Geschäftsbericht Hirsch Servo AG 2008/09

Page 1

Hirsch Servo

Nachhaltiger

Gesch채ftsbericht 2008/09

Mit Ideen expandieren. Mit EPS sch체tzen. Mit EPS Energie sparen.


Die Strategie • EPS als vielseitig einsetzbarer Werkstoff steht im Zentrum unserer Aktivitäten. •D ie Klimaschutzziele und steigende Energiepreise machen EPS zu einem ökologisch interessanten Zukunftsmaterial. •D ie Unternehmensgruppe steht auf 4 Säulen (EPS-Verpackungen, EPS-Dämmstoffe, Technologie, Logistik) und generiert Leistungen nach dem ganzheitlichen Konzept: „Systems, Solutions, Services“ •U nser Ziel ist die nachhaltige Wert- und Ertragssteigerung des Unternehmens. Unseren Wachstumskurs steuern wir unter diesen Prämissen. •W ir bauen unsere Position als strategischer Partner für global agierende Kunden mit Fokus Osteuropa aus. •A ls börsenotiertes Unternehmen sollen unsere Aktionäre von der Steigerung des Unternehmenswertes und einer attraktiven Dividendenrendite profitieren.

Das Geschäftsjahr 2008/09 •G esamtumsatz auf 86,2 Mio € gesunken, Verlust von rund 10 Mio € in der HIRSCH Servo Gruppe, positiver Cash Flow • EPS-Verarbeitung verzeichnete 10 % Umsatzrückgang • Umsatz des Geschäftsfeldes Technologie um 31 % gefallen • Geschäftsfeld Logistik erzielte noch keine Umsätze • Aktienkurs sank um 59 % • Umsatzanteil Osteuropa leicht gesunken • Global Green Pallets GmbH gegen Ende des Berichtsjahres gegründet


Kennzahlen HIRSCH Servo Gruppe Kennzahlen

2008/09

Vdg. in %

2007/08

2006/07

2005/06

2004/05

Umsatz

T€

86.240

– 14

99.994

104.652

68.724

57.198

Betriebsergebnis (EBIT)

T€

– 5.105

473

4.745

6.566

2.370

Ergebnis vor Steuern

T€

– 9.956

– 3.109

3.845

4.577

1.428

Ergebnis nach Steuern

T€

– 10.725

– 2.770

2.833

3.607

1.933

Bilanzsumme

T€

86.174

– 18

105.673

105.310

72.332

56.362

Eigenkapital

T€

10.872

– 55

24.264

27.516

23.478

20.589

Nettoverschuldung

T€

55.788

–9

61.362

53.343

30.069

21.268

Cash Flow aus Betriebstätigkeit

T€

9.041

48

6.107

– 2.701

6.452

5.245

Investitionen

T€

5.676

– 44

10.214

18.284

12.371

9.507

Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)

691

–4

720

604

478

417

%

neg.

0,5

4,5

9,6

4,1

ROCE

%

neg.

0,9

4,2

10,2

5,8

Eigenkapitalquote

%

12,6

23,0

26,1

32,5

36,5

Return on Sales (ROS)

1)

Börsenkennzahlen

Börsenkurs zum 30. 6.

33,00

– 59

81,00

199,97

87,99

36,99

Höchster Börsenkurs

81,99

– 61

211,50

208,00

96,00

48,22

Tiefster Börsenkurs

29,50

– 60

74,00

76,00

36,67

36,50

Durchschnittskurs

46,29

– 67

138,85

141,69

57,76

40,78

Marktkapitalisierung zum 30. 6.

T€

16.500

– 59

40.500

99.985

43.830

18.495

Gewinn pro Aktie

– 21,49

– 5,55

5,78

7,44

3,99

KGV zum 30. 6.

35

12

9

KGV zum Durchschnittskurs

25

8

10

Dividende

T€

0,0

2)

500

1.173

1.552

534

Dividende pro Aktie

0,0

2)

1,0

2,35

3,2

1,1

Dividendenrendite

%

2)

0,0

1,2

1,2

3,6

3,0

40,7

43,0

27,6

4)

Ausschüttungsquote 1) EBIT/Umsatz

3)

%

2) Vorschlag an die Hauptversammlung

Ökologische Kennzahlen

3) Basis Jahresüberschuss

4) Basis Kurs zum 30. 6.

2008/09

2007/08

2006/07

2005/06

2004/05

kW/h Strom pro kg EPS

0,81

0,82

0,94

1,04

1,23

kW/h Energie zur Dampferz. p. kg EPS

3,73

3,79

4,26

4,50

5,55

Liter Wasser pro kg EPS

8,5

8,8

10,5

13,8

18,7

EPS-Recyclingquote*

100

100

100

100

100

* Bezieht sich auf an die HIRSCH Servo Gruppe zurückgeführte und in der Produktion entstehende EPS-Abfälle.

Soziale Kennzahlen Frauenanteil in % Krankenstandstage pro Mitarbeiter Externe Weiterbildungskosten in T€

2008/09

2007/08

2006/07

2005/06

2004/05

33

32

31

29

27

13,1

13,5

10,2

8,7

9,1

33

74

46

52

38


Umsatz nach Geschäftsfelder in Mio e 104,7

Umsatz nach Regionen in Mio e 104,7

100,0

35,2

24,6

19,1

100,0 22,8

86,2

86,2

0,1 80,8

68,7 0,1

9,4

73,0

69,3

68,7

12,6

13,2

57,2 11,6

53,5

1,7

8,5 8,1

12,8

47,6

44,8

2,7

4,3 3,0

57,8

19,7

19,5

4,3 2,5

4,0

19,5

23,8

57,2 3,2

18,5

0,0

13,1

Übriges Europa

9,5

Amerika 26,4

Sonstiges

18,2

Österreich Osteuropa

2004/05

2005/06

EPS-Verarbeitung

2006/07

Technologie

2007/08 Logistik

2008/09

2004/05

2005/06

2006/07

2007/08

2008/09

Sonstige Bereiche

EBIT nach Geschäftsfelder in Mio e

Cash Flow aus Betriebstätigkeit in Mio e

6,6

0,1

9,0

1,9

11,0

4,7 2,4 3,4

2,6

4,6

0,5

0,1

3,6

2,1

– 5,1

6,5

5,2

1,4

3,8

– 1,1

– 0,2

2007/08

2004/05

– 3,8

AfA Sonstiges

– 0,9

– 2,8

2005/06

– 10,7

– 10,8 – 0,1

8,7

Jahresüberschuss

2006/07 – 3,1

1,9 7,0

2,8

1,9

2005/06

5,3

3,5 3,6

2004/05

6,1

– 2,7

2006/07

– 2,6

2007/08

2008/09

2008/09

Investitionen nach Geschäftsfelder in Mio e

ROCE in %

1)

10,2

18,3 12,4

9,5 9,1

0,4

11,3

16,5

1,8

1,1

10,2

5,8

2,4 7,8

4,2

5,7 3,8

0,2

0,9

1,6

2004/05 Technologie 1)

2005/06

2006/07

EPS-Verarbeitung

2007/08 Logistik

ie Investitionen der sonstigen Bereiche sind wegen D Geringfügigkeit bei Technologie dargestellt.

2008/09

2004/05

2005/06

Gesamtunternehmen

2006/07

2007/08

negativ 2008/09


Inhalt Die Strategie .............................................................................................................. < Das Geschäftsjahr 2008/09 ....................................................................... < Kennzahlen ................................................................................................................. < Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick .......................................... 2 EPS – Ein Phantasie-Stoff . .............................................................................. 3 Vorwort des Vorstandes .................................................................................. 4 Bericht des Aufsichtsrates .............................................................................. 6 Organe und Organigramm .......................................................................... 7 Meilensteine und gemeinsame Ziele .................................................... 8 Standorte .................................................................................................................. 10 Vier Säulen für den globalen Klimaschutz ................................. 12 Die HIRSCH Servo Aktie .............................................................................. 16 Corporate Governance ................................................................................. 18 Konzernlagebericht 2008/09 Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage ............................ Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren ....................................... Gesellschaftliche Verantwortung ................................................ Ökologie ......................................................................................................... Ressourceneinsatz ................................................................................... Voraussichtliche Entwicklung und Risiken .............................. Forschung und Entwicklung ................................................................ Merkmale des IKS und des . Risikomanagementsystems ................................................................... Kapital-, Anteils-, Stimm- und Kontrollrechte ........................

20 27 27 33 35 37 43 44 45

Entwicklung der Geschäftsfelder EPS-Verarbeitung .......................................................................................... 46 Technologie ....................................................................................................... 56 Logistik . ................................................................................................................. 62 Jahresabschluss 2008/09 Die HIRSCH Servo Gruppe in den Medien ......................... 70 Bilanz ..................................................................................................................... 72 Entwicklung des Eigenkapitals ......................................................... 73 Gewinn- und Verlustrechnung ........................................................... 74 Geldflussrechnung ...................................................................................... 75 Anlagenspiegel . ............................................................................................ 76 Konzernanhang ............................................................................................ 78 Allgemeines ................................................................................................... 78 Konsolidierungskreis .............................................................................. 79 Unternehmensgründungen ............................................................... 79 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze ........................ 79 Erläuterungen zur Bilanz ................................................................... 86 Angaben zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung ....................................................... 95 Angaben zur Geldflussrechnung ............................................... 97 Sonstige Angaben . ................................................................................. 98 Segmentberichterstattung .............................................................. 98 Risikomanagement .......................................................................... 100 Erklärung des Vorstandes ................................................................. 106 Bestätigungsvermerk ............................................................................. 107 Vorschlag für die Ergebnisverwendung ............................... 109 Beteiligungsgesellschaften ............................................................... 110 Service Dank an alle Mitarbeiter .................................................................. 111 Adressen unserer Standorte weltweit .................................... 112 Kapitalmarktrelevante Informationen ..................................... 113 Glossar . ............................................................................................................ 114 Impressum . ............................................................................................................ >

Hirsch Servo

1


Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick Die HIRSCH Servo Gruppe ist ein international tätiges Unternehmen mit der Kernkompetenz in der Nutzung des vielseitig einsetzbaren Werkstoffes EPS (expandierbares Polystyrol). Geschäftsfelder Der Fokus des Geschäftsfeldes EPS-Verarbeitung – mit den beiden Säulen Verpackungen und Dämmstoffe – liegt in der Herstellung von EPS-Produkten. Der vielseitige Anwendungsbereich reicht vom Schutz von Menschen (z.B. Aufprallschutz für Sturzhelme), über Schutz von Produkten (z. B. Verpackung von hochwertigen Elektronikgeräten) bis zur Verwendung als Dämmstoff (z. B. Fußbodenheizungen und Gebäudeisolierungen). Die Basis des Geschäftsfeldes Technologie ist die Herstellung von qualitativ hochwertigen, flexiblen und gleichzeitig wirtschaftlichen Maschinen und Anlagen zur Verarbeitung von EPS zu Formteilen und Dämmstoffen. Wir beliefern in diesem Geschäftsfeld EPS-Verarbeiter, die als Zulieferer für die Verpackungs-, Bau-, Lebensmittel- und Elektronikindustrie tätig sind. Das Geschäftsfeld Logistik bietet mit den Satellite Plants und automatischen Palettenproduktions­ anlagen den Mehrwert, den moderne Logistiker und Industrieunternehmen erwarten.

Organe Der Vorstand besteht aus Kurt Hirsch (Vorstandssprecher), Mag. Kuno E. Waidmann, DI Siegfried Wilding und Andreas Zois (seit 1. November 2008). Der Aufsichtrat setzt sich aus Dr. Georg Gorton (Aufsichtsratvorsitzender), Dkfm. Michael Kaufmann, Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche und Dr. Andreas Breschan zusammen. Der Prüfungsausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Dr. Georg Gorton, Univ.Prof. Dr. Gunter Nitsche und Dr. Andreas Breschan. Der Strategieausschuss besteht aus Dr. Georg Gorton, Dkfm. Michael Kaufmann und Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche.

Standorte Die HIRSCH Servo Gruppe ist mit einem Standort in Österreich, drei in Ungarn, je zwei in Polen und in der Slowakei und je einem in Italien und in Rumänien vertreten. Dazu kommen Vertriebsbüros in den USA und in Taiwan.

Mitarbeiter Durchschnittlich wurden 691 Mitarbeiter beschäftigt, davon 247 in Österreich, 149 in Ungarn, 142 in Polen, 29 in Italien, 84 in der Slowakei und 40 in Rumänien. Darüber hinaus sind 15 Vertriebsmitarbeiter für die Betreuung von 24 Ländern zuständig.

Aktie Die HIRSCH Servo Aktie, die 1997 mit 500.000 Stück emittiert wurde, notiert seit 23. März 2009 im Standard Market Continuous an der Wiener Börse und im Freiverkehr an der Stuttgarter Börse sowie an der Börse Berlin-Bremen.

2

Geschäftsbericht 2008/09


e

En

or

Wollte man EPS durch Karton, Papier, Holz, Faserguss oder ähnliches ersetzen, so würden der Rohstoffbedarf und der Energiebedarf um ein Vielfaches steigen. EPS-Erzeugnisse sind zu 100 % recyclebar. Es werden auch keine schädlichen Fluorchlor­koh­ len­was­ser­stoffe (FCKW) oder Weich­macher (Phthalate) verwendet.

ö

o

k

isc he v

te ile

ök

le

E P S ist ein kosten­ günstiges Material mit außergewöhn­lichen Pro­dukt­ eigen­schaften (geringes Gewicht, Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit etc.) und fast unbeschränkter Verfügbarkeit. 2008 wurden weltweit 4,5 Mio. Tonnen EPS verarbeitet, für deren Erzeugung nur rund 0,1 % des jährlichen Erdölverbrauchs eingesetzt werden.

og ol

l

i

chutzp

c h e v or te

t

n

is om

Energie wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund ständig steigender Nachfrage teurer. Technologien und Produkte zur Energieund CO2-Einsparung werden künftig einen höheren Stellen­wert einnehmen. EPS wird vermehrt auch als Isolierung gegen Hitze eingesetzt werden, um Energie, Kosten und CO2 zu sparen.

ot e n

EPS ist l e b e n s ­m i t t e l ­-­ echt und ein für den Menschen völlig unbedenklicher Stoff. Aus der Gerüstsubstanz Polystyrol bestehen übrigens die meisten Joghurtbecher.

respa und k i l rg

as

lebe n

n

ia

lg e ei g

im

m

e it t

et

s

EPS – Ein Phantasie-Stoff

EPS – Ein Phantasie-Stoff

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Hirsch Servo

3


Vorwort des Vorstandes

Vorwort des Vorstandes v. l. n. r.: DI Siegfried Wilding, Mag. Kuno E. Waidmann, Kurt Hirsch, Andreas Zois

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre! Die weltwirtschaftliche Entwicklung und deren Auswirkungen auf die konjunkturelle Entwicklung in Europa prägten das Geschäftsjahr 2008/09 der HIRSCH Servo Gruppe maßgeblich.

Die weltwirtschaftliche Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Konjunktur in Europa prägten das Geschäftsjahr 2008/09 der HIRSCH Servo Gruppe maßgeblich. Nachdem im Oktober 2008 im Dämmstoffbereich noch ein Rekordumsatz verzeichnet wurde, gab es ab November sowohl im Dämmstoff- als auch im Verpackungsbereich einen dramatischen Umsatzeinbruch von teilweise bis zu 79 %. Der außerordentlich lange und harte Winter in Europa hemmte zusätzlich die – in den letzten Jahren relativ früh eingetretene – Nachfrage nach Dämmstoffen bis in den April 2009. Ein ähnliches Bild zeigte sich im Bereich Technologie. Im Herbst 2008 noch im Plan gingen danach die Umsätze aufgrund der aus der Wirtschaftskrise resultierenden Investitionszurückhaltung der Kunden stark zurück. Diese Investitionszurückhaltung war auch im Logistikbereich spürbar, da der gesamte „Housing-Markt“ in Europa, im Mittleren Osten und in Nordamerika zusammengebrochen ist. Daher musste die geografische Ausrichtung für die Vermarktung von mobilen Fertigungsanlagen (Satellite Plants) überdacht werden, sodass nun eine Ausdehnung der Aktivitäten auf die neuen Schwellenländern geplant ist. Die GGBGlobal Green Built konzentriert sich dabei schwerpunktmäßig auf die Märkte Afrika sowie Mittel- und Südamerika, denn hier gibt es im „Housing-Bereich“ großes Potential für die Produktion von EPS-Schalungssteinen. Die Entwicklung der doppelseitigen Palette wurde im Berichtsjahr finalisiert, der Funktionsnachweis der Palettenanlage („Proof of Concept“) erbracht und ein Liefervertrag für diese abgeschlossen.

Die Hauptgründe für den Ergebnisrückgang liegen zum einen in den hohen Umsatz­rück­gängen und zum anderen in der Investitionszurückhaltung der Kunden.

Das EBIT für das abgelaufene Geschäftsjahr konnte den ursprünglich prognostizierten Wert von 5,0 Mio € nicht erreichen und beträgt – 5,1 Mio € (VJ: 0,5 Mio €). Die Hauptgründe für diesen Ergebnisrückgang liegen zum einen in den hohen, durch die Wirtschaftskrise verursachten Umsatzrückgängen und zum anderen in den durch die Investitionszurückhaltung der Kunden nicht umgesetzten Projekten in den Bereichen Technologie und Logistik. Im Bereich EPSVerarbeitung konnte trotz der widrigen Umstände ein positives EBIT von 1,4 Mio € (VJ: 3,6 Mio €) erzielt werden, im Bereich Technologie musste ein negatives EBIT von – 3,8 Mio € (VJ: – 3,1 Mio €) und im Bereich Logistik ein negatives EBIT von – 2,6 Mio € ausgewiesen werden.

Mittelfristig ist für die gesamte Produktpalette der HIRSCH Servo Gruppe ein gutes Wachstumspotential zu erwarten, da sie wichtige Schritte zur Annäherung an die Klimaschutzziele darstellt.

4

Geschäftsbericht 2008/09

Mittelfristig ist für die gesamte Produktpalette der HIRSCH Servo Gruppe ein gutes Wachstumspotential zu erwarten, da sie wichtige Schritte zur Annäherung an die Klimaschutzziele darstellt. Es wurden enorme Anstrengungen unternommen, um neue Entwicklungen sowohl im Dämmstoff- als auch im Verpackungsbereich zu realisieren, deren Auswirkungen auf das Ergebnis jedoch erst im laufenden Geschäftsjahr spürbar sein werden. Im Technologiebereich wurde ein Konzept erarbeitet, welches die Reduktion der Kosten und den Ausbau des Vertriebsnetzwerkes beinhaltet. Im Bereich Logistik, welcher aus den zwei Produktgruppen Satellite Plants und Paletten besteht, wurde von der GGB-Global Green Built GmbH ein neuer EPS-Schalungsstein entwickelt. Durch den Einsatz dieses neu entwickelten EPS-Schalungssteines kann einerseits die


Baugeschwindigkeit erhöht werden, andererseits erübrigt sich das nachträgliche Anbringen einer Wärmedämmung (Niedrigenergie- bis Passivhausstandard), da diese im Schalungsstein bereits integriert ist. Gegen Ende des Berichtsjahres hat der Vorstand beschlossen, die Gesellschaft Global Green Pallets GmbH zu gründen, um den zukünftigen Anforderungen der Vermarktung gerecht werden zu können. Aufgrund des allgemeinen schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes und zur nachhaltigen Stärkung des Eigenkapitals und der Finanzkraft, hat die HIRSCH Servo Gruppe Mitte Oktober ein umfassendes Maßnahmenprogramm gestartet (Details siehe Seite 37, 2a). Auch die Investitionstätigkeit wurde mit 5,7 Mio € (VJ: 10,2 Mio €) reduziert. Der Gewinn je Aktie reduzierte sich auf – 21,49 Euro (VJ: – 5,55 Euro). Um den Anforderungen und Chancen des Marktes gerecht zu werden, verfolgt die HIRSCH Servo Gruppe mit den Bereichen EPS-Verpackungen und EPS-Dämmstoffe, Technologie und Logistik das vier Säulen-Modell. Die Strategie der einzigartigen Kombination von EPS–Verarbeiter und Technologielieferant soll weiter umgesetzt werden, um die daraus gesammelten Erfahrungen an Dritte z. B. in Form von Turnkey-Anlagen weiterzugeben oder selbst in Form von Joint Ventures die Produktion von z. B. EPS-Schalungssteinen und Polystyrol-Paletten zu übernehmen. Das Management geht davon aus, dass das Geschäftsjahr 2009/10 nach wie vor von einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld geprägt sein wird, sodass die Ergebnisentwicklung aus heutiger Sicht schwer einschätzbar ist. Die HIRSCH Servo Gruppe ist jedoch mit ihren Produkten, die alle großes Energiesparpotential aufweisen und somit einen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten, sehr gut positioniert, sodass eine Stabilisierung des wirtschaftlichen Umfeldes entsprechend positive Ergebnisse erwarten läßt.

Vorwort des Vorstandes

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Gegen Ende des Berichtsjahres wurde die Global Green Pallets GmbH gegründet.

Zur Stärkung des Eigenkapitals und der Finanzkraft wurde ein umfassendes MaßnahmenProgramm gestartet.

Um den Anforderungen und Chancen des Marktes gerecht zu werden, verfolgt die HIRSCH Servo Gruppe das vier SäulenModell.

Die Ergebnis­entwicklung ist aus heutiger Sicht schwer einschätzbar.

Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitarbeitern und Führungskräften für den hervorragenden Einsatz und die Loyalität in einem äußerst schwierigen Umfeld. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei den Aktionärinnen und Aktionären, welche durch den Kauf bzw. das Halten der HIRSCH Servo Aktie für Stabilität gesorgt und Vertrauen bewiesen haben.

Der Vorstand

Kurt Hirsch

DI Siegfried Wilding

Mag. Kuno E. Waidmann

Andreas Zois

Hirsch Servo

5


Bericht des Aufsichtsrates

Bericht des Aufsichtsrates v. l. n. r.: Dkfm. Michael Kaufmann, Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche, Dr. Georg Gorton, Dr. Andreas Breschan

Aufsichtsrat und Vorstand haben in neun ordentlichen Sitzungen die wirtschaftliche Lage und strategische Weiterent­ wicklung des Unternehmens sowie wesentliche Ereignisse und Maßnahmen intensiv beraten. Grundlage hierfür waren die ausführlichen, in schriftlicher und mündlicher Form erstatteten Berichte des Vorstandes und des Wirtschaftsprüfers. Wenn für Entscheidungen oder Maßnahmen des Vorstandes eine Zustimmung erforderlich war, haben der Aufsichtsrat und seine Ausschüsse die Beschlussvorlagen in den Sitzungen geprüft oder aufgrund von schriftlichen und mündlichen Informationen des Vorstandes verabschiedet. Somit war der Aufsichtsrat in alle für die Gesellschaft wesentlichen Entscheidungen eingebunden. Schwerpunkte der Tätigkeit des Aufsichtsrates in diesem Berichtsjahr waren gemeinsam mit dem Vorstand Beratungen über Handlungsoptionen und Chancen trotz der Krise. Vom Vorstand wurden Verbesserungen bei der Vermarktung der Produkte und eine Straffung der inneren Organisation eingefordert und Joint Ventures außerhalb Europas genehmigt. Ausführlich wurde neben dem Jahresabschluss, dem Lagebericht und der Mittelfristplanung auch die Konzernfinanzierungsstruktur im Prüfungsausschuss und im Plenum behandelt. Der Konzernabschluss wurde nach den Grundsätzen der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt. Der Abschlussprüfer, die Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H., Wien, hat ihn ebenso wie den Jahresabschluss der HIRSCH Servo AG, den Lagebericht und den Konzernlagebericht geprüft. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass der Konzern die IFRS in vollem Umfang eingehalten hat. Dem Konzernabschluss wurde vom Abschlussprüfer der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss und den Lagebericht der HIRSCH Servo AG sowie den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht geprüft. Es bestanden dagegen keine Einwände. Der Aufsichtsrat hat daher dem Ergebnis der Abschlussprüfung zugestimmt und den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss und den Konzernabschluss gebilligt. Der Jahresabschluss ist damit festgestellt. Mit den Lageberichten und der Beurteilung der weiteren Entwicklung des Unternehmens ist der Aufsichtsrat einverstanden. Wenn der Aufsichtsrat am Ende eines Geschäftsjahres, trotzdem mit Zuversicht in die Zukunft blickt, so hat dies mehrere Gründe: Zum einen wird es die „Viersäulenstrategie“ mit den Geschäftsfeldern EPS-Verpackungen, EPS-Dämmstoffe, Technologie und Logistik ermöglichen, das Gesamtergebnis auch bei negativen Abweichungen in einzelnen Teilbereichen insgesamt zu verbessern. Zum zweiten kann nach einer OECD-Studie mit einer Stabilisierung der Weltwirtschaft ab 2010 gerechnet werden. Weiters hat sich die gute Zusammenarbeit mit den Banken und das Vertrauen, das der HIRSCH Servo Gruppe entgegengebracht wird, gerade in der Krise als stabiler Rückhalt erwiesen. Schließlich sorgen Kompetenz, Einsatzfreude und Erfahrung des Managements und der Mitarbeiter der HIRSCH Servo Gruppe für ein gestärktes Vertrauen in die Zukunft. Der Aufsichtsrat dankt hiermit der Unternehmensleitung und allen Mitarbeitern für ihre engagierten Leistungen im Geschäftsjahr 2008/09. Klagenfurt, 27. Oktober 2009

Dr. Georg Gorton Vorsitzender des Aufsichtsrates 6

Geschäftsbericht 2008/09


Organe und Organigramm

Organe und Organigramm

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Organe der HIRSCH Servo AG Aufsichtsrat Dr. Georg Gorton Dkfm. Michael Kaufmann Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche Dr. Andreas Breschan Dr. Georg Wall Mag. Helmut Grienschgl Axel Hirschberg

Vorsitzender seit 9. November 2005 stellvertretender Vorsitzender seit 25. November 2008 seit 25. November 2008 seit 25. November 2008 bis 25. November 2008 bis 25. November 2008 bis 25. November 2008

Vorstand Kurt Hirsch Mag. Kuno E. Waidmann DI Siegfried Wilding Dr. Carsten Brinkmeier Andreas Zois

seit 30. Juni 2004, seit 1. August 2007 Vorstandssprecher seit 1. August 2007 seit 1. Juni 2008 bis 31. Oktober 2008 seit 1. November 2008

Organigramm

HIRSCH Servo AG Österreich 1980 99,97 %

Besitz- und Vermietungs GmbH Österreich 1990 100 %

HIRSCH Porozell GmbH

HIRSCH Maschinenbau GmbH

EPS-Verarbeitung

technologie

Österreich 1972

EPS-Dämmstoffe

Österreich 1985

logistik

EPS-Verpackungen

100 %

100 %

100 %

100 %

100 %

100 %

100 %

HIRSCH Porozell S.r.l.

thermozell Entwicklungs- und Vertriebs GmbH

Polyform s.r.o.

HIRSCH Porozell Kft.

HIRSCH Porozell Sp. z o.o.

HIRSCH Porozell s.r.o.

HIRSCH USA Inc.

Rumänien 2006

Österreich 1992

Slowakei 2006

Ungarn 1994

Polen 2003

Slowakei 2006

per 1. 7. 2009 verschmolzen in

Polyform s.r.o.

USA 1998

100 %

100 %

100 %

HIRSCH GGB GmbH Global Green Italia S.r.l. Global Green Built Pallets GmbH Italien 1989

Österreich 2008

Österreich 2009

per 14. 7. 2009 gegründet

Hirsch Servo

7


Meilensteine und gemeinsame Ziele

Meilensteine und. gemeinsame Ziele

1972 Gründung der HIRSCH Porozell GmbH

Maschinen- und Anlagenbau

EPS-Verarbeitung

Nachhaltiges Wachstum und Wertsteigerung mit Ideen und in Allianzen unter Berücksichtigung der Mehrheit durch die Kurt Hirsch Holding

1996 1. Schritt in Richtung Ostexpansion durch Gründung der ungarischen Tochtergesellschaft

EP

templa tt S ys

EP Geschäftsbericht 2008/09

heizung

n

8

en

für Fußbod n e

Dämmstoff S-

e

rpackun -Ve

ge

S

1985

ycling Rec


Plattform

Meilensteine und gemeinsame Ziele

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Plattform

EPS-Dämmstoffe

Alle Tätigkeiten und Produkte haben ergänzende Faktoren und Chancen

Technologie

Logistik

EPS-Verpackungen

Maschinen- & Anlagenbau

2003 wesentliche Umsetzung Ostexpansion

EPS-Dämmstoffe

EPS-Verpackungen

2020

2008/2009

2004

1997 Börsegang

ba

l G r e en B

l ba

G ree n P a ts

Glo

oncrete Gl o

C ng

lle

llite Plan t

t uil

te Sa

s

Insula ti

nologie

rm Fo

ch Te

Hirsch Servo

9


Standorte

Standorte

weltweit … USA

Italien

Österreich

Ungarn

Slowakei

Rumänien

Polen

Taiwan

Atlanta (Repräsentanz)

Albavilla/Como

Glanegg

Sárvár Jászfényszaru Nyíregyháza

Podolinec

Cluj

Wroclaw Lódz

(Repräsentanz)

Hirsch Maschinenbau GmbH Hirsch Porozell GmbH Thermozell Entwicklungs- und Vertriebs GmbH GGB-Global Green Built GmbH

10

1

2

Hirsch Servo AG

Hirsch Italia S.r.I.

3

4

Hirsch Porozell Kft.

Hirsch Porozell Kft.

7

8

Hirsch Porozell Sp. z o.o.

Hirsch Porozell s.r.o.

Geschäftsbericht 2008/09

(per 1. 7. verschmolzen in Polyform s.r.o.)


Standorte

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Schwerpunkt Osteuropa 7

Wroclaw

CZ

Technologie EPS-Verpackungen EPS-Dämmstoffe Logistik

Glanegg

CH

AT

1

2

PL

6

DE

3

IT

Sárvár

Lódz

SK HU 8

Podolínec

5 Nyíregyháza

4

Jászfényszaru 9

Albavilla

5

6

Hirsch Porozell Kft.

Hirsch Porozell Sp. z o.o.

8

9

Polyform s.r.o.

Hirsch Porozell S.r.l.

Cluj

RO

Hirsch Servo

11


Vier Säulen für den globalen Klimaschutz

Vier Säulen für den globalen Klimaschutz

Der Klimaschutz ist die größte Heraus­forde­rung der Menschheit in den nächsten Jahren. Gesamtwirtschaftlich betrachtet ist der Haushaltsbereich der größte Primär­ energieverbraucher, gefolgt vom Transportwesen. Die HIRSCH Servo Gruppe ist schon lange nicht mehr ausschließlich ein Verpackungshersteller. Mit Kreativität und Weitsicht hat man für den Rohstoff EPS (Expandierbares Polystyrol) Einsatzmöglichkeiten entwickelt, die absolut dem Zeitgeist entsprechen. Heute leistet die Unternehmensgruppe mit allen Produkten in den vier Säulen EPSVerpackungen, EPS-Dämmstoffe, Technologie und Logistik ihren Beitrag zum Klimaschutz:

Der EPS-Verpackungsbereich schützt den Wald, da kein Baum benötigt wird.

Im Technologiebereich werden weltweit Produktionsanlagen mit

Der Logistikbereich revolutioniert den Hausbau mit „grüner“ Bauweise und den Gütertransport mit leichten, hygienischen und zu 100 % recyclebaren Paletten.

12

Geschäftsbericht 2008/09

EPS-Däm

n

Anwender-Know-how errichtet.

e ng cku EPS-Verpa

bis zum Dach.

Klima

EPS-Dämmstoffe sparen Energie- und Heizkosten vom Keller

Techno

Log is

tik


ologie

Vier Säulen für den globalen Klimaschutz

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Technologie – Energie­effizient und Ressourcen sparend produzieren. Energieeinsparung und -effizienz sind zentrale Elemente des Klimaschutzes und der Ressourceneinsparung. Bis vor wenigen Jahren ging der Trend bei den Technologielieferanten dahin, immer schnellere, breitere und größere Maschinen zu entwickeln. Gestiegene Energiepreise stärken weltweit das Bewusstsein für eine nachhaltige Produktion und Lieferanten beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Energieeffizienz. HIRSCH sieht sich als Technologielieferant in einer Schlüsselposition bei der Entwicklung der Produktion von morgen. Denn nur durch die permanente Weiterentwicklung der EPS-Verarbeitungsmaschinen aus maschinen- und auch an­ wendungs­technischer Sicht wird es möglich sein, Emissionen und Kosten weiter zu senken. Die Art und Weise, wie effizient mit Energie umgegangen wird, ist angesichts der steigenden Kosten ein Wettbewerbsfaktor, der immer wichtiger wird. Energieeffizienz zu steigern, bedeutet aber nicht nur die Verbesserung einzelner Parameter.

Vielmehr geht es um komplette Systemlösungen, die eine Vielzahl verschiedener Aspekte umfassen. Denn nur durch die Betrachtung des Gesamtsystems und Innovationen in allen Teilbereichen kann das Ziel einer deutlichen Energieeinsparung erreicht werden.

EP S

-Ve rp

ackun ge n

aschutz

mmstoffe

st i k i g Lo

Hirsch Servo

13


Vier Säulen für den globalen Klimaschutz

Vier Säulen für den globalen Klimaschutz

Mit EPS-Verpackungen Ressourcen sparen.

Wie in der Natur müssen moderne Verpackungen unterschiedliche Schutzfunktionen erfüllen. EPS-Verpackungen bieten für Transport­beanspruchung sowie Lagerung den perfekten Schutz gegen Stoß, Druck und Temperaturschwankungen. Maßgeschneiderte Verpackungslösungen garantieren den sicheren Transport von frischen Nahrungsmitteln bis hin zu empfindlichen Hochtechnologie-Produkten der Unterhaltungselektronik oder Weißwarenindustrie. EPS-Verpackungen können aber noch mehr: Sie schützen nicht nur ihren Inhalt optimal und sind durch das besonders geringe Gewicht verbraucher- und umweltfreundlich, sie sparen auch in der Produktion und beim Warentransport wertvolle Ressourcen. EPS-Verpackungen sind so leicht, dass sie helfen, Treibstoff zu sparen und CO2-Emissionen nachhaltig zu senken.

Thermische Sanierung mit EPS-Dämmstoffen ist die günstigste Art des Klimaschutzes. Steigende Energiekosten, hohe CO2-Emissionen, Engpässe in der Energieversor­ gung, Treibhauseffekt und Klimawandel sind nur einige Negativschlagworte, die die Menschheit zum Umdenken anregen und aufzeigen, wie wichtig effektive Maßnahmen zur Energieeinsparung sind. Welches Potential dazu in innovativen Dämmsystemen steckt, zeigen die ökonomisch und ökologisch sinnvollen Bauprodukte von HIRSCH für Neubau und Sanierung, welche von Anfang an eine hervorragende Energiebilanz aufweisen. So amortisieren sich die bei der EPS-Dämmstoffherstellung eingesetzten 2,8 Liter Erdöl pro 1 Kilogramm EPS-Rohstoff binnen weniger Monate. Auf die Lebensdauer eines Gebäudes hochgerechnet, wird der Energieeinsatz mehr als 100fach wieder eingespielt. Die Nachfrage nach Dämmstoffprodukten wird nicht zuletzt durch gesetzliche Regelungen und Förderungen zur Energieeffizienz von Gebäuden geschaffen. Auch Studien belegen, dass die thermische Sanierung von Gebäuden immer noch die günstigste Art des Klimaschutzes ist.

14

Geschäftsbericht 2008/09


Vier Säulen für den globalen Klimaschutz

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Logistik schafft Mehrwert für grüne Bauweise und optimiert den Transport. Ein Haus aus EPS – klingt sonderbar, ist es aber nicht. Spezielle Schalungselemente aus EPS für Innen- und Außenwände werden mittels Stecksystem auf der Baustelle zusammengefügt und nach dem Einlegen von Bewehrungsstahl, mit Beton gefüllt. So können ganze Häuser einfach und schnell mit diesem System gebaut werden, welches einen ausgesprochen hohen Isolations- und Schallschutzwert bietet. Mittels einem mobilen Fertigungswerk kann die Produktion von diesen EPS-Schalungselementen an Großbaustellen direkt vor Ort erfolgen, wodurch kosten- und zeitintensive Transportwege wegfallen. Eine Neuheit am Logistik-Sektor ist die automatische HIRSCH KunststoffpalettenProduktions­anlage. Namhafte Konzerne haben aus ökologischen Gründen bereits die Ablösung der Holzpalette beschlossen, der Trend geht in Richtung Kunststoff.

Vorteil

Vorteil

Der der HIRSCH-Polystyrol-Paletten:

Der der EPS-Schalungselemente:

infach einzuhaltende E hygienische Sauberkeit ➜ 100 %ige Wiederverwertung und geringes Eigengewicht

is zu 75 % niedriger Energiebedarf b Kosteneinsparung von bis zu 15 % für den Gesamtbau ➜ Beständigkeit gegen Naturkatastrophen ➜

Hirsch Servo

15


Die HIRSCH Servo Aktie

Die HIRSCH Servo Aktie Aktienkursentwicklung Die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte war im abgelaufenen Geschäftsjahr von den schwachen Konjunkturdaten und von den Auswirkungen der Finanzmarktkrise negativ beeinflusst. Der Börse­platz Wien blieb von der globalen Verunsicherung an den Finanzmärkten und laufenden Rück­nahmen von Konjunktur­prog­nosen in West- und Osteuropa nicht verschont. Auch die HIRSCH Servo Aktie konnte sich nicht gegen diesen Trend stemmen. Der Kurs sank um rund 59 % von 81,00 € auf 33,00 € von Juli 2008 bis Juni 2009. Weitere Faktoren für die negative Kursentwicklung waren das Nichterreichen der Prognose, Unsicherheiten wegen negativer Berichterstattung über das Umfeld eines Aktionärs sowie die Umreihung in den Standard Market Continuous der Wiener Börse aufgrund des Unterschreitens der für den Prime Market der Wiener Börse erforderlichen Marktkapitalisierung.

Der Kurs sank um rund 59 % von Juli 2008 bis Ende Juni 2009.

Umreihung in den Standard Market Continuous.

Kursverlauf vom 1.7.2008 bis 30.6.2009 in e

211,50

81,99

80

Kursverlauf vom 25.6.1997 bis 30.6.2009 in e 200

HIRSCH Servo Aktie

HIRSCH Servo Aktie

70 150 60 100

50

40 50 30

29,50 Aug

Sep

Okt

Nov

Dez

Jän

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

29,50 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Der Emissionspreis beim Börsegang 1997 lag bei 51,96 € (ATS 715,–).

Handelsvolumen Die Handelsumsätze verzeichneten einen Rückgang von 55 %.

Die Handelsumsätze der HIRSCH Servo Aktie an der Wiener Börse verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr (2007: ca. 428.000 Stück) in einem sehr schwierigen Börsenumfeld einen Rückgang von 55 % auf rund 192.000 Stück. Vor allem im zweiten Halbjahr 2008 stagnierten die Handelsumsätze mit knapp 50.000 Stück stark. Der außerbörsliche Umsatz erhöhte sich leicht gegenüber dem Vorjahr und betrug 2008 rund 45 % (2007: rund 39 %).

Aktionärsstruktur Die HIRSCH Servo AG weist ein Grundkapital von 3.635.000 € aus, das sich auf 500.000 auf Inhaber lautende Stückaktien verteilt. Die HIRSCH Servo Aktie notiert seit 23. März 2009 im Standard Market Continuous an der Wiener Börse, sowie im geregelten Freiverkehr der Stuttgarter Börse und an der Börse Berlin-Bremen.

16

Geschäftsbericht 2008/09


Die HIRSCH Servo Aktien befinden sich zu 62 % im Besitz der Kurt Hirsch Holding GmbH, 11 % hält die AvW Gruppe, die ihre Anteile Mitte Juni 2009 um 1% erhöht hat, der restliche Streubesitz von 27 % teilt sich auf institutionelle Anleger aus dem In- und Ausland und auf Privataktionäre auf.

Dividendenpolitik Zur Sicherung der Kapitalkraft und zur Unterstützung der langfristigen und nachhaltigen Entwicklung der HIRSCH Servo Gruppe wird der Vorstand dem Aufsichtsrat und der Hauptversammlung den Vorschlag unterbreiten, sowohl für das abgelaufene Geschäftsjahr 2008/09 als auch für das laufende Geschäftsjahr 2009/10 keine Dividende auszuschütten. Seit 1997 wurden 23,95 € je Aktie an Dividenden ausgeschüttet. Die Dividendenpolitik orientiert sich an der nachhaltigen Ergebnisentwicklung und sieht grundsätzlich eine jährliche Ausschüttung von rund 30 % des EGT vor.

Die HIRSCH Servo Aktie

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

27 % Streubesitz

11 % AvW 62 % Kurt Hirsch Holding GmbH

Investor Relations Eine nachhaltige und professionelle Investor-Relations-Tätigkeit ist in Zeiten volatiler Kapitalmärkte von noch größerer Relevanz. Die HIRSCH Servo AG hat sich daher im Zuge des Segmentwechsels vertraglich verpflichtet, die im Regelwerk Prime Market angeführten Kriterien – mit Ausnahme der Anforderungen betreffend dem Mindeststreubesitz – einzuhalten. Der Vorstand informierte in Einzelgesprächen und im Rahmen von Konferenzen institutionelle Anleger und Finanzanalysten laufend über das Unternehmen, die Strategie und Entwicklung. Zudem sorgte die Finanzvorstand Andreas Zois bei der Unternehmenskommunikation für eine schnelle und zeitgleiche Information von Aktienforum/Börse-Express Roadshow institutionellen und privaten Anlegern, Analysten, Aktionären und Journalisten. Umfangreiche Informationen über das Unternehmen, wie Download-Versionen von Geschäftsund Zwischenberichten, Ad hoc-Meldungen, Presseaussendungen und Presseberichte, Börseund Quartalskennzahlen, Prognosen und Finanztermine, aktuelle Präsentationen, etc. werden außerdem laufend im Internet unter www.hirsch-gruppe.com veröffentlicht. Weiters besteht die Möglichkeit den Investorsletter zu bestellen, um Neuigkeiten aus der HIRSCH Servo Gruppe automatisch per E-Mail übermittelt zu bekommen. Ende Juli 2009 wurde das Engagement der HIRSCH Servo Gruppe rund um die Nachhaltige Entwicklung mit der Verleihung des Prime Status von oekom research, eine der weltweit führenden Rating-Agenturen im Bereich des nachhaltigen Investments, bestätigt. Dies bedeutet, dass HIRSCH Servo zu den führenden Unternehmen seiner Branche zählt. Das Kurzprofil des Ratingberichtes ist unter www.hirsch-gruppe.com > Verantwortung abrufbar.

Hirsch Servo

17


Corporate Governance

Corporate Governance

Vorstand und Aufsichtsrat bekennen sich zum Regelungsziel des Österreichischen Corporate Governance Kodex.

Der CFO über­wacht die Einhaltung des Compliance Code und des Ethik-Kodex.

Group Rule Book

Um das Vertrauen des Kapitalmarktes und der Aktionäre in unser Unternehmen zu festigen ist es wesentlich, dass eine größtmögliche Transparenz in der Managementstruktur und in allen Kontrollorganen vorhanden ist. Dass diese Anforderung eine der zentralen Managementgrundsätze der HIRSCH Servo Gruppe darstellt, bestätigt sich dadurch, dass sich sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat zum Regelungsziel des Österreichischen Corporate Governance Kodex bekennt, welcher im Oktober 2002 in Kraft gesetzt und zuletzt 2007 an die EU-Transparenzrichtlinie angepasst wurde. Der Corporate Governance Kodex wurde am 1. 1. 2009 an das URÄG angepasst, jedoch wendet die HIRSCH Servo Gruppe die neuen Regeln noch nicht an. Einen wesentlichen Beitrag zur Transparenz und Überwachung im Sinne der Vermeidung des Insiderhandels bietet der auf unserer Homepage zum Download verfügbare Compliance Code, welcher auf der Emittenten-Compliance-Verordnung basiert. Als Überwachungsorgan desselben fungiert der CFO als Compliance Verantwortlicher mit Unterstützung von zwei Stellvertretern. Der CFO ist auch Ansprechpartner für Belange rund um den Ethik-Kodex. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurde ein „Group Rule Book“ erstellt, welches nicht nur die bereits erwähnten Dokumente Corporate Governance Kodex, Compliance Code und EthikKodex beinhaltet, sondern darüber hinaus auch noch die IT-, Travel- und Car-Policy. Die Inhalte des „Group Rule Book“ sind für alle Dienstnehmer bindend. Einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Transparenz wird die Umsetzung des URÄGUnternehmensrechtsänderungsgesetzes haben. Die HIRSCH Servo Gruppe hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Projekt gestartet, welches bis Mitte 2010 eine Umsetzung der aus dem URÄG resultierenden Erfordernisse für den gesamten Konzern sicherstellen wird. Die damit zusammenhängende Einführung der ERP-Software, welche bereits vor 18 Monaten gestartet und über den gesamten Konzern ausgerollt wird, wird mit entsprechendem Nachdruck weiter verfolgt und planmäßig ebenfalls Mitte 2010 abgeschlossen sein.

Geschäftsordnung für den Vorstand

Der Aufsichtsrat unterhält zwei Ausschüsse, den Strategieausschuss und den Prüfungsausschuss.

18

Geschäftsbericht 2008/09

Die Arbeitsweise des Vorstandes und entsprechende Genehmigungserfordernisse sind in der Geschäftsordnung für den Vorstand geregelt. Die Zuständigkeiten der einzelnen Vorstände sind durch Beschluss des Aufsichtsrates geregelt. Der Vorstand hält wöchentliche, protokollarisch dokumentierte Sitzungen ab, in welchen die wesentlichsten Informationen ausgetauscht und Entscheidungen getroffen werden. Zur Erfüllung seiner Aufgaben, insbesondere zur Überwachung des Vorstandes, hält der Aufsichtsrat eine sehr enge Abstimmung zwischen den Vorständen und den Mitgliedern des Aufsichtsrates für notwendig. Der Aufsichtsrat unterhält weiters zwei Ausschüsse, den Strategieausschuss und den Prüfungsausschuss. Diese beiden Ausschüsse tagen je nach Bedarf, jedoch mindestens zweimal pro Geschäftsjahr. Dem Prüfungsausschuss obliegen die Aufgaben im Sinne des § 92 Aktiengesetz. Es fanden vier Sitzungen im abgelaufenen Geschäftsjahr statt.


Der Strategieausschuss beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Unternehmensstrategie und deren Umsetzung durch das Management. Dieser Ausschuss tagte sechsmal im abgelaufenen Geschäftsjahr, wobei der Schwerpunkt auf die Bewältigung der Auswirkungen der Wirtschafts­ krise gelegt wurde.

Corporate Governance

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Strategieausschuss

Im Aufsichtsrat der HIRSCH Servo AG sind weder ehemalige Vorstandsmitglieder, noch ehemalige leitende Angestellte vertreten. Über Geschäftsbeziehungen mit nahestehenden Personen berichten wir auf Seite 102. Alle Mitglieder des Aufsichtsrates sind im Sinne der Regel 53 unabhängig. Für die Abschlussprüfung sowohl des Einzelabschlusses als auch des Konzernabschlusses wurde die Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H. in der 13. ordentlichen Hauptversammlung bestellt. Neben dieser Tätigkeit war Ernst & Young mit Ihren Partnerbüros auch in Steuer- und Beratungsfragen für die HIRSCH Servo Gruppe tätig. Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug das Beratungshonorar für diese Leistungen 82 T€. Für die Abschlussprüfung wurde ein Honorar von 206 T€ in Rechnung gestellt. Die HIRSCH Servo AG hat 500.000 auf Inhaber lautende Stückaktien emittiert, die keinen Einschränkungen unterliegen. Die HIRSCH Servo AG hat einen Kernaktionär, der 62 % der Aktien hält. Die Aktionärsstruktur ist auf Seite 17 gesondert dargestellt. Das Bekenntnis der Organe zum Kodex schließt ein, dass die C-Regeln („comply or explain“) des Österreichischen Corporate Governance Kodex eingehalten werden oder die Nichteinhaltung von C-Regeln zu begründen sind. Im abgelaufenen Geschäftsjahr lagen folgende Abweichungen vor:

Abweichungen zu C-Regeln

Regel 16 Der Vorstand besteht als gesamthaft verantwortliches Organ aus gleichberechtigten Vorständen. Die Ressortverteilung ist in der Geschäftsordnung geregelt. Sprecher des Vorstandes mit Dirimierungsrecht ist Herr Kurt Hirsch. Regel 34 Es gibt keine speziellen Abschnitte in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrates für Ausschüsse des Aufsichtsrates. Regel 38 Es ist keine Altersgrenze für Vorstände geregelt, da der fachlichen und persönlichen Qualifikation gegenüber einer Altersbegrenzung jedenfalls der Vorrang eingeräumt wird. Regel 51 Ein Vergütungsschema für Aufsichtsräte ist aufgabenbezogen (Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender, Mitglieder) festgelegt und wird nicht im Geschäftsbericht veröffentlicht. Regel 57 Es ist keine Altersgrenze für Aufsichtsräte geregelt, sodass die Hauptversammlung jedenfalls anlassbezogen entscheiden kann. Hirsch Servo

19


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht 1. Bericht über den Geschäftsverlauf und die wirtschaftliche Lage a. Bericht über den Geschäftsverlauf

Geschäftsverlauf 2008/09   Umsatzerlöse Betriebsergebnis (EBIT)

2004/05 in Mio €

2005/06 in Mio E

2006/07 in Mio E

2007/08 in Mio E

57,2

68,7

104,7

100,0

86,2

2,4

6,6

4,7

0,5

– 5,1

2008/09 in Mio E

Ergebnis vor Steuern

1,4

4,6

3,8

– 3,1

– 10,0

Ergebnis nach Steuern

1,9

3,6

2,8

– 2,8

– 10,7

Bilanzsumme

56,4

72,3

105,3

105,7

86,2

Nettoverschuldung

21,3

30,1

53,3

61,4

55,8

5,2

6,5

– 2,7

6,1

9,0

ROCE

5,8 %

10,2 %

4,2 %

0,9 %

neg.

ROS

4,1 %

9,6 %

4,5 %

0,5 %

neg.

Investitionen

9,5

12,4

18,3

10,2

5,7

Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielles Vermögen . (ohne Firmenwert)

3,5

3,8

5,3

7,0

8,7

1,5

1,0

1,9

1,8

1,4

417

478

604

720

691

Cash Flow aus Betriebstätigkeit

Aufwendungen für Forschung & Entwicklung Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)

Umsatzentwicklung Der Gesamtumsatz ist im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 86,2 Mio € (VJ: 100,0 Mio €) gesunken und liegt damit um 13,8 % unter dem Vorjahreswert. Dieser Gesamtumsatz verteilt sich mit 73,0 Mio € auf das Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung mit den Bereichen EPS-Verpackungen und EPS-Dämmstoffe und mit 13,1 Mio € auf das Geschäftsfeld Technologie. Im Geschäftsfeld Logistik wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr noch keine Umsätze erzielt. Auf Sonstige Bereiche entfielen 0,1 Mio €. Der Bereich EPS-Verpackungen verzeichnete einen Rückgang um 5,4 Mio € auf aktuell 31,9 Mio € (VJ: 37,3 Mio €) und der Bereich EPS-Dämmstoffe ging von 43,5 Mio € auf aktuell 41,1 Mio € (VJ: 43,5 Mio €) zurück. Diese Entwicklung fußt ausschließlich auf den durch die Wirtschaftskrise nach unten revidierten Bedarf unserer Kunden, denn wir haben im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung keinen Großkunden verloren. Daraus ableitend ist es wesentlich zu erwähnen, dass die HIRSCH Servo Gruppe in diesem Geschäftsfeld sehr gut aufgestellt ist und mit der Standortpolitik der letzten Jahre die strategisch wichtigen Gebiete abdeckt. Wenn sich der Gesamtbedarf wieder erhöht, sind wir überzeugt, wieder Umsatzsteigerungen zeigen zu können. Da diese Entwicklung jedoch sehr schwer vorhersehbar ist, haben wir

20

Geschäftsbericht 2008/09


Umsatz nach Regionen in Mio e

Umsatz nach Geschäftsfelder in Mio e 104,7

104,7

100,0

35,2

24,6

19,1

100,0 22,8

86,2

86,2

0,1 80,8

68,7 0,1

13,1

9,4

68,7 19,5

23,8

4,0

57,2

57,2 3,2

18,5

0,0 73,0

69,3

Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

13,2

12,6

57,8

19,7

19,5

4,3 2,5

11,6

53,5

4,3 3,0

12,8

47,6

44,8 1,7

8,5

34,5

2,7

8,1

9,5

26,4

18,2

2004/05

2005/06

EPS-Verarbeitung

2006/07

Technologie

2007/08 Logistik

2008/09

Sonstige Bereiche

2004/05

2005/06

2006/07

Übriges Europa

Österreich

Amerika

Osteuropa

2007/08

2008/09

Sonstiges

im Fixkostenbereich entsprechende Schritte eingeleitet, um diese Zeitspanne trotzdem mit einem positiven Ergebnisbeitrag zu bewältigen. Die Umsatzentwicklung ist auf über 1.000 Kunden abgestützt. Der Umsatz im Geschäftsfeld Technologie ist um 31,4 % auf 13,1 Mio € (VJ: 19,1 Mio €) zurückgegangen. Der Rückgang ist vor allem auf die extreme Vorsicht im Sinne der Liquiditätssicherung bei Neuinvestitionen von bestehenden Kunden zurückzuführen. Zusätzlich war die Gewinnung von Neukunden extrem schwierig und vor allem durch die Zurückhaltung der Banken bei Neufinanzierungen zu begründen. Da das Geschäftsfeld Technologie auch Lieferant für unsere eigenen Werke ist, wurden entsprechende Innenumsätze in Höhe von 5,8 Mio € (VJ:1,9 Mio €) realisiert. Die Kundenbasis für den erzielten Umsatz liegt bei ca. 500 Kunden. Im Geschäftsfeld Logistik wurden im Berichtsjahr noch keine Umsätze erzielt. Da die Wirtschaftskrise auch den Bausektor massiv getroffen hat und sich die GGB-Global Green Built GmbH auf die Vermarktung von mobilen Fertigungsanlagen, sogenannten Satellite Plants, für die Produktion von EPS-Schalungssteinen spezialisiert hat, konnten hier im abgelaufenen Geschäftsjahr noch keine Umsätze realisiert werden. In der Global Green Pallets GmbH, welche im Juni 2009 gegründet wurde, sind ebenfalls noch keine Umsätze erzielt worden, was zum einen auf den Einbruch im weltweiten Transportwesens und zum anderen auf die erst kürzlich gestarteten Verkaufsaktivitäten zurückzuführen ist.

Hirsch Servo

21


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Ertragslage

EBIT nach Geschäftsfelder in Mio e

Das Betriebsergebnis (EBIT) ist auf – 5,1 Mio € (VJ: + 0,5 Mio €) zurückgegangen.

6,6 0,1

1,9

4,7 2,4 3,4

2,6

4,6

0,5

0,1

3,6

2,1

– 5,1 1,4

– 1,1

2004/05

2005/06

2006/07 – 3,1 – 3,8

Technologie

Logistik

EPS-Verarbeitung

sonstige Bereiche – 0,1

2007/08

– 2,6

2008/09

Im Bereich EPS-Dämmstoffe erreichte man ein in diesem wirtschaftlichen Umfeld durchaus gutes EBIT in Höhe von + 1,5 Mio € (VJ: 2,9 Mio €). Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass man bis Oktober 2008 im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung generell gute – im Dämmstoffbereich sehr gute – Umsätze verzeichnen konnte. Der strenge und vor allem lange Winter und der, durch die Gaskrise verursachte Produktionsstillstand in der Slowakei, hatten dazu beigetragen, dass man auf das Gesamtjahr gesehen, den Umsatz und das damit zusammenhängende, geplante EBIT nicht erreichen konnte. Bezogen auf das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen bedeutet dies für den Bereich Dämmstoffe ein EBITDA in Höhe von 4,2 Mio € (VJ: 5,2 Mio €).

Im Bereich EPS-Verpackungen stellte sich die Situation schwieriger dar. Ein EBIT in Höhe von – 0,2 Mio € im Berichtsjahr (VJ: 0,7 Mio €) ist vor allem mit dem starken Umsatzrückgang in diesem Bereich zu begründen. Dabei ist anzumerken, dass man keinen Großkunden verloren hat, sondern der Umsatzrückgang darauf zurückzuführen ist, dass die Nachfrage bei unseren Kunden generell zurückgegangen ist. In diesem Bereich liegt das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen in Höhe von + 3,9 Mio € (VJ: 4,1 Mio €). Im Geschäftsfeld Technologie hat sich die Situation aufgrund der Investitionszurückhaltung unserer Kunden im Umfeld der weltweiten Krise durchaus dramatischer ausgewirkt, als erwartet. Dies führte dazu, dass das EBIT bei EUR – 3,8 Mio € (VJ: – 3,1 Mio €) zu liegen kam. Das EBIT, bereinigt um die Abschreibungen, ergibt somit ein EBITDA in Höhe von – 2,0 Mio € (VJ: – 2,0 Mio €). Im Geschäftsfeld Logistik mit den beiden Gesellschaften GGB-Global Green Built GmbH und Global Green Pallets GmbH wurde aufgrund der nicht realisierten Umsätze im vergangenen Geschäfts­jahr ein EBIT in Höhe von – 2,6 Mio € und ein EBITDA in Höhe von – 2,4 Mio € erwirtschaftet.

22

Geschäftsbericht 2008/09


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) verringerte sich unter anderem aufgrund von Währungsverlusten in Höhe von – 1,5 Mio € und Impairmentbuchungen in Höhe von – 1,3 Mio € auf – 10,0 Mio € (VJ: – 3,1 Mio €). Der Jahresfehlbetrag für das Berichtsjahr 2008/09 beträgt 10,7 Mio € (VJ: – 2,8 Mio €) und dadurch fällt auch das Ergebnis pro Aktie, gerechnet auf die gewichtete durchschnittliche Anzahl an Stammaktien, auf – 21,49 Euro (VJ: – 5,55 Euro). Die gezahlten Steuern, einschließlich der sonstigen aufwands­ wirksamen Steuern und Gebühren, sind aufgrund der niedrigen Ergebnisse sehr stark gesunken. Grundsätzlich gilt, dass die HIRSCH Servo Gruppe immer die gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien einhält und sich zur gesellschaftlichen Verantwortung bekennt. Das schließt ein, die Firmenzentrale trotz steuerlich anderweitig besserer Rahmenbedingungen in Österreich zu belassen.

Gezahlte Steuern nach Regionen in Te

987 91

321

985

874 74

1.625 10

62

579

1.036 94

420 829

603

574

18 381

320

265

2004/05

2005/06

Italien

Osteuropa

2006/07

2007/08

2008/09

Österreich

Das Management der HIRSCH Servo Gruppe hat aufgrund dieser Ergebniszahlen entsprechende Restrukturierungsmaßnahmen eingeleitet, welche im Ausblick detailliert angeführt werden.

Vermögens- und Finanzlage Die Bilanzsumme hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 86,2 Mio € (VJ: 105,7 Mio €) verringert, was auf der einen Seite auf einen Rückgang des Anlagevermögens auf 49,6 Mio € (VJ: 58,6 Mio €) und auf der anderen Seite auf einen Rückgang des Working Capital (Vorräte + Forderungen aus Lieferungen und Leistungen - Lieferverbindlichkeiten) zurückzuführen ist. Der Anteil des Anlagevermögens ist trotzdem auf 57,5 % (VJ: 55,4 %) gestiegen, da sich die Bilanzsumme entsprechend verringert hat. Das Working Capital verringerte sich durch die Reduzierung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und der Vorräte auf 24,5 Mio € (VJ: 33,5 Mio €). Diese Maßnahme diente vor allem der Liquiditätssicherung in diesem sehr schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Daraus ableitend wurden auch die Finanzverbindlichkeiten auf 57,7 Mio € (VJ: 62,0 Mio €) gesenkt.

Hirsch Servo

23


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Die langfristigen Finanzmittel (Eigen- und Fremdkapital) decken das Anlagevermögen zu 76,8 % (VJ: 91 %). Diese Unterdeckung ist darauf zurückzuführen, dass in der Fristenstruktur bei den Bankverhandlungen keine wesentliche Veränderung erzielt werden konnte. Das Eigenkapital reduzierte sich auf 10,9 Mio € (VJ: 24,3 Mio €), was wiederum eine Veränderung der Eigenkapitalquote im Vergleich zum Vorjahr auf 12,6 % (VJ: 23,0 %) ergibt. Die Eigenkapitalabflüsse sind vor allem auf das negative Jahresergebnis von – 10,7 Mio € und auf die Währungsumrechnung zurückzuführen. Am Stichtag 30. Juni 2009 betrug die Nettoverschuldung (Finanzverbindlichkeiten abzüglich Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen) 55,8 Mio € (VJ: 61,4 Mio €). Die Einflussfaktoren sind in der nachstehenden Überleitung dargestellt: Nettoverschuldung am 30. 6. 2008

61,4

+ Ergebnis v. Steuern

10,0

+ gezahlte Steuern

0,2

– Abschreibungen

8,7

– Verringerung Working Capital

9,0

+ Investitionen abzgl. Einzahlungen aus Anlagenabgängen

3,5

+ Dividende

0,5

– Sonstige Effekte

2,1

Nettoverschuldung am 30. 6. 2009

55,8

Der Cash Flow aus der Betriebstätigkeit beträgt 9,0 Mio € (VJ: 6,1 Mio €). Der Nettoverschuldungsgrad oder das Gearing (Nettoverschuldung/Eigenkapital) erhöhte sich auf 513 % (VJ: 253 %). Der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit ist mit – 3,3 Mio € unter dem Vorjahresniveau von – 7,4 Mio €. Der Hauptgrund dafür ist, dass nahezu ausschließlich Ersatzinvestitionen getätigt wurden. Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit sank auf – 4,4 Mio € (VJ: 1,2 Mio €).

24

Geschäftsbericht 2008/09


Investitionen

Investitionen nach Geschäftsfelder in Mio e 1)

Insgesamt wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr im Geschäftfeld EPS-Verarbeitung 3,8 Mio € (VJ: 7,8 Mio €), im Geschäftsfeld Technologie 0,2 Mio € (VJ: 2,4 Mio €) und im Geschäftsfeld Logistik 1,6 Mio € (VJ: 0,0 Mio €) investiert. Die Gesamtinvestitionen betrugen somit 5,7 Mio € (VJ: 10,2 Mio €). In der EPS-Verarbeitung wurde eine Erweiterungsinvestition in der Slowakei durchgeführt, was die Kapazität nahezu verdoppelt hat und damit eine Abdeckung des steigenden Bedarfs für die Zukunft sichern wird.

Im Berichtsjahr beschränken sich die Subventionen auf den Erhalt von Zuschüssen für Forschung und Entwicklung sowie für die Ausbildung von Mitarbei­ tern, die im jeweiligen Geschäftsjahr direkt das Ergebnis vor Steuern erhöhen. Investitionszuschüsse wirken über den Zeitraum der Abschreibungen verteilt ergebniserhöhend. Da Subventionen in der Regel einmalig gewährt werden, somit nicht nachhaltig sind, bilden sie keine Grundlage unserer Investitionsentschei­

Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

18,3 9,5 9,1

0,4

1,8

16,5

12,4

10,2

1,1

11,3

2,4 7,8

5,7 3,8

0,2 1,6

2004/05

2005/06

Technologie

2006/07

2007/08

2008/09

Logistik

EPS-Verarbeitung

Die Investitionen der sonstigen Bereiche sind wegen Geringfügigkeit bei Technologie dargestellt.

1)

Subventionen nach Ländern in T€

04/05 05/06 06/07 07/08 08/09

Österreich Zuschüsse für Forschungs- . und Entwicklungsprojekte

194

82

112

226

77

Zuschüsse für Mitarbeiter . und Schulungen

21

46

65

97

61

0

310

144

69

222

972

237

115

0

0

1.187

675

436

392

360

Investitionszuschüsse Osteuropa Steuerentlas­tun­gen und . Investitionszuschüsse Gesamt

dungen.

b. Bericht über das wirtschaftliche Umfeld Das gesamte weltwirtschaftliche Umfeld war im abgelaufenen Geschäftsjahr derartigen Verwerfungen ausgesetzt, die auch in der HIRSCH Servo Gruppe entsprechende Spuren hinterlassen haben. Man kann durchaus behaupten, dass man eine extreme Zweiteilung der Geschäftsentwicklung gesehen hat, welche sich bis Ende Oktober/Anfang November in guten Umsatzerlösen widergespiegelt hat. Durch den Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers in den USA hat die Finanzkrise eine derartige Verunsicherung der Volkswirtschaften ausgelöst, dass sich ein abrupter Umsatzrückgang einstellte, der schlussendlich zur negativen Ergebnisentwicklung führte. Besonders negative Auswirkungen hatte diese Entwicklung auf die Elektronikbranche und die Weiß- und Braunwarenindustrie. Das Weihnachts- und Ostergeschäft fiel nicht erwartungsgemäß aus, was wiederum für die HIRSCH Servo Gruppe im Bereich EPS-Verpackungen einen entsprechenden Umsatzrückgang auslöste. Eine entsprechende Korrektur wurde während dem vergangenen Wirtschaftsjahr nicht gesehen und daher konnte auch der Umsatzrückgang nicht mehr aufgeholt werden. Hirsch Servo

25


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Bis Ende Oktober 2008 waren im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung hohe, über dem Planumsatz gelegene Umsatzerlöse zu vermelden. Durch den lang anhaltenden und im Vergleich zu den letzten drei Jahren äußerst strengen Winter wurden auch die Bauaktivitäten bis in den Mai hinein verzögert, was sich naturgemäß auch auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung im Bereich EPS-Dämmstoffe negativ ausgewirkt hat. Diese Entwicklung hatte das Management gegen Ende des Berichtsjahres dazu bewogen, die Dämmstoffproduktion von Ungarn nach Österreich zu verlagern sowie Kostensenkungsprogramme zu starten. Auf der einen Seite um die Kosten zu optimieren und auf der anderen Seite um den zu erwartenden steigenden Bedarf in Österreich abdecken zu können. Die Belieferung des ungarischen Marktes erfolgt in Zukunft aus der Slowakei, wo im abgelaufenen Geschäftsjahr die Kapazität verdoppelt wurde. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass man im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung insgesamt ca. 60 Mitarbeiter abbauen musste. Insgesamt hat sich der Rohstoffbedarf für diese beiden Bereiche EPS-Verpackungen und EPSDämmstoffe gegenüber dem Vorjahr um ca. 5 % auf 24.200 Tonnen (VJ: 25.400 Tonnen) verringert. Im Geschäftsfeld Technologie wurde durch die Investitionszurückhaltung der Kunden im abgelaufenen Geschäftsjahr auch ein entsprechender Umsatzrückgang verzeichnet. Das Management der HIRSCH Servo Gruppe hatte bereits im August 2008 beschlossen, einen Teil der Mitarbeiter abzubauen, um der wirtschaftlichen Entwicklung entgegen zu steuern. Da sich die Wirtschaftskrise vorwiegend in den USA, Europa und Asien auswirkte, die Schwellenländer jedoch davon weitestgehend vorschont blieben, wurden drei Projekte in den neuen Kernländern (Mittel- und Südamerika, arabischer Raum inkl. Ägypten sowie West- und Südafrika) von der GGB-Global Green Built GmbH verhandelt. Der finale Abschluss wird im laufenden Geschäftsjahr erwartet und sollte einen entsprechenden Beitrag zum Ergebnis im Wirtschaftsjahr 2009/10 leisten. Die neu gegründete Global Green Pallets GmbH wird sich auf die Vermarktung und die Produktion von Polystyrol-Paletten, sowie die Vermarktung der für die Produktion notwendigen Palettenanlagen konzentrieren. Die strategische Ausrichtung geht in Richtung Partnerschaft mit einem größeren Palettenpool bzw. Kunden eines solchen. Die HIRSCH Servo Gruppe würde in einer solchen Partnerschaft die technische und der Partner die Vertriebskompetenz übernehmen und durch diese Kombination den Erfolg für die Polystyrol-Palette sichern. Ein wesentlicher Bestandteil der Managementstrategie lag im abgelaufenen Wirtschaftsjahr in der Sicherung der Liquidität für die HIRSCH Servo Gruppe. Die detailierten Ausführungen sind dem Punkt Liquiditätsrisiko im Risikobericht zu entnehmen.

26

Geschäftsbericht 2008/09


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

d. Bericht über nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

Gesellschaftliche Verantwortung Die HIRSCH Servo Gruppe beschäftigte im Geschäftsjahr 2008/09 durchschnittlich 691 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (VJ: 720 Personen), wovon 477 als Arbeiter (VJ: 500 Personen), 202 als Angestellte (VJ: 206 Personen) und 12 als Lehrlinge (VJ: 14 Personen) tätig waren. Der Abbau fand in Osteuropa und in Österreich statt und ist auf die weltweite konjunkturelle Abschwächung zurückzuführen. So mussten in Osteuropa durchschnittlich 14 und in Österreich 16 Planstellen gestrichen werden.

Mitarbeiter nach Geschäftsfelder1)

(Jahresdurchschnitt)

720

154

Mitarbeiter nach Regionen

26 566

49

122 129

263

604

143

132

417

720 28

691

604 478

(Jahresdurchschnitt)

417 34

356

29

239

429

205

230

247

243

478

548

472

691 29

415

335 244

153

2004/05

2006/07

2005/06

2007/08

2008/09

Die Mitarbeiter der HIRSCH Servo AG und der GGB GmbH wurden zur Vereinfachung den einzelnen Geschäftsfeldern zugeteilt.

1)

EPS-Verarbeitung

Verhältnis Angestellte/Arbeiter 500

2005/06

2006/07

2007/08

Österreich Osteuropa

Qualifikationsstruktur

310

477

415

225

325

301

245

198 201

206

120

124

65 65 34 7

Angestellte 2006/07

122 99

146

Arbeiter

183 147

202

175

2005/06

2008/09

Italien

Präsentationssysteme Technologie

2004/05

2007/08

14

14

Lehrlinge 2008/09

54

12 Akademiker 2005/06

Maturanten 2006/07

Facharbeiter 2007/08

Sonstige

2008/09

Hirsch Servo

27


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Das Wachstum der HIRSCH Servo Gruppe in den letzten Jahren schlägt sich naturgemäß auch in der Betriebszugehörigkeitsdauer nieder. Dabei ist hervorzuheben, dass langjährige Mitarbeiter einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten. 32 % unserer Mitarbeiter sind zwischen 30 und 40 Jahren alt und rund 31 % sind jünger als 30 Jahre. Das Durchschnittsalter blieb gruppenweit konstant bei etwa 37 Jahren (VJ: 37 Jahren). Altersstruktur der Mitarbeiter

Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiter 519 482

209 394

182

310

2005/06

229 191

130

2006/07

218

181

149

2006/07 2007/08 2008/09

2008/09 45

39

54 32 31 17

6 – 10

169

135 124

2007/08 125121125 91

bis 5

2005/06 173

11 – 15

27 29

32

16 – 20

10 8 7 8

21 – 25

5

13 11 12

über 25 Jahre

77

84 83

17 24 23 18

unter 20

8 4 5 6

20 – 29

30 – 39

40 – 49

50 – 59

60 – 65 Jahre

Fluktuation Die Fluktuation in der gesamten Gruppe konnte durch diverse Maßnahmen (Treueprämie, Führungskultur, Mitarbeitergespräche, etc.) relativ gering gehalten werden und betrug im Geschäftsjahr 2008/09 7 % (VJ: 5 %). Der österreichische Standort weist eine Fluktuation von 2,8 % (VJ: <1,5 %) auf.

Ethik-Kodex Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat die HIRSCH Servo Gruppe beschlossen, ihr Bekenntnis zur Einhaltung der Grundwerte im täglichen Umgang mit Mitmenschen in einem Ethik-Kodex zu dokumentieren. Darin wird festgehalten, dass ein Verstoß gegen die Grundprinzipien eines respektvollen Umgangs mit Kollegen und Geschäftspartnern, wie beispielsweise jede Form der Diskriminierung, nicht toleriert wird. Verantwortung, Ehrlichkeit und Integrität stehen im Vordergrund im Wettbewerb mit anderen Unternehmen, im Umgang mit Firmeneinrichtungen, der Umwelt sowie der Sicherheit und Gesundheit der Mitmenschen. Der Ethik-Kodex bildet einen Teil des neu geschaffenen „Group-Rulebooks“, welches eine Zusammenfassung der geltenden Richtlinien der HIRSCH Servo Gruppe darstellt. Weitere Bestandteile des „Group-Rulebooks“ sind die Compliance-Richtlinie, die IT-, Travel- und die Car-Policy. Jeder neue Mitarbeiter bekommt das „Group-Rulebook“ ausgehändigt, bestehende Mitarbeiter wurden intern darüber in Kenntnis gesetzt und können permanent Einsicht nehmen.

28

Geschäftsbericht 2008/09


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Antikorruptionspolitik Die Verschärfung der österreichischen Antikorruptionsbestimmungen im Jahr 2008 hat die HIRSCH Servo Gruppe zum Anlass genommen, die bisher intern praktizierte Antikorruptions­ politik zu überarbeiten und öffentlich bekannt zu machen. Zu diesem Zweck wurde eine auf diesen Bereich spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei engagiert. Auf Basis dieser Beratung wurden Merkblätter und Checklisten erstellt, Schulungen durchgeführt, ein Antikorruptionsbeauftragter bestellt und entsprechende Antikorruptionsbestimmungen in alle wesentlichen Verträge aufgenommen. Im laufenden Geschäftsjahr soll diese verstärkte Antikorruptionspolitik durch Kommunikation an alle Geschäftspartner, Veröffentlichung auf der Homepage, Einholung von entsprechenden Lieferantenerklärungen und regelmäßigen Schulungen untermauert werden.

Prinzip Chancengleichheit

Frauenanteil in %

Von den durchschnittlich 691 Mitarbeitern der HIRSCH Servo 31 29 Gruppe waren im Geschäftsjahr 2008/09 rund 33 % (VJ: 32 %) 27 weiblich, ca. 1,5 % davon hatten eine Führungsposition inne. Frauen und Männern gleiche Möglichkeiten zu bieten, ist für die HIRSCH Servo Gruppe selbstverständlich und im neuen Ethik2004/05 2005/06 2006/07 Kodex schriftlich formuliert. Wie auch die Tatsache, dass bei Neueinstellungen Bewerber weder aufgrund ihres Geschlechts, noch ihres Alters, ihrer Religion oder ihrer Herkunft benachteiligt werden. Gruppenweit achten wir darauf, dass Frauen für gleiche Arbeit den gleichen Lohn wie Männer erhalten und dass durch diverse Initiativen (Girls Day, Teilnahme an Berufsorientierungsmessen, flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, individuelle Weiterbildungsprogramme, etc.) ein frauenfreundliches Umfeld geboten wird. So konnte im laufenden Geschäftsjahr erstmalig auch ein weiblicher Lehrling für die Ausbildung zur Maschinenbautechnikerin gewonnen werden, was wir als ersten kleinen Erfolg unserer Bemühungen im Nachwuchsbereich werten. Ergänzend sei erwähnt, dass im Geschäftsjahr 2008/09 in der HIRSCH Servo Gruppe 8 Mitarbeiter mit Behinderungen beschäftigt waren (VJ: 6 Personen). Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die berufliche Integration dieser MitarbeiterInnen einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung leisten.

32

2007/08

33

2008/09

1. weiblicher Lehrling im Geschäftsjahr 2008/09

Hirsch Servo

29


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Freiwillige Sozialleistungen Über kollektivvertraglich geregelten Vorschriften hinausgehende freiwillige Sozialleistungen hängen von den jeweiligen regionalen Rahmenbedingungen und Anforderungen ab. Finanziert werden beispielsweise Jubiläumszahlungen, Gesundheits-, Wachstums- oder Leistungsprämien, Geschenkgutscheine (Weihnachten), Schulstartgeld, Fahrtkostenzuschüsse, Gratismilch, Zuschüsse zu Mittagsmenü, Reinigung der Arbeitsbekleidung, Sonderarbeitsmodelle wie Altersteilzeit, Bildungskarenz und Gleitzeit.

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit haben in der HIRSCH Servo Gruppe hohe Priorität. Geschulte interne und externe Sicherheitsfachkräfte sorgen für die Definition und Umsetzung der Standards und Gewährleistung der Arbeitssicherheit. Externe Arbeitsmediziner beraten regelmäßig in medizinischen Angelegenheiten und stehen u. a. für Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen zur Verfügung. Verschiedene Projekte zur Gesundheitsvorsorge wie z. B. die Verfügbarkeit eines Defibrillators werden derzeit noch an einzelnen Standorten evaluiert. Alle unsere Werke erfüllen die gesetzlichen Emissions- und Imissionsgrenzwertvorschriften und sind im Hinblick auf Sozial- und Büroräumlichkeiten auf dem Stand der Technik. Für alle Standorte gibt es ein Risikomanagementsystem. In diesem ist der IST-Zustand jedes einzelnen Werkes hinsichtlich Sicherheit dokumentiert. In einer regelmäßigen Risikoanalyse sind alle Aspekte technischer Natur erfasst. 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 Krankenstandstage Gesamt Pro Mitarbeiter Ausfalltage durch Arbeitsunfälle

3.789 4.156 6.186 9.734 9.048 9,1

8,7

10,2

13,5

13,1

605

446

578

660

522

Krankenstandstage, Arbeitsunfälle Ein Teil der Krankenstandstage 2008/09 wurde von einigen wenigen Personen realisiert, welche aufgrund von Arbeitsunfällen (zwei) oder Kuraufenthalten (neun) länger als 60 Tage durchgehend krank waren.

Aus- und Weiterbildung Die HIRSCH Servo Gruppe legt Wert auf bestens ausgebildete, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter. 52 46 74 33 Sie sind wichtige Grundlage für die nachhaltige Sicherung 226 447 548 213 des Unternehmenserfolges. Umfassende Ausund Weiterbildungsmaßnahmen ermöglichen die Förderung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern. Für Investitionen in Aus- und Weiterbildung wurden im Geschäftsjahr 2008/09 33 T€ (VJ: 74 T€) aufgewendet. Nicht enthalten sind Kosten für interne Trainings, die aufgrund der Spezifikation den größten Teil der Weiterbildung darstellen. Der Schwerpunkt lag in Führungs- und Projektmanagementkompetenz sowie in sprachlicher Weiterbildung.

04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 Weiterbildungskosten in Te Seminartage

30

38 586

Geschäftsbericht 2008/09


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Vereinbarkeit von Beruf und Familie Unter nachhaltiger Personalpolitik versteht die HIRSCH Servo Gruppe auch die Förderung der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien schaffen die Basis für flexible Arbeitszeitmodelle, welche – vor allem im Bereich der Angestellten – die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtern. Grundsätzlich ist an dieser Stelle anzumerken, dass die HIRSCH Servo Gruppe im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten eine familienfreundliche Personalpolitik durch entsprechende Initiativen, wie Teilzeitarbeit, Telearbeit oder Elternteilzeit fördert.

Leistung soll belohnt werden Die fachgerechte Verarbeitung des Werkstoffes EPS und die termingerechte Lieferung der Produkte in mustergültiger Qualität ist dem qualifizierten und motivierten Mitarbeiterteam zu verdanken. Alle Mitarbeiter der HIRSCH Servo Gruppe werden über den kollektivvertraglich festgelegten Mindestlöhnen bezahlt. Zusätzlichen Anreiz bieten die freiwilligen Sozialleistungen. Informationen erhalten die Mitarbeiter über E-Mail, Infotafeln und zum Teil auch über vierteljährlich stattfindende Informationsveranstaltungen. Im Geschäftsfeld Technologie hat sich Gruppenarbeit und ein flexibles Arbeitszeitmodell etabliert.

Kundenzufriedenheit Die HIRSCH Servo Gruppe ist sowohl strategischer Partner für global agierende Konzerne, die ihren Fokus in Zentral-, Ost- und Südosteuropa haben, als auch Lösungsanbieter für über 1.400 Kunden, die in regionalen Märkten bzw. einzelnen Ländern vertreten sind. Wenn Zufriedenheit durch die langfristige Zusammenarbeit verifiziert ist sowie durch laufende standardisierte Befragungen abgeprüft wird, werden festgestellte Abweichungen in einem laufenden Verbesserungsprozess beseitigt. Unsere Verantwortung für Qualität wurde an allen Standorten unseres Geschäftsfeldes EPS-Verarbeitung mit ISO 9001:2000 zertifiziert, wo wir regelmäßig standardisierte Audits durchführen.

Lieferantenbeziehung Die HIRSCH Servo Gruppe setzt auch bei Zulieferbetrieben auf verantwortungsvolles Handeln. Der größte Anteil der weltweit bezogenen Fertigungsmaterialien stammt aus Österreich und Westeuropa, dabei werden regionale Lieferpartner bevorzugt. Im Geschäftsfeld EPSVerarbeitung wird zumindest einmal jährlich eine Bewertung und ein Audit der wichtigsten Lieferanten durchgeführt. Die schriftliche Dokumentation darüber erfolgt ISO 9001-konform. Die Gliederung erfolgt in A, B und C Kunden. A-Kunden, welche sich verpflichten nach den Ethik-Grundsätzen der HIRSCH Servo Gruppe zu handeln (Menschenrechte achten, auf Kinderarbeit verzichten, gute Arbeitsbedingungen schaffen, Umweltschutz fördern, Korruption vermeiden), stehen zusammen beispielsweise für ein Einkaufsvolumen von rund 84 %. Bei gelegentlichem Sourcing in Asien erfolgt vor Bestellung mindestens ein Audit vor Ort. Es sei erwähnt, dass es sich bei A-Lieferanten um internationale Großkonzerne handelt, deren Standards höchsten Anforderungen entsprechen. Hirsch Servo

31


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Sponsoringpolitik Die Spenden- und Sponsoringpolitik dient der Wahrnehmung der sozialen Verantwortung des Unternehmens und konzentriert sich dabei auf die Bereiche Klimaschutz, Kinder und Jugend sowie Sportförderung. Dabei werden neben ausgewählten Sportvereinen, Schulen und Gemeinden in unmittelbarer Nähe unserer Produktionsstandorte vor allem auch Maßnahmen unterstützt, die Jugendliche für die Bedeutung von Klimaschutz und Energieeffizienz sensibilisieren. Dazu gehört beispielsweise das Projekt „Klimawette“, an welchem die HIRSCH Servo Gruppe als Sponsorpartner beteiligt war. Knapp vier Monate lang stand auf dem Rauterplatz in Feldkirchen ein zwei Kubikmeter großer Eisblock aus dem Goggausee, welcher mit einem 30 cm STO-Spezialwärmedämmstoff (gefertigt von HIRSCH Porozell) isoliert war. Laufende Informationsveranstaltungen u. a. für Schulklassen und Kindergartengruppen verkürzten die Wartezeit. Die enthüllte Eismasse übertraf die meisten Erwartungen: 76 Prozent des Blocks waren noch übrig! Insgesamt hat die HIRSCH Servo Gruppe für Geld- und Klimawette zur Sensibilisierung von Jugendlichen für Sachspenden rund 13 T€ (VJ: 22 T€) ausgegeben. die Bedeutung von Klimaschutz und Energieeffizienz

32

Geschäftsbericht 2008/09


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Ökologie BASF* Ökoeffizienz-Analyse: Fallbeispiel Außenwandsanierung Eine Ökoeffizienz-Analyse über die Sanierung der Außenwände eines bestehenden Hauses im Ludwigshafener Brunckviertel mit einem Wärmedämmverbundsystem (WVDS) wurde durchgeführt. Verschiedene Dämmalternativen mit gleicher Dämmleistung (U-Wert 0,29 W/ m2K) wurden über den kompletten Lebensweg miteinander verglichen: •W DVS mit 10 cm Hartschaumprodukt Neopor® (Typ 035) • WDVS mit 12 cm Marktführer Styropor® (Typ 040) und •W DVS mit 12 cm Mineralfaser (Typ 040).

Aluminiumfensterbank Vorhandene Wand

(nicht mitbilanziert)

Silikatputz Glasfasergewebe Nagel

Dübel (Kunststoff) Dämmung entweder • Neopor 10 cm • Styropor 12 cm • Mineralfaser 12 cm Kleber Aluminiumabschlußleiste Aufbau des WDVS, das zusammen mit der vorhandenen Wand einen U-Wert von 0,29W/m2K liefert

Die drei Wärmedämmverbundsysteme unterscheiden sich in der Herstellung sowie in der Entsorgung, da das Neopor® und Styropor® im Gegensatz zu mineralischen Dämmplatten nach der Nutzung energetisch verwertet werden können. In der Nutzenphase unterscheiden sich die Alternativen nicht, da sie alle die gleiche Dämmleistung erbringen.

*Quellenangabe: BASF – The Chemical Company (www.basf.com), Studie aus dem Jahre 2000

Hirsch Servo

33


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht

Umweltbelastung (normiert)

0,7

Kunden Bezogener Nutzen: 1 m2 Wärme­ dämm­ verbund­ system bei der Brunck­ viertel­ sanierung

Neopor Styropor

1,0

Faser-Lamellenplatten

1,3 1,3

1,0

Das Ökoeffizienz-Portfolio zeigt die Unterschiede der einzelnen Optionen auf. Die ökoeffizienteste Bewertung erhält das WDVS mit Neopor®. WDVS mit Mineralfaser führen zu deutlich höherer Umweltbelastung und Kosten über den gesamten Lebensweg.

0,7

Kosten (normiert)

Ökoeffizienz-Portfolio verschiedener Wärmedämmverbundsysteme

Energieverbrauch

Neopor® verursacht in allen betrachteten ökologischen Wirkungskategorien die gerin­g­sten Belastungen.

1

0,5 Emissionen

Stoffverbrauch 0

Risikopotenzial

Toxizitätspotenzial

Ökologischer Fingerabdruck

Zur Methodik Die Ökoeffizienz-Analyse der BASF basiert auf der DIN EN ISO 14040ff. für ökologische Bewertungen. Zusätzlich zu den in der Lebenswegsbilanzierung enthaltenen Angaben – Energieverbrauch, Materialverbrauch, Luft- und Wasseremissionen sowie Abfälle – beinhaltet die Ökoeffizienz-Analyse nach BASF das Toxizitätspotenzial, das Risikopotenzial sowie den Flächenbedarf, die mit dem Lebensweg eines Produktes in Zusammenhang stehen. Die BASF Ökoeffizienz-Methodik ist durch den TÜV Berlin validiert (ID 5711150561).

34

Geschäftsbericht 2008/09


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Ressourceneinsatz Der HIRSCH Servo Gruppe sind im Sinne der nachhaltigen Wertschöpfung die Qualität und der sparsame Einsatz von Rohstoffen ein wichtiges Anliegen. Entsprechende Verbrauchskennziffern werden regelmässig erfasst und ausgewertet. So ist es - wie nachstehend dargestellt - gelungen, den spezifischen Verbrauch an Energie und Wasser zu senken und den Anteil wieder verwertbarer Altstoffe zu erhöhen. Im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung ent­stehen aus dem eingesetzten Rohstoff sowohl Verpackungen als auch Dämmstoffe aus EPS. Der von HIRSCH für EPS-Dämmstoffe eingesetzte Rohstoff leistet einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcen­einsparung. Nebenstehende Grafik zeigt die durch den jeweiligen Rohstoffeinsatz erzielbare Einsparung an Heizöl.

EPS-Rohstoff in Tonnen

04/05 05/06 06/07 07/08 08/09

Österreich

4.342

5.040

Osteuropa

4.564

8.107 14.074 19.144 18.126

6.037

6.266

6.119

Gesamt

8.906 13.147 20.111 25.410 24.244 2.604

Einsparung Heizöl in Mio Liter

2.523 1.852

(Basis: gedämmtes Einfamilienhaus, Zeitraum 50 Jahre, Quelle: G.P.H. Polystyrol)

903 460

Die von HIRSCH hergestellten EPS-Verpackungen 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 schützen Konsumgüter mit einem Gesamtgewicht von rund 100 Millionen Kilogramm auf ihrem Weg zum Konsumenten. Der Wert dieser mittels EPS geschützten Konsumgüter betrug im GJ 2008/09 rund 3 Milliarden Euro. Im Geschäftsfeld Technologie wer­den vorwiegend Stahl, Aluminium und Edelstahl verarbeitet.

in Tonnen

in GWh

408

519

539

303

337

Aluminium

110

146

150

115

105

27

37

47

35

27

pro kg EPS

04/05 05/06 06/07 07/08 08/09

Strom

11,0

13,7

18,9

20,8

19,7

Erdgas

48,8

55,2

75,6

88,8

84,9

0,7

3,9

10,1

7,7

5,4

Fernwärme

04/05 05/06 06/07 07/08 08/09

Stahlbau Edelstahl

Direkter Energieverbrauch

2008/09

04/05 05/06 06/07 07/08 08/09

kW/h Strom

1,23

1,04

0,94

0,82

0,81

kW/h Energie zur Dampf-. erzeugung

5,55

4,50

4,26

3,79

3,73

Zur EPS-Verarbeitung wird Wasserdampf benötigt. Dieser wird in Dampferzeugungsanlagen aus Wasser und Erdgas oder Fernwärme hergestellt. Betrachtet man den primären Energieeinsatz in Relation zum verarbeiteten Rohstoff, sieht man eine deutliche Reduktion des Verbrauches pro kg EPS.

Hirsch Servo

35


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Gesamtmenge wieder verwendeten Wassers in Tsd. m3 203

Wasserverbrauch 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 in Tsd. m3

167

184

213

217

208

Liter Wasser pro kg EPS

18,7

13,8

10,5

8,8

8,5

150

2004/05

225 200

172

2005/06

2006/07

2007/08

2008/09

Der Wasserverbrauch setzt sich aus dem Verbrauch für die Produktion (Wasserdampf) sowie aus dem Verbrauch von Trinkwasser zusammen. Die bei der EPS-Verarbeitung entstehende Ab­dampf­energie wird zum Großteil über Wärme­tauscher wieder in Heizungsenergie umgewandelt. Damit wird nahezu der gesamte Heizungsbedarf der Produktions- und Bürogebäude gedeckt. Lediglich der im Kühlkreislauf entstehende Wasserdampf wird ausgeschieden.

1)

erausgegeben vom SCTEE h (Scientific Commitee on Toxicity, Ecotoxicity and the Environment) im Dezember 2002

Pentan-Emission Das für EPS verwendete Treibgas Pentan zählt als reiner Kohlenwasserstoff zu den so genannten flüchtigen organischen Stoffen, die bei speziellen Wetterlagen an der Bildung von bodennahem Ozon beteiligt sind. Laut „EU-Risk Assessment of n-Pentane“1) ist jedoch keine direkte toxische Einwirkung auf die Umwelt gegeben. Wiederverwertbare Altstoffe in Tonnen

04/05 05/06 06/07 07/08 08/09

Paletten

187

275

421

532

508

Karton

136

200

306

387

369

Folien

31

51

61

76

72

6

8

10

8

13

Aluminiumspäne

Transport

Alle EPS-Abfälle werden zur Gänze wiederverwertet. Entweder wird das aufbereitete Granulat wieder dem Produktionskreislauf zugeführt oder als Beimengung für unsere Thermozell® – Produkte verwendet.

Abweichend von branchenüblichen Darstellungen sind auch die LKW1,6 2,0 3,2 4,2 3,9 LKW in Mio. km Kilometer für Baustofftrans­porte aus­ 0,03 0,03 0,04 0,03 Bahn in Mio. km 0,03 gewiesen. EPS-Erzeugnisse bestehen 409 461 345 148 278 Seefracht in t zu 98 % aus Luft. Das Verhältnis von 48 54 51 45 46 Luftfracht in t Volumen zu Transportkosten ist so ungünstig, dass EPS nicht wirtschaftlich über einen Radius von 300 km hinaus transportiert werden kann. Lokale Fertigungen gewinnen daher zunehmend an Bedeutung. Der Trend geht dahin, EPS-Verpackungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu produzieren. Die Angaben zu See- und Luftfracht beziehen sich ausschließlich auf das Geschäftsfeld Technologie. 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09

36

Geschäftsbericht 2008/09


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

e. Bericht über Ereignisse von besonderer Bedeutung nach Abschlussstichtag Es wurde im August 2009 die „HIRSCH Latam S.A.“ mit Sitz in Mexiko, Chihuahua als 90 %ige Tochter der GGB-Global Green Built GmbH und als 10 %ige Tochter der Besitz- und Vermietungs GmbH gegründet. Der Geschäftszweck dieser Gesellschaft ist die Vermarktung von mobilen Fertigungsanlagen, die Produktion von EPS-Schalungssteinen und das Halten von Beteiligungen. Die vorwiegende Beteiligungsstrategie ist ausgerichtet auf Joint VentureBeteiligungen im Rahmen von Bauprojekten, in welchen die Aufgabe der HIRSCH Latam S.A. die Produktion von EPS-Schalungssteinen ist. Damit soll gewährleistet werden, dass im Rahmen der Möglichkeiten eine optimale Bereitstellung von Produktions-Know-how zur Verfügung steht, um die EPS-Schalungssteine in bester Qualität für den Hausbau parat zu haben. Die Aufgabe des potenziellen Joint Venture Partners ist ausschließlich auf den Bau von Einfamilienhäusern ausgerichtet. Diese Kooperation ist ein Vorteil gegenüber dem einzelnen Maschinenverkauf, denn speziell in der EPS-Verarbeitung hat die HIRSCH Servo Gruppe großes Know-how, das man ebenfalls in das Joint Venture mit einbringt. Per 1. Juli 2009 wurde die HIRSCH Porozell s.r.o. in die POLYFORM s.r.o. verschmolzen und somit ist in der Slowakei nur noch eine Gesellschaft, jedoch an zwei unweit voneinander entfernten Standorten aktiv. Damit wurde nicht nur ein Beitrag zur Vereinfachung der Strukturen, sondern auch zur Kostensenkung geleistet. Es wurde vom Vorstand in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat ein Restrukturierungskonzept beschlossen, welches im Risikobericht und im Ausblick detaillierter beschrieben ist. Darüber hinaus sind keine weiteren Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten, die zu einer anderen Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage geführt hätten.

2. Bericht über die voraussichtliche Entwicklung und Risiken des Unternehmens a. Bericht über die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens Die aktuelle, weltwirtschaftliche Entwicklung ist auch an der HIRSCH Servo Gruppe nicht spurlos vorüber gegangen und hat im abgelaufenen Geschäftsjahr dazu beigetragen, dass sich diese Ergebnisse eingestellt haben. Aus diesem Grund und ob der Tatsache, dass in der HIRSCH Servo Gruppe in den vergangenen Jahren in verschiedenen Bereichen die Kosten stark gestiegen sind und auch die Struktur der Kosten eher hin zu Fixkosten tendiert hat, hat sich das Management im Laufe des Berichtsjahres dazu entschlossen, gemeinsam mit einem externen Berater das Projekt „FIT 2012 – 2020“ zu starten.

Hirsch Servo

37


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Ziel dieses Projektes ist es, die gesamte HIRSCH Servo Gruppe FIT für die Zukunft zu machen und die dafür notwendigen Maßnahmen bis 2012 umzusetzen. Zu diesem Zweck wurde gemeinsam mit dem externen Berater ein Restrukturierungskonzept im August und September 2009 ausgearbeitet und in der finalen Version vom Vorstand beschlossen und vom Aufsichtsrat zustimmend zur Kenntnis genommen. Die wesentlichsten Maßnahmen umfassen eine Restrukturierung in der HIRSCH Maschinenbau GmbH (Geschäftsfeld Technologie), in den beiden neuen Gesellschaften GGB-Global Green Built GmbH und Global Green Pallets GmbH (Geschäftsfeld Logistik) und in der HIRSCH Servo AG. Die Restrukturierung ist vorwiegend darauf ausgerichtet, die Kosten in allen erwähnten Gesellschaften zu reduzieren, die Personalressourcen der Auslastung anzupassen und entsprechende Maßnahmen zur Hereinnahme von Investoren in das Geschäftsfeld Logistik zu starten. Das Ziel dieser Maßnahmen ist dahingehend definiert, dass man auf der einen Seite die Liquidität für die gesamte HIRSCH Servo Gruppe sichern muss und auf der anderen Seite die Risiken aus dem Projektgeschäft klar einfangen, bewerten und steuern kann. Daher ist es notwendig, die Kernbereiche der HIRSCH Servo Gruppe, nämlich das Geschäftsfeld EPS–Verarbeitung mit den Bereichen EPS-Verpackungen und EPS-Dämmstoffe und das Geschäftsfeld Technologie an die aktuelle Lage anzupassen. Die dafür notwendigen Maßnahmen werden teilweise im ersten Halbjahr des Wirtschaftsjahres 2009/10 und teilweise im zweiten Halbjahr umgesetzt werden, sodass die volle Ergebnisauswirkung erst im Wirtschaftsjahr 2010/11 sichtbar sein wird. Im Geschäftsfeld Logistik ist es notwendig, den Fokus auf die realistischsten Projekte zu legen und die dafür notwendigen Ressourcen entsprechend zielgerichtet einzusetzen. Die notwendigen Änderungen in der Struktur der Gesellschaften werden im ersten Halbjahr 2009/10 umgesetzt werden, was sich positiv auf die Kostenstruktur auswirken wird. Weiters ist es notwendig, das geplante Wachstum in diesem Geschäftsfeld auf breitere Beine zu stellen und daher wird es Investoren ermöglicht, in die beiden Gesellschaften GGB-Global Green Built GmbH und Global Green Pallets GmbH durch Anteilsübernahme entsprechend mit Eigenkapital einzusteigen. Auf operativer Ebene wird ein standardisiertes Projektcontrolling eingeführt und auf wöchent­ licher Basis ein Projektsteering abgehalten. Die erwähnten Schritte führen in einer eher konservativ angesetzten Planung dazu, dass das Ergebnis aufgrund von Restrukturierungskosten leicht negativ sein wird. Der Fokus wird für das laufende Wirtschaftsjahr in erster Linie auf die Liquiditätssicherung gelegt. Mit der Umsetzung der Maßnahmen aus dem Restrukturierungskonzept wird ab 2010/11 auch der Turnaround wieder geschafft werden.

38

Geschäftsbericht 2008/09


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Unter der Annahme, dass sich die Weltwirtschaftslage wieder stabilisiert, was vorwiegend durch eine moderate Nachfragesteigerung untermauert wird, geht das Management davon aus, dass die getroffenen Maßnahmen entsprechend positive Wirkung zeigen, sodass man ab dem Geschäftsjahr 2010/11 wieder mit einem positiven Ergebnisbeitrag rechnen kann.

b. Bericht über wesentliche Risiken und Ungewissheiten Absatzrisiken Die Bereiche EPS-Verpackungen und EPS-Dämmstoffe sind saisonalen und konjunkturellen Schwankungen unterworfen. Die Ertragssituation der HIRSCH Servo Gruppe hängt zum Teil von den Wetterbedingungen ab. Dämmstoffe bewegen sich wetterabhängig mit der Baustoffindustrie. Kühlschrankverpackungen z. B. werden überwiegend im Frühjahr und im Hochsommer benötigt. Zur bestmöglichen Vermeidung von Ergebnisschwankungen wird eine Strategie der produktseitigen Diversifizierung verfolgt. Spezifische Absatzsituationen können ebenfalls negative Effekte auf das Preisniveau haben, die zu laufender Kontrolle der Preisstrategie zwingen. Der Technologiebereich, der bislang überwiegend Ausrüstungen für den Baubereich (Formteilanlagen zur Herstellung von EPS-Schalungssteinen, Blockformen, Blockvorschäumer) liefert, unterliegt konjunkturellen Schwankungen. Zur Reduzierung der Schwankungsanfälligkeit der Absatzrealisierung verfolgen wir die Strategie der weiteren produktseitigen Diversifizierung (Satellite Plant, Palettenlinien) und der Erschließung neuer Märkte. Beschaffungsrisiko Zur Produktion der EPS-Erzeugnisse beschafft die HIRSCH Servo Gruppe signifikante Mengen an Rohstoffen, die dem Risiko der Abhängigkeit von internationalen Märkten unterliegen. Zur Risikominimierung werden die Beschaffungsmärkte permanent überwacht und soweit als möglich mit Kunden Preisgleitklauseln vereinbart. Abschlüsse langfristiger Lieferverträge für den EPS-Rohstoff wurden im Geschäftsjahr 2008/09 finalisiert und sichern somit die Lieferung entsprechender Rohstoffmengen – vor allem zu einer monatlich definierten Preisfindung – der als Basis für die Kundenkalkulation dient. Im Technologiebereich sind zur Gewährleistung marktüblicher Lieferzeiten von Maschinen des Kernsortiments Rahmenverträge mit Lieferanten vereinbart, die eine Bevorratung durch die Lieferanten und eine zeitlich verzögerte Abnahmeverpflichtung durch den Technologiebereich beinhalten, sofern eine konkrete Losgröße beauftragt wurde. Bei unvorhersehbar rückläufigen Absatzmengen kann es deshalb bei Zulieferungen von Standardkomponenten zum ungeplanten Aufbau der Vorräte kommen. Finanzielle Risiken Haftungsrisiken werden, vor allem im Technologiebereich, durch gewissenhafte Vertragsgestal­ tung und präzise Ausführung der Leistungen unter Einhaltung der gesetzlichen Normen und Standards weitestgehend entgegengewirkt. Hirsch Servo

39


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Kreditrisiken Kreditrisiken werden aufgrund der Kundenstruktur bzw. der Absicherungspolitik, die den Abschluss von Kreditversicherungen in ausgewählten Ländern, das Arbeiten mit Vorauskasse bei Neukunden sowie die Finanzierung über Akkreditive bei Anlagenverkäufen einschließt, als relativ gering eingeschätzt. Sofern geeignet, erhält der Konzern staatliche Exportgarantien oder Bankgarantien, um das Risiko des Zahlungsausfalles zu reduzieren. Das Risiko des Zahlungsverzugs der Vertragspartner wird durch das Setzen von Kreditlimits und ein aktives Mahnwesen so gering wie möglich gehalten. Weiters werden alle offenen Forderungen ständig in Abstimmung mit dem lokalen Management einer Beurteilung auf Werthaltigkeit unterzogen, um entsprechende Risikovorsorgen zu bilden. Das Kreditrisiko, verbunden mit dem Bestand an flüssigen Mitteln, wird durch die Tatsache, dass der Konzern nur mit Finanzpartnern mit guter Kreditwürdigkeit zusammenarbeitet, beschränkt. Auf der Aktivseite stellen die ausgewiesenen Beträge originärer Finanzinstrumente gleichzeitig das maximale Bonitäts- und Ausfallsrisiko dar. Für alle bestehenden Risiken wurden Wertberichtigungen durchgeführt, sodass das Management der Auffassung ist, dass keine anderen Kreditrisiken auftreten werden. Zinsänderungsrisiko Zur Senkung der Zinsrisiken wurde eine Grenzzinsvereinbarung (Cap) für langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Banken in Höhe von 9,5 Mio € (CAP-Berechnungs-/ Nominalbetrag), mit einem Zinssatz in Höhe von 3,75 % abgeschlossen, die bis 24. 7. 2009 ausgestattet war. Mit Ausnahme der Kredite in Polen werden alle anderen Finanzierungen in Euro realisiert, so dass sich aus dieser Ursache nur geringere Zinsänderungsrisiken ergeben, da sich die PLNZinsen annähernd proportional zu den Euro-Zinsen entwickeln. Auf Grund der aktuellen Vereinbarungen mit den Banken ist die Finanzierung jetzt ausschließlich variabel. Das effektive Zinsniveau beträgt im Jahresdurchschnitt 5,9 % (VJ: 5,9 %). Wenn das Marktzinsniveau (Euribor) zum 30. Juni 2009 um 100 bp höher (oder niedriger) gewesen wäre, wäre das Ergebnis vor Steuern um 578 T€ geringer (oder höher) gewesen. Zum Vorjahr betrugen diese Werte 611 T€. Zusätzliche Auswirkungen des sich verändernden Marktzinsniveaus auf das Konzerneigenkapital bestehen nicht.

40

Geschäftsbericht 2008/09


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Währungsänderungsrisiko Die Währungsrisiken aus Verkäufen in den USD-Raum werden überwiegend vom Kunden getragen. Auswirkungen aus dem sich verändernden Wechselkursverhältnis zwischen USD und EUR auf das Konzerneigenkapital lassen sich zum 30. Juni 2009 nicht berechnen, da es keine Einkäufe aus dem USD-Raum gab und die Verkäufe überwiegend in Euro erfolgten. Währungsrisiken für PLN und RON in ausländischen Tochtergesellschaften entstehen aus dem Ungleichgewicht von Eingangs- und Ausgangsrechnungen in Euro oder der jeweiligen lokalen Währung. Möglichkeiten zur Reduzierung dieses Risikopotentials werden regelmäßig evaluiert. Zur Absicherung von Fremdwährungsforderungen oder -verbindlichkeiten (überwiegend in USD) werden in Einzelfällen Devisentermingeschäfte bzw. Währungsoptionsgeschäfte durchgeführt, dies geschieht vorwiegend beim Kauf von Rohstoff. Zum Bilanzstichtag bestanden keine Währungsoptionsgeschäfte. Liquiditätsrisiko Das Liquiditätsrisiko bezeichnet das Risiko, jederzeit die erforderlichen Finanzmittel zur fristgerechten Begleichung eingegangener Verbindlichkeiten aufbringen zu können. Die Finanzierungspolitik des Konzerns wird zentral gesteuert und überwacht. Dementsprechend sorgt der Konzern dafür, dass ausreichend flüssige Mittel vorhanden sind bzw. eine notwendige Finanzierung aus entsprechenden Kreditrahmen oder alternativen Finanzierungsinstrumenten sichergestellt ist. Da das weltweite Finanzsystem in den letzten 12 Monaten dramatischen Verwerfungen ausgesetzt war und das durch die Weltwirtschaftskrise maßgeblich beeinflusste Ergebnis der HIRSCH Servo Gruppe dazu beigetragen hat, dass die Liquiditätssituation vereinzelt angespannt war, wurde mit allen Kernbanken eine „Standstill-Period“ bis zum 31. 12. 2010 vereinbart. Diese Vereinbarung dokumentiert eine Aussetzung aller Kündigungsmöglichkeiten und aller Tilgungen bis zu diesem Datum, wiewohl die laufenden Zinsen gezahlt werden. Damit ist gewährleistet, dass die Liquidität der HIRSCH Servo Gruppe bis zum 31. 12. 2010 gesichert ist, da auch alle kurzfristigen Linien dieser Kündigungsaussetzung unterworfen sind. In der Zwischenzeit wird die HIRSCH Servo Gruppe alle notwendigen Verhandlungen zur nachhaltigen Liquiditätssicherung mit allen finanzierenden Banken führen, deren Verhandlungsbereitschaft dazu auch entsprechend nachdrücklich zugesichert wurde. Auf Basis des aktuellen Budgets ergibt die Liquiditätsplanung auf monatlicher Basis eine ausreichende freie Liquidität für das Geschäftsjahr 2009/10, de facto bis 31. 12. 2010. Sollte sich aus welchen Gründen auch immer eine Abweichung der Umsätze bzw. Liquiditätszuflüsse ergeben, hat die HIRSCH Servo Gruppe entsprechende Reserven im Bereich der Veräußerung von Beteiligungen und sonstigen zusätzlichen Maßnahmen, die die Liquidität für das Geschäftsjahr 2009/10 auch dann sichern werden. Hirsch Servo

41


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht Informationsrisiko Für die HIRSCH Servo Gruppe ist die Informationstechnologie (IT) ein wichtiger Erfolgsfaktor. Zur Minimierung der Ausfallrisiken wurde im Geschäftsjahr 2008/09 in moderne Hard- und Software investiert. Kapitalsteuerung Vorrangiges Ziel der Kapitalsteuerung des Konzerns ist es, sicherzustellen, dass es zur Unterstützung seiner Geschäftstätigkeit ein möglichst hohes Bonitätsrating und eine gute Eigenkapitalquote aufrechterhält. Der Konzern überwacht sein Kapital mithilfe des Nettoverschuldungsgrades ((Finanz­ verbindlichkeiten – Zahlungsmittel) / Eigenkapital), der 513 % (VJ: 253 %) beträgt. Unter Berücksichtigung der Zielsetzungen – Erreichung von 35 % Eigenkapital und Bilanzsummenstabilisierung – ergibt sich eine strategische Zielsetzung für den Nettoverschuldungsgrad von 185 %, welcher dadurch im laufenden Geschäftsjahr deutlich verfehlt wurde. Zur Erreichung der Zielsetzung werden neben Ertragssteigerungsmaßnahmen die Investitionstätigkeiten auf das Notwendigste reduziert. Rechtliche Risiken Bei einem Projekt eines Tochterunternehmens, in dem die Teilleistungen vertragsgerecht ausgeführt wurden, ist eine Gewährleistungsklage eines Kunden anhängig, deren Erfolgsaussichten von unserem Anwalt mit unter 50 % eingeschätzt werden, so dass dieser Vorgang im Konzern als anteilige Eventualschuld in Höhe von rd. 1,5 Mio € (VJ: 1,6 Mio €) geschätzt wird. Der in Polen anhängige Rechtsstreit wurde im Geschäftsjahr 2008/09 außergerichtlich verglichen. Derzeit bestehen keine weiteren rechtlichen Risiken.

42

Geschäftsbericht 2008/09


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

3. Bericht über Forschung und Entwicklung Die Gesamtkosten für Forschung und Entwicklung betrugen im Geschäftsjahr 2008/09 1,4 Mio € (VJ: 1,8 Mio €). In Konzern wurden im Geschäftsjahr 2008/2009 Entwicklungskosten in Höhe von 0,4 Mio e für die Fertigstellung des Prototyps für die doppelseitige EPS – Palette aktiviert. Insgesamt wurden im Konzern 1,7 Mio e als Entwicklungskosten aktiviert. Die Entwicklung des Prototyps wurde im September 2009 abgeschlossen und somit kann sich die im Juni 2009 neu gegründete Global Green Pallets GmbH ausschließlich auf die Vermarktung von diesen Anlagen konzentrieren. Die im Geschäftsjahr 2007/08 begonnene Entwicklung der doppelseitigen Palette wurde ebenfalls im abgelaufenen Geschäftsjahr abgeschlossen. Im EPS-Dämmstoffbereich wurde im abgelaufenen Wirtschaftsjahr unter anderem eine neuartige Zwei-Schicht-Fassadendämmplatte, die so genannte RÖFIX LIGHT take-it Alpin, entwickelt. Diese besteht aus expandiertem, grauem Porozell mit einer hitzeabweisenden ALPIN-Beschichtung aus weißem Porozell. Spezielle Infrarotreflektoren vermindern den Durchgang von Strahlungswärme und garantieren damit eine Energieeinsparung von 70 %. Die weiße Oberfläche verhindert bei direkter Sonneneinstrahlung die Aufheizung der Platten bei der Verlegung. Die take-it Zahnung der Plattenrückseite gewährleistet eine sehr schnelle Verlegeleistung mit bis zu 30 % Zeitersparnis beim Verkleben. Dieses Wärmedämmsystem wurde für den Alt- und Neubaubereich konzipiert und spielt insbesondere im Passivhausbereich seine Stärken aus. Zu dem bereits im Geschäftsjahr 2007/08 entwickelten Verfahren zur Herstellung von Inserts aus EPS für die Produktion von ICF-Elementen wurde im Berichtsjahr das österreichische Gebrauchsmuster (kleines Patent) erteilt, auf Basis dessen die internationalen Anmeldungen durchgeführt wurden. Im Geschäftsfeld Technologie lag der Fokus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung auf der Energieverbrauchsoptimierung. So konnte z. B. bei den Formteilanlagen durch die serienmäßige Isolierung der Dampfkammer eine höhere Wirtschaftlichkeit erzielt werden. Im Bereich Blockanlagen konnte der Stromverbrauch bei nahezu allen Anlagen um ca. 42 % gesenkt werden. Weiters wurde die Entwicklung der neuen Vorschäumertype PREEX 14000 für bis zu 20 % mehr Durchsatzleistung finalisiert und ein Redesign der Vorschäumertype PREEX 18000 durchgeführt. Um die Leistungsfähigkeit der HIRSCH Maschinen und Anlagen sicherzustellen, wurde eine Online-Ersatzteildatenbank installiert, welche kurze Antwortzeiten und Verfügbarkeit rund um die Uhr garantiert. Hirsch Servo

43


Konzernlagebericht

Konzernlagebericht 4. Berichterstattung über wesentliche Merkmale des IKS und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf die Rechnungslegung In der HIRSCH Servo Gruppe wurde im Risikomanagement im Geschäftsjahr 2008/09 ein Projekt zur Optimierung des Internen Kontrollsystems (IKS) gemäß den Anforderungen des URÄG gestartet, welches im Geschäftsjahr 2009/10 auf den Konzern ausgerollt werden wird. Eine detaillierte Beschreibung aller Prozesse und darauf aufbauend die Definition von Kontrollen ist ebenso sehr weit fortgeschritten, wie die für das IKS notwendige Ausrollung des ERP-Systems „Pro Alpha“, welches Ende 2010 über den Konzern final verfügbar sein sollte. Durch das Zusammenwirken von „Pro Alpha“ mit dem IKS, wird die HIRSCH Servo Gruppe nicht nur die Anforderungen des URÄG erfüllen, sondern auch im Sinne des Risikomanagements einen „state of the art“ Status erreicht haben. Weiters gibt es ein wöchentliches Liquiditätsreporting an den Vorstand. Der monatliche Liquiditätsplan ist weiterhin fester Bestandteil des Risikoreportings. Es wurde zusätzlich eine monatliche Liquiditätsplanung auf 12 Monate in die Zukunft aufgebaut, welche eine notwendige Erweiterung der Liquiditätsrisikosteuerung geworden ist. Das Management der Gesellschaft untersucht in regelmäßigen Abständen die Chancen und Risiken in Bezug auf die allgemeine Geschäftsentwicklung und trägt dabei die Gesamtverantwortung für die frühzeitige Risikoerkennung und das Einleiten von Maßnahmen. Ausgewählte Einzelrisiken, wie z. B. das Währungsrisiko, werden auf Konzernebene überwacht. Das zeitnahe monatliche Reporting ist eine weitere Voraussetzung zur frühzeitigen Erkennung von Liquiditätsrisiken. Darüber hinaus bestehen umfangreiche Gruppen-Versicherungsverträge für Feuer-, Haftpflichtund Betriebsunterbrechungsrisiken.

44

Geschäftsbericht 2008/09


Konzernlagebericht

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

5. Angaben zu Kapital-, Anteils-, Stimm- und Kontrollrechten und damit verbundenen Verpflichtungen Berichterstattung nach § 243a UGB Die HIRSCH Servo AG weist ein Grundkapital von 3,635 Mio € aus, das sich auf 500.000 auf Inhaber lautende Stückaktien aufteilt, die keinen Einschränkungen unterliegen, so dass das Prinzip „Eine Aktie – eine Stimme“ gilt. 62 % der Aktien hält die Kurt Hirsch Holding GmbH und 11 % die AvW Gruppe. Ziffer 4: die Inhaber von Aktien mit besonderen Kontrollrechten und eine Beschreibung dieser Rechte; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu. Ziffer 5: die Art der Stimmrechtskontrolle bei einer Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer, wenn sie das Stimmrecht nicht unmittelbar ausüben; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu. Ziffer 6: die sich nicht unmittelbar aus dem Gesetz ergebenden Bestimmungen über die Ernennung und Abberufung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats und über die Änderung der Satzung der Gesellschaft; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu. Ziffer 7: die sich nicht unmittelbar aus dem Gesetz ergebenden Befugnisse der Mitglieder des Vorstands, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit, Aktien auszugeben oder zurückzukaufen; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu. Ziffer 8: alle bedeutenden Vereinbarungen, an denen die Gesellschaft beteiligt ist und die bei einem Kontrollwechsel in der Gesellschaft infolge eines Übernahmeangebots wirksam werden, sich ändern oder enden, sowie ihre Wirkungen; ausgenommen hiervon sind Vereinbarungen, deren Bekanntmachung der Gesellschaft erheblich schaden würde, es sei denn, die Gesellschaft ist zur Bekanntgabe derartiger Informationen aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausdrücklich verpflichtet; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu. Ziffer 9: Bestand und wesentlicher Inhalt von Entschädigungsvereinbarungen zwischen der Gesellschaft und ihren Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern oder Arbeitnehmern für den Fall eines öffentlichen Übernahmeangebots; trifft auf die HIRSCH Servo Gruppe nicht zu.

Hirsch Servo

45


Logistik

EPSVerpackungen

Gesch채ftsfeld EPS-Verarbeitung


Technologie

EPSDÄMMSTOFFE


EPS-Verarbeitung

EPSVerarbeitung EPS-Verarbeitung Umsatzerlöse

2004/05 in Mio €

2005/06 in Mio €

2006/07 in Mio €

2007/08 in Mio €

2008/09 in Mio €

34,5

44,8

69,3

80,8

73,0

Betriebsergebnis (EBIT)

3,4

4,6

2,1

3,6

1,4

Ergebnis vor Steuern

2,9

2,9

1,5

0,9

– 2,7

Ergebnis nach Steuern

3,5

2,4

1,0

0,8

– 4,3

Bilanzsumme

38,7

51,9

79,0

77,6

62,5

Nettoverschuldung

15,7

24,4

46,4

46,4

38,8

Cash Flow aus Betriebstätigkeit ROCE ROS Investitionen Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielles Vermögen (ohne Firmenwert) Aufwendungen für Forschung & Entwicklung Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)

2,6

3,1

– 2,9

13,0

11,1

11,5 %

9,4 %

2,2 %

4,8 %

neg.

9,9 %

10,3 %

3,0 %

4,4 %

1,9 %

9,1

11,3

15,8

7,8

3,8

2,1

3,0

4,3

5,8

6,6

0,5

0,2

0,1

0,1

0,0

239

356

472

566

548

EPS-Formteil- und Dämmstoffherstellung EPS = expandierbares Polystyrol, besser bekannt unter dem Markennamen Porozell

48

Geschäftsbericht 2008/09

EPS (expandierbares Polystyrol), ist ein bei der Erdölverarbeitung gewonnenes Kunststoff­produkt, welches von Chemie­konzernen hergestellt und an EPS-Verarbeiter geliefert wird. EPS ähnelt in Aussehen und Konsistenz Zucker und besteht zu ca. 94 % aus den beiden Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff und zu rund 4 bis 6 % aus Pentan als Treibmittel. Pentan ist ein in der Natur vorkommender Kohlenwasserstoff, welcher keine umweltschädlichen Wirkungen hat. EPS ist chemisch neutral, nicht wasserlöslich und gibt keine Stoffe ab, die zu einer Verunreinigung des Grundwassers, des Bodens oder der Luft führen könnten. EPS-Produkte sind frei von schädlichen Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) und Weich­machern (Phthalaten).

EPS-Vorschaum

Der Rohstoff EPS wird im Vorschäumer mit Wasserdampf bei ca. 100° C bis auf die gewünschte Dichte ex­pandiert. Dabei bläht sich jede einzelne Roh­stoffperle in etwa auf das Fünfzigfache ihres ursprünglichen Volumens auf. Die vorgeschäumten und zwischengelagerten Perlen werden in die Aluminiumformen ge­saugt, mit Wasserdampf neuerlich aufgeschäumt, zum Formteil verschweißt und anschließend abgekühlt.

EPS-Formteilprodukt

EPS-Rohstoff


Die fertigen EPS-Teile bestehen aus bis zu 98 % Luft und besitzen daher ein niedriges Eigen­ gewicht, sodass diese vom Maschinenbediener leicht gestapelt werden können. Nach der Qualitätskontrolle warten die fertigen Teile auf den Versand nach dem „just-in-time“ Prinzip.

EPS-Verarbeitung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Fertige EPS-Teile bestehen aus bis zu 98 % Luft und sind daher federleicht.

EPS-Lebenszyklus Das Verwerten von gebrauchten EPSVerpackungen und Produktionsabfällen ist schon seit langem gängige Praxis in EPS verarbeitenden Betrieben. Über Händler oder Sammelstellen werden diese den Verarbeitern zurückgeführt. Durch Aufbereitungsverfahren werden diese Werkstoffe entweder dem Thermozell Wärmedämm-Leichtbeton Produktionskreislauf wieder zugeführt oder zu aus recyceltem EPS neuen Produkten verarbeitet. Als erfolgreiches Beispiel wären hier die HIRSCH Thermozell-Leichtbeton-Produkte zu nennen, die aus EPSRecycling-Material bestehen und zur individuellen Verarbeitung speziell für Altbausanierungen als Bodenausgleich oder als isolierender, unbrennbarer Unterboden dienen. Die 9 Phasen des EPS-Lebenszyklus sind auf unserer Homepage www.hirsch-gruppe.com unter Verantwortung näher beschrieben.

Mit EPS Transportschutzverpackungen leicht Ressourcen sparen Wie in der Natur müssen moderne Verpackungen unterschiedlichste Schutzfunktionen erfüllen. Der Transport pharmazeutischer oder biotechnologischer Produkte, medizinischer Proben und verderblicher Lebensmittel, stellt besondere Anforderungen an das verwendete Verpackungsmaterial. Spezielle Thermobehälter und Isolierboxen sorgen für möglichst gleich bleibende Temperaturen, damit das Transportgut unbeschadet reisen kann. Lebensmittelbehälter müssen außerdem auch die hygienischen Anforderungen erfüllen.

Spezielle Thermobehälter aus EPS für temperaturempfindliche Produkte

EPS schützt auch hochwertige Espresso­ maschinen auf dem Weg zum Kunden

Hirsch Servo

49


EPS-Verarbeitung

EPSVerarbeitung EPS-Verpackungen können aber noch mehr: sie schützen nicht nur ihren Inhalt optimal und sind durch das besonders geringe Gewicht verbraucher- und umweltfreundlich, sie sparen auch in der Produktion und beim Warentransport wertvolle Ressourcen. EPS-Verpackungen sind so leicht, dass sie helfen, Treibstoff zu sparen und CO2-Emissionen nachhaltig zu senken. EPS-, EPP-, Arcel- und EPE-Verpackungen bieten für Transport­beanspruchung sowie Lagerung den perfekten Schutz gegen Stoß, Druck und Temperaturschwankungen. Maßgeschneiderte Ver­packungslösungen garantieren den sicheren Transport hochwertiger und empfindlicher Hochtechnologie-Produkte z. B. der Elektronikindustrie oder als Transportschutz für Weißware. HIRSCH entwickelt und pro­ duziert kundenorientiert. Eine Zeichnung oder ein Musterteil sowie das Anforderungsprofil sind für die Festlegung eines Verpackungsformteiles aus­ Erstellen der Zeichnungen

Anfertigung eines Handmusters

EPP-Transportschutzverpackung für Körperpflegeprodukte

reichend.

HIRSCH bietet auch ein umfang­reiches Programm an Standard-Produkten für Großhändler und Industrie mit den Vorteilen der Ersparnis individueller Werkzeugkosten sowie der kurzen Lieferzeit. Boxen und Behälter, Eisboxen, Dekorartikel, Flaschenverpackungen, usw. in verschiedenen Größen und Ausführungen.

Standardboxen in verschiedenen Größen

Antistatische EPP- und EPE-Trays dienen als Ladeträger für hochempfindliche Produkte, z. B. der Unterhaltungselektronik. Gestanzt und geklebtes EPE kommt als Transportschutz zum Beispiel in der Möbel- oder Elektronikindustrie zum Einsatz. Der vielseitige Anwendungsbereich umfasst auch den Schutz von Menschen, wie z. B. bei Sturzhelm­ein­lagen und Kindersitzen.

Faltbare Umlauftransportbox aus Arcel

50

Geschäftsbericht 2008/09

Antistatische EPE-Trays

Antistatische EPP-Trays


EPS-Verarbeitung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Technische Anwendungen In Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt und produziert HIRSCH auch technische Lösungen und dringt damit immer wieder in neue Einsatzbereiche vor. Einbauformteile mit Einlegeteilen aus verschiedenen Materialien, Boiler- und Spülkastenisolierungen, Helmeinlagen oder VentilschutzTeile sind nur einige Beispiele.

Schwimmer für Ablassventil mit Einlegeteilen aus Metall und Kunststoff

Formteile aus verschiedenen Materialdichten, z. B. für tragende Flächen und Punkte, bieten einen erhöhten Schutz für empfindliche Produkte. Eine Innovation in diesem Bereich stellt ein wärmespeicherndes Gehäuse für Solar Complete-Anlagen von SONNENKRAFT dar, welches von HIRSCH aus expandierbarem Polypropylen (EPP) gefertigt wird. Entwickelt wurde das aus mehreren Einzelteilen, zwei unterschiedlichen Farben und Materialdichten bestehende Gehäuse-Set in Zusammenarbeit mit dem HIRSCH Innovationszentrum in Glanegg und SONNENKRAFT in St. Veit. Die besondere Herausforderung lag darin, eine ideale Symbiose zwischen dem zukunftsweisenden SONNENKRAFT-Design und der technischen Umsetzung zu finden, um ein funktionales, zuverlässiges und wirtschaftlich attraktives Produkt zu kreieren. Das Material EPP wurde aufgrund seiner hohen Temperaturbeständigkeit, Wärmeisolationsund Widerstandskraft ausgewählt.

Schwimmbadstein mit hoher Druckfestigkeit an Innenwand erspart das Ausspachteln des Beckens

Wärmespeicherndes Gehäuse aus expandierbarem Polypropylen

Vielfältige Einsatzbereiche Kreativer Einsatz von EPS.

EPS-Blöcke für die Errichtung eines leichten Begrenzungswalles

Feuerwehrauto aus EPS bewirbt Feuerwehrfest

Anfertigung einer Guss-Skulptur aus EPS

Sitzgelegenheiten aus EPS

Siegerpodest aus EPS

Schwimmender Werbeträger mit EPS-Kern

Hirsch Servo

51


EPS-Verarbeitung

EPSVerarbeitung Ökologisch sinnvolle Bauprodukte von HIRSCH für Neubau und Sanierung

3

7

3 2

3

3

3 3

9

5 6 2

3

6 2

1

1

2 1

52

Geschäftsbericht 2008/09

8


EPS-Verarbeitung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

1 ■

Hirsch Porozell Perimeterdämmplatten werden zur Dämmung von Wänden und Böden, die an das Erdreich grenzen, eingesetzt.

2 ■

Wärmedämm-Leichtbeton ist eine zementgebundene Schüttung mit EPS-Granulat. Unter Zumischung von Wasser entsteht ein tragfester Leichtbeton mit ausgezeichneter Dämmwirkung.

3 ■

EPS-Blockware eignet sich hervorragend für die Dämmung von Innen- und Aussenwänden, Dächern, Decken und Böden als Schutz gegen Kälte und Wärme sowie gegen Trittschall. Hirsch Porozell

4 Hirsch Porozell ■

4a Klemm­ Schwimmbadsteine und ■ falz­platten aus EPS dienen zum modu­laren Aufbau von Swimmingpools nach der „Legobauweise“. 5 Hirsch Porozell ■

ICFs steht für Insulating Concrete Form,

das sind spezielle Schalungselemente für Innen- und Aussenwände aus expandierbarem Polystyrol. Die Schalungselemente werden mittels Stecksystem auf der Baustelle zusammengefügt und anschließend, nach dem Einlegen von Bewehrungsstahl, mit Beton gefüllt. 6 ■

Hirsch Porozell

7 ■

Hirsch Porozell

Systemplatten für Fußboden­ heizungen sind die ideale Dämmkombination für jede Fußbodenkonstruktion. Für Zwischengeschossdecken mit Trittschallschutz, für Kellerdecken und Decken gegen unbeheizte Räume, Erdreich und Außenluft. Systemplatten für Decken­kühlung/ -heizung tragen zur Temperaturregelung bei.

4 4a

8 Hirsch Porozell ■

EPS-Chips zur Ummantelung von Drainagerohren, um ein Versanden zu vermeiden. 9 Hirsch Porozell ■

Zwei-Schicht-Fassadendämmplatte

(siehe Seite 52)

Hirsch Servo

53


EPS-Verarbeitung

EPSVerarbeitung Innovatives Hochleistungs-Fassadendämmsystem Aufbauend auf langer Erfahrung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit und entsprechend dem Anforderungsprofil des Vorarlberger Baustoffherstellers RÖFIX konnte mit dem neuen Fassadendämmsystem „RÖFIX LIGHT take-it ALPIN“ eine präzise High-Tech-Platte für optimale Wärmedämmung auf den Markt gebracht werden.

Röfix Light take-it ALPIN

Die Zwei-Schicht-Fassadendämmplatte besteht aus expandiertem, grauem Porozell mit einer hitzeabweisenden ALPIN-Beschichtung aus weißem Porozell. Spezielle Infrarotreflektoren vermindern den Durchgang von Strahlungswärme und garantieren damit eine Energieeinsparung take-it Zahnung der Platten­ von 70 Prozent. Die weiße Oberfläche rückseite bringt Zeitersparnis beim Verkleben verhindert bei direkter Sonneneinstrahlung die Aufheizung der Platten bei der Verlegung. Die take-it Zahnung der Plattenrückseite gewährleistet eine sehr schnelle Verlegeleistung mit bis zu 30 % Zeitersparnis beim Verkleben.

Weiße Oberfläche verhindert Aufheizung der Platten

Dieses Wärmedämmsystem wurde für den Alt- und Neubaubereich konzipiert und spielt insbesondere im Passivhausbereich seine Stärken aus. Die hohen Dämmeigenschaften der Platten ermöglichen die Reduktion der Dämmstoffdicke um bis zu einem Viertel und damit eine Verringerung der Außenbaumaße. Das verkleinerte Plattenformat von 40 x 80 cm verbessert das Handling am Gerüst und reduziert die Plattenspannung von Fuge zu Fuge aufgrund der 20 % kürzeren Plattenkantenlängen. HIRSCH konnte im Zuge dieser innovativen Weiterentwicklung im Bereich Wärmedämmsysteme seine hohe Innovationskraft in der Anwendungstechnik Europas wärmste Porozell-Dämmplatte unter Beweis stellen und mit RÖFIX ein High-Tech-Produkt – sowohl aus ökonomischer aber speziell auch aus ökologischer Sicht – entwickeln. HIRSCH produziert Europas wärmste Porozell-Dämmplatte am Standort Glanegg.

54

Geschäftsbericht 2008/09


Umsatz und Ergebnis

EPS-Verarbeitung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Umsatz – EPS-Verarbeitung in Mio e 80,8 43,5

Der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf insgesamt 73,0 Mio € (VJ: 80,8 Mio €) gesunken. Der Bereich EPS-Verpackungen verzeichnete einen Umsatz­ rückgang von 14 % auf aktuell 31,9 Mio € (VJ: 37,3 Mio €). Der Umsatz im Bereich EPS-Dämmstoffe beläuft sich auf 41,1 Mio € (VJ: 43,5 Mio €), was einem Rückgang von rund 6 % entspricht. Der Umsatzrückgang lässt sich auf die schlechte Wirtschaftslage im Allgemeinen und der dadurch verursachten Nachfragerückgänge bei unseren Kunden, sowie auch auf gesunkene Artikelpreise – in Folge niedriger Rohstoffpreise – zurückführen. Die Nachfrageabschwächung, die ab November stark sichtbar wurde, hat weiters zu einem Margendruck geführt. Das Betriebsergebnis (EBIT) der beiden Bereiche beträgt 1,4 Mio € (VJ: 3,6 Mio €). Der Bereich EPS-Verpackungen verzeichnete ein negatives EBIT von – 0,2 Mio € (VJ: 0,7 Mio €). Der Bereich EPSDämmstoffe musste einen EBIT-Rückgang von rund 48 % auf 1,5 Mio € (VJ: 2,9 Mio €) hinnehmen.

73,0

69,3

41,1

36,0

44,8 19,9

34,5

37,3

14,0

33,3

31,9

24,9 20,5

2004/05

2005/06

2006/07

2007/08

2008/09

EBIT – EPS-Verarbeitung in Mio e 4,6 1,9

3,6

3,4

2,9 1,6 2,7

2,1 1,6

1,8

1,4 1,5 0,7

0,5 – 0,2

2004/05 EPS-Dämmstoffe

2005/06

2006/07

2007/08

2008/09

EPS-Verpackungen

Ausblick Die im letzten Geschäftsbericht gegebene Prognose – das Management rechnete mit gleich bleibenden Umsätzen im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung – konnte aus vorstehend genannten Gründen nicht erfüllt werden. Für das laufende Wirtschaftsjahr geht das Management von einem Umsatz aus, der geringfügig unter jenem des Wirtschaftsjahres 2008/09 liegt. Die operativen Ergebnisse sollten jedoch aufgrund von bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr umgesetzten Maßnahmen über denen von 2008/09 liegen. Ab dem Wirtschaftsjahr 2010/11 wird wieder mit höheren Umsatzerlösen und somit auch mit einem weiteren positiven Ergebnisbeitrag gerechnet.

Hirsch Servo

55


Logistik

EPSVerpackungen

Gesch채ftsfeld Technologie


Technologie

EPSd채mmstoffe


Technologie

Technologie Technologie Umsatzerlöse Betriebsergebnis (EBIT)

2004/05 in Mio €

2005/06 in Mio €

2006/07 in Mio €

2007/08 in Mio €

19,5

23,8

35,2

19,1

13,1

0,1

1,9

2,6

– 3,1

– 3,8

2008/09 in Mio €

Ergebnis vor Steuern

– 0,2

1,7

2,3

– 4,0

– 4,6

Ergebnis nach Steuern

– 0,2

1,2

1,7

– 3,6

– 4,7

Bilanzsumme

15,9

19,6

23,6

24,7

13,7

4,3

4,3

6,1

14,0

12,0

Nettoverschuldung

3,0

3,3

0,1

– 7,0

1,5

ROCE

Cash Flow aus Betriebstätigkeit

0,3 %

12,6 %

19,7 %

neg.

neg.

ROS

0,5 %

8,0 %

7,4 %

– 16,2 %

neg.

0,5

1,1

2,5

2,4

0,2

0,8

0,8

1,0

1,1

1,8

1,0

0,8

1,0

0,2

1,0

129

122

132

154

143

Investitionen Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielles Vermögen (ohne Firmenwert) Aufwendungen für Forschung & Entwicklung Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)

Im Geschäftsfeld Technologie stehen Themen wie Qualität, Innovation, Effizienz, Erfahrung und Sicherheit im Fokus. 38 %

Marktanteil HIRSCH Vorschäumer

10 %

Marktanteil HIRSCH Formteilanlagen

27 %

Marktanteil HIRSCH Blockanlagen

58

Geschäftsbericht 2008/09

Die HIRSCH Maschinenbau GmbH in Österreich bewegt sich als Anbieter von Formteilautomaten inklusive Formwerkzeugen und Vorschäumern in einem Marktumfeld von weltweit rund 30 An­bietern, rund sieben davon aus dem europäischen Raum. Unbestritten ist dabei die Technologieführerschaft im Bereich Vorschäumer, wo HIRSCH einen Marktanteil von durchschnitt­ lich 38 % unter den europäischen Herstellern innehat. Im Bereich Formteilanlagen liegt mit rund 10 % Marktanteil durchaus noch Potential. Um dieses zu nutzen, wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr der Grundstein für die Abrundung der Produktpalette im Formteilanlagenbereich gelegt. Die HIRSCH Italia S.r.l. in Italien ist einer von weltweit rund 20 Anbietern von Blockformen, Pressen für Trittschalldämmstoffe, Schneid-, Verpackungs- und Recyclinganlagen, wovon rund sechs im europäischen Raum beheimatet sind. Der Bereich Blockanlagen nimmt mit einem Marktanteil von rund 27 % einen ansehnlichen Wert ein. Als besondere Stärke erweist sich die Energie- und Ressourceneffizienz der HIRSCH Maschinen und Anlagen. Sobald die Konjunktur und somit die Energie- und Rohstoffpreise wieder anspringen, sind Wettbewerbsvorteile in der Verarbeitung nur durch Material- und Energiekostenreduzierung zu erreichen. Der Grundstein dafür muss also in Krisenzeiten gelegt werden, um mit einem verlässlichen Partner an der Seite gewappnet für den nächsten Aufschwung zu sein. Die rechtzeitige Planung anstehender Investitionen stellt kurze Lieferzeiten sicher, so dass Verarbeiter schnell auf den Markt reagieren können.


Technologie

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Neue Vorschäumertype PREEX 14000 für bis zu 20 % mehr Durchsatz Ständig steigende Rohstoffkosten zwingen EPSVerarbeiter Hauptaugenmerk auf den sorg­fältigen Umgang mit der „weißen Perle“ zu legen, um einer Aushöhlung der Margen entgegenzuwirken. Die HIRSCH-Techniker entwickelten daher einen diskontinuierlichen Vorschäumer, der weniger Platz und Energie als der etablierte Vorgänger PREEX 12000 verbraucht, allerdings unter der Voraussetzung mehr Durchsatzleistung und eine noch höhere Qualität des eingesetzten Materials zu erzielen.

HIRSCH-Techniker entwickelten einen diskontinuierlichen Vorschäumer, der weniger Platz und Energie verbraucht.

Neue Vorschäumertype: PREEX 14000

Redesign der Vorschäumertype PREEX 18000 unterstreicht Technologieführerschaft Unbestritten ist die Rolle von HIRSCH als internationaler Technologieführer im Bereich Vorschäumer. Ständig wird daher an der Verbesserung und Weiterentwicklung der HIRSCH-Technologie gearbeitet. So wurden auch am PREEX 18000 Optimierungen an verschiedenen Komponenten durchgeführt, sodass mit dem neuen Gerät bei gleicher Baugröße mehr Durchsatz bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch erzielt werden kann.

Auch am PREEX 18000 wurden Optimierungen an verschiedenen Komponenten durchgeführt.

3D Grafik PREEX 18000

Serviceangebot um Online Ersatzteil- und Servicefinder erweitert Höchste Kundenzufriedenheit und Leistungsfähigkeit der HIRSCH Maschinen und Anlagen sicherzustellen, ist das Ziel des HIRSCH Kundenservice Teams. Zur Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels wurde das bestehende Serviceangebot (Service- und Schulungsprogramme, Werksevaluierungen, Wartungsverträge, etc.) im abgelaufenen Geschäftsjahr um eine OnlineErsatzteildatenbank erweitert, welche kurze Antwortzeiten und Verfügbarkeit rund um die Uhr garantiert.

Das bestehende Serviceangebot wurde um eine OnlineErsatzteildatenbank erweitert.

Hirsch Servo

59


Technologie

Technologie Energieverbrauchsoptimierung im Fokus Der Fokus der Forschungsund Entwicklungsabteilung lag auf der Energie­ver­ brauchs­optimierung. Im Bereich Blockanlagen konnte der Stromverbrauch bei nahezu allen Anlagen um ca. 42 % gesenkt werden.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr lag der Fokus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung auf der Energieverbrauchsoptimierung. So konnte z. B. bei den Formteilanlagen durch die serienmäßige Isolierung der Dampfkammer eine höhere Wirtschaftlichkeit erzielt werden. Im Bereich Blockanlagen konnte der Stromverbrauch bei nahezu allen Anlagen um ca. 42 % gesenkt werden. Nun ist es auch möglich, die gesamte Energie, welche im Zuge der Blockproduktion frei wird, für die Beheizung von Gebäuden oder für die Aufheizung des Wassers für den Dampfboiler zurück zu gewinnen. HIRSCH Blockanlagen sind derzeit auch die einzigen am Markt, welche keine Emissionen an die Umwelt abgeben. Der gesamte Abdampf wird in die Vakuumeinheit geleitet, wo der Dampf kondensiert und Pentan separiert wird. Fazit: sehr geringer Wasserverbrauch, beinahe keine Pentanemission, Energierückgewinnung

Abrundung des Formteilanlagen-Produktportfolios mit der HC 150

Um den Marktanteil im Formteilanlagenbereich zu erhöhen, wurde das Produktportfolio um die Formteilanlagentype HC 150 erweitert.

Eine nicht unbeträchtliche Rolle für die Kaufentscheidung einer Formteilanlage spielen die Abmessungen. Da Formteile vorwiegend in Produktionslinien erzeugt werden, sind bei Ersatzinvestitionen die Ausnutzung der räumlichen Gegebenheiten Grundvoraussetzung. Um den Marktanteil im Formteilanlagenbereich zu erhöhen, wurde im Berichtsjahr von HIRSCH Italia und HIRSCH Maschinenbau das gemeinsame Produktportfolio um die Formteilanlagentype HC 150 erweitert, welche u.a. durch die konventionelle Technologie ohne Seitwärts­ bewegung eine geringere Grundfläche und einen deutlich geringeren Preis als die bisherigen aufweist.

Neue Formteilanlagentype HC 150

Einfachste Bedienung der HIRSCH Blockanlagen durch Softwareupdate Zur Erleichterung der Maschinenbedienung wurde die Software für die HIRSCH Blockanlagen komplett überarbeitet.

Zur Erleichterung der Maschinenbedienung wurde die Software für die HIRSCH Blockanlagen komplett überarbeitet. Durch die intuitive Bedienbarkeit mittels Touchscreen, Echtzeit-Grafiken, Piktogrammen und Datenaufzeichnungsprogrammen stellt sie eine Einzigartigkeit am Markt dar.

Kurze Lieferzeiten durch Durchlaufoptimierung im Formwerkzeugbau Die Optimierung des Durchlaufes vom Halbfabrikat bis zum fertigen Formwerkzeug oder Maschinenteil war im Berichtsjahr ein wichtiges Projekt für den HIRSCH Formwerkzeugbau. Da die Lieferzeit oft Grundlage für die jeweilige Kundenentscheidung ist, ist die kontinuierliche Verbesserung des Produktionsablaufes und damit des Liefergrades ein wichtiger Erfolgsfaktor.

60

Geschäftsbericht 2008/09


Technologie

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Nach entsprechender Analyse der den Durchlauf bestimmenden Faktoren wurden die Bereiche Vertrieb, Planung und Produktion optimal aufeinander abgestimmt. Eine Planungsstabilität und ein geordneter Produktionsfluss vom Zuschnitt über die CAD-/CAM-Fertigung, das Entgraten, Verdüsen, die Vor- und Endmontage bis zur Bemusterung und schlussendlich bis zum Versand, können damit gewährleistet werden.

Umsatz und Ergebnis Der Umsatz im Geschäftsfeld Technologie ist um rund 31 % auf insgesamt 13,1 Mio € (VJ: 19,1 Mio €) gefallen. Einer der Hauptgründe für den Umsatzrückgang war die extreme Zurückhaltung unserer Kunden bei Neuinvestitionen, welche sich auf eine verstärkte Liquiditätssicherung zurückführen lässt. Darüber hinaus hat sich die Gewinnung von Neukunden durch die generell problematische Finanzierungslage am Kapitalmarkt als sehr schwierig erwiesen. Aufgrund des verringerten Umsatzes ist auch das Betriebsergebnis (EBIT) im Geschäftsfeld Technologie weiter gesunken und beläuft sich aktuell auf – 3,8 Mio € (VJ: – 3,1 Mio €). Durch Innenumsätze von 5,8 Mio € (VJ: 1,9 Mio €) konnte die Verschlechterung des EBIT noch etwas abgeschwächt werden.

Umsatz – Technologie in Mio e 35,2

19,5

23,8

19,1 13,1

2004/05

2005/06

2006/07

2007/08

2008/09

2007/08

2008/09

EBIT – Technologie in Mio e 2,6 1,9 0,6

2004/05

2005/06

2006/07

Ausblick Der im letzten Geschäftsbericht gegebene Ausblick wurde aufgrund vorstehend genannter Gründe nicht eingehalten. Das Management geht für 2009/10 davon aus, dass sich das Marktumfeld auf niedrigem Niveau stabilisieren und es im Kalenderjahr 2010 erste Anzeichen einer Erholung geben wird. Namhafte EPS-Rohstoffhersteller gehen von einem durchschnittlichen Wachstum des EPS-Rohstoffverbrauches von 4 % p. a. bis 2014 aus. Das im laufenden Geschäftsjahr begonnene Kostensenkungsprogramm wird konsequent fortgesetzt. Dies bedeutet neben einer deutlichen Sachkostenreduktion auch einen weiteren Personalabbau zur Kapazitätsanpassung im Geschäftsfeld Technologie. Durch ein neues Vertriebskonzept und der Abrundung des Produktportfolios sollen neue Märkte erschlossen und der Umsatz – trotz unter Druck stehender Verkaufspreise – zumindest auf Vorjahresniveau gehalten werden können. Das Management erwartet bei Besserung des Marktumfeldes, dass ab dem Geschäftsjahr 2010/11 wieder mit einem positiven Ergebnisbeitrag gerechnet werden kann.

– 3,1

Hirsch Servo

– 3,8

61


Logistik EPSVerpackungen

Gesch채ftsfeld Logistik


Technologie

EPSDÄMMSTOFFE


Logistik

Logistik Logistik

2008/09 in Mio €

Umsatzerlöse

0,0

Betriebsergebnis

– 2,6

Ergebnis vor Steuern

– 2,6

Ergebnis nach Steuern

– 1,6

Bilanzsumme

8,2

Nettoverschuldung

4,3

Cash Flow aus Betriebstätigkeit

– 3,6

ROCE

neg.

ROS

neg.

Investitionen Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielles Vermögen (ohne Firmenwert)

1,6 0,1

Aufwendungen für Forschung & Entwicklung

0,4

Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt)

0,0

Das Global Green Built System Bauen mit EPS-Schalungssteinen ist DIE innova­ tive und grüne Bauweise der Zukunft. Reduzierte Errichtungszeiten, Kosteneinsparungen, Umwelt­ schutz und Wohnkomfort durch Wärme- und Kältedämmung sind Argumente genug. Hier fügt sich jedes Teilchen zu einem perfekten System zusammen: Vom Rohstoff (EPS) über die EPS-Schalungssteine, von der mobilen Fertigungsanlage und der Schulung der Baufirma, bis hin zum fertigen Haus.

64

Geschäftsbericht 2008/09

Das Global Green Built System

Ökologischer Nutzen

Gesellschaftlicher Nutzen

Technischer Nutzen

„Grüne“ Bauweise durch die speziellen Eigenschaften der EPS-Schalungssteine

Leistbares Wohnen quer durch alle Bevölkerungsschichten

Hohe Qualitäts­gewähr­leistung durch die Vernetzung der HIRSCH Verarbeitungs- und Maschinenbaukompetenz


Klimaschutz

verringert CO2-Belastung

Der IGLU Global-Baustein Die IGLU Global-Bausteine sind spezielle EPSSchalungssteine für Innen- und Außenwände, welche mittels Stecksystem auf der Baustelle zusammengefügt und nach dem Einlegen von Bewehrungsstahl mit Beton gefüllt werden.

Logistik

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

bis zu 75 % verringerter Energiebedarf

Energie-Ausweis tauglich

Der IGLU Global-Baustein ist so massiv, dass mit deutlich geringerem Materialaufwand die höchsten Dämmwerte erreicht werden. Das Ergebnis ist nicht nur maximaler Wohnkomfort, niedrigste Energie­ kosten und Sicherheit gegen Umweltkatastrophen, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

Raumklima

ausgezeichnete Wärmeund Kältedämmung

Europäische technische Zulassung (ETA Zulassung)

Der IGLU Global-Baustein

Bau eines doppelstöckigen Reihenhauses mit EPS-Schalungssteinen in nur 10 Tagen

Start

Tag 1

Tag 2

Tag 3

Tag 4

Tag 5

Tag 6

Tag 7

Tag 8

Tag 9

Tag 10

FERTIG

Hirsch Servo

65


Logistik

Logistik Entstehungsgeschichte von EPS-Schalungssteinen, sogenannten ICFs* Beton wird in der Baubranche schon seit mehreren Jahrhunderten erfolgreich eingesetzt. ICF Systeme wurden ursprünglich Ende der sechziger Jahre in Europa entwickelt, fanden aber erst in den letzten zehn Jahren in den USA erfolgreiche Anwendung im Bau von Ein- und Mehrfamilienhäuser, sowie kommerziell genutzten Gebäuden, wie Schulen, Büros, Hotels, Krankenhäuser, etc. Laut ICFA (Insulated Concrete Form Association) betrug der Marktanteil der ICF Bauweise in 2007 bereits 6 % des gesamten US-Wohnungsmarktes. Heute werden ICF Systeme verschiedener Art in mehr als 20 Länder weltweit mit Erfolg eingesetzt. Es existieren ca. 80 verschiedene ICF Systemanbieter in den USA und ca. 20 in Europa.

Vorteile und Erfahrungen mit ICFs 1. Bis zu 75 % niedriger Energiebedarf durch integrierte Isolation (EPS) und systembedingte Vermeidung von Kältebrücken. 2. Kosteneinsparungen von bis zu 15 % für den Gesamt­­bau, verglichen mit traditioneller Bauweise. 3. Deutliche Reduzierung der Bauzeiten. Haupt­fak­toren dafür liegen in der Einfachheit und Schnelligkeit von ICF Systemen. 4. Gute Schallschutzeffekte. 5. Durch Herstellung von monolytischen Baukörpern, sind die Gebäude gegen Naturkatastrophen, wie Erdbeben, Hurrikans und Tornados abgesichert. Dadurch spart man in vielen Ländern bis zu 25 % an Versicherungsprämien.

n K vo ost n en bi ei s z ns u pa 15 ru % nge e

kt

fe

Bi s sp zu ar 4 en 0 de % Ba Beto ut n ec ei hn n­ ik

ef

z ut

Geschäftsbericht 2008/09

Reduzierung der Bauzeiten

ch

66

ICF

e s ut ll G cha S

* ICFs = Insulating Concrete Forms

Bessere und schnellere Betonaushärtung

Absicherung gegen Naturkatastrophen

8. Hohe Kundenzufriedenheit, Sicherheitsgefühl, leichte und kostengünstige Handhabung machen das ICF System zum Bausystem der Zukunft. ICF Schalungselemente bieten die Möglichkeit, elektri­sche Leitungen und Wasserleitungen im isolierten Raum zu verlegen.

Bis zu 75 % niedriger Energiebedarf

7. Der Beton härtet im ICF System wesentlich besser und schneller aus.

nste ing ko ndl nd Ha su s he ige ac st nf n Ei gü

6. ICF Systeme verursachen im Decken-Dachbereich eine bis zu 40 % Beton einsparende Bautechnik, die eine Verringerung des gesamten Baugewichtes zur Folge hat und somit einen kostensenkenden Einfluss auf die Statik im Fundament auslöst.


Logistik

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Die Global Green Pallets GmbH Nachdem die Entwicklungen rund um die Polystyrol Palette und deren Produktionsanlage finalisiert werden konnten, wurde gegen Ende des Berichtsjahres die Global Green Pallets GmbH gegründet, um den zukünftigen Anforderungen der Vermarktung gerecht werden zu können.

Logistikpartner Als innovativer und strategischer Partner bietet die Global Green Pallets GmbH kunden­spezifische und nachhaltige Lösungen zur Optimierung von Logistikprozessen und zur Reduzierung der Logistikkosten. Mit den eigenen Produktionsstand­orten (Österreich, Ungarn, Polen, Slowakei, Rumänien) und strategischen Lizenzpartnern verfügt die Global Green Pallets GmbH über ein globales Netzwerk zur wirtschaftlichen Umsetzung unterschiedlichster Anforderungen.

Die ersten Messeteilnahmen der Global Green Pallets GmbH Vom 29. September bis 1. Oktober 2009 präsentierte die Global Green Pallets GmbH ihre neuesten Palettentypen auf der Messe Fachpack in Nürnberg sowie anschließend von 21. bis 23. Oktober 2009 beim Deutschen Logistikkongress in Berlin. Die Besuchernachfrage verdeutlichte den gestiegenen Bedarf an hochwertigen Kunststoffpaletten, dem die Global Green Pallets GmbH mit seinem breiten Produktportfolio gerecht wird. Besonders die Herstellung einer PolystyrolPalette mit der vollautomatischen Produktionsanlage, welche via Bildschirm vorgeführt wurde, weckte das Besucherinteresse.

Grosses Besucherinteresse an der Polystyrol-Palette

Die 1. vollautomatische Palettenproduktionsanlage Die erste vollautomatische HIRSCH Paletten­produktionsanlage kann komplett ummantelte Polystyrol-Paletten (z. B. im Euro-PalettenFormat 1200 x 800 x 150 mm) mit einer Folienstärke von bis zu 2 mm herstellen. Diese Palettengeneration kann für Lasten bis zu 1.000 kg oder für Regallagerung geringerer Lasten zum Einsatz kommen und wiegt maximal 10 kg. Eine HIRSCH Palettenproduktions­anlage hat in Abhängigkeit vom Palettentyp eine Kapazität von 100.000 bis 300.000 Paletten/Jahr. Vollautomatische Hirsch Palettenproduktionsanlage

Hirsch Servo

67


Logistik

Logistik Feuchtigkeitsbeständig Der Polystyrol (PS) Schaumstoffkörper ist mit einer Polystyrol-Folie völlig umschlossen und nimmt daher kein Wasser auf.

Hygienisch Die Polystyrolbeschichtung ist lebensmittelecht und für den Menschen völlig unbedenklich. Aus der Gerüstsubstanz Polystyrol bestehen übrigens die meisten Joghurtbecher.

stoss absorbierend Aufbewahrung, Hantierung und . Transport von diversen Gütern . erfordern stabile und schockfeste Paletten. Aufgrund der Spezialbeschichtung des Schaumstoffkörpers ist eine sehr hohe Stossabsorbierung gewährleistet, . sodass die Güter unbeschädigt zum Verbraucher gelangen.

Sicherheit

Eigenschaften Der Hirsch Palette

Durch die spezielle, glatte Oberfläche gibt es keine Verletzungsgefahr durch Splittern oder Herausstehen von Nägeln und kein Rosten, Modern . oder Verwittern.

Temperaturbeständig Die HIRSCH Palette ist ob Ihres Werkstoffes Polystyrol für Temperaturen von – 40 Grad Celsius bis + 80 Grad Celsius geeignet. Besonders bei temperatursensitiven Gütern punktet die HIRSCH Palette mit energetischen Vorteilen (z. B. in Kühlketten).

Leicht Der komplette Palettenkern besteht aus geschäumten Polystyrol, wodurch sich das leichte Gewicht der HIRSCH Palette (ab ca. 5,4 kg) ergibt. Im Vergleich dazu: eine genormte Transportpalette aus Holz hat ein Eigengewicht von 20 - 24 kg. Insbesondere in der Luftfracht erweist sich das geringe Eigengewicht der HIRSCH Palette als Vorteil (Gewichtstarif). Es trägt auch zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei. Das Gewicht der HIRSCH Palette ist abhängig von der erforderlichen Festigkeitsklasse und wird bestimmt durch die Dichte des Schaumstoffes und der Folienstärke.

68

Geschäftsbericht 2008/09

Abwaschbar HIRSCH Paletten sind ob ihrer speziellen Oberfläche leicht zu reinigen. Entweder per Hochdruckreiniger, Bedampfung . oder mit den üblichen Waschanlagen.

Vielseitig Kundenspezifische Designlösungen (Farbe, Logo, bedruckbar, prägbar) erlauben den Einsatz der HIRSCH Paletten als fertiges Display für den Handel. RFID Transponder-Chips werden bei Bedarf vor der Folierung auf den Schaumstoffkern der HIRSCH Palette aufgebracht.


Logistik

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Umsatz und Ergebnis Im Geschäftsfeld Logistik wurden im Berichtsjahr noch keine Umsätze erzielt. Die Gründe liegen bei der GGB-Global Green Built GmbH, welche sich auf die Vermarktung von mobilen Fertigungsanlagen für die Produktion von EPSSchalungssteinen spezialisiert hat, in der Abhängigkeit der Entwicklung des Bausektors und bei der Global Green Pallets GmbH, welche im Juni 2009 gegründet wurde, im Einbruch des weltweiten Transportwesens und in den erst kürzlich gestarteten Verkaufsaktivitäten.

Umsatz – Logistik in Mio e

Im Geschäftsfeld Logistik mit den beiden Gesellschaften GGB-Global Green Built GmbH und Global Green Pallets GmbH wurde aufgrund der nicht realisierten Umsätze im abgelaufenen Geschäftsjahr ein EBIT in Höhe von – 2,6 Mio € (VJ: – 0,7 Mio €) erwirtschaftet.

EBIT – Logistik in Mio e

0,0 2008/09

2008/09

– 2,6

Ausblick Der im letzten Geschäftsbericht gegebene Ausblick wurde aufgrund vorstehend genannter Gründe nicht eingehalten. Notwendige Änderungen in der Struktur der Gesellschaften werden im ersten Halbjahr 2009/10 umgesetzt, was sich positiv auf die Kostenstruktur des Geschäftsfeldes Logistik auswirken wird. Weiters ist es notwendig, das geplante Wachstum auf breitere Beine zu stellen und daher wird es Investoren ermöglicht, in die beiden Gesellschaften GGB-Global Green Built GmbH und Global Green Pallets GmbH durch Anteilsübernahme entsprechend mit Eigenkapital einzusteigen.

Hirsch Servo

69


Am Feldkirchner Rauterplatz stand ein mit Dämmstoff geschützter Eisblock. Was blieb übrig? Vom zwei Tonnen schweren Goggausee-Eisblock am Rauterplatz blieben stolze 76 Prozent übrig, der mit einem 30 Zentimeter dicken Dämmstoff des Klimabündnis-Betriebes STO umhüllt war. Und dies trotz einer Hitzeperiode.

Der börsenotierte Kärntner Finanzdienstleister AvW Invest hat seine Anteile von rund zehn Prozent an der Hirsch Servo AG ausgebaut. „Es handelt sich um etwas über elf Prozent, so viel kann ich sagen“, erklärt AvWSprecherin Brigitte Burger. Weitere Zukäufe sollen geprüft werden.

HIRSCH Servo konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres das Ergebnis vor Steuern (EGT) von minus 570.000 auf 500.000 Euro verbessern. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern stieg um 19 Prozent, der Umsatz ebenfalls.

Feldkirchen: Wette, bei der das Eis siegte Woche Kärnten, 24. 06. 2009

Global Green Built (GGB), eine Tochterfirma der HIRSCH Servo AG, will mit Häusern aus Porozell den globalen Markt erobern. Mit einem einfachen System wird ökologisch, schnell und kostensparend unter anderem in Katastrophengebieten gebaut. GGB bietet Baufirmen ein maßgeschneidertes Gesamtkonzept, liefert die mobilen Anlagen für die Produktion von Schalungselementen vor Ort und stellt das Know-how zur Verfügung. Die Bauweise ist schnell, ökologisch und absolut beständig gegen Naturkatastrophen.

Salzburger Nachrichten, 17. 06. 2009

globalen Klimaschutz

Wirtschaftsblatt, 26. 02. 2009

Technik für Opfer in China Format, 23. 05. 2008

tSegmesenl wech

AvW Invest baut seine Anteile an HIRSCH aus

HIRSCH Servo mit kleinerem HIRSCH Servo AG mit Minus vier Säulen für den 08 Kurier, 26. 11. 20

Mit 23. März wechselt die Hirsch Servo AG vom Prime Market in den Standard Market Continuous.

-Kurier,

Börsen

. 2009 12. 03

Hurrikansicheres Haus aus Porozell eitung, Neue Kärntner Tagesz

26. 08. 2008

Große Chance in Brasilien

Kleine Zeitung, 10. 06. 2009

HIRSCH-Logistik: Kunststoffpaletten Logistik, 09. 07. 2008

Hirsch Servo will Opfern der Naturkatastrophen in Burma und China helfen. Mit mobilen Fertigungshallen können in Krisengebieten innerhalb kürzester Zeit neue Behausungen geschaffen werden. Eingeschossige Einfamilienhäuser entstehen bereits an einem einzigen Tag. Nach dem Hurrikan Katrina war eine solche Fertigung bereits im Einsatz.

Die Hirsch Servo Gruppe wird um ein viertes Standbein erweitert: Logistik. Es ist geplant, in den nächsten Jahren zunehmend HIRSCH Palettenproduktionsanlagen in eigenen Werken zum Einsatz zu bringen und an globale Allianzpartner zu verkaufen. Außerdem stellt HIRSCH ab sofort komplett ummantelte Polystyrol-Paletten mit einem Eigengewicht von max. 10 kg her.

Die HIRSCH Servo Gruppe leistet mit allen Produkten der vier Säulen (EPS-Verpackungen, EPS-Dämmstoffe, Technologie und Logistik) ihren Beitrag zum Klimaschutz. Der Verpackungsbereich schützt den Wald, da kein Baum benötigt wird. Die Dämmstoffe sparen Energie- und Heizkosten vom Keller bis zum Dach. Im Technologiebereich werden weltweit mobile und fixe Produktionsanlagen mit Anwender-Know-how errichtet. Der Logistikbereich revolutioniert den Gütertransport mit leichten, hygienischen und zu 100 % recyclebaren Paletten.

Kärntner Unternehmen sehen großes Marktpotenzial für Spitzentechnologie in Brasilien. Auslandsinvestitionen haben sich hier in den letzten drei Jahren verdreifacht. Für die HIRSCH Servo-Tochter Global Green Built geht es konkret um einen Marktkuchen von 150 Millionen Euro im sozialen Wohnbau. Es bestehen große Chancen, die Kunststoff-Schalungssysteme der Hirsch-Gruppe mitsamt Anlage in Brasilien erfolgreich zu vermarkten.


Jahresabschluss 2008/09 HIRSCH Servo Gruppe Der Kärntner Maschinenbauer und Verpackungshersteller hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2008/09 den Umsatz um 19 Prozent auf 27,6 Mio. Euro gesteigert. Das Ergebnis vor Steuern verbesserte sich von minus 570.000 auf minus 500.000 Euro.

Beim Kärnten-Gipfel wurden Maßnahmen ausgearbeitet, die dem Unternehmen helfen sollen, die Krise zu durchtauchen. In Sachen Konjunkturbelebung ist Landesrat Josef Martinz der „Energie-Tausender“ ein dringendes Anliegen: Wer sein Eigenheim dämmt, bekommt zu den vorhandenen Förderungen 1000 Euro zusätzlich. Dadurch werden nicht nur die Energiekosten eines Hauses gesenkt, sondern auch noch die heimische Bauwirtschaft angekurbelt.

Der Rohstoff EPS, der von der HIRSCH Servo AG als erstes produziert wurde, ist nach wie vor eines der wichtigsten Standbeine des Unternehmens. Die HIRSCH Servo AG nutzt die Vielseitigkeit von expandierbarem Polystyrol und verarbeitet es zu den unterschiedlichsten Produkten weiter. Das Unternehmen arbeitet permanent an Weiterentwicklungen, wie zum Beispiel den mobilen Produktionsanlagen. Hier werden hurrikan- und erdbebensichere Bausteine aus Porozell gefertigt.

HIRSCH Servo hat die Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr bekannt gegeben. Das Betriebsergebnis (EBIT) ist auf 0,5 Millionen Euro (VJ: 4,7 Mio.), das Ergebnis vor Steuern (EGT) auf minus 3,1 Millionen Euro (VJ: 3,8 Mio.) zurückgegangen. HIRSCH Servo spricht in diesem Zusammenhang von einem wichtigen Jahr zur Neuausrichtung der Aktivitäten auf die Zukunft. Das vergangene Geschäftsjahr sei geprägt von außerordentlichen Belastungen.

HIRSCH Servo: layer P l a b o l G Guter Start zell bei Poro

Die Presse, 26. 11. 2008

Hirsch Servo erleidet Gewinneinbruch Wirtschaftsblatt, 26. 02. 2009

Hirsch Servo steigert Umsatz 2008 Kleine Zeitung, 26. 11.

. 2008 , 04. 10

in d Magaz Weeken

Börse Express, 31. 10. 2008

Energie-Tausender und thermische Sanierung mit HIRSCH Porozell

Kärntner Wirtschaft, 09. 01. 2009

Weltneuheit kommt aus Glanegg Woche Kärnten, 17. 06. 2009

Hirsch Servo ist positiv in das neue Geschäftsjahr gestartet. Im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres stieg der Umsatz um 19 Prozent auf 27,6 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich ebenfalls um 19 Prozent von 570.000 auf 680.000 Euro.

Hirsch spürt nun die Abschwächung

Bunte Vielfalt der weißen Kügelchen

Kärntner Woche, 27. 05. 2009

Die Hirsch Servo Gruppe leistet mit allen Produkten in den vier Säulen EPS-Verpackungen, EPS-Dämmstoffe, Technologie und Logistik ihren Beitrag zum Klimaschutz: Der Verpackungsbereich schützt den Wald; Dämmstoffe sparen Energie- und Heizkosten; im Technologiebereich werden mobile und fixe Produktionsanlagen mit Anwender Know-How errichtet und der Logistikbereich revolutioniert den Gütertransport mit leichten, recyclebaren Paletten.

HIRSCH Servo hat im ersten Halbjahr 2008/2009 einen Einbruch beim Ergebnis hinnehmen müssen. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) sank auf minus 3,4 Millionen Euro, nach minus 1,5 Millionen Euro im Jahr davor. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) ging auf minus 250.000 Euro zurück. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug das Betriebsergebnis noch plus 640.000 Euro.

Wirtschaftsredakteur Gerd Leitner besucht die Hirsch Servo AG in Glanegg, um herauszufinden, was man aus Styropor machen kann. Nach einem Tag in der Fabrik berichtet er staunend, was alles aus EPS gefertigt wird: „Vom Kindersitz bis zum Surfbrett, vom Kaffeebecher bis zum Swimmingpool und sogar ganze Häuser. Der Kreativität sind nur wenige Grenzen gesetzt.“


Jahresabschluss

Bilanz Anhang-Ziffer

30. 6. 2009

30. 6. 2008

Te

Te

Vermögenswerte A. Langfristige Vermögenswerte I.

Immaterielle Vermögenswerte

5.1.

3.788

4.019

5.1.

44.412

53.072

III. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

5.1.

1.361

1.487

IV. Finanzielle Vermögenswerte

5.2.

3

5

V. Latente Steueransprüche

5.3.

1.839

2.389

VI. Forderungen und sonstige Vermögenswerte

5.5.

840

915

52.243

61.887

II. Sachanlagen

B. Kurzfristige Vermögenswerte I.

Vorräte

II. Forderungen und sonstige Vermögenswerte III. Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen

5.4.

13.265

16.188

5.2., 5.5.

18.711

26.940

1.955

658

5.6.

33.931

43.786

Summe Vermögenswerte

86.174

105.673

Eigenkapital und Schulden A. Eigenkapital I.

Grundkapital

5.7.

3.635

3.635

II. Kapitalrücklagen

5.7.

7.707

7.673

III. Eigene Anteile

5.7.

– 66

– 66

IV. Währungsumrechnung

– 509

1.659

V. Bilanzgewinn

105

11.363

10.872

24.264

B. Langfristige Schulden I.

Finanzverbindlichkeiten

II. Latente Steuerschulden III. Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder IV. Zuwendungen der öffentlichen Hand

5.8.

27.219

29.078

5.3.

541

515

5.9.

2.617

2.566

5.10.

1.017

1.091

31.394

33.250

C. Kurzfristige Schulden I.

Finanzverbindlichkeiten

5.8.

II. Laufende Ertragssteuerschulden

72

30.524

32.942

746

727

III. Rückstellungen

5.11.

297

1.136

IV. Liefer- und sonstige Verbindlichkeiten

5.12.

12.234

13.099

V. Zuwendungen der öffentlichen Hand

5.10.

107

255

43.908

48.159

Summe Eigenkapital und Schulden

86.174

105.673

Geschäftsbericht 2008/09


Entwicklung des Eigenkapitals Grundkapital

Kapitalrücklage

Eigene Sonstige Währungs- Anteile Rücklagen umrechnung

Te

Te

Te

Te

3.635

7.642

– 66

– 7

Währungsdifferenzen

0

0

0

Gewinne aus zur Veräußerung . verfügbaren Finanzinvestitionen

0

0

Steuereffekt auf direkt im . Eigenkapital erfasste Ergebnisse

0

Summe der direkt im . Eigenkapital erfassten Ergebnisse Ergebnis nach Steuern Gesamtes Periodenergebnis

Stand 1. 7. 2007

Te

Bilanz- gewinn

Summe

Anteile in Fremdbesitz

Te

Gesamt

Te

Te

Te

978 15.334 27.516

0

27.516

0

681

0

681

0

681

0

9

0

0

9

0

9

0

0

– 2

0

0

–2

0

–2

0

0

0

7

681

0

689

0

689

0

0

0

0

0 – 2.770 – 2.770

0

– 2.770

0

7

681 – 2.769 – 2.081

0

– 2.081

0

0

Zuweisung Rücklage . eigene Anteile

0

31

0

0

0

0

0

0

Dividendenauszahlung

0

0

0

0

0 – 1.172 – 1.172

0

– 1.172

Stand 30. 6. 2008

3.635

7.673

– 66

0

24.264

0

24.264

Stand 1. 7. 2008

3.635

1.659 11.363 24.264

Währungsdifferenzen Gewinne aus zur Veräußerung. verfügbaren Finanzinvestitionen Steuereffekt auf direkt im. Eigenkapital erfasste Ergebnisse Summe der direkt im. Eigenkapital erfassten Ergebnisse

1.659

7.673

– 66

0

0

0

0

0

– 2.168

0

0

0

0

0

0

0

– 31 11.363

0

24.264

0 – 2.168

0

– 2.168

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

0

– 2.168

0 – 2.168

0

– 2.168

0

0

0

0

Ergebnis nach Steuern

0

0

0

0

0 – 10.725 – 10.725

0 – 10.725

Gesamtes Periodenergebnis

0

0

-2.168 – 10.725 – 12.893

0 – 12.893

0

0

Zuweisung Rücklage . eigene Anteile

0

34

0

0

0

– 34

0

0

0

Dividendenauszahlung

0

0

0

0

0

– 499

– 499

0

– 499

3.635

7.707

– 66

0

– 509

105

10.872

0

10.872

Stand 30. 6. 2009

Hirsch Servo

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

73


Jahresabschluss

Gewinn- & Verlustrechnung

Anhang-Ziffer

2008/09

2007/08

Te

Te

6.1.

86.240

99.994

und unfertigen Erzeugnissen

– 29

1.121

1. Umsatzerlöse 2. Veränderung des Bestands an fertigen

3. Andere aktivierte Eigenleistungen

1.776

1.853

4. Sonstige betriebliche Erträge

6.2.

1.285

2.943

6.3.

– 48.807

– 58.325

6. Personalaufwand

6.4.

– 19.857

– 20.561

7. Abschreibungen

6.5.

– 7.119

– 6.962

5. Aufwendungen für Material und sonstige Herstellungsleistungen

8. Abschreibung auf Grund von Wertminderungen

6.5.

– 1.565

0

9. Sonstige betriebliche Aufwendungen

6.6.

– 17.029

– 19.590

10. Betriebsergebnis

– 5.105

473

11. Finanzierungsaufwendungen Zinserträge Wertpapiererträge/-aufwendungen Währungsgewinne/-verluste 6.7.

– 3.520 194 6 – 1.531

– 3.782 225 5 – 30

12. Ergebnis vor Steuern

– 9.956

– 3.109

6.8.

– 769

339

14. Ergebnis nach Steuern

– 10.725

– 2.770

13. Ertragssteuern

Davon entfallen auf: Anteilseigner des Mutterunternehmen

– 10.725

– 2.770

Minderheitsanteile

0

0

Ergebnis je Aktie (verwässert und unverwässert) in e

74

6.9.

– 21,49

– 5,55

Durchschnitt der im Umlauf befindlichen Aktien

499.042

499.042

Geschäftsbericht 2008/09


Ergebnis vor Steuern

2008/09

2007/08

Te

Te

– 9.956

– 3.109

– gezahlte Ertragssteuern

– 175

– 1.530

+ Zinsaufwand

3.520

3.809

– Zinsertrag

– 194

– 240

+ Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

7.119

6.962

+ Abschreibung auf Grund von Wertminderungen

1.565

0

Jahresabschluss

Geldflussrechnung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Berichtigungen für:

+ Erhöhung (– Senkung) von langfristigen Rückstellungen – Gewinne (+ Verluste) aus dem Abgang von Anlagevermögen, Sachanlagen – Gewinne (+ Verluste) aus dem Abgang von Finanzanlagevermögen + Erhöhung (– Senkung) von Zuwendungen der öffentlichen Hand Zwischensumme – Erhöhung (+Senkung) von langfristigen Forderungen

51

– 70

– 797

– 351

3

1

– 222

– 69

914

5.403

75

– 464

– Erhöhung (+ Senkung) von Vorräten

2.923

4.417

– Erhöhung (+ Senkung) von Forderungen und sonstigen Vermögensgegeständen

8.229

– 1.536

+ Erhöhung (– Senkung) von Liefer- und sonstigen Verbindlichkeiten

– 865

– 2.205

+ Erhöhung (– Senkung) von kurzfristigen Rückstellungen –/+ Anpassung aus der Währungsumrechnung Cash Flow aus der Betriebstätigkeit + Aufnahme verzinslicher Verbindlichkeiten – Tilgung verzinslicher Verbindlichkeiten – Ausschüttung an Gesellschafter – gezahlte Zinsen –/+ Anpassung aus Währungsumrechnung Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit – Investitionen in das Anlagevermögen + Einzahlungen aus Anlagenabgängen, Sachanlagen + Einzahlungen aus Finanzanlagenabgängen + Erhaltene Zinsen –/+ Anpassung aus Währungsumrechnung Cash Flow aus Investitionstätigkeit

– 839

– 161

– 1.397

655

9.041

6.107

12.432

24.345

– 16.709

– 16.574

– 499

– 1.173

– 3.520

– 3.809

3.941

– 1.606

– 4.354

1.184

– 5.676

– 10.214

2.187

2.350

0

386

194

240

0

– 109

– 3.295

– 7.346

Veränderung der Zahlungsmittel + Zahlungsmittel zum Jahresanfang –/+ Anpassung aus der Währungsumrechnung –/+ Veränderung der Zahlungsmittel Zahlungsmittel zum Jahresende

658

692

– 95

21

1.392

– 55

1.955

658

Hirsch Servo

75


Jahresabschluss

Anlagenspiegel Geschäftsjahr 2008/09

I.

Immaterielle Vermögenswerte 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 2. Entwicklungskosten 3. Firmenwert 4. Geleistete Anzahlungen

II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund a) Grundwert b) Gebäudewert 2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau III. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund a) Grundwert b) Gebäudewert

Geschäftsjahr 2007/08

I.

Immaterielle Vermögenswerte 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen 2. Entwicklungskosten 3. Firmenwert 4. Geleistete Anzahlungen

II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund a) Grundwert b) Gebäudewert 2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau III. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund a) Grundwert b) Gebäudewert

76

Geschäftsbericht 2008/09

Stand 1. 7. 2008 Te

5.098 1.982 1.202 0 8.282

Anschaffungs- und Herstellungskosten Währungs- Zugänge Abgänge Umdifferenzen buchungen Te Te Te Te – 112 0 0 0 – 112

2.684 35.177 35.645

– 220 – 2.242 – 2.486

9.772 2.954 86.232

– 495 – 396 – 5.839

642 1.639 2.281

Stand 1. 7. 2007 Te

4.870 839 1.202 0 6.911

0 0 0

24 0 0 0 24

0 0 0 0 0

293 436 2.594

0 106 2.439

484 1.625 334

476 1.287 5.086

523 175 3.243

122 – 2.565 0

0 0 0

0 0 0

0 0 0

Anschaffungs- und Herstellungskosten Währungs- Zugänge Abgänge Umdifferenzen buchungen Te Te Te Te 48 0 0 0 48

2.651 32.661 31.511

66 551 1.033

8.020 3.304 78.147

277 289 2.216

642 1.639 2.281

172 418 0 0 590

0 0 0

198 1.014 0 0 1.211

18 0 0 0 18

0 129 0 0 129

0 1.660 2.404

0 1.576 742

– 33 1.881 1.440

1.938 3.067 9.069

701 52 3.071

238 – 3.654 –129

0 0 0

0 0 0

0 0 0


Abschreibungen und Wertminderungen Währungs- Zugänge Abgänge Um- Stand differenzen buchungen 30. 6. 2009 Te Te Te Te Te

Stand 30. 6. 2009 Te

Stand 1. 7. 2008 Te

5.134 2.400 1.202 0 8.736

3.838 425 0 0 4.263

– 98 0 0 0 – 98

807

24 0 0 0 24

3.241 34.890 33.648

34 8.315 19.097

–8 – 236 – 827

0 1.901 4.253

0 16 1.400

9.352 1.105 82.236

5.714 0 33.160

– 166 0 – 1.237

1.598 0 7.751

435 0 1.852

642 1.639 2.281

0 794 794

0 0 0

0 126 126

0 0 0

Stand 30. 6. 2008 Te

Stand 1. 7. 2007 Te

5.098 1.982 1.202 0 8.282

3.335 308 0 0 3.643

39 0 0 0 39

479 117 0 0 596

15 0 0 0 15

2.684 35.177 35.645

30 6.966 15.579

4 59 376

0 1.290 3.580

0 0 569

9.772 2.954 86.232

4.705 0 27.281

113 0 552

1.463 0 6.333

436 0 1.005

642 1.639 2.281

0 761 761

0 0 0

0 33 33

0 0 0

559 232 16

0 0 0 0 0

0 10 – 19 9 0 0

0 0 0

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Nettowert Stand Stand 30. 6. 2009 30. 6. 2008 Te Te

4.275 657 16 0 4.948

859 1.743 1.186 0 3.788

25 9.973 21.104

3.216 24.917 12.544

2.650 26.862 16.548

6.721 0 37.824

2.631 1.105 44.412

4.058 2.954 53.072

0 920 920

642 719 1.361

1.260 1.557 1.202 0 4.019

642 845 1.487

Abschreibungen und Wertminderungen Nettowert Währungs- Zugänge Abgänge Um- Stand Stand Stand differenzen buchungen 30. 6. 2008 30. 6. 2008 30. 6. 2007 Te Te Te Te Te Te Te

0 0 0 0 0

0 0 131 – 131 0 0

0 0 0

3.838 425 0 0 4.263

34 8.315 19.097 5.714 0 33.160

0 794 794

1.260 1.557 1.202 0 4.019

1.535 531 1.202 0 3.268

2.650 26.862 16.548

2.621 25.694 15.931

4.058 2.954 53.072

3.314 3.304 50.866

642 845 1.487

642 878 1.520

Hirsch Servo

77


Jahresabschluss

Konzernanhang 1.

Allgemeines

1.1. Die HIRSCH Servo AG ist im Firmenbuch beim Landesgericht Klagenfurt, Österreich, unter der Nummer FN 117300a eingetragen. Der Sitz der Gesellschaft ist A-9555 Glanegg 58. 1.2. Der Schwerpunkt der HIRSCH Servo Gruppe liegt in der EPS-Systemtechnologie. Zum einen wird im Geschäftsfeld EPSVerarbeitung mit den Bereichen EPS-Verpackungen und EPS-Dämmstoffe expandierbares Polystyrol (EPS) zu Formteilen für verschiedenste Anwendungen verarbeitet. Zum anderen wird im Geschäftsfeld Technologie die Maschinentechnologie für die EPS-verarbeitende Industrie entwickelt und weltweit vertrieben. Im Geschäftsfeld Logistik werden Satellite Plants für die Errichtung von ICF-Bauten sowie Palettenanlagen hergestellt und vertrieben. 1.3. Es wurde bei der Aufstellung des Konzernabschlusses vom Grundsatz der Unternehmensfortführung ausgegangen. Das bedeutet, dass der Konzern seine Geschäfte in absehbarer Zukunft fortführen kann und in der Lage sein wird, im normalen Geschäftsverlauf seine Verbindlichkeiten zu begleichen und seine Vermögenswerte zu verwerten. Dieser Grundsatz der Unternehmensfortführung basiert auf dem im Geschäftsjahr gefassten Beschluss des Managements, das Projekt „FIT 2012 – 2020“ zu starten. Es wurde zu diesem Zweck gemeinsam mit einem externen Berater ein Restrukturierungskonzept in den Monaten August und September 2009 ausgearbeitet und in der finalen Version vom Vorstand beschlossen und vom Aufsichtsrat zustimmend zur Kenntnis genommen. Dieses Restrukturierungskonzept beinhaltet im Wesentlichen eine Restrukturierung in der HIRSCH Maschinenbau GmbH (Geschäftsfeld Technologie), in den beiden Gesellschaften des Geschäftsfeldes Logistik, der GGB-Global Green Built GmbH und der Global Green Pallets GmbH und in der HIRSCH Servo AG. Die dafür notwendigen Maßnahmen werden im ersten Halbjahr des Wirtschaftsjahres 2009/10 und zum Teil im zweiten Halbjahr umgesetzt, die volle Ergebnisauswirkung wird daher erst im Wirtschaftsjahr 2010/11 sichtbar. Auf Basis des aktuellen Budgets ergibt die Liquiditätsplanung auf monatlicher Basis unter Berücksichtigung der mit den Kernbanken vereinbarten „Standstill-Period“ (dabei werden die Tilgungen bis zum 31.12.2010 ausgesetzt, die Zinsen sind hingegen zu bedienen) eine ausreichende freie Liquidität für das Geschäftsjahr 2009/2010, de facto bis 31.12.2010. Sollte sich aus welchen Gründen auch immer eine Abweichung der Umsätze bzw. Liquiditätszuflüsse ergeben, hat die HIRSCH Servo Gruppe entsprechende Reserven im Bereich der Veräußerung von Beteiligungen und sonstigen zusätzlichen Maßnahmen, die die Liquidität für das Geschäftsjahr 2009/2010 auch dann sichern werden. 1.4. Das Ergebnis wird im Wirtschaftsjahr 2009/10 aufgrund der Restrukturierungskosten leicht negativ sein. Das Hauptaugenmerk im Wirtschaftsjahr 2009/10 liegt in der Sicherung der Liquidität. Mit der Umsetzung der Maßnahmen aus dem Restrukturierungskonzept sowie der Stabilisierung der Weltwirtschaftslage wird ab dem Wirtschaftsjahr 2010/11 wieder mit positiven Ergebnisbeiträgen gerechnet.

78

Geschäftsbericht 2008/09


2.

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Konsolidierungskreis

Folgende verbundene Unternehmen wurden zum 30. Juni 2009 im Wege der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss einbezogen: Unternehmen

Sitz

Besitz- und Vermietungs GmbH, Glanegg GGB-Global Green Built GmbH, Glanegg Global Green Pallets GmbH, Glanegg HIRSCH Italia S.r.l., Albavilla HIRSCH Maschinenbau GmbH, Glanegg HIRSCH Porozell GmbH, Glanegg HIRSCH Porozell Kft., Sárvár HIRSCH Porozell S.r.l., Cluj-Napoca HIRSCH Porozell s.r.o., Podolínec HIRSCH Porozell Sp. z o.o., Wroclaw Polyform s.r.o., Podolínec Thermozell Entwicklungs- und Vertriebs GmbH, Glanegg

Österreich Österreich Österreich Italien Österreich Österreich Ungarn Rumänien Slowakei Polen Slowakei Österreich

30. 6. 2009 Anteil in % 99,97 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

30. 6. 2008 Anteil in % 99,97 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

3.

Unternehmensgründungen

Gesellschaftsvertrag vom 16. 6. 2009 wurde die Global Green Pallets GmbH gegründet. Unternehmensgegenstand ist Mit die Herstellung und der Vertrieb von Paletten und Palettenanlagen.

Es wurde im August 2009 die „HIRSCH Latam S.A.“ mit Sitz in Mexiko, Chihuahua, als 90 %ige Tochter der GGB-Global Green Built GmbH und als 10 %ige Tochter der Besitz- und Vermietungs GmbH gegründet. Der Geschäftszweck dieser Gesellschaft ist die Vermarktung von mobilen Fertigungsanlagen, die Produktion von EPS-Schalungssteinen und das Halten von Beteiligungen.

4.

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

4.1. Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze Der vorliegende Konzernabschluss wird nach den Grundsätzen der International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, erstellt und soll in der am 27. Oktober 2009 stattfindenden Sitzung durch den Aufsichtsrat zur Veröffentlichung freigegeben werden. Der vorliegende Konzernabschluss bildet einen befreienden Konzernabschluss gemäß § 245a UGB. Die in den Konzernabschluss einbezogenen Jahresabschlüsse wurden auf den einheitlichen Konzernbilanzstichtag 30. Juni 2009 aufgestellt. Der Konzernabschluss wurde in Tausend Euro aufgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren ermittelt. 4.2. Wesentliche Auswirkungen von neuen Rechnungslegungsstandards Die gewählte Bilanzierung ist konsistent mit den Vorjahren mit Ausnahme der neu anzuwendenden Standards, deren Anwendung jedoch keine wesentliche Auswirkung auf den Jahresabschluss der HIRSCH Servo Gruppe hat.

Hirsch Servo

79


Jahresabschluss

Konzernanhang Standards und Interpretationen, die von der EU übernommen worden und für das Geschäftsjahr 2008/09 verpflichtend anzuwenden sind: IFRIC 12 (Service Concession Arrangements) betrifft die Definition von Dienstleistungskonzessionsvereinbarungen, dessen Übernahme als EU-Richtlinie im März 2009 erfolgt ist. IFRIC 13 (Customer Loyalty Programmes) regelt die Erfassung der aus Kundenbindungsprogrammen resultierenden Verpflichtungen, dessen Übernahme als EU-Richtlinie mit Ende 2008 erfolgt ist. IFRIC 14 (IAS 19 – The Limit on a Defined Benefit Asset, Minimum Funding Requirements and their Interaction), dessen Übernahme als EU-Richtlinie mit Ende 2008 erfolgt ist, gibt allgemeine Leitlinien zur Bestimmung der Obergrenze des Überschussbetrags eines Pensionsfonds, der nach IAS 19 als Vermögenswert angesetzt werden kann. Amendments to IAS 39 (Reclassification of Financial Assets: Effective Date and Transition) und Amendments to IAS 39 und IFRS 7 (Reclassification of Financial Instruments) regeln den Ansatz und die Bewertung der Finanzinstrumente und insbesondere die Umgliederung finanzieller Vermögenswerte. Die Anwendung dieser Neuregelung und Interpretationen hat keine Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der HIRSCH Servo Gruppe. Standards und Interpretationen, die von der EU übernommen worden sind und für das Geschäftsjahr 2008/09 freiwillig angewendet werden können: IFRS 3 (Business Combinations), der in 2008 geändert wurde und im Juni 2009 als EU-Richtlinie übernommen wurde, betrifft die bilanzielle Behandlung von Unternehmenszusammenschlüssen. IFRS 8 (Operating Segments), der den bisherigen Standard IAS 14 (Segment Reporting) ersetzt und erstmals auf Berichtsjahre anzuwenden ist, die am oder nach dem 1.1.2009 beginnen, wurde nicht vorzeitig angewendet. Es ist beabsichtigt, diesen Standard erstmals für das Berichtsjahr 2009/10 anzuwenden. Es wird erwartet, dass die Anwendung dieses Standards keine wesentlichen Auswirkungen auf die Vermögens- und Ertragslage der HIRSCH Servo Gruppe haben wird, sondern lediglich ergänzende Überleitungsinformationen erforderlich sein werden. Ergänzungen zu IAS 23 (Borrowing Costs), dessen Übernahme als EU-Richtlinie mit Ende 2008 erfolgt ist, regelt die Rechnungslegungsmethoden für Fremdkapitalkosten. Ergänzungen zu IAS 1 (Presentation of Financial Statements: A Revised Presentation), dessen Übernahme als EU-Richtlinie mit Ende 2008 erfolgt ist, regelt die Darstellung des Abschlusses. Es wird erwartet, dass die Anwendung dieses Standards keine wesentlichen Auswirkungen auf die Vermögens- und Ertragslage der HIRSCH Servo Gruppe haben wird, es werden sich jedoch im Geschäftsjahr 2009/10 Darstellungsänderungen bei der Eigenkapitalveränderungsrechnung und bei der Geldflussrechnung ergeben. Ergänzungen zu IFRS 2 (Share-based Payment: Vesting Conditions and Cancellations), dessen Übernahme als EU-Richtlinie mit Ende 2008 erfolgt ist, regelt die anteilsbasierte Vergütung. Es ist beabsichtigt, diesen Standard erstmals für das Berichtsjahr 2009/10 anzuwenden. Ergänzungen zu IAS 32 und IAS 1 (Puttable Financial Instruments and Obligations Arising on Liquidation), dessen Übernahme als EU-Richtlinie erfolgt ist, regelt die Darstellung von Finanzinstrumenten. Ergänzungen zu IFRS 1 und IAS 27 (Cost of an Investment in a subsidiary, jointly-controlled entity or associate), dessen

80

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Übernahme als EU-Richtlinie erfolgt ist, regelt die Aufstellung und Darstellung von Konzernabschlüssen einer Gruppe von Unternehmen unter der Beherrschung eines Mutterunternehmens. Ergänzungen zu IAS 27 (Consolidated and Separate Financial Statements), dessen Übernahme als EU-Richtlinie im Jänner 2009 erfolgt ist, betrifft Konzern- und separate Abschlüsse. Ergänzungen zu IAS 39 (Financial Instruments: Recognition and Measurement: Eligible Hedged Items), dessen Übernahme als EU-Richtlinie im Juni 2009 erfolgt ist, regelt den Ansatz und die Bewertung der Finanzinstrumente. IFRIC 15 (Agreement for the Construction of Real Estate), dessen Übernahme als EU-Richtlinie im Juli 2009 erfolgt ist, betrifft Vereinbarungen über die Errichtung von Immobilien. IFRIC 16 (Hedges of a Net Investment in a Foreign Operation), dessen Übernahme als EU-Richtlinie im Juni 2009 erfolgt ist, betrifft Vereinbarungen über Absicherungen einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb.

Es erfolgte keine vorzeitige, freiwillige Anwendung dieser Standards und Interpretationen im Geschäftsjahr 2008/09. Mit Ausnahme von IFRS 8 und IAS 1 werden keine Auswirkungen der neuen bzw. geänderten Standards erwartet.

Improvements to IFRSs deren Übernahme als EU-Richtlinie erfolgt ist: Von den Änderungen des Improvementprojekts ist für die HIRSCH Servo Gruppe im Wesentlichen IAS 20 relevant. Improvements to IAS 20 (Bilanzierung und Darstellung von Zuwendungen der öffentlichen Hand) Die Änderung in IAS 20 betrifft die Bilanzierung öffentlich-rechtlich gewährter Darlehen, die entweder keine oder eine unter dem Marktzins liegende Verzinsung vorsehen. Diese sind zukünftig nach den Regelungen des IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung zu behandeln (IAS 20.10A). 4.3. Konsolidierungsmethoden Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der Erwerbsmethode. Dabei wird den jeweiligen Anschaffungskosten das anteilige Reinvermögen zu Zeitwerten zum Zeitpunkt des Erwerbs gegenübergestellt. Eine Differenz zwischen Anschaffungskosten und dem anteiligen Reinvermögen wird als Firmenwert aktiviert. Forderungen und Schulden, Umsätze, sonstige Erträge und Aufwendungen aus der Verrechnung zwischen vollkonsolidierten Unternehmen werden eliminiert.

Ebenso werden Zwischengewinne, welche aus dem konzerninternen Lieferungs- und Leistungsverkehr stammen, eliminiert.

4.4. Währungsumrechnung Umrechnung ausländischer Abschlüsse Die funktionale Währung bei allen Tochtergesellschaften, mit Ausnahme der HIRSCH Porozell Kft., Sárvár, entspricht der jeweiligen Landeswährung. Die Abschlüsse der ausländischen Tochterunternehmen der HIRSCH Porozell Sp. z o.o., Wroclaw, sowie der HIRSCH Porozell S.r.l., Cluj-Napoca, wurden daher nach der modifizierten Stichtagsmethode gemäß IAS 21 wie folgt umgerechnet: Vermögenswerte und Schulden zum Stichtagskurs am Bilanzstichtag. Erträge und Aufwendungen zum Jahresdurchschnittskurs. Dabei kamen folgende Kurse zur Anwendung: Stichtagskurs in E 1 Rumänischer RON 1 Polnischer Zloty

30. 6. 2009 0,237 0,224

30. 6. 2008 0,274 0,298

Jahresdurchschnittskurs in E 2008/09 0,252 0,250

2007/08 0,285 0,277

Am 1. Januar 2009 wurde in der Slowakei der Euro als Währung eingeführt und ein Umrechnungskurs der slowakischen Krone gegenüber dem Euro von 30,126 SKK festgelegt, wovon die ausländischen Tochterunternehmen HIRSCH Porozell S.r.o., Podolinec, und die Polyform S.r.o., Podolinec, betroffen waren. Zum 30. 6. 2008 entsprachen 100 slowakische Kronen zum Stichtagskurs 3,299 € und der Jahresdurchschnittskurs betrug 2007/08 3,043 €.

Hirsch Servo

81


Jahresabschluss

Konzernanhang

Transaktionen in fremder Währung Transaktionen in fremder Währung werden mit dem am Tag der Transaktion gültigen Wechselkurs umgerechnet. Die Bewertung am Stichtag erfolgt für monetäre Posten zum Stichtagskurs und für nicht monetäre Posten zu historischen Kursen. Die aus der Umrechnung von Transaktionen in fremder Währung resultierenden Differenzen werden erfolgswirksam erfasst.

4.5. Immaterielle Vermögenswerte Entwicklungskosten Forschungskosten werden im Sinne von IAS 38 nicht aktiviert, sondern sofort erfolgswirksam erfasst. Entwicklungskosten werden dann aktiviert, wenn die Voraussetzungen gemäß IAS 38 erfüllt sind. Treten bei Vermögenswerten Hinweise auf Wertminderungen auf und liegen der Nettoveräußerungspreis bzw. der Nutzungswert unter dem jeweiligen Buchwert, wird eine Wertminderung auf den erzielbaren Betrag gebildet.

Firmenwert Geschäfts- oder Firmenwerte aus einem Unternehmenszusammenschluss werden bei erstmaligem Ansatz zu Anschaffungskosten bewertet, die sich als Überschuss der Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses über den Anteil des Konzerns an den beizulegenden Zeitwerten der erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden bemessen. Nach dem erstmaligen Ansatz wird der Geschäfts- oder Firmenwert zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Wertminderungsaufwendungen bewertet. Geschäfts- oder Firmenwerte werden mindestens einmal jährlich oder dann auf Werthaltigkeit getestet, wenn Sachverhalte oder Änderungen der Umstände darauf hindeuten, dass eine Wertminderung eingetreten sein könnte. Sonstige immaterielle Vermögenswerte Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte werden mit den Anschaffungskosten, vermindert um die der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauer entsprechenden planmäßigen linearen Abschreibungen, angesetzt. Diese beträgt zwischen 4 und 10 Jahre. 4.6. Sachanlagen Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen. Die Herstellungskosten enthalten neben direkt zurechenbaren Einzelkosten angemessene Teile der Materialund Fertigungsgemeinkosten. Aufwendungen der allgemeinen Verwaltung und des Vertriebes werden nicht aktiviert. Die Sachanlagen werden linear entsprechend der voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Nachhaltige Wertminderungen (falls vorhanden) werden gemäß IAS 36 vorgenommen. Der Bemessung der planmäßigen Abschreibungen liegen konzerneinheitlich folgende Nutzungsdauern zugrunde: Gebäude 10 – 33 Jahre Technische Anlagen und Maschinen 3 – 15 Jahre Betriebs- und Geschäftsausstattung 3 – 10 Jahre Instandhaltungsaufwendungen werden in der Periode des Anfalls erfolgswirksam erfasst. 4.7. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien werden bei ihrem Zugang mit ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet. In weiterer Folge werden diese Wirtschaftsgüter nach dem Anschaffungskostenmodell abzüglich kumulierter Abschreibungen bzw. kumulierter Wertminderungen bilanziert. Die ordentlichen Abschreibungen erfolgen nach der linearen Methode unter Zugrundelegung einer Nutzungsdauer von 10 bis 33 Jahren. 4.8. Zuwendungen der öffentlichen Hand Vermögensbezogene Zuwendungen in der Form von Investitionszuschüssen werden als lang- bzw. kurzfristige Schulden bilanziert und planmäßig über die Nutzungsdauer des betreffenden Vermögenswertes erfolgswirksam aufgelöst.

82

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Ertragsbezogene Zuwendungen der öffentlichen Hand zur Deckung von Aufwendungen werden grundsätzlich in der Periode, für die sie gewährt werden, in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt. 4.9. Derivative Finanzinstrumente Derivative Finanzinstrumente werden zur Sicherung von Zins- und Währungsrisiken eingesetzt. Zinsabsicherungen erfolgen in Form von Grenzzinsvereinbarungen (Cap). Die derivativen Finanzgeschäfte werden nur mit Kreditinstituten erstklassiger Bonität abgeschlossen. Derivative Finanzinstrumente werden mit den Anschaffungskosten erfasst und zum Abschlussstichtag erfolgswirksam mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet. Der Marktpreis basiert auf externen Bestätigungen von Banken. Der Marktwert eines Zinscap bzw. einer Option wird neben der Restlaufzeit des Zinscap bzw. der Option zusätzlich durch weitere Bestimmungsfaktoren, wie z. B. der aktuellen Höhe und der Volatilität des zu Grunde liegenden Basiszinses oder Wechselkurses beeinflusst. Die Derivate werden in den sonstigen Forderungen ausgewiesen. 4.10. Vorräte Vorräte werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bzw. zum niedrigeren Nettoveräußerungswert angesetzt. Bei der Bewertung kommt im Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung die „FIFO (first-in-first-out)“-Methode und im Geschäftsfeld Technologie das Durchschnittspreisverfahren zur Anwendung. Die Herstellungskosten fertiger und unfertiger Erzeugnisse beinhalten neben direkt zurechenbaren Einzelkosten anteilige Material- und Fertigungsgemeinkosten. Fremdkapitalkosten sowie Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten sind nicht Bestandteil der Herstellungskosten. Für Bestandsrisiken, die sich aus der Lagerdauer bzw. aus verminderter Verwertbarkeit ergeben, werden angemessene Abschläge, basierend auf der Lagerbewegung, berücksichtigt. 4.11. Fertigungsaufträge Bei der kundenspezifischen Auftragsfertigung von Produkten und Leistungen in der HIRSCH Servo Gruppe wird gemäß IAS 11 eine anteilige Gewinnrealisierung nach dem Leistungsfortschritt vorgenommen (Percentage of Completion), sofern die Voraussetzungen des IAS 11 erfüllt sind. Der Fertigstellungsgrad wird dabei basierend auf dem Verhältnis zwischen den bereits angefallenen Kosten bis zum Bilanzstichtag und den geschätzten gesamten Kosten für das jeweilige Projekt ermittelt. Auf eine verlustfreie Bewertung wird entsprechend Bedacht genommen. Die aufgrund der POC-Methode entstehenden Kundenforderungen werden als separate Position unter den Forderungen aus Fertigungsaufträgen ausgewiesen (siehe 5.5.). Aufwendungen werden unter den entsprechenden primären Aufwandsposten (Materialaufwand, Personalaufwand) erfasst. 4.12. Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten werden zum Tageskurs am Bilanzstichtag angesetzt. 4.13. Forderungen und sonstige Vermögenswerte Die Forderungen und sonstigen Vermögenswerte werden zu Nennwerten abzüglich notwendiger Wertberichtigungen bilanziert. Forderungen in Fremdwährung werden mit dem zum Bilanzstichtag gültigen Devisenmittelkurs bewertet. Liegen bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen objektive Hinweise dafür vor, dass nicht alle fälligen Beträge gemäß den ursprünglich vereinbarten Rechnungskonditionen eingehen werden (wie z. B. Wahrscheinlichkeit einer Insolvenz oder signifikante finanzielle Schwierigkeiten des Schuldners), wird eine Einzelwertberichtigung unter Verwendung eines Wertberichtigungskontos vorgenommen. Eine Ausbuchung der Forderungen erfolgt, wenn sie als uneinbringlich eingestuft werden.

Hirsch Servo

83


Jahresabschluss

Konzernanhang 4.14. Rückstellungen Rückstellungen werden gemäß IAS 37 bilanziert, wenn der Konzern eine gegenwärtige gesetzliche oder faktische Verpflichtung aus vorangegangenen Ereignissen hat, es wahrscheinlich ist, dass Ressourcen notwendig sein werden, um dieser Verpflichtung nachzukommen und der Betrag verlässlich geschätzt werden kann. 4.15. Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder Die Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder beinhalten langfristige Personalverpflichtungen, welche auf Basis von versicherungsmathematischen Methoden (Anwartschaftsbarwertverfahren) gemäß IAS 19 berechnet werden. Der Barwert der Anwartschaften (Defined Benefit Obligation) wird aufgrund der geleisteten Dienstzeit sowie der erwarteten Gehaltsentwicklung berechnet. Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste (Abweichung zwischen geplantem und tatsächlichem Dotierungsbedarf) werden sofort zur Gänze erfolgswirksam erfasst. Die rückgestellten Abfertigungsverpflichtungen resultieren aus Dienstverhältnissen in Österreich und Italien, die vor dem 1.1.2003 begannen. Für das beitragsorientierte Versorgungsmodell, das für alle nach dem 31.12.2002 begründeten Dienstverhältnisse in Österreich zur Anwendung gelangt, werden Beiträge an die betrieblichen Mitarbeitervorsorgekassen entrichtet. Für einzelne Mitarbeiter bestehen aufgrund individueller dienstvertraglicher Regelungen beitragsorientierte Pensionspläne. Die Beiträge werden in dem Jahr, für das sie zu entrichten sind, erfolgswirksam erfasst. 4.16. Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten werden mit dem beizulegenden Wert der erhaltenen Gegenleistung angesetzt. Nach der erstmaligen Erfassung werden die Finanzschulden nach der Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Eine finanzielle Verbindlichkeit wird ausgebucht, wenn die dieser Verbindlichkeit zugrunde liegende Verpflichtung erfüllt oder gekündigt oder erloschen ist. Verbindlichkeiten in Fremdwährung werden mit dem zum Bilanzstichtag gültigen Devisenmittelkurs bewertet. 4.17. Leasing Finanzierungsleasing Das wirtschaftliche Eigentum an Leasinggegenständen wird gemäß IAS 17 (Accounting for Leases) dann dem Leasingnehmer zugerechnet, wenn dieser im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen aus dem Leasinggegen­ stand trägt. Sofern das wirtschaftliche Eigentum der HIRSCH Servo Gruppe zuzurechnen ist, erfolgt die Aktivierung zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zum Barwert der Leasingraten zuzüglich gegebenenfalls vom Leasingnehmer getragener Nebenkosten. Die Festlegung, ob ein Vertrag ein Leasinggeschäft beinhaltet, wird zum Vertragsabschluss abhängig davon getroffen, ob die Erfüllung des Vertrages von der Nutzung eines Vermögenswertes abhängt oder der Vertrag das Recht zur Nutzung des Vermögenswertes beinhaltet. Die Abschreibungsmethoden und Nutzungsdauern entsprechen denen vergleichbarer erworbener Vermögenswerte. Operating-Leasing Alle Leasingverträge, die nicht als Finanzierungsleasing zu qualifizieren sind, werden unter Operating-Leasing gereiht. Solche Leasingverträge stellen reine Mietverhältnisse dar. Bei Operating-Leasing erfolgt die Bilanzierung des Leasingobjektes beim Leasinggeber. Die HIRSCH Servo Gruppe erfasst die laufenden Leasingentgelte als Aufwendungen in der Gewinnund Verlustrechnung. Dies geschieht in der Regel linear über die Vertragslaufzeit, außer es ergibt sich eine wirtschaftliche Begründung für eine andere Darstellung in der HIRSCH Servo Gruppe. 4.18. Erlöse Die Erfassung der Umsatzerlöse erfolgt zum Zeitpunkt des Gefahrenüberganges an den Kunden, wobei Rabatte und sonstige Erlösschmälerungen abgezogen werden. Umsätze, die sich auf Fertigungsaufträge gemäß IAS 11 beziehen, werden nach der Percentage-Of-Completion-Method realisiert (siehe auch 4.11.).

84

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

4.19. Fremdkapitalkosten Fremdkapitalkosten werden grundsätzlich in der Periode, in der sie anfallen, erfolgswirksam gebucht. Fremdkapitalkosten, die direkt dem Erwerb, dem Bau oder der Herstellung eines qualifizierten Vermögenswertes zugeordnet werden können, werden als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten aktiviert. 4.20. Ertragsteuern Die Ertragsteuern werden verursachergemäß erfasst und basieren auf dem entsprechenden Gewinn des Geschäftsjahres. Temporäre Differenzen zwischen der Steuerbilanz und der IFRS-Konzernbilanz werden in die latente Steuerabgrenzung einbezogen. Die Berechnung der latenten Steuern erfolgt gemäß IAS 12 auf Basis aller temporären Differenzen zwischen den steuerlichen Werten und den IFRS-Werten aller Vermögenswerte und Schulden anhand der Balance Sheet Liability Method unter Anwendung der jeweils landesspezifischen Steuersätze (16 bis 27,5 %). In dem Umfang, in dem es wahrscheinlich ist, dass zukünftig zu versteuernde Ergebnisse zur Verfügung stehen werden, gegen die noch nicht genutzte steuerliche Verluste und noch nicht genutzte Steuergutschriften verwendet werden können, werden auch latente Steueransprüche für Verlustvorträge und noch nicht genutzte Steuergutschriften bilanziert. Temporäre Differenzen im Konzernabschluss zum 30. Juni 2009 ergeben sich unter anderem aus steuerlich gebildeten Rückstellungen (Abfertigung und Jubiläumsgeld), POC Bewertungen, Zwischengewinnen, Aktivierung von Entwicklungsleistungen, Wertberichtigungen sowie Beteiligungsabschreibungen. Latente Steuerschulden werden als separater Posten innerhalb der langfristigen Schulden, latente Steueransprüche innerhalb der langfristigen Vermögenswerte ausgewiesen. Latente Steueransprüche werden in dem Ausmaß bilanziert, in dem erwartete zukünftige steuerliche Gewinne zur Verrechnung anfallen werden. Zum Bilanzstichtag werden latente Steueransprüche mit latenten Steuerschulden aufgerechnet, wenn diese Ansprüche bzw. Verbindlichkeiten gegenüber derselben Steuerbehörde bestehen und wenn die Ansprüche bzw. Verbindlichkeiten unter den für österreichische Gesellschaften bestehenden Steuerumlage- und Gruppenvertrag fallen, welcher ein einklagbares Recht auf Aufrechnung zur Folge hat. 4.21. Ermessensspielräume und Schätzungen Bei der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden zu einem gewissen Grad zukunftsbezogene Annahmen und Schätzungen zum Anlagevermögen (Anhang 4.5., 4.6. und 4.7.), zu Wertberichtigungen von Vorräten (Anhang 5.4.) und Forderungen (Anhang 5.5.), Rückstellungen (Anhang 5.9. und 5.11.) und latenten Steuern (Anhang 5.3.) getroffen. Die tatsächlichen Werte können letztendlich von den getroffenen Annahmen und Schätzungen abweichen. Der Grundsatz des true and fair view wird auch bei der Verwendung von Schätzungen uneingeschränkt gewahrt. Es wurden im Geschäftsjahr 2008/09 insgesamt 1.936 T€ (Vorjahr: 458 T€) an latenten Steueransprüchen abgewertet. Die Abwertung erfolgte aufgrund einer Werthaltigkeitsprüfung der latenten Steueransprüche. Für die Werthaltigkeitsprüfung wurden die Mittelfristplanungen der einzelnen Gesellschaften herangezogen. Die Abwertungen resultieren aus der Hirsch Porozell Sp. z o.o. in Höhe von 445 T€ (Vorjahr: 458 T€), der HIRSCH Italia S.r.l. in Höhe von 102 T€ (Vorjahr: 0 T€), der HIRSCH Porozell S.r.l. in Höhe von 283 T€ (Vorjahr: 0 T€), der Hirsch Porozell s.r.o. 45 T€ (Vorjahr: 0 T€) sowie der österreichischen Unternehmen, die der Gruppenbesteuerung, unterliegen in Höhe von 1.061 T€ (Vorjahr: 0 T€). Für alle Firmenwerte wurde ein Werthaltigkeitstest gemäß IAS 36 vorgenommen. Als Vergleichsgröße für diesen sogenannten „Impairment Test“ dient der Nutzungswert, welcher in Form von Discounted Cash Flows der jeweiligen Zahlungsmittel generierenden Einheit über einen Betrachtungszeitraum von 10 Jahren berechnet wurde, sowie der Liquidationserlös. Als Zahlungsmittel generierende Einheiten für den Werthaltigkeitstest der Firmenwerte gemäß IAS 36 wurden die beiden slowakischen Tochterunternehmen, die HIRSCH Porozell s.r.o., Podolinec, und die Polyform s.r.o., Podolinec, identifiziert. Der Firmenwert der Polyform s.r.o. beträgt 1.186 T€ (Vorjahr: 1.186 T€). Die Ermittlung des erzielbaren Ertrags beruht auf

Hirsch Servo

85


Jahresabschluss

Konzernanhang Planungsrechnungen für das Geschäftsjahr 2009/10 und der zwei folgenden Jahre. Für die danach folgenden Jahre wurde auf Basis des dritten Jahres ein gleich bleibender Cash Flow angenommen. Der Abzinsungssatz beinhaltet angemessene Risikozuschläge und beträgt 12 % (Vorjahr: 12 %). Der Firmenwert der Hirsch Porozell s.r.o in Höhe von 16 T€ (Vorjahr: 0 T€) wurde auf Grund der Mittelfristplanung zur Gänze abgeschrieben. Im Rahmen der Erstkonsolidierung wurde bei den im Wirtschaftsjahr 2005/06 erworbenen slowakischen Gesellschaften, der HIRSCH Porozell s.r.o., Podolinec, und der Polyform s.r.o., Podolinec, ein Kundenstock für langfristige Geschäftsbeziehungen angesetzt. Dieser wurde mit der Discounted Cash Flow Methode über einen Betrachtungszeitpunkt von 5 Jahren auf Basis der Planungsrechnung ermittelt. Weiters wurde im Rahmen der Erstkonsolidierung ein Markenrecht auf der Basis von Discounted Cash Flows über einen Betrachtungszeitpunkt von 10 Jahren und einer branchenüblichen Lizenzgebühr von 2 % ermittelt. Der Abzinsungssatz für Markenrecht und Kundenstock beinhaltet angemessene Risikozuschläge und beträgt 12 %. Der Kundenstock der HIRSCH Porozell s.r.o. wurde in Höhe von 113 T€ (Vorjahr: 0 T€) auf Grund der Mittelfristplanung zur Gänze abgeschrieben. Bei der Berechnung der Abfertigungsrückstellung und der Jubiläumsgeldrückstellung nach der PUC-Methode kamen folgende Parameter zur Anwendung:

Zinssatz Gehaltssteigerung Fluktuation Pensionsalter

2008/09 Te 5,25 % 3,0 % 0 – 15 % 62/62

2007/08 Te 5,25 % 3,0 % 0 – 15 % 62/62

Der Konzern ermittelt an jedem Bilanzstichtag, ob Anhaltspunkte für eine Wertminderung nicht-finanzieller Vermögenswerte vorliegen. Sonstige nicht-finanzielle Vermögenswerte werden auf Werthaltigkeit untersucht, wenn Hinweise vorliegen, dass der Buchwert den erzielbaren Betrag übersteigt. Zur Schätzung des Nutzungswertes muss das Management die voraussichtlichen künftigen Cash Flows des Vermögenswertes oder der zahlungsmittelgenerierenden Einheit schätzen und einen angemessenen Abzinsungssatz wählen, um den Barwert dieser Cash Flows zu ermitteln. Bei den Vorräten wurden die Annahmen bezüglich der voraussichtlichen künftigen Cash Flows auf Basis von geführten Kundengesprächen und vorliegenden Aufträgen getroffen. Die Einschätzung der Werthaltigkeit der aktivierten Aufwendungen für die Entwicklung beruht auf Planrechnungen für das Geschäftsjahr 2009/10 und der zwei folgenden Jahre. Für die danach folgenden Jahre wurde auf Basis des dritten Jahres ein gleich bleibender Cash Flow angenommen. Der Abzinsungssatz beinhaltet angemessene Risikozuschläge und beträgt 7,5 %.

5.

Erläuterungen zur Bilanz

5.1. Langfristige Vermögenswerte Die Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte, Sachanlagen und der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien sind im Konzernanlagenspiegel dargestellt. Als Währungsdifferenzen sind jene Beträge angegeben, die sich bei den Auslandsgesellschaften aus der unterschiedlichen Umrechnung der Vermögenswerte mit den Wechselkursen zu Jahresbeginn und Jahresende ergeben.

86

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Der Firmenwert in Höhe von 1.186 T€ (Vorjahr: 1.186 T€) entfällt auf die Zahlungsmittel generierende Einheit Polyform s.r.o. (Geschäftsfeld EPS-Verarbeitung).

Aufgrund von Impairment Tests wurden im Geschäftsjahr 2008/09 in der Bilanzposition „Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien“ Vermögenswerte in Höhe von 92 T€ (Vorjahr: 0 T€) abgewertet. Die Grundlage für die Abwertung war die Ermittlung des Marktwertes aufgrund eines Schätzgutachtens. In der Bilanzposition „Immaterielle Vermögenswerte“ wurden 197 T€ (Vorjahr: 0 T€) an Vermögenswerten abgewertet. Die Abwertung erfolgte aufgrund von Impairmenttests in der HIRSCH Porozell s.r.o. in Höhe von 128 T€ (Vorjahr: 0 T€) sowie in der HIRSCH Maschinenbau GmbH in Höhe von 69 T€ (Vorjahr: 0 T€). In der Bilanzposition „Sachanlagevermögen“ wurden 1.276 T€ (Vorjahr: 0 T€) an Vermögenswerten abgewertet. Die Ursache für die Abwertungen war einerseits ein Impairmenttest bei der HIRSCH Maschinenbau GmbH mit einem Abwertungsbedarf von 800 T€ (Vorjahr: 0 T€) sowie eine Marktwertermittlung aufgrund eines Schätzgutachtens für eine Liegenschaft der HIRSCH Porozell Sp. z o.o., die einen Abwertungsbedarf von 476 T€ (Vorjahr: 0 T€) ergab. Der Grund für die Abwertungen bei Hirsch Maschinenbau GmbH und bei Hirsch Porozell s.r.o. sind die rückläufigen Ergebnisse aufgrund von Nachfragerückgängen. Als Vergleichsgröße für diese Impairmenttests dient der Nutzungswert, welcher in Form von Discounted Cash Flows der jeweiligen Zahlungsmittel generierenden Einheit über einen Betrachtungszeitraum von 10 Jahren berechnet wurde. Die Ermittlung des erzielbaren Ertrags beruht bei der HIRSCH Maschinenbau GmbH auf Planungsrechnungen für das Geschäftsjahr 2009/10 und der zwei folgenden Jahre. Für das vierte folgende Geschäftsjahr wurde der idente Cash Flow des dritten Jahres angenommen, für die danach folgenden Jahre wurde auf Basis des vierten Jahres eine Cash Flow Steigerung von 3 % angenommen. Der Abzinsungssatz beträgt 7,5 % bei der HIRSCH Maschinenbau GmbH. Die Cash Flows der HIRSCH Porozell s.r.o. der Planungsrechnungen für das Geschäftsjahr 2009/10 und der zwei folgenden Jahre weisen negative Werte auf, weshalb eine Abwertung vorgenommen wurde. In der Bilanzposition „Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien“ sind Liegenschaften und Gebäude mit einem Buchwert von 1.361 T€ (Vorjahr: 1.487 T€) enthalten, die nicht im Rahmen der laufenden Produktion eingesetzt werden. Diese Liegenschaften und Gebäude werden vermietet. Mit diesen Liegenschaften wurden Mieterlöse von 110 T€ (Vorjahr: 110 T€) erwirtschaftet. Der Buchwert der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien per 30. 6. 2009 entspricht im Wesentlichen dem Marktwert. In der Segmentberichterstattung nach IAS 14 ist dieser Betrag im Segment „Sonstige Bereiche“ enthalten. Im Geschäftsjahr 2008/09 wurden Zinsaufwendungen in Höhe von 38 T€ für Investitionstätigkeiten mit einem Finanzierungskostensatz von 5,5 % gemäß IAS 23 aktiviert (Vorjahr: 45 T€). Zur Kreditbesicherung sind Liegenschaften in Österreich, Rumänien, Ungarn, Polen und der Slowakei verpfändet, deren Buchwerte 29.458 T€ betragen. Im Vorjahr wurden zur Kreditbesicherung Liegenschaften mit einem Buchwert von 11.000 T€ verpfändet. Forschung und Entwicklung Gemäß IAS 38 wurden im Wirtschaftsjahr 2008/09 418 T€ (Vorjahr: 1.143 T€) Aufwendungen für Entwicklung aktiviert. Die aktivierten Werte werden linear über 5 Jahre abgeschrieben. Die aktivierten Entwicklungsaufwendungen betreffen den Bereich Palette und wurden für die finale Entwicklung einer Anlage für die Produktion von doppelseitigen Paletten verwendet. Die Entwicklung ist damit abgeschlossen und somit kann die im Juni 2009 gegründete Global Green Pallets GmbH mit der Vermarktung dieser Anlagen beginnen. Wie in 4.21. ausgeführt werden aktivierte Aufwendungen für Entwicklung einer jährlichen Werthaltigkeitsprüfung unterzogen. Insgesamt sind im Wirtschaftsjahr 2008/09 für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten 977 T€ (Vorjahr: 643 T€) im Jahresabschluss erfasst.

Hirsch Servo

87


Jahresabschluss

Konzernanhang 5.2.

Finanzielle Vermögenswerte Geschäftsjahr 2008/09

Buchwert

Bewertet zum beizulegenden Zeitwert Wert-. papiere

Derivate

zur Veräußerung verfügbar

Langfristige Vermögenswerte Finanzielle Vermögenswerte Forderungen sonstige

T€

T€

3 840

3

Kurzfristige Vermögenswerte Forderungen sonstige Zahlungsmittel

18.711 1.955

Gesamt

21.509

Geschäftsjahr 2007/08

Buchwert

T€

0

3

0

Bewertet zum beizulegenden Zeitwert Derivate

zur Veräußerung verfügbar

T€

T€

5 915

5

Kurzfristige Vermögenswerte Forderungen sonstige Zahlungsmittel

26.940 658

Gesamt

28.518

Forderungen Darlehens- Zahlungs­­ Keine aus Lieferunforde-. mittel Finanz­ instrumente gen und rungen Leistungen T€ T€ T€ T€

756

84

16.196

249

2.266 1.955

Wert-. papiere

Langfristige Vermögenswerte Finanzielle Vermögenswerte Forderungen sonstige

Bewertet zu Anschaffungskosten

T€

159

16.952

333

1.955

2.266

Bewertet zu Anschaffungskosten Forderungen Darlehens- Zahlungs­ Keine. aus Lieferforde-. mittel Finanz­ ungen und rungen instrumente Leistungen T€ T€ T€ T€

592

324

21.828

76

4.877 658

5

159

22.420

400

658

4.877

Der Buchwert der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der Darlehensforderungen entspricht im Wesentlichen dem Zeitwert. Kreditrisiken werden aufgrund der Kundenstruktur bzw. Absicherungspolitik, die den Abschluss von Kreditversicherungen in ausgewählten Ländern, das Arbeiten mit Vorauskasse bei Neukunden sowie die Finanzierung über Akkreditive bei Anlagenverkäufen einschließt, als relativ gering eingeschätzt. Sofern geeignet, erhält der Konzern staatliche Exportgarantien, um das Risiko des Zahlungsausfalles zu reduzieren. Das Risiko des Zahlungsverzugs der Vertragspartner wird durch das Setzen von Kreditlimits und durch ein aktives Mahnwesen so gering wie möglich gehalten. Forderungen mit einem Buchwert in Höhe von 16.461 T€ (Vorjahr: 15.122 T€) wurden zur Besicherung von Finanzverbindlichkeiten zediert. Die Zession erfolgt in stiller Form. Für die Verbindlichkeiten gegenüber einem Kreditinstitut wurde der Anteil an der polnischen Tochtergesellschaft verpfändet. Zum 30. 6. 2009 lagen Zinsabsicherungen in Höhe von 9,5 Mio. € (Vorjahr: 9,5 Mio. €) (CAP-Berechnungs-/Nominalbetrag) mit einer Laufzeit bis 24. 7. 2009 vor. Der Marktwert beträgt 0 T€ (Vorjahr: 159 T€).

88

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Gewinn- und Verlusteffekte Wert-. Forderungen. Darlehens- Derivate aus Liefe-. forde-. papiere zur rungen und rungen Veräußerung verfügbar Leistungen T€ T€ T€ T€ Zinsertrag 0 15 18 0 Fair Value Änderung in Gewinn- und Verlustrechnung 0 0 0 – 159 Wertminderungen 0 – 631 0 0 Rückgängigmachung von Wertminderungen 0 283 0 0 Fair Value Änderung im Eigenkapital 0 0 0 0 Umgliederung Eigenkapital in Gewinn- und Verlustrechnung 0 0 0 0 Wechselkursdifferenzen 0 -18 0 0 Gesamt 0 – 351 18 – 159

Geschäftsjahr 2008/09

Wert-. Forderungen. Darlehens- Derivate aus Liefe-. forde-. papiere zur rungen und rungen Veräußerung verfügbar Leistungen T€ T€ T€ T€ Zinsertrag 15 29 23 0 Fair Value Änderung in Gewinn- und Verlustrechnung 0 0 0 31 Wertminderungen 0 – 382 0 0 Rückgängigmachung von Wertminderungen 0 185 0 0 Fair Value Änderung im Eigenkapital 7 0 0 0 Umgliederung Eigenkapital in Gewinn- und Verlustrechnung 0 0 0 0 Wechselkursdifferenzen 0 – 29 0 0 Gesamt 22 – 197 23 31

Geschäftsjahr 2007/08

5.3.

Latente Steueransprüche und Steuerschulden Latente Steueransprüche und latente Steuerschulden sind den folgenden Positionen zuzurechnen:

Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Nicht ausgenützte Steuergutschrift und Verlustvorträge Finanzielle Vermögenswerte Vorräte Forderungen und sonstige Vermögenswerte Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder Kurzfristige Rückstellungen Schulden Latente Steueransprüche

2008/09 Te 368 – 111 116 353 325 96 141 0 10 1.298

2007/08 Te – 433 – 122 1.818 491 132 – 393 146 123 111 1.873

Die Bruttodarstellung der latenten Steueransprüche und Steuerschulden zeigt folgendes Bild:

Latente Steueransprüche Latente Steuerschulden Gesamt

2008/09 Te 1.839 – 541 1.298

2007/08 Te 2.389 – 516 1.873

Hirsch Servo

89


Jahresabschluss

Konzernanhang Die nicht bilanzierten latenten Steueransprüche aufgrund von steuerlichen Verlustvorträgen, deren Verrechnung mit künftigen steuerlichen Gewinnen nicht ausreichend sichergestellt ist, betragen 2.145 T€ (Vorjahr: 260 T€), jene aus temporären Differenzen betragen 875 T€. Davon sind 1.061 T€ unbegrenzt vortragsfähig. Die nicht bilanzierten latenten Steueransprüche aufgrund von Steuerbegünstigungen betragen rund 5 Mio € (Vorjahr: 5,2 Mio €), die bis zum Jahr 2017 genutzt werden können. 5.4.

Vorräte

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (zu AHK) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (zum NVW) Erhaltene Anzahlungen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse (zu AHK) Unfertige Erzeugnisse (zu NVW) Erhaltene Anzahlungen Unfertige Erzeugnisse Fertige Erzeugnisse und Waren (zu AHK) Fertige Erzeugnisse und Waren (zum NVW) Erhaltene Anzahlungen Fertige Erzeugnisse und Waren Geleistete Anzahlungen Gesamt AHK = Anschaffungs- und Herstellungskosten

5.5.

Forderungen und sonstige Vermögenswerte

kurzfristig Forderungen aus Fertigungsaufträgen (zu AHK) Sonstige Forderungen und Vermögenswerte Rechnungsabgrenzungsposten Summe keine Finanzinstrumente

2008/09 Te 4.484 2.488 – 71 6.900 1.824 525 – 84 2.265 3.489 211 –5 3.695 405 13.265 NVW = Nettoveräußerungswert

2007/08 Te 6.963 2.935 – 17 9.882 1.472 1.548 – 305 2.715 3.158 230 – 176 3.212 380 16.188

2008/09 Te

2007/08 Te

224 1.742 300 2.266

2.619 1.843 415 4.877

AHK = Anschaffungs- und Herstellungskosten

Den Forderungen aus Fertigungsaufträgen stehen Herstellungskosten in Höhe von 179 T€ (Vorjahr: 1.474 T€) sowie 8 T€ sonstige betriebliche Aufwendungen (Vorjahr: 318 T€) gegenüber. Zu den zu Bruttowerten bewerteten Forderungen aus Fertigungsaufträgen lagen zum Bilanzstichtag keine Anzahlungen (Vorjahr: 0 T€) und keine Notwendigkeit zur Wertberichtigung vor. Sonstige Forderungen und Vermögenswerte beinhalten im Wesentlichen Guthaben bei den Abgabenbehörden, Vorauszahlungen an Mitarbeiter sowie die Rückforderung von Energieabgaben.

90

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Zum 30. Juni 2009 waren Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 1.410 T€ (Vorjahr: 1.177 T€) wertgemindert. Die Entwicklung des Wertberichtigungskontos stellt sich wie folgt dar: Einzelwert­berichtigt T€ 1.081 7 382 – 108 – 185 1.177 –6 631 – 109 – 283 1.410

Stand 1. 7. 2007 Währungsdifferenzen Aufwandswirksame Zuführungen Inanspruchnahme Auflösung Stand 30. 6. 2008 Währungsdifferenzen Aufwandswirksame Zuführungen Inanspruchnahme Auflösung Stand 30. 6. 2009

Zum 30. Juni 2009 stellt sich die Altersstruktur der Forderungen aus Lieferungen wie folgt dar: Summe

2007/08 2008/09

T€ 22.420 16.952

Weder über­ fällig noch wertgemindert T€ 16.071 12.351

Überfällig, aber nicht wertgemindert <30 Tage T€ 4.135 2.240

30 – 90 Tage T€ 1.103 1.093

>90 Tage T€ 1.111 1.268

Die Werthaltigkeit der Forderungen aus Lieferungen, die weder überfällig noch wertgemindert sind, ist gegeben, da es sich zum Großteil um Kunden mit regelmäßiger Geschäftsbeziehung und sehr guter Bonität handelt. 5.6. Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen Die Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen setzen sich aus dem Kassenbestand sowie Guthaben bei Kreditinstituten zusammen. 5.7.

Grundkapital, Kapitalrücklage und eigene Anteile Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien Stand 1. 7. 2007 499.042 Veränderungen 0 Stand 30. 6. 2008 499.042 Stand 1. 7. 2008 Veränderungen Stand 30. 6. 2009

Grundkapital Kapitalrücklage Eigene Anteile Te Te Te 3.635 7.642 – 66 0 31 0 3.635 7.673 – 66

499.042

3.635

499.042

3.635

7.673 34 7.707

– 66 – 66

Gesamt Te 11.211 31 11.242 11.242 35 11.276

Das Grundkapital der HIRSCH Servo AG ist voll mit 3.635 T€ einbezahlt und ist eingeteilt in 500.000 Stück auf Inhaber lautende Stückaktien. Die Kapitalrücklage setzt sich aus der gebundenen Kapitalrücklage in Höhe von 6.257 T€ (Vorjahr: 6.257 T€), aus der nicht gebundenen Kapitalrücklage in Höhe von 1.384 T€ (Vorjahr: 1.384 T€) und der Rücklage für eigene Aktien in Höhe von 66 T€ (Vorjahr: 32 T€) zusammen.

Hirsch Servo

91


Jahresabschluss

Konzernanhang Die im Einzelabschluss der Muttergesellschaft ausgewiesene gebundene Kapitalrücklage in Höhe von 6.257 T€ (Vorjahr: 6.257 T€) darf wie die gesetzliche Gewinnrücklage in Höhe von 7 T€ (Vorjahr: 7 T€) gemäß § 130 Abs 3 des österreichischen Aktiengesetzes nur zum Ausgleich eines im Einzelabschluss der Muttergesellschaft auszuweisenden Bilanzverlustes aufgelöst werden. Die nicht gebundene Kapitalrücklage beträgt 508 T€ (Vorjahr: 473 T€). Das Bilanzergebnis im Einzelabschluss der Muttergesellschaft (HIRSCH Servo AG) zum 30. 6. 2009 beträgt – 838 T€ (Vorjahr: 684 T€). Vorschlag für die Ergebnisverwendung Basis für den Vorschlag für die Ergebnisverwendung ist der nach den Vorschriften des österreichischen UGB erstellte Einzelabschluss der Gesellschaft. Im Einzelabschluss der HIRSCH Servo AG wird für das Geschäftsjahr 2008/09 ein Bilanzverlust in Höhe von – 838.214,6 € (Vorjahr: 684 T€) ausgewiesen und auf neue Rechnung vorgetragen. 5.8.

Finanzverbindlichkeiten

langfristig Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Leasing-Verbindlichkeit Förderungsdarlehen Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Gesamt

Effektiver Zinssatz

Fälligkeit

2,50 bis 5,75 %

7/2010 bis 2017

1)

7/2010 bis 2011

1 bis 2,95%

7/2010 bis 2013

2)

bis 2011

2008/09

2007/08

T€

T€

26.524 24 569 102 27.219

28.444 92 483 60 29.078

0

kurzfristig Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Leasing-Verbindlichkeit Förderungsdarlehen Gesamt 1) entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen

2,50 bis 6,35 %

Ende Okt. 09. bis Juni 2010

1)

bis Ende Juni 2010

1 bis 2,95%

bis Juni 2010

30.122

31.820

93 309 30.524

223 898 32.942

zinsfreier Haftrücklass

2)

Keine der Finanzverbindlichkeiten wird als finanzieller Vermögenswert kategorisiert, der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet wird. Die Anteile an der Hirsch Porozell Sp. z o.o. sind an ein Kreditinstitut abgetreten.

Die vorstehend dargestellten Verbindlichkeiten teilen sich auf Fristigkeiten wie folgt auf:

innerhalb eines Jahres fällig innerhalb 1 bis 2 Jahre fällig innerhalb 2 bis 3 Jahre fällig innerhalb 3 bis 4 Jahre fällig innerhalb 4 bis 5 Jahre fällig nach fünf Jahren fällig Gesamt

2008/09 Te 30.524 13.828 4.466 3.922 2.074 2.929 57.743

Der Zeitwert der Finanzverbindlichkeit beträgt zum Bilanzstichtag 56.046 T€ (Vorjahr: 61.959 T€).

Der wesentliche Anteil der Finanzverbindlichkeiten ist zu variablen Zinssätzen vereinbart.

2007/08 Te 32.942 13.965 4.057 3.588 2.732 4.736 62.020

Der HIRSCH Servo Konzern war weder zum 30. 6. 2009 noch zum 30. 6. 2008 in Zahlungsverzug. Die nicht ausgenützten Kreditlinien betrugen per 30. 6. 2009 1.485 T€.

92

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Die Restlaufzeiten der bestehenden Finanzverbindlichkeiten einschließlich der darauf anfallenden Zinsen setzten sich wie folgt zusammen: 2008/09 Te 33.024 15.022 5.122 4.332 2.307 3.018 62.825

innerhalb eines Jahres fällig innerhalb 1 bis 2 Jahre fällig innerhalb 2 bis 3 Jahre fällig innerhalb 3 bis 4 Jahre fällig innerhalb 4 bis 5 Jahre fällig nach fünf Jahren fällig Gesamt

2007/08 Te 35.361 15.268 4.829 4.135 3.092 4.926 67.612

5.9.

Rückstellungen für Abfertigungen und Jubiläumsgelder

a) Rückstellung für Abfertigungen Die Berechnung der Abfertigungsverpflichtung erfolgte nach der Projected Unit Credit Method (PUC) nach versicherungsmathematischen Grundsätzen. Die bilanzierten Werte entsprechen der Defined Benefit Obligation.

Die unterjährige Entwicklung ist im Folgenden dargestellt:

Stand 1. 7. laufender Dienstzeitaufwand Zinsaufwand versicherungsmathematische Verluste/Gewinne in der GuV-Rechnung gebuchter Aufwand Abfertigungszahlungen Stand 30. 6. Erfahrungsbedingte Anpassungen

2008/09 Te 1.972 148 96 29

2007/08 Te 2.079 164 101

2006/07 Te 1.967 169 91

2005/06 Te 1.778 121 71

– 30

– 47

178

273

236

213

370

– 241 2.004

– 342 1.973

– 101 2.079

– 181 1.967

29

84

109

n.a.

Mit Ausnahme der Zinsaufwendungen, die im Finanzergebnis erfasst werden, sind sämtliche Aufwendungen im Personalaufwand erfasst. Die Parameter sind wie aus der Tabelle in Punkt 4.21. ersichtlich gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben, daher handelt es sich bei den versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten ausschließlich um erfahrungsbedingte Anpassungen sowie Zinsanpassungen. b) Rückstellung für Jubiläumsgelder Die Berechnung der Jubiläumsgeldrückstellung erfolgte ebenfalls nach der PUC-Methode. Verbrauch

Zuweisung

Jubiläumsgeldrückstellung

Stand am 1. 7. 2007 Te 557

Te – 51

Te 88

Verbrauch

Zuweisung

Jubiläumsgeldrückstellung

Stand am 1. 7. 2008 Te 594

Te – 17

Te 37

Stand am 30. 6. 2008 Te 594 Stand am 30. 6. 2009 Te 614

Sämtliche Aufwendungen wurden im Personalaufwand erfasst.

Hirsch Servo

93


Jahresabschluss

Konzernanhang 5.10. Zuwendungen der öffentlichen Hand

Zuwendungen der öffentlichen Hand

Stand am 1. 7. 2007 Te 1.416

Zuwendungen der öffentlichen Hand

Stand am 1. 7. 2008 Te 1.346

Währungsdifferenzen Te 8

Verbrauch

Zuweisung

Te 255

Te 178

Verbrauch

Zuweisung

Te – 250

Te 28

Stand am 30. 6. 2008 Te 1.346 Stand am 30. 6. 2009 Te 1.124

5.11. Rückstellungen

Sonstige Rückstellungen

Sonstige Rückstellungen

Stand am 1. 7. 2007 Te 1.298

Währungsdifferenzen Te 22

Verbrauch

Auflösung

Te – 1.025

Te – 99

Stand am 1. 7. 2008 Te 1.136

Währungsdifferenzen Te – 39

Verbrauch

Auflösung

Te – 886

Te – 55

Zuweisung

Stand am 30. 6. 2008 Te Te 941 1.136

Zuweisung

Stand am 30. 6. 2009 Te Te 141 297

Die sonstigen Rückstellungen setzen sich hauptsächlich aus Rückstellungen für Garantieverpflichtungen bzw. für Schadensansprüche, Prozesskosten, Provisionen und Lizenzen für Fertigungsaufträge zusammen. Der Gesamtbetrag der Rückstellungen ist innerhalb eines Jahres fällig. 5.12. Schulden aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Schulden

Schulden aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Schulden Abgrenzung für Urlaube und Zeitguthaben Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen Rechnungsabgrenzungsposten Gesamt

2008/09 Te 6.478 4.247 1.408 6 95 12.234

2007/08 Te 8.173 3.480 1.236 123 86 13.099

Sonstige Schulden beinhalten im Wesentlichen Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von 399 T€ (Vorjahr: 736 T€), Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit in Höhe von 661 T€ (Vorjahr: 704 T€), Verbindlichkeiten aus Rechtsund Beratungskosten von 191 T€ (Vorjahr: 181 T€), Verbindlichkeiten für die Jahresabschlussprüfung von 172 T€ (Vorjahr: 177 T€), Verbindlichkeiten für Prämien an Mitarbeiter von 174 T€ (Vorjahr: 253 T€), Provisionen von 125 T€ (Vorjahr: 140 T€) sowie Löhne, Gehälter und sonstige Abgaben. 5.13. Eventualschulden Bei einem Projekt einer Tochtergesellschaft, in dem Teilleistungen vertragsgerecht ausgeführt wurden, ist eine Gewährleistungsklage eines Kunden anhängig. Die Erfolgsaussichten werden von unserem Anwalt mit unter 50 % eingeschätzt, der Vorgang wird im Konzern als Eventualschuld in Höhe von rd. 1,5 Mio. € geschätzt. (Vorjahr: 1,6 Mio. €).

94

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Die im Vorjahr angegebene Wechselwidmungserklärung für ARGE Science Center besteht nicht mehr.

Die Eventualschuld aus dem WJ 2007/08 aus der Klage des Verkäufers einer polnischen Betriebsstätte in Höhe von 1,4 Mio € besteht nicht mehr. Es wurde eine Vergleichszahlung in Höhe von ca. 130 T€ geleistet. Über diese angeführten Eventualschulden hinausgehende sonstige finanzielle Verpflichtungen (off balance sheet risks) bestehen nicht.

6.

Angaben zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung

6.1. Umsatzerlöse Für Detailangaben wird auf Anhang-Ziffer 8.1. (Segmentberichterstattung) verwiesen.

Verkauf von Waren und Erzeugnissen Verkauf von Fertigungsaufträgen (siehe 5.5.) Gesamt 6.2.

2007/08 Te 97.375 2.619 99.994

2008/09 Te 227 0 19 54

2007/08 Te 248 97 29 1.829

250 68 667 1.285

255 68 417 2.943

2008/09 Te 43.025 5.782 48.807

2007/08 Te 52.736 5.589 58.325

Sonstige betriebliche Erträge

Rückvergütung Energieabgabe Zuschüsse für Forschungs- und Entwicklungsprojekte Erträge aus dem Abgang vom Anlagevermögen Erträge aus Versicherungsvergütungen Erträge aus der Auflösung von Zuwendungen der öffentlichen Hand (siehe 5.10.) Übrige Zuschüsse Mitarbeiter Übrige Erträge Gesamt 6.3.

2008/09 Te 86.016 224 86.240

Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen

Aufwand für Material Aufwand für bezogene Leistungen Gesamt

Im Wirtschaftsjahr 2008/09 wurden Wertminderungen von Vorräten in Höhe von 208 T€ (Vorjahr: 716 T€) als Aufwand erfasst.

Hirsch Servo

95


Jahresabschluss

Konzernanhang 6.4.

Personalaufwand

Löhne Gehälter Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben Sonstige Sozialaufwendungen Gesamt

2008/09 Te 7.067 8.201 400 3.944 245 19.857

2007/08 Te 7.276 8.445 483 4.042 315 20.561

Für einzelne Mitarbeiter bestehen aufgrund individueller dienstvertraglicher Regelungen beitragsorientierte Pensionspläne. Die Aufwendungen für diese beitragsorientierten Pensionspläne sowie für die Mitarbeitervorsorgekassen betrugen 74 T€ (Vorjahr: 97 T€ ) und sind in den Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen enthalten. Im nächsten Geschäftsjahr wird mit Beitragszahlungen in gleicher Höhe gerechnet. Weiters sind in den Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen freiwillige Abfertigungen in Höhe von 149 T€ (Vorjahr: 252 T€ ) enthalten. 6.5.

Abschreibungen

auf sonstige immaterielle Vermögensgegenstände auf Sachanlagen auf als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien Gesamt 6.6.

96

2007/08 Te 596 6.333 33. 6.962

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Steuern Ausgangsfrachten Reisekosten Provisionsaufwand Mieten Instandhaltung Bankspesen Telefon, Porto Rechts- und Beratungskosten Marketingaufwand Einzelwertberichtigungen und Forderungsverluste Versicherungsaufwand EDV-Kosten Forschung und Entwicklung Sonstige Gesamt

2008/09 Te 807 7.751 126 8.684

2008/09 Te 442 4.788 2.030 530 398 1.010 366 317 1.671 737 878 310 638 107 2.809

2007/08 Te 561 4.933 1.932 1.056 408 1.047 260 391 2.251 676 367 516 834 67 4.291

17.029

19.590

Für die als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien sind operative Aufwendungen von 7 T€ (Vorjahr: 7 T€) angefallen.

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

6.7. Finanzergebnis Im Geschäftsjahr 2008/09 wurden unter Währungsgewinne/-verluste Kursverluste in der Höhe von 3.126 T€ (Vorjahr: 1.789 T€) und Kursgewinne in Höhe von 1.595 T€ (Vorjahr: 1.759 T€) verbucht. 6.8.

Ertragsteuern

laufender Steueraufwand latenter Steueraufwand/(-ertrag) Überleitungsrechnung zur Ermittlung der effektiven. Steuerbelastung des Konzerns:. Ergebnis vor Steuern davon rechnerische Ertragssteuer (25 %) abweichende ausländische Steuersätze Verluste, auf die keine latenten Steuern aktiviert wurden Steuersatzänderungen nicht angesetzte latente Steuer latenter Steueraufwand infolge Abwertung eines. früheren Steueranspruches Nutzung von Verlustvorträgen, auf die keine latenten Steueransprüche aktiviert waren und von Steuerbegünstigungen erstmaliger Ansatz von Steuerabgrenzungen permanente Differenzen effektiver Steuerertrag (–) / -aufwand (+) 6.9.

2007/08 Te 282 – 621 – 339

– 9.956 – 2.489 170 878 0 310

– 3.109 – 777 – 50 159 55 0

1.936

458

0 0 – 36 769 – 2.489

– 100 – 37 – 47 – 339

Ergebnis je Aktie Verwässertes und unverwässertes Ergebnis je Aktie sind identisch und ermitteln sich wie folgt: Ergebnis nach Steuern (Te) gewichtete durchschnittliche Anzahl an Stammaktien Ergebnis nach Steuern je Aktie (E)

7.

2008/09 Te 211 558 769

2008/09 – 10.725 499.042 – 21,49

2007/08 2.770 499.042 – 5,55

Angaben zur Geldflussrechnung

Die Geldflussrechnung wurde nach der indirekten Methode erstellt. Aus ihr ist die Veränderung der flüssigen Mittel im Konzern aufgrund der Mittelzu- und -abflüsse im Laufe des Berichtsjahres ersichtlich, wobei zwischen laufender Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit und Finanzierungstätigkeit unterschieden wird. Der Nettogeldfluss aus der operativen Betriebstätigkeit erhöhte sich trotz des um 6.847 T€ schlechteren Ergebnisses vor Steuern auf 9.041 T€ (Vorjahr: 6.107 T€). Der Hauptgrund dafür war die Verbesserung des Working Capitals. Der Nettogeldfluss aus der Investitionstätigkeit verminderte sich gegenüber dem Vorjahr um 4.052 T€ auf – 3.295 T€ (Vorjahr: – 7.346 T€). Der Nettogeldfluss aus der Finanzierungstätigkeit betrug – 4.354 T€ (Vorjahr: 1.184 T€). Im Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit ist auch die Dividendenzahlung in Höhe von 499 T€ gegenüber 1.173 T€ aus dem Vorjahr enthalten.

Hirsch Servo

97


Jahresabschluss

Konzernanhang 7.1. Zahlungsmittel Als Zahlungsmittelfonds werden die flüssigen Mittel, welche den Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten umfassen, festgelegt.

8.

Sonstige Angaben

8.1.

Segmentberichterstattung

8.1.1. Primäre Berichtssegmente – Geschäftsfelder

98

Der Konzern ist in die folgenden Geschäftsfelder unterteilt:

EPS-Verarbeitung: ❱ Herstellung von Verpackungen und Dämmstoffen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) für verschiedenste Anwendungen, vor allem als Transportschutz von Waren für die Unterhaltungsindustrie und die Haushaltsgeräteindustrie, als technischer Formteil sowie als Dämmstoff für die Bauindustrie. ❱ Herstellung von Leichtbeton aus recyceltem EPS für Estrich- und Bauunternehmen.

Technologie: ❱ Entwicklung, Produktion und Vertrieb innovativer Maschinentechnologie für die EPS-verarbeitende Industrie.

Logistik: ❱ Im Geschäftsfeld Logistik werden Satellite Plants für die Errichtung von ICF-Bauten sowie Palettenanlagen hergestellt und vertrieben. Das Geschäftsfeld Logistik wird erstmals im Geschäftsjahr 2008/09 dargestellt.

Geschäftsbericht 2008/09


Geschäftsjahr 2007/08

Umsatzerlöse Innenumsätze Außenumsätze Segmentergebnis Finanzergebnis EGT Segmentvermögen Segmentverbindlichkeiten Investitionsausgaben (Sachanlagen und immaterielle Verm.)

Planmäßige Abschreibung (Sachanlagen und immaterielle Verm.)

EPSVerarbeitung Te 80.902 – 71 80.831 3.564 – 2.684 881 77.620 57.897

Technologie Te 20.979 – 1.925 19.054 – 3.147 – 852 – 3.999 24.703 19.060

Sonstige Bereiche Te 110 0 110 56 – 46 10 3.349 4.452

Te 101.990 – 1.996 99.994 473 – 3.582 – 3.109 105.673 81.409

7.769

2.445

0

10.214

5.783

1.146

34

6.962

46

597

0

643

Aufwand für Forschung und Entwicklung

Geschäftsjahr 2008/09

Umsatzerlöse Innenumsätze Außenumsätze Segmentergebnis Finanzergebnis EGT Segmentvermögen Segmentverbindlichkeiten Investitionsausgaben (Sachanlagen und immaterielle Verm.)

Planmäßige Abschreibung (Sachanlagen und immaterielle Verm.)

Abschreibung auf Grund von Wertminderungen Aufwand für Forschung und Entwicklung

EPSVerarbeitung Te 73.031 0 73.031 1.365 – 4.020 – 2.655 62.510 49.186

Technologie

Logistik

Te 18.873 – 5.774 13.100 – 3.841 – 792 – 4.632 13.662 17.048

3.818

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Konzern

Konzern

Te 0 0 0 – 2.558 1 – 2.557 8.234 4.706

Sonstige Bereiche Te 110 0 110 – 71 – 41 – 112 1.767 4.362

233

1.626

0

5.676

6.002

966

117

34

7.119

604

869

0

92

1.565

0

977

0

0

977

Te 92.014 – 5.774 86.240 – 5.105 – 4.851 – 9.956 86.174 75.302

Die Verrechnungspreise zwischen den Geschäftssegmenten werden anhand der marktüblichen Konditionen unter fremden Dritten ermittelt.

Hirsch Servo

99


Jahresabschluss

Konzernanhang 8.1.2. Sekundäre Berichtssegmente – Geographische Segmente Die Absatzgebiete des Konzerns werden in sechs geographische Segmente eingeteilt: Österreich, Osteuropa, übriges Europa, Amerika, Ferner Osten sowie sonstige Länder.

Die Bedeutung der geographischen Segmente ergibt sich aus folgender Tabelle:

Österreich Osteuropa Übriges Europa Amerika Ferner Osten Sonstige Länder Gesamt

Umsatzerlöse 2008/09 2007/08 Te Te 12.778 12.600 47.617 57.823 18.517 22.786 4.335 4.318 2.275 2.045 719 423 86.240 99.994

Gesamtvermögen 2008/09 2007/08 Te Te 39.064 44.305 43.997 57.552 3.113 3.817

86.174

105.673

Investitionsausgaben 2008/09 2007/08 Te Te 3.331 4.248 2.290 5.909 56 57

5.676

10.214

Umsatzerlöse sind gegliedert nach Absatzmärkten. Gesamtvermögen und Investitionsausgaben sind gegliedert nach den Gebieten, in welchen die Vermögenswerte sich physisch befinden. 8.2. Risikomanagement Die HIRSCH Servo Gruppe hat das Risikomanagement weiter entwickelt. Mit Ausnahme des Werkes in Italien sind für alle Werke standardisierte technisch orientierte Risikoberichte und Dokumentationsunterlagen erstellt und den Geschäftsführungen vorgelegt worden. Es wird darauf orientiert, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit entstehenden potentiellen Risiken frühzeitig zu erkennen, anhand vorgegebener Kriterien zu bewerten, die Folgen abzuschätzen und geeignete Vorsorge- und Sicherungsmaßnahmen vorzuschlagen und einzuleiten. Das Management der Gesellschaft untersucht in regelmäßigen Abständen die Chancen und Risiken in Bezug auf die allgemeine Geschäftsentwicklung und trägt dabei die Gesamtverantwortung für die frühzeitige Risikoerkennung und das Einleiten von Maßnahmen. Ausgewählte Einzelrisiken, wie z. B. das Währungsrisiko, werden auf Konzernebene überwacht. Das zeitnahe monatliche Reporting ist eine weitere Voraussetzung zur frühzeitigen Erkennung von Liquiditätsrisiken. Darüber hinaus bestehen umfangreiche Gruppen-Versicherungsverträge für Feuer-, Haftpflicht-, Betriebsunterbrechungsrisiken. Absatzrisiken Die Bereiche EPS-Verpackungen und EPS-Dämmstoffe sind saisonalen und konjunkturellen Schwankungen unterworfen. Die Ertragssituation der HIRSCH Servo Gruppe hängt zum Teil von den Wetterbedingungen ab. Dämmstoffe bewegen sich wetterabhängig mit der Baustoffindustrie. Kühlschrankverpackungen z. B. werden überwiegend im Frühjahr und im Hochsommer benötigt. Zur bestmöglichen Vermeidung von Ergebnisschwankungen wird eine Strategie der produktseitigen Diversifizierung verfolgt. Spezifische Absatzsituationen können ebenfalls negative Effekte auf das Preisniveau haben, die zu laufender Kontrolle der Preisstrategie zwingen. Der Technologiebereich, der bislang überwiegend Ausrüstungen für den Baubereich (Formteilanlagen zur Herstellung von EPS-Schalungssteinen, Blockformen, Blockvorschäumer) liefert, unterliegt konjunkturellen Schwankungen. Zur Reduzierung der Schwankungsanfälligkeit der Absatzrealisierung verfolgen wir die Strategie der weiteren produktseitigen Diversifizierung (Satellite Plant, Palettenlinien) und der Erschließung neuer Märkte.

100

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Beschaffungsrisiko Zur Produktion der EPS-Erzeugnisse beschafft die HIRSCH Servo Gruppe signifikante Mengen an Rohstoffen, die dem Risiko der Abhängigkeit von internationalen Märkten unterliegen. Zur Risikominimierung werden die Beschaffungsmärkte permanent überwacht und soweit als möglich mit Kunden Preisgleitklauseln vereinbart. Abschlüsse langfristiger Lieferverträge wurden vorbereitet und sind zu Beginn des Geschäftsjahres finalisiert worden. Im Technologiebereich sind zur Gewährleistung marktüblicher Lieferzeiten von Maschinen des Kernsortiments Rahmenverträge mit Lieferanten vereinbart, die eine Bevorratung durch die Lieferanten und eine zeitlich verzögerte Abnahmeverpflichtung durch den Technologiebereich beinhalten, sofern eine konkrete Losgröße beauftragt wurde. Bei unvorhersehbar rückläufigen Absatzmengen kann es deshalb bei Zulieferungen von Standardkomponenten zum ungeplanten Aufbau der Vorräte kommen. Finanzielle Risiken Haftungsrisiken werden, vor allem im Technologiebereich, durch gewissenhafte Vertragsgestaltung und präzise Ausführung der Leistungen unter Einhaltung der gesetzlichen Normen und Standards weitestgehend entgegengewirkt. Kreditrisiken Kreditrisiken werden aufgrund der Kundenstruktur bzw. der Absicherungspolitik, die den Abschluss von Kreditversicherungen in ausgewählten Ländern, das Arbeiten mit Vorauskasse bei Neukunden sowie die Finanzierung über Akkreditive bei Anlagenverkäufen einschließt, als relativ gering eingeschätzt. Sofern geeignet, erhält der Konzern staatliche Exportgarantien oder Bankgarantien, um das Risiko des Zahlungsausfalles zu reduzieren. Das Risiko des Zahlungsverzugs der Vertragspartner wird durch das Setzen von Kreditlimits und ein aktives Mahnwesen so gering wie möglich gehalten. Das Kreditrisiko, verbunden mit dem Bestand an flüssigen Mitteln, wird durch die Tatsache, dass der Konzern nur mit Finanzpartnern mit guter Kreditwürdigkeit zusammenarbeitet, beschränkt. Auf der Aktivseite stellen die ausgewiesenen Beträge originärer Finanzinstrumente gleichzeitig das maximale Bonitäts- und Ausfallsrisiko dar. Für alle bestehenden Risiken wurden Wertberichtigungen durchgeführt, sodass das Management der Auffassung ist, dass keine anderen Kreditrisiken auftreten werden. Zinsänderungsrisiko Zur Senkung der Zinsrisiken wurde eine Grenzzinsvereinbarung (Cap) für langfristige Verbindlichkeiten gegenüber Banken in Höhe von 9,5 Mio. € (CAP-Berechnungs-/Nominalbetrag), mit einem Zinssatz in Höhe von 3,75 % abgeschlossen, die bis 24. 7. 2009 ausgestattet war. Die Nominal- und Marktwerte der bezüglich Zinssicherung am Bilanzstichtag bestehenden derivativen Finanzinstrumente stellen sich wie folgt dar: Nominalvolumen

Zinssicherungsgeschäfte (CAP)

2008/09 Te 9.500

2007/08 Te 9.500

Marktwerte 2008/09 Te 0

2007/08 Te 159

Durch die schlechtere Geschäftslage im abgelaufenen Wirtschaftsjahr sowie durch steigende Liquiditätskosten bei den Finanzierungsinstituten wurden die Finanzierungskosten durch die Banken angehoben. Im Zuge der mit den Finanzierungsinstituten im Oktober 2009 abgeschlossenen Rahmenvereinbarung werden die Finanzierungskosten weiter steigen. Mit Ausnahme der Kredite in Polen werden alle anderen Finanzierungen in Euro realisiert, sodass sich aus dieser Ursache nur geringere Zinsänderungsrisiken ergeben, da sich die PLN-Zinsen annähernd proportional zu den Euro-Zinsen entwickeln. Auf Grund der aktuellen Vereinbarungen mit den Banken ist die Finanzierung jetzt ausschließlich variabel. Das effektive

Hirsch Servo

101


Jahresabschluss

Konzernanhang Zinsniveau beträgt im Jahresdurchschnitt 5,9 % (Vorjahr: 5,9 %). Wenn das Marktzinsniveau (Euribor) zum 30. Juni 2009 um 100 bp höher (oder niedriger) gewesen wäre, wäre das Ergebnis vor Steuern um 578 T€ geringer (oder höher) gewesen. Zum Vorjahr betrugen diese Werte 611 T€. Zusätzliche Auswirkungen des sich verändernden Marktzinsniveaus auf das Konzerneigenkapital bestehen nicht. Währungsänderungsrisiko Die Währungsrisiken aus Verkäufen in den USD-Raum werden überwiegend vom Kunden getragen. Auswirkungen aus dem sich verändernden Wechselkursverhältnis zwischen USD und EUR auf das Konzerneigenkapital lassen sich zum 30. Juni 2009 nicht berechnen, da es keine Einkäufe aus dem USD-Raum gab und die Verkäufe überwiegend in Euro erfolgten. Währungsrisiken für PLN und RON in ausländischen Tochtergesellschaften entstehen aus dem Ungleichgewicht von Eingangs- und Ausgangsrechnungen in Euro oder der jeweiligen lokalen Währung. Möglichkeiten zur Reduzierung dieses Risikopotentials werden regelmäßig evaluiert. Wenn die polnische (PLN) sowie die rumänische (RON) Währung zum Bilanzstichtag um 10 % schwächer (stärker) gewesen wäre als der tatsächliche Wechselkurs zum Bilanzstichtag, hätte dies auf das Ergebnis vor Steuern eine negative (positive) Auswirkung in Höhe von 718 T€ (Vorjahr: 584 T€) und auf das Konzerneigenkapital eine negative (positive) Auswirkung in Höhe von 1.275 Te (Vorjahr: 1.631 Te). Zur Absicherung von Fremdwährungsforderungen oder -verbindlichkeiten (überwiegend in USD) werden in Einzelfällen Devisentermingeschäfte bzw. Währungsoptionsgeschäfte durchgeführt. Zum Bilanzstichtag bestanden keine Währungs­ derivate. Liquiditätsrisiko Das Liquiditätsrisiko bezeichnet das Risiko, jederzeit die erforderlichen Finanzmittel zur fristgerechten Begleichung eingegangener Verbindlichkeiten aufbringen zu können. Die Finanzierungspolitik des Konzerns wird zentral gesteuert und überwacht. Dementsprechend sorgt der Konzern dafür, dass ausreichend flüssige Mittel vorhanden sind bzw. eine notwendige Finanzierung aus entsprechenden Kreditrahmen oder alternativen Finanzierungsinstrumenten sichergestellt ist. Im vergangenen Geschäftsjahr wurden aufgrund verschiedener, bereits erwähnter Gründe die mit den Banken vereinbarten Covenants unter- bzw. überschritten, weshalb jede Bank das Recht hätte, die Kreditvereinbarungen aufzukündigen. Es wurde mit allen Kernbanken eine Vereinbarung getroffen, welche der HIRSCH Servo Gruppe eine Liquiditätssicherung bis zum 31. 12. 2010 verschafft. Die dafür anfallenden Kosten sind der Planung für das Wirtschaftsjahr 2009/2010 enthalten. Damit ist gewährleistet, dass die Liquidität der HIRSCH Servo Gruppe bis zum 31. 12. 2010 gesichert ist, da auch alle kurzfristigen Linien dieser Kündigungsaussetzung unterworfen sind. In der Zwischenzeit wird die HIRSCH Servo Gruppe alle notwendigen Verhandlungen zur nachhaltigen Liquiditätssicherung mit allen finanzierenden Banken führen, deren Verhandlungsbereitschaft dazu auch entsprechend nachdrücklich zugesichert wurde. Auf Basis des aktuellen Budgets ergibt die Liquiditätsplanung auf monatlicher Basis eine ausreichende freie Liquidität für das Geschäftsjahr 2009/10, de facto bis 31. 12. 2010. Sollte sich aus welchen Gründen auch immer eine Abweichung der Umsätze bzw. Liquiditätszuflüsse ergeben, hat die HIRSCH Servo Gruppe entsprechende Reserven im Bereich der Veräußerung von Beteiligungen und sonstigen zusätzlichen Maßnahmen, die die Liquidität für das Geschäftsjahr 2009/10 auch dann sichern werden. Informationsrisiko Für die HIRSCH Servo Gruppe ist die Informationstechnologie (IT) ein wichtiger Erfolgsfaktor. Zur Minimierung der Ausfallrisiken wurde im Geschäftsjahr 2008/09 in moderne Hard- und Software investiert.

102

Geschäftsbericht 2008/09


Kapitalsteuerung Vorrangiges Ziel der Kapitalsteuerung des Konzern ist es sicherzustellen, dass es zur Unterstützung seiner Geschäftstätigkeit ein möglichst hohes Bonitätsrating und eine gute Eigenkapitalquote aufrechterhält.

er Konzern überwacht sein Kapital mithilfe des Nettoverschuldungsgrades ((Finanzverbindlichkeiten – Zahlungsmittel) / D Eigenkapital), der 513 % (Vorjahr: 253 %) beträgt. Unter Berücksichtigung der Zielsetzungen - Erreichung von 35 % Eigenkapital und Bilanzsummenstabilisierung - ergibt sich eine strategische Zielsetzung für den Nettoverschuldungsgrad von 185 %, welcher dadurch im laufenden Geschäftsjahr deutlich verfehlt wurde. Zur Erreichung der Zielsetzung werden neben Ertragssteigerungsmaßnahmen die Investitionstätigkeiten auf das Notwendigste reduziert.

8.3.

Akquisitionen nach dem Bilanzstichtag Es erfolgten keine Akquisitionen nach dem Bilanzstichtag.

8.4.

Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen Die Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen im Sinne der Definition von „related parties“ in IAS 24 werden wie gegenüber unabhängigen Dritten gestaltet. Aktionäre der HIRSCH Servo AG sind zum Bilanzstichtag die Kurt Hirsch Holding GmbH, die AvW Invest AG sowie sonstige Anteilseigner (Streubesitz).

Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung Technologie Logistik Jahresabschluss Service

I m Geschäftsjahr 2008/09 wurden von folgenden, dem Unternehmen nahe stehenden Unternehmen oder Personen Dienstleistungen bezogen: Name

Kanzlei Gorton & Gorton Kanzlei Baumgartner & Grienschgl Dr. Georg Wall Axel Hirschberg Ing. Peter Grabuschnig Kurt Hirsch Holding GmbH Andere Personen Gesamt

2008/09 Leistungen

2007/08 Leistungen

2008/09

2007/08

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten

Te 164 8 8 10 0 140 27 357

Te 104 17 83 76 40 63 0 383

netto Te 0 0 0 0 0 0 0 0

netto Te 22 0 20 2 0 60 0 104

Der Gesamtvorstand erhielt im Geschäftsjahr 2008/09 Bezüge in der Höhe von 823 T€ (Vorjahr: 753 T€), zusätzlich wurde auf eine Prämienrückforderung für das Geschäftsjahr 2007/08 in Höhe von 87 T€ verzichtet. Von den Aufwendungen für Abfertigungen im Geschäftsjahr entfallen 87 T€ (Vorjahr: 306 T€) auf den Vorstand und 36 T€ (Vorjahr: 20 T€) auf die anderen Arbeitnehmer. Im Geschäftsjahr wurden den Vorständen Darlehen in Höhe von 164 T€ (Vorjahr: 0 T€) gewährt. Diese Darlehen werden in der Höhe des 12-Monats-EURIBOR zuzüglich 200 Basispunkte verzinst. Weitere im Geschäftsjahr angefallene Aufwendungen für die Vorstände betreffen die Dotierung der Urlaubsrückstellung in Höhe von 160 T€ (Vorjahr: 31 T€), davon aus Vorperioden 83 T€ (Vorjahr: 0 T€).

Im Geschäftsjahr 2008/09 wurden 128 T€ an Aufsichtsratvergütungen ausbezahlt – hiervon entfallen 90 T€ auf das Geschäftsjahr 2008/09 und 38 T€ auf das Geschäftsjahr 2007/08.

8.5.

Finanzinstrumente Die folgenden originären Finanzinstrumente werden in der Bilanz ausgewiesen: Flüssige Mittel (Kassabestand, Guthaben

Hirsch Servo

103


Jahresabschluss

Konzernanhang bei Kreditinstituten), Forderungen und sonstige Vermögenswerte, Rückstellungen (außer Ertragssteuerschulden) und Verbindlichkeiten. Die entsprechenden Bilanzierungsgrundsätze sind unter den Erläuterungen für die jeweiligen Posten im Konzernanhang dargestellt. Derivative Finanzinstrumente Die derivativen Finanzinstrumente wurden unter Punkt 4.9. und Punkt 8.2. näher erläutert.

Zeitwerte Die Buchwerte der originären Finanzinstrumente reflektieren die Zeitwerte zum Bilanzstichtag.

8.6.

Finanzielle Verpflichtungen Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen (operating leases iSv IAS 17):

Der Konzern hat Leasingverträge für verschiedene technische Anlagen und Maschinen, für 11 PKW sowie für Bürotechnik abgeschlossen.

innerhalb eines Jahres fällig zwischen einem und fünf Jahren fällig

2008/09 Te 449 1.222

2007/08 Te 452 901

Darüber hinaus bestehen Verpflichtungen aus zeitlich unbefristeten Miet- und Mietleasingverträgen mit einer Gesamtjahres­ miete von 221 T€ (Vorjahr: 172 T€). 8.7.

Angaben über Arbeitnehmer Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter ist nachfolgender Aufstellung zu entnehmen: Arbeiter Angestellte Gesamt

2008/09 488 203 691

2007/08 513 207 720

8.8. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Im August 2009 wurde die „HIRSCH Latam S.A.“ mit Sitz in Mexico, Chihuahua, gegründet. Das Unternehmen ist eine 90 %ige Tochter der GGB-Global Green Built GmbH und eine 10 %ige Tochter der Besitz- und Vermietungs GmbH. Der Geschäftszweck dieser Gesellschaft ist die Vermarktung von mobilen Fertigungsanlagen, die Produktion von EPSSchalungssteinen und das Halten von Beteiligungen. Die vorwiegende Beteiligungsstrategie ist auf Joint Venture-Beteiligungen im Rahmen von Bauprojekten ausgerichtet. Die Aufgabe der HIRSCH Latam S.A. in diesen Joint Ventures ist die Produktion von EPS-Schalungssteinen, die der potenziellen Joint Venture Partner ist der Bau von Einfamilienhäusern. Es wurde weiters vom Vorstand in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat ein Restrukturierungskonzept beschlossen, welches in den Monaten August und September 2009 ausgearbeitet wurde. 8.9.

Befreiende Anhangangaben für den Konzernabschluss gemäß § 245a UGB

8.9.1. Berichterstattung nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen Der Konzernabschluss zum 30. Juni 2009 wurde nach International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Gemäß § 245a UGB hat dieser nach IFRS aufgestellte Konzernabschluss befreiende Wirkung.

104

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

8.9.2. Zusatzangaben gemäß § 245a Abs. 1 Z 3 UGB

Mitglieder des Vorstandes Dem Vorstand gehörten im Geschäftsjahr 2008/09 folgende Mitglieder an:

Kurt Hirsch Mag. Kuno E. Waidmann DI Siegfried Wilding Andreas Zois (ab 1. 11. 2008) Dr. Carsten Brinkmeier (bis 31. 10. 2008)

Mitglieder des Aufsichtsrates Dem Aufsichtsrat gehörten im Geschäftsjahr 2008/09 folgende Mitglieder an:

Dr. Georg Gorton Dkfm. Michael Kaufmann Univ.-Prof. Dr. Gunter Nitsche (ab 25. 11. 2008) Dr. Andreas Breschan (ab 25. 11. 2008) Dr. Georg Wall (bis 25. 11. 2008) Mag. Helmut Grienschgl (bis 25. 11. 2008) Axel Hirschberg (bis 25. 11. 2008)

Vorsitzender stellvertretender Vorsitzender

Hirsch Servo

105


Jahresabschluss

Erklärung des Vorstandes Bilanzeid gemäß § 82 (4) Z 3 Börsegesetz Kurt Hirsch, DI Siegfried Wilding, Mag. Kuno E. Waidmann und Andreas Zois, sohin sämtliche Vorstände der HIRSCH Servo AG, versichern, dass der in Einklang mit den maßgebenden Rechnungslegungsstandards aufgestellte Konzernjahresabschluss nach bestem Wissen ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesamtheit der in die Konsolidierung einbezogenen Unternehmen vermittelt. dass der Konzernjahreslagebericht den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis oder die Lage der Gesamtheit der in die Konsolidierung einbezogenen Unternehmen so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entsteht, und dass die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschrieben sind. Glanegg, am 27. Oktober 2009

Der Vorstand der HIRSCH Servo AG

106

Kurt Hirsch

DI Siegfried Wilding

Mag. Kuno E. Waidmann

Andreas Zois

Geschäftsbericht 2008/09


Jahresabschluss

Bestätigungsvermerk

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Bericht des unabhängigen Abschlussprüfers Bericht zum Konzernabschluss Wir haben den beigefügten Konzernabschluss der HIRSCH Servo AG, Glanegg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2009 geprüft. Dieser Konzernabschluss umfasst die Konzernbilanz zum 30. Juni 2009, die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, die Konzerngeldflussrechnung und die Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung für das am 30. Juni 2009 endende Geschäftsjahr sowie eine Zusammenfassung der wesentlichen angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und sonstige Anhangangaben. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Konzernabschluss und die Buchführung Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind für die Konzernbuchführung sowie für die Aufstellung eines Konzernabschlusses verantwortlich, der ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRSs), wie sie in der EU anzuwenden sind, vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung eines Konzernabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung ist, damit dieser Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen, sei es auf Grund beabsichtigter oder unbeabsichtigter Fehler, ist; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungsund Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. Verantwortung des Abschlussprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Abschlussprüfung Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Konzernabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und der vom International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) der International Federation of Accountants (IFAC) herausgegebenen International Standards on Auditing (ISAs) durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Konzernabschluss. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme dieser Risikoeinschätzungen berücksichtigt der Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung eines Konzernabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen des Konzerns abzugeben. Die Prüfung umfasst

Hirsch Servo

107


Bestätigungsvermerk ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 30. Juni 2009 sowie der Ertragslage des Konzerns und der Zahlungsströme des Konzerns für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2008 bis 30. Juni 2009 in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRSs), wie sie in der EU anzuwenden sind. Aussagen zum Konzernlagebericht Der Konzernlagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Konzernabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Konzernlagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage des Konzerns erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Konzernlagebericht mit dem Konzernabschluss in Einklang steht und ob die Angaben nach § 243a UGB zutreffen. Der Konzernlagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Konzernabschluss. Die Angaben gemäß § 243a UGB sind zutreffend. Wien, am 27. Oktober 2009 ERNST & YOUNG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.H.

108

Geschäftsbericht 2008/09

Mag. Karl Fuchs e.h. Wirtschaftsprüfer

Mag. Ulrike Hochsteiner e.h. Wirtschaftsprüferin


Jahresabschluss

Vorschlag für die Ergebnisverwendung

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Das Geschäftsjahr 2008/09 der HIRSCH Servo AG schließt mit einem Bilanzverlust von – 838.214,6 €. Der Vorstand schlägt vor, diesen auf neue Rechnung vorzutragen und somit für das Geschäftsjahr 2008/09 keine Dividende auszuschütten.

Glanegg, im Oktober 2009

Der Vorstand

Kurt Hirsch e.h.

DI Siegfried Wilding e.h.

Mag. Kuno E. Waidmann e.h.

Andreas Zois e.h.

Hirsch Servo

109


Service

Beteiligungsgesellschaften Abkürzung

Gesellschaft, Standort unmittelbar in %

über

Konsolidierung

HP B&V HM Thzl GGB GGP

Inland HIRSCH Porozell GmbH, Glanegg 99,97 B&V Besitz- und Vermietungs GmbH, Glanegg 99,97 HIRSCH Maschinenbau GmbH, Glanegg 99,97 B&V Thermozell Entwicklungs- und Vertriebs GmbH, Glanegg 99,97 HP GGB-Global Green Built GmbH, Glanegg 99,97 B&V Global Green Pallets GmbH, Glanegg* 99,97 B&V

VVK VVK VVK VVK VVK VVK

HP Kft HI HThzl D HUSA HPO HSK Polyf. HRO

Ausland HIRSCH Porozell Kft., Sárvár/H HIRSCH Italia S.r.l., Albavilla/I HIRSCH Thermozell GmbH, München/D HIRSCH USA Inc., Atlanta/USA HIRSCH Porozell Sp. z o.o., Wroclaw/PL HIRSCH Porozell s.r.o./Slowakei Polyform s.r.o./Slowakei HIRSCH Porozell S.r.l./Rumänien

VVK VVK VNK VNK VVK VVK VVK VVK

VVK = Verbunden, Vollkonsolidiert VNK = Verbunden, Nicht Konsolidiert (* per 14. 7. 2009 gegründet)

110

Beteiligung mittelbar in %

Geschäftsbericht 2008/09

99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97 99,97

HP HM Thzl HM HP HP HP HP


Service

Dank an alle Mitarbeiter

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

österreich Eva ADAMIK, Richard ADELBRECHT, Horst AICHHOLZER, Sonja AICHINGER, Damir AJANOVIC, Karl ALBERER, Ismet ALICIC, Paul ANDREJ, Hasan ATAS, Cuma ATAS, Josef Wolfgang AUER, Johann BAUMGARTNER, Ernst BLUCH, Sieghard BLUCH, Rene CERNE, Osman CICEK, Andrew CLOCANAS, Arpad CSENDER, Simone DABERNIG, Barbara DELISE, Dietmar DIETRICHSTEINER, Wolfgang DIETRICHSTEINER, Roswitha DOKL, Alexander DOSKOCIL, Manuela DOSKOCIL, Karin DULLNIG, Sabine EBERHARD, Armin EBERHARD, Jutta ECKERT, Günther EGGER, Monika EIPER, Liz-Babette ERRATH, Rosalia ERSCHEN, Peter FELSBERGER, Klaus Gottfried FERCHER, Karl FISCHER, Hannes FISCHER, Helmut FISCHER, Herbert FISCHER, Alfons FORMEIER, Eva FÖRSTNER, Harald, Adolf FRIESSER, Juliane FUNDER, Peter GABRITSCH, Alexandru GALE, Gerald GANZI, Johannes GARZ, Bernhard GASTEIGER, Gerald GLANZNIG, Karl GRABNER, Günther GRABNER, Klaus GRABNER, Alfred GRABNER, Andreas GREIER, Sabine GROICHER, Gervin GROINIGG, Hanno GRUBER, Christian GRUNTNIG, Gottfried GUGGENBICHLER, Mario GUTZINGER, Susanne HABERL, Christian HABERL, Helmut HABERL, Mario HABERL, Gerald HABERL, Wolfgang HAFNER, Gudrun HAGEN, Petra HAHNEDER, Horst HASLAUER, Thorsten HEBENSTREIT, Juliane HECKENBICHLER, Gerhard HEIT, Christian HILPERT, Kurt HIRSCH, Heinz HOFER, Rudolf HOFMANN, Elena HOPFGARTNER, Rainer HORMANN, Dietmar ISOPP, Alexander JANN, Sarah JANNACH, Alexander JAUER, Philipp JEROLITSCH, Andrea KADLCIK, Benjamin KAISER, Klaus KALT, Annemarie KANATSCHNIG, Gregor KASTLER, Gabriella KELEMEN, Sandor KELEMEN, Herlinde KEMPERLE, Sabine KILZER, Stefan KIRCHER, Martin KLATZER, Erwin KLINGSPIEGEL, Franz KLINGSPIEGEL, Alexander KNALLER, Hans KNALLER, Gerlinde KOBAN, Anna-Maria KOFLER, Marlies KOGLER, Patrick, Alexander KOHLWEG, Anton KOLLER, Florian KOLLER, Martin KÖSTENBERGER, Christian KÖSTENBERGER, Thomas KRAßNITZER, Markus KRENN, Maria KREUTER, Martin, Elisabeth KRIESSMANN, Rene KUNDIG, Jürgen KURZ, Bernhard LABAK, Reinhard LANDSMANN, Werner LASSNIG, Markus LEITGEB, Karl LEITGEB, Thomas LEITNER, Carmen LEITNER, Oswin LERCHBAUMER, Iwona LEX, Hubert LIESKONIG, Charles LINDEQUE, Martina LOCHNER, Verena, Klaus LUBITSCH, Martin LUTSCHAUNIG, Josef MALLE, Daniel MAURER, Johannes MAYER, Martin MEINHARDT, Martin, Andreas MICK, Markus MISCHKULNIG, Georg MISSBICHLER, Josef MORAK, Gerhard MORAK, Curd MOSER, Leopold MOSER, Markus MOSER, Isabella NAPOKOJ, Peter OBAMWONYI, Martina OBERBERGER, Norbert OBERBERGER, Monika OBERSTEINER, Friedrich OFNER, Josef OITZINGER, Erika OLEJNICZAK, Peter ORTNER, Jürgen, Guntram OTTOWITZ, Karl PACK, Armin PAGITZ, Manfred PAJNIK, Richard PAULINI, Georg PERISUTTI, Katrin PIBAL, Friedrich PINGIST, Gabriele PINTL, Monika PIRKER, Hermann PIRKER, Hermann M. PIRKER, Arno PITOMEC, Walter PLUCH, Markus POLESSNIG, Christian POLLEHNE, Guido POSCH, Bernhard PÖTSCHGER, Michael PRETOL, Waltraud PRIEHS, Michaela PROMBERGER, Hermann PROPRENTNER, Michael PULVERMACHER, Helmut RABENSTEINER, Birgit RAINER, Thomas RAINER, Markus RASPOTNIG, Claudia RASPOTNIG, Bettina RAST, Bianca RAUTER, Benjamin RAUTER, Robert, Erika REINFRANK, Klaus REINMÜLLER, Sonja RÖSSLER, Armin SALIHBASIC, Wolfgang SALLINGER, Stefan SAMITZ, Ernst SCHEIFLINGER, Willibald SCHERWITZL, Martin, Johann, Gerhard SCHMELZER, Anja SCHNEIDER, Andreas SCHREI, Raymond SCHREI, Eva-Maria SCHUPPE, Thomas SCHÜTZ, Isabella SEREINIG, Christian SEUSCHEK, Christian SICKL, Franz SKUMAC, Petra SMOLE, Harald SPITZER, Petra SPITZER, Peter SPRACHMANN, Peter STABER, Reiner STAMPFER, Joachim STAMPFER, Hannes STAMPFER, Helmut STAMPFER, Herbert STARK, Richard STEINER, Gottfried STEINWENDER, Rudolf, Erwin STERNAD, Andre STINGL, Harald STOLZ, Bernd STRUGGL, Thomas STUBINGER, Bernhard STURM, Werner SURTMANN, Peter SURTMANN, Petra TIALLER, Kevin TILKE, Cornelia TIMKO, Christof TOMANTSCHGER, Jürgen TSCHARNUTER, Thomas TUPPINGER, Lisbeth UNTERLASS, Sandra Martina UNTERLERCHNER, Klaus UNTERLEUTNER, Helmut UNTERSTEINER, Philip UNTERSTEINER, Fabrizio VALENTE, Günther VASCHAUNER, Markus VERDNIK, Nijes VIKIC, Michael WADL, Barbara WAGNER-DROLLE, Kuno WAIDMANN, Dietmar WALCHENSTEINER, Marina Andrea WALTRITSCH, Martina WEGER, Veronika WEINOLD, Marlene Carmen WIELAND, Thomas WIESINGER, Siegfried WILDING, Peter WOLF, Stefan WRANK, Cornelia WÜRCHER, Stefan WURZER, Alexander ZECHNER, Walter Johann ZEDLACHER, Andreas ZOIS, Gerhard ZWATZ, Harald ZWITKOVITS, Daniel ZWITKOVITS Italien Migliaccio Gianluigi, Pistillo Monica, Rossini Franca, Cermenati Walter, Bertella Sussana, Perego Barbara, Tomasi Luca, Mauri Marco, Romano Ivano, Avogadri Fabio, Casartelli Mauro, Fasana Gabriele, Rabaioli Gianmario, Dubini Marco, Oreggia Gino, Proserpio Luigi, Corti Giancarlo, Peroni Mattia, Tres Abele, Bernasconi Marco, Riccio Maurizio, Cordone Emanuele, Colantoni Adriano, Lombardo Ernesto, Boncristiano Stefania, Maccabruni Paolo, Giglioni Alberto rumänien Baciu Stefan, Bontidean Maria, Borca Simona, Chertes Viorel, Chifor Ciprian, Chisiu Roxana Alexandra, Cioaza Adriana Elena, Cioaza Cornel, Ciochir Mihai, Costinas Gabriela, Filep Maria, Filep Martin, Fodor Arpad, Handabut Ioan, Horvath Ana, Iusan Adrian Caludiu, Kovacs Gavril, Losonti Gabriel, Maier Radu Constantin, Marginean Ioan, Mate Csaba, Muresan Anca-Dorina, Nagy Iosif, Otvos Claudia Natalia, Pop Florin, Puscas Constantin-Lucian, Puscas Ioan, Roman Bogdan, Rusu Florin, Sacara Cristian, Schweitzer Marius Petru, Szabo Francisc, Szancsali Cristina-Mariana, Takacs Stefan, Talnaci Dan Olimpiu, Tamas Anamaria, Toader Ioan Gavril, Ursut Dan Constantin, Utiu Ancuta Maria, Utiu Sever Raul polen Zbigniew Sąsiedzki, Anna Boruszewska, Iwona Dudzic, Anna Gaik, Stanisław Goetzendorf-Grabowski, Tomasz Graca, Paulina Kaczyńska, Beata Kończak, Arkadiusz Kutrzuba, Adam Machowski, Mateusz Muchajer, Kamila Nieścior, Marta Sobolewska, Kamil Balicki, Marlena Baran, Piotr Bola, Piotr Bublik, Paula Buczek, Aleksander Całkosz, Katarzyna Chmiel, Jolanta Cygan, Jolanta Diakowska, Małgorzata Dokla, Robert Dudzic, Dawid Dziadura, Roman Gac, Andrzej Goetzendorf-Grabowski, Mateusz Haba, Teresa Halicka, Józef Hes, Marek Hypta, Róża Kacica, Andrzej Kaczmarczyk, Grzegorz Kiełbasa, Bogumiła Kochelska, Arkadiusz Korcz, Agnieszka Kościk, Elżbieta Kozioł, Arkadiusz Kozłowski, Urszula Kryczka, Izabela Kubec, Elżbieta Leśniewska, Grażyna Matusz, Zbigniew Matusz, Jadwiga Matuszczak, Piotr Michalski, Roman Michalski, Wiesław Michalski, Jarosław Miler, Justyna Miśkowiec, Małgorzata Mochocka, Anna Mosińska, Renata Mysiara, Lucyna Niećko, Barbara Paszkowska, Agnieszka Poczekajczyk, Teresa Poznalska, Agata Pulut, Stanisław Rokosz, Małgorzata Sałek, Tadeusz Saniuk, Antoni Seniuta, Jadwiga Sikorska, Joanna Skop, Janina Słowińska, Anna Sołtowska, Łukasz Stefanowicz, Tadeusz Stępień, Renata Stępnik, Monika Synowiec, Hanna Tataryn, Maria Treter, Dorota Trojan, Damian Walczyszyn, Bogusława Wojtyna, Joanna Wojtyna, Mirosław Wojtyna, Bożena Wołoszyn, Paweł Wróbel, Iwona Wyskok, Maciej Zając, Mateusz Zajdel, Lidia Zdobylak, Przemysław Zińczuk Andrzej Sikorski, Aleksandra Cuprjak, Dagmara Janiszewska, Krzysztof Petrusiewicz, Małgorzata Pluta, Mariusz Adamczyk, Zbigniew Adamiak, Barbara Budziarek, Elżbieta Burtka, Anna Fortecka, Sylwia Fortecka, Marian Gawęda, Agata Gmercińska, Marek Grzyb, Monika Hańska, Bogusława Kubisiak, Elżbieta Maciejczyk, Hubert Maks, Alina Mazur, Iwona Nowicka, Dorota Przygodzka, Elżbieta Rajkowska, Malwina Skwarka, Andrzej Słomka, Marian Sokołowski, Ryszard Stańczak, Jerzy Szczęsny, Grzegorz Warczyński, Viotellta Włodarczyk ungarn Tünde Horváthné Fodor, István Iványi, János Kiszely, Gábor Magyar, Márta Szemán, Csaba Lakatos, Tamás Molnár, Anita Nagy, Imréné Krick, Gergely Fedics, Miklós Gyapka, Gáborné Svank, József Molitórisz, Mihály Szûcs, Tiborné Szõnyi, Józsefné Urbanek, Lajos Kovács, László Tisza, Józsefné Pásztor, István Kovács, Tamás Vasas, Tibor Vasas, Pál Papp, József Diószegi, László Kertész, Lászlóné Kobzos, Róbert Verdes Balázs Zoltán Baranyi, András Barkovics, Laura Csiszér, Mónika Földvári, Lajos Órás, Nóra Varga, Tibor Juhász, Antal Csernus-Molnár, Zsolt Magyar, Gyuláné Nagy, Zoltánné Horváth, Andrea Koczkáné Mészáros, Tibor Szlávik, Imre Mészáros, József Hajcsik, Lajos Demeter, Csilla Topicsné Varga, Tiborné Urbán, Józsefné Varga, Imre Tamus, Henrik Tóth, István Gáspár, Zoltán Gáspár, Béláné Mészáros, Mária Dugonicsné Rácz, Mihály Szakács, Imre Debrei, Erzsébet Lukácsiné Vadász, Eszter Harnos, Annamária Balta, Gabriella Langó, János Olasz, István Dibuz, Andor Boda, Gyula Józsa Renáta Balatoni, Barnabás Bencsics, Gábor Benke, Piroska Bodáné Pécz, Szabolcs Jenõ Bokányi, Zoltán Bolla, Bernadett Bolla, Szabolcs Bucsek, Balázs Bucsek, Attila Csánki, Roland Gábor Cserfalvi, Gáborné Csonka, Lászlóné Dinya, Attila Erdõsi, Gabriella Farkas, Csabáné Farkas, Zsanett Farkas, Ervin Fischer, Jánosné Hanik, János Hanik, József Homlok, Éva Homlokné Mesterházy, Péterné Horváth, Adrián Horváth, Ferenc Horváth, Sándorné Horváth, Beatrix Iszakné Szemes, Tünde Katonáné Bokor, Krisztina Kiss, Henriette Mária Knaller Erdõsi, Renáta Komáromi, Józsefné Kopácsi, József Kopácsi, Gyõzõ Kovács, Tihamér Kovács, Gyula Kovács, Gyuláné Kovács, Szilvia Lerchné Rozmán, Barbara Major, József Matusz, Lajosné Nagy, László Németh, József Németh, Adél Németh, Adrienn Novákné Gombás, Ildikó Papp, Péter Potyi, Erzsébet Sümegi, Béla Sümegi, Miklós Szabó, Zoltán Szalai, Péterné Szenczi, Alíz Szenténé Károlyi, Flórián Szukop, Rita Takács, Gyõzõné Tamás, István Török, Krisztina Urvald, Sándorné Varga, Georgina Vargáné Lábos, Erzsébet Virágné Takács slowakei Jozef VAĽKO, Ivan ZAJAC, Ľuboslav LEŠKO, Pavol DUDZIK, Valéria HUDÁKOVÁ, Zuzana TROŠČÁKOVÁ, Peter FÁBA, Jaroslav CIBERE, Jana MRUZOVÁ, Gabriela FEDUŠOVÁ, Ludmila ZAJACOVA, Peter FERENCKO, Eva ULBRICHOVÁ, Maroš ZEMANOVSKÝ, Miroslav ZAVADSKÝ, Marcela DUBAJOVÁ, Erika BARANOVÁ, Jozef HRNČÁR, Anna ČEPIŠAKOVA, Peter KOLLAR, Stefan KUBIS, Rastislav ZAVADSKY, Pavol KONKOL, Dusan SUCHY, Jana KOCANOVÁ, Pavol DUDZIK, Ludmila KALETOVA, Vladimir ŠVABY, Karol URBAN, Milan HANECAK, Slavomir LAUCIK, Peter MATAVA, Miroslav DRAGOSEK, Milan ŠARNIK, Peter ml. KALETA, Slavomir ŠATEK, Michal MATAVA, Luboslav KOVAL, Frantisek VALIGURSKY, PAVOL KOVAL, Roman FAJA, Jan GROS, Jozef POJEDINEC, Karol ml. URBAN, Miroslav TIMČÁK, Marek NEUPAUER, Peter ČEPIŠAK, Vladimír DRAGOŠEK, Peter st. KALETA, Anna MATAVOVÁ, Stanislav KOČ, Ján CIRÁK ml., Martin TIMČÁK, Ján SCHURDÁK, Viera PAVELOVÁ, Štefan KUBIS ml., Tomáš HANEČÁK, Marcel LAUFIK, Marek KUBIS, Jozef MATVIJA, Michal HAJOSTEK, Magdaléna DZIAKOVÁ, Dana FRANCUZOVA, Jozef HOTÁRY, Peter NEUPAUER, Zuzana MATAVOVA, Ľudovít GAHURA, Václav BRAND, František DLUGOŠ, Dušan POJEDINEC, Ladislav SABATINI, Dušan DURAČINSKÝ, Dominik CIRÁK, Lukáš MARHEFKA, Peter REGEC, Jozef TREMSKÝ, Mária HUDAČEKOVÁ, Blanka ZEMIANKOVÁ, Jana KRUĽOVÁ, Ján PALGUTA, Alojz KONKOĽ, Kamil ZAVACKÝ, Peter DEMÁK, Bystrík MALÁK, Marián LIPTÁK, Marcel ZAVADSKÝ, Ladislav MILANIAK, Marián FEDUŠ, Ján PRUŽINSKÝ, Ján STEIGAUF, Jozef MANIAK, Jozef st. HOTÁRY, Katarína RYTÍŘOVÁ, Jozef ŠATALA USA Steve Weber, Sammy Harrill, Marcelino Espelosin, Sherri Goodman, Tina Harrill

DANKE

Hirsch Servo

111


Service

Adressen unserer Standorte weltweit Österreich HIRSCH Servo AG Glanegg 58 A-9555 Glanegg Tel.: +43(0)4277/22 11 – 0 Fax: +43(0)4277/22 11 – 170 www.hirsch-gruppe.com office.servo@hirsch-gruppe.com HIRSCH Porozell GmbH Glanegg 58 A-9555 Glanegg EPS-Verpackungen Tel.: +43(0)4277/22 11 – 0 Fax: +43(0)4277/22 11 – 270  office.porozell@hirsch-gruppe.com EPS-Dämmstoffe Tel.: +43(0)4277/22 11 – 0 Fax: +43(0)4277/22 11 – 444  office.daemmstoffe@hirsch-gruppe.com Thermozell Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Glanegg 58 A-9555 Glanegg Tel.: +43(0)4277/22 11 – 0 Fax: +43(0)4277/22 11 – 441  office.thermozell@hirsch-gruppe.com HIRSCH Maschinenbau GmbH Glanegg 58 A-9555 Glanegg Tel.: +43(0)4277/22 11 – 0 Fax: +43(0)4277/22 11 – 370  office.maschinenbau@hirsch-gruppe.com GGB-Global Green Built GmbH Glanegg 58 A-9555 Glanegg Tel.: +43(0)4277/22 11 – 610 Fax: +43(0)4277/22 11 – 625  www.global-green-built.com office@global-green-built.com Global Green Pallets GmbH Glanegg 58 A-9555 Glanegg Tel.: +43(0)4277/22 11 – 0 Fax: +43(0)4277/22 11 – 170 www.hirsch-gruppe.com office.servo@hirsch-gruppe.com

Werk Nyíregyháza Industrial Park Debreceni út. 342 H-4400 Nyíregyháza Tel.: +36(06)42/506 – 607 Fax +36(06)42/506 – 608 office.sarvar@hirsch-gruppe.com Werk Jászfényszaru Ipari Park hrsz. 2533 H-5126 Jászfényszaru Tel.: +36(06)57/522 – 500 Fax +36(06)57/522 – 501 office.sarvar@hirsch-gruppe.com Italien HIRSCH Italia S.r.l. Via XXV Aprile 12 I-22031 Albavilla (CO) Tel.: +39031/65 41 Fax: +39031/626 134 office@hirsch-italia.com Polen HIRSCH Porozell Sp. z o.o. ul. Bierutowska 55 PL-51-317 Wroclaw Tel.: +48 (0)71/799 09 – 53 Fax +48 (0)71/799 09 – 74 office.polen@hirsch-gruppe.com Werk Lódz ul. Dabrowskiego 208-210 PL-93-231 Lódz Tel.: +48 (0)42/254 2650/51 Fax +48 (0)42/254 2652 office.polen@hirsch-gruppe.com Slowakei Polyform, s.r.o. Terézie Vansovej 10 SK-065 03 Podolínec Tel.: +421(0)52/439 12 14 Fax: +421(0)52/439 12 16 www.polyform.sk info@polyform.sk HIRSCH Porozell s.r.o.

Ungarn HIRSCH Porozell Kft. Ikervári út. 42 H-9600 Sárvár Tel.: +36(06)95/520 – 530 Fax +36(06)95/520 – 531 office.sarvar@hirsch-gruppe.com

112

Geschäftsbericht 2008/09

(per 1. 7. verschmolzen in POLYFORM s.r.o.)

Terézie Vansovej 10 SK-065 03 Podolínec Tel.: +421(0)52/428 2201 Fax: +421(0)52/428 2202 www.hirsch.sk office.porozell.sk@hirsch-gruppe.com

Rumänien HIRSCH Porozell s.r.l. Gemeinde Bontida, Kreis Cluj RO-407107 Rascruci 368A Tel.: +40(0)264/207 171 oder 207172 Fax: +40(0)264/207 190 office.cluj@hirsch-gruppe.com USA HIRSCH USA Inc. 101 TDK Boulevard Suite F USA-Peachtree City, GA 30269 Tel.: +1(0)770/632 6484 Fax: +1(0)770/632 6485 office@hirsch-usa.com Taiwan HIRSCH Maschinenbau Representative Office Room No. 1803, 18th Floor, No. 1247 Chung-Cheng Rd, Taoyuan, Taiwan Tel.: +886(3)358 1226 Fax: +886(3)356 5385 office.maschinenbau@hirsch-gruppe.com


Service

Kapitalmarktrelevante Informationen

Die HIRSCH Servo Gruppe im Überblick / EPS – Ein Phantasie-Stoff Vorwort des Vorstandes Bericht des Aufsichtsrates / Organe und Organigramm Meilensteine und gemeinsame Ziele Standorte Vier Säulen für den globalen Klimaschutz Die HIRSCH Servo Aktie Corporate Governance Konzernlagebericht EPS-Verarbeitung. Technologie Logistik Jahresabschluss Service

Finanzterminkalender 30. Okt. 2009: Bericht zum Jahresergebnis 2008/09 30. Okt. 2009: Bilanzpressekonferenz & Analystenmeeting 2008/09 25. Nov. 2009: Bericht zum 1. Quartal 2009/10 25. Nov. 2009: 14. ordentliche Hauptversammlung 30. Nov. 2009: Ex-Dividendentag 4. Dez. 2009: Dividendenzahltag 26. Feb. 2010: Bericht zum 1. Halbjahr 2009/10 28. Mai 2010: Bericht zum 3. Quartal 2009/10 29. Okt. 2010: Bericht zum Jahresergebnis 2009/10 29. Okt. 2010: Bilanzpressekonferenz & Analystenmeeting 2009/10

Informationen zur HIRSCH Servo Aktie: Wertpapierkennnummer: AT0000849757 Aktiengattung: auf Inhaber lautende Stückaktien Grundkapital: 3.635.000 e Anzahl Aktien per 30. 6. 2009: 500.000 Stück Handelsplätze: Wiener Börse Standard Market Continuous, Stuttgarter Börse und Börse Berlin-Bremen Freiverkehr Indizes: WBI (Wiener Börse Index) Wertpapier-Kürzel Wiener Börse: HIS Reuters Symbol: HISE.VI Bloomberg Symbol: HIS:AV

Als Ansprechperson für alle Fragen im Zusammenhang mit . Investor Relations steht Frau Michaela Promberger zur Verfügung: Telefon: Fax:

+43/(0)4277/2211-312 +43/(0)4277/2211-370

E-Mail:

investor@hirsch-gruppe.com

Homepage:

www.hirsch-gruppe.com

Hirsch Servo

113


Service

114

Glossar BASF

weltweites Chemieunternehmen

Braunware

Geräte der Unterhaltungselektronik

Capital Employed

= Eigenmittel + Fremdanteile + Langfristige Rückstellungen - Aktive Steuerlatenzen + Nettokreditverschuldung

Cash Flow aus Betriebstätigkeit

Kennzahl zur Bewertung der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens. Der Cash Flow aus der Betriebstätigkeit setzt sich vor allem zusammen aus dem EGT, den Abschreibungen, den Veränderungen im Working Capital, den gezahlten Steuern und Rückstellungsveränderungen.

Covenant

Kreditvereinbarungsklausel

Dividende

Gewinn, der anteilig für eine Aktie von der Aktiengesellschaft ausgeschüttet wird.

EBIT

„Earnings Before Interest and Tax”; Betriebsergebnis

Eigenkapitalquote

Kennzahl, die das Eigenkapital ins Verhältnis zu den gesamten Vermögenswerten (der Bilanzsumme) setzt

Emission

Jegliche Art der Abgabe von Stoffen, Energien und Strahlen an die Umgebung . durch eine bestimmte Quelle.

EPE

Expandierbares Polyethylen

EPP

Expandierbares Polypropylen

EPS

Expandierbares Polystyrol, besser bekannt unter dem Markennamen Porozell®

GGB

Global Green Built

HGB

„Handelsgesetzbuch“;

IAS

„International Accounting Standards“; Internationale Rechnungslegungsstandards

ICF

Insulating Concrete Forms = EPS-Schalungselemente für Innen- und Aussenwände, die mittels Stecksystem auf der Baustelle zusammengefügt und nach dem Einlegen von Bewehrungsstahl mit Beton gefüllt werden

IFRIC

„International Financial Reporting Interpretation Comittee“

IFRS

„International Financial Reporting Standards“; Internationale Rechnungslegungsstandards

Immaterielle Vermögensgegenstände

Das immaterielle Vermögen, auch nicht gegenständliches Vermögen genannt, beinhaltet Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte, Lizenzen, Firmenwerte, Patente, geleistete Anzahlungen, Warenzeichen, Markenrechte, usw.

KGV

Kurs-Gewinn-Verhältnis; Maß für die Bewertung einer Aktie am Kapitalmarkt im Vergleich zu anderen Aktien

Kohlendioxyd = Co2

Farb- und geruchloses Gas, welches bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen entsteht, wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist

Latente Steueransprüche und Steuerschulden

Zeitlich abweichende Wertansätze in Handels- und Steuerbilanz der Einzelgesellschaften und aus Konsolidierungsvorgängen

Nettoverschuldung

Saldo aus Finanzverbindlichkeiten, Finanzforderungen und liquiden Mitteln

NOPAT

„Net Operating Profit After Tax“; Betriebsergebnis – Steuern + bereinigte Steuern (Steuereffekt aus dem Finanzergebnis)

Osteuropa

Osteuropa + Baltikum + Balkan

Pentan

Flüssiger Kohlenwasserstoff, Treibmittel

PLN

Polnischer Zloty

ROCE

„Return on Capital Employed“; Nettorendite auf das eingesetzte Kapital

ROS

„Return on Sales“; EGT im Verhältnis zum Umsatz

Satellite Plant

mobile Fertigungsanlage zur Herstellung von z. B. EPS-Schalungselementen

Turnaround

Richtungsänderung

USD

United States Dollar

Weißware

z. B. Waschmaschinen, Geschirrspüler, E-Herde, Wäschetrockner

Working Capital

Working Capital = Vorräte, Anzahlungen + Forderungen aus Leistungen – Lieferverbindlichkeiten

Zins Cap

Zinsobergrenze, die bei einem Darlehen oder einer Finanzierung die Kredite nach oben begrenzt

Geschäftsbericht 2008/09


Impressum Eigent端mer, Herausgeber, Verleger: HIRSCH Servo AG, A-9555 Glanegg 58; Konzeption: Werbeagentur mehrWERT GmbH., A-9020 Klagenfurt Fotos: HIRSCH Servo Archiv, Druck: Carinthian Bogendruck GmbH, A-9020 Klagenfurt


Hirsch Servo

Hirsch Servo

Nachhaltiger Gesch채ftsbericht 2008/09


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.