hirsch, DI Siegfried Wilding

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre! Das vergangene Wirtschaftsjahr war massiv von dem, wie befürchtet, schwierigen konjunkturellen Umfeld geprägt, welches sich in den einzelnen Segmenten wie auch Regionen unterschiedlich dargestellt hat. Die Unsicherheit in der Einschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung hat insbesondere im ersten Halbjahr des vergangenen Wirtschaftsjahres deutliche Bedarfsrückgänge sowie eine extrem schwierige Planbarkeit der Auslastung unserer vorhandenen Kapazitäten zur Folge gehabt. Im Verpackungsbereich des Geschäftsfeldes EPS-Verarbeitung waren im Besonderen diejenigen Standorte mit großen Auslastungsschwierigkeiten konfrontiert, welche den Großteil ihres Umsatzes mit Kunden aus der Weiß- oder Braunwarenindustrie erwirtschaften, während jene Standorte, die strukturell stark von der Entwicklung von Kunden aus dem Elektronikbereich abhängig sind, geringere Planabweichungen bewältigen mussten. Im Dämmstoffbereich waren, mit der Ausnahme von Österreich, die Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten, welches durch die konjunkturelle Unsicherheit hervorgerufen wurde, sowohl in einem Rückgang der Nachfrage als auch in einer sehr problematischen Preissituation erkennbar. Im Geschäftsfeld Technologie hat sich diese Verunsicherung der Märkte in einem massiven Rückgang der Nachfrage sowie in einem extremen Preiswettbewerb niedergeschlagen. Die HIRSCH Servo Gruppe hat auf diese negativen Rahmenbedingungen mit deutlichen Kosteneinsparungen durch Personalanpassungen, welche die Organisation stark belastet haben, reagiert. In den Geschäftsfeldern Technologie und Logistik war die Hauptanstrengung darauf ausgerichtet, die fertig entwickelten Systemlösungen schwerpunktmäßig in den Märkten Afrika sowie Mittel- und Südamerika, wo ein großes Potential für die Verwendung von EPSSchalungssteinen gesehen wird, zu platzieren. Weiters haben wir uns bemüht, diese Aktivitäten durch gezielte Investorenansprache mit einem M&A-Berater zu finanzieren und aus dem Kernbereich der HIRSCH Servo Gruppe finanziell auszulagern. Aufgrund des sehr negativen Umfeldes als Folge der Konjunktur und Bankenkrise waren diese Anstrengungen leider nicht erfolgreich. Dadurch konnten insbesondere im Geschäftsfeld Logistik geplante Projekte trotz erfolgversprechender Vorarbeiten nicht umgesetzt werden. Im zweiten Halbjahr unseres Wirtschaftsjahres war eine leichte Erholung der Nachfrage, zunächst im Bereich der Verpackungen und in weiterer Folge auch im Dämmstoffbereich und im Geschäftsfeld Technologie, erkennbar. Weiters wurde die Entscheidung gefällt, aus Kostengründen die Aktivitäten der beiden Logistikgesellschaften einzustellen und die Entwicklungen wie auch aufgebaute Kundenkontakte zukünftig im Geschäftsfeld Technologie bzw. in der EPS-Verarbeitung zu nutzen. Weiters wurden Maßnahmen zur Reduktion der Verwaltungskosten vorbereitet, die schlussendlich auch zu einer Reduktion der Vorstandsanzahl auf nunmehr zwei Mitglieder geführt hat. Das Betriebsergebnis (EBIT) ist auf – 5,4 Mio € gesunken (VJ: – 5,1 Mio €). Neben den oben angeführten Gründen für die nicht zufriedenstellende Umsatzleistung sind auch gestiegene 4

Geschäftsbericht 2009/10


Vorwort des Vorstandes

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Beratungskosten für die auf Grund der negativen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Finanzund Wirtschaftskrise) erfolglose Investorensuche zur Forcierung der Aktivitäten im Geschäftsfeld Logistik ein weiterer Grund für die negative Entwicklung des Betriebsergebnisses. Im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung konnte das EBIT mit 1,5 Mio €, trotz einer im Vergleich zum Vorjahr höheren Belastung von 1,6 Mio € durch Konzernumlagen, geringfügig gegenüber dem Vorjahr (VJ: 1,4 Mio e) gesteigert werden. Im Geschäftsfeld Technologie wird ein negatives EBIT von – 3,4 Mio e, welches gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert wurde (VJ: – 3,8 Mio e), ausgewiesen. Das EBIT im Geschäftsfeld Logistik hat sich mit – 3,5 Mio e gegenüber dem Vorjahr (VJ: – 2,6 Mio e) verschlechtert. Trotz des nicht zufriedenstellenden vergangenen Wirtschaftsjahres sehen wir optimistisch in die Zukunft, da das Produktportfolio der HIRSCH Servo Gruppe den Bedarf nach wirtschaftlichen und ökologischen Lösungen, sowohl im Bereich Verpackungen als auch im Bereich Dämmstoffe, erfüllt. Weiters hat sich gerade in diesem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld gezeigt, dass die Standortpolitik der Vergangenheit die richtige Entscheidung gewesen ist, da keiner der für die HIRSCH Servo Gruppe wesentlichen Kunden seine Aktivitäten aus unserem Lieferradius verlagert hat. Weiters ist es gelungen, alle wesentlichen Kundenpositionen zu halten, sodass wir erfolgreich an der erkennbaren wirtschaftlichen Erholung mit gesteigerten Umsätzen partizipieren können. Wir sind überzeugt, dass die in den letzten Jahren entwickelten Lösungen im Geschäftsfeld Logistik in einem positiveren wirtschaftlichen Umfeld die geplante Umsetzung erfahren werden. Damit nach Jahren extremer Investitionszurückhaltung auch die Chancen der Zukunft genutzt werden können, ist ein Maßnahmenpaket zu Erhöhung der Eigenkapitalquote gestartet (Details siehe Bericht über die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens) worden, welches auf die Wachstumsperspektiven der HIRSCH Servo Gruppe sowie die Nutzung strategischer Synergien abzielt. Das Management geht davon aus, dass die in diesem Wirtschaftsjahr eingeleiteten Maßnahmen zur Kostenreduktion sowie ein positiveres wirtschaftliches Umfeld den nachhaltigen Turnaround ermöglichen werden und ein positives Ergebnis erzielt wird. Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitarbeitern und Führungskräften für den Einsatz und die Loyalität, gerade auch bei der Umsetzung sehr bedauerlicher notwendiger Personalabbaumaßnahmen. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei den Aktionären, welche durch den Kauf bzw. das Halten der HIRSCH Servo Aktie für Stabilität gesorgt und Vertrauen bewiesen haben. Der Vorstand

Kurt Hirsch

DI Siegfried Wilding

HIrScH Servo

5


Bericht des Aufsichtsrates

Bericht des Aufsichtsrates V. l. n. r.: Dkfm. Michael Kaufmann, Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche, Dr. Georg Gorton, Dr. Andreas Breschan

Der Aufsichtsrat hat gemäß § 96 AktG den Jahresabschluss, den Vorschlag für die Gewinnverteilung, den Lagebericht und den Corporate Governance Bericht zu prüfen und der Hauptversammlung darüber zu berichten. In dem Bericht hat der Aufsichtsrat mitzuteilen, in welcher Art und in welchem Umfang er die Geschäftsführung der Gesellschaft während des Geschäftsjahres geprüft hat. Die Berichts- und Prüfungspflicht gilt auch für die Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichtes. Aufsichtsrat und Vorstand haben in sechzehn ordentlichen Sitzungen die wirtschaftliche Lage und strategische Weiterentwicklung des Unternehmens sowie wesentliche Ereignisse und Maßnahmen intensiv beraten. Grundlage hiefür waren die ausführlichen, in schriftlicher und mündlicher Form erstatteten Berichte des Vorstandes und des Wirtschaftsprüfers. Wenn für Entscheidungen oder Maßnahmen des Vorstandes eine Zustimmung erforderlich war, haben der Aufsichtsrat und seine Ausschüsse die Beschlussvorlagen in den Sitzungen geprüft und die Anträge nach Erörterung sowie ergänzenden Informationen seitens des Vorstandes verabschiedet. Somit war der Aufsichtsrat in alle für die Gesellschaft wesentlichen Entscheidungen eingebunden. Das wirtschaftliche Umfeld war im Berichtsjahr nach wie vor sehr schwierig. Die erhofften Umsätze beim Projektgeschäft sind trotz positiver Aussichten nicht eingetreten, die Weltwirtschaft hat sich in diesem Zeitraum nicht in dem erwarteten Ausmaß erholt. Die HIRSCH Servo AG hat sich als international tätiges Unternehmen in diesem Umfeld auf ihre Kernkompetenzen konzentriert und die innere Struktur gestrafft. Schwerpunkte der Tätigkeit des Aufsichtsrates in diesem Berichtsjahr waren deshalb gemeinsam mit dem Vorstand umfassende Beratungen über Handlungsoptionen und Chancen trotz der anhaltenden Krise. Vom Vorstand wurden die Konzentration auf die EPS-Verarbeitung, Verbesserungen bei der Vermarktung der Produkte und eine Straffung der inneren Organisation eingefordert. Der Vorstand wurde um zwei Mitglieder reduziert. Ausführlich wurde neben dem Jahresabschluss, dem Lagebericht und der Mittelfristplanung auch die Konzernfinanzierungsstruktur in den Ausschüssen und im Plenum behandelt. Der Aufsichtsrat hat auch den Antrag des Vorstandes, eigenkapitalstärkende Maßnahmen vorzubereiten, gebilligt. Der Konzernabschluss wurde nach den Grundsätzen der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt. Der Abschlussprüfer, die Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H., Wien, hat ihn ebenso wie den Jahresabschluss der HIRSCH Servo AG, den Lagebericht und den Konzernlagebericht geprüft. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass der Konzern die IFRS in vollem Umfang eingehalten hat. Dem Jahresabschluss sowie dem Konzernabschluss wurde vom Abschlussprüfer der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den Lagebericht der HIRSCH Servo AG sowie den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht geprüft. Es bestanden dagegen keine Einwände. Der Aufsichtsrat hat daher dem Ergebnis der Abschlussprüfung zugestimmt und den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss und den Konzernabschluss gebilligt. Der Jahresabschluss ist damit festgestellt. Mit den Lageberichten und der Beurteilung der weiteren Entwicklung des Unternehmens durch den Vorstand ist der Aufsichtsrat einverstanden.

6

Geschäftsbericht 2009/10


Bericht des Aufsichtsrates

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Wenn der Aufsichtsrat am Ende dieses Geschäftsjahres, das noch mit einem hohen Verlust abgeschlossen hat, trotzdem mit Zuversicht in die Zukunft blickt, so hat dies mehrere Gründe: Zum einen hat der Vorstand auf die Krise rasch und richtig mit einem rigorosen Kostensenkungsprogramm reagiert und sich mit den Geschäftsfeldern EPS-Dämmstoffe, EPSVerpackung und Technologie auf die Kernkompetenzen des Unternehmens konzentriert. Zum anderen sind nach einer aktuellen Prognose der OeNB vom 1.10.2010 eine weitere Stabilisierung und ein Aufschwung der Wirtschaft ab 2011 zu erwarten, sodass im neuen Geschäftsjahr mit dem „turn around“ gerechnet werden kann. Insbesondere auch im Bereich der HIRSCH Maschinenbau GmbH ist die Entwicklung positiv. Die OeNB schätzt das österreichische Wirtschaftswachstum auf 2 % im Jahr 2010 und sieht darin einen Nachholeffekt nach dem Wirtschaftseinbruch der Jahre 2008 und 2009. Die Ausweitungsinvestitionen wachsen seit 2 Jahren erstmals wieder. Dieses Wachstum ist exportgetrieben, was der HIRSCH Servo AG aufgrund ihres hohen Exportanteils zugute kommen sollte. Für Konjunkturpessimismus besteht keine Veranlassung. Der Aufsichtsrat teilt die Ansicht des Vorstandes, dass die Talsohle durchschritten ist. Die Zahlen des ersten Quartals des neuen Wirtschaftsjahres verstärken diese Einschätzung und deuten auf eine Verbesserung hin. Darüber hinaus hat sich die gute Zusammenarbeit mit den Banken und das Vertrauen, das der HIRSCH Servo Gruppe entgegengebracht wird, als stabiler Rückhalt erwiesen. Schließlich sorgen Kompetenz, Einsatzfreude und Erfahrung des Managements und der Mitarbeiter der HIRSCH Servo Gruppe für ein gestärktes Vertrauen in die Zukunft. Der Aufsichtsrat dankt hiemit der Unternehmensleitung und allen Mitarbeitern für ihre engagierten Leistungen im Geschäftsjahr 2009/10. Klagenfurt, am 19. Oktober 2010

Dr. Georg Gorton Vorsitzender des Aufsichtsrates

HIrScH Servo

7


corporate Governance

Corporate Governance Vorstand und Aufsichtsrat  bekennen sich zum  regelungsziel des  Österreichischen corporate  Governance Kodex.

Größtmögliche Transparenz in der Managementstruktur und in allen Kontrollorganen ist eine Grundvoraussetzung für das Vertrauen des Kapitalmarktes und der Aktionäre in unser Unternehmen. Diese Anforderung bildet einen zentralen Managementgrundsatz in der HIRSCH Servo Gruppe, welcher sich dadurch bestätigt, dass sich sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat zum Regelungsziel des Österreichischen Corporate Governance Kodex in der Fassung Jänner 2010 bekennen. Die C- und R-Regeln dieser Fassung, die erst für Geschäftsjahre gelten, die nach dem 31. 12. 2009 begonnen haben, werden entsprechend weiter verfolgt. Wir verstehen Corporate Governance als einen effektiven Rahmen für eine verantwortungsvolle, Wert schaffende und nachhaltige Unternehmensführung. Der Corporate Governance Bericht der HIRSCH Servo Gruppe für das Geschäftsjahr 2009/10 steht auf unserer Homepage www.hirsch-gruppe.com als Download zur Verfügung. Der Österreichische Corporate Governance Kodex wurde im Oktober 2002 in Kraft gesetzt, 2007 an die EU-Transparenzrichtlinie und 2009 an das URÄG-Unternehmensrechtsänderungsgesetz angepasst. Die letzte Kodex-Revision trat mit Jänner 2010 in Kraft. Der Kodex ist in seiner gültigen Fassung auf der Homepage des „Österreichischen Arbeitskreises für Corporate Governance“ unter www.corporate-governance.at sowie auf unserer Homepage www.hirsch-gruppe.com abrufbar. Der Österreichische Corporate Governance Kodex gilt an der Wiener Börse als allgemein anerkannt.

8

Der cFO überwacht  die Einhaltung des  compliance code und  des Ethik-Kodex.

Einen wesentlichen Beitrag zur Transparenz und Überwachung im Sinne der Vermeidung des Insiderhandels bietet der auf unserer Homepage zum Download verfügbare Compliance Code, welcher auf der Emittenten-Compliance-Verordnung basiert. Als Compliance-Verantwortlicher und Überwachungsorgan desselben fungiert der CFO mit Unterstützung von drei Stellvertretern. Der CFO ist auch Ansprechpartner für Belange rund um den Ethik-Kodex.

Förderung weiblicher  Mitarbeiter

Zur Förderung der weiblichen Mitarbeiter setzt sich die HIRSCH Servo Gruppe für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien schaffen die Basis für flexible Arbeitszeitmodelle (Telearbeit).

Geschäftsordnung   für den Vorstand

Die Arbeitsweise des Vorstandes und entsprechende Genehmigungserfordernisse sind in der Geschäftsordnung für den Vorstand geregelt. Die Zuständigkeiten der einzelnen Vorstände sind durch den Beschluss des Aufsichtsrates geregelt. Der Vorstand hält in regelmäßigen Zeitabständen protokollarisch dokumentierte Sitzungen ab, in welchen die wesentlichsten Informationen ausgetauscht und Entscheidungen getroffen werden. Der Vorstand der HIRSCH Servo AG hat keine weiteren vergleichbaren Mandate außerhalb des Konzerns inne.

Der Aufsichtsrat  unterhält zwei  Ausschüsse, den  Strategieausschuss und  den Prüfungsausschuss.

Der Aufsichtsrat der HIRSCH Servo AG besteht aus vier von der Hauptversammlung gewählten Mitgliedern. Zur Erfüllung seiner Aufgaben, insbesondere zur Überwachung des Vorstandes, hält der Aufsichtsrat eine sehr enge Abstimmung zwischen den Vorständen und den Mitgliedern des Aufsichtsrates für notwendig. Der Aufsichtsrat ist für den Berichtszeitraum in

Geschäftsbericht 2009/10


corporate Governance

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

16 Aufsichtsratssitzungen zusammengekommen. Die Tätigkeitsschwerpunkte des Aufsichtsrates sind im Bericht des Aufsichtsrates näher dargestellt. Weiters hat der Aufsichtsrat zur effizienten Unterstützung seiner Arbeit zwei Ausschüsse eingerichtet, den Prüfungsausschuss und den Strategieausschuss. Diese beiden Ausschüsse tagen je nach Bedarf, jedoch mindestens zweimal pro Geschäftsjahr. Dem Prüfungsausschuss (Vorsitzender Dr. Andreas Breschan) obliegen die Aufgaben im Sinne des § 92 Aktiengesetz. Es fanden sechs Sitzungen für den Berichtszeitraum statt. Der Strategieausschuss (Vorsitzender Dr. Georg Gorton) befasst sich im Wesentlichen mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Der Strategieausschuss tagte sechs Mal für das abgelaufene Geschäftsjahr, wobei der Schwerpunkt auf die Bewältigung der Auswirkungen der Wirtschaftskrise gelegt wurde. Im Aufsichtsrat der HIRSCH Servo AG sind weder ehemalige Vorstandsmitglieder noch ehemalige leitende Angestellte vertreten. Über Geschäftsbeziehungen mit nahestehenden Personen berichten wir im Konzernanhang unter Punkt 8.3. Die im Zuge der Anpassung an das URÄG modifizierten Vorgaben des Österreichischen Corporate Governance Kodex zur Feststellung der Unabhängigkeit der Aufsichtsratsmitglieder wurden übernommen und entsprechen der Regel 53 und dem Anhang 1 des Kodex. Alle Mitglieder des Aufsichtsrates haben für das Geschäftsjahr 2009/10 ihre Unabhängigkeit gegenüber der Gesellschaft im Sinne der Regel 53 und des Anhangs 1 des Österreichischen Corporate Governance Kodex erklärt. Der Aufsichtsrat hat, unter jeweiliger Enthaltung der betroffenen Personen, die einstimmige Zustimmung zu den Beratungstätigkeiten der Mitglieder des Aufsichtsrates erteilt. Diese Beratungstätigkeiten umfassen ausschließlich Tätigkeiten, die außerhalb des Tätigkeitsbereiches des Aufsichtsrates liegen. Die HIRSCH Servo AG hat heutigen Standards entsprechend zugunsten der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie der Geschäftsführer eine „Directors and Officers“ (D&O)-Versicherung abgeschlossen und trägt auch deren Kosten. Für die Abschlussprüfung sowohl des Einzelabschlusses als auch des Konzernabschlusses wurde die Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H. in der 14. ordentlichen Hauptversammlung bestellt. Die Aufwendungen für den Konzern- und Jahresabschlussprüfer der HIRSCH Servo Gruppe belaufen sich auf 347 T€. Davon entfallen 211 T€ auf die Konzernund Jahresabschlussprüfung, 52 T€ auf andere Bestätigungsleistungen und 83 T€ auf sonstige Leistungen.

„Directors and  Officers“ (D&O)Versicherung  für Vorstände,  Aufsichtsräte und  Geschäftsführer

HIrScH Servo

9


corporate Governance

Corporate Governance Die HIRSCH Servo AG hat 500.000 auf Inhaber lautende Stückaktien emittiert, die keinen Einschränkungen unterliegen. Die HIRSCH Servo AG hat einen Kernaktionär, der 62 % der Aktien hält. Die HIRSCH Servo Aktie ist auf den Seiten 20 und 21 detailliert dargestellt. regelwerk des  Österreichischen corporate  Governance Kodex

Der Kodex umfasst verschiedene Regelkategorien. Das Bekenntnis der Organe zum Kodex schließt ein, dass die C-Regeln („comply or explain“) des Österreichischen Corporate Governance Kodex eingehalten werden bzw. deren Nichteinhaltung zu begründen ist.

Abweichungen   zu c-regeln

Für das abgelaufene Geschäftsjahr sind die nachfolgend angeführten Abweichungen festgehalten: regeln 31 und 51 Das Vergütungsschema für Vorstände ist aufgabenbezogen festgelegt und wird im Corporate Governance Bericht nach fixen und variablen Bestandteilen ausgewiesen. Von einer individualisierten Darstellung, wie in Regel 31 gefordert, wird Abstand gehalten, da der damit verbundene Eingriff in die Privatsphäre in keinem angemessenen Verhältnis zum Nutzen steht. Gleiches gilt für die Darstellung der Aufsichtsratsvergütungen. Diese werden als Pauschalabgeltung für alle Aufsichtsratsmitglieder im Corporate Governance Bericht veröffentlicht. regel 34 Es gibt keine speziellen Abschnitte in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates für Ausschüsse des Aufsichtsrates. regel 41 Die Nominierung und Abberufung von Mitgliedern des Vorstandes wird durch den gesamten Aufsichtsrat behandelt. Es wurde kein Nominierungsausschuss zu diesem Zwecke eingerichtet. regel 43 Angelegenheiten der Vergütung der Vorstandsmitglieder werden vom gesamten Aufsichtsrat unter Führung des Vorsitzenden wahrgenommen. Es besteht kein separater Vergütungsausschuss. regel 49 Die Gesellschaft veröffentlicht im Corporate Governance Bericht das Entgelt von gem. L-Regel 48 zustimmungspflichtigen Verträgen. Der Gegenstand dieser Verträge bezieht sich ausschließlich auf Beratungstätigkeiten außerhalb der Tätigkeiten des Aufsichtsrates und wird im Corporate Governance Bericht nicht näher erläutert. regel 53 Nicht nur die Mehrheit, sondern alle Aufsichtsratsmitglieder sind gem. den Kriterien des Anhangs 1 des Österreichischen Corporate Governance Kodex als unabhängig anzusehen und haben dies auch gegenüber der Gesellschaft erklärt. regel 83 Es erfolgte keine Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Risikomanagements durch den Abschlussprüfer.

10

Geschäftsbericht 2009/10


Organe und Organigramm

Organe und Organigramm

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Organe der HIRSCH Servo AG Aufsichtsrat Dr. Georg Gorton Dkfm. Michael Kaufmann Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche Dr. Andreas Breschan

Vorsitzender seit 29. November 2005 stellvertretender Vorsitzender seit 25. November 2008 seit 25. November 2008 seit 25. November 2008

Vorstand Kurt Hirsch DI Siegfried Wilding Andreas Zois Mag. Kuno E. Waidmann

seit 30. Juni 2004, seit 1. August 2007 Vorstandssprecher seit 1. Juni 2008 bis 28. Juni 2010 bis 31. Juli 2010

Organigramm

HIrScH Servo AG Österreich 1980 99,97 %

Besitz- und  Vermietungs GmbH Österreich 1990 100 %

HIrScH Porozell GmbH

HIrScH Maschinenbau  GmbH

EPS-Verarbeitung

Technologie

Österreich 1972

EPS-Dämmstoffe

Österreich 1985

logistik

EPS-Verpackungen

100 %

100 %

100 %

100 %

100 %

100 %

HIrScH Porozell S.r.l.

Thermozell Entwicklungs- und  Vertriebs GmbH

Polyform s.r.o.

HIrScH  Porozell Sp. z o.o.

HIrScH Porozell Kft.

HIrScH USA Inc.

Rumänien 2006

Österreich 1992

Slowakei 2006

Polen 2003

Ungarn 1994

100 %

100 %

100 %

HIrScH GGB - Global  Global Green  Italia S.r.l. Green Built GmbH Pallets GmbH

USA 1998 per 30. 9. 2010 liquidiert

Italien 1989

Österreich 2008

Österreich 2009

per 30. 6. 2010 stillgelegt

HIrScH Servo

11


Meilensteine und gemeinsame Ziele

Meilensteine und gemeinsame Ziele

1972 Gründung der HIRSCH Porozell GmbH

Maschinen- und Anlagenbau

EPS-Verarbeitung

Nachhaltiges Wachstum und Wertsteigerung mit Ideen und in Allianzen unter Berücksichtigung der Mehrheit durch die Kurt Hirsch Holding

1996 1. Schritt in Richtung Ostexpansion durch Gründung der ungarischen Tochtergesellschaft

1985

EPS-Verpackungen

12

Geschäftsbericht 2009/10

Systemplatten für Fußbodenheizung

EPS-Dämmstoffe

Recycling


EPS-Dämmstoffe

2010

Technologie

logistik

Plattform

EPS-Verpackungen

Maschinen- & Anlagenbau

wesentliche Umsetzung Ostexpansion

EPS-Dämmstoffe

2003

EPS-Verpackungen

Plattform

Meilensteine und gemeinsame Ziele

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Plattformen-Know-how fließt in die EPS-Verarbeitung und Technologie ein.

2008/2009

2004

1997 Börsegang

Technologie

Satellite Plant

Insulating Concrete Forms

Global Green Built

Global Green Pallets

HIrScH Servo

13


Standorte

Standorte

weltweit … USA

Italien

Österreich

Ungarn

Slowakei

rumänien

Polen

Taiwan

Atlanta (Repräsentanz) (per 30. 9. 2010 liquidiert)

Albavilla/Como

Glanegg

Sárvár Jászfényszaru Nyíregyháza

Podolinec

Cluj

Wroclaw Lódz

(Repräsentanz)

HirscH Maschinenbau GmbH HirscH Porozell GmbH Thermozell Entwicklungs- und Vertriebs GmbH GGB-Global Green Built GmbH* Global Green Pallets GmbH* *per 30. 6. 2010 stillgelegt

14

1

2

HirscH servo AG

HirscH italia s.r.i.

3

4

HirscH Porozell Kft.

HirscH Porozell Kft.

7

8

HirscH Porozell sp. z o.o.

Polyform s.r.o.

Geschäftsbericht 2009/10


Standorte

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Schwerpunkt Osteuropa 7

Wroclaw

cZ

Technologie EPS-Verpackungen EPS-Dämmstoffe Logistik

Glanegg

cH

AT

1

2

PL

6

DE

3

iT

sárvár

Lódz

sK HU 8

Podolínec

5 Nyíregyháza

4

Jászfényszaru 9

Albavilla

5

6

HirscH Porozell Kft.

HirscH Porozell sp. z o.o.

8

9

Polyform s.r.o.

HirscH Porozell s.r.l.

cluj

rO

HIrScH Servo

15


Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse

Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Das  Klima  braucht  unseren  Schutz!  Den  weltweiten  Klimawandel  aufzuhalten  und  die  Biodiversität  zu  sichern  ist  wohl  eine  der  größten  Herausforderungen  der  Menschheit  in  den nächsten Jahren. Das braucht das Engagement jedes Einzelnen von uns, wie auch die  Unterstützung durch Politik und Wirtschaft. Die HIRSCH Servo Gruppe ist schon lange nicht mehr ausschließlich ein Verpackungshersteller. Mit Kreativität und Weitsicht hat man für den Rohstoff EPS (Expandierbares Polystyrol) Einsatzmöglichkeiten entwickelt, die absolut dem Zeitgeist entsprechen. Heute leistet die Unternehmensgruppe mit allen Produkten ihren Beitrag zum Klimaschutz:

Hochleistungsverpackungen aus EPS schonen unsere wertvollen Ressourcen Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt auch in der Verpackungsbranche mehr und mehr an Bedeutung. Die wichtigste Aufgabe einer Verpackung ist ihre Schutzfunktion – Verpackungen bewahren Produkte unseres täglichen Bedarfs vor Beschädigung, Verunreinigung und Verderb, hochsensible Geräte der Unterhaltungselektronik wie Fernsehapparate oder Computer werden hervorragend vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Dabei erweist sich EPS aufgrund seiner hohen Isolierfähigkeit sowie der hohen Stoß- und Druckbeständigkeit als besonders geeignetes Verpackungsmaterial. Und was ist mit dem Inhalt einer Verpackung? Kaum zu glauben, aber die Umweltauswirkungen des Inhalts sind um ein Vielfaches höher als die der Verpackung. So verursacht die Produktion von Hifi-Geräten oder Lebensmitteln sehr viel höhere CO2-Emissionen als die Herstellung einer Verpackung aus EPS. Ein ganz alltägliches Beispiel hierfür ist die Erzeugung eines Joghurts: Während bei der Herstellung eines durchschnittlichen Joghurtbechers 73 g CO2 ausgestoßen werden, belastet die Produktion des entsprechenden Joghurts die Atmosphäre mit 443 g CO2.

Produktschutz ist deshalb im   höchsten Maße auch Klimaschutz.

73 g cO2

16

Geschäftsbericht 2009/10

443 g cO2


Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Wärmedämmung für den Klimaschutz EPS-Dämmstoffe sparen Energie- und Heizkosten vom Keller bis zum Dach. Wie hoch der Einfluss der Dämmung auf den Energieverbrauch tatsächlich ist und welchen Beitrag eine „gute“ Dämmung zum Klimaschutz leistet, ist anhand zahlreicher Studien belegt. In einem Experiment der Energieberatung Niederösterreich wurde ein modernes Musterhaus, dem Passivhausstandard entsprechend, einem schlecht gedämmten Haus aus den 70er Jahren gegenübergestellt. Ganze 160 Tage, von Oktober 2009 bis März 2010, wurden die Innentemperatur und der Energieverbrauch beider Häuser laufend gemessen und ausgewertet. Das Ergebnis verdeutlicht einmal mehr den Beitrag einer guten Wärmedämmung zum Klimaschutz:

75 Prozent Einsparung an Energie,   Heizkosten und cO2 durch gute Dämmung! Die zentrale Rolle der Wärmedämmung wird in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen – steigende Energiekosten, Unsicherheiten in der Energieversorgung sowie der zentrale Gedanke des Klimaschutzes erfordern einen effizienteren Umgang mit Energie. So ist auch in den „Kärntner Energieleitlinien“ festgelegt, dass bis zum Jahr 2015 gegenüber 2007 rund 20 % der Gebäudeenergie eingespart werden soll. Auch Baubewilligungen und Förderungen gibt es mittlerweile nur noch mit einem gültigen Energieausweis.

Das gut gedämmte Passivhaus (zur Verfügung gestellt von Hartl Haus und Solartechnik Kuhn)

Haus entsprechend dem Standard der 70er Jahre

HIrScH Servo

17


Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse

Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse

Energie- und ressourcenschonende Anlagen sind unsere Stärke Die Energieeffizienz der Produktionsanlagen stellt einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar. HIRSCH sieht sich als Technologielieferant in einer Schlüsselposition von morgen. Es ist unsere Stärke, durch Innovationen in allen Teilbereichen und Betrachtung des Gesamtsystems maßgebliche Energieeinsparungen zu erreichen. Energierückgewinnungssysteme gewährleisten eine ressourcenschonende Produktion. Die Emissionen an die Umwelt sind äußerst gering – zum Teil bereits auf Null reduziert.

Weniger Platz bei mehr leistung Die Technologiebranche hat in den letzten Jahren einen Trendwende durchlaufen. Die Produktionsstätten werden effizienter, leistungsstärker und gleichzeitig auch „schlanker“. Ziel ist es, mit möglichst geringem Platzbedarf maximale Produktionsergebnisse zu erzielen, die dem höchsten Stand der Technik entsprechen. Im Technologiebereich von HIRSCH ist das bereits gelebte Realität.

18

Geschäftsbericht 2009/10


Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Häuser und Paletten aus EPS Das klingt vielleicht sonderbar, ist es aber nicht. Spezielle Schalungselemente aus EPS für Innenund Außenwände werden mittels Stecksystem auf der Baustelle zusammengefügt und nach dem Einlegen von Bewehrungsstahl mit Beton gefüllt. So können ganze Häuser einfach und  schnell mit diesem System gebaut werden, welches einen ausgesprochen hohen Isolationsund Schallschutzwert bietet. Mittels mobilem Fertigungswerk kann die Produktion von diesen EPS-Schalungselementen an Großbaustellen direkt vor Ort erfolgen, wodurch kosten- und zeitintensive Transportwege wegfallen.

Kunststoff-Paletten „entlasten“ die logistikbranche   Aus ökologischen Gründen ist eine Ablösung der Holzpaletten in den nächsten Jahrzehnten unabdingbar. Leichte, hygienische und zu 100 % recyclebare Paletten aus Kunststoff sind die Zukunft. Wie auch bei den Verpackungen sind die Kunststoff-Paletten gegenüber den Schwergewichten aus Holz federleicht – das spart in der Logistik nicht nur Treibstoff, sondern hilft auch die CO2Emissionen auf Dauer zu senken. HIRSCH Polystyrol-Paletten schützen zudem den Wald, da kein Baum benötigt wird.

Vorteil

Vorteil

Der   der  HIrScH-Polystyrol-Paletten:

Der  der EPS-Schalungselemente:

Einfach einzuhaltende hygienische Sauberkeit ➜ 100%ige Wiederverwertung und geringes Eigengewicht

bis zu 75 % niedrigerer Energiebedarf ➜ Kosteneinsparung von bis zu 15 % für den Gesamtbau ➜ Beständigkeit gegen Naturkatastrophen

HIrScH Servo

19


Die HIrScH Servo Aktie

Die HIRSCH Servo Aktie Finanzmarkt- und Aktienkursentwicklung Die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte war im abgelaufenen Geschäftsjahr noch deutlich von der Verunsicherung durch die Finanzmarktkrise und den Folgewirkungen des weltweiten Konjunktureinbruchs geprägt, die im Jahr 2008 ihren Ursprung nahmen. Der Börseplatz Wien verzeichnete im März 2009 einen historischen Tiefstand, der Leitindex ATX stabilisierte sich jedoch im Laufe des Jahres und schloss sich der generellen Kurserholung auf allen bedeutenden Finanzmärkten an. Die HIRSCH Servo Aktie verzeichnete im zweiten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres einen Aufschwung, beflügelt durch die positiven Wirtschaftsvorhersagen und die steigende Stimmung auf den internationalen Finanzmärkten. Der Kurs konnte jedoch nicht gehalten werden und notierte im Juni 2010 mit 30,15 € unter dem Kurs zu Beginn des Geschäftsjahres (32,60 € im Juli 2009), was einem Rückgang von 7,5 % entspricht. Ein weiterer Faktor für die Kursentwicklung ist die Unsicherheit betreffend der von der AvW-Gruppe gehaltenen Aktien (per 30. 6. 2010 hält die AvW-Gruppe 11 % des Grundkapitals).

Der Kurs der  HIrScH Servo Aktie  verzeichnete von Juli  2009 bis Juni 2010  einen rückgang von  rund 7,5 %.

Kursverlauf vom 25.6.1997 bis 30.6.2010 in e

Kursverlauf vom 1.7.2009 bis 30.6.2010 in e

211,50 55

200

54,80

HIRSCH Servo Aktie

HIRSCH Servo Aktie

50 150 45 100

40

35

50

30

29,52

29,52 Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Jän

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Der Emissionspreis beim Börsegang 1997 lag bei 51,96 € (ATS 715,–).

Handelsvolumen Die Handelsumsätze  verzeichneten einen  rückgang auf   2,6 Mio €.

20

Geschäftsbericht 2009/10

Die Handelsumsätze der HIRSCH Servo Aktie an der Wiener Börse blieben im Kalenderjahr 2009 mit 2,6 Mio € unter dem Vorjahreswert von 5,9 Mio €. Dazu kamen außerbörsliche Umsätze in Höhe von 126 T€ (2008: 2,4 Mio €).


Aktionärsstruktur Die HIRSCH Servo AG weist ein Grundkapital von 3.635.000 € aus, das sich auf 500.000 auf Inhaber lautende Stückaktien verteilt. Die HIRSCH Servo Aktie notiert seit 23. März 2009 aufgrund einer zu geringen Marktkapitalisierung im Standard Market Continuous an der Wiener Börse sowie im geregelten Freiverkehr der Stuttgarter Börse und an der Börse Berlin-Bremen. Die HIRSCH Servo Aktien befinden sich zu 62 % im Besitz der Kurt Hirsch Holding GmbH, 11 % hält die AvW-Gruppe, die im vergangenen Wirtschaftsjahr in Insolvenz gegangen ist, der restliche Streubesitz von 27 % teilt sich auf institutionelle Anleger aus dem In- und Ausland und auf Privataktionäre auf.

Die HIrScH Servo Aktie

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIrScH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

27 % Streubesitz

11 % AvW 62 % Kurt Hirsch Holding GmbH

Nachhaltige Dividendenpolitik Aufgrund des Bilanzergebnisses und mit dem Ziel der Sicherung der Kapitalkraft und der Unterstützung der langfristigen und nachhaltigen Entwicklung der HIRSCH Servo Gruppe berichtet der Vorstand, dass für das Geschäftsjahr 2009/10 keine Dividende ausgeschüttet wird. Seit dem Börsegang im Jahr 1997 wurden 23,95 € je Aktie an Dividenden ausgeschüttet. Die Dividendenpolitik orientiert sich an der nachhaltigen Ergebnisentwicklung und sieht eine jährliche Ausschüttung von rund 30 % des EGT vor.

Investor relations Die HIRSCH Gruppe legt besonderen Wert auf eine umfassende und transparente Information der Investoren. Daher haben wir uns auch nach dem Segmentwechsel freiwillig dazu verpflichtet, das gewohnte Berichtswesen für Investoren beizubehalten und – mit Ausnahme der Anforderung betreffend den Mindeststreubesitz – die Kriterien des Prime Markets zu erfüllen.

Unser Berichtwesen  entspricht den  Anforderungen des  Prime Markets.

Unser Bestreben ist eine aktive Kommunikation mit allen Teilnehmern des Kapitalmarktes. Um ein höchstmögliches Maß an Transparenz, Service und Aktualität zu gewährleisten, stehen umfangreiche Informationen über das Unternehmen wie Download-Versionen von Geschäftsund Zwischenberichten, Ad-hoc-Meldungen, Presseaussendungen und Presseberichte, Börseund Quartalskennzahlen, Finanztermine, aktuelle Präsentationen etc. laufend im Internet unter www.hirsch-gruppe.com zur Verfügung. Zudem informiert der Vorstand in regelmäßigen Einzelgesprächen und im Rahmen von Konferenzen institutionelle Anleger und Finanzanalysten über das Unternehmen, die Strategie und die Entwicklung. Weiters besteht die Möglichkeit, den elektronischen Investorsletter zu bestellen, um Neuigkeiten aus der HIRSCH Servo Gruppe automatisch per E-Mail übermittelt zu bekommen.

Umfangreiche  Informationen über das  Unternehmen laufend   im Internet unter   www.hirsch-gruppe.com

HIrScH Servo

21


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht 1. Bericht über den Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche lage  a. Bericht über den Geschäftsverlauf

Geschäftsverlauf 2009/10 Umsatzerlöse Betriebsergebnis (EBIT)

2005/06 in Mio E

2006/07 in Mio E

2007/08 in Mio E

2008/09 in Mio E

68,7

104,7

100,0

86,2

85,9

6,6

4,7

0,5

– 5,1

– 5,4

2009/10 in Mio E

Ergebnis vor Steuern (EGT)

4,6

3,8

– 3,1

– 10,0

– 7,7

Periodenergebnis

3,6

2,8

– 2,8

– 10,7

– 6,2

Bilanzsumme

72,3

105,3

105,7

86,2

85,7

Nettoverschuldung

30,1

53,3

61,4

55,8

56,5

6,5

– 2,7

6,1

9,0

3,4

Cash Flow aus Betriebstätigkeit ROCE ROS Investitionen Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielles Vermögen (ohne Firmenwert) Aufwendungen für Forschung & Entwicklung Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)

10,2 %

4,2 %

0,9 %

neg.

neg.

9,6 %

4,5 %

0,5 %

neg.

neg.

12,4

18,3

10,2

5,7

1,9

3,8

5,3

7,0

8,7

6,6

1,0

1,9

1,8

1,4

0,4

478

604

720

691

623

Umsatzentwicklung Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist ein Gesamtumsatz von 85,9 Mio € erwirtschaftet worden, der in etwa der Größenordnung des vergangenen Wirtschaftsjahres entspricht (VJ: 86,2 Mio €). Dieser Gesamtumsatz verteilt sich wie folgt auf die einzelnen Geschäftsfelder: Im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung wurde ein Umsatz von 71,1 Mio € und damit um rund 2 Mio € weniger realisiert als im Vorjahr (VJ: 73,0 Mio €). Das Geschäftsfeld Technologie erwirtschaftete einen Umsatz von 14,6 Mio € und liegt damit um rund 11,5 % über dem Wert des Vorjahres (VJ: 13,1 Mio €). Im Geschäftsfeld Logistik konnten mit 0,2 Mio € (VJ: 0,0 Mio e) nur geringe Umsätze generiert werden. Das Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung setzt sich aus den Bereichen EPS-Verpackungen, in dem mit 32,5 Mio € eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahresumsatz in Höhe von 31,9 Mio € erwirtschaftet werden konnte, und EPS-Dämmstoffe zusammen, welcher mit 38,6 Mio € (VJ: 41,1 Mio €) einen leichten Umsatzrückgang verzeichnete. Wesentlich dabei ist, dass für das gesamte Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung im ersten Halbjahr 2009/10 ein gegenüber dem Vorjahr um rund 21 % niedrigerer Umsatz realisiert wurde, sich jedoch der Umsatz im zweiten Halbjahr des Berichtszeitraumes um rund 23 % gegenüber dem zweiten Halbjahr

22

Geschäftsbericht 2009/10


Umsatz nach Regionen in Mio e

Umsatz nach Geschäftsfelder in Mio e 104,7 35,2

104,7

100,0

24,6

19,1

86,2

80,8

68,7 0,1

13,1

0,0 14,6 73,0

69,3

100,0 22,8

86,2

85,9

0,1

Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

18,5

0,2

9,4 71,1

68,7 19,5

23,8

4,0

4,3 2,5

13,2

12,6

4,3 3,0

57,8 11,6

53,5

6,1

12,8

47,6

44,8 1,7

85,9 17,0

3,2 12,6

47,0

9,5

26,4

2005/06

2006/07

EPS-Verarbeitung

2007/08

Technologie

2008/09 Logistik

2009/10

Sonstige Bereiche

2005/06

2006/07

2007/08

Übriges Europa

Österreich

Amerika

Osteuropa

2008/09

2009/10

Sonstiges

des Vorjahres erhöhte. Dadurch bestätigt sich, dass wir in Folge unserer Kundenposition in der Lage waren, an der leichten Nachfragesteigerung im Laufe des Geschäftsjahres zu partizipieren. Der Umsatz im Geschäftsfeld Technologie ist um rund 11,5 % auf insgesamt 14,6 Mio E (VJ: 13,1 Mio E) gestiegen, wobei dieser im ersten Halbjahr um etwa 31 % unter dem Vorjahreswert lag. Im zweiten Halbjahr konnte der Umsatz allerdings um rund 68 % gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres gesteigert werden. Die positive Entwicklung in den letzten Monaten ist vor allem auf einen Anstieg der Investitionen von Kunden aus dem Dämmstoffbereich zurückzuführen. Der Fokus im abgelaufenen Geschäftsjahr lag auf der Sicherung der Liquidität und der Anpassung der Fixkostensituation an die Umsatzerlöse und wird im laufenden Wirtschaftsjahr 2010/11 konsequent weitergeführt. Die getätigten Innenumsätze liegen mit 1,1 Mio € um 81 % unter dem Wert des Vorjahres (VJ: 5,8 Mio €). Im Geschäftsfeld Logistik konnten trotz vielversprechender Verhandlungen und Verträge mit 0,2 Mio € (VJ: 0,0 Mio €) die erwarteten Umsätze nicht erreicht werden. Auf Grund anhaltender Investitionszurückhaltungen und Finanzierungsschwierigkeiten potentieller Kunden ist es sowohl in der GGB – Global Green Built GmbH als auch in der Global Green Pallets GmbH nicht gelungen, die fertig entwickelten mobilen Produktionsanlagen bzw. Palettenanlagen zu verkaufen.

HIrScH Servo

23


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Ertragslage

EBIT nach Geschäftsfelder in Mio e 6,6 0,1

1,9

4,7 2,6

4,6

0,5 3,6

2,1

– 5,4

– 5,1

1,5

1,4

2005/06

Das Betriebsergebnis (EBIT) ist auf – 5,4 Mio € gesunken (VJ: – 5,1 Mio €). Neben der nicht zufriedenstellenden Umsatzleistung sind die massiv gestiegenen Beratungskosten für die leider auf Grund der negativen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Finanz- und Wirtschaftskrise) erfolglose Investorensuche zur Forcierung der Aktivitäten im Geschäftsfeld Logistik ein weiterer wesentlicher Grund für die negative Entwicklung des Betriebsergebnisses.

2006/07

– 3,1

– 3,4

2007/08

– 3,8

Technologie EPS-Verarbeitung Logistik Sonstige Bereiche

– 0,1

– 2,6

2008/09 – 0,1

– 3,5

2009/10

Im Bereich EPS-Dämmstoffe wurde ein EBIT von 0,5 Mio € gegenüber 1,5 Mio € im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftet. Dieser deutliche Rückgang resultiert im Wesentlichen aus massiv gesteigerten Konzernumlagen, welche den Dämmstoffbereich um rund 0,8 Mio € höher belasten als im Vorjahr. Weiters war das Geschäftsjahr 2009/10 von einer besonders schwierigen Ertragssituation geprägt – insbesondere in Österreich und der Slowakei, wo es nicht im vollen Umfang gelungen ist, die Rohstoffpreissteigerungen an unsere Kunden weiterzugeben. Im Bereich der Dämmstoffe liegt das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) bei 2,8 Mio € (VJ: 4,2 Mio €).

Im Bereich EPS-Verpackungen konnte das EBIT trotz der erhöhten Konzernumlage, welche auch den Bereich EPS-Verpackungen mit rund 0,8 Mio € belastet hat, von – 0,2 Mio € im Vorjahr auf 1,0 Mio € gesteigert werden. Die Hauptgründe dafür sind die realisierten Einsparungsmaßnahmen auf Grund des im letzten Jahr konzernweit ausgerollten Kostensenkungsprogramms und des Personalabbaus in diesem Bereich sowie die Kundenpositionen und Bedarfsanforderungen, die ohne wesentliche Preiszugeständnisse verteidigt werden konnten. Bezogen auf das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen bedeutet dies für den Verpackungsbereich ein EBITDA in Höhe von 4,4 Mio € (VJ: 3,9 Mio €). Im Bereich Technologie konnte das EBIT gegenüber dem Vorjahr von – 3,8 Mio € auf – 3,4 Mio € leicht verbessert werden, wobei die Verbesserung vor allem auf eine Verringerung der Abschreibung auf Grund von Wertminderungen und der planmäßigen Abschreibung (AfA) in Höhe von 0,9 Mio € zurückzuführen ist. In diesem Bereich konnte zwar der Absatz leicht gesteigert werden, allerdings musste auf den massiv verschärften Wettbewerb mit zum Teil deutlichen Preisabstrichen reagiert werden. Die im vergangenen Wirtschaftsjahr eingeleiteten Kosteneinsparungsmaßnahmen haben im Berichtszeitraum nur geringe Effekte erzielt. Die volle Wirkung wird sich erst im laufenden Geschäftsjahr zeigen. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) beläuft sich im Geschäftsfeld Technologie auf – 3,3 Mio € (VJ: – 2,0 Mio €). 24

Geschäftsbericht 2009/10


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Im Geschäftsfeld Logistik mit den beiden Projektgesellschaften GGB – Global Green Built GmbH und Global Green Pallets GmbH konnten trotz intensivierter Bemühungen und weit gediehener Vorarbeiten die erwarteten Umsätze nicht erwirtschaftet werden, sodass sich das EBIT gegenüber dem Vorjahr von – 2,6 Mio € auf – 3,5 Mio € verschlechtert hat. Auf Grund dessen hat sich der Vorstand in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat im abgelaufenen Geschäftsjahr dazu entschieden, die operative Arbeit in den beiden Gesellschaften einzustellen und die Entwicklungsergebnisse zukünftig über die HIRSCH Maschinenbau GmbH (Geschäftsfeld Technologie) sowie die HIRSCH Porozell GmbH (Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung) zu vermarkten. Das EBITDA im Geschäftsfeld Logistik beträgt – 2,8 Mio € (VJ: – 2,4 Mio €). Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) beträgt – 7,7 Mio € (VJ: – 10,0 Mio €), wobei sich das Finanzergebnis gegenüber dem Vorjahr durch wegfallende Kursverluste sowie durch niedrigere Basiszinsen um rund 2,5 Mio € verbesserte. Das Periodenergebnis beträgt für das Wirtschaftsjahr 2009/10 – 6,2 Mio € (VJ: – 10,7 Mio €). Das auf die gewichtete durchschnittliche Anzahl an Stammaktien gerechnete Ergebnis pro Aktie beträgt – 12,49 E (VJ: – 21,49 E). Das Management der HIRSCH Servo Gruppe hat auf Grund dieser Ergebniszahlen entsprechende Restrukturierungsmaßnahmen eingeleitet, welche im Ausblick detailliert angeführt sind. Die gezahlten Steuern, einschließlich der sonstigen aufwandswirksamen Steuern und Gebühren, betragen für das Geschäftsjahr 2009/10 596 T€ (VJ: 603 T€). Grundsätzlich gilt, dass die HIRSCH Servo Gruppe immer die gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien einhält und sich zur gesellschaftlichen Verantwortung bekennt. Das schließt mit ein, die Firmenzentrale trotz steuerlich anderweitig besserer Rahmenbedingungen in Österreich zu belassen.

Gezahlte Steuern nach Regionen in Te 1.625 10

985

874 74

62

579

1.036 94

420 829

603 18

381

596 320

265

2005/06

2006/07

Italien

Osteuropa

2007/08

2008/09

28

403

165

2009/10

Österreich

Vermögens- und Finanzlage Die Bilanzsumme beträgt per 30. 6. 2010 85,7 Mio € (VJ: 86,2 Mio €) und ist gegenüber dem Vorjahr trotz des Rückganges des Anlagevermögens auf Grund der geringen Investitionen gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Der Grund dafür ist vor allem der Anstieg der kurzfristigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerte sowie der kurzfristigen Liefer- und sonstigen Verbindlichkeiten.

HIrScH Servo

25


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Der Anteil des Anlagevermögens ist auf Grund der niedrigen Investitionen auf 52,0 % (VJ: 57,5 %) gesunken. Das Working Capital (Vorräte + Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – Lieferverbindlichkeiten) stieg gegenüber dem 30. 6. 2009 auf 24,9 Mio € (VJ: 24,5 Mio €) an. Die langfristigen Fremdmittel (Eigen- und Fremdkapital) decken das Anlagevermögen zu 30,7 % (VJ: 76,8 %) ab. Diese Unterdeckung ist darauf zurückzuführen, dass bis zum Bilanzstichtag 30. 6. 2010 mit den Finanzierungsinstituten keine entsprechende Verlängerung der Kreditlaufzeiten vereinbart werden konnte. Nach dem Bilanzstichtag wurde mit den wesentlichen Banken eine Verlängerung der bestehenden „Stand-Still-Periode“ vereinbart, die näheren Erläuterungen sind im Risikobericht unter Liquiditätsrisiko dargestellt. Das Eigenkapital beträgt zum 30. 6. 2010 4,8 Mio € (VJ: 10,9 Mio €), dies bedeutet eine Verschlechterung der Eigenkapitalquote auf 5,6 % (VJ: 12,6 %). Die Verringerung des Eigenkapitals ist vor allem auf das negative Periodenergebnis in Höhe von 6,2 Mio € zurückzuführen. Die Nettoverschuldung (Finanzverbindlichkeiten abzüglich Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen) betrug zum 30. 6. 2010 56,5 Mio € (VJ: 55,8 Mio €). In der folgenden Überleitung sind die Einflussfaktoren dargestellt: Nettoverschuldung am 30. 6. 2009 in Mio e

55,8

+ Ergebnis v. Steuern

7,7

+ gezahlte Steuern

0,3

– Abschreibungen

– 6,6

+ Investitionen abzgl. Einzahlungen aus Anlagenabgängen

1,4

+/– Differenz Working Capital

0,4

– Sonstige Effekte

– 2,5

Nettoverschuldung am 30. 6. 2010

56,5

Der Cash Flow aus der Betriebstätigkeit beträgt 3,4 Mio € (VJ: 9,0 Mio €). Der Nettoverschuldungsgrad (Nettoverschuldung/Eigenkapital) beträgt 1.180 % (VJ: 513 %). Der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit ist mit – 1,3 Mio € (VJ: – 3,3 Mio €) auf Grund der niedrigen Investitionen geringer als im Vorjahr. Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit beträgt – 1,2 Mio € (VJ: – 4,4 Mio €).

26

Geschäftsbericht 2009/10


Investitionen Im Wirtschaftsjahr 2009/10 wurden insgesamt 1,9 Mio € (VJ: 5,7 Mio €) investiert, wobei der Großteil im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung mit 1,7 Mio € (VJ: 3,8 Mio €) aufgewendet wurde. Das Geschäftsfeld Technologie investierte 0,0 Mio € (VJ: 0,2 Mio €) und das Geschäftsfeld Logistik 0,1 Mio € (VJ: 1,6 Mio €). Auf Grund des primären Zieles der Liquiditätserhaltung ist auch für die nächsten Wirtschaftsjahre eine restriktive Investitionstätigkeit geplant. Die Subventionen umfassen im laufenden Geschäftsjahr Zuschüsse für die Ausbildung von Mitarbeitern sowie für Forschung und Entwicklung, die im jeweiligen Geschäftsjahr direkt das Ergebnis vor Steuern erhöhen. Investitionszuschüsse wirken über den Zeitraum der Abschreibung ergebniserhöhend. Subventionen bilden keine Grundlage für unsere Investitionsentscheidungen, da sie einmalig gewährt werden und somit nicht nachhaltig sind.

Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Investitionen nach Geschäftsfelder  in Mio e 1)

18,3 12,4 11,3

16,5

1,8

10,2

1,1

2,4 7,8

5,7 3,8

1,6

2005/06 Technologie 1)

2006/07

2007/08

EPS-Verarbeitung

1,9

0,2

2008/09

1,7

0,0 0,1

2009/10

Logistik

Die Investitionen der sonstigen Bereiche sind wegen Geringfügigkeit beim Geschäftsfeld Technologie dargestellt.

Subventionen nach Ländern in T€

05/06 06/07 07/08 08/09 09/10

Österreich Zuschüsse für Forschungsund Entwicklungsprojekte

82

112

226

77

59

Zuschüsse für Mitarbeiter und Schulungen

46

65

97

61

41

310

144

69

222

139

237

115

0

0

58

675

436

392

360

298

Investitionszuschüsse Osteuropa Steuerentlastungen und Investitionszuschüsse Gesamt

b. Bericht über das wirtschaftliche Umfeld Das allgemeine wirtschaftliche Umfeld war im abgelaufenen Geschäftsjahr negativ. Als Folge der Finanzkrise war eine deutliche Abschwächung des Konsumverhaltens erkennbar. Aus diesem Grund waren bei unseren Kunden im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung im Segment der Verpackungen Kapazitätsreduktionen, veränderte Schichtmodelle, zeitweise Werksstillstände bzw. zum Teil auch Produktionsverlagerungen zu beobachten. Durch die lokale Positionierung unserer Werke mit dem Schwerpunkt Osteuropa sind zwar die Folgen im Vergleich zu den Maßnahmen, welche von unseren Kunden in Westeuropa gesetzt wurden, abgemildert worden. Allerdings hat der deutlich gesunkene Bedarf – insbesondere in der Weiß- und Braunwareindustrie – bei unveränderter Kundenstruktur lokal deutliche Produktionsrückgänge zur Folge gehabt.

HIrScH Servo

27


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Vergleichsweise geringere Rückgänge waren auf der Seite der Kunden der Elektronikbranche zu beobachten, in der die vergangene Fußball-Weltmeisterschaft einen entsprechenden Nachfragesog generiert hat. Grundsätzlich ist allerdings anzumerken, dass im Laufe des Wirtschaftsjahres sukzessive eine Verbesserung der Nachfrage festgestellt werden konnte. Im Bereich der EPS-Dämmstoffe war insbesondere in Osteuropa eine deutliche Verschärfung des Marktumfeldes zu verspüren. In den Ländern, die in der Vergangenheit sehr hohe Wachstumsraten verzeichnet haben, hat die geringe Kapitalkraft der Konsumenten und Händlerkunden zu einem Einbruch der Nachfrage geführt. In Erwartung eines weiteren Wachstums sind in den letzten Jahren die Produktionskapazitäten ausgeweitet worden, sodass ein klares Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage deutliche negative Auswirkungen auf die Preise hatte. Weiters galt es mit großer Vorsicht bezüglich der Bonität der Kunden vorzugehen. Grundsätzlich konnte das negative Marktumfeld im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung mit den bereits im Vorjahr eingeleiteten bzw. umgesetzten Kosteneinsparungsmaßnahmen (Personalanpassung, Werksverlegung) ausgeglichen werden. Damit war es auch möglich, unsere Kundenpositionen abzusichern und den Rohstoffbedarf mit rund 25.200 Tonnen (VJ: 24.200 Tonnen) wieder um ca. 4 % gegenüber dem Vorjahr zu steigern. Das Geschäftsfeld Technologie war durch die Markteinführung neuer und kostengünstiger Produkte, einer Überkapazität aller EPS-Maschinenbauer sowie der niedrigen Nachfrage in einem schwierigen Marktumfeld vor allem in den ersten beiden Quartalen mit sinkenden Margen auf Grund des hohen Konkurrenz- und Kostendruckes konfrontiert. Zu Ende des zweiten Quartals sorgte eine steigende Auftragseingangslage für leichte Entspannung, die im dritten und vierten Quartal weiter anhielt. Zudem sorgten auch verbesserte Margen durch Standardisierungen, speziell im Bereich der Blockanlagen, im zweiten Halbjahr für gute Ergebnisse, konnten jedoch das umsatzschwache erste Halbjahr nicht wettmachen. Eine deutliche Nachfragesteigerung nach Anlagen für den Dämmstoffmarkt lässt auf eine Entspannung in der Baubranche schließen. Zudem zeigen sich erste positive Auswirkungen der Entwicklung neuer Märkte, wie z. B. Brasilien. Die für den Eintritt in die neuen Märkte, im Speziellen Schwellenländer, benötigten Anlagen wurden entwickelt und im vergangenen Geschäftsjahr in den Vertrieb gebracht. Die Strategie der Entwicklung neuer Märkte wird im laufenden Geschäftsjahr konsequent weiter verfolgt. Im Geschäftsfeld Logistik konnten die geplanten Projekte auf Grund der Investitionszurückhaltung in Folge der Finanzkrise und der damit verbundenen konjunkturellen Unsicherheiten nicht umgesetzt werden. Darüber hinaus führte auch die Investorensuche für die Projektgesellschaften GGB – Global Green Built GmbH und Global Green Pallets GmbH nicht zum Erfolg, was mit Ende des Berichtszeitraumes zur wirtschaftlichen Liquidierung der beiden Projektgesellschaften und damit des Geschäftsfeldes Logistik geführt hat.

28

Geschäftsbericht 2009/10


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

c. Bericht über nicht-finanzielle leistungsindikatoren

Gesellschaftliche Verantwortung Mitarbeiterstruktur  Die HIRSCH Servo Gruppe beschäftigte im Geschäftsjahr 2009/10 durchschnittlich 623 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (VJ: 691 Personen), wovon 412 als Arbeiter (VJ: 477 Personen), 200 als Angestellte (VJ: 202 Personen) und 11 als Lehrlinge (VJ: 12 Personen) tätig waren. Der Abbau fand überwiegend in Osteuropa, Italien und in Österreich statt und ist auf die weltweite konjunkturelle Abschwächung zurückzuführen. So mussten in Osteuropa durchschnittlich 52, in Italien 3 und in Österreich 17 Planstellen gestrichen werden. Mitarbeiter nach Geschäftsfelder1)

(Jahresdurchschnitt)

720

154

28

623

143 566

122

604

126

132

478 472

(Jahresdurchschnitt)

720

691

604

Mitarbeiter nach Regionen

548

26 497

29

429

205

623 247

243

478 29

691

263

415

4 230

363

335

356

26

244

2006/07

2005/06 Technologie

2007/08 1)

EPS-Verarbeitung

2008/09

2009/10

Die Mitarbeiter der HIRSCH Servo AG und der GGB GmbH wurden zur Vereinfachung den einzelnen Geschäftsfeldern zugeteilt.

Verhältnis Angestellte/Arbeiter 500

2005/06

2006/07

Italien

Osteuropa

Österreich

USA

2007/08

Qualifikationsstruktur

310

301

245

412

198

206 202

201

195

183 147

200

122

124

175

54 14

Arbeiter 2006/07

2009/10

270

477

415

2008/09

Angestellte 2007/08

2008/09

14

12

Lehrlinge 2009/10

95

65 65 63

11 Akademiker 2006/07

Maturanten 2007/08

Facharbeiter 2008/09

Sonstige

2009/10

HIrScH Servo

29


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Langjährige Mitarbeiter leisten einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens. 34 % unserer Mitarbeiter sind zwischen 30 und 40 Jahre alt und rund 25 % sind jünger als 30 Jahre. Das Durchschnittsalter blieb gruppenweit nahezu konstant bei etwa 37 Jahren (VJ: bei 37 Jahren).

Altersstruktur der Mitarbeiter

229 218 210

2006/07

2006/07 169 173 170

181

145

182

394

209 191

519 482 399

Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiter

135

2008/09

11 – 15

16 – 20

21 – 25

über 25 Jahre

unter 20

5 6 8 8

24 23 18 12

11 12 13 15

8 7 8 11

27 29 32 27

39 32 31

50

77

84 83 78

2009/10

125 121 125 121

6 – 10

2008/09 2009/10

2007/08

bis 5

2007/08

20 – 29

30 – 39

40 – 49

50 – 59

60 – 65 Jahre

Fluktuation Die Fluktuation in der gesamten Gruppe konnte durch diverse Maßnahmen (Treueprämie, Führungskultur, Mitarbeitergespräche etc.) relativ gering gehalten werden und betrug im Geschäftsjahr 2009/10 knapp 6,3 % (VJ: 7 %). Der österreichische Standort weist eine Fluktuation von 2,6 % (VJ: 2,8 %) auf.

Ethik-Kodex Die HIRSCH Servo Gruppe hat beschlossen, ihr Bekenntnis zur Einhaltung der Grundwerte im täglichen Umgang mit Mitmenschen in einem Ethik-Kodex zu dokumentieren. Darin wird festgehalten, dass ein Verstoß gegen die Grundprinzipien eines respektvollen Umgangs mit Kollegen und Geschäftspartnern, wie beispielsweise jede Form der Diskriminierung, nicht toleriert wird. Verantwortung, Ehrlichkeit und Integrität stehen im Vordergrund im Wettbewerb mit anderen Unternehmen, im Umgang mit Firmeneinrichtungen, der Umwelt sowie der Sicherheit und Gesundheit der Mitmenschen. Der Ethik-Kodex bildet einen Teil des „GroupRulebooks“, welches eine Zusammenfassung der geltenden Richtlinien der HIRSCH Servo Gruppe darstellt. Weitere Bestandteile des „Group-Rulebooks“ sind die Compliance-Richtlinie, die IT-, Travel- und die Car-Policy. Jeder neue Mitarbeiter bekommt das „Group-Rulebook“ ausgehändigt, bestehende Mitarbeiter wurden intern darüber in Kenntnis gesetzt und können permanent Einsicht nehmen.

30

Geschäftsbericht 2009/10


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Antikorruptionspolitik Die Verschärfung der österreichischen Antikorruptionsbestimmungen im Jahr 2008 hat die HIRSCH Servo Gruppe zum Anlass genommen, die bisher intern praktizierte Antikorruptionspolitik zu überarbeiten und öffentlich bekannt zu machen. Zu diesem Zweck wurde eine auf diesen Bereich spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei engagiert. Auf Basis dieser Beratung wurden Merkblätter und Checklisten erstellt, Schulungen durchgeführt, ein Antikorruptionsbeauftragter bestellt und entsprechende Antikorruptionsbestimmungen in alle wesentlichen Verträge aufgenommen. Durch geeignete Maßnahmen, wie etwa eine Kommunikation an alle Geschäftspartner, Veröffentlichung auf der Homepage, Einholung von entsprechenden Lieferantenerklärungen und regelmäßigen Schulungen soll die verstärkte Antikorruptionspolitik weiter forciert werden.

Prinzip der chancengleichheit Das Prinzip der Chancengleichheit ist in der HIRSCH Servo Gruppe bereits seit langem gelebte Realität. Das lässt sich auch daran erkennen, dass der Frauenanteil über die letzten Jahre stetig gestiegen ist. Im Geschäftsjahr 2009/10 waren von den durchschnittlich 623 Mitarbeitern der HIRSCH Servo Gruppe 35 % (VJ: 33 %) weiblich.

Frauenanteil in % 29

2005/06

31

2006/07

32

2007/08

33

35

2008/09

2009/10

Wir sehen es als selbstverständlich an, Frauen und Männern gleiche Möglichkeiten zu bieten, und haben dies auch im Ethik-Kodex schriftlich untermauert. Ein frauenfreundliches Umfeld innerhalb der gesamten Gruppe soll zur Förderung der weiblichen Mitarbeiter beitragen. Die gesetzten Maßnahmen hierfür reichen von flexiblen Arbeitszeiten über Telearbeit bis hin zu individuellen Weiterbildungsprogrammen. Die HIRSCH Servo Gruppe setzt sich aber auch ganz besonders für Frauen in männerdominierten Berufen ein. So sind wir stolz darauf, einen weiblichen Lehrling als Maschinenbautechnikerin ausbilden zu können. Gruppenweit wird auf eine einheitliche Entlohnung von Männern und Frauen geachtet. Als Grundsatz in der HIRSCH Servo Gruppe ist auch die Gleichbehandlung von Bewerbern bei Neueinstellungen verankert. Die berufliche Eignung steht bei der Auswahl unserer Mitarbeiter klar im Vordergrund. Weder das Geschlecht noch das Alter, die Religion oder die Herkunft nehmen darauf einen Einfluss. An dieser Stelle sei auch erwähnt, dass im Geschäftsjahr 2009/10 in der HIRSCH Servo Gruppe 9 Mitarbeiter (VJ: 8 Personen) mit Beeinträchtigungen beschäftigt waren. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die berufliche Integration dieser MitarbeiterInnen einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung leisten.

HIrScH Servo

31


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht leistung soll belohnt werden Der Mensch ist der Schlüssel zum Erfolg. Die fachgerechte Verarbeitung des Werkstoffes EPS und die termingerechte Lieferung der Produkte in mustergültiger Qualität ist dem qualifizierten und motivierten Mitarbeiterteam zu verdanken. Alle Mitarbeiter der HIRSCH Servo Gruppe werden über den kollektivvertraglich festgelegten Mindestlöhnen bezahlt. Zusätzlichen Anreiz bieten die freiwilligen Sozialleistungen, wie etwa Jubiläumszahlungen, Gesundheits-, Wachstums- oder Leistungsprämien, Geschenkgutscheine (Weihnachten), Schulstartgeld, Fahrtkostenzuschüsse, Gratismilch, Zuschüsse zum Mittagsmenü, Reinigung der Arbeitsbekleidung und Sonderarbeitsmodelle wie Altersteilzeit, Bildungskarenz und Gleitzeit. Die über die kollektivvertraglich geregelten Vorschriften hinausgehenden freiwilligen Sozialleistungen hängen von den jeweiligen regionalen Rahmenbedingungen und Anforderungen ab. Entscheidend für die Motivation und das Engagement unserer Mitarbeiter ist auch ein gut funktionierendes Informations- und Kommunikationssystem. Wir informieren unsere Mitarbeiter über E-Mail, Infotafeln und zum Teil auch über vierteljährlich stattfindende Informationsveranstaltungen. Im Geschäftsfeld Technologie haben sich Gruppenarbeit und ein flexibles Arbeitszeitmodell als sehr positiv erwiesen.

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit haben in der HIRSCH Servo Gruppe hohe Priorität. Davon zeugt auch das aktuelle Projekt „Employees and employers – together for safety at work“ unserer rumänischen Tochterfirma, der HIRSCH Porozell S.r.l., mit deren Umsetzung im laufenden Geschäftsjahr begonnen wurde. Das vom Europäischen Sozialfonds und der rumänischen Regierung geförderte Projekt erstreckt sich über zwei Jahre und wird 2012 finalisiert werden. Ziel des Projektes ist es, den Gesundheitsschutz und die Sicherheit am Arbeitsplatz unserer Mitarbeiter vor Ort zu optimieren. Darüber hinaus sorgen geschulte interne und externe Sicherheitsfachkräfte für die Definition und Umsetzung der Standards und Produktion Rumänien die Gewährleistung der Arbeitssicherheit. Externe Arbeitsmediziner beraten regelmäßig in medizinischen Angelegenheiten und stehen u. a. für Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen zur Verfügung. Verschiedene Projekte zur Gesundheitsvorsorge wie z. B. die Verfügbarkeit eines Defibrillators werden derzeit noch an einzelnen Standorten evaluiert. Alle unsere Werke erfüllen die gesetzlichen Emissions- und Immissionsgrenzwertvorschriften und sind im Hinblick auf Sozial- und Büroräumlichkeiten auf dem aktuellen Stand der Technik. Für alle Standorte gibt es ein Risikomanagementsystem. In diesem ist der IST-Zustand jedes

32

Geschäftsbericht 2009/10


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

einzelnen Werkes hinsichtlich der Sicherheit dokumentiert. In einer regelmäßigen Risikoanalyse sind alle Aspekte technischer Natur erfasst. Die erfolgreiche Teilnahme einiger unserer Mitarbeiter am 10. Kärntner Businesslauf sowie am Company-Triathlon 2010 sehen wir als positiven Indikator für die Fitness und Gesundheit unserer Mitarbeiter. Teilnahme am 10. Kärntner Businesslauf 2010

Krankenstandstage, Arbeitsunfälle Die Krankenstandstage 2009/10 sind erheblich zurückgegangen, was unter anderem auf entsprechende Maßnahmen und Projekte zur Steigerung der Arbeitssicherheit zurückzuführen ist. Für das Geschäftsjahr 2010/11 ist hier ein fortlaufend konstanter Rückgang zu erwarten.

Aus- und Weiterbildung

05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 Krankenstandstage gesamt pro Mitarbeiter Ausfalltage durch Arbeitsunfälle

4.156 6.186 9.734 9.048 7.314 8,7

10,2

13,5

13,1

11,7

446

578

660

522

202

05/06 06/07 07/08 08/09 09/10

Die HIRSCH Servo Gruppe legt Wert auf bestens Weiterbildungs52 46 kosten in Te ausgebildete, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter. Seminartage 226 447 Sie sind eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolges. Umfassende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen die Förderung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern. Für Investitionen in Aus- und Weiterbildung wurden im Geschäftsjahr 2009/10 33 T€ (VJ: 33 T€) aufgewendet. Nicht enthalten sind Kosten für interne Trainings, die auf Grund der Spezifikation den größten Teil der Weiterbildung darstellen. Der Schwerpunkt lag in Führungs- und Projektmanagementkompetenz sowie in aufgabenbezogenen und sprachlichen Weiterbildungsmaßnahmen.

74

33

33

548

213

184

Vereinbarkeit von Beruf und Familie Unter nachhaltiger Personalpolitik versteht die HIRSCH Servo Gruppe auch die Förderung der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien schaffen die Basis für flexible Arbeitszeitmodelle, welche – vor allem im Bereich der Angestellten – die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. Grundsätzlich ist an dieser Stelle anzumerken, dass die HIRSCH Servo Gruppe im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten eine familienfreundliche Personalpolitik durch entsprechende Initiativen wie Teilzeitarbeit, Telearbeit oder Elternteilzeit fördert und dadurch auch positive Impulse für eine Steigerung des Frauenanteils, unter anderem auch in leitenden Positionen, setzt.

HIrScH Servo

33


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Kundenzufriedenheit

Walser-Beurteilung

Die HIRSCH Servo Gruppe ist sowohl strategischer Partner für global agierende Konzerne, die ihren Fokus in Zentral-, Ost- und Südosteuropa haben, als auch Lösungsanbieter für über 1.400 Kunden, die in regionalen Märkten bzw. einzelnen Ländern vertreten sind. Die langfristige Zusammenarbeit mit unseren Kunden sehen wir als Indikator für eine gute Beziehung und zufriedene Kunden. So wurden wir durch unseren Kunden Walser GmbH bei der Lieferantenbeurteilung 2009 zum „Platin-Lieferanten“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung gilt als die höchste, die man erreichen kann, und steht für unsere Liefertreue, unser Qualitätsbewusstsein sowie den außerordentlichen Service und Einsatz als zuverlässiger Partner.

Festgestellte Abweichungen, die mittels standardisierten Befragungen der Kundenzufriedenheit ermittelt werden, werden in einem laufenden Verbesserungsprozess behoben. Unsere Verantwortung für Qualität wurde an allen Standorten unseres Geschäftsfeldes EPS-Verarbeitung mit ISO 9001:2008 zertifiziert, wo wir regelmäßig standardisierte Audits durchführen.

lieferantenbeziehung Die HIRSCH Servo Gruppe setzt auch bei Zulieferbetrieben auf verantwortungsvolles Handeln. Der größte Teil der weltweit bezogenen Fertigungsmaterialien stammt aus Österreich und Westeuropa, dabei werden regionale Lieferpartner bevorzugt. Im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung wird zumindest einmal jährlich eine Bewertung und ein Audit der wichtigsten Lieferanten durchgeführt. Die schriftliche Dokumentation darüber erfolgt ISO- 9001-konform. Die Gliederung erfolgt in A-, B- und C-Lieferanten. 75 % unserer Lieferanten sind A-Lieferanten, welche sich verpflichten, nach den Ethik-Grundsätzen der HIRSCH Servo Gruppe zu handeln (Menschenrechte beachten, auf Kinderarbeit verzichten, gute Arbeitsbedingungen schaffen, Umweltschutz fördern, Korruption vermeiden). Bei gelegentlichem Sourcing in Asien erfolgt vor Bestellung mindestens ein Audit vor Ort. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass es sich bei den A-Lieferanten um internationale Großkonzerne handelt, deren Standards höchsten Anforderungen entsprechen.

Sponsoringpolitik Die Spenden- und Sponsoringpolitik dient der Wahrnehmung der sozialen Verantwortung des Unternehmens und konzentriert sich dabei auf die Bereiche Klimaschutz, Kinder und Jugend, Sportförderung sowie die Unterstützung körperlich und/oder geistig beeinträchtigter Menschen. Dabei werden neben ausgewählten Sportvereinen (Fußball, Eishockey, Karate, Leichtathletik und Ski), Schulen und Gemeinden in unmittelbarer Nähe unserer Produktionsstandorte vor allem auch Maßnahmen unterstützt, die Jugendliche für die Bedeutung von Klimaschutz und

34

Geschäftsbericht 2009/10


Klimawette zur Sensibilisierung von Jugendlichen für die Bedeutung von Klimaschutz und Energieeffizienz

Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Enthüllung des Eisblocks nach 200 Tagen

Energieeffizienz sensibilisieren, wie beispielsweise das Projekt „Eisblock- oder Klimawette“, an welchem die HIRSCH Servo Gruppe erneut als Sponsorpartner beteiligt war. Dazu wurde ein zwei Tonnen schwerer Eisblock aus dem Goggausee im Februar diesen Jahres mit einer 30-cm-Passivhausdämmung von STO (gefertigt von HIRSCH Porozell) isoliert. Dieses Mal war die Klimawette ein ganz besonderes Ereignis. Erstmalig hat der Eisblock am Marktplatz in Himmelberg 200 Tage lang der Hitze getrotzt, und das bei sommerlichen Temperaturen, die 2 Grad Celsius über den üblichen Werten lagen. Laufende Informationsveranstaltungen, u. a. für Schulklassen und Kindergartengruppen, verkürzten die Wartezeit bis zur Enthüllung des Eisblocks Mitte August 2010, die alle Erwartungen übertraf: 56 Prozent des Blocks waren noch übrig – der Weltrekord wurde geschafft! Die Klimawette hat damit einmal mehr bewiesen, wie wichtig gute Wärmedämmung ist, und das nicht nur im Winter. Auch im Sommer sorgt eine leistungsstarke und effiziente Wärmedämmung für ein angenehmes Wohnklima und birgt ein enormes Energiesparpotential in sich. Der HIRSCH Servo Gruppe ist die Unterstützung körperlich und/oder geistig beeinträchtigter Menschen ein ganz besonderes Anliegen. Zu diesem Zweck haben wir uns im Geschäftsjahr 2009/10 dazu entschlossen, das „No Problem Orchestra“, eine Gruppe geistig und geistig-körperlich schwerstbehinderter junger Menschen, die sich zu einer Musikgruppe der besonderen Art zusammengeschlossen haben, mit einem Werbevertrag über fünf Jahre zu unterstützen. Mit den Einnahmen sämtlicher Sponsoren konnte ein neues Fahrzeug angeschafft werden, mit dem die Mitglieder des „No Problem Orchesters“ zu ihren Konzerten in ganz Österreich gebracht, Ausflüge unternommen, aber auch tägliche Therapiefahrten vollzogen werden. Insgesamt hat die HIRSCH Servo Gruppe für Geld- und Sachspenden rund 21 T€ (VJ: 13 T€) ausgegeben.

Neues Sozialmobil zur Beförderung beeinträchtigter Menschen

HIrScH Servo

35


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Ökologie Energieverbrauch in privaten Haushalten rund 70 Prozent der  Gesamtenergie eines  Haushaltes werden für  raumwärme benötigt.

Die im Geschäftsjahr 2009/10 geführten Diskussionen über das „Ende der Glühbirne“, welche durch den seitens der EU verordneten Einsatz von Energiesparlampen entfacht sind, verstellen den Blick auf das Wesentliche. Rund 70 Prozent der Energie in privaten Haushalten werden nach wie vor für die Raumwärme aufgewendet. Im Vergleich dazu entfallen lediglich 2 Prozent des gesamten Energieverbrauchs eines Haushaltes auf die Beleuchtung.

Quelle: G.P.H. Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum

Die restlichen 28 Prozent verteilen sich auf Warmwasser und Kochen (18 Prozent) sowie auf Elektrogeräte (7 Prozent) und Informations- und Kommunikationstechnologien wie TV-Geräte, Videorekorder oder PCs (3 Prozent).

Energieverbrauch in privaten Haushalten

Dieser hohe Energiebedarf für die Raumwärme resultiert aus dem hohen Bestand an schlecht bis gar nicht gedämmten Gebäuden. Ein Großteil der Bauten, die vor den 80er Jahren errichtet wurden, befindet sich in einem energietechnisch katastrophalen Zustand. Allein in Kärnten sind mehr als 160.000 Häuser wahrhaftige Energieverschwender. Österreichweit ist von zumindest 1 Million solcher sanierungsbedürftiger Wohneinheiten auszugehen. Das Energieeinsparungspotential durch eine rasche Umsetzung von entsprechenden Sanierungsmaßnahmen bis 2050 liegt bei 75 Prozent. Damit ist die erzielte Energieeinsparung durch Dämmung laut einer Studie der IG Passivhaus

zum Thema „CO2 und Energie im Wohnbau“ absolut betrachtet 55-mal höher als jener Effekt, der sich durch den Wechsel von Glühbirnen auf Energiesparlampen erzielen lässt. Das Land Kärnten hat sich in seinen „Energieleitlinien“ vorgenommen, bis zum Jahr 2015 rund 20 Prozent der Gebäudeenergie gegenüber 2007 einzusparen. In jedem Fall ist die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich einer der Hauptschlüssel zur Lösung unserer Energieprobleme, so lautet auch die klare Aussage der G.P.H., Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum.

36

Geschäftsbericht 2009/10


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

richtige Strategie zur Steigerung der Energieeffizienz

Quelle: G.P.H. Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum

Mangelnde Aufklärung über den Stellenwert energetischer Sanierungsmaßnahmen an Ohne Dämmstoffe  verpufft auch  Gebäuden, aber auch die enorme Vielfalt angebotener Lösungsmöglichkeiten zur Deckung des erneuerbare Energie. Energiebedarfs, insbesondere von Seiten der erneuerbaren Energien, sind verantwortlich für die prekäre Situation. Dabei ist die beste Energie immer noch jene, die nicht benötigt wird. Daraus lässt sich folgende Schlussfolgerung ableiten: Der Schutz der Gebäudehülle steht an erster Stelle, gefolgt vom sparsamen Energieverbrauch durch ökonomische Haushaltsgeräte. An dritter Stelle steht die umweltfreundliche Erzeugung des Restenergiebedarfs mit Hilfe erneuerbarer Energien. So ergibt sich beispielsweise mittels einer energetischen Sanierung des Gebäudebestands, durch welche eine Verbrauchsreduktion auf 35 Prozent erreicht wird – was aus technischen Gründen leicht realisierbar ist – auf Grund der Energieeffizienzsteigerung ein um das Zehnfache höheres Einsparungspotential, als durch den Einsatz erneuerbarer Energien erzielt werden kann. Es gilt daher zuerst die großen Energiesparpotentiale im Gebäudebereich auszuschöpfen, damit in Folge dessen die erneuerbaren Energien sinnvoll eingesetzt werden können. Dämmstoffe bilden die Grundlage der Energieeffizienz

Bei der Wahl der Wärmedämmung auf den U-Wert achten

Quelle: Kelag-Energieberatung

Bei der Auswahl der  Eine Zentimeterangabe allein bei der Wahl der Dämmstoffe ist nicht aussagekräftig, Wärmedämmung auf  entscheidend ist vor allem das Material. Der U-Wert oder Wärmedurchgangskoeffizient gibt den U-Wert achten. an, wie viel Wärme durch einen Bauteil durchgeht. Je kleiner der U-Wert eines Bauteils ist, desto besser, da weniger Wärme über ihn verloren geht. Interessant dabei ist, dass 66 cm Beton denselben U-Wert aufweisen wie eine nur 1,15 cm dünne Schicht Porozell, was einmal mehr die ausgezeichneten Dämmeigenschaften von EPS aufzeigt (Anmerkung: 1,15 cm Porozell ist keine handelsübliche Stärke, sie ist nur für den Vergleich herangezogen worden). Dabei ist der Trend dahin gehend, dass Dämmmaterialien mit geringerer Stärke die gleiche, wenn nicht sogar bessere Wärmedämmleistung erbringen als ihre „Vorgänger“. Das hat insbesondere in der Altbausanierung den Vorteil, dass die nachträglich angebrachte Dämmschicht nicht allzu stark aufträgt, aber auch im Neubau ergeben sich dadurch ganz Unterschiedliche Baumaterialien mit gleichem U-Wert neue architektonische Möglichkeiten.

HIrScH Servo

37


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Ressourceneinsatz Der HIRSCH Servo Gruppe sind im Sinne der nachhaltigen Wertschöpfung die Qualität und der sparsame Einsatz von Rohstoffen ein wichtiges Anliegen. Entsprechende Verbrauchskennzahlen werden regelmäßig erfasst und ausgewertet. EPS-rohstoff in Tonnen

05/06 06/07 07/08 08/09 09/10

Österreich

5.040

Osteuropa

8.107 14.074 19.144 18.126 18.907

Gesamt

6.037

6.266

6.119

6.428

13.147 20.111 25.410 24.244 25.335

Einsparung Heizöl  in Mio Liter

2.604

2.591

2.523

1.852 903

2005/06

2006/07

2007/08

2008/09

2009/10

Im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung entstehen aus dem eingesetzten Rohstoff sowohl Verpackungen als auch Dämmstoffe aus EPS. Der von der HIRSCH Servo Gruppe für EPS-Dämmstoffe eingesetzte Rohstoff leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ressourceneinsparung. Nebenstehende Grafik zeigt die durch den jeweiligen Rohstoffeinsatz erzielbare Einsparung an Heizöl. (Basis: gedämmtes Einfamilienhaus, Zeitraum 50 Jahre, G.P.H. Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum)

Die von der HIRSCH Servo Gruppe hergestellten EPS-Verpackungen schützen Konsumgüter mit einem Gesamtgewicht von rund 180 Millionen Kilogramm auf ihrem Weg zum Konsumenten. Der Wert dieser mittels EPS geschützten Konsumgüter betrug im Geschäftsjahr 2009/10 6,6 Milliarden Euro.

Im Geschäftsfeld Technologie werden vorwiegend Stahl, Aluminium und Edelstahl verarbeitet. in Tonnen

05/06 06/07 07/08 08/09 09/10

Stahlbau

519

539

303

337

418

Aluminium

146

150

115

105

100

37

47

35

27

34

Edelstahl

Direkter Energieverbrauch in GWh

pro kg EPS

05/06 06/07 07/08 08/09 09/10

Strom

13,7

18,9

20,8

19,7

20,7

Erdgas

55,2

75,6

88,8

84,9

87,5

3,9

10,1

7,7

5,4

6,5

Fernwärme

Zur EPS-Verarbeitung wird Wasserdampf benötigt. Dieser wird in Dampferzeugungsanlagen aus Wasser und Erdgas oder Fernwärme hergestellt. Betrachtet man den primären Energieeinsatz in Relation zum verarbeiteten Rohstoff, sieht man eine deutliche Reduktion des Verbrauches pro kg EPS. 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10

kW/h Strom

1,04

0,94

0,82

0,81

0,82

kW/h Energie zur Dampferzeugung

4,50

4,26

3,79

3,73

3,71

Der Wasserverbrauch setzt sich aus dem Verbrauch für die Produktion (Wasserdampf) sowie aus dem Verbrauch von Trinkwasser zusammen.

38

Geschäftsbericht 2009/10


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Gesamtmenge wieder verwendeten Wassers in Tsd. m3 203

Wasserverbrauch 184

213

217

208

210

Liter Wasser pro kg EPS

13,8

10,5

8,8

8,5

8,2

200

188

172

05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 in Tsd. m3

225

2005/06

2006/07

2007/08

2008/09

2009/10

Die bei der EPS-Verarbeitung entstehende Abdampfenergie wird zum Großteil über Wärmetauscher wieder in Heizungsenergie umgewandelt. Damit wird nahezu der gesamte Heizungsbedarf der Produktions- und Bürogebäude gedeckt. Lediglich der im Kühlkreislauf entstehende Wasserdampf wird ausgeschieden. Pentan-Emission  Das für EPS verwendete Treibgas Pentan zählt als reiner Kohlenwasserstoff zu den so genannten flüchtigen organischen Stoffen, die bei speziellen Wetterlagen an der Bildung von bodennahem Ozon beteiligt sind. Laut „EU-Risk Assessment of n-Pentane“1) ist jedoch keine direkte toxische Einwirkung auf die Umwelt gegeben. Alle EPS-Abfälle werden zur Gänze wiederverwertet. Entweder wird das aufbereitete Granulat wieder dem Produktionskreislauf zugeführt oder als Beimengung für unsere Thermozell®Produkte verwendet. Abweichend von branchenüblichen Darstellungen sind auch die LKWKilometer für Baustofftransporte ausgewiesen. EPS-Erzeugnisse bestehen zu 98 % aus Luft. Das Verhältnis von Volumen zu Transportkosten ist so ungünstig, dass EPS nicht wirtschaftlich über einen Radius von 300 km hinaus transportiert werden kann. Lokale Fertigungen gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Der Trend geht dahin, EPS-Verpackungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kunden zu produzieren. Die Angaben zu See- und Luftfracht beziehen sich ausschließlich auf das Geschäftsfeld Technologie.

1)

herausgegeben vom SCTEE (Scientific Committee on Toxicity, Ecotoxicity and the Environment) im Dezember 2002

Wiederverwertbare Altstoffe in Tonnen

05/06 06/07 07/08 08/09 09/10

Paletten

275

421

532

508

345

Karton

200

306

387

369

369

Folien

51

61

76

72

55

8

10

8

13

12

Aluminiumspäne

Transport 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 LKW

in Mio. km

2,0

3,2

4,2

3,9

4,0

Bahn

in Mio. km

0,03

0,03

0,04

0,03

0,03

Seefracht

in t

461

345

148

278

526

Luftfracht

in t

54

51

45

46

48

HIrScH Servo

39


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht d.  Bericht über Ereignisse von besonderer Bedeutung nach Abschlussstichtag Die im August 2009 gegründete HIRSCH Latam S.A., eine 90%ige Tochter der GGB – Global Green Built GmbH und 10%ige Tochter der Besitz- und Vermietungs GmbH mit Sitz in Mexiko, Chihuahua, wird gemäß dem Vorstandsbeschluss vom 20. 9. 2010 geschlossen, da der Geschäftszweck dieser Gesellschaft – die Vermarktung mobiler Fertigungsanlagen sowie die Produktion von EPSSchalungssteinen – im vergangenen Wirtschaftsjahr nicht operativ umgesetzt werden konnte. Die bestehenden Kundenkontakte werden zukünftig in die Vertriebsaktivitäten des HIRSCH Maschinenbaus einfließen und im Rahmen des Geschäftsmodells des Maschinenbaus als komplette Anlagenkonzepte, allerdings ohne gesellschaftliche Beteiligung, vermarktet. Weiters wurde beschlossen, die HIRSCH USA Inc., eine 100%ige Vertriebstochter der HIRSCH Maschinenbau GmbH, zu schließen. Als Folge der Neufestlegung der Kernmärkte sowie der Neuausrichtung der Vertriebsstruktur werden zukünftig die Service- und Ersatzteilaktivitäten am Standort Glanegg konzentriert. Damit wird zum einen eine Verbesserung der Serviceleistungen für unsere Zielmärkte realisiert und zum anderen eine Effektivitätssteigerung erreicht. Im September des laufenden Geschäftsjahres wurde vom Vorstand mit den wesentlichen Banken zur Unterstützung der Restrukturierungsbemühungen sowie zur Verbesserung der Liquiditätssituation eine Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ für langfristige Finanzierungen bis zum 30. Juni 2011 (aushaftend per 30. Juni 2010: rund 25,2 Mio e) und für kurzfristige Finanzierungen bis zum 31. Dezember 2011 (aushaftend per 30. Juni 2010: rund 34,2 Mio e) vereinbart. Darüber hinaus sind keine weiteren Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten, die zu einer anderen Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage geführt hätten.

2.  Bericht über die voraussichtliche Entwicklung und risiken des Unternehmens a. Bericht über die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens Das negative wirtschaftliche Umfeld hat in der HIRSCH Servo Gruppe zu einer unbefriedigenden Ergebnissituation und zum Teil deutlichen Abweichungen von den geplanten Ertragszielsetzungen geführt. Aus diesem Grund wurde das im letzten Jahr veranlasste Projekt „FIT 2012–2020“ durch eine Entscheidung im Vorstand und Aufsichtsrat vom 24. Juni 2010 an die geänderten Rahmenbedingungen angepasst. Dies ist im Wesentlichen ein Restrukturierungskonzept für die HIRSCH Maschinenbau GmbH (Geschäftsfeld Technologie), für das Geschäftsfeld Logistik und für die HIRSCH Servo AG. Auf Grund der im Risikobericht (unter Liquiditätsrisiko) genauer erläuterten Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ mit den wesentlichen Banken sowie eines gegenüber dem Vorjahr verbesserten Geschäftsverlaufes zeigt die Liquiditätsplanung für die nächsten 12 Monate eine ausreichende Liquidität. Dabei ist auch ein Anstieg des Working Capitals durch Absatzsteigerung berücksichtigt. Diese Planung berücksichtigt keine Liquiditätsreserven aus der Einkaufspolitik. Weiters sieht die Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ bei unerwarteten Liquiditätsspitzen wegen deutlicher Veränderungen der 40

Geschäftsbericht 2009/10


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Rohstoffpreise eine weitere Liquiditätsreserve vor, sodass auch bei Abweichungen von den der Planung unterlegten Annahmen ausreichende Liquidität gegeben ist. Da es im vergangenen Wirtschaftsjahr im Geschäftsfeld Logistik trotz vielversprechender Ansätze nicht gelungen ist, entsprechende Projektumsätze zu generieren, wurden die Aktivitäten der beiden Projektgesellschaften, GGB – Global Green Built GmbH und Global Green Pallets GmbH, aus Kostengründen eingestellt. Die Vertriebsaktivitäten des Geschäftsfeldes Logistik werden von der HIRSCH Maschinenbau GmbH (Geschäftsfeld Technologie) sowie von der HIRSCH Porozell GmbH (Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung) fortgeführt, sodass die fertigen Entwicklungen über den Vertrieb bestehender Gesellschaften vermarktet werden und außer geringen Schließungskosten keine Aufwendungen in diesem Geschäftsfeld mehr anfallen werden. Weiters wurde aufbauend auf dem im vergangenen Wirtschaftsjahr umgesetzten Kosteneinsparungsprogramm ein externer Sanierungsmanager zur Unterstützung der Restrukturierungsmaßnahmen installiert. Alle diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient und unter Minimierung der Fixkostenbelastung einzusetzen und damit den bestmöglichen Nutzen aus der erwarteten moderaten Nachfrageerholung zu ziehen. Im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung erwarten wir im kommenden Wirtschaftsjahr sowohl im Bereich EPS-Dämmstoffe als auch im Bereich EPS-Verpackungen eine weitere Erholung der Nachfrage sowie eine geringfügige Verbesserung der Margensituation. Insbesondere im Bereich der Verpackungen lässt sich eine gesteigerte Nachfrage bestehender Kunden und somit eine verbesserte Kapazitätsauslastung beobachten. Im Geschäftsfeld Technologie gehen wir im Lichte einer generellen Verbesserung des wirtschaftlichen Umfeldes von einer leichten Verbesserung der Nachfrage sowie von gegenüber dem vergangenen Wirtschaftsjahr erhöhten Preisen aus. Dieser Trend war bereits im vierten Quartal des letzten Wirtschaftsjahres zu erkennen. Vom Aufsichtsrat wurde des Weiteren ein Programm zur Senkung der Overhead-Kosten in der HIRSCH Servo AG beschlossen, was nicht zuletzt auch zu einer Neuverteilung der Vorstandsagenden und einer Reduktion der Vorstände von vier auf nunmehr zwei Mitglieder geführt hat sowie deutliche Einsparungen bei den Beraterkosten vorsieht. Zur Unterstützung der Maßnahmen sowie zur forcierten Umsetzung der geschaffenen Werte der HIRSCH Servo Gruppe strebt die Gesellschaft im Laufe des Geschäftsjahres in Abhängigkeit von der Zustimmung der Hauptversammlung eine kapitalstärkende Maßnahme an, die unter Berücksichtigung strategischer Synergien vom Vorstand beim Aufsichtsrat beantragt und von diesem grundsätzlich genehmigt wurde. Durch die oben angeführten Maßnahmen sowie eine leicht optimistische Markteinschätzung in den beiden Geschäftsfeldern EPS-Verarbeitung und Technologie wird für das Wirtschaftsjahr 2010/11 der Turnaround mit einem positiven Ergebnis erwartet. HIrScH Servo

41


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Auf Grund der beobachteten positiven Entwicklung der operativen Einheiten in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2010/11 sowie der sich im Rahmen des Budgets bewegenden Kosten und der positiven Forecast-Mengen für die folgenden Monate geht der Vorstand von einer Erreichung der budgetierten Zielsetzung aus. Dabei ist anzumerken, dass die zuvor erwähnten Forecast-Mengen mit den bereits bestehenden Kapazitäten erreicht werden können.

3. Bericht über wesentliche Merkmale des risikomanagements und des Internen  Kontrollsystems a. risikomanagement Für die Hirsch Servo AG ist der Ausbau eines verantwortungsvollen Risikomanagements ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenspolitik. Dabei ist kein zentralistischer Ansatz gewählt worden, sondern gilt es vielmehr, das Risikomanagement als integralen Bestandteil der Managementstruktur zu implementieren. Zielsetzung dabei ist es, durch entsprechende Systematisierung einen Ausbau des gemeinsamen Risikoverständnisses zu erzielen sowie durch die rechtzeitige Erkennung von Risiken zeitnah geeignete Maßnahmen zu definieren. Die Hauptverantwortung dafür liegt beim Vorstand, der über eine definierte Reportingstruktur über die Risiken Kenntnis erhält sowie die wesentlichen Risiken definiert. Das Management der aus der operativen Geschäftstätigkeit erwachsenden Risiken liegt in der Zuständigkeit des regional verantwortlichen Managements. Wesentliche konzernweit gültige Risiken werden zentral behandelt. Beispiele dafür sind das Liquiditätsrisiko oder das Informationsrisiko. Laufende standardisierte Berichte aus dem Controlling sowie darüber hinausgehende Berichte als Ausfluss des implementierten Internen Kontrollsystems sowie des Qualitätsmanagements tragen zur Risikoüberwachung und Kontrolle bei. Wesentliche Elemente zur Steuerung der Kapitalströme sind ein wöchentliches Liquiditäts-Reporting an den Vorstand sowie eine laufende monatliche Liquiditätsplanung mit einer Vorschau auf die nächsten 12 Monate, wodurch das Liquiditätsrisiko zentral gesteuert werden kann. Es bestehen umfangreiche Gruppen-Versicherungsverträge für Feuer-, Haftpflicht- und Betriebsunterbrechungsrisiken, welche zentral in der Gruppe verwaltet und verhandelt werden.

b. Wesentliche risiken und Ungewissheiten Absatzrisiken Das Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung ist saisonalen, konjunkturellen und witterungsbedingten Schwankungen unterworfen. Durch die Diversifizierung in die Bereiche EPS-Verpackungen und EPS-Dämmstoffe sowie durch die Segmentierung in die Kategorien „Appliances“ und „Electronics“ im Verpackungsbereich wird eine Glättung der Saisonkurve bewirkt. Neben den konjunkturellen

42

Geschäftsbericht 2009/10


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Faktoren wird der Absatz im Bereich der EPS-Dämmstoffe maßgeblich von der Witterung beeinflusst. Lang anhaltende Kälteperioden sowie ergiebige Schneefälle, insbesondere im Frühjahr, schränken die Absatzmöglichkeiten massiv ein und erhöhen den Preisdruck. Im Technologiebereich hängen die Absatzmöglichkeiten stark von der Konjunkturentwicklung und der Zukunftserwartung unserer Kunden ab. Die regionale Schwerpunktsetzung im Vertrieb zielt darauf ab, durch Konzentration der Vertriebsaktivitäten eine möglichst optimierte Potentialausschöpfung zu verwirklichen. Beschaffungsrisiko Der Rohstoff EPS hat einen dominanten Einfluss auf die Kosten und den Produktionsablauf bei der Herstellung von EPS-Verpackungen und -Dämmstoffen. Durch die beträchtlichen Rohstoffmengen, die in unseren Produktionsstätten verarbeitet werden, ist die zentrale Steuerung der Beschaffungspolitik ein wesentlicher Faktor. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit bei gleichzeitiger Optimierung des Working Capitals sicherzustellen. Die Beschaffungsmärkte werden permanent beobachtet. Durch Abschlüsse langfristiger Lieferverträge mit Energieversorgern und ausgewählten Rohstofflieferanten wird das Beschaffungsrisiko minimiert und eine verlässliche Basis für die Preiskalkulation geschaffen. Im Technologiebereich stellen strategische Partnerschaften mit Zulieferanten für wesentliche Maschinenbestandteile höchste Qualitätsstandards unserer Leistungen sicher. Durch die Zusammenarbeit mit Hauptlieferanten werden standardisierte Zulieferteile beim Lieferanten vorgehalten und somit die Einhaltung marktüblicher Lieferzeiten von Maschinen des Kernsortiments gewährleistet. Finanzielle risiken Finanziellen Risiken aus Haftungen, welche vor allem im Technologiebereich von Bedeutung sind, werden durch standardisierte, geprüfte Vertragsgestaltung und präzise Ausführung der Leistungen unter Einhaltung der gesetzlichen Normen und Standards weitestgehend minimiert. Kreditrisiken Kreditrisiken werden durch entsprechende Maßnahmen, wie dem Abschluss von Kreditversicherungen in ausgewählten Ländern, das Arbeiten mit Vorauskasse bei Neukunden sowie die Finanzierung über Akkreditive bei Anlagenverkäufen und der Kundenstruktur als relativ gering eingeschätzt. Zur Reduzierung des Risikos eines Zahlungsausfalles werden staatliche Exportgarantien oder Bankgarantien eingeholt. Durch das Setzen von Kreditlimits und ein aktives Mahnwesen wird das Risiko des Zahlungsverzugs der Vertragspartner so gering wie möglich gehalten. Alle offenen Forderungen werden in laufender Abstimmung mit dem lokalen Management auf ihre Werthaltigkeit beurteilt, um bei Notwendigkeit entsprechende Risikovorsorgen einzustellen. Durch die Überprüfung der Kreditwürdigkeit der Finanzpartner wird das Kreditrisiko, verbunden mit dem Bestand an flüssigen Mitteln, weitgehend eingeschränkt.

HIrScH Servo

43


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Auf der Aktivseite stellen die ausgewiesenen Beträge originärer Finanzinstrumente gleichzeitig das maximale Bonitäts- und Ausfallsrisiko dar. Für alle bestehenden Risiken wurden Wertberichtigungen durchgeführt, sodass das Management der Auffassung ist, dass keine anderweitigen Kreditrisiken auftreten werden. Zinsänderungsrisiko Zur Minimierung des Zinsänderungsrisikos werden mit Ausnahme der Kredite in Polen alle anderen Finanzierungen in Euro realisiert. Durch die annähernd proportionale Entwicklung der PLN-Zinsen zu den Euro-Zinsen können sich aus diesem Anlass nur geringe Zinsänderungsrisiken ergeben. Die Finanzierung ist bis auf den sehr geringen Anteil an Förderungsdarlehen auf Grund der aktuellen Vereinbarungen mit den Banken ausschließlich variabel. Das effektive Zinsniveau beträgt im Jahresdurchschnitt 4,3 % (Vorjahr: 5,9 %). Wenn das Marktzinsniveau (Euribor) zum 30. Juni 2010 um 100 bp höher (oder niedriger) gewesen wäre, wäre das Ergebnis vor Steuern um 561 T€ geringer (oder höher) gewesen. Im Vorjahr betrug dieser Wert 578 T€. Zusätzliche Auswirkungen des sich verändernden Marktzinsniveaus auf das Konzerneigenkapital bestehen nicht. Währungsänderungsrisiko Da es im abgelaufenen Geschäftsjahr zu keinen Einkäufen aus dem USD-Raum gekommen ist und Verkäufe überwiegend in Euro erfolgten, lassen sich zum 30. Juni 2010 auch keine Auswirkungen auf das Konzerneigenkapital aus dem sich verändernden Wechselkursverhältnis zwischen USD und EUR berechnen. Währungsrisiken aus Verkäufen in den USD-Raum werden überwiegend vom Kunden getragen. Währungsrisiken für PLN und RON in ausländischen Tochtergesellschaften entstehen aus dem Ungleichgewicht von Eingangs- und Ausgangsrechnungen in Euro oder der jeweiligen lokalen Währung. Laufende Evaluierungen halten dieses Risikopotential möglichst gering. Zur Absicherung von Fremdwährungsforderungen oder -verbindlichkeiten (überwiegend in USD) werden in Einzelfällen Devisentermingeschäfte bzw. Währungsoptionsgeschäfte durchgeführt, was vorwiegend beim Kauf von Rohstoffen der Fall ist. Zum Bilanzstichtag bestanden keine Währungsoptionsgeschäfte. liquiditätsrisiko Das Liquiditätsrisiko bezeichnet das Risiko, jederzeit die erforderlichen Finanzmittel zur fristgerechten Begleichung eingegangener Verbindlichkeiten aufbringen zu können. Durch die unbefriedigende Ergebnissituation der vergangenen Jahre hat sich die Liquiditätssituation der Gruppe verschlechtert. Zur Sicherstellung der Liquidität, gerade auch bei wieder gesteigerten Absatzmengen sowie einem damit im Zusammenhang stehenden steigenden Working Capital, ist mit unseren wesentlichen Banken eine Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ vereinbart worden. Somit werden zwar die Zinsen bedient, allerdings sind die Rückzahlungen für langfristige Kredite bis 30. Juni 2011 und die Rückzahlung für kurzfristige Kredite bis 31. Dezember 2011 ausgesetzt.

44

Geschäftsbericht 2009/10


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Auf Basis der aktuellen Budgets sowie der revolvierenden monatlichen Liquiditätsplanungen ist die Liquidität im laufenden Geschäftsjahr sichergestellt, wobei die Liquiditätsflüsse zentral im Konzern gesteuert werden. Wesentlich dabei sind eine konsequent mit dem Absatz-Forecast abgestimmte Einkaufspolitik sowie ein effizientes Debitorenmanagement. Auf Grund der zuvor erläuterten Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ mit den wesentlichen Banken sowie eines gegenüber dem Vorjahr verbesserten Geschäftsverlaufes zeigt die Liquiditätsplanung für dieses Wirtschaftsjahr eine ausreichende Liquidität. Dabei ist auch ein Anstieg des Working Capitals durch Absatzsteigerung berücksichtigt. Diese Planung berücksichtigt keine Liquiditätsreserven aus der Einkaufspolitik. Weiters sieht die Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ bei unerwarteten Liquiditätsspitzen wegen deutlicher Veränderungen der Rohstoffpreise eine weitere Liquiditätsreserve vor, sodass auch bei Abweichungen von den der Planung unterlegten Annahmen ausreichende Liquidität gegeben ist. Zur Sicherstellung der finanziellen Mittel zur Nutzung zukünftiger Wachstumsmöglichkeiten hat der Vorstand darüber hinaus beim Aufsichtsrat eine kapitalstärkende Maßnahme unter der Berücksichtigung strategischer Synergien beantragt. Der Vorstand ist vom Aufsichtsrat grundsätzlich ermächtigt, entsprechende Vorbereitungen zur Durchführung einer kapitalstärkenden Maßnahme in diesem Wirtschaftsjahr zu setzen. Informationsrisiko Eine zuverlässige und vor allem ausfallssichere Informationstechnologie (IT) stellt einen unerlässlichen und wichtigen Erfolgsfaktor dar, weshalb innerhalb der HIRSCH Servo Gruppe laufend in moderne Hard- und Software investiert wird. Kapitalsteuerung Vorrangiges Ziel der Kapitalsteuerung des Konzerns ist die Aufrechterhaltung eines möglichst hohen Bonitätsratings und einer guten Eigenkapitalquote zur Unterstützung der Geschäftstätigkeit. Der Konzern überwacht sein Kapital mit Hilfe des Nettoverschuldungsgrades ((Finanzverbindlichkeiten – Zahlungsmittel) / Eigenkapital), der 1.180 % (VJ: 513 %) beträgt. Unter Berücksichtigung der Zielsetzungen der Erreichung einer Eigenkapitalquote von 35 % und Bilanzsummenstabilisierung ergibt sich eine strategische Zielsetzung für den Nettoverschuldungsgrad von 104 %, welcher im laufenden Geschäftsjahr deutlich verfehlt wurde. Zur Erreichung der Zielsetzung zum Nettoverschuldungsgrad werden neben Maßnahmen zur Ertragssteigerung die Investitionstätigkeiten auf das Notwendigste reduziert. rechtliche risiken Bei einem Projekt einer Tochtergesellschaft, in dem Teilleistungen vertragsgerecht ausgeführt wurden, ist eine Gewährleistungsklage eines Kunden anhängig. Die Erfolgsaussichten werden von unserem Anwalt mit unter 50 % eingeschätzt, der Vorgang wird im Konzern als Eventualschuld in Höhe von rd. 1,5 Mio € geschätzt. (Vorjahr: 1,5 Mio €). Derzeit bestehen keine weiteren rechtlichen Risiken. HIrScH Servo

45


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht c. Internes Kontrollsystem (IKS) Das Projekt zur Optimierung des Internen Kontrollsystems (IKS) gemäß den Anforderungen des URÄG ist im vergangenen Wirtschaftsjahr auf den Konzern ausgerollt worden und wird im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung fortlaufend über die im Rahmen der ISO-Qualifizierung festgelegten Prozesse dokumentiert und überwacht. Hauptelement des IKS der HIRSCH Servo Gruppe ist ein definiertes IKS-Dokument, welches die relevanten Prozesse abbildet und beschreibt. Aus der Dokumentation der Prozesse leiten sich Verantwortlichkeiten sowie entsprechende Kontrollen ab, welche einen standardisierten Ablauf sich wiederholender Abweichungsprüfungen ermöglichen. Die Ergebnisse der Überprüfungen werden aufgelistet, empfohlene Verbesserungen beschrieben und ein Umsetzungsdatum sowie die Verantwortlichkeit festgelegt. Diese Vorgangsweise ermöglicht im Rahmen der internen Überwachungen eine durchgängige Information an den Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Feststellung von Verbesserungspotentialen oder entsprechender Risiken im Prozess. Das ERP-Projekt „Pro Alpha“ ist in der EPS-Verarbeitung umgesetzt und vereinfacht in der operativen Anwendung die im Rahmen des IKS durchzuführenden Maßnahmen. Die Einführung von „Pro Alpha“ im Technologiebereich wird in diesem Jahr geplant und vorbereitet, wobei ein Gutteil der umfangreich vorliegenden Prozessdokumentation aus der EPS-Verarbeitung genützt werden kann. Rechnungslegungsrelevante Prozesse werden, soweit die Größe der Organisationseinheit es zulässt, nach dem Vier-Augen-Prinzip durchgeführt. Die auf den Rechnungslegungsprozess bezogenen wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsansätze sind im Konzernhandbuch geregelt und werden von den lokalen Einheiten umgesetzt.

4. Bericht über Forschung und Entwicklung Die Gesamtkosten für Forschung und Entwicklung im Geschäftsjahr 2009/10 betrugen rund 0,4 Mio €. Im Dämmstoffbereich des Geschäftsfeldes EPS-Verarbeitung lagen die Entwicklungsschwerpunkte im Wesentlichen auf einer Effizienzsteigerung der im vorigen Geschäftsjahr entwickelten „RÖFIX LIGHT take-it ALPIN“-Zwei-Schicht-Fassadendämmplatte. Mit einer Zykluszeitreduktion einerseits und maschinenbaulichen Entwicklungen andererseits wurden entsprechende Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität realisiert. Damit wird der großen Nachfrage nach dieser Entwicklungsinnovation Rechnung getragen. Eine weitere Neuentwicklung stellt ein gemeinsam mit einem Ziegelhersteller konzipierter Fassadenformteil dar, der über eine entsprechende Verbindung ohne Klebereinsatz direkt mit einem darauf abgestimmten Ziegel auf der Baustelle verbunden werden kann und damit eine wärmebrückenfreie Niedrig- bzw. Passivhauslösung darstellt. Diese Entwicklung ist zum Patent angemeldet. Im Bereich Verpackungen ist gemeinsam mit einem Kunden eine innovative Umlaufverpackung entwickelt worden, die entweder mit EPP (expandiertes Polypropylen) oder Arcel (Copolymeres aus EPS und PE) 46

Geschäftsbericht 2009/10


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates Corporate Governance / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

ausgeführt werden kann. Hintergrund dieser Entwicklung ist eine interne Verpackungslösung für den Kunden, die nach Gebrauch platzsparend gefaltet werden kann und somit eine erhebliche Verbesserung der internen Logistik ermöglicht. Im Geschäftsfeld Technologie wurde schwerpunktmäßig die Minimierung des Energieeinsatzes bei der Formteilproduktion verfolgt. Des Weiteren wurden konkrete Entwicklungen, die auch zu neuen Maschinentypen geführt haben, abgeschlossen. Mit der Entwicklung des PREEX 2000 EPP entstand der erste Vorschäumer aus unserem Hause, der auch zur EPP-Schäumung eingesetzt werden kann. Weiters wurde mit der Entwicklung der HC 260 eine Maschine gefertigt, die vor allem für den wachsenden Dämmstoffmarkt geplant ist. Der Verkaufsstart dieser Maschine beginnt anlässlich der Kunststoffmesse in Düsseldorf (K 2010) am 27. 10. 2010, welche dafür das ideale Branchenforum darstellt.

5. Angaben zu Kapital-, Anteils-, Stimm- und Kontrollrechten   und damit verbundenen Verpflichtungen Berichterstattung nach § 243a UGB Die HIRSCH Servo AG weist ein Grundkapital von 3,635 Mio € aus, das sich auf 500.000 auf Inhaber lautende Stückaktien aufteilt, die keinen Einschränkungen unterliegen, sodass das Prinzip „Eine Aktie – eine Stimme“ gilt. 62 % der Aktien hält die Kurt Hirsch Holding GmbH und 11 % die AvW-Gruppe, die im vergangenen Wirtschaftsjahr in Insolvenz gegangen ist. Ziffer 4: die Inhaber von Aktien mit besonderen Kontrollrechten und eine Beschreibung dieser Rechte; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu. Ziffer 5: die Art der Stimmrechtskontrolle bei einer Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer, wenn sie das Stimmrecht nicht unmittelbar ausüben; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu. Ziffer 6: die sich nicht unmittelbar aus dem Gesetz ergebenden Bestimmungen über die Ernennung und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates und über die Änderung der Satzung der Gesellschaft; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu. Ziffer 7: die sich nicht unmittelbar aus dem Gesetz ergebenden Befugnisse der Mitglieder des Vorstandes, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit, Aktien auszugeben oder zurückzukaufen; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu. Ziffer 8: alle bedeutenden Vereinbarungen, an denen die Gesellschaft beteiligt ist und die bei einem Kontrollwechsel in der Gesellschaft infolge eines Übernahmeangebots wirksam werden, sich ändern oder enden, sowie ihre Wirkungen; ausgenommen hiervon sind Vereinbarungen, deren Bekanntmachung der Gesellschaft erheblich schaden würde, es sei denn, die Gesellschaft ist zur Bekanntgabe derartiger Informationen auf Grund anderer Rechtsvorschriften ausdrücklich verpflichtet; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu. Ziffer 9: Bestand und wesentlicher Inhalt von Entschädigungsvereinbarungen zwischen der Gesellschaft und ihren Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern oder Arbeitnehmern für den Fall eines öffentlichen Übernahmeangebots; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu. HIrScH Servo

47


So natürlich sind   Wärme, Schutz und Sicherheit.


Wir geben Bauten und Produkten den idealen Schutzmantel. Mit einem Leichtgewicht, dessen Vorteile schwer wiegen. EPS-Verpackungen und EPSDämmstoffe bieten perfekten Schutz sowie kundenfreundliche und umweltschonende Lösungen.

GEScHäFTSFElD

EPS-VErArBEITUNG EPS-VERPACKUNGEN | EPS-DÄMMSTOFFE


EPS-Verarbeitung

EPSVerarbeitung EPS-Verarbeitung Umsatzerlöse

2005/06 in Mio €

2006/07 in Mio €

2007/08 in Mio €

2008/09 in Mio €

2009/10 in Mio €

44,8

69,3

80,8

73,0

71,1

Betriebsergebnis (EBIT)

4,6

2,1

3,6

1,4

1,5

Ergebnis vor Steuern (EGT)

2,9

1,5

0,9

– 2,7

– 0,1

Periodenergebnis

2,4

1,0

0,8

– 4,3

2,4

Bilanzsumme

51,9

79,0

77,6

62,5

63,2

Nettoverschuldung

24,4

46,4

46,4

38,8

39,1

Cash Flow aus Betriebstätigkeit ROCE ROS Investitionen Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielles Vermögen (ohne Firmenwert) Aufwendungen für Forschung & Entwicklung Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)

3,1

– 2,9

13,0

11,1

6,9

9,4 %

2,2 %

4,8 %

neg.

7,8 %

10,3 %

3,0 %

4,4 %

1,9 %

2,1 %

11,3

15,8

7,8

3,8

1,7

3,0

4,3

5,8

6,6

5,5

0,2

0,1

0,1

0,0

0,1

356

472

566

548

477

EPS-Formteil- und Dämmstoffherstellung EPS = expandierbares  Polystyrol, besser   bekannt unter dem  Markennamen Porozell

50

Geschäftsbericht 2009/10

EPS (expandierbares Polystyrol) ist ein bei der Erdölverarbeitung gewonnenes Kunststoffprodukt, welches von Chemiekonzernen hergestellt und an EPS-Verarbeiter geliefert wird. EPS ähnelt in Aussehen und Konsistenz Zucker und besteht zu ca. 94 % aus den beiden Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff und zu rund 4 bis 6 % aus Pentan als Treibmittel. Pentan ist ein in der Natur vorkommender Kohlenwasserstoff, welcher keine umweltschädlichen Wirkungen hat. EPS ist chemisch neutral, nicht wasserlöslich und gibt keine Stoffe ab, die zu einer Verunreinigung des Grundwassers, des Bodens oder der Luft führen könnten. EPS-Produkte sind frei von schädlichen Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und Weichmachern (Phthalaten).

EPS-Vorschaum

Der Rohstoff EPS wird im Vorschäumer mit Wasserdampf bei ca. 100° C bis auf die gewünschte Dichte expandiert. Dabei bläht sich jede einzelne Rohstoffperle in etwa auf das Fünfzigfache ihres ursprünglichen Volumens auf. Die vorgeschäumten und zwischengelagerten Perlen werden in die Aluminiumformen gesaugt, mit Wasserdampf neuerlich aufgeschäumt, zum Formteil verschweißt und anschließend abgekühlt.

EPS-Formteilprodukt

EPS-Rohstoff


Die fertigen EPS-Teile bestehen aus bis zu 98 % Luft und besitzen daher ein niedriges Eigengewicht, sodass diese vom Maschinenbediener leicht gestapelt werden können. Nach der Qualitätskontrolle warten die fertigen Teile auf den Versand nach dem „just-in-time“-Prinzip.

EPS-Verarbeitung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Fertige EPS-Teile bestehen  aus bis zu 98 % luft und  sind daher federleicht.

EPS-lebenszyklus Das Verwerten von gebrauchten EPSVerpackungen und Produktionsabfällen ist schon seit langem gängige Praxis in EPS verarbeitenden Betrieben. Über Händler oder Sammelstellen werden diese den Verarbeitern zurückgeführt. Durch Aufbereitungsverfahren werden diese Werkstoffe entweder dem Thermozell-Wärmedämm-Leichtbeton Produktionskreislauf wieder zugeführt oder zu aus recyceltem EPS neuen Produkten verarbeitet. Als erfolgreiches Beispiel wären hier die HIRSCH Thermozell-Leichtbeton-Produkte zu nennen, die aus EPSRecycling-Material bestehen und zur individuellen Verarbeitung speziell für Altbausanierungen als Bodenausgleich oder als isolierender, unbrennbarer Unterboden dienen. Die 9 Phasen des EPS-Lebenszyklus sind auf unserer Homepage www.hirsch-gruppe.com unter Verantwortung näher beschrieben.

Der Werkstoff EPS ist  biologisch unbedenklich  und zu hundert Prozent  recyclingfähig.

Schutz von Produkten, Sicherheit für Menschen Maßgeschneiderte Schutz- und Verpackungslösungen garantieren nicht nur den sicheren Transport von empfindlichen und hochwertigen Produkten, sondern erhöhen auch die Sicherheit für den Menschen, so zum Beispiel bei Kindersitzen und Sturzhelmen. Verpackt in EPS, EPP, EPE oder Arcel werden verschiedenste Artikel während Transport und Lagerung optimal gegen Erschütterung, Druck und Temperaturschwankungen geschützt. Unterschiedliche Materialdichten erhöhen die Tragkraft beispielsweise beim Stapeln von schweren Produkten und bringen lagerlogistische Vorteile, es erhöht sich dadurch aber auch die Sicherheit bei Schutzkomponenten für den Menschen (siehe Bild Seite 53 – Innenleben eines Motorradhelms).

Kindersitze aus EPS

HIrScH Servo

51


EPS-Verarbeitung

EPSVerarbeitung Unterschiedliche Materialien und Dichten garantieren kundenspezifische lösungen HIRSCH entwickelt anhand einer Zeichnung oder eines Musters die perfekte Verpackungslösung und produziert kundenspezifische Formteile jeglicher Art. Ein umfangreiches Programm an Standard-Produkten rundet das Sortiment ab und bietet Großhändlern und Industrie den Vorteil kurzer Lieferzeiten und der Ersparnis individueller Werkzeugkosten.

Faltbare Umlauftransportbox aus Arcel

Antistatisches EPP-Tray

EPS-Standardbox, erhältlich in verschiedenen Größen

Maßgeschneiderte EPS-, EPP-, Arcel- und EPE-Verpackungen garantieren den sicheren Transport hochwertiger und empfindlicher Technologie-Produkte z. B. der Elektronikindustrie oder Weißware (dazu zählen Waschmaschinen, Geschirrspüler, E-Herde, Wäschetrockner etc.). Antistatische Trays verhindern eine elektrostatische Aufladung von Gegenständen, die vorwiegend durch mechanische Reibung verursacht wird und die Funktionsweise maßgeblich beeinträchtigt.

Mit EPS-Transportschutzverpackungen leicht ressourcen sparen Verpackungen aus EPS schützen aber nicht nur ihren Inhalt optimal, sondern sind durch ihr besonders geringes Gewicht verbraucher- und umweltfreundlich und sparen beim Warentransport wertvolle Ressourcen. EPS-Verpackungen sind so leicht, dass sie helfen, auf dem Transportweg Treibstoff einzusparen (denn je leichter ein Fahrzeug ist, desto weniger Treibstoff wird benötigt) und CO2-Emmissionen nachhaltig zu senken.

EPS-Schutzverpackungen für Modellbauteile

52

Geschäftsbericht 2009/10

EPS schützt hochwertige Produkte der Unterhaltungselektronik auf dem Weg zum Kunden


EPS-Verarbeitung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Technische Anwendungen In Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt und produziert HIRSCH auch technische Lösungen und dringt damit immer wieder in neue Einsatzbereiche vor. Einbauformteile mit Einlegeteilen aus verschiedenen Materialien, Boiler- und Spülkastenisolierungen, Helmeinlagen oder Ventilschutzteile sind nur einige Beispiele. Standard-EPS oder graues EPS mit noch besseren Dämmeigenschaften dienen unter anderem auch der thermischen Trennung bei auskragenden Bauteilen wie etwa Balkonen, Loggienanschlüssen, Deckenkonsolen oder Podesten. Der Wärmedämmung kommt angesichts der ständig steigenden Wärme- und Schallschutzanforderungen eine immer größere Bedeutung zu. Der Bereich der auskragenden Bauteile stellt dabei eine besondere Problemzone dar. Die tragenden und gleichzeitig wärmedämmenden Verbindungselemente sorgen für eine wärmebrückenarme Verbindung (umgangssprachlich auch als Kältebrücken bezeichnet) zwischen dem Gebäudeinneren und der außen angebrachten Stahlkonstruktion. Neben der Reduzierung von Energieverlusten wirken die tragenden Wärmedämmelemente effektiv der Tauwasser- und Schimmelpilzbildung entgegen, führen zu einer Verbesserung des Schallschutzes und verhindern zudem temperaturbedingte Spannungsrisse.

Helm-Innenschale aus EPS mit zwei Materialdichten für maximalen Schutz

Tragende Wärmedämmelemente zur thermischen Trennung auskragender Bauteile

Vielfältige Einsatzbereiche Kreativer Einsatz von EPS.

EPS-Blöcke für die Errichtung eines leichten Begrenzungswalles

Sitzgelegenheiten aus EPS

Feuerwehrauto aus EPS bewirbt Feuerwehrfest

Anfertigung einer Guss-Skulptur aus EPS

EPS-Skulptur für Werbezwecke

Schwimmender Werbeträger mit EPS-Kern

HIrScH Servo

53


EPS-Verarbeitung

EPSVerarbeitung Ökologisch sinnvolle Bauprodukte  von HIrScH für Neubau und Sanierung

3 *

3

7

5 * 9 * 10 * 3 2

3

3 * 5 * 9 *

3 * 5 *

3

3

10 *

9 * 10 *

5 6

3

2

6

2

1 1

10 *

2 9

54

Geschäftsbericht 2009/10

8


1  ■

EPS-Verarbeitung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Perimeterdämmplatten werden zur Dämmung von Wänden und Böden, die an das Erdreich grenzen, eingesetzt. HIrScH Porozell

2  ■

Wärmedämm-leichtbeton ist eine zementgebundene Schüttung mit EPS-Granulat. Unter Zumischung von Wasser entsteht ein tragfester Leichtbeton mit ausgezeichneter Dämmwirkung.

3  ■

HIrScH Porozell   EPS-Blockware eignet sich hervorragend für die Dämmung von Innen- und Außenwänden, Dächern, Decken und Böden als Schutz gegen Kälte und Wärme sowie gegen Trittschall. 4   HIrScH Porozell 4a  Klemm■                                   Schwimmbadsteine  und  ■

falz platten aus EPS dienen zum modularen Aufbau von Swimmingpools nach der „Legobauweise“. 5  HIrScH Porozell ■

IcFs  steht für Insulating Concrete

Form, das sind spezielle Schalungselemente für Innenund Außenwände aus expandierbarem Polystyrol. Die Schalungselemente werden mittels Stecksystem auf der Baustelle zusammengefügt und anschließend, nach dem Einlegen von Bewehrungsstahl, mit Beton gefüllt. 6  ■

HIrScH Porozell   Systemplatten  für  Fußboden heizungen sind die ideale Dämmkombination für jede Fußbodenkonstruktion. Für Zwischengeschossdecken mit Trittschallschutz, für Kellerdecken und Decken gegen unbeheizte Räume, Erdreich und Außenluft (siehe auch Seite 58).

7  ■

Systemplatten  für  Decken kühlung/ -heizung tragen zur Temperaturregelung bei.

4

4a

HIrScH Porozell

8  HIrScH Porozell ■   EPS-chips  zur Ummantelung von Drainagerohren, um ein Versanden zu vermeiden. 9  HIrScH Porozell ■

(siehe Seite 56) 10  HIrScH Porozell ■ * alternative Anwendung

(siehe Seite 57)

Zwei-Schicht-Fassadendämmplatte   €cO-PEX-Kombiwand-System

HIrScH Servo

55


EPS-Verarbeitung

EPSVerarbeitung langjährige Erfahrung  und partnerschaftliche  Kooperationen machen  HIrScH zu einem  Spezialisten im Bereich  Hausbau und Sanierung.

Die Notwendigkeit des Einsatzes von Dämmstoffen in der Baubranche ist unbestritten. Wärmedämmung ist ökonomisch wie auch ökologisch sinnvoll, zumal durch die erzielte Energieeinsparung die Umwelt entlastet wird. HIRSCH setzt dabei auf Gesamtlösungen, die exakt den Anforderungen des Marktes entsprechen. Langjährige Erfahrung und der intensive Wissensaustausch mit unseren Partnern führen zu innovativen und nachhaltigen Lösungen.

Innovatives Hochleistungs-Fassadendämmsystem In partnerschaftlicher Zusammenarbeit und entsprechend den Anforderungen des Vorarlberger Baustoffherstellers RÖFIX wurde mit dem Fassadendämmsystem „RÖFIX LIGHT take-it ALPIN“ eine präzise High-Tech-Platte für optimale Wärmedämmung auf den Markt gebracht.

Leistungsstarke Wärmedämmung mit bis zu 70 Prozent Energieeinsparung.

Die weiße Oberfläche verhindert ein Aufheizen der Platten bei der Verlegung.

Die Zwei-Schicht-Fassadendämmplatte, bestehend aus expandiertem grauen Porozell und einer weißen hitzeabweisenden ALPIN-Beschichtung, gewährleistet höchste Dämmleistung mit Energieeinsparungen von bis zu 70 % bei gleichzeitig einem Viertel verringerter Dämmstoffdicke gegenüber herkömmlichen EPS-Dämmstoffen. Diese Leistung hat auch der Markt erkannt. Zur Deckung der steigenden Nachfrage an der ZweiSchicht-Fassadendämmplatte und um für die Hochsaison in der Wärmedämmung optimal gerüstet zu sein, wurden entsprechende Maßnahmen zur Kapazitätserweiterung getroffen. Produziert wird Europas wärmste Porozell-Dämmplatte am Standort Glanegg.

Europas wärmste Porozell-Dämmplatte „RÖFIX LIGHT take-it ALPIN“ überzeugt auf allen Linien.

56

Geschäftsbericht 2009/10


EPS-Verarbeitung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Einzigartige Wärmedämmverbundfassade – Neuheit im Hausbau In Kooperation mit dem österreichischen Ziegelwerk Pexider konnte HIRSCH eine vollkommen neue Wärmedämmverbundfassade entwickeln. Die €CO-PEX-Kombiwand, bestehend aus einem Tonziegel von Pexider und einem Porozell-Dämmelement von HIRSCH, setzt sich aus ökologisch und ökonomisch anerkannten und altbewährten Systemkomponenten zusammen. Der Bauvorgang ist gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise wesentlich schneller und einfacher. Während mit herkömmlichen Systemen zwei Arbeitsschritte erforderlich sind, um eine gut gedämmte Ziegelwand zu erstellen, die dem Niedrigenergie- und Passivhausstandard entspricht, werden beim €CO-PEX-Kombiwand-System die tragende Ziegelwand und die Dämmung in einem Arbeitsschritt aufgezogen. Die Maßgenauigkeit der Dämmelemente erleichtert und beschleunigt nicht nur das Aufmauern der Ziegelwand, es stellt zudem eine hohe Qualität des Rohbaus sicher und bietet einen großen Vorteil für die am Rohbau ausgeführten Folgearbeiten, wie bspw. beim Aufbringen des Putzes. Das nachträgliche Anbringen der Dämmung an die Ziegelwand durch Kleben oder Dübeln entfällt zur Gänze. Da die Dämmwand im Deckenbereich gleichzeitig auch als Deckenschalung dient, werden in dieser Problemzone Wärmebrücken (umgangssprachlich auch als Kältebrücken bezeichnet) verhindert. Die Zeitersparnis bei der Errichtung der einzigartigen Wärmedämmverbundfassade führt zu einer Steigerung der Wertschöpfung des Baumeisters bzw. Bauherrn. Das Ergebnis ist eine durchgehende Materialart ohne Wärmebrücken vom Sockel bis zum Giebel. Mit der €CO-PEX-Kombiwand hat es sich HIRSCH erneut zur Aufgabe gemacht, seine Kompetenz im Bereich Wärmedämmung und am Bau unter Beweis zu stellen, und wieder eine Innovation im Hausbau auf den Markt gebracht und diese auch serienreif gemacht.

Bauen nach dem €CO-PEXKombiwand-System revolutioniert den Hausbau

HIrScH Servo

57


EPS-Verarbeitung

EPSVerarbeitung Systemplatten für Fußbodenheizungen

Kundenspezifische Lösungen durch eigenen Formenbau

HIrScH Porozell  produziert Systemplatten  für Fußbodenheizungen  nun auch an den beiden  polnischen Standorten  Wroclaw und lódz.

Doppeldichte Systemplatten bieten ein Höchstmaß an Trittfestigkeit und optimalen Lärmschallschutz

Einfache Verlegung und optimaler Rohrschutz

58

Geschäftsbericht 2009/10

Als Systemlieferant entwickelt, produziert und vertreibt HIRSCH Systemplatten für hochwertige Flächenheizungssysteme. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und rund 40 Millionen m2 verlegten Platten unterstützt HIRSCH als zuverlässiger strategischer Partner OEM-Kunden und Vertriebspartner, die Exklusivität ihrer Produkte und den Wert ihrer Dienstleistungen zu erhöhen. Durch den eigenen Formenbau bietet HIRSCH eine große Variantenvielfalt und kundenspezifische Lösungen in flexiblen unterschiedlichen Geometrien. Fachliche Kompetenz, hohe Qualität in Entwicklung und Produktion sowie 100%ige Systemhaltertreue sind nur einige Faktoren für die hohe Kundenzufriedenheit. Mit Partnern in über 25 europäischen Ländern ist HIRSCH Europas führender Hersteller und OEM-Ausstatter für Noppenplatten unterschiedlichster Technologien. Um den Ansprüchen des wachsenden osteuropäischen Marktes gerecht zu werden und um die Lieferwege in westeuropäische Märkte wie z. B. Deutschland zu verkürzen, hat HIRSCH die Produktion von Systemplatten für Fußbodenheizungen nun auch auf Polen ausgeweitet. Neben dem Hauptsitz in Glanegg/Österreich werden die Noppenplatten ab sofort auch an den beiden Firmenstandorten Wroclaw und Lódz hergestellt.


Umsatz und Ergebnis

EPS-Verarbeitung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Umsatz – EPS-Verarbeitung in Mio e 80,8

Der Umsatz im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung, welches sich aus den Bereichen EPS-Verpackungen und EPS-Dämmstoffe zusammensetzt, ist im vergangenen Wirtschaftsjahr auf insgesamt 71,1 Mio € (VJ: 73,0 Mio €) gesunken, wobei der Verpackungsbereich mit 32,5 Mio € eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahresumsatz von 31,9 Mio € erwirtschaften konnte. Der Umsatz im Bereich EPS-Dämmstoffe beläuft sich auf 38,6 Mio € (VJ: 41,1 Mio €), was einem leichten Rückgang von rund 6 % entspricht. Wesentlich dabei ist, dass sich der Umsatz im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung im zweiten Halbjahr gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um rund 23 % steigern konnte. Dadurch bestätigt sich, dass wir aufgrund unserer Kundenposition in der Lage waren, an der leichten Nachfragesteigerung zu partizipieren.

43,5

69,3

73,0

71,1

41,1

36,0

38,6

44,8 19,9 37,3 33,3

32,5

31,9

24,9

2005/06

2006/07

2007/08

2008/09

2009/10

EBIT – EPS-Verarbeitung in Mio e 4,6

Das Betriebsergebnis (EBIT) in den beiden Bereichen beträgt 1,9 3,6 1,5 Mio € (VJ: 1,4 Mio €). Im Verpackungsbereich konnte das 2,9 EBIT trotz einer erhöhten Konzernumlage von rund 0,8 Mio € 2,7 auf 1,0 Mio € (VJ: – 0,2 Mio €) gesteigert werden. Ausschlag2,1 gebend für die positive Ergebnisentwicklung sind die realisier1,6 ten Einsparungsmaßnahmen aufgrund des umfangreichen 0,7 konzernweit ausgerollten Kostensenkungsprogramms und des 0,5 Personalabbaus in diesem Bereich. Positiv wirkten sich zudem die Kundenpositionen und Bedarfsanforderungen aus, die ohne 2006/07 2007/08 2005/06 EPS-Dämmstoffe EPS-Verpackungen wesentliche Preiszugeständnisse verteidigt werden konnten. Der Bereich EPS-Dämmstoffe erwirtschaftete mit 0,5 Mio € (VJ: 1,5 Mio €) ein gegenüber dem Vorjahr um 1,0 Mio € niedrigeres EBIT. Dieser Rückgang resultiert im Wesentlichen aus gesteigerten Konzernumlagen, die auch den Dämmstoffbereich um rund 0,8 Mio € höher belastet haben als im Vorjahr, sowie einer besonders schwierigen Ertragssituation. Insbesondere in Österreich und der Slowakei ist es nicht in vollem Umfang gelungen, die Rohstoffpreissteigerung an unsere Kunden weiterzugeben.

1,4

1,5 1,5

0,5 1,0

– 0,2

2008/09

2009/10

Ausblick Die im letzten Geschäftsbericht gegebene Prognose, in der das Management für das abgelaufene Wirtschaftsjahr von einem Umsatz ausging, der geringfügig unter jenem des Geschäftsjahres 2008/09 liegt, konnte erfüllt werden. Die Vorhersage zum operativen Ergebnis, wonach dieses über den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2008/09 liegen sollte, hat sich aus den zuvor genannten Gründen nur zum Teil bestätigt. Ab dem Wirtschaftsjahr 2010/11 wird wieder mit höheren Umsatzerlösen und somit auch mit einem weiteren positiven Ergebnisbeitrag gerechnet. HIrScH Servo

59


Ihr zuverlässiger    Partner in der EPS Industrie.


Knapp 40 Jahre Erfahrung in der Verarbeitung von EPS machen HIRSCH zu einem TechnologieLieferanten der besonderen Art. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem sorgfältigen Umgang mit der „weißen Perle“.

GEScHäFTSFElD

TEcHNOlOGIE


Technologie

Technologie Technologie Umsatzerlöse Betriebsergebnis (EBIT)

2005/06 in Mio €

2006/07 in Mio €

2007/08 in Mio €

2008/09 in Mio €

23,8

35,2

19,1

13,1

14,6

1,9

2,6

– 3,1

– 3,8

– 3,4

2009/10 in Mio €

Ergebnis vor Steuern (EGT)

1,7

2,3

– 4,0

– 4,6

– 3,6

Periodenergebnis

1,2

1,7

– 3,6

– 4,7

– 3,4

19,6

23,6

24,7

13,7

14,3

4,3

6,1

14,0

12,0

11,5

Bilanzsumme Nettoverschuldung Cash Flow aus Betriebstätigkeit ROCE ROS Investitionen Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielles Vermögen (ohne Firmenwert) Aufwendungen für Forschung & Entwicklung Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)

3,3

0,1

– 7,0

1,5

– 1,5

12,6 %

19,7 %

neg.

neg.

neg.

8,0 %

7,4 %

– 16,2 %

neg.

neg.

1,1

2,5

2,4

0,2

0,0

0,8

1,0

1,1

1,8

0,1

0,8

1,0

0,2

1,0

0,3

122

132

154

143

114

Im Geschäftsfeld Technologie stehen Technologieführerschaft und  Energieeffizienz im Vordergrund.  langjährige Erfahrungen mit  eigenen Produktionsanlagen  sowie umfassendes Knowhow in der Verarbeitung  von EPS machen HIrScH  Anlagen einzigartig hinsichtlich Wirtschaftlichkeit,  Produktivität und langlebigkeit.

Die HIRSCH Maschinenbau GmbH in Österreich bewegt sich als Anbieter von Formteilautomaten inklusive Formwerkzeugen und Vorschäumern in einem Marktumfeld von weltweit rund 30 Anbietern, rund sieben davon aus dem europäischen Raum. Die HIRSCH Italia S.r.l. in Italien, eine hundertprozentige Tochter der HIRSCH Maschinenbau GmbH, ist einer von weltweit rund 20 Anbietern von Blockformen, Pressen für Trittschalldämmstoffe, Mischstationen und Recyclinganlagen, wovon rund sechs im europäischen Raum beheimatet sind. In den beiden Segmenten Vorschäumer und Blockformen hat sich HIRSCH in den letzten Jahren als Technologieführer etabliert. Themen wie Qualität, Innovation, Effizienz, Erfahrung und Zuverlässigkeit stehen im Fokus. Für den Erfolg und die Innovationskraft von HIRSCH ist ein Aspekt von besonderer Bedeutung: HIRSCH ist nicht nur Maschinenhersteller, sondern hat als EPS-Verarbeiter auch AnwendungsKnow-how – das macht HIRSCH zu einem umfassenden Lösungsanbieter und einem zuverlässigen Partner in der EPS-Industrie.

62

Geschäftsbericht 2009/10


Technologie

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Optimierte Vorschäumertype PrEEX 14000 überzeugt den Markt Der im abgelaufenen Geschäftsjahr entwickelte diskontinuierliche Vorschäumer PREEX 14000, mit bis zu 20 % mehr Durchsatz bei gleichzeitig verringertem Platz- und Energiebedarf, erweist sich als erfolgreiche Weiterentwicklung des Vorgängermodells PREEX 12000, welches vom Markt sehr gut angenommen wurde. Unsere HIRSCH-Techniker haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein Hauptaugenmerk auf den sorgfältigen Umgang mit der weißen Perle zu legen, um einer Aushöhlung der Margen aufgrund von schwankenden Rohstoff- und Energiekosten entgegenzuwirken.

Der optimierte  diskontinuierliche  Vorschäumer PrEEX  14000 überzeugt mit  starker leistung.

Optimierte Vorschäumertype PREEX 14000

Neue Vorschäumertype PrEEX 2000 EPP Die Entwicklung eines EPP-Vorschäumers stellt einen weiteren wichtigen Schritt in der HIRSCH Produktionsphilosophie dar. Ziel ist es, durch eine Kostensenkung im Zulauf von EPP-Rohstoffen die Transporteffizienz für unsere Kunden zu erhöhen. Das EPP-Material wird direkt im Werk auf die vom Kunden benötigte Dichte nachgeschäumt. Die Vorteile für unsere Kunden liegen klar auf der Hand: Durch die höhere Materialdichte kann mehr Rohmaterial pro Transportladung zum Kunden gebracht werden – dies schont die Umwelt und bewirkt eine Kostenreduktion im Zulauf für den Kunden. Das Nachschäumen des EPP-Materials führt zudem zu einer verbesserten Dichteverteilung und Produktqualität bei gleichzeitig erhöhter Flexibilität in der Produktion.

HIrScH Techniker  entwickelten  eine dezentrale  Vorschäumeinheit für   EPP-rohstoffe.

Neuer EPP-Vorschäumer: PREEX 2000 EPP

HIrScH Service und Kundendienst Das HIRSCH Kundenservice-Team ist tagtäglich darum bemüht, höchste Kundenzufriedenheit und Leistungsfähigkeit der HIRSCH Maschinen und Anlagen sicherzustellen. Das umfassende Serviceangebot reicht von Service- und Schulungsprogrammen über Werksevaluierungen und

laufende Aktionen bieten  attraktive Angebote  für unsere Kunden und  gewährleisten beste  Kundenbetreuung.

HIrScH Servo

63


Technologie

Technologie Wartungsverträge bis hin zu einer Online-Ersatzteildatenbank, über die einfach und bequem alle wichtigsten Originalersatzteile für Ihre HIRSCH-Produktionsanlage und deren Verfügbarkeit auf einen Blick ersichtlich sind und bestellt werden können – und das rund um die Uhr. Zusätzlich zu diesem umfassenden Serviceangebot hat das HIRSCH Kundenservice-Team mit Sonderaktionen, wie z. B. 25 % Rabatt oder frachtfreie Ersatzteilbestellung, laufend attraktive Angebote für unsere Kunden geschaffen.

„Vernetzte Produktion“  Optimierung der  Steuerung durch vernetztes  Kommunikationsmodul.

Die Installation eines speziellen Kommunikationsmoduls optimiert den Produktionsprozess und ermöglicht die externe Steuerung. Das im Schaltschrank der HIRSCH Vorschäumer montierte GSM-Modul, welches mit der Steuerung der Anlage verbunden ist, ist in der Lage, im Falle einer Störung eine SMS-Kurznachricht an eine im Vorfeld definierte Telefonnummer zu verschicken und dadurch unverzüglich auf die Störung aufmerksam zu machen. Neben der optimierten Überwachungsfunktion des Produktionsprozesses bietet das GSM-Modul auch die Möglichkeit, die Anlage durch Senden eines vordefinierten Befehls via SMS zu starten, wodurch Stillstandzeiten reduziert werden können und das Produktionsvolumen gesteigert werden kann. Durch die Vernetzung der Produktion in moderne Kommunikationstechnologien (INTRA-/ ETHER-Net-Tools) ist es dem Betriebsleiter möglich, die Steuerung der Anlage zu überwachen, Betriebsdaten wie Laufzeiten oder die Produktionsmenge zu erfassen und auszuwerten und bei Bedarf mittels Fernbedienung einzugreifen. Mängel in der Bedienung können rasch erkannt und behoben und die Betriebsweise der Anlage optimiert werden. Weiters kann durch eine separate Nachwiegeeinheit die Qualität der Dichte des Materials festgestellt und somit für die weitere Produktion optimiert werden. Die von HIRSCH hierfür entwickelte „Stand Alone DWS“ (Density Measuring Unit) hilft dem Kunden die Anforderungen von ISO 9000 zu erfüllen.

Formteilanlagen von HIrScH – messbar im grünen Bereich Als besondere Stärke erweist sich die Energie- und Ressourceneffizienz der HIRSCH Maschinen und Anlagen. Rund 40 Jahre Erfahrung in der Verarbeitungs- und in der Fertigungstechnologie sowie das Wissen um Materialeigenschaften und Anwendungstechnik haben HIRSCH zu einem der weltbesten Entwickler von Formteilanlagen gemacht. HIRSCH hat sich seit jeher zum Ziel gesetzt, neue Qualitätsstandards zu definieren und dabei ein Maximum an Energieeinsparung zu erreichen. HIRSCH Formteilanlagen erweisen sich über den gesamten Produktionsprozess als äußerst energieeffizient und ressourcenschonend. So können mit HIRSCH Formteilanlagen z. B. bis zu 40 % an Dampf, Druckluft und Energie gegenüber Standardanlagen eingespart werden, die erforderliche elektrische Energie kann sogar um bis zu 60 % reduziert werden. Technischer Vorsprung, Wartungsfreundlichkeit und einfache Bedienbarkeit stehen für die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der HIRSCH Formteilanlagen.

64

Geschäftsbericht 2009/10


Technologie

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

100 % lEISTUNG

GESAMTEr PrODUKTIONSPrOZESS BEI  STANDArD OPTIMIErT

– 23 %

PrODUKTIONSZEIT EINSPARUNG

– 40 %

DAMPF EINSPARUNG

– 60 %

ElEKTrIScHE ENErGIE EINSPARUNG

– 40 %

DrUcKlUFT EINSPARUNG

– 31 %

KÜHlWASSEr EINSPARUNG

STANDArD OPTIMIErT

STANDArD OPTIMIErT

STANDArD OPTIMIErT

STANDArD KÜHlWASSEr

Erweiterung des Formteilanlagen-Produktportfolios mit der Hc 260 Bei der Kaufentscheidung für eine Formteilanlage spielt die Ausnutzung der räumlichen Gegebenheiten eine entscheidende Rolle, da Formteile überwiegend in Produktionslinien erzeugt werden. Mittels der Formteilanlagetype HC 150 wurde bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Formteilanlage auf den Markt gebracht, die u. a. durch die konventionelle Technologie ohne Seitwärtsbewegung eine geringere Grundfläche und einen deutlich geringeren Preis als die bisherigen Typen aufweist. Die HC 260 stellt eine Erweiterung der neu gestalteten Produktfamilie im Produktportfolio des HIRSCH Maschinenbaus dar. Die HC 260 ist eine konventionelle großflächige Formteilmaschine zur Herstellung von EPS Verpackungsteilen mit mehreren Kavitäten sowie zur Herstellung von Bau- und Dämmstoffplatten. Durch die konventionelle Bauweise und unter Berücksichtigung von Standardkomponenten ist es gelungen, eine kostengünstige Alternative für großflächige Formteilautomaten anzubieten. Besonderheiten der Maschine sind neben der mechanischen Verriegelung über Kniehebel auch die von HIRSCH Maschinenbau entwickelte Steuerung und deren Prozesssicherheit sowie Auslesbarkeit (Betriebsdatenerfassung/BDE).

Die neu gestaltete Hc-linie  im Produktportfolio des  HIrScH Maschinenbaus  wurde um eine weitere  Anlage erweitert.

Neue Formteilanlagetype HC 260

HIrScH Servo

65


Technologie

Technologie Energierückgewinnung im Fokus Energierückgewinnung  und kein Wasserverbrauch  durch neue Technologie für  die Vakuumeinheit.

Der Fokus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung liegt auf der Energieverbrauchsoptimierung und -rückgewinnung in den Produktionsprozess. Das neu entwickelte Vakuumsystem im Bereich der HIRSCH Blockanlagen basiert auf einem geschlossenen Wasserkreislauf. Das Dampfkondensat kann beispielsweise über die Zuwasserleitung erneut dem Dampfkessel zugeführt und aufgeheizt werden. Das in der Vakuumanlage als Kühlwasser eingesetzte Wasser kann für Heizzwecke einem Wärmetauscher zugeführt werden. Dadurch wird das gesamte im Produktionsprozess genutzte Wasser wiederverwendet. Durch die Installation eines Frequenzumrichters (regelt den Einsatz der beiden Vakuumpumpen) wurde auch der Betrieb Blockanlage der Pumpen optimiert und der Stromverbrauch reduziert. HIRSCH Blockanlagen sind derzeit die einzigen am Markt, welche keine Emissionen an die Umwelt abgeben – die ideale Lösung bei immer strenger werdenden Umweltauflagen.

Formwerkzeugbau Formwerkzeuge nehmen eine immer zentralere Rolle in der Produktion von Verpackungsteilen ein. Qualitativ hochwertige Formwerkzeuge führen zu kürzeren Zykluszeiten und tragen dadurch zur Steigerung der Produktivität bei. Die kontinuierliche Verbesserung des Produktionsablaufes gewährleistet kurze Lieferzeiten bei maximaler Qualität. Zur Optimierung des Kundenservice ist eine eigene Vertriebsstruktur für den HIRSCH Formenbau geplant, mit deren Umsetzung im laufenden Geschäftsjahr begonnen werden soll. Formwerkzeugbau

66

Geschäftsbericht 2009/10


Umsatz und Ergebnis Der Umsatz im Geschäftsfeld Technologie ist um rund 12 % auf insgesamt 14,6 Mio € (VJ: 13,1 Mio €) gestiegen, wobei das zweite Halbjahr des Berichtszeitraumes umsatzstärker war. Die positive Entwicklung ist auf eine verbesserte Auftragslage in den letzten beiden Quartalen zurückzuführen. Insbesondere im Dämmstoffbereich konnte ein Anstieg der Kundeninvestitionen verzeichnet werden. Der Fokus im abgelaufenen Geschäftsjahr lag auf der Sicherung der Liquidität und der Anpassung der Fixkostensituation an die Umsatzerlöse. Die Kosteneinsparungsmaßnahmen erzielten im Berichtszeitraum allerdings nur geringe Effekte. Die volle Wirkung wird sich erst im laufenden Geschäftsjahr zeigen. Die getätigten Innenumsätze haben sich gegenüber dem Vorjahr um rund 81 % reduziert und belaufen sich auf 1,1 Mio € (VJ: 5,8 Mio €). Das EBIT im Geschäftsfeld Technologie verbesserte sich leicht auf – 3,4 Mio € (VJ: – 3,8 Mio €), wobei die Verbesserung vor allem auf eine Verringerung der Abschreibung aufgrund von Wertminderungen und der planmäßigen Abschreibung (AfA) in Höhe von 0,9 Mio € zurückzuführen ist. Zwar konnte der Absatz in diesem Bereich leicht gesteigert werden, jedoch hat die massiv verschärfte Wettbewerbssituation zum Teil zu deutlichen Preisabstrichen geführt.

Technologie

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Umsatz – Technologie in Mio e 35,2 23,8

2005/06

19,1

2006/07

2007/08

13,1

14,6

2008/09

2009/10

2008/09

2009/10

EBIT – Technologie in Mio e 2,6 1,9

2007/08 2005/06

2006/07

– 3,1

– 3,8

– 3,4

Ausblick Der im letzten Geschäftsbericht gegebene Ausblick hat sich insofern bestätigt, als dass sich das Marktumfeld auf niedrigem Niveau stabilisiert und es im Kalenderjahr 2010 erste Anzeichen einer Erholung gegeben hat. Die Sicherung der Liquidität und das im abgelaufenen Geschäftsjahr begonnene Kostensenkungsprogramm werden im laufenden Wirtschaftsjahr 2010/11 konsequent weiter verfolgt. Eine deutliche Nachfragesteigerung nach Anlagen für den Dämmstoffmarkt, wie sie bereits im vierten Quartal des abgelaufenen Wirtschaftsjahres zu beobachten war, lässt auf eine weitere Entspannung in der Baubranche schließen. Zudem wirken sich die gegenüber dem vergangenen Wirtschaftsjahr erhöhten Preise positiv auf den Umsatz und die Ertragskraft aus. Durch die Neuausrichtung der Vertriebsstruktur und eine Konzentration der Service- und Ersatzteilaktivitäten werden zum einen eine Verbesserung der Serviceleistungen und zum anderen eine Effizienzsteigerung erzielt. Mit der Abrundung des Produktportfolios zeigen sich erste positive Effekte der Erschließung neuer Märkte, wie z. B. Brasilien. Das Management geht mit einer leicht optimistischen Markteinschätzung davon aus, dass ab dem Geschäftsjahr 2010/11 wieder mit einem positiven Betriebsergebnis (EBIT) gerechnet werden kann. HIrScH Servo

67


Wer etwas bewegen will, bewegen will, muss neue richtungen  ichtungen einschlagen.


Alles ist in Bewegung. Veränderungen erfordern Mut und sie bringen uns weiter. Treibend ist die Philosophie, die hinter unserem Geschäftsfeld steht: der Glaube ans Produkt und der ökologische Leitgedanke.

GEScHäFTSFElD  GEScHäFTSFElD

lOGISTIK


logistik

Logistik 2008/09 in Mio €

logistik Umsatzerlöse Betriebsergebnis

2009/10 in Mio €

0,0

0,2

– 2,6

– 3,5

Ergebnis vor Steuern (EGT)

– 2,6

– 3,9

Periodenergebnis

– 1,6

– 5,2

Bilanzsumme

8,2

3,6

Nettoverschuldung

4,3

5,4

– 3,6

– 2,0

ROCE

Cash Flow aus Betriebstätigkeit

neg.

neg.

ROS

neg.

neg.

1,6

0,1

0,1

0,7

Aufwendungen für Forschung & Entwicklung

0,4

0,0

Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)

0,0

8

Investitionen Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielles Vermögen (ohne Firmenwert)

Das Global Green Built System Bauen mit EPS-Schalungssteinen ist DIE innovative und grüne Bauweise der Zukunft. Reduzierte Errichtungszeiten, Kosteneinsparungen, Umweltschutz und Wohnkomfort durch Wärme- und Kältedämmung sind Argumente genug. Hier fügt sich jedes Teilchen zu einem perfekten System zusammen: Vom Rohstoff (EPS) über die EPS-Schalungssteine, von der mobilen Fertigungsanlage und der Schulung der Baufirma bis hin zum fertigen Haus.

70

Geschäftsbericht 2009/10

Das Global Green Built System

Ökologischer Nutzen

Gesellschaftlicher Nutzen

Technischer Nutzen

„Grüne“ Bauweise durch die speziellen Eigenschaften der EPS-Schalungssteine

Leistbares Wohnen quer durch alle Bevölkerungsschichten

Hohe Qualitätsgewährleistung durch die Vernetzung der HIRSCH Verarbeitungs- und Maschinenbaukompetenz


logistik

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie logistik Jahresabschluss Service

Klimaschutz

Der IGlU Global-Baustein

verringert CO2-Belastung

Die IGLU-Global-Bausteine sind spezielle EPSSchalungssteine für Innen- und Außenwände, welche mittels Stecksystem auf der Baustelle zusammengefügt und nach dem Einlegen von Bewehrungsstahl mit Beton gefüllt werden.

bis zu 75 % verringerter Energiebedarf

Energie-Ausweis tauglich

Dem IGLU-GLOBAL-Bausystem wurde mit 21. Dezember 2009 vom Österreichischen Institut für Bautechnik die Europäische Technische Zulassung verliehen. Mit der ETA-Zulassung ist das Schalungssystem europaweit einsetzbar und energieausweistauglich.

Raumklima

ausgezeichnete Wärmeund Kältedämmung

Europäische technische Zulassung (ETA Zulassung)

Der IGLU-Global-Baustein

Die Vorteile des IGLU-GLOBAL-Bausystems liegen vor allem in der flexiblen und einfachen Technik, welche ein schnelles Bauen ermöglicht. Dabei ist der IGLU-Global-Baustein so massiv, dass mit deutlich geringerem Materialaufwand die höchsten Dämmwerte erreicht werden (bis zu 75 % Energieeinsparung zur traditionellen Bauweise bei vergleichbaren Materialkosten). Das Ergebnis ist nicht nur maximaler Wohnkomfort, niedrigste Energiekosten und Sicherheit gegen Umweltkatastrophen, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Du musst selbst zu der Veränderung werden, die du in der Welt sehen willst.

Die Schalungssteine werden mit Bewehrungsstahl gesichert und anschließend mit Beton gefüllt.

Mahatma Gandhi

Der IGlU Global-Baustein auf der Häuslbauermesse Die GGB – Global Green Built GmbH präsentierte von 15. bis 17. Jänner 2010 das IGLU-Global-Bausystem auf der Häuslbauermesse in Klagenfurt. Rund 26.000 Besucher haben sich dort über Neuigkeiten im Hausbau informiert. Das Interesse am IGLU-Global-Baustein war sehr groß, was einmal mehr den Bedarf an einfachen, schnellen, kostengünstigen und energieeffizienten Bauweisen aufzeigt. Großes Besucherinteresse am IGLU-Global-Baustein

HIrScH Servo

71


logistik

Logistik

Green Buildings GrÜNE BAUTEN für Energieeffizienz, Sicherheit und Wohnkomfort Pilotprojekt „Grünes Wohnen“ in Glanegg

72

Wohnhaus aus EPSSchalungssteinen als   Garant für energieeffizientes  Bauen und Wohnen.

Am 2. Oktober 2009 wurde der Spatenstich für ein neuartiges Bauprojekt gesetzt. Im Rahmen des Pilotprojekts „Grünes Wohnen“ in Glanegg wird erstmalig ein öffentlicher Wohnbau in Kärnten mit EPS-Schalungssteinen errichtet. Das Niedrigenergiewohnhaus mit insgesamt 15 Wohneinheiten ist ein Vorzeigeobjekt für energieeffizientes Wohnen und entspricht mit der Ökoklasse 4 der höchsten Förderungskategorie.

Bauen nach dem  Schalungssystem ist  einfach, schnell und  bandscheibenschonend.

Die Vorteile dieses Schalungssystems liegen im niedrigen Energiebedarf durch die integrierte Dämmung (Porozell), im Schutz bzw. in der Beständigkeit gegen Naturkatastrophen (Tornados, Hurrikans, Überschwemmungen, Erdbeben etc.) und in den Kosteneinsparungen beim Bau durch die reduzierte Errichtungszeit, denn bei der Errichtung des mehrgeschossigen Wohnbaus entfällt ein kompletter Arbeitsgang für die Anbringungen des Vollwärmeschutzes – das spart Bauzeit

Geschäftsbericht 2009/10


logistik

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie logistik Jahresabschluss Service

und -kosten. Dabei ist das Bauen mit dem Schalungssystem einfach zu erlernen und schont auch noch die Bandscheiben, wiegt ein EPS-Baustein doch lediglich eineinhalb Kilogramm. Die Schalungssteine für das Glanegger Pilotprojekt werden am Standort der HIRSCH Servo Gruppe in Glanegg produziert. HIRSCH bietet für die Produktion dieser Schalungssteine weltweit die „HIRSCH Satellite Plant“ an – ein mobiles Fertigungswerk, welches direkt an der Baustelle die Produktion der Schalungssteine ermöglicht. So können Großprojekte direkt an der Baustelle realisiert, Transportkosten gering gehalten und zahlreiche Logistikschritte eingespart werden.

Die entscheidenden Veränderer der Welt sind immer gegen den Strom geschwommen. Walter Jens

„Green Buildings“ erobern die Welt Die Möglichkeit, mit EPS-Schalungssteinen in kürzester Zeit erdbeben- und hurrikansichere Unterkünfte zu errichten, überzeugt weltweit. Beton wird in der Baubranche schon seit mehreren Jahrhunderten erfolgreich eingesetzt. ICF-Systeme wurden ursprünglich Ende der sechziger Jahre in Europa entwickelt, fanden aber erst in den letzten zehn Jahren in den USA erfolgreiche Anwendung im Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern, sowie kommerziell genutzten Gebäuden, wie Schulen, Büros, Hotels, Krankenhäuser etc. Laut ICFA (Insulated Concrete Form Association) betrug der Marktanteil der ICF Bauweise in 2007 bereits 6 % des gesamten US-Wohnungsmarktes. Heute werden ICF-Systeme verschiedener Art in mehr als 20 Ländern weltweit mit Erfolg eingesetzt. Es existieren ca. 80 verschiedene ICF Systemanbieter in den USA und ca. 20 in Europa. Die Vorteile von ICFs bringen diese Bauweise nun auch nach Russland und Afrika. Entscheidend dabei sind vor allem die Faktoren Hygiene und das einfache Bauen. Für den Bau mit dem Schalungssystem sind keine Fachleute notwendig, eine Einarbeitung in das System ist sehr schnell möglich. Die vergleichsweise hohen Hygienestandards von ICFBauten sprechen für den Einsatz im Sanitätsbereich. In Ghana konnten mittlerweile mehrere Hospitals aus ICF gebaut werden.

Bau von ICF-Hospitals in Ghana/Afrika

HIrScH Servo

73


logistik

Logistik Vorteile und Erfahrungen mit IcFs* 1. Bis zu 75 % niedrigerer Energiebedarf durch integrierte Isolation (EPS) und systembedingte Vermeidung von Kältebrücken. 2. Kosteneinsparungen von bis zu 15 % für den Gesamtbau, verglichen mit traditioneller Bauweise. 3. Deutliche reduzierung der Bauzeiten. Hauptfaktoren dafür liegen in der Einfachheit und Schnelligkeit von ICF-Systemen. 4. Gute Schallschutzeffekte. 5. Durch Herstellung von monolytischen Baukörpern sind die Gebäude gegen  Naturkatastrophen, wie Erdbeben, Hurrikans und Tornados abgesichert. Dadurch spart man in vielen Ländern bis zu 25 % an Versicherungsprämien.

n

K vo ost n  en bi ei s z ns u  pa 15 ru  % ng e e

kt

fe

Bi s sp  zu ar  4 en 0  de %   B Be au ton te  e ch in ni k

ef

Geschäftsbericht 2009/10

z ut

74

reduzierung der  Bauzeiten

h e  sc ut ll G cha S

* ICFs = Insulating Concrete Forms

IcF  Absicherung gegen  Naturkatastrophen

8. Hohe Kundenzufriedenheit, Sicherheitsgefühl, leichte und  Bessere und schnellere  Betonaushärtung kostengünstige Handhabung machen das ICF-System zum Bausystem der Zukunft. ICFSchalungselemente bieten die Möglichkeit, elektrische Leitungen und Wasserleitungen im isolierten Raum zu verlegen.

Bis zu 75 % niedrigerer  Energiebedarf

7. Der Beton härtet im IcF-System  wesentlich besser und schneller  aus.

nte g os lin  k nd nd Ha s u s  he ige ac st nf n Ei gü

6. ICF-Systeme verursachen im Decken-Dach-Bereich eine bis zu 40 % Beton einsparende  Bautechnik, die eine Verringerung des gesamten Baugewichtes zur Folge hat und somit einen kostensenkenden Einfluss auf die Statik im Fundament auslöst.


logistik

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie logistik Jahresabschluss Service

Nachhaltige Optimierung von logistikprozessen Als innovativer und strategischer Logistikpartner bietet HIRSCH kundenspezifische und nachhaltige Lösungen zur Optimierung von Logistikprozessen und zur Reduzierung der Logistikkosten.

Der Aufstieg der Kunststoffpalette Obwohl Kunststoffpaletten noch immer eine Minderheit am Palettenmarkt darstellen – der Anteil der Holzpaletten liegt bei 90 % –, hat sich ihr Marktanteil in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert. Die Gründe für diese positive Entwicklung sind vielfältig. Kunststoffpaletten sind sowohl auf ökologischer als auch auf ökonomischer Ebene den herkömmlichen Holzpaletten überlegen – so auch bei der Lebensdauer. Kunststoffpaletten, halten 200 bis 250 Einsätzen stand, Holzpaletten können im Gegensatz dazu lediglich sieben bis zehn Mal wiederverwendet werden. Zudem besteht bei Kunststoffpaletten abgesehen von ihrer Wartungsfreundlichkeit, die Möglichkeit der 100%igen Standardisierbarkeit für den Transport. Kunststoffpaletten stellen gerade in Zeiten automatisierter Supply-Chain- und Just-in-Time-Lieferungen einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil bei der Leistungsbereitstellung dar.

Vollautomatische Palettenproduktionsanlage Die erste vollautomatische Palettenproduktionsanlage, mit der HIRSCH beim Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten ausgezeichnet wurde, kann komplett ummantelte Polystyrol-Paletten (z. B. im Euro-Paletten-Format 1200 x 800 x 150 mm) mit einer Folienstärke von bis zu 2 mm herstellen. Diese Palettengeneration kann nicht nur für die Regallagerung zum Einsatz kommen, sie hält Lasten bis zu 1.000 kg stand. Dabei wiegt die HIRSCH Palette gerade mal 10 kg (Maximalgewicht) und damit um 50 % weniger als eine herkömmliche Holzpalette. Die Kapazität der HIRSCH Palettenproduktionsanlage variiert in Abhängigkeit vom Palettentyp zwischen 100.000 bis 300.000 Paletten/Jahr.

Vollautomatische HIRSCH Palettenproduktionsanlage

HIrScH Servo

75


logistik

Logistik FEUcHTIGKEITSBESTäNDIG Der Polystyrol-(PS-)Schaumstoffkörper ist mit einer Polystyrol-Folie völlig umschlossen und nimmt daher kein Wasser auf.

HyGIENIScH Die Polystyrolbeschichtung ist lebensmittelecht und für den Menschen völlig unbedenklich. Aus der Gerüstsubstanz Polystyrol bestehen übrigens die meisten Joghurtbecher.

STOSSABSOrBIErEND Aufbewahrung, Hantierung und Transport von diversen Gütern erfordern stabile und schockfeste Paletten. Aufgrund der Spezialbeschichtung des Schaumstoffkörpers ist eine sehr hohe Stoßabsorbierung gewährleistet, sodass die Güter unbeschädigt zum Verbraucher gelangen.

SIcHErHEIT

EigEnschaftEn DEr hirsch PalEttE

Durch die spezielle, glatte Oberfläche gibt es keine Verletzungsgefahr durch Splittern oder Herausstehen von Nägeln und kein Rosten, Modern oder Verwittern.

TEMPErATUrBESTäNDIG Die HIRSCH Palette ist ob ihres Werkstoffes Polystyrol für Temperaturen von – 40 Grad Celsius bis + 80 Grad Celsius geeignet. Besonders bei temperatursensitiven Gütern punktet die HIRSCH Palette mit energetischen Vorteilen (z. B. in Kühlketten).

lEIcHT Der komplette Palettenkern besteht aus geschäumtem Polystyrol, wodurch sich das leichte Gewicht der HIRSCH Palette (ab ca. 5,4 kg) ergibt. Im Vergleich dazu: eine genormte Transportpalette aus Holz hat ein Eigengewicht von 20 bis 24 kg. Insbesondere in der Luftfracht erweist sich das geringe Eigengewicht der HIRSCH Palette als Vorteil (Gewichtstarif). Es trägt auch zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei. Das Gewicht der HIRSCH Palette ist abhängig von der erforderlichen Festigkeitsklasse und wird bestimmt durch die Dichte des Schaumstoffes und der Folienstärke.

76

Geschäftsbericht 2009/10

ABWAScHBAr HIRSCH Paletten sind ob ihrer speziellen Oberfläche leicht zu reinigen. Entweder per Hochdruckreiniger, Bedampfung oder mit den üblichen Waschanlagen.

VIElSEITIG Kundenspezifische Designlösungen (Farbe, Logo, bedruckbar, prägbar) erlauben den Einsatz der HIRSCH Paletten als fertiges Display für den Handel. RFID-Transponder-Chips werden bei Bedarf vor der Folierung auf den Schaumstoffkern der HIRSCH Palette aufgebracht.


logistik

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie logistik Jahresabschluss Service

Umsatz und Ergebnis Im Geschäftsfeld Logistik konnten im Berichtszeitraum nur geringe Umsätze in der Höhe von 0,2 Mio € (VJ: 0,0 Mio €) realisiert werden. Trotz vielversprechender Verhandlungen und Verträge konnten sowohl in der GGB – Global Green Built GmbH als auch in der Global Green Pallets GmbH die erwarteten Umsätze nicht erreicht werden. Die Hauptgründe hierfür sind die anhaltende Investitionszurückhaltung und Finanzierungsschwierigkeiten potentieller Kunden in Folge der Finanzkrise. Darüber hinaus führte auch die Investorensuche in den beiden Projektgesellschaften nicht zum Erfolg.

Umsatz – Logistik in Mio e 0,0

0,2

2008/09

2009/10

EBIT – Logistik in Mio e Aufgrund der schwachen Umsatzentwicklung verschlechterte sich das EBIT im Geschäftsfeld Logistik gegenüber dem Vorjahr von – 2,6 Mio € auf – 3,5 Mio €.

2008/09

2009/10

Ausblick Der im letzten Geschäftsbericht gegebene Ausblick wurde aufgrund vorstehend – 2,6 genannter Gründe nicht eingehalten. Aufgrund dessen haben sich der Vorstand und Aufsichtsrat dazu entschieden, die operative Tätigkeit in den beiden Projektgesellschaften mit Ende des Berichtszeitraumes einzustellen. Die fertigen Entwicklungen des Geschäftsfeldes Logistik fließen in die übrigen Geschäftsfelder ein mit der Zielsetzung, diese über die HIRSCH Maschinenbau GmbH (Geschäftsfeld Technologie) und die HIRSCH Porozell GmbH (Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung) wertbringend zu vermarkten. Außer den Schließungskosten werden im Geschäftsfeld Logistik keine weiteren Aufwendungen mehr anfallen. Ein externer Sanierungsberater wurde unterstützend für den Restrukturierungsprozess mit dem Ziel engagiert, die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient und unter Minimierung der Fixkostenbelastung einzusetzen und den bestmöglichen Nutzen aus der erwarteten moderaten Nachfrageerholung zu ziehen.

– 3,5

HIrScH Servo

77


Die HIrScH Servo Gruppe in den Medien Laufende Innovationen für den modernen Hausbau, Erfahrung und Weitsichtigkeit machen HIRSCH zu dem Spezialisten am Dämmstoffmarkt. Das gut ausgebildete Produktionsnetzwerk funktioniert mit wenigen Logistikschritten und vermeidet lange Transportwege. Damit leistet der Betrieb einen positiven Beitrag zum Klimaschutz.

Als Pilotprojekt für das neue Baumaterial der „Global Green Built“ in Zusammenarbeit mit der HIRSCH Servo Gruppe wurde der Spatenstich für die Wohnanlage „Grünes Wohnen in Glanegg“ gesetzt. Bei diesem wohnbaugeförderten Projekt kommen erstmals in Kärnten PorozellSchalungssteine zur Anwendung, wodurch die Anbringung eines Vollwärmeschutzes entfällt und geringe Energiekosten garantiert werden.

Die Kärntner HIRSCH Servo AG präsentierte die tiefrote Bilanz des vorigen Geschäftsjahres. „Die weltweite Konjunktur spielt leider nicht immer die Musik, die man sich wünscht“, so Vorstandssprecher Kurt Hirsch. Darum startete der Konzern zur nachhaltigen Stärkung des Eigenkapitals und der Finanzkraft ein umfangreiches Kostensenkungsprogramm. Kurt Hirsch: „Die Mitarbeiter sind unsere Schätze, kündigen fällt schwer.“

Obwohl sich nur wenige Anleger für das dritte Segment der Wiener Börse interessieren, ist mit einigen der Titel gutes Geld zu verdienen. HIRSCH Servo beispielsweise stieg innerhalb kurzer Zeit um mehr als 15 %. Mittelfristig wird, auch aufgrund des großen Energiesparpotentials der gesamten HIRSCH-Produktpalette, ein gutes Wachstumspotenzial erwartet.

Schont die Umwelt und den Geldbeutel Advantage, 01. 06. 2010

Baustein auf dem Weg zum grünen Wohnen

Kleine Zeitung, 02. 10. 2009

e Verborgene Schätz im 3. Segment Glanegg bekommt Siedlung aus der Börse . 2010 Medianet, 23. 04

HIRSCH Servo Aktien verzeichnen 12 % Kursplus und sprinten von € 35 auf € 40. Die klare Mehrheit (62 %) ist bei Vorstandschef Kurt Hirsch in sicheren Händen. Obwohl geschäftlich von der Krise erwischt, sollen Kosteneinsparungen und Konjunkturerholung zur Regeneration des Konzerns beitragen.

„LeGo-Bausteinen“

Wirtschaftsblatt, 02. 10. 2009

010 . 04. 2 ien, 03 eitung W Z n e n Kro

Wenn die Konjunktur „falsche“ Musik spielt eitung, Neue Kärntner Tagesz

Wirtschaftsblatt, 20. 05. 2010

HIRSCH Servo entwickelt Innovation

ervo S H C S R HI läuft ller schne

31. 10. 2009

Auf dem Weg in aufstrebende Märkte

Kurier, 29. 04. 2010

„Habe zu spät auf die Krise reagiert“ Kleine Zeitung, 02. 03. 2010

HIRSCH Servo entwickelte eigens für den Vorarlberger Baustoffhersteller Röfix Europas wärmste PorozellDämmplatte im Niedrigenergie- und Passivhausbereich. Die „Röfix Light take-it Alpin“ überzeugt durch besondere Infrarotreflektoren, die den Durchgang der Strahlungswärme vermindern und so die Dämmeigenschaften erhöhen. Die Wärmeleitfähigkeit des innovativen Produkts liegt damit bei 0,030 W/mK, die Energieeinsparung bei rund 70 Prozent. Produziert werden die formgeschäumten Platten am Kärntner Standort der HIRSCH Servo in Glanegg.

In Glanegg entsteht die erste mehrgeschossige und wohnbaugeförderte Wohnsiedlung aus Polystyrol-Bausteinen – ein Vorzeigeobjekt für schnelles und energieeffizientes Bauen. „Die Häuselbauer arbeiten sich in die Lego-Bauweise sehr schnell ein“, so Guntram Ottowitz, Geschäftsführer der GGB – Global Green Built GmbH.

Die HIRSCH Servo AG kommt nicht aus den roten Zahlen. 3,3 Millionen Euro Verlust weist das Ergebnis nach Steuern aus, 85 von 716 Mitarbeiter mussten abgebaut werden, darunter 20 in Kärnten. „Hier habe ich zu spät auf die Krise reagiert“, sagt Vorstand Kurt Hirsch, der dennoch Hoffnung schöpft. Ein Kostensenkungsprogramm und Investmentpläne sollen das Unternehmen zukünftig wieder stärken.

HIRSCH Servo will mit seinen EPS-Schalungssteinen (Expandierbares Polystyrol) Lateinamerika und Afrika erobern. Die Strategie geht davon aus, das vorhandene, in fast 40 Jahren erworbene Know-how in den neuen Märkten zu verkaufen. Zukünftig wird es immer wichtiger, grün zu bauen, denn für den weltweiten Energieverbrauch seien zu 40 Prozent Gebäude – nicht der Verkehr – verantwortlich.


Jahresabschluss 2009/10 Die HIRSCH Servo AG wurde von oekom research mit dem Prime Status ausgezeichnet. Damit zählt das Unternehmen im Rahmen des oekom Corporate Ratings 2009 zu den führenden seiner Branche.

HIRSCH Servo entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen RÖFIX ein neuartiges Hochleistungs-Fassadendämmsystem. Die Zwei-Schicht-Platte „RÖFIX Light take-it Alpin“ besteht aus expandiertem, grauem Porozell mit hitzeabweisender Alpin-Beschichtung aus weißem Porozell und garantiert aufgrund der hohen Dämmeigenschaften rund 70 % Energieeinsparung. Die take-it-Zahnung gewährleistet bis zu 30 % Zeitersparnis beim Verlegen. Produziert wird die wärmste Porozell-Dämmplatte Europas im österreichischen Glanegg. In Kooperation mit dem österreichischen Ziegelwerk Pexider konnte HIRSCH eine vollkommen neue Wärmedämmverbundfassade entwickeln. Bestehend aus einem Tonziegel und einem Porozell-Dämmelement werden bei der ECO-Pex-Kombiwand die tragende Ziegelwand und die Dämmung in nur einem Arbeitsschritt aufgezogen. Der Bauvorgang ist dadurch wesentlich schneller und einfacher.

HIRSCH Servo wurde offiziell von „oecom research“ – einer der weltweit führenden Rating-Agenturen im Bereich nachhaltige Investments – mit dem „Prime Status“ ausgezeichnet. „Die Auszeichnung bestätigt unser Engagement für eine nachhaltige Wert- und Ertragssteigerung des Unternehmens im Einklang mit der Gesellschaft und Umwelt“, so HIRSCH-ServoVorstandssprecher Kurt Hirsch.

erhält Auszeichnung: o v r e S oekom research Hirsch rime Status“ P

Börsen-Kurier, 13. 08 . 2009

den „

8. 2009 g, 05. 0

geszeitun

rntner Ta Neue Kä

Mit Partnern wollen wir schneller zum Erfolg kommen

HirscH servo AG innovative Kombiwand a3 BAU, 04. 03. 2010

Innovatives HochleistungsFassadendämmsystem baustoff Partner, 15. 09. 2009

Börse Express, 26. 02. 2010

HirscH servo läuft wieder an Kronen Zeitung Wien, 26. 09. 2009

Ein Sprung von € 35 auf knapp € 50 je Aktie nach 20 % Kursplus in den letzten Tagen. Der Kärntner StyroporSpezialist HIRSCH Servo gibt trotz konjunkturbedingter Auftragseinbrüche ein kräftiges Zeichen an der Börse von sich.

Der Partner für Systemhalter 2010 Baustoff Partner, 27. 04.

erstes Wohnhaus aus Porozell

Kärntner Woche, 30. 09. 2009

Als Systemlieferant entwickelt, produziert und vertreibt HIRSCH Systemplatten für hochwertige Flächenheizungssysteme. Mit Partnern in über 25 europäischen Ländern ist HIRSCH Europas führender Hersteller und OEM-Ausstatter für Noppenplatten unterschiedlichster Technologien. Durch den eigenen Formenbau bietet das Unternehmen eine große Variantenvielfalt und kundenspezifische Lösungen in flexiblen unterschiedlichen Geometrien.

Mit der Einbeziehung von Investoren will HIRSCH Servo Vorstandschef Kurt Hirsch die Betriebe Global Green Built und Global Green Pallets forcieren. „Mit Partnern wollen wir schneller zum Erfolg kommen. Das können Einzelprojekte sein, die man per Joint Venture abarbeitet oder genauso Direktbeteiligungen“, informiert Hirsch. Diesen Schritt möchte HIRSCH Servo auch aus Risikoüberlegung für die Expansion in Emerging Markets mit Partnern und nicht allein bewerkstelligen.

In Glanegg wird die erste Wohnanlage mit Porozell-Elementen errichtet. Die Schalungssteine für das Pilotprojekt „Grünes Wohnen“ werden am nahegelegenen Standort der HIRSCH Servo Tochterfirma „GGB – Global Green Built GmbH“ produziert. „Das HIRSCH Satellite Plant Schalungssteinsystem hat fast dieselben Wärmeeigenschaften wie ein Passivhaus“, erklärt Josef Hafner von der Wohnbaugenossenschaft. Hohe Energie- und Transportkosten werden somit eingespart. Die Gesamtkosten für das Bauvorhaben betragen rund 1,25 Millionen Euro.


Jahresabschluss

Bilanz Anhang-Ziffer

30. 6. 2010

30. 6. 2009

Te

Te

Vermögenswerte A. langfristige Vermögenswerte I.

5.1.

3.135

3.788

II. Sachanlagen

Immaterielle Vermögenswerte

5.1.

40.109

44.412

III. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

5.1.

1.327

1.361

IV. Finanzielle Vermögenswerte

5.2.

0

3

V. Latente Steueransprüche

5.3.

3.374

1.839

VI. Forderungen und sonstige Vermögenswerte

5.5.

319

840

48.264

52.243

5.4.

11.424

13.265

5.2. , 5.5.

22.501

18.711

5.6.

2.859

1.955

36.784

33.931

618

0

618

0

85.666

86.174

B. Kurzfristige Vermögenswerte I.

Vorräte

II. Forderungen und sonstige Vermögenswerte III. Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen c. Als zur Veräußerung gehalten klassifizierte Vermögenswerte I.

Als zur Veräußerung gehalten klassifizierte Vermögenswerte

5.7.

Summe Vermögenswerte Eigenkapital und Schulden A. Eigenkapital I.

Grundkapital

5.8.

3.635

3.635

II. Kapitalrücklagen

5.8.

7.707

7.707

III. Eigene Anteile

5.8.

-66

-66

IV. Währungsumrechnung V. Bilanzverlust/-gewinn

-361

-509

-6.126

105

4.789

10.872

8.903

27.219

B. langfristige Schulden I.

Finanzverbindlichkeiten

II. Latente Steuerschulden

5.9. 5.3.

293

541

III. Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder

5.10.

2.750

2.617

IV. Zuwendungen der öffentlichen Hand

5.11.

962

1.017

12.908

31.394

5.9.

50.454

30.524

54

746

III. Rückstellungen

5.12.

468

297

IV. Liefer- und sonstige Verbindlichkeiten

5.13.

16.810

12.234

V. Zuwendungen der öffentlichen Hand

5.11.

183

107

67.969

43.908

85.666

86.174

c. Kurzfristige Schulden I.

Finanzverbindlichkeiten

II. Laufende Ertragssteuerschulden

Summe Eigenkapital und Schulden

80

Geschäftsbericht 2009/10


Entwicklung des Eigenkapitals Anhang- Grund- KapitalZiffer kapital rücklage

Te 5.8. 3.635 Stand 1. 7. 2008 Periodenergebnis 6.9. 0 Sonstiges Ergebnis 0 Gesamtergebnis nach Steuern 0 Zuweisung Rücklage eigene Anteile 5.8. 0 Dividendenauszahlung 0 Stand 30. 6. 2009 5.8. 3.635

Te 7.673 0

5.8. 3.635 Stand 1. 7. 2009 Periodenergebnis 6.9. 0 Sonstiges Ergebnis 0 Gesamtergebnis nach Steuern 0 Stand 30. 6. 2010 5.8. 3.635

Eigene Sonstige Anteile rücklagen

Währungsumrechnung

Bilanzverlust/  -gewinn

Te Te 1.659 11.363 0 – 10.725 – 2.168 0 – 2.168 – 10.725

Summe Anteile  Gesamt ohne  Beherrschung Te Te Te 24.264 0 24.264 – 10.725 0 – 10.725 – 2.168 0 – 2.168 – 12.893 0 – 12.893

0

Te – 66 0 0 0

Te 0 0 0 0

34 0 7.707

0 0 – 66

0 0 0

0 0 – 509

7.707 0 0 0 7.707

– 66 0 0 0 – 66

0 0 0 0 0

– 509 105 10.872 0 – 6.231 – 6.231 147 0 147 147 – 6.231 – 6.084 – 361 – 6.126 4.789

– 34 – 499 105

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

0 – 499 10.872

0 0 0

0 – 499 10.872

0 10.872 0 – 6.231 0 147 0 – 6.084 0 4.789

HIrScH Servo

81


Jahresabschluss

Gewinn- & Verlustrechnung Anhang-Ziffer 1.

Umsatzerlöse

2.

Veränderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

3.

6.1.

Andere aktivierte Eigenleistungen

2009/10

2008/09

Te

Te

85.902

86.240

– 943

– 29

250

1.776

4.

Sonstige betriebliche Erträge

6.2.

2.018

1.285

5.

Aufwendungen für Material und sonstige Herstellungsleistungen

6.3.

– 49.090

– 48.807

6.

Personalaufwand

6.4.

– 19.084

– 19.857

7.

Abschreibungen

6.5.

– 6.573

– 7.119

8.

Abschreibung auf Grund von Wertminderungen

6.5.

– 36

– 1.565

9.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

6.6.

– 17.880

– 17.029

10. Betriebsergebnis

– 5.436

– 5.105

11. Finanzierungsaufwendungen

– 2.523

– 3.520

70

194

Zinserträge Wertpapiererträge/-aufwendungen Währungsgewinne/-verluste

6.7.

12. Ergebnis vor Steuern

– 18

6

166

– 1.531

– 7.741

– 9.956

13. Ertragssteuern

6.8.

1.510

– 769

14. Periodenergebnis

6.9.

– 6.231

– 10.725

Anteilseigner des Mutterunternehmen

– 6.231

– 10.725

Anteile ohne beherrschenden Einfluss

0

0

– 12,49

– 21,49

499.042

499.042

– 6.231

– 10.725

Davon entfallen auf:

Ergebnis je Aktie (verwässert und unverwässert) in e Durchschnitt der im Umlauf befindlichen Aktien

6.9.

Gesamtergebnisrechnung 1.

Periodenergebnis

2.

Sonstiges Ergebnis 147

– 2.168

– 6.084

– 12.893

Anteilseigner des Mutterunternehmen

– 6.084

– 12.893

Anteile ohne beherrschenden Einfluss

0

0

Währungsumrechnung ausländischer Geschäftsbetriebe 3.

Gesamtergebnis nach Steuern

Davon entfallen auf:

82

Geschäftsbericht 2009/10


Ergebnis vor Steuern

2009/10

2008/09

Te

Te

– 7.741

– 9.956

– gezahlte Ertragssteuern

– 256

– 175

+ Zinsaufwand

2.523

3.520

– 70

– 194

6.573

7.119

36

1.565

Jahresabschluss

Geldflussrechnung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Berichtigungen für:

– Zinsertrag + Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien + Abschreibung auf Grund von Wertminderungen + Erhöhung (– Senkung) von langfristigen Rückstellungen

133

51

– Gewinne (+ Verluste) aus dem Abgang von Anlagevermögen, Sachanlagen

– 22

– 797

– Gewinne (+ Verluste) aus dem Abgang von Finanzanlagevermögen

18

3

+ Erhöhung (– Senkung) von Zuwendungen der öffentlichen Hand

21

– 222

1.217

914

521

75

1.223

2.923

– 3.790

8.229

3.867

– 865

Zwischensumme – Erhöhung (+Senkung) von langfristigen Forderungen – Erhöhung (+ Senkung) von Vorräten – Erhöhung (+ Senkung) von Forderungen und sonstigen Vermögensgegeständen + Erhöhung (– Senkung) von Liefer- und sonstigen Verbindlichkeiten + Erhöhung (– Senkung) von kurzfristigen Rückstellungen –/+ Anpassung aus der Währungsumrechnung cash Flow aus der Betriebstätigkeit + Aufnahme verzinslicher Verbindlichkeiten – Tilgung verzinslicher Verbindlichkeiten – Ausschüttung an Gesellschafter – gezahlte Zinsen –/+ Anpassung aus Währungsumrechnung cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit – Investitionen in das Anlagevermögen + Einzahlungen aus Anlagenabgängen, Sachanlagen + Erhaltene Zinsen cash Flow aus Investitionstätigkeit

171

– 839

233

– 1.397

3.442

9.041

7.700

12.432

– 6.086

– 16.709

0

– 499

– 2.523

– 3.520

– 328

3.941

– 1.237

– 4.354

– 1.860

– 5.676

476

2.187

70

194

– 1.315

– 3.295

Veränderung der Zahlungsmittel + Zahlungsmittel zum Jahresanfang –/+ Anpassung aus der Währungsumrechnung –/+ Veränderung der Zahlungsmittel Zahlungsmittel zum Jahresende

1.955

658

15

– 95

890

1.392

2.859

1.955

HIrScH Servo

83


Jahresabschluss

Anlagenspiegel Geschäftsjahr 2009/10

I.

Währungsdifferenzen Te

5.134

24

0

33

2.400

0

0

0

0

1.202 8.736

0 24

0 0

0 33

16 162

3.241 34.890 33.648 9.352 1.105 82.236

69 430 485 113 0 1.097

0 0 26 54 0 79

17 48 527 440 796 1.827

0 0 862 528 2 1.392

642 1.639 2.281

0 0 0

0 0 0

0 0 0

0 0 0

Immaterielle Vermögenswerte 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 2. Entwicklungskosten 3. Firmenwert

II.

Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund a) Grundwert b) Gebäudewert 2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau

III. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund a) Grundwert b) Gebäudewert

Geschäftsjahr 2008/09

I.

II.

Immaterielle Vermögenswerte 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 2. Entwicklungskosten 3. Firmenwert Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund a) Grundwert b) Gebäudewert 2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau

III. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund a) Grundwert b) Gebäudewert

84

Anschaffungs- und Herstellungskosten Kons.KreisZugänge Abgänge änderung Te Te Te

Stand 1. 7. 2009 Te

Geschäftsbericht 2009/10

146

Anschaffungs- und Herstellungskosten Kons.KreisZugänge Abgänge änderung Te Te Te

Stand 1. 7. 2008 Te

Währungsdifferenzen Te

5.098

– 112

0

172

24

1.982 1.202 8.282

0 0 – 112

0 0 0

418 0 590

0 0 24

2.684 35.177 35.645 9.772 2.954 86.232

– 220 – 2.242 – 2.486 – 495 – 396 – 5.839

0 0 0 0 0 0

293 436 2.594 476 1.287 5.086

0 106 2.439 523 175 3.243

642 1.639 2.281

0 0 0

0 0 0

0 0 0

0 0 0


Abschreibungen und Wertminderungen Währungs- Kons.Kreis- Zugänge Abgänge Umdifferenzen änderung buchungen Te Te Te Te Te

Umbuchungen Te

Stand 30. 6. 2010 Te

Stand 1. 7. 2009 Te

0

5.045

4.275

22

0

295

0

2.400

657

0

0

0 0

1.186 8.631

16 4.948

0 22

0 0

4 104 509 47 – 1.699 – 1.035

3.332 35.471 34.332 9.477 201 82.813

25 9.973 21.104 6.721 0 37.824

2 70 180 42 0 295

0 0 0

642 1.639 2.281

0 920 920

0 0 0

Stand 30. 6. 2010 Te

Nettowert Stand Stand 30. 6. 2010 30. 6. 2009 Te Te

146

0

4.446

599

859

393

0

0

1.050

1.350

1.743

0 688

16 162

0 0

0 5.496

1.186 3.135

1.186 3.788

0 0 25 50 0 76

0 1.290 3.399 1.162 0 5.851

0 0 520 461 0 981

0 0 – 362 4 0 – 359

27 11.333 23.826 7.518 0 42.705

3.305 24.138 10.506 1.959 201 40.109

3.216 24.917 12.544 2.631 1.105 44.412

0 0 0

0 34 34

0 0 0

92 -92 0

92 862 954

550 777 1.327

642 719 1.361

Abschreibungen und Wertminderungen Währungs- Kons.Kreis- Zugänge Abgänge Umdifferenzen änderung buchungen Te Te Te Te Te

Stand 30. 6. 2009 Te

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Nettowert Stand Stand 30. 6. 2009 30. 6. 2008 Te Te

Umbuchungen Te

Stand 30. 6. 2009 Te

Stand 1. 7. 2008 Te

0

5.134

3.838

– 98

0

559

24

0

4.275

859

1.260

0 0 0

2.400 1.202 8.736

425 0 4.263

0 0 – 98

0 0 0

232 16 807

0 0 24

0 0 0

657 16 4.948

1.743 1.186 3.788

1.557 1.202 4.019

484 1.625 334 122 – 2.565 0

3.241 34.890 33.648 9.352 1.105 82.236

34 8.315 19.097 5.714 0 33.160

–8 – 236 – 827 –166 0 – 1.237

0 0 0 0 0 0

0 1.901 4.253 1.598 0 7.751

0 16 1.400 435 0 1.852

0 10 – 19 9 0 0

25 9.973 21.104 6.721 0 37.824

3.216 24.917 12.544 2.631 1.105 44.412

2.650 26.862 16.548 4.058 2.954 53.072

0 0 0

642 1.639 2.281

0 794 794

0 0 0

0 0 0

0 126 126

0 0 0

0 0 0

0 920 920

642 719 1.361

642 845 1.487

HIrScH Servo

85


Jahresabschluss

Konzernanhang 1.

Allgemeines

1.1.

Die HIRSCH Servo AG ist im Firmenbuch beim Landesgericht Klagenfurt, Österreich, unter der Nummer FN 117300a eingetragen. Der Sitz der Gesellschaft ist A-9555 Glanegg 58.

1.2.

Der Schwerpunkt der HIRSCH Servo Gruppe liegt in der EPS-Systemtechnologie. Zum einen wird im Geschäftsfeld EPSVerarbeitung  mit  den  Bereichen  EPS-Verpackungen  und  EPS-Dämmstoffe expandierbares Polystyrol (EPS) zu Formteilen für verschiedenste Anwendungen verarbeitet. Zum anderen wird im Geschäftsfeld Technologie die Maschinentechnologie für die EPS-verarbeitende Industrie entwickelt und weltweit vertrieben. Im Geschäftsfeld logistik werden Satellite Plants für die Errichtung von ICF-Bauten sowie Palettenanlagen hergestellt und vertrieben.

1.3.

Es wurde bei der Aufstellung des Konzernabschlusses vom Grundsatz der Unternehmensfortführung ausgegangen. Das bedeutet, dass der Konzern seine Geschäfte in absehbarer Zukunft fortführen kann und in der Lage sein wird, im normalen Geschäftsverlauf seine Verbindlichkeiten zu begleichen und seine Vermögenswerte zu verwerten. Durch die Entwicklung der ersten drei Monate, in denen sowohl im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung als auch im Geschäftsfeld Technologie die Ergebnisse die Erwartungen erfüllen bzw. sogar über diesen liegen, sieht sich der Vorstand darin bestätigt, dass im laufenden Geschäftsjahr 2010/11 der Turnaround realisiert werden kann. Die Forecasts lassen auf eine nachhaltige Verbesserung der Gesamtsituation des Konzerns schließen, zu deren Erreichung keine weiteren Kapazitätserhöhungen notwendig sind. Im September des laufenden Geschäftsjahres wurde vom Vorstand mit den bestehenden wesentlichen Banken eine Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ für langfristige Finanzierungen bis zum 30. Juni 2011 und für kurzfristige Finanzierungen bis zum 31. Dezember 2011 vereinbart. Unter Berücksichtigung der im September vereinbarten Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ sind von den Gesamtverbindlichkeiten 693 T€ als kurzfristig und 58.664 T€ als langfristig zu betrachten. Auf Grund der nicht zufriedenstellenden Ergebnissituation der vergangenen Jahre hat sich die Liquiditätssituation der Gruppe verschlechtert. Zur Sicherstellung der Liquidität, gerade auch bei wieder gesteigerten Absatzmengen sowie einem damit im Zusammenhang stehenden steigenden Working Capital, ist mit unseren wesentlichen Banken eine Verlängerung der „Stand-StillPeriode“ vereinbart worden. Somit werden zwar die Zinsen bedient, allerdings sind die Rückzahlungen für langfristige Kredite bis 30. Juni 2011 und die Rückzahlung für kurzfristige Kredite bis 31. Dezember 2011 ausgesetzt. Auf Basis der aktuellen Budgets sowie der revolvierenden monatlichen Liquiditätsplanungen ist die Liquidität im laufenden Geschäftsjahr sichergestellt, wobei die Liquiditätsflüsse zentral im Konzern gesteuert werden. Wesentlich dabei ist eine konsequent mit dem Absatz-Forecast abgestimmte Einkaufspolitik sowie ein effizientes Debitorenmanagement. Zur Sicherstellung der finanziellen Mittel zur Nutzung zukünftiger Wachstumsmöglichkeiten hat der Vorstand darüber hinaus beim Aufsichtsrat eine kapitalstärkende Maßnahme unter der Berücksichtigung strategischer Synergien beantragt. Der Vorstand ist vom Aufsichtsrat grundsätzlich ermächtigt, entsprechende Vorbereitungen zur Durchführung einer kapitalstärkenden Maßnahme in diesem Wirtschaftsjahr zu setzen. Auf Grund der im vorigen Absatz genauer erläuterten Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ mit den wesentlichen Banken sowie eines gegenüber dem Vorjahr verbesserten Geschäftsverlaufes zeigt die Liquiditätsplanung für die nächsten 12 Monate eine ausreichende Liquidität. Dabei ist auch ein Anstieg des Working Capitals durch Absatzsteigerung berücksichtigt. Diese Planung berücksichtigt keine Liquiditätsreserven aus der Einkaufspolitik. Weiters sieht die Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ bei unerwarteten Liquiditätsspitzen wegen deutlicher Veränderungen der Rohstoffpreise eine weitere Liquiditätsreserve vor, sodass auch bei Abweichungen von den der Planung unterlegten Annahmen ausreichende Liquidität gegeben ist. Das negative wirtschaftliche Umfeld hat in der HIRSCH Servo Gruppe zu einer unbefriedigenden Ergebnissituation und zum Teil zu deutlichen Abweichungen von den geplanten Ertragszielsetzungen geführt. Aus diesem Grund wurde gemeinsam vom Management und dem Aufsichtsrat der Beschluss gefasst, das im letzten Jahr veranlasste Projekt „FIT 2012–2020“ zu adaptieren und an die geänderten Rahmenbedingungen anzupassen. Dies ist im Wesentlichen ein Restrukturierungskonzept für die HIRSCH Maschinenbau GmbH (Geschäftsfeld Technologie), für das Geschäftsfeld Logistik und für die HIRSCH Servo AG.

86

Geschäftsbericht 2009/10


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Da es im vergangenen Wirtschaftsjahr im Geschäftsfeld Logistik nicht gelungen ist, entsprechende Projektumsätze zu generieren, wurden die Aktivitäten der beiden Projektgesellschaften, GGB – Global Green Built GmbH und Global Green Pallets GmbH, aus Kostengründen eingestellt. Die Vertriebsaktivitäten des Geschäftsfeldes Logistik werden von der HIRSCH Maschinenbau GmbH (Geschäftsfeld Technologie) sowie von der HIRSCH Porozell GmbH (Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung) fortgeführt, sodass die fertigen Entwicklungen über den Vertrieb bestehender Gesellschaften vermarktet werden und außer geringen Schließungskosten keine Aufwendungen in diesem Geschäftsfeld mehr anfallen werden. Weiters wurde aufbauend auf dem im vergangenen Wirtschaftsjahr umgesetzten Kosteneinsparungsprogramm ein externer Sanierungsmanager zur Unterstützung der Restrukturierungsmaßnahmen installiert. Alle diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient und unter Minimierung der Fixkostenbelastung einzusetzen und damit den bestmöglichen Nutzen aus der erwarteten moderaten Nachfrageerholung zu ziehen. Vom Aufsichtsrat wurde des Weiteren ein Programm zur Senkung der Overhead-Kosten in der HIRSCH Servo AG beschlossen, was nicht zuletzt auch zu einer Neuverteilung der Vorstandsagenden und einer Reduktion der Vorstände von vier auf nunmehr zwei Mitglieder geführt hat sowie deutliche Einsparungen bei den Beraterkosten vorsieht. Zur Unterstützung der Maßnahmen sowie zur forcierten Umsetzung der geschaffenen Werte der HIRSCH Servo Gruppe strebt die Gesellschaft im Laufe des Geschäftsjahres in Abhängigkeit von der Zustimmung der Hauptversammlung eine kapitalstärkende Maßnahme an, die unter Berücksichtigung strategischer Synergien vom Vorstand beim Aufsichtsrat beantragt und von diesem grundsätzlich genehmigt wurde. Durch die oben angeführten Maßnahmen sowie eine leicht optimistische Markteinschätzung in den beiden Geschäftsfeldern der EPS-Verarbeitung und Technologie wird für das Wirtschaftsjahr 2010/11 der Turnaround mit einem positiven Ergebnis erwartet. 1.4.

Das geplante Ergebnis für das Wirtschaftsjahr 2010/11 soll auf Grund der bereits vorgenommenen bzw. eingeleiteten Restrukturierungsschritte sowie der im Budget auf Grund der allgemeinen Konjunkturerholung berücksichtigten Umsatzsteigerungen positiv sein.

2.

Konsolidierungskreis Folgende verbundene Unternehmen wurden zum 30.  Juni  2010 im Wege der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss einbezogen: Unternehmen

Sitz

Besitz- und Vermietungs GmbH, Glanegg GGB – Global Green Built GmbH, Glanegg Global Green Pallets GmbH, Glanegg HIRSCH Italia S.r.l., Albavilla HIRSCH Maschinenbau GmbH, Glanegg HIRSCH Porozell GmbH, Glanegg HIRSCH Porozell Kft., Sárvár HIRSCH Porozell S.r.l., Cluj-Napoca HIRSCH Porozell Sp. z o.o., Wroclaw Polyform s.r.o., Podolínec Thermozell Entwicklungs- und Vertriebs GmbH, Glanegg HIRSCH USA Inc., Peachtree City

Österreich Österreich Österreich Italien Österreich Österreich Ungarn Rumänien Polen Slowakei Österreich USA

30. 6. 2010 Anteil in % 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97

HIrScH Servo

87


Jahresabschluss

Konzernanhang 3.

änderungen im Konsolidierungskreis  Mit 1. Juli 2009 wurde die slowakische Tochter Hirsch Porozell s.r.o., Podolínec, in die Polyform s.r.o., Podolínec, verschmolzen. Damit ist in der Slowakei nur noch eine Gesellschaft aktiv, jedoch an zwei unweit voneinander entfernten Standorten. Ziel der Verschmelzung war die Optimierung der Organisation, eine Vereinfachung der Strukturen, dadurch auch eine Senkung der Fixkosten und die Nutzung von Synergieeffekten.

4.

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

4.1.

Allgemeine rechnungslegungsgrundsätze Der vorliegende Konzernabschluss wird nach den Grundsätzen der International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, erstellt und soll in der am 19. Oktober 2010 stattfindenden Sitzung durch den Aufsichtsrat zur Veröffentlichung freigegeben werden. Der vorliegende Konzernabschluss bildet einen befreienden Konzernabschluss gemäß § 245a UGB. Die in den Konzernabschluss einbezogenen Jahresabschlüsse wurden auf den einheitlichen Konzernbilanzstichtag 30. Juni 2010 aufgestellt. Der Konzernabschluss wurde in Tausend Euro (T€) aufgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren ermittelt. Der vorliegende Konzernabschluss wurde unter der Prämisse der Unternehmensfortführung erstellt. Der Ausweis und die Zusammenfassung einzelner Positionen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Darstellung des Gesamtperiodenergebnisses, der Geldflussrechnung sowie der Entwicklung des Eigenkapitals folgen dem Prinzip der Wesentlichkeit.

4.2.

Wesentliche Auswirkungen von neuen rechnungslegungsstandards Die gewählte Bilanzierung ist konsistent mit den Vorjahren und entspricht grundsätzlich den im Vorjahr angewandten Methoden mit Ausnahme der nachfolgend aufgelisteten neu anzuwendenden und überarbeiteten Standards: IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards (überarbeitet): verpflichtend anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Juli 2009 beginnen. IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütungen: Ausübungsbedingungen und Annullierungen traten am 1. Jänner 2009 in Kraft. IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (überarbeitet) und IAS 27 Konzern- und Einzelabschlüsse (überarbeitet) einschließlich der Folgeänderungen in IFRS 7, IAS 21, IAS 28, IAS 31 und IAS 39, traten am 1. Juli 2009 in Kraft. IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben traten am 1. Jänner 2009 in Kraft. IFRS 8 Geschäftssegmente: trat am 1. Jänner 2009 in Kraft. IAS 1 Darstellung des Abschlusses (überarbeitet): trat am 1. Jänner 2009 in Kraft. IAS 23 Fremdkapitalkosten (überarbeitet): trat am 1. Jänner 2009 in Kraft. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung und IAS 1 Darstellung des Abschlusses – Kündbare Finanzinstrumente und bei Liquidation entstehende Verpflichtung traten am 1. Jänner 2009 in Kraft. IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung – Geeignete Grundgeschäfte trat am 1. Juli 2009 in Kraft. IFRIC 9 Neubeurteilung eingebetteter Derivate: und IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung sind erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 30. Juni 2009 beginnen. IFRIC 16 Absicherung einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb: trat am 1. Oktober 2008 in Kraft. IFRIC 17 Sachausschüttungen an Eigentümer: verpflichtend anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Juli 2009 beginnen. IFRIC 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden: trat am 1. Juli 2009 in Kraft. Verbesserungen zu IFRS 2008 Verbesserungen zu IFRS 2009

88

Geschäftsbericht 2009/10


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Sofern sich aus der Anwendung eines Standards oder einer Interpretation Auswirkungen auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der HIRSCH Servo Gruppe ergeben, werden diese Auswirkungen nachfolgend näher erläutert. IAS 1 Darstellung des Abschlusses: Der überarbeitete Standard verlangt eine separate Darstellung für Eigenkapitalveränderungen, die aus Transaktionen mit den Anteilseignern in ihrer Eigenschaft als Anteilseigner entstehen und sonstigen Eigenkapitalveränderungen. Die Anwendung des überarbeiteten Standards IAS 1 führt zu einer Änderung der Darstellung. Die HIRSCH Servo Gruppe wird das Gesamtperiodenergebnis auch weiterhin in zwei Aufstellungen darstellen. IAS 23 Fremdkapitalkosten (überarbeitet): Der überarbeitete IAS 23 verlangt die Aktivierung von Fremdkapitalkosten, die direkt dem Erwerb, dem Bau oder der Herstellung eines qualifizierten Vermögenswerts zugerechnet werden können. Die HIRSCH Servo Gruppe hat bereits bisher vom Wahlrecht der Aktivierung von Fremdkapitalkosten auf qualifizierte Vermögenswerte Gebrauch gemacht. Daher ergeben sich aus diesem Standard keine Änderungen. IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (überarbeitet) und IAS 27 Konzern- und Einzelabschlüsse (überarbeitet): IFRS 3 (überarbeitet) führt wesentliche Änderungen bezüglich der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen ein, die nach dem Anwendungszeitpunkt stattfinden. Es ergeben sich Auswirkungen auf die Bewertung von Anteilen ohne beherrschenden Einfluss, die Bilanzierung von Transaktionskosten, die erstmalige Erfassung und die Folgebewertung einer bedingten Gegenleistung sowie sukzessive Unternehmenserwerbe. Diese Neuregelungen werden sich auf die Ansatzhöhe des Geschäfts- oder Firmenwertes, auf das Ergebnis der laufenden Periode, in welcher der Unternehmenszusammenschluss erfolgt, und auf künftige Ergebnisse auswirken. IAS 27 (überarbeitet) schreibt vor, dass eine Veränderung der Beteiligungshöhe an einem Tochterunternehmen, die nicht zum Verlust der Beherrschung führt, als Transaktionen mit Anteilseignern in ihrer Eigenschaft als Anteilseigner bilanziert wird. Aus einer solchen Transaktion kann daher weder ein Geschäfts- oder Firmenwert noch ein Gewinn oder Verlust resultieren. Außerdem wurden Vorschriften zur Verteilung von Verlusten auf Anteilseigner des Mutterunternehmens und auf Anteile ohne beherrschenden Einfluss und die Bilanzierungsregelungen für Transaktionen, die zu einem Beherrschungsverlust führen, geändert. Die Neureglungen aus IFRS 3 (überarbeitet) und IAS 27 (überarbeitet) ergaben im Geschäftsjahr keine Auswirkungen auf den Konzern, können sich aber auf künftige Erwerbe oder Verluste der Beherrschung an Tochterunternehmen auswirken. IFRS 7 Finanzinstrumente: Der geänderte Standard sieht zusätzliche Angaben über die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte und das Liquiditätsrisiko vor. Die Änderung verlangt eine quantitative Analyse der Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte auf Grundlage einer dreistufigen Hierarchie für jede Klasse von Finanzinstrumenten, die zum beizulegenden Zeitwert erfasst werden. Zusätzlich ist nun bei Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert der Stufe 3 eine Überleitung zwischen Anfangs- und Endsaldo vorgeschrieben sowie die Angabe wesentlicher Umgliederungen zwischen den Stufen 1 und 2 der Ermittlungshierarchie. Mit der Änderung werden ferner die Anforderungen von Angaben zu Liquiditätsrisiken in Bezug auf Geschäftsvorfälle, die sich auf Derivate beziehen, und zu Zwecken des Liquiditätsmanagements eingesetzten Vermögenswerten klargestellt. Im Geschäftsjahr liegen keine finanziellen Vermögenswerte, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, vor. IFRS 8 Geschäftssegmente: Ab dem Zeitpunkt seines Inkrafttretens ersetzt IFRS 8 den IAS 14 Segmentberichterstattung. Nach Feststellung der HIRSCH Servo Gruppe entsprechen die gemäß IFRS 8 identifizierten Geschäftssegmente („Management Approach“) den zuvor gemäß IAS 14 identifizierten Segmenten, da die Angaben zu den Segmenten die Informationen widerspiegeln, die das Management intern für die Beurteilung der Segmentperformance und für die Ressourcenallokation verwendet. Angaben gemäß IFRS 8, einschließlich angepasster Informationen, sind unter Anhang 8.1. Segmentberichterstattung dargestellt. Verbesserungen zu IFRS 2008 und 2009: Der IASB veröffentlichte im Mai 2008 und April 2009 zwei Sammelstandards zur Änderung verschiedener Standards mit dem primären Ziel, Inkonsistenzen zu beseitigen und Formulierungen klarzustellen. Die Sammelstandards sehen für jeden geänderten IFRS eine eigene Übergangsregelung vor. Die Anwendung folgender Neuregelungen führte zwar zur Änderung der Rechnungslegungsmethoden, ergab jedoch mit im Folgenden angeführten Ausnahmen keine Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der HIRSCH Servo Gruppe.

HIrScH Servo

89


Jahresabschluss

Konzernanhang IAS 20 Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand: Gewährte zinslose oder niedrig verzinsliche Darlehen werden nicht von der Anforderung zur Berechnung des Zinsvorteils nach Bestimmungen in IAS 39 befreit. Für unter dem Marktzinssatz gewährte Kredite muss der Zinsvorteil quantifiziert werden, indem der erhaltene und abgezinste Betrag gegenübergestellt werden. Die Darstellung erfolgte unter Anhang 5.9. Finanzverbindlichkeiten. Die nachfolgenden, bereits herausgegebenen und von der EU übernommenen neuen oder überarbeiteten Standards und Interpretationen wurden im  Geschäftsjahr  2009/10  nicht  vorzeitig  angewendet. Diese Neuregelungen werden für die zukünftigen Berichtsperioden, für welche die Anwendung verpflichtend ist, angewendet: IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung: Konzerninterne anteilsbasierte Vergütungen mit Barausgleich, verpflichtend anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Jänner 2010 beginnen. IFRS 9 Finanzinstrumente – Klassifizierung und Bewertung: verpflichtend anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Jänner 2013 beginnen. IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (geändert), verpflichtend anzuwenden ab dem 1. Jänner 2011. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung – Klassifizierung von Bezugsrechten: verpflichtend anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Februar 2010 beginnen. IFRIC 14 Vorauszahlungen im Rahmen von Mindestdotierungsverpflichtungen, ist verpflichtend anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Jänner 2011 beginnen. IFRIC 19 Tilgung finanzieller Verbindlichkeiten durch Eigenkapitalinstrumente, verpflichtend anzuwenden für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Juli 2010 beginnen. Verbesserungen zu IFRS 2010 Die HIRSCH Servo Gruppe erwartet aus der erstmaligen Anwendung dieser geänderten oder neuen Standards oder Interpretationen keine wesentlichen Auswirkungen auf die Darstellung der Finanz-, Vermögens- und Ertragslage des Konzerns. 4.3.

Konsolidierungsmethoden  Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Erwerbsmethode. Die Anschaffungskosten eines Unternehmenserwerbs bemessen sich als Summe der übertragenen Gegenleistung, bewertet mit dem beizulegenden Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt und der Anteile ohne beherrschenden Einfluss am erworbenen Unternehmen. Bei jedem Unternehmenszusammenschluss bewertet der Erwerber die Anteile ohne beherrschenden Einfluss am erworbenen Unternehmen entweder zum beizulegenden Zeitwert oder zum entsprechenden Anteil des identifizierbaren Nettovermögens des erworbenen Unternehmens. Im Rahmen des Unternehmenszusammenschlusses angefallene Kosten werden als Aufwand erfasst. Forderungen und Schulden, Umsätze, sonstige Erträge und Aufwendungen aus der Verrechnung zwischen vollkonsolidierten Unternehmen werden eliminiert. Ebenso werden Zwischengewinne, welche aus dem konzerninternen Lieferungs- und Leistungsverkehr stammen, eliminiert.

4.4.

90

Währungsumrechnung  Umrechnung ausländischer Abschlüsse Die funktionale Währung bei allen Tochtergesellschaften, mit Ausnahme der HIRSCH Porozell Kft., Sárvár, die in Euro bilanziert, entspricht der jeweiligen Landeswährung. Die Abschlüsse der ausländischen Tochterunternehmen HIRSCH Porozell Sp. z o.o., Wroclaw, HIRSCH USA Inc., Peachtree City, sowie der HIRSCH Porozell S.r.l., Cluj-Napoca, wurden daher nach der modifizierten Stichtagsmethode gemäß IAS 21 wie folgt umgerechnet: Vermögenswerte und Schulden zum Stichtagskurs am Bilanzstichtag, Erträge und Aufwendungen zum Jahresdurchschnittskurs, das Eigenkapital zu historischen Kursen. Die bei der Umrechnung entstehenden Umrechnungsdifferenzen werden als separater Bestandteil im Periodenergebnis erfasst.

Geschäftsbericht 2009/10


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Dabei kamen folgende Kurse zur Anwendung: Stichtagskurs in E

Jahresdurchschnittskurs in E

30. 6. 2010

30. 6. 2009

2009/10

2008/09

1 Rumänischer RON

0,229

0,237

0,238

0,252

1 Polnischer Zloty

0,241

0,224

0,244

0,250

1 US Dollar

0,815

0,708

0,722

0,723

Transaktionen in fremder Währung Transaktionen in fremder Währung werden mit dem am Tag der Transaktion gültigen Wechselkurs umgerechnet. Die Bewertung am Stichtag erfolgt für monetäre Posten zum Stichtagskurs und für nicht monetäre Posten zu historischen Kursen. Die aus der Umrechnung von Transaktionen in fremder Währung resultierenden Differenzen werden erfolgswirksam erfasst. 4.5.

Immaterielle Vermögenswerte  Immaterielle Vermögenswerte werden bei erstmaligem Ansatz zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet. Nach erstmaliger Aktivierung werden die immateriellen Vermögenswerte zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und kumulierter Wertminderungsaufwendungen bewertet. Immaterielle Vermögenswerte werden linear über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Abschreibungsdauer und die Abschreibungsmethode werden jährlich überprüft. Erforderliche Änderungen werden als Änderungen von Schätzungen behandelt. Entwicklungskosten Forschungskosten werden im Sinne von IAS 38 nicht aktiviert, sondern sofort erfolgswirksam erfasst. Entwicklungskosten werden dann aktiviert, wenn die Voraussetzungen gemäß IAS 38 erfüllt sind. Treten bei Vermögenswerten Hinweise auf Wertminderungen auf und liegen der Nettoveräußerungspreis bzw. der Nutzungswert unter dem jeweiligen Buchwert, wird eine Wertminderung auf den erzielbaren Betrag gebildet. Die Nutzungsdauer für aktivierte Entwicklungskosten wurde mit 5 Jahren angesetzt. Firmenwert Geschäfts- oder Firmenwerte aus einem Unternehmenszusammenschluss werden bei erstmaligem Ansatz mit dem Betrag bewertet, der sich als Residualgröße aus der Gegenleistung des Unternehmenszusammenschlusses und den mit dem beizulegenden Zeitwert bewerteten identifizierbaren Vermögenswerten, Schulden und Eventualschulden bemisst. Nach dem erstmaligen Ansatz wird der Geschäfts- oder Firmenwert zum Wert, wie oben erläutert, abzüglich kumulierter Wertminderungsaufwendungen bewertet. Geschäfts- oder Firmenwerte werden mindestens einmal jährlich oder dann auf Werthaltigkeit getestet, wenn Sachverhalte oder Änderungen der Umstände darauf hindeuten, dass eine Wertminderung eingetreten sein könnte. Sonstige immaterielle Vermögenswerte Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte werden mit den Anschaffungskosten, vermindert um die der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauer entsprechenden planmäßigen linearen Abschreibungen, angesetzt. Diese beträgt zwischen 4 und 10 Jahre.

4.6.

Sachanlagen  Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen und Wertminderungsaufwendungen. Die Herstellungskosten enthalten neben direkt zurechenbaren Einzelkosten angemessene Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten. Aufwendungen der allgemeinen Verwaltung und des Vertriebes werden nicht aktiviert. Die Sachanlagen werden linear entsprechend der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Nachhaltige Wertminderungen (falls vorhanden) werden gemäß IAS 36 vorgenommen. Der Bemessung der planmäßigen Abschreibungen liegen konzerneinheitlich folgende Nutzungsdauern zugrunde: Gebäude 10 – 33 Jahre Technische Anlagen und Maschinen 3 – 15 Jahre Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 – 10 Jahre Instandhaltungsaufwendungen werden in der Periode des Anfalls erfolgswirksam erfasst.

HIrScH Servo

91


Jahresabschluss

Konzernanhang 4.7.

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien werden bei ihrem Zugang mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet. In weiterer Folge werden diese Wirtschaftsgüter nach dem Anschaffungskostenmodell abzüglich kumulierter Abschreibungen bzw. kumulierter Wertminderungsaufwendungen bilanziert. Die ordentlichen Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode unter Zugrundelegung einer Nutzungsdauer von 10 bis 33 Jahren.

4.8.

Zuwendungen der öffentlichen Hand Vermögensbezogene Zuwendungen in Form von Investitionszuschüssen werden als lang- bzw. kurzfristige Schulden bilanziert und planmäßig über die Nutzungsdauer des betreffenden Vermögenswertes erfolgswirksam aufgelöst. Ertragsbezogene Zuwendungen der öffentlichen Hand zur Deckung von Aufwendungen werden grundsätzlich in der Periode, für die sie gewährt werden, in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt.

4.9.

Vorräte Vorräte werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bzw. zum niedrigeren Nettoveräußerungswert angesetzt. Bei der Bewertung kommt im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung die „FIFO (first-in-first-out)“-Methode und im Geschäftsfeld Technologie das Durchschnittspreisverfahren zur Anwendung. Die Herstellungskosten fertiger und unfertiger Erzeugnisse beinhalten neben direkt zurechenbaren Einzelkosten anteilige Material- und Fertigungsgemeinkosten. Fremdkapitalkosten sowie Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten sind nicht Bestandteil der Herstellungskosten. Für Bestandsrisiken, die sich aus der Lagerdauer bzw. aus verminderter Verwertbarkeit ergeben, werden angemessene Abschläge, basierend auf der Lagerbewegung, berücksichtigt.

4.10.

Fertigungsaufträge Bei der kundenspezifischen Auftragsfertigung von Produkten und Leistungen in der HIRSCH Servo Gruppe wird gemäß IAS 11 eine anteilige Gewinnrealisierung nach dem Leistungsfortschritt vorgenommen (Percentage-Of-Completion), sofern die Voraussetzungen des IAS 11 erfüllt sind. Der Fertigstellungsgrad wird dabei basierend auf dem Verhältnis zwischen den bereits angefallenen Kosten bis zum Bilanzstichtag und den geschätzten gesamten Kosten für das jeweilige Projekt ermittelt. Auf eine verlustfreie Bewertung wird entsprechend Bedacht genommen. Die auf Grund der POC-Methode (Percentage-Of-Completion-Methode) entstehenden Kundenforderungen werden als separate Position unter den Forderungen aus Fertigungsaufträgen ausgewiesen (siehe Anhang 5.5.). Aufwendungen werden unter den entsprechenden primären Aufwandsposten (Materialaufwand, Personalaufwand) erfasst.

4.11.

Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen Zahlungsmittel und kurzfristige Finanzmittel in der Bilanz umfassen den Kassenbestand, Bankguthaben und kurzfristige Einlagen mit ursprünglichen Fälligkeiten von weniger als 3 Monaten. Für Zwecke der Konzerngeldflussrechnung umfassen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente die oben definierten Zahlungsmittel und kurzfristigen Einlagen. Der Kassenbestand, die Guthaben bei Kreditinstituten und Einlagen werden zum Tageskurs am Bilanzstichtag angesetzt.

4.12.

Forderungen und sonstige Vermögenswerte Die Forderungen und sonstigen Vermögenswerte werden zu Nennwerten abzüglich notwendiger Wertberichtigungen bilanziert. Forderungen in Fremdwährung werden mit dem zum Bilanzstichtag gültigen Devisenmittelkurs bewertet. Liegen bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen objektive Hinweise dafür vor, dass nicht alle fälligen Beträge gemäß den ursprünglich vereinbarten Rechnungskonditionen eingehen werden (wie z.B. Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz oder signifikante finanzielle Schwierigkeiten des Schuldners), wird eine Einzelwertberichtigung unter Verwendung eines Wertberichtigungskontos vorgenommen. Eine Ausbuchung der Forderungen erfolgt, wenn sie als uneinbringlich eingestuft werden. Diesbezügliche Verluste werden im Periodenergebnis erfasst.

92

Geschäftsbericht 2009/10


4.13.

Als zur Veräußerung gehalten klassifizierte Vermögenswerte Als zur Veräußerung gehalten klassifizierte Vermögenswerte werden mit dem niedrigeren Wert aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bewertet. Langfristige Vermögenswerte werden als zur Veräußerung gehalten klassifiziert, wenn der zugehörige Buchwert überwiegend durch ein Veräußerungsgeschäft und nicht durch fortgesetzte Nutzung realisiert wird. Als zur Veräußerung gehalten klassifizierte Sachanlagen werden nicht planmäßig abgeschrieben.

4.14.

rückstellungen Rückstellungen werden gemäß IAS 37 bilanziert, wenn der Konzern eine gegenwärtige gesetzliche oder faktische Verpflichtung aus vorangegangenen Ereignissen hat, es wahrscheinlich ist, dass Ressourcen notwendig sein werden, um dieser Verpflichtung nachzukommen und der Betrag verlässlich geschätzt werden kann.

4.15.

rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder Die Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder beinhalten langfristige Personalverpflichtungen, welche auf Basis von versicherungsmathematischen Methoden (Anwartschaftsbarwertverfahren) gemäß IAS 19 berechnet werden. Der Barwert der Anwartschaften (Defined Benefit Obligation) wird auf Grund der geleisteten Dienstzeit sowie der erwarteten Gehaltsentwicklung berechnet. Ein Unterschied zwischen dem auf Basis der zugrunde gelegten Annahmen im Voraus ermittelten Rückstellungsbetrag und dem tatsächlich eingetretenen Wert („Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste“) wird im Periodenergebnis erfasst. Die rückgestellten Abfertigungsverpflichtungen resultieren aus Dienstverhältnissen in Italien und Österreich, die vor dem 1. Jänner 2003 begannen. Für das beitragsorientierte Versorgungsmodell, das für alle nach dem 31. Dezember 2002 begründeten Dienstverhältnisse in Österreich zur Anwendung gelangt, werden Beiträge an die betrieblichen Mitarbeitervorsorgekassen entrichtet.

4.16.

Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten werden mit dem beizulegenden Wert der erhaltenen Gegenleistung angesetzt. Nach der erstmaligen Erfassung werden die Finanzschulden nach der Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Eine finanzielle Verbindlichkeit wird ausgebucht, wenn die dieser Verbindlichkeit zugrunde liegende Verpflichtung erfüllt, gekündigt oder erloschen ist. Verbindlichkeiten in Fremdwährung werden mit dem zum Bilanzstichtag gültigen Devisenmittelkurs bewertet.

4.17.

leasing Finanzierungsleasing Das wirtschaftliche Eigentum an Leasinggegenständen wird gemäß IAS 17 (Accounting for Leases) dann dem Leasingnehmer zugerechnet, wenn dieser im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen aus dem Leasinggegenstand trägt. Sofern das wirtschaftliche Eigentum der HIRSCH Servo Gruppe zuzurechnen ist, erfolgt die Aktivierung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zum Barwert der Leasingraten zuzüglich gegebenenfalls vom Leasingnehmer getragener Nebenkosten. Die Festlegung, ob ein Vertrag ein Leasinggeschäft beinhaltet, wird zum Vertragsabschluss abhängig davon getroffen, ob die Erfüllung des Vertrages von der Nutzung eines Vermögenswertes abhängt oder der Vertrag das Recht zur Nutzung des Vermögenswertes beinhaltet. Die Abschreibungsmethoden und Nutzungsdauern entsprechen denen vergleichbarer erworbener Vermögenswerte.

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Operating-Leasing Alle Leasingverträge, die nicht als Finanzierungsleasing zu qualifizieren sind, werden unter Operating-Leasing gereiht. Solche Leasingverträge stellen reine Mietverhältnisse dar. Bei Operating-Leasing erfolgt die Bilanzierung des Leasingobjektes beim Leasinggeber. Die HIRSCH Servo Gruppe erfasst die laufenden Leasingentgelte als Aufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung. Dies geschieht in der Regel linear über die Vertragslaufzeit, außer es ergibt sich eine wirtschaftliche Begründung für eine andere Darstellung in der HIRSCH Servo Gruppe. 4.18.

Erlöse Erträge aus dem Verkauf von Waren und Erzeugnissen werden erfasst, wenn die mit dem Eigentum verbundenen maßgeblichen Risiken und Chancen auf den Käufer übergegangen sind, wobei Rabatte und sonstige Erlösschmälerungen abgezogen werden. Umsätze, die sich auf Fertigungsaufträge gemäß IAS 11 beziehen, werden nach der POC-Methode realisiert (siehe Anhang 4.10.).

HIrScH Servo

93


Jahresabschluss

Konzernanhang 4.19.

Fremdkapitalkosten Fremdkapitalkosten werden grundsätzlich in der Periode, in der sie anfallen, erfolgswirksam gebucht. Fremdkapitalkosten, die direkt dem Erwerb, dem Bau oder der Herstellung eines qualifizierten Vermögenswertes zugeordnet werden können, werden als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten aktiviert.

4.20.

Ertragsteuern Die Ertragsteuern werden verursachergemäß erfasst und basieren auf dem entsprechenden Gewinn des Geschäftsjahres. Temporäre Differenzen zwischen der Steuerbilanz und der IFRS-Konzernbilanz werden in die latente Steuerabgrenzung einbezogen. Die Berechnung der latenten Steuern erfolgt gemäß IAS 12 auf Basis aller temporärer Differenzen zwischen den steuerlichen Werten und den IFRS-Werten aller Vermögenswerte und Schulden anhand der Balance Sheet Liability Method unter Anwendung der jeweils landesspezifischen Steuersätze (16 bis 31,4 %). Temporäre Differenzen im Konzernabschluss zum 30. Juni 2010 ergeben sich unter anderem aus steuerlich gebildeten Rückstellungen (Abfertigung und Jubiläumsgeld), POC-Bewertungen, Zwischengewinnen, Aktivierung von Entwicklungsleistungen, Wertberichtigungen sowie Beteiligungsabschreibungen. Latente Steuerschulden werden als separater Posten innerhalb der langfristigen Schulden, latente Steueransprüche innerhalb der langfristigen Vermögenswerte ausgewiesen. Latente Steueransprüche werden in dem Ausmaß bilanziert, in dem erwartete zukünftige steuerliche Gewinne zur Verrechnung anfallen werden. In dem Umfang, in dem es wahrscheinlich ist, dass zukünftig zu versteuernde Ergebnisse zur Verfügung stehen werden, gegen die noch nicht genutzte steuerliche Verluste und noch nicht genutzte Steuergutschriften verwendet werden können, werden auch latente Steueransprüche für Verlustvorträge und noch nicht genutzte Steuergutschriften bilanziert. Zu jedem Bilanzstichtag werden die bisher unberücksichtigten sowie der Buchwert der gebildeten aktiven latenten Steuern neu eingeschätzt. Jene bisher nicht aktivierten künftigen Steueransprüche werden in dem Ausmaß berücksichtigt, in dem es wahrscheinlich ist, dass der zukünftige steuerbare Gewinn die Verwendung der aktiven latenten Steuern zulässt. Im Gegensatz dazu wird der Buchwert der aktivierten künftigen Steueransprüche in jenem Ausmaß wertberichtigt, in dem es nicht länger wahrscheinlich ist, dass in Zukunft genügend steuerbare Gewinne zur Verwendung der aktivierten künftigen Steueransprüche vorhanden sein werden. Zum Bilanzstichtag werden latente Steueransprüche mit latenten Steuerschulden aufgerechnet, wenn diese Ansprüche bzw. Verbindlichkeiten gegenüber derselben Steuerbehörde bestehen und wenn die Ansprüche bzw. Verbindlichkeiten unter den für österreichische Gesellschaften bestehenden Steuerumlage- und Gruppenvertrag fallen, welcher ein einklagbares Recht auf Aufrechnung zur Folge hat.

4.21.

Ermessensspielräume und Schätzungen Bei der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden zu einem gewissen Grad zukunftsbezogene Annahmen und Schätzungen zum Anlagevermögen (Anhang 4.5., 4.6. und 4.7.), zu Wertberichtigungen von Vorräten (Anhang 5.4.) und Forderungen (Anhang 5.5.), Rückstellungen (Anhang 5.10. und 5.12.) und latenten Steuern (Anhang 5.3.) getroffen. Die tatsächlichen Werte können letztendlich von den getroffenen Annahmen und Schätzungen abweichen. Der Grundsatz des true and fair view wird auch bei der Verwendung von Schätzungen uneingeschränkt gewahrt. Es wurden im Geschäftsjahr 2009/10 insgesamt 3.374 T€ (Vorjahr: 1.839 T€) an latenten Steueransprüchen aktiviert. Die Aktivierung erfolgte auf Basis einer Werthaltigkeitsprüfung der latenten Steueransprüche. Für die Werthaltigkeitsprüfung wurden die Mittelfristplanungen der einzelnen Gesellschaften für die nächsten vier Jahre herangezogen. Für den Firmenwert wurde ein Werthaltigkeitstest gemäß IAS 36 vorgenommen. Als Vergleichsgröße für diesen sogenannten „Impairment Test“ dient der Nutzungswert, welcher in Form von Discounted Cash Flows der jeweiligen Zahlungsmittel generierenden

94

Geschäftsbericht 2009/10


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Einheit berechnet wurde. Als Zahlungsmittel generierende Einheiten für den Werthaltigkeitstest des Firmenwertes gemäß IAS 36 wurde das slowakische Tochterunternehmen, die Polyform s.r.o., Podolínec, identifiziert. Der Firmenwert der Polyform s.r.o. beträgt 1.186 T€ (Vorjahr: 1.186 T€). Die Ermittlung des erzielbaren Ertrags beruht auf dem vom Aufsichtsrat genehmigten Budget für das Geschäftsjahr 2010/11 und den Planungsrechnungen für die zwei folgenden Jahre. Für die danach folgenden Jahre wurde auf Basis des dritten Jahres ein gleich bleibender Cash Flow angenommen. Der für die Cash Flow-Prognosen verwendete kurzfristige Abzinsungssatz beträgt 7,53 %, für die ewige Rente 6,53 %, welcher einen Wachstumsabschlag von 1 % beinhaltet (Vorjahr: 12 % für einen Betrachtungszeitraum von 10 Jahren sowie einen Liquidationserlös). Eine Sensitivitätsanalyse, bei der die Abzinsungssätze jeweils um 50 Basisprozentpunkte höher angesetzt wurden, würde zu keiner Abschreibung des Firmenwertes führen. Bei der Überprüfung der Werthaltigkeit der aktivierten Aufwendungen für die Entwicklung wird der erzielbare Betrag auf Basis der Berechnung eines Nutzungswerts unter Verwendung von Cash Flow-Prognosen über einen Beobachtungszeitraum von 10 Jahren ermittelt, wobei die ersten 3 Jahre auf einer detaillierten Planungsrechnung beruhen und für die danach folgenden Jahre auf Basis des dritten Jahres ein gleich bleibender Cash Flow angenommen wurde. Der für die Cash Flow-Prognosen verwendete kurzfristige Abzinsungssatz beträgt 7,23 %, ab dem 4. Jahr 6,23 %, welcher einen Wachstumsabschlag von 1 % beinhaltet (Vorjahr: 7,5 %). Eine Sensitivitätsanalyse, bei der die Abzinsungssätze jeweils um 50 Basisprozentpunkte höher angesetzt wurden, würde zu keiner Abschreibung der aktivierten Entwicklungskosten führen. Bei der Berechnung der Abfertigungsrückstellung und der Jubiläumsgeldrückstellung nach der PUC-Methode kamen folgende Parameter zur Anwendung:

Zinssatz Gehaltssteigerung Fluktuation Pensionsalter

2009/10 Te

2008/09 Te

4,75 %

5,25 %

3,0 %

3,0 %

0 – 15 %

0 – 15 %

62/62

62/62

Der Konzern ermittelt an jedem Bilanzstichtag, ob Anhaltspunkte für eine Wertminderung nicht-finanzieller Vermögenswerte vorliegen. Sonstige nicht-finanzielle Vermögenswerte werden auf Werthaltigkeit untersucht, wenn Hinweise vorliegen, dass der Buchwert den erzielbaren Betrag übersteigt. Zur Schätzung des Nutzungswertes muss das Management die voraussichtlichen künftigen Cash Flows des Vermögenswertes oder der zahlungsmittelgenerierenden Einheit schätzen und einen angemessenen Abzinsungssatz wählen, um den Barwert dieser Cash Flows zu ermitteln. Bei den Vorräten wurden die Annahmen bezüglich der voraussichtlichen künftigen Cash Flows auf Basis von geführten Kundengesprächen und vorliegenden Aufträgen getroffen.

5.

Erläuterungen zur Bilanz

5.1.

langfristige Vermögenswerte Die Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte, Sachanlagen und der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien sind im Konzernanlagenspiegel dargestellt. Als Währungsdifferenzen sind jene Beträge angegeben, die sich bei den Auslandsgesellschaften aus der unterschiedlichen Umrechnung der Vermögenswerte mit den Wechselkursen zu Jahresbeginn und Jahresende ergeben. Der Firmenwert in Höhe von 1.186 T€ (Vorjahr: 1.186 T€) entfällt auf die Zahlungsmittel generierende Einheit Polyform s.r.o., Podolínec (Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung). In der Bilanzposition „Immaterielle Vermögenswerte“ wurden im aktuellen Wirtschaftsjahr keine Abwertungen vorgenommen (Vorjahr: 197 T€).

HIrScH Servo

95


Jahresabschluss

Konzernanhang In der Bilanzposition „Sachanlagevermögen“ wurden im Wirtschaftsjahr 2009/10 ebenfalls keine Vermögenswerte abgewertet (Vorjahr: 1.276 T€). In der Bilanzposition „Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien“ sind Liegenschaften und Gebäude mit einem Buchwert von 1.327 T€ (Vorjahr: 1.361 T€) enthalten, die nicht im Rahmen der laufenden Produktion eingesetzt werden. Diese Liegenschaften und Gebäude stehen zur Vermietung. Mit diesen Liegenschaften wurden Mieterlöse von 0 T€ (Vorjahr: 110 T€) erwirtschaftet. Im Geschäftsjahr 2009/10 wurden keine Zinsaufwendungen für Investitionstätigkeiten gemäß IAS 23 aktiviert (Vorjahr: 38 T€, Finanzierungskostensatz von 5,5 %). Der Buchwert der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien per 30. Juni 2010 entspricht im Wesentlichen dem Marktwert. In der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 ist dieser Betrag im Segment „Sonstige Bereiche“ enthalten. Zur Kreditbesicherung sind Liegenschaften in Österreich, Rumänien, Ungarn, Polen, Italien und der Slowakei verpfändet, deren Buchwerte 28.734 T€ (Vorjahr: 29.458 T€) betragen. Forschung und Entwicklung Die gemäß IAS 38 in den Vorjahren aktivierten Entwicklungskosten betreffen den Bereich Palette und werden linear über 5 Jahre abgeschrieben. Die Global Green Pallets GmbH, die für die Vermarktung der Palettenanlagen gegründet wurde, wurde per 30. Juni 2010 stillgelegt. Die Vertriebsaktivitäten betreffend der Verwertung der Palettenanlagen werden nunmehr in der HIRSCH Maschinenbau GmbH (Technologie) und betreffend dem Verkauf von kundenspezifischen Paletten in der HIRSCH Porozell GmbH (EPS-Verarbeitung) kanalisiert. Wie in Anhang 4.21. ausgeführt, werden aktivierten Aufwendungen für Entwicklungen einer jährlichen Werthaltigkeitsprüfung unterzogen. Insgesamt sind im Wirtschaftsjahr 2009/10 Aufwendungen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Höhe von 422 T€ (Vorjahr: 977 T€) im Jahresabschluss erfasst. 5.2.

Finanzielle Vermögenswerte Geschäftsjahr 2009/10

Buchwert

Bewertet zum   beizulegenden Zeitwert Wertpapiere

Derivate

T€

T€

zur Veräußerung verfügbar

T€ Langfristige Vermögenswerte Finanzielle Vermögenswerte Forderungen, sonstige

Forderungen Darlehens- ZahlungsKeine aus Lieferunfordemittel Finanzgen und rungen instrumente Leistungen T€ T€ T€ T€

319

319

Kurzfristige Vermögenswerte Forderungen, sonstige Zahlungsmittel

22.501 2.859

18.520

Gesamt

25.679

18.839

96

Bewertet zu  Anschaffungskosten

Geschäftsbericht 2009/10

174

3.807 2.859

174

2.859

3.807


Geschäftsjahr 2008/09

Buchwert

Bewertet zum   beizulegenden Zeitwert Wertpapiere

Derivate

T€

T€

T€

3 840

3

zur Veräußerung verfügbar

Langfristige Vermögenswerte Finanzielle Vermögenswerte Forderungen, sonstige Kurzfristige Vermögenswerte Forderungen, sonstige Zahlungsmittel

18.711 1.955

Gesamt

21.509

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Bewertet zu  Anschaffungskosten Forderungen Darlehens- ZahlungsKeine aus Lieferunfordemittel Finanzgen und rungen instrumente Leistungen T€ T€ T€ T€

756

84

16.196

249

2.266 1.955

3

0

16.952

333

1.955

2.266

Der Buchwert der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der Darlehensforderungen entspricht im Wesentlichen dem Zeitwert. Kreditrisiken werden auf Grund der Kundenstruktur bzw. Absicherungspolitik, die den Abschluss von Kreditversicherungen in ausgewählten Ländern, das Arbeiten mit Vorauskasse bei Neukunden sowie die Finanzierung über Akkreditive bei Anlagenverkäufen einschließt, als relativ gering eingeschätzt. Sofern geeignet, erhält der Konzern staatliche Exportgarantien, um das Risiko des Zahlungsausfalles zu reduzieren. Das Risiko des Zahlungsverzugs der Vertragspartner wird durch das Setzen von Kreditlimits und durch ein aktives Mahnwesen so gering wie möglich gehalten. Forderungen mit einem Nennwert in Höhe von 18.513 T€ (Vorjahr: 16.461 T€) wurden zur Besicherung von Finanzverbindlichkeiten zediert. Die Zession erfolgte in stiller Form. Für die Verbindlichkeiten gegenüber einem Kreditinstitut wurde der Anteil an der polnischen Tochtergesellschaft verpfändet. Gewinn- und Verlusteffekte Geschäftsjahr 2009/10

Wertpapiere

zur Veräußerung verfügbar

Zinsertrag Fair Value Änderung in Gewinn- und Verlustrechnung Wertminderungen Rückgängigmachung von Wertminderungen Fair Value Änderung im sonstigen Ergebnis Umgliederung Eigenkapital in Gewinn- und Verlustrechnung Wechselkursdifferenzen Gesamt

T€ 0 0 0 0 0 0 0 0

Forderungen Darlehens- Derivate aus Liefeforderungen und rungen Leistungen T€ T€ T€ 0 10 0 0 0 0 – 708 0 0 214 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 – 494 10 0

HIrScH Servo

97


Jahresabschluss

Konzernanhang Geschäftsjahr 2008/09

Wertpapiere

zur Veräußerung verfügbar

Zinsertrag Fair Value Änderung in Gewinn- und Verlustrechnung Wertminderungen Rückgängigmachung von Wertminderungen Fair Value Änderung im Eigenkapital Umgliederung Eigenkapital in Gewinn- und Verlustrechnung Wechselkursdifferenzen Gesamt

5.3.

T€ 0 0 0 0 0 0 0 0

Forderungen Darlehens- Derivate aus Liefeforderungen und rungen Leistungen T€ T€ T€ 15 18 0 0 0 – 159 – 631 0 0 283 0 0 0 0 0 0 0 0 -18 0 0 – 351 18 – 159

latente Steueransprüche und Steuerschulden Latente Steueransprüche und latente Steuerschulden sind den folgenden Positionen zuzurechnen:

Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Nicht ausgenützte Steuergutschrift und Verlustvorträge Finanzielle Vermögenswerte Vorräte Forderungen und sonstige Vermögenswerte Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder Kurzfristige Rückstellungen Schulden latente Steueransprüche

2009/10 Te – 358 – 112 3.302 240 0 46 170 – 203 –5 3.081

2008/09 Te 368 – 111 116 353 325 96 141 0 10 1.298

Die Bruttodarstellung der latenten Steueransprüche und Steuerschulden zeigt folgendes Bild:

Latente Steueransprüche Latente Steuerschulden Gesamt

2009/10 Te 3.374 – 293 3.081

2008/09 Te 1.839 – 541 1.298

Von den bilanzierten nicht ausgenützten Verlustvorträgen betreffen 2.878 T€ die österreichischen Gesellschaften, welche auf Basis des Gruppenumlagevertrages zu einer steuerlichen Gruppe zusammengefasst sind. Auf Grund der unter Anhang 1.3. erläuterten Maßnahmen geht man hier mit hinreichender Sicherheit davon aus, dass ein ausreichend zu versteuerndes Ergebnis zur Verfügung stehen wird, gegen das die ungenutzten steuerlichen Verluste vom Unternehmen verwendet werden können. Weitere wesentliche aktivierte Verlustvorträge in Höhe von 233 T€ betreffen das slowakische Tochterunternehmen Polyform s.r.o., welches in der Historie Gewinne erzielte. Die Verluste stammen aus der Verschmelzung mit der Hirsch Porozell s.r.o. Bei der rumänischen Tochtergesellschaft Hirsch Porozell S.r.l. resultieren die latenten Steuern aus Verlustvorträgen in Höhe von 148 T€ im Wesentlichen aus Anlaufverlusten. Die HIRSCH Servo Gruppe geht daher davon aus, dass diese angesetzten latenten Steuern verwendet werden können.

98

Geschäftsbericht 2009/10


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Die nicht bilanzierten latenten Steueransprüche auf Grund von steuerlichen Verlustvorträgen, deren Verrechnung mit künftigen steuerlichen Gewinnen nicht ausreichend sichergestellt ist, betragen 2.801 T€ (Vorjahr: 2.145 T€), jene aus temporären Differenzen betragen 110 T€ (Vorjahr: 875 T€). Davon sind 1.927 T€ (Vorjahr: 1.061 T€) unbegrenzt vortragsfähig. Die nicht bilanzierten latenten Steueransprüche auf Grund von Steuerbegünstigungen betragen rund 5 Mio € (Vorjahr: 5 Mio €), die bis zum Jahr 2017 genutzt werden können. 5.4.

Vorräte

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (zu AHK) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (zum NVW) Erhaltene Anzahlungen roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe  Unfertige Erzeugnisse (zu AHK) Unfertige Erzeugnisse (zu NVW) Erhaltene Anzahlungen Unfertige Erzeugnisse  Fertige Erzeugnisse und Waren (zu AHK) Fertige Erzeugnisse und Waren (zum NVW) Erhaltene Anzahlungen Fertige Erzeugnisse und Waren Geleistete Anzahlungen Gesamt

AHK = Anschaffungs- und Herstellungskosten

5.5.

Forderungen und sonstige Vermögenswerte

kurzfristig Forderungen aus Fertigungsaufträgen (zu AHK) Sonstige Forderungen und Vermögenswerte Rechnungsabgrenzungsposten Summe keine Finanzinstrumente

2009/10 Te 4.499 1.788 – 263 6.024 1.321 235 – 53 1.503 3.344 283 – 49 3.579 318 11.424

2008/09 Te 4.484 2.488 – 71 6.900 1.824 525 – 84 2.265 3.489 211 –5 3.695 405 13.265

NVW = Nettoveräußerungswert

2009/10 Te

2008/09 Te

906 2.329 572 3.807

224 1.742 300 2.266

AHK = Anschaffungs- und Herstellungskosten Den Forderungen aus Fertigungsaufträgen stehen Herstellungskosten in Höhe von 1.705 T€ (Vorjahr: 179 T€) gegenüber. Die im Geschäftsjahr erfassten Auftragserlöse betragen 1.833 T€ (Vorjahr: 224 T€). In den Forderungen aus Fertigungsaufträgen sind Anzahlungen in Höhe von 927 T€ (Vorjahr: 0 T€) enthalten. Es liegt keine Notwendigkeit zur Wertberichtigung vor. Sonstige Forderungen und Vermögenswerte beinhalten im Wesentlichen Guthaben bei den Abgabenbehörden, Vorauszahlungen an Mitarbeiter sowie die Rückforderung von Energieabgaben.

HIrScH Servo

99


Jahresabschluss

Konzernanhang Zum 30. Juni 2010 sind im ausgewiesenen Betrag der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Wertberichtigungen in der Höhe von 1.885 T€ (Vorjahr: 1.410 T€) enthalten. Die Entwicklung des Wertberichtigungskontos stellt sich wie folgt dar: Einzelwertberichtigungen T€ 1.177 –6 631 – 109 – 283 1.410 –4 708 – 15 – 214 1.885

Stand 30. 6. 2008 Währungsdifferenzen Aufwandswirksame Zuführungen Inanspruchnahme Auflösung Stand 30. 6. 2009 Währungsdifferenzen Aufwandswirksame Zuführungen Inanspruchnahme Auflösung Stand 30. 6. 2010 Zum 30. Juni 2010 stellt sich die Altersstruktur der Forderungen aus Lieferungen wie folgt dar: Summe

2008/09 2009/10

T€ 16.952 18.839

Überfällig, wertgemindert T€ 0 162

Weder überfällig noch wertgemindert T€ 12.351 14.004

Überfällig, aber nicht wertgemindert <30 Tage T€ 2.240 2.884

30 – 90 Tage T€ 1.093 1.012

>90 Tage T€ 1.268 777

Die Werthaltigkeit der Forderungen aus Lieferungen, die weder überfällig noch wertgemindert sind, ist gegeben, da es sich zum Großteil um Kunden mit regelmäßiger Geschäftsbeziehung und sehr guter Bonität handelt. 5.6.

Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen Die Zahlungsmittel und kurzfristigen Einlagen setzen sich aus dem Kassenbestand sowie Guthaben bei Kreditinstituten zusammen.

5.7.

Als zur Veräußerung gehalten klassifizierte Vermögenswerte Bei den als zur Veräußerung gehalten klassifizierten Vermögenswerten handelt es sich um eine mobile Anlage zur Herstellung von ICF-Blöcken (Segment Logistik). Es wurden bereits mehrere Verkaufsangebote an Interessenten versendet und Verkaufsgespräche geführt. Der Verkauf der mobilen Anlage zur Herstellung von ICF-Blöcken ist im Laufe des Wirtschaftsjahres 2010/11 geplant.

5.8.

Grundkapital, Kapitalrücklage und eigene Anteile Anzahl der im Umlauf  befindlichen Aktien

Grundkapital Kapitalrücklage Eigene Anteile Te Te Te

Gesamt Te

Stand 1. 7. 2008 Veränderungen Stand 30. 6. 2009

499.042 0 499.042

3.635 0 3.635

7.673 34 7.707

– 66 0 – 66

11.242 35 11.276

Stand 1. 7. 2009 Veränderungen Stand 30. 6. 2010

499.042 0 499.042

3.635 0 3.635

7.707 0 7.707

– 66 0 – 66

11.276 0 11.276

Das Grundkapital der HIRSCH Servo AG ist voll mit 3.635 T€ einbezahlt und ist eingeteilt in 500.000 Stück auf Inhaber lautende Stückaktien. Die Kapitalrücklage setzt sich aus der gebundenen Kapitalrücklage in Höhe von 6.257 T€ (Vorjahr: 6.257 T€), aus der nicht gebundenen Kapitalrücklage in Höhe von 1.384 T€ (Vorjahr: 1.384 T€) und der Rücklage für eigene Aktien in Höhe von 66 T€ (Vorjahr: 66 T€) zusammen.

100

Geschäftsbericht 2009/10


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Die im Einzelabschluss der Muttergesellschaft ausgewiesene gebundene Kapitalrücklage in Höhe von 6.257 T€ (Vorjahr: 6.257 T€) darf wie die gesetzliche Gewinnrücklage in Höhe von 7 T€ (Vorjahr: 7 T€) gemäß § 130 Abs 3 des österreichischen Aktiengesetzes nur zum Ausgleich eines im Einzelabschluss der Muttergesellschaft auszuweisenden Bilanzverlustes aufgelöst werden. Die nicht gebundene Kapitalrücklage beträgt 511 T€ (Vorjahr: 508 T€). Das Bilanzergebnis im Einzelabschluss der Muttergesellschaft (HIRSCH Servo AG) zum 30. Juni 2010 beträgt – 4.888 T€ (Vorjahr: – 838 T€). Vorschlag für die Ergebnisverwendung Basis für den Vorschlag für die Ergebnisverwendung ist der nach den Vorschriften des österreichischen UGB erstellte Einzelabschluss der Gesellschaft. Im Einzelabschluss der HIRSCH Servo AG wird für das Geschäftsjahr 2009/10 ein Bilanzverlust in Höhe von – 4.888.208,29 € (Vorjahr: – 838 T€) ausgewiesen und auf neue Rechnung vorgetragen. 5.9.

Finanzverbindlichkeiten 2009/10

2008/09

T€

T€

7/2011 bis 2013

8.576 2 325 0 8.903

26.524 24 569 102 27.219

2,20 bis 6,85 %

bis Juni 2011

50.270

30.122

1)

bis Ende Juni 2011

1 bis 1,85 %

bis Juni 2011

22 163 50.454

93 309 30.524

langfristig Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Leasing-Verbindlichkeit Förderungsdarlehen Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Gesamt

Effektiver Zinssatz

Fälligkeit

2,86 bis 6,9 %

7/2011 bis 2017

1)

7/2011 bis 2011

1 bis 1,85 % 2)

kurzfristig Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

Leasing-Verbindlichkeit Förderungsdarlehen Gesamt 1)

entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen

2)

zinsfreier Haftrücklass

Im September des laufenden Geschäftsjahres wurde vom Vorstand mit den bestehenden wesentlichen Banken zur Sicherung der Liquiditätssituation eine Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ für langfristige Finanzierungen bis zum 30. Juni 2011 und für kurzfristige Finanzierungen bis zum 31. Dezember 2011 (siehe Anhang 8.2. Risikomanagement und Anhang 8.6. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag) vereinbart. Keine der Finanzverbindlichkeiten wird als finanzieller Vermögenswert kategorisiert, der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet wird. Die Anteile an der HIRSCH Porozell Sp. z. o.o. sind an ein Kreditinstitut abgetreten. Hinsichtlich dinglicher Sicherheiten betreffend Liegenschaften siehe Anhang 5.1. Langfristige Vermögenswerte. Die vorstehend dargestellten Verbindlichkeiten teilen sich auf Fristigkeiten wie folgt auf:

innerhalb eines Jahres fällig innerhalb 1 bis 2 Jahre fällig innerhalb 2 bis 3 Jahre fällig innerhalb 3 bis 4 Jahre fällig innerhalb 4 bis 5 Jahre fällig nach fünf Jahren fällig Gesamt

2009/10 Te 50.454 3.098 2.880 1.748 598 579 59.357

2008/09 Te 30.524 13.828 4.466 3.922 2.074 2.929 57.743

Der Zeitwert der Finanzverbindlichkeit beträgt zum Bilanzstichtag 59.218 T€ (Vorjahr: 56.046 T€). Unter Berücksichtigung der Neuverhandlung mit den wesentlichen Banken, welche nach dem Bilanzstichtag abgeschlossen wurde, sind insbesondere auf

HIrScH Servo

101


Jahresabschluss

Konzernanhang Grund der Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ von den in der obigen Aufstellung in der Kategorie „innerhalb eines Jahres fällig“ ausgewiesenen Finanzverbindlichkeiten 49.761 T€ als langfristig zu beurteilen. Der wesentliche Anteil der Finanzverbindlichkeiten ist zu variablen Zinssätzen vereinbart. Der HIRSCH Servo Konzern war weder zum 30. Juni 2010 noch zum 30. Juni 2009 in Zahlungsverzug. Die nicht ausgenützten Kreditlinien betrugen per 30. Juni 2010 3.452 T€ (Vorjahr: 1.485 T€). Die Restlaufzeiten der bestehenden Finanzverbindlichkeiten einschließlich der darauf anfallenden Zinsen setzten sich wie folgt zusammen:

innerhalb eines Jahres fällig innerhalb 1 bis 2 Jahre fällig innerhalb 2 bis 3 Jahre fällig

2009/10 Te 51.899 3.410 3.065

2008/09 Te 33.024 15.022 5.122

innerhalb 3 bis 4 Jahre fällig innerhalb 4 bis 5 Jahre fällig nach fünf Jahren fällig Gesamt

1.834 635 591 61.435

4.332 2.307 3.018 62.825

Unter Berücksichtigung der Neuverhandlung mit den wesentlichen Banken, welche nach dem Bilanzstichtag abgeschlossen wurde, sind insbesondere auf Grund der Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ von den in der obigen Aufstellung in der Kategorie „innerhalb eines Jahres fällig“ ausgewiesenen Finanzverbindlichkeiten 48.710 T€ als langfristig zu beurteilen. 5.10.

rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder a) rückstellung für Abfertigungen  Die Berechnung der Abfertigungsverpflichtung erfolgte nach der Projected Unit Credit Method (PUC) nach versicherungsmathematischen Grundsätzen. Die bilanzierten Werte entsprechen der Defined Benefit Obligation. Die unterjährige Entwicklung ist im Folgenden dargestellt:

Stand 1. 7. laufender Dienstzeitaufwand Zinsaufwand versicherungsmathematische Verluste/Gewinne in der GuV-Rechnung gebuchter Aufwand Abfertigungszahlungen Stand 30. 6. Erfahrungsbedingte Anpassungen

2009/10 Te 2.004 162 101 62

– 58

2008/09 Te 1.972 148 96 29

2007/08 Te 2.079 164 101

2006/07 Te 1.967 169 91

2005/06 Te 1.778 121 71

– 30

– 47

178

325

273

236

213

370

– 242 2.087

– 241 2.004

– 342 1.973

– 101 2.079

– 181 1.967

29

84

109

n.a.

Mit Ausnahme der Zinsaufwendungen, die im Finanzergebnis erfasst werden, sind sämtliche Aufwendungen im Personalaufwand erfasst. Die Parameter sind, wie aus der Tabelle in Anhang 4.21. ersichtlich, gegenüber dem Vorjahr hinsichtlich des Zinssatzes geändert worden. Daher handelt es sich bei den versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten um zinssatzbedingte und um erfahrungsbedingte Anpassungen.

102

Geschäftsbericht 2009/10


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

b)  rückstellung für Jubiläumsgelder Die Berechnung der Jubiläumsgeldrückstellung erfolgte ebenfalls nach der PUC-Methode. Rückstellung für Jubiläumsgelder Stand 1. 7. 2008 Verbrauch Zuweisung Stand 30. 6. 2009 Verbrauch Zuweisung Stand 30. 6. 2010

T€ 594 – 17 37 614 –7 56 663

Sämtliche Aufwendungen wurden im Personalaufwand erfasst. 5.11.

Zuwendungen der öffentlichen Hand Zuwendungen der öffentlichen Hand Stand 1. 7. 2008 Verbrauch Zuweisung Stand 30. 6. 2009 Verbrauch Zuweisung Stand 30. 6. 2010

T€ 1.346 – 250 28 1.124 – 216 237 1.145

Die Zuwendungen der öffentlichen Hand beziehen sich auf nicht rückzahlbare Zuschüsse für Investitionsgüter unter der Auflage von Mindestbehaltedauern der getätigten Investitionen sowie von definierten Beschäftigtenzahlen. 5.12.

rückstellungen Sonstige Rückstellungen Stand 1. 7. 2008 Währungsdifferenzen Verbrauch Auflösung Zuweisung Stand 30. 6. 2009 Währungsdifferenzen Verbrauch Auflösung Zuweisung Stand 30. 6. 2010

T€ 1.136 – 39 – 886 – 55 141 297 1 – 160 – 10 340 468

Die sonstigen Rückstellungen setzen sich hauptsächlich aus Rückstellungen für Garantieverpflichtungen bzw. für Schadensansprüche und Prozesskosten zusammen. Der Gesamtbetrag der Rückstellungen ist innerhalb eines Jahres fällig. 5.13.

Schulden aus lieferungen und leistungen und sonstige Schulden

Schulden aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Schulden Abgrenzung für Urlaube und Zeitguthaben Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Rechnungsabgrenzungsposten Gesamt

2009/10 Te 8.037 5.909 1.522 1.040 302 16.810

2008/09 Te 6.478 4.247 1.408 6 95 12.234

HIrScH Servo

103


Jahresabschluss

Konzernanhang Sonstige Schulden beinhalten im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von 2.538 T€ (Vorjahr: 399 T€), Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit in Höhe von 641 T€ (Vorjahr: 661 T€), Verbindlichkeiten aus Rechtsund Beratungskosten von 174 T€ (Vorjahr: 191 T€), Verbindlichkeiten für die Jahresabschlussprüfung von 187 T€ (Vorjahr: 172 T€), Verbindlichkeiten für Prämien an Mitarbeiter von 161 T€ (Vorjahr: 174 T€), Provisionen von 111 T€ (Vorjahr: 125 T€) sowie Löhne, Gehälter und sonstige Abgaben. Die erhaltenen Anzahlungen resultieren im Wesentlichen aus Kundenvorauszahlungen im Rahmen der üblichen Zahlungskonditionen im Segment Technologie. 5.14.

Eventualschulden Bei einem Projekt einer Tochtergesellschaft, in dem Teilleistungen vertragsgerecht ausgeführt wurden, ist eine Gewährleistungsklage eines Kunden anhängig. Die Erfolgsaussichten werden von unserem Anwalt mit unter 50 % eingeschätzt. Dieser Vorgang wird im Konzern als Eventualschuld in Höhe von rd. 1,5 Mio € geschätzt (Vorjahr: 1,5 Mio €). Über diese angeführten Eventualschulden hinausgehende sonstige finanzielle Verpflichtungen (off balance sheet risks) bestehen nicht.

6.

Angaben zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung

6.1.

Umsatzerlöse Für Detailangaben wird auf Anhang 8.1. (Segmentberichterstattung) verwiesen.

Verkauf von Waren und Erzeugnissen Verkauf von Fertigungsaufträgen (siehe 5.5.) Gesamt

6.2.

6.3.

104

2009/10 Te 84.069 1.833 85.902

2008/09 Te 86.016 224 86.240

2009/10 Te 248 351 71 594

2008/09 Te 227 0 19 54

216 41 497 2.018

250 68 667 1.285

2009/10 Te 43.029 6.061 49.090

2008/09 Te 43.025 5.782 48.807

Sonstige betriebliche Erträge

Rückvergütung Energieabgabe Rohstoffbonus Erträge aus dem Abgang vom Anlagevermögen Erträge aus Versicherungsvergütungen Erträge aus der Auflösung von Zuwendungen der öffentlichen Hand (siehe 5.11.) Erträge Zuschüsse Mitarbeiter Übrige Erträge Gesamt Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen

Aufwand für Material Aufwand für bezogene Leistungen Gesamt

Im Wirtschaftsjahr 2009/10 wurden Wertminderungen von Vorräten in Höhe von 770 T€ (Vorjahr: 208 T€) als Aufwand erfasst.

Geschäftsbericht 2009/10


6.4.

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Personalaufwand

Löhne Gehälter Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben Sonstige Sozialaufwendungen Gesamt

2009/10 Te 6.301 8.396 366 3.717 304 19.084

2008/09 Te 7.067 8.201 400 3.944 245 19.857

Für einzelne Mitarbeiter bestehen auf Grund individueller dienstvertraglicher Regelungen beitragsorientierte Pensionspläne. Die Aufwendungen für diese beitragsorientierten Pensionspläne sowie für die Mitarbeitervorsorgekassen betrugen 87 T€ (Vorjahr: 74 T€) und sind in den Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen enthalten. Im nächsten Geschäftsjahr wird mit Beitragszahlungen in gleicher Höhe gerechnet. Weiters sind in den Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen freiwillige Abfertigungen in Höhe von 55 T€ (Vorjahr: 149 T€) enthalten. 6.5.

6.6.

Abschreibungen

auf sonstige immaterielle Vermögensgegenstände auf Sachanlagen auf als Finanzinvestition gehaltene Immobilien auf Gegenstände des Umlaufvermögens Gesamt

2009/10 Te 688 5.851 34 36 6.609

2008/09 Te 807 7.751 126 0 8.684

2009/10 Te 340 4.823 1.688 464 396 941 240 260 2.719 527 553 277 687 422 687 2.855 17.880

2008/09 Te 442 4.788 2.030 530 398 1.010 366 317 1.671 737 878 310 638 107 0 2.809 17.029

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Steuern Ausgangsfrachten Reisekosten Provisionsaufwand Mieten Instandhaltung Bankspesen Telefon, Porto Rechts- und Beratungskosten Marketingaufwand Einzelwertberichtigungen und Forderungsverluste Versicherungsaufwand EDV-Kosten Forschung und Entwicklung Schadensfälle Sonstige Gesamt

Für die als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien sind operative Aufwendungen von 10 T€ (Vorjahr: 7 T€) angefallen.

HIrScH Servo

105


Jahresabschluss

Konzernanhang In der Position Rechts- und Beratungskosten sind Aufwendungen für den Konzern- und Jahresabschlussprüfer der HIRSCH Servo Gruppe enthalten, welche sich wie folgt zusammensetzen:

Konzern- und Jahresabschlussprüfungskosten Bestätigungsleistungen Sonstige Leistungen Gesamt

2008/09 Te 209 3 25 236

6.7.

Finanzergebnis Im Geschäftsjahr 2009/10 wurden unter Währungsgewinne/-verluste Kursverluste in der Höhe von – 1.293 T€ (Vorjahr: – 3.126 T€) und Kursgewinne in Höhe von 1.457 T€ (Vorjahr: 1.595 T€) verbucht.

6.8.

Ertragsteuern

laufender Steueraufwand latenter Steueraufwand/(-ertrag) Überleitungsrechnung zur Ermittlung der effektiven Steuerbelastung des Konzerns: Ergebnis vor Steuern davon rechnerische Ertragssteuer (25 %) abweichende ausländische Steuersätze Verluste, auf die keine latenten Steuern aktiviert wurden Steuersatzänderungen nicht angesetzte latente Steuer latenter Steueraufwand infolge Abwertung eines früheren Steueranspruches Nutzung von Verlustvorträgen, auf die keine latenten Steueransprüche aktiviert waren, und von Steuerbegünstigungen erstmaliger Ansatz von Steuerabgrenzungen permanente Differenzen effektiver Steuerertrag (–) / -aufwand (+)   6.9.

2009/10 Te 278 – 1.789 – 1.510

2008/09 Te 211 558 769

– 7.741 – 1.935 – 68 947 0 0 0

– 9.956 – 2.489 170 878 0 310 1.936

0 – 386 – 67 – 1.510

0 0 – 36 769

Ergebnis je Aktie Verwässertes und unverwässertes Ergebnis je Aktie sind identisch und ermitteln sich wie folgt: Ergebnis nach Steuern (Te) gewichtete durchschnittliche Anzahl an Stammaktien Ergebnis nach Steuern je Aktie (E)

106

2009/10 Te 211 52 83 347

Geschäftsbericht 2009/10

2009/10 – 6.231 499.042 – 12,49

2008/09 – 10.725 499.042 – 21,49


7.

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Angaben zur Geldflussrechnung Die Geldflussrechnung wurde nach der indirekten Methode erstellt. Aus ihr ist die Veränderung der flüssigen Mittel im Konzern auf Grund der Mittelzu- und -abflüsse im Laufe des Berichtsjahres ersichtlich, wobei zwischen laufender Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit unterschieden wird. Der Cash Flow aus der Betriebstätigkeit beträgt 3.442 T€ (Vorjahr: 9.041 T€). Der Nettoverschuldungsgrad (Nettoverschuldung/Eigenkapital) beträgt 1.180 % (Vorjahr: 513 %). Der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit ist mit – 1.315 T€ (Vorjahr: – 3.295 T€) auf Grund der niedrigeren Investitionen geringer als im Vorjahr. Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit beträgt – 1.237 T€ (Vorjahr: – 4.354 T€). Zahlungsmittel Als Zahlungsmittelfonds werden die flüssigen Mittel, welche den Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten umfassen, festgelegt.

8.

Sonstige Angaben

8.1.

Geschäftssegmente Der Konzern ist in die folgenden Geschäftssegmente unterteilt:

EPS-Verarbeitung: ❱ Herstellung von Verpackungen und Dämmstoffen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) für verschiedenste Anwendungen, vor allem als Transportschutz von Waren für die Unterhaltungsindustrie und die Haushaltsgeräteindustrie, als technischer Formteil sowie als Dämmstoff für die Bauindustrie. ❱ Herstellung von Leichtbeton aus recyceltem EPS für Estrich- und Bauunternehmen. Technologie: ❱ Entwicklung, Produktion und Vertrieb innovativer Maschinentechnologie für die EPS-verarbeitende Industrie. logistik: ❱ Im Geschäftsfeld Logistik wurden Satellite Plants für die Errichtung von ICF-Bauten sowie Palettenanlagen hergestellt und vertrieben. Da es im vergangenen Wirtschaftsjahr im Geschäftsfeld Logistik nicht gelungen ist, entsprechende Projektumsätze zu generieren, wurden die Aktivitäten der beiden Projektgesellschaften, GGB – Global Green Built GmbH und Global Green Pallets GmbH, aus Kostengründen eingestellt. Die Vertriebsaktivitäten des Geschäftsfeldes Logistik werden von der HIRSCH Maschinenbau GmbH (Geschäftsfeld Technologie) sowie von der HIRSCH Porozell GmbH (Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung) fortgeführt, sodass die fertigen Entwicklungen über den Vertrieb bestehender Gesellschaften vermarktet werden und außer geringen Schließungskosten keine Aufwendungen in diesem Geschäftsfeld mehr anfallen werden.

HIrScH Servo

107


Jahresabschluss

Konzernanhang Geschäftsjahr 2008/09

Umsatzerlöse Innenumsätze Außenumsätze Segmentergebnis Finanzergebnis EGT Segmentvermögen Segmentverbindlichkeiten Investitionsausgaben (Sachanlagen und immaterielle Verm.)

Planmäßige Abschreibung (Sachanlagen und immaterielle Verm.)

Abschreibung auf Grund von Wertminderungen Aufwand für Forschung und Entwicklung Geschäftsjahr 2009/10

Umsatzerlöse Innenumsätze Außenumsätze Segmentergebnis Finanzergebnis EGT Segmentvermögen Segmentverbindlichkeiten Investitionsausgaben (Sachanlagen und immaterielle Verm.)

Planmäßige Abschreibung (Sachanlagen und immaterielle Verm.)

Aufwand für Forschung und Entwicklung

EPSVerarbeitung Te 73.031 0 73.031 1.365 – 4.020 – 2.655 62.510 49.186

Technologie

logistik

Te 18.873 – 5.774 13.100 – 3.841 – 792 – 4.632 13.662 17.048

3.818

Konzern

Te 0 0 0 – 2.558 1 – 2.557 8.234 4.706

Sonstige Bereiche Te 110 0 110 – 71 – 41 – 112 1.767 4.362

233

1.626

0

5.676

6.002

966

117

34

7.119

604

869

0

92

1.565

0

977

0

0

977

EPSVerarbeitung Te 71.075 0 71.075 1.498 – 1.643 – 144 63.163 51.441

Technologie

logistik

Konzern

Te 15.744 – 1.115 14.629 – 3.389 – 218 – 3.608 14.255 17.514

Te 260 – 63 198 – 3.496 – 445 – 3.941 3.612 6.642

Sonstige Bereiche Te 0 0 0 – 49 1 – 48 4.636 5.281

1.719

38

102

0

1.860

5.714

107

717

34

6.573

100

322

0

0

422

Te 92.014 – 5.774 86.240 – 5.105 – 4.851 – 9.956 86.174 75.302

Te 87.079 – 1.177 85.902 – 5.436 – 2.305 – 7.741 85.666 80.877

Die Verrechnungspreise zwischen den Geschäftssegmenten werden anhand der marktüblichen Konditionen unter fremden Dritten ermittelt. Informationen über geografische Gebiete Die Absatzgebiete des Konzerns werden in sechs geografische Segmente eingeteilt: Österreich, Osteuropa, übriges Europa, Amerika, Ferner Osten sowie sonstige Länder.

108

Geschäftsbericht 2009/10


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Die Bedeutung der geographischen Segmente ergibt sich aus folgender Tabelle:

Österreich Osteuropa Übriges Europa Amerika Ferner Osten Sonstige Länder Gesamt

Umsatzerlöse 2009/10 2008/09 Te Te 12.574 12.778 46.968 47.617 17.043 18.517 3.249 4.335 1.918 2.275 4.150 719 85.902 86.240

Gesamtvermögen 2009/10 2008/09 Te Te 36.705 39.064 45.106 43.997 3.487 3.113 368

85.666

86.174

Investitionsausgaben 2009/10 2008/09 Te Te 816 3.331 1.028 2.290 15 56 1

1.860

5.676

Die Umsatzerlöse sind gegliedert nach Absatzmärkten. Das Gesamtvermögen und die Investitionsausgaben sind gegliedert nach den Gebieten, in welchen sich die Vermögenswerte physisch befinden. 8.2.

risikomanagement Die HIRSCH Servo Gruppe hat das Risikomanagement weiter entwickelt. Für alle Werke sind standardisierte, technisch orientierte Risikoberichte sowie Dokumentationsunterlagen erstellt und den Geschäftsführungen vorgelegt worden. Es wird darauf geachtet, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit entstehenden potentiellen Risiken frühzeitig zu erkennen, anhand vorgegebener Kriterien zu bewerten, die Folgen abzuschätzen und geeignete Vorsorge- und Sicherungsmaßnahmen vorzuschlagen und einzuleiten. Das Management der Gesellschaft untersucht in regelmäßigen Abständen die Chancen und Risiken in Bezug auf die allgemeine Geschäftsentwicklung und trägt dabei die Gesamtverantwortung für die frühzeitige Risikoerkennung und das Einleiten von Maßnahmen. Wesentliche Elemente zur Steuerung der Kapitalströme sind ein wöchentliches Liquiditäts-Reporting an den Vorstand sowie eine laufende monatliche Liquiditätsplanung mit einer Vorschau auf die nächsten 12 Monate, wodurch das Liquiditätsrisiko zentral gesteuert werden kann. Darüber hinaus bestehen umfangreiche Gruppen-Versicherungsverträge für Feuer-, Haftpflicht- und Betriebsunterbrechungsrisiken. Absatzrisiken Das Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung ist saisonalen, konjunkturellen und witterungsbedingten Schwankungen unterworfen. Durch die Diversifizierung in die Bereiche EPS-Verpackungen und EPS-Dämmstoffe sowie durch die Segmentierung in die Kategorien „Appliances“ und „Electronics“ im Verpackungsbereich wird eine Glättung der Saisonkurve bewirkt. Neben den konjunkturellen Faktoren wird der Absatz im Bereich der EPS-Dämmstoffe maßgeblich von der Witterung beeinflusst. Lang anhaltende Kälteperioden sowie ergiebige Schneefälle, insbesondere im Frühjahr, schränken die Absatzmöglichkeiten massiv ein und erhöhen den Preisdruck. Im Technologiebereich hängen die Absatzmöglichkeiten stark von der Konjunkturentwicklung und der Zukunftserwartung unserer Kunden ab. Die regionale Schwerpunktsetzung im Vertrieb zielt darauf ab, durch Konzentration der Vertriebsaktivitäten eine möglichst optimierte Potentialausschöpfung zu verwirklichen. Beschaffungsrisiko Der Rohstoff EPS hat einen dominanten Einfluss auf die Kosten und den Produktionsablauf bei der Herstellung von EPSVerpackungen und -Dämmstoffen. Durch die beträchtlichen Rohstoffmengen, die in unseren Produktionsstätten verarbeitet werden, ist die zentrale Steuerung der Beschaffungspolitik ein wesentlicher Faktor. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit bei gleichzeitiger Optimierung des Working Capitals sicherzustellen.

HIrScH Servo

109


Jahresabschluss

Konzernanhang Die Beschaffungsmärkte werden permanent beobachtet. Durch Abschlüsse langfristiger Lieferverträge mit ausgewählten Hauptlieferanten wird das Beschaffungsrisiko minimiert und eine verlässliche Basis für die Preiskalkulation geschaffen. Im Technologiebereich stellen strategische Partnerschaften mit Zulieferanten für wesentliche Maschinenbestandteile höchste Qualitätsstandards unserer Leistungen sicher. Durch die Zusammenarbeit mit Hauptlieferanten werden standardisierte Zulieferteile beim Lieferanten vorgehalten und somit die Einhaltung marktüblicher Lieferzeiten von Maschinen des Kernsortiments gewährleistet. Finanzielle Risiken Finanziellen Risiken aus Haftungen, welche vor allem im Technologiebereich von Bedeutung sind, werden durch standardisierte, geprüfte Vertragsgestaltung und präzise Ausführung der Leistungen unter Einhaltung der gesetzlichen Normen und Standards weitestgehend minimiert. Kreditrisiken Kreditrisiken werden durch entsprechende Maßnahmen, wie dem Abschluss von Kreditversicherungen in ausgewählten Ländern, das Arbeiten mit Vorauskasse bei Neukunden sowie die Finanzierung über Akkreditive bei Anlagenverkäufen und der Kundenstruktur als relativ gering eingeschätzt. Zur Reduzierung des Risikos eines Zahlungsausfalles werden staatliche Exportgarantien oder Bankgarantien eingeholt. Durch das Setzen von Kreditlimits und ein aktives Mahnwesen wird das Risiko des Zahlungsverzugs der Vertragspartner so gering wie möglich gehalten. Alle offenen Forderungen werden in laufender Abstimmung mit dem lokalen Management auf ihre Werthaltigkeit beurteilt, um bei Notwendigkeit entsprechende Risikovorsorgen einzustellen. Durch die Überprüfung der Kreditwürdigkeit der Finanzpartner wird das Kreditrisiko, verbunden mit dem Bestand an flüssigen Mitteln, weitgehend eingeschränkt. Auf der Aktivseite stellen die ausgewiesenen Beträge originärer Finanzinstrumente gleichzeitig das maximale Bonitäts- und Ausfallsrisiko dar. Für alle bestehenden Risiken wurden Wertberichtigungen durchgeführt, sodass das Management der Auffassung ist, dass keine anderweitigen Kreditrisiken auftreten werden. Zinsänderungsrisiko Zur Minimierung des Zinsänderungsrisikos werden mit Ausnahme der Kredite in Polen alle anderen Finanzierungen in Euro realisiert. Durch die annähernd proportionale Entwicklung der PLN-Zinsen zu den Euro-Zinsen können sich aus diesem Anlass nur geringe Zinsänderungsrisiken ergeben. Die Finanzierung ist bis auf den sehr geringen Anteil an Förderungsdarlehen auf Grund der aktuellen Vereinbarungen mit den Banken ausschließlich variabel. Das effektive Zinsniveau beträgt im Jahresdurchschnitt 4,3 % (Vorjahr: 5,9 %). Wenn das Marktzinsniveau (Euribor) zum 30. Juni 2010 um 100 bp höher (oder niedriger) gewesen wäre, wäre das Ergebnis vor Steuern um 561 T€ geringer (oder höher) gewesen. Im Vorjahr betrug dieser Wert 578 T€. Zusätzliche Auswirkungen des sich verändernden Marktzinsniveaus auf das Konzerneigenkapital bestehen nicht. Währungsänderungsrisiko Da es im abgelaufenen Geschäftsjahr zu keinen Einkäufen aus dem USD-Raum gekommen ist und Verkäufe überwiegend in Euro erfolgten, lassen sich zum 30. Juni 2010 auch keine Auswirkungen auf das Konzerneigenkapital aus dem sich verändernden Wechselkursverhältnis zwischen USD und EUR berechnen. Währungsrisiken aus Verkäufen in den USD-Raum werden überwiegend vom Kunden getragen. Währungsrisiken für PLN und RON in ausländischen Tochtergesellschaften entstehen aus dem Ungleichgewicht von Eingangsund Ausgangsrechnungen in Euro oder der jeweiligen lokalen Währung. Laufende Evaluierungen halten dieses Risikopotential möglichst gering.

110

Geschäftsbericht 2009/10


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Wenn die polnische (PLN) sowie die rumänische (RON) Währung zum Bilanzstichtag um 10 % schwächer (stärker) gewesen wäre als der tatsächliche Wechselkurs zum Bilanzstichtag, hätte dies auf das Ergebnis vor Steuern eine negative (positive) Auswirkung in Höhe von 613 T€ (Vorjahr: 718 T€) und auf das Konzerneigenkapital eine negative (positive) Auswirkung in Höhe von 1.182 T€ (Vorjahr: 1.275 T€). Zur Absicherung von Fremdwährungsforderungen oder -verbindlichkeiten (überwiegend in USD) werden in Einzelfällen Devisentermingeschäfte bzw. Währungsoptionsgeschäfte durchgeführt, was vorwiegend beim Kauf von Rohstoffen der Fall ist. Zum Bilanzstichtag bestanden keine Währungsoptionsgeschäfte. Liquiditätsrisiko Das Liquiditätsrisiko bezeichnet das Risiko, jederzeit die erforderlichen Finanzmittel zur fristgerechten Begleichung eingegangener Verbindlichkeiten aufbringen zu können. Durch die unbefriedigende Ergebnissituation der vergangenen Jahre hat sich die Liquiditätssituation der Gruppe verschlechtert. Zur Sicherstellung der Liquidität, gerade auch bei wieder gesteigerten Absatzmengen sowie einem damit im Zusammenhang stehenden steigenden Working Capital, ist mit unseren wesentlichen Banken eine Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ vereinbart worden (siehe Anhang 5.9. Finanzverbindlichkeiten und Anhang 8.6.). Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag). Somit werden zwar die Zinsen bedient, allerdings sind die Rückzahlungen für langfristige Kredite bis 30. Juni 2011 und die Rückzahlung für kurzfristige Kredite bis 31. Dezember 2011 ausgesetzt. Auf Basis der aktuellen Budgets sowie der revolvierenden monatlichen Liquiditätsplanungen ist die Liquidität im laufenden Geschäftsjahr sichergestellt, wobei die Liquiditätsflüsse zentral im Konzern gesteuert werden. Wesentlich dabei ist eine konsequent mit dem Absatz-Forecast abgestimmte Einkaufspolitik sowie ein effizientes Debitorenmanagement. Auf Grund der zuvor erläuterten Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ mit den wesentlichen Banken sowie eines gegenüber dem Vorjahr verbesserten Geschäftsverlaufes zeigt die Liquiditätsplanung für dieses Wirtschaftsjahr eine ausreichende Liquidität. Dabei ist auch ein Anstieg des Working Capitals durch Absatzsteigerung berücksichtigt. Diese Planung berücksichtigt keine Liquiditätsreserven aus der Einkaufspolitik. Weiters sieht die Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ bei unerwarteten Liquiditätsspitzen wegen deutlicher Veränderungen der Rohstoffpreise eine weitere Liquiditätsreserve vor, sodass auch bei Abweichungen von den der Planung unterlegten Annahmen ausreichende Liquidität gegeben ist. Zur Sicherstellung der finanziellen Mittel zur Nutzung zukünftiger Wachstumsmöglichkeiten hat der Vorstand darüber hinaus beim Aufsichtsrat eine kapitalstärkende Maßnahme unter der Berücksichtigung strategischer Synergien beantragt. Der Vorstand ist vom Aufsichtsrat grundsätzlich ermächtigt, entsprechende Vorbereitungen zur Durchführung einer kapitalstärkenden Maßnahme in diesem Wirtschaftsjahr zu setzen. Informationsrisiko Eine zuverlässige und vor allem ausfallssichere Informationstechnologie (IT) stellt einen unerlässlichen und wichtigen Erfolgsfaktor dar, weshalb innerhalb der HIRSCH Servo Gruppe laufend in moderne Hard- und Software investiert wird. Kapitalsteuerung Vorrangiges Ziel der Kapitalsteuerung des Konzerns ist die Aufrechterhaltung eines möglichst hohen Bonitätsratings und einer guten Eigenkapitalquote zur Unterstützung der Geschäftstätigkeit. Der Konzern überwacht sein Kapital mit Hilfe des Nettoverschuldungsgrades ((Finanzverbindlichkeiten – Zahlungsmittel) / Eigenkapital), der 1.180 % (Vorjahr: 513 %) beträgt. Unter Berücksichtigung der Zielsetzungen der Erreichung einer Eigenkapitalquote von 35 % und Bilanzsummenstabilisierung ergibt sich eine strategische Zielsetzung für den Nettoverschuldungsgrad von 104 %, welche im laufenden Geschäftsjahr deutlich verfehlt wurde. Zur Erreichung der Zielsetzung zum Nettoverschuldungsgrad werden neben Maßnahmen zur Ertragssteigerung die Investitionstätigkeiten auf das Notwendigste reduziert.

HIrScH Servo

111


Jahresabschluss

Konzernanhang 8.3.

Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen Die Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen im Sinne der Definition von „related parties“ in IAS 24 werden wie gegenüber unabhängigen Dritten gestaltet. Aktionäre der HIRSCH Servo AG sind zum Bilanzstichtag die Kurt HIRSCH HOLDING GmbH, die AvW Invest AG sowie sonstige Anteilseigner (Streubesitz). Im Geschäftsjahr 2009/10 wurden von folgenden, dem Unternehmen nahe stehenden Unternehmen oder Personen Dienstleistungen bezogen: Name

Kanzlei Gorton & Gorton Kanzlei Baumgartner & Grienschgl Dr. Georg Wall Axel Hirschberg Kurt HIRSCH HOLDING GmbH Dr. Andreas Breschan Dkfm. Michael M. F. Kaufmann Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche Andere Personen Gesamt

2009/10 leistungen

2008/09 leistungen

Te 209 0 0 0 165 17 4 59 0 454

Te 164 8 8 10 140 0 0 0 27 357

2009/10 Verbindlichkeiten netto Te 186 0 0 0 17 0 2 59 0 264

2008/09 Verbindlichkeiten netto Te 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Der Gesamtvorstand erhielt im Geschäftsjahr 2009/10 Bezüge in der Höhe von 762 T€ (Vorjahr: 823 T€), darüber hinaus wurde auf eine Prämienrückforderung für das Geschäftsjahr 2008/09 in Höhe von 15 T€ verzichtet. Von den Aufwendungen für Abfertigungen im Geschäftsjahr entfallen 12 T€ (Vorjahr: 87 T€) auf den Vorstand und 7 T€ (Vorjahr: 36 T€) auf die anderen Arbeitnehmer. Darüber hinaus wurden Zahlungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses an den Vorstand in Höhe von 124 T€ (Vorjahr: 0 T€) geleistet. Im Geschäftsjahr bestanden gegenüber den Vorständen Darlehensforderungen in Höhe von 174 T€ (Vorjahr: 164 T€). Diese Darlehen werden in der Höhe des 12-Monats-EURIBOR zuzüglich 200 Basispunkten verzinst. Weitere im Geschäftsjahr angefallene Erträge für die Vorstände betreffen die Auflösung der Urlaubsrückstellung in Höhe von 17 T€ (Vorjahr: Dotierung 160 T€), davon aus Vorperioden 0 T€ (Vorjahr: 83 T€). Die Aufwendungen für Aufsichtsratsvergütungen betragen im Geschäftsjahr 2009/10 212 T€ (Vorjahr: 128 T€) – hiervon betreffen 37 T€ das Geschäftsjahr 2003/04, 45 T€ das Geschäftsjahr 2008/09 und 130 T€ das Geschäftsjahr 2009/10. 8.4.

Finanzielle Verpflichtungen Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen (operating leases iSv IAS 17): Der Konzern hat Leasingverträge für verschiedene technische Anlagen und Maschinen, für 14 PKW sowie für Bürotechnik abgeschlossen.

innerhalb eines Jahres fällig zwischen einem und fünf Jahren fällig

2009/10 Te 454 1.383

2008/09 Te 449 1.222

Darüber hinaus bestehen Verpflichtungen aus zeitlich unbefristeten Miet- und Mietleasingverträgen mit einer Gesamtjahresmiete von 239 T€ (Vorjahr: 221 T€).

112

Geschäftsbericht 2009/10


8.5.

Angaben über Arbeitnehmer Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter ist nachfolgender Aufstellung zu entnehmen: Arbeiter Angestellte Gesamt

8.6.

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

2009/10 423 200 623

2008/09 488 203 691

Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Die im August 2009 gegründete HIRSCH Latam S.A., eine 90%ige Tochter der GGB – Global Green Built GmbH und 10%ige Tochter der Besitz- und Vermietungs GmbH mit Sitz in Mexiko, Chihuahua, wird gemäß dem Vorstandsbeschluss vom 20. September 2010 geschlossen, da der Geschäftszweck dieser Gesellschaft – die Vermarktung mobiler Fertigungsanlagen sowie die Produktion von EPS-Schalungssteinen – im vergangenen Wirtschaftsjahr nicht operativ umgesetzt werden konnte. Die bestehenden Kundenkontakte werden zukünftig in die Vertriebsaktivitäten des HIRSCH Maschinenbaus einfließen und im Rahmen des Geschäftsmodells des Maschinenbaus als komplette Anlagenkonzepte, allerdings ohne gesellschaftliche Beteiligung, vermarktet. Weiters wurde beschlossen, die HIRSCH USA Inc., eine 100%ige Vertriebstochter der HIRSCH Maschinenbau GmbH, zu schließen. Als Folge der Neufestlegung der Kernmärkte sowie der Neuausrichtung der Vertriebsstruktur werden zukünftig die Service- und Ersatzteilaktivitäten am Standort Glanegg konzentriert. Damit wird zum einen eine Verbesserung der Serviceleistungen für unsere Zielmärkte realisiert und zum anderen eine Effektivitätssteigerung erreicht. Im September des laufenden Geschäftsjahres wurde vom Vorstand mit den bestehenden wesentlichen Banken zur Unterstützung der Restrukturierungsbemühungen sowie zur Verbesserung der Liquiditätssituation eine Verlängerung der „Stand-Still-Periode“ für langfristige Finanzierungen bis zum 30. Juni 2011 und für kurzfristige Finanzierungen bis zum 31. Dezember 2011 vereinbart (siehe Anhang 5.9. Finanzverbindlichkeiten und Anhang 8.2. Risikomanagement). Darüber hinaus sind keine weiteren Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten, die zu einer anderen Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage geführt hätten.

8.7.

Befreiende Anhangangaben für den Konzernabschluss gemäß § 245a UGB

8.7.1. Berichterstattung nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen Der Konzernabschluss zum 30. Juni 2010 wurde nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Gemäß § 245a UGB hat dieser nach IFRS aufgestellte Konzernabschluss befreiende Wirkung. 8.7.2. Zusatzangaben gemäß § 245a Abs. 1 Z 3 UGB Mitglieder des Vorstandes Dem Vorstand gehörten im Geschäftsjahr 2009/10 folgende Mitglieder an: Kurt Hirsch Mag. Kuno E. Waidmann (bis 31. Juli 2010) DI Siegfried Wilding Andreas Zois (bis 28. Juni 2010) Mitglieder des Aufsichtsrates Dem Aufsichtsrat gehörten im Geschäftsjahr 2009/10 folgende Mitglieder an: Dr. Georg Gorton Vorsitzender Dkfm. Michael Kaufmann stellvertretender Vorsitzender Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche Dr. Andreas Breschan

HIrScH Servo

113


Jahresabschluss

Erklärung des Vorstandes Bilanzeid gemäß § 82 (4) Z 3 Börsegesetz Kurt Hirsch, DI Siegfried Wilding, sohin sämtliche Vorstände der HIRSCH Servo AG, versichern nach bestem Wissen, dass der in Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte Konzernjahresabschluss ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesamtheit der in die Konsolidierung einbezogenen Unternehmen vermittelt. dass der Konzernjahreslagebericht den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage der Gesamtheit der in die Konsolidierung einbezogenen Unternehmen so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entsteht, und dass die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschrieben sind. Glanegg, am 19. Oktober 2010

Der Vorstand der HIRSCH Servo AG

Kurt Hirsch Vorstandssprecher mit Verantwortung für das Geschäftsfeld Technologie und Logistik (per 30. 6. 2010 stillgelegt)

114

Geschäftsbericht 2009/10

DI Siegfried Wilding Finanzvorstand und Vorstandsmitglied mit Verantwortung für das Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung


Jahresabschluss

Bestätigungsvermerk

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Bericht des unabhängigen Abschlussprüfers Bericht zum Konzernabschluss Wir haben den beigefügten Konzernabschluss der HIRSCH Servo AG, Glanegg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2009 bis zum 30. Juni 2010 geprüft. Dieser Konzernabschluss umfasst die Konzernbilanz zum 30. Juni 2010, die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, die Konzern-Gesamtergebnisrechnung, die Konzerngeldflussrechnung und die Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung für das am 30. Juni 2010 endende Geschäftsjahr eine Zusammenfassung der wesentlichen angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und sonstige Anhangangaben. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Konzernabschluss und für die Konzernbuchführung Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind für die Konzernbuchführung sowie für die Aufstellung eines Konzernabschlusses verantwortlich, der ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRSs), wie sie in der EU anzuwenden sind, vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung des Konzernabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. Verantwortung des Abschlussprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Abschlussprüfung Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Konzernabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und der vom International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) der International Federation of Accountants (IFAC) herausgegebenen International Standards on Auditing (ISAs) durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Konzernabschluss. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme dieser Risikoeinschätzung berücksichtigt der Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Konzernabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen des Konzerns abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und

HIrScH Servo

115


Jahresabschluss

Bestätigungsvermerk der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 30. Juni 2010 sowie der Ertragslage des Konzerns und der Zahlungsströme des Konzerns für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2009 bis zum 30. Juni 2010 in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRSs), wie sie in der EU anzuwenden sind. Ohne den Bestätigungsvermerk einzuschränken, verweisen wir auf die Angaben des Vorstands der Gesellschaft zur Finanzierung und Fortführung des Konzerns im Konzernanhang unter Punkt 1.3. und im Konzernlagebericht unter Punkt 2.a.. Der positive Fortbestand des Konzerns ist im Wesentlichen vom Eintritt der Planungsprämissen und der erfolgreichen Umsetzung der Restrukturierungsmaßnahmen abhängig. Aussagen zum Konzernlagebericht Der Konzernlagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Konzernabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Konzernlagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage des Konzerns erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Konzernlagebericht mit dem Konzernabschluss in Einklang steht und ob die Angaben nach § 243a UGB zutreffen. Der Konzernlagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Konzernabschluss. Die Angaben gemäß § 243a UGB sind zutreffend. Wien, am 15. Oktober 2010 ERNST & YOUNG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H. Mag. Elfriede Baumann e.h. Wirtschaftsprüferin

116

Geschäftsbericht 2009/10

Mag. Ulrike Hochsteiner e.h. Wirtschaftsprüferin


Jahresabschluss

Bericht über die Ergebnisverwendung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Das Geschäftsjahr 2009/10 der HIRSCH Servo AG schließt mit einem Bilanzverlust von – 4.888.208,29 e. Der Vorstand berichtet, diesen auf neue Rechnung vorzutragen und somit für das Geschäftsjahr 2009/10 keine Dividende auszuschütten.

Glanegg, im Oktober 2010

Der Vorstand Kurt Hirsch e.h.

DI Siegfried Wilding e.h.

HIrScH Servo

117


Service

Beteiligungsgesellschaften

Abkürzung  Gesellschaft, Standort unmittelbar  in %

HP B&V HM Thzl GGB GGP

Inland HIRSCH Porozell GmbH, Glanegg Besitz- und Vermietungs GmbH, Glanegg HIRSCH Maschinenbau GmbH, Glanegg Thermozell Entwicklungs- und Vertriebs GmbH, Glanegg GGB – Global Green Built GmbH, Glanegg* Global Green Pallets GmbH, Glanegg*

HP Kft HI HThzl D HUSA HPO Polyf. HRO

Ausland HIRSCH Porozell Kft., Sárvár/H HIRSCH Italia S.r.l., Albavilla/I HIRSCH Thermozell GmbH, München/D HIRSCH USA Inc., Atlanta/USA** HIRSCH Porozell Sp. z o.o., Wroclaw/PL Polyform s.r.o./Slowakei HIRSCH Porozell S.r.l./Rumänien

VVK = Verbunden, vollkonsolidiert VNK = Verbunden, nicht konsolidiert (*per 30. 6. 2010 stillgelegt) (** per 30. 9. 2010 liquidiert)

118

Geschäftsbericht 2009/10

Beteiligung mittelbar in %

über

99,97

B&V

99,97 99,97 99,97 99,97

B&V HP B&V B&V

VVK VVK VVK VVK VVK VVK

99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97

HP HM Thzl HM HP HP HP

VVK VVK VNK VVK VVK VVK VVK

99,97

Konsoli-  dierung


NSErEN  M U   T r ITA H Ü rB EB

DEr  D

N.

AN K

Er EIT

G

Service

Dank an alle Mitarbeiter

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

„gemeinsam sind wir stark und steuern die HIrScH Servo Gruppe durch eine der schwierigsten Zeiten seit Bestehen des Unternehmens.“

HIrScH Servo

119


Service

Adressen unserer Standorte weltweit Österreich

Ungarn

Slowakei

HIrScH Servo AG Glanegg 58 A-9555 Glanegg Tel.: +43(0)4277/22 11 – 0 Fax: +43(0)4277/22 11 – 170 www.hirsch-gruppe.com office.servo@hirsch-gruppe.com

HIrScH Porozell Kft. Ikervári út. 42 H-9600 Sárvár Tel.: +36(06)95/520 – 530 Fax: +36(06)95/520 – 531 office.sarvar@hirsch-gruppe.com

POlyFOrM, s.r.o. Terézie Vansovej 10 SK-065 03 Podolínec Tel.: +421(0)52/439 12 14 Fax: +421(0)52/439 12 16 www.polyform.sk info@polyform.sk

HIrScH Porozell GmbH Glanegg 58 A-9555 Glanegg EPS-Verpackungen Tel.: +43(0)4277/22 11 – 0 Fax: +43(0)4277/22 11 – 270 office.porozell@hirsch-gruppe.com EPS-Dämmstoffe Tel.: +43(0)4277/22 11 – 0 Fax: +43(0)4277/22 11 – 444 office.daemmstoffe@hirsch-gruppe.com Thermozell Entwicklungs- und   Vertriebs GmbH Glanegg 58 A-9555 Glanegg Tel.: +43(0)4277/22 11 – 0 Fax: +43(0)4277/22 11 – 441 office.thermozell@hirsch-gruppe.com HIrScH Maschinenbau GmbH Glanegg 58 A-9555 Glanegg Tel.: +43(0)4277/22 11 – 0 Fax: +43(0)4277/22 11 – 370 office.maschinenbau@hirsch-gruppe.com

Werk Nyíregyháza Industrial Park Debreceni út. 342 H-4400 Nyíregyháza Tel.: +36(06)42/506 – 607 Fax: +36(06)42/506 – 608 office.sarvar@hirsch-gruppe.com Werk Jászfényszaru Ipari Park hrsz. 2533 H-5126 Jászfényszaru Tel.: +36(06)57/522 – 500 Fax: +36(06)57/522 – 501 office.sarvar@hirsch-gruppe.com Italien HIrScH Italia S.r.l. Via XXV Aprile 12 I-22031 Albavilla (CO) Tel.: +39031/65 41 Fax: +39031/626 134 office@hirsch-italia.com Polen HIrScH Porozell Sp. z o.o. ul. Kielczowska 54 PL-51-317 Wroclaw Tel.: +48 (0)71/799 09 – 53 Fax: +48 (0)71/799 09 – 74 office.polen@hirsch-gruppe.com Werk lódz ul. Dabrowskiego 208-210 PL-93-231 Lódz Tel.: +48 (0)42/254 2650/51 Fax: +48 (0)42/254 2652 office.polen@hirsch-gruppe.com

120

Geschäftsbericht 2009/10

rumänien HIrScH Porozell S.r.l. Gemeinde Bontida, Kreis Cluj RO-407107 Rascruci 368A Tel.: +40(0)264/207 171 oder 207172 Fax: +40(0)264/207 190 office.cluj@hirsch-gruppe.com Taiwan HIrScH Maschinenbau representative  Office Room No. 1803, 18th Floor, No. 1247 Chung-Cheng Rd, Taoyuan, Taiwan Tel.: +886(3)358 1226 Fax: +886(3)356 5385 office.maschinenbau@hirsch-gruppe.com


Service

Kapitalmarktrelevante Informationen

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Der globale Klimaschutz ist unsere oberste Prämisse Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Finanzterminkalender 29. Okt. 2010: Bericht zum Jahresergebnis 2009/10 29. Okt. 2010: Bilanzpressekonferenz und Analystenmeeting 2009/10 25. Nov. 2010: Bericht zum 1. Quartal 2010/11 25. Nov. 2010: 15. ordentliche Hauptversammlung 25. Feb. 2011: Bericht zum 1. Halbjahr 2010/11 31. Mai 2011: Bericht zum 3. Quartal 2010/11 28. Okt. 2011: Bericht zum Jahresergebnis 2010/11 28. Okt. 2011: Bilanzpressekonferenz und Analystenmeeting 2010/11

Informationen zur HIrScH Servo Aktie: ISIN: AT0000849757 Aktiengattung: auf Inhaber lautende Stückaktien Grundkapital: 3.635.000 e Anzahl Aktien per 30. 6. 2010: 500.000 Stück Handelsplätze: Wiener Börse Standard Market Continuous, Stuttgarter Börse und Börse Berlin-Bremen Freiverkehr Indizes: WBI (Wiener Börse Index) Wertpapier-Kürzel Wiener Börse: HIS reuters Symbol: HISE.VI Bloomberg Symbol: HIS:AV

Als Ansprechperson für alle Fragen im Zusammenhang mit Investor Relations steht Frau MMag. Marlene Wieland zur Verfügung: Telefon: Fax:

+43/(0)4277/2211-126 +43/(0)4277/2211-170

E-Mail:

investor@hirsch-gruppe.com

Homepage:

www.hirsch-gruppe.com

HIrScH Servo

121


Service

Glossar Braunware

Geräte der Unterhaltungselektronik

capital Employed

= Eigenmittel + Fremdanteile + Langfristige Rückstellungen – Aktive Steuerlatenzen + Nettokreditverschuldung

cash Flow aus  Betriebstätigkeit

Kennzahl zur Bewertung der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens. Der Cash Flow aus der Betriebstätigkeit setzt sich vor allem zusammen aus dem EGT, den Abschreibungen, den Veränderungen im Working Capital, den gezahlten Steuern und Rückstellungsveränderungen.

covenant

Kreditvereinbarungsklausel

Dividende

Gewinn, der anteilig für eine Aktie von der Aktiengesellschaft ausgeschüttet wird.

EBIT

„Earnings Before Interest and Tax”; Betriebsergebnis

Eigenkapitalquote

Kennzahl, die das Eigenkapital ins Verhältnis zu den gesamten Vermögenswerten (der Bilanzsumme) setzt

Emission

Jegliche Art der Abgabe von Stoffen, Energien und Strahlen an die Umgebung durch eine bestimmte Quelle.

EPE

Expandierbares Polyethylen

EPP

Expandierbares Polypropylen

EPS

Expandierbares Polystyrol, besser bekannt unter dem Markennamen Porozell®

GGB

Global Green Built

G.P.H.

Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum

HGB

„Handelsgesetzbuch“

IAS

„International Accounting Standards“; Internationale Rechnungslegungsstandards

IcF

Insulating Concrete Forms = EPS-Schalungselemente für Innen- und Außenwände, die mittels Stecksystem auf der Baustelle zusammengefügt und nach dem Einlegen von Bewehrungsstahl mit Beton gefüllt werden

IFrIc

„International Financial Reporting Interpretation Committee“

IFrS

„International Financial Reporting Standards“; Internationale Rechnungslegungsstandards

IG Passivhaus

Experten-Pool von Passivhaus-Spezialisten

Immaterielle  Vermögensgegenstände

Das immaterielle Vermögen, auch nicht gegenständliches Vermögen genannt, beinhaltet Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte, Lizenzen, Firmenwerte, Patente, geleistete Anzahlungen, Warenzeichen, Markenrechte usw.

KGV

Kurs-Gewinn-Verhältnis; Maß für die Bewertung einer Aktie am Kapitalmarkt im Vergleich zu anderen Aktien

Kohlendioxyd = cO2

Farb- und geruchloses Gas, welches bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen entsteht, wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist

latente Steueransprüche  Zeitlich abweichende Wertansätze in Handels- und Steuerbilanz der Einzelgesellschaften und aus Konsolidierungsvorgängen und Steuerschulden

122

Nettoverschuldung

Saldo aus Finanzverbindlichkeiten, Finanzforderungen und liquiden Mitteln

NOPAT

„Net Operating Profit After Tax“; Betriebsergebnis – Steuern + bereinigte Steuern (Steuereffekt aus dem Finanzergebnis)

Osteuropa

Osteuropa + Baltikum + Balkan

Pentan

Flüssiger Kohlenwasserstoff, Treibmittel

PlN

Polnischer Zloty

rOcE

„Return on Capital Employed“; Nettorendite auf das eingesetzte Kapital

rOS

„Return on Sales“; EGT im Verhältnis zum Umsatz

Satellite Plant

mobile Fertigungsanlage zur Herstellung von z. B. EPS-Schalungselementen

Turnaround

Richtungsänderung

USD

United States Dollar

Weißware

z. B. Waschmaschinen, Geschirrspüler, E-Herde, Wäschetrockner

Working capital

Working Capital = Vorräte, Anzahlungen + Forderungen aus Leistungen – Lieferverbindlichkeiten

Zins cap

Zinsobergrenze, die bei einem Darlehen oder einer Finanzierung die Kredite nach oben begrenzt

Geschäftsbericht 2009/10


Impressum Eigent端mer, Herausgeber, Verleger: HIRSCH Servo AG, A-9555 Glanegg 58; Konzeption: Werbeagentur mehrWERT GmbH., A-9020 Klagenfurt Fotos: HIRSCH Servo Archiv, Druck: SAMSON Druck GmbH, A-5581 St. Margarethen 171


HIrscH servo


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.